meine urlaubswelten Pilgerwanderwege im Fränkischen Seenland

fränkisch. SEEN. LAND.

www.fraenkisches-seenland.de/pilgern pilgerwandern im seenland

Traditionsreiche Routen, eindrucksvolle Kirchenbauten und die Ruhe der Natur erfrischen im Fränkischen Seenland Körper und Geist.

Im Fränkischen Seenland steht die Wiege des Christen- tums in Franken: das Kloster Heidenheim. Hier und in der Nachbarregion Naturpark Altmühltal sind deshalb zahlreiche Spuren des Glaubens aus 14 Jahrhunderten zu finden. Traditionsreiche Pilgerrouten wie die Jakobs- wege, aber auch neue Strecken wie der Ökumenische Pilgerweg laden dazu ein, Schritt für Schritt Körper und Geist in Einklang zu bringen. pilgerwanderwege im FRÄNKISCHEn SEENLAND 1 4 19.10.12 15:48 S eite 7 S eite 11 JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Schilder_03.indd 1 JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Wanderwege im Überblick Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48

Mit Längen zwischen 80 und 104 Kilometern bieten sich die Wege für mehrtägige Wandertouren an. Natürlich ist es auch möglich,

einzelne Etappen zu erwandern. 19.10.12 15:48 JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH 2 Schilder_03.indd 1

Bahnhöfe an mehreren Stationen S eite 8

JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH

machen den Einstieg und die Rück- Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48 reise einfach.

Unterkünfte und Einkehrmöglich- keiten entlang der Strecke sind 3 schnell gefunden. Hier stärkt man S eite 9 sich mit den deftigen und feinen Auf den Jakobswegen das Fränkische Seenland entdecken. Spezialitäten des Fränkischen Seen- lands für den Weitermarsch.

JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Pilgern im fränkischen seenland Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48 1 3 bis Jakobsweg 19.10.12 15:48 JAKOBSWEG

Nürnberg – Oettingen PILGERFREUNDLICH Schritt für Schritt zu sich selbst finden, Schon im Mittelalter folgten Pilger den uralten Zwei Routen des Jakobswege-Netzes führen von Schilder_03.indd 1 JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Ruhe und Kraft aus der Landschaft Routen durch das Gebiet des Fränkischen Seen- Nürnberg aus ins Fränkische Seenland, entwe- Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48 19.10.12 15:48 schöpfen: Wanderungen auf den lands auf ihrem Weg zu berühmten Wallfahrtsor- der in Richtung Hahnenkamm und Oettingen 4 und 5 Jakobsweg JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Pilgerwegen im Fränkischen Seenland. ten und Heiligengräbern. Wer in ihre Fußstapfen oder in die Bischofsstadt Eichstätt. Nürnberg – Eichstätt Schilder_03.indd 1 tritt, entdeckt die Gegend aus neuen Perspekti- ven. Ob die Tour einen spirituellen Hintergrund Ganz neu ist der Ökumenische Pilgerweg von 6 Eichstätt – Heidenheim Direkt zur Website: Einfach mit dem QR-Code-Leser hat oder nicht, ist ganz egal. Auch für Naturge- Eichstätt nach Heidenheim: Auf dieser Strecke Ihres Smartphones abfotografieren. nießer und Geschichtsfans haben die traditions- folgt man den Spuren der christlichen Missio- Kosten abhängig vom

Netzbetreiber. reichen Strecken viel zu bieten. nare der Gegend. S eite 15 6 5 4 S eite 12 5 jakobusweg nürnberg – öttingen 1 1 | Jakobsweg Nürnberg – Oettingen

Die Jakobswege gehören zu den ältesten und Start – Etappe 1 Etappe 2 auf dem jakobsweg bekanntesten Pilgerrouten. Schon im Mittelalter Hinter Schwabach und Unterreichenbach treten Nach einem kurzen Abstieg geht es zurück aufs zog es Menschen aus ganz Europa in den spa- die Wanderer in die Fußstapfen alter Pilger: Hier Hochplateau und durch die Obstgärten nach von Nürnberg bis Oettingen nischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela. verliefen wichtige Handelsstraßen; noch heute Kalbensteinberg. Zur Kirschblüte spaziert man Meistens waren sie dabei auf den gut begeh- erinnern Hohlwege an die bereits im Mittelalter durch ein duftendes Blütenmeer. Die Speziali- Über mittelalterliche Handelswege führt diese baren und belebten Handelsrouten unterwegs, frequentierten Routen. Auf dem „Mildacher täten, die aus dem heimischen Obst entstehen, JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Strecke die Pilger vorbei an Burgen und am die die größeren Städte miteinander verbanden. Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48 Steig“, der bereits um 800 urkundlich erwähnt gibt es zum Glück das ganze Jahr über zu pro- römischen Limes an die Wiege des fränkischen Nürnberg lag als Handelsmetropole des Mittel- wird, geht es von Kammerstein nach Mildach bieren, denn hier genießt man Kirschen nicht Christentums. alters am Knotenpunkt solcher Strecken. und von dort weiter nach Abenberg. Majestä- nur frisch, sondern gern auch hochprozentig. tisch thront die im Kern über 1000 Jahre alte JakobuskapelleJAKOBSWEG im Heidenberg bei Kammerstein PILGERFREUNDLICH Etappe 1 Burg über dem Städtchen. Sie beherbergt zwei Kirche St. Jakobus Dürrenmungenau Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48 Hier startet die Wanderung in der Kirche St. Ja- Museen: das „Haus fränkischer Geschichte“ und kob, früher ein Gotteshaus der Deutschordens- das Klöppelmuseum. Zum Abschluss der Etappe ritter, wo die eindrucksvolle gotische Jakobssta- zieht es die Pilger in die Stadtpfarrkirche St. tue ins Auge fällt. Wenn die Wanderer die Stadt Jakobus. hinter sich gelassen haben, gelangen sie an den Etappe 2 alten Ludwigskanal, den Vorläufer des Main- Etappe 3 Donau-Kanals, dessen Ufer sie ein Stückchen Ein abwechslungsreicher Abschnitt liegt folgen. Ziel dieser Etappe ist die Stadtkirche anschließend vor den Wanderern. In Dürren-

Schwabach mit ihrem „Veit-Stoß“-Altar. JAKOBSWEG mungenau beeindruckt nicht nur das barocke PILGERFREUNDLICH Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48 Wasserschloss, hier liegt auch schon die nächste Jakobskirche auf dem Weg. Eben verläuft die Strecke bis zur traditionsreichen Pflugsmühle an infos zum weg Etappe 3 der Rezat, wo im Sommer der Biergarten zum Länge: 104 km Zwischenstopp einlädt. Bahnhof: Nürnberg, Schwabach, Etappen: Nürnberg - Schwabach (24,5 km) - Mit Ausblick auf die idyllischen Flussauen Abenberg (14 km) - Kalbensteinberg N genießt man hier fränkische Spezialitäten. (15,5 km) - Gunzenhausen (15 km) - Seite 8 Heidenheim (17 km) - Oettingen (18 km) So tanken die Pilger Kraft für den Aufstieg Besonderes: burg Abenberg, Altstadt Gunzenhau- nach Wernfels mit seiner mittelalterlichen sen, Limes, Schloss Spielberg, Residenzstadt Oettingen 0 3 km Höhenburg, für den sie mit einer herrlichen Aussicht belohnt werden. 6 7 jakobusweg 2 3 nürnberg – öttingen

Seite 7 wo der angelsächsische Missionar Wunibald in bach zu Gast war. Noch ein kurzer Aufstieg auf Seite 8 dem von ihm gegründeten Kloster seine letzte die Hochfläche, dann führt die Strecke in die Ruhestätte hat. ehemalige Residenzstadt Oettingen mit ihrer N Jakobskirche.

Etappe 6 Die gegensätzlichen Häuserfronten zeugen noch 0 3 km Über Forststraßen und Waldwege setzen die davon, dass früher die Konfessionsgrenze mitten Pilger die Tour fort. In Hohentrüdingen erinnert durch die Stadt verlief. Wer die Pilgerreise ein wuchtiger Turm noch an die Stauferburg, auf fortsetzen möchte, folgt dem Jakobsweg weiter der einst der Minnesänger Wolfram von Eschen- über Nördlingen in Richtung Ulm. JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH

Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48 Etappe 4 Jakobskirche Oettingen Statue Jakobspilger

JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH

Schilder_03.indd 3 19.10.12 15:48

Rieterkirche Kalbensteinberg

Etappe 4 des römischen Imperiums. Auch ein „Wilder Etappe 6 Auch Kalbensteinberg liegt an der alten Han- Markgraf“ hat in Gunzenhausen seine Spuren Etappe 5 delsroute. Bei Frickenfelden befindet man sich hinterlassen, und darüber hinaus ist die Stadt in der Flur „Judenbrunnen“. Schon im Mittel- bekannt für ihre Bratwürste. Seite 9 alter trieben die Juden der Stadt Gunzenhau- . Ziel sen ihr Vieh auf dieser Straße nach Nürnberg. Etappe 5 Durch Auwälder gelangen die Wanderer nach Von Gunzenhausen aus verläuft der Weg weiter Gunzenhausen. Hier liegt nicht nur der Altmühl- nach auf die Ausläufer des Hahnen- N see mit seinen Badestränden und dem Natur- kamms zu. Auf einer Bergnase des Mittelgebir- schutzgebiet „Vogelinsel“ ganz in der Nähe. Die ges liegt das Schloss Spielberg. Ist der Anstieg Stadt blickt außerdem zurück auf eine bewegte erst geschafft, genießt man die herrliche Aus- Geschichte: Als einzige Stadt in Bayern liegt sicht umso mehr. Durch lichten Laubwald geht 0 3 km sie direkt auf dem Limes, der einstigen Grenze es anschließend gemütlich nach Heidenheim,

8 9 jakobusweg 4 nürnberg – eichstätt 2 | Jakobsweg Nürnberg – EICHSTÄTT 19.10.12 15:48

Start – Etappe 1 JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Schilder_03.indd 1 auf dem 19.10.12 15:48

jakobsweg JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Schilder_03.indd 1 von Nürnberg N

Pilgern mit Seeblick bis eichstätt 0 3 km

Ruhe, Einkehr, Abgeschiedenheit – diese Kanal überquert, führt diese Route noch ca. ei- Seeblick und weite Aussichten, Erfahrungen, die Pilger auf ihren Wanderungen nen Kilometer an seinem Ufer entlang und biegt Hoch über dem Rothsee idyllische Landschaften, alte Burgen suchen, lassen sich auf dem Jakobsweg von dann nach Süden über Furth nach Harrlach ab. und barocke Pracht: Zwischen Nürnberg nach Eichstätt noch authentisch erle- der alten Handelsstadt Nürnberg ben. Hier ist die Strecke noch nicht überlaufen, Etappe 2 zur Rothseevorsperre, wo der Stichweg zur 2010 und dem Bischofssitz Eichstätt muss man sich nicht einreihen in den endlosen infos zum weg Bei Harrlach teilt sich der Weg. Wanderer, eingeweihten, 400 Meter entfernten Jakobus- erleben Pilger und Wanderer eine Pilgerstrom, der die Jakobswege in Frankreich die sich für die östliche Route entscheiden, kapelle abzweigt. An der Rothseehauptsperre abwechslungsreiche Tour. und Spanien erfasst hat. In aller Ruhe folgt man Länge: 85 km gelangen bald nach Allersberg. Als „Tor zum treffen die beiden Wegvarianten dann wieder dem Zeichen der Muschel auf den Spuren alter Bahnhof: Nürnberg, Hipoltstein, Allersberg, Fränkischen Seenland“ wird die Stadt mit dem aufeinander. Eichstätt Jakobspilger. 19.10.12 15:48 barocken Marktplatz auch bezeichnet. Pilger

Etappen: Nürnberg - Fürth (16 km) - Hilpoltstein JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH

Schilder_03.indd 1 besuchen die alte Pfarrkirche Allerheiligen mit Wer sich für die westliche Alternative entschei- (20 km) - Landersdorf (20 km) - Altdorf Etappe 1 ihrem auffälligen Fachwerkturm, der aus dem det, gelangt über Brunnau zur Hauptsperre. Von (12 km) - Eichstätt (17 km) Ausgangspunkt ist wie bei der Route Nürnberg 12. Jahrhundert stammt. Im Inneren des wehr- hier ist es nicht mehr weit in die Burgenstadt Besonderes: Jakobskirche Nürnberg, Kirche Aller- Etappe 2 - Oettingen die Jakobskirche in Nürnberg. Die heiligen Allersberg, Burg Hilpoltstein, Judenfriedhof haften Kirchleins begegnet man dem Hilpoltstein mit ihrem mittelalterlichen Flair. An Muschel weist den Weg zum Ludwigskanal, an Thalmässing, Geschichtsdorf Landersdorf, Limes, Jakobssymbol: Drei goldene Muscheln sind über der Treppe zur Stadtpfarrkirche St. Johannes der dessen Ufer die Wanderer dem alten Treidelpfad Wallfahrtskirche Buchenhüll, Bischofsstadt Eichstätt dem Chorbogen angebracht. Am Ufer des Roth- Täufer begrüßt eine Statue des hl. Jakobus die folgen. Wo der Jakobsweg nach Oettingen den Seite 12 sees entlang geht es weiter nach Süden bis Pilger. 10 11 jakobusweg 5 Seite 11 nürnberg – eichstätt 2 | Jakobsweg Nürnberg – EICHSTÄTT

N 19.10.12 15:48 JAKOBSWEG PILGERFREUNDLICH Schilder_03.indd 1 0 3 km

Burg Hilpoltstein Das Symbol der Jakobsmuschel begleitet die Pilger.

Etappe 3 Etappe 4 Etappe 3 Von Hilpoltstein aus folgen die Pilger wieder In Landersdorf lohnt sich ein Abstecher zum dem Nürnberg-Altmühltal-Weg. Er führt sie über Geschichtsdorf mit einem Kelten- und einem Marquadsholz, Patersholz und Pyras nach Eys- Steinzeithaus, die veranschaulichen, wie ölden, wo die Kirche und das Schloss mit seinen unsere Vorfahren lebten. Danach folgen die drei markanten runden Ecktürmen die Blicke Wanderer dem Weg nach Süden ins idyllische auf sich ziehen. Jeweils am ersten Sonntag im Morsbachtal. Kurz vor dem Ort Morsbach liegt Monat hat die Schlossschänke geöffnet. Es folgt die Hainmühle auf dem Weg, wo noch heute Lichte Wälder wechseln sich unterwegs mit sonnigen Hochflächen ab. ein steiler Aufstieg auf den Altenberg. Oben ausschließlich Getreide aus dem Naturpark Etappe 4 angekommen, belohnt die weite Aussicht für Altmühltal vermahlen wird. Im Mühlenladen gibt Etappe 5 der ältesten Marienwallfahrtsorte der Diözese heiligen Grabes in Jerusalem in der ehemaligen 19.10.12 15:48

die Anstrengung. Von der Anhöhe aus geht es es neben Mehl auch hausgemachte Speziali- JAKOBSWEG Von Altdorf aus weist der Bischofsstab Eichstätt. Auf eine lange Geschichte blickt auch Kapuzinerkirche Pilger zum Besuch ein. Und PILGERFREUNDLICH hinunter ins Thalachtal und am Ufer der Thalach täten wie Müsli und Nudeln zu kaufen. An der Schilder_03.indd 1 den Wanderern den Weg: Die Tour der Kreuzweg zurück, über den es weitergeht: Er auch an Einkehrmöglichkeiten herrscht in der entlang nach Thalmässing. Das Vor- und Früh- Pfarrkirche St. Walburga in Morsbach zeigt ein verläuft jetzt auf dem Wallfahrerweg. wurde bereits 1591 angelegt. prächtigen Barockstadt kein Mangel. geschichtliche Museum lädt hier zum Besuch Arma-Christi-Kreuz viele Leidenswerkzeuge. Die Durch den Wald geht es hinauf auf die Hochflä- ein, außerdem erzählt der alte Judenfrriedhof Route verläuft weiter ins Anlautertal mit seinen che. Dabei quert man den Limes, die ehema- Auf dem letzten Wegabschnitt geht es ins Alt- Alle, die die Pilgerreise fortsetzen möchten, von der Vergangenheit des Ortes. Vor dem Ziel naturbelassenen Flusswindungen. Kleine Dörfer lige Grenze des römischen Reichs. Ins Affental mühltal und in die Bischofsstadt Eichstätt. Hier schließen sich in Eichstätt dem Ostbayerischen der Etappe in Landersdorf geht es dann noch wie Emsing und Altdorf liegen auf der Strecke. hinunter und dann steil hinauf führt der Weg laden der Dom, die Gräber der Heiligen Wal- Jakobsweg an, der über Bergen weiter nach einmal steil bergauf. Ziel die Pilger schließlich nach Buchenhüll, in einen burga und Willibald sowie die Nachbildung des Donauwörth führt.

12 13 ökumenischer pilgerweg eichstätt – heidenheim 3 | EICHSTÄTT – HEIDENHEIM

nis. Gleichzeitig schafft der neue Weg auch eine Bei Schernfeld zweigt der Ökumenische Pilger- Verbindung zwischen den beiden Jakobswegen weg dann ab und führt über die Hochfläche im Fränkischen Seenland: Nürnberg – Oettingen an einen legendären Ort: Nahe des heutigen und Nürnberg – Eichstätt. Bieswang lag im Mittelalter der Ort Sezzi, wo sich Willibald, Wunibald und Sola – quasi auf Etappe 1 „halber Strecke“ zwischen ihren Wirkungsstätten Ausgangspunkt ist die Bischofsstadt Eichstätt. – getroffen haben sollen. Hier haben die Gebeine des Bistumsgründers Willibald im Dom ihre letzte Ruhestätte gefun- Etappe 2 den. Die sterblichen Überreste seiner Schwester Von Bieswang aus führen Abstecher nach Soln- Walburga – lange Jahre Äbtissin des Doppel- hofen zur Sola-Basilika, wo fünf übereinander klosters Heidenheim – liegen in der Kirche St. liegende Kirchenbauten seit dem 6. Jahrhundert Walburga. Beide Stätten sind seit Jahrhunderten zu bewundern sind, oder nach . Die Gunthildis-Kapelle bei Suffersheim beliebte Pilgerziele. dortige Gallus-Kirche gilt als einer der ältesten

Klosterkirche St. Walburg 6 auf dem ökumenischen pilgerweg Ziel Etappe 3 von eichstätt nach heidenheim infos zum weg N

Länge: 51 km (ca. 80 km gesamt) Den Spuren christlicher Missionare Willibald, Wunibald, Walburga und Sola – vier Etappe 4 folgen Wanderer auf dem Bahnhof: Eichstätt, , Pappenheim, südenglische Missionare brachten im 8. Jahrhun- 0 3 km Ökumenischen Pilgerweg von dert im Auftrag des hl. Bonifatius den christ- Etappen: Eichstätt - Bieswang (15 km) - Eichstätt nach Heidenheim. lichen Glauben in die Region. Auf dem neuen Schambach (14 km) - Markt Berolzheim Etappe 2 Ökumenischen Pilgerweg treten Wanderer in die (12 km) - Heidenheim (10 km) Spuren dieser vier Heiligen, begegnen ihrem Besonderes: Bischofsstadt Eichstätt, Sezzi, Grafen- Wirken in Kirchen und Klöstern und folgen stadt Pappenheim, Sola-Basilika Solnhofen, Kapelle einem Abschnitt ihrer Lebenswege. Abgeschie- St. Gunthildis im idyllischen Schambachtal, Kurstadt dene Natulandschaften machen die Tour zu Treuchtlingen, Steinerne Rinne Wolfsbronn, Kloster einem besinnlichen oder entspannenden Erleb- Heidenheim Start – Etappe 1 14 15 ökumenischer pilgerweg eichstätt – heidenheim 3 | EICHSTÄTT – HEIDENHEIM

Sakralbauten in Franken. Die Hauptroute verläuft Etappe 4 weiter nach Suffersheim, wo die Pilger noch mit einer weiteren Heiligen Bekanntschaft machen: Ein faszinierendes Naturschauspiel gibt es Gunthildis. Ihr ist diese Etappen gewidmet. bei Wolfsbronn zu entdecken: die „Steinerne Die ökumenische Gunthildis-Kapelle, für deren Rinne“. Hier hat das Wasser einer Quelle einen Grundriss die Form eines Ammoniten gewählt 120 Meter langen und bis zu 1,60 Meter hohen wurde, liegt auf dem Weg. Kalksteinsockel geschaffen.

Etappe 3 Am Rande des Hahnenkamms wandert man zwischen Wiesen und Wäldern auf Heidenheim Durch die Naturidylle des Schambachtals und zu. Dieser letzte Wegabschnitt ist dem Kloster- weiter über den Südhang des Nagelbergs führt gründer Wunibald gewidmet, dessen Grab noch der Weg in die Thermenstadt Treuchtlingen. Sie im Kloster Heidenheim zu finden ist. liegt im Talkessel, umgeben von saftiggrünen Auch das „Heidenbrünnlein“ erinnert an ihn: Mit Altmühlauen. In der Altmühltherme sprudelt dem Wasser seiner Quelle soll Wunibald getauft staatlich anerkanntes Heilwasser in die Becken haben. Die Klostergemeinschaft wurde zur Zeit – eine warme Wohltat für erschöpfte Wanderer- der Reformation aufgelöst. Heute beherbergen füße. Danach setzt man den Weg erfrischt fort. die Räume eine Begegnungs-, Bildungs- und Diese Etappe der Wanderung ist der hl. Wal- Dokumentationstätte. In der romanischen Basi- burga gewidmet. Sie übernahm nach dem Tod lika, die bis auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, ihres Bruders Wunibald die Führung des von ihm lassen die Pilger ihre Wanderung ausklingen. gegründeten Klosters in Heidenheim. Steinerne Rinne bei Wolfsbronn

Von Treuchtlingen aus führt der Pilgerweg oberhalb des Altmühltals zunächst durch Wettelsheim und dann weiter vorbei an Wäldern und Streuobstwiesen über Markt Berolzheim ins Fränkische Seenland.

Kloster Heidenheim Hahnenkammsee

16 17 pilgerwanderwege

im FRÄNKISCHEn SEENLAND Kiel Hamburg Schwerin NÜRNBERG Bremen Berlin Hannover Schwabach Magdeburg Ausfahrt Schwabach-West Düsseldorf B466 Richtung GUN Ausfahrt Roth B2 Richtung WUG Erfurt Dresden Ansbach Wiesbaden Mainz Nürnberg Saar- Abenberg Roth brücken A 6 B 466 FRÄNKISCHES Allersberg SEEN.LAND Ausfahrt Ansbach Ausfahrt Stuttgart Windsbach Rothsee B13 Richtung GUN B 13 Allersberg München Georgensmünd

Igelsbachsee B 2 Bechhofen Spalt Hilpoltstein Ausfahrt Jakobuskapelle bei Kammerstein IMpressum Kleiner Großer Hilpoltstein Altmühlsee Brombachsee Herausgeber und Idee: Tourismusverband Fränkisches Seenland Dennenloher See Anreise, Unterkunft und Postfach 1365, 91703 Gunzenhausen Tel. 09831/5001-20, Fax 09831/5001-40 A 9 Sehenswertes am Weg: Die tipps & Hinweise [email protected] Wassertrüdingen B 13 Webseite des Fränkischen Seenlands www.fraenkisches-seenland.de macht Ihnen die Planung einfach. Fränkisches Seenland online Fotos: Andreas Hub, Gerd Grimm, Bettina Weißenburg i. Bay. Schramm, Stadtverwaltung Oettingen, Bildarchive des Tourismusverbandes Fränkisches Seenland und seiner Partner Mit wenigen Klicks finden Sie hier wander- Die An- und Abreise gestaltet sich entlang der B 466 Heidenheim urlaubsRegionen Realisation: www.magenta4.com freundliche Gastgeber entlang der Strecke und Pilgerwege dank zahlreicher Bahnhöfe ganz Hahnenkammsee informieren sich über Angebote wie Gepäck- einfach. Mit den Sparangeboten des Verkehrs- Über das Fränkische Seenland hinaus führen die Pilger- © Karten: FrankenTourismus / Huber Media Oettingen GmbH (Map data © OpenStreetMap and B 29 transport oder Abholservice. Außerdem bietet verbunds Großraum Nürnberg (VGN) und der wege in den Naturpark Altmühltal und das Ferienland contributors, CC-BY-SA) / Bayerische Ver- Donau-Ries: drei vielfältige und verschiedenartige messungsverwaltung (© Geobasisdaten 2012) / die Internetseite Informationen zu Einkehrmög- Deutschen Bahn reisen Sie nicht nur bequem, Kartographie Krabichler Eichstätt Urlaubslandschaften. Nähere Infos zum Fränkischen lichkeiten entlang der Strecke, Sehenswürdig- sondern oft auch besonders günstig. Seenland und seinen Nachbarn findenS ie online: keiten und aktuellen Veranstaltungen in den Nördlingen Orten am Weg. www.fraenkisches-seenland.de www.fraenkisches-seenland.de Direkt zur Anfahrt: www.erlebenswelt-roth.de Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium Einfach mit dem QR-Code-Leser Ihres für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Smartphones abfotografieren. www.naturpark-altmuehltal.de und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Kosten abhängig vom Netzbetreiber. 18 www.ferienland-donau-ries.de 19 www.fraenkisches-seenland.de/pilgern