Diese Ausgabe erscheint auch online www.biederbach.de MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde BIEDERBACH

42. Jahrgang · Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019

Seidgespannt!

MI. 02.10.2019 · 16–18 UHR · RATHAUS DEIN NEUES BIEDERBACH-LOGO? Woche 38 2 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019

Herzlichen Dank allen Organisatoren, helfern und Spendern für das Kinderferienprogramm 2019 Die Sommerferien 2019 sind ja letzte Woche zu Ende ge- gangen und somit auch das Kinderferienprogramm, wofür ich mich ganz herzlich bei allen Organisatoren, Helfern und Spendern bedanken möchte. Denn die Durchführung eines solch umfassenden Ferienprogramms ist Ausdruck des bür- Weitere Bilder vom gerschaftlichen Engagements, welches in unserer Gemeinde in vorbildlicher Weise gelebt wird. Es wurde in Biederbach Kinderferienprogramm 2019 mal wieder während der Sommerferien ein umfangreiches und vielseitiges Kinderferienprogramm für unsere Kinder und Jugendlichen durchgeführt. Insgesamt wurden sogar 32 Einzelveranstaltungen durch- geführt und somit 5 Veranstaltungen mehr als letztes Jahr angeboten. 352 Kinder nahmen am Kinderferienprogramm teil. Das zeigt wieder einmal deutlich, welch tolles und ab- wechslungsreiches Programm dank unserer vielen enga- gierten Mitwirkenden angeboten und auch angenommen wurde. Daher gilt allen Verantwortlichen und Betreuern ein ganz dickes Dankeschön für ihren Einsatz und wir würden uns sehr freuen, wenn sie im nächsten Jahr mit neuem Elan wieder mit dabei wären. Ideen, Vorschläge oder Verbesse- rungen werden jederzeit gerne entgegengenommen. Unser dank gilt den freiwilligen helferinnen und helfern, den aufsichtspersonen und den mitwirkenden Vereinen, die sich alle besonders große Mühe bei der auswahl der Programmpunkte gaben: Bläserjugend Biederbach e.V. Fischerzunft Biederbach e.V. Freiwillige Feuerwehr Biederbach e.V. KK-Sportschützenverein Biederbach e.V. KLJB Biederbach e.V. Melodia Biederbach e.V. Sportverein Biederbach e.V. Sportverein Biederbach e.V. - Abt. Kinderturnen Volkstanzgruppe Biederbach e.V. und folgenden beteiligten Personen: Baumer Simone Becherer Martina Becherer Natalie, Dufner Anja & Ginter Annerose Berger Brigitte Biederbacher Köche: Becherer Johannes, Burger Paul, Mayer Hubert und Stöhr Torsten Elternbeirat KiGa St. Martin Gerlach Daniela Klausmann Stefanie Motteler Birgit Piotrowski Gertrud Polizeiposten Stroucken Sonja Volksbank Breisgau Nord eG Weber Manuela Weber Michaela – Naturführerin Rohrhardsberg Winterer Monika Außerdem danken wir Petra Thoma und Belinda Weber hier im Rathaus für die Gesamtorganisation und allen, die in ir- gendeiner Weise einen Beitrag zum Ferienprogramm geleis- tet und die dieses tolle Programm möglich gemacht haben. Wieder einmal haben alle dazu beigetragen, dass die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde einen abwechslungs- reichen Sommer erleben durften. Rafael Mathis, Bürgermeister Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 3

GEMEINDE BIEDERBACH Gemeindeverwaltung Biederbach Dorfstraße 18, 79215 Biederbach Tel.: 07682/9116-0, Fax: 07682/9116-16 Liebe Bürgerinnen und Bürger www.biederbach.de von Biederbach, Öffnungszeiten am morgigen donnerstag, 19. September 2019, findet ab Vormittags: Mo. – Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses die nächste öffentli- Nachmittags: Di. 14.00 - 18.00 Uhr che Gemeinderatssitzung statt. Sprechzeiten sowie Termine nach Absprache sind auch Tagesordnung außerhalb dieser Zeiten möglich 1. Bürgerfragestunde 2. Sachstandsbericht Flussgebietsuntersuchung für das ansprechpartner: Einzugsgebiet des Oberen Elztals Bürgermeister Rafael Mathis Tel. 07682/9116 0 3. Haldenacker II - Satzungsbeschluss [email protected] 4. Beschluss einer Richtlinie zur Vergabe von gemeindeei- Bürgerbüro Sabine Herr Tel. 07682 9116 17 genen Baugrundstücken [email protected] 5. Erschließungsvertrag zur Umsetzung des Baugebiet hauptamtsleiterin/Standesamt Kirchhöf II Simone Müller Tel. 07682 9116 11 6. Interkommunale Zusammenarbeit im Landkreis Em- [email protected] mendingen durch die Bildung eines gemeinsamen Gut- rechnungsamtsleiterin achterausschusses nach den Vorschriften des Gesetzes Petra Schneider Tel. 07682 9116 13 über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ; §§ 1, 25) [email protected] a. Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung Gemeindekasse Petra Thoma Tel. 07682 9116 12 b. Empfehlung von zwei Gutachtern für den gemeinsa- [email protected] men Gutachterausschuss Bauhofleiter Markus Allgaier Mobil: 0162 3843103 7. Vergabe Straßeninstandsetzungsarbeiten 2019 [email protected] 8. Bewerbung bei der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ der Kleinkindbetreuung Zwergenhaus Telekom Gertrud Piotrowski Tel. 07682 1001 9. Anschaffung von Tablets für die Grundschule [email protected] 10. Kauf eines Motorradlärm-Display Grundschule Biederbach 11. Gewerbesteuerzerlegung Windpark Rotzel Claudia Wiedmaier Tel. 07682 7226 12. Bauantrag für den Bauhof Finstermühle [email protected] 13. Bauantrag zum Neubau eines Carports an bestehende Kindergarten St. Martin Garage, Hintertal 6a, Flst. 760/16 Maria Roser Tel. 07682 7370 14. Bauantrag zur Verlängerung Dachfläche Nebengebäu- [email protected] de, Einbau von Garagen und Austausch der Stockwerks- ZweiTälerLand-Tourismus Tel. 07682 19433 und Dachkonstruktion des Nebengebäudes, Obertal 8, [email protected] Flst. 132 15. Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Notdienst für Strom Garage und Kleingewerbe (Friseursalon), Kirchhöf, Flst. EnBW Regional AG Tel. 0800 36294770 8/3 16. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Grundbuchamt amtsgericht 17. Bekanntgaben der Verwaltung Liebensteinstraße 2 18. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 79312 Emmendingen 19. Bürgerfragestunde Tel. 07641 96587 600 – Zentrale Wir freuen uns, wenn Sie auch dieses Mal die Gelegenheit Fax: 07641 96587 603 wahrnehmen, sich aus erster Hand über die Belange unse- [email protected] rer Gemeinde zu informieren. Herzliche Grüße Mobilfunkausbau in Biederbach Die digitale Infrastruktur mit Festnetz und Mobilfunk hat sich zu einem Grundversorgungsbedürfnis auch in Bieder- bach entwickelt. Mit dem Ausbau der Breitbandversorgung Ihr Rafael Mathis sind wir derzeit gemeinsam mit dem Kreis an der Planung, Bürgermeister um die sogenannten weißen Flecken zu erschließen. Dieser Ausbau ist auch eine wesentliche Voraussetzung für den weiteren Ausbau des Mobilfunks. In Gesprächen mit dem kommunalen Ansprechpartner der Telekom für den Mobilfunkausbau wurde jedoch deutlich, dass neben der Wirtschaftlichkeit auch die Verfügbarkeit redaktionsschluss geeigneter Standorte für den weiteren Netzausbau eine für das Mitteilungsblatt in der Kalenderwoche wesentliche Rolle spielt. Wenn Kommunen den Ausbau 40 fördern wollen, könnte dies durch geeignete Standortvor- schläge erfolgen. Die Telekom hat uns zugesichert, entspre- ist am Freitag, 27.09.2019 um 9.00 Uhr chende Vorschläge auf Realisierbarkeit prüfen zu lassen. Deshalb unsere Fragen an alle Bürgerinnen und Bürger von Verspätet eingehende Beiträge Biederbach verfügen Sie über solche Standorte, zentral in können nicht mehr berücksichtigt werden. Funklöchern und können Sie sich gleichzeitig vorstellen ei- Anzeigenschluss ist am Montag um 16.00 Uhr nen Mobilfunkmasten auf Ihrem Grundstück oder Gebäu- de zuzulassen? Dann melden Sie sich bei uns. Von Seiten der Gemeinde werden die gemeindeeigenen Gebäude in die Standortfrage mit aufgenommen. Das Bürgermeisteramt Für Ihre Hilfe und Unterstützung bedanken wir uns jetzt schon. Ihre Gemeindeverwaltung Woche 38 4 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019

Brückentag - Gemeindeverwaltung am Freitag, den 04.10.2019 geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist am Freitag, den 04. Okto- ber 2019 (nach dem 3.-Oktober-Feiertag) ganztägig ge- schlossen. Wir bitten um Beachtung. Ab Montag, den 07.10.2019 sind wir wieder zu den übli- chen Öffnungszeiten sowie für Termine nach Absprache gerne für Sie da. Ihre Gemeindeverwaltung

ÄNderUNG annahmeschluss für das Mitteilungsblatt 40. KW Der Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt in der 40. KW ist aufgrund des 3.-Oktober-Feiertages bereits auf Freitag, den 27.09.2019 vorverlegt. Verspätete Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Erscheinungstag ist bereits am Dienstag, den 01.10.2019. Wir bitten um Beachtung! Gemeindeverwaltung am 30. September endet die Vegetationsperiode Das Zurückschneiden von Hecken, Gebüsch und Bäumen entlang von Straßen und Wegen ist zu beachten! Durch die Wachstumsperiode im Sommer sind teilweise verstärkt wieder Straßen und Gehwege zugewachsen, so dass es oft zu Behinderungen kommt. Denn wer kennt das nicht: Überhängende Äste und Zwei- ge hindern die Nutzung von Straßen und Wegen und vor allem die Gehwege oder verdecken Straßenschilder und Bekanntmachung über die durchführung engen die Sichtverhältnisse ein. Damit die Straßen und Wege befahren werden können, muss der Bewuchs der des Volksbegehrens artenschutz - „rettet angrenzenden Grundstücke und Böschungen regelmäßig die Bienen“ über das „Gesetz zur Änderung zurückgeschnitten werden. Ragen Äste u.a. und auf den Weg hinein, können diese die Sicht behindern oder sogar des Naturschutzgesetzes und des Landwirt- Fahrzeuge beschädigen. Auch die Anfahrt von Rettungs- schafts- und Landeskulturgesetzes“ fahrzeugen kann verzögert oder gar verhindert werden. Lästig für viele! Doch eine ernst zu nehmende Haftungs- In Baden-Württemberg wird das Volksbegehren pflicht für die verantwortlichen Grundstückseigentümer! Artenschutz - „Rettet die Bienen“ über das „Gesetz zur Än- Denn verantwortlich für das Zurückschneiden ist der Eigen- derung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- tümer des Grundstücks bzw. der Böschung. und Landeskulturgesetzes“ Die Gemeinde fordert deshalb die Eigentümer und Bewirt- durchgeführt. schafter auf, ihre Grundstücke regelmäßig zu kontrollieren Wer das Volksbegehren unterstützen möchte, kann dies im und die eventuell erforderlichen Rückschnitte vorzuneh- Rahmen der freien oder amtlichen Sammlung tun. men. 1. Bei der freien Sammlung, die am Dienstag, den 24. Folgende Mindestlichträume sind gemäß den gesetzlichen September 2019 beginnt, besteht die Möglichkeit, sich Vorschriften freizuhalten: innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten, also bis • Bei Straßen eine Höhe von mindestens 4,50 m über der Montag, den 23. März 2020, in von den Vertrauensleu- gesamten Fahrbahn ten des Volksbegehrens oder deren Beauftragten aus- • Zwischen Straßenrand und Anpflanzung 0,50 m gegebene Eintragungsblätter zur Unterstützung des • Bei Gehwegen eine Höhe von mindestens 2,50 m Volksbegehrens einzutragen. • An Straßeneinmündungen und Kreuzungen sind sämtli- 2. Bei der amtlichen Sammlung werden bei den Gemein- che Anpflanzungen so niedrig zu halten (höchstens 0,80 deverwaltungen während der allgemeinen Öffnungs- m Höhe), dass jederzeit eine ausreichende Übersicht für zeiten Eintragungslisten zur Unterstützung des Volks- den Fahrzeugführer gegeben ist • Verkehrszeichen und Straßenlaternen dürfen nicht ver- begehrens aufgelegt. Die amtliche Sammlung dauert deckt werden drei Monate und startet am Freitag, den 18. Oktober Zu diesen Maßnahmen ist der Grundstückseigentümer ge- 2019 und endet am Freitag, den 17. Januar 2020. setzlich verpflichtet. Die Eintragungsliste für die Gemeinde Biederbach wird Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass eventuelle Scha- in der Zeit vom 18. Oktober 2019 bis 17. Januar 2020 im densersatzforderungen, die auf o.g. Behinderungen zu- Rathaus, Hauptamt, Dorfstraße 18, 79215 Biederbach rückzuführen sind, auf den Grundstückseigentümer zu- zu folgenden Öffnungszeiten kommen Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr sowie können. Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr Wir bedanken uns für Ihre Mitwirkung und Beachtung. für Eintragungswillige zur Eintragung bereitgehalten. Ihre Gemeindeverwaltung Der Zugang ist rollstuhlgeeignet möglich. Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 5

3. Zur Eintragung in die Eintragungsliste oder das Eintra- schutzmittel und Biozide) auf bestimmten Schutzflächen gungsblatt ist nur berechtigt, wer im Zeitpunkt der Un- neu geregelt. Zusätzlich werden Änderungen im Landwirt- terzeichnung im Land Baden-Württemberg zum Land- schafts- und Landeskulturgesetz vorgenommen, um sicher- tag wahlberechtigt ist. Dies sind alle Personen, die am zustellen, dass auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Tag der Eintragung Flächen das verbindliche Ziel des Artenschutzes nicht durch - mindestens 18 Jahre alt sind, den Einsatz von Pestiziden konterkariert und vermehrt die - die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Artenvielfalt unterstützende ökologische Landwirtschaft - seit mindestens drei Monaten in Baden-Württem- betrieben wird. Die Reduktion des Pestizideinsatzes wird berg ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre als gesetzlich formuliertes Ziel manifestiert. Des Weiteren Hauptwohnung haben oder sich sonst gewöhnlich wird die Pflicht des Landes zu einer besseren und transpa- aufhalten, und renten Dokumentation der erreichten Fortschritte festge- - nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Vom schrieben. Wahlrecht ausgeschlossen sind Personen, die ihr B. Wesentlicher Inhalt Wahlrecht infolge Richterspruchs verloren haben. Der Gesetzentwurf hat zum Ziel die Artenvielfalt zu stär- 4. Eintragungsberechtigte können bei der amtlichen ken, welches durch folgende Inhalte erreicht werden soll: Sammlung ihr Eintragungsrecht nur in der Gemeinde • Stärkung des Ziels, dem Rückgang der Artenvielfalt in ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Woh- Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen nungen ihre Hauptwohnung haben. Eintragungsbe- entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten rechtigte ohne Wohnung können sich in der Gemeinde und deren Lebensräume zu befördern als Regelungsge- eintragen, in der sie sich gewöhnlich aufhalten. genstand (Artikel 1 Nummer 1) 5. Jeder Eintragungsberechtigte darf sein Eintragungs- • Bessere Verankerung des Ziels, die Artenvielfalt zu schüt- recht nur einmal ausüben, folglich nur eine Unterstüt- zen, in den einschlägigen Bildungs- und Ausbildungsan- zungsunterschrift leisten. geboten öffentlicher Träger (Artikel 1 Nummer 2) 6. Bei der freien Sammlung hat die oder der Eintragungs- • Wirksamer Schutz des Biotopverbundes durch flächen- berechtigte auf dem Eintragungsblatt den Familienna- deckende planerische Sicherung (Artikel 1 Nummer 3) men, die Vornamen, das Geburtsdatum, die Anschrift • Schutz für extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obst- (Hauptwohnung) sowie den Tag der Unterzeichnung an- baumweiden und Obstbaumäcker mit hochwachsenden zugeben und dies persönlich und handschriftlich zu un- Obstbäumen (Streuobstbestände) (Artikel 1 Nummer 4) terschreiben. Durch Ankreuzen muss bestätigt werden, • Verbot von Pestiziden auf naturschutzrechtlich beson- dass vor der Unterzeichnung des Eintragungsblattes die ders geschützten Flächen, bei klar definierten Ausnah- Möglichkeit bestand, den Entwurf der Gesetzesvorlage men (Artikel 1 Nummer 5) und deren Begründung einzusehen. Eintragungen, die • Einforderung geeigneter Maßnahmen, um den An- die unterzeichnende Person nicht eindeutig erkennen teil der ökologischen Landwirtschaft auf der landwirt- lassen, weil sie z. B. unleserlich oder unvollständig sind, schaftlich genutzten Fläche in Baden-Württemberg oder die erkennbar nicht eigenhändig unterschrieben bis 2035 schrittweise auf 50 Prozent anzuheben sowie sind oder das Datum der Unterzeichnung fehlt, sind un- Umstellung landeseigener Landwirtschaftsbetriebe auf gültig. ökologische Landwirtschaft (Artikel 2) Das Eintragungsblatt ist für die Bescheinigung des Ein- • Verpflichtung zur Erarbeitung einer Strategie bis 1. Ja- tragungsrechts entweder von den Vertrauensleuten des nuar 2022 zur Reduktion des Pestizideinsatzes um 50 Volksbegehrens, deren Beauftragten oder der unter- Prozent bis zum Jahr 2025 (Artikel 2) zeichnenden Person selbst spätestens bis Montag, den C. Alternativen 23. März 2020, bei der Gemeinde einzureichen, in der Zu den vorgelegten Änderungen bestehen keine Alterna- die Wohnung, bei mehreren die Hauptwohnung oder tiven. der gewöhnliche Aufenthalt besteht. D. Wesentliche Ergebnisse der Regelungsfolgenabschät- 7. Eine Eintragung in die bei der Gemeinde ausgelegte zung und Nachhaltigkeitsprüfung Eintragungsliste kann erst erfolgen, wenn die Gemein- Bei den vorgelegten Änderungen handelt es sich um not- de aufgrund der dort vorhandenen melderechtlichen wendige Ergänzungen und Anpassungen bestehender Ge- Angaben feststellt, dass die Person eintragungsberech- setze, um das Artensterben in Baden-Württemberg aufzu- tigt ist. Eintragungswillige, die der oder dem Gemein- halten und die Artenvielfalt zu stärken. Die Neufassungen debediensteten nicht bekannt sind, haben sich auf Ver- von § 7, § 22, § 33a und § 34 NatSchG sowie von § 2 LLG langen auszuweisen. Eintragungswillige sollen daher dienen der Erfüllung der im neu gefassten § 1a NatSchG zur Eintragung ihren Personalausweis mitbringen. gestärkten Zielsetzung der Sicherung von Artenvielfalt. Die 8. Die Unterschrift auf dem Eintragungsblatt oder der Ein- Reduktion von Pestizideinsätzen und der Ausbau ökologi- tragungsliste kann nur persönlich und handschriftlich scher Landwirtschaft stehen erwiesenermaßen in direktem geleistet werden. Wer nicht unterschreiben kann, aber Zusammenhang mit der Verbesserung der Artenvielfalt. das Volksbegehren unterstützen will, muss dies bei der Da deren Sicherstellung und Förderung wiederum Abstim- Gemeinde zur Niederschrift erklären. Dies ersetzt die mungsgegenstand des beantragten Volksbegehrens ist, er- Unterschrift. gibt sich der Bedarf der genannten Gesetzesänderungen 9. Gegenstand des Volksbegehrens ist der folgende Ge- daraus. Die Anpassungen in Aus- und Weiterbildung schei- setzentwurf mit Begründung. Dieser wird von den nen als notwendige Voraussetzung, um alle Beteiligten Vertrauensleuten der Antragsteller oder deren Beauf- besser auf die genannten Änderungen vorzubereiten. In- tragten bei der Ausgabe der Eintragungsblätter zur sofern sind diese wesentlichen Veränderungen als im Sinne Einsichtnahme bereitgehalten und bei der Gemeinde der Zielerreichung angemessen zu bewerten. im Eintragungsraum zur Einsicht ausgelegt: Die Änderungen führen nicht zu zwangsläufigen finanziel- „entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutzge- len Mehrbelastungen für öffentliche oder private Haushal- setzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes te. Die Regelungsfolgen des Änderungsgesetzes werden A. Zielsetzung damit insgesamt als positiv abgeschätzt. Die Änderungen Durch das Änderungsgesetz werden im Naturschutzgesetz sind als nachhaltig einzuordnen. (NatSchG) sowie im Landwirtschafts- und Landeskultur- Der Landtag wolle beschließen, gesetz (LLG) notwendige Ergänzungen und Anpassungen dem nachstehenden Gesetzentwurf seine Zustimmung zu vorgenommen, mit welchen die Sicherung der Vielfalt an erteilen: Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg gewähr- entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutzge- leistet werden soll. Dazu wird das Ziel, die Vielfalt der Arten setzes und Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes innerhalb der Landesgrenzen des Landes Baden-Württem- Artikel 1 berg zu schützen, in Gesetzesform eingeführt. Um dieses Änderungen des Naturschutzgesetzes Ziel zu erreichen, wird der Einsatz von Pestiziden (Pflanzen- Das Naturschutzgesetz vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zu- Woche 38 6 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019 letzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 21.11.2017 der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungs- (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) wird wie folgt ge- fähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von ändert: Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild leben- 1. Nach § 1 wird folgender § 1a eingefügt: der Tier- und Pflanzenarten dienen, verboten. Die untere „§ 1a Naturschutzbehörde kann auf Antrag die Verwendung be- Artenvielfalt stimmter Mittel im Einzelfall zulassen, soweit eine Gefähr- Über § 1 Abs. 2 BNatSchG hinaus verpflichtet sich das dung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten Schutzge- Land im besonderen Maße dem Rückgang der Arten- biete oder geschützten Gegenstände nicht zu befürchten vielfalt in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebens- ist. Die höhere Naturschutzbehörde kann die Verwendung räumen entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der dieser Mittel für das jeweilige Gebiet zulassen, soweit eine Arten und deren Lebensräume zu befördern.” Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu be- 2. § 7 Absatz 3 wird wie folgt gefasst: fürchten ist. Das zuständige Ministerium berichtet jährlich „(3) Die Träger der land-, forst- und fischereiwirtschaft- dem Landtag über die erteilten Ausnahmen. Weitergehen- lichen Ausbildung und Beratung sollen die Inhalte und de Vorschriften bleiben unberührt.” Voraussetzungen einer natur- und landschaftsverträgli- chen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, insbesondere 6. § 71 wird wie folgt geändert: mit dem Ziel, die biologische Artenvielfalt in der land- Es wird ein neuer Absatz 4 angefügt: wirtschaftlichen Produktion durch ökologische Anbau- „(4) In den Grenzen des § 34 in der Fassung des Gesetzes verfahren zu erhalten und zu fördern, im Rahmen ihrer vom 21.11.2017 (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) darf Tätigkeit vermitteln.“ ein Einsatz von Pestiziden noch bis zum 1. Januar 2021 fort- geführt werden.“ 3. § 22 Absatz 3 wird wie folgt geändert: Die Worte „soweit erforderlich und geeignet” werden 7. Die Inhaltsübersicht ist entsprechend anzupassen. gestrichen. Artikel 2 4. Nach § 33 wird folgender § 33a eingefügt: Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes „§ 33a (LLG) Erhalt von Streuobstbeständen Das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vom 14. März (1) Extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden 1972, zuletzt geändert durch Artikel 50 der Verordnung oder Obstbaumäcker aus hochstämmigen Obstbäumen vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 105), wird wie folgt ge- mit einer Fläche ab 2.500 Quadratmetern mit Ausnah- ändert: me von Bäumen, die weniger als 50 Meter vom nächst- Nach § 2 werden folgende §§ 2a und 2b eingefügt: gelegenen Wohngebäude oder Hofgebäude entfernt „§ 2a sind (Streuobstbestände) sind gesetzlich geschützt. Die Ökologischer Landbau Beseitigung von Streuobstbeständen sowie alle Maß- (1) Zur Förderung der Artenvielfalt im Sinne von § 1a des nahmen, die zu deren Zerstörung, Beschädigung oder Gesetzes zum Schutz der Natur und zur Pflege der erheblichen Beeinträchtigung führen können, sind ver- Landschaft vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585) in der jeweils boten. Pflegemaßnahmen, die bestimmungsgemäße geltenden Fassung verfolgt das Land das Ziel, dass die Nutzung sowie darüberhinausgehende Maßnahmen, landwirtschaftlich genutzten Flächen in Baden-Würt- die aus zwingenden Gründen der Verkehrssicherheit er- temberg nach und nach, bis 2025 zu mindestens 25 forderlich sind, werden hierdurch nicht berührt. Prozent und bis 2035 zu mindestens 50 Prozent, gemäß (2) Die untere Naturschutzbehörde kann Befreiungen von den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß den Verboten nach Absatz 1 unter den Voraussetzun- der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes gen des § 67 Absatz 1 und 3 des Bundesnaturschutz- zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Ge- gesetzes erteilen. Bei Befreiungen aus Gründen der meinschaft oder der Europäischen Union auf dem Ge- Verkehrssicherheit liegen Gründe des überwiegenden biet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz öffentlichen Interesses in der Regel erst dann vor, wenn − ÖLG) in der jeweils geltenden Fassung bewirtschaftet die Maßnahmen aus Gründen der Verkehrssicherheit werden. zwingend erforderlich sind und die Verkehrssicherheit (2) Staatliche Flächen, die sich in Eigenbewirtschaftung nicht auf andere Weise erhöht werden kann. Der Ver- befinden (Staatsdomänen), sind ab dem 1. Januar 2022 kehrssicherungspflichtige hat die aus Gründen der Ver- vollständig gemäß den Vorgaben zum ökologischen kehrssicherung notwendigen Maßnahmen in Abstim- Landbau gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und mung mit der Naturschutzbehörde vorzunehmen. Die des Öko-Landbaugesetzes in den jeweils geltenden Fas- Befreiung wird mit Nebenbestimmungen erteilt, die si- sungen zu bewirtschaften. cherstellen, dass der Verursacher Eingriffe in Streuobst- (3) Verpachtete landwirtschaftliche Flächen in Landesei- bestände unverzüglich durch Pflanzungen eines gleich- gentum werden an nach den Grundsätzen des ökologi- wertigen Streuobstbestandes in räumlicher Nähe zum schen Landbaus gem. Absatz 2 wirtschaftende Betriebe Ort des Eingriffs auszugleichen hat. verpachtet. In den Pachtverträgen wird zum nächst- (3) Im Falle eines widerrechtlichen Eingriffs ist dem Verur- möglichen Zeitpunkt festgelegt, dass die Flächen ge- sacher durch die Naturschutzbehörde die Wiederher- mäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus zu stellung eines gleichwertigen Zustands durch Ersatz- bewirtschaften sind. In Härtefällen ist auch eine natur- pflanzungen aufzuerlegen.“ schutzorientierte Bewirtschaftung unter Verzicht auf 5. § 34 wird wie folgt neu gefasst: den Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 „§ 34 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments Verbot von Pestiziden und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Akti- Die Anwendung von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel onsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Ver- und Biozide) gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie wendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung und mine- vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Ge- ralischem Stickstoffdünger zulässig. meinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (4) Einmal jährlich ist dem Landtag durch das zuständige (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils Ministerium ein Statusbericht zu den ökologisch ge- geltenden Fassung ist in Naturschutzgebieten, in Kern- nutzten Landwirtschaftsflächen zu erstatten. und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in gesetzlich § 2b geschützten Biotopen, in Natura 2000-Gebieten, bei Na- Reduktion des Pestizideinsatzes turdenkmälern und Landschaftsschutzgebieten, soweit sie (1) Der Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parla- Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder ments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 7

Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft beschäftigten Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. Novem- Menschen. ber 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung in der Zu 3.: Änderung des § 22 Landwirtschaft, der Forstwirtschaft sowie im Siedlungs- Dem Biotopverbund kommt für den Schutz und die Siche- und Verkehrsbereich soll bis 2025 um mindestens 50 rung der heimischen Tier- und Pflanzenarten, für die Er- Prozent der jeweiligen Flächen reduziert werden. haltung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer (2) Hierfür wird die Landesregierung bis zum 1. Januar Wechselbeziehungen und für die Verbesserung des Zusam- 2022 eine Strategie erarbeiten. Die Entwicklung und menhangs des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura Umsetzung der Strategie wird durch einen Fachbeirat 2000 entsprechend eine enorme Bedeutung zu. Der Bio- aus zuständigen Behörden und Verbänden (Umwelt-, topverbund ermöglicht zugleich Ausweich- und Wande- Bauern-, Forst-, Gartenbau- und Kommunalverbände) rungsbewegungen von Populationen klimasensibler Arten, begleitet. die infolge des erwarteten Klimawandels notwendig sind. (3) Das zuständige Ministerium ermittelt jährlich den Ein- Die Ursachen des Artenschwundes, der übermäßige Einsatz satz von chemisch-synthetischen Pestiziden nach Fläche von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie die struktu- und, wenn möglich, nach Wirkstoffmenge und Behand- relle Verarmung der Landschaft kommen überwiegend im lungsintensität und veröffentlicht diese Ergebnisse. Offenland zum Tragen. Der gegenwärtige Rückgang der (4) Das zuständige Ministerium berichtet dem Landtag Biodiversität ist in seiner Dramatik deshalb hauptsächlich jährlich in schriftlicher Form über die Ergebnisse der in landwirtschaftlich geprägten sowie aquatischen Lebens- Pestizidreduktion.“ räumen zu beobachten. Die gesetzlichen Regelungen zur Artikel 3 Schaffung eines Biotopverbundes berücksichtigen dies bis- Inkrafttreten her nicht ausreichend. Eine wirksame Sicherung des Bio- Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft. topverbundes erfordert eine flächendeckende planerische Begründung Sicherung des Biotopverbundes. A. Allgemeiner Teil Zu 4.: § 33a Erhalt von Streuobstbeständen Gegenwärtig wird auch in Baden-Württemberg ein drama- Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden oder Obstbaumä- tischer Artenverlust verschiedenster Gruppen von Tieren cker sind von besonderer Bedeutung als Lebensraum für und Pflanzen festgestellt. Gerade der drastische Rückgang besonders geschützte Arten. Sie sind eine besondere der Artenvielfalt, insbesondere den Insekten, den Amphibi- Form der Kulturlandschaft. Baden-Württemberg trägt im en, den Reptilien, den Fischen, den Vögeln und den Wild- Vergleich zu anderen Bundesländern eine europaweite kräutern ist durch einschlägige Untersuchungen eindeutig Verantwortung für diese Kulturlandschaftslebensräume. nachgewiesen (vgl. aktuelle Roten Listen und Artenver- Streuobstwiesen befinden sich zumeist in Ortsrandlage, zeichnisse Baden-Württembergs). Als wesentliche Ursachen ein Schutzbedarf resultiert daher aus der Inanspruchnah- wissenschaftlich anerkannt sind der übermäßige Einsatz me für Bebauungen. Für einen wirksamen Schutz wurden von Düngemitteln (Dalton und Brand-Hardy, 2003; Isbell et vergleichsweise strenge Anforderungen an den Ausgleich al., 2013) und Pestiziden (Meehan et al., 2011; UBA, 2017) und damit gleichzeitig an die Möglichkeit der Erteilung ei- sowie die strukturelle Verarmung der Landschaft (Fabian ner Ausnahme vom gesetzlichen Biotopschutz formuliert. et al., 2013). Jede verlorene Art und jeder gestörte Lebens- Es soll für Streuobstbestände analog zu § 9 WaldG Baden- raum ist nicht nur ein Verlust an Stabilität des natürlichen Württemberg ein Erhaltungsgebot gelten. Dies wurde be- Lebensgefüges, sondern auch eine Beeinträchtigung der reits 1983 von der Landesanstalt für Umwelt (LfU) in der Lebensqualität der Menschen. Der vorliegende Gesetzent- Veröffentlichung „Schutz von Streuobstbeständen“ vorge- wurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Land- schlagen. wirtschafts- und Landeskulturgesetzes leistet durch die Ver- Zu 5.: Neufassung des § 34 besserung und Ergänzung des baden-württembergischen Die nun aufgeführten Schutzgebiete haben alle eine Na- Naturschutzgesetzes und des baden-württembergischen turschutzfunktion und sind bedeutsam für den Erhalt der Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes einen wirksa- Artenvielfalt. Pestizide sind toxisch und tragen maßgeblich men Beitrag zu Erhalt und Stärkung unseres Artenreich- zum Artensterben bei. Auch in Schutzgebieten nimmt das tums in Baden-Württemberg. Da in Baden-Württemberg Artensterben drastische Ausmaße an. So wurde in der Stu- das für Landwirtschaft zuständige Ministerium bereits mit die: „More than 75 percent decline over 27 years in total der Ausarbeitung einer Pestizidreduktionsstrategie beauf- flying insect biomass in protected areas“ nachgewiesen, tragt ist und andererseits die Schutzgebiete, in denen der dass zwischen den Jahren 1989 und 2015 die Biomasse von Pestizideinsatz verboten ist, im Naturschutzgesetz aufge- Fluginsekten in Schutzgebieten in Deutschland um mehr führt sind, ist es erforderlich, beide Gesetze zu ändern, um als 75 % zurückgegangen ist. einen wirksamen Schutz der Artenvielfalt zu ermöglichen. Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht auf Lebensräu- B. Einzelbegründung me, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind tödliche Zu Artikel 1: Änderung des Naturschutzgesetzes Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge – aber auch Zu 1.: Einfügung des § 1a „Kollateralschäden" an anderen Tieren und Pflanzen. Die Die Vorschrift ergänzt die Zielkonkretisierung in § 1 Abs. Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich in- 2 bis 6 BNatSchG. Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, dem direkt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus Artenverlust, insbesondere dem Rückgang der Insekten, und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Gleichzeitig schaf- entgegenzuwirken. Hierzu wird mit dem neuen Art. 1a das fen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die natürliche Ziel statuiert, die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu erhal- Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Fruchtfolgen ten und zu verbessern. oder nicht heimische Früchte zerstören das eingespielte Zu 2.: Änderung des § 7 Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Pesti- Die Wechselwirkung zwischen der Bewirtschaftungsart ziden auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Ein- auf landwirtschaftlichen Flächen und der dort in der mit- flussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, telbaren und unmittelbaren Umgebung vorkommenden wurde in einer 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie Artenvielfalt sind hinlänglich wissenschaftlich belegt (vgl. deutlich: Von dreizehn untersuchten Faktoren der land- u.a. Thünen-Institut, 2019). So kommen auf ökologisch be- wirtschaftlichen Intensivierung hatte der Gebrauch von In- wirtschafteten Flächen deutlich mehr Arten vor. Deswegen sektiziden und Fungiziden die schädlichsten Auswirkungen scheint es geboten, auch unabhängig von der Festlegung auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also auf eine konkrete Bewirtschaftungsweise, Landwirte durch nur erhalten werden, wenn die Verwendung von solchen Qualifikation darin zu fördern, möglichst nachhaltig und Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein Mi- die Artenvielfalt fördernd zu wirtschaften, weil ihr Han- nimum beschränkt wird (Geiger u.a. 2010: "Persistent ne- deln einen unmittelbaren Effekt auf die Artenvielfalt hat. gative effects of pesticides on biodiversity and biological Geht das Land diesen Weg gesetzlich verbindlich, folgt da- control potential on European farmland"). Zu den gleichen raus zwangsläufig die entsprechende Qualifizierung der einschlägigen Ergebnissen kommt eine große internationa- Woche 38 8 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019 le Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der reits schon zugestellt. Auf der Rückseite des Schreibens ist Insekten als Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IP- von Ihnen lediglich noch der ablesestand des jeweiligen BES 2016). Zählers sowie der ablesetag einzutragen, alles Weitere ist Zu 6.: Änderung des § 71 vorgedruckt. Den ausgefüllten und unterschriebenen Brief Um den Betroffenen eine Anpassung zu ermöglichen, wird senden Sie bitte bis zum 30. September 2019 an das Bür- eine Übergangsfrist eingeführt. germeisteramt Biederbach oder werfen Sie diesen in den Zu 7.: Aufgrund der Gesetzesänderung ist die Inhaltsüber- Rathausbriefkasten ein. Sie können Ihre Zählerstände, un- sicht entsprechend anzupassen. ter Angabe des Namens, der Kunden- und Zählernummer, Zu Artikel 2: Änderung des Landwirtschafts- und Landes- auch per Fax (07682/9116-16) oder per E-Mail (thoma@bie- kulturgesetzes derbach.de) übermitteln. Einfügung der §§ 2a und 2b Wasserstände, die bis zum 01.10.2019 nicht vorliegen, § 2a werden geschätzt. Die ökologische/biologische Produktion bildet ein Gesamt- Ihre Gemeindeverwaltung system der landwirtschaftlichen Betriebsführung und der Lebensmittelproduktion, die u.a. auf beste umweltscho- nende Praktiken, ein hohes Maß der Artenvielfalt und den Schutz der natürlichen Ressourcen abzielt (Erwägungs- grund (1) zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007). Ein auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 betriebener ökologischer Landbau ist unter anderem aufgrund der strengen Beschränkung des Einsat- Zum Geburtstag zes von Pestiziden schonender für die Artenvielfalt (San- am 02.10.2019 ders, Hess (2019): „Leistungen des ökologischen Landbaus Engelina Volk, Winterberg 2 zum 90. Geburtstag für Umwelt und Gesellschaft“). Um dem Insektensterben wirksam gegenzusteuern wird das Ziel festgelegt, den An- Allen Altersjubilaren, die im Monat September/Oktober teil der ökologischen Landwirtschaft stetig auszubauen, 2019 ihren Geburtstag feiern und aufgrund gesetzlicher wobei bis zum Jahr 2025 mindestens 25 %, bis 2035 min- Vorgaben oder namentlich nicht genannt werden möch- destens 50 % der landwirtschaftlichen Flächen gemäß den ten, gratulieren wir recht herzlich und wünschen ihnen Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß der Ver- alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohl- ordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Durchfüh- ergehen. rung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz – ÖLG) in der jeweils gülti- gen Fassung bewirtschaftet werden sollen. RUHETAGE DER GASTSTÄTTEN § 2b Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht negativ auf Le- bensräume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind Mo Di Mi Do So tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge – aber auch „Kollateralschäden“ an anderen Tieren und Pflanzen. Landgasthof „adler-Pelzmühle“ x Gasthof-Pension „hirschen-dorfmühle“ ab 17 Die Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich x Uhr ge- indirekt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen öffnet aus und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Gleichzeitig Gasthof „Schwarzwaldstüble“ x x schaffen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die natür- Gasthof-Café-Pension „Sonnhalde“ x liche Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Frucht- folgen oder nicht heimische Früchte zerstören das einge- Gasthaus „Zum Bäreneckle“ x x spielte Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Höhengasthaus „Zum Kreuz“ x x Pestiziden auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Gasthof „deutscher hof“ x Einflussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, wurde in einer 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie deutlich: Von dreizehn untersuchten Faktoren der landwirtschaftlichen Intensivierung hatte der Gebrauch NOTDIENSTE / NOTRUFE von Insektiziden und Fungiziden die schädlichsten Auswir- kungen auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also nur erhalten werden, wenn die Verwendung An Werktagen nach 18 Uhr ist der diensthabende Arzt von Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein durch Anruf beim Hausarzt zu erfahren. Minimum beschränkt wird. Deshalb muss der Einsatz von außerhalb der regulären Sprechzeiten der arztpraxen Pestiziden reduziert werden (Geiger u.a. 2010: "Persistent ist der ärztliche, kinderärztliche, gynäkologische und negative effects of pesticides on biodiversity and biological augenärztliche Bereitschaftsdienst unter Tel. 116 117 control potential on European farmland"). Zu den gleichen zu erreichen. diese kostenlose rufnummer ersetzt die einschlägigen Ergebnissen kommt eine große internationa- bisherige Nummer für den allgemeinen Bereitschafts- le Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der dienst. Insekten als Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IP- An Wochenenden und Feiertagen ist der zahnärztliche BES 2016). Notfalldienst unter Tel. 0180 3222555-70 erreichbar. Zu Artikel 3: Inkrafttreten DRK-Rettungsdienst/Krankentransport: Tel. 19 222 Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten.“ Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Biederbach, den 18.09.2019 Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden- gez. Rafael Mathis, Bürgermeister Württemberg: http://www.kvbawue.de/buerger/notfall- praxen/ erinnerung Selbstablesung der Notrufe Wasseruhren 2019 Feuerwehr, Notarzt, rettungsdienst 112 · Polizei 110 Wir wollen nochmals darauf aufmerksam machen, dass Notruf-Fax an die Rettungs- u. Feuerwehrleitstelle: die Wasserzähler von den Hauseigentümern selbst abzu- Tel. 07641 / 4601-77 (nur für schwerhörige, ertaubte, ge- lesen sind. Zu diesem Zweck wurde Ihnen ein Ablesebrief hörlose und sprachgeschädigte Personen) dieses Jahr, aufgrund von einer Umstellung auf das Neue Gift-Notrufzentrale: 0761/19240 Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR), be- Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 9

Kirchliche Sozialstation Oberes Elztal: - außensprechstelle endingen (Bürgerhaus / St. Jakobs- Tel. 07682 / 90 90 40 + 90 90 41 oder 0171 / 3380810 gässli 4): dienstag 10:00 bis 15:00 Uhr, Frau Sabine (Tag + Nacht) Wensch-Christ, Tel. 07641 451-3025 Dorfhelferin Einsatzleitung: - außensprechstelle (Torhaus / Hauptstra- Christine Schwendemann-Brugger, Tel.: 07682/920202 ße 60): donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr, Frau Carolin Krö- apotheken-Notdienst ner, Tel. 07641 451-3095 di., 17.09. Stadtapotheke am Marktplatz, emmendingen Kreisseniorenrat des Landkreises emmendingen Marktplatz 9, Tel. 07641 8763 Mi., 18.09. Kandel-apotheke, Der Kreisseniorenrat hat eine eigene Internetseite. Infos er- Lange Str. 58, Tel. 07681 9320 halten Sie unter www.kreisseniorenrat-emmendingen.de. do., 19.09. apotheke am heidacker, Bereitschaftsdienst-Notfallpraxis (Ottoschwanden) Hauptstr. 49, Tel. 07645 917877 Kreiskrankenhaus emmendingen Waldhorn-apotheke, Öffnungszeiten der Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Emmendinger Str. 6, Tel. 07641 47575 (vorherige Anmeldung nicht erforderlich) Fr., 20.09. Bürkle-apotheke, emmendingen Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Schillerstr. 19, Tel. 07641 42301 Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Schwarzwald-apotheke, Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 bis 22 Uhr Talstr. 36 A, Tel. 07683 794 Sa., 21.09. apotheke auf der Bleiche, emmendingen Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Lessingstr. 19, Tel. 07641 51852 Kostenlose zentrale rufnummer 116117 So., 22.09. Breisgau-apotheke, Kinder-Notfallpraxis am St. Josefskrankenhaus, Alemannenstr. 2 A, Tel. 07641 8460 Kandel-apotheke im Gesundheitszentrum, Sautierstraße 1 in Waldkirch Fabrik Sonntag 5 A, Tel. 07681 4925250 ab 15. Mai 2018 geänderte Öffnungszeiten: Mo., 23.09. easyapotheke, emmendingen Montag bis donnerstag: 19.00 - 22.30 Uhr Freiburger Str. 4, Tel. 07641 954280 Freitag: 16.00 - 22.30 Uhr di., 24.09. apotheke im Kohlerhof, Samstag, Sonn- und Feiertag: 08.00 - 22.30 Uhr Rosenstr. 1, Tel. 07666 949110 ab 22.30 Uhr - 08.00 Uhr Mi., 25.09. Stadt-apotheke, Waldkirch Notfallbehandlung Zentrum für Kinder- und Jugend- Lange Str. 37, Tel. 07681 479110 medizin des Universitätsklinikums, Mathildenstraße 1 do., 26.09. Glotter-apotheke, Glottertal Talstr. 70 A, Tel. 07684 1355 (anfahrt über heiliggeiststraße 1) Neue apotheke, emmendingen rufnummer: 01806076111 Milchhofstr. 1, Tel. 07641 9332221 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln Fr., 27.09. central-apotheke, emmendingen mit dem Rettungsdienst / Notarzt, der in lebensbedroh- Theodor-Ludwig-Str. 11, Tel. 07641 914170 lichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer rathaus-apotheke, elzach 112 zu erreichen ist. Hauptstr. 70, Tel. 07682 1717 Sa., 28.09. Marien-apotheke, Gutach Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Golfstr. 9, Tel. 07681 7257 Samstag/Sonntag, 21.09./22.09.2019 Paracelsus-apotheke, denzlingen Tierarztpraxis Oxana Dietsche, Emmendingen Schwarzwaldstr. 3, Tel. 07666 2392 Kübelestraße 20, Tel. 07641 9539492 So., 29.09. Nikolai-apotheke, Waldkirch Dr. Rudloff, Elzach Adenauerstr. 11, Tel. 07681 4740740 Brandstr. 10, Tel. 07682 290 Spitzweg-apotheke, emmendingen Fritz-Boehle-Str. 38, Tel. 07641 51191 Samstag/Sonntag, 28.09./29.09.2019 Mo., 30.09. Glocken-apotheke, Waldkirch (Kollnau) Sandra Nelle, Teningen-Nimburg Kollnauer Str. 1, Tel. 07681 7054 Im Klettenacker 6, Tel. 07663 607790 Kronen-apotheke, Teningen Regina Kohler, Herbolzheim Reetzenstr. 5, Tel. 07641 41109 Im Entennest 5, Tel. 07643 934040 di., 01.10. Schlossberg-apotheke, emmendingen Tierkörperbeseitigungsanstalt Zweckverband PROTEC Steinstr. 12, Tel. 07641 914650 Orsingen, Nenzinger Str. 34, 78359 Orsingen, Tel.: 07774 Schwarzwald-apotheke, elzach 9339-0, Fax: 07774 9339-33. Nikolausplatz 2, Tel. 07682 392 Fachstelle "Sucht" in Waldkirch Pflegestützpunkt, Seniorengemeinschaft und Ratsuchende können bei der Fachstelle Sucht eine Be- Betreuungsbehörde ratung sowie Behandlung und Prävention von Alkohol-, Im Landkreis Emmendingen wurde ein Pflegestützpunkt Medikamenten-, Glückspiel- und Nikotinproblemen wie eingerichtet. Die Behörden sind in der Markgrafenstra- folgt finden: ße 8 in Emmendingen zu finden. Der Zugang ist barrie- - Fachstelle Sucht, Friedhofstraße 1, 79183 Waldkirch, refrei. Tel. 07681 24623, Dienstag und Donnerstag von 10 - 17 Ansprechpartnerin: Christiane Hartmann, Telefon: 07641 Uhr 451 309. Infos: E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreis-em- mendingen.de herbstzeit - Betreutes Wohnen für alte und pflegebedürftige Menschen in (Gast-)Familien außensprechstellen des Pflegestützpunkts: die Sprechzeiten in Waldkirch, endingen und herbolz- Landvogtei 5 heim sind wie folgt: 79312 Emmendingen - außensprechstelle Waldkirch-Kollnau (Bürgertreff Tel. 07641 9671590 Kollnau / Hildastraße 2a): Montag 10:00 bis 15:00 Uhr, http://www.herbstzeit-bwf.de Frau Christiane Hartmann, Tel. 07641 451-3091 Woche 38 10 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019

Das Verbot der Wasserentnahme gilt weiterhin, solange ergänzende unabhängige Teilhabe- am maßgeblichen Pegel „Simonswald / Wilde Gutach“ der beratung für Menschen mit Behinde- Abfluss von 0,71 Kubikmeter pro Sekunde unterschritten ist. Maßgeblich ist der aktuelle Abfluss. Dieser Wert kann rung (eUTB) im Internet unter https://www.hvz.baden-wuerttemberg. Die EUTB berät nach dem Grundsatz „Eine für alle“ zu de/pegel.html?id=00189 unter dem Pegel „Simonswald / sämtlichen Fragen, die sich für Menschen mit Behinde- Wilde Gutach“ oder mittels der App „Meine Pegel“ (De- rung und deren Angehörige stellen. Die Beratung ist tailseite: Weitere Informationen zum Pegel) eingesehen kostenfrei. werden. Es gilt hierbei der angegebene Messwert hinter dem Buchstaben „Q“. Liegt der Wert unter 0,71 m³/s darf eUTB Lebenshilfe KV emmendingen e.V. kein Wasser entnommen werden. Der Wert von 0,71 m³/s Geyer-zu-Lauf-Str. 34, 79312 Emmendingen entspricht dem „Mittleren Niedrigwasserabfluss“. 07641/93341-214 (Fr. Hoffmann) Für die landwirtschaftliche Beregnung im Raum Buch- außensprechstunde in Waldkirch freitagnachmittags. holz-Denzlingen gilt weiterhin eine Sonderregelung: Die Termine bitte telefonisch vereinbaren. Mitglieder des Beregnungsverbandes Mittlere Elz dürfen eUTB diakonisches Werk emmendingen Wasser dann aus Bächen und Flüssen entnehmen, wenn Karl-Friedrich-Str.20, 79312 Emmendingen oberhalb Grundwasser aus Brunnen in die Gewässer ein- Telefon: 07641/9185-13 (Fr. Homburger) gespeist wird. Telefon: 07641/9185-16 (Fr. Funk) Aus der Glotter darf jedoch auch bei Einspeisung von außensprechstunde in herbolzheim dienstagvormit- Grundwasser aufgrund der besonderen hydrologischen Si- tags. tuation kein Wasser entnommen werden. Termine bitte telefonisch vereinbaren. Netzwerk Fortbildung – Neue Kurse eUTB deutsches rotes Kreuz KV emmendingen e.V. Milchhofstr. 1b, 79312 Emmendingen Das Netzwerk Fortbildung im Landkreis Emmendingen Telefon: 07641/96212-65 (Fr. Thiemann/Fr. Gungl) startet ab September mit seinem neuen Kursangebot. Von außensprechstunde donnerstagsnachmittags September 2019 bis Januar 2020 bieten die 20 Weiterbil- in Endingen, Tel.: 0152-56808748 dungseinrichtungen des Landkreis Emmendingen wieder in Elzach, Tel.: 0152-09272764 ein umfangreiches Programm. Interessierte können sich un- ter anderem in den Bereichen Führung, Betriebswirtschaft oder Sprachen weiterbilden. Die aktuelle Infobroschüre wurde bereits mit der Werbung in die Haushalte verteilt. MÜLLABFUHR Eine Übersicht über das gesamte Kursprogramm gibt es im Internet auf der Seite des Landratsamtes unter www.land- kreis-emmendingen.de und auf der Seite der Wirtschafts- förderungsgesellschaft unter www.wfg-landkreis-emmen- dingen.de im Bereich „Für Unternehmen/Fachkräfte“. Montag, 23.09.2019 Graue Tonne donnerstag, 26.09.2019 Gelber Sack Tipps zur entsorgung von altpapier Montag, 30.09.2019 Blaue Tonne Altpapier ist eines der bekanntesten Produkte, bei denen Samstag, 05.10.2019 Blaue Tonne (Ortsteil Frischnau, aus Altem wieder neue Produkte entstehen. Auf den Recy- Mersberg, Uhlsbach) - Ände- clinghöfen wird es zur besseren Weiterverwertung gleich rung! getrennt gesammelt und zwar in einem Container alle Öffnungszeiten Grünschnittplatz elzach Zeitungen (Zeitschriften, Werbeprospekte usw.), in einem Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr weiteren Container alle Kartonage (Schachteln, Kartons, Samstag: 10.00 - 14.00 Uhr Wellpappe usw.). Diese vorgenommene Trennung auf den Mittwoch: 16.00 - 19.00 Uhr Recyclinghöfen spart auch Kosten. Die Abfallwirtschaft des Landratsamtes gibt Tipps zum richtigen Sammeln. Öffnungszeiten recyclinghof elzach Zeitungen/Zeitschriften haben die beste Qualität beim Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr Altpapier. Auch aus den Papiertonnen wird dies deshalb Samstag: 09.00 - 13.00 Uhr aussortiert. In den Zeitschriften-Container auf den Recyc- linghöfen sollen nur Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeit- schriften, Illustrierte, Kataloge und Prospekte eingeworfen werden. Alle anderen Papierqualitäten, so auch geschred- dertes Papier werden im Container „Kartonagen“ gesam- melt. Hinweis: Tapeten sind kein Altpapier und gehören immer in die graue Tonne. Kartons flach machen: Bei den Kartons bittet die Abfall- wirtschaft darum, sie zu entleeren und möglichst flach in die Container zu geben. Dies hat gute Gründe: Wasserentnahmeverbot gilt weiterhin 1. Auseinander gefaltete Kartons werden bei weiterem Die Wasserbehörde des Landratsamtes Emmendingen hat- Befüllen des Containers immer noch weiter zusammenge- te am 2. August 2019 bekannt gemacht, dass aufgrund der drückt, so passt mehr in die Container und es wird weniger anhaltend extrem niedrigen Wasserstände in den Gewäs- Luft transportiert, was auch ökologisch sinnvoll ist. sern des gesamten Landkreises Emmendingen die Entnah- 2. So wird auch verhindert, dass unbeabsichtigt auch noch me von Wasser aus Bächen und Flüssen verboten ist (siehe andere Stoffe in den Karonagecontainer gelangen, wie z.B. dazu https://www.landkreis-emmendingen.de/aktuelles/ Styropor. Auch wurde schon mehr als einmal, ein noch un- nachrichten-aus-dem-landkreis). geöffneter Karton mit original verpackter Ware versehent- Die einzelnen Niederschläge der letzten Wochen haben lich „entsorgt“. diese Situation nur kurzfristig – aber nicht anhaltend – Vereinssammlung: Neben der Sammlung von Altpapier auf entspannt. Das Verbot gilt wegen der nach wie vor ange- den Recyclinghöfen und in der Papiertonne besteht auch spannten Abflussverhältnisse weiterhin. Auch die Entnah- die Möglichkeit, Papier gebündelt bei einer der Vereins- me von kleinsten Mengen durch Schöpfgeräte wie Eimer sammlung zur Abholung bereitzustellen. Viele Vereine im oder Kannen sowie Pumpen ist untersagt. Dieses Verbot Landkreis bieten eine oder mehrere Papiersammlungen im gilt sowohl für private Zwecke als auch für die Landwirt- Jahr an. Die Termine stehen im Abfallkalender und werden schaft, den Forst und den Gartenbau. von den Vereinen in den Mitteilungsblättern veröffentlicht. Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 11

Landkreis emmendingen - eltern und Kinder Pflanzenbestellung für Waldbesitzer trainieren gemeinsam das Fahrradfahren Die Herbstpflanzung steht bevor. Das Landratsamt Emmen- dingen – Forstbezirk Waldkirch führt für die Waldbesitzer • Zeit: Sonntag, 22. September 2019, ab 12 Uhr des Elz- und Simonswäldertals eine Forstpflanzensammel- • Ort: Jugendverkehrsschule, Rosenweg 3, 79312 Emmen- bestellung durch. Als Lieferzeitpunkt werden die 43. bzw. dingen (bei der Fritz-Boehle-Schule) 44. Kalenderwoche angestrebt. Beste Anwuchserfolge im Auf dem Übungsplatz Herbst zeigen alle Laubbaumarten und Lärche, bei immer- der Jugendverkehrs- grünen Baumarten ist eine Pflanzung auf ausreichend fri- schule in Emmendin- schen Standorten (!), einen nicht zu trockenen und kalten gen können Eltern Winter vorausgesetzt, möglich. zusammen mit ihren Wer sich an der Sammelbestellung beteiligen möchte, wird Kindern gemeinsam gebeten, sich bis zum 27. September 2019 mit seiner Pflan- das Fahrradfahren zenbestellung an den zuständigen Revierleiter zu wen- trainieren. Der Platz den.“ ist am Sonntag, 22. September 2019 von adipositas-Sprechstunde im 12 bis 18 Uhr zum frei- en Training geöffnet. Kreiskrankenhaus Das Team der Kreisver- Das Kreiskrankenhaus Emmendingen bietet am Montag, kehrswacht Emmen- 30. September 2019 von 19:00 bis ca. 20:00 Uhr für Men- dingen wird wieder vor Ort sein und hilfreiche Tipps für die schen mit krankhaftem Übergewicht (Adipositas) ein Tref- jungen Radfahrer geben. Außerdem gibt es einen kosten- fen unter fachkundiger Leitung an: Chefarzt Prof. Dr. Ul- losen Fahrrad-Check und eine Fahrradhelm-Beratung. Klei- rich Baumgartner, der am Kreiskrankenhaus Emmendingen ne Snacks und Getränke stehen bereit. Anmeldungen sind die Behandlung und Betreuung der Adipositas-Patienten nicht erforderlich. Es gibt keine Altersbeschränkungen. Die leitet, informiert bei diesen Treffen zu allen Fragen über Eltern beaufsichtigen ihre Kinder. Es müssen Fahrradhelme Adipositas. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weite- getragen werden. re Infos gibt es unter Telefon 07641 454 2291 und www. Leider war unsere letzte Aktion kurzfristig ausgefallen – krankenhaus-emmendingen.de das bitten wir zu entschuldigen. Der nun angekündigte Termin wird bei jedem Wetter stattfinden. Fahrzeugmessung an der Baustellenampel Ansprechpartner: Jerry Clark / Tel. 07685 4099985 / info@ verkehrwacht-emmendingen.de in Niederwinden Derzeit wird die Umfahrung der B 294 in Winden gebaut. Voraussichtlich im nächsten Jahr ist auch der Ausbau der Kochen mit Äpfeln Elztalbahn geplant. Während dieser Zeit verkehren keine Heimische Äpfel haben wieder Saison! Im Rahmen der Züge, stattdessen wird ein sogenannter Schienenersatz- Landesinitiative „Mach`s Mahl“ zeigt das Landwirtschaft- verkehr mit Bussen eingerichtet. Das Landratsamt Emmen- liche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg bei einem dingen erstellt hierzu ein Konzept zur Verkehrsregelung Workshop am dienstag, 24. September 2019 von 18:00 bis während der Bauarbeiten auf der Elztalbahn. An der Eng- 21:00 Uhr, was aus Äpfeln alles zubereitet werden kann. stelle der B 294 in Niederwinden kommt es vor allem im Neben Rezepten für süße und pikante Zubereitungen gibt Berufsverkehr zu Staus und längeren Wartezeiten. Deshalb es Tipps und Wissenswertes rund um den Apfel. Kostenbei- sollen technische Lösungen untersucht werden, wie sich trag: 11 Euro, Lebensmittelkosten werden umgelegt. an- diese Situation verbessern lässt. Dazu sind genaue Daten meldung bis zum 20. September 2019 per E-Mail an: koch- und Erkenntnisse vor Ort erforderlich, wie viele Fahrzeuge [email protected] eine Ampel während einer Grün-Phase passieren können. Im Auftrag des Landratsamtes Emmendingen ermittelt ein Ingenieurbüro diese Zahlen und nutzt für diese Erhe- Landratsamt am Mittwoch, 25. September bung die derzeitige Ampelregelung an der Baustelle der B 294-Umfahrung in Niederwinden. Dort wird am Donners- geschlossen tag, 26. September 2019 in der Zeit zwischen 6:30 und 9:00 Das Landratsamt Emmendingen ist mit allen Dienststellen Uhr gemessen, wie viele Fahrzeuge während einer Grün- am Mittwoch, 25. September 2019 wegen einer internen Phase durchgeschleust werden können. Die Verkehrsteil- Veranstaltung geschlossen. Die Mitarbeiter sind auch tele- nehmer werden gebeten, mit ihrem Fahrzeug möglichst fonisch nicht erreichbar. Dies gilt auch für die Kfz-Zulas- zum vorherigen Fahrzeug aufzuschließen und Lücken zu sung und die Führerscheinstelle im „Haus am Festplatz“. vermeiden, damit möglichst viele Fahrzeuge passieren kön- Am Donnerstag, 26. September ist das Landratsamt zur nen und die Wartzeiten kurzgehalten werden können. Die gewohnten Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis Messung erfolgt in beide Richtungen. 18:00 Uhr geöffnet. Die Kfz-Zulassung, Führerscheinstelle Das Landratsamt Emmendingen bittet alle Verkehrsteil- und Straßenverkehrsbehörde im „Haus am Festplatz“ sind nehmer, die Messung an der Ampel zu unterstützen und bereits um 7:30 Uhr geöffnet. die Wartezeiten möglichst gering zu halten. Vor der Ampel wird mit einem Verkehrsschild nochmals darauf hingewie- sen. Vortrag über herzschwäche Die Herzinsuffizienz – auch als „Herzschwäche“ bekannt - ist eine Volkskrankheit und eine der häufigsten Ursachen für eine notwendige Krankenhausbehandlung. Zu diesem Thema informiert Dr. Felix Lampe, Oberarzt der Inneren Abteilung am Kreiskrankenhaus Emmendingen in einem Vortrag am donnerstag, 26. September 2019 um 19:00 Uhr Beratung im Sozialrecht im Feuerwehrgerätehaus in . Er spricht über die Die nächsten Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz möglichen Ursachen, was Anzeichen für eine Herzschwä- gGmbH finden in che sind und welche klassischen und modernen Behand- • Emmendingen am Mittwoch, den 9. und 23. Oktober, je- lungsmöglichkeiten es gibt. Der Eintritt ist frei, eine An- weils vormittags in der VdK-Kreisverbandsgeschäftsstelle, meldung ist nicht erforderlich. Kaiserstuhlstraße 3 Woche 38 12 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019

• Waldkirch am 8. Oktober im Rathaus beim Marktplatz (Generationenbüro) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversi- cherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbe- einladung BLhV hinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Der Kreisvorstand des Badischen Landwirt- Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. schaftlichen Hauptverbandes (BLHV) unter Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 0761 / 50449- dem Vorsitz von Stefan Engler und die Land- 0 ist erforderlich. frauen im Landkreis Emmendingen mit ihrer Vorsitzenden Cornelia Biehle laden zu einer gemeinsamen Kreisverkehrswacht emmendingen zum informationsveranstaltung für die Bevölkerung am Mon- Schulanfang mit Tipps für eltern tag, 23.09.2019 um 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in endin- gen ein. Betroffene Landwirte berichten über die auswir- Liebe Eltern! kungen des Volksbegehrens Pro Biene auf ihre Betriebe Mit dem ersten Schultag beginnt für Ihr Kind ein neuer Le- mit unterschiedlichen Ausrichtungen. In der anschließen- bensabschnitt. Eine der vielen neuen Herausforderungen den Fragerunde ist auch Präsident Werner Räpple vor Ort. findet bereits auf dem Schulweg statt. Vielleicht haben Sie Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion. sich schon gefragt, wie Ihr Kind jeden Morgen möglichst sicher in die Schule kommt. aller anfang ist schwer Um sich selbständig im Straßenverkehr zu bewegen, wer- den Fähigkeiten benötigt, die Ihr Kind erst langsam entwi- ckeln muss. Es gibt Möglichkeiten, Kinder dabei zu unter- stützen und mit einfachen Maßnahmen die Sicherheit zu verbessern. • Wahrnehmung: Kinder hören und sehen anders, als Er- wachsene. Sie können Entfernungen und Geschwindig- keit schlechter einschätzen. erlös Sponsorenlauf • Aufmerksamkeit: Kinder lassen sich leichter ablenken. So Wie schon angekündigt haben wir nun einen Teil des Erlö- wird ein kleiner Hund auf der gegenüberliegenden Stra- ses unseres Sponsorenlaufes gespendet. 200 Euro gingen ßenseite plötzlich so interessant, dass die Gefahren des an ein kommunales Projekt - an den SV Biederbach für den Straßenverkehrs in den Hintergrund geraten. neuen Kunstrasenplatz. 300 Euro gingen an ein soziales • Erfahrung: Ihrem Kind fehlt die Erfahrung, die Sie in vie- Projekt - an die Biederbacher Familie Allgeier für die not- len Jahren im Straßenverkehr sammeln konnten. wendigen Umbauarbeiten für Jannik. Der größte Betrag • Regeln: Kinder kennen noch nicht alle Regeln, die man im wird für die Verwirklichung unseres grünen Klassenzim- Verkehr beachten muss. mers verwendet. Nochmals herzlichen Dank an alle Spon- • Lernen: Wenn Sie Ihr Kind begleiten, dann sind Sie das soren! Der Förderverein der GS Biederbach Vorbild, an dem sie sich orientieren. Halten Sie sich be- wusst an die Regeln. Verhalten Sie sich so, wie Sie es sich von Ihren Kindern wünschen. • Der sichere Schulweg: Erkunden Sie den Weg zur Schule. Legen Sie den optimalen Weg fest, den Sie für den si- chersten halten. Bleiben Sie konsequent bei diesem Weg und kürzen Sie nicht ab. • Testen und Überprüfen: Geben Sie Ihrem Kind schrittwei- se mehr Freiheit. Der Entwicklungsstand ist individuell. Nur Sie können einschätzen, wie sicher und selbständig Ihr Kind schon unterwegs ist. Beobachten Sie, wie es mit verschiedenen Situationen umgehen kann und geben Sie Hilfestellungen. • Sichtbarkeit: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird. Verwenden Sie hel- le Kleidung. Warnwesten und Reflektoren geben noch mehr Sicherheit. Die Verkehrswacht stellt Ihnen gerne kostenlos eine Kin- derwarnweste zur Verfügung (E-Mail an info@verkehrs- wacht-emmendingen.de) • Fahrrad, Roller & Co. Bis zur Radfahrausbildung in der 4. Klasse sollte Ihr Kind nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Bis dahin: Üben Sie das Radfahren regelmäßig, um die Fahrsicherheit zu verbessern. Seien Sie Vorbild – tragen auch Sie einen Fahrradhelm. Roller und Laufräder sind keine geeigneten Fahrzeuge, um den Schulweg damit zurückzulegen. Stellen Sie Ihrem Kind ein verkehrssicheres und der Körpergröße angepasstes Fahrrad zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind weiterhin alles Gute zum bereits gestarteten Schulanfang! Finanzamt emmendingen Wegen dringender Renovierungsarbeiten ist das Finanzamt Emmendingen am donnerstag, den 26.09.2019 und Freitag, den 27.09.2019 für den Publikumsverkehr geschlossen. An diesen Tagen ist das Finanzamt nur telefonisch erreichbar. Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 13

Personalbedarfsplanung, Personalauswahl und -einstel- lung, Arbeitsverträge, Arbeitszeitkonten, Lohnabrech- nung und Sozialleistungen – in rund 10 Monaten lernen die Teilnehmer/-innen die Gebiete Personalwesen, Ar- beitsrecht, Personalverwaltung und Personalabrechnung dein Studium, dein Beruf, kennen. Bei erfolgreichem Abschluss der Tests nach jedem Lehrgangsteil wird das Zertifikat „Fachkraft (IHK) für Per- deine Zukunft sonalwesen“ vergeben. Berufsinformation im Kriminalkommissariat emmendingen- Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial die Berufswahl – eine entscheidung fürs Leben.die chancen gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761/2026-0, E-Mail [email protected] oder www.ihk- auf einen ausbildungsplatz bei der Polizei sind sehr gut. bz.de. Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchskräfte. Im Jahr 2020 werden 1800 Ausbildungsplätze im mittleren und gehobenen Dienst vergeben. Die Einstellungszahlen bleiben auch weiterhin auf hohem Niveau. Wir bieten Euch nicht nur diesen Beruf, sondern eine Berufung. Kaum ein ande- res Tätigkeitsfeld ist so facettenreich und spannend wie das unsere. Während einer etwa zweistündigen Informations- veranstaltung, zu der auch Eltern herzlich eingeladen sind, Wander- und Bike-Tage in Biederbach erfahren Sie alles rund um den Polizeiberuf, über die Einstel- lungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren. Bei Biederbach aktiv ist wieder Vieles geboten! Termin: dienstag, 24.09.2019, 14.00 Uhr im Kriminalkom- Wandern, Nordic-Walking, … aktiv werden in Biederbach missariat emmendingen (79312 emmendingen, Karl-Fried- – so lautet das Motto der Wander- und Bike-Tage, die im- rich-Straße 96/1). mer am letzten September-Wochenende in Biederbach Eine anmeldung wird unter der Telefonnummer 0761/882- stattfinden. Zu geführten Wander- und Biker-Touren wird 1760/-1761 oder per E-Mail an freiburg.berufsinfo@polizei. von Freitag bis Sonntag, 27. September bis 29. September, bwl.de, unter Angabe des Namens und der Erreichbarkeit, bei "Biederbach Aktiv" eingeladen. erbeten. Der Elsässer Jean Jaques Brugger führt die Genuss-Tour mit „französischem Flair“. Der „Klassiker“, die Schlachtplatten- wanderung zum „Prechterhof“ darf natürlich auch nicht fehlen. Am Sonntag wird dann die Vielfalt der Angebote Gewerbe Akademie Freiburg kaum zu überbieten sein: Nordic-Walking, Familienwande- rung auf kinderwagengeeigneten Wegen, Wanderung für Jedermann. Das war aber noch nicht alles. Zudem wird zur anspruchsvollen MTB-Tour oder zur E-Bike-Tour geladen. Fortbildung zum assistent Personalwesen Wer will, kann sich sogar auf eine „Schleppertour mit dem Die Gewerbe Akademie bietet berufsbegleitend am Stand- Schlegelsbur“ begeben. ort Freiburg ab dem 14. Oktober eine Qualifizierung „As- Nachmittags gibt es dann für alle das gleiche Ziel. sistent/in Personalwesen (HWK)“ an. In vier Modulen mit Biederbach´s gastronomische Betriebe zeigen beim musika- Inhalten wie Entgeltabrechnung, Lohn- und Kirchensteuer, lischen Abschluss mit der Bläserjugend des Musikvereines Sozialversicherung, Altersteilzeit, Abfindungen, Arbeits- Trachtenkapelle Biederbach vor der Schwarzwaldhalle ihr recht sowie Gesprächsführung im Personalbereich werden Können. Mit badischen Spezialitäten können sich die „Ak- die Teilnehmer der Fortbildung geschult. Später unterstüt- tiven“ dort dann wieder stärken. zen sie die Geschäftsleitung bei der Umsetzung der Perso- das ausführliche Programm: nalkonzeption im Unternehmen. Freitag, den 27. September 2019 Die Kosten für den Fachkurs können unter bestimmten Panorama - erkundungstour in der Frischnau (2 Strecken- Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein der Ar- längen zur auswahl) beitsagentur gesenkt werden. Weitere Auskünfte zum Start: 10.15 Uhr, Adler-Pelzmühle (nach Busankunft von El- Lehrgang und möglichen Zuschüssen erteilt die Gewerbe zach), 11 km Akademie Freiburg unter Telefon 0761 15250-63 oder un- oder ter www.gewerbeakademie.de Start: 15.15 Uhr, Eckstraße – Abzweigung Hölzberg 5 km Pelzmühle – Gallersberg – Leimental – Bachere – herne - eckstraße IHK-BildungsZentrum • Stockerhof: Verschnaufpause mit Gelegenheit zur Flüssig- Südlicher Oberrhein keitsaufnahme • Hernibure: „Tischlein deck dich“ – Kürbissuppe (4,50 €), Schwarzwaldvesper mit Most, Apfelsaft, Wasser (11,50 €) • Adler-Pelzmühle: Abschlusseinkehr Lehrgang „Fachkraft (ihK) • Verzehr bei jeder Einkehr freigestellt für Personalwesen“ • Tourleitung: Jean Jaques Brucker, 07682/255 Gute Mitarbeiter/-innen finden, für das Unternehmen Samstag, den 28. September 2019 gewinnen, sie fördern und binden – modernes Personal- Die traditionelle Schlachtplatten - Rundwanderung management ist heute wichtiger denn je. Personalverant- • Start: 13.00 Uhr, Finstermühle wortliche in Unternehmen können mehr und mehr die Un- • Uhlsbach – Bauset – Schlegelsberg – Kandelhöhenweg – terstützung kompetenter Mitarbeiter/-innen brauchen. Mit Schutterquelle – kurze Rast – Höhenhäuser – Leberstein einem guten Überblick über Grundlagen des Personalwe- – Kirchhöf – Uhlsbach sens und arbeitsrechtliche Bedingungen können sie wichti- • Einkehr beim Prechterhof zum Schlachtplattenessen. ge Aufgaben im Personalwesen übernehmen. • Wanderzeit ca. 3 Std., Streckenlänge ca. 8 km. Deshalb bietet das IHK-BildungsZentrum Südlicher Ober- • Tourleitung: Siegfried Schätzle, Josef Ruf, Robert Klaus- rhein den Lehrgang „Fachkraft (IHK) für Personalwesen“ mann an. Er richtet sich an Mitarbeiter/-innen in Unternehmen, die ihre Kenntnisse im Bereich Personalarbeit aufbauen Sonntag, 29. September 2019 oder erweitern wollen. Der Lehrgang startet verbindlich Wanderung für Jedermann am 8. Oktober 2019 in Freiburg (Schnewlinstraße 11-13). • Start: 11.00 Uhr, Schwarzwaldhalle Woche 38 14 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019

• Dauer: ca. 3 Std., Streckenlänge ca. 9 km, kurze Rast Qualitätsweg ZweiTälerSteig hatte bekanntlich die Wahl • Tourleitung: Siegfried Schätzle, Josef Ruf, Robert Klaus- des Wandermagazins zu „Deutschlands schönstem Wan- mann derweg 2019“ gewonnen und am Samstag, 7. September Nordic Walking Tour erfolgte nun die offizielle Preisverleihung auf der Tour- • Start: 10.30 Uhr, Schwarzwaldhalle Natur-Bühne. Das ZTL-Team rund um Geschäftsführerin • Dauer: ca. 4 Std., Streckenlänge ca. 12 km Ulrike Weiß, Marketingleiterin Laura Nentwich und Pro- • Selbstversorgung. Getränke mitbringen duktmanagerin Nicola Kaatz erhielt dabei Unterstützung • Tourleitung: Jürgen Berblinger 07682/7979 vom Schwarzwaldvereins-Wegereferenten Patrick Schenk. Gemeinsam konnten sie die Urkunde aus den Händen des Schleppertour mit dem „Schlegelsbauer“ - Rund um Bie- Wanderpapstes und Buchautoren Manuel Andrack entge- derbach • Start: 11 Uhr, Schwarzwaldhalle gennehmen, welcher vom Wandermagazin als Moderator • Dauer: rund 3 Stunden der Preisverleihung engagiert worden war. Auch der Ge- • Kosten: 10 Euro/Person schäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Würt- • Teilnehmerzahl: min. 10, max. 16 Personen temberg Andreas Braun war vor Ort und beglückwünschte • Ansprechpartner: Martin Ruf, Tel. 07682/1648 die Delegation. Wanderstatistiken zufolge hat das Wandern in den vergan- Familienwanderung genen Jahren eine Renaissance erlebt und ist derzeit bei • Start: 12 Uhr, Schwarzwaldhalle Jung und Alt beliebt. Informationen zum ZweiTälerSteig • Dauer: Gehzeit ca. 1,5 Std., Streckenlänge ca. 4,5 km erhält man bei ZweiTälerLand Tourismus in Bleibach unter • Für geländegängige Kinderwagen geeignet der Telefonnummer 07685-19433 oder unter www.zweita- • Tourleitung: Jennifer Bläsi und Elena Wisser 07682/5349515 elersteig.de E-Bike Tour • Start: 11.00 Uhr, Schwarzwaldhalle • Dauer: ca. 3 Std., Streckenlänge ca. 27 km, summiert 560 Höhenmeter • Mit Einkehr. Duschmöglichkeit in der Schwarzwaldhalle • Tourleitung: Bernhard Rißler 07682/6291 20.-22.09.2019 Mountainbike-Tour Simonswälder Almabtrieb beim • Start: 11.00 Uhr, Schwarzwaldhalle Sägplatz der Trachtenkapelle; • Dauer: ca. 4 Std., Streckenlänge ca. 35 km Infos unter www.tk-simonswald.de • Für Geübte. Mit Einkehr. Duschmöglichkeit in der Schwarzwaldhalle 21.09.2019, 19.00 Uhr • Tourleitung: Paul Kury 07682/6135 Oktoberfest des Musikvereins Yach Das Gastronomie-Team verwöhnt die Aktiven ab 15 Uhr im Haus des Gastes in Elzach mit leckeren badischen Spezialitäten. info: Anmeldung bis 26. September 2019, unter Rathaus 22.09.2019, 10.00 Uhr Biederbach, Tel. 07682/ 9116-0 oder 07682 9116-12 oder E- Wanderung mit der Naturparkführerin Rosemarie Ries- Mail: [email protected] terer im Simonswäldertal. Infos unter der Tel. 07666 3720 oder www.rosemaries-sagenhafte-wanderung.de

Wanderdorf Biederbach im Zweitälerland Biederbach aktiv - Wander- und Bike-Tage 2019 Vom 27. - 29. September 2019 finden wieder die Bieder- bacher Wander- und Bike-Tage "Biederbach Aktiv" statt. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.biederbach.de - Aktuelles - Biederbach Aktiv - Flyer Foto: © ZweiTälerLand Tourismus I Biederbach aktiv 2018 I Schlachtplatten-Tour NATURPARK der ZweiTälerSteig - deutschlands SÜDSCHWARZWALD Schönster Wanderweg 2019! Urkunde offiziell auf der Wandermesse TourNatur in düs- angebot des hauses der Natur seldorf verliehen. für Foto-interessierte Am vergangen Wochenende fand Foto-Workshop im herbstlichen Feldberggebiet in Düsseldorf die Zum Fotografieren ist der Herbst die vielleicht spannendste wichtigste deutsche Jahreszeit, wenn die Luft klar ist und sich das Laub verfärbt. Wandermesse, die Das gilt auch für das Feldberggebiet mit seiner Vielfalt an TourNatur statt. Das Wäldern, Wiesen und Wasserfällen. Am 19. und 20. Okto- ZweiTälerLand (ZTL) ber 2019 bietet das Haus der Natur daher einen zweiteili- hatte dort im Rah- gen Workshop, der sich der ganzen Fülle an Motiven für men der Messe-Ko- die Natur- und Landschaftsfotografie widmet. operation Schwarz- Wie man diese besonderen Motive mit der eigenen Kame- waldregion Freiburg ra einfängt und beeindruckende Fotos macht, kann man in einem Foto-Workshop erlernen, den das Haus der Natur Foto: © ZweiTälerLand Tourismus I einen Stand zur Be- werbung des Zwei- am dritten Oktober-Wochenende anbietet. Der Kurs ist aus Fotograf: Detlef Berger TälerSteigs und des zwei Teilen aufgebaut, die zusammen oder auch separat sonstigen touristi- belegt werden können. schen Angebots der Ferienregion. Am Samstag (19.10.19) findet zwischen 15 und 21 Uhr ein In diesem Jahr gab es darüber hinaus einen weiteren und erster Block auf Einstiegsniveau im und rund um das Haus höchst erfreulichen Anlass nach Düsseldorf zu fahren. Der der Natur statt. Die Gruppe umfasst maximal sechs Perso- Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 15 nen, wodurch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis gewähr- Nach vier Jahren unter dem Kopftuch, hängt sie dieses an leistet ist. Es werden zentrale Aspekte des Fotografierens den Nagel und beschließt eine richtige „Deutsche“ zu wer- wie die Kameratechnik (z. B. manuelle Blendeneinstellung, den. manuelles Fokussieren, Einsatz eines Stativs etc.) und ihre Von Minirock und weiße Stiefel tragenden Russinnen, die Möglichkeiten für die Bildgestaltung (u. a. Steuerung der Wodka trinken, über Türkinnen, die ihren Mann von hin- Schärfentiefe über Blende und Brennweite) behandelt. Der ten im Auge behalten, zu mülltrennenden Deutschen, wird Samstag besteht aus theoretischen Einheiten im Haus der jede Nation herrlich - erfrischend und trocken-humorvoll Natur und natürlich einem ausgedehnten Geländeteil für durch den Kakao gezogen. die fotografische Praxis. Die Gruppe wird zum Seebuck-Gip- Liebe Frauen, herzliche einladung zu einem abend für und fel wandern und hoffentlich das beeindruckende Alpen- mit Freundinnen. panorama auf den Sensor bannen können. Den Abschluss Freitag, 08.11.2919 Kleinkunstbühne Schloss rimsingen. dieses ersten Tages bildet eine kurze Bildbesprechung von Busfahrt + Eintritt 26 € / bei Anmeldung entrichten. Abfahrt allen Teilnehmenden. 18.00 Uhr Realschule Elzach, Anmeldeschluss: 20.10.2019 Am Sonntag (20.10.) folgt zwischen 8 Uhr und 17.30 Uhr Anmeldung: Nicole Blatz-Trenkle, Brandstraße 3, 79215 El- der zweite Kursteil für Fortgeschrittene, diesmal mit ma- zach ximal acht Personen. Man wird sich im Oberen Wiesental Tel. 07682/924535, E-Mail: [email protected] rund um Todtnau bewegen und den thematischen Schwer- Eure punkten Herbstwald sowie Wasser und Wasserfälle wid- kfd Elzach men. Entsprechende Motive dazu gibt es dort in Hülle und Fülle! Auch am zweiten Tag werden wieder technische Aspekte besprochen – jedoch nicht um der Technik willen, Frauen worauf warten wir? „Macht euch sondern weil sie dabei unterstützt, wunderschöne und be- stark für eine geschlechtergerechte Kirche“ eindruckende Fotos zu machen. Es wird um verschiedene Filter gehen, um lange Verschlusszeiten und natürlich um Die Frauengemeinschaften, kfd, aus dem Elz- und Simons- die Bildkomposition. Auch am zweiten Tag wird es eine wäldertal führen gemeinsam die Aktion des Bundesver- Bildbesprechung geben, diesmal im Anschluss an die Mit- bandes der kfd Deutschland durch. tagspause (im Hotel Lawine in Todtnau-Fahl). Auftakt der Aktion ist der gemeinsame Gebetsimpuls Von den Teilnehmenden mitzubringen sind neben warmer, „Schritt für Schritt“ wasserfester Kleidung und robustem Schuhwerk die eige- In Bleibach St. Georg: Dienstag, 24.09.2019, um 18.30 Uhr ne Digitalkamera (vom Smartphone bis zur Spiegelreflex) In Elzach St. Nikolaus: Donnerstag, 26.09.2019 im An- plus möglichst Stativ und Taschenlampe – vor allem aber schluss an den Gottesdienst Spaß am Entdecken und Ausprobieren. Weiteres Zubehör In Waldkirch St. Margerethen: Donnerstag, 26.09.2019 im kann bei Bedarf kostenfrei vom Exkursionsleiter ausgelie- Anschluss an den Gottesdienst hen werden. Vorherige Anmeldung beim Haus der Natur Hauptaktion ist ein gemeinsamer Gottesdienst in Wald- (Naturschutzzentrum, Tel. 07676 933630) ist unbedingt er- kirch St. Margarethen, Sonntag, 29.09.2019 um 18.00 Uhr forderlich. Wenn auch Sie eine Kirche wollen, die Frauen in wichti- gen Ämtern der Kirche nicht ausschließt, laden wir Sie ganz herzlich zu unserer Verbandsoffensive ein. Auf Ihr Kommen freuen sich die Frauengemeinschaften aus dem Elz- und Simonswäldertal.

21.09./22.09.2019 keine Gottesdienste Sa - 28.09.2019 19.00 Uhr Vorabendmesse

Kirchengemeinde St. Nikolaus Elzach

Die Gebühr zur Teilnahme am ersten Workshop-Teil beträgt Sa- 21.09.2019 90 Euro. Sie schließt Pausengetränke und ein gedrucktes 18.00 Uhr Vorabendmesse und Verabschiedung von Vi- Skript ein. Der zweite Tag alleine kostet 130 Euro. Hier ist kar rolf Paschke zusätzlich noch ein warmes Mittagessen inbegriffen. Beide SO- 22.09.2019 Kursteile zusammen kosten 200 Euro. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Angeleitet wird der Workshop von Sebastian Schröder- Sa- 28.09.2019 Esch, der seit Jahren als passionierter Natur- und Land- 19.00 Uhr Vorabendmesse schaftsfotograf und Kursleiter im Südschwarzwald tätig ist SO- 29.09.2019 (www.schroeder-esch.de). 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag 22.09. der abend für Freundinnen… 10.15 Uhr elzach Gottesdienst mit Konfi-Vorstellung Liza Kos: “Was glaub´ ich, wer ich bin?!“ und abendmahl Liza Kos kommt aus Moskau. Mit 15 zieht sie mit ihren El- dienstag 24.09. tern aufs Land: nach Deutschland! 15.30 Uhr Elzach Gottesdienst in St. Elisabeth Hier will und muss sie sich integrieren und lernt die Landes- Sonntag 29.09. sprache: Türkisch! 10.15 Uhr elzach Gottesdienst mit Taufe Woche 38 16 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019

Es werden nun JUNGE und JUNGGEBLIEBENE Menschen an- gesprochen, die moderne, rhythmische Songs und Lieder in diesem neuen Chor, dessen Name noch offen ist, singen möchten. Und nun komm zu uns, sing' und lach mit uns: du als Sän- gerin, du als Sänger. Die erste Probe ist am Dienstag, 15. Oktober 2019, um 20:00 Uhr im Probenraum von Melodia Biederbach bei der Schwarzwaldhalle in Biederbach. Weitere Informationen und Anmeldungen unter melodia. [email protected] oder beim Ansprechpartner für JUN- GEN CHOR, Robert Klausmann, Telefon 07682/1489. Wir hören uns!

Spielplan Sonntag, 22.09.19 12:45 Uhr DJK Heuweiler II - SV Biederbach II 15:00 Uhr DJK Heuweiler I - SV Biederbach I Sonntag, 29.09.19 12:45 Uhr SV Biederbach II - Alem. Zähringen II 15:00 Uhr SV Biederbach I - Alem. Zähringen I

Über Ihre ERNTEDANKGABEN freuen wir uns. Sie schmü- cken den Altar und werden danach für einen guten Zweck weitergegeben. Sie können die Gaben am Samstag, 5. Ok- tober bis 13.00 Uhr in der Johanneskirche oder Christuskir- che abgeben. Die Kirchen sind geöffnet. Sie haben keinen Garten, aber Sie möchten gerne etwas von Gottes Güte weitergeben? Dann füllen Sie eine Tüte mit Gutem: mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln für Menschen mit geringem Einkommen. Wir machen mit bei dieser Aktion. EINE TÜTE GÜTE - so nennt sich unsere ökumenische Ben- fizaktion für den Tafelladen in Waldkirch. Ab Sonntag, 15.9. finden Sie Tüten in unseren Kirchen oder im Pfarrbüro. Sie können aber auch jede andere Tüte mit Ihren Gaben füllen. Die gefüllten Tüten geben Sie bis Sams- tag in den Kirchen ab. Oder bringen Sie diese Tüte zum Erntedankgottesdienst mit.

JUNGer chOr mit Songs und rhythmik gründet sich Start am dienstag, 15. Oktober 2019, mit junger dirigentin Ready for take off, es ist soweit! Für den neuen JUNGEN CHOR konnte bereits eine junge Dirigentin (28 Jahre) en- gagiert werden. Dieser Chor für sangesbegeisterte Menschen freut sich mit den derzeitigen Interessierten über weitere Sängerinnen und Sänger, die Songs, Lieder mit Pep und Pop, Schwung und Elan, international in Sprache und Stil, weltoffen und heimatverbunden lieben. Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 17

PaPier, aLTKLeider- und • Info unter Dr. Joseph-Murphy-Akademie – Thomas Over- mann, Tel: 07682 92 45 81 LUMPeNSaMMLUNG Vorteile des Meditierens[wissenschaftlich belegt] Am Freitag, den 20. September 2019 findet die Papier-, Die zahlreichen Vorteile des Meditierens wurden auch Altkleider- und Lumpensammlung des DRK Ortsvereins durch wissenschaftliche Forschungen wieder und wieder Prechtal e.V. in der Gemeinde Biederbach statt (im Ortsteil bestätigt. So schaffen wir es durch Meditation: Biederbach-Frischnau findet die Sammlung am Samstag, 1. Mehr Konzentration: 21. September, ab 7.00 Uhr statt). Gemäß dem Time-Magazine reichen 20 Minuten Medita- Bitte stellen Sie das Papier, die Altkleider- und Lumpen gut tion am Tag, um auch unter Belastung hochkonzentriert gebündelt am Freitag ab 15.00 Uhr an den Straßenrand. arbeiten zu können. Diese werden dann dort von uns eingesammelt. Die Lum- 2. Mehr Kreativität: pen- und Altkleider können gemeinsam verpackt werden, Dies ist der wichtigste Treiber moderner Volkswirtschaften. da diese sortiert werden. Bitte verpacken Sie keine Karto- Meditieren fördert innovative Prozesse. nagen, Müll oder sonstigen Unrat. Wir danken für Ihre Un- Es ist von vornherein darauf angelegt, Denkmuster zu terstützung und Ihr Verständnis. überwinden und neue Ansätze für die Lösung von Proble- Wichtiger Hinweis für die Altkleider- und Lumpensamm- men zu finden. lung (betrifft nicht die Papiersammlung): 3. Weniger Stress: Aufgrund der aktuell sehr schlechten Martklage, hat un- Und dies ist der größte Feind im modernen Erwerbsleben. ser Geschäftspartner mitgeteilt, dass dieser nur trockene Aber kaum etwas – wie auch ein Forschungsteam der Not- Kleidung und Kleidungsverpackungen annehmen wird. Bei tingham Trent University kürzlich bestätigte – ist so geeig- nasser oder feuchter Kleidung und Kleidungsverpackun- net, Stress abzubauen, wie das Meditieren! Doch nicht nur gen müssen die Ortsvereine die Entsorgungskosten der wird der Stress schneller abgebaut, wir gehen auch besser gesamten Lieferung übernehmen, da diese aufgrund sehr mit Stress und den vielen Reizen, denen wir täglich ausge- schneller Schimmelbildung nicht mehr verwendet werden setzt sind um. können und der Unternehmer die Entsorgung einleiten 4. rückverbindung zu uns selbst muss. Zudem hilft uns Meditation mit unserem innersten Selbst in Wir werden deshalb nasse oder feuchte Kleidung und Klei- Verbindung zu treten, zu wissen, wer wir wirklich sind und dungsverpackungen stehen lassen müssen und bitten Sie was wir im Leben wirklich wünschen. um Ihre Mithilfe. Stellen Sie bei schlechtem Wetter die Alt- 5. Mehr energie kleider- und Lumpen trocken unter. Und schlussendlich macht es uns vitaler und energiegelade- Wir bitten um Ihr Verständnis. ner, obwohl wir teils sogar unsere gewohnte Schlafdauer Deutsches Rotes Kreuz verkürzen und so freie Zeit und Energie gewinnen. Ortsverein Prechtal e.V. den Stress fest im Griff Stress vorbeugen und effektive Stressbewältigung für ein "erzählwanderung zu den wildromanti- gelasseneres und gesünderes Leben Am Sonntag, 29.09.2019 oder Samstag, 16.11.2019 – schen Zweribach-Wasserfällen von 09.00 bis 17.00 Uhr im Gesundheitszentrum Elzach, Zu einer unterhaltsamen Nikolausplatz 2, Raum 2.OG. Erzähltour auf den Höhen Das Wort Stress ist heutzutage in aller Munde. Er begleitet der Platte/St.Peter lädt Na- uns in irgendeiner Form den ganzen Tag. Egal, ob es uns turparkführerin Rosemarie selbst oder unser Umfeld betrifft. Den Stress zu minimieren Riesterer am Sonntag, dem oder ihm zu entfliehen, ist der Wunsch vieler Menschen. 22. September, ab 10 Uhr Wenn Sie wissen wollen, was Sie tun können, wenn Ihnen ein. alles zu viel wird, wenn zu viel Druck auf Ihnen lastet, wenn Die Wanderung führt vor- Sie ruhelos, energielos, Ängste haben oder gar krank wer- bei am Plattensee und al- den (und damit sind nicht nur die „klassischen Krankheiten ten Bauernhöfen zu den wie Burnout bzw. Depression gemeint), dann sind Sie in wildromantischen Zweri- diesem Seminar mit der Stress-Expertin und Amazon-Best- bach-Wasserfällen. seller Autorin Daniela Lechler genau richtig. Über den Gschwanderdo- Hier entdecken Sie durch verschiedene Tests Ihre Stressfak- bel und die Vogesenkapel- toren und wie Ihr Stresslevel und Ihre work-life-balance le mit herrlicher Aussicht (Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben) momentan ins Tal erfolgt später die aussehen. Rückkehr. An idyllischen Sie erlernen, wie Sie durch einen besseren Umgang mit Rastplätzen werden span- Stresssituationen Ihren Stress kurz- und langfristig senken nende, authentische Ge- und zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit und einem stress- schichten aus der Kandelregion erzählt. freieren Leben kommen. Reine Gehzeit: ca. 3 Stunden, Rückkehr etwa 16.00 Uhr. Zudem erwerben Sie sich Kenntnisse darüber, welche Aus- infos und anmeldung (auch kurzfristig) unter Tel. wirkung Stress auf Sie und Ihre Gesundheit haben. 07666/3720 oder "www.rosemaries-sagenhafte-wanderun- Mit Hilfe von Übungen, die sowohl im Büro als auch in der gen.de" Freizeit einfach durchgeführt werden können, erhalten Sie wertvolle Werkzeuge für ein glücklicheres und gelassene- res Leben an die Hand. imkerverein Oberelztal Lassen Sie sich überraschen zu was Sie mit Hilfe von Men- Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, taltechniken fähig sind! 27.09.2019 um 20.00 Uhr im Gasthaus Schützen in Ober- anmeldung: prechtal statt. Bitte schriftlich unter Angabe von: Name, Vorname, An- schrift (Straße, PLZ, Wohnort) per E-Mail an: Daniela Lech- Gesundheitszentrum elzach ler Marketingberatung & Coaching; lechler@marketingbe- ratung-coaching.de. Falls Sie noch Fragen haben: Tel. 0170 Meditationsabende 2345 831 oder 07682 6724 4. • Wann: Freitag, 27.09.2019, alle 14 Tage jeweils von 19.34 Weitere informationen finden Sie unter: www.marketing- Uhr bis ca. 20.30 Uhr beratung-coaching.de • Wo: Nikolausplatz 1, 2. OG Weitere Termine oder auch Firmen-Seminare z.B. im Rahmen • Keine Anmeldung nötig, kostenfrei des Betrieblichen Gesundheitsmanagement auf Anfrage. Woche 38 18 Mitteilungsblatt BiederBach Mittwoch, 18. September 2019

KOGL -Pflanzenbörse Pc-initiative elztal e.V. am Samstag, 28. September, 10 – 13 Uhr, Lehr- Kursangebote elzach von Oktober - dezember garten alte Straße, Kurs Termin Zeit € Der Herbst beginnt bald, viele Gärtner haben schon Saatgut geerntet oder sind dabei, Bee- Internet/E-Mail 07.10.2019 18.00-20.00 48,00 te umzugestalten und Stauden zu teilen. Diese sicher nutzen 08.10.2019 Überschüsse können bei der KOGL-Pflanzenbörse verkauft (keine Vorkenntnis- 10.10.2019 (Anmeldung erforderlich) oder als Spende dem KOGL-Ver- se erforderlich kaufsstand überlassen werden. Referent: Dabei werden nicht nur Thomas Trunz Pflanzen, sondern auch Er- Windows besser 21.10.2019 18.00-20.00 48,00 fahrungen und Ideen mit verstehen und 22.10.2019 anderen Pflanzenfreunden nutzen für Fortge- 24.10.2019 ausgetauscht. Gerade die schrittene heutige Zeit mit einerseits Referentin: brisantem Arten- und In- Heidrun Kaiser sektensterben und ande- Grundlagen der 04.11.2019 18.00-20.00 48,00 rerseits leergeräumten Textverarbeitung 05.11.2019 Landschaften erinnert uns (keine Vorkenntnis- 07.11.2019 daran, dass Gartenbesitzer blühende und artenreiche Gär- se erforderlich) ten gestalten können. Im besten Fall dienen sie nicht nur Referentin: der eigenen Freude, sondern bieten auch vielen Tieren ein Heidrun Kaiser reichhaltiges Nahrungsangebot. Android Tablets 26.11.2019 18.00-20.00 36,00 Ergänzend zur Pflanzenbörse werden alte und neue Ap- und Smartphones, 28.11.2019 felsorten präsentiert, die gerne verkostet werden können. Geräte bitte mit- Standgebühr: 1 Kuchen (auf der Hand essbar), Verkaufs- bringen tisch bitte selbst mitbringen. Aufbau ab 9 Uhr, Beginn 10 (keine Vorkenntnis- Uhr. se erforderlich) info und anmeldung: Landratsamt Emmendingen Tel. Referent: 07641-4519136 oder [email protected] Thomas Trunz rock the haus 2019 am 2. Oktober Die Kurse finden im Schulzentrum Oberes Elztal statt. Der Kurs Tablets und Smartphones im 1.OG, alle anderen Kurse in elzach im kleinen PC Raum (Eingang rechts Flachbau). Bereits zum 6. Mal steigt „Rock the Haus“ im Haus des Gas- Die Kursgebühr ist vor Beginn des jeweiligen Kurses auf das tes. Am 02.10. ab 20.30 Uhr steht wieder alles komplett Konto der PC-Initiative Elztal zu entrichten. im Zeichen der Rockmusik. Mit „human Touch“ und „exit Info´s unter https://www.vereinonline.org/PCI_Elztal/ 28“ kommen auch dieses Jahr wieder zwei Top-Acts aus der Region nach Elzach. Den Auftakt machen "exit 28“ aus Simonswald. Exit 28 steht für geradlinigen Pop-Punk, wo 39. adac-MSrT automobil-Slalom einschlägige Riffs zusammen mit fetten Drum-Beats den am Sonntag, den 22. September von 08:00 bis 19:00 Uhr Teppich für ohrwurmverdächtige Melodien bilden. am Wanderparkplatz Pflingsteck Der zweite Act gehört schon fast zum Inventar. Auch die- Das MSRT Freiamt veranstaltet am Sonntag, den 22. Sep- ses Jahr wird „human Touch“ mit ihrem unverkennbaren tember von 08:00 bis 19:00 Uhr den 39. ADAC-MSRT Auto- Gitarrensound und charismatischen Gesang ein Garant für mobil-Slalom am Wanderparkplatz Pflingsteck in Freiamt. einen gelungenen Abend sein. Das Line-Up verspricht beste Ca. 140 Fahrzeuge werden auf der Landesstraße zwischen Unterhaltung und mit Weinstand, Getränkespecials in der Bar uvm. ist für das leibliche Wohl gesorgt. So let’s „rock den Hinteren Höfe und Raubühl starten. the haus”, wir freuen uns, SF Elzach-Yach e.V.

Freifahrt für Kinder im gesamten rVF- Gebiet am Weltkin- dertag-Sonntag herausgeber: Am 22.09.2019 können alle Kinder kostenlos Bus und Bahn Gemeindeverwaltung Biederbach, Dorfstr. 18, 79215 Biederbach im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) nutzen. druck und Verlag: Jedes Jahr am 20. September wird der internationale Welt- NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, kindertag gefeiert. Am darauffolgenden Sonntag wird die- 78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Fax 07033 3204928 Verantwortlich für den amtlichen Teil, ser Tag traditionell mit einem großen Weltkindertags-Fest alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: im Freiburger Seepark gefeiert. Aus diesem Anlass fahren Bürgermeister Rafael Mathis oder sein Vertreter im Amt Kinder bis einschließlich 14 Jahren am 22. September 2019 Für „Was sonst noch interessiert“ und den anzeigenteil: im gesamten RVF-Gebiet im Nahverkehr kostenlos. Das Klaus Nussbaum RVF-Gebiet umfasst die Stadt Freiburg sowie die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald. Wer zum Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur Beispiel aus Breisach oder Löffingen, Herbolzheim oder gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnement- Müllheim kommt, kann also kostenlos mit dem ÖPNV zu gebühr. dieser Veranstaltung oder anderen Zielen im RVF fahren. Woche 38 Mittwoch, 18. September 2019Mitteilungsblatt BiederBach 19

„Wir unterstützen gern den Weltkindertag und wollen möglichst allen Kindern die Möglichkeit geben, autofrei zu ihrer Veranstaltung im Seepark Freiburg zu kommen“, so Dorothee Koch, Geschäftsführerin des RVF.“ Wir bieten die Freifahrt im gesamten RVF an, damit auch möglichst viele Kinder von außerhalb Freiburgs teilnehmen können.“ er- klärt Koch weiter. Der Weltkindertag findet unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“ im Seepark Freiburg statt. Um 14 Uhr fin- det auf der Seeparkbühne die offizielle Begrüßung und Er- öffnung statt. Im Anschluss gibt es dort verschiedene Vor- stellungen für Kinder. Auf dem Gelände wird ein offenes Mitmachprogramm von zahlreichen Freiburger Vereinen angeboten. Auch die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ist mit einem Stand vertreten. Dort gibt es Luftballons für die Kin- der und eine Spiele-Aktion. Das VAG-Maskottchen „BaBu“ ist natürlich auch mit von der Partie. Ende der Veranstal- tung ist um 18 Uhr.

Veranstaltungen der Kath. Landfrauenbewe- gung Freiburg

Spirituelles Wandern „… und neu beginnen, ganz neu“ vom 05. - 06.10.19 im elsaß, Mont Sainte-Odile Wandern von Ottrott bis auf den Mont Sainte Odile mit Impulsen von Frauen aus der Bibel. auszeit für Frauen und Kinder vom 28.10. - 01.11.19 im Bil- Wassonstnochinteressiert dungshaus Kloster St. Ulrich (bei Freiburg) „raus in die Natur“ Die Natur als Kraftquelle entdecken! Mit kreativem Ge- stalten, Bewegung, Naturbegegnung und Körperwahrneh- mung. Mit Kinderbetreuung. Aus dem Verlag auszeit für Frauen und Kinder vom 28.10. - 01.11.19 im haus Marienfried, Oberkirch (Ortenau) „ich mache es mir leicht“ Entrümpeln - so gelingt‘s Die eigenen Bedürfnisse wahr nehmen dürfen, Leichtigkeit 9 Tipps zum Dachboden aufräumen erleben. Mit Kinderbetreuung. Über die Jahre sammelt sich so einiges im Keller oder auf dem Wohlfühl-Wochenende „Geschenkte Zeit – wie wir mit Freu- Dachboden an. Wie Sie das Chaos in den Griff bekommen und de älter werden“ vom 08. - 10.11.19 in St. Ulrich (bei Frei- richtig entrümpeln, weiß Franziska Huber, Lehrerin für Haus- burg) wirtschaft. Zur Ruhe kommen, der Freude im Leben nachspüren, Bei- 1. Planen Sie die Zeit für das Dachboden aufräumen in ihren Ka- spiele spiritueller Frauen erleben. lender ein. Überfordern Sie sich nicht, sondern nehmen Sie Kleine auszeit „Sehnsucht nach weniger“ vom 22. - 24.11.19 sich dafür regelmäßig Zeit. im Kloster hersberg, immenstaad 2. Sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre, z.B. hören Sie Weniger Rummel, Planung, Anspannung. Tauchen Sie ein dabei Ihre Lieblingsmusik. in eine besinnliche Zeit - zur Einstimmung auf Advent und 3. Versuchen Sie nur noch Dinge aufzubewahren, die wirklich Weihnachten. noch benutzt werden. Keinen Müll aufbewahren. Seminar „Familienstellen – ein Versöhnungsweg“ vom 22. - 4. Sinnvolle Kategorien bilden, zum Beispiel: Kinderbücher, 24.11.19 Bildungshaus St. Bernhard, in rastatt Spielzeug, Plüschtiere, Klamotten, Sportsachen. Verstrickungen und Bindungen ans Licht bringen und Lö- 5. Dinge einer Kategorie zusammen aufbewahren. sungen finden. 6. Stabile Ordnungsboxen mit Deckel verwenden. Seminar „in hülle und Fülle“ vom 29.11. - 01.12.19 BdB Mu- 7. Einzelne Boxen nicht zu voll stopfen. sikakademie, Staufen 8. Platz für neue Dinge lassen. Mit Körper- und Stille-Erfahrungen, Musik und Bewegung, 9. Boxen sinnvoll beschriften, z.B. Kinderbücher bis zwei Jahre. spirituellen Impulsen Fülle erleben. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr. 16.05 – 18.00 Uhr im SWR Besinnungswochende „in Berührung mit den engeln des Le- bens“ vom 25. - 26.01.20 im Kloster hersberg, immenstaad Engel in bibl. Geschichten, spirituellen Impulse und Medita- tionen kenne lernen und erfahren. Zu unseren Angeboten sind alle interessierten Frauen herz- lich eingeladen. Infos und Anmeldung: Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr. 15, 79108 Freiburg REDAKTionSSCHLuSS bEACHTEn Tel. 0761 5144-243 Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung E-Mail: [email protected] Ihrer Textbeiträge. www.kath-landfrauen.de