Hahnenkamm Echo Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - -

Jahrgang 2017 Ausgabe Februar Nr.: 2/2017

Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim

Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm

Mitteilungsblatt März Veranstaltungen, Termine und Berichte von Vereinen und gemeindlichen Institutionen für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes im Februar sind bis zum 20. Februar 2017 den Bürgermeistern oder direkt bei der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm einzureichen. Danach eingegangene Nachrichten können sonst leider nicht berücksichtigt werden.

Markt Heidenheim Gemeinde Westheim Markt Gnotzheim

1. Bürgermeisterin: Susanne Feller- 1. Bürgermeister: Helmut Schindler 1. Bürgermeister: Josef Weiß Köhnlein 2. Bürgermeister : Rainer Rebelein 2. Bürgermeister: Herbert Weigel 2. Bürgermeister: Thomas Schmal 3. Bürgermeister : Gerhard Neumeyer 3. Bürgermeister: Werner Schülein Gemeinderäte: Gemeinderäte: Gemeinderäte: Bachbauer Martin, Bayerköhler Gerhard, Bachmann Gert, Holnsteiner Michael, Bock Hermann, Brattinger Anton jun., Kamm Ebert Reinhard, Eisen Helmut, Engelhard Laubensdörfer Frieder, Meyer Erich, Lothar, Pawlicki Jürgen, Remberger Florian, Markus, Guthmann Ulrich, Heiß Ernst, Pfitzinger Jochen, Roth Heiko, Scherer Stöckelhuber Heribert, Wagner Uwe Kröppel Heinz, Kühnel Gerhard, Nährer Marco, Schülein Thomas, Seitz Ursula, Dietmar, NaßHuber Rosina, Reulein Steinhöfer Markus Benjamin Amtsstunden: jeden Dienstag von 17:00 Amtsstunden: jeden Montag von 18:00 bis Amtsstunden: nach Vereinbarung bis 19:00 Uhr 19:30 Uhr Telefon Rathaus Westheim: 09082/2593 Telefon Rathaus Gnotzheim: 09833/988180 Telefon Rathaus Heidenheim: 09833/981345 Telefon VGem: 09833/981330 Telefon VGem: 09833/981330 Internet: www.heidenheim.hahnenkamm.de Internet: www.westheim.info Internet: www.gnotzheim.de Mail: [email protected] Mail: [email protected] Mail: weiss.jos@tonline.de [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim

Seite 2 Mädchenrealschule Hensoltshöhe Informationsabend zur Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe für Mädchen – zeitgemäß, wertorientiert, christlich Am Dienstag, 14. März 2017 findet um 18:00 Uhr der Informationsabend zum Übertritt an die Mädchen- realschule Hensoltshöhe Gunzenhausen statt, zu der die Schulfamilie alle interessierten Eltern mit ihren Töchtern sehr herzlich einlädt. Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere staatlich anerkannte Realschule mit den Halb- und Ganztagsangeboten sowie dem umfangreichen Wahlfachangebot vorzustellen. Für die 5. und 6. Jahrgangsstufe bieten wir neben einer Regelklasse auch eine offene Ganztagesklasse an. Ab der 7. Klasse führen wir die Profilfächer BWR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen), Französisch sowie Haushalt und Ernährung. Zusammen mit Ihren Töchtern startet im September 2017 der neue LehrplanPlus an allen weiterführenden Schulen in Bayern. Wir informieren Sie gerne über unsere Umsetzung der hier geforderten Ausweitung der individuellen Förderung, Teamarbeit und Eigentätigkeit der Schülerinnen, welche sich bei uns auch optisch in einer weiteren Modernisierung der Räumlichkeiten zeigen wird. An diesem Abend werden Sie außerdem Informationen zum Übertritt, zum Aufnahmeverfahren und allgemein zum Bildungsweg an Realschulen erhalten. Währenddessen werden die Kinder (Geschwister sind ebenfalls herzlich willkommen) von unseren Tutorinnen betreut und durch die Schule geführt und lernen bei verschiedenen Mitmachaktionen unsere Schule kennen. Anschließend besteht für Sie ebenfalls noch die Möglichkeit, unser Schulhaus zu besichtigen und mit der Schulleitung, den Lehrkräften und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die Voranmeldung Ihrer Tochter an unserer Schule ist bereits jetzt bzw. am Informationsabend selbst oder auch danach möglich – ein Anmeldeformular kann von unserer Homepage heruntergeladen werden. Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung: Mädchenrealschule Hensoltshöhe der Stiftung Hensoltshöhe gGmbH Lindleinswasenstraße 32, 91710 Gunzenhausen Telefon: 09831/6763-0 Mail: [email protected] Homepage: www.hensoltshoehe.de/realschule

Termine der Gemeindekasse Zum 15. Februar 2017 wird die 1. Rate der Grundsteuer, Gewerbesteuer und Müllabfuhrgebühr zur Zahlung fällig. Bei vorliegender Einzugsermächtigung werden die fälligen Beträge von den Konten der Steuer- bzw. Abgabenpflichtigen eingezogen. Die Steuer- und Abgabenpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig bei der Kasse der VGem Hahnenkamm einzuzahlen oder auf ein Konto der Gemeinde zu überweisen.

Stellenangebot Fundsache Das Schullandheim Heidenheim sucht ab März 2017 Auf der Staatsstraße am Krämershof bei zwei Aushilfen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Heidenheim wurde am 16.01.2017 eine Bordwand Gabi Major, Weiherstraße 7, 91719 Heidenheim (vermutlich von einem Pkw-Anhänger) gefunden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Major unter der Der Eigentümer möchte sich bei der VGem Tel. 09833/1518 oder /343 gerne zur Verfügung. Hahnenkamm melden. Seite 3

Bürgerversammlungen 2017 Ich möchte auf die diesjährigen Bürgerversammlungen in unserer Gemeinde hinweisen. Bürgerversammlungen müssen laut Gemeindeordnung einmal im Jahr stattfinden. Traditionsgemäß finden die Bürgerversammlungen in der Marktgemeinde Anfang des Jahres statt. In den Versammlungen werde ich auf die gemeindliche Entwicklung und Aktivitäten im Jahr 2016 eingehen und auch eine Vorschau für 2017 geben.

Heidenheim Sonntag, 19. Februar 2017 Alte Turnhalle Hohentrüdingen Samstag, 25. März 2017 Feuerwehrgerätehaus Hechlingen am See Mittwoch, 15. März 2017 Gasthaus Hofer Degersheim/Rohrach Samstag, 01. April 2017 ehemaliges Schulhaus

Beginn der Versammlungen ist jeweils um 19:30 Uhr. Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger.

Ihre

Susanne Feller-Köhnlein 1. Bürgermeisterin

Kirchweihbewirtung in der Alten Turnhalle Liebe Vereinsmitglieder, auch heuer wäre es schön, wenn die Bewirtung zur Kirchweih wieder durch einen oder mehrere Vereine geleistet werden könnte. Ich weiß, dass es für jeden Verein ein Kraftakt ist, den Kirch- weihbetrieb in der Alten Turnhalle zu organisieren und durchzuführen. Um so mehr bin ich stolz darauf, dass es in den vergangenen Jahren so gut geklappt hat. Bei Interesse bitte bis zum 20. Februar 2017 bei mir melden, auch wenn nur tageweise die Möglichkeit der Bewirtung besteht. gez. Susanne Feller-Köhnlein, 1. Bürgermeisterin

Räum- und Streupflicht Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie bitten, den Gehweg vor Ihrem Anwesen schnee- und eisfrei zu halten, da schlechtes Räumen immer wieder zu gefährlichen Situationen führt, gerade wenn auf die Fahrbahn ausgewichen werden muss. Bitte räumen Sie im Interesse der Sicherheit Ihrer Mitbürger. gez. Susanne Feller-Köhnlein, 1. Bürgermeisterin

Illegale Holzablagerungen auf Gemeindegrund Leider wird immer wieder festgestellt, dass auch außerhalb der Holzlagerplätze auf gemeindlichen Flächen Holz liegt. Ich bitte, dieses bis Ende Februar 2017 zu entfernen, da es sonst von der Gemeinde abtransportiert wird. Seite 4

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Gewerbegebiet „Ostheimer Straße“ im Gemeindeteil Heidenheim des Marktes Heidenheim

Der Markt Heidenheim hat mit Beschluss vom 09.11.2016 den Bebauungsplan Gewerbegebiet „Ostheimer Straße“ für die westliche Teilfläche des Grundstücks Fl.-Nr. 184, das Grundstück Fl.-Nr. 183 sowie eine Teilfläche des Wegegrundstücks Fl.-Nr. 2729 Gemarkung Heidenheim nach § 10 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet „Ostheimer Straße“ in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, während der allgemeinen Geschäftszeiten in der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm in Heidenheim, Ringstraße 12, Zimmer 14 einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2, sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretenen Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

Heidenheim, den 17.01.2017 gez. Susanne Feller-Köhnlein, 1. Bürgermeisterin

Sondermüll-Aktionstag in Heidenheim Am Freitag, 10. Februar 2017 findet von 09:30 - 11:00 Uhr am Parkplatz der Alten Turnhalle in Heidenheim eine Sondermüll-Sammelaktion statt. Nähere Informationen können der Müllfibel 2017 auf Seite 24/25 entnommen werden. Seite 5

Vollzug der Wassergesetze;

Festlegung von bezeichneten Gebieten nach Art. 70 Abs. 1 Nr. 2 Bayer. Wassergesetz (BayWG) im Bereich der Marktgemeinde Heidenheim , Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

B e k a n n t m a c h u n g

Die Bekanntmachung der Marktgemeinde Heidenheim vom 29.07.2004, veröffentlicht durch Aushang sowie im Mitteilungsblatt Heidenheim Nr. 7 wird wie folgt geändert bzw. ergänzt:

Die nachfolgend aufgeführten Anwesen werden von Gebietsklasse 2 (Anschluss der Abwässer an eine zentrale Kläranlage) in Gebietsklasse 3 (Errichtung einer vollbiologischen Kleinkläranlage) eingestuft:

Scheckenmühle 1 Scheckenmühle 2

Diese Änderung hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Heidenheim am 18.01.2017 beschlossen. Die Maßnahme wurde mit dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach abgestimmt.

Mit Schreiben vom 19.01.2017 hat die Marktgemeinde Heidenheim beim Landratsamt Weißenburg- Gunzenhausen die Abänderung der Gebietsklassen beantragt; dem Antrag der Marktgemeinde Heiden- heim wird stattgegeben.

Die beantragte Änderung wird hiermit gemäß Art. 70 Abs. 1 Nr. 2 BayWG i. V. m. Art. 26 Bayer. Gemeindeordnung ortsüblich bekannt gemacht.

gez. Susanne Feller-Köhnlein, 1. Bürgermeisterin

Bilder-Abend Am Mittwoch, 05. April 2017 ist in Zusammenarbeit des Historischen Vereins, der Kirchengemeinde Heidenheim und dem Zweckverband Kloster Heidenheim ein Bilder-Abend in der Alten Turnhalle geplant. Gezeigt werden sollen alte Bilder und Fotos, die den Umgriff um die Kirche und das Münster zeigen.

Falls Sie dazu Material liefern können, das alte Ansichten mit den Außenanlagen der Klosters zeigt, dann geben Sie dieses bitte als kurzfristige Leihgabe zum Einscannen bis 20. Februar 2017 bei Herrn Bayerköhler ab. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Wir freuen uns auf einen gelungenen Abend. Seite 6

Bechhofen – ein Vorbild für Schulsanierung Im November 2016 machte sich eine Gruppe, bestehend aus Lehrerkollegium, Elternbeirat und Gemeinderat auf den Weg nach Bechhofen, um die dortige, frisch sanierte Grund- und Mittelschule zu besichtigen. Der Grund für den Besuch eben genau dieser Schule war, dass sie, wie Heidenheim, vom gleichen Architekten vor fast 45 Jahren geplant wurde. Was uns als Besucher dort erwartete, war schlichtweg beeindruckend. Aus einer Schule, baugleich zu Heidenheim, mit bislang ungenutzten Gangflächen von ca. 30% der gesamten Grundfläche, ist ein „Lern- und Lebensraum“ für Kinder der Klassen 1 bis 10 geworden. Die Gangflächen wurden in das Konzept mit einbezogen und durch Schallschutz und Heizmöglichkeiten nutzbar gemacht. Ein Wunsch, den das Heidenheimer Kollegium schon lange hegt. Bürgermeister Helmut Schnotz hatte sich für die Heidenheimer Gruppe extra Zeit genommen und warb enthusiastisch dafür, in die Schule und damit auch in den Standort Heidenheim zu investieren. Eine Investition in Kinder und Schule sei das Wichtigste, was eine Gemeinde leisten könne. Und gerade eine Mittelschule sei ein wichtiger Standortfaktor, weil die Schülerinnen und Schüler durch Praktika und Ausbildung oft in der Region gehalten werden. Bei einem Großteil der Heidenheimer Delegation rannte er damit offene Türen ein.

Bekanntmachung der Genehmigung der 13. Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Heidenheim zur Umwandlung einer landwirtschaftlichen Fläche in eine gewerbliche Baufläche für die westliche Teilfläche des Grundstücks Fl.-Nr. 184 Gemarkung Heidenheim Mit Bescheid vom 11.01.2017 hat das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen die 13. Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Heidenheim zur Umwandlung einer landwirtschaftlichen Fläche in eine gewerbliche Baufläche für die westliche Teilfläche des Grundstücks Fl.-Nr. 184 der Gemarkung Heiden- heim genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die 13. Änderung des Flächen- nutzungsplans des Marktes Heidenheim wirksam. Jedermann kann den Flächennutzungsplan und die Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbe- teiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm in 91719 Heidenheim, Ringstraße 12 während der allgemeinen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.

Heidenheim, den 13.01.2017 gez. Susanne Feller-Köhnlein, 1. Bürgermeisterin Seite 7

Finanzamt Ansbach Bekanntmachung über die Offenlegung von Ergebnissen der Nachschätzung nach Flurbereinigung Die Ergebnisse der Nachschätzung der Gemarkung Degersheim einschließlich von Teilflächen der Gemarkung werden während der Dienststunden in der Zeit vom 01.02. - 28.02.2017 in den Diensträumen des Finanzamts Ansbach, Mozartstraße 25, Zimmer 302, 91522 Ansbach offengelegt. Offenlegungstag: Jeweils Donnerstag von 08:00 - 12:00 Uhr. Offengelegt werden die Schätzungsurkarte und das Feldschätzungsbuch, in dem die Ergebnisse der Nachschätzung niedergelegt sind (§ 2 BodSchätzOffVO), jedoch nur insoweit, als durch die Nach- schätzung eine wesentliche Änderung der bisherigen Schätzungsergebnisse eingetreten ist. Die offengelegten Schätzungsergebnisse werden den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke nicht gesondert bekannt gegeben (§ 6 BodSchätzDB). Gegen die geänderten Schätzungsergebnisse ist für die Eigentümer der betreffenden Grundstücke als Rechtsbehelf der Einspruch statthaft (§ 347 AO). Der Einspruch kann in der Zeit bis Ablauf des 28.03.2017 beim Finanzamt Ansbach entweder schriftlich eingereicht oder zu Protokoll erklärt werden. Mit dem Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs werden die offengelegten Schätzungsergebnisse unanfechtbar, soweit nicht Einspruch eingelegt ist (§ 6 Abs. 1 BodSchätzOffVO).

Ansbach, 03.01.2017 gez. Limbacher (ALS)

FSV Hechlingen und Kapellenschützen Hechlingen Der FSV Hechlingen und die Kapellenschützen Hechlingen laden zur Schlachtschüssel am Samstag, 04. Februar 2017 ab 10:00 Uhr in das Sportheim Hechlingen recht herzlich ein.

Heimatverein Heidenheim Der Heimatverein Heidenheim beteiligt sich am Projekt des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken zur Erhaltung des Andresrankens in Heidenheim. Die Freistellungen am Andresranken werden hauptsächlich aus zwei Gründen durchgeführt: Einmal zum Erhalt der historischen Obstbäume - teilweise gibt es die Sorten nur noch wenige Male im Landkreis. Aber auch, um die Beweidungssituation für den Schäfer wieder zu verbessern. Die trockenen Hänge des Andres- rankens sind zudem als Lebensraum für die Berghexe, einem sehr seltenen Tagfalter, geeignet. In Bayern gibt es nur noch wenige Standorte mit Populationen der Berghexe, Heidenheim hat dabei die stabilste Population. Um deren Bestand zu schützen, sollen weitere Lebensräume gefördert werden. Die Berghexe bevorzugt trockene, sonnige und steinige Lebensräume – Hutungen sind also sehr gut geeignet für sie. Die Entbuschung am Andresranken wird vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit 75 % gefördert, den Eigenanteil trägt der Markt Heidenheim. Der Landschaftspflegeverband organisiert dabei die Fördergelder, die Umsetzung und Abwicklung solcher Landschaftspflegemaßnahmen. Die Maßnahme soll jeweils bis Ende Februar eines Jahres abgeschlossen sein. Ansprechpartnerin im Heimatverein Heidenheim ist Frau Elisabeth Kröppel, Tel. 09833/5687. gez. Erwin Härtfelder Seite 8

FSV Hechlingen Der FSV Hechlingen lädt alle Kinder, Eltern und Junggebliebe- nen zum Kinderfasching im Sportheim Hechlingen am Sonntag, 12. Februar 2017 ab 14:00 Uhr ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Volkshochschule Heidenheim Herzliche Einladung ergeht zum Kurs „5 Minuten Make up“ mit Elvira Kühnhauser am Donnerstag, 16.02.2017 von 19:00 - 21:00 Uhr im Gruppenraum des Klosters Heidenheim. Die Kursgebühr beträgt 12,50 €, ermäßigt 9,50 €. Schnelles, einfaches oder wirkungsvolles Make up für jede Frau und jeden Tag. Sie möchten frisch und gepflegt, aber nicht „angemalt“ aussehen? Haben aber keine Zeit und keine Idee, wie dies gehen soll? Oder denken Sie immer „das kann ich eh nicht, das ist zu aufwändig?“ Kein Problem - hier bekommen sie ein schnelles, typgerechtes und alltagstaugliches Make up gezeigt. Mit wenig Aufwand und kleinen Kniffen wird Ihnen gezeigt, wie Sie in nur 5 Minuten Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, gut auszusehen! Anmeldungen nehmen Frau A. Jant, Tel. 09833/255 und Frau Petra Schroth, Tel. 09833/282 entgegen.

Heimatverein Heidenheim - Obstbäume schneiden Der Heimatverein Heidenheim - Sparte Obst- und Gartenbau - führt im Frühjahr 2017 wieder Pflegemaß- nahmen an gemeindlichen Obstbäumen durch. Wir sind auf der Suche nach weiteren Helfern. Wer gerne mithelfen möchte, soll sich bei Elisabeth Kröppel, Tel. 09833/5687 melden. Je nach Wetterlage findet der erste Termin am 18. Februar 2017 statt.

Gemeinde Unterwegs - Liebenzeller Gemeinschaft Herzliche Einladung ergeht zum Frauenfrühstück am Donnerstag, 23. Februar 2017 um 09:00 Uhr in der Alten Turnhalle in Heidenheim. Referentin ist Frau Helga Hartmann aus Bad Liebenzell zum Thema „Wahre Schönheit kommt von innen“. Für Kleinkinder ist eine Spielecke eingerichtet. Wer an diesem Termin verhindert ist, kann den gleichen Vortrag am Mittwoch, 22.02.2017 um 09:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Meinheim hören.

Hausfrauenverein Heidenheim Der Hausfrauenverein Heidenheim lädt zu einem interessanten Vortrag mit Herrn Thomas Jantschek über die Bedeutung der Pflanzen in unserem Garten - was die Alten noch wussten und die Jungen interessiert - am Mittwoch, 22. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Kapellensaal des ehemaligen Klosters ein. gez. Gertraud Wittmann.

Seite 9

Faßbierclub Heidenheim - Fasching Am Samstag, 25. Februar 2017 findet in der Alten Turnhalle ein Preismaskenball statt. Beginn ist um 19:31 Uhr. Alleinunterhalter Thomas begleitet Sie durch den Abend. Für unsere Kleinen findet am Sonntag, 26. Februar 2017 ab 13:31 Uhr ein Kinderfasching statt. Auf Euer Kommen freut sich der Faßbierclub Heidenheim

Klosterforum Heidenheim Das Klosterforum Heidenheim lädt zur Veranstaltung „Walburga im Wandel der Zeiten“ Wort - Musik - Licht am Sonntag, 26. Februar 2017 um 18:00 Uhr in die katholische Kirche St. Walburga in Heidenheim ein. Um 17:00 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche statt.

Was ist los im Februar 2017

01.02.17 19:30 Zweckverband Kloster Heidenheim Kino im Kloster 04.02.17 10:00 FSV/Kapellenschützen Hechlingen Schlachtschüssel/Bürgerschießen 05.02.17 17:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Gottesdienst mit Kinderprogramm 08.02.17 19:30 Zweckverband Kloster Heidenheim Vortrag Katharina von Bora Sondermüll-Aktionstag in Heidenheim, 10.02.17 09:30 Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Parkplatz Alte Turnhalle 12.02.17 10:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Brunch & Puppentheater 12.02.17 14:00 Kinderfasching im Sportheim FSV Hechlingen 16.02.17 19:00 VHS Heidenheim Kurs "5 Minuten Make up" 18.02.17 Heimatverein Heidenheim Arbeitseinsatz Obstbäume schneiden 19.02.17 18:00 Zweckverband Kloster Heidenheim Meditativer Tanz Gottesdienst mit Kaffee und Kuchen/ 19.02.17 14:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Kinderprogramm Bürgerversammlung Heidenheim, 19.02.17 19:30 Markt Heidenheim Alte Turnhalle Vortrag Jantschek "Pflanzen Haus und 22.02.17 19:30 Zweckverband Kloster Heidenheim Hof" 22.02.17 19:30 Markt Heidenheim Gemeinderatssitzung 23.02.17 09:00 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Frauenfrühstück in der Alten Turnhalle 25.02.17 19:31 Faßbierclub Heidenheim Faschingsball in der Alten Turnhalle 26.02.17 14:01 Faßbierclub Heidenheim Kinderfasching in der Alten Turnhalle Gottesdienst mit Mittagessen/ 26.02.17 11:30 Liebenzeller Gemeinschaft Heidenheim Kinderprogramm 26.02.17 18:00 Klosterforum Heidenheim Walburgatag Seite 10

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Die Bürgerversammlungen finden dieses Jahr im März und April statt. Die Termine sind voraussichtlich am: 24.03.2017 in Westheim 31.03.2017 in Ostheim 07.04.2017 in Hüssingen Die genauen Termine mit der Tagesordnung werden in der Märzausgabe bekannt gegeben. 1.Bürgermeister

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 07. Februar 2017 um 20:00 Uhr im Rathaus statt. Um Sie noch besser zu informieren, werden die Sitzungsladungen in Zukunft auch im Internet veröffentlicht. Die Bekanntmachungen finden Sie unter Verwaltung - Sitzungen auf der Startseite der Gemeinde Westheim www.westheim.de .

Termine Zeit Veranstaltung Ort 02.02.2017 19:00 Uhr Sv-Westheim: Volksliedersingen Sportheim Westheim

02.02.2017 20:00 Uhr Frauentreff WOHoh: Gottesdienst am Gemeindehaus Weltgebetstag Westheim

05.02.2017 20:00 Uhr Generalversammlung der Gasthaus Mambar Maschinengemeinschaft 07.02.2017 14:00 Uhr Treffpunkt 65 + Gedächtnistraining Gemeindehaus Referentin: Renate Honold-Fellner Ostheim 10.02.2017 08:00 Sondermüll-Sammelaktion Westheim Gasthaus Mambar

16.02.2017 20:00 Uhr Frauentreff WOHoh: Rockaliacht - Gemeindehaus Hohentrüdingen

17.02.2017 20:00 Uhr SV-Westheim: Sportheim Westheim Jahreshauptversammlung 18.02.2017 Ab 11:00 Uhr VfB Ostheim - Sportheim Ostheim SCHLACHTSCHÜSSEL 18.02.2017 19:30 Uhr Schafkopfturnier Sportheim Ostheim

19.02.2017 ab 11:30 Uhr Kinderfasching 2017 Sportheim Ostheim

19.02.2017 12:45 Uhr Extrem-Outdoor Schafkopfrennen Steinhof Westheim

25.02.2017 20:00 Uhr Faschingsball Mehrzweckhalle Westheim Seite 11

Haus der Bäuerin in Ostheim Die Bewerber für den Kauf vom Haus der Bäuerin geben bitte bis zum 10.02.2017 ein schriftliches Angebot im Rathaus Westheim ab.

Sondermüll-Aktionstag in Westheim Am Freitag, 10. Februar 2017 findet von 08:00 09:00 Uhr beim Gasthaus Mambar in Westheim eine Sondermüll-Sammelaktion statt. Nähere Informationen können der Müllfibel 2017 auf Seite 24/25 entnommen werden.

Maschinengemeinschaft Herzliche Einladung ergeht zur Generalversammlung der Maschinengemeinschaft am Sonntag, 05.02.2017 um 20:00 Uhr im Gasthaus Mambar.

Die Gemeindebücherei Auhausen

Auhausen (SZ) – Seit fast 25 Jahren leitet Frau Astrid Schmidt aus Dornstadt die kleine Bücherei in den Räumen der Gemeindekanzlei in Auhausen. Jeden Dienstag, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr , hat die Bibliothek geöffnet außer in den Ferien.

Das Angebot an Lektüre ist beachtlich. Mehrere tausend Bücher aus den Genres Abenteuer, Fantasy, Historische Romane, Krimi, Liebes romane und Thriller, aber auch viele Sachbücher zu Themen wie Familie, Freizeit und Hobby, Geschichte, Natur, Religion, Tiere und viele mehr findet man in den Regalen. Die beliebtesten Schriftstel ler der erwachsenen Leser sind Nora Roberts, Rita Falk und die Bestseller Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr. Bei den Kindern sind vor allem die Bücher von Sven Nordqvist (Petterson und Findus) und Erhard Dietl (Die Olchis) sehr beliebt.

Des Weiteren gibt es ca. 160 Hörbücher für Erwachsene und eine große Auswahl an CDs für Kinder. Sogar die guten alten Kassetten, mit Geschichten von Benjamin Blümchen, Bibi Blocks berg, TKKG und die drei Fragezeichen kann man bei Frau Schmidt ausleihen – vorausgesetzt, man hat noch einen Kassettenspieler. Natürlich gibt es auch jede Menge aktuelle Lektüre. Hierfür investiert die Gemeinde jährlich ca. tausend Euro. Die Bücher bezieht die Büchereileiterin fast ausschließlich aus dem örtlichen Buchhandel in Oettingen. Zurzeit nutzen ungefähr 60 Leser das Angebot der Gemeindebücherei. Vor allem durch den regelmäßigen Besuch der Kinder des Kindergartens in Auhausen ist die Zahl der jungen Leser wieder gewachsen.

Nutzen doch auch Sie das kostenlose Angebot der Gemeindebücherei Auhausen. Text/Bilder: Ziegler Seite 12

Schlachtschüssel und Schafkopf- Turnier

Am Samstag , 18. Februar 2017 veranstaltet der VfB Ostheim eine SCHLACHTSCHÜSSEL im Sportheim. Ab 11:00 Uhr morgens gibt es traditionell eine reichhaltige Schlachtplatte. Alle Speisen und Würste können ab ca. 12:00 Uhr auch nach Hause geholt werden. ______

Um 19:30 Uhr beginnt dann ein Schafkopfturnier , zu dem alle Freunde des Kartenspiels nochmals herzlich eingeladen sind. Den Siegern winken Preise! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!!!

Seite 13

Extrem-Outdoor Schafkopfrennen Am Sonntag, 19. Februar 2017 Extrem-Outdoor Schafkopfrennen Steinhof Westheim Beginn: 12:45 Uhr; Startgebühr: 5,00 € Bei jedem Wetter draußen. Nicht Schafkopfer sind herzlich eingeladen. Fragen: 0176 225 177 19.

Faschingsball Westheim Am Samstag, 25. Februar 2017 findet ab 20.00 Uhr der traditionelle Faschingsball in der Mehrzweckhalle Westheim statt. Lasst euch einladen zu einer RiesenFaschingsGaudi mit Stimmung, Musik und guter Laune. Nutzt die Gelegenheit zum Tanzen . Es spielt für uns die bekannte Band NEW VOICE. Auch für das leibliche Wohl ist durch unsere Speise und Getränkekarte bestens gesorgt. Auf zahlreiche Gäste (natürlich gerne maskiert) freut sich der Frauenchor Westheim. Seite 14

Einladung

Zur Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbandes Westheim – Ostheim – Hüssingen am Sonntag, 05. März 2017 laden wir alle Mitglieder mit Angehörigen recht herzlich ein. Beginn: 14:00 Uhr im Gasthaus Mambar in Westheim

Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Geschäftsbericht Kassenbericht Ehrung langjähriger Mitglieder Wünsche, Anträge und Aktuelles

Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen

Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Christine Früh, 1. Vorsitzende

Gartenbau- und Verschönerungsverein Hüssingen-Zirndorf

Am Mittwoch, 22. März 2017 findet um 19:30 Uhr im Gasthaus Schachameyer die Jahreshauptversammlung des Gartenbau und Verschönerungsvereins HüssingenZirndorf statt.

Baby- und Kinderbasar in Westheim

Am Sonntag, 17. März 2017 veranstaltet der Elternbeirat des Kindergartens Westheim von 14:00 16:00 Uhr einen Baby- und Kinderbasar in der Mehrzweckhalle . Verkauft werden kann alles rund ums Kind (z. B. Baby und Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher, Kinderwagen ). Kaffee, Kuchen und kalte Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Der Erlös des Basars kommt dem Kindergarten Westheim zu Gute. Weitere Informationen und Anmeldung zum Verkauf bei Petra Pfitzinger unter Tel. 090828785 oder per Mail unter Kindergarten[email protected] möglich. Seite 15

Ostheimer Schützen kürten ihre Könige

Ostheim – Zum traditionellen Königsschießen trafen sich die Ostheimer Rechenbergschützen im Schützenheim. Nach rund zwei Stunden konnte Sportleiter KlausDieter Hellein das Ergebnis bekannt geben und die neuen Könige mit der Schützengemeinde ihren Erfolg feiern.

Ausgerechnet Schützenmeister Roland Peschke konnte den hartumkämpften Wettbewerb in der Schützenklasse mit einem 125Teiler für sich entscheiden und sich zum neuen König küren lassen. Vereinsschriftführer Christian Huber sicherte sich den ersten Vizekönigstitel, dicht gefolgt von Winfried Käfferlein. EvaMaria Schönamsgruber gab bei den Damen den besten Schuss ab und löste damit die Vorjahressiegerin Verena Ringel ab. Lena Peschke und Marion Haderlein folgten auf den weiteren Plätzen.

Marie Peschke setzte sich in der Jugendklasse vor Sandra Neidlein aus Geilsheim durch und bescherte somit der „PeschkeDynastie“ ebenso einen weiteren Titel wie Gerhard Schönamsgruber seiner Familie, weil er sich mit einem sagenhaften 16Teiler mit der Luftpistole durchsetzen konnte. Auch Fritz Rosenbauer und Rainer Hellein bewiesen mit der „Kurzwaffe“ eine sichere Hand und schafften es auf das „Treppchen“. Bei den Jüngsten dominierten dann die Kleemanns. Nina gab den besten Treffer ab und ging somit als neue Schülerkönigin aus dem Wettbewerb. Ihr Bruder Tim landete auf dem dritten Platz, dazwischen schob sich Tim Güthle aus Geilsheim.

Mit einem von der Metzgerei Guthmann aus Heidenheim gesponserten essbaren Sachpreis ließ sich Roland Oberhauser belohnen, dem der beste Treffer auf die „Duselscheibe“ gelang, einer Zielscheibe, die nicht sicht bar in einem Kuvert steckt. Als "Fastvegetarier" fiel es dem Gewinner leicht, sich von seiner schmackhaften Prämie zu trennen und ihn bei der anschließenden Königsfeier „gemeinschaftlich“ verzehren zu lassen.

Foto: Die erfolgreichsten Schützen mit 2. Schützenmeister Jonas Seitz (li.)

Foto und Text: Frieder Laubensdörfer

Liebe Gemeindebürger, liebe Interessierte, die Freiwillige Feuerwehr Westheim bietet einen Film über das 125jährige Jubiläum auf DVD und Blueray Disc zum Verkauf an. Der Stückpreis beträgt 10,00 €. Bestellungen sind telefonisch unter 09082/999969 noch bis Ende Februar bei Jörg Walter möglich. Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim

Seite 16

Ski-Sport Schenk Skischule Ringstraße 16, 91719 Heidenheim, Tel. 09833254 Mitglied im deutschen Skilehrerverband ______

1 TagesSkifahrten Scheffau mit Möglichkeiten für Skikurse Kinder ab 5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene

Termine: 28.01./04.02.2017

Fahrt inkl. Tagesskipass Skikurse

Erwachsene 69,00 € (ab 1997) 1 Tag 26,00 €

Jugendliche 59,00 € (ab 1998/2000) 2 Tage 52,00 €

Kinder 48,00 € (ab 2001/2010) 3 Tage 64,00 € (ab 2011 frei) 4 Tage 76,00 € 5 Tage 88,00 €

Zusteigemöglichkeiten: Arberg Gunzenhausen Gnotzheim Heidenheim Hechlingen a. See Wemding

Leihausrüstung Kinder, Jugendliche, Erwachsene Ski 12,00 € Skiservice Skischuhe 5,00 € Kanten, Belag, Wachsen 14,00 € Stöcke 2,00 € Kanten, Wachsen 10,00 € Helm 2,00 € Wachsen 4,00 €

Hahnenkamm-Café

Seit Januar 2017 ist das Hahnenkamm-Café wieder für Sie geöffnet:

Donnerstag - Sonntag 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 14:00 - 22:00 Uhr ab 17:30 Uhr Pizzaabend

Voranzeige: Am Freitag, 03. Februar 2017 stehen neben Pizza und Salat auch zwei Nudelgerichte zur Auswahl.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Team vom Hahnenkamm-Café, Krankenhausstraße 3, 91719 Heidenheim Für Vorbestellungen Tel. 0151/166 505 15