Extrablatt 2020-Dezember
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Offizielles Protokoll Der JHV 2018
Jahreshauptversammlung am Samstag, 21. April 2018 um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Vorstandes und der Spartenleiter 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenführers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl eines Kassenprüfers 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Verschiedenes Zu Top 1: Der 1. Vorsitzende Heiko Pommerening eröffnete die Versammlung um 20.10 Uhr und begrüßte 40 Vereinsmitglieder. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung war gegeben, Einwände gegen die Tagesordnung wurden nicht erhoben. Anschließend gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Zu Top 2: Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde einstimmig genehmigt. Zu Top 3: Lt. Bericht hatte der Verein mit Stand vom 31.12.2017 458 Mitglieder. Heiko richtete zunächst seinen Dank an all diejenigen, die den Verein im vergangenen Jahr ehrenamtlich unterstützt haben, gesondert erwähnte er hierbei auch Horst Knoke und André Buckwitz. Beim Rückblick zog Heiko für 2017 eine positive Bilanz, spektakuläre Ereignisse waren nicht zu vermelden, alles nahm seinen normalen Verlauf. Des Weiteren zeigte Heiko diverse Beschaffungen auf und sprach den Neubau des Verkaufsstandes am A-Platz an. Frauen- und Herrenfußball – Rob Baker Rob gab einen kurzen Überblick über die Tabellenstände der jeweiligen Mannschaften und berichtete ansonsten von den allgemeinen Gegebenheiten aus den Mannschaften. In diesem Zusammenhang zeigte er ferner die zurzeit gemeldeten Mannschaften im Frauen- und Herrenbereich auf, informierte über Trainerwechsel bei den Herren und erwähnte den noch immer bestehenden Schiedsrichtermangel. Aktuell am erfolgreichsten ist die Frauenmannschaft, die momentan den 1. Tabellenplatz belegt und zugleich im Pokalfinale steht. Rob umriss ebenfalls den Verlauf des Sportwochenendes und dankte allen Beteiligten. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Nahverkehrsplan 2019 - 2023
Landkreis Nienburg / Weser Nahverkehrsplan 20 1 9 – 2023 Am 26.06.2020 im Kreistag beschlossene Fassung. Landkreis Nienburg/Weser Impressum: Landkreis Nienburg / Weser Kreishaus am Schlossplatz 31582 Nienburg www.kreis-ni.de in Zusammenarbeit mit Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH (VLN) Wilhelmstr. 30 31582 Nienburg www.vln-nienburg.de Stadtbusgesellschaft Nienburg/Weser mbH Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 43 31582 Nienburg www.stadtbus-nienburg.de Stadt Nienburg/Weser Marktplatz 1 31582 Nienburg www.nienburg.de Bearbeitung Landkreis Nienburg/Weser: Markus Arndt Conny Preschke Sandra Schulz Jutta Herbst Bearbeitung Stadt Nienburg/Weser: Kristina Bach Bearbeitung Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH: Jens Rühe Bearbeitung Stadtbusgesellschaft Nienburg/Weser mbH: Iris Köhler Nienburg, 2019 2 Nahverkehrsplan 2019 - 2023 Inhaltsverzeichnis A RAHMENBEDINGUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN UND LEITLINIEN ........... 15 A 1 Rechtliche Rahmenbedingungen .................................................................... 15 A 1.1 Europäische Nahverkehrsverordnungen ..................................................................... 15 A 1.1.1 EU-Nahverkehrsverordnung (EG) Nr. 1370/2007 ................................................... 15 A 1.2 Regionalisierungsgesetz (RegG) ................................................................................. 16 A 1.2.1 Geschichte des RegG ............................................................................................. 16 A 1.2.2 ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge ............................................................... -
Hallo Nachbarn September
Hallo Nachbarn ... ! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke aus Daten- September - schutzgrün- den abgedeckt Dezember 2019 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten in unseren schö- nen Kirchen und Kapellen, an weiteren Orten und zu verschiedenen Zeiten am Sonntag, an Feiertagen und an manchen Wochentagen. Die Anschriften der Kirchen, Kapellen und der Ge- meindehäuser finden Sie auf der vorletzten Seite. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, mel- den Sie sich bitte in Ihren Kirchengemeinden oder bei Kirchenvorstandsmitgliedern. Herzlich willkommen! Wie Sie uns erreichen: Kirchengemeinde Drakenburg-Heemsen, 05024-286 Kirchengemeinde Erichshagen, 05021-889605 Kirchengemeinde Holtorf, 05021-889063 Kirchengemeinde Rodewald, 05074-210 Kirchengemeinde Steimbke, 05026-8668 August 25. August 9.00 Lichtenhorst, Taufmöglichkeit 10.00 Drakenburg, Taufmöglichkeit 10.00 Holtorf, Jubelkonfirmation mit Erichshagen, Abendmahl, Chor 10.15 Rodewald, St. Johannis, Taufmöglichkeit September 1. September 9.00 Anderten 10.00 Heemsen 10.00 Erichshagen, Abendmahl, „Gottesdienst mit Erklärungen“ 18.00 Rodewald, Gottesdienst am Binderhaus (Dorfstraße 5, Rodewald) 18.00 Steimbke 5. September 18.30 Andacht unter der Linde im Pfarrgarten (anschl. Beisammensein) 8. September 10.00 Drakenburg, Begrüßung des K4 Konfirmandenjahrganges 10.00 Holtorf, Begrüßung der Konfirmanden 10.00 Steimbke, Jubelkonfirmation 10.15 Rodewald, St. Johannis, 40 Jahre Besuchsdienst Rodewald 14. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Langfassung Bericht Gemeinde Rodewald
Auswertung des EKN zur Häufigkeit von hämatologischen Krebsneuerkrankungen in der Samtgemeinde Steimbke und der Gemeinde Rodewald Oldenburg, April 2016 Registerstelle des EKN Joachim Kieschke MPH - Ärztlicher Leiter der Registerstelle Dr. Eunice Sirri Industriestr. 9 26121 Oldenburg Tel. 0441 361056-12 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund ........................................................................................................... 3 2 Strukturen des EKN ............................................................................................... 3 2.1 Meldeverfahren des EKN ............................................................................... 4 2.2 Verschlüsselung der Personendaten – Kontrollnummern und Chiffrate ........... 4 3 Methodik ............................................................................................................... 5 3.1 Untersuchungsgebiete und Vergleichsregion ................................................. 5 3.2 Epidemiologische Maßzahlen ........................................................................ 7 3.3 Hypothesen und Vorgehen ............................................................................ 8 3.4 Berücksichtigung des multiplen Testens ......................................................... 9 3.5 Geschätzte Vollzähligkeit der erfassten Krebsneuerkrankungen im Bezirk Hannover und im Landkreis Nienburg/Weser ............................................... 10 3.6 Ergänzende Auswertungen außerhalb der Hauptfragestellung ..................... 10 3.7 Fallvalidierung -
Bürgerinformationsbroschüre 2017
Liebe (Neu-) Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, ich freue mich sehr, dass Sie unsere schöne Samtgemeinde „Mitten im Grünen!“ näher kennenlernen möchten. Doch auch wenn Sie bereits längere Zeit in den Gemeinden Linsburg, Rodewald, Steimbke oder Stöckse leben sollten, möchten wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen aktuellen Leitfaden zur persönlichen Orientierung an die Hand geben. Aktive Vereine prägen das Geschehen in unseren Mitgliedsgemeinden und bestimmen maßgeblich das soziale Leben in den Dörfern. Eine Vielzahl an Gewerbebetrieben bietet qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf, auch über die Gemeindegrenzen hinaus und sichert so eine ausgezeichnete Nahversorgung unserer Bevölkerung. Dieser Leitfaden soll Ihnen das Zurechtfinden in unserer Samtge - meinde erleichtern und Ihnen helfen, für die meisten Ihrer Anliegen den ersten Kontakt herzustellen. Bei weiterführenden Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Samtgemeindeverwaltung kompetent zur Seite. Wir freuen uns auf Sie! Herzlich grüßt Knut Hallmann Samtgemeindebürgermeister 2 Jahrhundertalte Bäume könnten Geschichten erzählen, z.B. über die mit den Ortschaften seit Generationen verbundenen Familien. Hier wurde gelebt, gearbeitet, geboren und gestorben. Die Bäume waren und sind verschwiegene und stille Beobachter. Steimbke Zahlreiche Urnenfunde belegen, dass das Gebiet um Steimbke be - reits um 800-700 vor Christus besiedelt war. Urkundlich wird im Jahr 1175 in einem Schreiben ein "Steinanebeki im Logne-Gau" und im Jahr 1221 im Calenberger Urkundenbuch ein "Hildebran - dus de Stenbike" (Hildebrand von Steimbke) erwähnt. Erstmals eindeutig wird Steimbke 1310 im Urkundenbuch des Klosters St. Johannes in Walsrode erwähnt, als die Edelherren von Hodenberg die Dörfer Steimbke und Glashof an das Kloster zu Walsrode ver - kaufen. Stöckse Eine erste urkundliche Erwähnung zu Stöckse ist in der Güterver - zeichnisliste des Klosterstifts Herford von 1180 zu finden. -
Landkreis Nienburg (Weser) Bezirk Hannover
Landkreis Nienburg (Weser) Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung und 8 Samtgemeinden, zu denen insgesamt 32 Mitgliedsgemeinden gehören. Der Landkreis Nienburg (Weser) gehört mit 1 399 km2 zu den flä- chenmäßig überdurchschnittlich großen Gebietskörperschaften in Niedersachsen. Doch mit seinen etwas mehr als 126 000 Einwohnern Naturräume (Stand: Ende 2004) zählt er im landesweiten Vergleich zu den Krei- sen mit geringerer Einwohnerzahl. Folglich ist auch die Bevölke- Die Landschaft des Kreisgebietes ist Teil der naturräumlichen Einhei- rungsdichte mit 90 Einw./km2 relativ niedrig. Der Kreis nimmt durch ten Weser-Aller-Flachland sowie Ems-Hunte-Geest-und-Dümmer- seine Lage im geografischen Mittelpunkt des Landes Niedersachsen, Geestniederung. Das den Landkreis prägende Weser-Urstromtal mit zugleich aber in Nachbarschaft zum äußersten Nordosten Nordrhein- seinen Auelehmdecken (junge Hochwasserablagerungen) markiert Westfalens eine günstige Position zwischen den Wirtschafts- und die Westgrenze des Weser-Aller-Flachlandes mit seinen Moränen, Ballungsgebieten Bremen und Hannover einerseits und dem Wirt- typischen Gletscherablagerungen der vorletzten Eiszeit. Dieser schaftsraum Ostwestfalen andererseits ein. Er grenzt im Norden an Landstrich weist teilweise wellige Oberflächenformen auf und wird die Kreise Soltau-Fallingbostel und Verden. Der westliche Nachbar ist durch kleinere Fluss- und Bachniederungen gegliedert. Stellenweise der Kreis Diepholz, im Osten grenzt er an die Region Hannover und trifft man Binnendünen, auf denen in der Regel Nadelbäume stocken, im Süden an den Kreis Schaumburg und den westfälischen Kreis und Flugsanddecken an. Im Bereich des Landkreises bestimmen Minden-Lübbecke. zudem ausgedehnte, nacheiszeitlich entstandene Moorkomplexe wie das Lichten-, das Krähen-, das Rehburger- und das Buchholzmoor Entwicklungs- und Verkehrsleitlinie des Kreisgebietes ist das Weser- das Landschaftsbild. Im Süden des Kreisgebietes ragt aus dieser tal. -
Hebammen Im Landkreis Nienburg/Weser
Hebammenhilfe Die Hebammenhilfe umfasst die Beratung und Betreuung während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit: Beratung und Information Schwangerenvorsorge Betreuung/Hilfe bei Schwangerschafts- beschwerden und Vorwehen Geburtsvorbereitung Geburtshilfe Leistungen während des Wochenbetts (Wochenbettbetreuung) Rückbildungsgymnastik Sie soll Mutter und Kind beraten, begleiten und versorgen. In Anspruch genommen werden kann die Erklärung der Tätigkeitsfelder: Hebammenhilfe von jeder Schwangeren, Gebärenden oder Wöchnerin. Sv = Schwangerenvorsorge Sb = Schwangerenberatung Die Kosten der Hebammenhilfe übernehmen die Schws = Schwangerenschwimmen Hg = Hausgeburten gesetzlichen Krankenkassen. Wb = Wochenbett Privatversicherte müssen sich bei ihrer privaten St = Stillberatung Krankenversicherung über die jeweiligen Bm = Babymassage Eb = Ernährungsberatung Leistungsansprüche informieren. Ho = Homöopathie Schwb = Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden Viele Hebammen haben sich in zusätzlichen Gv = Geburtsvorbereitung Tätigkeitsfeldern qualifiziert und halten Landkreis Nienburg/Weser Bg = Beleggeburten entsprechende Angebote vor. PGg = Praxis-/Geburtshausgeburten Fachbereich Gesundheitsdienste Kg = Klinikgeburten Diese Kosten werden in der Regel nicht von den Triemerstraße 17 Rg = Rückbildungsgymnastik Krankenkassen übernommen. 31582 Nienburg Sp = Säuglingspflege Bschw = Babyschwimmen Wenn sie Hebammenhilfe in Anspruch nehmen Telefon: 05021/967-900 Ak = Akupunktur möchten, sollten sie sich nach Möglichkeit schon Telefax: 05021/967-933 -
„Mitte Niedersachsen“ 2016-23 Anknüpfungspunkte Dorfregion SG Heemsen Birgit Fasting
ILE - Region „Mitte Niedersachsen“ 2016-23 Anknüpfungspunkte Dorfregion SG Heemsen Birgit Fasting Regionalmanagement Mitte Niedersachsen 2016 - 2023 Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg-Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Überblick I. Die Region ReM Mitte Niedersachsen (Gebietskulisse, Kennzahlen, Herausforderung) II. Das Regionale Entwicklungskonzept (ILEK) III. Dorfentwicklung SG Heemsen – Perspektiven/ Anknüpfungspunkte zum ReM Mitte Niedersachsen Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg-Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Kennzahlen 16 Kommunen (Städte, Samtgemeinden) in 3 Landkreisen (NI, DH, VER) ca. 2.312 km² davon LW-Fläche ca. 73 % / Nds. ca. 60 % ca. 182.000 EW Einwohnerdichte ca.79 EW /km² Stadt Nienburg ca.490 EW / km² SG Kirchdorf ca. 45 EW / km² Lage im Raum zwischen den Großstadträumen Bremen/ Oldenburg und Hannover Bevölkerungsentwicklung 2005 – 2013: ca. – 4,4% bis 2030: ca. – 6% Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg-Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg-Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg -
Veränderungen in Der Niedersächsischen Vogelwelt Im 20
Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18 (2003) 1 Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert Herwig Zang ZANG , H. (2003): Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18. In Niedersachsen sind von 1901–2000 17 Brutvogelarten verschwunden, 28 haben sich neu oder wieder angesiedelt, insgesamt gab es 2000 197 regelmäßig brütende Arten. Als Beispiele für die Dynamik und die unterschiedlichen Entwicklungen in den verschiedenen Lebensräumen werden 74 Vogelarten mehr oder weniger kurz vorgestellt. Dabei überwiegen negative Bilanzen bei Niedermooren und Feuchtgrünland, Hochmooren, Bächen und Flüssen, Heiden und Ackergebieten, positive bei Stillgewässern, Küste, Wäldern und Siedlungen. Von den negativen Entwicklungen sind vor allem Limikolen, Hühnervögel und Langstreckenzieher betroffen, von den positiven Enten, Möwen und Standvögel (einschließlich der Kurzstreckenzieher). H. Z., Oberer Triftweg 31A, 38640 Goslar, [email protected] Einleitung Lebensraumes dieser Art, ursprünglich aus - schließlich Binnen landbrüter, hat sie seit den Die Festveranstaltung zum 30-jährigen Beste - 1930er Jahren zunächst nur vereinzelt, seit den hen der Niedersächsischen Ornithologischen 1950er Jahren zunehmend die Küste und die Vereinigung e.V. (NOV) in Hannover am 31. Inseln besiedelt ( ZANG 1991, Z ANG et al . 1991). August 2002 zu Beginn eines neuen Jahrhun - Nur für wenige Arten wie z. B. den Weiß storch derts war der Anlass, nach dem Festvortrag zur liegen langfristige Datenreihen etwa von 1900– „Situation der mitteleuropäischen Vogelwelt“ 2000 vor, vielfach beginnen Zählungen erst in (GLUTZ V. B LOTZHEIM 2002) auch auf die Verän - den 1950er Jahren, für viele Arten fehlen sie derungen der Brutvogelwelt in Niedersachsen ganz. Auf ihre Entwicklung kann nur indirekt während des vergangenen 20.