eXtra Winter in & Kleinwalsertal j eXtra DAS BERgmAgAziN

oberstdorf Kleinwalsertal

TOuREN-TippS Skitouren i Schneeschuhgehen 30i Winterwandern i Langlaufen

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in1 1 06.09.2007 13:05:13 Uhr $B,PDJH   8KU 6HLWH 

& 0 < &0 0< &< &0< .

Oberstdorf & Kleinwalsertal Inhalt touren jSEITE FreerIDe-gebIete 8 – 9

1 Nebelhorn – Hausberg der „Freerider” 2 Fellhorn – das geniale Gebiet 3 Schnippenkopf – Revier für jeden Geschmack

sKItouren 10 – 13

4 Hählekopf 5 Sonnenkopf 6 Grünhorn 7 Höferspitze 8 Güntlespitze 9 Großer Daumen 10 Laufbacher Eck – Himmeleck 11 Karlstor 12 Rangiswanger Horn

schneeschuhWanDerungen 14 – 15

13 Schwarzwasserhütte 14 Riedbergpass 15 Hörnlepass 16 Hörnertour 17 Sonnenköpfe 18 Haldenwanger Eck

langlauFloIPen 16 – 17

19 WM Loipe 20 Rohrmoos 21 Steinbock-Loipe 22 Rubinger Oy – Schöllang 23 Schwendeloipe

WInterWanDerungen 18 – 20 24 Gerstruben 25 Wallrafweg 26 Breitachklamm 27 Bärgunttal 28 Söllereck – 29 Einödsbach c30 Freibergsee

rubrIK SEITE Winterspaß im Süden 4 Schnitzeljagd in Oberstdorf 6 Infos, Tipps und Adressen 21 – 22 leicht mittel Übersichtskarte 23 schwer

10/07 EXTRA 3

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in3 3 06.09.2007 13:05:15 Uhr

3UREHGUXFN WinterOberstdorf in Oberstdorf & Kleinwalsertal Touren Grußwort Winterspaß in Deutschlands wildem Süden und Österreichs wildem Westen

eine andere Region Deutschlands bietet dem Wintersportler ein K so vielseitiges Revier wie die Südspitze des Allgäus mit seinem Hauptort Oberstdorf. Doch was ist das Besondere an dieser Region, was unter- scheidet sie von anderen Wintersportregionen? An einem klaren Wintertag fanden wir, vom Grünten nach Süden blickend, die Antwort. Da zieht zunächst einmal das breite Illertal kaum ansteigend nach Süden. Sei- ne Flanken werden durch weitläufige sanfte Voralpenberge gebildet. Unspek- takuläre Gipfel zwar, jedoch dank der intensiven Alpwirtschaft sind sie weit weniger bewaldet als die Vorberge der Bayrischen Alpen. & Gerade diese sanften Grasberge, namentlich die Sonnenköpfe im Osten und die Hörner im Westen des Tals bieten ideale Bedingungen für Skifahrer wie Schneeschuh- und Winterwanderer. Vom Charakter her also eher sanfte, gut- mütige Berge, bestens geeignet, wenn einem nur nach leichtverdaulicher alpi- ner Kost ist oder wenn die Wetter- und Schneeverhältnisse gerade keine alpi- nen Großtaten zulassen. Am Ende des breiten Illertals liegt das fast den gesamten Talkessel ausfül- lende Oberstdorf. Sternförmig führen aus dem Oberstdorfer Kessel enge, scharf eingeschnittene Täler in die umliegenden Berge. Diese zeigen sich meist schroff und abweisend, für den Wintersport auf den ersten Blick wenig geeignet. Doch hinter der mehrere Kilometer langen Felsmauer zwischen Daumen und Nebelhorn verbirgt sich auf der Süd- und Westseite des Letzteren das höchst- gelegene Skigebiet im Allgäu. Ein relativ kleines Gebiet zwar, doch seine Pis- ten können sich sehen lassen. Neben der leichten Gipfelmulde und einigen interessanten Varianten, wartet hier vor allem die mit 7,5 Kilometern längste Skipiste Deutschlands. Nach 1400 Höhenmeter Abfahrt durch das Faltenbach- Tal endet der Spaß direkt am Rand von Oberstdorf. Der breite Talboden rund um Oberstdorf ist im Winter von einem Netz mit Langlaufloipen durchzogen. Während die Loipen rund um den Ort meist flach und recht gemütlich angelegt sind, müssen rund um das WM Stadion und in den Seitentälern oft größere Steigungen zurückgelegt werden. Ein Eldorado für sportlich ambitionierte Läufer.

IMPressum Olympia-Verlag GmbH, Badstraße 4 – 6, 90402 Nürnberg, Tel. 0911 2160 Anzeigen: Werner A. Wiedemann (verantwortlich) Redaktion: Planegger Str. 15, 82131 Gauting, Tel. 089 8931600, [email protected] Chefredaktion: Dr. Bene Benedikt (verantwortl.) Redaktion: Romana Eberle; Grafik/Druckvorstufe: Satu Steiner, Ulrike Lang; Texte: Kristian Rath; Fotos: Kristian Rath, Peter Mathis, TVB Oberstdorf, Tourismus & Sport Oberstdorf, Skisport & Veranstaltungs GmbH; Karte: Thomas Gall; Druck: Oberndorfer Druckerei, 5110 Oberndorf, Österreich Das gesamte ALPIN-EXTRA ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Jede Verwertung cist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbei- tung in elektronischen Systemen. Copyright für Inhalt und Gestaltung – falls nicht ausdrücklich anders vermerkt – by Olympia-Verlag 2007. Alle Angaben in diesem Heft sind mit Sorgfalt erarbeitet und erfolgen nach bestem Wissen. Eine Garantie für die Richtigkeit und jede Haftung sind jedoch ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für Dauer und Verlauf von Touren und die in diesem Zusammen- hang veröffentlichten Schwierigkeitseinstufungen.

 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in4 4 06.09.2007 13:05:17 Uhr j

Neben den Loipen führen gepflegte und im Winter geräumte Wander- Ende des Kleinwalsertals. Rund zwei Dutzend mittelschwere bis wege in die Seitentäler und somit ins Herz der Allgäuer Alpen. anspruchsvolle Touren lassen sich von dort, beziehungsweise von Diese wirken im Winter allerdings recht abweisend. Die im Sommer Bödmen ohne überlange Zustiege und andere Schikanen unterneh- so beliebten Touren wie der Heilbronner Weg sind bei Schneelage men. Dabei kann man zwischen gut besuchten Modetouren und men- vereinsamt. Zu steil, zu wild sind die Gras- und Felsflanken, die schenleeren Karen wählen. beim Zustieg in die einsamen Skitourengebiete in der Allgäuer Süd- Weiter vorne im Kleinwalsertal liegt Riezlern. Hier schlägt das tou- spitze zurückzulegen sind. ristische Herz des Tals. Gepflegte Speiserestaurants, Après-Ski Nur wenige Experten, die genau wissen, wann und wo hier ein neben rustikalen Alpengasthöfen, Table-dance-Bar und schließlich sicheres Fortkommen möglich ist, ziehen hier Spuren in den Schnee. das Spielkasino mit seinem Internationalen Flair lassen jeden Nacht- Eher sind noch die Eiskletterer anzutreffen. Das schattige und kühle schwärmer das Seine finden. Oytal zieht seit langem schon die extremen Anhänger dieses eiskal- Kein Après-Ski ohne das dazu passende Skigebiet. Und auch das ten Vergnügens an, während die Fälle um die Gais-alpe auch gut für kann sich sehen lassen. Die Kanzelwandbahn verbindet das Klein- die ersten Pickelschläge ins Steileis geeignet sind. walsertal mit dem Fellhorn auf der Oberstdorfer Seite, mit seinen Woran es über den Oberstdorfer Tälern mangelt, nämlich leichte und modernen Anlagen ist es das größte deutsche Skigebiet. mittelschwere Skitouren, das findet man im benachbarten, bereits in Dank der Lage in einem der niederschlagsreichsten Gebiete Mittel- gelegenen Kleinwalsertal reichlich. europas ist es auch eines der schneesichersten. Genau diese klima- Selbst von dem schon gut 20 Kilometer entfernten Grünten sticht der tischen Voraussetzungen sind es, die den Raum Oberstdorf und seine markante Bergstock des Hohen Ifen ins Auge. Neben einigen inter- Seitentäler mit ihrem abwechslungsreichen Relief zu einer der viel- essanten Pisten finden sich rund um das Ifenmassiv zahlreiche seitigsten Wintersportregionen im Alpenraum machen. leichte und mittelschwere Skitourengipfel. cDas Skitourenzentrum der Region ist aber das Dörfchen Baad am Kristian Rath (Autor des& Panico-Skitourenführers Allgäu)

10/07 EXTRA 

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in5 5 06.09.2007 13:05:21 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal X-Wing-Rallyc c Schnitzeljagd im Schnee

Was dem Geschäftsmann die Bonusmeilen, sind dem Skifahrer die Höhen- meter. Zumindest gilt das für die Teilnehmer der Salomon X-Wing-Rally. Ab Dezember gehen Groß und Klein in Oberstdorf und im Kleinwalsertal auf die Jagd nach den begehrten Metern. Die Rally, bei der Ski-Begeisterte weltweit Höhenmeter sammeln und um den X-Wing-Titel kämpfen, findet diesen Winter bereits zum zweiten Mal statt.

Mit dem fahrbaren Untersatz auf dem Rücken unter- wegs zu unverspurten, einsamen Abfahrten. ereits in der Skisaison 2006/07 machte Salomon B in Oberstdorf halt. Laut NTC-Oberstdorf, der für die Verleihung der Rally-Ausrüstung verantwortlich ist, war die Nachfrage nach der GPS Technik in Verbindung mit Skifahren groß. Wegen des milden Winters und den daher auch nur mittel- mäßigen Schneeverhältnissen blieb ein größerer Ansturm der Teilnehmer jedoch aus. Bei denen, die trotzdem teilnahmen, fand das Konzept aber großen Anklang. Um noch mehr für die Rally zu begeistern, sind für dieses Jahr Wochenendveranstal- tungen geplant, bei denen die Technik und das Prinzip der X-Wing-Rally noch mal ausführlich vorgestellt werden. Das Prinzip der Rally ist so einfach wie einmalig. Zu Beginn werden die Teilnehmer, die auch in Gruppen antreten können, gegen eine Leihgebühr mit Salomon-Ski, einem GPS-Gerät und einem Roadbook ausgestattet. Dann endlich kann das große Sammeln auf dem Nebelhorn, dem Fellhorn und dem Walmen- dinger Horn losgehen. Das GPS Gerät führt die Fahrer zu den verschiedensten Pisten im ganzen Skigebiet. Entlang der Rallystrecken gibt es Check- points, an denen die abgefahrenen Meter registriert werden. Das Roadbook zeigt den Weg zu den Streckenposten. Am Ende des Tages wird die Ausrüstung wieder abgegeben und die gesammel- ten Punkte werden in die Ergebnisliste eingetragen. Im Internet kann man sich dann über das aktuelle Ranking informieren. Im Anschluss treten die zehn besten Fahrer aus Oberstdorf gegen die erfolgreichsten Sammler aus den beiden anderen deutschen Skigebieten an. Die drei Sieger dieses sogenannten Try-Out-Contests messen sich schließlich bei der Transalp X- Wing-Rally 2008 mit Teams aus weiteren europäischen Ländern und aus den USA. Getreu dem Motto „one season in one week“

 EXTRA 10/07

red_10_Extra_oberstdorf_winter_B6 6 06.09.2007 16:21:44 Uhr j Schnitzeljagd im Schnee

Powdern bis zum Abheben: Die Oberstdorfer Ski- berge sind für Flugstunden wie geschaffen.

dauert der letzte Teil der Rally sieben Tage und führt die Teilneh- unterteilt. Jeder kann sich also, ganz nach dem persönlichen mer quer durch die Alpen. Stationen der finalen Tour sind unter Leistungniveau, seine Skipisten aussuchen. anderem Tignes, Chamonix, Zermatt, St. Moritz, St. Anton und Allerdings steht bei der X-Wing-Rally noch etwas anderes als Sölden. nur der sportliche Aspekt im Vordergrund. Vor allem sollen die Doch Familien und Anfänger sollten sich von der professio- Teilnehmer mit Hilfe der GPS-Navigation ein vielleicht schon nellen Aufmachung der X-Wing-Rally auf keinen Fall abschrecken bekanntes Skigebiet von einer etwas anderen Seite kennen lernen lassen. Um das Event für Skifahrer aller Könnensstufen interes- und neue Ausblicke entdecken. sant zu machen, wurden die Pisten nach den üblichen Kriterien Mehr Informationen gibt es unter www.salomonxwing.com, in leichte (blau), mittlere (rot) und schwere (schwarz) Routen www.ntc-sport.com

Die Bretter, die die Welt bedeuten: Einmal Freerider, immer Freerider! Im Kleinwalsertal exklusiver Event-Partner: Haglöfs unterstützt das Telemarkfest an der Kanzelwand. Termin: 5. bis 9. März 2008, www.telemarkfest.de

10/07 EXTRA 

red_10_Extra_oberstdorf_winter_B7 7 06.09.2007 16:21:47 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Freeride-Gebietec c

Der abenteuerliche Steig ist ein ehe- maliger Schmugglerweg am Staubfall.

1 Nebelhorn – „Hausberg“ der Freerider

Es ist November, die Blätter Pisten frei und kurz darauf durch den hüfthohen Schnee Bahnhof etwa 10 Minuten zu sind gerade erst von den Bäu- reißt das Wetter auf. Es ist ist fantastisch. Freeride pur, Fuß entfernt. Insgesamt 12 km men verschwunden, da betritt kalt, doch „kalt“ heißt: „Pow- wir ziehen in großen Schwün- präparierte Abfahrten, darunter der Winter mit einem frühen der!“ Oben angekommen ma- gen unsere Linie. Die Ober- die berüchtigte Nebelhorngip- Schneesturm die Bühne. Auf chen wir uns auf den Weg, im schenkel fangen an zu brennen fel-Buckelpiste, die trotz ihrer dem Nebelhorn liegt in Kürze grundlosen Pulverschnee kom- und man spürt den Rhythmus nur rund 700 m Länge und mehr als ein Meter Neuschnee. men wir kaum voran, wir sind im Körper, der durch den 200 m Höhenunterschied als Anfang Dezember, es schneit völlig allein mit der atemberau- weißen Rausch gleitet. Unten die schwierigste offizielle Stre- noch immer, die Liftanlagen benden Szenerie. Wir fahren in angekommen suchen unsere cke im Oberstdorfer Raum gilt. geben den Skibetrieb auf den den ersten Hang ein, die Fahrt Blicke den Ausgangspunkt und An der Seealpe – auf halben folgen begeistert den Lines. Weg ins Tal – befindet sich Nebelhorn total. Wir befin- auch das Ortovox Trainings- den uns am „Gund“, einem center zur Lawinen-Verschütte- der legendärsten Spots im tensuche, wo sich jedermann Nebelhorngebiet und machen kostenlos mit dem Suchen insgesamt fünf Runs durch die vertraut machen kann. tief winterliche Märchenwelt. Das Nebelhorn ist so vielsei- Es ist ein Saisonauftakt der tig wie kein anderes Skigebiet ganz besonderen Art. im Allgäu. Schneesicher Spot: Der „Hausberg“ der und mit einem einzigartigen Oberstdorfer gilt als eines der 400-Gipfel Blick ausgestattet, Freeridegebiete im Allgäu. Die bietet es den wahren Winter- Bergbahn-Talstation liegt mehr Multigenuss. Hinauf geht’s oder weniger im Ort und vom über drei Etappen hinunter auf der längsten Talabfahrt Immer auf der Suche nach der besten Linie: Freerider durch- Deutschlands, die sage und schauen das Gelände. schreibe 7,5 km misst.

 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in8 8 06.09.2007 13:05:48 Uhr j

2 Fellhorn – das geniale Gebiet

Wir entscheiden uns am Kan- der Allgäuer Alpen“. Vergesst tung einheimischer Führer) zelwandgipfel für den Run HDTV. erreicht man mit kurzen Auf- Richtung Warmatsgund, die Spot: Südlich von Oberstdorf stiegen die feinsten Runs im Mühe will schließlich belohnt im Stillachtal gelegen, anfahr- Allgäu. Doch Vorsicht: auch sein. Wir droppen in den Hang bar mit PKW oder Bus ab ein „kurzer“ Anstieg kann im ein, Geschwindigkeit scheint Bahnhof Oberstdorf, mehrere brusthohen Powder zu chole- die Zeit zu stoppen, wenigs- Einkehrmöglichkeiten und rischen Anfällen führen… tens für den Moment. Zwi- Bergbahnen auf deutscher und Die Natur stellt sich hier schen Anspannung und Eupho- österreichischer Seite. Die dem Rider überwältigend rie suchen wir den besten Weg Fellhornbahn erschließt einen gegenüber und die Umgebung und die feinste Linie über die der schönsten Blumenberge birgt zahllose Erlebnisse. Die steilen Hänge, die Anziehungs- des Allgäus und ist im Ver- Region ist ein Paradies, das kraft saugt am Körper wie ein bund mit der Kanzelwandbahn stets ein Wiedersehen fordert. Strudel und der Powder staubt das mit Abstand genialste bis hinter die Brille. Freeridegebiet der Umgebung An der Talstation ange- (und gleichzeitig für alle Pis- kommen, benötigen wir erst tenfahrer die größte Zwei-Län- mal eine Auszeit. Und das der-Skiregion in Deutschland). bedeutet: wieder hinauf zur Alle nur erdenklichen Hangex- Kanzelwand, Wartezeiten und positionen und Neigungswinkel Ziehwege sind durch die Neu- finden sich hier auf engstem gestaltung und Ausrichtung der Raum, alle Runs neben den Die Mühen des Auf- Bahnen zum Glück Schnee von Pisten laufen früher oder spä- stiegs sind am Gipfel gestern. Das Chillout-taugliche ter immer wieder an die Lift- schnell vergessen. Ganz besonders, Panoramarestaurant bietet anlagen. Mit ein bisschen wenn eine Abfahrt im hier den „größten TV-Screen Ortskenntnis (oder mit Beglei- Tiefschnee wartet.

3 Schnippenkopf – Revier für jeden Geschmack

Ausgangspunkt unserer Tour ist unsere Stimmung. Am über- Schnippenkopfs, ein cooler viel zu wenig Platz für das der Parkplatz am Berggasthof wächteten Grat angekommen, Spot, wo es gleich richtig zur breite Grinsen unter seinem Sonnenklause. Von hier geht es wechselt abrupt die Szenerie. Sache geht. Die direkte Gipfe- Helm. Mit fetten Turns shred- nun etwa anderthalb Stunden Der Blick in die gegenüberlie- leinfahrt ist happig und nicht dern wir ins Tal. Warum in die liftfrei bergauf. „Earn your genden wilden Nordabstürze immer machbar, doch heute Ferne schweifen… turn“, doch das Wissen um die des Hindelanger Klettersteigs ist der Schnee perfekt. Sogar Spot: In den Sonnenköpfen, bevorstehende Abfahrt spornt verleiht dem scheinbar gemüt- Thorsten, der sich mit Schnee- nördlich von Oberstdorf bei uns an und selbst die aufzie- lichen Voralpenhügel plötzlich schuhen an den Füßen und den Ortsteilen Rubi, Reichen- hende Wolkendecke trübt hochalpines Ambiente. Wir seinem Board auf dem Rücken bach und Schöllang gelegen, höchstens das Licht, nicht befahren die Nordrinne des heraufquält, hat auf einmal anfahrbar mit PKW bis Park- platz Berggasthof Sonnenklau- se, keine Bergbahnen. Die Sonnenköpfe bieten ein nicht zu unterschätzendes Freeride- Revier, dass sich auch für Ski- touren-Neulinge eignet.

Die Oberstdorfer Region ist bekannt Die Beschreibungen der drei Freeride- für üppige reviere wurden auszugsweise dem Schneefälle. Frau Buch „Freeride Allgäu“ entnommen Holle sei Dank! (S. Literaturhinweis S. 22).

10/07 EXTRA 

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in9 9 06.09.2007 13:05:54 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Skitourenc c 4 Hählekopf, 2058 m

4 Std. i 790 Hm i leicht Der Hählekopf ist von Osten und Süden gesehen ein breites Bergmassiv mit idealen Skihän- gen, die auch für Anfänger und Genussbergsteiger geeignet sind. Talort: Hirschegg, 1122 m Ausgangspunkt: Parkplatz der Ifen-Bergbahnen. Route: Vom Parkplatz folgt man dem breiten, meist von einer Pistenraupe gespurten Weg zum Talkessel mit der Melköde (1346 m). Am rechten Rand dieses Kessels zieht ein baum- Dank geneigter freier Hang in Richtung Hoher Hänge kann der Hählekopf auch bei Ifen empor. Diesen Hang steigt Richtung an der Ifersguntalpe Tourengeher befinden sich von sehr schwierigen man etwa 100 Hm. empor, (1751 m) vorbei zum Gipfel, Riezlern kommend am Beginn Bedingungen bis einen die grünen Hinweis- der von Norden her erreicht des Ifenparkplatz. Die Tour „gemacht“ werden. schilder des Alpenvereins nach wird. Abfahrt erfolgt wie der führt durch einen sensiblen links durch Wald zur Jagdhütte Aufstieg. Lebensraum, bitte die vom AV leiten. Weiter in westlicher ALPIN-Tipp: Die Parkplätze für markierte Route einhalten!

5 Sonnenkopf, 1712 m

3 Std. i 700 Hm i leicht großen, freien Hangs. Über gene Lichtung, die zum Grat Kaum eine Skitour im Allgäu diesen hinauf bis zu seinem führt. Über diesen nach rechts wird so häufig durchgeführt rechten, oberen Ende. Durch zum Gipfel. Abfahrt erfolg wie wie der Sonnenkopf. eine kurze, steile Waldschneise der Aufstieg. Zurecht, denn die Nord- erreicht man eine langgezo- westhänge und die verkehrs- günstige Lage machen den Sonnenkopf zu einem guten Trainingsberg für ein paar Stunden Freizeit. Die Tour lässt sich auch bei weniger sicheren Verhältnissen durchführen. Talort: Hinang, 823 m. Ausgangspunkt: Gasthof Son- nenklause, 1020 m. Route: Von der Sonnenklause auf einer Forststraße etwa 200 Meter empor, dann nach rechts auf einer Brücke über einen kleinen Bach zum Fuß eines

Vielleicht hat der Sonnenkopf seinen Namen wegen der schönen Son- nenuntergänge, die man vom Gipfel aus beobachten kann?

10 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in10 10 06.09.2007 13:06:02 Uhr j 6 Grünhorn, 2039 m

4 Std. i 800 Hm i mittel Das Grünhorn zählt zu den beliebtesten Skigipfeln der Baader Bergumrahmung. Idealgeneigte Südosthänge lassen keine Wünsche offen. Wegen der 200 m hohen, waldigen Steilstufe im unteren Teil ist eine hohe Schneelage angenehm. Talort/Ausgangspunkt: Baad, 1244 m. Route: Vom Parkplatz bzw. der Bushaltestelle auf dem Haupt- weg durchs Dorf hinauf und dem nicht geräumten Fahrweg folgend zur Hinteren Turaalpe. Etwa 500 Meter nach der Alpe zieht eine Waldschneise Das Grünhorn empor. Durch diese, zuletzt haltend bis unter die Ochsen- ist es allerdings bis zur Starzel- (im Bild links) mit dem steilen steil hinauf, bis in knapp 1600 hofer Scharte und über einen alpe abzufahren, und von dort Gipfelaufbau zählt Meter Höhe freie Hänge er- Osthang hinauf zum Gipfel. leicht ansteigend zurück zur zu den beliebtesten reicht werden. Nun leicht links Abfahrt wie Aufstieg. Schöner Aufstiegsroute. Skitourenziele im Kleinwalsertal.

7 Höferspitze, 2131 m

4½ Std. i 900 Hm i mittel Lage ermöglicht Einblicke die einem Motorschlitten gespur- über die schönen Osthänge Dieser im Talschluss des Lechtaler Alpen und die Arl- tem Weg nach Süden zur hinauf zur Nordschulter und Bärgunttals gelegene Gipfel bergregion. Bärgunthütte (1391 m). Dem über einen oft überwechteten bietet einen 350 Meter hohen, Talort/Ausgangspunkt: Baad, Sommerweg weiter folgend Grat nach Süden zum wenig schönen ostseitigen Gipfelhang 1244 m. über zwei Steilstufen bis auf höheren Hauptgipfel. Abfahrt und ein zügig zu fahrendes Tal Route: Vom Parkplatz bzw. knapp 1800 Meter. Die zweite wie Aufstieg. mit zwei Steilstufen. der Bushaltestelle folgt man Steilstufe wird dabei links des ALPIN-Tipp: Gemütliche Ein- Die nach Süden vorgeschobene dem so gut wie immer von Bachlaufes überwunden. Nun kehr in der Bärgunthütte.

Die Höferspitze wartet mit einem 350 Meter hohen, ostseitigen Gipfelhang auf. Abfahrtsgenuss pur!

10/07 EXTRA 11

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in11 11 06.09.2007 13:06:06 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Skitourenc c

8 Güntlespitze, 2092 m Talort/Ausgangspunkt: Baad, entlang, dann links hinein 1244 m. ins Derratal. Stets auf der 4 Std. i 850 Hm i mittel Waldstufen und langen Talhat- Route: Vom Parkplatz am linken Talseite etwa einen Die Güntlespitze gilt als schern garantieren bei ausrei- Südende des Ortes auf der Kilometer taleinwärts bis zum schönster Skiberg im Klein- chender Schneedecke auch in westlichen, rechten von zwei Zusammenfluss von Spital und walsertal. Ein abwechslungs- schneeärmeren Wintern einen Brücken die über- Derrabach. Hier die Talseite reicher Anstieg, das Fehlen von einmaligen Skigenuss. schreiten, kurz an ihrem Ufer wechseln und über einen Südhang empor zur Spitalalpe (1554 m). Von dieser weiter talein in Richtung der Oberen Spitalalpe bis auf etwa 1700 Meter Höhe. Nun von rechts nach links einen steilen Kessel nach Westen queren und zuletzt steil zum Grat zwi- schen Derrajoch und Derralpe steigen. Danach südwestlich zum Nordhang der Güntlespit- ze queren, diesen zuletzt steil hinauf bis man zum Ostgrat queren kann. Über diesen zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg.

Gilt unter Kennern als einer der schönsten Skiberge im Kleinwalsertal: die Güntle- spitze.

9 Grosser Daumen, 2280 m

3 – 4 Std. i 350 Hm i mittel Über den sanften Westhang unterhalb der Laufbichler entfernt vom Ausgangspunkt Das breite Bergmassiv im direkt weiter auf den Gipfel Kirche, umfahren. Weiter über endet, ist es sinnvoll, die Herzen der Allgäuer Alpen des Daumen. baumfreie Südhänge über die öffentlichen Verkehrsmittel zu bietet mehrere Abfahrten Abfahrt: Von Gipfel genau Käseralpe hinab zum Enge- nutzen. Gute Einkehrmöglich- unterschiedlichster Schwie- nach Osten hinab bis auf ca. ratsgunder Hof und auf dem keit im Giebelhaus. rigkeiten. Die Nebelhornbahn 1900 Meter Höhe. Der weitere Alpweg zum Giebelhaus. ermöglicht es, den langen Felsriegel wird rechtshaltend, ALPIN-Tipp: Da die Tour weit Zustieg auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Talort: Oberstdorf, 815 m. Ausgangspunkt: Edmund- Probst-Haus, 1930 m. Route: Von Oberstdorf mit der Nebelhornbahn zur Station Höfatsblick. Von der Bergstati- on bzw. vom Edmund-Probst- Haus auf der Piste hinauf bis knapp unter die Bergstation der Vierersesselbahn „Koblat“. Nun in nordöstlicher Richtung die Hochfläche Koblat unter Der Große Dau- den Wengenköpfen queren, bis men von seiner wilden Nordseite, im Bereich des Laufbichelsees gesehen vom ein unschwieriges Aufsteigen Sonnenkopf. Auf zum tiefsten Grateinschnitt seiner Rückseite liegen herr- zwischen Daumen und den liche Skihänge Wengenköpfen möglich ist. versteckt.

12 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in12 12 06.09.2007 13:06:13 Uhr j 10 Laufbacher Eck, 2178 m – Himmeleck, 2007 m

8 Std. i 900 Hm i schwer auf eine ca. 1700 Meter hoch ALPIN-Tipp: Gute Einkehrmög- Während die Wanderung gelegene, auch Breitengehren lichkeit im Oytalhaus. Den über das Laufbacher Eck im genannte Hütte. Nun nörd- Talhatscher ab dem Oytalhaus Sommer zu den beliebtesten lich unter dem Lachenkopf kann man sich mit einer Taxi- Die Nordwand des Touren im Allgäu zählt, verirren hindurch, bis man über meist fahrt nach Oberstdorf ersparen. Großen Widdersteins: Durch das schattige sich im Winter nur wenige sanfte bis mäßig steile Hänge Kar steigt man zum Bergsteiger dorthin, denn die in die Lacherscharte, den Sat- Karlstor auf. winterliche Überschreitung tel zwischen Lachenkopf und des Ecks erfordert viel alpine Laufbacher Eck, steigen kann. Erfahrung. Nur bei wirklich Nun zu Fuß über den steilen, sicheren Verhältnissen schenkt meist freigewehten Westgrat diese Überschreitung guten hinauf aufs Laufbacher Eck Skibergsteigern unvergessliche (häufig Steigeisen nötig). Vom landschaftliche Eindrücke. Gipfelgrat über eine oft meh- Talort: Oberstdorf, 815 m. rere Meter hohe Wechte hinab, Ausgangspunkt: Edmund- dann leicht rechtshaltend über Probst-Haus 1930 m. steile Osthänge ca. 150 Hö- Route: Von Oberstdorf mit der henmeter hinab. Stets rechts- Nebelhornbahn zur Station haltend bis zur Zwerchwand, Höfatsblick. Ab dort rechts- einem vom Schneck bis ins haltend die Westhänge des Tal ziehenden Felsriegel. Der Zeigers queren bis in den Riegel weist in 1800 Meter Sattel zwischen Zeiger und Höhe eine Lücke auf. Durch Großem Seekopf. Es folgt eine diese empor und über steile Abfahrt nach Osten unter den Südosthänge zum Himmeleck 11 Karlstor, 2107 m Nordabbrüchen vom Großen aufsteigen. Hier beginnt die Seekopf hindurch, bis man Abfahrt ins Oytal hinab zum 3 – 4 Std. i 900 Hm i mittel Talort/Ausgangspunkt: Baad, dessen Nordostgrat (1750 m) Wildenfeldhüttchen. Dann Als Karlstor bezeichnet man 1244 m. überschreiten kann. Man hinab zur Käseralpe oder zum die Scharte zwischen Kleinen Route: Von Baad durchs Bär- quert weiter leicht fallend Stuibenfall. Nun das Tal hin- und Großen Widderstein. gunttal immer auf der linken nach Süden und zielt dabei aus zum Oytalhaus. Wem eine rassige Abfahrt Talseite haltend bis zur Inne- wichtiger ist als ein Gipfelsieg ren Widdersteinalpe (1339 Blick vom Laufbacher Eck auf Rotkopf ist hier genau richtig. In den m). Von hier einem Bachlauf und Schneck. Eine atemberaubende schattigen Karren unter der nach Südosten folgend in dem Steilabfahrt kann beginnen. düsteren Nordwand des Gr. schattigen Kar unter der Nord- Widdersteins hält sich der wand des Großen Widdersteins Schnee besonders lange. Bis in empor. Durch dieses Kar geht den Spätwinter hinein ist fast es hinauf ins Karlstor. Die Ab- die gesamte Tour ohne Sonne. fahrt erfolgt wie der Aufstieg.

12 R angiswanger Horn, 1615 m

3 Std. i 750 Hm i leicht Forststraße nach Westen hin- Das Rangiswanger Horn ist auf zum Freizeitheim einer der meistbesuchtesten Kahlrückenalpe. Entlang dieser Skiberge im Allgäu. Zwei Forststraße oder in den Wiesen idealgeneigte Abfahrten, an rechts daneben steigt man denen auch Anfänger ihre zur Kahlrückenalpe auf. Freude haben und die leichte Weiter leicht linkshaltend an Erreichbarkeit machen diesen der Sigiswanger Alpe (1407 Berg so attraktiv. m) vorbei zum Gipfelhang Talort/Ausgangspunkt: Sigis- und über diesen mäßig steil wang, ca. 860 m. hinauf. Abfahrt erfolgt wie der Route: In Sigiswang führt eine Aufstieg.

10/07 EXTRA 13

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in13 13 06.09.2007 13:06:18 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Schneeschuhwanderungenc c Ideales Schneeschuhterrain: Am Gerachsattel knapp oberhalb der Schwarzwasserhütte.

14 Ri edbergpass, 1420 m 3 – 4 Std. i 200 Hm i mittel Diese Schneeschuhtour führt ger Alpe hinab. Jetzt gilt es das uns entlang eines markier- schroffe Massiv des Beslers ten, im Winter aber nicht zu umgehen. Man quert die geräumten Weges durch eine steile Westflanke des Massivs abwechslungsreiche Voral- bis ein breiter Rücken erreicht penlandschaft. Der Allgäuer ist, der hinab in die Mulde Hauptkamm und das Ifenmas- mit der Dinigörgenalpe leitet. siv bilden die eindrucksvolle Nach einem kurzen, sanften Kulisse für diese Tour. Im Gegenanstieg zur Toniskopfal- Sommer ist diese Route bei pe geht der Weg durch steilen Mountainbikern beliebt. Wald hinunter nach Rohrmoos. Ausgangspunkt: Riedbergpass, Auf der Straße nun talauswärts 1420 m. bis Tiefenbach. 13 Schwarzwasserhütte, 1620 m Route: Vom Parkplatz bzw. der ALPIN-Tipp: Am besten mit Bushaltestelle am Riedberg- öffentlichen Verkehrsmitteln 3 Std. i 350 Hm i leicht ins Schwarzwasssertal hinein pass der Straße in Richtung anreisen, da die Tour weit Die auch im Winter bewirt- ohne nennenswerten Höhenge- Balderschwang etwa 300 Me- entfernt vom Ausgangspunkt schaftete Schwarzwasserhütte winn bis zur Alpe Melköde ter folgen. Dann leicht fallend endet. ist ein lohnendes, leichtes Ziel (1346 m) im Talschluss. in die Senke mit der Schönber- für all jene, die auf Schnee- Über meist sanfte Hänge führt schuhen die ersten Schritte die Wanderung weiter in süd- im winterlichen Gebirge wagen westlicher Richtung aufwärts wollen. Die Gipfel rund um zur Schwarzwasserhütte. die Hütte lassen sich auch mit ALPIN-Tipp: Die Parkplätze für Schneeschuhen gut besteigen. Wanderer befinden sich von Talort: Hirschegg, 1122 m. Riezlern kommend gleich am Ausgangspunkt: Parkplatz der Beginn des Ifenparkplatz. Die Ifen-Bergbahnen. Tour führt durch einen sen- Route: Von der Auenhütte meist siblen Lebensraum. Bitte die einer Pistenraupenspur folgend markierten Routen einhalten.

15 Hörnlepass, 1283 m

2 Std. i 200 Hm i leicht von der mächtigen Spitzwand Die Gegend um den Hörnle- überragte Passhöhe. Der pass eignet sich hervorragend Rückweg erfolgt auf derselben für stille Schneeschuhwande- Route. Da es sich um eine rungen in einer abwechslungs- wildreiche Gegend handelt, reichen voralpinen Landschaft. sollte man auch im Winter auf Das Gelände lädt zum ziellosen den markierten Wanderwegen Bummeln ein. Auch für Kinder bleiben. Varianten: Abste- geeignet. cher zur unbewirtschafteten Talort: Riezlern, 1079 m. Alpe Osterberg, die an einem Ausgangspunkt: Gasthof aussichtsreichen Sonnenhang Hörnlepass. liegt. Ebenso empfehlenswert Route: Vom Gasthof in nord- ist der Weiterweg über den westlicher Richtung in die Hörnlepass nach Rohrmoos.

Mit Schneeschuhen lassen sich viele Berge der Allgäuer Alpen im Winter erwandern.

14 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in14 14 06.09.2007 13:06:23 Uhr j 16 Hörnertour

2 tage i ab 500 Hm i leicht Gipfel steigt man über den Auf der einstigen Paradeskitour Nordgrat ab und bleibt der im Allgäu trifft man heute nur Grathöhe treu bis zum Großen noch wenige Tourengänger. Ochsenkopf (1632 m). Hier Das Gelände ist für heutige verlässt man den Grat um nach Ansprüche zu flach und die Süden zum Berghaus Schwa- zahlreichen Gegenanstiege ben abzusteigen. Dort kann lassen kaum Abfahrtsfreude man übernachten. aufkommen. Dafür wurde diese Anderntags folgt man zunächst aussichtsreiche Kammwande- einem geräumten Wander- rung von Schneeschuhgängern weg bis zur Bergstation der wiederentdeckt. Hörnerbahn unterm Bolster- Talort: Obermaiselstein, 860 m. langer Horn, an dem man die Ausgangspunkt: Riedbergpass, Grathöhe wieder erreicht. Auf Die Hörnertour ist dank flacher Hänge 1420 m. dieser Höhe überschreitet ideal fürs Schneeschuhwandern. Absolut lohnenswert! Route: Vom Riedbergpass man den Weiherkopf, das zur Grasgehrenhütte. Dort Rangiswanger, das Sigiswanger geradeaus weiter, zunächst und das Ofterschwanger Horn. ALPIN-Tipp: Da die Tour weit sind es zu Fuß 30 Minuten am Pistenrand in Richtung Vom Horn aus folgt man dem entfernt vom Ausgangspunkt zum Sonthofener Bahnhof. Riedberger Horn (1787 m), breiten Nordrücken entlang endet, ist es sinnvoll mit Übernachtung im Berghaus das man am besten über den des Pistenrands hinunter nach öffentlichen Verkehrsmitteln Schwaben möglich, Ostgrat erreicht. Von dessen Bihlerdorf. anzureisen. Von Bihlerdorf Tel. +49 8326 438.

18 Haldenwanger Eck, 1931 m

8 – 10 Std. i 1200 Hm i Mittel Brücke vorhanden. 17 Sonnenköpfe, 1833 m Deutschlands äußerste Man erreicht eine im Winter Südspitze ist in der kalten Jah- nicht geräumte Forststraße, auf 8 Std. i 1200 Hm i Mittel ser wird über einen steilen reszeit nur mit einem langen, der man rund zehn Kilometer Die Überschreitung der Son- waldigen Grat direkt erstie- anstrengenden und teils eintö- bis zur Speicherhütte (1450 nenköpfe ist das Pedant zur gen. Abermals folgt man dem nigen Fußmarsch zu erreichen, m) bleibt. Im Grund einer Hörnertour auf der gegenüber- Grat hinab in die Scharte vor jedoch sind die Bergkulisse langgezogen Mulde geht es die liegenden Seite des Illertals. dem Schnippenkopf. Dessen und der Blick in die Arlberg- letzten zwei Kilometer empor Hier muss man sich allerdings Nordgrat stellt die Schlüssel- region grandios. zum Gipfel des Haldenwanger jeden Meter bergauf erarbei- stelle der Tour dar und verlangt Talort: Oberstdorf, 815 m. Ecks (1931 m). Wenige Meter ten. Der Gipfelbau des Schnip- sichere Verhältnisse. Über Ausgangspunkt: Parkplatz der südlich davon befindet sich der penkopfs verlangt zudem die steile, oft überwechtete Fellhornbahn auf ca. 900 m. Grenzstein, der Deutschlands sichere Verhältnisse. Gratscheide direkt hinauf zum Route: Vom Parkplatz auf einer südlichsten Punkt markiert. Talort/ Ausgangspunkt : Altstäd- Gipfel. für den öffentlichen Verkehr Der Rückweg erfolgt entweder ten, 750 m. Ein breiter Rücken leitet hinab gesperrten Straße zwischen auf der selben Route, wobei Route: Von Altstädten auf ins Falkenjoch, von dem wir den Höfen von Birgsau hin- man die Bachquerung bei Ein- einem oft als Rodelstrecke nach Westen zur Gaisalpe ab- durch taleinwärts. Nach rund ödsbach auch vermeiden kann, genutzten Alpweg hinauf zum steigen. Wahlweise können wir zwei Kilometern beginnt das indem man auf der Forstraße Altstädter Hof (1280 m). Man nun über den Wallrafweg nach Sträßchen stark zu steigen und bleibt. folgt nun weiter der Forststraße Oberstdorf wandern oder direkt führt durch Wald empor nach ALPIN-Tipp: Man kann natürlich durch die waldige Westflanke nach Reichenbach abstei- Einödsbach, der südlichsten von Einödsbach nur ein kleines des Sonthofner Hörnle zum gen. Variante: Wenn man den Siedlung Deutschlands. Vom Stückchen ins Tal hinein gehen Hennenmoos, wo der Grat der kurzen, aber steilen Gipfelgrat Gasthof Einödsbach folgt man und somit nur eine gemütliche Sonnenköpfe erreicht wird. am Schnippenkopf vermeiden dem Weg zur Rappenseehütte, Wanderung unternehmen. Über breiten Gratrücken steigt will, steigt man bereits vom der zunächst ohne Höhenge- Das gesamte Rappenalptal ist man rechtshaltend zum Gipfel Sonnenkopf über dessen West- winn über dem Rappenalpbach häufig lawinengefährdet. Man des Sonnenkopfes auf. grat entlang eines markierten nach Süden führt. Dieser wird muss unbedingt auf sichere Sanft hinab in den Sattel vor Weges nach Schöllang ab. nach etwa 500 Metern über- Verhältnisse achten! dem Heidelbeerkopf. Die- schritten. Nicht immer ist eine

10/07 EXTRA 15

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in15 15 06.09.2007 13:06:27 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Langlaufloipenc c

19 WM Loipe

110 hm i 6 km i schwer Langläufer haben auf der WM Loipe die Wahl zwischen klas- sischer und freier Technik. Ausgangspunkte: Der Parkplatz Renksteg südlich von Oberst- dorf, Skiflugschanze. Charakter: Der Rundkurs der WM Loipe über den Burgstall ist das Kernstück der Welt- meisterschaftstrecke und ist speziell für sportliche Läufer vorgesehen. Mehreren lang- gezogenen Aufstiegen folgen Das Langlauf- steile Abfahrten, die sichere stadion Ried Skibeherrschung erfordern. war 2005 Für Langläufer mit Wettkampf- Schauplatz der Weltmeis- ambitionen stehen mehrere an- terschaften. spruchsvolle Skatingschleifen zur Verfügung. Die Loipe wird im Winter bei Bedarf künstlich beschneit.

20 Rohrmoos

40 HM i 10 km i Mittel Auf dem Rundkurs in Rohr- moos ist Langlaufen nur in freier Technik möglich. Ausgangspunkt: Rohrmoos, 1070 m, zu erreichen von Tiefenbach bei Oberstdorf auf einer vier Kilometer langen Mautstraße. Charakter: Das Rohrmooser Tal zählt zu den niederschlag- reichsten Regionen in den Klassischer Alpen. Die südlich des Tals oder freier aufragenden Gottesackerwände Stil? In Oberstdorf lassen erst im Spätwinter die und Umgebung Sonne in den Talgrund schei- kann man nen. Dank dieser klimatischen jeder Spielart frönen. Voraussetzungen hält sich die weiße Pracht hier besonders beständig. Die Loipe wird insbesondere im Vorwinter und im Frühjahr gespurt. In der übrigen Zeit erfolgt nur eine eingeschränkte Präparierung.

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in16 16 06.09.2007 13:06:33 Uhr j

19 WM Loipe

110 hm i 6 km i schwer Langläufer haben auf der WM Loipe die Wahl zwischen klas- sischer und freier Technik. Ausgangspunkte: Der Parkplatz Renksteg südlich von Oberst- dorf, Skiflugschanze. Charakter: Der Rundkurs der WM Loipe über den Burgstall ist das Kernstück der Welt- meisterschaftstrecke und ist speziell für sportliche Läufer vorgesehen. Mehreren lang- gezogenen Aufstiegen folgen steile Abfahrten, die sichere Skibeherrschung erfordern. Für Langläufer mit Wettkampf- ambitionen stehen mehrere an- spruchsvolle Skatingschleifen zur Verfügung. Die Loipe wird Dürre Zirben-Geister, im Winter bei Bedarf künstlich weiche Graspolster und ein schöner beschneit. Blick auf die Tannheimer Berge – auf Brentenjoch und Aggenstein.

Langlauffans finden in Oberstdorf und im Kleinwalsertal rund 85 km Loipen in allen 21 SteinBock-Loipe Schwierigkeitsgraden. 23 Schwendeloipe 180 hm i 16 km i Mittel Auf einer Länge von 16 Kilo- 150 hm i 12 km i Mittel metern haben Langläufer die Auf der Schwendeloipe können Wahl zwischen klassisch und Langläufer klassische Technik frei angelegten Loipen. 22 Rubinger Oy – Schöllang anwenden. Ausgangspunkte: , Ausgangspunkt: Riezlern Aus- 1036 m, Bödmen, Baad, 40 hm i 14 km i Mittel Richtung Schöllang kleine serschwende. 1244 m. Auf der mittelschweren Gegenanstiege in einer hügeli- Charakter: Die durch eine aus- Charakter: Die im Talschluss Strecke gibt es die Möglichkeit gen Voralpenlandschaft mit sichtsreiche Hügellandschaft des Kleinwalsertals gelegene zwischen freier und klassischer traumhafter Aussicht auf die am Beginn des Kleinwalsertals Steinbockloipe verbindet die Technik zu wählen. Allgäuer Berge zurückzulegen. gelegene Schwendeloipe liegt Orte Mittelberg und Baad und Ausgangspunkt: Oberstdorf, Die Loipe eignet sich be- abseits vom „Mainstream“ und führt leicht steigend an den 815 m, Parkplatz Tennishalle. sonders für kalte Wintertage, eignet sich für gemütliches Ufern der Breitach entlang Charakter: Die schöne Loipe im da sie sehr sonnig ist. Leider Skiwandern oder sportliches um nach Baad noch eine sonnigen, weiten Talboden des hält sich hier der Schnee nicht Langlaufen. Über die Hoch- landschaftlich eindrucksvolle Illertals verbindet Oberstdorf besonders lange. In schnee- ebenen geht es zum Gasthof Schleife im Derratal zu drehen. mit seinen nördlich gelegenen reichen Wintern besteht ab Hörnlepass, wo einige groß- Dank der meist schattigen Ortsteilen Rubi, Reichenbach Schöllang ein Anschluss an zügig angelegte Schleifen für Lage kann man die meiste Zeit und Schöllang. das Sonthofener Loipennetz. klassische und freie Technik im Winter mit guten, gleich- Während das erste Teil- warten. Über Ausserwald geht bleibenden Schneeverhältnis- stück durch die Rubinger es wieder zurück zum Aus- sen rechnen. Oy völlig eben ist, sind in gangspunkt.

10/07 EXTRA 17

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in17 17 06.09.2007 13:06:37 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Winterwanderungenc c

Wasserdichtes Schuhwerk und gute Kleidung, dann wird jede Winterwanderung zu einem Vergnügen. 24 Gerstruben, 815 m

3 Std. i 350 Hm i leicht über den uralten Holzhäusern den Autoverkehr gesperrten Rückweg erfolgt zunächst auf Die Wanderung von Oberstdorf von Gerstruben. Straße etwa fünf Kilometer der selben Strecke bis nach in die alte Walsersiedlung Talort: Oberstdorf, 815 m. am Trettachufer entlang bis Dietersberg. Hier besteht die Gerstruben bietet reiche land- Ausgangspunkt: Oybelehalle nach Dietersberg. Hier zweigt Möglichkeit weiter westlich an schaftliche Eindrücke. Einer nahe der Nebelhornbahn. ein steiles Sträßchen links ab, der Wallfahrtskapelle Loretto der Höhepunkte der Tour ist Route: Von der Oybelehalle das durch den Wald hinauf vorbei nach Oberstdorf zurück- der Blick auf die Höfats hoch auf einer geräumten und für nach Gerstruben führt. Der zuwandern.

Winterwandern kann so schön romantisch sein ...

25 Wallrafweg

2 Std. i 350 Hm i leicht Der sogenannte Wallrafweg quert von Oberstdorf durch die aussichtsreiche Westflanke des Rubihorns zur Gaisalpe. Der Weg ist im Winter meist geräumt und verlangt keine alpinen Kenntnisse. Talort: Oberstdorf, 815 m. Ausgangspunkt: Oybelehalle nahe der Nebelhornbahn. Route: Von der Oybelehalle ansteigend an den Skiflug- schanzen vorbei zum Cafe Breitenberg. Von hier stets dem nun meist ebenen Weg folgen bis zur Gaisalpe. Dort besteht die Möglichkeit ge- mütlich einzukehren. Auf einer oft als Rodelbahn genutzten Forststraße geht es hinab nach Reichenbach. Am besten fährt man mit dem Bus zurück nach Oberstdorf.

18 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in18 18 06.09.2007 13:06:42 Uhr j 26 Breitachklamm, 850 m

2 Std. i 100 Hm i leicht son ist die Schlucht von 9 bis Auch oder vor allem im Winter 16 Uhr geöffnet. Infos unter ist die Wanderung durch die Tel. 08322 4887. wilde Breitachklamm ein Talort: Oberstdorf, 815 m. einzigartiges Erlebnis. Im Jahr Ausgangspunkt: Tiefenbach, 1905 wurde die zwischen dem 850 m. Kleinwalsertal und Oberstdorf Route: Vom Infozentrum am gelegene Klamm auf Initiati- Eingang der Klamm auf dem ve des Tiefenbacher Pfarrers gut ausgebauten und gesicher- Schiebel zugänglich gemacht. ten Steig durch die Schlucht Das Wasser der Breitach bahnt bis zu ihrem Ende unter der sich ihren Weg durch eine Walserschanze. In steilen enge Schlucht mit fast hundert Kehren zu dieser hinauf und Meter hohen senkrechten über den Zwingsteg und die und überhängenden Wän- Sesselalpe zurück zum Aus- den. Aufgepasst: Zur Zeit der gangspunkt. Schneeschmelze kann es sein, ALPIN-Tipp: Der Glühwein in dass die Breitachklamm nicht der behaglichen Wirtsstu- begehbar ist! In der Wintersai- be Sesselalpe oberhalb der Breitachklamm möbelt emp- findsame Gemüter wieder auf Ein unvergessliches Erlebnis: und der Tag wird zum unver- die Breitachklamm im Winter. gesslichen Erlebnis.

27 Bärgunttal 28 Söllereck – Riezlern

25 Wallrafweg 2 Std. i 150 Hm i leicht Anfang November und vom 20. Weg entlang am Bärguntbach 1 – 2 Std. i 50 Hm i leicht Diese schöne kurze Winter- Dezember bis zum Weißsonn- taleinwärts bis zur Bärgunthüt- Dieser schöne Höhenweg ver- wanderung führt von Baad am tag. te. Um nicht auf dem selben bindet das Söllereck mit dem Ende des Kleinwalsertals zur Talort/Ausgangspunkt: Baad, Weg zurückzukehren, empfiehlt Kleinwalsertal. Der Weg ist bewirtschafteten Bärgunthütte 1244 m. es sich, nach der Bärgunthütte im Winter meist geräumt und auf 1391 m Höhe. Geöffnet Route: Vom Parkplatz in Baad den Bach zu überschreiten liegt ab Mittag in der Sonne. ist das Haus von Pfingsten bis auf dem meist geräumten und an den beiden Widder- Talort: Oberstdorf, 815 m. steinalpen vorbei Ausgangspunkt: Bergstation der nach Baad hinaus zu Söllereckbahn. wandern. Route: Von der Bergstation ALPIN-Tipp: Schlitten der Beschilderung folgend zur mitnehmen! An der Schrattenwangalpe und weiter Hütte kann man toll auf dem ebenen Weg durch rodeln. die Westflanke des Fellhorn- massivs bis zur Mittelalpe. Ab hier geht’s leicht fallend hinab nach Riezlern. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt erfolgt am besten mit dem Linienbus.

Die Untere Widder- steinalpe liegt auf dem Weg zur Bärgunthütte.

10/07 EXTRA 19

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in19 19 06.09.2007 13:06:47 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Winterwanderungenc c

29 Einödsbach, 1114 m

2 Std. i 220 Hm i leicht südlichsten Siedlung Deutsch- Der Rückweg erfolgt auf der gemütliche Gaststube hat. Bei Die Tour nach Einödsbach ist lands. Erst wenige Meter vor selben Route. schönem Wetter nichts wie auf die klassische kurze Winter- dem Ort wird der Blick frei auf ALPIN-Tipp: Einkehr im die Sonnenterrasse mit Blick wanderung in Oberstdorf. Oft das Dreigestirn Trettach, Mä- Berggasthof Einödsbach, der auf die Allgäuer Bergwelt! beschrieben und wiederholt delegabel und Hochfrottspitze. wundervoll liegt und eine sehr und doch ist der Blick auf die gewaltige Bergkulisse über Deutschlands südlichster Siedlung immer wieder einen Besuch wert. Talort: Oberstdorf, 815 m. Ausgangspunkt: Parkplatz der Fellhornbahn, ca. 900 m. Route: Vom Parkplatz auf einer für den öffentlichen Verkehr gesperrten Straße zwischen den Höfen von Birgsau hin- durch wandert man auf gut Von Einöds- bach hat man präparierten Wegen talein- einen schönen wärts. Nach rund zwei Kilo- Blick auf die metern steigt die Straße stark gewaltige und südlichste an und führt durch den Wald Bergkulisse empor nach Einödsbach, der Deutschlands.

Der „schiefe Turm“ von Oberstdorf: die Heini- Klopfer-Schanze mit einer 30 Freibergsee, 930 m Gesamthöhe von 207 Meter.

2 Std. i 50 Hm i leicht Diese kleine Wanderung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet, da sie na- hezu eben verläuft und keine Gefahrenstellen aufweist. Talort: Oberstdorf, 815 m. Ausgangspunkt: Parkplatz der Fellhornbahn, ca. 900 m. Route: Vom Parkplatz an der Fellhornbahn geht es auf einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Weg an den Höfen von Ringang und Schwand vorbei zum Freiberg- see, der auf gut geräumten Wanderwegen umrundet wer- den kann. Der Rückweg erfolgt auf dem selben Weg. ALPIN-Tipp: Besichtigung der Heini-Klopfer-Schanze: Mit dem Aufzug gelangt man auf den Schanzenturm. Von dort oben hat man einen herrlichen Blick auf den Freibergsee und die Oberstdorfer Bergwelt.

20 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in20 20 06.09.2007 13:06:53 Uhr j

i iNFOS, TippS uND ADRESSEN zusammen mit dem bereits in ANREiSE Mit dem Auto: (Preis einfache Fahrt 19,99 Euro diesbezüglich können sich jedoch österreich gelegen Kleinwalsertal Von Norden kommend über die A 7 pro Person). oft kurzfristig ändern. bildet das südliche Oberallgäu die nach Kempten und über die inzwi- Infos: www.transferbus.net Mit dem Auto sind alle hier wohl abwechslungsreichste Winter- schen fast durchgehend vierspurige Oder Weiterfahrt mit der Bahn. erwähnten Ausgangspunkte in längs- sportregion Deutschlands. B 19 über Sonthofen nach Oberst- www.airpark-allgaeu.de ten 20 Minuten von Oberstdorf zu Oberstdorf, die südlichste gemeinde dorf bzw. ins Kleinwalsertal. Vom Flughafen Friedrichshafen Flü- erreichen. Nahezu alle Parkplätze Deutschlands ist das zentrum dieser ge von und nach Köln/Bonn, Berlin, sind gebührenpfl ichtig. Region. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Hamburg, Dresden, Frankfurt, Wien, hier wurde Wintersportgeschichte Der Bahnhof Oberstdorf wird tags- Graz und Pisa. Auch hier gibt es ein iNFORmATiON geschrieben. Nicht nur bei der über stündlich von München mit Shuttle, das die Gäste direkt zum Kleinwalsertal-Tourismus Nordischen Skiweltmeisterschaft im Direktzügen angefahren. Auch von Hotel bringt (Preis einfache Fahrt Im Walserhaus jahr 200, sondern auch bei der Stuttgart und Ulm wird Oberstdorf 20 Euro pro Person). Infos unter A-6992 Hirschegg jährlichen vierschanzentournee. im Rahmen des „Allgäu-Schwaben www.allgaeu-walser-express.de www.kleinwalsertal.com Das auf der Straße nur von Oberst- Takt“ regelmäßig bedient. Tourist-Info Oberstdorf dorf aus erreichbare Kleinwalser- Die genauen Abfahrtszeiten entneh- mOBiL vOR ORT In den Ortsberei- Prinzregentenplatz 1 tal gehört zum österreichischen me man der Fahrplanauskunft der chen Oberdorf und Kleinwalsertal D-87561 Oberstdorf Bundesland vorarlberg. Das am Deutschen Bahn. gibt es ein hervorragendes Busnetz. www.oberstdorf.de niederschlagsreichen Alpennordrand www.fahrplanauskunft.de Sämtliche Ausgangspunkte der hier gelegene Tal gehört trotz vergleichs- beschriebenen Unternehmungen ALpiNE BERATuNg Bei der weise geringer meereshöhe zu den Mit dem Flugzeug: sind mit Bussen rasch erreichbar. Oberstdorfer Tourist-Information schneesichersten Tälern der Alpen. Vom neu eröffneten Flughafen Mem- Die Busse fahren innerorts im telefonische Beratung unter Neben drei größeren Skigebie- mingerberg (70 km von Oberstdorf) 10-Minutentakt, zwischen Oberst- +49 8322 700200 ten und zahlreichen talnahen werden Flüge von und nach Berlin, dorf und dem Kleinwalsertal halb- Deutscher Wetterdienst Oberstdorf Schleppliften fi nden sich hier Hamburg und Köln/Bonn angeboten. stündlich. Teilweise sind die Busse Bandansage +49 8322 1221, auch zahlreiche Skigipfel für den Man kann ein Shuttle bestellen, das für Wintersportler mit Alpinaus- Wettervorhersage Vorarlberg Tourengänger. cdie Gäste direkt zum Hotel bringt rüstung kostenlos. Die Regelungen http://wetter.vol.at/

10/07 EXTRA 21

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in21 21 06.09.2007 13:06:55 Uhr 3Oberstdorf & Kleinwalsertal Info c c

Bergschulen Tel. +43 5517 6423, Söllereckbahn, Kristian Rath: Skitourenführer All- Bergschule Oberallgäu www.alpenverein-stuttgart.de Tel. +49 8322 5757, gäu, Panico Alpinverlag 2006 Tel. +49 8321 4953, Berghaus Schwaben (1500 m), pri- www.soellereckbahn.de Alexander Freuding, Lucky Hehl: www.alpinschule.de vat, ganzjährig bewirtschaftet, Freeride Allgäu, Verlag J. Eberl, Aktiv am Berg Tel. +49 8326 438, Literatur 2006. Tel. +49 8321 780933, www.berghaus-schwaben.de Herbert Mayr: Winterwandern www.aktiv-am-berg.de Allgäuer Alpen, 50 Wander- und Karten Bergschule Kleinwalsertal Camping Campingplatz Oberstdorf, Schneeschuhtouren mit Tipps zum Bayerisches Landesvermessungsamt: Tel. +43 5517 30245, Tel. +49 8322 6525; Rodeln, Bergverlag Rother 2006. UK L 8, Allgäuer Alpen, 1: 50 000; www.bergschule-kleinwalsertal.de Rubi-Camp bei Oberstdorf, Taschner/Reimer: Winterwandern im Kompass: 03 Oberstdorf – Klein- Bergschule Oase alpin Tel. +49 8322 959202; Allgäu, Bruckmann Verlag 2006. walsertal, 1: 25 000. Tel. +49 8322 7538, Alpencamping Haller, Riezlern, Klaus Schösser: Loipenführer All- www.oase-alpin.de Tel. +43 5517 5343; gäu/Tirol, SL Verlag 2002. Langlaufen ist nur eine von vielen Alpinschule Oberstdorf Camping Zwerenwald, Riezlern, Sportarten, die man im Winter rund um Tel. +49 8322 95322, Tel. +43 5517 5727; Oberstdorf betreiben kann. www.alpinschule-oberstdorf.de Camping Jochum, Rizelern, Tel. +43 5517 5792; Hütten Edmund-Probst-Haus Wohnmobilstellplatz Oberstdorf, (1930 m), DAV, ganzjährig bewirt- Tel. +49 8322 180, schaftet, Tel. +49 8322 4795, www.wohnmobilstellplatz-oberst- www.dav-allgaeu-immenstadt.de dorf.de Schwarzwasserhütte (1620 m), DAV, im Sommer und während der Bergbahnen Skitourenzeit bewirtschaftet, Ifen-Bergbahn Hirschegg, Tel. +43 5517 30210, Tel. +43 5517 53340, www.alpenverein-schwaben. www.ifen.de de/schwarzwasserhuette Fellhorn- Nebelhorn- und Kanzelwand Mahdtalhaus (1100 m), DAV, Selbst- und Walmendinger Hornbahn, versorgerhütte, ganzjährig geöffnet, Tel. +49 8322 96000, mit dem Auto erreichbar, www.nebelhorn.de

Die Allgäuer Berge gehören zu den schneesichersten Regionen der Alpen.

22 EXTRA 10/07

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in22 22 06.09.2007 13:07:01 Uhr ÜbersichtsKarte

Freeride-Gebiete 11 Karlstor 21 Steinbock-Loipe 1 Nebelhorn – Hausberg der „Freerider” 12 Rangiswanger Horn 22 Rubinger Oy – Schöllang 2 Fellhorn – das geniale Gebiet 23 Schwendeloipe 3 Schnippenkopf – Revier für jeden Schneeschuhwandern Geschmack 13 Schwarzwasserhütte Winterwanderungen 14 Riedbergpass 24 Gerstruben Skitouren 15 Hörnlepass 25 Wallrafweg 4 Hählekopf 16 Hörnertour 26 Breitachklamm 5 Sonnenkopf 17 Sonnenköpfe 27 Bärgunttal 6 Grünhorn 18 Haldenwanger Eck 28 Söllereck – Riezlern 7 Höferspitze 29 Einödsbach 8 Güntlespitze Langlaufloipen 30 Freibergsee 9 Großer Daumen 19 WM Loipe 10 Laufbacher Eck – Himmeleck 20 Rohrmoos

10/07 EXTRA 23

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in23 23 06.09.2007 13:07:08 Uhr Klwt.-Oberstdorf Anz. Winter 28.08.2007 15:49 Uhr Seite 2

Bergwinter in der Urlaubsregion Kleinwalsertal-Oberstdorf.

Winter in Oberstdorf Touren

Grenzenloser Bergwinter Lassen Sie sich vom grenzenlosen Skivergnügen der Zweiländer-Skiregion Kleinwalsertal- Kleinwalsertal Tourismus Im Walserhaus, A-6992/D-87568 Hirschegg Oberstdorf verzaubern. Erleben Sie die weiße Pracht auf Skiern, Schneeschuhen oder Tel.: +43 5517 5114-0, Fax: +43 5517 5114-419 beim Langlaufen, in der Loipe, auf der Piste, beim Tourengehen oder Freeriden in einer E-Mail: [email protected] der schneesichersten Regionen. Modernste Liftanlagen garantieren ein besonderes Internet: www.kleinwalsertal.com Skierlebnis von Weihnachten bis Ostern. 120 km Pisten in allen Schwierigkeitsgraden, Tourist-Information Oberstdorf Freeride Pisten und der Snowpark „Crystal Ground”, eine kurze Anreise, die attraktiven Prinzregenten-Platz 1, D-87561Oberstdorf Tel.: +49 8322 7000, Fax: +49 8322 700236 Preise, die Kinderbetreuung und das Wellnessangebot machen die Zweiländer-Skiregion E-Mail: [email protected] Kleinwalsertal-Oberstdorf zu einer ganz besonderen Urlaubsregion. Internet: www.oberstdorf.de

10_Extra_oberstdorf_winter_Br.in24 24 06.09.2007 13:07:12 Uhr