Gemeinde Spiegel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pilotprojekt OST Bürger/Innen-Fragebogen Zur Abfallsammlung Im Bezirk Graz-Umgebung
Pilotprojekt OST Bürger/innen-Fragebogen zur Abfallsammlung im Bezirk Graz-Umgebung Bericht DI Angelika Lingitz Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung 06.September 2018 1. Einleitung In einer systemischen Betrachtung der Veränderungen in der Abfallwirtschaft plant der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung im Jahr 2018 gemeinsam mit Projektpartnern im sogenannten Pilotprojekt OST Maßnahmen und Optimierungsschritte hinsichtlich Effizienzsteigerung in der Abfallsammlung zu erheben und zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Themen wie die räumlichen Veränderungen, der demographische Wandel, die Urbanisierung und die Digitalisierung. Das langfristige Ziel bzw. die langfristige Vision der Reduktion des Restmüllaufkommens soll in einem ersten Schritt durch eine Erhöhung der Trennqualität und eine Effizienzsteigerung in der Abfallsammlung erreicht werden. Die Projektträger sind neben dem Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung, die Gemeinden vom „Los Ost“ (Eggersdorf bei Graz, Kainbach bei Graz, Kumberg, Laßnitzhöhe, Nestelbach bei Graz, St. Marein bei Graz und St. Radegund bei Graz) und die Entsorgungsunternehmen FCC Austria Abfall Service AG und Müllex Umwelt Säuberung GmbH. Unterstützt wird der Prozess von Dr. Martin Wellacher (Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft/Montanuniversität Leoben). Nach den ersten Treffen zu Beginn des Jahres 2018 war den Projektpartnern schnell klar, dass der Fokus auf eine „Bürgernahe Sammlung“ unter Einbindung der Bürger/innen gelegt werden muss. Mittels eines Fragebogens sollten die Bürger/innen des Bezirkes Graz-Umgebung einerseits allgemein für das Thema Abfall sensibilisiert und anderseits Daten für eine statistische und inhaltliche Auswertung gesammelt werden. An der Befragung im Bezirk Graz-Umgebung nahmen im Zeitraum vom 24.04. bis 31.05.2018 insgesamt 1.704 Bürger/innen teil. Die anonyme Befragung übertraf mit diesem erfreulichen Rücklauf alle Erwartungen und wurde von den Bürger/innen somit auch sehr gut angenommen. -
Gemeindeamt Kainbach Bei Graz
GZ: 004/1-2-2016 GEMEINDEAMT KAINBACH BEI GRAZ Pol. Bezirk Graz-Umgebung, A-8010 Kainbach bei Graz, Hönigtaler Straße 2 Tel. 0316/30-10-10, Telefax 0316/30-10-10/17, E-Mail: [email protected]; Homepage: www.kainbachbeigraz.at oder www.kainbach.steiermark.at UID-Nr.: ATU59448949, DVR-Nr. 0407097 Niederschrift über die am Dienstag, den 17. Mai 2016, mit Beginn um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Amts- hauses der Gemeinde Kainbach bei Graz stattgefundene öffentliche Gemeinderatssitzung. Anwesend: Vorsitzender Bürgermeister Mag. Manfred Schöninger, Vizebürgermeister Johann Bloder, Ge- meindekassierin Anna Hahn und die Gemeinderäte Alois Höfer, Margareta Weidacher, Her- mann Steppeler, Franz Paulitsch, Franz Lohr, Anton Suppan und Rudolf Pucher. Zur Erstellung der Niederschrift: AL Ing. Thomas Pichler Entschuldigt: Gemeinderätin Evelyn Kropf und Gemeinderäte Günther Nagl, Andreas Cretnik sowie Ferdinand Schrempf. Der Vorsitzende begrüßt alle Gemeinderäte, und eröffnet die Fragestunde: Es liegt keine Anfrage vor. Tagesordnung laut Einladung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom 11. 02. 2016. 3. Beratung und Beschlussfassung der 4.14 Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.0 (Endbeschluss) 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Straßensanierung Rast- bühelstraße und Schaftal/Schaftalberg mit einem Asphaltdünnschichtverfahren – An- bot Fa. Possehl 5. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Kanalbewertung für den Kanalkataster BA101 – Hönigtal an Ingenieurbüro BM Ing. Gerhard Moik (Ersatzauf- trag DI Kreidl) 6. Beratung und Beschlussfassung über die Variantenfixierung Kreuzungsumbau L326- B65 (Variante Doppel-T Kreuzung oder Kreisverkehr) 7. NICHT ÖFFENTLICH – Vorlage Prüfungsausschusssitzungsniederschrift der Kassen- prüfung vom 10.12.2015. 8. Vorlage Prüfungsausschusssitzungsniederschrift der Kassenprüfung vom 1.3.2016 - Rechnungsabschlussprüfung. -
Auf Los Geht's Los!
Ausflugsfahrten in die Region – u. a. nach St. Radegund zum Quellenweg. 2. Juni bis 13. Oktober AUF LOS GEHT‘S LOS! www.regiongraz.at Frühjährliche bis sommerliche Veranstaltungen in der Region Graz. Im Kalender anstreichen und hingehen! EIN BLICK HINTER SOIRÉE POUR DESIRÉE „AUF IN DEN FRÜHLING!“ KLOSTERMAUERN „DIE QUELLE PLAUDERT“ Maibaumaufstellen mit Stift Rein, ab 23. 3. 2018 Konzert von Ligia Loretta Pflanzenmarkt www.stift-rein.at Cursaal St. Radegund ÖFM Stübing, 1. 5. 2018 26. 4. 2018, www.cursaal.at www.stuebing.at THEATERRUNDE NESTELBACH „IM HIMMEL IST KEIN INTERNATIONALER DESIGN MONAT GRAZ ZIMMER FREI” MM-STADTLAUF 5. 5.–3. 6. 2018 Kulturbauernhof Schemerlhöhe Frohnleiten, 28. 4. 2018 www.designmonat.at 7.–21. 4. 2018 www.frohnleiten.at www.st-marein-graz.gv.at GRAZER BIKE-OPENING IN STATTEGG KLANGLICHT KIRSCHBLÜTENWANDERUNG 5.–7. 5. 2018 Graz, 28.–30. 4. 2018 IN HITZENDORF www.bikeCULTure.at www.klanglicht.at 15. 4. 2018, www.hitzendorf.at KUNSTHANDWERKSMARKT „SWINGING SUNDAY SCHÖCKL POKAL 2018 – AM TAGGERHOF AFTERNOON“ SCHÖCKLLAND PARAGLIDING MEISTERSCHAFTEN Kainbach bei Graz, 6. 5. 2018 JAZZORCHESTRA Schöckl/St. Radegund www.kainbach.steiermark.at Cursaal St. Radegund, 15. 4. 2018 28. 4.– 1. 5. 2018 www.cursaal.at www.paragleitclub-steiermark.at TAG DER OFFENEN TÜR IM COMIXEUM EUROPEAN DARTS TOUR WALPURGISNACHT Gratwein-Straßengel Premstätten, 20.–22. 4. 2018 Sensenwerk Deutschfeistritz 12. 5. 2018 www.pdc-europe.tv 30. 4. 2018, www.sensenwerk.at www.facebook.com/ComiXeum (2), Lamm Jungwirth Schiffer 14 VERANSTALTUNGEN GRAZ ERZÄHLT Friedrich Kleinhapl im 16. –21. 5. 2018 Cursaal St. Radegund www.storytellingfestival.at AUSSTELLUNG ISOLDE LEINHOLZ Kulturkeller Kalsdorf Vernissage: 18. -
Steinbruch Schattleiten/ N/Gratkorn
Steinbruch Schattleiten/Gratkorn Bestellnummer/Art ............................ Typ ................... Preis in € GEWASCHENES MATERIAL [pro Tonne] 102 ...SAND ...................................................0/4 .......................................26,70 Tel. 03124 / 22 364 103 ..SAND ...................................................0/8 .......................................25,20 106 ...KIES ......................................................4/8 .......................................20,90 107 ...KIES .....................................................4/16 ......................................18,50 Steinbruch 108 ...KIES .....................................................8/16 ......................................16,40 110 ...KIES .....................................................16/32 .....................................14,90 112 ...KIES .....................................................32/60 .....................................13,20 Schattleiten/Gratkorn UNGEWASCHENES MATERIAL [pro Tonne] 121 ...SAND ...................................................0/8 ........................................17,70 104 ...KIESSAND ...........................................0/16 .....................................20,80 Zustellungskosten 105 ...KIESSAND ............................................0/32 .....................................18,00 [pro Tonne* in €] von Gratkorn nach 114 ...ROLLIERUNG ........................................32-X .....................................12,30 115 ...WANDSCHOTTER unsortiert ............................................................... -
Gemeinde Nestelbach Bei Graz
Gemeinde Nestelbach bei Graz 3. Änderung des Örtliches Entwicklungskonzeptes VF ÖEK 0.03 „Sachbereichskonzept Energie“ Projekt-Nr. 2020/26 Oktober 2020 Nestelbach bei Graz 3. Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes 2 Inhaltsverzeichnis 1. Verordnungswortlaut ................................................................................................................... 3 § 1 Geltungsbereich ................................................................................................................. 3 § 2 Rechtsgrundlage ................................................................................................................ 3 § 3 Planungsgrundlagen .......................................................................................................... 3 § 4 Änderung im Verordnungswortlaut ................................................................................... 3 § 5 Rechtskraft ......................................................................................................................... 5 2. Erläuterungsbericht ...................................................................................................................... 6 2.1. Planungsbereich ................................................................................................................. 6 2.2. Wesentliche geänderte Planungsvoraussetzungen ........................................................... 6 2.3. Öffentliches Interesse ....................................................................................................... -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Anthropogenic and Climate Signals in Late-Holocene Peat Layers of an Ombrotrophic Bog in the Styrian Enns Valley (Austrian Alps)
Research article E&G Quaternary Sci. J., 69, 121–137, 2020 https://doi.org/10.5194/egqsj-69-121-2020 © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Anthropogenic and climate signals in late-Holocene peat layers of an ombrotrophic bog in the Styrian Enns valley (Austrian Alps) Wolfgang Knierzinger1, Ruth Drescher-Schneider2, Klaus-Holger Knorr3, Simon Drollinger4, Andreas Limbeck5, Lukas Brunnbauer5, Felix Horak5, Daniela Festi6, and Michael Wagreich1 1Department of Geodynamics and Sedimentology, University of Vienna, Althanstraße 14, 1090 Vienna, Austria 2Schillingsdorfer Straße 27, 8010 Kainbach bei Graz, Austria 3Ecohydrology and Biogeochemistry Group, Institute of Landscape Ecology, University of Münster, Heisenbergstraße 2, 48149 Münster, Germany 4Department of Physical Geography, University of Göttingen, Goldschmidtstraße 5, 37077 Göttingen, Germany 5Institute of Chemical Technologies and Analytics, Technical University Vienna, Getreidemarkt 9, 1060 Vienna, Austria 6Institute for Interdisciplinary Mountain Research, Austrian Academy of Sciences, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck, Austria Correspondence: Wolfgang Knierzinger ([email protected]) Relevant dates: Received: 12 February 2020 – Revised: 24 July 2020 – Accepted: 30 July 2020 – Published: 25 September 2020 How to cite: Knierzinger, W., Drescher-Schneider, R., Knorr, K.-H., Drollinger, S., Limbeck, A., Brunnbauer, L., Horak, F., Festi, D., and Wagreich, M.: Anthropogenic and climate signals in late-Holocene peat layers of an ombrotrophic bog in the Styrian Enns valley (Austrian Alps), E&G Quaternary Sci. J., 69, 121–137, https://doi.org/10.5194/egqsj-69-121-2020, 2020. Abstract: Using peat bogs as palaeoenvironmental archives is a well-established practice for reconstructing changing climate and anthropogenic activity in the past. -
Benchmarking of Existing Business / Operating Models & Best Practices
SHared automation Operating models for Worldwide adoption SHOW Grant Agreement Number: 875530 D2.1.: Benchmarking of existing business / operating models & best practices This report is part of a project that has received funding by the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under Grant Agreement number 875530 Legal Disclaimer The information in this document is provided “as is”, and no guarantee or warranty is given that the information is fit for any particular purpose. The above-referenced consortium members shall have no liability to third parties for damages of any kind including without limitation direct, special, indirect, or consequential damages that may result from the use of these materials subject to any liability which is mandatory due to applicable law. © 2020 by SHOW Consortium. This report is subject to a disclaimer and copyright. This report has been carried out under a contract awarded by the European Commission, contract number: 875530. The content of this publication is the sole responsibility of the SHOW project. D2.1: Benchmarking of existing business / operating models & best practices 2 Executive Summary D2.1 provides the state-of-the-art for business and operating roles in the field of mobility services (MaaS, LaaS and DRT containing the mobility services canvas as description of the selected representative mobility services, the business and operating models describing relevant business factors and operation environment, the user and role analysis representing the involved user and roles for the mobility services (providing, operating and using the service) as well as identifying the success and failure models of the analysed mobility services and finally a KPI-Analysis (business- driven) to give a structured economical evaluation as base for the benchmarking. -
Gratkorn Info 1/2020
Inhalt: Gratkorn Info 1/2020 Aus dem Gemeindeamt Kindergärten/Schulen Vorwort Bürgermeister Helmut Weber ....................3 VS 1 & VS 2: Atelierunterricht, Zubau des Kindergartens III fertiggestellt ..............4 Gemeinsame Bewegungseinheiten .......................... 24 Rückhaltebecken: Bewilligung eingereicht! ............5 Tag der offenen Tür in der PTS Gratkorn ............... 25 Frühjahrsputz 2020, Gutscheine, Osterfeuer ..........6 Jugendcafé ARENA: Rückblick .................................. 26 Gemeinderatswahl 2020 .................................................7 Gemeinderatssitzung vom 12.12.2019 ......................8 Veranstaltungen und Rückblicke Mursteg, Jagdpacht-Euro, Hundehaltung ...............9 Neujahrskonzert, Landjugendball 2020 ................. 27 Investitionen in die Infrastruktur ............................. 10 Bauernball, ÖKB: Ball ohne Krawall ......................... 28 Ausbildungen im Freilichtmuseum ...........................11 Erster Sandlertreff ........................................................... 29 FETT:KAMPF für einen guten Zweck! ...................... 12 Faschingsgilde Gratkorn: Faschingsumzug .......... 30 IRONMAN-Radstrecke führt durch Gratkorn ...... 12 Erste Künstlermesse im Kulturhaus .......................... 31 Kindermaskenball ........................................................... 32 Betriebe und Wirtschaft 30 Jahre Impuls Fitness Gratkorn ............................. 13 Gratkorn-Info NEU: Lengi Massagen im Handelsgarten ............. 15 Gratkorner Tagesmütter stellen -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Steiermark Kurztitel Stmk. Luftreinhalteverordnung 2011 Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 2/2012 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 116/2014 §/Artikel/Anlage § 2 Inkrafttretensdatum 30.10.2014 Außerkrafttretensdatum 04.08.2016 Text § 2 Sanierungsgebiete (1) Als Sanierungsgebiete im Sinne des § 2 Abs. 8 IG-L für den Luftschadstoff PM10 (Feinstaub) werden nachfolgende Gebiete ausgewiesen: 1. Sanierungsgebiet „Großraum Graz“ umfassend: Politische Bezirke Gemeinde Stadt Graz Graz Graz-Umgebung Feldkirchen bei Graz Gössendorf Grambach Hart bei Graz Hausmannstätten Pirka Raaba Seiersberg 2. Sanierungsgebiet „Aichfeld“ umfassend: Politischer Bezirk Gemeinde Murtal Apfelberg Flatschach Großlobming Knittelfeld Kobenz (nur Katastralgemeinden Kobenz und Raßnitz) Spielberg bei Knittelfeld www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 6 Landesrecht Steiermark St. Margarethen bei Knittelfeld Zeltweg 3. Sanierungsgebiet „Zentrale Mur-Mürz-Furche“ umfassend (KG steht für Katastralgemeinde; in jenen Gemeinden, in denen Katastralgemeinden angeführt werden gilt, dass nur die angeführten Katastralgemeindegebiete der Gemeinde als Sanierungsgebiet ausgewiesen werden): Politischer Bezirk Gemeinde KG Bruck-Mürzzuschlag Allerheiligen im Mürztal Allerheiligen Edelsdorf Sölsnitz Bruck an der Mur Berndorf Bruck an der Mur Pischk Wienervorstadt Kapfenberg Deuchendorf Pötschen Winkl St. Martin Hafendorf Pötschach Krottendorf Schörgendorf Kapfenberg Diemlach Kindberg Kindberg Kindthal Kindbergdörfl Mürzhofen alle Oberaich Oberdorf-Landskron Picheldorf Streitgarn Oberaich -
LKH Hörgas - Enzenbach
Informationen und Berichte rund um das LKH Hörgas - Enzenbach DAS KRANKENHAUSMAGAZIN A-8111 Gratwein-Straßengel, Grazerstraße 12 Tel. 03124 / 500 G enießen Sie die Sicherheit einer 24 Stunden Pfl ege inmitten einer großzügig angelegten Parkanlage. Fünf Minuten von der Grazer Stadtgrenze entfernt, bietet die Parkresidenz 30 hochwertig ausgestattete Appartements zwischen 40 und 75 m2, die für Betreu- ung und Pfl ege zur Verfügung stehen. A-8111 Gratwein-Straßengel, Grazerstraße 12 Lassen Sie sich von unserem hochqualifi zierten Team rund um die Uhr pfl egen und mit Hotelkomfort ver- wöhnen. Unser umfassendes Leistungsangebot garantiert Ihnen beste Versorgung in allen Lebensbereichen bei gleich- zeitiger Wahrung der Selbständigkeit und Indivi- dualität. Wir laden Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch mit Besichtigungsmöglichkeit ein. Informationen und Voranmeldung unter Tel.: 03124/500 oder per E-Mail an [email protected] LEITBILD Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. Unsere Aufgaben Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit Menschen helfen und wichtige Teile der Gesundheitspolitik unseres Landes in die Tat umsetzen zu können. Wir sorgen für eine zeitgemäße medizinisch-pflegerische Versorgung und Betreuung unserer Patienten und handeln wirtschaftlich verantwortungsvoll, organisatorisch effizient und umweltbewusst. Unsere Patienten Wir orientieren unser Handeln am Wohl unserer Patienten und binden sie aktiv in den Gesundungsprozess ein. Wir schaffen für unsere Patienten eine Umgebung und Atmosphäre, die auf ihre Würde Bedacht nimmt und in der sie sich geborgen fühlen können. Unsere Entwicklung Wir erfüllen unsere Aufgaben mit Fachkompetenz und Eigenverantwortung und erwarten die Anerkennung unserer Leistungen und unseres Einsatzes. Wir bemühen uns täglich um Achtung, Toleranz, Vertrauen und teamorientierte Zusammenarbeit. Wir legen Wert auf Aus- und Weiterbildung und unsere persönliche Entwicklung, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. -
Kreiswahlbehörde Graz Und Umgebung KUNDMACHUNG
Kreiswahlbehörde Graz und Umgebung KUNDMACHUNG Die Kreiswahlbehörde für den Wahlkreis 1 hat die von den Wählergruppen für die Wahl in die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft eingebrachten Wahlvor- schläge überprüft und veröffentlicht hiermit gemäß § 33 Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., die abgeschlossenen Wahlvorschläge Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Hillebrand Markus, 1978, Landwirt, 8141 Premstätten 2 Obenaus Karl, 1961, Landwirt, 8046 Graz 3 Schinnerl Wolfgang, Ing., 1965, Landwirt, 8102 Semriach 4 Gschier Thomas, 1981, Landwirt, 8054 Hitzendorf 5 Kogler Astrid, 1977, Landwirtin, 8112 Gratwein-Straßengel 6 Kohlfürst Manfred, Ing., 1972, Landwirt, 8323 St.Marein bei Graz 7 Simperl Andrea, 1970, Landwirtin, 8142 Dobl-Zwaring 8 Kleindl Martin, 1979, Landwirt, 8041 Graz 9 Wieser Johannes, 1984, Landwirt, 8130 Frohnleiten 10 Feichtenhofer Barbara, 1982, Landwirtin, 8114 Peggau Zustellungsbevollmächtigter Vertreter: Tonner Franz, DI, Bauernbunddirektor, 8075 Hart bei Graz Liste 2 Freiheitliche Bauernschaft – FB Steiermark FPÖ 1 Royer Albert, Labg. LKR, 1973, Landwirt, 8954 Mitterberg-Sankt Martin 2 Greimel Alois, LKR, 1958, Landwirt, 8302 Nestelbach bei Graz 3 Erart Manuela, 1967, Landwirtin, 8043 Graz 4 Schlegl Christoph, Ing. Vzbgm., 1988, Unternehmer/Landwirt, 8102 Semriach 5 Schönbacher Claudia, GR, 1975, Frisörin, 8020 Graz 6 Glettler Manfred, 1984, Arbeiter/Landwirt, 8102 Semriach 7 Grill Maria, 1946, Pensionistin, 8112 Gratwein-Straßengel 8 Kaier Josef, 1954, Unternehmer/Landwirt, 8143 Dobl-Zwaring