Gemeindeamt Kainbach Bei Graz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sankt Mareinmarein Beibei Grazgraz 8
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at GemeindenachrichtenGemeindenachrichten derder MARKTGEMEINDEMARKTGEMEINDE SANKTSANKT MAREINMAREIN BEIBEI GRAZGRAZ 8. Ausgabe 12/2018 Ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr sowie Erfolg, Glück und Segen für 2019 wünschen der Gemeinderat, der Gemeindevorstand und Ihr Bürgermeister 8323 Markt 25 · Tel.: 03119/2227 · [email protected] · www.st-marein-graz.gv.at MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Das heurige Jubiläumsjahr Jahr in Schwarten und auf dem Schleichweg abgeschlossen „100 Jahre Republik Öster- werden. Weitere Straßensanierungen erfolgten im Bereich reich“ lädt zu vielen Feiern, Holzmannsdorfbergweg, Pfarrparkplatz, Bauhofweg und des Gedenken und auch zum Parkplatzes in Krumegg. Künftige Straßenbau- und Sanie- Nachdenken ein. Wenn man rungsprojekte für 2019 und die weiteren Jahre sind geplant die historischen Tage im No- und wurden beim Land Steiermark zur Förderung eingereicht. vember 1918 nachbetrach- Viele Teile unseres Landes wurden im heurigen Jahr von tet, kommt man wohl zum Naturkatastrophen heimgesucht. Unsere Region ist größ- Schluss, dass die damaligen Verantwortlichen mutige tenteils davon verschont geblieben. Die größten Probleme Entscheidungen zu treffen hatten. entstanden durch Starkregen verursachte Überfl utungen Die Gründung der Republik ist der Grundstein für die und über die Ufer tretende Bäche. Mit Hilfe der Baubezirks- demokratische Entwicklung Österreichs und unseren heu- leitung wurden Teile des Petersdorfbaches, des Pickelbaches tigen Wohlstand. Wir dürfen für diese Entwicklung unseres und des Schmiednbaches saniert bzw. die Bachbette so Landes dankbar sein. Ebenso für den Mut jener Frauen und hergestellt, dass die Wassermassen aufgenommen werden Männer, die im Laufe der letzten hundert Jahre wesentlich können und somit hoffentlich solche Probleme für die zur Erhaltung der Demokratie beigetragen haben. -
Frohe Weihnachten Und Ein Gutes Neues Jahr
AMTLICHE MITTEILUNGEN StatteggUnser ... liebenswert und lebenswert! STATTEGGER BÜRGERINFORMATION - 8045/8046 - AUSGABE 4/2020 Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr • Neue Arztpraxis für Stattegg ONLINE • Protokoll‘ der Gemeinderatssitzung GEMEINDERATS- ONLINE SITZUNG GEMEINDEZEITUNG • Neu! QR-Code für Gd.-Zeitung und GR-Sitzungsprotokoll Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl, Dorfplatz 1, 8046 Stattegg Mobil: 0664 / 220 29 10 • mail: [email protected] Bürgermeister-Sprechstunde in der Gemeinde: Dienstag von 16:00 - 19:00 Uhr nach Voranmeldung unter: 0316 / 69 11 36 14 Liebe Statteggerinnen und Stattegger! Rückblick 2020 Naturerlebnis Höllbach Ausblick 2021 Durch eine Leaderförderung können wir das Projekt - Hier darf ich Ihnen einen kurzen Überblick über Das Kommunale Investitionsgesetz Erlebnisparcour im RH Höllbach noch heuer umsetzen. die geplanten Projekte für das Jahr 2021 geben: (KIG 2020) – die sog. „Gemeindemilliarde“ Es entstehen 8 verschiedene Spiel- und Fitnessgeräte aus Bericht von Gemeindekassierin Brigitte Braumann • Straßensanierung am Wiesengrund (KIG Projekt) Ich freue mich, Ihnen mit der aktuellen Ausgabe der nachhaltigen Materialien, welche von Jung und Alt Um die krisengeschüttelte Wirtschaft zu unterstützen und Gemeindezeitung einen kurzen Rückblick und Ausblick über benutzt werden können. • Straßenentwässerung Krail/Rehweg/Felsenweg Arbeitsplätze zu sichern, wurde auf Basis einer Beschluss- unser Gemeindegeschehen zu geben. Angesichts der derzeitigen Abwasserversorgung Rannach-Buch (KIG Projekt) Situation wirkt sich die Covid-19-Pandemie nicht nur auf der fassung im Nationalrat und Bundesrat für das KIG 2020 vom In diesem Jahr wurden die letzten Gebiete in Stattegg gesundheitlichen Ebene negativ auf unser Land aus, auch auf • Errichtung eines Waschplatzes am Bauhof (KIG Projekt) Bund insgesamt 1 Milliarde Euro zur Verfügung gestellt. Auch wirtschaftlicher Ebene hat diese Pandemie schwerwiegende an das zentrale Kanalnetz angeschlossen. -
Pilotprojekt OST Bürger/Innen-Fragebogen Zur Abfallsammlung Im Bezirk Graz-Umgebung
Pilotprojekt OST Bürger/innen-Fragebogen zur Abfallsammlung im Bezirk Graz-Umgebung Bericht DI Angelika Lingitz Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung 06.September 2018 1. Einleitung In einer systemischen Betrachtung der Veränderungen in der Abfallwirtschaft plant der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung im Jahr 2018 gemeinsam mit Projektpartnern im sogenannten Pilotprojekt OST Maßnahmen und Optimierungsschritte hinsichtlich Effizienzsteigerung in der Abfallsammlung zu erheben und zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Themen wie die räumlichen Veränderungen, der demographische Wandel, die Urbanisierung und die Digitalisierung. Das langfristige Ziel bzw. die langfristige Vision der Reduktion des Restmüllaufkommens soll in einem ersten Schritt durch eine Erhöhung der Trennqualität und eine Effizienzsteigerung in der Abfallsammlung erreicht werden. Die Projektträger sind neben dem Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung, die Gemeinden vom „Los Ost“ (Eggersdorf bei Graz, Kainbach bei Graz, Kumberg, Laßnitzhöhe, Nestelbach bei Graz, St. Marein bei Graz und St. Radegund bei Graz) und die Entsorgungsunternehmen FCC Austria Abfall Service AG und Müllex Umwelt Säuberung GmbH. Unterstützt wird der Prozess von Dr. Martin Wellacher (Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft/Montanuniversität Leoben). Nach den ersten Treffen zu Beginn des Jahres 2018 war den Projektpartnern schnell klar, dass der Fokus auf eine „Bürgernahe Sammlung“ unter Einbindung der Bürger/innen gelegt werden muss. Mittels eines Fragebogens sollten die Bürger/innen des Bezirkes Graz-Umgebung einerseits allgemein für das Thema Abfall sensibilisiert und anderseits Daten für eine statistische und inhaltliche Auswertung gesammelt werden. An der Befragung im Bezirk Graz-Umgebung nahmen im Zeitraum vom 24.04. bis 31.05.2018 insgesamt 1.704 Bürger/innen teil. Die anonyme Befragung übertraf mit diesem erfreulichen Rücklauf alle Erwartungen und wurde von den Bürger/innen somit auch sehr gut angenommen. -
Auf Los Geht's Los!
Ausflugsfahrten in die Region – u. a. nach St. Radegund zum Quellenweg. 2. Juni bis 13. Oktober AUF LOS GEHT‘S LOS! www.regiongraz.at Frühjährliche bis sommerliche Veranstaltungen in der Region Graz. Im Kalender anstreichen und hingehen! EIN BLICK HINTER SOIRÉE POUR DESIRÉE „AUF IN DEN FRÜHLING!“ KLOSTERMAUERN „DIE QUELLE PLAUDERT“ Maibaumaufstellen mit Stift Rein, ab 23. 3. 2018 Konzert von Ligia Loretta Pflanzenmarkt www.stift-rein.at Cursaal St. Radegund ÖFM Stübing, 1. 5. 2018 26. 4. 2018, www.cursaal.at www.stuebing.at THEATERRUNDE NESTELBACH „IM HIMMEL IST KEIN INTERNATIONALER DESIGN MONAT GRAZ ZIMMER FREI” MM-STADTLAUF 5. 5.–3. 6. 2018 Kulturbauernhof Schemerlhöhe Frohnleiten, 28. 4. 2018 www.designmonat.at 7.–21. 4. 2018 www.frohnleiten.at www.st-marein-graz.gv.at GRAZER BIKE-OPENING IN STATTEGG KLANGLICHT KIRSCHBLÜTENWANDERUNG 5.–7. 5. 2018 Graz, 28.–30. 4. 2018 IN HITZENDORF www.bikeCULTure.at www.klanglicht.at 15. 4. 2018, www.hitzendorf.at KUNSTHANDWERKSMARKT „SWINGING SUNDAY SCHÖCKL POKAL 2018 – AM TAGGERHOF AFTERNOON“ SCHÖCKLLAND PARAGLIDING MEISTERSCHAFTEN Kainbach bei Graz, 6. 5. 2018 JAZZORCHESTRA Schöckl/St. Radegund www.kainbach.steiermark.at Cursaal St. Radegund, 15. 4. 2018 28. 4.– 1. 5. 2018 www.cursaal.at www.paragleitclub-steiermark.at TAG DER OFFENEN TÜR IM COMIXEUM EUROPEAN DARTS TOUR WALPURGISNACHT Gratwein-Straßengel Premstätten, 20.–22. 4. 2018 Sensenwerk Deutschfeistritz 12. 5. 2018 www.pdc-europe.tv 30. 4. 2018, www.sensenwerk.at www.facebook.com/ComiXeum (2), Lamm Jungwirth Schiffer 14 VERANSTALTUNGEN GRAZ ERZÄHLT Friedrich Kleinhapl im 16. –21. 5. 2018 Cursaal St. Radegund www.storytellingfestival.at AUSSTELLUNG ISOLDE LEINHOLZ Kulturkeller Kalsdorf Vernissage: 18. -
Steinbruch Schattleiten/ N/Gratkorn
Steinbruch Schattleiten/Gratkorn Bestellnummer/Art ............................ Typ ................... Preis in € GEWASCHENES MATERIAL [pro Tonne] 102 ...SAND ...................................................0/4 .......................................26,70 Tel. 03124 / 22 364 103 ..SAND ...................................................0/8 .......................................25,20 106 ...KIES ......................................................4/8 .......................................20,90 107 ...KIES .....................................................4/16 ......................................18,50 Steinbruch 108 ...KIES .....................................................8/16 ......................................16,40 110 ...KIES .....................................................16/32 .....................................14,90 112 ...KIES .....................................................32/60 .....................................13,20 Schattleiten/Gratkorn UNGEWASCHENES MATERIAL [pro Tonne] 121 ...SAND ...................................................0/8 ........................................17,70 104 ...KIESSAND ...........................................0/16 .....................................20,80 Zustellungskosten 105 ...KIESSAND ............................................0/32 .....................................18,00 [pro Tonne* in €] von Gratkorn nach 114 ...ROLLIERUNG ........................................32-X .....................................12,30 115 ...WANDSCHOTTER unsortiert ............................................................... -
Gemeinde Nestelbach Bei Graz
Gemeinde Nestelbach bei Graz 3. Änderung des Örtliches Entwicklungskonzeptes VF ÖEK 0.03 „Sachbereichskonzept Energie“ Projekt-Nr. 2020/26 Oktober 2020 Nestelbach bei Graz 3. Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes 2 Inhaltsverzeichnis 1. Verordnungswortlaut ................................................................................................................... 3 § 1 Geltungsbereich ................................................................................................................. 3 § 2 Rechtsgrundlage ................................................................................................................ 3 § 3 Planungsgrundlagen .......................................................................................................... 3 § 4 Änderung im Verordnungswortlaut ................................................................................... 3 § 5 Rechtskraft ......................................................................................................................... 5 2. Erläuterungsbericht ...................................................................................................................... 6 2.1. Planungsbereich ................................................................................................................. 6 2.2. Wesentliche geänderte Planungsvoraussetzungen ........................................................... 6 2.3. Öffentliches Interesse ....................................................................................................... -
Anthropogenic and Climate Signals in Late-Holocene Peat Layers of an Ombrotrophic Bog in the Styrian Enns Valley (Austrian Alps)
Research article E&G Quaternary Sci. J., 69, 121–137, 2020 https://doi.org/10.5194/egqsj-69-121-2020 © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Anthropogenic and climate signals in late-Holocene peat layers of an ombrotrophic bog in the Styrian Enns valley (Austrian Alps) Wolfgang Knierzinger1, Ruth Drescher-Schneider2, Klaus-Holger Knorr3, Simon Drollinger4, Andreas Limbeck5, Lukas Brunnbauer5, Felix Horak5, Daniela Festi6, and Michael Wagreich1 1Department of Geodynamics and Sedimentology, University of Vienna, Althanstraße 14, 1090 Vienna, Austria 2Schillingsdorfer Straße 27, 8010 Kainbach bei Graz, Austria 3Ecohydrology and Biogeochemistry Group, Institute of Landscape Ecology, University of Münster, Heisenbergstraße 2, 48149 Münster, Germany 4Department of Physical Geography, University of Göttingen, Goldschmidtstraße 5, 37077 Göttingen, Germany 5Institute of Chemical Technologies and Analytics, Technical University Vienna, Getreidemarkt 9, 1060 Vienna, Austria 6Institute for Interdisciplinary Mountain Research, Austrian Academy of Sciences, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck, Austria Correspondence: Wolfgang Knierzinger ([email protected]) Relevant dates: Received: 12 February 2020 – Revised: 24 July 2020 – Accepted: 30 July 2020 – Published: 25 September 2020 How to cite: Knierzinger, W., Drescher-Schneider, R., Knorr, K.-H., Drollinger, S., Limbeck, A., Brunnbauer, L., Horak, F., Festi, D., and Wagreich, M.: Anthropogenic and climate signals in late-Holocene peat layers of an ombrotrophic bog in the Styrian Enns valley (Austrian Alps), E&G Quaternary Sci. J., 69, 121–137, https://doi.org/10.5194/egqsj-69-121-2020, 2020. Abstract: Using peat bogs as palaeoenvironmental archives is a well-established practice for reconstructing changing climate and anthropogenic activity in the past. -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Steiermark Kurztitel Stmk. Luftreinhalteverordnung 2011 Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 2/2012 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 116/2014 §/Artikel/Anlage § 2 Inkrafttretensdatum 30.10.2014 Außerkrafttretensdatum 04.08.2016 Text § 2 Sanierungsgebiete (1) Als Sanierungsgebiete im Sinne des § 2 Abs. 8 IG-L für den Luftschadstoff PM10 (Feinstaub) werden nachfolgende Gebiete ausgewiesen: 1. Sanierungsgebiet „Großraum Graz“ umfassend: Politische Bezirke Gemeinde Stadt Graz Graz Graz-Umgebung Feldkirchen bei Graz Gössendorf Grambach Hart bei Graz Hausmannstätten Pirka Raaba Seiersberg 2. Sanierungsgebiet „Aichfeld“ umfassend: Politischer Bezirk Gemeinde Murtal Apfelberg Flatschach Großlobming Knittelfeld Kobenz (nur Katastralgemeinden Kobenz und Raßnitz) Spielberg bei Knittelfeld www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 6 Landesrecht Steiermark St. Margarethen bei Knittelfeld Zeltweg 3. Sanierungsgebiet „Zentrale Mur-Mürz-Furche“ umfassend (KG steht für Katastralgemeinde; in jenen Gemeinden, in denen Katastralgemeinden angeführt werden gilt, dass nur die angeführten Katastralgemeindegebiete der Gemeinde als Sanierungsgebiet ausgewiesen werden): Politischer Bezirk Gemeinde KG Bruck-Mürzzuschlag Allerheiligen im Mürztal Allerheiligen Edelsdorf Sölsnitz Bruck an der Mur Berndorf Bruck an der Mur Pischk Wienervorstadt Kapfenberg Deuchendorf Pötschen Winkl St. Martin Hafendorf Pötschach Krottendorf Schörgendorf Kapfenberg Diemlach Kindberg Kindberg Kindthal Kindbergdörfl Mürzhofen alle Oberaich Oberdorf-Landskron Picheldorf Streitgarn Oberaich -
An Einen Haushalt 27. Jg Verlagspostamt 8130 Frohnleiten GZ: ANZBL 813001 P.B.B
5/2011 An einen Haushalt 27. Jg Verlagspostamt 8130 Frohnleiten GZ: ANZBL 813001 P.b.b. Tel. 03126/3640 Fax -15 [email protected] 05/11 2 Aus dem Bezirk Den Mai willkommen geheißen Liebe Leserinnen und Leser, vorbei ist die Zeit des Stu- benhockens – die wärmen- den Sonnen- strahlen sind da. Und damit Sie aktiv in die lang ersehnte Freiluft-Saison starten können, haben sich die Veranstalter der Tourismusregion Graz einiges einfallen lassen, um mit fri- schen Ideen zu beweisen, dass unsere Region zu den belieb- testen Nah-Erholungszielen der Steiermark gehört. Zu den unbestrittenen Höhe- punkten gehört etwa das Fest der Gaukler in Frohnleiten. Und auch für Sportler und alle, die es noch werden wollen, hat die edes Jahr wird der Mai traditio- "Perle des Murtals" einiges zu Jnellerweise mit dem festlichen bieten, wenn der Hauptplatz am Maibaum Aufstellen begrüßt. Da- Sporttag zu einer großzügigen mit soll das Jahr zu einem ertrag- Showbühne für die verschie- reichen werden. So war die ganze densten Vereine wird. Sport- Region auf den Beinen, um dem lich heiß her geht's dann auch Spektakel beizuwohnen. Und auch in Stattegg, wo die Radl-Saison die BEZIRKSREVUE war vor Ort, mit dem mehrtägigen Bike- um die besten Schnappschüsse der Saison-Opening eröffnet wird. beliebten Tradition einzufangen. Doch nicht nur ehrgeizi- Zwei Bäume in Gratkorn ge Pedal-Ritter kommen im 22 Meter misst der Maibaum Frühling auf ihre Kosten, auch in der Gratkorner Parkanlage. für Laufsportler wird bei den Schon beim Aufstellen wurden Diesmal gingen die GratkornerSP-Bgm. Ernest Kupfer und SP-VzBgm. Peter Rin- Stadtläufen in Frohnleiten und Wetten abgegeben, wie lange die ner auf Nummer sicher. -
Landschaftsschutzgebiet Nr. 30
Charakterisierung Landschaftsschutzgebiet Nr. 30 LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET NR. 30 ECKDATEN Nördliches und östliches Hügelland von Graz Status: Landschaftsschutzgebiet nach § 6 – StNschG Verordnung: LGB.: VO/LGBl Nr. 81/Stk. 7; 31.7.1981 Lage: Politischer Bezirk Graz-Stadt (Graz) Politischer Bezirk Graz-Umgebung (Weinitzen, Gratkorn, Stattegg, Kainbach, Hart b. Graz, Semriach*) Größe: 11.553,5 ha Landschaftstyp: Kulturlandschaft *Anmerkung: Die Gemeinde Semriach wird, obwohl Teile davon innerhalb des Landschafts- schutzgebiets liegen, irrtümlicherweise nicht in der Verordnung genannt (mündl. Auskunft Dr. Pildner-Steinburg). GEOGRAPHISCHE LAGE UND GEBIETSBESCHREIBUNG Das Landschaftsschutzgebiet Nr. 30 bildet die nördliche und östliche Umrandung der Stadt Graz; etwa 2/5 des Schutzgebiets liegen im Stadtgebiet, der Rest gehört zum Bezirk Graz- Umgebung. Die maximale Nord-Süd-Erstreckung beträgt 17,1 km, die Ost-West-Ausdehnung maximal 17, 6 km. Die Gesamtfläche beläuft sich auf 11.553,5 ha. Das Gebiet wird großteils von zwei steirischen Teillandschaften eingenommen: Der nördliche Anteil ist dem Östlichen Grazer Bergland (Steirisches Randgebirge) zuzuordnen. Dieses er- streckt sich mit dem Bereich Platte/Hauenstein keilartig relativ weit auch nach Süden. Den größeren Anteil hat insgesamt aber das oststeirische Riedelland, das den gesamten Südteil einnimmt und sich nördlich bis in den Bereich St. Veit/Ober-Andritz erstreckt. Nur ganz kleinräumig partizipiert auch das Gratwein-Gratkorner Becken am Gebiet, und zwar im Be- reich Dult. Der Nordteil ist von einem Mittelgebirge (Grazer Bergland), das aus Ton- und Grünschiefer, Schöckl-Kalken und Dolomit-Sandstein-Komplexen besteht, eingenommen. Südlich von Maria- trost grenzen die Platten und Riedel (Altquartär bis Jungtertiär) an (östliches Grazer Berg- land). In Tallagen findet man tertiäre Schotter. Klimatisch herrschen – bedingt durch den großen Höhengradienten – bedeutende lokale Ge- gensätze vor (mit deutlicher Temperaturumkehr im Winter). -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 27. Februar 2006 Teil II 88. Verordnung: Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 88. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 24. Februar 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralgemeinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wundschuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien. Die Schutzzone 4 umfasst ab 18. Februar 2006: In Niederösterreich: die Gemeinde Achau, Lanzendorf, Maria-Lanzendorf, Zwölfaxing, die Katastralgemeinden Pellendorf und Himberg der Gemeinde Himberg, die Katastralgemeinde Leopoldsdorf der Gemeinde Leopoldsdorf, die Katastralgemeinden Schwechat und Rannersdorf der Gemeinde Schwechat. -
Gemeinde Spiegel
GEMEINDE SPIEGEL Ausgabe II/2019 Volksschule Hönigtal Kneipp-Kunstwerk ÖVP Kainbach bei Graz Im Taggerhof! ÖKB Volksschule Hönigtal FF Kainbach bei Graz Kainbach-St.Leonhard TAGGERFEST KNEIPP Feuerwehrjugend Seite 2 + Seite 40 100-jähriges Kunstwerk, Leistungswettbewerb Schloss-Spiele Reinthal Bestandsjubiläum Digitale Kompetenz Bereich Graz und GU Seite 2 Seite 17 Seite 22/23 Seite 32/33 2 TAGGERFEST Hönigtal Samstag, 13. Juli 2019 Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: Vorverkauf: € 4.--, Abendkassa: € 6.-- DISCO Sommertheater im Taggerhof Das Ensemble Spieltage: Dienstag, 16. Juli „Schloss-Spiele Reinthal“ Freitag, 28. Juni Mittwoch, 17. Juli Sonntag, 30. Juni Freitag, 19. Juli lädt wieder in den Taggerhof. Am 21. Juni 2019 startet die (Aktionstag, € 13.--, Samstag, 20. Juli 11. Saison im Taggerhof mit der Premiere des Stückes Beginn 18.30 Uhr) (Beginn: 18.30 Uhr) Freitag, 05. Juli Dienstag, 23. Juli „Das Gewürzkrämerkleeblatt“ Mittwoch, 24. Juli oder Samstag, 06. Juli Sonntag, 07. Juli Donnerstag, 25. Juli Freitag, 26. Juli „Die unschuldig Schuldigen“ (Beginn: 18.30 Uhr) Posse mit Gesang in 3 Akten von Johann Nestroy Kartenpreis: € 17.-- Inszenierung: Alfred Haidacher (Schül./Stud. mit Aus- weis: €13,-) Die Aufführungen begin- nen jeweils um 20.00 Uhr. Auskünfte und Kartenreservierungen: Tel. 0664/32 254 32 www.schlossspielereinthal.at Zum Inhalt: Gattinnen zu warnen und zu be- Ende gar eine Überraschung? Jeder der drei miteinander gut hüten. Als ein neuer Angestellter Nestroy bietet allerlei Bühnenef- befreundeten Gewürzkrämer ist ins Haus kommt, ist es um die fekte und komische Szenen auf, von der Treue der eigenen Gattin drei Ehegattinnen geschehen: jede ohne die Satire auf kleinbürger- überzeugt. Gleichzeitig ist jeder der drei sucht die Nähe des Neu- liches Spießertum zu vernachläs- darum bemüht, seine Freunde en.