Festschrift Zum 125
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
0 61 36 / 9 52 94-13 E-Mail: [email protected]
Gemeinde Zornheim WeinKulTour am Sonnenplateau Rheinhessens Veröffentlichung im Nachrichtenblatt der VG Nieder-Olm in der 51. KW 2020 Amtlicher Teil: Zur Information für die Zornheimer Bürgerinnen und Bürger Aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 09.12.2020 lassen sich nachstehend die wesentlichsten Beratungsergebnisse, Beschlüsse und Informationen zusammenfassen: 1. Der Gemeinderat hat einstimmig die Haushaltssatzung für 2021 inkl. aller Änderungsanträge aus der letzten Hauptausschusssitzung beschlossen. 2. Bezüglich der Ehrenamtsförderung des Landkreises Mainz-Bingen unterstützt der Gemeinderat den Antrag des Orgelbauvereins St. Bartholomäus und wird den Antrag einreichen, sodass dieser hoffentlich in der ersten Vergaberunde des Kreises angenommen und bewilligt wird. 3. Im Zuge des 1250jährigen Jubiläums wird die Verwaltung auf eigenen Vorschlag hin einstimmig ermächtigt, einen Imagefilm für Zornheim in Auftrag zu geben für einen Betrag von bis zu max. 7500 €. 4. Für die technische Aktualisierung der Homepage der Gemeinde Zornheim bleibt die Verwaltung bei der Firma Reinstil für einen Betrag von ca. 9000 €. 5. Die Gemeinde Zornheim schließt sich weiterhin der VG an und hat einen Grundsatzbeschluss zur Einleitung eines Vergabeverfahrens gefasst, um weiterhin ein Baumkataster zu unterhalten. 6. Für die Grabplatten des neuen Urnengräberfeldes hat der Gemeinderat den Auftrag zur Lieferung von 42 Platten an die Firma Weisenborn vergeben, in Höhe von 2825,76 €. 7. Ein Artenschutzgutachten sowie die Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan „Nördlich der Rheinstraße“ hat der Gemeinderat in Auftrag gegeben. 8. Der Antrag der SPD-Fraktion zur Beauftragung eines Schallschutzgutachtens für den Grillplatz wurde mehrheitlich abgelehnt. 9. Für den weiteren Ausbau der Hans-Steib-Halle wurde ein Beschluss über die Ausschreibung des Sportbodens gefasst. Darüber hinaus wurde der Auftrag zur Installation der Straßenbeleuchtung für das Außengelände an das EWR vergeben. -
Hiwweltour Zornheimer Berg Erfährt Zuwachs Um Einen Zuweg Aus Selzen
Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 38 Donnerstag, den 20. September 2018 25. Jahrgang ken ist und eine professionelle Ab- wicklung über die Dachorganisation Hiwweltour Zornheimer Berg erfährt Rheinhessen-Touristik GmbH“ so Dr. Werner Dahmen, Ortsbürgermeis- Zuwachs um einen Zuweg aus Selzen ter der Gemeinde Zornheim. Die sehr kurzweilige Tour, geprägt ie rheinhessischen Hiwweltou- durch Obst- und Weinbauflächen so- ren haben mittlerweile viele Fans wie großem Artenreichtum und Pan- Dgewonnen. Hat man eine erwan- oramablicken bis zur Frankfurter Sky- dert, möchte man auch die anderen line und zum Donnersberg erfährt da- acht kennenlernen. Und das mit mit noch einmal eine deutliche Aufwer- Recht. Schließlich sind es Wege mit tung. Qualitätssiegel, also mit ausgezeich- In der Gemeinde Selzen freuen sich neter Beschilderung, abwechslungs- die Verantwortlichen, Bürgermeisterin reicher Wegeführung und reizvollen Monja Seidel sowie der Vorsitzende Ausblicken. des Bauern- und Winzervereins Selzen Die Hiwweltour Zornheimer Berg mit e.V., Thomas Schätzel „Mit der Anbin- 6,8 km, die kürzeste der Hiwweltouren dung an das schöne touristische Er- erfährt jetzt Zuwachs durch einen folgsprodukt in unserer Nachbarkom- 2,4 km langen Zuweg aus der Orts- mune Zornheim erhoffen wir uns in mitte der Nachbarkommune Selzen. ers-ter Linie eine Erhöhung des Frei- Bei einem jüngst stattfindenden Ein- zeitwertes in unserer Kommune als weihungstermin an der neuen Infota- auch zusätzlichen Zulauf zu der orts- fel zur Hiwweltour in Selzen beglück- ansässigen Gastronomie.“ wünschten sich die Projektpartner, Beide Partner, sowohl die Kommune die Rheinhessen-Touristik GmbH als Selzen als auch der Winzer- und Bau- Projektkoordinator sowie die beiden ernverein Selzen e.V. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
25 NA at 16 NB Umbruch AT
Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 25 Donnerstag, den 21. Juni 2018 25. Jahrgang Schulbuchausleihe Lückenschluss mit Premiumaussicht 2018/19 Spatenstich für 115 Grundstücke im Weinberg V schließt Bebauung ab Die Ausgabe der Lernmittelpakete erfolgt ab dem 02.08.2018. Der Spatenstich ist durchgeführt, die Ausgabestelle: Bagger stehen bereit, um mit der Er- Rathaus der Verbandsgemeinde schließung des letzten Neubaugebie- Nieder-Olm, Pariser Straße 110 tes im Nieder-Olmer Weinberg-Gebiet 55268 Nieder-Olm fortzufahren. Mit dem Baugebiet Wein- berg V wird die Lücke zwischen den 1. Stock, Sitzungszimmer – bitte bereits bestehenden Wohngebieten fragen Sie an der Information, dort geschlossen. Auf rund 81.000 Quad - hilft man Ihnen gerne weiter. Eine ratmetern entstehen 115 Grundstücke Beschilderung weist Ihnen den für Einfamilien- und Doppelhäuser mit Weg. einer Größe zwischen 360 und 800 Abholzeiten: Quadratmetern und tollem Blick über Donnerstag, 02.08.2018 Nieder-Olm und das Selztal. 08.30 - 18.00 Uhr Außerdem sind eine fünfzügige Freitag, 03.08.2018 Kindertagesstätte und ein Spielplatz 07.00 - 16.00 Uhr geplant. Ab dem 06.08.2018 können „Die Erfolgsgeschichte von Nieder- die Lernmittelpakete zu den Öff- Olm geht weiter“, zeigte sich Stadtbür- nungszeiten des Rathauses abge- germeister Dieter Kuhl zufrieden. holt werden. „Jetzt kommen Familien zum Zug, die Die Bagger sind bereits am Werk, nun gab es auch den offiziellen Spatenstich für bei der Grundstücksvergabe der vor- das Nieder-Olmer Neubaugebiet Weinberg V. Diese sind: herigen Baugebiete bisher kein Glück Montag, Dienstag, Mittwoch, hatten“, versicherte er und berichtete dankte sich bei den Verantwortlichen ler, und dessen Baudezernenten Erwin Donnerstag von 08.30 - 12.30 Uhr von rund 800 Interessenten. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
2017 VU PD Mainz
Polizeipräsidium Mainz Polizeidirektion Mainz Führungsgruppe PK’in Wiese POK`in Kurdys PHK`in Gemünden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................... 3 1.1 Dienstbezirk der Polizeidirektion Mainz ......................................................... 3 1.2 Grundlagen der Auswertung .......................................................................... 5 2. Allgemeine Verkehrsunfalllage der PD Mainz ................................................... 6 3. Unfälle mit Personenschaden ........................................................................... 8 3.1 Verkehrsunfälle mit getöteten Personen ........................................................... 9 3.2 Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten ......................................................... 10 3.3 Verkehrsunfälle mit Leichtverletzten ............................................................ 11 4. Unfallzeiten .................................................................................................... 12 4.1 Tagesverteilung............................................................................................... 12 4.2 Wochenverteilung ........................................................................................... 12 4.3 Jahresverteilung .............................................................................................. 13 5. Risikogruppen ...................................................................................................... -
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2025 Fassung Zur Genehmigung
IMMISSIONSSCHUTZ STÄDTEBAU UMWELTPLANUNG Verbandsgemeinde Nieder-Olm FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2025 Fassung zur Genehmigung -Begründung- Dezember 2017 isu Jung-Stilling-Str. 19 67663 Kaiserslautern 0631-31090590 6 -31090592 [email protected] Flächennutzungsplan 2025 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Begründung INHALTSÜBERSICHT 1 EINLEITUNG .....................................................................................................................................5 2 VORGABEN ÜBERGEORDNETER PLANUNGEN .........................................................................9 3 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG .............................................................................................. 16 4 BAUFLÄCHENAUSWEISUNGEN UND STÄDTEBAULICHE MASSNAHMEN .......................... 30 5 EINZELHANDEL ............................................................................................................................ 75 6 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT .............................................................................................. 78 7 SOZIALE UND GESELLSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN ....................................................... 80 8 GRÜN-, SPORT- UND WASSERFLÄCHEN ................................................................................. 88 9 VER- UND ENTSORGUNG ........................................................................................................... 94 10 VERKEHR ..................................................................................................................................... -
Kreis Mainz-Bingen 25
Samstag, 25. Juli 2015 |Rhein Main Presse KREIS MAINZ-BINGEN 25 Sprachfüchse Nur 14:3 für Lotto-Elf bald in BENEFIZSPIEL Altherren-Auswahl des TSV Zornheim erspielt Rekordsumme von 20000 Euro für Wachkoma-Patient /Lob fürOrganisation Zornheim ZORNHEIM (red). Seit 2008 VonTorben Schröder wir jetzt etwas weitergeben kön- gibt es an der Nieder-Olmer nen.“ Der TSVfeiert sein 120. Grundschule die Sprachfüch- ZORNHEIM.Eswar ein Jubiläum. se, ein Angebot derKatholi- Abend, der nur Gewinner kann- Auchfür Dirk Martin war es schenPfarrgemeinde St.Fran- te: 14:3 hat die mit vielen Pro- ein ganz besonderer Tag. „Es ziskus vonAssisi. Engagierte minenten bestückte Lotto-Elf war sehr emotional“, erzähltder undmotivierteFrauen und ihr Benefiz-Fußballspiel in Lotto-Prokurist, der seit bald 40 Männer treffen sicheinmal wö- Zornheim gewonnen, bei dem Jahren Mitglied beimTSV ist chentlichfür eine Stunde mit die Altherren-Auswahldes und je eine Halbzeit das Torbei- maximal zwei Kindernund Gastgebers den gut 1200 Zu- der Mannschaften gehütethat: unterstützen sie beiihren schauern ebenfalls einiges bie- „Für michwar es ein Traum.“ sprachlichen Herausforderun- ten konnte. Das Wichtigste gen. Ziel ist diespielerische aber: Für die Familie des schwer und individuelle Vermittlung erkrankten Mike Schneider,der »Schön, dass wir jetzt der Freudeander deutschen seit fast zehn Jahren im Wach- etwas weitergeben Sprache. koma liegt, kamen satte 20000 können. « Nunsoll dasAngebotabdem Euro zusammen. Das ist Re- neuen Schuljahr auch an der kordfür die Lotto-Elf in diesem REINHOLD MÜNZENBERGER, Grundschule Zornheim etab- Vorsitzender TSV Zornheim Jahr.„Perfekt“, lobt Ex-Bundes- liert werden. Für diese wichtige ligaprofi Matthias Scherz den Aufgabe werden weitere ehren- TSV,„es ist top organisiert, der Ein kleines,anLeukämie er- amtliche Mitarbeiter gesucht. -
Hospiz-Mitteilungenökumenische Hospizarbeit Rhein-Selz E.V
Hospiz-MitteilungenÖkumenische Hospizarbeit Rhein-Selz e.V. HH Hospiz-Mitteilungen Liebe Leserinnen und Leser Ausgabe 17 Januar 2019 Ein neues Jahr hat begonnen. Die Tage um den Jahreswechsel waren etwas ruhiger und gaben Gelegenheit zurückzublicken, ehe das neue Jahr so richtig in Fahrt kommt. Für den Verein war es ein Jahr mit vielen Entwicklungen, für die wir dankbar sind und zugleich wissen, die Verän- derungen gehen weiter, Konzepte und Ideen müssen überdacht, weiter- und auch neu entwi- ckelt werden. Damit beschäftigen wir uns als Vorstand momentan sehr intensiv. Im Ganzen Du kannst dir schauen wir sehr dankbar zurück. Unser hauptamtliches Team hat sich vergrößert – sowohl inneren Frieden personell als auch technisch. Neue Hospizbegleiter*innen wurden ausgebildet, die Trauerbe- und gleitung wächst ebenfalls. Glückseligkeit Aber wir mussten auch Abschied nehmen. Begleiter*innen beenden ihren Dienst, aus privaten nicht herstellen. und beruflichen Gründen. Der plötzliche Tod von Herrn Bertram hat uns sehr getroffen. Ihnen Sie sind deine allen sei herzlich gedankt für ihren Einsatz, in der aktiven Begleitung, im Stillen, für die Gebete, wahre Natur. bei der Gewinnung von Spenden, in der Öffentlichkeitsarbeit, der Verwaltung und und und … Sie bleiben Damit die Gemeinschaft untereinander weiter wächst, wird es auch in diesem Jahr wieder ver- übrig, schiedene Angebote in Seminarform, als Vortrag oder geselliges Beisammensein geben. wenn du all das Die Jahreslosung für dieses Jahr lautet: „Suche Frieden und jage ihm nach.“ (Ps. 34,15). Frie- aufgibst, den finden, Frieden machen, dem Frieden auf der Spur bleiben, nicht locker lassen: Am Ende was dich des Lebens ist dies oft eine wichtige, nicht immer einfache Aufgabe – im Grunde aber eine Auf- leiden lässt. -
Hiwweltour Zornheimer Berg
Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour Hiwweltour Zornheimer Berg 6,8km 2:00Std 160m 160m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2018, LDBV Österreich: ©1996-2018 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2018 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, © Präzisionsdaten 4LAND, Schweiz: Geodata ©swisstopo 1 / 4 Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour Hiwweltour Zornheimer Berg Wegeart Höhenprofil Asphalt 0,1km Schotterweg 0,1km Weg 3,6km Pfad 1,6km Unbekannt 1,4km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 6,8 km Kondition Erlebnis Dauer 2:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 160 m Höhenlage Abstieg 160 m Weitere Tourdaten Quelle Rheinhessen-Touristik GmbH Eigenschaften Kreuzhof 1 mit Bahn und Bus aussichtsreich 55268 Nieder-Olm erreichbar Telefon + 49 (0) 6136 92398-0 kulturell / historisch botanische Highlights Fax +49 (0) 6136 92398-79 Auszeichnungen (& Barrierefreiheit) [email protected] Qualitätsweg Wanderbares Deutschland http://www.rheinhessen.de Obst und Wein, Artenreichtum und Panoramablicke – Rundtour die Hiwweltour Zornheimer Berg ist abwechslungsreich, kurzweilig und vermittelt Wissen Einkehrmöglichkeit über die Flora, Fauna und Geschichte der Region Rheinhessen Daniel Schmidt Obst und Wein soweit das Auge reicht! Die Hiwweltour Aktualisierung: 11.06.2018 Zornheimer Berg ist aber nicht nur landschaftlich äußerst abwechslungsreich. Zehn Infotafeln -
Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 1791 27. 12. 2007 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothea Schäfer und Thomas Günther (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Umgehungsstraßen im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 1120 vom 4. Dezember 2007 hat folgenden Wortlaut: In einigen Gemeinden und Städten im Landkreis Mainz-Bingen warten die Bürgerinnen und Bürger seit Jahren auf die Realisierung geplanter Umgehungsstraßen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Umgehungsstraßen (Landes- und Bundesstraßen) werden im Bereich des Landkreises Mainz-Bingen von Bürgern und Kommunen gefordert? 2. Welche dieser Umgehungsstraßen befinden sich konkret in der Planung (bitte Planungsstand nennen)? 3. Wann ist mit der Realisierung der einzelnen Umgehungsstraßen zu rechnen (bitte Straßen einzeln aufführen)? 4. Nach welchen Kriterien erfolgt die Festlegung der Realisierung und gibt es eine Prioritätenliste? 5. Aus welchen Gründen befinden sich welche geforderten Umgehungsstraßen noch nicht in der Planung (bitte einzeln aufführen)? Das Ministerium für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 20. Dezember 2007 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Landkreis Mainz-Bingen werden aufgrund der gestiegenen Verkehrsmengen von einer Vielzahl von Städten und Ortsgemein- den sowie Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Ortsumgehungsstraßen (OU) gefordert. Eine abschließende Übersicht über die in den letzten Jahren und derzeit