Kleinwalsertal-Quiz

Das Quiz besteht aus 10 Fragen. Nur eine Antwort ist richtig. Markiere die richtige Lösung!

1. Welche Marktgemeinde ist durch eine Straße mit dem verbunden? a. Rankweil b. Götzis c. d. Egg

2. Wie hoch ist der Kirchturm der Kirche in ? a. 55 m b. 60 m c. 47 m d. 66 m

3. Zu welcher Gemeinde gehört die Ortschaft Hirschegg? a. Mittelberg b. Warth c. Lech d.

4. Welcher Fluss fließt durch das Kleinwalsertal? a. Lech b. Bregenzerach c. d. Ill

5. Woher stammt der Name Baad? a. Fluss b. Heilbad c. Berg d. Schlucht Kleinwalsertal

6. An welches europäische Land grenzt das Kleinwalsertal? a. Italien b. Schweiz c. Deutschland d. Fürstentum Liechtenstein

7. Welcher Berg erhöht sich mittig des Tales? a. Kanisfluh b. Valluga c. Großer Widderstein d. Elfenkopf

8. Wie heißt die Schlucht zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal? a. Rappenlochschlucht b. Breitachklamm c. Üble Schlucht d. Alplochschlucht

9. Was gibt es wirklich im Kleinwalsertal? a. Walmendingerhornbahn b. Hochjochbahn c. Kriegerhornbahn d. Hasenbühellift

10. Womit verdienen die meisten Bewohner des Kleinwalsertals ihr Geld? a. Tourismus b. Landwirtschaft c. Bergbau d. Textilindustrie Richtig oder falsch? Kleinwalsertal Male grün oder rot an.

Das Kleinwalsertal liegt im Das Kleinwalsertal ist Nordosten Vorarlbergs. nicht mit dem Auto von aus erreichbar. Die Gemeinde Mittel- berg hat rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Kirche in Mittelberg Die Walmendinger- ist die älteste des Tales. hornbahn wurde 1966 erbaut. Das Hölloch ist eine bekannte Höhle im Grenz-gebiet Klein- walsertal-Deutschland. Etwa 300.000 Gäste machen jährlich im Klein- walsertal Urlaub. Bei der Kleinwalsertaler Frau- entracht wird die Schürze über der Brust gebunden.

Riezlern ist die größte Ortschaft des Klein- walsertals.

Die Gemeindeverwaltung Das Maskottchen des befindet sich in Riezlern. Tourismusverbunds heißt „Murmeltier Burmi“ Buchstabensalat Kleinwalsertal

MITTELBERGHEUBERGWWCHKPN URXREBALAWINESPMLRQRXVBG RAPEBADEHAUSLBKRSRTRLWVL ECOIINDSPORTGJPJHNJMRTVYPORT UDNCASDRFMPDPBVTPOHRTRTEO WTTAGOTTESACKERORFRWMZOTESCKEALR AECERLTBLMUKWPXVZKWDREWA LIFTHOBERGERGSLRTWQPHGJH SLSTEIGWARIBNULMHWFJHTRM EUALPENCSESRWVGJPRXNZKBR RSHÖLLOCHLHTZPZKMLDDSMNZ HSÖÜSCHITDLLKCMPBCVLIXRT ASCHUTZHÜTTEOEWLSMXOPZTR ULTRRRQTPLMVGSRTRCMBKTPM STARZELHÜTTEHOHERIFENETR XDJPWQBPLFTEVBHZLJPSPCZM

Begriffe: Heuberg Schutzhütte Hoher Ifen Sport Alpen Höhle Steig Baad Hölloch Starzelhütte Badehaus Hütte Tal Berge Lawine Tor Breitach Lift Tracht Eben Mittelberg Walser Exporte Mure Walserhaus Fluss Oberstdorf Walsertracht Gebirge Riezlern Gottesacker Schi Kreuzworträtsel (Nr. 1) Kleinwalsertal

1 3

1 FREMDENVERKEHR IL 2 ALP E 2 3 HEILBAD ZW T 4 LAWINE 5 MITTELBERG EL E 4 5 RD 6 BREITACH NENRÖ NA 6 L T 7 B RE ITAC H KLAM M AHO 8 GEMSTELPASSTC H

waagerecht senkrecht

1. ein anderes Wort für Tourismus 1. In dieser Ortschaft befindet sich 2. Im Sommer weidet dort das Vieh das Rathaus 3. dies gab es früher dank einer Schwefel- 2. Seitental bei Mittelberg quelle in Baad 3. Sportliche Betätigung im steilen 4. „Der weiße Tod“ Gelände 5. Eine Gemeinde im Kleinwalsertal 4. Die traditionelle Kleidung der 6. Dieser Fluss fließt durch das Kleinwalsertal Walser 7. bekannte, tiefe Schlucht 5. Diese Höhle ist nur für Höhlen- 8. Die Verbindung zwischen der Tannberg- forscher und Kletterer zugänglich region und dem Kleinwalsertal Lösungswort: WALSER Kreuzworträtsel (Nr. 2) Kleinwalsertal

1 KANZELWAND

2 SCHILIFT

3 BESCH N EIUNG 4 AL P WIRTSCHAFT 5 WALMENDINGERHORN

6 WALSER

7 SCHWARZWASSERTAL

8 GEM S TELTAL

9 DEUTSCHLAND

10 B REITACHKLAMM 11 W INTERSPORT 12 TR A CHT 13 GO T TESACKERPLATEAU

14 SCHWEFELQUELLE

1. Diese Bergstation verfügt über ein Panoramarestaurant 2. Die Walmendingerhornbahn war der erste dieser Art im Tal 3. Präparierung der Piste mit Kunstschnee 4. Landwirtschaft in hohen Regionen nennt man so. 5. Der erste Schilift des Tals führt bis unter den Gipfel von diesem Berg 6. Sie kamen über den Tannberg und ließen sich im Tal der Breitach nieder 7. Das größte Seitental des Breitachtals 8. Dieses Tal liegt am Fuße des Widdersteins und des Bärenkopfs 9. An dieses Land ist das Kleinwalsertal wirtschaftlich angeschlossen 10. Schlucht zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal 11. Beliebte Freizeitbeschäftigung im Kleinwalsertal 12. Traditionelles Gewand 13. Eine außergewöhnliche Karstlandschaft von überregionaler Bedeutung 14. Das Heilbad in Bad bezog über dieses das gesunde Wasser Lückentext Kleinwalsertal

1. Das Kleinwalsertal liegt im Nordosten Vorarlbergs und ist nur Richtung [ Deutschland ] geöffnet. Das bedeutet, dass man es von [ Vorarlberg ] nur zu Fuß erreichen kann, ohne die Staatsgrenze überschreiten zu müssen.

2. Die drei Ortschaften [ Riezlern ], Hirschegg und Mittelberg liegen auf 1100m bis 1250m und bilden gemeinsam die politische Gemeinde Mittelberg.

3. Die [ Walser ] besiedelten das Tal vor rund 700 Jahren über die im Süden gelegenen Pässe Hochalppass und Gemstelpass. Daher entstand die erste Siedlung am Talende.

4. Die Gemeindeverwaltung mit dem Rathaus befindet sich in Riezlern, der größten Ortschaft des [ Kleinwalsertales ].

5. Die Breitachklamm liegt zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal. Sie ist eine bis zu 150m tiefe [ Schlucht ], welche viele Touristen anlockt.

6. Das Gottesackerplatteau ist eine [ Karstlandschaft ], welche aus Schrattenkalk besteht. Es befindet sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich.

7.Das Höhlensystem [Hölloch ] bekam seinen Namen, da es nur über einen 77m tiefen, senkrechten Schlund erreichbar ist. Was liegt wo? Was stimmt? Kleinwalsertal

Riezlern Hirschegg Mittelberg

Älteste Kirche im Tal x

Rathaus x

Liegt zwischen beiden anderen x

Schulzentrum Kleinwalsertal x

erste Siedlung im Tal x

Walmendingerhornbahn x größte Ortschaft im Tal x

Veranstaltungszentrum Walserhaus x

Baad x

Ordne die Höhenlagen von der Kleinwalsertal niedrigsten 1 zur höchsten 5 !

3 1.940 m: Bärgunt Hochalpe 5 2.536 m: Großer Widderstein 1 1.200 m: Mittelberg 4 1.990 m: Walmendingerhorn 2 1.620 m: Schwarzwasserhütte Ordne zu! Kleinwalsertal

höchster Berg des Kleinwalsertals 1 3 Hirschegg

Ehemals Schwefelquelle 2 6 Riezlern

mittlerer Ort des Tals 3 11 bekannte Höhle

Karstlandschaft 4 8 Männertracht

Zweiländerklettersteig 5 9 Burschentracht

Hauptort des Kleinwalsertals 6 10 Mittelberg

„Murmeltier Burmi“ 7 2 Baad

Dreispitz 8 1 Großer Widderstein

weiße Zipfelmütze 9 4 Gottesackerplateau

älteste Kirche des Tals 10 5 Kanzelwand

Hölloch 11 12 Breitachklamm

tiefe und enge Schlucht 12 7 Wintersport-Maskottchen