GEMEINDE

SPIEGEL Ausgabe II/2020

Es ist so weit! Eröffnung am 8. Oktober.

ÖVP Kainbach bei

Im Taggerhof! Lebenswelt Kainbach Seinerzeit Freiwillige Feuerwehrf Adventmarkt Besuch in Kainbach RR Viktor Hochfellner Unwettereinsätze Sonntag, 22.11.2020 Bundesministerin Planung und Bau Zu- und Umbau 10-17 Uhr Elisabeth Köstinger Volksschule in Hönigtal Feuerwehrhaus

Seite 2 Seite 9 Seite 20/21 Seite 30/31 2 Adventmarkt am Taggerhof

Sonntag, 22. November 2020 10 bis 17 Uhr

Hönigtaler Straße 30, 8301

Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot rund um die Advent- und Weihnachtszeit. Wir sorgen für die musikalische Umrahmung und natürlich für Ihr leibliches Wohl. Das Taggerhof - Team freut sich auf Ihr Kommen! Nähere Infos: Frau Helga Stepnicka, Tel. 0699 1302 0302, [email protected]

Alle geltenden Schutzmaßnahmen werden bei der Veranstaltung natürlich eingehalten. Aufgrund von Covid-19 behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. Aktuelle Information finden Sie auch auf unserer Homepage www.oevp-kainbachbeigraz.at Der Gemeindespiegel 3

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Ein Sommer mit zu geben! Weiters möchten wir al- INHALT vielen Sonnen- len Parteien, welche den Einzug in • ADVENTMARKT stunden, aber den- den Gemeinderat geschafft haben, noch stark wech- auf das herzlichste gratulieren. Es am Taggerhof ...... 2 selndem Wetter ist uns auch in dieser Periode ein • Vorwort des OPO ...... 3 ist nun vorbei und großes Anliegen, weit über die Par- wir starten hof- teigrenzen hinaus mit allen Parteien • Der Bürgermeister berichtet fentlich gut erholt einen gemeinsamen Konsens zu fin- ...... 4/5 in den Herbst. den und die hervorragende Arbeit • Gemeinde-INFOS ...... 6 Am 28. Juni 2020 wurden, nach der für unsere Gemeinde fortzuführen. Verschiebung des Hauptwahltages, Wie bereits im letzten Gemeinde- • Aktuelles ...... 7 die Gemeinderatswahlen fortge- spiegel angekündigt, mussten leider • Vorstellung: Gemeinderätin, setzt. Dies wurde natürlich unter sämtliche Veranstaltungen, die durch Gemeinderäte ...... 8 den strikt einzuhaltenden Schutz- die ÖVP und ihre zugehörigen Bün- vorkehrungen aufgrund COVID-19 de organisiert und veranstaltet wur- • BHB Lebenswelten ...... 9 durchgeführt. Die ÖVP Kainbach den, aufgrund von Corona abgesagt • Bauernbund ...... 10 bei Graz konnte dabei ein für uns werden. Wir blicken aber bereits • ÖVP Frauen überwältigendes Ergebnis von 56,18 jetzt mit Zuversicht in Richtung % erreichen. Dies entspricht einem 2021 und hoffen, dass einige der Junge ÖVP ...... 11 Plus von 3,52 % und einem Zuge- gewohnten Veranstaltungen wieder • STVP Stimmrecht ...... 12 winn eines zusätzlichen Mandats für möglich sein werden. Generell gilt den Gemeinderat. Wir sind nun mit weiterhin, achtsam zu sein und die- • Seniorenbund ...... 13 10 Mandaten deutlich gestärkt aus ses Virus keinesfalls zu verharmlo- • NATUR im GARTEN ...... 14 dieser Wahl hervorgegangen und so sen. Die Infektionszahlen sind über wird auch der gesamte Gemeinde- den Sommer stark angestiegen und • Pfarre Graz-Ragnitz vorstand (Bürgermeister, Vizebür- es wird dies auch im Herbst noch Kirche Hönigtal ...... 15 der Fall sein. Ich bitte Sie wirklich, germeister und Gemeindekassier) • ÖKB Kainbach-St.Leonhard ... 16 von der ÖVP gestellt. Dieser Vor- mit einem großen Maß an Eigen- stand wurde im Zuge der konsti- verantwortung die Abstandsregeln • Ritterfest ...... 17 einzuhalten und in Bereichen, wo tuierenden Gemeinderatssitzung • Berg- und Naturwacht ...... 19 am 23. Juli 2020 gewählt. Hierzu dies nicht möglich ist, einen Mund- finden Sie auf der folgenden Seite Nasen-Schutz zu tragen. • Seinerzeit - VS Hönigtal...... 20/21 einen eigenen Bericht. Ein großes Nun darf ich Ihnen einen schönen • Kindergarten ...... 23 DANKESCHÖN an dieser Stel- Herbst wünschen, und all unseren le an alle Wählerinnen und Wäh- Schülerinnen und Schülern wün- • Neues Kinderbuch ...... 24 ler, die uns dieses große Vertrauen sche ich ein erfolgreiches Schuljahr. • Kinderseite ...... 25 geschenkt haben, um auch in den Bleiben Sie gesund! kommenden fünf Jahren unser Be- Ihr Ortsparteiobmann • USV Kainbach-Hönigtal stes für unsere schöne Gemeinde Bürgermeister Ing. Matthias Hitl JSV Ries-Kainbach ...... 26/27 • Tourismusregion Laßnitzhöhe. 29 • Orts- und Kulturverein Schaftalberg ...... 30 • Freiwillige Feuerwehr .... 30/31 • Feuerwehrübung ...... 33 • 10 Jahre „Hatscha“ ...... 35 • Einladung Jubiläum Plesch-Maierhofer...... 36 • MV Rabnitztal-Eggersdorf Gemeinde - Fotosuche ...... 37 • Wegehalterhaftung ...... 38 Der Gemeindespiegel 4 DER BÜRGERMEISTER BERICHTET ...... Landeshauptmann zu Besuch auf der Baustelle

Hohen Besuch hatte unsere Gemeinde am 19. Juni 2020. Unser Landeshauptmann Hermann Schützenhö- fer stattete uns einen kurzfristigen Besuch ab, um sich vom Fortschritt des Zu- und Umbaus des Gemeinde- zentrums zu überzeugen. Dabei wurden seitens un- seres Planers, Herrn DI Georg Keler, die Pläne im De- tail erklärt und im Anschluss wurde durch die Baustelle geführt. Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals für den äußerst wertschätzenden Besuch und natürlich auch für die bereits im Vorhinein als Unterstützung zu- gesicherten Bedarfszuweisungsmittel. Das Container-Gemeindeamt!

Unwetterereignisse im Gemeindegebiet Der heurige Sommer hatte neben Juli 2020. Niederschlagsmengen arbeitete die zahlreichen Einsatz- zahlreichen Sommertagen auch ei- von über 100 l/m² in kürzester Zeit stellen im Zeitraum vom 29. Juli bis ne sehr unangenehme Seite an sich. überfluteten große Teilbereiche un- zum 31. Juli ab. Ein herzliches Dan- Zahlreiche Starkregenereignisse mit serer Gemeinde. Zeitgleiche Sturm- keschön an alle eingesetzten Kräfte, Sturmböen trafen unsere Gemeinde böen zerstörten ganze Wälder. die in unserer Gemeinde wieder in voller Wucht. Besonders schlimm Überflutete Keller, zerstörte Stra- den Normalzustand herstellten. war das Unwetterereignis am 29. ßen und Brücken und unpassierbare Auch unsere Außendienstmitarbei- Straßen auf Grund umge- ter waren durch diese Ereignisse stürzter Bäume. Unsere sehr gefordert und haben schnellst- Feuerwehr leistete hierbei möglich den Großteil der Straßen- einfach Unglaubliches und bereiche wieder hergestellt. Der Gemeindespiegel 5

Liebe Gemeindebürgerin! Lieber Gemeindebürger! Nach der Gemeinderatswahl Kultur- und Sportausschuss sowie ein Umwelt- und am 28. Juni 2020 trat der neue Ge- Energieausschuss fixiert. Diese Ausschüsse treten meinderat am 23. Juli 2020 erstmals am 16. September 2020 das erste Mal zusammen. zur konstituierenden Gemeinde- Es erfolgen dann die Wahlen der Obfrauen und Ob- ratssitzung zusammen. Durch diese männer, deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter Sitzung führte als Altersvorsitzen- und auch der Schriftführerinnen und Schriftführer. der Herr Gemeinderat Hermann Steppeler. Dabei Ebenfalls sehr erfreulich ist der Fortschritt bei un- wurden der Bürgermeister, der Vizebürgermeister serem Zu- und Umbau des Gemeindezentrums. Das und der Gemeindekassier aus dem Gemeinderat ge- Provisorium für unseren Kindergarten im Heimat- wählt. Aufgrund des Wahlergebnisses stand der ÖVP und Florianisaal wurde pünktlich fertiggestellt. Der Kainbach bei Graz das Vorschlagsrecht für alle drei Umbau im Bereich des Feuerwehrhauses schreitet Funktionen zu. Somit wurde ich zum Bürgermeister, ebenfalls voran. Hier leisteten die Kameraden der Herr Johann Bloder zum Vizebürgermeister und Herr Freiwilligen Feuerwehr in unzähligen Stunden einen Alois Höfer zum Gemeindekassier einstimmig ge- wichtigen Beitrag, um mit der Baustelle so gut voran wählt. Ein toller Start in die neue Periode, welcher zu kommen. Gleichzeitig wurde über den Sommer das auch zeigt, dass der gesamte Gemeinderat an einem provisorische Gemeindeamt errichtet und seit dem Strang zieht. Des weiteren wurden in dieser Sitzung 31. August 2020 ist auch die Infrastruktur vollkommen auch die Ausschüsse nominiert. Neben dem gesetz- eingerichtet. Somit finden Sie uns nun nur mehr am lich definierten Prüfungsausschuss wurden ein Infra- neuen vorübergehenden Standort (siehe Lageskizze). struktur-, Planungs- und Bauausschuss, ein Familien-, Ihr Bürgermeister Ing. Matthias Hitl

Dank für 10 Jahre als Gemeindekassierin Ein großes Dankeschön an Frau Anna Hahn, welche 10 Jahre ihre Funktion als Gemeindekassierin pflichtbe- wusst und gewissenhaft erfüllte und her- vorragende Arbeit leistete. Sie stand uns stets mit Rat und Tat zur Seite und leistete als Vorstandsmitglied einen wichtigen Bei- trag zur Weiterentwicklung unserer Ge- meinde. Es freut uns, dass Sie nach wie vor als Gemeinderätin aktiv ist und uns mit Ihrer Erfahrung wei- terhin unterstützt! Der Gemeindespiegel 6 GEMEINDE - INFOS GESSLBAUER Marlene geb. 11. 6. 2020 GEBURTEN Tochter von Mag. Birgit und Mag. Dr. Bernd Gesslbauer STEPPONAT Nathanael Eliah, geb. 19. 6. 2020 Sohn von Dr. Anna-Magdalena Moser und Sitaram Sascha Stepponat NAGELE Charlotte Antonia, geb. 27. 8. 2020 Tochter von MMag.Dr. Eva und Gerald Nagele

HOCHZEIT Ilse Mc CUTCHAN und Paul Steven BILAK - 10. Juni 2020 ALTERSJUBILÄEN Wir gratulieren! Alois LAFER (85) Dr. Karoline KIENREICH (93) Christine KLAUTZER (75) Hönigtal Schulstraße, 8301 Schaftalberg, 8044 Höhenstraße, 8301 Gertrude RAB (75) Johann LOHR (85) Ernst KNAPP (80) Hönigtalweg, 8301 Hönigtaler Straße, 8301 Hönigtal Schulstraße, 8301 Franz LAMBAUER (75) Peter HIERHOLD (80) Ruth JANES (85) Milchgraben, 8047 Frauensäulenweg, 8010 Schaftal, 8044 Walter SCHWAB (80) Johann STIEGELBAUER (85) Rosa HERTL (91) Hönigtaler Straße, 8301 Erlenweg, 8047 Riesstraße, 8047 Raimund FEUCHTL (85) Ingeborg KRISTANDL (85) Dipl.-Kfm. Föhrenweg, 8047 Ragnitzstraße, 8047 Siegfried BROCKAMP (80) Ziegelweg, 8010 Vizebürgermeister Johann Bloder und Bürgermeister Ing. Matthias Hitl auf Gratulationstour!

Von links: Frau Notburga WEINHAPPEL (96), Schaftalberg, 8044, Herr Johann HÜTTER (98), Edelweißweg, 8047, Frau Margareta WINDISCH (85), Schaftal, 8044, Frau Christine KAPFENBERGER (80), Riesstraße, 8010, Herr Alois MEISTER (90), Riesstraße, 8047. Herr Helmuth KRAINZ (75), Frau Helene Frau Anna und Herr Ernst Horwath Neudörfl, GÜTL (90), (beide 80), Schaftalberg, 8044. 8047. Bundweg, 8301

STERBEFÄLLE Libya SCHÖRKMEIER geb. 1928 Riesstraße, 8010 Gisela JUWAN Reinhold MORITZ geb. 1927 geb. 1944 Ragnitzstraße, Schillingsdorfer Straße, 8010 8047 Johann RINNER, geb. 1963, Mühlenweg, 8047 Harald SCHAUPP, geb. 1929, Sturmkreuzweg, 8047 Der Gemeindespiegel 7 Aktuelles

Gemeinderat Dipl.Päd. Hermann Steppeler leitet als Altersvorsitzender die konst. Gemeinderatssitzung.

Der Gemeindevorstand, gewählt bei der konstitu- ierende Gemeinderatssitzung am 23.7.2020 - von links: Vizebürgermeister Johann Bloder, Bürgermei- ster Ing. Matthias Hitl, Gemeindekassier Alois Höfer.

Aus dem Gemeindepaket des Bundes wird die Kain- bach bei Graz eine stattliche Summe erhalten, die für die Gemeindeprojekte gut angelegt werden kann. Auf dem Bild der Bürgermeister mit dem ÖVP-Be- zirksobmann Abg.z.NR. Mag. Ernst Gödl. Der Gemeindespiegel 8

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen, sehr geehrte Gemeindebürger! Die ÖVP Kainbach bei Graz hat bei der Gemeinderatswahl am 28. Juni 2020 sehr erfolgreich abgeschnitten. Es konnte sogar ein Mandat dazugewonnen werden. Damit stellen wir nun 10 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Zu den sechs Mandataren, die schon bisher im Gemeinderat vertreten waren, sind nun vier neu im Gemeindrat. GR Patrick Fröhlich GR Ing. Lukas Ebner Da ich am 23. Juli 2020 als neuer Ge- Am 23. 07. 2020 dieses Jahres wur- meinderat angelobt wurde, möchte de ich als neuer Gemeinderat ange- ich mich bei Ihnen kurz vorstellen: lobt. Viele von Ihnen werden mich Ich wurde am 6. Juni 1994 in Graz bereits kennen, trotzdem möchte geboren und lebe seither in der Ge- ich mich kurz vorstellen: meinde Kainbach bei Graz. Ich wurde 1995 in Graz gebo- Mein Schulweg begann in der VS ren. Mein Schulweg begann in der Hönigtal, danach ging ich in das BG/ VS Hönigtal und führte über die BRG Seebachergasse bis die Entscheidung fiel, dass ich HS Eggersdorf an die HTBLuVA lieber einen Beruf erlernen möchte. Bulme Graz-Gösting. Ich schloss eine Lehre als Kfz-Techniker beim Land Stei- Nach dem Präsenzdienst bei der Garde in Wien begann ermark im Straßenerhaltungsdienst ab. ich bei der M&R Automation als Technischer Angestell- Mit 15 Jahren beschloss ich bereits, der jungen Volkspar- ter für Elektrotechnik meine Berufslaufbahn. tei beizutreten und bei den Veranstaltungen aller Bünde Schon mit 5 Jahren begann ich, bei diversen Vorberei- mitzuhelfen. Seit Oktober 2019 bin ich Obmann der JVP- tungen am Taggerhof mitzuhelfen und mache dies heute Kainbach bei Graz und möchte mich daher auch unbe- noch sehr gerne. Des weiteren bin ich Stellvertretender dingt für das Wohl der jungen Bürgerinnen und Bürger Obmann der JVP Kainbach bei Graz und bei der Frei- unserer Gemeinde im Gemeinderat einsetzen. willigen Feuerwehr Kainbach bei Graz.

in Ein besonders großes Anliegen bei meiner Tätigkeit im GR Angelika Fuchs Gemeinderat wird es sein, das Wohl der Bürgerinnen Ich darf mich als neues Mitglied im und Bürger in den Mittelpunkt zu stellen und zu ver- Gemeinderat Kainbach bei Graz treten. So freue ich mich auf eine gute, ehrliche und kurz vorstellen: Im Jahr 1970 in konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat. Graz geboren, aufgewachsen in Hart-Purgstall habe ich 1988 in BG GR Dipl.Päd. Hermann Steppeler Carnerigasse-Graz maturiert. Ich Ich bin verheiratet und wohne bin verheiratet mit Peter Fuchs, seit 1990 als „Zuagroasta“ in der habe einen Sohn und arbeite im Höhenstraße. 2008 wurde ich Finanzamt Graz-Stadt als Betriebsprüferin. Meine Hob- vom damaligen Bürgermeister, bies sind Steirische Harmonika, Motorradfahren, Lesen, Herrn Manfred Schöninger, ein- Handarbeiten, Garten, Blumen und Kräuter. geladen, die Geschicke unserer Ich war immer sehr interessiert an den Bünden der ÖVP, Gemeinde mittragen zu helfen. bin auch Mitglied des ÖAAB und der VP-Frauen. Meine Jetzt bin ich – zu meiner eigenen heimliche Liebe gilt aber dem Steirischen Seniorenbund, Überraschung – der älteste Ge- wo mein Mann Peter der Ortsgruppe als Obmann vor- meinderat. Beruflich bin ich „Leh- steht und ich als Schriftführerin fungiere. rer im Ruhestand“, der bisher noch keine Ruhe fand. Kommunalpolitisch ist es mir besonders wichtig, dass Meine Herzensanliegen sind die Natur & Umwelt so- Zusammenhalt gefördert und gelebt wird, sei es durch wie unsere echte steirische Kultur mit den Schwer- Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürf- punkten Musik und Tanz. So bin ich mit stolz darauf, nissen, Familien in Notlagen oder Seniorinnen und Se- dass uns das Projekt „Nahwärme Kainbach-Hönigtal“ nioren. Zusammenhalt ist aber auch in allen anderen so gut gelungen ist und die jährliche Veranstaltung des Bereichen dringend gefragt, im Energie- und Umwelt- Bauernbundes „Musikanten spielt´s auf“ in den ver- sektor, in sozialen Angelegenheiten, auf dem Gebiet der gangenen Jahren so erfolgreich waren und hoffentlich Infrastruktur, etc. Dafür ist es notwendig, einander mit auch weiterhin sind. Für die nächsten Jahre wünsche Respekt zu begegnen und Demokratie zu leben. ich mir, dass es uns gelingen möge, unsere Gemeinde Die Mitglieder des neuen Gemeinderates Kainbach bei nach ökologischen Gesichtpunkten zu pflegen, unsere Graz bestehen aus mehreren Generationen und vertre- Gärten zu Paradiesen für Schmetterlinge und Vögel ten verschiedenste Ideologien. Ich freue mich auf eine zu machen und unsere Landwirte in ihrer Existenz konstruktive Zusammenarbeit und bin stolz darauf, die- zu fördern, indem wir noch bewusster und mehr ihre sem Team angehören zu dürfen. Produkte kaufen und konsumieren. Der Gemeindespiegel 9

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Lebenswelt Kainbach Die Regionalität und damit einhergehend auch die Regionalität bei den Lebensmitteln in der Gemein- schaftsverpflegung gewinnt an Bedeutung: In diesem Sinne wurden im Juli von Bundesministerin Elisabeth Köstinger Betriebsstätten in der Steiermark besucht, um sich vor Ort ein genaues Bild der Umsetzung ma- chen zu können. Eine davon war die Lebenswelt Kainbach der Barm- herzigen Brüder. Bei der Besichtigung der von der Firma Contento ge- führten Küche erfuhr Frau Bundesminister Köstinger von Geschäftsführer Emanuel Eisl sowie von Manfred Dir. Mag. Frank Prassl, MBA – Gesamtleiter Lebenswelten Ronge (Präsident GV-), dass für die Gemein- der Barmherzigen Brüder - Steiermark, Emanuel Eisl – Ge- schaftsverpflegung, wo immer möglich, regionale Le- schäftsführung Contento, Landesrat Ök.-Rat Johann Seitin- bensmittel verwendet werden, um höchste Speisen- ger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Ök.-Rat Franz qualität sicherzustellen. Titschenbacher – Präsident Landwirtschaftskammer Steier- mark, Manfred Ronge – Präsident GV-Austria, Maria Pein - „Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren Lebens- Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Stmk. ©Barmherzige Brüder Lebenswelten Steiermark mittel bester Qualität unter Einhaltung höchster Stan- dards. Indem wir verstärkt regionale Produkte kon- sumieren, stärken wir unsere bäuerlichen Familienbe- triebe und die Wertschöpfung bleibt in der Region“, so Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Auf dem Programm stand auch eine kurze Besichti- gung des neu errichteten Stalls der Barmherzigen Brüder, der den höchsten Anforderungen einer mo- dernen Rinderhaltung entspricht. In der angeschlos- senen Hofmolkerei wird die Milch von 45 Milchkühen verarbeitet und seit jeher für den Eigenbedarf in den Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Manfred Gruber – Lei- Einrichtungen verwendet. Seit 2002 werden die Milch tung Landwirtschaft Lebenswelten der Barmherzigen Brüder sowie daraus gefertigter Topfen und Joghurt auch pro- - Steiermark ©BMLRT/Lendl fessionell vermarktet. Der Gemeindespiegel 10

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Geburtstage und Ehrungen Nach einer ausgewöhnlichen Pause besuchten wir wie- der unsere Geburtstagsjubilare. • Frau Gertraud Gutschi (70) • Frau Elfriede Pucher (70) • Frau Margareta Windisch (85) Vorstandsmitglieder besuchten die Geburtstagskinder und überbrachten eine Bauernbundurkunde, Gutscheine der Region, sowie die besten Glückwünsche. Da unsere diesjährige Bauernbundveranstaltung nicht stattfinden konnte, mussten wir auch unsere Ehrungen von langjährigen Mitgliedern auf andere Art lösen. So entschlossen wir uns, die Ehrungsmitglieder persönlich zu besuchen, bzw. wer- den wir sie noch besuchen. Gleichzeit mit dem Geburtstagsbesuch beim Ehepaar Pucher überbrachten wir ihnen auch die Ehrenurkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft. Wir danken Frau Elfriede Pucher für 40 Jahre und Herrn Rudolf Pu- cher für 50 Jahre Treue zum Bau- ernbund.. Ein etwas anderer Sommer! Ein Sommer ohne Sommerfeste, Musikkonzerte, Hoffeste und sonstigen Großveranstaltungen, einfach un- denkbar! Und doch haben wir einen solchen hinter uns. Des einen Freud, des anderen Leid, wir haben ihn alle auf unsere Weise verbracht. Manche Menschen sind zur Ruhe gekommen , anderen ist die Decke auf den Kopf gefallen. Die Vereinskassen sind nicht aufgefüllt worden, doch waren manche Vereinsmitglieder vielleicht froh nicht im- mer und überall anpacken zu müssen. Geplante Tätigkeiten müssen verschoben und neu geplant werden. Höhen und Tiefen hat es im Leben der Menschheit schon mehr gegeben, dieses Mal hat es die gesamte Erdbevölkerung erwischt. Aber auch dieses Mal werden die Menschen wieder ihre Sicher- heit zurückbekommen. Für manche wird es dann vielleicht in veränderter Form sein, aber wir werden den Weg zurückfinden. Die eine oder andere Erfahrung, positiv oder negativ, wird uns stärken und wieder voller Zuversicht in die Zukunft blicken las- sen. In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Herbst und das Allerwichtigste: „Bleibt’s gsund“. Eure Bauernbundobfrau Grete Weidacher Der Gemeindespiegel 11

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Da es leider nicht möglich ist bei Veranstaltungen parteiobmann Stellvertreter, Altbürgermeister Mag. ein Restrisiko betreffend Covid-19 aus zuschließen, Manfred Schöninger hat einen runden Geburtstag haben wir uns als Verantwortliche dazu entschlossen gefeiert, wir wünschen auch dir lieber Manfred alles 2020 keinen Ausflug und Ortsfrauentag zu veranstal- Gute, viel Glück und Gesundheit und freuen uns im- ten. Die persönlichen Ehrungen für eine langjährige mer wieder auf eine nette Begegnung mit dir. Mitgliedschaft werden wir im kleinen Rahmen über- Ein Dankeschön auch an Sie für Ihre Teilnahme reichen. an der Gemeinderatswahl und Ihrem Beitrag zu Für einige Frauen aus unserer Ortsgruppe gibt diesem erfreulichen Wahlergebnis. Ausgestattet mit es einen „Runden Geburtstag“ zu feiern, wir gratu- einem großen Vertrauen der Gemeindebürger/innen lieren dazu recht herzlich und wünschen alles Liebe, in die Arbeit von Bürgermeister Ing. viel Gesundheit und Glück und freuen uns auf eine Matthias Hitl und seinem Gemeinde- weitere gute Gemeinschaft. Auch unser ÖVP - Orts- ratsteam, gilt es nun die vielseitigen Herausforderungen und Aufgaben der Gemeinde zu meistern. Mit freundlichen Grüßen Anna Hahn

Um Terminvereinbarung wird höflich erbeten! Dr. Ursula Pätzold Hönigtaler Straße 4 8010 Kainbach bei Graz 0316/ 30 40 10 [email protected] Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Dienstag: 16 Uhr bis 18 Uhr

NEWS der JVP Kainbach bei Graz

Wie bereits befürchtet, müssen wir nun leider auch den Kinder- flohmarkt im Oktober absagen. Wir hoffen, natürlich nächstes Jahr wieder mit unseren Veranstal- tungen am Taggerhof fortfahren zu können. Erfreulich für uns ist, dass wir seit der Gemeinde- ratswahl am 28. Juni 2020, seitens der Jungen ÖVP mit vier Jung- Ing. Lukas EBNER, gemeinderäte Christian RAB, Bgm. Ing. Matthias HITL vertreten sind. Patrick FRÖHLICH Wir freuen uns auf gute und zuverlässige Zusammenarbeit im Gemeinderat. Der Gemeindespiegel 12

Hören Sie rein und hören Sie zu – wir bringen Ihnen die Politik und ihre Menschen näher. www.stvp.at/stimmrecht

Stimmrecht - der Podcast der Steirischen Volkspartei. Der Gemeindespiegel 13

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Viele Absagen Dieses Vereinsjahr zeichnet sich diesen eigenartigen Zeiten trotz in erster Linie durch Verzicht und allem nicht allein gelassen fühlen. Absagen aus. Wie bereits berich- Aus diesem Grund arbeiten wir tet, mussten sämtliche Ausflüge an einem Programm, wo sich die wegen Covid 19 abgesagt werden. SprengelleiterInnen mehr einbrin- Auf Wunsch vieler Mitglieder gen werden. plant der Seniorenbund Kain- Unsere Jubilare haben wir jeden- bach bei Graz ein ungezwungenes falls nicht vergessen – alles Gute Herbsttreffen im September 2020. zum Geburtstag: Genauere Informationen erfolgen 70 Jahre Mag. Manfred Schöninger, durch die SprengelleiterInnen. 75 Jahre Franz Lambauer, 80 Jahre Wir blicken dennoch positiv in die Maria Anneliese Matulik, Christine Zukunft und hoffen, dass wir näch- Kapfenberger, Peter Hierold, Anna stes Jahr wieder richtig durchstar- Horwath, Ernest Horwath, 90 Jah- ten können. Uns ist es ein Anlie- re Helene Gütl. gen, dass sich unsere Mitglieder in Manfred Schöninger - 70 Geboren am 8. August 1950 in Graz, 1999 bis 2000, nahm Mag. Manfred wohnt Manfred Schöninger beinahe Schöninger die Position des Vize- sein ganzes Leben lang in der Ge- bürgermeisters ein. Schlussendlich meinde Kainbach bei Graz. Seine trat Mag. Manfred Schöninger sein schulische Laufbahn startete 1956 Amt als Bürgermeister der Ge- in der Volksschule Ries und endete meinde Kainbach bei Graz im Jahr 1968 mit dem Matura-Abschluss an 2000 an und bekleidete dieses 19 der Kepler Realschule in Graz. Da- Jahre lang. nach entschied sich Manfred Schö- Die große Leidenschaft Mag. Man- ninger für das Studium zum Lehr- fred Schöningers war und ist aber amt in Mathematik und Darstel- nicht nur die Kommunalpolitik, son- lender Geometrie und schloss die- dern vor allem der Sport, besonders ses 1974 als Magister erfolgreich ab. Fußball. Ab 1966 war er Mitglied Im selben Jahr trat er eine Stelle als des SV Laßnitzhöhe, 1972 wech- Lehrer an der Bulme Graz-Gösting selte er zum SV Pachern. Schließ- an, wo er bis zu seinem Ruhestand lich fand 1973 die Vereinsgründung im Jahr 2003 unterrichtete. des USV Kainbach-Hönigtal statt, Die politische Karriere von Mag. dessen Spielbetrieb 1975 startete. Manfred Schöninger startete still Hier war Mag. Manfred Schöninger im Jahr 1974 mit dem Beitritt zum 9 Jahre lang Leiter der Sektion Fuß- ÖAAB. Als Gemeinderat für die ball, aktiv 8 Jahre als Spieler in der ÖVP war unser Altbürgermeister Kampfmannschaft und war unter von 1984 bis 1990 und von 1995 anderem im Verein Jugendtrainer, bis 1999 tätig. Etwa 10 Monate lang, Jugendleiter, Kassier und Obmann. Geschäftsführer der Taggerhof Ver- Wir alle kennen unseren anstaltungs GmbH. Altbürgermeister Mag. Lieber Manfred, wir danken dir für Manfred Schöninger als deine Tatenfreudigkeit, deine Un- weltoffenen, umgänglichen terstützung und deine Ideen und Menschen, welcher nach wünschen dir zu deinem runden wie vor große Einsatzfreu- Geburtstag alles Gute und viel Ge- de zeigt, nicht zuletzt als sundheit. Der Gemeindespiegel 14 Fördern Sie auch NATUR im GARTEN! In der letzten Ausgabe des Gemeindespiegels erwähnt, welche Elemente ein Naturgarten beinhal- habe ich Ihnen das Projekt Natur im Garten ten sollte: Blumen und blühende Stauden, feuchte vorgestellt. Haben Sie schon eine Schmet- oder trockene Sonderstandorte, Laubbäume, wil- terlingsart mehr beobachten können? Haben de Ecken, Wildwuchs- und Wiesenelemente sowie Sie schon ein Fleckerl Ihres Gartens für diese Wildstrauchhecken. Im Zuge der Bewirtschaftung wunderbaren Geschöpfe übrig gelassen? Oder sollten Komposthaufen, Nützlingsunterkünfte, Ge- ist Ihr Garten ohnehin schon lange ein Para- müse- und Kräuterbeete oder auch Obstbäume und dies für eine bunte und vielfältige Tierwelt? Beerensträucher gegeben sein. Im Nutzgarten sind Lassen Sie uns dies wissen. Werten wir unse- Mischkulturen, Fruchtfolge und Gründüngung sowie re Gemeinde gemeinsam auf, indem wir noch die Nutzung von Regenwasser Kriterien für die Aus- mehr solcher wertvollen Öko-Inseln voll mit zeichnung durch die Plakette Natur im Garten. buntem Leben schaffen! So bitten wir Sie höflich, sich zu melden, wenn … Mit dem Projekt Na- ► Sie schon ein Paradies für wildlebende Tier- und tur im Garten will Pflanzenarten geschaffen haben und man die Vielfalt un- ► Sie vielleicht Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an- serer wildlebenden deren Bürgern weitergeben möchten, Tier- und Pflanzen- ► Sie Ihren Garten auch nach ökologischen Ge- arten und damit un- sichtspunkten gestalten wollen, sere Lebensqualität in ► Sie Teile eines solchen einrichten möchten, der Steiermark fördern. Niederösterreich praktiziert dies schon seit 20 Jahren. So ist auch unsere Gemein- ► Sie einfach nur interessiert sind und mitwirken de eingeladen, in diesem Projekt mitzuwirken. Durch möchten. die bekannten Umstände der vergangenen Monate, Für diese Projekt wäre es also wichtig zu wissen, wo verbunden mit der verschobenen Gemeinderatswahl, und welche Naturgärten schon bestehen, wer ger- hätte ein Start im Frühjahr wohl keinen Sinn gemacht. ne mitarbeiten würde und wer Interesse hat, seinen Für das nächste Jahr, das hoffentlich wieder normal Garten oder ev. auch Balkon ökologisch aufzuwerten. gelebt werden kann, können wir uns jedoch heuer Bitte melden Sie sich unter [email protected] mit noch rüsten. Um nun dieses Thema dem Gemein- dem Betreff Natur im Garten oder telefonisch un- derat vorzustellen, wäre es von Vorteil, ter 0664/28 10 523 (auch wenn wir den Ist-Stand möglichst genau SMS, WhatsApp) erheben. Da der Begriff Garten sehr un- GR Hermann Steppeler. terschiedlich verwendet wird, sei kurz Der Gemeindespiegel 15 Pfarre Graz-Ragnitz SO, 20.09.: Start ins neue Jungschar-Jahr SA, 07.11.: Firmung, 10 Uhr, Pfarrkirche. 16.00-17.30 Uhr, Jungscharraum. DO, 26.11.: Adventkranzbinden, 14-17 Uhr, SA, 26.09.: Firmung, 14 Uhr, Pfarrkirche. Vorplatz zur Kirche. SA, 11.10.: Erntedankfest, 10.30 Uhr, Pfarrklirche. SA, 28.11.: Gottesdienst mit Adventkranzsegnung DO, 22.10: Buchpräsentation von und mit Kaplan 19 Uhr, Pfarrkirche. Hannes Biber, 18.00 Uhr, Pfarrsaal. DO, 05.11., DO, 12.11., DO, 19.11., DO 26.11.: SA, 24.10.: Firmung, 10 Uhr, Pfarrkirche. Bibelabende, 18.30 Uhr, mit Kaplan Hannes Biber, SO, 01.11.: Allerheiligen-Gottesdienst, 10.30 Uhr Jugendraum, Haus der Begegnung. Pfarrkirche

Pfarrverband Kroisbach, Ragnitz und St. Leonhard Ragnitzstraße 168, 8047 Graz [email protected] oder [email protected] Tel: +43(0)316 / 30 19 80 Fax: +43(0)316 / 30 19 80 24 Öffnungszeiten: Di und Fr von 9-12 Uhr, Do 15-17 Uhr Aktuelles von der Kirche Hönigtal Einladungzum Erntedankgottesdienst Dieses Jahr feiern wir das Erntedankfest am 11. Ok- heuer das Erntedankfest mit keinem größeren Pfarr- tober um 9.00 Uhr. Hierzu möchten wir Sie herz- fest, laden jedoch nach dem Gottesdienst zu einer lichst einladen. Corona-Virus bedingt verbinden wir kleinen Agape. Gottesdienste in der kälteren Jahreszeit. Ebenso Corona-Virus bedingt, feiern wir unsere öf- dienste wieder in der Kirche zu feiern. fentlichen Gottesdienste seit dem Pfingstsonntag im Durch die Rahmenordnung der Diözese ist in der Freien auf unserer Pfarrwiese. Durch die tatkräftige Kirche die Besucheranzahl unter Einhaltung des Ein- Hilfe vieler helfender Hände konnten wir jeden Sonn- meter-Abstandes auf rund 30 Leute beschränkt (Per- tag einen schönen Gottesdienst gestalten. Ein beson- sonen, die in einem Haushalt wohnen dürfen natürlich derer Höhepunkt mitten im Sommer war die Feier zusammensitzen). Wir werden vor der Kirche auch der Erstkommunion der Kinder der 2.a Klasse der VS einen Platz richten wo noch rund weitere 20 Leute Hönigtal, die dank der Initiative von Frau Silvia Puchas mitfeiern können. zu einem unvergesslichen Fest wurde. Für das Betreten und Verlassen des Kirchenraumes, Bisher war das Wetter uns ziemlich hold, und wir sowie beim Bewegen innerhalb der Kirchenräume ist möchten versuchen die Gottesdienste so lange wie es Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Auf möglich im Freien zu feiern. In der kälteren Jahreszeit Rücksicht auf Ihre und die Gesundheit der Anderen bleibt uns jedoch kein anderer Weg, als die Gottes- möchten wir Sie bitten, auch während der Messfeier in der Kirche einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Erstkommunionfeier auf der Pfarrwiese (Foto Kasofoto) Der Gemeindespiegel 16

Johann Hütter: Mitglied seit 1948

Mit unserem Kameraden Johann Hütter haben wir in unserem Ortsverband ein Mitglied, das uns seit 72 Jah- ren die Treue hält. Johann Hütter ist seit 1. Jänner 1948 in unserem Ortsverband und zugleich auch mit 98 Jah- 8. ÖKB Hobbyturnier ren das älteste Mitglied. In diesem Jahr ist unser 8. ÖKB Hobbyturnier ein Kassier Anton Gutschi besuchte anlässlich des Ehren- Opfer des COVID-19 Virus geworden. Damit wir nicht tages (14. August) unseren Kameraden Johann Hütter in die unerfreuliche Lage kommen, unsere Gemein- im Caritas Pflegewohnheim Eggersdorf und richtete die de zu einem Hotspot werden zu lassen, haben wir uns herzlichsten Geburtstags- und Dankesgrüße im Namen entschlossen, das Hobbyturnier auf Samstag, des Ortsverbandes, aus. hp 1. Mai 2021, zu verschieben. Wir heißen alle Mann- schaften, die zu unserem Turnier kommen wollten, auch ÖKB-Wanderung an diesem Tag herzlichst willkommen. hp Da Veranstaltungen im Freien durchgeführt werden dürfen, findet Wir gratulieren von ganzem unsere jährliche ÖKB-Wanderung, in und um Kainbach, am 26. Okto- Herzen zum 90. Geburtstag ber 2020 statt. Wir treffen uns am Dorfplatz in Hönigtal um 11:00 Uhr und freuen uns zahlreiche Kameradinnen und Kameraden be- grüßen zu können. hp

Im Gedenken

Fahnenpatin Kommandant H. Nöst und Obmann Kassier Anton Gutschi und Obmann Juliana Mörth, 94 Jahre H. Greimel gratulierten Fahnenpatin Herbert Greimel gratulierten ist verstorben. Helene Gütl zum 90er. Kamerad Anton Schöpfer zum 90er. Der Gemeindespiegel 17 Ritterfest am Taggerhof Endlich war es so weit! Bei herr- lichem Sommerwetter nutzten viele, dass endlich wieder etwas los war! Als erste Veranstaltung am Taggerhof im heurigen Jahr konnte das von Pfing- sten auf den 22. und 23. August ver- schobene Ritterfest stattfinden. Viele Besucher konnten wieder ei- nen Blick in die Vergan- genheit tun. Und auch der ORF war vertre- ten und brachte einen Bericht in Steiermark HEUTE. Durch den Ausfall vieler ähnlicher Veran- staltungen kamen dies- mal einige interessante Schausteller dazu, mit neuen Attraktionen, die vor allem auch für die Kinder fas- zinierend waren. „Riesenrad“, Rin- gelspiel, beide handbetrieben, ein mittelalterlicher Bewerb mit an- schließendem „zum Ritter schlagen“, Ritterkämp- fe in der Arena, der Zeit ent- sprechende Musik und einiges mehr. Natürlich passte auch die Verköstigung, im großen Festzelt war das Verwei- len angenehm. Weitere Fotos finden Sie auf der Homepage www.oevp-kainbachbeigraz.at. Der Gemeindespiegel 18

Seit 50 Jahren Bereits in der dritten Generation steht die Bestattung Großschädl für Sie seit nunmehr 50 Jahren mit Rat und Tat bereit. Bei allen Fragen rund um Bestattungsvorsorge und Bestattungen aller Art sind Ingrid und Robert Großschädl die richtigen Ansprechpartner für Sie.

Tel. 03117 5117 Tel. 03132 53569 Tel. 03133 32374 Eggersdorf b. Graz St. Radegund • Nestelbach b. Graz St. Ruprecht/Raab • Mariatrost Laßnitzhöhe • Autal Graz/St. Leonhard St. Marein b. Graz Hart b. Graz • Laßnitzthal Traueranzeigen unter bestattung.grossschaedl.at

FriedWald Schöcklland Die individuelle Alternative zur konventionellen Bestattung

• Ein würdiger Rahmen für die Trauer • Die Natur übernimmt die Grabpflege • Letzte Ruhe in freier Natur • Unabhängig von der Religionszugehörigkeit • Der Baum als Ort der Erinnerung • Zu Lebzeiten vorsorgen

Beisetzung an den Wurzeln eines Baumes. Der Wald als Ort der Erinnerung.

Kontakt: Bestattung Großschädl, Tel. 03117 39030, friedwald-schoecklland.at Der Gemeindespiegel 19 Der Gemeindespiegel 20 Planung und Bau der Volksschule in Hönigtal im Jahre 1886 Bereits im Jahre 1877 fasste der Ortsschulrat in Nun stand Seinerzeit Hönigtal den Bau einer Volksschule ins Auge und nahm dem Schulhaus- von Viktor Hochfellner Verhandlungen bezüglich den Kauf eines dafür geeig- bau nichts mehr neten Grundstückes auf. Obwohl mehrere Grund- im Wege und stücke zum Kauf angeboten wurden, konnte man der Bau wurde öffentlich ausgeschrieben. Die Kund- sich in den darauf folgenden Jahren vorwiegend aus machung hatte folgenden Wortlaut: Kostengründen nicht zum Ankauf eines Baugrundes „KUNDMACHUNG für eine Schule entschließen. Der Unterricht erfolgte Der Orts-Schulrath in Hönigthal hat beschlossen, trotz der sehr beengten Raumverhältnisse weiterhin ein einstöckiges Schulhaus für zwei Lehrzimmer und im so genannten „Lehrerhaus“ in Hönigtal Nr. 43, heu- Nebenlocalitäten zu erbauen. te Bundweg Nr. 2 und beim vulgo Bauernkoller in Hö- Zur Vergebung der Gesammt-Bauausführung wird nigtal Nr. 46, heute Hönigtalerstraße Nr. 21. die Miniuendo-Licitation am Samstag den 19. Decem- Erst auf Grund des Druckes der Bezirksschulbe- ber 1885, Vormittag 10 Uhr im Schulhause in Hönigthal hörde kam es am 6. März 1884 zum Abschluss eines vorgenommen und der Ausrufpreis auf Eilftausend ein- Kaufvertrages zwischen den Eheleuten Franz und Ro- hundert neunzig Gulden (11.190 fl.) festgesetzt. salia NEUBAUER als Verkäufer und der SCHULGE- Es werden hiemit Baulustige zu dieser Licitation MEINDE HÖNIGTHAL, bestehend aus den ORTS- mit der Bemerkung eingeladen, dass das Vadium mit GEMEINDEN KAINBACH, HÖF, EDELSBACH, 1119 fl. in der üblichen Weise dem Leiter der Licitati- WÖBLING und HART, diese vertreten durch den on zu übergeben ist, und dass die Bau-Operate beim ORTSSCHULRAT JULIUS FERDINAND GRAF VON Orts-Schulrathe in Hönigthal zur Einsicht aufliegen. AUERSPERG, ORTSSCHULAUFSEHER, k. u. k. Ritt- Bezirks-Schulrath Umgebung Graz, am 19. November meister i. R., Gutsbesitzer in Schaftal 33, heute Bor- 1835 raweg 27 und Herrn PETER ROHRER, OBMANN- Der Vorsitzende: LAUTNER.“ STELLVERTRETER und ORTSSCHULRAT, wohnhaft Zum Verständnis: in Hönigtal 51, heute Milchgraben 26. vulgo Rapold. Minuendo – Licitation war eine Versteigerung mit Gegenstand des Vertrages war der Ankauf eines dem Zuschlag an jenen Bieter, der für den Orts- Teiles der Grundparzelle Nr. 529 der Einlagezahl schulrat das kostengünstigste Anbot stellte. 41 der Katastralgemeinde Hönigtal im Umfang von 2.877 m2. Der sehr günstige Kaufpreis des Grund- Vadium: stückes betrug 500 Gulden. Sicherheitserlag des Bieters, meist 10 % des Schätz- wertes bzw. des Kostenvoranschlages. Umgehend wurde nun der Zimmermeister Josef WALCH aus Höf mit der Erstellung eines Kosten- Bau – Operate: Unterlagen, welche die Bauausfüh- voranschlages für den Neubau der Volksschule beauf- rung betreffen. tragt. Den Zuschlag für die Bauausführung bekam schließlich der Land- und Gast- wirt JOHANN KOLLER, „Zum Kramerwirt“ in Hönigtal, und zwar mit der Auflage, den Roh- bau bis zum 1. 11. 1886 und die Fertigstellung des gesamten Schulbaues bis Ende August 1887 durchzuführen. Mit dem Bau des Schulhauses wurde gleich begonnen und zü- gig vorangetrieben. Sogar Kaiser FRANZ JOSEPH spendete für den Bau einen Betrag von 300 Gulden. Die Kosten für den Bau der Volksschule wurden auf die eingeschulten Gemeinden an- teilsmäßig aufgeteilt. Der Gemeindespiegel 21

Im April 1887 wurde der Rohbau und am 26. Okto- ber 1887 wurde der gesamte Schulneubau collaudiert (amtliche Überprüfung – Rohbau- und Endkommission). Der große Tag der Eröffnung und Einweihung des neuen Schulgebäudes erfolgte dann am 3. November 1887. Zum selben Zeitpunkt wurde auch die Volks- schule Kainbach-Ries eingeweiht. Gernot Fournier schreibt darüber in der Broschü- re „100 Jahre Volksschule Hönigtal 1887 - 1987 u. a. folgendes: „Zur Feier waren erschienen der Bezirk- shauptmann Ferdinand Pirner, der Obmann der Bez. Vertretung Dr. Franz Graf, der Obmannstellvertreter und Unternehmer Jakob von Syz, der Bürgermeister von Kainbach Michael Weingerl, der gesamt Ortsschul- rat, mehrere Lehrer aus der nächsten Umgebung samt moniere. Weitere Ansprachen beschlossen den offizi- ihren Frauen und viele andere mehr. Der Pfarrer von ellen Teil. Im Anschluss daran wurde die Schuljugend im Eggersdorf, Johann Baptist Hubmann nahm die kirch- Gasthaus bewirtet. Auch die anderen Festgäste fanden liche Weihe vor und richtete einige Worte an die Schü- sich zu fröhlicher, zwangloser Nachfeier dort ein. Viel ler. Nach Uhlands „Das ist der Tag des Herrn“ hielt Be- zu schnell war dieser Tag zu Ende gegangen. Das neu zirkshauptmann Pirner eine längere Ansprache, worin erbaute Haus war das schönste Gebäude des Ortes. er besonders den Opfersinn der Gemeinde hervorhob Es enthielt zwei große Klassenzimmer mit den nötigen und betonte, dass die Gemeinde diesen Bau ohne be- Nebenräumen, geräumige Wohnungen für Ober- und hördlichen Zwang aus eigener Initiative bewilligt und Unterlehrer, hatte einen großen Sportplatz und genü- durchgeführt hatte. Ein Hoch auf den Kaiser sowie die gend Raum, einen großen Schulgarten anzulegen.“ Volkshymne beschlossen die Rede. Oberlehrer Franz Kleinhapl dankte vor allem dem Ortsschulrat und ver- Wie würden die damals anwesenden Festgäste und sprach das Möglichste zu tun, damit die schöne Außen- Zuschauer wohl heute beim Anblick des jetzigen mo- seite mit Erfolgen im Inneren des neuen Hauses har- dernen Schulkomplexes staunen? Der Gemeindespiegel 22

IMPRESSUM Gemeindespiegel II/2020: Offenlegung gemäß Medien- gesetz: Der Gemeindespiegel, Nachrichtenmagazin der ÖVP Kainbach bei Graz. Medieninhaber, Herausgeber: ÖVP Kainbach bei Graz. Bgm. Ing. Matthias Hitl, Ziegelweg 4/3, 8010 Kainbach bei Graz. E-mail: [email protected] Druck: Druckhaus Thalerhof, 8073 Feldkirchen. Grundlegende Richtung: Der Gemeindespiegel strebt eine umfassende Information der LeserInnen über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten in der Gemeinde, im Bezirk, im Land und im Bund an. Die Autoren sind für die Inhalte ihrer Artikel selbst verantwortlich. Der Gemeindespiegel 23

Kainbach bei Graz

Ein wunderbares, aufregendes und gleichzeitig auch außergewöhnliches Kindergartenjahr ist nun vorüber ……… … somit starten wir in ein neues Kindergartenjahr, welches viele herausfordernde, aber auch aufregende Veränderungen mit sich bringen wird. Trotz der Umbauarbeiten im gesamten Gemeindezen- trum, können wir unseren Kindergartenbetrieb trotz- dem, DANK der Bemühungen von Seiten der Gemeinde, der Bauarbeiter*innen und unserem gesamten Kinder- gartenteam, ab Herbst in einem Provisorium, welches dem ehemaligen Kindergarten um nichts nachsteht, wie gewohnt aufnehmen. Auch wenn Umbruch meist Veränderung heißt, muss man manchmal Altes loslassen um das Neue erwarten und empfangen zu können, denn begegnet man dem Neuen mit Zuversicht, kann es auch Abenteuer bedeuten und Möglichkeiten eröffnen, die zuvor verborgen und unsichtbar waren. In diesem Sinne freuen wir uns auf dieses Kindergar- tenjahr, in dem wir Neues entdecken, Veränderungen wahrnehmen und viele Abenteuer erLEBEN werden. Unser KINDERGARTENREZEPT Man nehme eine große Glasschüssel und gebe hinein: 2 kg HOFFNUNG und 2 kg FREUDE, dann 1 kg kleine AUFMERKSAMKEITEN, einen großen Sack GEDULD, eine Menge VERTRAUEN und TOLERANZ, 5 l FRÖHLICHKEIT, einen Riesenbecher NACHSICHT, einen mittelgroßen Becher VERRÜCKTHEIT, eine Prise STRENGE, einige Kannen „MILDE und GÜTE“, 1-5 EL KONSEQUENZ, eine große Packung GUTE IDEEN und 4 kg ZEIT. Mit viel SCHWUNG und ELAN zu einem glatten Teig verkneten, in eine schöne Form füllen und ohne HEKTIK und STRESS bei Mittelhitze backen. In kleinen Stücken genossen, reicht die Menge für ein ganzes Jahr! Gutes Gelingen! Marie-Theres Pammer (Leiterin/gruppenführende Kindergartenpädagogin) Der Gemeindespiegel 24 Der Gemeindespiegel 25 Liebe Kinder! Für viele von euch war dieser Sommer vielleicht ein Deshalb habe ich für euch ein paar Bastelideen mit wenig anders als sonst. Naturmaterialien gesammelt. Euer Urlaub war zu Hause und ihr hattet viel Zeit Viel Spaß beim Nachbasteln. in eurem Garten, im Wald oder anderswo zu spielen Helga und tolle Schätze zu sammeln. Bastelideen: Einhorn: Material: 2 Eicheln, Zahnstocher für Hals und Beine, bunte Wolle für Mäh- ne und Schwanz, eine Filzrolle für das Horn Eulen: Material: Kastanien für den Körper, Bucheckern für die Hüte, Filz für Au- gen und Schnabel Libelle: Material: Ahorn-Segler, Pfeifenputzer für Kopf und Körper, Perlen für den Körper Igel: Material: Zapfen für Schnauze und Au- gen Eule: Material: Zapfen für Körper, Filz für Augen und Schnabel

Die trotzige Kastanie Herbstmärchen „Nein“, ruft die Kastanie. „Wo denkt ihr hin? Ich habe doch „Ich will nicht vom Baum fallen“, sagt die Kasta- keine Lust, mich in die finster- nie und klammert sich am Ast fest. dunkle Erde einzugraben.“ Der wind rüttelt an den Zweigen, doch die Ka- Und sie umklammert fest ih- stanie lässt sich nicht abschütteln. Rings um sie ren Ast. herum fallen Kastanien, Bucheckern, Eicheln und Und da hängt sie nun und klammert und klam- Nüsse mit lauten Plumpsern auf die Erde. mert. „Ich will nicht“ schimpft die Kastanie laut. „Nein, Der Wind saust und braust und fegt die letzten ich will nicht. Um keinen Preis möchte ich meinen Blätter von den Bäumen. Platz hier am Baum verlassen. Hörst du, Wind?“. Die Kastanie aber, die hat er nicht geschafft. Noch Die anderen Kastanien kichern. immer hängt sie oben im Baum, trotzig und allei- „Möchtest du nicht ein Baum werden? Ein schö- ne – und sie langweilt sich ganz schön da oben … ner, großer Kastanienbaum?“ Der Gemeindespiegel 26

Liebe Leserinnen und Leser! COVID-19 hat auch unsere Sportvereinsgemein- tien, gleich wie die Triple- schaft getroffen. Mehr als ein halbes Jahr stand der Meister-1b, gewonnen und Spielbetrieb still, nun sind wir schon in die neue Sai- so einen sehr guten Sai- son gestartet. Wir hoffen sehr stark, dass wir die sonstart hingelegt. Saison ordnungsgemäß zu Ende spielen können, sind Abseits des Rasens ha- aber auch auf einen vorzeitigen Abbruch vorbereitet. ben wir mit Hilfe unseres Nach Jahren des Wachstums im Jugendbereich Platzwartes Antonio die rechnen wir in dieser Saison mit einem Mitglieder- Betreuerkabinen erneuert, rückgang von mind. 30%. Viele Jugendliche haben sich die in Kürze in unseren anderen Sportarten zugewendet und mit dem Fuß- Vereinsfarben erstrahlen ballspielen aufgehört. Ein weiterer Grund ist, dass werden. Zudem wurde ein gemütlicher Stehplatzbe- wir die gewohnt gute Qualität an Ausbildungsleitern reich errichtet, der beim Blitzturnier gegen Mariatrost nicht mehr organisieren konnten. Leider haben ins- Ende Juli eingeweiht wurde und auch bei den Meister- gesamt 7 Jugendtrainer ihre Agenden zurückgelegt – schaftsheimspielen sehr gut angenommen wird. diese waren nur sehr schwer adäquat zu ersetzen. Großangelegte Malerarbeiten im Kabinentrakt, Mit großem Aufwand ist es dem Team rund um Ju- der Küche und den Büroräumlichkeiten stehen noch gendleiter Jürgen Mayrhofer gelungen, fast alle Trai- an. Das Budget dazu wurde vorsorglich reserviert ner nachzubesetzen. Wir sind uns bewusst, dass wir und wir hoffen, die Malerarbeiten nach Ende der in der nächsten Zeit, coronabedingt, unsere hohen Herbstsaison durchführen zu können. Ziele nur sehr schwer erreichen können. Ein Dank Wie Sie meinen Zeilen schon entnehmen können, sei an dieser Stelle allen Damen und Herren ausge- „hoffen“ wir in Zeiten von Corona an vielen „Ecken sprochen, die sich trotz Krise dazu bekannt haben, und Enden“. Wir brauchen noch viele, viele helfende ehrenamtlich unsere Jugendlichen zu coachen. Hände, die Verantwortung für gewisse Bereiche über- Wenn wir auf den Erwachsenenbereich blicken, nehmen wollen und können. Es gibt jede Menge zu hat uns unsere Kampfmannschaft II große Sorgen tun – vor allem sehr viel zum Wohle unserer Kinder bereitet. Der geplante Trainernachfolger Stefan Klem und Jugendlichen. Falls Sie Interesse haben, mitzuar- war leider nur 3 Wochen im Amt. Er folgte dem beiten dann melden Sie sich bitte bei mir, Tel.: 0660 Lockruf der Regionalliga Mitte und werkt nun dort 4649524. als Kotrainer. Fußballfans wissen, wie schwierig es in der Sommerzeit ist, so kurzfristig einen Nachfolger zu finden. Dank einiger Kontakte ist es uns gelungen, mit Benjamin Kopf, einem 35jährigen deutschen Voll- blutfußballer, einen adäquaten Ersatz zu finden. Unser 2er Team startete toll in die Saison und konnte gegen II sogar einen 2:0 Heimsieg feiern. Unsere Unterligaelf blieb fast komplett zusam- men. Neu im Team sind Rückkehrer Rene Knödl (Lin- den Leibnitz), Markus Birnstingl (), Markus Teschl (Kotrainer) und Martin Tatschl (Comeback). Lukas Kapfenberger (Pachern) und Oliver Hofer (Abmeldung) haben den Verein verlassen. Coach Richi Wemmer hat in der Vorbereitung vielen Ta- lenten wieder die Chance gegeben und die ersten beiden Partien (2:1 Heimsieg gegen , Unsere Ferien-Camps wurden großartig angenom- 3:1 Auswärtssieg gegen ) brachten tolle 6 men. In 6 von 9 Ferienwochen konnten wir sportliche Punkte ein. Betreuung anbieten. Zwei polysportive Camps haben Heuer gibt es neben der Serienmeister-1b auch wir heuer neu eingeführt. Diese werden wir auch im ein zweites 1b-Team. Eine junge Truppe, die vollstän- kommenden Jahr weiterführen. In den Herbstferien dig vom Grazer Sportclub zu uns gewechselt ist und gibt es auch ein Fußball-Camp. Interessierte bitten nun in gelb-blau ihr Talent unter Beweis stellt. Auch wir, sich bei Jürgen Mayrhofer, 0677 61807600, zu die Kainbach Juniors haben ihre ersten beiden Par- melden. Der Gemeindespiegel 27

Eine tolle Veranstaltung hat kurz vor Re- daktionsschluss stattgefunden. Die Bundes- ländernachwuchsmeisterschaft zwischen der Steiermark und Kärnten fand am 5. September auf unserer Sportanlage statt. Die U14-Burschen und Mädchen spielten hervorragenden Fußball vor einer ausver- kauften Kulisse. Es war ein Fußballnachmit- tag vom Feinsten. Zum Abschluss meines Berichtes darf ich an dieser Stelle Dankesworte ausspre- chen. Unseren treuen Sponsoren, Mitglie- dern und 100er-Fans sei herzlich gedankt, dass sie uns auch in dieser schwierigen Zeit unterstützen. Die Gemeinde Kainbach bei Graz mit Bgm. Ing. Matthias Hitl und AL Ing. Thomas Pichler unterstützt uns ebenfalls ohne großes Aufsehen sehr stark – herz- lichen Dank. Auf unseren Dachverband war in die- ser Corona-Zeit auch Verlass – herzlichen Dank der Sportunion Steiermark, Team Gaußgasse. Eine „Living Legend“ unseres Vereins, Manfred Schöninger, feierte Anfang August seinen 70. Geburtstag. Ich bedanke mich bei Manfred für sein unermüdliches Arbei- schon seit Gründung unseres USV. Wir werden im ten – kein Betätigungsfeld ist ihm zu minder und das Rahmen eines Heimspiels im Herbst feiern und Ihnen in der nächsten Ausgabe des Gemeindespiegels die Fotos dazu präsentieren können. Bleiben Sie gesund! Mit sportlichen Grüßen, Johannes Tunner, Obmann

Wir laden Sie mit der untenstehenden Freikarte zu einem Meisterschaftsspiel (Saison 2020/21) unserer Kampfmannschaft KM1 ein. Einfach ausschneiden! Der Gemeindespiegel 28 Der Gemeindespiegel 29 TOURISMUSREGION LASSNITZHÖHE HEUER IST ALLES ANDERS Die aktuelle COVID-19-Situation stellt vor allem den DIGITALER AUFTRITT – ALLES NEU Tourismus vor eine besondere Herausforderung. Zahl- Die Homepage www.regionlassnitzhoehe.at ist seit reiche Veranstaltungen mussten leider abgesagt werden. einem Jahr online und wird auch ständig aktualisiert. Umso wichtiger ist es nun unser „Lieblingsurlaubsland Alle News und Veranstaltungen bzw. Gastro-Tipps sind Österreich“ mit unseren „Lieblingsplatzerln“ ideal zu dort ersichtlich und mit Region Graz und Graz Tou- bewerben. Die Tourismusregion Laßnitzhöhe, dazu zäh- rismus verknüpft, was auch großen Anklang findet. Der len neben Laßnitzhöhe auch , Kainbach bei Erlebnisweg sebastian RELOADED ist das „Aushänge- Graz und , ist dafür bereit und lockt schild“ der Region. Besonders in der herausfordernden mit viel Natur und regionalen Betrieben sowie Schman- CORONA-Zeit war ersichtlich, wie beliebt der Weg ist kerln alle Naturliebhaber und Bewegungshungrige. und wie gerne er vor allem von Grazern benutzt wird. Seit Ende August ist nun auch die neue Erlebnisweg- Neue Wanderkarte! Homepage www.sebastianreloaded.at online. Schauen Die neuen Wanderkarten für den Erlebnisweg sebastian Sie sich die neue Homepage zum außergewöhnlichen RELOADED® wurden schon verteilt. Erstmals wurden Bewegungsabenteuer am Erlebnisweg an, wir würden auf der Karte auch alle 4 Gemeinden mit ihren Top- uns über ein Feedback sehr freuen! Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. Dadurch bekommt der Gast einen besseren Überblick über die gesamte HIGHLIGHT – Tourismusregion. Die Erlebnisweg-Wanderkarten kön- SCHMANKERLWANDERTAG 2020 nen jederzeit im Tourismusbüro kostenlos geholt wer- Jaaa, es wird wieder geschmankerlt! Der beliebte den. Hier ein kleiner Einblick: Schmankerlwandertag gehört zur Region Laßnitzhö- he wie das Salz zum Pfeffer. Du bist ein Naturfan, eine GEWINNSPIEL - DEIN AUSGEFALLENER ganze Familie, ein Paar, Kurgast, Kulinarikliebhaber, eine SCHNAPPSCHUSS IST GEFRAGT! lustige Gruppe, die gerne gemeinsam etwas unternimmt Du bist kreativ? Lustige Fotos mit Freunden sind dein oder einfach nur jemand der die Bewegung in der Natur Ding? Bist du bereit für ein Erlebnis? Dann mach mit liebt? Der Schmankerlwandertag ist perfekt für alle, die bei unserem Sommer-Gewinnspiel! Schicke uns bis inkl. es lieben Bewegung mit Kulinarik und viel Gemütlichkeit 31.10.2020 per E-Mail [email protected] ein im Grünen zu verbinden. Und auch die Kinder haben ausgefallenes oder lustiges Foto von dir und/oder dei- hier viel Spaß. Unsere Schmankerl-Tour verläuft entlang nen Lieben bei einer Station am Erlebnisweg sebastian des Erlebnisweges sebastian RELOADED®. Auf rund 7 RELOADED®. Wie du das Foto machst, ist dir überlas- Kilometern sorgen unsere regionale Produzenten dafür, sen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einzige dass du nicht hungrig weiterwanderst - freu dich auf Herausforderung: Du und/oder deine Freunde sowie viele neue Schmankerln. Du triffst dann zusätzlich auf die Erlebnisstation müssen gut sichtbar sein. Die 10 be- ein Bewegungsabenteuer der besonderen Art, da 25 hu- sten Bilder können tolle Preise gewinnen: morvolle Erlebnisstationen auf dich warten. Viel Spaß! Mitmachen kannst du auch via Facebook oder Insta- START & AUSTEILUNG DER STICKERS: gram. Weitere Details zu den Gewinnspielbedingungen Restaurant & Cafe Gusto (Zentrum Laßnitzhöhe) von erfährst du dort. Wir wünschen allen viel Glück. 10.00 – 12.00 Uhr (bitte eigenen Mund-Nasen-Schutz POSITIONIERUNGSWORKSHOP mitbringen und die 1 m Abstand-Regelung einhalten) | „VIER GEWINNT“ Ende: 18.00 Uhr | Allgemeiner Einstieg (mit Anmeldung) Anfang Dezember 2019 fand der Kick-Off-Positionie- ist jederzeit möglich. rungsworkshop des Tourismusverbandes Region Laß- KOSTEN: Schmankerl: € 3,- | Getränk: € 2,- nitzhöhe gemeinsam mit Region Graz/Graz Tourismus NEU: Kinderprogramm bei allen Stationen! und den Bürgermeistern von Laßnitzhöhe, Vasoldsberg, Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation dürfen Kainbach bei Graz und Nestelbach bei Graz statt. Wie heuer nur 200 Personen am Schmankerlwandertag teil- der Name „Vier Gewinnt“ schon sagt, sollten 4 Gemein- nehmen. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung den auf einen „gemeinsamen Nenner“ gebracht wer- (bis 18.09.2020) per Mail oder telefonisch unter 03133 den und sich in die richtige Position bringen. Ziel ist es, / 22 04 – solange es freie Anmeldeplätze gibt. strategische Weichen für die nächsten Jahre zu setzen Weitere Infos & Anmeldung: und eine gemeinsame Positionierung des Tourismusver- Tourismusverband Region Laßnitzhöhe bandes Region Laßnitzhöhe. Im Herbst 2020 findet ein Hauptstraße 23 | 8301 Laßnitzhöhe T: 03133 22 04, weiterer Workshop statt, wo dann Experten/Vertreter [email protected] aus den 4 Gemeinden miteingebunden werden. www.regionlassnitzhoehe.at Der Gemeindespiegel 30

Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung Nachdem die Corona-Pande- den. Auch die Verteilung unserer auf diesem Weg für die bisher ein- mie mit den damit verbundenen Jahresberichte konnte in diesem gelangten Spenden herzlichst be- Schutzbestimmungen der Bundes- Jahr nicht mit einer Haussammlung danken. Da uns in diesem Jahr die regierung auch den täglichen Alltag durchgeführt werden. Die Kame- weiteren Einnahmemöglichkeiten unserer Feuerwehr stark beein- raden der Freiwilligen Feuerwehr fehlen, würden wir um weitere fi- flusst haben, wurden sämtliche für Kainbach bei Graz haben ihnen nanzielle Unterstützungen in Form 2020 geplanten Veranstaltungen diese in den Postkasten eingewor- von Spende auf unsere Feuerwehr- (7.6. Florianifrühschoppen, 5.9. und fen um die persönlichen Kontakte konto (IBAN: AT63 3800 0000 6.9.2020 Fetzenmarkt) absagt wer- zu minimieren. Wir möchten uns 0841 5515) ersuchen. Alles Gute zum 70. Geburtstag - Ehrenmitglied Manfred Schöninger Die Kameraden unserer Feuerwehr haben unserem Ehren einen „70er-Geburtstagsbaum“ aufgestellt. Ehrenmitglied, ABgm. Mag. Manfred Schönin- ger, zum 70. Geburtstag gratuliert und ihm zu

Neues vom Orts- und Kulturverein Schaftalberg Leider konnte unser Fest dieses Jahr nicht stattfinden. gleichgeschoben Trotzdem sind wir nicht untätig gewesen und haben und neuer Hu- die Zeit für Instandhaltungen genutzt. So wurde der mus aufgetragen. Platz rund um unseren Wetterturm erneuert. Ein Teil Somit hoffen wir, wurde gepfalstert um unserer Sitzganitur einen ebe- dass sich Spazier- nen Untergrund zu bieten. Der restliche Platz wurde gänger, Radfahrer und all jene die eine kurze Pause brauchen an unserer Sitzgarnitur erfreuen und den schönen Ausblick genießen. Nach wie vor beschäftigt uns COVID-19 in unserem täglichen Leben und dadurch auch in der Planung von Veranstaltungen. Momentan erlauben uns die Regeln unser jährliches Spangerlschießen durchzuführen. So- fern sich diese Regeln nicht ändern, freuen wir uns schon heute Sie für Sonntag dem 4 Oktober einzuladen. Auf ein zahlreiches Kommen freut sich Ihr Orts- und Kulturverein Schaftalberg! Der Gemeindespiegel 31

Unwetterserie hält unsere Feuerwehr im Dauereinsatz Nachdem wir im ersten Halbjahr sen und Sturmböen unsere Ka- räumarbeiten an weiteren 8 Ein- 2020 von größeren Unwettern meraden seit Mitte Juli fast täglich satzstellen durchgeführt. Auch die verschont waren und durch die gefordert. Das Extremereignis vom Starkregenereignisse der letzten Corona-Pandemie und der damit 29.07.2020 hatte an diesem Tag 35 Wochen haben uns immer wieder verbundenen geringeren Anzahl Einsatzstellen zur Folge, welche der gefordert. Insgesamt haben wir im an Unfällen wir einen Rückgang Dringlichkeit und Reihe nach von ersten Halbjahr (01.01. bis 30.06.) an Einsätzen verzeichnen konnten, unseren bis in die späten Nacht- 35 Einsätze zu verzeichnen gehabt. haben die Unwetter mit den damit stunden abgearbeitet wurden. Im Zeitraum 01.07. bis 26.08.2020 verbundenen Starkregenereignis- Am 30.07. wurden dann die Auf- waren es weitere 75 Einsätze.

Zu- und Umbau Feuerwehrhaus Das Projekt „Zu- und Umbau ne werden erweitert um den er- um die Bausumme zu verringern. Gemeindezentrum Kainbach bei freulichen Höchstmitgliederstand So wurden bisher in rund 180 Graz“ betrifft auch unser Feuer- von aktuell 103 Kameraden (13 Tätigkeiten rund 1.700 Arbeits- wehrhaus, welches im Jahr 1983 Jugendliche (10-14 Jahre), 80 Ak- stunden an Eigenleistungen einge- eröffnet und im Jahr 2002 erwei- tive (15-70 Jahre), 9 Reserve (>70 bracht. Da jedoch auch einiges an tert wurde. Sämtliche Bereiche Jahre) sowie 1 Ehrenmitglied) auch finanzieller Eigenleistung von der unseres Rüsthauses werden nun in Zukunft entsprechend Platz bie- Feuerwehr zu tragen ist, ersuchen saniert und auf den Stand der ten zu können. Selbstverständlich wir Sie auch weiterhin uns finanzi- Technik aufgerüstet. Auch die werden auch viele Arbeiten von ell zu unterstützen. Umkleidebereiche und die Kanti- unseren Kameraden durchgeführt, IBAN: AT63 3800 0000 0841 5515. Der Gemeindespiegel 32 Der Gemeindespiegel 33

Feuerwehrübung am Selbstversorgerstall Schillingsdorf - 21.08.2020 Seit einigen Jahren führen wir unseren Pferdehof als Selbstversorgerstall. Da uns die Sicherheit unserer Rei- terInnen und ihrer Pferde wichtig ist, haben wir mit un- serer Freiwilligen Feuerwehr eine Übung organisiert. Fast 30 Florianis haben an dieser teilgenommen. Um für einen eventuellen Notfall vorbereitet zu sein, waren uns zwei Punkte sehr wichtig. 1. Die Möglichkeit zur Information über den gesamten Betrieb für die Kameraden der FF Kainbach bei Graz * Begehung der Stall- und Nebengebäude * Wasserversorgung im Brandfall * Ausarbeiten von eventuell vorhandenen Gefahrenstellen * Bergung einer verletzten Person vom Dach 2. Der Umgang mit den Pferden bei einem Brandfall im Stallgebäude * Das Pferd, ein Fluchttier, kurze Einführung * Aufhalftern und Führen von Pferden * Bau eines Notbehelfshalfters * Evakuierung von Pferden mit schwerem Atemschutz Judith, Tamara und Bernhard von unseren Einsteller- Innen stellten ihre Pferde und Unterstützung dafür zur Verfügung. Sie führten die Unterweisungen über den Umgang mit den Pferden durch und begleiteten auch jeden Schritt der praktischen Übungen. Zu keinem Zeit- punkt waren Tiere oder die Männer der FF Kainbach bei Graz in Gefahr. Bei einer gemeinsamen, gemütlichen Nachbespre- chung konnten wir feststellen, dass wir alle sehr von dieser Übung profitiert haben. Ein herzliches Danke an: • alle Beteiligten und HelferInnen unseres Stalles • Sonja Rabitsch (@dieSonnePhotographiert), die die spannendsten Momente fotografisch festge- halten hat • alle Kameraden der Feuerwehr für ihren Einsatz • OBI Andreas Cretnik, ABI Gernot Ranftl und LM Michael Knapp für die Vorbereitungen und Ein- satzleitung In der Hoffnung, dass diese Übung nie zum Ernstfall wird, grüßen euch vom Selbstversorgerstall Schil- lingsdorf. Waltraud und Reinhard Krain Der Gemeindespiegel 34

Bauernmarkt jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr

• hausgemachten Mehlspeisen und Gebäck von 5 verschiedenen Bäckern (täglich frisch) • Vinothek - steirische, niederösterreichische Weine • Frischfleischtheke, breite Palette an Feinkostartike • nach Saison, frisches Obst & Gemüse • Partyservice Essen vor Ort, Abholung von Speisen. Zustellservice nach Vorbestellung (MO,MI,FR)

Autohaus Ing. Hadl GmbH Ragnitztalweg 70 8047 Graz-Ragnitz 0316 / 30 11 19 [email protected] www.autohaus-hadl.at

VW ID.3: eine neue Ära der E-Mobilität Der Gemeindespiegel 35

10 Jahre: Die „Hatscha“ An einem sonnigen Freitag anno 2010 traf sich eine wanderfreudige Gästeschar (unter anderem Gerry Schreiner, Werner Christi, Hans Landgraf und Didi Gillar) in der Mostquelle in Hönigtal und beschloss, eine Wandergruppe zu gründen. Das war die Ge- burtsstunde der „Mostquellenhatscha“. Mitglieder kamen und gingen (derzeitig ungefähr 20 Personen) aber die Hatscha, wie sie seit dem Ende der Mostquelle heißen, gibt es immer noch. Daher können wir heuer das 10 jährige Bestandsjubiläum feiern. Ausgestattet mit neuen Leibchen wandern nun die Wir haben natürlich für neue „Hatscha“ immer einen „Kainbacher Hatscha“ durch die heimische Natur. Platz! Aber auch Geselligkeit und Kultur dürfen bei uns Zu erreichen sind wir unter: nicht zu kurz kommen. Neben dem monatlich einma- Luis Heilinger Tel.: 0664/2354908 ligen Treffen in einer heimischen Gaststätte und ei- Werner Christi Tel.: 0664/3100983 ner Monatswanderung werden auch Theater-Konzert Hans Landgraf Tel.: 0664/3443026 und Kabarettvorstellungen immer wieder besucht! „Berg Frei“ Außerdem gibt jedes Jahr ein“ Hatschawochenende! in einem schönen Wandergebiet! Die „Kaibacher Hatscha“

Genießen Sie mit dem Team vom Café´s Häferl den Herbst am Hönigtaler Bauernmarkt Der Gemeindespiegel 36

Rnt Plc-Mirhr me en beraten handeln Di L  L balance Einladung zum 10-jährigen Jubiläum Gerne würde ich Dich zu meiner 10-Jahres-Feier am Samstag dem 19. September (10-17 Uhr, freies Kommen und Gehen) begrüßen.

Werbung im Gemeindespiegel ! Besuchen Sie unsere Homepage! Auflage: 1300 Stück, 4 mal jährlich. www.oevp-kainbachbeigraz.at Verteilung durch Mitarbeiter der ÖVP Kainbach bei Graz an alle Haushalte Sie finden Informationen, wichtige Termine, Preise 2020: 1/1 A4 - Seite € 200.-- den Gemeindespiegel als PDF-Datei, Fotos 1/2 A4 - Seite € 105.-- von unseren Veranstaltungen. 1/3 A4 - Seite € 73.-- Wir freuen uns, wenn Sie uns Beiträge, Fotos, 1/4 A4 - Seite € 57.-- zum Gemeindeleben passend, schicken! 1/6 A4 - Seite € 40.-- 1/8 A4 - Seite € 31.-- Sie erreichen uns unter der Emailadresse: Bei Einschaltung in allen 4 Nummern: 15 % Rabatt. [email protected]

FREIE PLÄTZE Unsere neue Hilfswerk Betriebstagesmutter in Kainbach bei Graz betreut Ihr Kind liebevoll in einer Kleingrupe.

■ Für Kinder ab 0 Jahren bis zur Beendigung der Schulpflicht ■ Halbtages- oder Ganztages-Betreuungen ■ Eine Betreuungsstunde kostet € 2,47 ■ Es gibt diverse Förderungsmöglichkeiten

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage 0664 / 80785 5512 Der Gemeindespiegel 37

Gemeinsame Wanderung Erstmals nach der Corona-Zwangspause traf sich am 27. Juni 2020 die Jugend des Musikvereins Rabnitztal zu einer gemeinsamen Wanderung auf den Schöckl. Die Wiedersehensfreude war sehr groß. Beim anschließendem Pizzaessen wurden alle Neuigkeiten ausgetauscht und viel gelacht. Alle MusikerInnen freuen sich bereits auf die ersten ge- meinsamen Proben.

Probenbeginn mit Abstand Nach der langen Pause war die erste Probe des Holz- registers mit Schlagzeug am 17. Juli 2020 im Musik- heim „mit Abstand“ das Beste. Eine Woche später startete das Blechregister mit der ersten Probe. An- fang September plant der Musikverein Rabnitztal wie- der gemeinsame Proben mit dem ganzen Orchester. Alte Kainbacher Ansichten gesucht! Um einen Einblick in die Geschichte der Gemeinde zu bekommen, als Ergänzung zur Gemeindechronik, will ich Fotos von alten Objekten, Landschaftbildern und vom Gemeindeleben sammeln bzw. im Gemeindespie- gel veröffentlichen. Wenn Sie solche Fotos besitzen und mit unserer Nutzung einverstanden sind, dann ersuche ich Sie um Rückmeldung unter Tel. 0664 1819532 oder [email protected].

Foto oben: Postkarte, Erho- lungsheim der Barmherzigen Brüder (1934). Foto links: Kreuzung Riesstra- ße - Hönigtaler Straße (1936), nunmehr Kreisverkehr. Die Gemeindechronik, heraus- gegeben 1997, kann im Ge- meindeamt um den Preis von € 25.-- erworben werden. Der Gemeindespiegel 38

Wegehalterhaftung Gemäß § 1319a ABGB haftet der Halter eines Weges den Benützern, wenn durch den mangel- haften Zustand des Weges ein Schaden verursacht wird und dem Halter oder seinen Leuten zumindest grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. Dies liegt bei- spielsweise dann vor, wenn die Gefährlichkeit einer Stelle bekannt war und trotzdem keine zumutba- Von der Wegehalterhaftung nach ABGB zu unter- ren Sicherungsmaßnahmen gesetzt wurden. scheiden ist die Räumungs- und Streuverpflichtung Halter eines Weges ist, wer die Kosten seiner nach § 93 StVO. Demnach haben Eigentümer von Errichtung und Erhaltung trägt. Auf die Eigentü- Liegenschaften in Ortsgebieten dafür zu sorgen mereigenschaft kommt es nicht an. Vielmehr ist haben, dass Gehsteige und Gehwege von Schnee entscheidend, wer die tatsächliche Verfügungs- und Verunreinigungen gesäubert und bei Schnee macht über den Weg und damit die Möglichkeit der und Glatteis bestreut sind (Ausnahme: unbebaute, Gefahrenabwehr hat. land- und forstwirtschaftlich genutzte Liegenschaf- ten). Diese Verpflichtung besteht zwischen 6:00 Mangelhaft ist ein Weg, wenn wegen Vernachlässi- und 22:00 Uhr und betrifft Gehwege bzw. Geh- gung der Instandhaltung oder Bestreuung auf der steige innerhalb von 3 Metern entlang der gesam- Fläche unübliche Schäden eingetreten sind, wenn ten Liegenschaft. Ist kein Gehsteig oder Gehweg Gefahrenquellen nicht beseitigt werden oder Siche- vorhanden, muss der Straßenrand in der Breite von rungseinrichtungen fehlen. Ist der Schaden bei einer 1 Meter geräumt und bestreut werden. unerlaubten Benützung des Weges entstanden, kann sich der Geschädigte nicht auf den mangelhaf- Die Verpflichtung nach § 93 StVO dient dem Schutz ten Zustand berufen, wenn ihm die Unerlaubtheit von Fußgängern, eine Verletzung dieses Schutz- erkennbar war (z.B.: Betretungsverbotstafel). gesetzes macht daher grundsätzlich gegenüber dem Geschädigten schadenersatzpflichtig. Aller- Bedeutsam für die Haftung ist die Widmung des dings besteht die Möglichkeit, diese Pflichten (und Weges als Fläche, die von jedermann unter den damit auch die Haftung) vertraglich einem Dritten gleichen Bedingungen benützt werden kann, wie zu übertragen (bspw. einem privaten Schneeräu- Straßen, Rad- oder Gehwege udgl. Mitumfasst sind mungs- oder Winterdienst). auch am Weg befindliche Anlagen, die dem Verkehr dienen (z.B. Brücken). Die Kanzlei Cortolezis Partner Rechtsanwälte berät Sie gerne in allen schadenersatz- und haf- tungsrechtlichen Angelegenheiten. Der Gemeindespiegel 39