EURO

-

1 5 . 0 0 0 ,

19. Juni 2017

26. März 2017 -

- 52. Gauschießenv o m 7 . Fe stta gev o m 1 4 . Preise im Wert von Gauschützenfest

Gauschützenfest 2017 www.svmeinheim.de Festschrift und Schießprogramm

zum 52. Gauschießen des Schützengaues Hesselberg

in Verbindung mit dem 60-jährigen Gründungsjubiläum des Schützenvereins 1957 Meinheim e.V. und dem 25-jährigen Gründungsjubiläum der Schützenkapelle Meinheim

Schirmherr: Bürgermeister Wilfried Cramer

Patenverein: Schützengesellschaft 1888 e.V.

3 Festprogramm Festprogramm

Mittwoch, 14. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenkapelle) Samstag, 17. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein)

18:00 Uhr Einlass 19:00 Uhr Einlass

20:00 Uhr Vlado Kumpan, Startrompeter 20:00 Uhr Unterhaltungsabend mit den und seine Musikanten, Europameister der Blasmusik Sonntag, 18. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein) Donnerstag, 15. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein) 09:30 Uhr Festgottesdienst im Festzelt

11:00 Uhr Frühschoppen anschließend Frühschoppen „Bauerntag“ mit den „Weimersheimer Musikanten“ Oldtimerschau, landw. Ausstellung 11:30 Uhr Mittagessen im Festzelt 15:00 Uhr Vorführungen 13:00 Uhr Aufstellung zum Festzug, Platzkonzert der 9 Kapellen 16:30 Uhr Oldtimerumzug durch das Dorf 13:30 Uhr Festumzug durch Meinheim 19:00 Uhr Politischer Abend mit„ Helmut Brunner“ anschl. Einzug der Fahnen und Festbetrieb Bayerischer Staatsminister mit der „Schützenkapelle Meinheim“ für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten umrahmt von der „Blaskapelle “ 16:00 Uhr Proklamation der Gaukönige, Preisverleihung vom Gauschießen 21:30 Uhr Große Verlosung „Bauerntag“ 19:30 Uhr Unterhaltungsabend mit „K7“

Freitag, 16. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein) Montag, 19. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenkapelle) 18:00 Uhr Treffen der Gast– und Ortsvereine am Dorfplatz, Begrüßung des Schirmherrn Wilfried Cramer und der Vereine, Platzkon- 19:30 Uhr Einlass zert, gemeinsamer Abmarsch zum Friedhof 20:00 Uhr Unterhaltungsabend, 18:30 Uhr Totengedenken am Friedhof, anschließender Kabarett mit den Weitermarsch zum Festzelt „Well-Brüdern aus‘m Biermoos“ 19:30 Uhr Festabend mit Ehrungen, anschließend großes Jubiläumskonzert der „Schützenkapelle Meinheim“ 22:00 Uhr Große Verlosung „Gauschützenfest“

4 5 Mittwoch, 14. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenkapelle) Donnerstag, 15. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein)

18:00 Uhr Einlass 11:00 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik „Bauerntag“ 20:00 Uhr Vlado Kumpan, Startrompeter und Oldtimerschau, landw. Ausstellung seine Musikanten, Europameister der Blasmusik 15:00 Uhr Vorführungen 16:30 Uhr Oldtimerumzug durch das Dorf 19:00 Uhr Politischer Abend mit„ Helmut Brunner“ Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten umrahmt von der „Blaskapelle Dittenheim“ 21:30 Uhr Große Verlosung „Bauerntag“

Prädikat „Ausgezeichnet“ wäre eine passende Überschrift! Vlado Kumpan ist der Kapellmeister der Formation „Vlado Kumpan und seine Musi- kanten“ und gilt als einer der besten Trompeter der Welt. Der „Stern am Blasmu- Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der heimischen Betriebe und der Landwirt- sikhimmel“ führt seine 12 Musikanten, allesamt studierte Musiker, Solisten und Aus- schaft. In enger Zusammenarbeit mit dem Bay. Bauernverband und dem Maschinen- nahmekönner, nun seit 15 Jahren. Mit ring organisieren wir ein ganztägiges Programm, das die Herzen aller Landwirte seinem Orchester hat er die böhmisch- höherschlagen lassen wird. Große Maschi- mährische Blasmusik zur Perfektion nen und Traktoren werden vorgeführt, gebracht und gilt so als Vorbild für viele kleine Handwerksbetriebe stellen aus und ambitionierte Amateurmusiker. Die viel unsere heimischen Unternehmen werden umjubelten und ausverkauften Konzer- präsent sein. te werden zum absoluten Erlebnis für Für die Kinder gibt es ebenfalls viele inte- jeden Blasmusikliebhaber. ressante Unterhaltungsmöglichkeiten. 2003 wurden Vlado Kumpan und seine Mitfahren am Traktor, SIKU-Modelle ferngesteuert fahren, Schaustellerbetriebe Musikanten zum Europameister in der uvm. Nachmittags ist ein Oldtimerumzug durchs Dorf geplant. Profiklasse gekürt. Vlado Kumpan und Als Höhepunkt dieses Tages erwarten wir dann am Abend den seine Musikanten kommen aus Tsche- bay. Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, chien. Vlado Kumpan kann mittlerweile Herrn Helmut Brunner, der auf aktuelle politischen Themen und auf eine stolze Anzahl von über 45 CD Probleme der Landwirte eingehen wird. Produktionen blicken, 15 davon entfal- len auf Vlado Kumpan und seine Musi- Zu Abschluss werden dann die Gewinner der großen Verlosung kanten. gezogen. Unter anderem ist ein großer Rasentraktor zu gewinnen.

6 7 Freitag, 16. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein) Samstag, 17. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein)

18:00 Uhr Treffen der Gast– und Ortsvereine am Dorfplatz, Begrüßung 19:00 Uhr Einlass des Schirmherrn Wilfried Cramer und der Vereine, Platzkon- zert, gemeinsamer Abmarsch zum Friedhof 20:00 Uhr Unterhaltungsabend mit den „Störzelbacher“

18:30 Uhr Totengedenken am Friedhof, anschließender Weitermarsch zum Festzelt 19:30 Uhr Festabend mit Ehrungen, anschließend großes Jubiläums- konzert der „Schützenkapelle Meinheim“

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, bald ist es soweit und endlich Festzelt- Zeit für Blasmusik mit Herz und Schwung. Anlässlich des 25. Geburtstages hat sich die Schützenkapelle Meinheim ein ganz besonders zauberhaftes Programm ausgedacht. Neben den geliebt böhmisch-mährischen Traditionen wird es die eine oder andere Überraschung der Musiker auf der großen Bühne geben. Liebhaber für solistisch besetzte Stücke werden verstärkt auf ihre Kosten kommen, wenn die Musikanten ihr Können und Talent unter Beweis stellen. Alles in allem ein Rundum-sorglos-Paket, welches gute Laune verspricht, Lust auf mehr macht und dem Festabend einen würdigen Höhepunkt bereitet. Genau so möchte das Geburtstags- kind seinen Abend verbringen und seinem Auftrag nachkommen, ein weiteres Mal eine Lanze für böhmisch-mährische Blasmusik zu brechen.

8 9 Sonntag, 18. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenverein) Montag, 19. Juni 2017 (Veranstalter: Schützenkapelle)

09:30 Uhr Festgottesdienst im Festzelt 19:30 Uhr Einlass anschließend Frühschoppen 20:00 Uhr Unterhaltungsabend, Kabarett mit den „Weimersheimer Musikanten“ mit den „Well-Brüdern aus‘m Biermoos“

11:30 Uhr Mittagessen im Festzelt 22:00 Uhr Große Verlosung „Gauschützenfest“

13:00 Uhr Aufstellung zum Festzug, Platzkonzert der 9 Kapellen Es spielen die „Well-Brüder aus’m Biermoos“. Es handelt sich dabei um die Nachfol- 13:30 Uhr Festumzug durch Meinheim geformation der Biermösl Blosn. Nach der Auflösung der Biermösl Blosn gründeten 2 Anschließend Einzug der Fahnen und Festbetrieb der 3 Biermösl Blosn, Stofferl und Michael Well zusammen mit ihrem Bruder Karl Well die Formation „Well-Brüder aus’m Biermoss“, die häufig zusammen mit den mit der „Schützenkapelle Meinheim“ Wellküren als „Geschwister Well“ auftreten und 2012 in der neuen Konstellation 16:00 Uhr Proklamation der Gaukönige, Preisverleihung schon in Meinheim gastiert haben. 2017 treten sie mit ihrem Programm alleine als vom Gauschießen „Well-Brüder aus’m Biermoos“ auf. Die drei Sprosse der Großfamilie Well nehmen in bewährter Biermösl-Tradition das 19:30 Uhr Unterhaltungsabend mit „K7“ politische Geschehen Bayerns und dem Rest der Welt aufs Korn. Unter Zuhilfenahme un- zähliger Instrumente wird der Darm unseres Ministerpräsidenten gespiegelt, die Situation unserer Milchbauern ausgemolken, geschuh- plattelt, gejodelt und gestanzelt. Sie decken Heimatverbrechen aller Art auf und blasen denen „da oben“ gehörig den Marsch, ohne dabei die „da unten“ zu verschonen.

10 11 Grußwort Wilfried Cramer

Schirmherr und 1. Bürgermeister von Meinheim

Liebe Freunde des Schießsports und der Blasmusik, sehr verehrte Gäste!

Der Schützenverein Meinheim ist 60 Jahre alt, die Schützenkapelle auch schon 25. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte können die beiden Gruppierungen ein Jubiläum gemeinsam begehen. Wenn wir uns die früheren Feierlichkeiten ins Gedächtnis rufen, so können wir verlässlich davon ausgehen, dass es wieder wunderschöne Festtage werden. Dies umso mehr, als mit dem 52. Gauschießen ein Wettkampf mit besonderem Stellenwert eingefügt ist. Das Angebot des Schützenvereins und der Schützenkapelle, mir die Schirmherrschaft für das Fest zu übertragen, habe ich als große Ehre empfunden und sehr gerne angenommen. Dafür will ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Jubiläumsvereinen bedanken! In seiner 60-jährigen Historie zeichnet sich der Schützenverein durch hohe Kontinuität aus. Das kommt besonders durch die Tatsache zum Ausdruck, dass es in 60 Jahren nur vier Schützenmeister gab. Paul Bach (1957-1963) wird immer als Gründungs-Schützenmeister in Erinnerung bleiben. Unter dem später zum "Ehrenschützenmeister" ernannten Ludwig Walch (1963-1988) konnte nach 25 Jahren mit einem großen Fest (1982) ein erster großer Meilenstein in der Geschichte gesetzt werden. In der Zeit von Karl Bergdolt (1988-1994) wurde die Schützenkapelle geboren sowie das Kirchweihschießen mit Bieranstich ins Leben gerufen. Das Organisationsgeschick von Reinhold Ritzer (seit 1994) machte schließlich den Verein zu einem unverzichtbaren Eckpfeiler der Dorfgemeinschaft. Der stete Aufschwung des SV Meinheim wurde auch durch die vor 25 Jahren gegründete Schützenka- pelle begünstigt. Unter der Führung des ersten Vorsitzenden Walter Meyer, der sein Amt im letzten Jahr an Bernd Gempel weitergab, machte sich die Musikgruppe bis weit über die Ortsgrenzen hinaus einen Namen. Eine wichtige Rolle spielte dabei Daniel Schmidt, der seit 2008 den Dirigentenstock schwingt und in dieser Rolle viele Ideen in die Schützenkapelle einbrachte. Die Herbstkonzerte in der Mehrzweck- halle, die Standkonzerte an der Kirchweih wie auch manch anderer Auftritt im Landkreis begeistern zahlreiche Anhänger der Blasmusik. Ich wünsche den beiden Jubelvereinen, dass sie sich weiterhin in derselben Blüte präsentieren wie bis- her. Möge die Schützenkapelle noch viele umjubelte Auftritte zelebrieren können. Dem Schützenverein sei viel sportlicher Erfolg beschert! Beiden Gruppen danke ich ganz besonders für ihre wertvollen Beiträ- ge zum gesellschaftlichen Zusammenleben und wünsche ihnen wie auch allen Bürgerinnen und Bür- gern der Gemeinde, ebenso allen Gästen aus der Umgebung, fröhliche und unbeschwerte Festtage.

Herzliche Grüße Wilfried Cramer

13 Grußwort Gerhard Wägemann

Landrat des Landkreises Weißenburg-

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Freunde der Musik, sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des 52. Gauschützenfestes des Schützengaus Hesselberg feiern der Schüt- zenverein 1957 Meinheim e.V. die Gründung vor nunmehr 60 Jahren und die Schüt- zenkapelle Meinheim e.V. vor 25 Jahren. Hierfür haben die Mitglieder der beiden Vereine mit großem Engagement von 14. bis 19. Juni 2017 ein beachtliches und ab- wechslungsreiches Festprogramm zusammengestellt. Das traditionsreiche Schützenwesen ist ein Teil der Geschichte unserer Heimat, dient der Pflege und dem Erhalt unseres Brauchtums und bereichert unser Gemeinwesen. Geprägt vom Miteinander und Mitgestalten sind die Schützenvereine unserer Region Orte des Zusammenstehens, des Zusammenhaltes und des generationsüber- greifenden Zusammenseins. Ich selbst bin als langjähriges Mitglied einer Schützengesellschaft dem Schützenwe- sen seit Langem auf unterschiedliche Art und Weise verbunden. Zusätzlich gestärkt wurde meine Verbindung zu den Schützen durch die Verleihung des Ehrentitels „Protektor des Schützengaus Hesselberg“ im Januar 2015 in Wassertrüdingen. Als ehemaliger „Schützenabgeordneter“ werde ich mich auch in Zukunft intensiv für den Erhalt und die Förderung des Schützensports einsetzen. In vielen Orten, so auch in Meinheim, haben sich aus den Reihen des Schützenvereins die Schützenkapellen gegründet. Mit Märschen, Polkas und modernen Blasmusikstü- cken unterstützt und stärkt die Schützenkapelle Meinheim e.V. das heimische Schüt- zenwesen. Die Musikantinnen und Musikanten sorgen bereits seit 25 Jahren für musi- kalische Begeisterung und geselliges Beisammensein. Im Namen des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, sowie persönlich, gratuliere ich dem Schützenverein 1957 Meinheim e.V. sowie der Schützenkapelle Meinheim e.V. herzlich zum Gründungsjubiläum und danke allen Mitgliedern sehr herzlich für ihren wichtigen Beitrag. Den Besucherinnen und Besuchern der Feierlichkeiten wün- sche ich fröhliche, unbeschwerte und vergnügte Stunden in Meinheim, sowie den verantwortlichen Organisatoren mitsamt ihren zahlreichen Helferinnen und Helfern, einen reibungslosen und harmonischen Ablauf und dass der personelle und materiel- le Einsatz durch hohe Besucherzahlen belohnt wird.

Ihr Gerhard Wägemann

15 Grußwort Manuel Westphal

Mitglied des Bayerischen Landtags

Sehr geehrte Gäste, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Musikantinnen und Musikanten, gleich zwei Jubiläen können wir in diesem Jahr in Meinheim feiern: 60 Jahre Schüt- zenverein und 25 Jahre Schützenkapelle. Anlässlich dieser Jubiläen findet das 52. Gauschießen sowie das Gauschützenfest des Schützengaus Hesselberg in meiner Heimatgemeinde statt, worüber ich mich besonders freue. Die Wahrung der Tradition rund um das Schützenwesen ist eine ehrenwerte Aufgabe aller Schützenvereine in unserer Region. Die Verbindung mit einer Schützenkapelle wie in Meinheim ist dabei besonders herauszustellen. Die gute Arbeit, die hierbei von den vielen Ehrenamtlichen in beiden Vereinen geleistet wird, schätze ich besonders und ist in der heutigen Zeit, die von Schnelllebigkeit und Leistung beherrscht wird, nicht mehr selbstverständlich. Darüber hinaus fördern Schützenvereine die sportliche Betätigung und bieten gerade auch für unsere Jugend eine verantwortungsvolle Freizeitgestaltung. Das gemeinsa- me Musizieren in der Schützenkapelle dient der Geselligkeit und bewahrt dabei gleichzeitig ein wichtiges Kulturgut unserer Gesellschaft. Ich möchte mich bei allen Mitgliedern des Schützenvereins als auch der Schützenka- pelle recht herzlich für die getane Arbeit bedanken. Gerade in meiner Heimatgemein- de Meinheim wird mir bei Dorfveranstaltungen und -festen immer wieder vor Augen geführt, welche enorme Arbeit von allen Ehrenamtlichen dabei geleistet wird. Ich darf nun dem Schützenverein zum 60-jährigen Jubiläum sowie der Schützenkapel- le zum 25-jährigen Jubiläum recht herzlich gratulieren und schöne Festveranstaltun- gen wünschen. Gemeinsam mit Ihnen freue ich mich auf gesellige Stunden im Rah- men der verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen in Meinheim. Mit freundlichen Grüßen

Ihr Manuel Westphal Landtagsabgeordneter für Ansbach Süd, Weißenburg-Gunzenhausen

17 Schießprogramm für alle Jungschützen und das Auflageschießen für unsere Senioren- Grußwort schützen bestens vorbereitet. Hierzu möchte ich heute schon alle unsere Gauvereine sowie die geladenen Vereine aus den Nachbargauen ebenso bitten, recht zahlreich teilzunehmen. Am Sonntag, den 18.6. werden wir im Schützenzelt ab ca. 16 Uhr die Wolfgang Rubensdörfer „Neuen Gaukönige 2017“ proklamieren. 1. Gauschützenmeister Dieses Jubiläum ist aber nur möglich, weil im Januar 1957 einige Schützen den Schüt- zenverein gegründet haben. 1986 ist man dann in die Mehrzweckhalle umgezogen, des Schützengaues Hesselberg 1996 wurden die Räumlichkeiten vergrößert und in den letzten Jahren wurden elekt- ronische Schießstände angeschafft und somit auch hervorragende Voraussetzungen für alle Sportschützen, aber auch im speziellen für die Jungschützen geschaffen. Mit Der Schützenverein „Meinheim 1957 e.V.“ feiert 2017 seinen 60. Geburtstag verbun- insgesamt 5 Luftgewehr-, 1 Luftpistolen- und 4 Jugendmannschaften ist man sehr den mit dem 52. Gauschießen unseres Schützengaues und einem Schützenfest am aktiv am Rundenwettkampf im Schützengau beteiligt und seit geraumer Zeit sind 14.-19.6.2017. Hierzu meinen herzlichen Glückwunsch persönlich, aber auch im Na- auch tolle sportliche Entwicklungen zu verzeichnen. men aller Gauverwaltungskollegen und unseren Gauvereinen. 2007 wurde bereits das 50-jährige Bestehen mit einem Schützenfest gefeiert und die Ein großes Dankeschön für die Übernahme und der Organisation des Gauschießens geselligen Festlichkeiten haben bei vielen anderen Veranstaltungen ihren Lauf ge- 2017 das am 11.2.2017 mit dem Eröffnungsschießen beginnen und vom 7.-26.3.2017 nommen. Mittlerweile hat der SV Meinheim 233 Erstmitglieder und belegt hiermit für alle Sportschützen stattfinden wird. Ich freue mich, dass für unsere Hobbyschüt- Platz 3 in der Gauwertung. Auch die Meinheimer Schützenkapelle hat ihren Erfolgsan- zen weitere Anregungen im Schiessprogramm eingebaut wurden. Ebenso ist das teil in der Vereinsgeschichte, diese wurde 1992 gegründet und somit kann auch 2017 das 25-jährige Jubiläum gefeiert werden. Insgesamt 2 Gaukönigstitel konnten bisher durch Martin Reutelhuber (1980) und Achim Edelmann (1999) erreicht werden und ich bin überzeugt, dass in den nächsten Jahren noch einige dazukommen werden. Vielen herzlichen Dank allen bisherigen Schützenmeistern und allen Vorstandskolle- gen für ihren Einsatz, besonders aber auch dem amtierenden 1. Schützenmeister Reinhold Ritzer der seit 1994 im Amt ist und es verstanden hat, mit allen Verantwort- lichen einen großen Schützenverein zu formen. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Entwicklung in eurem Verein. Das Sportschießen ist allgemein gesehen ein wertvoller und anspruchsvoller Freizeit- sport geworden, der Konzentration, Ruhe und Körperbeherrschung fördert und die- ser in allen Altersklassen in unserem Schützengau Hesselberg ausgeübt wird und un- sere Schützentugenden wie Brauchtum und Tradition sehr gut ergänzt. Ich wünsche nun allen Teilnehmern am 52. Gauschießen 2017 „Gut Schuss“ und dem SV Meinheim 1957 e.V. weiterhin eine gute Entwicklung. Kommt alle recht zahlreich zum Gauschießen 2017 nach Meinheim. Vielen Dank da- für! Mit Schützengruß

Wolfgang Rubensdörfer 18 19 Grußwort Roland Lehner

1. Schützenmeister des Patenvereins, SG 1888 e.V. Markt Berolzheim

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Schützenjugend, sehr geehrte Festgäste, zum 60-jährigen Gründungsfest des Schützenvereins, zum 25-jährigen Gründungsfest der Schützenkapelle und zum 52. Gauschießen des Schützengaues Hesselberg dürfen wir im Namen des Patenvereines, der Schützengesellschaft „SG 1888 e.V. Markt Be- rolzheim“ die allerherzlichsten Glückwünsche überbringen. Es ist uns, wie bereits beim 50-jährigen Jubiläum 2007, eine große Ehre, wieder Euer Patenverein sein zu dürfen. Dieser Aufgabe kommen wir natürlich mit großer Freude nach. Die Patenschaft beweist auch die tiefe Freundschaft beider Vereine, die sich in vielen Situationen und Bereichen widerspiegelt. Euer starker Mitgliederzulauf, besonders junger Schützinnen und Schützen, beeindruckt nicht nur uns, sondern den gesamten Gau Hesselberg. Die vielen Neuzugänge sind eine Bestätigung für die gute Vereinspo- litik und vor allem auch für das gesunde Vereinsleben. In Meinheim zeigen die sportli- chen Leistungen die enge Verbundenheit im Verein und insbesondere, dass sich jeder einzelne Schütze mit dem Verein identifiziert. Wir wünschen dem Schützenverein und der Schützenkapelle Meinheim ein gutes Gelingen und harmonischen Verlauf Ihrer Jubiläen, sowie allen Teilnehmern am Gau- und Jubiläumsschießen viel Erfolg. Allen Festbesuchern aus nah und fern wünschen wir frohe und feierliche Tage in Meinheim. Wir sind sicher, dass auch in Zukunft die kameradschaftliche Beziehung wie bisher durch Freundschaft und Sympathie geprägt sein wird. Mit freundlichen Schützengruß

Roland Lehner

20 21 Grußwort Reinhard Schürnbrand

Pfarrer der evang. Kirche Meinheim

Die Mitte treffen – das ist wohl das Ziel eines jeden Schützen. So werden heuer in Meinheim anlässlich des 52. Gauschießens des Schützengaus Hesselberg viele Schüt- zen ihr Können unter Beweis stellen – auch das ist Sport. Mögen viele daran teilneh- men und der/die Beste/n gewinnen! Die Mitte treffen – das will der Schützenverein Meinheim 1957 e.V. auch mit seinem 60-jährigen Vereinsjubiläum, das in diesen Tagen statt findet und das mit seinem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm für jeden etwas dabei hat – kaum zu glauben, was er alles auf die Beine gestellt hat. Mögen wir schöne, gelingende Tage erleben! Die Mitte treffen - das muss man auch in der Musik, damit alle Stimmen zusammen- passen. Dafür wird geübt und viel Engagement aufgebracht. 25 Jahre lang arbeiten nun unsere Musikanten der Meinheimer Schützenkapelle schon daran – beachtlich, welches Können sie an den Tag legen. Mögen sie immer gut harmonieren! Die Mitte treffen – das muss man auch sonst im Leben, denn an der Mitte vorbei le- ben heißt auch sein Ziel verfehlen. Deswegen lädt uns Gott ein, mit ihm und seinem Sohn Jesus Christus durchs Leben zu gehen – eine Mitte, die uns ein erfülltes Leben schenkt. Mögen wir so in unserem Glauben immer wieder Freude, Kraft und Trost finden. Dass jeder immer wieder die Mitte trifft und die Festlichkeiten einen harmonischen, friedlichen und fröhlichen Verlauf nehmen – das wünscht allen Beteiligten und Mitfei- ernden.

Reinhard Schürnbrand

23 Grußwort Reinhold Ritzer

1. Schützenmeister

Im Namen des Schützenvereins Meinheim heiße ich alle Ehrengäste, Schützen- schwestern und Schützenbrüder sowie alle Freunde des Schießsports und der Blas- musik herzlich willkommen. Das 60-jährige Jubiläum unseres Vereins und das 25-jährige Bestehen unserer Schüt- zenkapelle bieten allen Grund, Gäste aus nah und fern vom 14. bis 19. Juni bei uns zu begrüßen. Weiterer Anlass ist die Austragung des 52. Gauschießens. Wir sind stolz darauf, Ausrichter dafür zu sein. Es wird sicherlich ein weiterer Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte werden. Werfen wir einen Blick zurück in die vergangenen Wochen und Monate, so erinnern wir uns an diskussionsreiche und anstrengende Stunden, aber auch an Momente vol- ler Energie, Kreativität und Ideen, die dieses Fest ins Leben riefen und perfektionier- ten. An dieser Stelle möchte ich mich für jede helfende Hand und für das Engagement aller Beteiligten recht herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt unserem Schirmherren und Bürgermeister Wilfried Cra- mer mit Gattin, welcher dieses wichtige und verantwortungsvolle Amt gerne über- nommen hat. Es war uns ein großes Anliegen, ein attraktives und vielfältiges Programm sowohl für Jung und Alt als auch für Top- oder Hobbyschützen auf die Beine zu stellen. Dies war nur durch großzügige Geld- und Sachspenden unserer Gönner möglich. An der Stelle nutze ich diese Gelegenheit, ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an alle Sponsoren auszu- sprechen. Unser Schützenverein trägt mit seinem Vereinsgeschehen und gelebten Geselligkeit zur Pflege von Brauchtum und Tradition bei. Das hat gerade heute in unserer schnell- lebigen Zeit eine hohe Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, einen Ort zu schaffen, der die Interessen von Jung und Alt wahrnimmt und die verschiedensten Generationen zusammenführt. Dies entspricht auch unserem Vereinsmotto: „Frohsinn, Sport, Ge- selligkeit einen uns für alle Zeit“. Mit diesen Worten wünsche ich abschließend allen Teilnehmern und Besuchern für die bevorstehenden Schieß- und Festtage erfolgreiche und schöne Stunden bei uns in Meinheim. Reinhold Ritzer

24 25 Grußwort Bernd Gempel

1. Vorstand Schützenkapelle Meinheim

Spreche ich nicht vielen Gleichgesinnten aus der Seele, liebe Musikantinnen und Mu- sikanten, Freunde, Bekannte und Gäste von hier und von da, dass wir Blasmusiker schon am Jahresanfang mit den Hufen scharrend dem ersten öffentlichen Auftritt entgegen fiebern ? Freuen wir uns nicht jetzt schon voller Erwartung auf das im schönen Altmühltal stehende, festlich geschmückte Festzelt und die dort gebotene böhmisch - mährische Blasmusik? Trotz aller moderner Innovation, Taktwechsel und Schnelllebigkeit wird sich dort noch der guten alten Tradition verschrieben. Genau deswegen gibt es uns, die Schützenkapelle Meinheim, nun fast auf den Tag genau seit 25 Jahren - ein Vierteljahrhundert! Angefangen damals als kleiner „Haufen“ zehren wir von dieser einen besonderen Liebe, der Liebe zu unserer Blasmusik „mit Herz und Schwung“ wo jeder Einzelne von uns, egal ob Probe oder Auftritt, Tag für Tag einen unverzichtbaren Beitrag leistet. Die Schützenkapelle Meinheim ist vor allem die letzten Jahre durch viel Arbeit und Fleiß kontinuierlich gereift und hat sich in vielerlei Hinsicht gesteigert. Dieser un- entwegter Einsatz hat uns weit über die örtlichen Grenzen hinweg einen Namen ge- macht. Danke deswegen in erster Linie an euch Musiker, liebe Schützenkapelle, danke an euch, ihr Fans, Gönner und Vertraute der Schützenkapelle Meinheim und danke an euch, lieber Schützenverein Meinheim, für die beständige Unterstützung über Jahre hinweg! Als junger Vorstand ist es mir zudem eine besondere Ehre dieses Fest mitzugestalten und die eine oder andere Idee einzubringen. Ich bin stolz auf „meine“ Truppe, wün- sche stets das richtige Händchen wie auch immer gut Ton und freue mich auf das nahende Jubiläumskonzert zu unserem 25. Geburtstag wo wir ein weiteres Mal ver- suchen werden, jung und alt davon zu überzeugen, dass die einstige Musik noch im- mer „moscht“ und populärer ist als eh und je. Ich wünsche über all die sechs Festtage hinweg ein gesundes Fest, erholsame schöne Tage bei uns in Meinheim und unvergessliche Klänge und Melodien getreu dem Motto: „Ein Leben ohne Fest gleicht einer weiten Reise ohne Einkehr.“

„Bis bald auf Wiederseh’n“ Bernd Gempel 27 Grußwort Daniel Schmidt Musikalischer Leiter der Schützenkapelle Meinheim

Grüß Gott Ihr Freunde All, Lasst Euch Grüßen, Ein Viertel Jahrhundert Blasmusik Mit Herz Und Schwung, Musikantengeflüster, Flügelhorn- Serenaden, Goldene Trompeten, Tenorhornisten-Freuden, Tuba-Capriolen, Posaunen-Walzer und Solotrommler ergibt zusammen Blasmusikvergnügen beseelt von Böhmischer Liebe. Um Musik, Musik zu machen und den Musikantenstolz nicht nur als schöne Erinnerung zu erfahren, ist so mancher Urlaubsschein nötig. Auch ist nach einer Musikantenparade Auf Der Vogelwiese nach zwei, drei Ein Prosit! des Öfteren ein vom Blumenmädchen erstandener Strauß Melodien voller Rosen So Rot für Die Liebste nötig, überreicht im Mondschein An Der Eger, besonders wenn die Sterne Der Heimat einer Lustigen Karussellfahrt gleichen und es Auf Dem Heimweg heißt: I Lieg Im Straß'n-grab'n. Mit Elan gespielte Polkafreude braucht Im Tempo Unserer Zeit Flammende Herzen, Disziplin, Herzblut und vor allem Liebe Fürs Ganze Leben sich Immer-Wieder zu treffen und sich höchste Anstrengung für ein Es-As abzuringen. Musik ist ein Sorgenbrecher und bringt Lebensfreude Pur, aber: Ohne Liebe Geht Es Nicht. Es geht auch nicht ohne Gute Freunde und Unterstützer: Ein Kleines Dankeschön an unseren Schützenverein. Mit ihm sind wir Von Freund Zu Freund In Harmonie Vereint. Euch Zum Dank. Ein Leben Für Die Blasmusik verpflichtet zu Musikantentreue und lässt uns nach dem Walzer Der Liebe auch die Silberne Hochzeit Für Unsere Freunde spielen, dabei den Kinderaugen, man- chen Schwarzen oder Blauen Augen einer Schönen Egerländerin zuzwinkern und Bei Einem Gläschen Wein und einer Polka Mit Herz in einer Ruhigen Nacht die Fröhliche Jugend und den ein oder anderen Böhmischen Traum erleben. Selbst wenn es nach Böhmischen Zeiten einmal heißt: Des Trompeters Abschied, Nur Keine Tränen Beim Abschied Nehmen und Das Rauschen Der Wälder vom Böhmischen Wind nur noch eine Stille Sehnsucht hinterlässt, stehen wir In Treue Fest zusammen. Das bezeichnet man als Musikantenglück und macht uns zu Kameraden Für Immer. Ernst Mosch sagte einst: Es gibt keine schlechten Musiker, nur schlechte Kutscher. Das treibt mich an. Man mag unsere Musik als Streicheleinheiten, Ferienlaune oder Glücksge- fühle empfinden, sie trägt doch ein Stück meiner Handschrift. Böhmisch Ist So Schön, Man Muss Es Nur Verstehn. Heute Laden Wir Ins Festzelt Ein! Zum Jubiläum gilt es, Wir Freunde Feiern Böhmisch. Nach Hause Gehn Wir Nicht, erst Wenn Der Tag Erwacht – Gute Nacht. Wer mir die korrekte An- zahl an Blasmusiktiteln im Grußwort nennt, den lade ich ein – ins Wirtshaus An Der Alten Mühle. Daniel Schmidt

29

www.Vereinsbedarf-Eissen.de

Pokale, Medaillen und Sportfiguren in vielen versch. Ausführungen Zinnteller, Urkunden und Plaketten nach Ihren Wünschen gefertigt Auszeichnungen und Awards aus Glas und Metall Lose, Nieten und Aufkleber für die Vereinstombola Wachsfackeln für ihre Königsabholung Alles finden Sie preisgünstig in unserem Onlineshop! Vereinsbedarf-Eissen 91550 Dinkelsbühl - Weidelbach 43 Tel. 09857-1650 eMail: [email protected]

Chronik des Schützenverein Meinheim An der Generalversammlung 1965 wurde die Vereinsführung wieder komplettiert. Karl Bauer wurde zum 2. Schützenmeister und Adolf Attmanspacher zum Schriftfüh- Am 3. Januar 1957 fanden sich laut Protokoll 24 Männer aus der Gemeinde Meinheim rer gewählt. in der Gaststätte Karl Albrecht zusammen, um einen Schützenverein zu gründen. Im Januar 1966 wurde erstmals ein Königsschießen ausgetragen. Die erste Königs- Sie verfassten ihr erstes Protokoll und der Verein erhielt den Namen „Schützenverein würde errang Friedrich Jung. Meinheim“. Das Protokoll beinhaltet unter anderem die Abstimmung über das Ver- einslokal, die Gaststätte Karl Albrecht. Die Wahl zur Vorstandschaft erbrachte folgen- Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums fand im Februar 1967 ein Jubiläumsschießen des Ergebnis: mit benachbarten und befreundeten Schützenvereinen statt. Der eigentliche Festakt wurde am 27. Februar 1967 im Vereinslokal vollzogen. Paul Bach als 1. Schützenmeister Rudolf Westphal als 2. Schützenmeister Im Jahr 1970 wurde beschlossen, eine Schützenkette anzuschaffen. Man hatte sich Walter David als Schriftführer auf eine Silberkette mit einem anhängenden Orden im Gesamtwert von 524 DM geei- Karl Schneider als Kassier nigt. Gleichzeitig wurde festgelegt, dass jeder Schützenkönig einen echten Silbertaler für die Kette stiften muss. Im Herbst desselben Jahres wurde erstmals ein Preisschie- Von da an nahm der Schützenverein Meinheim unter obiger Führung seine Tätigkeit ßen für die örtlichen Vereine abgehalten. Sinn und Zweck der Veranstaltung sollte auf. Im Saal des Vereinslokals wurden zwei Schießstände errichtet. Mit zwei Luftge- sein, den Schießsport in der Gemeinde bekannt zu machen und die Gemeinschaftlich- wehren, die vom Vereinswirt und der Brauerei Schäff gespendet waren, konnte der keit der Vereine untereinander zu stärken. Schießbetrieb aufgenommen werden. Die erste Mitgliedermeldung an den Gau Ans- bach umfasste bereits 28 Schützen und zwei Jungschützen unter 18 Jahren. Ein schwerer Schlag war 1974 der Tod der Vereinswirtseheleute Albrecht. Das Lokal wurde geschlossen und man musste sich nach einer neuen Bleibe umsehen. In den Anfangsjahren hatte der Schützenverein es schwer, sich im Dorfgeschehen zu etablieren. Das Vereinsleben war geprägt von ständigen Auf- und Abwärtsbewegun- gen. Im Jahr 1963 legten der 1. Schützenmeister Paul Bach und seine gesamte Vorstand- schaft ihr Amt nieder. Der anfänglichen Begeisterung wich Vereinsmüdigkeit und an- dere Schwierigkeiten taten sich auf. Dennoch wurde im gleichen Jahr auf Wunsch vieler Mitglieder erneut eine Versammlung einberufen zum Zweck einer Weiterfüh- rung des Vereins und der Neuwahl einer Vorstandschaft. Aus dieser Neuwahl gingen einstimmig Ludwig Walch als 1. Schützenmeister und Karl Bergdolt als Kassier hervor. Das Zweierteam übernahm damals die Führung des Vereins. Die Versammlung be- schloss weiter, dass nun nach längerer Ruhe wieder an jedem Mittwoch die Schieß- übungen stattfinden sollten. Der Mitgliedsbeitrag wurde damals auf 0,50 DM monat- lich festgesetzt. Bereits seit 1963 beteiligt sich der Verein mit einer Luftgewehrmannschaft an den Rundenwettkämpfen des Schützengaues Ansbach. Daneben wurden verschiedene Freundschaftsschießen mit den Nachbarvereinen ausgetragen. Von 1964 an ging es mit dem Vereinsleben sowie mit der Mitgliederzahl langsam aber beständig wieder bergauf. Die Brauerei Schäff stiftete als Beitrag zur Fortsetzung der sportlichen Aktivitäten ein weiteres Luftgewehr. Nicht zuletzt durch den uner- müdlichen Einsatz des 1. Schützenmeisters Ludwig Walch wurden die Vereinstätigkei- ten wieder aktiviert. Sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Gaues wurde der Ver- ein bekannt und beliebt gemacht.

32 33 Von 1975 bis Oktober 1976 konnte der Schützenverein seine Tätigkeit notdürftig in Am Gauschießen des Jahres 1980 erlangte der erste Meinheimer Schütze auch über- der Gaststätte Karl Grünsteudel ausüben. Dort wurde eine provisorische Schießanlage regionalen Erfolg. Martin Reutelhuber sicherte sich den Titel des Gaujuniorenkönigs. mit zwei Ständen errichtet. Aufgrund von Baumaßnahmen im neuen Vereinslokal Als Höhepunkt in der noch nicht allzu langen Vereinsgeschichte kann man sicher das konnte seit dem Frühjahr 1975 der Schießbetrieb nicht mehr durchgeführt werden. 25-jährige Vereinsjubiläum nennen. In der Zeit vom 16. – 18. Juli 1982 konnte das Es wurde sodann beschlossen, durch wöchentliche Zusammenkünfte im Vereinslokal erste große Schützenfest mit dem Schützenumzug und Festzeltbetrieb gefeiert wer- und Freundschaftsschießen mit den Nachbarvereinen das Vereinsleben weiter auf- den. Bürgermeister Karl Cramer übernahm die Schirmherrschaft. Der Erfolg des Fes- recht zu erhalten. Zwangsweise ließ der sportliche Erfolg in der Zeit ohne Übungs- tes war Beweis dafür, dass die Schützen im gesellschaftlichen Bereich zwischenzeit- möglichkeit zu wünschen übrig, gleichwohl konnte der Verein eine ständige Zunahme lich ihren festen Platz eingenommen hatten. der Mitgliederzahl verzeichnen. Hervorgerufen durch die immer häufiger bei Auswärtskämpfen anzutreffenden neu- Am 16. Oktober 1976 fand der Schützenverein seine neue Unterkunft in der Gast- en und modernen Schießstände, wurde auch im Schützenverein Meinheim Moderni- stätte „Wolf“, welche als neues Vereinslokal gewählt wurde. In diesem neuen Heim sierungswille erkennbar. Daraus resultierend wurde in den folgenden Jahren ver- konnten sich die Schützen sieben Stände errichten. Der wöchentliche Schießtag wur- mehrt der Wunsch nach einem eigenen Vereinsheim laut. Erste Vorplanungsgesprä- de in der Gaststätte zur festen Einrichtung, der Stammtisch an diesem Tag von den che zwischen der Vorstandschaft und der Gemeinde Meinheim fanden bereits 1979 Schützen belagert. statt. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juli 1984 wurde dann Dank starker Jugendbeteiligung konnte an der Königsproklamation des Jahres 1977 der Beschluss gefasst, den leeren Dachraum über den Umkleidekabinen der Mehr- erstmals ein Jugendkönig gekürt werden. Die vom Jagdpächter Werner Steib gespen- zweckhalle als Vereinsheim auszubauen. Nach Erledigung der Bau- und Zuschussfor- dete Jugendkönigskette wurde zum ersten Mal 1980 überreicht. malitäten konnte 1985 mit den Ausbauarbeiten begonnen werden. Nach einer Viel- zahl an freiwilligen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder wurden schließlich 1986 die Ausbauarbeiten zu Ende gebracht. Der bisher letzte Umzug ins nun eigene Vereinsheim in der Mehrzweckhalle Mein- heim fand im September 1986 statt. Der Schützenverein konnte nunmehr bereits mit neun Schießständen aufwarten. Nach dem Urteil der Schießstandprüfung war die Schießanlage auf dem neuesten Stand und sowohl funktionell als auch optisch vor- bildlich gestaltet. Am 7. März 1987 wurde die Schießstätte im Rahmen eines feierli- chen Aktes in der Mehrzweckhalle seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Noch im selben Jahr reichte Ludwig Walch nach 25 Jahren an der Spitze des Vereins zum Januar 1988 seinen Rücktritt vom Amt des 1. Schützenmeisters ein. Als Dank und Anerkennung für seine geleisteten Dienste wurde er zum „Ehrenschützenmeister“ des Schützenvereins Meinheim ernannt. Ebenso legte nach neunjähriger Tätigkeit Reinhold Bauch sein Amt als 2. Schützenmeister nieder. Abweichend vom zweijährigen Wahlturnus musste nun eine neue Vereinsführung gefunden werden. Zur Wahl des 1. Schützenmeisters stellte sich der bisherige Kassier Karl Bergdolt und wurde zum Nachfolger von Ludwig Walch gewählt. Als Vertreter stand ihm Günther Späth zur Seite. Die Schützen hatten sich im neuen gemütlichen Vereinsheim schnell eingelebt. In den Folgejahren wurden im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich einige Erfol- ge erzielt. Der Stellenwert des Vereins in der Gemeinde verfestigte sich zusehends. Dies machte sich an der jährlich steigenden Mitgliederzahl bemerkbar.

34 35 1991 konnten vier Mannschaften in der Schützenklasse gemeldet werden. Im glei- Einweihungsschießen mit den umliegenden Schützenvereinen abgehalten. Die eigent- chen Jahr fand auch das 1. Sauschießen sowie das 1. Kirchweihschießen mit Kirch- liche Einweihungsfeier sollte mit einem Festzug durch das Dorf begonnen werden, weihanstich statt. Beide Veranstaltungen gehören nun traditionell zum alljährlichen dieser fiel jedoch wegen eines starken Gewitterschauers ins Wasser. Alle an der Feier- Veranstaltungsprogramm. lichkeit Beteiligten konnten bestätigen, dass das vergrößerte Vereinsdomizil ein wah- Aus einer spontanen Idee von einigen Vereinsmitgliedern heraus wurde 1992 die res Schmuckstück geworden war. Sämtliche Befürchtungen, dass einer Vergrößerung Schützenkapelle gegründet, welche nun bei vielen Veranstaltungen für die musikali- des Vereinsheims die Gemütlichkeit zum Opfer falle, konnte gleich nach der ersten sche Unterhaltung sorgt. Im selben Jahr konnte erstmals eine Luftpistolenmannschaft Besichtigung ausgeräumt werden. zum Rundenwettkampf beim Gau Hesselberg gemeldet werden, die sich gleich den Der Wunsch nach einer Vereinsfahne geht bereits über ein Jahrzehnt zurück. An der 1. Platz als Gruppensieger sicherte und diesen in den drei Folgejahren mit jeweils Generalversammlung des Jahres 1991 wurde erstmals ein Spendenaufruf zur An- 12:0 Punkten verteidigte. schaffung einer Fahne protokolliert. Dieser, wie auch nochmalige Aufrufe in den Im Rahmen der alljährlichen Gauversammlung konnte der 1. Schützenmeister die Folgejahren, blieben erfolglos. Erst nach einer Beschlussfassung während der Gene- Wanderplakette des Gaues für besondere Jugendarbeit entgegennehmen. Der Verein ralversammlung 1999 hinsichtlich der Durchführung einer Fahnenweihe erklärte sich nahm im Jahr 1992 11 Jungschützen auf. Bürgermeister Robert Westphal bereit, die Vereinsfahne zu spenden. Dies war dann Anlass, sofort mit den Planungen für eine Fahnenweihe zu beginnen. Zum ersten Mal wurde 1993 der Schützenkönig (Edwin Wieser) mit der Schützenka- pelle abgeholt. An der Königsproklamation erhielt Reinhold Bauch die Auszeichnung Die Anschaffung der Vereinsfahne war natürlich ein größerer Akt. Zu Informations- als 1. Luftpistolenvereinsmeister. zwecken hinsichtlich Fahnengestaltung wurden zunächst im Herbst 2000 Fahrten zu Fahnenstickereien in Regensburg und Würzburg durch eine Abordnung der Vorstand- 1994 fand erneut ein Wechsel in in der Vereinsführung statt. Karl Bergdolt gab das schaft unternommen. Die Wahl fiel letztlich auf die Würzburger Firma Burri. Amt des 1. Schützenmeisters nach 31-jähriger Zugehörigkeit zur Vorstandschaft an Reinhold Ritzer ab. Unterstützt wird dieser vom 2. Schützenmeister Günter Engel- hardt. Der neue Schützenmeister proklamierte Ramona Lechner als erste Frau zur Schützenkönigin. 1995 wurde der Vereinsmeistertitel für Senioren eingeführt. Diesen beansprucht seit- her Karl Bergdolt. Die erste Luftgewehrmannschaft stieg in die Gauliga 2 auf. Die Attraktivität des Schützenvereins führte dazu, dass das Vereinsheim langsam aus allen Nähten platzte. 1995 waren im Schnitt 28 Schützen an den Schießabenden an- wesend. Aufgrund dessen wurde der Wunsch nach einer Vergrößerung des Vereins- heimes laut. Erste Überlegungen dazu wurden bereits 1993 angestellt. Am 17. Okto- ber 1995 wurde schließlich der Bauplan genehmigt und 1996 begannen die Bauarbei- ten. Ein trauriges Jahr in der Vereinsgeschichte war 1997. Es mussten zwei ehemalige Schützenmeister, Paul Bach und Ludwig Walch, zu Grabe getragen werden. Bei der Königsproklamation 1999 wurde erstmals neben dem Schützenkönig auch eine Damenkönigin gekrönt. Waltraud Meyer wurde als 1. Titelträgerin gefeiert. Nach fast 20-jähriger Pause konnte wieder ein Gaujuniorenkönig gekürt werden. Achim Edelmann durfte im Rahmen des Schützenfestes beim Nachbarverein Markt Berolz- heim die Königswürde in Empfang nehmen. Wiederum mit viel Einsatz der Vereins- mitglieder wurde nach dreijähriger Bauzeit im Juli 1999 das vergrößerte Vereinsheim seiner Bestimmung übergeben. Im Vorfeld der Einweihungsfeier wurde ein

36 37 In der ersten Märzwoche 2002 fand anlässlich des anstehenden Schützenfestes ein an den Ortseingängen und marschierten von dort jeweils begleitet von Orts- und Preisschießen mit befreundeten und benachbarten Schützenvereinen sowie ein Nachbarvereinen zum Dorfplatz. Nach einer kurzen Begrüßung und einem kleinen Mannschaftsschießwettbewerb für die Dorfvereine statt. Dieses Preisschießen war Platzkonzert marschierte anschließend der stattliche Festzug zum Festzelt. das größte dieser Art in der bisherigen Vereinsgeschichte. Es waren über 300 Schüt- Im Festzelt wurde dann im Rahmen des Vereinsabends die neue Fahne enthüllt. Mit zen am Stand. dem Leitsatz „Eine Fahne ist ein Symbol und Ausdruck der Identität. Auf ihr steht was Im April 2002 war die Fahne dann fertig gestellt und konnte endlich abgeholt werden. wir tun, woher wir kommen und wer zu uns gehört“, definierte der Fahnenspender Wiederum eine Abordnung der Vorstandschaft, zusammen mit dem Fahnenspender, und Schirmherr Robert Westphal die Bedeutung der neuen Fahne. Nach dem Aus- fuhren nach Würzburg, um die Fahne in Empfang zu nehmen. In Meinheim angekom- tausch der Erinnerungsbänder mit dem Patenverein SG Markt Berolzheim wurden die men, wurden kurzfristig einige Bläser der Schützenkapelle mobilisiert, die zu Ehren noch aktiven Gründungsmitglieder des Schützenvereins geehrt. Den weiteren Verlauf der neuen Fahne ein kleines Platzkonzert am Ortseingang gaben. Anschließend wur- des Abends gestaltete die Schützenkapelle, die gleichzeitig auch ihr 10-jähriges Beste- de die Fahne in einem kleinen Festzug durch das Dorf zum Vereinsheim begleitet. Im hen feierte. Hof der Mehrzweckhalle wurde dann das Eintreffen der Fahne noch gebührend gefei- Am Samstagabend hatte der Schützenverein zu einem Stimmungsabend mit der ert. Showkapelle „Harlekin“ eingeladen. Das schlechte Wetter tat der trotzdem guten Am ersten Maiwochenende 2002 war es dann endlich soweit. Verbunden mit dem Stimmung keinen Abbruch. 45-jährigen Vereinsjubiläum konnte die Weihe der Vereinsfahne im Rahmen eines Der Festsonntag hatte mit einem Weckruf der Posaunenchöre aus Meinheim und großen Schützenfestes im Festzelt gefeiert werden. Kurzenaltheim an verschiedenen Plätzen begonnen. Vor dem Gottesdienst versam- Den Festauftakt bildete am Festfreitag ein Sternmarsch. Vier Blaskapellen trafen sich melten sich die Meinheimer Schützen wiederum begleitet von benachbarten Schüt- zenvereinen am Friedhof, um den seit der Gründung des Vereins verstorbenen Mit- gliedern zu gedenken. Im Anschluss daran wurde im Festzelt im Rahmen des Fest- gottesdienstes die neue Vereinsfahne geweiht. Am Nachmittag fand dann der große Schützenumzug durch das schön geschmückte Dorf statt. Den Festnachmittag gestaltete die Dittenheimer Blaskapelle. Am Abend übernahmen die „Top Drei“ das musikalische Unterhaltungsprogramm, so dass für die Festgäste die Stimmung durchwegs am Höhepunkt gehalten werden konnte. Ein weiteres Highlight stellte der Festausklang am Montag dar. Hierzu konnten die bekannten „Biermösl Blosn“ für einen kuturellen Abend gewonnen werden. Bei strah- lender Abendsonne füllte sich das Festzelt bis auf den letzten Platz. In tiefer bayeri- scher Mundart begeisterte das Trio die Besucher mit seinen teilweisen recht ironi- schen Liedern und Kommentaren. Im Rahmen der Königsproklamation 2004 wurde der ehemalige Schützenmeister Karl Bergdolt für sein über 40-jähriges Engagement im Schützenverein mit dem Protekto- ratsabzeichen des Bayerischen Schützenbundes ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde bisher nur dem bereits verstorbenen ehemaligen Schützenmeister Ludwig Walch verliehen. Außerdem wurde 2004 noch eine kleinere bauliche Maßnahme durchgeführt. Nach- dem die bisherige Küche im Schützenhaus immer zu beengt war, wurde entschieden diese zu vergrößern und auf den neuesten Stand der Technik einzurichten. Ende des Jahres konnte die Küche unseren fleißigen Frauen übergeben werden.

38 39 An der Jahreshauptversammlung 2005 wurde beschlossen, obwohl das letzte Fest Dieser Abend setzte einen fulminanten Schlusspunkt über das gelungene Fest. Als der erst drei Jahre zurücklag, im Jahr 2007 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums noch ein- Kabarettist und Stimmenimitator Bernd Händel auf die Bühne trat, wurden die Lach- mal ein Fest in ähnlich großen Rahmen abzuhalten. Im selben Jahr konnte unser muskeln der zahlreichen Gäste sehr beansprucht. Der Abend endete erst in den Mor- 1. Schützenmeister erneut die Wanderplakette des Gaues für den größten Zuwachs genstunden. an Nachwuchsschützen in 2005 entgegennehmen. Viele dachten da jedoch schon wieder fünf Jahre weiter, ob sich erneut ein Bierzelt in Im Jahr 2006 wurde nach längerer Zeit wieder das Raiffeisenpokalschießen in unse- Meinheim heimisch fühlen könnte. rem Schützenhaus ausgetragen. Außerdem wurden vielerlei Vorbereitungen für das Im Februar 2008 fand nach längerer Wartezeit wieder eine größere Vereins Skifahrt nächste Fest durchgeführt. Vom 01. Juni bis 04. Juni 2007 wurde dann nach lediglich statt. Die Plätze des Reisebusses waren schon nach kürzester Zeit ausgebucht. Unsere fünf Jahren Wartezeit das zweite Schützenfest abgehalten. Ein Anliegen der Vor- erste Reise nach Ellmau bleibt für alle Teilnehmer unvergessen und ist fortan ein standschaft war es, im Zuge des Festes vor allem unseren Gründungsmitgliedern Highlight im Terminkalender des Schützenvereins. Bei der Skifahrt zeigte sich, wie nochmals zu danken. Daher wurde dieses Fest zu Ehren dieser abgehalten. auch bei allen anderen Veranstaltungen oder Schießabenden, die Harmonie und das Im Vorfeld der Feierlichkeiten wurde noch das neue Schützenwappen unseres Ver- Zusammenspiel vieler Generationen. Die Jüngsten mit 14 Jahren bis hin zu den über eins erstellt und präsentiert. 70 jährigen zeigen die große Geselligkeit in unserem Verein. Während der Aufbauarbeiten fand der Regen kein Ende und die Helfer mussten Am Bayerischen Schützentag in Gunzenhausen war unser Schützenverein genauso mehrmals an diesem Tage ihre Kleidung wechseln. Manch einer hatte bange Blicke wie unsere Schützenkapelle stark vertreten. Beim Jubiläum unseres Nachbarvereins gen Himmel, da auch die Vorhersage für das Wochenende nicht viel besser prognosti- in Wettelsheim konnten wir mit mehr als 100 Mann ein positives Bild am Festzug und ziert war. dem anschließenden Feierlichkeiten im Bierzelt hinterlassen. Das Festwochenende startete dann am Freitag mit einer Rocknacht für die Jugend und Junggebliebenen der Gruppe Heaven. Am Samstagabend wurde nach gemeinsamem Abmarsch der Gast- und Ortsvereine am Dorfplatz die Totenehrung am Meinheimer Friedhof abgehalten und den verstor- benen Vereinsmitgliedern gedacht. Im Anschluss wurden die Ehrungen der Grün- dungsmitglieder sowie zahlreicher langjährigen Vereinsmitgliedern durchgeführt. Außerdem wurden zwei wichtige Personen unseres Vereins mit besonderen Ehrun- gen versehen. Durch die Laudatio von Bürgermeister Robert Westphal wurde das Schaffen des ehemaligen Schützenmeisters Karl Bergdolt nochmals in Erinnerung gerufen und anschließend die Ernennung zum Ehrenschützenmeister durchgeführt. Die weitere Ehrung, das Protektor-Abzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes wurde unserem Schützenmeister Reinhold Ritzer für seine Leistungen für den Verein von Gauschützenmeister Wolfgang Rubensdörfer verliehen. Für die Gestaltung des weiteren Abends war unsere Schützenkapelle zuständig. Nach dem Festgottesdienst und dem Frühschoppen am Sonntag, wurde der Festum- zug als Höhepunkt der Feierlichkeiten durch die Meinheimer Straßen abgehalten. Der Festumzug fand bei schönem Wetter durch unser Dorf statt. Nach dem Fahneneinzug und gemütlichen Festnachmittag mit der Blaskapelle Dittenheim sorgten im gut be- suchten Festzelt am Abend die Musiker von Top 3 für riesen Stimmung. Der Montagabend, zugleich auch Festabschluss, stand unter dem Motto „Zwei Jubila- re feiern“, 50 Jahre Schützenverein Meinheim und 300 Jahre Brauerei Gutmann.

40 41 Im Jahr 2009 wurde über die Anschaffung von elektronischen Schießständen disku- in unser Schützenheim. Die Preisverleihung fand, beim mittlerweile zum 20. Mal tiert. Außerdem fand ein Filmabend über das Fest von 2007 statt. Die Durchführung durchgeführten Kirchweihauftakt am Kirchweihdienstag statt. der Georg-Weber-Weihnachtsfeier (Nachfolge der legendären Ludwig Walch Weih- 2011 war das Jahr, in dem zum ersten Mal die 200er Mitgliedergrenze unseres Schüt- nachtsfeier) konnte ebenfalls in unserem Schützenhaus abgehalten werden. zenvereins durchbrochen wurde. Für eine Kleingemeinde wie Meinheim ist dies ein Was für viele fast schon zur Routine gehört, wurde an der Generalversammlung sehr großer Erfolg. Außerdem fand der Gauehrenabend des Schützengaues Hessel- 2010 auch ganz offiziell. Unsere Schützenkapelle veranstaltet im Zuge ihres berg in der Mehrzweckhalle mit Barbetrieb in unserem Schützenhaus statt. Die Gau- 20-jährigen Jubiläums ein Festwochenende im Jahr 2012. Da diese Mammutaufga- ehrenscheibe schoss Werner Heinrich. be von der Kapelle nicht allein Leider begann das Jahr 2012 mit einem sehr traurigen Ereignis. Am späten Abend vor getragen werden kann, bat Vor- unserer Vereinsskifahrt verstarb unser Jungschütze Tobias Reißlein in Folge eines stand Walter Meyer um die Un- Autounfalls. Am Friedhof in Degersheim fanden sich eine Vielzahl von Jungschützen terstützung des Schützenver- und Vereinsmitgliedern während der Beerdigung ein, um Abschied von unserem eins, welche durch Reinhold Schützenbruder zu nehmen. Ritzer unter Applaus der Ver- sammlung sofort zugesichert Vom 18. Mai bis 21. Mai fand das 20-jährige Jubiläum unserer Schützenkapelle statt. wurde. Außerdem konnte sich Hierbei unterstützte unser Schützenverein bestmöglich bei der Vorbereitung und der Schützenverein aufgrund Durchführung der Festlichkeiten. Bei herrlichstem Wetter fand ein einmaliger Stern- seiner ausgezeichneten Jugend- marsch mit gemeinschaftlichem Platzkonzert aller teilnehmenden Kapellen an unse- arbeit und dem damit verbun- rem Dorfplatz statt, bevor man sich anschließend ins Bierzelt bewegte. Dieser Stern- denen Mitgliederzuwachs zum marsch wird allen Teilnehmern und Gästen unvergesslich in Erinnerung bleiben, da fünft größten Verein im Gau eine derartige Veranstaltung bislang noch nie in unserer Gemeinde stattgefunden avancieren. Die neu beschafften hat. elektronischen Schießstände der Leider wird dieses Jahr trotz des wunderschönen Kapellenfestes als eines der trau- Firma Disag haben hierzu auch rigsten in die Vereinsgeschichte eingehen. Im September musste von unserem Schüt- einen gewissen Anteil beigetra- zenbruder und Gemeinderat Friedrich Grünsteudel Abschied genommen werden, gen. Die Einweihung der neuen weshalb auch die Veranstaltungen des Schützenvereins zur folgenden Kirchweihwo- Schießstände wurde zusammen che abgesagt wurden. Am 7. Oktober beteiligte sich unser Schützenverein am bun- mit dem Abhalten eines Bürger- desweiten Wochenende der Schützenvereine und veranstaltete einen Tag der offe- schießens vollzogen. Das Bür- nen Tür. gerschießen nach mehreren Im Jahr 2013 wurde nochmals auf das Kapellenfest des vergangenen Jahres zurückge- Jahrzehnten wieder in den Ver- blickt und gedankt. Durch die Zusammenstellung einer CD und Bildern aus der Ver- einsaktivitäten unterzubringen einsvergangenheit konnte im Zuge der Generalversammlung die Vereinshistorie liegt auch am neuen Mann- nochmals mit Bildern untermalt werden. Außerdem hielt unser Patenverein aus schaftsmodus, welcher auch Markt Berolzheim das Gauschießen in Verbindung mit dem 125-jährigen Jubiläum ab. ungeübten Schützen aus Fami- Durch das Absolvieren von einigen Aufgaben und Aktivitäten unserer Nachbarn konn- lien, Vereinen oder Firmen aus ten wir im Februar das Patengesuch positiv beantworten. Während des sehr geselli- unserem Dorf eine Gewinnchan- gen Abends wurde die enge Verbindung beider Vereine nochmals sichtbar. Daher war ce einräumt. Seitdem kommen die Meistbeteiligung unseres Schützenvereins beim Gauschießen in Markt Berolzheim in den drei Wochen vor der nur ein Resultat dieser engen Verbindung. Am Festwochende waren wir ebenfalls Meinheimer Kirchweih viele stark vertreten, wobei der Festumzug am Sonntag der absolute Höhepunkt war. Die Bürger zur Schießveranstaltung Abordnung unseres Schützenvereins war derartig stark, sodass unser

42 43 Bürgermeister und stellvertretender Landrat Robert Westphal sich die Aussage "B-heim ist fest in Meinheimer Hand“ nicht verkneifen konnte. Von der starken Teil- In stiller Ehrfurcht und Dankbarkeit nahme am Festumzug war auch unser Schützenmeister überwältigt. Gedenken wir der Toten

Im April des Jahres fand ein Vereinsausflug ins Ländle statt. Am frühen Morgen mach- ten wir uns auf den Weg nach Stuttgart ins Mercedes-Benz Museum und anschlie- ßend nach Sindelfingen zur Werksführung bei Daimler. Zum Jahresende wurde im Rahmen eines Vereinsessens das aufgrund der Meistbetei- ligung in Markt Berolzheim gewonnene Schwein zusammen mit unserem Patenverein verzehrt. Für die musikalische Umrahmung sorgte wieder unsere ausgezeichnete Schützenkapelle. Außerdem erhielt unser Verein zum wiederholten Male die Wan- derplakette des Schützengaues Hesselberg für den stärksten Zuwachs an Nachwuchs- schützen.

Im Frühsommer 2014 durfte unser Schützenverein das Raiffeisenpokal-Finale mit allen Siegermannschaften der jeweiligen Gruppen austragen. An den Schießabenden war eine gute Stimmung bei diesem gauübergreifenden Ereignis, was sich an der Was sie geschaffen und aufgebaut haben Preisverleihung nochmals bestätigte. Die Gewinner aus Bubenheim freuten sich zu- sammen mit uns bis in die frühen Morgenstunden. Dabei waren die Getränkevorräte werden wir in ihrem Sinne kurz vor dem Ende. zum Wohl unseres Vereins weiterführen. Das Jahr 2015 war wieder vor dem Hintergrund eines Jubiläums geprägt von der Ent- scheidung ein Fest abzuhalten. Nach Gesprächen in der Vorstandschaft wurde sich Ihr Andenken ist uns Verpflichtung und Mahnung zugleich darauf geeinigt, zusammen mit dem 60-jährigen Vereinsjubiläum auch das Gauschie- ßen des Gau Hesselberg abzuhalten, was seitens des Gaues sehr positiv bewertet wurde. Die aktuell sehr positive Situation lässt die Durchführung eines derartigen Festes für unseren Verein zu. Außerdem war unser Schützenverein am Landesent- scheid „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“ stark eingebunden und vertreten, was sich mit dem Gewinn der Goldmedaille auf Landesebene gelohnt hat. 2016 wurden Vorbereitungen für das anstehende Fest, sowie dem Gauschießen ge- troffen. Außerdem wurde mit dem Umbau der Mehrzweckhalle begonnen, welcher aufgrund einiger Änderungen bei Vorschriften für öffentliche Bauten notwendig war. In diesem Zuge entschied man sich, einen Balkon an das Schützenhaus anzubauen, was durch die Vergrößerung des Halleneingangsbereich nützlich zu verbinden ist. Einen großen Stellenwert nimmt die Pflege von Geselligkeit und Brauchtum in unse- rem Verein ein. Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass sowohl die wöchentlichen Schießabende, als auch die sonstigen gesellschaftlichen Veranstaltungen auf große Resonanz stoßen. Viele Stationen der Vereinsgeschichte gäbe es noch zu nennen. Eine vollständige Chronik kann hier aber nicht dargestellt werden, lediglich ein Querschnitt durch die 60-jährige Vereinsgeschichte soll einen Überblick vermitteln.

44 45 46 47 Die Gründungsmitglieder des Schützenverein Meinheim (Mitglieder im Gründungsjahr 1957)

Albrecht, Karl Messerer, Friedrich Bach, Paul Monninger, Adolf Bauer, Hermann Promm, Erwin Bauer, Herbert Promm, Karl Beß, Karl Reutelhuber, Erwin Cramer, Ernst Riehl, Friedrich sen. David, Walter Riehl, Fritz jun. Engelhardt, Ludwig Schmoll, Erwin Gebhardt, Karl Schneider, Karl Gruber, Ludwig Schneider, Ludwig Grünsteudel, Friedrich Schwager, Ludwig Horrelt, Erwin Schweinzer, Karl Jung, Fritz Späth, Karl Kipfmüller, Karl Uhl, Helmut Lierheimer, Karl Westphal, Rudolf

Von Links: Reinhold Ritzer Erwin Promm Karl Lierheimer Fritz Jung Ludwig Engelhardt Karl Späth

49 Fachgeschäft Elektroinstallation Kundendienst Elektrogeräte

Kaiselgasse 7 - 91793 -Trommetsheim Telefon 0 91 46 / 13 83

g, g,

Vorstandschaft/Festausschuss

Hintere Reihe: Jochen David (Schriftführer), Andreas Ritzer (Sportleiter), Michael Zurwesten, Bernd Herzog, Otto Bloos, Reinhold Ritzer (1. Schützenmeister)

Mittlere Reihe: Christina Zäh, Melanie Jörg, Ronja Bieber, Ida Wißmüller

Johannes Steff (Jugendleiter), Michael Schübel, Stephan Zäh, Florian Albrecht, Robert Engelhardt (2. Schützenmeister), Günter Engelhardt

Vordere Reihe:

Tina Albrecht, Lena Bloos, Sarah Bloos, Rebecca Cramer, Franziska Heinzelmann, Katja Heinzelmann, Melanie Heinzelmann, Heinzelmann, Katja Melanie Heinzelmann, Bloos, Lena Sarah Franziska Bloos,Albrecht, Cramer, Tina Rebecca Marlene Wittmann Schott,Sasso, Sara Schmidt, Lehner, Tina Tamara Anne

Sascha Haas, Thomas Tremel, Elena Löffler (Jugendleiter), Jonathan Cramer

(Festdamenführer), Robert Bergdolt (Kassier)

Jonathan Cramer, Janina Zuckermeier, Ida Jung, Nadine Jörg, Marie Eschenbacher, Antonia Niederlöhner, Sophia Rieß, Hannah Jun Rieß, Sophia Niederlöhner, Antonia Hannah Jörg, Marie Eschenbacher, Jung, Nadine Ida Janina Zuckermeier, Cramer, Jonathan Leih EmmaRitzer, Marlene Wißmüller, Christin

MadlenGrillenberger, Miriam Baumgärtner, Sabrina Hegner, Josefine Niederlöhner, Theresa Schübel, Annett Niederlöhner

Mitte: Vorne: auf Bild: dem nicht 64 nach rechts: links von Hinten Unsere Fahne, eine Spende von unser Schützenhaus Alt-Bürgermeister Robert Westphal

Eine „starke Fahne“ braucht einen starken Fahnenträger …. unser Joe „in action“ ….

66 Gruppenbild Schützenverein 1957 Meinheim e.V.

1. Reihe von oben - links: Lechner Friedrich, Schreitmüller Peter, Gerhäuser Marco, Jung Timo, Zäh Nick, Wolf Michael, Albrecht Florian, Schübel Michael, Schübel Markus, Schwager Markus, Stichauer Markus, Wolf Mica, Lechner Max, Wolf Andreas, Tilli Thomas, Bauer Benjamin, Westphal Phillip, Herzog Mar- tin, Reither Thomas, Eckert Wenzel, Hörauf Jonas, Kern Lukas, Glasner Marcel, Zäh Mathias 2. Reihe von oben - links Bloos Otto, Nehring Christoph, Zurwesten Maximilian, Zäh Johannes, Westphal Christopher, Steff Johannes, Schöner Alexander, Schöner Heinz, Zäh Stefan, Zurwesten Michael, Bauch Tim, Schöner Hermann, Schwager Klaus-Peter, Cramer Sebastian, Stichauer Michael, Wolf Daniel, Schübel Manuel, Bloos Michael, Wittmann Lukas 3. Reihe von oben - links Gerhäuser Willi, Schübel Manfred, Hegner Gerhard, Bauer Karl, Wahler Kurt, Schübel Erich, Schübel Ulrike, Engelhardt Andrea, Zäh Christiane, Bergdolt Anke, Zäh Silke, Meyer Waltraud, Engelhardt Beate, Fürst Bernhard, Wolf Bernhard, David Werner, Röthel Roland, Wolf Alexand- er, Zäh Holger, Ritzer Andreas, Zäh Stephan 4. Reihe von oben - links David Jochen SK, Pfahler Simon SK, Baumgärtner Karin SK, Wieser Edwin, Bauch Reinhold, Cra- mer Jonathan, Baumgärtner Miriam, Schmidt Tina, Heinzelmann Franziska, Niederlöhner Jose- fine, Niederlöhner Antonia, Hegner Sabrina, Löffler Elena, Schmidt Marco, Wolf Karl, Biber Richard, Späth Günther SK, Baumgärtner Anita SK 5. Reihe von oben - links Gempel Bernd SK, Obel Björn SK, Pfahler Julia SK, Bloos Sarah, Bloos Lena, Heinzelmann Mela- nie, Zuckermeier Janina, Jung Ida, Albrecht Tina, Jörg Nadine, Grillenberger Madlen, Schübel Theresa, Löffler Carina, Bieber Ronja, Herzog Bernd SK, Bauer Anita SK, Meyer Markus SK, Schäftner Stefan SK, Lehner Roland, Weißlein Leander 6. Reihe von oben - links: Bergner-Eckert Marco SK Bergdolt Robert SK, Herzog Daniel SK, Schott Marlene, Zäh Christina, Niederlöhner Annett, Sara Sassa, Wittmann Tamara, Engelhardt Wolfgang, Wißmüller Ida, Rieß Sophia, Wißmüller Emma, Jung Hanna, Jörg Melanie, Schmidt Daniel SK, Loy Karl SK, Meyer Walter SK, Bauer Florian SK, Bauer Emil-auf Arm- 7. Reihe von oben – links Zäh Marcel, Zäh Lukas, Hegner Verena, Ritzer Brunhilde, Ritzer Reinhold, Westphal Silke, West- phal Manuel, Cramer Andrea, Cramer Wilfried, Westphal Ursula, Westphal Robert, Schürn- brand Reinhard, Engelhardt Robert, Ritzer Christin, Lechner Till, Engelhardt Günter, Meyer Daniel SK, Engelhardt Markus, Bergdolt Michael 8. Reihe von oben – links sitzend Tremel Herbert, Auinger Karl, Bergdolt Karl, Beierlein Hermann, Lierheimer Karl, Engelhardt Ludwig, Promm Erwin, Späth Karl, Jung Fritz, Schmidt Werner, Engelhardt Lena, Wolf Paula, Meyer Leni 9. Reihe von oben – links am Boden sitzend Zäh Antonia, David Mika, Schöner Nico, Westphal Marius, Eckert Gustav, Eckert Calvin, Eckert Leonor, Bergdolt Mia, Schöner Maike u. Mia, David Alina u. Mara, Engelhardt Luis, Meyer Paul, Obel Moritz

68

Chronik der Schützenkapelle Meinheim Karl Auinger, Wolfgang Bergdolt, Hans Bleicher, Roland Löffler, Robert Meyer und Günter Späth. „Wenn du in den Schützenverein eintrittst, wirst du mit Blasmusik zu Hause abge- Im April 1993 bewegte sich ein stattlicher Festzug durch Meinheim, um den Jugend- holt.“ könig Frank Wolf und den Schützenkönig Edwin Wieser abzuholen. Unvergesslich Mit dieser Ankündigung war die Schützenkapelle Meinheim entstanden. Nachdem bleibt für alle Beteiligten der spontane Auftritt einiger Bläser zu späterer Stunde, der die vier Urgesteine Willi Gerhäuser, Walter Meyer, Reinhold Ritzer und Manfred Schü- schon damals erkennen ließ, dass die Begeisterung noch zu weiteren „größeren Auf- bel diese Abmachung beim Fest der Meinheimer Reservisten im Juli 1992 getroffen gaben“ führen würde. hatten, fanden im September die ersten Proben statt. So erklangen schon kurz darauf In den beiden darauf folgenden Jahren wurden die Schützenkönige jeweils mit Blas- einige Märsche im Hof der Familie Gerhäuser. musik zum Schützenhaus begleitet. An Neuzugängen in den Jahren 1994 bis 1996 Nur ein paar Wochen später wurde Kurt Schwierz aus Kurzenaltheim die gleiche Ehre konnte die Kapelle Jochen David, Jürgen Gempel, Hermann Löffler und Daniel Meyer zuteil. Folgende Musikanten legten somit den Grundstein für die weitere Entwicklung begrüßen. der Schützenkapelle Meinheim: Bedauerlicherweise mussten aber auch die Austritte von Karl Auinger, Werner David Hermann Beierlein, Karl und Robert Bergdolt, Werner David, Erwin Reutelhuber, Frank und Otto Zäh verzeichnet werden. Neben dem traditionellen Schützenumzug trat die Wolf, Otto Zäh und Walter Meyer. Kapelle 1996 mit 15 Mitspielern erstmals beim Sauschießen auf. Bereits im Jahr 1993 wurde angeregt, die Meinheimer Schützenkönige mit einem 1997 folgte im Juli der erste Auftritt außerhalb des Vereinsrahmens beim Frühschop- Festumzug von zu Hause abzuholen. Sofort setzten sich die Bläser zusammen und pen des Hummelhausfestes. Im gleichen Jahr wurde der Kirchweihauftakt erstmals übten fleißig für die neue Herausforderung. Neue Stücke wurden einstudiert und von der Schützenkapelle musikalisch umrahmt. sechs weitere Bläser verstärkten die Kapelle: Ein weiterer Meilenstein für die Entwicklung der Kapelle war sicher die „neue Kleider- ordnung“ im Jahr 1998. Die Mitglieder wurden mit Hemden ausgestattet und der erste Bürgermeister Robert Westphal spendierte passende Westen. Mit neuem Outfit spielte die Schützenkapelle erstmals beim Starkbierfest des Schüt- zenvereins auf und nahm am 10-jährigen Jubiläum der Feuerwehrkapelle Wettels- heim mit Platzspielen und Umzug teil. Im Jahr 1999 hatte die Schützenkapelle nicht weniger als 17 Auftritte. Die Palette der Anlässe reichte vom 70. Geburtstag des Mitgliedes Hermann Beierlein bis zum Auftritt im Schweinestall. Besonders hervorzuheben sind sicher die Teilnahme am Festumzug der FFW Gräfensteinberg und die Umrahmung der Einweihungsfeier an- lässlich des Schützenhausumbaus. Außerdem musizierte die Kapelle beim 33-jährigen Jubiläum der Mönchswaldfüchse Mitteleschenbach und an drei aufeinander folgen- den Tagen beim Schützenfest in Markt Berolzheim. Anfang des Jahres wurde die Marschtrommel ins Repertoire eingegliedert und die Kapelle wuchs durch die Beitritte von Bernd und Melanie Gempel sowie Jürgen Kilian auf 18 Mitglieder an. Gewiss ein besonderes Erlebnis für alle Bläser war die Teilnah- me am Faschingsumzug in Mitteleschenbach im Februar 2000. Leider mussten 1999 bis 2001 die beiden Gründungsmitglieder Erwin Reutelhuber und Frank Wolf, sowie Hans Bleicher, Melanie Gempel und Hermann Löffler verab- schiedet werden. Von den noch aktiven Gründungsmitgliedern konnten im Jahr 2002 Hermann Beierlein, Karl und Robert Bergdolt sowie Walter Meyer ihr

74 75 10-jähriges Jubiläum feiern. Das Jahr 2007 begann mit dem runden Geburtstag des Vorstandes Walter Meyer am Politisch zeigt sich die Kapelle nach wie vor unparteiisch, weshalb es im Winter zum 2. März, welcher mit viel Blasmusik, gutem Essen und bester Laune gefeiert wurde. ersten Auftritt beim Starkbierfest der SPD in Auernheim kam. Durch Einen der heißesten Festumzüge überhaupt spielten die Bläser beim Fest der Freiwil- das enorme Schneetreiben stand der Abend aber unter einem „schlechten politi- ligen Feuerwehr Holzingen, den zum Teil sowohl Material (Instrument) als auch schen Stern“. Viele Mitspieler blieben im wahrsten Sinne des Wortes im Schnee ste- Mensch nicht ganz unbeschadet überstanden haben. cken und waren mehr als zu spät bereit für den ersten Marsch. Ein ganzes Wochenende feiern und musizieren durfte die Schützenkapelle beim 50- Geprägt wurde dieses Jahr jedoch vom im Mai statt gefundenen Jubiläum des Schüt- jährigen Jubiläum des Schützenvereins Meinheim. Nur der Montag blieb dabei ohne zenvereins Meinheim. Höhepunkte der Festlichkeiten waren ohne Zweifel der von Einsatz der Instrumente. An diesem Fest erfolgte im Übrigen die erste öffentliche der Kapelle umrahmte Festkommers und die erteilte Ehre am Festzug als erste Kapel- Ankündigung für „20 Jahre Schützenkapelle Meinheim“. le zu marschieren. Im Spätsommer 2007 trat die Kapelle beim Konzert der Blasmusik im Weißenburger Im darauffolgenden Jahr 2003 fand die erste ordentliche Generalversammlung im Bergwaldtheater auf. Es war kalt, es nieselte und es kamen die neuen Regenjacken Schützenhaus Meinheim statt. Neben einer Satzung wurde auch beschlossen, dem erstmalig zum Einsatz. Dennoch ließen sich die Musikanten nicht vom schlechten nordbayerischen Musikbund beizutreten. Wetter beeindrucken und sorgten für einen herzerwärmenden Abend. Ihren ersten großen Auftritt als Festkapelle außerhalb der heimischen Flur hatten die Abgeschlossen wurde dieses sehr musikalische Jahr mit einem ausgiebig gefeierten Musikanten zum 50-jährigen Jubiläum der Trommetsheimer Schützen und gewannen Grillfest im Schmalwieser Himmelreich, ein Grundstück mit Teich und Hütte, welches dadurch auch über die Grenzen der Altmühl hinaus an Bekanntheit. Baritonist Karl Loy und seine Freunde bereitgestellt hatten. Bedankt dafür hat sich die Ein Jahr später musste von unserem Freund und langjährigen Mitspieler Hermann Kapelle aus Meinheim vorweg auf musikalische Weise mit einem kleinen Festzug Löffler Abschied genommen werden, an dessen Beerdigung die Kapelle vollständig zur durch Schmalwiesen. Dieses schöne und familiäre Fest hat das Gemeinschaftsgefühl letzten Ehre anwesend war. Viele Auftritte und Veranstaltungen folgten in den kommenden Monaten. Besonders hervorzuheben sind die Festlichkeiten der Feuerwehr Meinheim, der Feuerwehr Wolfsbronn, des Männergesangsvereins Meinheim sowie die traditionelle Schlacht- schlüssel des Schützenvereins, an welcher einmal sogar das erlegte Schwein vom Metzger zum Schützenhaus musikalisch begleitet wurde. Still und heimlich konnten zwischen 2001 und 2005 kontinuierlich weitere Mitspieler begeistert werden: Anita und Florian Bauer, Günter Engelhardt, Bernd Herzog, Karl Loy, Markus und Wolfgang Meyer, Kathrin Raschbacher und Daniel Schmidt. So knabberte die Schützenkapelle gegen 2005 an der 20 Mann Marke. Zu dieser Zeit wurden die Mitspieler allesamt mit neuen Regenjacken ausgestattet, in der Hoffnung, jene – vor allem an Festzügen – niemals einsetzen zu müssen. Im Jahr 2006 erfolgte eine klangliche Umstrukturierung in der Schützenkapelle Mein- heim. Es wurden neue Flügelhörner angeschafft, die durch ihren weichen, runden und vollen Klang die Schönheit der melodischen Blasmusik unterstreichen. Zum zwei- ten Mal fand in diesem Sommer ein Ausflug Richtung Bodensee statt, um beim Open- Air der Egerländer unter der Leitung von Ernst Hutter neue Kraft und Energie zu schöpfen. Zwischenzeitlich verabschiedete sich Wolfgang Bergdolt von der Schützen- kapelle.

76 77 innerhalb der Kapelle sehr gefördert. Das erste eigene Konzert in der Meinheimer Mehrzweckhalle! Das darauf folgende Jahr 2008 begann mit der Schlachtschüssel der Blaskapelle Kaum zu glauben, dass kurz nach Einlass keine Sitzplätze mehr zur Verfügung stan- Dittenheim, bei der gemeinsam musiziert wurde. den. Gemeinsam mit dem Schützenverein Meinheim wurden weitere Tische und Ab sofort übernahm Daniel Schmidt, welcher bis dato im Register des ersten Tenors Stühle aufgestellt, um den Ansturm bewältigen zu können. Mit dem Einmarsch der zu Hause war, die musikalische Leitung. Sein Talent und Können musste er gleich eini- Kapelle begann dennoch pünktlich das Konzert, durch welches Carolin Tremel char- ge Male unter Beweis stellen, denn es folgten mehrere Auftritte wie zum Beispiel mant und witzig moderierte. Noch lange danach ist das Stück „Des Jägers Abschied“ beim Frühschoppen in Heidenheim oder auf dem Feuerwehrfest in Haardt. den Zuhörern in Erinnerung geblieben und wurde bei späteren Auftritten immer wie- der gewünscht. Innerhalb der letzten beiden Jahre konnte die Bläserzahl auf eine bisherige Höchst- marke von 25 Mitspielern ausgebaut werden. Neben dem Austritt von Jürgen Kilian Drei Jahre vor dem 20-jährigen Bestehen wurde die kleine Konzertreihe fortgesetzt durften als Neumitglieder Sebastian Amslinger, Marco Bergner-Eckert, Daniel Herzog, und zwei weitere Konzerte in Döckingen abgehalten. Thomas Näpflein und Björn Obel verzeichnet werden. Nach dem Beitritt von Karl Wagner im Jahr 2009 zählte die Kapelle 26 Mitglieder. Mit reichlich Stolz und Aufregung eröffnete die Schützenkapelle Meinheim am 01. Leider musste im Februar 2010 eines der Gründungsmitglieder auf seinem letzten Juni 2008 mit einem Standkonzert den bayerischen Schützentag in Gunzenhausen. Weg begleitet werden. Als Zeichen des Dankes an Erwin Reutelhuber spielte die Ka- Nach dem Festumzug über den Marktplatz zur Stadtkirche erfrischten sich die Mit- pelle an seinem Grab „Des Jägers Abschied”. spieler bei herrlichstem Sonnenschein zwischenzeitlich in einem Café mit Kuchen, Eis Im Spätsommer umrahmte die Schützenkapelle bei strahlendem Sonnenschein das und Bier. Als der Gottesdienst zu Ende war, spielte die Kapelle alle Schützen, Vereine Jubiläum des Gartenbau- und Heimatvereins Meinheim mit einem Platz- und Hofkon- und Ehrengäste in den Falkengarten, wo Ministerpräsident Günter Beckstein erwartet zert und gestaltete zu Beginn des Festwochenendes einen Unterhaltungsabend. wurde. Der Höhepunkt in diesem Jahr war allerdings ein anderer: Mitte November fand das zweite Herbstkonzert der Schützenkapelle in Meinheim statt, erstmals mit eigener Anlage. Auch dieses Mal wurden die Zuschauerplätze knapp, aber im Angesicht der herbstlich toll geschmückten Festhalle war der ein oder andere unbequeme Sitzplatz schnell vergessen. Zu dieser Zeit übernahm aufgrund der längeren Erkrankung von Walter Meyer sein Bruder Robert zwischenzeitlich das Schlagwerk. So wie jedes Jahr begann auch das Jahr 2011 mit der Generalversammlung. Anders als in den vorangegangenen Jahren wurde in dieser Versammlung eine grundlegende Änderung beschlossen: „Aus dem bisher wilden Haufen soll ein eingetragener Verein gegründet werden!” Der Entwurf der Vereinssatzung wurde verabschiedet und die neue Vorstandschaft gewählt. In dieser Sitzung fand sich auch das Gremium für den Festausschuss zusammen, welches schon bald darauf im Rahmen der ersten Festaus- schusssitzung mit den Vorbereitungen für das 20-jährige Jubiläum begann. Dieses Jahr brachte auch drei für sich ganz besondere und unterschiedliche Festlich- keiten mit sich: in Trommetsheim durfte zum 111-jährigen Bestehen des Posaunen- chors ein ausgiebig gefeierter Festabend musikalisch gestaltet werden; wenige Tage später heizte die Kapelle am Festsonntag des 110-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Kurzenaltheim die Stimmung im Bierzelt richtig an; und zu guter Letzt ließen sich die Musikanten trotz Sturmböen und Wolkenbruch den Spaß und die Freude am Musizieren nicht nehmen und unterhielten die Gäste des Kapplfestes in Hechlingen am See getreu ihrem Motto „Blasmusik mit Herz und Schwung”.

78 79 Für den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in der Kapelle wurden über die Jahre Besonders stolz war die Schützenkapelle, dass sie 2013 zum ersten mal bei den Som- hinweg immer wieder Ausflüge wie zum Beispiel in die Schweizer Berge unternom- merkonzerten im Falkengarten, Gunzenhausen, einen Abend musikalisch gestalten men. Im Herbst ging die Reise ins österreichische Großarl, dem Tal der Almen. Mit durfte. den Instrumenten im Gepäck wurde von Alm zu Alm gewandert und jede davon mit Beendet wurde das Jahr mit einem wieder sehr gut besuchten Herbstkonzert in der einem Ständchen begrüßt. Bis zum Ende der Reise erklangen von den Bergen viele Mehrzweckhalle in Meinheim. schöne Melodien bis hinunter ins Tal. Herausragend und prägend war 2014 das selbst in die Hand genommene Blasmusik- Auf keinen Fall zu vergessen ist das Patenbitten, welches am 3. Dezember 2011 in Open-Air „Freiluftplech” am Pfingstsonntag im Garten des Gasthauses Schmidt in Dittenheim stattfand. Nach ausgiebiger und bestandener Prüfung in den ver- Kurzenaltheim, bei bestem Sommerwetter. Mit jeweils 1,5 Stunden Auftritt umrahm- schiedensten Disziplinen übernahm die Blaskapelle Dittenheim die Patenschaft für ten den Tag der Blasmusik die Musikfreunde Weimersheim, die Gunzenhäuser das Jubiläum im kommenden Jahr. Damit hat sich die jahrelange Freundschaft und Blous´n und die Schützenkapelle Meinheim, die zusammen am Schluss noch gemein- Verbundenheit beider Kapellen mehr als bestätigt. same Lieder zum besten gaben. Die USOS ließen den Abend mit ihrem gemischten In diesem Jahr machte sich zur Freude der Männer ein neuer Trend bemerkbar: Nach Programm ausklingen. dem Ausscheiden von Roland Löffler gesellten sich Anita und Karin Baumgärtner, Neben den unterschiedlichen Auftritten und Umzügen war das Wiesenfest in Stamm- Stephanie Prechter und Maria Satzinger zur Kapelle, wodurch der Frauenanteil deut- bach bei Hof ein Highlight im Jahr 2015. Schon früh morgens machten sich die Mit- lich angestiegen ist und die Kapelle 29 Mitglieder zählte. glieder der Kapelle gut gelaunt mit einem Bus auf nach Unterfranken, um dort den 2012 war das Jahr in dem die Schützenkapelle mit einem viertägigen Fest ihr 20 jähri- Umzug und den Sonntagnachmittag musikalisch zu gestalten. ges Jubiläum gebührend feierte. Am Samstag trat die Kapelle zu ihrem Jubiläumskon- Als weitere prägende Einsätze der Schützenkapelle wurden der erste Auftritt im Fest- zert zum ersten mal in ihrer neuen Tracht auf, die erst nach dem Marschieren durch zelt der Gunzenhäuser Kirchweih und das Herbstkonzert verzeichnet. das Dorf, direkt zum Konzert angezogen wurde. Überrascht wurde die Kapelle an die- sem Abend mit zwei überwältigenden Geschenken: Verschiedene Vereine und Gön- ner legten für einen Anhänger zum Transport der Musikanlage zusammen und die Festdamen schenkten der Kapelle neue Leibchen für die Notenständer. Sicherlich unvergessen bleibt der Sonntag in Erinnerung. 14 Kapellen spielten an ver- schiedenen Stellen im Ort ein etwa halbstündiges Platzkonzert. Nach einem Stern- marsch trafen sich alle Kapellen in der Dorfmitte um gemeinsam zwei Lieder zu musi- zieren. Überwältigt von dem musikalischen Highlight, für Zuhörer und Musiker gleich- ermaßen, folgte der Festumzug Richtung Bierzelt. Im Jahr 2013 verzeichnete die Schützenkapelle Meinheim den Austritt des langjähri- gen Gründungsmitgliedes Hermann Beierlein und die Eintritte von Julia Pfahler, Si- mon Pfahler und Stefan Scheftner. Zur Weiterentwicklung der musikalischen Qualität der Kapelle fand im April ein dreitägiger Blasmusik-Workshop mit Wolfgang Grünbau- er (studierter Tubist und Leiter der Oktoberfestmusikanten) im Schützenheim in Meinheim statt. Ein anstrengendes aber sehr positives Wochenende. Das Jahr 2013 war gekennzeichnet von Schlecht-Wetter-Sonntagen. So musste der Festumzug zum Schützenfest in Weimersheim und der Sternmarsch zum Jubiläums- fest der Feuerwehrkapelle Wettelsheim jeweils spontan abgesagt werden. An beiden Festen trugen die zum Umzug verpflichteten Musikkapellen im Zelt jeweils ein Musik- stück vor, bevor alle Kapellen zusammen ihr Bestes im Zelt gaben. Trotzdem oder gerade deshalb waren dies zwei unvergessliche Auftritte.

80 81 Auch die Gesellschaft durfte nicht zu kurz kommen. So machte sich die Kapelle Ende Im April 2016 musste die Schützenkapelle von ihrem Gründungsmitglied Otto Zäh Januar auf zum Zauber der Blasmusik nach Waigolshausen und feierte im Sommer ihr bedauerlicherweise Abschied nehmen und ihn auf seinem letzten Weg begleiten. Grillfest wieder im Himmelreich bei Schmalwiesen. Als besondere Highlights gehen 2016 in die Chronik der Kapelle das Jubiläum des Im Januar 2016 standen Neuwahlen der Vorstandschaft an. Gewählt wurden: Männergesangsvereins Meinheim, das die Schützenkapelle als Festkapelle umrahm- 1. Vorstand: Bernd Gempel te, ein und das Samstagskonzert auf dem Marktplatz in Gunzenhausen, an dem die Schützenkapelle in diesem Jahr das erste Mal mitwirkte. 2. Vorstand: Karl Wagner Viele Veranstaltungen im Vereinsleben, die von der Kapelle umrahmt werden, sind Kassiererin: Anita Baumgärtner bereits zur Tradition geworden und aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken, wie Schriftführerin: Karin Baumgärtner z.B. die jährliche Königsproklamation des Schützenvereins Meinheim oder der Kirch- Beisitzer: Daniel Schmidt weihauftakt und das Standkonzert am Kirchweihsonntag. Bernd Herzog Das besondere Kennzeichen ist sicherlich die gesunde Mischung aus musikalischer Sebastian Amslinger Begeisterung und geselligem Beisammensein. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich auch Kassenprüfer: Robert Bergdolt weiterhin alte und junge Bläser zusammenfinden, um gemeinsam den begonnenen Weg weiterzugehen. Jochen David In diesem Sinne freut sich die Kapelle auf ihr 25-jähriges Jubiläum und auf viele schö- Gleichzeitig wurde der bisherigen Vorstandschaft großer Dank und Anerkennung aus- ne und unvergessene Stunden getreu ihrem Motto: „Blasmusik mit Herz und gesprochen: Walter Meyer als Vorstand im Besonderen, Daniel Meyer als Kassier seit Schwung“! 2003, Kathrin Näpflein als Schriftführerin seit 2010, Günther Späth als Beisitzer seit 2011 und Anita Bauer als Kassenprüferin seit 2011.

82 83 Schießprogramm zum 52. Gauschießen Mit der Einlage Bürgerschießen für LG oder LP sind bezahlt Nachkaufmög- anlässlich des 60-jährigen Vereinsjubiläums des Mit der Einlage ist bezahlt Bedingungen lichkeiten Schützenvereins Meinheim 1 Schuss Festscheibe (Tiefschuss) nur Bürger der Gemein- kein Nachkauf 20 Schuss Bürgerscheibe de Meinheim und deren Nachkauf unbe- Einlage zum Gauschießen 2017 in Meinheim (Tiefschuss) Familienangehörige, grenzt Bürgerschießen – Mannschafts- Vereinsmitglieder sowie (2 € / 20 Schuss) LG / LP Gruppen LG / LP wettbewerb (Ergebniswertung) Arbeitnehmer von Doppelstart Meinheimer Betrieben

Schüler/Jugend (Jahrgang 2000 und jünger) 6,00 Euro *12,00 Euro Alle weiteren Altersklassen 8,00 Euro *16,00 Euro Mit der Einlage Luftgewehr bzw. Luftpistole sind bezahlt Senioren „AUFGELEGT“ (ab Jahrgang 1961 und 6,00 Euro nicht mögl. Nachkaufmöglich- Mit der Einlage ist bezahlt Bedingungen älter) keiten Teilnehmer des Bürgerschießens 5,00 Euro nicht mögl. 1 Schuss Gauscheibe Nur Erstmitglieder Schüt- kein Nachkauf (Tiefschuss) zengau Hesselberg *bei Doppelstart 1 Getränk frei!! 1 Schuss Schüler/ Jugend- Jahrgang Nachkauf unbegrenzt Unser Schießprogramm wurde dem Schützengau Hesselberg vorgelegt, geneh- scheibe (Tiefschuss) 2000 und jünger (1 € / 5 Schuss) migt und zur Teilnahme empfohlen. 1 Schuss Damenscheibe weiblich Jahrgang 1999 Nachkauf unbegrenzt (Tiefschuss) und älter (1 € / 5 Schuss) 1 Schuss Alters- / Senioren- Jahrgang Nachkauf unbegrenzt Mit der Einlage Senioren „AUFGELEGT“ scheibe (Tiefschuss) 1971 und älter (1 € / 5 Schuss) für LG oder LP sind bezahlt 3 Schuss Jubiläumsscheibe, - Nachkauf unbegrenzt prämie (Tiefschuss) (3 € / 5 Schuss) Mit der Einlage ist bezahlt Bedingungen Nachkaufmöglichkeiten 1 Schuss Festscheibe kein Nachkauf 1 Schuss Gauscheibe nur für Erstmitglieder kein Nachkauf (Tiefschuss) (Tiefschuss) des Schützengaus Hes- 40 Schuss Glücksscheibe kein Nachkauf selberg! (Tiefschuss) 1 Schuss Weinscheibe Nachkauf unbegrenzt 10 Schuss Adlerscheibe, - Nachkauf unbegrenzt (Tiefschuss) (1 € / 5 Schuss) prämie (Tiefschuss) (1 € / 10 Schuss) 30 Schuss Glücksscheibe kein Nachkauf 10 Schuss Meisterserie, - Nachkauf unbegrenzt (Tiefschuss) Senioren prämie (Zehntelwertung, bei (1 € / 10 Schuss) 10 Schuss Adler „AUFGELEGT“ (ab Nachkauf unbegrenzt Prämie die 3 besten Serien) (Tiefschuss) Jahrgang 1961 und (1 € / 10 Schuss) 10 Schuss Schüler / Jugend Jahrgang Nachkauf unbegrenzt 10 Schuss Meister älter) Nachkauf unbegrenzt Meisterserie, -prämie 2000 und jünger (1 € / 10 Schuss) (Serie mit Zehntelwertung) (1 € / 10 Schuss) (Zehntelwertung, bei Prämie die 3 besten Serien) Glück-, Adler-, Meisterscheibe können kombiniert werden! Glück-, Adler-, Meisterscheibe können kombiniert werden! In der Einlage sind somit 20 Schuss Glück sowie 10 Schuss Glück, Adler und Meis- In der Einlage sind somit 30 Schuss Glück sowie 10 Schuss Glück, Adler und Meis- terserie kombiniert. terserie kombiniert. 84 85 Schießtage und Schießzeiten Meinheimscheibe „Meia-Scheibe“ Eröffnungsschießen: Samstag, 11.02.2017 ab 19:00 Uhr LG / LP Gruppen LG / LP Schießtage Schießzeiten Bemerkungen Doppelstart Dienstag 07.03.2017 18:30 –22:00 Für alle Teilnehmer, welche Lust auf 1,00 Euro 2,00 Euro etwas Neues haben!!! Mittwoch 08.03.2017 18:30 –22:00 Donnerstag 09.03.2017 18:30 –22:00 Freitag 10.03.2017 18:30 –22:00 Beim Kauf der „Meia-Scheibe“ sind bezahlt Samstag 11.03.2017 17:00 –22:00 Bedingun- Nachkaufmöglich- Mit der „Meia-Scheibe“ ist bezahlt Sonntag 12.03.2017 10:00 –20:00 gen keiten Montag 13.03.2017 Ruhetag 3 Schuss „Meia-Scheibe“ Alle Klassen Nachkauf unbe- Dienstag 14.03.2017 18:30 –22:00 (Es gewinnt der Schütze der mit dem und Diszipli- grenzt Mittwoch 15.03.2017 18:30 –22:00 einen Schuss dem 1957 Teiler am nen (2 € / 5 Schuss) Donnerstag 16.03.2017 18:30 –22:00 nächsten liegt)

Freitag 17.03.2017 18:30 –22:00 Samstag 18.03.2017 17:00 –22:00 Frohsinn und Geselligkeit sind wichtige Bestandteile unseres Schüt- Sonntag 19.03.2017 10:00 –20:00 zenwesens. Mit der „Meia-Scheibe“ möchten wir deshalb dem ein Montag 20.03.2017 Ruhetag oder anderen Gelegenheitsschützen „Gaudi-Schützen“ eine Gewinn- Dienstag 21.03.2017 18:30 –22:00 chance ermöglichen. Bei dieser Disziplin ist nicht nur individuelles Mittwoch 22.03.2017 18:30 –22:00 Können, sondern auch ein Quentchen Glück erforderlich. Donnerstag 23.03.2017 18:30 –22:00 Freitag 24.03.2017 18:30 –22:00 Samstag 25.03.2017 17:00 –22:00 Sonntag 26.03.2017 10:00 –20:00 20:00 Uhr Meldeschluss 21:00 Uhr Nachkaufschluss

Zur Verkürzung des Anmeldeablaufs können vorab die entsprechenden Formulare auf unserer Homepage www.svmeinheim.de heruntergeladen werden. Voranmeldungen von Gruppen sind beim Sportleiter Andreas Ritzer unter 09146 1362 jederzeit möglich.

Gunzenhausen ?

Wo ist der 1957 Teiler??? Wassertrüdingen Es gewinnt der Schütze, der mit dem einen Schuss Meinheim Weißenburg Ostheim dem 1957 Teiler am nächsten liegt!!!

Treuchtlingen

86 87 Gauscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) alle Klassen 1 Schuss mit der Einlage bezahlt Kein Nachkauf Nur für Erstmitglieder des Schützengaus Hesselberg Platz Wert 1. 100 € 2. 70 € 3. 50 € 4. 40 € 5. 35 € 6. 30 € 7. 25 € 8. 20 € 9. 16 € 10. 14 € 11. 13 € 12. 12 € 13. 11 € 14. 10 € 15. 9 € 16. – 25. 8 € 26. – 40. 7 € 41. – 60. 6 € 61. – 80. 4 € 81. – 100. 3 €

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Sparkasse Gunzenhausen 88 89 Festscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) alle Klassen und die Teilnehmer des Bürgerschießens 1 Schuss mit der Einlage bezahlt Kein Nachkauf (Festscheibe verbleibt im Schützenhaus Meinheim)

Platz Wert 1. Scheibe + 50 € 2. 40 € 3. 30 € 4. 25 € 5. 20 € 6. 15 € 7. 12 € 8. 10 € 9. 9 € 10. 8 € 11. – 20. 5 €

Die Festscheibe soll sowohl an das Gauschießen als auch an die schönen Stunden während der Festtage erinnern.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Zurich Versicherung / Beyerlein -Pawliczki & Kollegen 90 91 Jubiläumsscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) alle Klassen 3 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 5 Schuss 3 € Platz Wert 1. 100 € 2. 80 € 3. 60 € 4. 50 € 5. 40 € 6. 30 € 7. 25 € 8. 20 € 9. 12 € 10. 10 € 11. – 20. 8 € 21. – 30. 5 € 31. – 40. 4 € 41. – 50. 3 €

Das 60-jährige Jubiläum unseres Schützenvereins sowie das 25- jährige Bestehen unserer Schützenkapelle Meinheim bieten allen Grund, die Jubiläumsscheibe für alle Teilnehmer dieser Disziplin zum Schuss freizugeben.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Schreinerei David GmbH, Meinheim 92 93 Jubiläumsprämie Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) alle Klassen Es werden die drei besten Teiler der Jubiläumsscheibe gewertet. 1. Sachpreis UV P 900 € Platz Wert 1. Sachpreis = 900 € 55 ZOLL Flachbild- 2. Sachpreis = 800 € schirm 3. 250 € Samsung

4. 200 € (weitere Details zu diesem Preis auf Seite 133) 5. 150 € 6. 100 € 7. 80 € 2. Sachpreis 8. 60 € UV P 800 €

9. 50 € Ski der 10. 40 € Spitzenklasse

11. – 20. 20 € ELAN 21. – 30. 15 € (weitere Details zu diesem Preis auf gegen- Die Jubiläumsprämie erfordert von allen überliegender Seite 95) Schützen nicht nur den einen genialen Schuss zu erzielen, sondern eine Konstanz über drei Schüsse hinweg zu erreichen. Des- halb wird dies mit lukrativen Preisen hono- riert.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Q-tac Quality Tackle GmbH, Gunzenhausen 94 Adlerscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) alle Klassen 10 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 10 Schuss 1 € Platz Wert 1. 100 € 2. 70 € 3. 60 € 4. 40 € 5. 35 € 6. 30 € 7. 25 € 8. 20 € 9. 15 € 10. 10 € 11. – 20. 8 € 21. – 30. 6 € 31. – 40. 5 € 41. – 50. 4 €

Das regionale Adlerschießen zeugt über eine lang bewährte Tradition und war früher unter dem Namen „Vogelschießen“ bekannt. Ziel war es, mit einer Schusswaffe bzw. Armbrust einen hölzernen Vogel von einer hohen Stange, der Vogelstange, zu schießen.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Rechtsanwälte Westphal & Kollegen 96 Adlerprämie Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) alle Klassen

Es werden die drei besten Teiler der Adlerscheibe gewertet.

Platz Wert 1. 70 € 2. 50 € 3. 40 € 4. 35 € 5. 30 € 6. 25 € 7. 20 € 8. 15 € 9. 12 € 10. 10 € 11. – 20. 6 € 21. – 30. 4 €

Bei der Adlerprämie werden die drei besten Teiler der Adlerscheibe gewertet. In die Wertung fließen somit alle Schüsse, welche auf die Ad- lerscheibe abgegeben wurden, ein.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Landmetzgerei Engelhardt, Meinheim 98 Glücksscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) alle Klassen 40 Schuss mit der Einlage bezahlt Kein Nachkauf

Platz Wert 1. 70 € 2. 60 € 3. 50 € 4. 40 € 5. 35 € 6. 30 € 7. 25 € 8. 20 € 9. 15 € 10. 10 € 11. – 20. 6 € 21. – 30. 5 € 31. – 40. 4 € 41. – 50. 3 €

Allen Teilnehmern wünschen wir für die folgenden 40 Schuss einen besonderen Glückstreffer.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: NQ-Service GmbH, Meinheim 100 Damenscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) Damenklasse ab 1999 und älter 1 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 5 Schuss 1 €

Platz Wert 1. 50 € 2. 30 € 3. 20 € 4. 18 € 5. 16 € 6. 14 € 7. 12 € 8. 10 € 9. 8 € 10. 6 € 11. – 20. 5 € 21. – 30. 4 €

Eine ruhige Hand wünschen wir allen teilnehmenden Schützinnen der Disziplin Damenscheibe. Dieser Tiefschuss ist mit der Einlage bezahlt.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Riehl Physio, Meinheim 102 Alters-/ Seniorenscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) Alters-/ Seniorenscheibe Jahrgang 1971 und älter 1 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 5 Schuss 1 € Platz Wert 1. 50 € 2. 30 € 3. 20 € 4. 18 € 5. 16 € 6. 14 € 7. 12 € 8. 10 € Der neue Toyota C-HR, 9. 8 €

10. 6 € 1,2-l-Turbo, 85 kW (116 PS) Kraftstoffverbrauch 11. – 20. 5 € innerorts/außerorts/kombiniert/ 7,4l/5,1l/5,5l/100 km, 21. – 30. 4 € Co²-Emissionen kombiniert 136g/km

Unser Hauspreis: 19.990 € Allen teilnehmenden Schützen und Schützinnen der Disziplin Alters-/ Seniorenscheibe wüschen wir „Gut Schuss“. Dieser Tiefschuss ist mit Saftey Sense, Klimaanlage, der Einlage bezahlt. Audiosystem (CD, USV/AUX/BT)

Autohaus Karl Oster GmbH & Co. KG Blumenstr. 13, 91723 Dittenheim www.auto-oster.de Telefon: 09834-430 Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Autohaus Karl Oster GmbH & Co. KG, Dittenheim 104 Schüler-/ Jugendscheibe Luftgewehr & Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) Schüler-/ Jugendscheibe Jahrgang 2000 und jünger 1 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 5 Schuss 1 € Platz Wert 1. 60 € 2. 50 € 3. 40 € 4. 30 € 5. 20 € 6. 18 € 7. 16 € 8. 14 € 9. 12 € 10. 10 € 11. – 20. 8 € 21. – 30. 6 € 31. – 40. 5 € 41. – 50. 4 € 51. – 60. 3 €

Für die Schüler-/ Jugendscheibe wün- schen wir allen teilnehmenden Jungschützen viel Erfolg. Dieser Tiefschuss ist mit der Einlage bezahlt.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Finanz– und Versicherungsbüro Cramer, Meinheim 106 107 Meisterserie Luftgewehr & Luftpistole Schüler-/ Jugendklasse

Serie 10 Schuss, mit Zehntelwertung Schüler-/ Jugendklasse Jahrgang 2000 und jünger 10 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 10 Schuss 1 € Platz Wert 1. 70 € 2. 60 € 3. 50 € 4. 40 € 5. 30 € 6. 25 € 7. 20 € 8. 15 € 9. 12 € 10. 10 € 11. – 20. 6 € 21. – 30. 4 € 31. – 40. 3 €

Bei der Meisterserie der Schüler-/ Jugendklasse hat jeder Jungschütze die Möglichkeit, sein Können unter Beweis zu stellen. Die Kunst besteht darin, so viele Ringe wie möglich in Zehntelwertung zu erzielen.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Pflege-Daheim, Meinheim 108 109 Meisterprämie Luftgewehr & Luftpistole Schüler-/ Jugendklasse

Serie 10 Schuss, mit Zehntelwertung Schüler-/ Jugendklasse Jahrgang 2000 und jünger

Es werden die drei besten Serien der Meisterserie LG / LP Schüler- Jugendklasse gewertet Platz Wert 1. 40 € 2. 30 € 3. 25 € 4. 20 € 5. 16 € 6. 14 € 7. 12 € 8. 10 € 9. 8 € 10. 6 € 11. – 20. 4 € 21. – 30. 3 €

Da bei der Meisterprämie der Schüler-/ Jugendklasse die drei besten Serien gewertet werden, bezahlt sich ein Nachkauf der Disziplin Meis- terserie deutlich aus.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: pmc - Westphal GmbH & Co. KG, Meinheim 110 Meisterserie Luftgewehr

Serie 10 Schuss, mit Zehntelwertung alle Klassen (außer Schüler und Jugend) 10 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 10 Schuss 1 € Platz Wert 1. 90 € 2. 80 € 3. 60 € 4. 50 € 5. 40 € 6. 35 € 7. 30 € 8. 20 € 9. 15 € 10. 10 € 11. – 20. 8 € 21. – 30. 5 € 31. – 40. 4 € 41. – 50. 3. €

Auch in der Disziplin Meisterserie Luftgewehr ist die Leistung jedes Schützen gefragt. Der Erfolg liegt im Erzielen einer größtmöglichen Ringzahl, welche einer Zehntelwertung unterliegt.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Heizomat GmbH, Maicha - Gunzenhausen 112 Meisterprämie Luftgewehr

Serie 10 Schuss, mit Zehntelwertung alle Klassen (außer Schüler und Jugend)

Es werden die drei besten Serien der Meisterserie Luftgewehr gewertet

Platz Wert 1. 80 € 2. 70 € 3. 60 € 4. 50 € 5. 40 € 6. 30 € 7. 20 € 8. 15 € 9. 12 € 10. 10 € 11. – 20. 6 € 21. – 30. 5 €

Der Erfolg eines Schützen in der Meisterprämie Luftgewehr kann durch einen Nachkauf der Meisterserien unterstützt werden, da auch hier die drei besten Serien gewertet werden.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Raiffeisenbank Weißenbrug-Gunzenhausen eG 114 Meisterserie Luftpistole

Serie 10 Schuss, mit Zehntelwertung alle Klassen (außer Schüler und Jugend) 10 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 10 Schuss 1 €

Platz Wert 1. 60 € 2. 50 € 3. 40 € 4. 35 € 5. 30 € 6. 25 € 7. 20 € 8. 15 € 9. 12 € 10. 10 € 11. – 20. 6 € 21. – 30. 5 €

Jeder Schütze kann in der Disziplin Meisterserie Luftpistole sein Können unter Beweis stellen. Wie auch in allen anderen Meisterserien stehen hier vor allem die Nachkommastellen der Zehntelwertung im Vorder- grund, da somit ein Ergebnis über 100 Ringen ermöglicht wird.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Wohnstudio Lehner, Meinheim 116 Meisterprämie Luftpistole

Serie 10 Schuss, mit Zehntelwertung alle Klassen (außer Schüler und Jugend)

Es werden die drei besten Serien der Meisterserie Luftpistole gewertet

Platz Wert 1. 50 € 2. 40 € 3. 30 € 4. 20 € 5. 18 € 6. 16 € 7. 14 € 8. 12 € 9. 10 € 10. 8 € 11. – 20. 6 €

In die Wertung der Meisterprämie Luftpistole fließen die drei besten Meisterserien ein, dadurch kann sich ein Nachkauf dieser erfolgsver- sprechend auswirken.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Hermann Schöner KFZ-GmbH, Meinheim 118 Gauscheibe Luftgewehr oder Luftpistole Seniorenklasse „AUFGELEGT“

Tiefschuss (Teiler) Jahrgang 1961 und älter 1 Schuss mit der Einlage bezahlt Kein Nachkauf Nur für Erstmitglieder des Schützengaus Hesselberg

Platz Wert

1. 20 €

2. 10 €

3. 8 €

4. 5 € 5. 4 €

Für den Schuss auf die Gauscheibe wünschen wir allen Teilnehmern der Kategorie Senioren „Aufgelegt“ den perfekten Treffer.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Berghof Oberweiler, Meinheim 120 Adlerscheibe Luftgewehr & Luftpistole Seniorenklasse „AUFGELEGT“

Tiefschuss (Teiler) Jahrgang 1961 und älter 10 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 10 Schuss 1 €

Platz Wert 1. 20 € 2. 12 € 3. 10 € 4. 8 € 5. 5 € 6. – 10. 3 €

Auch bekannt unter dem Namen „Vogelschießen“, zeichnet sich das regionale Adlerschießen durch eine lange Tradition aus. Durch einen erfolgreichen Schuss auf den hölzernen Vogel mit einer Schusswaffe bzw. Armbrust war der Erfolg gesichert.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Lohnunternehmen Daniel Wolf, Meinheim 122 Glücksscheibe Luftgewehr & Luftpistole Seniorenklasse „AUFGELEGT“

Tiefschuss (Teiler) Jahrgang 1961 und älter 30 Schuss mit der Einlage bezahlt Kein Nachkauf

Platz Wert 1. 20 € 2. 12 € 3. 10 € 4. 6 € 5. 5 € 6. – 10. 2 €

„Gut Schuss“ an alle Teilnehmer der Disziplin Glücksscheibe. Möge einer der 30 Schuss das Glück mit sich bringen.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Obere Mühle Landwirt.-Betriebs GbR - Wolf, Meinheim 124 Meisterserie Luftgewehr & Luftpistole Seniorenklasse „AUFGELEGT“

Serie 10 Schuss, mit Zehntelwertung Jahrgang 1961 und älter 10 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 10 Schuss 1 € Bereits seit 1966 besteht das Autohaus Kapfhammer + Rudel in Gunzenhausen. Diese Platz Wert mehr als 45 Jahre Erfahrung in Sachen KFZ kommen unseren Kunden in allen Berei- 1. 40 € chen zu Gute. Ob es um den schnellen und qualitativ hochwertigen Werkstattservice für Mercedes-Benz und andere Fabrikate geht oder die Beschaffung des individuel- 2. 30 € len Wunschmodells eines Jahres-/Gebrauchtwagens, gute Beratung und der ein- 3. 20 € wandfreie Zustand des Fahrzeuges sind selbstverständlich. Bei Reparatur- und Un- fallinstandsetzung, Scheibeneinglasung, Fehlerdiagnose oder dem Klimaanlagen- 4. 18 € Service setzen wir auf modernste Technik und unsere permanent weitergebildeten 5. 16 € Werkstattmitarbeiter. Zudem bieten wir auch Dekra-und AU-Termine direkt vor Ort (Dienstags und Donnerstags). 6. 14 € Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 7. 12 € 8. 10 € 9. 8 € 10. 6 €

Die Zahl nach dem Komma entscheidet. Bei einer Zehntelwertung der erreichten Ringzahl kann der Schütze mit dem höchsten Ergebnis die Meisterserie für sich entscheiden.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Autohaus Kapfhammer+Rudel, Gunzenhausen 126 Weinscheibe Luftgewehr & Luftpistole Seniorenklasse „AUFGELEGT“

Tiefschuss (Teiler) Jahrgang 1961 und älter 1 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt je 5 Schuss 1 € Platz Wert 1. 6 Flaschen Wein 2. 4 Flaschen Wein 3. 3 Flaschen Wein 4. 2 Flaschen Wein 5. 1 Flasche Wein

Für die Weinscheibe wünschen wir allen Schützen der Seniorenklas- se “Aufgelegt“ viel Erfolg und dem Sieger entspannte Minuten, um den gewonnen Tropfen genießen zu können.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Leo‘s Weinstube, Meinheim 128 Meinheimscheibe „Meia – Scheibe“ Luftgewehr & Luftpistole

Es gewinnt der Schütze der mit dem einen Schuss dem 1957 Teiler am nächsten liegt (bei Gleichheit wird der zweitbeste Schuss verglichen) Für alle Klassen, Disziplinen und Teilnehmer des Bürgerschießens; nicht in der Einlage enthalten; separater Kauf für 3 Schuss 1 € 1. Sachpreis Nachkauf unbegrenzt je 5 Schuss 2 € UV P 1.500 € Platz Wert Mo torsäg e 1. Sachpreis 1.500 € Husqvarna 2. Sachpreis 900 € (weitere Details 3. 150 € zu diesem Preis auf 4. 100 € Seite 133) 5. 80 € 2. Sachpreis 6. 60 € UV P 900 € 7. 40 € 8. 30 € 55 ZOLL Flachbild- 9. 20 € schirm 10. 10 € Samsung 11. – 20. 6 € (weitere Details 21. – 30. 5 € zu diesem Preis auf 31. – 40. 3 € Seite 133

Unser Schützenwesen zeichnet sich durch Frohsinn und Geselligkeit aus. Deshalb möchten wir mit der „Meia-Scheibe“ auch dem ein oder anderen Gelegenheitsschützen „Gaudi-Schützen“ eine Gewinnchance ermöglichen. Nicht nur die individuelle Leistungsstärke, sondern auch etwas Glück gefragt ist.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Haas Styling, 130 Sachpreis UV P 1.500 €

Mo torsäg e Husqvarna

Sachpreis, UVP 900 € Unsere Top-Sachpreise 1 TV für 1. Preis Jubiläumsprämie 55 ZOLL Flachbildschirm 1 TV für 2. Preis Meia-Scheibe Samsung 1 TV in Verlosung

TV-Kanal - Meia Special „Wachablösung in Prag“

132 Bürgerscheibe Luftgewehr oder Luftpistole

Tiefschuss (Teiler) Alle Bürger der Gemeinde Meinheim und deren Familienangehörige, Vereinsmitglieder sowie Arbeitnehmer von Meinheimer Betrieben 20 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt 20 Schuss je 2 €

Platz Wert 1. Bürgerscheibe 40 € 2. 30 € 3. 20 € 4. 10 € 5. 8 € 6. -10. 6 € 11. – 15. 4 € 16. – 20. 3 €

Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit mit den 20 Schuss, welche in der Einlage enthalten sind, die Bürgerscheibe zu gewinnen. Bitte beachten Sie die Regeln / Auswertverfahren des Bürgerschießens.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Fahrrad Gruber GmbH, Gunzenhausen 134 Mannschaftswettbewerb Bürgerschießen Unser Vereinsmitglied Luftgewehr oder Luftpistole Fritz Gutmann „in Action“

Ergebniswertung Alle Bürger der Gemeinde Meinheim und deren Familienangehörige, Vereinsmitglieder sowie Arbeitnehmer von Meinheimer Betriebe 20 Schuss mit der Einlage bezahlt Nachkauf unbegrenzt 20 Schuss je 2 €

Platz Wert

1. Sachpreis 100 €

2. Sachpreis 80 €

3. Sachpreis 50 €

4. Sachpreis 20 €

5. Sachpreis 20 €

„Einer für alle, alle für einen“, nach diesem Motto kann eine Mannschaft den Sieg für sich entscheiden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit mit den 20 Schuss, welche in der Einlage enthalten sind, seine Mannschaft auf dem Treppchen zu platzieren. Bitte beachten Sie die Regeln / Auswertverfahren des Bürgerschießens.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor: Brauerei Gutmann, Titting 136 Meistbeteiligungsprämie Regeln / Auswertverfahren Bürgerschießen 2017 Vereine über 100 Vereinsmitglieder 1. Für die Teilnahme am Bürgerschießen sind alle Bürger und Bürgerinnen, Ver- Platz Wert Jeweils 1. Preis einsmitglieder, Vereine, Betriebe und Familien der Gemeinde Meinheim zuge- lassen. 1. Sachpreis 120 € 2. Eine Mannschaft besteht aus vier Schützen. 2. Sachpreis 80 € 3. Es dürfen maximal zwei Schützen mit „Sonderstatus“ (aktiver RWK-Schütze 3. Sachpreis 50 €

oder Aufgelegt-Schütze) pro Mannschaft teilnehmen. 4. Jungschütze „AUFGELEGT“ (Jahrgang 2004 und 2005) Vereine unter 100 Vereinsmitglieder 5. Senioren „AUFGELEGT“ (ab Jahrgang 1961 und älter) Platz Wert 6. Für die Angaben auf dem Anmeldebogen ist der Mannschaftsführer verant- 1. Sachpreis 120 € wortlich (Falsche Angaben führen zur Disqualifikation der Mannschaft). 2. Sachpreis 80 € Jeweils 2. Preis 7. Es kann mit Luftgewehr oder Luftpistole geschossen werden (Kein Doppelstart 3. Sachpreis 50 € möglich).

8. Alle erzielten Teiler der Luftpistole werden jeweils durch den Faktor 3 divi- Schüler- / Jugend Meistbeteiligung diert. ab Jahrgang 2000 und junger 9. In einer Einlage ist eine Serie (20 Schuss) enthalten. Platz Wert 10. Der Nachkauf einer kompletten Serie (20 Schuss) ist für jeden Schützen einer 1. Sachpreis 70 € Mannschaft unbegrenzt möglich. 2. Sachpreis 50 € 11. Vor dem Beginn der Schießwertung können max. 5 Probeschüsse abgegeben 3. Sachpreis 30 € Jeweils 3. Preis werden, welche nicht in das Ergebnis einfließen.

12. Ab Beginn der Wertungsserie ist kein Probeschuss mehr möglich. Meistbeteiligung Mannschaften des 13. Die Ergebnisse werden folgendermaßen berechnet: Bürgerschießens Von jedem Schützen einer Mannschaft wird das beste Seriengesamtergebnis Platz Wert in die Wertung aufgenommen. 1. Sachpreis 50 € Das Seriengesamtergebnis besteht aus der resultierenden Gesamtringzahl abzüglich des besten abgegebenen Teilers. 2. Sachpreis 30 € Je höher das Resultat, desto besser. 3. Sachpreis 20 €

Gut Schuss wünscht der Schützenverein Meinheim Vielen Dank an alle Vereine und Mannschaften die wir am 52. Gauschießen 2017 bei uns im Schützenhaus Meinheim begrüßen dürfen.

138 139 Allgemeine Bestimmungen des 52. Gauschießens 1. Das Gauschießen ist zulassungsfrei und ermöglicht somit die Teilnahme aller 14. Sollte wegen eines Defektes an der elektronischen Schießanlage das Auswerten Schützinnen und Schützen, die dem Schützengau Hesselberg angehören, sowie der Scheiben nicht am selben Tag möglich sein, so wird das schnellstmöglich den Mitgliedern geladener Vereine, allen Vereinsmitgliedern der Ortsvereine, nachgeholt. Ein Anspruch auf Anwesenheit des Schützen besteht nicht. Bürgern der Gemeinde Meinheim und deren Familienangehörige, sowie den Ar- 15. Jeder Schütze erkennt seine geschossenen Ergebnisse mit geleisteter Unter- beitnehmern von Meinheimer Betrieben. schrift an. 2. Schüler die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen eine Ausnah- 16. Reklamationen jeglicher Art müssen sofort nach Beendigung der Auswertung megenehmigung gemäß §27 Abs. WaffG vorlegen. Für deren fachgerechte Beauf- erfolgen. Spätere Reklamationen werden nicht berücksichtigt. Bei etwaigen sichtigung und benötigten Utensilien hat der Verein, für den sie an den Start ge- Differenzen entscheidet das Schützenmeisteramt endgültig; der Rechtsweg ist hen, zu sorgen. ausgeschlossen. 3. Bei der Anmeldung ist der Schützenausweis unaufgefordert vorzulegen. 17. Die zur Auswertung elektronisch gespeicherten Daten werden nur zur Auswer- 4. Personen, die nicht Mitglied des Bay. Sportschützenbundes e.V. oder seiner ange- tung und Preisvergabe gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. schlossenen Schützenverein/ -gesellschaften sind (hier nur Gäste), sind automa- 18. Jeder Schütze und Besucher ist für sein persönliches Eigentum verantwortlich. tisch mit versichert. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. 5. Geschossen wird auf 15 vollelektronischen Schießständen. 19. Mit dem Lösen der Schusskarte genehmigt der Schütze, dass sein Name, Vorna- 6. Zugelassene Waffenarten: Luftgewehr und Luftpistole. Luftpistolen-Teiler wird me und Wohnort bzw. Heimatverein in der Siegerliste bzw. auf dem Siegerfoto durch drei geteilt. veröffentlich wird (schriftlich und im Internet). 7. Doppelstarter können auf der Gauscheibe Luftgewehr- und Luftpistolenkönig 20. Bei der eventuellen Abholung der Sachpreise ist der Personalausweis vorzule- werden. In jeder Scheibengattung kann jeweils ein Preis mit Luftgewehr und Luft- gen. Für nicht persönlich abgeholte Preise wird keine Garantie übernommen. pistole gewonnen werden. „Aufgelegt“-Schützen müssen sich für eine Waffenart Nicht abgeholte Preise werden im Schützenmeisteramt zurückgelegt. Sie können (LG oder LP) entscheiden. Ein Doppelstart ist nur für einen Verein möglich. nach telefonischer Vereinbarung dort abgeholt werden. Danach fallen sie zu- gunsten des Schützenvereins Meinheim. Der Wert des Sachpreises entspricht 8. Schützen der Seniorenklasse (Jahrgang 1961) können sowohl an der Wertung dem jeweiligen Listenpreis. Die Sachpreise sind platzgebunden und können nicht „Stehend“ als auch „Aufgelegt“ teilnehmen und zahlen jeweils die Einlage. getauscht werden. Geldpreise werden auf das bei der Anmeldung angegebene 9. Wird kombiniert geschossen, so hat dies der Teilnehmer bei der Anmeldung deut- Konto bzw. auf das Konto des jeweiligen Vereines überwiesen. lich anzugeben. Die vorgenommenen Kombinationen sind vom Teilnehmer am 21. In allen nicht genannten Fällen ist die Sportordnung des deutschen Schützen- Schießstand vor dem ersten Wertungsschuss zu prüfen. Nachträgliche Änderun- bundes und die Schießordnung des bayrischen Schützenbundes maßgebend. gen von bereits beschossenen Scheiben, sind nicht mehr möglich. 22. Unregelmäßigkeiten gleich welcher Art sowie bereits der Versuch führen zum 10. Jeder am Stand abgegebene Schuss ist gültig. Verfehlt ein Schuss die Scheibe ist Ausschluss vom Wettbewerb. Mögliche Preisansprüche sowie die Einlage verfal- eine Wiederholung unzulässig. Probeschüsse sind nur in der Disziplin Bürgerschie- len sofort. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ßen zugelassen. 23. Mit der Unterschrift auf der Anmeldekarte erkennt der Schütze diese Bestim- 11. Der Schütze hat das Verlassen des Schießstandes der Aufsicht anzuzeigen. Nicht mungen ausnahmslos an. vollendete Disziplinen können an einem anderen Schießtag abgeschlossen wer- den. 24. Änderungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten. 12. Bei Teilergleichheit entscheidet das bessere Deckblatt; bei Seriengleichheit die 25. Die Siegerliste und Ergebnisse werden auf der Homepage des Schützenvereins bessere Deckserie; bei Prämiengleichheit entscheidet das bessere Deckblatt bzw. Meinheim unter www.svmeinheim.de veröffentlicht. die bessere Deckserie; bei absoluter Gleichheit entscheidet die niedrigere Start- nummer. Gut Schuss wünscht der Schützenverein Meinheim 13. Die Auswertung erfolgt mittels einer elektronischen Schießanlage.

140 141 Wir bedanken uns ganz herzlich bei weiteren Firmen für die Unterstützung zu unserem Fest:  Fa. Wolf Herbert, Sportplatzpflege, Meinheim  Gasthaus Steinerne Rinne, Fam. Hertlein, Wolfsbronn  Fa. Wolf Michael, Fließenleger, Meinheim  Fa. Schreitmüller Peter, Schornsteinfegermeister, Meinheim Impressum:  Fa. Günther Linsenmeier, Metallbau, Gas + Wasser, Dittenheim Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:  Fa. Disag, GmbH & Co KG, elektr. Schießanlagen, Hallstadt Schützenverein 1957 Meinheim e.V. 1. Schützenmeister Reinhold Ritzer Graphik/Erstellung: Stephan Zäh  Fa. Waffen Mayr, Nördlingen Druck: Medienhaus, Reiner Fucker, Gunzenhausen