­­­­­­

Kleinwalsertal Tourismus, Im Walserhaus, A-6992 Hirschegg, Tel.: 0043/(0)5 51/751 14-0, www.kleinwalsertal.com, Bergschau: www.bergschau.com n Öffentliche Verkehrsmittel: DB-Fahrplanauskunft: Tel.: 118 61 (ge- bührenpflichtig), www.bahn.de. Allgäu Express: Tel.: 0 18 05/91 51 09, www.alex.de. Regionale Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu: Tel.: 0 83 22/9 67 70. Komm mit, wöchentlicher Bus-Shuttle ins All- gäu: Tel.: 0 83 21/67 10 22, www.komm-mit-reisen.de n Allgäu-Walsercard: Karte für Übernachtungsgäste mit Gratis-An- geboten und Preisreduktionen, z. B. zur Seilbahnbenutzung oder für Sport- und Freizeitangebote im Allgäuer Raum. „Grenzenlose“ Kooperation der Bergbahnen n Die regionalen Seilbahnen einschließlich der Nebelhornbahn, nicht aber die Ifenbahn, beteiligen sich an diversen Sonder-Tickets und Specials; so sind etwa bei vielen Hotels und Pensionen von Mai bis November 2008 die Bergbahn-Tickets im Übernachtungspreis enthalten. Infos: Felhorn- und Kanzelwandbahn, Tel. 08322/96 00-0 www.das-hoechste.de www.soellereckbahn.de, www.ifen.info

n Bergschulen: Alpinschule , Tel.: 08322/9 53 22, www. alpinschule-oberstdorf.de; Bergschule Oase alpin, Oberstdorf, Tel.: 08322/75 38, www.oase-alpin.de; Bergschule Oberallgäu, Tel.: 08521/49 53, www.alpinschule.de; Bergschule Kleinwalsertal: Tel.: Oberstdorf und 0043/(0)5517/3 02 45, www.bergschule.at. Weitere Angebote unter www.bergfuehrer-verband.de. Kleinwalsertal n Karten: Mayr-Wander- und Tourenkarte Nr. 8, Kleinwalsertal, 1:25.000, Mayr-Verlag. TK Bayern 1:50.000, UK L8, Allgäuer Alpen. Literatur: n Gaby Funk: Allgäu – Höhenwege, Gipfelziele, Klettersteige. Bruck- mann Verlag, München 2008 n Gaby Funk: Allgäuer Alpen – Die schönsten Touren für Langschlä- fer. Bruckmann Verlag, München 2008. n Dieter Seibert: Allgäu-Wanderführer, Bd 1: Oberallgäu und Klein- walsertal. Bergverlag Rother, München 2007.

­­­­­­ DAV Panorama 3/2008

Von Oberstdorf ums Kleinwalsertal Kleinwalsertal Tourismus, Im Walserhaus, A-6992 Hirschegg, Politisch zu Österreich gehörend, ist das Kleinwalsertal über Oberst- Tel.: 0043/(0)5 51/751 14-0, www.kleinwalsertal.com, Bergschau: dorf im Allgäu zu erreichen. Gute Bahnverbindungen nach Oberst- Oberstdorf und Kleinwalsertal www.bergschau.com dorf und die von dort im 20-Minuten-Takt verkehrenden Walser- n Öffentliche Verkehrsmittel: DB-Fahrplanauskunft: Tel.: 118 61 (ge- busse machen das Auto überflüssig. Im ganzen Kleinwalsertal gibt bührenpflichtig), www.bahn.de. Allgäu Express: Tel.: 0 18 05/91 51 es ausgezeichnete Busverbindungen im 10-Minuten-Takt bis in die 09, www.alex.de. Regionale Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu: hintersten Winkel. Dadurch kann man die Rundtour auch in ein- bis Tel.: 0 83 22/9 67 70. Komm mit, wöchentlicher Bus-Shuttle ins All- zweitägige Etappen vom Talstützpunkt zerlegen. Alle Etappen bis auf gäu: Tel.: 0 83 21/67 10 22, www.komm-mit-reisen.de die letzte sind nach der DAV-Bergwegeklassifizierung mittelschwer, n Allgäu-Walsercard: Karte für Übernachtungsgäste mit Gratis-An- das heißt, es können absturzgefährliche Passagen und gelegentlich geboten und Preisreduktionen, z. B. zur Seilbahnbenutzung oder für kurze einfache, aber meist versicherte Kletterstellen vorkommen. Sport- und Freizeitangebote im Allgäuer Raum. Die Route „Grenzenlose“ Kooperation der Bergbahnen 1 Bergstation Söllereckbahn (1360 m) –Söllereckkamm – Sölleralpe n Die regionalen Seilbahnen einschließlich der Nebelhornbahn, (1522 m) – Grenzkamm – Fellhorn (2038 m) – Kanzelwand (2058 nicht aber die Ifenbahn, beteiligen sich an diversen Sonder-Tickets m, Bergstation Kanzelwandbahn) – Abfahrt nach (1086 m) und Specials; so sind etwa bei vielen Hotels und Pensionen von Mai – Walsermuseum – Mahdtalhaus (1150 m); Aufstieg 700 Hm, mittel- bis November 2008 die Bergbahn-Tickets im Übernachtungspreis schwer, 3 bis 3,5 Std. (bei Seilbahnnutzung) enthalten. Infos: Felhorn- und Kanzelwandbahn, Tel. 08322/96 00-0 2 Mahdtalhaus – Mahdalpe – Windecksattel (1752 m) – Torkopf- www.das-hoechste.de scharte (1957 m) – Gottesackerplateau (1800 m) – Hoher Ifen (2230 www.soellereckbahn.de, www.ifen.info m) – Ifersguntalpe (1751 m) – Schwarzwasserhütte (1620 m); Aufstieg 1300 Hm, Abstieg 500 Hm, mittelschwer, 6–7 Std. n Bergschulen: Alpinschule Oberstdorf, Tel.: 08322/9 53 22, www. 3 Schwarzwasserhütte – Ochsenhofer Scharte (1850 m) – Grünhorn alpinschule-oberstdorf.de; Bergschule Oase alpin, Oberstdorf, (2039 m) – Starzeljoch (1867 m) – Derrajoch (ca. 1900 m) – Obere Tel.: 08322/75 38, www.oase-alpin.de; Bergschule Oberallgäu, Tel.: Derra-Alpe – Spitalalpen oder Derrenbachtal – Baad (1244 m); Auf- 08521/49 53, www.alpinschule.de; Bergschule Kleinwalsertal: Tel.: Oberstdorf und stieg 450 Hm, Abstieg 800 Hm, mittelschwer, 4 Std. 0043/(0)5517/3 02 45, www.bergschule.at. Weitere Angebote unter 4 Baad – Bärguntalpe (1407 m) – Hochalppass (1938 m) – Widder- www.bergfuehrer-verband.de. stein (2533 m) – Widdersteinhütte (2009 m); Aufstieg 1300 m, Ab- Kleinwalsertal stieg 550 m, mittelschwer, 4–5 Std. n Karten: Mayr-Wander- und Tourenkarte Nr. 8, Kleinwalsertal, 5 Widdersteinhütte – Gemstelpass (1972 m) – Via Alpina – Geißhorn 1:25.000, Mayr-Verlag. TK Bayern 1:50.000, UK L8, Allgäuer Alpen. (2366 m) – Mindelheimer Hütte (2013 m) – Birgsauer Höhenweg – Stillachtal (Talstation Fellhornbahn); Aufstieg 400 Hm, Abstieg 1450 Literatur: Hm, leicht, 5–6 Std. n Gaby Funk: Allgäu – Höhenwege, Gipfelziele, Klettersteige. Bruck- mann Verlag, München 2008 Informationen n Gaby Funk: Allgäuer Alpen – Die schönsten Touren für Langschlä- n Tourist-Info: Tourismus Oberstdorf, Tel.: 08322/700-0, www. fer. Bruckmann Verlag, München 2008. oberstdorf.de, Alpine Beratung Oberstdorf, Tel.: 08322/70 02 00 n Dieter Seibert: Allgäu-Wanderführer, Bd 1: Oberallgäu und Klein- walsertal. Bergverlag Rother, München 2007.