771–2021

Zornheim

20200731_ZO-AZ_Jahrbuch_CD5B1.indd 1 15.10.20 20:27 Festschrift zum 125. Jubiläum des Turn- und Sportvereins

1895 bis 2020 Vorwort

Boule Zumba Aerobic Fußball Basketball Gymnastik Tischtennis Seniorensport Nordic Walking Freizeitkicker Leichtathletik Badminton Volleyball Walking Qi Gong Turnen Pilates Mit mehreren Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten wollte der TSV mit allen Zornheimer Bürgerinnen und Bürgern das 125-jährige Jubiläum gebührend feiern: Jubiläumsfrühstück, Pfingstsportfest mit Jedermann- und Jugendturnier, Fußballspiel einer Auswahl gegen die Traditionsmannschaft von 05 und auch das Verbandsgemeindeturnier standen auf der Agenda. Abschluss und Höhepunkt sollte die Akademische Feier am 3. Oktober 2020 in der Lindenplatzhalle sein. Alles musste coronabedingt abgesagt werden.

Doch wir blicken optimistisch und erwartungsfroh in die Zukunft. Im Frühjahr 2021 wird die neue Hans-Steib-Halle eingeweiht. Mit dieser Drei-Feld-Sporthalle eröffnen sich dem TSV ganz neue Möglichkeiten im Hallensport. Aus Anlass der 1250-Jahr- Feier der Gemeinde Zornheim ist vom 9. bis 12. Juli 2021 ein Festwochenende geplant. Die Vorbereitungen laufen schon. Daran wird sich der TSV aktiv beteiligen.

Wir freuen uns die Festschrift „125 Jahre TSV Zornheim“ vorzulegen. Die wechselvolle Geschichte des Vereins wird überblicksartig vorgestellt. Die historisch Interessierten seien auf die Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum verwiesen. Der Zornheimer Dorfchronist, Gottfried Kneib, hat darin in beein- druckender Art und Weise die Geschichte des Vereins bis zur Vereinsauflösung 1935 beschrieben. Der damalige Schriftführer und heutige Ehrenvorsitzende, Werner Dexheimer, hat die Chronik von 1946 bis 1995 genauso kompetent und informativ fortgeführt.

Mit der Festschrift stellen wir über 50 Übungsgruppen mit Bild und Text vor. Damit wird die Vielfalt des Sportangebots im TSV eindrucksvoll aufgezeigt. Allen Übungsleiterinnen und Übungsleitern danken wir für ihre großartige Arbeit. Wir wollen auch diejenigen TSVler erwähnen, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass der Übungs- und Sportbetrieb laufen kann. „Wir gestalten Energie-Zukunft“

EDG EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH

Am Giener 13 • 55268 Nieder-Olm Telefon 0 61 36 / 92 15 0 [email protected] • www.edg-mbh.de

„Gemeinsam mit unseren kommunalen Partnern und Kunden gestalten wir Energie-Zukunft“

 Contracting für modernste Energieversorgungsanlagen  Verantwortung für den kommunalen Klimaschutz  Planung und Umsetzung von CO2-neutralen Projekten  Garantie für nachhaltige, ökonomisch-ökologische Energielieferungen  Realisierung von Nahwärmeprojekten mit Kraft-Wärme-Kopplung Wir danken den Prominenten aus Politik und Sport für die Grußworte. Dank gebührt denjenigen, ohne deren Mitarbeit diese beeindruckende Festschrift nicht hätte erscheinen können. Der Ehrenvorsitzende, Reinhold Münzenberger, hat als Sponsorenbeauftragter erfolgreich 55 Anzeigenkunden gewinnen können. Diesen gebührt unser besonderer Dank. Mit ihrer Anzeige zeigen sie ihre Verbunden- heit zum TSV. Der Zornheimer Fotograf, Matthias Kneib, hat in zwei stundenlangen Fotoshootings dafür gesorgt, dass wir tolle Fotos von unseren aktiven Sportlerinnen und Sportler bekommen haben. Ansprechend und äußerst professionell gestaltet wurde die Festschrift vom Zornheimer Grafiker Robert Becker. Der Schriftführer des Vereins, Harald Olschok-Tautenhahn, hatte die redaktionelle Gesamtverantwortung für das Projekt.

Der TSV ist mit über 1.400 Mitgliedern einer der größten Vereine in Rheinhesssen. Durch die Arbeit von weit über 100 ehrenamtlich Tätigen leisten wir einen wichtigen Beitrag für das kulturelle und sportliche Leben in Zornheim – und das seit 125 Jahren. Er integriert Neubürgerinnen und Neubürger in das Gemeindeleben, fördert das Gemeinschaftsgefühl und steigert die Gesundheit. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, über jede neue Sportlerin und jeden neuen Sportler. Wir benötigen noch viele ehrenamtlich Interessierte aus der Zornheimer Bevölkerung, um den TSV erfolgreich weiter zu führen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre – bleiben Sie dem TSV gewogen und vor allem gesund!

Ihr/Euer TSV-Vorstand

Alle Beiträge wurden redaktionell nicht bearbeitet. Daraus erklärt sich die unterschiedliche Handhabung der geschlechtergerechten Sprache. Inhalt

Gruß- worte Vorsitzender: Bernd Hainke...... 10 Sport-/Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz: Roger Lewentz...... 12 Landrätin Kreis Mainz-Bingen: Dorothea Schäfer...... 15 Bürgermeister Verbandsgemeinde Nieder-Olm: Ralph Spiegler...... 16 Ortsbürgermeister: Dennis Diehl...... 18 Ehrenbürger: Peter E. Eckes...... 19 Präsident des Sportbundes Rheinhessen: Klaus Kuhn...... 20 Ehrenvorsitzende: Otto Baum, Werner Dexheimer, Reinhold Münzenberger ...... 22

Rück- und Ausblick 125 Jahre TSV Zornheim: Von den Anfängen bis zur Gegenwart...... 26 Ehrenmitglieder des TSV...... 36 Vorstandsmitglieder seit dem 2. Weltkrieg...... 39 Vorstand und Ehrenvorsitzende...... 41 Neue Drei-Feld-Sporthalle – Entstehungsgeschichte...... 42 Zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder...... 47

Hallen- sport Angebote im Hallensport...... 50 Aerobic/Pilates...... 52 Badminton...... 56 Seniorensportgruppe für Männer...... 58 Gymnastikgruppen...... 60 Qi Gong...... 64 Tischtennis...... 66 Trainerteam, Damen-, Herren- und Jugendmannschaften Eltern-Kind-Turnen...... 80 Kinderturnen der 4- bis 6-jährigen Kinder...... 82 Turnen ab Grundschulalter...... 84 Volleyball...... 86 Freiluft- Angebote im Freiluftsport...... 90 sport Boule...... 92 Fußball – Aktive 2020...... 94 Sportliche Leitung und Trainer...... 96 1. und 2. Herrenmannschaft...... 98 Jugendfußball...... 100 Jugendmannschaften...... 101 Alte Herren ...... 108 Freizeitkicker „Die Handwerker“...... 113 Leichtathletik...... 114 Nordic Walking...... 116 Walking...... 118 DanceKids...... 120 Zumba...... 122

Zahlen, Daten, Fakten, Finanzen...... 126 Namen Mitgliederstruktur im TSV...... 127 Spenden sammeln für den guten Zweck...... 129 Jubilare im Jubiläumsjahr...... 130 Funktionsteams...... 137 Ehrenamts- und Sportbeauftragter, Vereinsheim, Hausmeister, Rasenpflege, Kassierer, Schiedsrichter, Fähnrich, Homepage, Plakatierer

Anzeigen...... 142 Impressum...... 142 Kontaktdaten der Ansprechpartner...... 142 Grußwort – Bernd Hainke

Der TSV 1895 Zornheim e.V. feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass waren einige festliche Aktivitäten geplant. Doch mussten diese auf Grund von Corona und den dazu geltenden Richtlinien abgesagt werden. So fand kein Osterfeuer auf dem Grillplatz und kein Jubiläumsmarktfrüh- stück auf dem Lindenplatz statt. Auch das traditionelle Pfingstsportfest entfiel in diesem Jahr. Ebenso das geplante Einlagenspiel gegen eine Traditionsmannschaft von Mainz 05.

Nachdem für einige Wochen der Vereinssport stilllag, haben inzwischen einige Übungsgruppen ihre Aktivitäten unter Berücksichtigung der Auflagen wieder aufgenommen und so bin ich zuversichtlich, dass unser TSV auch diese Hürde überspringen wird.

Mit über 1.400 Mitgliedern ist der TSV der größte Verein in der Ortsgemeinde. Viele verschiedene Sportar- ten werden angeboten. Insbesondere nach dem Bau der Lindenplatzhalle 1976 wuchs das Angebot und damit verbunden auch die Mitgliederzahlen. Die Sportanlage Zum neuen Sportplatz 3 wurde erweitert und bietet für den Freiluftsport hervorragende Bedingungen. Der Bau der neuen Drei-Feld-Sporthalle ist in vollem Gange und viele Sportler freuen sich schon auf die Einweihung im nächsten Jahr. Im Namen des TSV darf ich der Ortsgemeinde für die tolle Unterstützung danken.

In dieser Festschrift stellen sich alle Abteilungen des TSV vor, von A wie Aerobic bis Z wie Zumba. In unterschiedlichster Form betätigen sich Jung und Alt in unserem Verein und halten sich fit und gesund. Auch der gesellige Teil wird beim TSV groß geschrieben. Ich wünsche mir, dass dies noch viele Jahre fortbesteht. Über 500 Kinder und Jugendliche sind beim TSV aktiv, aber auch der Seniorensport kommt nicht zu kurz.

Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die sich ehrenamtlich dem Verein als Abteilungsleiter, Übungs- leiter, Betreuer, Vorstands- und Verwaltungsratsmitglieder zur Verfügung stellen, um die Arbeit im Verein zu meistern. Mein Dank gilt auch den Helfern des Pfingstsportfestes und der Bewirtschaftung im Vereins- heim. Auch danke ich den vielen Sponsoren des Vereins, mit deren Unterstützung wir unseren Haushalt ausgeglichen gestalten können.

In seiner langjährigen Vereinsgeschichte gab es schon viele Vorsitzende des TSV. Miterleben durfte ich Hans Steib, Otto Baum, Werner Dexheimer und Reinhold Münzenberger. Alle prägten den Verein auf ihre Weise über viele Jahre und sind verdientermaßen zu Ehrenvorsitzenden gewählt worden.

10 Ich persönlich erinnere mich gerne an zahlreiche un- vergessene Erlebnisse, die ich von Jugend an beim TSV erfahren durfte, Zeltlager- und Saisonabschlussfahrten, Aufstiegs- und Weihnachtsfeiern, Jubiläumsspiele und vieles mehr. Sie haben mein Leben bereichert und ich habe die TSV-Familie in mein Herz geschlossen.

Unter dem Motto „frisch, fromm, fröhlich, frei“ von Turnvater Jahn, welches auch auf der Fahne des TSV zu finden ist, möge der TSV auch zukünftig noch viele sportliche Erfolge erzielen.

Bernd Hainke 1. Vorsitzender

COOLES KLIMA EIGENE AUSSTELLUNG!

HEIZUNG I SANITÄR I ELEKTRO I KLIMA I SOLAR

D-55268 Nieder-Olm I Gewerbegebiet 2 I Tel. 06136. 6863 I Fax 06136. 6335 [email protected] D-55124 Mainz I Tel. 06131. 466446 D-55286 Wörrstadt I Tel. 06732. 9339764 www.haselsteiner.de

11

DIN A6_Klima.indd 1 07.07.16 14:25 mvb.de

Die Zukunft kann keiner vorhersehen, aber jeder kann sie wagen.

Wir finden, die Welt braucht mehr Zu- Morgen versicht. Deshalb unterstützen wir alle, die den Mut haben, ihre Zukunft selbst kann kommen. in die Hand zu nehmen. Wir machen den Weg frei.

Mainzer Volksbank 12 Grußwort – Roger Lewentz

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts machten sich Sportbegeisterte auf, in Zornheim einen Turnverein zu gründen. Der erste Anlauf scheiterte zwar an den Ordnungsbehörden, doch die Unterstützung war dann umso größer, als es im Sommer 1895 schließlich zur Vereinsgründung kam: Der Bürgermeister selbst stell- te den rund 50 Gründungsmitgliedern ihren ersten Turnplatz zur Verfügung. Die kommenden Jahre waren von Höhen und Tiefen geprägt: Zwei Weltkriege hinterließen Spuren, doch mit Optimismus und Tatkraft haben die Mitglieder ihren Verein immer wieder aufgebaut.

Unzählige Stunden ehrenamtlichen Engagements stecken auch in den Vorbereitungen zum 125. Jubiläum des TSV Zornheim. Dass die Corona-Pandemie die Arbeit von Wochen zunichte gemacht hat, das tut mir sehr leid. Umso mehr freue ich mich aber, dass die Ehrenamtlichen diese Festschrift in das Zentrum des Jubiläums rücken. Sie zeigt, wie die Mitglieder ihren Verein auch durch schwierige Zeiten getragen haben. Und so werden wir uns auch und gerade in diesen Tagen bewusst, was die Stärke unserer Gesellschaft ausmacht: Es ist die Bereitschaft, sich füreinander einzusetzen. Dieser Zusammenhalt wird von jeher in unseren Sportvereinen vorgelebt und vermittelt – im TSV Zornheim seit nunmehr 125 Jahren. Als Sport- minister des Landes Rheinland-Pfalz gratuliere ich sehr herzlich dem ersten Vorsitzenden Bernd Hainke, dem gesamten Vorstand sowie allen Mitgliedern, die den Turn- und Sportverein über die langen Jahre hinweg geprägt und getragen haben!

Was der TSV im Jubiläumsjahr zu leisten vermag, davon zeugen rund 1.400 Mitglieder. In sieben Sparten wird ein umfassendes sportliches Portfolio geboten mit Klassikern wie Turnen und Fußball, aber auch mit neueren Fitnesstrends wie Zumba, Pilates oder Qi Gong. Besonders hervorheben möchte ich auch die Nachwuchsarbeit, von der insgesamt rund 500 Kinder und Jugendliche profitieren. Die Landesregierung schätzt die uneigennützige Vereinsarbeit sehr hoch ein und wird sie auch in Zukunft nach Kräften unter- stützen. In diesem Sinne danke ich allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz und wünsche dem TSV Zornheim alles Gute für die Zukunft!

Roger Lewentz, MdL Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

13 Wir halten zusammen

Anzeige

LOTTO Rheinland-Pfalz – Stiftung · Ferdinand-Sauerbruch-Straße 2 · 56073 Koblenz Commerzbank AG · IBAN: DE57 5008 0000 0103 2008 00 · BIC: DRESDEFFXXX 14 Stiftung_Soziales_wir-halten-zusammen A5.indd 1 10.08.2018 10:48:47 Grußwort – Dorothea Schäfer

125 Jahre TSV Zornheim – das bedeutet 125 Jahre beeindruckende Vereinsgeschichte, viele Höhen und Tiefen, aber vor allem ein einzigartiges Engagement seiner Mitglieder. Zu diesem Jubiläum gratuliere ich den mittlerweile über 1.400 Aktiven ganz herzlich!

Schon 33 Jahre vor seiner eigentlichen Gründung hat der Verein Geschichte geschrieben: Mit dem Zornheimer Aufmarsch im Juni 1862 haben es die ersten Turnerinnen und Turner auf das Jahn-Denkmal in Berlin geschafft. Nachdem sich mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 das politische Klima veränderte, stand schließlich der offiziellen Vereinsgründung am 01. August 1895 nichts mehr im Wege – die Geburtsstunde des „Turnvereins Zornheim“.

Heute zeichnet sich der Verein durch sein vielfältiges Sportangebot aus: Ob Aerobic und Pilates, Fußball, Gymnastik oder Zumba – der TSV hat sich mittlerweile zu einem äußerst aktiven Verein in Zornheim entwickelt und trägt damit positiv zur sportlichen Entwicklung unseres Landkreises bei. Mit dem Bau der neuen Drei-Feld-Sporthalle möchten auch wir als Landkreis Mainz-Bingen die Angebotsvielfalt weiter unterstützen.

Ich weiß, dass das Jahr 2020 in Anbetracht der Corona-Situation sicherlich kein einfaches Jubiläumsjahr ist. Die Entscheidung, alle geplanten Veranstaltungen abzusagen, haben Sie sicherlich nicht leichtfertig getroffen. Trotz alledem wünsche ich Ihnen ein würdiges Jubiläumsjahr, allen Sportlerinnen und Sportlern auch in Zukunft viel Freude und Erfolg bei Spielen, Wettkämpfen oder Training und eine angemessene Feier – vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.

Dorothea Schäfer Landrätin des Landkreises Mainz-Bingen

15 Grußwort – Ralph Spiegler

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Turn- und Sportverein 1895 Zornheim e.V., zu Ihrem 125-jährigen Vereinsjubiläum möchte ich Ihnen recht herzlich gratulieren.

1895 gegründet, hat Ihr Verein schon viele bewegte Zeiten erlebt, welcher das Vereinsgeschehen von außen stark beeinflusst hat. Doch ausgerechnet im Jubiläumsjahr 2020 hat mit der weltweiten Verbreitung des SARS-CoV2-Virus ein weiteres Ereignis historischen Ausmaßes stattgefunden, welches nicht nur in die Geschichtsbücher, sondern auch in die Vereinshistorie eingehen wird.

Die Coronavirus-Pandemie hat bedauerlicherweise dazu geführt, dass die Feierlichkeiten, die schon so lange im Voraus geplant wurden, nicht wie gewünscht umgesetzt werden konnten. Tolle sportliche Veranstaltungen an Pfingsten, der Jubiläumstag im Juni oder die Jubiläumsparty auf dem Sportgelände mussten den allgemeinen Eindämmungsmaßnahmen zum Opfer fallen. Zahlreiche ehrenamtliche Stunden, die in die Vorplanungen gesteckt wurden, wurden hinfällig.

Auch der sportliche Betrieb musste unter dem Coronavirus leiden. Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen verhinderten zum Erhalt der Gesundheit, dass Menschen zusammenkommen konnten, um gemeinsam Sport zu treiben. Dabei ist gerade der Sport so wichtig für eine gute Konstitu- tion – physisch und auch psychisch. Denn die Wirkung der persönlichen Kontakte innerhalb der Vereins kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Feierlichkeiten alsbald nachholen können. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen und dem gesamten Verein eine weiterhin positive Entwicklung.

Ihr Ralph Spiegler Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm

16 17 Grußwort – Dennis Diehl

Sehr geehrte Damen und Herren, Sportfreunde, Aktive, Inaktive, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, ehemalige und derzeitige Vorstandsmitglieder, Unterstützer aller Couleurs, lieber TSV.

Als der mit Abstand mitgliederstärkste Verein in unserer Gemeinde und dem großen und vielseitigen Sportgelände bist Du als prägender Bestandteil aus dem Ortsbild nicht mehr wegzudenken. Ob mit oder ohne Ball, ob im Indivi- dual- oder Mannschaftssport, ob im sportlichen Wett- kampf oder der wettbewerbsfreien Aktivität. In jedweder Hinsicht schaffst Du Voraussetzungen für das Zusammenkommen von Jung und Alt und bietest Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für die ganze Familie. Darüber hinaus schaffst Du generationen- übergreifend persönliche Bindungen, und das nicht nur zwischen Zornheimern.

Wer dieses Gemeinschaftsgefühl kennen und schätzen gelernt hat, vergisst kaum die Mitstreiter im Sport, mit denen man auf Erfolge, aber auch gemeinsame Niederlagen zurückblicken kann – beides ist Bestandteil des Sports, aber auch des Lebens! Auch nicht die Trainerinnen und Trainer, die ehrenamtlich ihre Zeit und Arbeit, vor allem aber ihre Persönlichkeit einbringen, um das weiterzugeben, was sie selbst haben erleben dürfen und durch ihre Tätigkeit hoffentlich immer noch erleben.

„Die Wahrheit liegt auf´m Platz“. Dies gilt nicht minder für Dich, den 1895 gegründeten Turnverein Zornheim, den wir heute als Turn- und Sportverein e. V. Zornheim kennen. Über 125 Jahre hinweg engagierst Du Dich für den Sport, Deine Mitglieder, Deine Mitmenschen, Deine Gemeinde, für uns. Das ist ein großer Erfolg und dafür gebührt Dir Dank und Anerkennung. Zumal es nicht immer leicht ist, auch Spielerinnen und Spieler für den Platz der Vorstands- und Organisationsarbeit zu finden, die unerlässlich ist, um Sport- und Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch auch das hast Du bisher mit Bravour gemeistert und abgepfiffen wird hoffentlich noch lange nicht. Denn wir brauchen Dich und Deinesgleichen, um uns nicht nur als Gesellschaft, sondern als Gemeinschaft zu verstehen.

In diesem Sinne, lieber TSV, wünsche ich Dir auch im hohen Alter gutes Gelingen. Mögest Du fester Bestandteil unserer Gemeinschaft bleiben und sie weiter fördern, gleichsam aber immer auch Hilfe und Unterstützung erfahren von jenen, für die und durch die Du tätig bist. Nur so ist Gemeinschaft zu (er)leben. Weiter so! Im Namen der Ortsgemeinde Zornheim und ganz persönlich meinen herzlichen Glückwunsch zum 125. Geburtstag.

Dennis Diehl Ortsbürgermeister

18 Grußwort – Peter E. Eckes

Am 1. August 1895 versammelten sich im Lokal von Martin Eider fünfzig Zornheimer Sportsfreunde und gründeten den heutigen Turn- und Sportverein. Das war vor 125 Jahren und hört sich mit unseren erfolgsverwöhnten Maßstäben heute fast selbstverständlich an.

Denn diese lange Zeit, auf die wir mit Stolz und auch mit Dank zurückblicken dürfen, war erfüllt von vielen Erfolgen, aber auch von manchen Rückschlägen, von angenehmen Überraschungen wie von plötz- lichen Fehlschlägen. Freuden und Enttäuschungen liegen bei einem Sportverein oft nahe beieinander und so gehört der Umgang mit Siegen und Niederlagen zu den üblichen Spielregeln eines jeden Vereins.

Wichtig ist dabei, dass die Teilhabe an den Angeboten einer solchen Gemeinschaft Freude macht. Dies gilt in besonderem Maße für die ehrenamtliche Übernahme von Aufgaben im Vereinsgeschehen – im Vorstand, in den Abteilungen und auch durch die Förderer, jeder auf seine Weise und meist über viele Jahre hin.

Neben meinen persönlichen Glückwünschen zum Jubiläum darf ich deshalb dem TSV 1895 Zornheim und allen seinen Mitgliedern für die wertvollen Beiträge zum Gemeinwesen unserer Gemeinde ganz herzlich danken.

Zornheim ist stolz auf Euch!

Mit allen guten Wünschen Ihr Peter E. Eckes Ehrenbürger der Gemeinde Zornheim

19 Besuchen Sie die große VOSS Ideen-Welt!

Wir zeigen Ihnen in unserer großen Ausstellung das vollständige Programm: Wintergärten, Haustüren, Fenster, Markisen, Terrassendächer, Vordächer,

Garagentore, Carports, Glashäuser, Rollladen, Gewächshäuser

Größte Ausstellung in der Region!

Gute Ideen rund um Ihr Haus

55268 Nieder-Olm · Reichelsheimer Straße 4 Telefon 06136-91520 · www.voss-ideen.de Sonntag Schautag von März bis Ende September, 11 bis 16 Uhr 20 Besuchen Sie Grußwort – Klaus Kuhn

125 Jahre Sportgeschichte beim TSV Zornheim. 125 Jahre soziale und gestalterische Kraft, reges Vereins- die große leben, gebündelt in einem Verein, der in dieser Zeitspanne zu einem großen Stück Heimat für die Zorn- heimer geworden ist. Eine Heimat, die man in so einer schweren Phase wie dieser Pandemie erst recht nicht aufgibt, eher noch mehr zu schätzen lernt. Gemeinsam als Verein werden die Mitglieder auch diese VOSS Ideen-Welt! Krise bewältigen und – davon bin ich überzeugt – weiter in ihrer Gemeinschaft wachsen. Wie schön ist es doch, nach einer so langen Zwangspause wieder ins Vereinsheim zu gehen, sich in der Halle oder auf Wir zeigen Ihnen in unserer dem Sportplatz auszutoben. großen Ausstellung das Gegründet wurde Ihr „Turnverein Zornheim“ im Jahre 1895, der Verein hat den 1. und den 2. Weltkrieg innerhalb von 100 Jahren er- und durchlebt, in der Inflation im Jahre 1922/23 z.B. betrug „der Monats- vollständige Programm: beitrag unsinnige 50 Milliarden Mark“. Sie sehen, es gab schon wilde Zeiten, in denen sich der Verein behauptete. Sicherlich wird man beim 125-jährigen Jubiläum die aktuelle Geschichte einbringen – Lock- Wintergärten, Haustüren, down und Co. werden in Erinnerung bleiben. Der TSV Zornheim ist ein „Traditionsverein“, man ist sich der Tradition bewusst, sieht diese aber nicht Fenster, Markisen, als Ruhekissen an, sondern als Sprungbrett in die Zukunft. Rund 1.400 Menschen „bewegen“ sich in Terrassendächer, Vordächer, Ihrem Verein, darunter rund 500 Kids und Jugendliche. Sie werden hervorragend betreut von ehrenamt- lichen Funktionären, 16 lizenzierten Übungsleitern und Trainern. Der TSV Zornheim ist somit „Fit für die Garagentore, Carports, Zukunft“. Glashäuser, Rollladen, Wir wünschen dem TSV Zornheim, dass auch in Zukunft viele Ideen erfolgreich umgesetzt werden, viele Sportlerinnen und Sportler den Verein erfolgreich vertreten und viele Kinder und Jugendliche mit Spaß Gewächshäuser und Eifer bei der Sache sind. Allen ehrenamtlich Tätigen sagen wir „Glückwunsch“ für Größte Ausstellung die erfolgreiche, wertvolle Vereinsarbeit, die bekannter- weise nicht immer leicht zu schaffen ist. Das Resultat in der Region! – Menschen, die gut gelaunt vom Sport nach Hause kommen – zeigt, dass Sie seit vielen Jahren auf dem richtigen Weg sind.

Ihr Sportbund Rheinhessen Klaus Kuhn Gute Ideen rund um Ihr Haus Präsident 55268 Nieder-Olm · Reichelsheimer Straße 4 Telefon 06136-91520 · www.voss-ideen.de Sonntag Schautag von März bis Ende September, 11 bis 16 Uhr 21 Grußwort – Ehrenvorsitzende

Zur 125-Jahrfeier des Turn- und Sportvereins e.V. Zornheim gratulieren ganz herzlich die drei heutigen Ehrenvorsitzenden. Wir schauen zurück auf eine lange und wechselvolle Geschichte und haben selbst gerne an der positiven Entwicklung des Vereins in den letzten 25 Jahren mit heute über 1.400 Mitglie- dern und einer sehenswerten Sportanlage mitgewirkt. Mit Stolz blicken wir auf die Vielfalt des Vereins und seine diversen Abteilungen mit Sportangeboten im Freien und in der Halle, in denen alle Altersgrup- pen Sport treiben können, wobei der Verein ca. 500 Mitgliedern unter 18 Jahren eine sinnvolle Freizeit- beschäftigung bietet.

Glanzvolle Siege wurden gefeiert und bittere Niederlagen überwunden. Wichtig in der Geschichte des TSV war und ist die hervorragende Zusammenarbeit des größten Vereins in Zornheim mit der Gemeinde und ihren Gremien. Insbesondere bei dem Umbau und der Erweiterung der neuen Sportanlage hat diese Zusammenarbeit große Früchte getragen.

Die große Tradition, die der Verein in den 125 Jahren pflegte und sich an die veränderten Herausforde- rungen des jeweiligen Zeitgeistes anpasste, sind für uns und alle Verantwortlichen im TSV die Grundlage, die Zukunft zu gestalten. Demographischer Wandel, Wertewandel in unserer Gesellschaft, die modifizier- te Arbeitswelt und neue Familienstrukturen geben das zukünftige Leitbild vor.

22 Mit dem Bau der neuen Drei-Feld-Sporthalle haben sich die sehr guten Voraussetzungen der Infrastruktur für den Sport in Zornheim in der Zukunft weiter verbessert.

Dem TSV wünschen wir in seinem Jubeljahr viel Glück und Kraft für gelungene sportliche Aktivitäten und das so wichtige frohe gesellige Miteinander in all den vielen Abteilungen. „Lasst uns am Alten so es gut ist halten. Doch auf altem Grund Neues schaffen zu jeder Stund.“(Gottfried Keller)

Werner Dexheimer Otto Baum Reinhold Münzenberger

23 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Wir gratulieren dem TSV Zornheim zu seinem 125-jährigen Jubiläum und wünschen allen viel Spaß beim Feiern!

www.mainzer-stadtwerke.de

24

M_Anz_TSVZornheim_A5_1.indd 1 27.05.20 10:43 Rück- und Ausblick

125 Jahre TSV Zornheim: Von den Anfängen bis zur Gegenwart...... 26 Ehrenmitglieder des TSV...... 36 Vorstandsmitglieder seit dem 2. Weltkrieg...... 39 Vorstand und Ehrenvorsitzende...... 41 Neue Drei-Feld-Sporthalle – Entstehungsgeschichte...... 42 Zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder...... 47

25 Rück- und Ausblick

125 Jahre TSV Zornheim: Von den Anfängen bis zur Gegenwart

„Turnvater“ Jahn und der TSV Zornheim

Mitte des 19. Jahrhunderts erwachte überall in Deutschland der Wunsch nach einem einigen Deutsch- land. Es entstanden Gesang- und Turnvereine. Dazu gehörte auch der Männergesangverein, der 1845 in Zornheim gegründet wurde. Die Turnvereine knüpften an die Gedanken und Ziele des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn an. Turnen sollte Körper und Charakter bilden und damit auch die Wehrhaftig keit des deutschen Volkes stärken. Verbunden mit dem Turnen waren aber auch politische Aspekte. Es sollte Angelegenheit des ganzen Volkes werden, die Standesunterschiede und auch die Kleinstaaterei in Deutschland zu überwinden. Schwarz-Rot-Gold wurde das Symbol des deutschen Einheitsgedankens. Die damaligen Landesfürsten standen den Vereinsgründungen skeptisch gegenüber, weil sie eine Wieder- holung der 1848er-Revolution befürchteten.

Am Sonntag, den 22. Juni 1862 zog eine Gruppe junger Zornheimer mit Brustbändern in den Farben Schwarz-Rot-Gold vom Wirtshaus Gläser aus durch den ganzen Ort zu einem Turnplatz, den es damals außerhalb des Ortes schon gab. Der Zornheimer Ortschronist, Gottfried Kneib, schrieb in der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des TSV, dass Bürgermeister Jakob Knußmann das Geschehen ohne ein- zugreifen beobachtete. Darüber informierte der Bürgermeister einen Tag später das Großherzogliche Kreisamt in Mainz, das damals zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt gehörte. Dieses lehnte weitere Aufmärsche und die Turnvereinsgründung ab, da man hiervon revolutionäre Bestrebungen erwartete. „Der Trommelschläger war Jakob Zimmermann, Sohn des Gemeinderatsmitglieds Jakob Zimmermann III von hier. Dass durch dieses Gebaren die Gemeinde in Aufregung kam, lässt sich leicht denken. Jedoch war dies Aufziehen nicht bösartig, aber wir können dies nicht so gleichgültig geschehen lassen; denn es wird dies baldigst ausarten, zudem ein Singverein (= Männergesangsverein) hier besteht.“

Die Gründung eines Turnvereins wurde unter Strafe gestellt. Was aus den ursprünglichen Plänen für einen Turnverein geworden ist, lässt sich nicht mehr klären. Die versuchte Vereinsgründung erreichte aber eine überregionale Aufmerksamkeit. Dies belegt eine Inschrift im Denkmal zu Ehren des „Turnvater Jahn“, das am 18. August 1872 in der Berliner Hasenheide eingeweiht wurde. 139 Turnvereine aus aller Welt spendeten Steine als Unterbau für das Denkmal. Einer der größten Steine ist in der Mitte des Denk- mals zu finden. Er stammt vom „Rheinhessischen Bezirk des Mittelrheinischen Turnverbandes 1862“. Zornheim ist eine von 20 dort namentlich aufgeführten rheinhessischen Gemeinden.

26 Die Gründer des TSV 1895 Zornheim Turnfest im Jahr 1921 (die bei dem 25-jährigen Stiftungsfest 1920 noch lebten) Eva Gläser, Johann Reibel, Agnes Reibel, Eva Knußmann, Greta Gläser, Greta Henss, Georg Darmstadt, Andreas Sieben, Johann Gläser, Matthias Günther, Anton Maria Solms, Agnes Kneib, Male Becker, Gretel Petry, Anna Diehl, Lenchen Müller Schreiber, Heinrich Münzenberger, Heinrich Zimmermann, Heinrich Schmitz, sitzend: Nannchen Reibel, Dina Gläser, Katharina Kron, Elisabeth Möller, Margarete Henss Konrad Gläser

Gründung des TSV am 1. August 1895

Erst 33 Jahre nach der versuchten ersten Vereinsgründung und 23 Jahre nach der Erwähnung von Zornheim im Jahn-Denkmal in Berlin, war es dann soweit: Am 1. August 1895 gründeten 50 Zornheimer Bürger den „Turnverein Zornheim“. Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 hatte sich das poli- tische Klima geändert, der Gründung von neuen Vereinen stand keine Obrigkeit mehr im Wege. Der erste Präsident wurde Heinrich Kneib III. Der Bürgermeister und Ökonomierat Jean Sieben stellte dem Verein eine Parzelle seines vom Mainzer Universitätsfonds angemieteten Ackers am Ortsrand von Zornheim als Turnplatz zur Verfügung.

Die Jahre bis zum 1. Weltkrieg waren geprägt durch den stetigen Aufbau des jungen Vereins. Die Zahl der Mitglieder nahm kontinuierlich zu. Turnerische „Entwicklungshilfe“ leistete ein Turnwart aus Hechtsheim. Er kam zwei- bis dreimal in der Woche zu Fuß nach Zornheim und brachte den Sportbegeisterten Grund- begriffe des Turnens bei – mit Erfolg. Bei Turnwettkämpfen im eigenen Turngau und in Nachbargauen konnten Zornheimer Turner die ersten Erfolge feiern. Ab 1902 gab es ihm Rahmen eines Turnfestes in Zornheim die erste Fahnenweihe. Daran beteiligten sich aus Zornheim der Männergesangverein MGV 1845, der Kriegerverein und die Freiwillige Feuerwehr und darüber hinaus 19 auswärtige Turnvereine.

Nachdem die Zahl der Mitglieder binnen kurzer Zeit auf 100 aktive Turner, 20 Jugendliche sowie 40 Turn- freunde und Ehrenmitglieder angestiegen war, wurde am 1. September 1901 sogar ein Aufnahmestopp verhängt. Der Turnverein wurde zum aktivsten Verein in Zornheim. Neben Turnfesten wurden zahlreiche Dorffeste veranstaltet und obendrein noch Konzerte und Bälle an Fastnacht und Weihnachten. Während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 ruhte die Vereinsarbeit.

Zwischenkriegszeit

Nach dem Ersten Weltkrieg entfalteten die Turner unerwartet schnell wieder ein aktives Vereinsleben. Bei der ersten Generalversammlung am 23. März 1919 wurde das 25-jährige Stiftungsfest im Jahr 1920 vorbereitet. Dieses fand am 25. Mai in einer Blechbaracke an der „Endstation Zornheim“ statt, die im Zuge der Kriegsplanungen als Lagerplatz für Materialien zum Bau der Selzstellung diente. Die große In- flation in den Jahren 1922/1923 verschlechterte binnen weniger Monate die finanzielle Lage dramatisch.

27 Rück- und Ausblick

1. Mannschaft TSV, Kreisklassenmeister 1949 Philipp Reibel, Philipp Eberhard, Georg Schreiber, Hans Sieben, Hans Kron, Dori Dolezilek, Karl Darmstadt, Hans Steib, Johann Lehn, Willi Ambach, August Becker, Johann Kron kniend: Heinrich Reibel, Heinrich Henß, Adi Krieger sitzend: Max Maus, Jakob Franz, Heinrich Maus

Der Verein konnte die Stromrechnung für das Wintertraining im Vereinslokal nicht mehr aufbringen. Der Trainingsbetrieb wurde deshalb auf den Sonntagnachmittag verlegt. Ende 1923 betrug der Monats- beitrag 50 Milliarden Mark! Nach der Währungsreform 1924 normalisierte sich die Lage und die Vereins- finanzierung konnte wieder sichergestellt werden. Noch im gleichen Jahr eröffnete der Turnverein mit einem Festakt den neuen Turnplatz an der Breiten Straße. Das Gelände wurde zunächst gepachtet. Vier Jahre später konnte der Verein den Turnplatz mit anliegendem Gelände käuflich erwerben.

In den Folgejahren ließ das Interesse am Turnen deutlich nach, der Mannschaftssport wurde immer beliebter. So gründete sich 1926 eine Handballmannschaft. Drei Jahre später kam Fußball dazu. Vereins- eigene Widerstände mussten hierfür allerdings überwunden werden. Die Fußballer durften zunächst nicht auf dem Vereinsgelände spielen. Diese Haltung änderte sich im Laufe der Zeit. Bereits 1931 spielte man z.B. gegen die Eintracht aus Frankfurt.

Im Dritten Reich übernahmen Anhänger der NSDAP zunehmend den Verein. Andere Mitglieder zogen sich aus dem Vereinsleben zurück. 1935 wurde der Verein aufgelöst.

Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Turner- und Sportlerleben in Zornheim ruhte über ein Jahrzehnt. Der Krieg forderte erhebliche Opfer auch unter den Vereinsmitgliedern. Das 50-jährige Bestehen im Jahr 1945 wurde nicht gefeiert. In den allgemeinen Nachkriegswirren gab es hierfür keine Bereitschaft. Erst ein Jahr später, am 13. April 1946,

28 2. Mannschaft TSV, Kreisklassenmeister 1949 1. Mannschaft TSV, Meister B-Klasse 1958/59 Otto Illy, August Reinhardt, Philipp Kemler, Herbert Blüm, Georg Vogelsberger, Eugen Kron, Georg Berz, Philipp Kneib, Herbert Seegräber, Sachse, Werner Kettner, Georg Kemler, Henz Becker, Heinrich Wölfi Hans Steib, Georg Steib, Georg Raaf, Konrad Rosanski, Eifinger, Heinrich Hohmann, kniend: Peter Plattner, Seppl Fritz, Eugen Kron Trainer ?, Josef Seegräber, Max Maus kniend: Heinrich Henss, Kurt Diehm, Heinrich Runkel wurde der Verein von 59 Zornheimern unter dem Vorsitz von Hans Kron wieder gegründet. Er wurde 1950 unter dem neuen Namen „Turn- und Sportverein 1895 e.V. Zornheim“ in das Vereinsregister ein- getragen. Die wirtschaftliche Not machte auch vor dem TSV nicht halt. Das bescheidene Vereinsvermögen ging mit der Währungsreform 1948 fast gänzlich verloren. Im Mittelpunkt der sportlichen Aktivitäten standen die Fußballer. Diese tauschten in Mainz Wein gegen die ersten Trikots ein. Auch sportlich waren sie erfolgreich und holten 1949 den Kreismeistertitel.

In den 50er Jahren normalisierte sich das Vereinsleben. Die Bedeutung des TSV im gesellschaftlichen Nachkriegsleben wurde immer wichtiger. 1964 baute der Verein seine vereinseigene Sportplatzanlage an der Breiten Straße aus. Es entstanden Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten sowie eine Flutlicht- anlage. 1969 ging mit der Gründung einer Damengymnastikabteilung ein alter Wunsch des Vereins in Erfüllung. Damit konnte die Sparte Turnen wieder aktiv im Vereinsleben verankert werden.

Stürmische Entwicklung in den 70er und 80er Jahren

Besonders dynamisch verliefen die Jahre 1976 bis 1984. Durch die Erschließung des Baugebietes Zorn- heim Nord ab 1974 verdoppelte sich die Einwohnerzahl in kürzester Zeit. Davon profitierte auch der TSV. Die Mitgliederzahl überstieg erstmals die Zahl 1.000. Mit dem Bau einer neuen Mehrzweckhalle und der Einweihung einer neuen Sportanlage an der Hahnheimer Straße im Jahr 1983, wurde das Sportangebot in der Halle und im Freien erweitert. Zu der bereits 1969 gegründeten Gymnastikabteilung für Frauen und Mädchen wurden erstmals auch Tischtennis und Volleyball angeboten. 1979 kamen Jazztanz dazu. 1981 folgte die Leichtathletikabteilung. In Eigenregie wurde das heutige Sportlerheim gebaut und im Mai 1985 eingeweiht.

Im Juni 1995 feierte der TSV sein 100-jähriges Jubiläum. Höhepunkt war das Gauturnfest auf dem Sport- platz und der Festumzug am Pfingstsonntag. In der Festschrift zum Jubiläum stellte Werner Dexheimer, später Vorsitzender und seit Februar 2019 Ehrenvorsitzender des TSV, eine seit Jahren rückläufige Mit- gliederzahl fest. Die neue Badmintonabteilung erweiterte das Sportangebot und brachte neue Mitglieder. Entscheidend für die Mitgliederentwicklung war jedoch die deutliche Erweiterung des Fußballangebotes.

29 Rück- und Ausblick

75 Jahre TSV Zornheim, Pfingsten 1971: ...Alte Herren und Aktive. Von links nach rechts Unten: Egon Schröder (Linienrichter), Heinrich Hohmann, Franz Sieben, Herbert Reibel, Herbert Hohmann, Georg Raaf, Willi Nostadt, Erwin Henss, Horst Reibel; Mitte: Erwin Henss, Dieter Müller, Adolf Gsimbsl, Georg Steib, Erwin Wambach, Werner Martin, Heinrich Henss, Franz Weimer, Hans Seeger, Alban Reinhardt, Alfons Sieben; Hinten: Karl-Heinz Plattner, Reinhold Maus, Rainer Plattner, Willi Ambach, Wolfgang Kornow, Herbert Blüm, Jakob Raaf, Hermann Reibel, Manfred Diedl, Herbert Braunbeck, Engelbert Beck (Schiedsrichter), Otmar Knußmann und Karl Gabriel.

Durch den Verkauf des vereinseigenen alten Sportplatzes am freien Markt konnte der neue Sportplatz erneuert und erweitert werden. 1998 wurde aus dem Hart- ein Rasenplatz, ein Kleinfeldfußballplatz kam dazu. 2005 konnte ein neuer Kunstrasenplatz sowie die Kunststofflaufbahnen, ein Beachvolleyballfeld, ein Bouleplatz sowie die Brunnenanlage inkl. Zisternen zur Bewässerung der Gesamtanlage eingeweiht werden.

Bedeutung des TSV für das Gemeindeleben

Die Bedeutung des TSV für Zornheim und seine Bürgerinnen und Bürger hat Altbürgermeister Richard Becker in seinem Grußwort zum 100-jährigen Jubiläum treffend beschrieben: „Die sportliche Betätigung und ihre gesundheitliche sowie gesellschaftliche Bedeutung wurde schon von den Römern gewürdigt. Dabei ist heute in erster Linie der gesundheitliche Aspekt, eine sinnvolle Freizeitgestaltung und die Förde- rung menschlicher und persönlicher Kontakte hervorzuheben. Hinzu kommt, dass im Gemeinschaftsleben der Sportvereine in besonderer Weise auch die Jugend angesprochen wird.“

Dem sind nur zwei Aspekte hinzufügen: Das sportliche Angebot für Kinder und Jugendliche ist heute noch wichtiger als vor 25 Jahren. Viele Kinder und Jugendliche sind übergewichtig, die Koordinations- fähigkeit nimmt ab. Es wird immer schwerer, sie vom Computer wegzulocken.

Ganz wichtig ist auch die Integrationsfunktion des TSV für Neubürger*innen in einem in den letzten Jahr- zehnten rasant gewachsenen Zornheim. Als die Lindenplatzhalle 1976 gebaut wurde, hatte die Gemeinde 2.000 Einwohner und der TSV 500 Mitglieder. Heute hat Zornheim über 4.000 Einwohner und der TSV über 1.400 Mitglieder.

30 ... Aktive 1. Mannschaft TSV, Meister B-Klasse 1972/73 Engelbert Beck (Schiedsrichter), Herbert Braunbeck, Alfons Sieben, Herbert Hohmann (Betreuer), Erwin Henss, Rainer Plattner, Otto Knussmann, Alban Reinhardt, Rainer Plattner, Reinhold Maus, Otmar Knußmann, Bernd Brech, Otmar Knussmann, Reinhold Maus, Alfons Sieben, Herbert Braunbeck, Karli Gabriel, Wolfgang Kornow und Egon Schröder (Linienrichter). Engelbert Beck, Erwin Henss kniend: Karl-Heinz Jendrsczok, Willi Ambach, Jakob Raaf, Karli Gabriel, Friedel Seegäber

Ehrenamt

Der TSV ist heute ein großer Verein, der durch den Einsatz von rund 100 ehrenamtlich tätigen Personen einen wichtigen Beitrag für das kulturelle und sportliche Leben in Zornheim leistet. Der Vorstand, die Ab- teilungsleiter, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie zahlreiche weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer setzen sich regelmäßig für den Verein ein. Die heterogenen Interessen müssen immer wieder aufs Neue gebündelt, die vielfältigen Wünsche mit den vorhandenen Möglichkeiten in Einklang gebracht werden.

Für die Vereinsarbeit haben die Vorsitzenden eine besondere Bedeutung. Sie prägen „ihren“ Verein. Mit dem leider schon verstorbenen Hans Steib, mit Otto Baum, Werner Dexheimer und Reinhold Münzenber- ger hatte der TSV in den letzten fast 50 Jahren besonders engagierte, anerkannte und auch erfolgreiche Vereinslenker an der Spitze. Zu Recht wurden alle nach ihrem Ausscheiden zu Ehrenvorsitzenden ernannt. Jeder hat zu seiner Zeit Großes geleistet. Werner Dexheimer, Otto Baum und Reinhold Münzenberger standen insgesamt 26 Jahre an der Spitze des Vereins. In dieser Zeit stieg die Zahl der Mitglieder von unter 1.000 auf über 1.400 an. Otto Baum war von 1990 bis 2003 Vorsitzender. In seine Amtszeit fiel vor allem der Verkauf des vereinseigenen alten Sportplatzes an die Gemeinde. Mit diesen Einnahmen konnte 1998 der Hart- in einen Rasenplatz umgewandelt und ein Kleinfeld-Rasenplatz errichtet werden. Sein Nachfolger wurde 2003 Werner Dexheimer, nachdem er als Schatzmeister bereits zehn Jahr für die Finanzen zuständig war. Mit den bereits erwähnten Einnahmen konnte im Jahr 2005 der Kunstrasenplatz eingeweiht und eine Photovoltaik-Anlage errichtet werden. Reinhold Münzenberger, der zuvor schon zahlreiche Ämter beim TSV innehatte, war von 2010 bis 2017 Vorsitzender. In seine Amtszeit fiel die Sanierung des Sportlerheims. Dank der Ehrenamtsförderung des Landkreises Mainz-Bingen in Höhe von über 80.000 Euro und der Eigenleistung von Vereinsmitgliedern konnten Küche und Inneneinrichtung saniert werden. In den Jahren 2007 bis 2016 erhielt der TSV aus diversen Wettbewerben zum Thema „Umweltfreundlicher Sportverein“ insgesamt 8.250 Euro Preisgelder. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 120-jährigen Bestehen des TSV im Jahr 2015 war das Benefizspiel „Hilfe für Mike“ der Lotto-Elf Rheinland-Pfalz gegen eine Auswahl aus Zornheim. Das Spiel lockte über 1.000 Zuschauer auf den Sportplatz und erbrachte Einnahmen von 20.000 Euro für einen schwer erkrankten Zornheimer.

Nachdem Reinhold Münzenberger nicht mehr kandidierte, war das Amt des Vorsitzenden ein Jahr vakant. Die damit verbundenen Aufgaben und ein nicht unerheblicher Zeitaufwand machten es nicht leicht einen Nachfolger zu finden. Wir sind froh, dass wir Bernd Hainke, der bereits viele Jahre im Vorstand

31 Rück- und Ausblick

Alte Herren, TSV Zornheim 1971 Georg Steib, Heinrich Hohmann, Werner Martin, Herbert Reibel, Georg Henß, Heinrich Henß, Hermann Reibel, Herbert Hohmann, Erwin Wambach, Manfred Diet, Hans Seeger, Erwin Henss, Wilhelm Nostadt

Gruppenfoto der Alten Herren im Jahr 1995 im Vereinsheim.

mitgearbeitet hat, für dieses Amt gewinnen konnten. Er war bereit, die Gesamtverantwortung zu übernehmen. Er wird unterstützt von seinen Stellvertretern Ludwig Schirmer, mit der Zuständigkeit für den Hallensport und Fabian Tautenhahn, der für den Freiluftsport zuständig ist. Schatzmeister ist Dominik Stahmann, Schriftführer Harald Olschok-Tautenhahn. Den Vorstand komplett machen die Beisitzer Dr. Werner Dahmen, Siegfried Kolter und Michael Seib.

Besonders stolz sind wir auch auf unser vereinseigenes Sportlerheim, das zum 90-jährigen Jubiläum 1985 in Eigenleistung fertiggestellt werden konnte. Es wird von Thomas Baumgärtner und Silvia Merchel engagiert und umsichtig betrieben. Viele Familienfeste werden darin gefeiert.

Herausforderung Übungsleiter

Es gehört immer wieder zu den großen Herausforderungen des TSV, kompetente und geeignete Übungs- leiter*innen vor allem für die Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen. Im Fußball ist die Betreuersituation relativ gut, weil sich immer wieder Väter finden, die sich als Trainer engagieren wollen und häufig mit ihren Söhnen über viele Jahre von Altersklasse zu Altersklasse aufsteigen. Die zehn Jugendmannschaften werden derzeit von 25 Trainern betreut. Koordiniert wird die Arbeit von Jugendleiter Manuel Henss. Der für den Freiluftsport zuständige Vorstand und Abteilungsleiter Fußball, Fabian Tautenhahn, hat für die Aktiven vier Trainer, einen Physiotherapeuten und weitere Betreuer organisiert. Aber es geht ja nicht nur um das Training. Organisatorische Fragen müssen geklärt werden, Trikots müssen beschafft, Spielberichte geschrieben und Termine vereinbart werden. Schnell fallen Geldstrafen an, wenn die Vorgaben nicht ein- gehalten werden.

Etwas schwieriger ist die Betreuersituation vor allem im Kinder- und Jugendturnen. Hier würden wir gerne das Angebot ausweiten. Ludwig Schirmer hat Kontakte mit dem Gymnasium Nieder-Olm und auch mit der Universität Mainz geknüpft, um sportliche junge Damen und Herren als Übungsleiter*innen nach Zornheim zu „locken.“ Vorübergehend hat sogar der Vereinsvorsitzende Bernd Hainke ausgeholfen. Er betreut das Turnen der Mädchen im Grundschulalter. Anne Wolf und Claudia Fontana gestalten das Turnen im Kinder- gartenalter. Eine feste Bank im Turnen ist Ellen Kumher. Seit 1991 ist sie als Übungsleiterin beim TSV aktiv. Seit 2002 leitet sie das Mutter-Kind-Turnen. In den Spitzenzeiten nehmen 40 bis 45 Kinder teil.

32 Meister der Fußball-A-Klasse Rheinhessen Nord, 1978/1979 Spieler und Fans feiern ausgelassen den Wiederaufstieg Trainer Both, Hans-Karl Bopp, Alfons Sieben, Ludwig Tauscher, der 1. Mannschaft nach der Runde 2002/2003 und dem letzten Spiel Ottmar Knußmann, Friedel Seegräber, Engelbert Steib auf dem Hartplatz in . Die damalige 1b wurde Vizemeister. kniend: Helmut Diefenbach, Winfried Becker, Alban Reinhardt, Harald Becker, Rudolf Gsimbsl

Ausblick: Wie geht es weiter?

Nach dem Lockdown wurde das Sportangebot des TSV – wie überall – eingestellt. Inzwischen hat der Übungs- und auch Spielbetrieb wieder angefangen, wenn auch unter erschwerten Bedingungen. Hygiene- und Abstandsgebote müssen eingehalten werden. Die nächsten Wochen und Monate werden für den Sport schwierig bleiben.

Umso optimistischer blicken wir in die Zukunft.

Für die Freiluftsportarten haben sich in den letzten 15 Jahren die Bedingungen entscheidend verbessert. Die Sportanlage des TSV ist in der Umgebung eine der attraktivsten in Rheinhessen. Für Hallensport- ler*innen, darunter sehr viele Kinder und Jugendliche, sind die Bedingungen deutlich schlechter gewor- den. Die Lindenplatzhalle steht heute für viele kulturelle und auch politische Veranstaltungen zur Verfü- gung. Häufig fallen daher Übungsabende und Sportveranstaltungen aus. Als die Halle in den 1970er Jahren gebaut wurde, hatte der TSV 500 Mitglieder und die Gemeinde 2.000 Einwohner. Heute hat Zornheim über 4.000 Einwohner und der TSV über 1.400 Mitglieder. Über viele Jahre hat der Vorstand des TSV auf die Kapazitätsgrenzen im Hallensport hingewiesen. Erfreulicherweise haben die drei im Zornheimer Gemeinderat vertretenen Fraktionen dieses Anliegen aufgegriffen. Die politische Entschei- dung für den Bau einer neuen Drei-Feld-Sporthalle wurde 2018 im Gemeinderat getroffen. Dieses „Jahr- hundertprojekt“ kann nur dank der finanziellen Beteiligung durch das Land Rheinland-Pfalz, den Kreis Mainz-Bingen und die Verbandsgemeinde Nieder-Olm realisiert werden. Der Spatenstich hat im Sommer 2019 stattgefunden. Die Halle wird im Frühjahr 2021 als Hans-Steib-Halle feierlich eröffnet werden. Der TSV wird sein Sportangebot deutlich erweitern können. Wir werden uns engagiert und aktiv in die Gesamt- konzeption der Ortsgemeinde auch im Jubiläumsjahr 2021 „1.250 Jahre Zornheim“ einbringen. Wir hof- fen dann mit allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern gemeinsam und vor allem gesund feiern zu können!

Dr. Harald Olschok-Tautenhahn Schriftführer

33 Gesundheit für die ganze Familie – alles neu, alles schick!

Wir sind umgezogen – größer, moderner und noch viel schöner: Nieder-Olmer-Straße 12 (direkt neben dem Netto-Markt) 55270 Zornheim Telefon 06136 45998 [email protected]

Noch mehr Service für Sie: Wir haben jetzt durchgehend geöffnet: Montag bis Freitag 8 bis 18.30 Uhr Samstag 9 bis 14 Uhr Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Sie!

www.zornheimer-apotheke.de

34

ZA_AD_BUERGERBROSCHUERE_205x195_1912.indd 10 14.01.20 12:01 Das Sportfachgeschäft in Mainz-Ebersheim

mit eigenen Parkplätzen

Unser Service für Sie: • Nordic-Walking und Skike Kurse • Indiv. Wanderschuhanpassung Skisport • Tennis • Outdoor Anzeige • Tennisschläger Tuning Running • Sportmode • Besaitungsservice Teamsport • Testschläger Gesundheit für die • Beflockung und Druck • Kompetente Beratung ganze Familie – durch Fachpersonal

Töngesstraße 55 • 55129 Mainz /skiundsportprofis alles neu, alles schick! 06136 - 9533881 www.skiundsportprofis.de

anzeige_170x120_20190607.indd 1 07.06.19 12:13 Wir sind umgezogen – größer, moderner und noch viel schöner: Nieder-Olmer-Straße 12 (direkt neben dem Netto-Markt) 55270 Zornheim Marken- -Abverkauf Telefon 06136 45998 Möbel wegen Kollektionswechsel [email protected]

Noch mehr Service für Sie: Wir haben jetzt durchgehend geöffnet: gratis Montag bis Freitag 8 bis 18.30 Uhr Lieferung Tolle Ausstellungsstücke Samstag 9 bis 14 Uhr Schauen reduziert! Montage bis zu 59% Sie rein, & wir freuen uns Bauherren, planen Sie vor: auf Sie! 3 Küchen aus dem next125-Studio im Abverkauf Möbel Erfurth GmbH · Am Schäferbrunnen 5 55268 Nieder-Olm · Tel. 06136/9167-0 · Fax 06136/9167-19 www.moebel-erfurth.de www.zornheimer-apotheke.de

35

ZA_AD_BUERGERBROSCHUERE_205x195_1912.indd 10 14.01.20 12:01 Rück- und Ausblick

Maxi Willi Erwin Wolfgang Georg

Es ist eine große Ehre, Ehrenmitglied im TSV zu sein.

Mitglieder, die sich in langen Jahren um den Verein und die Sportbewegung durch besonders zahlreiche und hervorragende Leistungen verdient gemacht haben, können nach § 2 der Satzung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Derzeit hat der TSV fünf Ehrenmitglieder, eine Frau und vier Herren.

Maxi Meizer

Von 1978 bis 2003 war Maxi Meizer Abteilungsleiterin für Turnen. Sie ist lizenzierte Übungsleiterin für Turnen. Nach ihrem Ausscheiden aus der Leitung hat sie noch viele Jahre bei ihrer Nachfolgerin Heike Becker ausgeholfen. Vom 16. Februar 1991 bis zum 23. September 1995 war sie stellvertretende Vorsitzende mit der Zuständigkeit für den Hallensport. Ein Höhepunkt ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im TSV war die Organisation und Ausrichtung des Rheinhessischen Gauturnfestes im Jahr 1987. Über 1.400 Turnerinnen und Turner kamen nach Zornheim. Außerdem war sie in vielerlei Funktionen beim Rheinhessischen Turnerbund aktiv. Am 9. März 2001 wurde Maxi Meizer auf der Mitgliederver- sammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

Willi Ambach

Am 4. März 2016 wurde Willi Ambach zum Ehrenmitglied ernannt. Dem ging ein jahrzehntelanges, großes Engagement voraus, verbunden mit einer besonderen Leidenschaft für den Verein. Bereits mit 17 Jahren wurde er in der 1. Mannschaft eingesetzt. Auf dem alten Sportplatz hat er die „TSV-Bude“ mitgeführt. Jahrzehntelang war er Platzkassierer und auch Jugendtrainer. Gemeinsam mit Reinhold Münzenberger hat er die B-Jugend in die Bezirksliga geführt. Von 1984 bis 1985 hat er das Vereinsheim mit gebaut. Will Ambach ist ein TSV-Urgestein, manche sagen gar eine „Kultfigur“ beim TSV. Seit über 65 Jahren ist er Mitglied.

36 Erwin Henss

Seit 57 Jahren ist Erwin Henss TSV-Mitglied. Im Laufe der Jahrzehnte hat er viele Aufgaben im TSV über- nommen. Er ist ein überaus aktives und engagiertes Vereinsmitglied. Er hat die Tradition seines Vaters fortgesetzt. Als Sohn des Ehrenspielführers und Ehrenmitgliedes, Heinrich Henss, hat sich Erwin Henss schon mit jungen Jahren in den Dienst des TSV gestellt. Er war aktiver Jugendfußballer und bereits mit 16 Jahren auch Jugendbetreuer. Mit 18 Jahren hat er aktiv gespielt, heute spielt er noch bei den Alten Herren. Viele Jahre war er Jugendleiter und konnte mit der Zornheimer Fußballjugend viele Erfolge feiern. Er war lizenzierter Spielertrainer beim TSV und konnte zweimal B-Klassenmeister und einmal Vizemeister in der A-Klasse feiern. Er übte verschiedene Trainerstationen aus, u.a. im Amateurbereich von Mainz 05. Er war Mitbegründer einer Fußballdamenmannschaft in Zornheim. 10 Jahre war er als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des TSV. Die Ehrennadel des Fußballbundes wurde ihm anlässlich des 100-jäh- rigen Stiftungsfestes überreicht. Seit 40 Jahren ist er aktiver AH-Fußballer. Erwin Henss ist ein Vorbild für viele im TSV. Dafür wurde er 2012 zum Ehrenmitglied ernannt.

Wolfgang Kneib

Wolfgang Kneib ist zweifellos der erfolgreichste und prominenteste Fußballer aus Zornheim. Bis zur C-Jugend spielte er beim TSV im Tor, dann wechselte er zu Mainz 05. Danach wechselte er zu Borussia Mönchen-Gladbach.1977 wurde er Deutscher Meister. Mit den „Fohlen“ spielte er auch im Finale des Europacups der Landesmeister. Am Ende seiner Laufbahn wechselte er zu Arminia Bielefeld. Trotz seiner insgesamt neun Bundesligajahre war er stets heimatverbunden. Den Kontakt zum TSV Zornheim hat er nie verloren. Seit über 55 Jahren ist er Mitglied. Nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1976/77 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist ein Vorbild für die Zornheimer Fußballjugend.

Georg Steib

Georg Steib ist eine herausragende Person des TSV. Im Jahr 1951 spielte er als 15-Jähriger mit einer Sondergenehmigung in der 1. Mannschaft, 1958 wurde er mit der Mannschaft B-Klassenmeister. Fast 20 Jahre bis 1970 spielte er in der ersten Mannschaft, danach spielte er bei den Alten Herren (AH). Er ist Ehrenspielführer der AH. Beim Benefiz-Spiel „Hilfe für Mike“ spielte er 2015 gegen die Lotto-Elf mit Overath und Co. Viele Jahre hat er die AH geprägt, als Organisator und Spielerpersönlichkeit. Seit 70 Jahren ist er TSV-Mitglied. Ehrenmitglied des TSV ist er seit 2001. Mann des Jahres wurde er 2010. Die Ehrennadel des Sportbundes erhielt er 2014. Nicht nur auf dem Sportlatz bringt er sich ehrenamtlich ein. Er ist ein toller Handwerker und hat unsere Photovoltaikhalle mit gebaut. Er steht immer mit Rat und Tat zur Verfügung und ist auch ein großer Motivator. Er hat als Teamplayer viele Projekte in die Hand genommen und sie auch zu einem guten Ende geführt.

37

125 Jahre – wir gratulieren zum Jubiläum!

Wir gewinnen mit Herzstrom und fördern die Region.

www.herzstrom.de 38 Vorstandsmitglieder seit dem 2. Weltkrieg

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassierer Schriftführer 1946 Georg Wegerich Hans Kron J.B. Hammer

Max Maus 1950 Philipp Reibel Jean Kron P. Vogelsberger H. Reinhardt

Hans Kron 1955 Eugen Kron Max Maus P. Eberhardt 1960 G. Vogelsberger

Franz Weimer Werner Martin H. Seegräber Georg Berz 1965

H. Seegräber Manfred Hötzinger Dieter Müller Alois Martin Engelbert Beck 1970 Ewald Sieben Norbert Reinhardt K.H. Plattner Norbert Reinhardt Alois Martin Engelbert Beck Ewald Sieben 1975 A.Weisbecker Alois Martin K.H. Jendrczok

Hartmut Walter 1980 Bernd Lammers Hans Steib Karl Sans Bernd Lammers

1985 Reinhold Münzenberger Reinhold Maus Hans Steib Willi Husslein Bernd Lammers Bernd Lammers Otto Baum Johannes Steib 1990 Erwin Henss Maxi Meizer Werner Dexheimer

1995 Otto Baum Erwin Henss Andreas Weckerle Martina Giedt Werner Dexheimer Karl-Heinz Jendrczok 2000 Martina Giedt Reinhold Münzenberger Gregor Henss Dirk Martin 2005 Werner Dexheimer Thomas Beikirch Renate Riechert 2010 Heinz Merchel Mirco Streich Ludwig Schirmer Reinhold Münzenberger 2015 Bernd Hainke Dominik Stahmann Dr. Harald Olschok- kein 1.VS Ludwig Schirmer Tautenhan Bernd Hainke Fabian Tautenhahn Ludwig Schirmer 2020 39 Rheinhessische Gastfreundschaft

Das historische Küsterhaus neben der Pfarrkirche und die herrliche Terrasse mitten auf dem Röhrbrunnenplatz: Rheinhessen von der schönsten Seite. Dazu die feinbürgerliche Küche von Lucas Christgen mit rheinhessisch-mediterraner Prägung und die Weinkarte mit dem Besten aus Rheinhessen, aus Frankreich, Spanien und Übersee.

Zornheimer Weinstuben • Röhrbrunnenplatz • 55270 Zornheim • Telefon 0 61 36 / 45 616 Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag ab 12.00 Uhr, Montag Ruhetag www.zornheimer-weinstuben.de 40 Der Vorstand heute und die Ehrenvorsitzenden

Mirco Gerhard Michael Ludwig Otto Streich Ostendorf Seib Schirmer Baum stv. Schatzmeister stv. Schriftführer Beisitzer 2. Vorsitzender Ehrenvorsitzender Hallensport

Dr. Harald Werner Bernd Reinhold Olschok-Tautenhahn Dexheimer Hainke Münzenberger Schriftführer Ehrenvorsitzender 1. Vorsitzender Ehrenvorsitzender

Dominik Fabian Siegfried Dr. Werner Stahmann Tautenhahn Kolter Dahmen Kassierer 2. Vorsitzender Beisitzer Beisitzer Freiluftsport

41 Rück- und Ausblick

Die neue Drei-Feld-Sporthalle in Zornheim – ein Beitrag von Dr. Werner Dahmen Ortsbürgermeister (2003-2019) Gut Ding will Weile haben. Alles braucht seine Zeit. Kommt Zeit, kommt Rat.

Alle diese Aphorismen sind für die 20-jährige Entstehungsgeschichte der Drei-Feld-Sporthalle bezeichnend. Nun heißt es aber: Was lange währt, wird endlich gut!

Das Sprichwort ist zutreffend, wenn nach langer Zeit ein vorzeigbares Ergebnis zu sehen ist. In der Tat, es war die Mühe wert, der Aufwand hat sich gelohnt und das Resultat ist vorzeigbar: Die neue Drei-Feld- Sporthalle geht mit Riesenschritten auf die Fertigstellung zu, so dass die Einweihungsfeier und Schlüssel- übergabe für Anfang 2021 avisiert ist.

Dass ein annähernd Sechsmillionenprojekt nicht von heute auf morgen aus dem Boden gestampft werden kann, ist einleuchtend. Ein Rückblick auf die vergangenen zwei Dekaden zeigt es deutlich.

42 Nachdem der Turn- und Sportverein (TSV) Zornheim aufgrund wachsender Zahlen an Sportbegeisterten und neuer -disziplinen den Gemeinderat von der Notwendigkeit zusätzlicher Sporthallenkapazitäten Anfang des Jahrtausends überzeugt hatte, stellte die Verwaltung jährlich einen Antrag auf kommunale und staatliche Förderung einer Sporthalle. Denn ohne finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand hätte eine Maßnahme in der vorgesehenen Größenordnung auch eine finanzstarke Gemeinde wie Zornheim unter Einbeziehung des Vermarktungsüberschusses aus dem Baugebiet „Alter Sportplatz“ haushalterisch überfordert.

Und jedes Jahr erreichte die Gemeinde die stereotype Antwort: „Sie stehen unverändert auf Platz G7 im Jahresförderungsplan für den Sportstättenbau im Landkreis Mainz-Bingen. Daher ist eine Förderung nicht möglich.“ Über Jahre akzeptierte der Gemeinderat diese ablehnenden Schreiben, bis 2014 die Gremien der Gemeinde beschlossen, eine Drei-Feld-Sporthalle zu bauen, die auch von der Grundschule zu nutzen sei. Die Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm als Träger der Grundschule sah darin große Vorteile und stimmte der Entscheidung zu. Gleichzeitig beantragte sie aufgrund der steigenden Notwendigkeit und gesunden Haushaltslage, dass Zornheim auf dem Jahresförderplan des Landkreises Mainz-Bingen von dem inzwischen erreichten Platz G6 in der Förderskala vor die konkurrierende Gemeinde Stade- cken-Elsheim gezogen wird, die den Platz G1 nicht räumen wollte. Dieses kurzfristige Umswitchen der Rangfolge wurde von der zuständigen Stelle angenommen, so dass anschließend konkrete Planungsmaß- nahmen aufgenommen werden konnten.

Zunächst wurde die Änderung des Flächennutzungsplans 2015 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm eingeleitet. Ziel war es, grundsätzlich Baurecht für den Hallenbau in Nähe der vorhandenen Sportanlage zu schaffen. Parallel dazu konnten die bis dahin landwirtschaftlich genutzten Grundstücke von der Ge- meinde für den Hallenstandort gekauft werden. Daraufhin fasste der Gemeinderat 2015 den Grund- satzbeschluss, eine Drei-Feld-Sporthalle nach den von der Kreisverwaltung Mainz-Bingen käuflich zu erwerbenden Plänen der baugleichen Hallen der Gymnasien in Nieder-Olm und zu bauen. 2017 beschloss der Gemeinderat die Satzung zum Bebauungsplan „Drei-Feld-Sporthalle“. Darin wurde u. a. festgelegt, dass für den Eingriff in Natur und Landschaft (Versiegelung der Fläche) ein Ausgleich durch den im Rahmen der 200-Jahr-Feier Rheinhessens 2016 in Kooperation mit der „Stiftung Wald zum Leben“ angelegten Jubiläumswald erfolgen soll.

In einem Gespräch im Ministerium des Innern und für Sport stellte das zuständige Ressort 2018 eine mögliche Förderung der Baumaßnahme in Aussicht. Dabei wurde ein kalkulatorisches Investitionsvolu- men von 3,27 Mio. Euro unterstellt, von dem zwei Drittel von der Orts- und ein Drittel von der Verbands- gemeinde zu finanzieren wären. Maßgebend für diese Aufteilung war, dass Standardgrößen für Grund- schulsporthallen einem Drittel einer Drei-Feld-Sporthalle entsprechen. Anteilig sollte der vom Ministerium zu gewährende 40%ige Zuschuss in Höhe von 1,2 Mio. Euro der Gemeinde und Verbandsgemeinde mit 800.000 bzw. 400.000 Euro zu Gute kommen.

43 44 Im Anschluss an das erzielte Ergebnis erhielt Architekt Gerold Diehl aus Zornheim den Auftrag vom Gemeinderat, das größte Gebäude im Ort zu planen und den Bauantrag zu stellen. Am 13. Juni 2018 erteilte schließlich die Kreisverwaltung Mainz-Bingen die Baugenehmigung für die Drei-Feld-Sporthalle mit Tribüne für bis zu 199 Personen (bauliche Restriktion nach der Versammlungsstättenverordnung).

Die Baukosten für die Halle mit der Gestaltung des Außengeländes kalkulierte Architekt Gerold Diehl zu diesem Zeitpunkt mit 5,3 Mio. Euro inklusive Baukostensteigerung. Dieser Betrag sollte wie folgt finanziert werden:

1. Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz 800.000 Euro 2. Zuschuss des Landkreises Mainz-Bingen 220.000 Euro 3. Baukostenzuschuss der Verbandsgemeinde Nieder-Olm 1.090.000 Euro (Juniorpartner in der Baumaßnahme) 4. Eigenanteil der Ortsgemeinde Zornheim rund 3,2 Mio. Euro plus x Euro für noch zu erwartende Baupreissteigerungen. Da die Tribüne u. a. eine wesentliche Voraussetzung für die Ausrichtung von Hallenturnieren ist, wurde sie auf besonderen Wunsch des TSV Zornheim geplant. Daher leistet der TSV anteilig einen Finanzierungsbetrag an die Gemeinde.

Im Übrigen sind die Baukosten differenziert zu beurteilen, da mit dem Bauvorhaben Drei-Feld-Sporthalle weitere infrastrukturelle Vorteile für die Gemeinde verbunden sind. Beispielsweise werden zu den vor- handenen 41 PKW-Stellplätzen 66 weitere gebaut, so dass annähernd 110 ständig zur Verfügung stehen. Hinzu kommen noch 62 Autoparkplätze auf einer Schotterfläche, die temporär bei großen Festen im Ort zu nutzen sind. Von hier ist der Ortskern über die Breite Straße und den Ulmenweg leicht und in kurzer Zeit erreichbar. So kann das Zentrum bei Festveranstaltungen vom Autoverkehr entlastet werden. Darüber hinaus wird die Drei-Feld-Sporthalle mit der Grundschule und den Kindergärten fußläufig verbunden, ohne dass eine Hauptverkehrsstraße tangiert wird. Somit können die Kinder gefahrlos ihre Sportstätte erreichen. Des Weiteren entlastet die neue Halle die Lindenplatzhalle. Sie kann künftig verstärkt, z. B. für Mutter-Kind- und Seniorensport genutzt werden sowie mit einigen Umbaumaßnahmen mehr den kulturellen und geselligen Veranstaltungen dienen.

Die neue Drei-Feld-Sporthalle ist eines der wichtigsten zukunftsweisenden, gesellschafts- und gesund- heitspolitisch bedeutsamsten Infrastrukturprojekte unserer Gemeinde. Daher war es mir eine große Freude und Ehre, am 19. Juni 2019 als scheidender Ortsbürgermeister zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie viele Sportbegeisterte und Gäste zum symbolischen Spatenstich und somit zum offiziellen Baubeginn begrüßen zu können. Abschließend wünsche ich allen, die hier in Zukunft Sport treiben, viel Freude und Erfolg.

Dr. Werner Dahmen

45 AUFLAGE2020

Ein interessanter Job. Mit Sicherheit!

111 Tätigkeiten in der Sicherheitswirtschaft

46 Zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder

Wir gedenken in Treue und Verehrung unserer seit der Gründung des Vereins verstorbenen Mitglieder.

47 Wer andere kennt, ist klug. Wer sich selbst kennt, ist weise. NATURHEILPRAXIS Laotse BRIGITTE SCHWARZ Ruländer Str. 12 | 55270 Zornheim www.naturheilpraxis-schwarz.de

Landgasthof Hotel Zum Storchennest Familientradition seit 1934 (OTELMIT:IMMERNÌLACARTE2ESTAURANT +AMINZIMMER "ANKETTVERANSTALTUNGEN 'ËRTNERISCHGESTALTETER)NNENHOFMIT4ERRASSE !NFAHRTSZEITZUM'OLFPLATZ-INUTEN

Wir freuen uns auf Sie als Gast! (EINZ3CHNELL7IESGARTENSTRA”E-OMMENHEIM &ON   &AX    MAIL STORCHENNESTDEWWWSTORCHENNEST WEBDE -O2UHETAG $I &RAB5HR 3A 3OU&EIERTAGE 5HR

48 Hallensport

Angebote im Hallensport...... 50 Aerobic/Pilates...... 52 Badminton...... 56 Seniorensportgruppe für Männer...... 58 Gymnastikgruppen...... 60 Qi Gong...... 64 Tischtennis...... 66 Trainerteam, Damen-, Herren- und Jugendmannschaften Eltern-Kind-Turnen...... 80 Kinderturnen der 4- bis 6-jährigen Kinder...... 82 Turnen ab Grundschulalter...... 84 Volleyball...... 86

49 Hallensport Hallensport beim TSV Zornheim

Der TSV Zornheim ist ein Mehrspartenverein. Sport in Zornheim wird nicht nur auf den Sportplätzen betrieben, sondern auch in der Halle. Die Lindenplatzhalle im Zentrum der Gemeinde bietet vielen Bürge- rinnen und Bürgern unserer Gemeinde eine sportliche Heimat. Das sportliche Angebot richtet sich an alle Generationen, von den jüngsten Krabbelkindern bis hin zu den älteren Mitbürgern. Diese große sportliche Bandbreite macht den TSV bunt, lebendig und sympathisch.

Traditionell beginnen die Kinder ihre sportliche Karriere beim Mutter-Kind-Turnen. Hier kann man erleben, wie eine äußerst lebendige Gruppe kleiner Kinder samt ihren Müttern die Halle bevölkert. Für Kinder im Kindergartenalter gibt es in Zusammenarbeit mit dem katholischen Kindergarten eine Ballschule. Auch hier werden in erster Linie koordinative Fähigkeiten vermittelt. Turnen – nicht nur für Mädchen – ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges Standbein im Hallensport. Für Kinder im Vorschulalter und ältere werden entsprechende Angebote gemacht. Natürlich findet sich auch eine Tanzgruppe im Programm des TSV.

Gymnastik für Frauen und Männer bis hin zur Stuhlkreisgymnastik für Senioren runden das Programm altersmäßig ab. Schwerpunkte hier sind der Erhalt der Beweglichkeit, um den gesundheitlichen Proble- men unserer Zeit – Rücken, Gelenke, Wirbelsäule – entgegenzuwirken.

In den letzten Jahren wurde das Programm des TSV-Hallensports durch sogenannte Trendsportarten wesentlich erweitert. Während Pilates und Qi Gong eher für die konzentrierten und ruhigen Töne stehen, bieten Zumba und Step-Aerobic die Möglichkeit, sich in einer motivierten Gruppe auszupowern und seine Ausdauer zu trainieren.

Hallensport steht natürlich auch für Ballsport. In Zornheim wird Volleyball, Basketball und Badminton gespielt. Das sind durch die Bank äußerst engagierte Hobbysportler, die zwar keine offiziellen Wettkämp- fe bestreiten, aber mit viel Freude und Elan in der Halle Sport treiben.

Offiziellen Wettkampfsport betreibt dagegen die Tischtennis-Abteilung. Die neu gegründete Spielgemein- schaft mit dem TuS Sörgenloch war in Saison 2019/20 gemessen an der Anzahl der gemeldeten Mann- schaften der größte Verein in Rheinland-Pfalz. An drei Abenden pro Woche wird an bis zu 12 Tischen intensiv mit dem kleinen weißen Ball trainiert. Hier sind Sportlerinnen und Sportler im Alter von 9 bis über 80 Jahren aktiv.

50 Der Hallensport beim TSV Zornheim ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Kapazitäten der Lindenplatzhalle sind längst ausgereizt. Die Gestaltung eines Hallenbelegungsplans stellt von Jahr zu Jahr eine größere Herausforderung dar. Insbesondere im Winterhalbjahr, wenn auch Outdoor-Sportler in die Halle wollen, wird der Hallenplan zum Puzzlespiel. Generell drängen alle Sportgruppen in die Abendstunden, selbst Kinder- und Jugendgruppen sind – wohl bedingt durch die immer weiter verbreite- ten Ganztagsschulen – erst am späten Nachmittag für sportliche Aktivitäten zu gewinnen. Einige Sport- gruppen des TSV konnten in die Gymnastikhalle der Grundschule und des kommunalen Kindergartens ausweichen, andere wie beispielsweise Volleyball verlegen ihre Aktivitäten zumindest im Sommer, wenn es möglich ist, auf das Sportplatzgelände.

Entsprechend glücklich und voller Vorfreude ist der TSV Zornheim über die neue Drei-Feld-Sporthalle, die von der Gemeinde errichtet und wohl zu Beginn des kommenden Jahres fertig gestellt wird. Durch diese Halle können die Planungen wesentlich flexibler gestaltet werden und darüber hinaus zusätzliche Möglichkeiten entstehen, um den Hallensport beim TSV Zornheim noch weiter auszubauen und moderne Impulse zu setzen.

Ludwig Schirmer 2. Vorsitzender Hallensport

In unserem Hofladen finden Sie:

Äpfel aus eigenem Anbau Nieder-Olmer-Str. 9-11 frisches Obst und Gemüse der Saison 55270 Zornheim Kartoffeln aus der Region, Spargel frische Eier aus Bodenhaltung, Nudeln hausmacher Wurst hausgemachte Marmeladen und Gelees Apfelsaft (Direktpressung) Obstbrände und Liköre Wein und Winzersekt und vieles mehr ...

Öffnungszeiten: Di-Do 9-13 + 15-18 Uhr /Fr 9-18 Uhr / Sa 9-14 Uhr / Mittwoch Nachmittag geschlossen Telefon: 06136 / 444 20 www.obsthof-zimmermann.de

51 Hallensport – Aerobic/Pilates

Aerobic ist ein dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe, mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik.

Die Ursprünge reichen zurück bis in die 1960er Jahre, der Boom begann in den 80ern, mit Jane Fonda und Sydne Rome. Die regelmäßige Teilnahme an Aerobic Kursen führt zur Verbesserung der Kondition. Die Koordination wird geschult und es kommt zu einer deutlich gesteigerten Leistungsfähigkeit des Körpers. Aerobic ist für alle Musikbegeisterte, Bewegungsfanatiker, Altersgruppen, Männer und Frauen gleicher- maßen geeignet. Gymnastische Übungen und Tanzelemente werden mit Musik in harmonische Verbin- dungen zusammengeführt.

Im Herbst 2005 ging Fitness- Aerobic mit einem ersten Kurs beim TSV los, Salsa-Aerobic wird seit 2015 angeboten. Tanja Sauer-Knußmann, qualifiziert mit dem Trainerschein „Fitness-Aerobic“ und der Fort- bildung in „Salsa-Aerobic“, begeistert jeden Montag- und Dienstagabend rund 30 Teilnehmer.

Ohne Bezug zum Bild Wir haben Rhythmus im Blut. werden hier und auf den folgenden Seiten der Festschrift Aileen Klein • Anna Mawsolek • Beate Kraft • Concetta Serago alle Aktiven der Abteilung Gaby Hofem • Heike Jost • Julia Trapp • Katrin Trapp aufgelistet, die namentlich Lisa Heusslein • Manuela Dreger • Maren Karl genannt werden wollten. Petra Rothenburger • Pia Neff • Rita Plattner • Vanessa Klein

52 Aerobic Infos: Tanja Sauer-Knußmann Montag: 19:00 bis 20:00 Uhr (Turnhalle) und Dienstag: 20:00 bis 21:30 Uhr (Turnraum in der Grundschule)

Salsa-Aerobic Salsa-Aerobic ist eine Mischung aus Tanz und Aerobic. Die lebendigen Rhythmen heizen ein und animie- ren zum Tanzen und Trainieren. Man verbindet die Lust auf Bewegung mit einem intensiven Fitnesstrai- ning. Diese Art des Fitnesstrainings bringt nicht nur Power, sondern vor allem Spaß und gute Laune! Step-Aerobic Das Prinzip der Step-Aerobic wurde von der Amerikanischen Fitness-Trainerin Gin Miller als gelenkscho- nendes Trainingsprogramm entwickelt. Von einem Workout mit Step-Aerobic profitiert der ganze Körper: Durch das Auf- und Absteigen vom Stepper werden die Gesäß- und Beinmuskulatur trainiert, die Arme vermehrt eingebracht und dadurch trainiert. Die fließenden, natürlichen Bewegungsabläufe schonen die Gelenke und stärken das Herz-Kreislauf-System. 2017 war der Montags-Gruppe „Nur-Aerobic“ zu wenig. Nach Verhandlung mit dem TSV Zornheim wurden beim Sportverein Lerchenberg gebrauchte Steppbretter gekauft und seitdem rocken wir die Turnhalle mit Step-Aerobic.

Wir freuen uns immer, wenn sich „neue Teilnehmer“ auf den Weg machen und uns fleißig unterstützen. Also runter vom Sofa und ab in die Turnhalle.

53 LOHNT SICH ZU 100 % DIE NEUE ALLIANZ LEBENSVERSICHERUNG. Für alle, die keine Ölquelle Sicher wie erwartet. im Garten Attraktiver als Du denkst. finden.

Jetzt in Ihrer Agentur.

Joachim Knußmann

Generalvertretung der Allianz In den Teilern 20 55129 Mainz [email protected] www.knussmann-allianz.de Tel. 0 61 36.4 24 14 Mobil 01 74.9 41 41 41

54 Wir tun etwas für Körper und Geist. Anke Potyka • Beate Thimel • Birgitte Kneib • Claudia Fleck Dani Martin • Gaby Koch • Ingrid Meurer • Katrin Welsch Lenka Nemeth-Repasch • Marina Völker • Martina Lingenfelder Petra Andres • Petra Lehms • Rita Wießner • Vanessa Henss Renate Gahn • Helga Reinbold • Ursula Bügel Bettina Beißmann • Elisabeth Zimmermann • Gabriele Fischer Ilse Magdaleens • Inge Kronauer • Jana Kornow • Josepha Jahnel Katja Mussmann • Nicoleta Mallmann • Regina Adams Rita Pinnekamp • Silke Scharrer • Ulrike Mengeloh Waldtraud Tietz • Monika Bauer • Birgit Münzenberger Andrea Hüsch • Anette Gsimbsl • Argarta Cyimei • Bea Agarti Sabine Becker • Christa Patckke • Doris Schnersch • Irene Weber Pilates Isa Huberts • Jutta Binder-Schürmann • Petra Schmedding Renate Henss • Sandra Wawers • Vicky v. de Rinaldis Seit 2011 wird Pilates beim TSV Zornheim angebo- Ulrike Utner • Christiane Herz • Nicole von Rissenbeck ten, derzeit mit drei verschiedenen Gruppen. Susan Schmidt • Silke Morini • Antje Urban Zwei Gruppen am Montag und eine Gruppe am Dienstag. Ca. 50 Teilnehmer im Alter von 25 bis Pilates 75 Jahren haben viel Spaß am Training. Pilates Infos: Tanja Sauer-Knußmann ist kein neues, sondern ein neu entdecktes, mehr Montag: 09:00 bis 09:55 Uhr als 80 Jahre altes Trainingsprogramm für Körper und 10:00 bis 10:55 Uhr und Geist, benannt nach dem Begründer Joseph Dienstag: 19:00 bis 20:00 Uhr Hubertus Pilates.

Trainingsanreize • Kraft und Spannung der Muskulatur nehmen zu. • Problemzonen an Bauch, Schenkeln und Gesäß werden gestrafft. • Eine gestärkte Rumpfmuskulatur sorgt für einen flacheren Bauch und eine schlanke Taille. • Die Reduzierung von Verspannung und die Kräftigung der Muskulatur beseitigen auch haltungsbedingte Kopfschmerzen und vieles mehr.

Melden Sie sich an – wir freuen uns immer, wenn neue Teilnehmer die Gruppe verstärken und Spaß am Sport haben.

Tanja Sauer-Knußman

55 Hallensport – Badminton

Die neue Drei-Feld-Sporthalle macht es möglich: Badminton für jung und alt.

Badminton ist in unserem Verein eine relativ junge Abteilung. Leider bietet die Lindenplatzhalle aufgrund der mangelnden Kapazität nur wenig Platz, um zu einem günstigen Zeitpunkt diese schöne Sportart auszuüben. Somit ist der Spielbetrieb stark eingeschränkt. Das wird sich nach Fertigstellung der neuen Drei-Feld-Sporthalle ändern. Auch wäre dann Badminton für Kinder und Jugendliche denkbar. Viele Eltern haben schon nachgefragt. Momentan besteht die Abteilung nur aus wenigen Erwachsenen. Das liegt in erster Linie an dem zeitlich späten Spieltermin, nämlich mittwochs ab 21.00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt finden sich nur wenig Interessierte ein. Für Kinder viel zu spät – gerade diese könnten ihren starken Bewegungsdrang richtig ausleben.

Gerne würden die Sportler in der Trainingsgruppe weitere Mitspieler begrüßen. Gerade in den letzten Jahren erfreut sich Badminton besonderer Beliebtheit. In der Turnhalle können vier Spielfelder aufgebaut werden. Das Spielfeld misst 13,4m auf 6,1m. Das Netz in der Mitte ist an den Pfosten jeweils 1,55m hoch. Es kann im Einzel, Doppel oder gemischten Doppel gespielt werden. Federbälle und Schläger sind vorhanden. Die Spielregeln sind einfach. Es wird wie beim Tischtennis nach Sätzen gespielt, im Normal- fall bis 21 Punkten.

56 Hier kann man sich austoben. Info: Michael Serago Mittwoch Jugend: 19:30 bis 20:30 Uhr Aktive: 20:30 bis 22:30 Uhr

Badminton hat den Ruf, eine der schnellsten Sportarten zu sein. Die sportliche Herausforderung ist wesentlich größer als beim Federball. Man kann sich aufgrund der hohen Laufintensität und der Schnelligkeit richtig austoben und seine Fitness steigern.

Es wäre wünschenswert, wenn sich in der neuen Halle bei dieser attraktiven Sportart Badminton alle Altersgruppen, eventuell sogar ganze Familien, Frauen und Männer einfinden würden. Die Drei-Feld-Sporthalle macht dies möglich.

Michael Serago

Schindler_Anzeige Fussball_DINA5_quer_1p.indd 1 20.05.20 18:1457 Hallensport – Seniorensportgruppe für Männer

Hobby-Basketball & Gymnastik

Seit Fertigstellung der Mehrzweckhalle im Jahre 1976 gibt es die Männergymnastikgruppe im TSV. Vom Gründungsjahr bis zum Jahr 1989 trainierte Erich Kunkel die Gruppe. Danach übernahm Bernd Lammers die Leitung. Seit dem Jahr 2012 ist Josef Meinhard Teamleiter.

Angeboten werden Gymnastik und Ballspiele mit Schwerpunkt Basketball.

Die Gruppe freut sich über jeden, der mitmachen möchte.

Josef Meinhard

58 Der Korb hängt auf 3,05 Meter Höhe – wir treffen ihn. Georg Adamczyk • Dennis von Ahnen • Steffen Berg Christan Birk • Hubert Blüm • Klaus-J.Busse Norbert Czaplik • Matthias Feil • Berthold Friederich Patrick Jung • Willi Kindgen • Matthias Klein • Mathias Kohl Viktor Loran • Josef Meinhard • Karl Meyer • Michael Röser Joachim Saloga • Manfred Sattler • Patrick Seiff Rüdiger Schmitz • Siegfried Schlatann • Markus Schwarz Markus Schön • Rolf Tiedemann • Andreas Preißer Martin Veith • Martin Welsch • Ralph Werner • Marius Wosniak

Seniorensportgruppe für Männer Infos: Josef Meinhard Donnerstag: 20:00 Uhr

59 Hallensport – Gymnastikgruppen

Gymnastik für alle Altersgruppen für sie und für ihn.

1969 gründete sich eine Gymnastikabteilung für Damen und Mädchen, die wegen des starken Zulaufs nach dem Entstehen der Neubaugebiete in den 1970er Jahren aufgeteilt wurde. Die erste Gruppe ver- blieb bei Margot Kneib, die zweite Gruppe wurde von Helga Andrä übernommen. 1979 wurde darüber hinaus eine Jazztanzgruppe gegründet, der ca. 15 Frauen angehörten. Diese Tanzgruppe kann auf diverse Auftritte bei Wettbewerben sowie bei verschiedenen Dorfgemeinschaftsabenden, Altennachmittagen und geselligen Abenden mit der französischen Partnergemeinde zurückblicken. Auch bei den Tanzshows der von Karen Andrä gegründeten Mädchengruppe zeigte die Damen-Jazztanzgruppe die Ergebnisse des Trainings. Nach dem Wegzug von Helga Andrä trainierten Elke Berger-Dürr und nach ihr Birgit Anstatt sowohl die Jazzgymnastik- als auch die Jazztanzgruppe.

Die Jazztanzgruppe löste sich unter Yvonne Berger auf, die Gymnastikgruppe wurde von Undine Aujesky- Burgemeister übernommen. Anfangs waren es 15 Frauen und ein Mann. Als es sich herumsprach, dass Undine eine hervorragende Gymnastik anbietet, kamen immer mehr Teilnehmer hinzu. Momentan be- steht die Gruppe aus etwa 33 aktiven Sportlerinnen und einem Sportler im Alter von ca. 25-75 Jahren.

Auch die Gemeinsamkeiten außerhalb des Trainings kommen nicht zu kurz, seien es Ausflüge, u.a. zum Niederwalddenkmal oder eine Weinbergsrundfahrt. Fehlen dürfen auch nicht die Weihnachtsfeiern aller Gymnastikgruppen der Damen und Männer mit einem reichhaltigen Buffet, für das die Teilnehmer selbst sorgen. Es werden Weihnachtslieder gesungen, früher begleitet durch Geige und Gitarre, und kleine Geschichten vorgelesen.

Nachdem Hanne Bräker, die lange Jahre die Mittwochs-Gymnastikgruppe geleitet hatte, krankheitsbe- dingt für einige Zeit ausfiel, wurde die Gruppe ebenfalls von Undine Aujesky-Burgemeister übernommen. 28 aktive Frauen sorgen für ein harmonisches Miteinander. Die Gruppe von Heidrun Dexheimer, die früher von Margot Kneib geleitet wurde, löste sich auf und die Damen kamen zu Undine in die Montags- bzw. Mittwochs-Gruppe.

2016 wurde für die Senioren eine Stuhlgymnastik eingeführt, Infos: Swanja Poenicke die ebenfalls am Mittwochmorgen nach der Gymnastik stattfindet. Rückengymnastik Mit sechs Teilnehmern begann die kleine Gruppe – heute sind es 28 Montag: 19:00 bis 20:00 Uhr Senioren, die, egal wie das Wetter auch sein mag, fast immer voll- Gymnastik ständig anwesend sind. Die beiden ältesten Teilnehmerinnen Mittwoch: 09:00 bis 10:00 Uhr Stuhlgymnastik Mittwoch: 10:00 bis 11:00 Uhr 60 sind vom ersten Tag an dabei. Trotz des hohen Alters werden viele Aus- flüge gemacht: sei es in den Volks- park nach Mainz zu „Weck, Worscht und Woi“ oder nach ins Gerry- Janssen-Theater. Selbstverständlich wird auch Weihnachten und Fast- Aktiv für den Rücken. nacht gefeiert. Jahrelang wurde die Elke Anis- Stohr • Susanne Braun • Agathe Czymai • Birgit Dany Pietschmann Victoria De Rinaldis • Dagmar Deilmann Werra • Heidrun Dexheimer Gruppenleiterin in dieser Gruppe von Gretl Dworschak Rosemarie Egenolf • Birgit Enders • Gabriele Fischer Mary Geppert • Hannelore Grohmann • Claudia Gsimbsl • Sabine Hauck Maria Jendrsczok unterstützt. Auch Josefa Jahnel • Irina Jurk • Mechthilde Kronauer • Rosi Krost • Annelie Kruse Hella Peetz und Maria Zimmermann Gerlinde Lahr • Katharina Leupolt • Anna Marsolek • Marion Meckes Dietmar Meckes • Petra Neu • Maren Scheer • Monika Schmitt-Albert haben immer ein paar Lieder oder Uschi Schneider • Ilse Selmikeit • Heidrun Skarke • Doris Spörecke ein passendes Gedicht zur Hand und Antje Urban • Marion Wagner • Christel Wolf • Doris Wolter tragen viel zu der schönen Gemein- Fit mit Gymnastik. schaft bei. Nicht zu vergessen Helga Hanne Bräker • Heidrun Dexheimer • Gretl Dworschak • Heidi Fischer Gutmann, die nicht nur eifrig bei der Hiltrud Hollich • Hella Keller • Elsbeth Kneib • Mathilde Kreckwitz Stuhlgymnastik dabei ist, sondern Ursel Krichbaum • Hildegard Lind • Gerti Matthes • Heidi Müller Else Palmen • Monika Schmitt-Albert • Karin Schneider • Sigrid Schuh die schöne Karten zu den Geburts- Ulla Störing • Eleonore Weber • Eleonore Weis • Monika Wiedemann tagen der Senioren bastelt. Christel Wolf • Marita Wolf • Josepha Zang • Ingrid Zelle • Gisela Dunckert Anita Hanke • Inge Kronauer • Marion Meckes • Antonia Nauth Petra Neu • Maria Reinhardt

Stuhlgymnastik mit viel Spaß. Helga Alles • Elfriede Aurig • Anneliese Baumgarten • Walburga Deister Liselotte Gegner • Waldtraud Günnter • Helga Gutmann • Martina Hülsmann Karin Klein • Margret Leiking • Hella Peetz • Ingrid Röcher • Roswita Schmidt Karin Schneider • Sigrid Schuh • Adelheid Seeger • Vera von Mengden Margot Wambach • Anneliese Weimar • Eleonora Weis • Maria Zimmermann Bernarde Sieben • Wolter Doris 61 Kompetenz seit 2004

Jahn Fluhr

Unverbindliche Besichtigung vor Ort: 0 61 36 / 75 61 72 [email protected]

Glasreinigung Jahn Fluhr, Hahnheimer Str. 2, 55270 Zornheim

62 Die Erfolgsgeschichte der Gymnastikabteilung Gymnastik unter Männern. unter der Leitung von Undine Aujesky-Burgemeis- Thomas Andres • Karl-Friedrich Bräker • Sandro De Rinaldis ter ist aber noch nicht zu Ende: Montags nach der Werner Dexheimer • Peter Glaser • Helmut Gsimbsl Rudolf Gsimbsl • Michael Harden • Thomas Hirschmann Damengymnastik trainieren die Herren von 20:00 Klaus Jäger • Wolfram Keller • Heribert Kiefer • Philipp Klein bis 21:00 Uhr. Waren es anfangs nur vier Männer, Joachim Knußmann • Dietmar Meckes • Reinhold Münzenberger Gunther Pengel • Stefan Schulz • Mayk Seegräber sind es mittlerweile zwischen 15 und 20 Teilneh- Michael Seib • Waldemar Seifert • Alfons Sieben mer. Robert Wagner • Rudi Wambach • Hermann Weber Richard Werner Wodrich • Karl Günther Zelle Es spricht sich herum, dass der TSV eine hervorra- gende Gymnastik für alle Altersgruppen anbietet. Männer-Gymnastik 50+ Infos: Swanja Poenicke Rosemarie Egenolf und Montag: 20:00 bis 21:00 Uhr Undine Aujesky-Burgemeister

63 Hallensport – Qi Gong

Seit acht Jahren wird beim TSV mit Lebensenergie gearbeitet - denn das ist die Übersetzung von Qi Gong.

Die Übungen selbst sind Jahrhunderte alt, also genau so alt wie der Wunsch, die Beweglichkeit von Körper und Geist auch im Alter zu erhalten. Und genau das ist das Ziel von Qi Gong – Übungen für die Gesundheit. Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 10 bis 86 Jahren haben bisher an den Kursen teilgenommen. Aktuell üben 24 Aktive in drei Kursen mit den Schwerpunkten Nacken- und Schulter bzw. Wirbelsäule. Qi Gong ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Körperhaltung trainieren – Atmung kontrollieren – Geist kultivieren

Dies sind die drei goldenen Schlüssel des Qi Gong. Sie helfen den Stress und die Anspannung des Alltags loszulassen. Dabei können die Übungen unabhängig von Alter und körperlicher Beweglichkeit ausgeübt werden. Denn jeder arbeitet mit seiner eigenen Energie, geht an seine eigenen (Schmerz-)Grenzen. In den Übungen werden Atem, Vorstellungskraft und Bewegungen verknüpft. Qi Gong kann sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder Liegen praktiziert werden.

64 Sanftes Körpertraining für mehr Lebensenergie Marika Altes • Monika Decker • Marianne Heidenreich Heike Josten • Ulrike Klein • Winfried Kroll • Stefanie Lemke Maria Martin • Zaya Orosoo • Gudrun Reinecker Christine Rosenbach • Susan Schmidt • Julia Schwaben Marcus Störtenbecker • Ulrike Utner • Florence Weber Ulrike Diestel-Kroll • Tina Lampert

Qi Gong Infos: Ulrike Diestel-Kroll Montag: 20:00 bis 21:00 Uhr Donnerstag: 18:15 bis 19:15 Uhr und 19:30 bis 21:00 Uhr

Mögliche positive Wirkungen durch Qi Gong sind unter anderem: • Förderung und Erhaltung der Gesundheit • Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensfreunde • Verbesserung der Beweglichkeit und der Körperhaltung • Kräftigung der Wirbelsäule und des Rückens • Förderung der Sensibilität und Verfeinerung der Selbstwahrnehmung • Körperliche und geistige Leistungssteigerung • Anregung und Stärkung des Immunsystems • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit • Verbesserung des Aussehens und der Ausstrahlung

Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Benötigt wird lediglich bequeme, lockere Kleidung und Freude daran, Neues zu entdecken.

Qualifikation von Ulrike Diestel-Kroll: • Übungspraxis in Qi Gong seit 2004 • diverse Ausbildungen zum Qi Gong Lehrer seit 2005 • zertifizierte Lehrerin des Zentrums für Qi Gong von Großmeister Zhi-Chang Li für Stilles Qi Gong und Wirbelsäulen Qi Gong • Lehrerlaubnis von Meister Chen Yong Zhi für Wu Ji Gong und spontanes Qi Gong • Dozentin für Qi Gong und Selbstkultivierung des Wujiwushangmen-Zentrums

Ulrike Utner und Ulrike Diestel-Kroll

65 Hallensport – Tischtennis

Hier spielen Damen und Herren, Jungs und Mädchen zusammen und gegeneinander mit dem kleinen weißen Ball an den großen grünen Tischen.

Die Tischtennis-Abteilung des TSV Zornheim ist neben dem Fußball die einzige Abteilung, die aktiv und seit Jahren kontinuierlich am Wettkampfgeschehen teilnimmt. Tischtennis gilt als die schnellste Rück- schlag-Sportart der Welt. Seine Faszination erhält Tischtennis durch die Tatsache, dass man in (fast) jedem Alter diese Sportart auf sportlich ansprechendem Niveau ausüben kann. Die jüngsten Spieler, die gegen- wärtig beim TSV trainieren, sind gerade einmal 7 Jahre alt, der älteste aktive ist bereits 81 Jahre alt.

Gegründet wurde die Abteilung am 19.06.1976 im Nebenraum des Gasthauses Blum unter der Leitung des damaligen Vorsitzenden Engelbert Beck. Mit Fertigstellung der Mehrzweckhalle – sie heißt heute Lindenplatzhalle – begann der Aufstieg der Tischtennis-Abteilung. Die Sportler fanden mit dieser Halle im Zentrum des Orts eine hervorragende sportliche Heimat. Mit Gregor Henss an der Spitze feierten die Tischtennisspieler des TSV im Jahre 2001 ihr 25-jähriges Jubiläum. Immerhin waren damals noch einige der Gründungsmitglieder aktiv. Seit dem Jahr 2008 ist Ludwig Schirmer Abteilungsleiter. Seine Erfahrun- gen als Jugendleiter der Abteilung setzte er auch im Herrenbereich konsequent um.

Angetreten war er mit dem Satz „Wir müssen einen Weg finden unsere Jugendlichen besser zu integrie- ren und wenn wir es schaffen, eine Damen-Mannschaft beim TSV Zornheim zu etablieren, dann habe ich meine Ziele erreicht, dann trete ich wieder zurück“. Immer schon hat es vereinzelt Spielerinnen gegeben, mal mehr – mal weniger. Sie waren in die Mannschaften ihrer männlichen Kollegen integriert. Das geht im Tischtennissport in jeder Altersklasse. Für eine Damen-Mannschaft aber hat es am Ende lange Zeit nicht gereicht. Der TSV Zornheim war dabei immer einer von ganz wenigen Vereinen im Kreis, dem es gelungen ist, reine Mädchen-Mannschaften ins Rennen (gegen die durchweg männliche Konkurrenz) zu schicken. Aber spätestens mit Ende der Schulzeit war im Allgemeinen Schluss. Dabei waren die Mädels durchaus erfolgreich. Auf Kreis- und Verbandsebene waren sie immer oben dabei, mehrfach konnte sich ein Team des TSV sogar bis hin zu den Südwest-Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Ein Riesen- erfolg, der auch überregional Anerkennung fand.

Der Durchbruch hin zur Damen-Mannschaft kam dann doch noch. Zur Saison 2016/2017 meldete der TSV Zornheim erstmals eine Damen-Mannschaft. Die jungen Damen (erst eine war über 18) belegten in ihrer ersten Saison einen hervorragenden 3. Platz. Ein Jahr später bereits stiegen sie als Meister in die Bezirksliga auf, wo sie auch im folgenden Jahr eine ausgesprochen erfolgreiche Runde absolvierten. Der Abteilungsleiter ist übrigens immer noch im Amt.

66 Die Jugendarbeit in der Tischtennisabteilung war immer sehr intensiv und damit richtig erfolgreich. Dem Trainerteam des TSV ist es immer wieder gelungen schon ganz jungen Talente zu entdecken, zu fördern und weiter zu entwickeln. Ganz wichtig dabei: Die Kids sollen natürlich Spaß haben, an dem was sie tun – Stress haben sie im Alltag meist schon genug. Andererseits aber sollen sie in die Lage versetzt werden sich auf den Punkt zu konzentrieren.

Die Mini-Meisterschaften, ein Wettbewerb des DTTB für echte Anfänger, sind ein gutes Beispiel dafür. Mit Sara Göttelmann (2015), Lea Sophie Hendel (2018) und Julian Stahmann (2015) schafften es drei TSV-TT-Cracks bis ins Bundesfinale.

Sogar zwei Mal in ein Bundesfinale schaffte es auch die Schulmannschaft des Gymnasiums Nieder-Olm. In den Jahren 2016 und 2018 konnte sich das Team als Landessieger für das Finale bei Jugend-trainiert- für-Olympia in Berlin qualifizieren. Der 4. Platz, den die Jungs dort 2018 erreichen konnten, war eine echte Sensation. Aus Zornheim mit dabei waren Richard Kasten, Julian Stahmann, Lars Seegräber, Oliver Wosniak … und der Trainer. Fünf Tage Berlin… das werden die Jungs sicherlich so schnell nicht verges- sen. Für die Verantwortlichen beim TSV Zornheim bedeuten solche Erfolge, dass sich die Mühen lohnen, aber auch, dass es von elementarer Bedeutung ist, den jungen Sportlerinnen und Sportlern zu vermitteln, dass sie wichtig sind.

Zur Saison 2018/2019 betrat die Tischtennis-Abteilung des TSV Zornheim Neuland. Sie gründete eine Spielgemeinschaft mit den Sportfreunden der TuS Sörgenloch. Die „TTSG Sörgenloch/Zornheim“ ist seitdem einer der ganz großen TT-Vereine in der Umgebung. In der vergangenen Saison war die TTSG gemessen an der Anzahl der gemeldeten Mannschaften sogar der größte TT-Verein in Rheinland-Pfalz. In der kommenden Saison 2020/2021 werden wir erneut mit zwei Damen-, acht Herren- und vier Jugend-Mannschaften am Spielgeschehen teilhaben. Die Bandbreite im Herrenbereich geht von der Bezirksoberliga bis zur 4. Kreisklasse. Damit sind wir in der Lage, den allermeisten Spielern vom Leistungssport bis hin zum Hobbysport ein adäquates sportliches Betätigungsfeld zu bieten.

Die TTSG Sörgenloch/Zornheim hat ca. 100 aktive Sportlerinnen und Sportler, die mehr oder weniger regelmäßig am Training teilnehmen – ein Drittel davon sind Jugendliche. Viele davon kommen aus den umliegenden Gemeinden. Das bisher erreichte Niveau, die guten Trainingsbedingungen, das hervor- ragende Miteinander haben sich rumgesprochen.

Zusätzlich war die Lindenplatzhalle in der Zeit vor Corona von ca. 30 Anfängerinnen und Anfängern bevölkert, die noch nicht am Spielbetrieb teilnehmen, aber Interesse daran gefunden haben. Die Hälfte davon sind wiederum Mädchen. In unseren Reihen befinden sich 12 lizensierte Trainer, sechs davon haben einen Übungsleiterschein des DTTB. Wir spielen dienstags und freitags in Sörgenloch und in Zornheim an bis zu 18 Platten. Donnerstags ist Anfängertraining in Zornheim – da brummt die Halle.

Hier ist für jeden etwas dabei – jeder kann sich hier zu Hause fühlen.

Ludwig Schirmer

67 Hallensport – Tischtennis

Das Trainerteam des TSV Zornheim: Ludwig Schirmer...... Übungsleiter, C-Trainer-Lizenz Breitensport Tischtennis Kindertrainer-Lizenz Tischtennis Stefan Lauer...... D-Trainer-Lizenz, Jugendwart Anna-Lena Wawers D-Trainer-Lizenz Tischtennis, Kindertrainer-Lizenz Tischtennis Anica Steyer...... D-Trainer-Lizenz Tischtennis

Das Trainerteam des TuS Sörgenloch: Lars Hönig C-Trainer-Lizenz, Kreiskadertrainer, Schülerwart des RTTV Christoph Kreckwitz...... C-Trainer-Lizenz, Jugendwart Leon Sting...... D-Trainer-Lizenz Tischtennis Nico Brunsch...... D-Trainer-Lizenz Tischtennis Nico Schlösser...... D-Trainer-Lizenz Tischtennis

In den Jahren 2016 und 2018 konnte sich das Team des Gymnasiums Nieder-Olm als Landessieger für das Finale bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin qualifizieren. Aus Zornheim waren dabei: Richard Kasten, Julian Stahmann, Lars Seegräber, Oliver Wosniak und der Trainer Ludwig Schirmer.

68 Metzgerei Peter Ditt

deutsches Fleisch Zum Schollberg 3 und Wurstwaren 55129 Mainz-Ebersheim in gewohnter Qualität Telefon: 06136 42471 und Rezeptur Fax: 06136 814451 frische Salate aus eigner Herstellung Öffnungszeiten: frisches deutsches Geflügel Mo | Mi: 8.00 – 13.00 Uhr Di | Do | Fr: 8.00 – 18.30 Uhr Sa: 7.00 – 12.30 Uhr

Wir sind auf dem Wochenmarkt: in Mainz: Di | Fr | Sa in Mainz-Weisenau: Mi in Mainz-Hechtsheim: Do

69 Hallensport – Tischtennis

Auf unsere TTSG Jugend sind wir besonders stolz.

TTSG Jugend-1: (hinten) Julian Stahmann, Richard Kasten, Hicham Fechtali, Betreuer Stefan Lauer, (vorne) Linus Schwickerath, Jordi Heinze, Julian Lauer, es fehlt: Lars Seegräber

Die 1. Jugend-Mannschaft der TTSG Sörgenloch/Zornheim hat die letzte Saison als Tabellenführer der Verbandsjugend- klasse abgeschlossen, der in Rheinhessen höchstmöglichen Spielklasse für Jugend-Mannschaften. Ein Riesenerfolg für den Verein und ein Ansporn es in der kommenden Saison erneut zu versuchen. Die Jungs spielen alle zusätzlich in Herrenteams mit, wo sie jeweils zu den wichtigsten Leistungs- trägern gezählt werden können. Die Verantwortlichen, die Trainer und Betreuer der TTSG sind stolz darauf, solch eine Truppe beisammen zu haben.

TTSG Jugend-2: Milan Wosniak, Nikolas Lion, Betreuer Jörg Hönig, Jacob Adler, Luis Weber, es fehlt: Mirco Hohmann

Die 2. Jugend-Mannschaft der TTSG Sörgenloch/ Zornheim spielt bereits auf hohem Niveau. Die Großen haben sich schon in Herrenteams bewiesen, die Jüngeren sind auf dem allerbesten Wege dorthin. Dieses Team zeigt deutlich, dass Talent und Trainingsfleiß zu Erfolg führen. Die Trainer und Betreuer der TTSG haben viel Freude an diesen Jungs.

70 TTSG Jugend-3

Die 3. Jugend-Mannschaft der TTSG Sörgenloch/Zornheim wird in der kommenden Saison sicherlich eine gute Rolle spielen. Hier finden sich Jungs, die motiviert sind, die Spaß am Sport und Freude am Tischtennisspielen haben – Mirco Hohmann, Samuel Korst, Leo Stülp, die diesen Sport als ihren Sport Tom Bender, Bastian Jung ansehen.

Moritz Imhof, Máté Bubrovszky, Clemens Stülp, Francesco Marti, Christian Schmitz

TTSG Jugend-4:

Die 4. Jugend-Mannschaft der TTSG Sörgenloch/Zornheim ist die Mädchen-Mannschaft der TTSG, eine ausgesprochen muntere und quirlige Truppe, die auch in Zukunft so mancher Jungen-Mannschaft zeigen wird, dass Mädchen Tischtennis spielen können.

Ninjin Störtenbecker, Lea Sophie Hendel, Marlene Imhof, Betreuerin Anica Steyer, es fehlen: Lilly Schröder, Lara Berz

71 - Hochbau - Hochbau

- Ingenieurbau - Ingenieurbau

- Schlüsselfertiges Bauen / Industriebau - Schlüsselfertiges Bauen / Industriebau

- Bau und Verkauf von Eigentumswohnungen - Bau und Verkauf von Eigentumswohnungen

- Außenanlagen, Umbauten, Reparaturen - Außenanlagen, Umbauten, Reparaturen

Willi Iselborn GmbH & Co. KgWilli Iselborn GmbH & Co. Kg Postfach 1951, 55509 Bad Kreuznach Postfach 1951, 55509 Bad Kreuznach Industriestraße 2a, 55543 Bad KreuznachIndustriestraße 2a, 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671 / 889900Telefon: 0671 / 889900 E-Mail: [email protected]: [email protected] Internet: www.iselborn.comInternet: www.iselborn.com

seitseit über über 65 65 JahrenJahren

72 Die TTSG Tischtennis-Damen machen die beste Figur.

TTSG Sörgenloch/Zornheim Damen-1: Jeanette Braun, Lydia Meyer, Bozena Morawin-Kosytorz, Manu Bender

Das Aushängeschild der TTSG Sörgenloch/Zornheim – das am höchsten eingestufte Team – ist die 1. Damen-Mannschaft. Sie ist bereits seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil der Verbands-Oberliga Südwest, der 6t-höchsten Spielklasse in Deutschland.

Die 4 Damen spielen schon seit Jahren erfolgreich zusammen. In der vergangenen Saison erreichten sie einen hervorragenden 4.Platz. Die Gegner kamen dabei aus dem gesamten Gebiet des neuen Verbandes RTTVR - Rheinland/Rheinhessen, aus dem Raum Trier, aus dem Westerwald und aus ganz Rhein- hessen. Die Heimspiele finden Sonntags in Sörgenloch statt.

TTSG Sörgenloch/Zornheim Damen-2:

Die 2. Damen-Mannschaft ist ein Zusammenschluss der Zornheimer Damen und der 2. Sörgenlocher Damen-Mannschaft. Das Team spielt in der Bezirksliga Nord gegen Mannschaften der TT-Kreise Bingen und Mainz.

In der vergangenen Saison – die bekanntlich coronabedingt abgebrochen werden musste – wurden die Mädels am Ende als 4. gewertet. Ein prima Ergebnis für diese junge Truppe.

Anna-Lena Wawers, Anica Steyer, Anica Steyer, Sarah Berz, Lena Ackermann, Caro Mahling, Verena Sunnus Lisa Berz, Svenja Berz

73 Hallensport – Tischtennis

Die TTSG Herren haben nicht nur den Top Spin drauf, sie schmettern auch ordentlich.

TTSG Herren-1: Kevin Wang, Karan Bajaj, Stefan Urban, Markus Kanduth, Gabriel Goldmann, Gerhard Gröhl

Die 1. Herren-Mannschaft der TTSG Sörgenloch/Zornheim war als letztjähriger Absteiger aus der Verbandsliga auch in der Bezirksoberliga-Nord gefordert. Die Herren sind ein eingeschworenes Team, das nicht nur zusammen Tisch- tennis spielt. Die vergangene Saison beendeten sie auf dem 8. Tabellenplatz und konnten damit dem zeitweise drohenden Abstieg letztlich klar entgehen. Die 1. Herren-Mannschaft spielt ihre Heimspiele freitags in Sörgenloch. In der kommenden Saison möchte dieses Team wieder angreifen … und natürlich weiterhin viel Spaß haben.

TTSG Herren-2: Julian Stahmann, Lars Hönig, Linus Schwickerath, Christoph Kreckwitz; es fehlen: Lars Seegräber, Joschka Guth

Die 2. Herren-Mannschaft der TTSG Sörgenloch/Zornheim war in der vergangenen Saison die große Überraschung der Bezirks- oberliga Rheinhessen-Nord. Hier konnten sich die erfolgreichen Jugendspieler der TTSG auf durchaus hohem Herrenniveau bewei- sen. Sie taten das eindrucksvoll. Als 2. der Abschlusstabelle der Saison 2019/2020 haben sie den Aufstieg in die Verbandsliga nur äußerst knapp verpasst. In der kommenden Saison als Nr. 1 geführt wird das Team erneut versuchen, um den Aufstieg mitzu- spielen. Wir drücken ihnen die Daumen.

74 TTSG Herren-3: Leon Sting, Robert Kardos, Dominik Stahmann, Jörg Hönig, Nico Brunsch es fehlen: Frank Schmitt, Ugur Türker

Die 3. Herren-Mannschaft der TTSG Sörgenloch/ Zornheim wurde in der vergangenen Saison voll-kommen souverän Meister der Kreisliga und steigt damit in die Bezirksliga Rheinhessen-Nord auf. Ausschlaggebend für diesen Erfolg war die gesunde Mischung aus jugendlicher Energie und viel Erfahrung. Mit dieser Besetzung wird das Team sicherlich auch in der kommenden Saison eine gute Rolle spielen.

TTSG Herren-4 (ohne Bild): Christian Müller, Lars Seegräber, Dominik Stahmann, Christoph Juretzko, Stefan Urban, Markus Kappler, Josef Grömping, Carsten Schridde

Die 4. Herren-Mannschaft konnte in der vergangenen Saison eindrucksvoll beweisen, dass der Aufbau einer Spielgemeinschaft ohne Reibungsverluste möglich ist. Sie belegten Rang 5 in der Abschlusstabelle der Kreisliga Mainz und damit einen sicheren Mittelfeldplatz.

TTSG Herren-5: Torsten Appel, Oliver Strohm, TTSG Herren-6: Franz-Josef Streit, Torsten Jordi Heinze, Erwin Kerz, Peter Faiß, Lars Seegräber Schmidt, Andi Wettig, Norbert Hayer, Volker Marx, Christian Große, Alban Münzenberger, Gregor Henß, Die 5. Herren-Mannschaft spielte in der vergan- Gerd Velthaus genen Saison (wie die 3. und die 4. auch) in der Kreisliga Mainz. Dies zeigt die enorme Leistungs- Die 6. Herren spielt als 4er Mannschaft in der dichte der neu gebildeten TTSG. Im Verlauf der 1.Kreisklasse (A-Klasse). Die Herren schlugen Saison kam es zu einigen rassigen Derbys. Das sich wacker. Sie konnten ihr Können unter Beweis Team von Torsten Appel belegte am Ende der stellen – auch wenn sie immer mal in höheren Saison den 4. Platz, ein Rang besser besser als Mannschaften aushelfen mussten. die 4. – alle waren zufrieden.

75

Raumausstattung Raumausstattung Jörg Beißmann Jörg Beißmann Meisterbetrieb Meisterbetrieb

Jörg Beißmann Tapeten,Farben Jörg Beißmann Tapeten,Farben 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge Untergasse 27 Fensterdekorationen Untergasse 27 Fensterdekorationen Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Polsterungen Polsterungen

Raumausstattung Raumausstattung Jörg Beißmann Jörg Beißmann Meisterbetrieb Meisterbetrieb

Jörg Beißmann Tapeten,Farben Jörg Beißmann Tapeten,Farben 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge Untergasse 27 Fensterdekorationen Untergasse 27 Fensterdekorationen Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Getränkefachgroßhandel Leitsch, WernerPolsterungen Leitsch Polsterungen 55268 Nieder-Olm, Am Woog 9 Tel: 06136/6488 Fax: 06136/754490

Raumausstattung Raumausstattung Jörg Beißmann Jörg Beißmann Meisterbetrieb Meisterbetrieb

Jörg Beißmann Tapeten,Farben Jörg Beißmann Tapeten,Farben 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge Untergasse 27 Fensterdekorationen Untergasse 27 Fensterdekorationen Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Polsterungen Polsterungen

76 Raumausstattung Raumausstattung Jörg Beißmann Jörg Beißmann Meisterbetrieb Meisterbetrieb

Jörg Beißmann Tapeten,Farben Jörg Beißmann Tapeten,Farben 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge 55270 Zornheim Teppiche und Bodenbeläge Untergasse 27 Fensterdekorationen Untergasse 27 Fensterdekorationen Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Telefon 06136 / 43972 Sonnenschutz Polsterungen Polsterungen TTSG Herren-7: Alban Münzenberger, Orlando Gsimbsl, Steffen Viehl, Wangelis Seleskidis, Jörg Dillenburger, Helmut Schneider; es fehlen: Uwe Dilg, Bernd Durst, Chris Meyer, Dieter Wagner, Thomas Schuster

Die 7. Herren-Mannschaft, die in der 3. Kreisklasse (C-Klasse) beheimatet ist, hat gut zueinander gefunden. Das Team von Mannschaftsführer Helmut Schneider zeigte mit Rang 4 der letztjährigen Abschlusstabelle, dass sie immer in der Lage sind, Geselligkeit und Sport unter einen Hut zu bringen.

TTSG Herren-8: Ludwig Schirmer, Stefan Lauer, Marcus Störtenbecker, Steffen Viehl, Anica Steyer, Julian Lauer, Caro Mahling, Nikolas Lion, Jacob Adler, Hicham Fechtali

Die 8. Herren-Mannschaft spielt in der untersten Liga, der 4. Kreisklasse. Hier können die Jugendlichen ihre ersten Schritte im Herrenbereich absolvieren, die in den höheren Klassen noch überfordert sind. Begleitet und betreut werden sie dabei von erfahrenen Erwachsenen. Der sportliche Erfolg dieses Teams steht nicht im Fokus der Vereinsführung. Hauptaufgabe ist die vorsichtige Integration der Jugendlichen in Herren-Mannschaften. Selbstverständlich sind auch hier Teamspirit und der Zusammenhalt untereinander Grundlage des Erfolgs. Das Team hat in der letzten Runde gute Leistungen gezeigt, hat die Saison auf einem Mittelfeldplatz abgeschlossen. Die Jungs waren alle voll bei der Sache und haben zeigen können, was sie gelernt haben, dass sich regelmäßiges Training auszahlt und – ganz wichtig – dass man sich auf sie verlassen kann.

77

Pietät Schwenger

Bestattungsvorsorge - eine Sorge weniger!

Sprechen Sie mit uns wie man mit

einem Bestattungsvorsorgevertrag

seine eigenen Wünsche absichert und PiePtäiAngehörigeet tSäPtc entlastet.hSiewctä ehtnw Sgeecnrhgwerenger Pietät Schwenger 55129 Mainz-Ebersheim Pietä55268Bestattungsvt SNiederc-Olmh weorsorgenger Römerstr. 2 und Bahnhofstr.Bestattungsv 3 BestattungsvBestattungsvorsorge orsorgeorsorge Lorenz-Schneider-Str. 9 - eine Sorge weniger! - eine Sorge weniger!-- eineeine SorgeSorge weniger!weniger!

www.schwenger-bestattungen.deSprechen Sie mit uns wie man mit BestattungsvSprechen Sie Sprechenmitorsorge uns wieSie mamitn unsmit wie man mit einem 06136BestattungsvorsorgevSprechen 42848 ertragSie mit uns wie man mit einem Bestattungsvorsorgeveinem Bestattungsvorsorgevertrag ertrag seine eigenen Wünsche- eine einemSorge absichert weniger! Bestattungsvorsorgevund ertrag seine eigenen Wünscheseine eigenen absichert Wünsche und absichert und AngehörigeSprechen Sie entlastet. mit uns seine wie eigenenman mit Wünsche absichert und Angehörige entlastet.Angehörige entlastet. einem BestattungsvorsorgevAngehörigeertrag entlastet. 55129 Mainz-Ebersheim 55268seine Niedereigenen-Olm Wünsche absichert und 55129 Mainz-Ebersheim55129 Mainz -Ebersheim 55268 Nieder-Olm55268 Nieder-Olm Römerstr. 2 und 55129 Mainz-EbersheimBahnhofstr.Angehörige 3 entlastet. 55268 Nieder-Olm Römerstr. 2 undRömerstr. 2 und Bahnhofstr. 3 Bahnhofstr. 3 Lorenz-Schneider-Str. 9 Römerstr. 2 und Bahnhofstr. 3 Lorenz-SchneiderLorenzLorenz-Str. 9--SchneiderSchneider --Str.Str. 99 55129 Mainz-Ebersheim 55268 Nieder-Olm www.swww.chwengerschwenger-bestattungen.dewww.-bestattungen.deschwenger -bestattungen.de Römerstr. 2 und www.schwengerBahnhofstr.-bestattungen.de06136 3 42848 0613606136 42848 42848 Lorenz-Schneider-Str. 9 06136 42848 www.schwenger-bestattungen.de 06136 42848

78

LAYOUT_2015.indd 81 29.09.2015 11:10:48 Landtechnik Walter Binger gratuliert dem TSV Zornheim zum 125 jährigen Jubiläum

In der Bein 10 Tel. 06136/75270-0 55270 Zornheim Fax 06136/75270-15

79 Hallensport – Eltern-Kind-Turnen

Vom Mutter-Kind-Turnen zum Eltern-Kind-Turnen.

Was man früher Mutter-Kind-Turnen nannte, hat sich längst gewandelt, da sich die Familienstrukturen geändert haben. So kommen häufig auch die Papas, die Oma oder der Opa mit zum Turnen und haben viel Spaß dabei, die Kinder bei ihren sportlichen Aktivitäten zu begleiten.

Ellen Kumher übernahm 2002 das Eltern-Kind-Turnen und stieg nach einer längeren Familien- und Berufsphase wieder als Übungsleiterin ein. Sie ist seit 1991 Übungsleiter im Breitensport und hat fünf Jahre zwei Kindergruppen in Jazztanz unterrichtet. Einige Fortbildungen zum Thema Kinderturnen und Abenteuerlandschaften runden ihr Fachwissen ab.

Das Turnen findet einmal die Woche montags von 16:00 bis 17:00 Uhr statt und richtet sich an Kinder von einem bis vier Jahren. Zu Anfang waren es etwa 25 Teilnehmer und jetzt sind es in den Spitzenzeiten 40-45 teilnehmende Kinder.

Die Stunde beginnt mit einem Lied, wobei jedes Kind mit dem Namen benannt wird. Ellen Kumher ist es wichtig, dass sie jedes Kind beim Namen kennt und es individuell ansprechen kann. Hier bilden sich auch Freundschaften unter den Familien, die das erste Kind haben oder hier neu zugezogen sind. Nach der Begrüßung machen sich alle mit Handgeräten warm, wobei Ellen Kumher die Übung vormacht und die Kinder es nachmachen (die Geräte können sein: Bälle, Tücher, Zöpfe, Reifen, Schwungtuch usw.). Das schult ein soziales Miteinander und fördert Aufmerksamkeit und Koordination. Nach der Aufwärmphase geht es an die zuvor aufgebauten Parcours, die immer wieder variieren, wobei es einige Lieblingskom- binationen bei den Kindern gibt. Die Abenteuerlandschaften werden aus verschieden großen Kästen, Rutschen, Trampolin, Barren, Balken, Matten usw. aufgebaut. In jeder Turnstunde sind ca. acht Parcours aufgebaut in verschiedenen Schwierigkeitsstufen je Alter und Turnfortschritt. Die Turnkinder lernen alle grundlegenden Bewegungsarten wie: Klettern, Springen, Balancieren, Hüpfen, Kriechen, Hochziehen und Höhen und Tiefen einzuschätzen und vieles mehr. Ziel ist es, auf spielerische Art und Weise Spaß an der

80 Eltern-Kind-Turnen Wir lernen spielend das Turnen: Infos: Ellen Kumher Davin • Leevke • Penelope und Marcus Lukas und Simon • Malia • Nora und Felix • Charlotte Montag: 16:00 bis 17:00 Uhr Rafaela und Luisa • Lena • Clara • Paul • Carlotta Mats • Sophia • Carolin • Hanna und Marlene Samuel • Michelle • Sebastian • Wilma und Otto Orlando • Finn • Jonny und Jemima sportlichen Aktivität zu vermitteln und dauerhaft aufrecht Elena und Marlon • Marlene • Linnea • Anni • David zu erhalten. Während der Stunde geht Ellen Kumher von Parcours zu Parcours, um den Kindern Hilfestellungen zu geben, andere Möglichkeiten anzubieten, Mut zuzusprechen und sie für die Fortschritte zu loben. Jedes Kind findet sich beachtet und wertgeschätzt. So macht sich Ellen Kumher ein Bild über die jeweiligen Bewegungsfortschritte und bespricht diese mit den Eltern. Während des freien Turnens experimentieren die Kinder mit Reifen, Bällen, Pylonen und sind von Anfang an sehr interessiert am Fußballspielen. Mit den Reifen spielen sie Pferdchen, klettern durch und lassen diesen rollen oder kreiseln. Mit einer Teppichmatte und einem Seil entstehen Ziehschlitten. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Im Eltern-Kind-Turnen kommen die Kinder und die Eltern zum ersten Mal in Kontakt mit dem TSV und fühlen sich sehr gut aufgenommen. Im entsprechenden Alter wechseln sie in das nächste Turnen für Größere, später dann, je nach Interesse, in Leichtathletik, Fußball, Tischtennis usw. Sie sind dem TSV sehr verbunden und bleiben ihm lange treu.

Das Kleinkindturnen wird nun schon seit 18 Jahren von Ellen Kumher betreut – immer noch mit großer Freude, den Kindern bei ihrer Bewegungsentwicklung zuzusehen und sie zu begleiten.

Ellen Kumher

81 Hallensport – Kinderturnen der 4- bis 6-Jährigen

Am Mittwochnachmittag wird es trubelig in der Turnhalle, wenn die ca. 25 bis 30 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren zum Kinderturnen zusammenkommen.

Im Sommer 2018 haben Anne Wolf und Claudia Fontana das Kinderturnen, das bis dahin viele Jahre von Heike Becker betreut wurde, übernommen.

Zu Beginn einer jeden Turnstunde macht die Gruppe sich warm mit ein paar Bewegungsliedern oder kleinen Spielen, bevor alle dann in Geschicklichkeits- bzw. Dehnübungen mit einem Spielgerät wie dem Ball, Reifen, Seilen oder Tüchern üben.

Anschließend wird eine Runde am vorher bereits von den beiden Übungsleiterinnen aufgebauten Parcours vorgestellt, während eine Übungsleiterin eine spannende Geschichte aus dem Dschungel, dem Zirkus, dem Zoo oder ähnlichem erzählt. Dabei wird dann vorgemacht, welche Übungen an den jeweiligen Turngeräten möglich sind.

Und dann geht’s auch schon für die Kinder los an die Geräte…dann schwingen die Kinder wie die Äffchen an den Lianen (Tauen) oder klettern an diesen empor, balancieren über den Schwebebalken wie die Störche, hüpfen über die Bank wie die Häschen, klettern über steile Hänge (schräg eingehängte Bänke oder Leitern), robben durch Tunnel, springen über Hindernisse (Stangen oder Medizinbälle), schwingen an den Ringen über den Fluss (Weichbodenmatte) usw.

Dabei gibt es immer Geräte, an denen die Kinder schon alleine zurechtkommen und andere, an denen die Übungsleiterinnen ihnen Hilfestellung bieten. Ziel ist es, dass die Kinder Spaß an der Bewegung haben, kleine Kraft-, Dehnungs- und Körperspannungsübungen spielerisch erlernen und ihre Grenzen austesten können.

Zum Abschluss kommen alle dann wieder am bunten Schwungtuch zusammen, mit dem noch ein paar Spielchen gemacht werden, bevor alle unter dem Zelt, das man wunderbar gemeinsam mit dem Schwungtuch machen kann, das Abschlusslied singen.

Elternteile oder sonstige Interessenten, die beim Betreuen der Kinder unterstützen möchten, sind herzlich willkommen und können sich gerne an die Übungsleiterinnen wenden, denn bei dieser großen Anzahl an Kindern sind sie immer froh, wenn sie mit vier Übungshelfern anwesend sein können.

Anne Wolf und das Turnteam

82 Wir biegen uns, wir klettern, wir balancieren ... Rafaela • Luisa • Frieda • Marlene • Adrian • Leon • Marleen • Luise • Mia Altay • Joelle • Mayla • Melis • Dilay • Catalina • Natalia • Helene • Melina Ruby • Theresa • Nora • Paula • Felix • Marike • Jule • Emilie • Jonathan Amy • Theo • Oskar • Ben

Kinderturnen der 4- bis 6-Jährigen Infos: Anne Wolf und Claudia Fontana Mittwoch: 16:30 bis 17:30 Uhr

83 Hallensport – Turnen ab Grundschulalter

Turnen für Kinder im Grundschulalter wird beim TSV ganz groß geschrieben!

Turnen war für die Gründer des Turn- und Sportverein 1895 Zornheim die erste Sportart.

Seit Beginn bis heute gibt es die Turnabteilung und Turnen wird in vielen verschieden Übungsgruppen an- geboten. Für die Kinder im Grundschulalter gab es vor kurzem noch zwei Gruppen, die über Jahrzehnte von Heike Becker und Maxi Meizer erfolgreich geleitet wurden. An dieser Stelle noch einmal ein herz- liches Danke für ihr langjähriges Engagement. Inzwischen wurden die beiden Gruppen zusammengelegt und trainieren alle gemeinsam dienstags ab 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in der Lindenplatzhalle.

84 In der Übungsstunde versuchen sich die Turnerinnen und Turner an verschiedenen Geräten, wie z.B. dem Schwebebalken, dem Reck, dem Barren oder den Ringen. Auch Übungen am Boden, wie der Purzelbaum, das Rad oder der Handstand gehören natürlich zum Trainingsprogramm. Die Übungsstunde ist sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene ausgelegt. Neben den klassischen Turnübungen werden auch Aufwärmspiele angeboten. Dehnübungen gehören natürlich auch zum Warmmachprogramm.

Der Spaß steht im Vordergrund, die Kinder lernen spielend Koordination, Ausdauer und Technik. Aktuell werden die Übungsstunden von Anja Lamparte und Bernd Hainke geleitet. Sie würden sich freuen, wenn weitere Übungsleiter oder Betreuer sie unterstützen könnten, z.B. auch Schülerinnen oder Schüler höherer Klassenstufen oder Studenten.

Die Ausrüstung der Lindenplatzhalle bietet schon viele Möglichkeiten. Mit der neuen Drei-Feld-Sporthalle werden diese noch verbessert. Wir freuen uns schon darauf.

Bernd Hainke Turnen ab Grundschulalter Infos: Anja Lamparte, Bernd Hainke Dienstag: 16:30 bis 17:30 Uhr

Uns macht Turnen großen Spaß: Anna • Victoria • Luis • Antonia • Janine • Tessa Julia • Lotta • Lukas • Nicole • Lukas • Helene • Clemens Hannah • Theresia • Eray • Dilay • Damian • Sarah Philipp • Sarah • Luise

85 Hallensport – Volleyball

Die Volleyballer – eine bunt gemischte Gruppe

Die Abteilung Volleyball wurde am 3. Februar 2003 gegründet. Es ist eine bunt gemischte Gruppe von im Schnitt 16 Teilnehmer*innen im Alter von 30 bis 65 Jahren. Der Frauenanteil liegt bei 31%. Teamgeist und eine gute Atmosphäre zeichnen die Volleyballer aus. Das Training findet einmal wöchent- lich statt. Nach einem kurzen allgemeinen und spezifischen Aufwärmtraining werden in der Regel zwei bis drei Sätze gespielt. In der kühlen Jahreszeit schwitzen die Volleyballer montags von 20.30 bis 22.00 Uhr in der Halle und in der warmen, trockenen Zeit (Mai-September) von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr – je nach Abenddämmerung – auf dem Beachvolleyballfeld. Ein gemeinsamer Ausklang rundet den Volleyball- abend ab.Freundschaftsspiele (z.B. gegen TSV Schott) werden hin und wieder organisiert und sorgen für eine gelungene Abwechslung.

Die Volleyballer freuen sich auf neue Mitglieder Wir spielen im Sand und in der Halle: mit fortgeschrittener Volleyballerfahrung. Gerne Sabine Becker • Sandra Berz • Jens Boden • Barbara Brückbauer können Sie zum Schnuppern vorbeikommen. Ernst Büscher • Klaus Cartus • Michael Cramer Wolfgang Jestaedt • Carsten Kaufmann • Mike Lanser Dr. Brunhilde Schumann-Schmid Petra Lehms • Josef Meinhard • Joachim Merchel Rainer Portugall • Beate Rabe • Anne Saloga • Joachim Saloga Sebastian Schnersch • Brunhilde Schumann-Schmid • Dieter Sdun • Katrin Welsch • Martin Welsch

86 Volleyball Infos: Klaus Cartus Montag: im Winter 20:30 bis 22:00 Uhr im Sommer 19:30 bis 21:00 Uhr

AUSZEICHNUNG Die besten Weingüter in Deutschland 2020

D E R FEINSCHMECKER

Wir gratuliere zu 125-jährige Jubiläu

VEREINIGTE WEINGÜTER SCHITTLER & BECKER GbR www.schittler-becker.de / www.julia-schittler.de

87 ...echte Meenzer das Brötchen unserer Stadt!

Für Sie in Zornheim, Netto-Markt, Pfortengewann 1: Montag – Samstag 6.00 – 20.00 Uhr, Sonntag 7.00 – 11.00 Uhr

Aktuelles zu Werner‘s Backstube immer unter www.werners-backstube.de

88 Freiluftsport

Angebote im Freiluftsport...... 90 Boule...... 92 Fußball – Aktive 2020...... 94 Sportliche Leitung und Trainer...... 96 1. und 2. Herrenmannschaft...... 98 Jugendfußball...... 100 Jugendmannschaften...... 101 Alte Herren ...... 108 Freizeitkicker „Die Handwerker“...... 113 Leichtathletik...... 114 Nordic Walking...... 116 Walking...... 118 DanceKids...... 120 Zumba...... 122

89 Freiluftsport 125 Jahre TSV Zornheim Freiluftsport Ein besonderes Jubiläum lag in der Luft. 125 Jahre TSV Zornheim. Ein Verein der seinesgleichen sucht. Ein Verein voller Offenheit, Tradition, Sportlichkeit und Toleranz. Eine Institution für Jung und Alt. 2020 sollte dieses Ereignis gebührend gefeiert werden. Ideen wurden gesammelt, sportliche Highlights gesucht und eine große akademische Abschlussfeier war geplant, um diesen besonderen Verein zu ehren und den Mitgliedern zu danken. Doch diese Fortune hatten wir in diesem Jahr nicht. Der Erfolg des TSV Zornheim hingegen ist unumstritten. Vor allem der Freiluftsport, der seit der Gründung 1895 besteht, erfreut sich einem großen Zuspruch. Nicht nur die Teilnehmerzahlen haben sich in den letzten Jahre gesteigert, auch das Sportprogramm wächst stetig. Die AbteilungsleiterInnen und ÜbungsleiterInnen bieten Sport in der Natur für Klein bis Groß. Jede Sportart hat ihren Platz beim TSV. Die super ausgebilde- ten ÜbungsleiterInnen erfreuen dabei ihre Teilnehmer mit neuesten Übungen, Innovationen und aktuellen Trendsportarten. Inzwischen sind es über 50 Übungsgruppen mit über 80 ehrenamtlichen TrainerInnen. Nur mit diesen engagierten, sportbegeisterten Menschen ist es möglich, so viele andere zum Sport zu bewegen. Von A wie Aerobic bis Z wie Zumba werden alle Flächen am und um den Sportplatz genutzt. Jeder kann den aktiven TSVlern bei Ihren Sportarten zusehen und mitmachen. Egal ob in den Wein- bergen, bei den freudestrahlenden, schnelllaufenden Walkerinnen mit und ohne Stöcken oder auf dem

90 Sportgelände bei rhythmischen Bewegung auf der Tartanbahn von Aerobic bis Zumba, weiten Sprüngen der jungen Talente der Leichtathletik, Schmetterbälle der Beachvolleyballer, gezielten Würfen der Bowler, Fußballfreuden der Kleinsten, harten Zweikämpfen der Aktiven oder „Rasenschach“ der Alten Herren. Für jeden ist etwas dabei. Begonnen als Freizeitkicker sind „Die Handwerker“ inzwischen eine unverzicht- bare Abteilung für den TSV geworden. Egal welche baulichen Arbeiten zu verrichten sind, egal welches Problem entsteht, egal welches Fest ansteht, „Die Handwerker“ machen ihrem Namen und dem TSV alle Ehre und sind als „Feuerwehr“ immer im Einsatz.

Dass der TSV dieses umfassende Sportangebot auf dem Gelände des TSV Zornheim überhaupt anbieten kann, ist vor allem der Erfolg der tollen Vereinsführung und das Ergebnis von klugen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte. Mit dem Verkauf des alten Sportplatzes Mitte der 90er Jahre an die Gemeinde, war der Weg für das neue, größere Sportgelände geebnet. Inzwischen haben wir eine der größten und vielseitigsten Sportanlagen in Rheinhessen: ein lebendiges Vereinsheim mit Biergarten, eine funktionale Grillstelle, zwei beeindruckende Fußballplätze, einen kleinen Rasenplatz, eine Bouleanlage, eine multi- funktionale Tartanbahn, eine Sprunggrube und ein Beachvolleyballfeld. Fehlt dem TSV also nur noch ein Schwimmbad, um alle Sportarten für Olympia trainieren zu können.

Am Ende meines Beitrages möchte ich mich nochmals bei allen Vorgängern im Vorstand bedanken, bei allen ehemaligen und aktiven ÜbungsleiterInnen. Nur durch euch kann und konnte der TSV so groß werden. Auf die nächsten 125 Jahre. Macht weiter so!

Sportliche Grüße

Fabian Tautenhahn 2. Vorsitzender Freiluftsport

91 Freiluftsport – Boule

Das Boulespiel gibt es bereits seit der Zeit des griechischen und römischen Altertums.

In Zornheim wurde die Idee, dieses interessante Spiel auch hier einzuführen, im Jahr 2000 (n.Chr.) geboren, nachdem der Zornheimer Bürger Rolf Göttelmann dieses Spiel bei einem Urlaub in Frankreich kennengelernt hatte und fasziniert war von dem ungeheueren Spaß, den die Spieler dabei hatten. In den Folgejahren etablierte sich eine engagierte, sehr gemischte Gruppe, zu der sowohl Zornheimer als auch Interessierte aus der näheren Umgebung gehörten. Mit dem Bau der neuen Sportanlage an der Hahn- heimer Straße wurde auch ein Kleinspielfeld erstellt, das für die Bouler natürlich ein großer Gewinn war.

Seit 2007 gehört der bisherige „Boulevard-Club“ als Abteilung zum TSV Zornheim, mit dem Vorteil, die gesamte Infrastruktur des Sportgeländes nutzen zu können, wovon er bis heute regen Gebrauch macht. Heute besteht die Abteilung aus 22 Spielerinnen und Spielern, die in der Mehrzahl schon jahrelang dabei sind.

Neue Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen sind jederzeit herzlich willkommen, insbesondere Neu- bürger in den neuen Baugebieten. Die Boule-Spieler treffen sich während der Sommersaison jeden Frei- tag ab 18:00 Uhr auf dem TSV-Sportgelände. Boule kann wirklich jeder ohne Altersbegrenzung spielen.

92 Boule-Spiel für jung und alt Info: Charly Bräker Freitag: ab 18:00 Uhr auf dem Sportplatz

Senioren im Außensport Info: Hannelore Halfmann Mittwoch: 10:00 bis 12:00 Uhr Lindenplatz

Im Jahr 2015 starteten die Landeszentrale für Wir können mit der Kugel umgehen: Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz und Karl-Friedrich Bräker • Dr. Werner Dahmen der Rheinhessische Turnerbund das Pilotprojekt Veronika Dahmen • Brigitte Franz • Dieter Giedt Hanne Grohmann • Karl Grohmann • Hannelore Halfmann „Ich bewege mich, mir geht es gut“. Der TSV Klaus Jaeger • Gerhard Kneib • Elsbeth Kneib Zornheim, der Seniorenrat und die Gemeinde Heinrich Müller • Norbert Nordmann • Gerhard Ostendorf Marlene Ostendorf • Else Palmen • Jochen Palmen haben die Projektidee, Senioren zu bewegen Helga Reuber • Karin Schneider • Adelheid Sieben und für den Außensport zu motivieren, sofort Helmut Sieben • Peter Vermeulen • Elenore Weber unterstützt. So absolvierte Hannelore Halfmann zuerst als „Frontfrau“ für Zornheim die Ausbildung zur sogenannten „Bewegungsbegleiterin“. Noch in der Ausbildung wurde daraus ihre Idee geboren „Boulen für Senioren“ in Zornheim anzubieten. Schließlich gab es auch in der Gemeinde beste Voraussetzungen mit einer neuen Boulebahn mitten im Dorf. Inzwischen ist daraus eine wöchentliche, offene Veranstaltung für durchschnittlich 8-12 Personen geworden (mittwochs 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr).

Ob Sommer oder Winter ist egal, die Boulebegeisterten treffen sich mit Spaß und Freude bei jedem Wetter – und dabei sind auch Senioren über 80 Jahre.

Hannelore Halfmann und Charly Bräker

93 Freiluftsport – Fußball

Aktive 2020 – mit Disziplin & Vereinsidentifikation zum sportlichen Erfolg.

Die 2. Mannschaft ist aus der B-Klasse nur schwer wegzudenken. Bereits seit über 20 Jahren, mit Ausnahme der Saison 2017/2018, sind sie der zehnten Spielklasse zugehörig. Dabei bestreiten sie ihre Meisterschaftsspiele gegen viele 1. Mannschaften aus den umliegenden Ortschaften.

Nachdem der direkte Wiederaufstieg im Jahre 2018 gefeiert werden konnte, erfolgte eine Neuausrich- tung der Mannschaft im Jahre 2019 unter dem Trainer Mirko Streich. Da die A-Jugend aus Mangel an Spielern in diesem Jahr abgemeldet werden musste, wurde eine Vielzahl der noch übrig gebliebenen A- Jugendlichen in die Aktiven integriert. Dementsprechend befinden sich die jungen Spieler noch in einem Entwicklungsprozess, dessen Herausforderung sie sehr gut annehmen. Die ersten Erfolge zeichnen sich ab: Spaß im Training mit einer hohen Trainingsbeteiligung und einen Nichtabstiegsplatz zum Saisonende 2019/2020. Der TSV kann mit der stark verjüngten Mannschaft und dem sehr engagiertem Trainerteam um Mirko Streich und Thomas Schulz gelassen in die Zukunft schauen.

Die 1. Mannschaft befindet sich seit über zehn Jahren in der Bezirksliga Rheinhessen. Sie ist damit ein fester Bestandteil einer sehr attraktiven Liga mit namenhaften Gegnern aus den Kreisen Mainz-Bingen und Alzey Worms. Die größten Erfolge in der Bezirksliga feierte die Mannschaft in der Saison 2014/2015, 4. Tabellenplatz unter dem Trainer Michael Horn, und der Saison 2018/2019, 4. Tabellenplatz unter dem Trainer Dirk Willems. Gerade in der Saison 2018/2019 scheiterte die Mannschaft erst am vorletzten Spiel- tag an einem Relegationsplatz um den Aufstieg in die Landesliga. Darüber hinaus gewann die Mann- schaft in den Jahren 2008, 2009, 2017 und 2018 das Verbandsgemeindeturnier und im Jahre 2014 das Schiedsrichter-Hallenturnier im Finale gegen den damaligen Oberligisten TSV Schott Mainz. Auch im Ver- bandspokal tritt die Mannschaft regelmäßig erfolgreich auf. Sie scheiterte beispielsweise im Jahre 2012 erst im Achtelfinale gegen den damaligen Oberligisten TSG Pfeddersheim. Nicht zu vergessen ist der 10:0 Heimsieg im Bezirksliga-Meisterschaftsspiel gegen den FSV Nieder-Olm aus der Saison 2013/2014.

Während andere Vereine in der Region mit viel Geld die Talente locken, legen die Verantwortlichen der Aktiven großen Wert auf Disziplin und Vereinsidentifikation. Es ist nämlich genau die Disziplin und ins- besondere die Identifikation mit unserem Verein, die den Charakter der Aktiven widerspiegelt und sie zu einem starken Team formt. Die meisten Spieler der Aktiven kommen aus der eigenen Jugend oder tragen schon seit mehreren Jahren das TSV-Wappen auf der Brust oder sogar mittlerweile im Herzen. So ist es gelungen, eine starke, konkurrenzfähige 1. Mannschaft aus ca. 23 Spielern zusammenzustellen, deren Trainingsbeteiligung bei ca. 18 Spielern liegt und die Zornheimer Zuschauer mit attraktivem Fußball

94 Die Aktiven feierten in den letzten Jahren u.a. folgende sportliche Erfolge: 2008 Verbandsgemeindeturnier, 1. Platz, (4:1 gegen Stadecken-Elsheim) 2009 Verbandsgemeindeturnier, 1. Platz, (5:0 gegen Klein-Winternheim) 2009/2010 Bezirksklasse Nord, 2. Platz (Aufstieg in die Bezirksliga), Trainer Holger Hedderich 2012 Verbandspokal, Achtelfinale (1:2 gegen TSG Pfeddersheim I, Oberliga) 2013/2014 Bezirksliga Rheinhessen (10:0 Heimsieg gegen Nieder-Olm I) 2014 Schiedsrichterturnier, 1. Platz (4:3 gegen TSV Schott Mainz I, Oberliga) 2014/2015 Bezirksliga Rheinhessen, 4. Platz, 56 Punkte, Trainer Michael Horn 2017 Verbandsgemeindeturnier, 1. Platz, (3:1 gegen Nieder-Olm) 2017/2018 C-Klasse, 2. Platz (Aufstieg in die B-Klasse), Trainer Eric Oehler 2018 Schiedsrichterturnier, 4. Platz (1:5 gegen Schott Mainz I, Oberliga) 2018 Verbandsgemeindeturnier, 1. Platz, (2:0 gegen Nieder-Olm) 2018/2019 Bezirksliga Rheinhessen, 4. Platz, 55 Punkte, Trainer Dirk Willems

unter dem aktuellen Trainer Simon Melles begeistert. Zur heutigen Zeit ist dies mit diesem Konzept keine Selbstverständlichkeit.

Der TSV ist sehr stolz darauf, dass sich viele Spieler der Aktiven in der Jugendabteilung als Trainer, Betreu- er oder Torwarttrainer engagieren. Dadurch wird schon sehr früh eine Verbindung zu den Jugendspielern aufgebaut und Werbung für die 1. und 2. Mannschaft betrieben. Darüber hinaus hat Manuel Henss im Jahre 2019, als Grundstein für die Fortführung der herausragenden Zusammenarbeit, die Jugendleitung übernommen. Denn der Fokus wird in der Zukunft weiterhin darauf gerichtet sein, eigene Jugendspieler in die Aktiven zu integrieren.

Der Verein verfügt über ein nicht alltägliches lebendiges Vereinsleben und über zahlreiche ehrenamtliche Helfer, die mit viel Spaß & Herzblut den Verein unterstützen. So wurde beispielsweise die schönste Sport- anlage Rheinhessens geschaffen und nur unter diesen Voraussetzungen kann dieses zukunftsorientierte Konzept aufgehen.

Aus all den genannten Gründen ist es weiterhin der Anspruch, die Meisterschaftsspiele in der B-Klasse und Bezirksliga Rheinhessen zu bestreiten.

Florian Merchel Sportlicher Leiter 2017 bis 2020

95 Freiluftsport – Fußball

Fußball: Sportliche Leitung und Trainer Sportlicher Leiter Aktive: Fabian Tautenhahn Jugendleitung: Manuel Henss Thomas Baumgärtner Abteilungsleiter Alte Herren: Matthias Appel Trainer: Simon Melles, 1. Mannschaft Holger Hedderich, Co-Trainer Mirco Streich, 2. Mannschaft Thomas Schulz, Co-Trainer Jugendtrainer: B 1: Thomas Baumgärtner, Henk Vanthournout B 2: Ben Grohmann, Marcel Baumgärtner D 1: Dominique Conty, Nils Streich, Alexander Getowski D 2: Mario Schneider, Oliver Wosniak E 1: Holger Heymann, Alexander König, Finn Baumgärtner E 2: Torsten Lahr, Marcel Heck, Cedric Riehl F 1: Michael Busse, Thomas Breitenbach, Marco Koch F 2: Christoph Maier, Steffen Nauth, Matthias Michels G 1: Dirk Wolfframm, Dominik Rathgeb G 2: Oliver Steczuk, Steffen Jung Stand 1. August 2020

Zwei der wichtigsten Männer auf dem Platz der 1. Fußball-Mannschaft. „Ohne die beiden wären wir nicht spielfähig.“

Leif Wohn, unser Physiotherapeut und Marcel Meißner, unser Betreuer

96 ®

® www.bottbau.de 55452 Guldental . tel. (0 67 07) 9 19-0

Architektur Massivhäuser Blockhäuser Holzhäuser Industrie- und Gewerbebau

TOP WÄRMEQUELLE EIGENE AUSSTELLUNG!

HEIZUNG I SANITÄR I ELEKTRO I KLIMA I SOLAR

D-55268 Nieder-Olm I Gewerbegebiet 2 I Tel. 06136. 6863 I Fax 06136. 6335 [email protected] D-55124 Mainz I Tel. 06131. 466446 D-55286 Wörrstadt I Tel. 06732. 9339764 www.haselsteiner.de

97

DIN A6_Heizung.indd 1 07.07.16 14:25 Freiluftsport – Fußball

1. Mannschaft

Die Kicker der 1. Mannschaft... Omar Abo Nabbout • Antonio Agati • Dennis Barth Alessio Cappello • Maximilian Darmstadt Niklas Habig • Moritz Hedderich • Manuel Henss Ulli Henss • Niclas Holforth • Nils Horn Lukas Klein • Dennis König • Marcel Lang Florian Marschall • Christopher Mayer Lennart Meurer • Valentino Mignogna Tim Milz • Dennis Petermann • Jonas Rack Mohammad Rashedi • Thilo Schmitt Fabian Tautenhahn • Steffen Völker Hasan Yildiz • Marcel Weißner (Betreuer) Leif Wohn (Physiotherapeut)

98 2. Mannschaft

...und der 2. Mannschaft: Jannis Brühl • Luca Brühl • Steffen Fassnacht Jonathan Geiger • Nicolas Henrici • Pascal Hinker Victor Jauregui • Fabian Kaden • Patrick Kreibich Marcel Lang • Sören Lückert • Noah Lukacevic David Mann • Moritz Morini • Fabian Pengel Dennis Qrri • Elias Renz • Tim Schmidt • Martin Schmutermaier • Thomas Schulz Roman Schwenk • Henrik Seeland • Nils Streich Benjamin Strücker • Nico Stumpf • Andreas Styner Timo Tautenhahn

99 Freiluftsport – Fußball

Jugendfußball

Ein großer Teil der Mitglieder des Turn- und Sportvereins bildet die Jugendfußballabteilung. Hier nehmen circa 150 Kinder und Jugendliche in zehn verschiedenen Mannschaften am Trainings- und Spielbetrieb teil.

Die jüngsten Kinder beginnen ihre Fußballkarriere bereits mit fünf Jahren in der G-Jugend des Vereins. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Kennenlernen der Grundregeln, Förderung der Bewegungen und natürlich Entwickeln von Spielfreude am Sport. Das Ergebnis von Spielen ist dabei irrelevant. Gespielt wird in einen Fair-Play-Modus, ohne Schiedsrichter und Torzählung.

In den nachfolgenden Jugendjahrgängen F- und E-Jugend werden die fußballerischen Entwicklungen weiter gefördert. Bis zum zehnten Lebensjahr spielen die Kinder auf dem Kleinfeldplatz und kleineren Toren ihre ersten Meisterschaften aus.

Bereits in der D-Jugend wechseln die Jungs und Mädels auf das Großfeld. Um den Übergang etwas zu erleichtern, wird hier jedoch lediglich auf zwei Drittel des Großfeldes gespielt. Erst in der C-Jugend geht es dann auf das circa 7.000 m² große Fußballfeld mit großen Fußballtoren.

Nach den Stationen B- und A- Jugend wechseln die zu diesem Zeitpunkt bereits Heranwachsenden mit 19 Jahren in den Männerbereich des Vereins.

Trainiert und ausgebildet werden die Kinder und Jugendlichen überwiegend von sehr engagierten Vätern. Aber auch ältere Jugendspieler, junge Aktivespieler der 1. oder 2. Mannschaft oder jung- gebliebene Spieler der Alten-Herren-Mannschaft unterstützen den Verein mit ihren Trainertätigkeiten. Insgesamt 23 Trainer und Betreuer fördern in einer tollen Art und Weise neben den fußballerischen Fähigkeiten auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung jedes Spielers.

Diese herausragende Arbeit spiegelt sich nicht zuletzt auch in den Ergebnissen der Jugendmannschaften wieder. Neben einer Vielzahl von Aufstiegen und Meisterschaften der letzten Jahre haben sich die C- und B- Jugendmannschaften des TSV in der überregionalen Landesliga etabliert.

Um diese Erfolge auch weiterführen zu können, stellt sich die Jugendfußballabteilung ab der Saison 20/21 neu auf. Ab der kommenden Saison geht die Jugendabteilung des TSV eine langfristige Spiel- gemeinschaft mit dem TUS Sörgenloch ein. Dabei sollen die bereits bestehenden Kontakte der Kinder, aufgrund des gemeinsamen Schulbesuchs in der Zornheimer Grundschule, genutzt werden, um eine Erhaltung und Verbesserung der Jugendfußballabteilung sicherzustellen.

Manuel Henss

100 Thomas Baumgärtner Jugendleitung Marcel Weber Jugendleitung Bernd Hainke 1. Vorsitzender Fabian Tautenhahn 2. Vorsitzender Manuel Henss Jugendleitung

G-Jugend Ganz Kleine wollen ganz groß werden. Lennard B. • David B. • Vincent B. • Lenny F. • Jakob J. Leopold K. • Luca K. • Jakob M. • Lennox M. • Noah S. Lucas S. • Justus S. • Marlon S. • Moritz T. • Theo W.

101 Freiluftsport – Fußball F1-Jugend

Auf dem Platz bolzen wir am besten: Finn B. • Lars B. • Lukas E. • David F. • Paul F. • David H. Maximilian J. • Jonas K. • Jonas K. • Lisa S. • Elias S. Timon S. • Arijan T. • Csaba T. • Henning T. • Yusef Z.

Wir sind kleine große Kicker: Jan B. • Philipp B. • Justus B. • Matti B. • Tristan C. • Mateo C. • Philipp F. • Julian G. • Julian G. • Ben H. • Louie J. F2-Jugend Theodor K. • Felix M. • Maximilian M. • Bastian M. • Kilian M. Tim N. • Theo N. • Tobias S. • Adrian W. • Leon W. • Lukas W.

102 Wir schießen gerne viele Tore: E1-Jugend Eray C. • Gabriel E. • Ben F. • Julius F. • Gerrit H. • Tom H. Philipp J. • Milo K. • Elias K. • Paula K. • Fabian L. • Valentin L. Erik Q. • Friedrich S. • Matti S. • Philipp S. • Jan W. • Lucca Z.

E2-Jugend

Auch für uns ist der Ball rund: Thomas H. • Matti H. • Constantin K. • Maximilian K. Luke L. • Oliver L. • Bruno L. • Henry M. • Tim M. Simon S. • Yll U. • Felix U. • Linus v.R. • Milo W.

103 Freiluftsport – Fußball

Auch für uns muss das Runde ins Eckige: D1-Jugend Jan A. • Samuel B. • Jose-Arda C-D. • Aimee C. Alexander F. Pascal K. • Matteo K. • Anton T. • Yannick B. Milan W. • Mark N. • Luis W. • Julius K. • Aiden F. Benjamin W. • Iven L. • Erik J.

D2-Jugend

Fußball ist unser Leben: Niklas A. • Berkant A. • Noah B. • Oleg B. • Aleksander B. Aron F. • Valentin H. • Alexander J. • Paul K. • Alexander K. Karl L. • Jonas M. • Mika M. • Kevin N. • Karol P. • Linus R. Cristiano S. • Yasin U. • Neele V.

104 B1-Jugend

Auf dem Weg zum Weltfußballer: Ray A. • Burak D. • Nikolas F. • Richard K. Bent K. • Miro P. • Linus P. • Cedric R. • Etienne R. Nabil S. • Elias S. • Luis S. • Janis S. • Finn V.

B2-Jugend

Mehr als 11 Freunde: Finn B. • Florian B. • Anouar B. • Ilias E. • Tom E. Tobias E. • Jacob G. • Matteo G. • Luis G. • Paul H. Niklas K. • Florian K. • Luis L. • Marlon M.

105 WIR GRATULIEREN ZUM 125-JÄHRIGEN JUBILÄUM

SICHERHEIT, LICHT UND ENERGIE AUS MEISTERHAND

Am Hahnenbusch 8a Fax: 06136 7664620 55268 Nieder-Olm [email protected] Tel: 06136 766460 www.elektro-voelker.de

106 N i e d e r - O l m e r S t r a s s e 2 4 l 5 5 2 7 0 Z o r n h e i m Te l . : 0 6 1 3 6 - 4 4 8 4 9 l w w w . w e i n g u t - s i e b e n . d e

107 igw_logo_2015_v8.dgn Standard 10.04.2017 10:21:58 Freiluftsport – Fußball

Was ist eigentlich eine AH?

Die sogenannte Alte-Herren-Mannschaft gehört zu so gut wie jede Fußballabteilung in so gut wie jedem Verein in ganz Deutschland. Von außen und auf den ersten Blick schleppen sich da vielleicht ein bis ma- ximal zwei Mal pro Woche einige, in die Jahre gekommene und im Herzen Kind gebliebene Männer, oft mit nur schwer zu übersehendem Bauchansatz, übers Spielfeld und jagen dem Ball und teilweise dabei auch längst vergangenen glorreicheren Tagen ihres fußballerischen Daseins hinterher. Danach ein paar Kaltgetränke, hin und wieder sogar in der Mehrzahl alkoholische (nanana), geselliges Schwelgen in den „guten, alten Zeiten“, die irgendwie sogar von Bier zur Bier und Stunde um Stunde immer noch besser werden, und das war‘s dann auch schon bei so einer typischen AH...

Wirklich? Mehr ist es nicht?... Und ob!

108 Die AH – und das gilt vor allem beim TSV Zornheim – ist mehr. Viel, viel mehr. Sie ist der Kitt, der den Verein zusammenhält – ja, sie ist sogar so etwas wie die Seele des Vereins. Seit über 50 Jahren sind die Männer und ihre ebenso einsatzfreudigen Familien das Rückgrat des Vereins, stellen aus ihren Reihen im- mer wieder – und natürlich ehrenamtlich – Betreiber des Vereinsheims, Platz- und Zeugwarte, Sponsoren, Handwerker, Jugendtrainer, Betreuer, Veranstaltungsplaner, Vorstandsmitglieder. Unzählige gute Geister und doppelt so viele hilfsbereite Hände sorgen für nahezu alles, was einen Verein ausmacht und in einem überschaubaren Dorf wie Zornheim die Lebensqualität für alle Mitmenschen deutlich erhöht.

Und nicht nur das macht speziell die AH des TSV Zornheim aus, sondern auch der seit Jahrzehnten wach- sende Zuspruch bei den Mitgliederzahlen. Seit dem Jahr 2000 hat sich deren Anzahl auf 135 Mitglieder mehr als verdoppelt. Sogar schon ein Jahr länger fungiert Matthias Appel mittlerweile als Coach des sportlich erfolgreichen Teams, der damit sinnbildlich für die große Kontinuität und menschliche Ausgegli- chenheit der Abteilung steht.

Highlight der vergangenen Jahre war die glanzvolle 50-Jahr-Feier der TSV-AH im Jahre 2017 im Weingut Sieben, bei der die aus Zornheim stammende Torwartlegende und AH-Mitglied Wolfgang Kneib als Stargast des Abends zu einem Heimatbesuch kam und spannende Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach an der Bundesliga-Spitze zusammen mit Welt- und Europameis- tern erzählte.

109 Freiluftsport – Fußball

Es gibt viele Alte Herren: Matthias Appel • Herbert Lenz • Marco Becker • Volker Rosch Christian Gsimbsl • Marcel Lang • Daniel Vois • Frank Grimm Rudolf Gsimbsl • Stefan Schulz • Paolo Agati • Heiko Ambach Thorsten Ambach • Antonio Aquaro • Rüdiger Asmussen Sebastian Aurin • Thomas Baumgärtner • Andre Braunbeck Das gesellschaftliche Jahr der AH des TSV Werner Dahmen • Ralph Dawood • Werner Dexheimer Zornheim steckt auch außerhalb von Jubiläen Dennis Diehl • Erik Emmerich • Klaus Enders • Andre Falduzzi Wolfgang Falduzzi • Steffen Faßnacht • Christian Ferber voller Höhepunkte. Jedes Jahr beginnt mit einer Mirce Filiposki • Marco Fröder • Karl-Heinz Gabriel • Michael Gatting • Alexander • Getowski • Sascha Giedt gut besuchten Abteilungsversammlung samt Gunther Gsimbsl • Kevin Gsimbsl • Marco Gsimbsl • Heiko Haas Wahlen. Die darauf folgenden Wochen stehen Karl Haas • Bernd Hainke • Michael Harden • Udo Hartmann Markus Hauser • Jean Heiligenstein • Erwin Henss • Gregor Henß dann ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf die Manuel Henss • Ulli Henss • Holger Heymann • Roman Hilterhaus schon traditionelle Mitfahrt samt Motivwagen Berthold Hinterberger • Thomas Hirschmann • Wolfgang Hötzinger Jörg Hürster • Jens Infeld • Alexander Jackowski beim Zornheimer Fastnachtsumzug. Karl Heinz Jendrsczok • Manfred Jung • Richard Kamp Bernhard Kappler • Marc Kappler • Gerrit Kemmerling Durch die alljährliche Organisation des Freitags- Philipp Klein • Robert Kneib • Joachim Knussmann turniers leistet dann die AH einen weiteren Otmar Knussmann • Siegfried Kolter • Thomas Krost Werner Kuschert • Torsten Lahr • Claudio Lambri • Lars Leupolt wichtigen Beitrag zum Gelingen des großen Dirk Martin • Tobias Maurer • Reinhold Maus • Andreas Meyer Andreas Michel • Gebhard Michel • Oliver Morini Pfingstsportfestes des TSV Zornheim, ebenso Reinhold Münzenberger • Wido Petrak • Christian Pöllinger beim eigenen Sommerfest, beim Saisonabschluss, Detlev Portugall • Michael Preisner • Christian Prieß • Jonas Rack Bernd Rathgeber • Alban Reinhardt • Thomas Reitz • Thomas Reske bei der großen Weihnachtsfeier und beim ab- Michael Rocker • Bernd Rösinger • Helmut Ruff • Albrecht Schäfer schließenden Winterfest zum Jahresabschluss. Jürgen Schäfer-Germesin • Thilo Schmitt • Frank Schneider Markus Schnitzler • Thomas Schulz • Friedel Seegräber Ein letztes gemeinsames Trainings-Spiel mit den Mayk Seegräber • Oliver Seegräber • Michael Seib • Philip Seib Familien, am Vormittag des 31. Dezember, samt Patrick Seiff • Alfons Sieben • Benjamin Sieben • Daniel Sieben Guido Singer • Michael Sommer • Jürgen Spreitzer • Georg Steib gemeinsamen Imbiss danach, rundet das reich- Dominik Stahmann • Mirco Streich • Andreas Styner haltige Programm perfekt ab. Ludwig Tauscher • Fabian Tautenhahn • Harald Tautenhahn Timo Tautenhahn • Edmond Toto • Oliver Trinkl • Guido Ullmer Giuseppe Vella • Gerd Waldorf • Felix Walter • Rudi Wambach Frank Werner • Heinz Wiesner • Stefan Wiesner • Dirk Willuweit Leif Wohn • Andre Wolter • Mariusz Wosniak • Michael Zeringer 110 Abgerundet wird das Jahresprogramm durch ein Winterwanderwochenende im Schnee und die so genannten „Solofahrten“, wie zum Beispiel eine Floßfahrt auf der Isar.

Bei jedem runden Geburtstag eines Mitgliedes beweist die AH ihre große Verbundenheit und vor allem ihr Talent auch außerhalb des Sports, durch eine eigens gedichtete und komponierte und für viele schon legendäre Darbietung beim Geburtstagsfest des zu ehrenden AHlers.

Im Spielbetrieb treffen sich die auch sportlich sehr ambitionierten AH-Fußballer jeden Mittwoch von März bis Oktober auf dem Sportplatz und von November bis März in der Halle. Pro Training nehmen im Schnitt 20 Sportler teil. Pro Saison bestreiten fast 40 Spieler mehrerer TSV-Generationen von „Baujahr“ 1936 bis 1990 insgesamt circa 15 Spiele und einige, auffällig oft erfolgreiche Turniere.

Die AH des TSV Zornheim ist eine sehr starke Gemeinschaft, in der sich über vorbildlichen Zusammenhalt Freundschaften über Jahrzehnte und Brücken über Generationen etabliert haben. Dieser gelebte Gegen- entwurf zu gesellschaftlichem Egoismus und ausufernder Ich-Bezogenheit hat eine sehr aktive Vergan- genheit und blickt sicher auf eine nicht weniger belebte Zukunft. Denn Jahr für Jahr kommen immer noch neue Mitglieder hinzu, die die weitere Bereicherung einer ganz besonderen Einheit, einer der ganz großen Säulen des Vereins, der AH-Abteilung des TSV Zornheim, garantieren.

Dirk Martin und Matthias Appel

Baumpflege, Spezialfällungen Arbeiten im Garten und Landschaftsbereich: Terrasse, Parkplätze, Einfahrten, Treppen, Eingänge, Wege Natursteinarbeiten, Stützwinkel

Bagger-, Transport- und Abbrucharbeiten • Brennholzverkauf

111 So gut kann Erfrischung schmecken.

Anzeige

ISOTONISCH VITAMINHALTIG ALKOHOLFREI

112

Bitb_Image_0,0%_2020_Jugendfußball_Scheuern_148x210+3.indd 1 29.01.20 10:44 Freizeitkicker „Die Handwerker“

Was als Trupp von Hobbykickern im Jahre 2010 „in-Margots-ihrer-Kich“ entstand, wurde 2015 als Abteilung in den TSV integriert. In den Anfangsjahren nahmen die Handwerker noch an Fußball- Freizeit-Turnieren, auch am Jedermann-Turnier des TSV an Pfingsten, teil. An jedem Montag war Training. Im Jubiläumsjahr zählen die Handwerker 22 aktive Mitglieder. Zu den vielfältigen Aktivitäten der Handwerker gehören: • Teilnahme an den Fastnachtsumzügen in Sörgenloch und Zornheim – mit eigenem Motivwagen. • Das Osterfeuer findet am Ostersamstag mit Unterhaltung für Alt und Jung statt. • Beim Pfingstsportfest stehen die Handwerker am Grill. • An der Zornheimer Kerb betreiben wir von Freitag bis Montag einen Essensstand. • Das Abteilungsfest findet immer am Wochenende nach der Kerb statt. • Am letzten Septemberwochenende treffen sich die Handwerker zur „Funzelfahrt“ durch die Zornheimer Weinberge. • Die Handwerker beteiligen sich an der Organisation der Veranstaltungen zum 125. Vereinsjubiläum im Jahre 2021. • Unterstützung von Thomas Baumgärtner bei den Umbau- und Renovierungsmaßnahmen, während der „Corona-Pause“, im Vereinsheim 2020. 1. Vorsitzender im Jubiläumsjahr ist Helmut Ruff, der die Leitung von Thomas Kornow, dem Gründungs- vorsitzenden der Handwerker, übernahm. Als Kassierer steht ihm Volker Hofmeister und als Schriftführer Torsten Schmidt zur Seite.

Helmut Ruff und Torsten Schmidt

113 Freiluftsport – Leichtathletik

Die Abteilung Leichtathletik hat im TSV Zornheim eine lange Tradition.

Neben dem Kindersport gibt es auch eine lockere Erwachsengruppe, die für das Sportabzeichen gemeinsam trainiert. Zurzeit besteht die Abteilung Leichtathletik aus den beiden Trainern Michael Harz und Jannis Brühl und einer Gruppe von ca. 20 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Trainiert wird immer montags in der Lindenplatzhalle und in der warmen Jahreszeit auf dem Sportplatz. Die Kinder werden spielerisch an die Grundelemente der Leichtathletik herangeführt und der natürliche Bewegungsdrang in diesem Alter gefördert. Es werden aber auch grundlegende Techniken der Leicht- athletik gelernt, die z. B. ebenfalls für den Schulsport wichtig sind. Daneben werden Ausdauer- und Kraftübungen durchgeführt. Wichtiger Bestandteil des Trainings ist ein gemeinsames Abschlussspiel, bei dem die Kinder ihre Fähigkeiten und Teamgeist entwickeln sollen.

Durch die Teilnahme an kleineren Wettkämpfen in der Nähe können die Kinder ihre Leistungen mit anderen messen und erste Erfahrungen bei Wettbewerben sammeln. Hier sind vor allem die gut organisierten Wettkämpfe des TV 1893 Nieder-Olm zu nennen, die besonders auch für die jüngeren Kinder angeboten werden.

Michael Harz

SpardaGewinnsparen 2020: der Auslosung bei je einfach pro Los 5 Euro im Monat sparen gemeinsam soziale Projekte in der Region unterstützen tolle Geld- und Sachpreise gewinnen: 2 Wohnmobile, 7 Hyundai IONIQ Hybrid, 10 Traumreisen, 6 unu E-Roller

www.sparda-sw.de/gewinnsparen 114 © Bildquelle Hymer GmbH & Co. KG

sbsw-10089_Gewinnsparen_2020_ A5_hoch_RZ.indd 1 07.11.19 15:19 SpardaGewinnsparen 2020: der Auslosung bei je einfach pro Los 5 Euro im Monat sparen gemeinsam soziale Projekte in der Region unterstützen tolle Geld- und Sachpreise gewinnen: 2 Wohnmobile, 7 Hyundai IONIQ Hybrid, 10 Traumreisen, 6 unu E-Roller

www.sparda-sw.de/gewinnsparen 115 © Bildquelle Hymer GmbH & Co. KG sbsw-10089_Gewinnsparen_2020_ A5_hoch_RZ.indd 1 07.11.19 15:19 Freiluftsport – Nordic Walking

Nordic Walking – also zügiges Gehen mit Unterstützung spezieller Stöcke ...

... ist ein ganzheitliches präventives Training des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur. Seit den 1930er Jahren ist die Sommertrainingsmethode „Skigang“ den Spitzenathleten aus dem Bereich Lang- lauf, Biathlon und Nordische Kombination bekannt. Erst 1996 führten zwei finnische Sportstudenten im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine Untersuchung zum Thema „Sauvakävely“ (Stockgehen) durch. Sie feilten an der Diagonaltechnik aus dem Langlaufbereich und kombinierten dieses Stockgehen mit verschiedenen Kräftigungs- und Stretchübungen. Damit war die neue Trainingsform mit Stöcken geboren. Der Begriff „Nordic Walking“ tauchte erst 1997 auf. Von Finnland aus trat die Trendsportart ihren Siegeszug an und fand ihre Anhänger bald auch in Zornheim.

Von dieser neuen Sportart war Hiltrud Hollich derart begeistert, dass sie sich 2004 als Übungsleiterin im Bereich „Fitness und Gesundheitssport“ beim Rheinhessischen Turnerbund ausbilden ließ. Ein Jahr später absolvierte sie die Ausbildung „Sport in der Prävention“, Gesundheitstraining Herz-Kreislaufsys- tem. Daraufhin erhielt der TSV Zornheim das Qualitätssiegel ‚PLUSPUNKT GESUNDHEIT‘ des Deutschen Turnerbundes. Eine Auszeichnung für besondere Gesundheitssportangebote, die festgelegte Qualitäts- kriterien erfüllen. So konnte der TSV nach außen deutlich machen, dass er über qualitativ hochwertige Angebote im Gesundheitssport verfügt. Viele Nordic Walking Kurse im Verein konnten so u.a. durch die Krankenkassen erstattet werden.

Brennholzverkauf Kevin Gsimbsl Raiffeisenstraße 24 55270 Zornheim 01 75 - 5 60 75 95

116 Am Anfang von vielen noch belächelt und mit dem Standardspruch „Hoste die Ski vergesse“ verspottet, zählt Nordic Walking heute zu den beliebtesten sportlichen Betätigungen.

Ein ganz großer Pluspunkt dieser Sportart: Natur erleben, aktiv sein, Energie tanken, Spaß haben, ob alleine oder gemeinsam.

Übrigens: Ab und zu begegnen Ihnen die Stöcke- Geher mit ihren roten T-Shirts und der Aufschrift Info: Hiltrud Hollich „Zornheimer Sauvakäveler“. Das sind die Nordic Montag: 08:00 – 09:00 Uhr; Walker des TSV Zornheim. Donnerstag: 18:00 – 19:00 Uhr Hiltrud Hollich Treffpunkt: Parkplatz vor der Sportlerklause

Wir walken über Stock und über Stein: Beate Ambrassat-Thiel • Ingrid Berg • Gisela Dunckert Susan Durst • Annette Gsimbsl • Hiltrud Hollich Alexander Kemler • Ingrid Kemler • Heike Klein • Rosi Krost Petra Lehms • Claudia Mohrs • Petra Schmedding Petra Schmitt • Elke Tautenhahn • Annemie Wettig

117 Freiluftsport – Walking

In den 90er Jahren wurde „Walking“ zum neuen Sporttrend ...

... und hielt auch bald Einzug in den Breitensport und das Angebot vieler Sportvereine. In Bad Schönborn wurde eines der ersten Ausbildungsangebote mit dem Schwerpunkt „Walken“ geschaffen. Im Jahr 2000 wurde Hannelore Halfmann dort in 60 Unterrichtsstunden als Kursleiterin Walking ausgebildet. Am 8. Januar 2001 ging sie mit dem Training der ersten Walkinggruppe des TSV Zornheim an den Start. Wal- king in der Gemarkung – mit einer Strecke von ca. 5 km pro Trainingsstunde – etablierte sich schnell mit zwei Gruppen, die ganzjährig aktiv waren (Montag 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr und Donnerstag 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr). Aufgrund der hohen Nachfrage kam dann 2003 eine weitere Walkinggruppe dazu.

Walking unter Wettbewerbsbedingungen – das konnten die Walkinggruppen erstmalig beim 1. Wein- bergs-Walking Lauf in im Sommer 2002 mit erfolgreichen Platzierungen unter Beweis stellen.

Es folgten zahlreiche, jährliche Wettkämpfe, an denen die Walkingdamen mit immer guten Erfolgen und vorderen Plätzen teilgenommen haben. Und mit Unterstützung des TSV Zornheim konnten die Läuferin- nen mit flotten Shirts auf die 5km oder 10 km lange Strecke gehen.

Hier eine Auswahl der wichtigsten Walking-Events: • Wingertscup und Bremserlauf in Zornheim • Wingertscup in vier rheinhessischen Gemeinden bei Herbert Braunbeck • Nibelungenlauf in Worms • Bubenheimer Walking Day • Silvesterlauf in Stadecken • Wallertheimer Walking • Landskronenlauf in • Hechtsheimer Frühlingslauf • Frauenlauf in Frankfurt mit über 3000 • Weinbergslauf in Harxheim Läuferinnen und Platzierungen für den TSV auf dem 4.-10. Platz

118 Nach 17 Jahren leidenschaftlicher Arbeit mit und für „ihre“ Walkingdamen hat Hannelore Halfmann dann die aktive Zeit als Kursleiterin Walking beendet. Sie selbst ist zum Seniorenboulen gewechselt und hat in 2017 die Walkinggruppen an die Übungsleiterin Alexandra Rudloff übergeben. Alexandra Rudloff leitete die Gruppe zwei Jahre, bis sie wieder mit ihrer Familie in ihre alte Heimat zurückging.

Die Walkinggruppen sind bei fast jedem Wetter unterwegs, auch im Winter, dann finden sie mit Stirnlam- pen ihren Weg. Alle haben viel Freude und Spaß, pflegen das gesellige Beisammensein. Über neue Walke- rinnen und Walker, die das schönes Rheinhessen erlaufen möchten, würde sich die Sportler sehr freuen

Hannelore Halfmann Walking Infos: Agathe Czymai Montag: 08:00 – 09:00 Uhr Donnerstag: 18:00 – 19:00 Uhr

Bei jedem Wetter sind wir unterwegs: Magrita Ambach • Ingrid Berg • Agathe Czymai Veronica Dahmen • Susan Durst • Hannelore Halfmann Ingrid Kemler • Rosi Krost • Gerlinde Lahr • Elke Möller Marlene Ostendorf • Heike Radu • Elke Reibel Ute Schmitz • Elke Tautenhahn • Annemie Wettig

119 Freiluftsport – DanceKids

,,Tanz ist die Kunst, die die Seele des Menschen am meisten berührt.‘‘ Platon

Die ,,DanceKids‘‘ vom TSV Zornheim, sind zurzeit eine reine Mädchentanzgruppe, bestehend aus 13 Tänzerinnen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Das Training findet mittwochs von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in der Turnhalle statt.

In der Tanzstunde geht es vor allem um den Spaß an der Bewegung. Die Mädels bringen so viel Moti- vation und Freude mit, dass es möglich ist, auch anspruchsvolle Tänze einzustudieren. Hierbei liegt der Fokus auf der Synchronität und Exaktheit der Ausführung der einzelnen Tanzelemente. Die einzelnen Tän- ze zeichnen sich durch diverse Hebefiguren aus. Hierbei lernen die Mädchen nicht nur Disziplin, sondern auch Verantwortung für die anderen zu übernehmen.

120 Das Ziel ist es, den Mädels nicht nur Spaß und Bewegung zu bieten, sondern sie ebenfalls in ihrer Koordination und ihrem Körpergefühl zu stärken. Neben dem tänzerischen Fokus geht es in der Tanz- stunde aber auch darum, das Gemeinschafts- und Gruppengefühl zu fördern.

Da diese junge Gruppe erst 2019 gegründet wurde, ist die Anzahl der Mädchen noch überschaubar und der TSV freut sich auf jedes tanzfreudige Mädchen.

Corinne Klein

DanceKids Ansprechpartnerin: Corinne Klein Mittwoch: 17:30 bis 19:00 Uhr

Mit Schwung bei der Sache: Elisa • Hannah • Helena • Johanna • Jule • Lena Magdalena • Marie • Ninjin • Sofia • Sophia • Yara

06136-958094 [email protected] www.dk-ap.de Elfmorgen 6 55270 Zornheim

GSPublisherVersion 188.46.89.2 121 Freiluftsport – Zumba

® ZUMBA Fitness – das schweißtreibende Tanz-Workout für jedes Alter.

ZUMBA® ist ein mitreißendes Workout, das die Welt im Sturm erobert hat. Es verbindet Fettverbrennung, Muskel- und Konditionsaufbau mit tänzerischen Elementen, wodurch das Workout zu einem großen Spaß wird. In Kombination mit dem Gruppengefühl und den abwechslungsreichen Rhythmen ruft ZUMBA® viele positive Gefühle hervor. ZUMBA® arbeitet hierbei nicht mit dem Auszählen von Takten, sondern es geht darum, die Musik zu leben und sich von dieser mitreißen zu lassen.

Das ZUMBA® Fitness Programm wurde in den 90er Jahren von dem Kolumbianer Alberto „Beto“ Perez entwickelt. Angeregt durch die traditionelle Musik seiner Heimat – Cumbia, Salsa, Samba und Merengue – kombinierte Beto die feurigen, lateinamerikanischen Rhythmen mit internationalen Tanzschritten.

122 ...3, 2, 1 – auf geht‘s: Pia Neff • Petra Rothenburger • Gaby Hofem • Katina Streich • Anja Kirr Manuela Smala • Isabel Waldt • Jule Seegräber • Milena Nostadt • Amelie Jansen Laura Beikirch • Corinne Klein • Lisa Heußlein • Daria Albino • Melanie Bauer Elisabeth Bauer • Susanne Bauer • Lisa Beikirch • Miriam Weber • Julia Trapp Lara Fleck • Michelle Kirr • Fabienne Appel • Michelle Appel • Viviana Agati Michaela Reichert • Joy Gebhard • Isabelle Hubertus • Christine Möllers Sabine Hirschfeld • Helene Skora • Julia Kessler • Eva Heyn • Nina Küllmer Michelle Ferber • Jasmin Perkovic • Sandra Krause • Angelina Krause • Olga Menzel Maya Menzel • Sandra Schneider • Karina Pronobis • Anita Beissmann Ulrike Hendel • Tanja Heinlein • Petrina Scheer • Manuela Dreger • Eva Köhler Monika Litwinski • Vanessa Henss • Petra Andres Ivette Schneider Andrea Epperlein • Dinah Weidner • Stefanie Heisser • Tanja Schäfer

ZUMBA® garantiert schweißtreibende Workouts, Spaß und Lebensfreude.

Seit dem Jahr 2014 tanzt sich nun auch schon Zornheim fit. Die ZUMBA®-Stunde setzt sich aus ca. 12-15 verschiedenen Liedern und den entsprechenden Choreographien zusammen und bietet damit viel Abwechslung. Neben dem eigentlichen Tanz-Workout sind aber besonders die Teilnehmer für den Erfolg von ZUMBA® in Zornheim verantwortlichen (derzeit sind insgesamt über 70 Teilnehmer angemel- det). Sie bringen so viel Freude, Spaß und Energie, aber auch Disziplin und Ausdauer mit und machen somit jede Stunde zu einem Highlight. Und das größte Geschenk für die Trainerinnen sind die glücklichen, zufriedenen und strahlenden Gesichter am Ende jeder Stunde.

Für diejenigen, die diese Rhythmen gelenkschonender praktizieren wollen, gibt es Zumba-Gold.

Aileen Klein und Ana Mendez

ZUMBA® Fitness Info: Ana Mendez, Kontakt: [email protected] Dienstag: 09:15 bis 10:15 Uhr ZUMBA® Gold Info: Ana Mendez Dienstag: 10:30 bis 11:30 Uhr Seit vier Jahren wird in Zornheim auch ZUMBA® Gold angeboten. Es bietet vor allem der älteren Generation die Möglichkeit, durch ein angepasstes Tempo und entsprechen- de Choreographien, ebenfalls die Kombination von Freude, Tanz und Fitness genießen zu dürfen. ZUMBA® Fitness Info: Nadine Zander, Aileen Klein Mittwoch: 20:00 bis 21:00 Uhr

123 124 Zahlen, Daten, Fakten, Namen

Finanzen...... 126 Mitgliederstruktur im TSV...... 127 Spenden sammeln für den guten Zweck...... 129 Jubilare im Jubiläumsjahr...... 130 Funktionsteams...... 137 Ehrenamts- und Sportbeauftragter, Vereinsheim, Hausmeister, Rasenpflege, Kassierer, Schiedsrichter, Fähnrich, Homepage, Plakatierer

125 Zahlen, Daten, Fakten, Namen

Finanzen, Mitglieder und Zahlen Der TSV Zornheim konnte auf seiner Mitgliederversammlung im März 2020 das Finanzjahr 2019 mit einer ausgeglichenen Bilanz präsentieren. Der Verein gehört nicht zu den „Kleinen“ in Rheinhessen. Das zeigen allein die ca. 1.300 jährlichen Buchungsposten, welche sich auf drei Geschäftsbereiche verteilen. Das sind der rein sportliche (ideelle) Bereich, der gewerbliche Bereich sowie die Vermögensverwaltung. Insgesamt kommen hier stolze 225.160 Euro an Einnahmen zusammen, denen in etwa genauso viel Ausgaben entgegenstehen. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind und die Ausgaben bereits Rücklagen enthalten, ist dies ein Ergebnis nach Wunsch.

Bei ca. 1.400 Mitgliedern gibt es einen vielfältigen Bedarf an Ausgaben, welcher mittels verschiedener Einnahmemodelle gedeckt werden. Durch die Weitsicht unseres Ehrenvorsitzenden Werner Dexheimer konnte seinerzeit freies Geldvermögen in eine Photovoltaikanlage investiert werden, welche nun jährlich einen wichtigen Einnahmeposten darstellt. Aber auch unser Sponsoringbeauftragter und ebenfalls Ehren- vorsitzender, Reinhold Münzenberger, trägt mit Bandenwerbung, Trikotwerbung und Sondermaßnahmen stets zum Ausgleich der Ausgaben bei.

Mirco Streich Dominik Stahmann Jannis Brühl Reinhold Münzenberger Werner Dexheimer

126 Ein großer Dank geht auch an die Gemeindeverwaltung Zornheim, mit welcher der TSV seit Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit pflegt. Hier erfährt der TSV die notwendige Unterstützung in Form von spe- ziellen Zuschüssen wie auch für die Instandhaltung des großen Sportgeländes am Neuen Sportplatz 3.

Die vereinseigene Gaststätte wird sehr sportnah betrieben, so dass man hier keine Gewinnerzielungsab- sicht pflegt. Ein günstiges Angebot für die Mitglieder zur Förderung des sozialen Miteinanders steht hier im Vordergrund.

Damit die umfangreichen Aufgaben gut gestemmt werden können, umfasst das Finanzteam derzeit fünf Personen. Den Gesamtbereich verantwortet Dominik Stahmann, der auf die Hilfe seines 2. Kassierers Mirco Streich in Buchhaltungs -und Steuerfragen zählen kann. Jannis Brühl ist der kompetente Mann für die Mitgliederverwaltung. Die TSV erfahrenen Experten Werner Dexheimer (unterstützend bei Sonder- aufgaben) sowie Reinhold Münzenberger (Sponsoringbeauftragter) komplettieren die hervorragende Aufstellung des TSV´s im Bereich Finanzen.

Dominik Stahmann Schatzmeister

Mitgliederstruktur – auch die Kleinen sind beim TSV groß vertreten

Von 1.415 Mitglieder im Jahr 2019 waren

232 301 über 60 Jahre 1 bis 12 Jahre

145 364 13 bis 18 Jahre 41 bis 60 Jahre 338 19 bis 40 Jahre

127 Einfach ausgezeichnet.Mehrfach

 Beliebteste Bank   Bestes Premium-Konto   Bestes Online-Konto   Beste Banking-App   Beste Bank für das Gemeinwohl   Bester Service   Beste Beratung  Beste Kunden 

Alle Infos unter sparkasse-mainz.de/ausgezeichnet 128

2019_31_Ausgezeichnet_148x210.indd 1 27.11.2019 13:41:20 Spenden sammeln für den guten Zweck

Scheckübergabe durch Herrn Peter E. Eckes

Der Zornheimer Ehrenbürger, Peter E. Eckes, spendete dem TSV anlässlich des 125-jährigen Jubiläums 20.000 Euro.

Mit der großzügigen Spende werden die sanitären Anlagen für die Jugend und die Aktiven im Sportlerheim nach einem Wasserschaden grundlegend erneuert.

Der Ehrenvorsitzende Reinhold Münzen- berger, der Vorsitzende Bernd Hainke und Schatzmeister Dominik Stahmann nahmen die Spende entgegen. Musika- lisch begleitet wurde die Übergabe durch eine Gruppe des Musikvereins Zornheim.

Ein Weltmeister in Zornheim

Weltmeister Horst Eckel zwischen den Ehrenvorsitzenden Reinhold Münzenberger und Werner Dexheimer.

Horst Eckel (Mitte), Spitzname “Windhund“, Weltmeister 1954, wirkte anlässlich des 120-jährigen Jubiläums 2015 als Team- manager beim Spiel der Lotto-Elf in Zornheim mit. Bei dem Spiel wurden 20.000 Euro zugunsten des Projektes “Hilfe für Mike“ eingespielt.

129 Zahlen, Daten, Fakten, Namen

Wir feiern unsere Jubilare

Von allen TSV-lern sind mehr als 25 Jahre dabei:

Vanessa Andres Anneliese Kruse Jürgen Schäfer-Germesin Yannick Baierl Ellen Kumher Ines Schulz Siegfried Berz Norbert Kumher Stefan Schulz Sascha Berz Simone Lahr Thomas Schulz Sina-Marie Braunbeck Gerlinde Lahr Martin Schulz Walburga Deister Marcel Lang David Seib Monika Dünkler Petra Lehms Ingeborg Seib Volker Gabel Annika Maushart Philipp Seib Moritz Germesin Gerd Meuser Michael Seib Kevin Gsimbsl Dennis Müller Giuseppina Serago Michael Harden Niclas-Tobias Müller Friedel Sieben Mischa-Jan Henß Fabian Pengel Denis Singer Hendrik Jaeger Gunther Pengel Heinz Singer Klaus Jaeger Carina Pengel Guido Singer Patrick Jaeger Rita Pinnekamp Fabian Tautenhahn Christine Jaeger Frank Plattner Marina Völker Richard Kamp Elke Reibel Steffen Völker Hella Keller Julian Reitz Thomas Völker Corinne Klein Thomas Reitz Martin Völker Aileen Klein Gregor Rudolf Gerd Waldorf Heike Klein Miriam Ruff Lisa Wernet Philipp Klein>25Philipp Ruff Meltem Yesilyurt

130 wow – mehr als 30 Jahre sind dabei:

Christopher Ackermann Anette Gsimbsl Wolfgang Maushart Margot Baum Marco Gsimbsl Josef Meinhard Otto Baum Bernd Hainke Florian Merchel Barbara Becht Klaus Hainke Silvia Merchel Anita Beissmann Markus Hauser Elke Möller Yvonne Berger Christian Heller Christian Müller Marcel Binger Brigitte Heller-Hummel Birgit Münzenberger Sascha Binger Manuel Henß Else Palmen David Braunbeck Matthias Henß Helmut Ruff Andre Braunbeck Margot Henß Stephan Schlösser Sabine Braunbeck Renate Henß Yvonne Schröder Timo Braunbeck Ulli Henß Patrick Seiff Klaus-Jürgen Busse Markus Jaeger Benjamin Sieben Michael Busse Ursula Jendrsczok Daniel Sieben Veronika Dahmen Julia Jendrsczok Franz Siegrist Werner Dahmen Maria Jendrsczok Nicolai Siegrist Rose Dehe Bernd Kappler Ulrike Siegrist Hans-Werner Dexheimer Anne Keller Doris Spörecke Dennis Diehl Konrad Keller Hendrik Stahmann Katharina Draber Rita Keller Dominik Stahmann Clemens Eckes>30Simone Keller Elke Tautenhahn Konstantin Eckes Ingrid Kemler Marco Tautenhahn Rosemarie Egenolf Helene Kneib Timo Tautenhahn Klaus Enders Sarah-Melanie Knußmann Harald Tautenhahn-Olschok Christel Freitag Peter Kruse Robert Wagner Helmut Freitag Ines Kumher Marion Wagner Paul Friederich Isabel Kumher Eleonore Weis Marco Fröder Karola Markloff Marcel Weissner Natascha Giedt Hannelore Maus Ralf-Jürgen Winter Martina Giedt Christina Maus Frank Wollny Sascha Giedt Hannelore Maus Doris Wolter >25 Dieter Giedt Erika Maushart Sebastian Glaser Mona Maushart

131 Zahlen, Daten, Fakten, Namen

mehr als stolze 40 Jahre sind dabei:

Helga Alles Karl Haas Ingrid Rocker Thorsten Ambach Christine Hainke Michael Rocker Hannelore Appel Doris Hainke Willy Schell Matthias Appel Hannelore Halfmann Karin Schneider Ernst-Jürgen Appel Reinhold Henß Irmgard Schock Jörg Beissmann Siegfried Kolter Engelbert Schreiber Hannelore Bräker Bernhard Kreckwitz Mayk Seegräber Karl-Friedrich Bräker Thomas Krost Bernarde Sieben Thilo Brednich Rosemarie Krost Michael Sommer Renate Busse Alexander Lahr Johannes Steib Agathe Czymai Silvana Lange Katharina Steib Heidrun Dexheimer Peter Liebold Thomas Steib Bernd Durst Dirk Martin Ludwig Tauscher Martin Durst Peter Meier Felix Walter Edeltraud Eberhardt Michael Meizer Rudi Wambach Thomas Eberhardt Walter Meizer Eleonore Weber Isabel Eckes Maxi Meizer Andreas Weckerle Reinhold Erndl Karl-Wilhelm Meyer Stefan Wiesner Dorothea Fleck >40Jens Meyer Heinz-Gerh. Wiesner Guido Fleck Klaus Michel Marita Wolf Berthold Friederich Oliver Morini Bodo Wollny Peter Glaser Michael Peters Josefine Wollny Sylvia Glaser Roland Prutscher Ingrid Zelle Claudia Gsimbsl Ingrid Reibel

132 ganz toll – mehr als 50 Jahre sind dabei:

Heiko Ambach Irmtraud Hinterberger Uwe Müller Willi Ambach Berthold Hinterberger Alban Münzenberger Harald Becker Wolfgang Hötzinger Reinhold Münzenberger Fritz Becker Karl-Heinz Jendrsczok Hildegard Pengel Walter Binger Cäcilia Kemler Monika Reibel Gerhard Blüm Georg Kemler Hermann Reibel Hubert Blüm Alfons Kemler Horst Reibel Friedhelm Blüm Elsbeth Kneib Alban Reinhardt Herbert Braunbeck Gerhard Kneib Dagmar Ruff Clemens Bubach Wolfgang Kneib Friedel Seegräber Renate Bubach Elisabeth Knodel Alfons Sieben Heinrich Diehl Joachim Knußmann Leander Sieben Werner Eberhardt Mechthilde Kronauer Hanni Steib Jakob Eigenbrodt Maria Martin Georg Steib Gunther Gsimbsl Gerhard Matzner Eugenie Weckerle Rudolf Gsimbsl Hansfried Maus Anneliese Weimer Erwin Henß Reinhold Maus Maria Zimmermann >40 Gregor Henß Petra Michel >50 133 BAUFACHMARKT BAUSTOFFE • BRENNSTOFFE • SANITÄR NATURSTEINE • TRANSPORTE • TÜREN

Schott Bau- und Brennstoffe GmbH

Bahnhofstraße 41 • 55278 Mommenheim • tel 0 61 38.92 90 - 0 fax 0 61 38.92 90 - 36 • [email protected]

www.schott-baustoffe.de

134 FLIESEN-SCHRUMPF Volker Schrumpf Kirchstraße 19 55278 Telefon 0171 2672096

Beratung Verkauf Verlegung Natursteinarbeiten Balkone

135 Außergewöhnliche Weine vom Sonnenplateau Rheinhessens

Mit Erfahrung und Leidenschaft erzeugen wir unsere Weine - prämiert und empfohlen in allen dt. renommierten Weinführern. Entdecken Sie bei uns Ihre Lieblingsweine! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Weingut Münzenberger | Lindenplatz 9 | 55270 Zornheim Telefon 06136.44573 | Fax 06136.46904 [email protected] | www.weingut-muenzenberger.de 33_11 / NB / Wöbau / Jung

Präqualifikationsnummer: 010.005530 • Pflasterarbeiten aller Art • Hof- & Einfahrtsgestaltung • Hallenvermietung • Garagen- & Gartengestaltung • Bürovermietung • Erd- und Wegebau • Wohnungsvermietung • Kanalhausanschluss, Kanalbau • Objektverwaltung Ober-Saulheimer Straße 24 · D-55286 Wörrstadt Telefon 0 67 32 / 9 41 40 · Telefax 0 67 32 / 30 20 www.woebau.de · E-Mail: [email protected]

136

Wörrstadt KORREKTURABZUG! Rückmeldung bitte umgehend Bitte unterschrieben an uns zurückfaxen oder telefonische Freigabe. Fax 0 67 32 / 93 818 20 · Telefon 0 67 32 / 93 818 12 DRUCKFREIGABE

erteilt: nach Änderung Ȟ Unterschrift Zahlen, Daten, Fakten, Namen

Funktionsteams – sie alle packen alle kräftig an

Vereinsheim Thomas Baumgärtner, Silvia Merchel, Manuela Schmieder

Hausmeister Halle Joachim Berz

Rasenpflege Siggi Kolter, Michael Rocker, Gunther Gsimbsl

Kassierer Dieter Giedt, Alban Münzenberger, Ewald Reske

Schiedsrichter Dieter Giedt , Erwin Henss, Mario Hölzel

Fähnrich Hubert Blüm

Homepage Jannis Brühl

Plakatierer Alban Münzenberger

Ehrenamts- und Sponsorenbeauftragter Reinhold Münzenberger

Der Ehrenamtsbeauftragte Reinhold Münzenberger unterstützt den TSV seit Jahren erfolgreich bei der Gewinnung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Er hilft mit bei Ehrungen und versteht sich als Ansprechpartner rund um das Ehrenamt im Verein. Als Sponsorenbeauftragter des Vereins hält der Ehrenvorsitzende seit zwei Jahrzehnten Kontakt zu Firmen, Banken und dem TSV verbundene Persönlich- keiten in der Region, die in Form von Geld- oder Sachspenden unserem Verein unter die Arme greifen. Diese Einnahmen sind ein nicht unwesentlicher Teil der Vereinsfinanzierung.

137 Vereinsheim Thomas Baumgärtner, Silvia Merchel, Manuela Schmieder Unser Vereinsheim steht seit Jahren unter der Leitung von Thomas Baumgärtner und Silvia Merchel. Manuela Schmieder kümmert sich liebevoll um die sanitären Anlagen und hilft bei Bedarf auch gerne im Vereinsheim mit. Seit Jahren steht das Führungsduett an der Spitze. Viele Vereins- oder Familienfeiern finden jährlich statt, alle mit Bravour geplant und in die Tat umgesetzt. Thomas Baumgärtner zeichnet sich auch als großer Handwerker aus. So hat er mit seinen Mannen eine Ausschank- und Essensausgabe für Besucher des Sportgeländes in der Garage des Vereinsheimes eingerichtet. Es ist eine große Aufgabe der Verantwortlichen, das Vereinsheim in Ordnung zu halten, die Mitglieder zur Erfüllung ihrer Aufgaben anzuweisen und das Vereinsheim zu organisieren. Weil das alles gelingt, befindet sich unsere Vereins- klause in einem ausgezeichneten Zustand.

Hausmeister Joachim Berz Der von der Ortsgemeinde beschäftigte Hallenhausmeister Joachim Berz achtet verantwortungsbewusst auf die Ordnung in der Lindenplatzhalle, in der viele Hallenabteilungen beheimatet sind und hält guten Kontakt zu den Abteilungsleitern. Bereitwillig steht er ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Keine zusätzliche Aufgabe ist ihm zu viel. Er ist Garant für das Gelingen von Hallensportveranstaltungen. Rasenpflege Gunther Gsimbsl, Siggi Kolter, Michael Rocker

Unser Verein kann sich glücklich schätzen, mit diesen drei großen Allroundtalenten seit vielen Jahren einzigartige Platzwarte zu besitzen. Handwerkliches Geschick und organisatorisches Talent sind ihre Grundeigenschaften. Genauso ihre absolute Zuverlässigkeit. Den schönen Rasen- und Kleinfeldrasenplatz halten sie auch in einem trockenen Sommer in Topzustand, der Kunstrasenplatz erfährt die notwendige Pflege und das ganze Sportgelände, auch außerhalb wird überwacht. Die vielfältigen Aufgaben von Instandhaltung des Platzes und der Gerätschaften werden mit ausgezeichnetem Können gemeistert. Für kleinere Reparaturen im Vereinsheim ist auch das Dreier-Team zuständig. Alle Übungsleiter und Trainer begegnen den außer- gewöhnlichen Platzwarten mit großem Respekt vor ihrer kompetenten Arbeit.

138 Vereinsheim Kassierer Thomas Baumgärtner, Silvia Merchel, Dieter Giedt, Ewald Reske

Manuela Schmieder Seit Jahren heißt unser Platzkassierer Dieter Giedt (rechts), der oft von Ewald Reske (links) unterstützt wird. Keine Witterung hält davon ab, ob Schneeregen oder glühende Sonne, bei Meisterschafts- oder Freundschafts- spielen das Geld für ihren Sportverein einzukassieren. Mit dem nötigen Geld in der Hand kommen schon die Zuschauer entgegen. Ein freundliches Gespräch mit ihnen ist selbstverständlich und ihr Markenzeichen. So lernen beide die Besucher kennen und wissen bei Bedarf richtig zu reagieren. So haben sie am Eingang zum Sportgelände das Geschehen fest im Blick. Auch die Betreuung der Schiedsrichter gehört zu den Aufgaben von Dieter Giedt, deren Betätigungsfeld er kennt, weil er selbst dazu gehört.

139 GEIGER GOLDSPARPLAN – mit Sicherheit eine glänzende Idee.

Exklusiv für Kunden der Deutschen Vermögens- beratung

Seit Jahrtausenden fasziniert die Menschen Gold. Gold be- entwickelt. Investieren Sie in 50-Gramm-Goldbarren aus wahrt langfristig die Kaufkraft und kann nicht künstlich her- Feingold. Ab einer Sparrate von 25€ pro Monat oder einer gestellt werden. Gemeinsam mit Geiger Edelmetalle hat die Einmalanlage ab 250€. Deutsche Vermögensberatung den GEIGER GOLDSPARPLAN Fragen Sie mich jetzt nach dem Geiger Goldsparplan.

Regionaldirektion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Angela Röper Universitaetsstr. 23 55270 Zornheim Telefon 06136 44755 [email protected]

140 Schiedsrichter Dieter Giedt, Erwin Henss, Mario Hölzel Der TSV dankt auf diesem Wege seinen ausgebildeten Schiedsrichtern für ihre Leistungen, die absolu- ten Respekt verdienen. Alle am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine sind verpflichtet, Schiedsrichter zu stellen. Der Deutsche Fußball-Bund und seine Landesverbände kümmern sich um die Ausbildung. Diese beinhaltet wertvolle Tipps zur Spielleitung, die neuesten Regeln, Abseitsschulungen oder den Umgang mit Konfliktsituationen. Jeder Sportler weiß, wie schwer es ist, ein Spiel zu leiten. Um so mehr dankt der Vorstand den Schiedsrichtern des TSV Zornheim, die sich zu Verfügung stellen. Denn wenn die Anzahl der vom Verein abgestellten nicht ausreicht, wird der Verein zur Kasse gebeten.

Fähnrich Hubert Blüm Hubert Blüm ist der zuverlässige und immer anwesende Fähnrich beim TSV Zornheim seit vielen Jahren. Aus der Tradition heraus repräsentiert er seinen Verein. Nach alten Vorgaben steht er im Verein bei Freud‘ und Leid mit seiner schönen Vereinsfahne „Frisch-Fromm-Fröhlich-Frei“ im Vordergrund. So ist Hubert Blüm bei Trauertagen, wie dem Volkstrauertag, mit einer Abordnung des Vereins auf dem Friedhof zu sehen oder bei der Beerdigung von treuen Vereinsmitgliedern. Homepage Jannis Brühl Der TSV Zornheim besitzt seit geraumer Zeit eine Homepage, die sogar vor einigen Jahren praxisorientiert erneuert wurde. Als erster Ansprechpartner zur Pflege dieser modernen Kommunikation hat sich dankens- werterweise Jannis Brühl herauskristallisiert, ein aktiver TSV-Fußballer und Eigengewächs des Vereins. Er achtet darauf, dass unsere Abteilungen Präsenz zeigen. Unsere Webseite bietet die perfekte Möglich- keit, über den Verein und seine wichtigsten Vertreter zu informieren, auch über Veranstaltungen, wichtige Termine oder sonstige Neuigkeiten. So gelingt es dem Traditionsverein TSV Zornheim, im digitalen Wandel und der Weiterentwicklung innerhalb des Vereins Schritt zu halten. Plakatierer Alban Münzenberger

Für die Heimspiele der Aktiven Fußballer organisiert und verteilt Alban Münzenberger seit einigen Jahren regelmäßig und eigenständig die Plakate mit den Spielterminen. Jedes Heimspiel wird so bekannt gegeben. Die Ständer werden vor der Saison an zentralen Punkten von Zornheim aufgestellt und am Ende der Runde wieder ordnungsgemäß eingesammelt. Damit soll der eine oder andere Zuschauer auf unser schönes Sportgelände bei den Meisterschaftsspielen gelockt werden. 141 Wir danken allen Sponsoren und Anzeigenkunden

Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Regionaldirektion Angela Röper • Allianz Versicherungsagentur Joachim Knußmann BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. • Bitburger Braugruppe GmbH • bott bau GmbH • Brennholzhandel Gsimbsl CONCEPT DESIGN Robert Becker • Das Crass, Wein Wirtschaft Hotel • Diehl + Kasprzik Architekten Partnergesellschaft mbB EDG Energiedienstleistungs­gesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH • Elektro-Völker GmbH • EWR AG • Fahrschule Schindler Fliesen-Schrumpf • Garten und Landschaftsbau Oliver Hirsch • Getränke-Leitsch • Glasreinigung Jahn Fluhr • Grün Kanalservice Haselsteiner GmbH • HOFSTUDIO photokunst matthias kneib • IGW Ingenieurgesellschaft Weiland AG • Kfz-Meisterbetrieb Michael Riedel KULTURFONDS PETER E.ECKES • Landgasthof Hotel Zum Storchennest • Landtechnik Walter Binger • LOTTO Rheinland-Pfalz – Stiftung Mainzer Stadtwerke AG • marco gsimbsl • Metzgerei Peter Ditt • Möbel Erfurt GmbH • MVB Mainzer Volksbank eG Naturheilpraxis Brigitte Schwarz • Obsthof Zimmermann • Öko-Weingut Herbert Braunbeck • Optik Niederhöfer Ortsgemeinde Zornheim • Pietät Schwenger • Raumausstattung Jörg Beißmann • Schott Bau- und Brennstoffe GmbH Ski & Sport Profis GmbH & Co. KG • Sport Weber • Sportplatzpflege Rainer Becker • Sparda-Bank Südwest AG • Sparkasse Mainz Stoffel & Dechent Elektrotechnik GbR • Vereinigte Weingüter Schittler & Becker GbR • Voss GmbH & Co. KG • Weingut Münzenberger Weingut Sieben • Werner’s Backstube • Willi Iselborn GmbH & Co. KG • WÖBAU GmbH & Co. KG • Wohn Krankengymnastik und Massage Zornheimer Apotheke • Zornheimer Weinstuben

Die Kontaktdaten aller Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie die jeweiligen Übungs- und Trainingszeiten finden Sie unter www.tsv-zornheim.de Impressum Herausgeber: TSV Zornheim 1895 e.V., Zum Neuen Sportplatz 3 Verantwortlich für den Inhalt: Vorstand des TSV Redaktion: Dr. Harald Olschok-Tautenhahn Gestaltung und Realisation: CONCEPT DESIGN • Robert Becker Werbeanzeigen: Reinhold Münzenberger Fotos und Bildmaterial: Hofstudio Matthias Kneib, Archiv Alban Reinhardt, Dr. Rainer Mohrs, W. Czymai, Robert Becker, verschiedene Abteilungsmitglieder Auflage: 2.000 Exemplare 142 Herzlich willkommen! Gelebte Gastlichkeit in Rheinhessen

Gelebte Gastlichkeit in Rheinhessen... - Genießen Sie nette Stunden mit Ihren Freunden oder Geschäftspartnern. Sowohl im Restaurant, bei Ihrer Tagung oder bei Ihrer Feier begleiten wir Sie gerne mit rheinhessischen Weinspezialitäten und der marktfrischen, hausgemachten Landhausküche unter der Leitung von unserem Küchenmeister Michael Immoos. Lassen Sie sich auch in "Coronazeiten" von unserer charmanten Bedienung verwöhnen, während Sie unsere handwerklich fundierte Küche genießen. Seien Sie uns herzlich willkommen! Ihre Mitarbeiter vom Crass »Das Crass« | Pariser Straße 129 | 55268 Nieder-Olm Mail: [email protected] | www.dascrass.de | Telefon: 0 61 36-8 14 48-0

20_DC_AZ_A5_Crass 04.06.20 10:50 143 125 JAHRE TSV 1895 E.V. ZORNHEIM

DAS SIND 125 JAHRE FREUNDSCHAFT VERTRAUTHEIT UND AUCH HEIMAT

WEITER SO – MIT ALLEN GUTEN WÜNSCHEN

144