GEMEINDE

SPIEGEL Ausgabe II/2019

Volksschule Hönigtal

Kneipp-Kunstwerk

ÖVP Kainbach bei

Im Taggerhof! ÖKB Volksschule Hönigtal FF Kainbach-St.Leonhard TAGGERFEST KNEIPP Feuerwehrjugend Seite 2 + Seite 40 100-jähriges Kunstwerk, Leistungswettbewerb Schloss-Spiele Reinthal Bestandsjubiläum Digitale Kompetenz Bereich Graz und GU Seite 2 Seite 17 Seite 22/23 Seite 32/33 2 TAGGERFEST Hönigtal Samstag,

13. Juli 2019 Beginn: 20.30 Uhr

Eintritt: Vorverkauf: € 4.--, Abendkassa: € 6.-- DISCO Sommertheater im Taggerhof

Das Ensemble Spieltage: Dienstag, 16. Juli „Schloss-Spiele Reinthal“ Freitag, 28. Juni Mittwoch, 17. Juli Sonntag, 30. Juni Freitag, 19. Juli lädt wieder in den Taggerhof. Am 21. Juni 2019 startet die (Aktionstag, € 13.--, Samstag, 20. Juli 11. Saison im Taggerhof mit der Premiere des Stückes Beginn 18.30 Uhr) (Beginn: 18.30 Uhr) Freitag, 05. Juli Dienstag, 23. Juli „Das Gewürzkrämerkleeblatt“ Mittwoch, 24. Juli oder Samstag, 06. Juli Sonntag, 07. Juli Donnerstag, 25. Juli Freitag, 26. Juli „Die unschuldig Schuldigen“ (Beginn: 18.30 Uhr) Posse mit Gesang in 3 Akten von Johann Nestroy Kartenpreis: € 17.-- Inszenierung: Alfred Haidacher (Schül./Stud. mit Aus- weis: €13,-) Die Aufführungen begin- nen jeweils um 20.00 Uhr. Auskünfte und Kartenreservierungen: Tel. 0664/32 254 32 www.schlossspielereinthal.at

Zum Inhalt: Gattinnen zu warnen und zu be- Ende gar eine Überraschung? Jeder der drei miteinander gut hüten. Als ein neuer Angestellter Nestroy bietet allerlei Bühnenef- befreundeten Gewürzkrämer ist ins Haus kommt, ist es um die fekte und komische Szenen auf, von der Treue der eigenen Gattin drei Ehegattinnen geschehen: jede ohne die Satire auf kleinbürger- überzeugt. Gleichzeitig ist jeder der drei sucht die Nähe des Neu- liches Spießertum zu vernachläs- darum bemüht, seine Freunde en. Haben die Männer also doch sigen. Viel Vergnügen! vor vermuteter Untreue ihrer richtig vermutet, oder gibt es am Der Gemeindespiegel 3

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Nach einem kalten gleich zur Europawahl aus dem Jah- INHALT und ungemütlichen re 2014 war dies ein Plus von über • TAGGERFEST Frühling sind wir 15 %. Vielen Dank, dass Sie von Ih- Schloss-Spiele Reinthal ...... 2 nun endlich in den rem Wahlrecht Gebrauch gemacht lang ersehnten haben. Für die ÖVP Kainbach bei • Vorwort des OPO ...... 3 Sommer gestartet. Graz spreche ich natürlich auch • Der Bürgermeister berichtet Trotz des durch- ein großes Dankeschön aus. Die ...... 4/5 ÖVP erzielte in Kainbach bei Graz wachsenen Wet- • Neu am Bauernmarkt ...... 6 ters wurden wieder zahlreiche das großartige Ergebnis von 39,07 Veranstaltungen seitens der ÖVP % und somit eine Steigerung zur • Gemeinde-INFOS ...... 6/7 Kainbach bei Graz veranstaltet. Ein letzten Wahl mit einem Plus von • Nachruf Höfer Alois sen. Osteiersuchen mit „Sandkisten- 10,77 % (die Gemeindeergebnisse GWS-Projekt ...... 7 aktion“, ein Preisschnapsen, ein finden Sie auf Seite 11). Besonders • BHB Lebenswelten Steiermark Frühlingserwachen mit Kunsthand- erfreut sind wir auch über die ab- Familien-Zeltfest ...... 8/9 werksmarkt, ein Kinderflohmarkt gegebenen Vorzugsstimmen und und auch eine Kräuterwanderung hier im speziellen, dass unsere stei- • Kirche Hönigtal, Mariatrost fanden am allseits beliebten Tagger- rische Spitzenkandidatin Simone Pfarrer Franz Fink ...... 9 hof statt. Hierbei konnten wir wie- Schmiedtbauer den Einzug in das • ÖAAB, Preisschnapsen Europaparlament geschafft hat. der viele Besucher von jung bis alt Kräuterwanderung ...... 10/11 zählen und danken für Ihren Besuch. Der Sommer ist auch die Zeit der • Europawahl ...... 11 Auf unserem schönen Marktplatz Feste. Deswegen laufen die Vor- erstrahlt wie jedes Jahr ein tradi- bereitungen für unser alljährliches • 45 Jahre ÖVP Frauenbewegung tioneller Maibaum. Hierbei gilt ein „Taggerfest“ bereits auf Hochtou- In lieber Erinnerung ...... 12/13 besonderer Dank unserem Bau- ren. Mit dieser Ausgabe des Ge- • Maibaumaufstellen ...... 13 meindespiegels haben wir Sie hof- ernbund, der mir anlässlich der • Bauernbund Wahl zum Bürgermeister diesen fentlich persönlich angetroffen und Musikanten spielt`s auf ...... 14 gewidmet und mit zwei Kränzen die Einladung für dieses Fest über- geschmückt hat. Ein Kranz für un- bracht. Ich hoffe, dass wir Ihnen • Junge ÖVP - Veranstaltungen 15 auch die eine oder andere Kar- seren Herrn Altbürgermeister Mag. • Seniorenbund ...... 16 Manfred Schöninger und ein Kranz te hierzu verkauft haben und wir würden uns natürlich sehr freuen, • ÖKB Kainbach/St.Leonhard ...17 für mich. Über diese besondere wenn Sie unser Gast am 13. Juli Geste haben wir uns beide natür- • Berg- und Naturwacht ...... 18 2019 am Taggerhof sind. Ansonsten lich sehr gefreut und bedanken uns • Tourismusregion Laßnitzhöhe tragen Sie mit dem Kauf Ihrer Kar- für diese tolle Idee. te zur Unterstützung und Erhal- Veranstaltungen ...... 19 Am 26. Mai diesen Jahres fand die tung des „Gemeindespiegels“ bei. • Seinerzeit ...... 20/21 Europawahl in Österreich statt. Eine Abschließend wünsche ich Ihnen sehr wichtige Wahl und von beson- • Volksschule Hönigtal ...... 22/23 einen schönen Sommer und hoffe, derer Bedeutung, wurde hier doch • Kindergarten ...... 24 dass Sie einen erholsamen Urlaub entschieden, welche Vertreterinnen genießen können. • Kinderseite ...... 25 und Vertreter seitens unseres Lan- • USV Kainbach-Hönigtal des in das Europaparlament ent- Ihr Ortsparteiobmann sendet werden. Bürgermeister Ing. Matthias Hitl Tennisplatz...... 26/27 Auch unseren • MV Rabnitztal-Eggersdorf ... 29 wahlberechtigten • Frühlingserwachen...... 31 Bürgerinnen und Bürgern war die- • Freiwillige Feuerwehr .... 32/33 se Wichtigkeit • Liegenschaftsübergabe ...... 35 bewusst und so • Ritterfest ...... 37 freue ich mich • Radsternfahrt über die sensa- tionelle Wahl- Termine ...... 39 beteiligung von • TAGGERFEST ...... 40 58,61 %. Im Ver- Der Gemeindespiegel 4

Liebe Gemeindebürgerin! Lieber Gemeindebürger! Nun bin ich seit etwas mehr als 3 Monaten im Amt und kann auf eine aufregende und abwechs- lungsreiche Zeit zurückblicken. Ge- meinderatssitzungen, Ausschuss- sitzungen und auch Vorstandssit- zungen stehen aufgrund der vielen laufenden Projekte fast wöchentlich am Programm. Auch ist aufgrund der Jahreszeit die Bausaison voll gestartet und so wurden zahlreiche Bauverhandlungen abgehalten. Die Sprech- stunden, oft bedingt um sich bei mir vorzustellen, wa- ren gut besucht und es ergaben sich immer interes- sante Gespräche mit den Besuchern. Der Flächenwidmungsplan 5.0 schreitet voran. Die Einwendungen und Einsprüche durch verschiedene Landesabteilungen und auch durch betroffene Bür- gerinnen und Bürger wurden in der Gemeinderats- sitzung im April und bei der Planungs- und Bauaus- schusssitzung im Mai behandelt und die Abwicklung dieser beschlossen. Ziel ist es, einen rechtskräftigen Flächenwidmungsplan bis zum Ende des Jahres zu er- langen. Zur Senkung der Geschwindigkeitsüberschrei- In den letzten Wochen wurden einige Projekte tungen im Gemeindegebiet wurden neben den lau- zur Steigerung der Verkehrssicherheit in unserer fenden Gesprächen mit der Polizeidienststelle in Laß- Gemeinde um- nitzhöhe drei fix montierte Geschwindigkeitsanzeige- gesetzt. So wur- einrichtungen aufgestellt. Diese sind einmal im Bereich den die Stra- der Volksschule Hönigtal und zweimal im Ortsgebiet ßenbeleuch- von Hönigtal situiert. Zwei weitere mobilen Anzei- tungskörper in geeinrichtungen sind seit einigen Jahren in Betrieb der Johannes und wer- von Gott-Stra- den wech- selweise im ße erneuert. Gemeinde- Auch wurde gebiet aufge- außerplanmäßig stellt. ein Gehsteig im Bereich vom „Schlössl“ der Lebenswelten der Barm- Auch die- herzigen Brüder Kainbach bei Graz errichtet. Dieser ses Jahr be- ist für die Bewohner und Mitarbeiter von großer Be- suchten die beiden drit- deutung, um nun hier nahezu gefahrlos zwischen den ten Klassen Objekten hin und her zu gelangen. der VS Höni- gtal das Gemeindeamt und den Bauhof. Dabei konn- ten sich die Kinder einen Überblick über die vielen Tätigkeiten in einer Gemeinde verschaffen. Auch das so genannte „Probesitzen“ im Gemeinderatssitzungs- saal durfte dabei nicht fehlen und es wurden viele toll vorbereitete Fragen an die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter, sowie auch an mich gestellt. Bei diesem sehr aufregenden Vormittag durfte natürlich auch eine ge- meinsame Jause mit den Kindern nicht fehlen. Ihr Bürgermeister Ing. Matthias Hitl Der Gemeindespiegel 5 DER BÜRGERMEISTER BERICHTET ...... Muttertagsfeier Unsere alljährliche Muttertagsfeier fand auch dieses Jahr wieder in der Kulturhalle der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder in Kainbach bei Graz statt. Die Halle selbst und auch die verkehrsberuhigte Lage in- klusive der Parkmöglichkeiten bietet beste Vorausset- zungen um diese Veranstaltung durchzuführen. Wie auch in den letzten Jahren wurde die Veranstaltung seitens der Gemeinde Kainbach bei Graz gemeinsam mit der Volksschule Hönigtal organisiert und durchge- führt. Ein tolles und abwechslungsreiches Programm wurde von den Lehrerinnen der Volksschule und von den Schülerinnen und Schülern einstudiert und den stolzen Eltern und Großeltern präsentiert. Die Ver- anstaltung wurde mit einem Teil der Kainbacher Bratl Musik musikalisch begleitet. Am Schluss durfte natür- lich ein kleiner Blumengruß seitens der Gemeinde für die vielen Mütter nicht fehlen. Ein herzliches Danke- an die Verantwortungsträger der Lebenswelten der schön an das gesamte Team, das zum Gelingen dieser Barmherzigen Brüder für die zur Verfügungstellung großartigen Veranstaltung beigetragen hat und auch der Kulturhalle.

Der Restmüll nimmt ab höhe, Nestelbach, St. Marein, , St. Radegund Am 14. März 2019 startete seitens des Abfallwirt- und Eggersdorf werden in Zukunft verschiedene schaftsverbandes Graz-Umgebung das Projekt „Un- Maßnahmen und erprobt und umgesetzt. ser Restmüll nimmt ab“. Im Konkreten wurde bei der Pressekonferenz mit Landesrat Johann Seitinger und Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes Graz Umge- bung, Bürgermeister Ing. Markus Windisch, über das hohe Restmüllaufkommen in der Steiermark und die oftmals falsche Mülltrennung berichtet und diskutiert. Auch zwei steirische Abfallentsorgungsunternehmen berichteten über Möglichkeiten der Reduktion und Verbesserung der jetzigen Situation. Im Bezirk Graz Umgebung produziert jeder Bürger im Durchschnitt 94 Kilo Restmüll und das sind 18 % mehr als noch vor 20 Jahren. Gemeinsam mit den Gemeinden Lassnitz- Aktion Saubere Steiermark melzentrum gebracht und ordnungsgemäß entsorgt. Am 13. April 2019 beteiligte sich auch die Gemeinde Erschreckend sind hierbei die großen Mengen an Ab- Kainbach bei Graz beim großen steirischen Frühjahr- fall, welche unverständlicherweise einfach entlang der sputz, bekannt unter dem Namen „Aktion Saubere Straßen entsorgt werden. Nach Steiermark“, sowie bei der Coca Cola Flurreinigungs- der geleisteten Arbeit wurden die aktion „Wir räumen auf: Miteinand!“. Zahlreiche Helferinnen und Helfer durch un- Kainbacherinnen und Kainbacher opferten hierfür seren Chef der Hönigtaler Stub’n, Ihren Samstagvormittag, um entlang der Straßen un- Herrn Martin Kaufmann, mit fri- seres Gemeindegebiets wieder die Sauberkeit her- schen Schnitzelsemmeln verkösti- zustellen. Die Einteilung und Organisation erfolgte gt. Ein großes Dankeschön an alle, durch die Berg- und Naturwacht Kainbach bei Graz die durch ihren Einsatz wieder zu und auch die Freiwillige Feuerwehr unterstützte die- einer sauberen Gemeinde und da- se Aktion mit zahlreichen Helfern. Nach der erfolg- durch zu einer sauberen Umwelt reichen Sammlung wurde der Müll in das Abfallsam- beigetragen haben. Der Gemeindespiegel 6 GEMEINDE - INFOS

GEBURTEN REINBACHER Luis, geb. 29.3.2019 Sohn von Stefanie und Dietmar Reinbacher GRADWOHL Barbara Marina, geb. 3.4.2019 Tochter von Mag. Anna Lorenz-Gradwohl und Wolfgang Gradwohl SCHÖFFMANN Ilian, geb. 15.4.2019 Sohn von Hanna Schöffmann und Manuel Seidl WETZELHÜTTER-BUCCINO Lara, geb. 21.5.2019 In Kainbach gelandet! Tochter von Chiara Buccino und Michael Wetzelhütter LINDNER Markus, geb. 16.6.2019 Sohn von Nicole Lindner und Markus Lindner-Mayerhold

ALTERSJUBILÄEN Wir gratulieren!

Gertrude UHLMANN (75) Berta MAIER (85) Theresia HÜTTER (92) Waldweg, 8301 Föhrenweg, 8047 Edelweißweg, 8047 Herbert SÖLS (75) Ottilie PUCHLEITNER (85) Juliana MÖRTH (93) Höhenstraße, 8047 Edelweißweg, 8047 J.v.Gott-Straße, 8047 Rolf-Dietrich JAHN (75) Dr. Heinrich FUCIK (85) Schillingsdorfer Str., 8010 Sturmkreuzweg, 8047 Peter KAPFENBERGER (75) Libya SCHÖRKMEIER (91) Riesstraße, 8010 Riesstraße, 8010

Frau Margareta KAPFENBERGER (80), Lanngweg 8301 Frau Helene MÜNDLER (90), Frau Riesstraße, 8010, Gertrude KRAUSSLER (75), es gratulieren Sohn Eduard Hönigaler Straße, 8301 und Bgm. Ing Matthias Hitl

Hönigtaler Bauernmarkt - jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr

NEU ... NEU ... NEU Seit einigen Wochen gibt es auf unserem Bauernmarkt eine erfreuliche Erweiterung des Angebotes. Familie Lenz aus dem Bezirk Deutschlandsberg bietet die vielseitige Produktpa- lette ihres Lämmerhofes an. Der Gemeindespiegel 7

STERBEFÄLLE

Ulrike MOSHEIM-FINK, geb. 1960 Äußere Ragnitz, 8047

DI Christiane KORDON, geb. 1923 Rosa TERTINEGG, Waldweg, 8301 Peter ROTH, geb. 1926 geb. 1943 Neudörfl, 8047 Karl KÖLDORFER, Neudörfl, 8047 geb. 1941 Ragnitzstraße, 8047 Theresia PLESCH, geb. 1933 Franz PLASCH, Hönigtal Schulstraße, 8301 geb. 1947 Schaftal, 8044

Alois Höfer einer zweijährigen Unterbrechung, insgesamt 33 Mit großer Betroffenheit und Jahre an. In vielen Ausschüssen war er miteinbezo- Trauer haben wir vom Tod von gen, wichtige Entscheidung wurden in seiner Zeit Herrn Alois Höfer erfahren. Er getroffen, wie z.B. der Bau des neuen Gemeinde- stand im 85. Lebensjahr. amtes oder die Neuerrichtung des Feuerwehrge- bäudes. Für alle Gemeindebürger und Gemeinde- Als gebürtiger Kainbacher hat bürgerinnen war er stets mit Rat und Tat zur Stelle sich Herr Alois Höfer auch bald und konnte vielen helfen. Vor allem war er auch ein in unserem Gemeindebereich en- wichtiger Ansprechpartner für alle Ragnitzer. Wir gagiert. Als Mitglied der ÖVP hat Alois Höfer in haben „unseren Luis“ stets als äußerst kompetenten unserer Gesinnungsgemeinschaft vieles mitgeprägt. und korrekten Menschen, der stets hilfsbereit zur Kaum eine Veranstaltung, bei der er sich, meist ge- Stelle war, gekannt. meinsam mit seiner Ende 2017 verstorbenen Frau Valerie, nicht engagierte. Er war aus dem Gemein- Wir danken Dir, lieber „Luis“, für alles, was Du in deleben nicht wegzudenken. das Gemeindeleben eingebracht hast. Wir werden Dich, lieber „Luis“, stets in dankbarer Erinnerung Im Jahr 1960 wurde Herr Alois Höfer in den Ge- behalten. meinderat gewählt und gehörte ihm bis 1995, mit

GWS-Projekt - Gemeindezentrum Das Wohnbauprojekt der GWS macht große Fort- nahe die Originalhöhe erreicht. Nach Fertigstellung schritte. Der Block an der Riesstraße hat schon bei- des Rohbaues wird rückwärtige Bauabschnitt mit Tiefgarage in Angriff ge- nommen. Es ist damit zu rechnen, dass im Sommer nächsten Jah- res die ersten Wohnungen bezogen werden können. Auch der SPAR-Markt, mit der Einfahrt in der Höhe der Tankstelle, soll zu die- sem Zeitpunkt fertiggestellt und eröffnet werden. Der Gemeindespiegel 8

XV. ÖSTERREICHISCHE SPECIAL OLYMPICS TENNISMEISTERSCHAFTEN Spiel, Satz und Siege in Graz Spannung, große Emotionen, Siege und Niederlagen wechselten sich an beiden Tagen ab, wurden aber Am 10. und 11. April fanden in Graz die Öster- stets vom großen Sportsgeist der Sportlerinnen und reichischen Special Olympics Tennismeister- Sportler getragen. Sieger wurden gefeiert, Verlierer schaften, organisiert von den Lebenswelten tröstend in den Arm genommen und aufgebaut. So der Barmherzigen Brüder – Steiermark, statt. soll Sport sein. Denn eines können wir alle von Men- Insgesamt 55 Sportlerinnen und Sportler aus schen mit Beeinträchtigungen lernen: Freundschaft ist der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich, wichtiger als jeder Sieg. Und das sah und spürte man. Oberösterreich, Wien und Vorarlberg gaben ihr Bestes und wuchsen über sich hinaus. Zeit für dieses „sportliche“ Erlebnis nahmen sich Das Racket Sport Center Graz war wieder Austra- auch Marc Angelini (Nationaldirektor Special Olym- gungsort der Österreichi- pics), Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Steiner schen Special Olympics Ten- (Vizepräsident Steirischer Tennis- nismeisterschaften für die verband), Mag. Stefan Schuh (Ge- Bewerbe Skills, Short Court schäftsführer STTV), Mag. Chri- und Einzel. Das Pädagogisch- stoph Kreinbucher (Referent für therapeutische Team der Menschen mit Beeinträchtigung Lebenswelten der Barmher- im STTV), Bgm. Ing. Matthias Hitl zigen Brüder – Steiermark und Mag. Manfred Schöninger organisierte bereits zum (Gemeinde Kainbach), Josef Schu- 15. Mal die Special Olym- ster (Bezirksvorsteher Graz Ries), pics Tennismeisterschaften Manfred Klampfer und Wolfgang und konnte 49 Helferinnen Freiberger (Raiffeisen Landes- Die Kainbacher Sieger! und Helfer gewinnen, die bank Stmk.) und viele mehr. gemeinsam mit den Trainern, Betreuern und Angehö- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich rigen die Teilnehmer nach besten Kräften unterstütz- schon wieder auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt: ten und anfeuerten. Spiel, Satz und Sieg in Graz!

Wöchentlicher Bauernmarkt in der Lebenswelt Kainbach Ab 12. Juni 2019 gibt es jeden Mittwoch dort mit frischem Obst und Gemüse von 12.30 - 15.00 Uhr im Rahmen der aus der Region zu versorgen. Patrick Betrieblichen Gesundheitsförderung Riedisser und Alex Riedisser aus Mes- einen Bauernmarkt auf dem Dorfplatz sendorf bei Graz freuen sich auf zahl- der Lebenswelt Kainbach der Barm- reiche Kunden. herzigen Brüder. Nicht nur die Mitar- Bei Interesse, sich als Direktver- beiterinnen und Mitarbeiter sondern markter diesem Markt anzuschließen, auch die Nachbarn der Lebenswelt nehmen Sie bitte mit Herrn Riedisser Kainbach sind herzlich eingeladen, sich unter 0676/5779489 Kontakt auf. Der Gemeindespiegel 9 Aktuelles von der Kirche Hönigtal Einladung zur Mariatrostwallfahrt Zur sommerlich morgendlich frischen Fußwallfahrt nach Mariatrost am 7. Juli 2019 laden wir alle herzlich ein. Start ist um 6 Uhr in Hönigtal, Einstiegspunkt beim ehemaligen Gasthaus Bäckenpeterl um 6:30 Uhr und feiern um 8 Uhr die Heilige Messe in der Basilika mit. Zum gemütlichen Ausklang finden wir uns beim Kirchenwirt ein. Pfarre Graz-Mariatrost Sonntag, 30. Juni - Beginn: 19.30 Uhr Sommerkonzert vom „Chor der Basilika Mariatrost“ Samstag, 7. September - 19 Uhr Dämmerschoppen mit der Polizeimusik Steiermark Sonntag, 8. September - Mariä Geburt, Patrozinium unserer Wallfahrtskirche 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner Anschließend: Pfarrfest am Kirchplatz Pfarrer Franz Fink Am 9. Mai 2019 starb Pfarrer Franz Fink im 89. Lebensjahr. Er ist 1984 nach St. Leonhard ge- kommen und wirkte dort 24 Jahre segensreich für die Pfarre. Viele Initiativen setzte er in die- ser Zeit. Er ging auf die Menschen zu, öffnete das Pfarrareal für die Bevölkerung, der Pfarrsaal wurde zum Treffpunkt. Nicht ganz konfliktfrei war seine Entscheidung Heimat für das Con- tainerdorf von Pfarrer Pucher zu geben. Aber er stand immer auf Seite der Benachteiligten. Vielen aus der Gemeinde war er bekannt, da auch ein Teil unserer Gemeinde der Pfarre St. Leonhard angehört. Er wird stets in dank- barer Erinnerung bleiben. Integratives Familien-Zeltfest 2019 Am 7. 9. und 8. 9. 2019 findet bei den Barmherzigen Brüdern in Kainbach das traditionelle integra- tive Familien-Zeltfest statt. Viele Künstler stellen sich wieder in den Dienst der guten Sache: Break- Free, Vierzylinder, Marc Andrae, Jenny van Bree, Herztattoo mit Band von Nik P., Thermenblech, die Untersteirer und DJ Hörminator. Auf die kleinen Gäste wartet der „Zirkus Kunterbunt“ (Sa. 15.00 Uhr/So. 14.00 Uhr) und an beiden Tagen na- türlich der große Spielpark mit vielen Highlights. Am Sonntag wird um 9.30 Uhr ein Gottesdienst auf dem Dorfplatz der Lebenswelt Kainbach gefeiert. Lassen Sie sich überraschen von einem herzlichen Miteinander mit viel Unterhaltung und Musik bei den Barmherzigen Brüdern. Nähere Informationen unter www.kainbach.at Der Gemeindespiegel 10

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Liebe GemeindebewohnerInnen! Am 3. Mai fand nun schon zum dritten Mal der rund um den Taggerhof Der ÖAAB Kainbach bei Graz organisierte im Früh- „Kräuterwandertag“ statt. Die zahlreichen Teilnehmerinnen konnten von jahr eine ganze Serie von Veranstaltungen. Frau Potocnik wieder erfahren, was die Natur alles in Im Rahmen des Ostereiersuchen wurde am 22. nächster Nähe bietet. April wieder die Aktion „GRATIS SAND für Ihre Auch die Busfahrt am 17. und 18. August zur „Jeder- Sandkiste“ durchgeführt. Es herrschte großer An- am Domplatz in Salzburg war drang um den wertvollen Sand und nebenbei gab es mann-Vorstellung“ rasch ausgebucht. noch Sandspielzeug für die Kinder.. Wir können auf sehr erfolgreiche Wochen zurückbli- Zum traditionelle Preisschnapsen kamen am 27. cken. Herzlichen Dank an alle, die mitgestaltet haben. April wieder viele SchnapserInnen in den Taggerhof und lieferten sich spannende Duelle um Bummerln. Einen schönen, erholsamen Sommer wünscht Ihnen, Es war wieder ein sehr erfolgreicher und geselliger liebe Leserin, lieber Leser Wettbewerb. die ÖAAB Ortsgruppe Kainbach bei Graz Preisschnapsen am Taggerhof Nach sechs intensiven „Schnapserstunden“ beim Preis- schnapsen am 27. April 2019 standen die Sieger fest. Um den Tagessieg kam es zu einem Duell zwischen Damen- siegerin Renate Schweitzer und Herrensieger Helmut Augustin. Frau Schweitzer er- spielte den Sieg und konnte neben dem Warenkorb auch noch Gut- scheine in der Höhe von € 60,00 vom Bauernmarkt Hönigtal entge- gennehmen. Weitere Gutscheine für die Damen spendete Martin Kaufmann, der Wirt von Von links: Endthaller Dorli (2.), Schweitzer Renate der Hönigtaler Stub´n. (1.), Maichen Julia (3.). Ein recht herzliches Dankeschön an alle die Gutschein- spender. Die Siegerehrung wurde von unserer ÖAAB-Obfrau Karoline Bloder, assistiert von den Mitorganisatoren Bgm. Ing. Matthias Hitl, Franz Paulitsch und Günther Nagl, durchgeführt. Platzierungen – Damen: 1. Schweitzer Renate – auch Tagessiegerin 2. Endthaller Dorli 3. Maichen Julia 8. Samer Manuela 4. Haas Maria 9. Singer Andrea Von links: Gradwohl Florian (2.), Augustin Helmut 5. Kriegler Magdalena 10. Fruhmann Kerstin (1.), Kristandl Erwin (3.). 6. Pichler Conny 11. Nagl Stefanie 7. Schöninger Josefa 12. Knödl Anna Platzierungen – Herren: 1. Augustin Helmut 9. Lafer Alois 2. Gradwohl Florian Gradwohl Florian 3. Kristandl Erwin Pirolt Wolfgang 4. Ebner Lukas Wohlmuther Manfred 5. Wohlmuther Manfred 13. Unterhuber Heinz 6. Kristandl Josef Turba Johann 7. Kristandl Kurt Turba Johann V. l.: Ebner Lukas (4.), Wohlmuther Manfred (5.), Kris- 8. Fruhmann Ernst Haas Josef tandl Josef (6.), Kristandl Kurt (7.), Fruhmann Ernst (8.). Der Gemeindespiegel 11 KRÄUTERWANDERUNG Am 03.05.2019 durfte ich zum 3. produkte und Köstlichkeiten aus köstlich schmeckenden „Kräuter- Mal am Taggerhof in Kainbach eine Tannennadeln her. Zuerst rührten eierspeis“ zubereitet. „Kräuterwanderung“ durchführen. wir gemeinsam aus dem Öl von Zum Ausprobieren das Rezept der Pünktlich um 15 Uhr waren nicht „ausgezogenen“ Tannennadeln Tannenbutter: nur zahlreiche TeilnehmerInnen da, eine Tannensalbe. Danach berei- 5 g Petersilienblätter sondern wie im Vorjahr auch die teten wir mit wenigen Handgrif- 5 g fein zerkleinerte Tannennadeln ersten Regentropfen. Doch kur- fen ein Tannensalz zu und zuletzt 250 g weiche Butter zerhand wurde umgeplant. Wäh- wurde köstliche Tannenbutter auf Salz, Pfeffer rend es draußen regnete stellten frischem Brot verkostet. Diese wir in der Zwischenzeit Pflege- kann auch herrlich zu Gegrilltem Butter cremig rühren, mit zerklei- verwendet werden. nerter Petersilie, Tannennadeln verrühren, mit Salz und Pfeffer Gestärkt konnten wir nun würzen. Am besten ausprobieren mit der Kräuterwande- und zu Schwarzbrot servieren. rung, jetzt ohne Regen, starten. Im Fokus stand Silvia Potocnik-Neubauer das Kennenlernen der „Frühlingskräuter“,für welche Zwecke wir diese Kräuter nutzen und für wel- che Speisen wir sie verwen- den können. In den Kräutern sind wich- tigen Gerbstoffe, Vitamine, Bitterstoffe usw. enthalten, die für den Organismus sehr gesund sind. Nach einem ausführlichen Streifzug durch Wald und Wiese wurden die Kräuter verarbeitet und daraus eine Der Gemeindespiegel 12

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Veranstaltungen & Termine In lieber Erinnerung Am 10. April 2019 ist unser sehr Als treusorgende Ehefrau, war Theresia die starke geschätztes Gründungsmitglied Frau an der Seite unseres verstorbenen Herrn Alt- Frau Theresia Plesch ver- bürgermeisters Josef Plesch. In Verbundenheit zum storben. Frau Theresia Plesch Wohle der Gemeinde Kainbach bei Graz hat There- hat 1974 mit ihrem Engagement sia auf so manche gemeinsame Zeit in ihrem privaten und Mut maßgeblich dazu bei- Leben verzichtet und Tätigkeiten einer persönlichen getragen, dass Frauen mit ihren Assistentin ausgeführt. Aktivitäten im Gemeindeleben Von Herzen danken wir Theresia für ihre Freund- beachtet und wahrgenommen schaft und ihre Zeit, die sie uns geschenkt hat. werden. Von 1974 bis zum Jahr 2005 war Theresia aktiv im Vorstand der Frauenbe- Ein freundliches und herzliches Miteinander hat uns wegung Kainbach bei Graz tätig. Für ihre besonderen Theresia vorgelebt, und so wollen wir sie in lieber Leistungen zum Wohle der Gemeinschaft wurde ihr Erinnerung behalten. von der Landesleitung der steirischen Frauenbewe- gung als Anerkennung die Auszeichnung „Bronzene Am 12. Juni 2019 verstarb Herr Alois Höfer sen. Rose“ verliehen. In unserer Ortsgruppe war There- Alois war über 33 Jahre Gemeinderat der Gemein- sia über Jahrzehnte mitverantwortlich für das gute de Kainbach bei Graz und hat uns Frauen über Jahr- Gelingen von verschiedensten Informationsabenden, zehnte, gemeinsam mit seiner Gattin Valerie, tatkräf- Kursen und Veranstaltungen, wie u.a. Kinderfasching, tig unterstützt. Auch nach dem Tod seiner geliebten Maskenball, Sommerfest, Adventbazar, Ausflügen und Gattin Valerie hat er sich für uns Frauen engagiert. auch Benefizveranstaltungen. Mit ihrem persönlichen Wir danken unserem lieben Luis für seine Hilfsbereit- Einsatz, ihrer Fröhlichkeit aber auch Kritikfähigkeit, schaft und seine Verbundenheit zu den VP - Frauen hat sie die Gemeinschaft der Frauen begleitet. Kainbach bei Graz.

Kurse und Veranstaltungen Pilates und Wirbelsäulentraining Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz Beginn: Dienstag, 17. September 2019 Kursleiterin: Gabriele Reinisch Pilates : 18.30 bis 19.15 Uhr Kursbeitrag für 8 Einheiten zu je 90 Minuten: € 110.- Wirbelsäulentraining: 19.15 bis 20 Uhr Anmeldung bei Gabriele Reinisch: 0664/2825533 Ort: Heimatsaal der Gemeinde Kainbach bei Graz Das Team der VP - Frauen Kainbach Kursleiterin: Mag. Karin Zach bei Graz wünscht Ihnen schöne Kursbeitrag für 10 Einheiten je Kurs : € 60.- Sommertage und einen erholsamen Anmeldung bei Mag. Karin Zach: 0650/3212270 Urlaub. Yog a Mit freundlichen Grüßen Beginn: Mittwoch, 2. Oktober 2019, 19 bis 20.30 Uhr OL Anna Hahn Der Gemeindespiegel 13 45 Jahre „Frauenbewegung Kainbach bei Graz“ Am 24. Mai 2019 wurde der jährliche Ortsfrauentag im Gasthof Großschedl abgehalten. Zum besonderen Jubiläum 45 Jahre VP - Frauen Kainbach bei Graz, konnten wir als Ehrengäste die geschäfts- führende Landesleiterin, Bezirksleiterin der steirischen VP- Frauen Graz Umge- bung Mag. Michaela Hartner und die ehe- malige Bezirksleiterin der VP - Frauen Graz-Umgebung Anna Manninger begrü- ßen. Als weitere Ehrengäste der Veranstaltung begrüßten wir den Ortspartei- obmann, Bürgermeister Ing. Matthias Hitl, Vizebürgermeister Johann Bloder und ÖAAB - Obfrau Karoline Bloder. Ein besonderer Dank wurde zahlreichen Frauen für ihre seit 1974 bestehende Mitgliedschaft in der Gemeinschaft der VP - Frauen Kainbach bei Graz ausgesprochen. Als Wertschätzung wurde den Frauen eine Urkunde und ein Kräuterarrangement überreicht und zum gemeinsamen Abendessen eingeladen.

Maibaum 2019 Fotos: Barbara Friedl Wie in den Jahren zuvor, wurde richtet und bei einem gemütlichen auch heuer wieder in Zusammenar- Zusammensein am letzten Freitag beit von ÖVP und Bauernbund ein im April am Marktplatz aufgestellt. Maibaumaufstellen organisiert. All jene, die den Maibaum etwas Als Einstand für unseren neue genauer betrachteten, ist wahr- Bürgermeister Ing. Matthias Hitl scheinlich aufgefallen, dass es dies- spendierte ihm der Bauernbund den mal ein besonderes Exemplar ist. diesjährigen Wir wollten den Bürgermeister- Maibaum. wechsel in diesem Jahr zum Anlass Dieser wur- nehmen, und schmückten den Baum de wie all- somit mit zwei Kränzen. jährlich Bis in den Herbst wird der Mai- schönstens baum noch den Marktplatz ver- geschnitzt schönern und vielleicht so manchen und herge- Blick auf sich ziehen. Der Gemeindespiegel 14

Ortsgruppe Kainbach bei Graz Korbflechtkurs Das am 18. Mai stattgefunden Korbflechten am Taggerhof war ein gemütlicher und interessanter Nachmittag. Es gab viele schöne Werkstücke zum mit nach Hause zu nehmen, welche sicher noch lange Freude bereiten werden

Der Bauernbund lädt recht herzlich ein! Geburtstage Zum Geburtstag gratulierten wir unserem Ob- mann Stellver- treter Gerhard Weidacher (50), sowie Peter Kap- fenberger (75). Beide wurden von Vorstands- mitgliedern be- sucht, welche die Bauernbund- urkunde, ein Geschenk, so- wie die besten Musikbegeisterte aus unserer Gemeinde und der Glückwünsche Umgebung werden uns einige Stunden unterhalten. überbrachten. Kinderprogramm! Für Speis und Trank ist gesorgt .... Bio Award

Gratulieren möchte der Bauernbund dem Biobetrieb Jaklhof zum Gewinn des Bio Awards 2019. Eine Bestä- tigung dafür, dass sich ihre Mühe lohnt, gesunde und hochwertige Produkte zu erzeugen und zu vermark- ten. Der Gemeindespiegel 15

NEWS der JVP Kainbach bei Graz Ostereiersuchen - 22. April 2019 Bei herrlichem Wetter konnten Die glücklichen Gewinner von Spar- wir viele Kinder am Taggerhof be- büchern sind: grüßen. € 70.--: Daniel Erlacher Bei einem gemütlichen Lager- € 50.--: Selina Baierl feuer mit Steckerlbrot sowie einer € 30.--: Tobias Vorraber-Ehgartner Hupfburg und Getränken verbrach- Wir freuten uns, dass wir heu- ten die Eltern und Kinder einen er viele neue Gemeindebewohner wunderschönen Nachmittag am begrüßen durften und freuen uns Taggerhof. schon aufs nächste Jahr, wenn es am Jedes Kind bekam ein Geschenk. Ostermontag wieder heißt: „Auf die Plätze, fertig und los ….“.

Kinderflohmarkt - 11. Mai 2019 Fixer Bestandteil unserer Jahresplanung sind auch unsere zwei Kinderflohmärkte. Jedes Jahr, am Tag vor Muttertag, wird am Taggerhof gehandelt und gefeilscht. Kinderfahr- räder, Spielzeuge, Gewand und vieles mehr wird angebo- ten und verkauft. Wir freuten uns, dass wir heuer über 70 Aussteller begrüßen durften.

Werbung im Gemeindespiegel ! Auflage: 1300 Stück, 4 mal jährlich. Verteilung durch Mitarbeiter der ÖVP Kainbach bei Graz an alle Haushalte Wir möchten Sie / Dich schon jetzt zu unserem Format: A4, Druck: färbig. Herbst – Kinderflohmarkt Preise 2019: 1/1 A4 - Seite € 200.-- am Samstag, den 5. Oktober 2019, einladen. 1/2 A4 - Seite € 105.-- 1/3 A4 - Seite € 73.-- Das Team der JVP Kainbach bei Graz, wünscht allen 1/4 A4 - Seite € 57.-- Gemeindebewohnerinnnen und Gemeindebewoh- 1/6 A4 - Seite € 40.-- 1/8 A4 - Seite € 31.-- nern und natürlich auch allen Kindern einen wunder- Bei Einschaltung in allen 4 Nummern: 15 % Rabatt. schönen Sommer. Der Gemeindespiegel 16

Ortsgruppe Kainbach bei Graz

Den Frühling begrüßten wir traditionsgemäß am 27. Richtung Heimat, wo wir den Tag bei einer Jause aus- April 2019 mit einem gemeinsamen Nachmittag, wo klingen lassen konnte. wir neben Speis und Trank auch so manchen netten Unsere nächsten Ziele sind der Sternenturm in Ju- und lustigen Plausch abhalten konnten. denburg und das Militärluftfahrtmuseum Zeltweg. Mit unserer Frühlingsfahrt am 10. Mai 2019 ging es Dazwischen gibt es aber noch unser Sommerfest und dann aber richtig los. Unser Ziel war Eisenstadt, ge- einen bunten Abend. Also, langweilig wird es bei uns nauer gesagt das Schloss Esterhazy und sein histo- sicher nicht. rischer Schlosspark. Am Vormittag erfuhren wir inte- Wir wünschen allen einen schönen Sommerbeginn, ressante Episoden der Familie Esterhazy und wurden bis bald! durch einige fürstliche Gemächer geführt. Beein- druckend war aber vor allem die Besichtigung der Gratulieren dürfen noch: Räume der Bediensteten, welche nicht nur großzügig Zum 75. Geburtstag Frau Gertrude Kraussler, hinsichtlich der Raummaße waren, sondern auch be- zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Vass, züglich der hübschen Einrichtung und der Tatsache, zum 85. Geburtstag Herrn DI Helmut Vass, dass auch hier geheizt werden konnte. und zum 90. Geburtstag Frau Helene Mündler Wir erfuhren, dass die Esterhazys schon sehr früh so etwas wie Sozialleistungen an ihre Mitarbeiter wei- tergaben. So wurden etwa alte, nicht mehr arbeits- fähige Bedienstete bis zum Ableben weiter finanziell unterstützt. Auch für Witwen und Waisen wurde ge- sorgt. Nach einem gemütlichen Mittagessen und etwas Zeit zur freien Verfügung im Zentrum von Eisenstadt ging es dann in zwei Gruppen weiter in den historischen Schlossgarten. Bei wunderbarem Wetter wurde uns ein wahrlich ursprünglicher Park vorgestellt. Leider war die Zeit viel zu schnell um und es ging wieder

Im Gedenken Fahnenpatin Theresia Plesch (85) Fahnenpatin Theresia Drevlak (83) Kamerad Msr. Mag. Franz Fink (88) Der Gemeindespiegel 17

100-jähriges Bestandsjubiläum Vieles wurde in den vergangen Wochen um unsere bevorstehende Jubiläums- gemeinsam, am 15.September dieses und Monaten erledigt und unternom- feier. Wir möchten alle Gemeindebür- Ereignis zu begehen: men, aber von nun an dreht sich alles ger sehrt herzlich einladen mit uns Der Gemeindespiegel 18 Der Gemeindespiegel 19 TOURISMUSREGION LASSNITZHÖHE NEU: WALDBADEN IM ARBORETUM UND TEEHAUS Noch nie davon gehört? Dann wird es aber höchste einer bewusst bepflanzten Landschaft (mehr als 200 Zeit, dass ihr das Waldbaden in der Region Laßnitz- verschiedene Pflanzenarten). Ein ehrfürchtiges Stück höhe einmal ausprobiert! Waldbaden bedeutet, die Natur das zu allen Jahreszeiten Balsam für das Auge vielfältige, positive Wirkung (sowohl physisch als auch und die Seele ist. Mitten im Arboretum befindet sich psychisch) des Waldes für die eigene Gesundheit be- ein Teehaus-Pavillon – ein stiller Ort, wo die Stille wusst zu nutzen. Zeit im Wald bedeutet Entschleu- auch „innen“ ankommt, da man bewusst in die Natur nigung, im HIER und JETZT sein, bewusst, mit allen hineinhorchen kann und wieder „Luft zum Atmen“ Sinnen, achtsam und aufmerksam den Naturraum bekommt. Unter www.arboretum.co.at findet ihr alle Wald erleben. Mit behutsam geführter, fachkundiger Veranstaltungen rund um das Arboretum. Begleitung kann jeder Waldbaden kennen lernen, er- Das Arboretum und Teehaus eignen sich zum „Wald- proben und in seiner Wirkung verstärken und vertie- baden“ hervorragend und wer „im Wald sein“ erlebt, fen. JUWEL IM GRÜNEN: Denn was ihr im Arbo- bemerkt unmittelbar, dass Wald wirkt! Gesundheit, retum zu sehen bekommt, kann man um kein Geld Wohlbefinden und Vitalität durch Waldbaden in der der Welt kaufen: Ein botanischer Garten mitten in Gesundheits-Tankstelle - Wald finden, ist das Ziel von der Natur mit einer unglaublichen Ansammlung von unserer Tour „Waldbaden“. Kosten: € 25,-/Person Urformen an Bäumen und Sträuchern kombiniert mit MUST SEE - VERANSTALTUNGSTIPPS o 29. Juni – 26. Juli: Schloss-Spiele Reinthal im Taggerhof in Kainbach bei Graz o Juli (freitags): Kost’n in o 13. Juli: Taggerfest in Kainbach bei Graz o 20. Juli: Die laaange Nacht der Musik in o 28. Juli - „Musikanten spielt`s auf“ - im Taggerhof - Hönigtal - Gemeinde Kainbach bei Graz o 10. August: Jazz im Grünen in Laßnitzhöhe o 19.-25. August: Schöne Töne in Laßnitzhöhe | Internationale Chor-Kur-Woche o 07.-08. September: Familienzeltfest der Barmherzigen Brüder Kainbach o 22. September: Freundinnenlauf & Luftikuslauf (Kinderlauf) in Laßnitzhöhe o 05. Oktober: Kinderflohmarkt am Taggerhof in Kainbach bei Graz o 08. November: Kulturveranstaltung – Purgstaller & Team: Romanauszug mit musikalischer Begleitung „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ von F. Scott Fitzgerald o 09. November: Schlachtschmaus in Nestelbach bei Graz

NOCHMALS NEU: FREUNDINNENLAUF UND LUFTIKUSLAUF (KINDERLAUF) AM 22. SEPTEMBER Mädels aufgepasst: Freundinnenlauf in Laßnitzhöhe wunderschöner Natur. Alle Mädels, Frauen, Freun- „Wenn du gute Freundinnen hast, dann hast du alles dinnen, Mamas, Töchter, Schwestern, Omas … kön- was du brauchst!“ Das stimmt fast …denn es braucht nen ihr sportliches Talent beim Laufen und Walken auch eine gute Kondition, um den oft viel zu stres- (2 Strecken: 4,3 km & 7,3 km) unter Beweis stellen, sigen Alltag zu überstehen. Wir wobei natürlich der Gemein- verbinden Spaß und Bewegung schaftsgedanke und der Spaß und daher lautet unser Motto: im Vordergrund stehen. Heuer Das Schönste an mir ist meine findet zusätzlich auch der erste beste Freundin! Luftikus-Lauf statt. Ein Kinder- Zeig uns deine beste Freun- lauf der ganz besonderen Art din beim Freundinnenlauf am erwartet unsere kleinen Lieb- Terrainkur-Erlebnisweg seba- linge mit fantastischen Preisen. stian RELOADED® im heilkli- Seid gespannt – so etwas habt matischen Kurort Laßnitzhöhe, ihr noch nie gesehen! umgeben von viel Frischluft und (Fotocredit: Tourismusverband Region Laßnitzhöhe und Harry Schiffer) Der Gemeindespiegel 20 Als im Jahre 1918 die Influenza (Spanische Grippe) wütete. Seinerzeit von Viktor Hochfellner Im Jahre 2019 erschien in der Nicht nur an der Front, auch zu Kleinen Zeitung unter dem Titel Hause sterben die Brüder, die Wie hat sich diese fürchterliche „Die Spanische Grippe“ ein sehr Schwestern, die Eltern. Die Dia- Seuche bei uns hier ausgewirkt? bemerkenswerter Artikel, worin gnose ist fast immer gleich: Lun- Im Totenbuch der Pfarre Graz kurz gefasst die Auswirkungen genentzündung infolge Influenza. – St. Leonhard findet man die Na- dieser am Ende des ersten Welt- Kein Landstrich bleibt verschont, men von 18 Personen aus dem krieges und auch in den darauf eindringlich bimmeln in Städten Pfarrbereich, bei denen in den folgenden Jahren aufgetretenen und Dörfern die Sterbeglocken, die Jahren 1918/19 als Todesursache tödlichen Seuche geschildert wird. man noch nicht zu Kanonen einge- „Lungenentzündung, auch Herz- schmolzen hat. In eigenen Straßen- Harald Salfellner schreibt in sei- lähmung durch Influenza“ angege- bahngarnituren rumpeln die Särge nem im Jahre 2018 im Vitalis – Ver- ben ist. Die Zahl der Toten in der zu den Kirchhöfen hinaus, in den lag erschienenen Buch: damaligen Großgemeinde Kain- Totenkammern stauen sich die Lei- „Die Spanische Grippe eine Ge- bach (einschließlich Stifting, Inne- chen. Die Zahl der Opfer schnellt schichte der Pandemie von 1918“ re Ragnitz und Ries) liegt sicher ins Unermessliche. Sechs Millionen sehr ausführlich über diese äußerst wesentlich höher, da im Totenbuch zählt man erst, dann heißt es zwölf, gefährliche Krankheit, die sich fast die Ursache des Totes wiederholt schließlich zwanzig, endlich fünf- über die ganze Welt verbreitete mit „Lungenentzündung“ z.B. ange- zig, wenn nicht gar hundert. Den und unzählige Opfer forderte. Der geben wurde, ein Hinweis auf die ganzen Globus hat das Unheil er- Autor beginnt mit dem Kapitel Influenza fehlt. Außerdem müsste fasst – die Küstenstädte der Neu- „Ein später Nachruf“ und schreibt man, um eine ungefähre Zahl der en Welt, die Pilgerstätten Indiens, hier unter anderem: durch die Seuche verstorbenen die Missionsdörfer hoch im Nor- Personen feststellen zu können, „Frühjahr 1918 – seit vier Jah- den. Nur einige abgeschiedene Ei- auch in den Totenbücher der Pfar- ren tobt ein blutiger Krieg, Millio- lande bleiben verschont, etwa Neu ren Eggersdorf und Mariatrost die nen schon haben ihr Leben gelas- Guinea, Ost-Samoa oder St. He- Zahl der durch die Seuche Ver- sen, in Galizien, am Isonzo, an der lena, Napoleons Verbannungsinsel storbenen erheben, da Teile der Westfront. Da geht durch die Un- inmitten des Atlantiks. Die Vereini- Gemeinde Kainbach im Bereich terstände das Gerücht von einem gten Staaten von Amerika beklagen dieser Pfarren liegen. geheimnisvollen Bazillus, der bei 675.000 Tote, Brasilien 300.000. Freund und Feind die Kräftigsten Härter getroffen noch stöhnt das Der Tod hat damals auch einen aufs Lager wirft, mit hohem Fieber erschöpfte Europa, wo die Grippe der bedeutendsten Männer der und rasendem Schmerz. Zu Tau- 2 ½ Millionen ins Verderben reißt. Gemeinde Kainbach nicht ver- senden dämmern die Soldaten auf Meist junge Menschen am Anfang schont: Am 9. November 1918 um ihren Pritschen, ehe sie nach drei, ihres Weges. In Indien sind fast 14 19 Uhr verstarb der amtierende vier Tagen wieder hinaus müssen in Millionen ausgelöscht, wie viele es Gemeindevorsteher CARL FINK, die Schlacht. Frühherbstnebel wal- in Russland und in China sind, das infolge Herzlähmung durch die len schon über die Schützengräben weiß niemand. Keine Seuche in der Spanische Grippe. und immer noch brüllen die Mör- aufgezeichneten Geschichte hat je Carl Fink wurde am 20. No- ser, als die Grippe ihren zweiten in so kurzer Zeit vember 1872 in Eggers- Anlauf nimmt. Diesmal zeigt sie ihr so viele Menschen dorf bei Graz als Sohn anderes, ihr tödliches Gesicht. vernichtet, wie einer Bauernfamilie Zu hunderten stöhnen die Ster- diese sagenhafte geboren. Er heiratete benden in den Feldspitälern, ringen Pandemie der am 21. Feber 1898 die nach Luft, ersticken im Husten- Spanischen Grip- Gastwirtin Frau Wal- krampf. Auf den Sektionstischen pe zwischen 1918 purga Wiener, die am werden die Lungen freigelegt, sie und 1920. Ihr Beginn der steilen Ries, sind gefüllt mit Blut und Schaum Blutzoll übertrifft wo die Ragnitzstraße und Schleim. Eine Art „inneres bei weitem das abzweigt, den Gasthof Ertrinken“, meinen die Patholo- Sterben auf den „Zum Rieswirt“ wie er gen. Immer mehr verenden nach Schlachtfeldern.“ nunmehr hieß, bewirt- kurzem Krankenlager, kein Arzt Soweit ein kurzer schaftete. Im Jahre 1900 kennt ein Mittel gegen das Leid. Buchauszug. wurden an der Straßen- Der Gemeindespiegel 21 front des Gasthofes die noch heu- Da die be- Kainbach damals in arge te dort befindlichen Statuen der reits bestehende Schwierigkeiten. Im Jahre heiligen Walpurga und des heiligen Freiwillige Kain- 1919 leitete der Landwirt Karl aufgestellt. Der sehr initiati- bacher Feuer- Michael Krenn, Landwirt ve Gastwirt muss bald eine große wehr offensicht- in der Äußeren Ragnitz, Beliebtheit in der Bevölkerung lich nicht mehr Kainbach 48, vorüberge- erworben haben, denn er wurde einsatzfähig war, hend die Amtsgeschäfte bereits im Jahre 1901 zum Vorste- wurde Carl Fink der Gemeinde, bis die- her der Großgemeinde Kainbach diesbezüglich ak- selben im Jahre 1920 von gewählt. Die Amtsräume der Ge- tiv und gründete Franz Sattler, Landwirt in meinde befanden sich im 1. Stock 1913 die Freiwil- Stifting 56 übernommen des Gasthofes. lige Feuerwehr wurden. Er versah das Der Gemeindevorsteher Fink Kainbach auf der Amt des Bürgermeisters gilt als Initiator der 1908/9 he- Ries neu, und es dann bis zum Jahre 1938 rausgegebenen Broschüre „Die erfolgte zur sel- und erhielt jedoch schon Gemeinde Kainbach bei Graz“, die ben Zeit die Seg- Jahre vorher den Titel als eine „kleine Chronik“ der Ge- nung einer neuen Spritze. Das De- eines „Ökonomierates“. meinde anzusehen ist. pot dieser neu gegründeten Feuer- So hatte diese furchtbare Seu- Am 25. Februar 1898 hatte Carl wehr befand sich im Gebäude des che auch ihre Spuren in unserer Fink bei der Bezirkshauptmann- Gasthofes zum 2. Fuchs auf der Gemeindegeschichte hinterlassen. schaft Graz um die Erteilung eines Ries. Fink wurde sofort mit einer Carl Fink war einer der aktivsten Gewerbescheines für den Han- neuen Aufgabe betraut, und wurde Gemeindepolitiker, der sich mit all del mit Gemischtwaren mit dem zum 1. Hauptmann der Freiwilligen seinen Kräften für das Wohl der Standort Kainbach, Riestrasse 1 Feuerwehr Kainbach auf der Ries Bevölkerung einsetzte. Er wurde angesucht. Dieses Ansuchen wur- gewählt. im besten Mannesalter von nur 46 de ihm umgehend genehmigt und Der im Jahre 1918 unerwartet Jahren von der „Spanischen Grip- er scheint im Grazer Adressbuch eingetretene Tod des Gemein- pe“ hinweggerafft. vom Jahre 1899 bereits als Ge- devorstehers Carl Fink brach- mischtwarenhändler auf. te die Gemeindeverwaltung von

IMPRESSUM Gemeindespiegel II/2019: Offenlegung gemäß Medien- gesetz: Der Gemeindespiegel, Nachrichtenmagazin der ÖVP Kainbach bei Graz. Medieninhaber, Herausgeber: ÖVP Kainbach bei Graz. Bgm. Ing. Matthias Hitl, Hönigtal Schulstraße 62, 8301 Kainbach bei Graz. E-mail: [email protected] Druck: Druckhaus Thalerhof, 8073 Feldkirchen. Grundlegende Richtung: Der Gemeindespiegel strebt eine umfassende Information der LeserInnen über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten in der Gemeinde, im Bezirk, im Land und im Bund an. Die Autoren sind für die Inhalte ihrer Artikel selbst verantwortlich. Der Gemeindespiegel 22

Unser Kneipp Kunstwerk Im Schuljahr 2018-19 haben wir an einem kreativen Kneipp-Projekt gearbeitet. Zunächst gab es einen In- fo- und Brainstorming Nachmittag für das gesamte Lehrerinnenteam mit Fr. Mag. Dr. Franziska Pirstinger von der Pädagogischen Hochschule Graz. Wir beka- men viele Ideen und auch Hinweise, welche Überle- gungen in punkto Sicherheit, Haltbarkeit, Wetterfe- stigkeit, Technik, Aufstellung etc. es zu beachten gilt. Schlussendlich fiel die Entscheidung. Es wird ein von Kindern gemaltes Kunstwerk, an dem alle Schüle- rinnen und Schüler der Schule beteiligt sind und das die fünf Säulen der Kneipp´schen Lehre repräsentiert: Umsetzung den allseits bekannten Bildhauer, Grafiker, Lebensordnung, Wasser, Bewegung, Ernährung und Kunstpädagogen - den Künstler Herrn Prof. Manfred Kräuter. Dankenswerter Weise konnten wir für die Gollowitsch gewinnen. Und so entstand unser Kneipp Kunstwerk: Jeder Schulstufe wurde eine Kneipp Säule zugeordnet. zum farblichen So malten die Kinder der ersten Klassen ihre Ideen Leben erwe- zum Thema Lebensordnung, die zweiten Klassen zur cken. In vielen Ernährung, die dritten Klassen zur Bewegung, die Stunden wur- vierten Klassen zum Thema Kräuter und die Kinder den sie dabei der GTS nahmen sich das Wasser vor. von Herrn Prof. Die Zeichnungen wurden von Herrn Prof. Gollowitsch Gollowitsch gesichtet. Aus allen Werken der ersten Klassen entnahm und dankens- er einzelne Motive, die er wiederum zu einem neuen werter Weise Bild „Lebensformen“ zusammenfügte. Und so entstan- von Frau VOL Gertrude Tunner tatkräftig unterstützt. den der Reihe nach fünf Bilder zu den fünf Kneipp´schen Damit unser Kunstwerk auch von der Straße aus gut Säulen. Diese wurden nun von den Kindern mit Farb- sichtbar ist entstand stiften bemalt. Auch aus diesen Zeichnungen über- die Idee, ein eigenes nahm er die einzelnen Gebilde auf die be- Farbgestaltungs-Ideen reits vorhandene der Kinder und somit Grundplatte beim waren die Vorlagen für Parkplatz zu errich- das Kunstwerk fertig. ten. Dazu wurden Nun ging es an die die fünf einzelnen Übertragung der Vorla- Kunstwerke auf Fo- gen auf die große Wand lien gedruckt, diese auf dem seitlichen Park- beschichtet und auf platz der Schule. Kinder ein 5-seitiges Pris- aus allen Klassen durf- ma mit Pyramiden- ten jetzt nach genauer dach aufgebracht. Farb-Vorlage die wun- Für die technische derschönen Formen Umsetzung zeich- Der Gemeindespiegel 23 net die Firma Puchmann bei Ludersdorf verantwortlich. Wir alle freuen uns riesig und sind sehr stolz auf unser wunderschönes Kneipp-Kunstwerk! Wir bedanken uns bei Frau Mag. Dr. Pirstinger für die Initialzündung, bei Frau Tunner für die Mal-Begleitung, bei der Gemeinde Kainbach und der Firma Puchmann für die finanzielle Unterstützung! Ein aufrichtig herzliches Dankeschön an Herrn Prof. Manfred Gollowitsch für seinen großen persönlichen Einsatz, seine unglaublichen Ideen, die vielen Stunden und seine geniale kreative künstlerische Arbeit und Umsetzung! Digitale Kompetenz IT- und Medienkompetenz sind mittragende Säu- mitteln, ihnen ein gutes Rüstzeug für den sinnvollen len für das Lernen und die Teilhabe an der Gesell- und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medi- schaft. Die digitale Kompetenz gehört dabei zu den en mitgeben und ihnen zugleich auch die Gefahren, in der Europäischen Union formulierten acht Schlüs- die es dabei gibt, aufzeigen. selkompetenzen. Die Bedeutung von IT- und Medien- Wir wollen für das kommende Schuljahr iPads für kompetenz für die Schüler/innen aller Altersstufen ist die Schule anschaffen, sodass alle Kinder einer Klas- evident und wird von der Europäischen Kommission se gleichzeitig damit arbeiten können. Diese Geräte in ihrer Digitalen Agenda ausdrücklich gefordert. werden dann von allen acht Klassen gleichermaßen ge- Aus diesem Grund werden wir im kommenden nutzt. Nur Apple bietet eine Vielzahl von Apps an, die Schuljahr und auch in den darauf folgenden einen für den Einsatz in der VS besonders gut geeignet sind. Schwerpunkt auf die Vermittlung digitaler Kompe- Der Stückpreis für ein Gerät liegt ca. bei € 340.-. tenzen bei unseren Schüler/innen auf allen vier Schul- Es wird daher Gesamtkosten von ca. € 8000.- geben. stufen legen. Es geht dabei um die Bedeutung von IT in Um den Ankauf zu finanzieren, sind wir auch auf die der Lebenswelt der Kinder, eine verantwortungsvolle Unterstützung von Sponsoren angewiesen. Nutzung von IT, um Datenschutz und Unser Ziel, 23 Apple iPads anzuschaf- Datensicherheit, die Nutzung digitaler fen haben wir erreicht! Es gab eine un- Geräte beim Lernen, das Kennenlernen glaubliche Spendenaktion bei der Mut- von Suchmaschinen für Kinder und das tertagsfeier, große Spendenbereitschaft sinnvolle Anwenden (Texte eingeben, innerhalb der Elternschaft und bei exter- Elemente kopieren, verschieben, löschen, nen Sponsoren. Allen, die dazu beigetra- digitale Zeichnungen erstellen, Grafiken gen haben, sei an dieser Stelle ein großes einfügen, Tabellen erstellen…..). Nähere Dankeschön gesagt! Informationen können Sie dem Kompe- tenzmodell digi komp 4 entnehmen. Unsere Sponsoren bis dato sind: Parallel dazu wird das gesamte Leh- Dynaconsult GmbH, Sanlas Hol- rerinnenteam mit schulinternen Fort- ding, Industriellenvereinigung Stei- bildungen „Medienfit in der VS“ gemacht. Die Kin- ermark, Steuerberatung - Wirtschaftsprüfer der lernen bei Workshops mit der Firma IT School Heidinger, Raiffeisen - Landesbank Steiermark, über die Gefahren und den richtigen Umgang mit Clean World, Car Lovers, D.I.S Gebäuderei- dem Internet. Eltern werden bei einem Elternabend nigung, Catro Personalberatung, Mag. Sylvia über dieses umfassende Thema „Safer internet“ glei- Grote, Dr. Hans Schenk, Pension Luisenheim, chermaßen informiert. Wir arbeiten mit der Päda- ams AG Unterpremstätten und viele Eltern/ gogischen Hochschule und der Firma ITschool, die Besucher unserer Muttertagsfeier. wiederum Member der europaweiten Plattform Safer Ich bedanke mich ganz herzlich bei unserer Eltern- Internet ist, zusammen. vereinsobfrau, Frau Vera Schenk und ihrem Team für Das heißt nicht, dass die Kinder nur mehr mit das beispiellose Engagement und die große Einsatz- iPads arbeiten werden. Das wäre logistisch gar nicht bereitschaft! Nur durch das motivierte schulpartner- möglich und das wollen wir auch nicht. Im Gegenteil. schaftliche Miteinander konnte dieses Vorhaben rea- Wir möchten den Kindern Grundkompetenzen ver- lisiert werden. Wir wünschen allen Kindern einen wunderschönen Sommer und freuen uns auf einen guten Start ins neue Schuljahr am 9. September 2019! Der Gemeindespiegel 24

Kainbach bei Graz

Kindheit- in Bewegung sein- eine bewegte Zeit Orientierung am Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich - Bildungsbereich Bewegung und Gesundheit In unserem Kindergarten kommt der Bewegung eine Schlüsselfunktion im Rahmen der Entwicklung kogni- tiver, emotionaler, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten zu. Kinder, die sich viel bewegen… o stärken ihr Selbstvertrauen. o steigern ihre Reaktionsfähigkeit. o fördern ihre Konzentrationsfähigkeit. o stärken ihr Immunsystem. o können ihren Körper und ihre Fähigkeiten einschätzen. o sind erfindungsreich. o bauen ihren Resilienz Faktor auf. o fördern ihre geistigen Fähigkeiten. o haben eine stabilere Knochensubstanz. o sind sicherer und haben ein geringeres Unfallrisiko. o fördern ihren Gleichgewichtssinn. o haben gute Laune und sind ausgeglichener. o haben Kraft und Ausdauer. o verbessern ihre räumliche Wahrnehmung, und vieles mehr. Im Kindergarten, sowie im ganzen Leben, sind Be- men. Seinen eigenen Jausenplatz zu richten, for- wegungserfahrungen, vielfältige Sinneseindrücke dert das Kind auf, selbsttätig zu sein. und deren Zusammenspiel wesentliche Grundlagen In Bewegungsangeboten sammeln Kinder nicht der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Der nur motorische Erfahrungen, sondern es findet Tagesablauf im Kindergarten schafft regelmäßig ein Zusammenspiel mehrerer Metakompetenzen Freiraum für lustvolle Bewegungserfahrungen. Al- (Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz) statt. Unse- le ganzheitlichen Lernprozesse sind mit Bewegung re Kinder erfahren nicht nur viel über den eigenen verknüpft und werden durch sie unterstützt. So Körper (spüren, wahrnehmen, Grenzen ausloten, ist der Bildungsbereich Bewegung mit sämtlichen nein sagen dürfen, mutig sein), sondern auch über Aspekten unserer Kindergartenarbeit verknüpft. verschiedenes Material (im Bewegungsraum, im Die Kindheit ist eine bewegte Zeit… Durch Bewe- Garten, im Wald) und üben sich im sozialen Mitei- gung erforschen und erobern Kinder ihre Umwelt, nander (Rücksichtnahme, Teamarbeit, sich in der erfahren sich als selbstwirksam und werden dazu Gruppe erleben, nachgeben und sich durchsetzen, motiviert, sich weiteren Herausforderungen zu mit- und gegeneinander spielen). stellen. Die Kinder streben nach Unabhängigkeit Es sind Erfahrungen, die unter die Haut gehen sollen. vom Erwachsenen, sie möchten autonom handeln Kinder erfahren eine Steigerung ihres Wohlbe- und somit ihre Handlungskompetenzen erweitern. findens unter anderem durch körperliche Aktivi- Kinder nehmen ihre Umwelt als Bewegungswelt täten. Sich Wohlzufühlen im eigenen Körper ist wahr… Bei uns finden Kinder Baumstämme oder wichtig für ein solides Selbstwertgefühl. Aus- auch alte Autoreifen zum Balancieren vor, große reichend Pausen und Erholungsmöglichkeiten tra- Steine laden zum Hüpfen oder auch zum Steine gen zum inneren Gleichgewicht bei, auch wenn es klopfen und erforschen ein. Eine Werkbank veran- manchmal den Anschein hat, Kindern gehe die En- lasst zum Sägen und Hämmern, Musik zum Tanzen ergie niemals aus. und Entspannen, Rollenspiele um Gefühle in Bewe- Eine positive Grundeinstellung zum eigenen Kör- gung auszudrücken. per und das Wissen über präventive Maßnahmen Freunde halten zum Fangenspielen an, eine Schau- zur Gesunderhaltung unterstützen Kinder dabei, kel hilft Gleichgewicht zu finden, im Schwimmbad selbstbestimmt Verantwortung für ihren Körper wird der ganze Körper als federleicht wahrgenom- und ihr Wohlbefinden zu übernehmen. „Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“ Albert Einstein Christina Baierl - gruppenführende Kindergartenpädagogin (derzeit Zusatzausbildung: Motopädagogik - Entwicklungsförderung durch Bewegung an der KPH Graz) Der Gemeindespiegel 25

Kinderseite! Zutaten: Zubereitung: ein Holzschaschlikspieß Halbiert die Melone mit einem schar- Melonenschiff für den Mast fen Messer. ein Stück buntes Ba- Hölt das Fruchtfleisch vorsichtig aus. stelpapier oder Foto- Schneidet das übrige Melonenfrucht- karton für das Segel fleisch in kleine Stücke (Kerne etc. ent- eine Melone, z.B. eine fernen). Zuckermelone, Wasser- Wascht, schält und zerkleinert das wei- melone, Galiamelone tere Obst und gebt es in eine Schüssel. Früchte eurer Wahl für Gießt Fruchtsaft oder frisch gepress- den Obstsalat, wie Ana- ten Orangensaft über die Fruchtstücke. nas, Weintrauben, Kiwi, Ganz nach Belieben könnt ihr den Äpfel, Bananen, Nekta- Obstsalat noch süßen, z.B. mit Honig. rinen, Mango Vermengt die Früchte mit dem Saft. Obstsaft oder Orangen Gebt den Obstsalat in das ausgehöhlte Mikado-Spiel zum Auspressen Melonenschiff. Material: Spielanleitung Stapel zu entfernen, ohne zu wa- Zweige von Büschen oder Bäumen legt alle angefertigten Mikadostäbe ckeln bzw. andere Stäbe zum Wa- in mittlerer Stärke in ein größeres Gefäß, z.B. einen ckeln zu bringen. eine Gartenschere, ein Farbwürfel Korb. Daraufhin erhält er den Mikado- buntes Klebeband/Isolierband in Setzt euch in einen Kreis. stab. den Farben des Farbwürfels (z.B. In der Kreismitte kippt ihr nun die Hat kein anderer Stab gewackelt rot, gelb, grün, blau, orange, weiß) Mikadostäbe aus (siehe Foto). versucht er einen weiteren Stab eine Schere dieser Farbe zu ergattern. Wackeln einer oder mehrere der Anfertigung des Spiels anderen Stäbe bekommt er nur Schneidet lauter gleichlange Zweig- noch diesen einen Stab und der stücke ab. Die Anzahl ist abhängig nächste Spieler ist mit Würfeln davon, ob ihr das Spiel später mit und Ziehen an der Reihe. wenigen oder vielen Mitspielern So geht es reihum im Uhrzeiger- spielen möchtet. sinn weiter bis alle Stäbe des Mi- Klebt nun um jeweils beide Enden kadostapels gezogen bzw. geholt eines Stabes das gleichfarbige Kle- wurden beband (siehe Foto). Danach beginnt ein Spieler. Er wür- Nun zählen alle Mitspieler ihre er- Fertigt auf die- felt mit dem Farbwürfel. beuteten Stäbe. se Weise viele Jetzt versucht er ganz vorsichtig ei- Wer hat die meisten Mikadostäbe bunte Mikadostäbe (von jeder Far- nen Stab in dieser Farbe aus dem und gewinnt das Spiel? be die gleiche Anzahl an Stäben) an.

Auflösung des Fehlersuch- bildes aus dem vorherge-

henden Gemeindespiegel. Bild haben sich 10 Fehler Im rechten das Bild mit dem Vergleiche eingeschlichen. ein. die Fehler Originalbild und kreise linken Der Gemeindespiegel 26 Die Saison 2018-19 ist vorbei! Vor zehn Jahren schaffte unser Sportverein den Auf- zurücklegen) eine gute stieg in die Gebietsliga, in der darauffolgenden Saison Truppe für die kommen- wurde dann auch der Meistertitel und damit verbun- de Saison aufgebaut. Die dene Aufstieg in die Unterliga geschafft. Seit diesem Kainbacher Fans werden Zeitpunkt spielt unsere Mannschaft erfolgreich in der sehr viele junge Gesichter Unterliga Mitte und hat sich in der der Graz-Umge- in der Unterliga sehen und bung-Liga gut etabliert. Auch heuer wurde eine top wir befinden uns auf dem Platzierung angestrebt und mit Rang drei in der Ab- besten Weg, unser Ziel, schlusstabelle können wir sehr zufrieden sein. Unser sehr viele Eigenbauspieler Trainerteam rund um Sandro Lindschinger und Richi in der Kampfmannschaft I spielen zu lassen, in den Wemmer hat eine tolle Mannschaft geformt und die kommenden Spielzeiten umsetzen zu können. Die fi- Vorgabe des Vorstandes, vermehrt junge Talente ein- nanzielle Konkurrenz im Fußball, auch in den unteren zubauen, sehr gut umgesetzt. Ligen, ist schon enorm, sodass es einer gewaltigen Überragend sind vereinsüber- Arbeitsleistung eines kleinen greifend drei Meistertitel. In Vorstandes braucht, den Spiel- der U12 schaffte das Team mit betrieb aufrecht zu halten. nur einer Niederlage eine tol- Wie im Sommer schon üblich le Rückrunde und wurde schon wird sich auch das „Gesicht“ zwei Runden vor Schluss Mei- unserer Unterligaelf ändern, ster. Gratulation an das Team neue Spieler werden zu uns und die Trainer Bernd Kapler stoßen und einige Spieler wer- und Sebastian Karch. den uns auch verlassen. Unsere U15B hat ebenfalls den Unsere Kampfmannschaft II hat Meistertitel in ihrer Liga ge- leider heuer nicht den Erwar- schafft. Hier musste bis zum tungen entsprochen und nur Schluss gezittert werden, da den vorletzten Platz belegt. In man in der letzten Runde spiel- der kommenden Saison werden frei war und die Alterskollegen wir einen Neustart vollziehen aus Rein nicht hoch gewinnen und unsere erfolgreiche U17 in durften. Nach ewiglangen den Erwachsenenfußball Minuten auf dem Handy führen. Das Trainerteam konnte die positive Nach- bilden Leonhard Lang richt aus Rein vernommen (UEFA B Lizenz) und Se- werden, dass unsere U15B bastian Czimeg. Wir hof- Meister wurde. Auch hier fen, im Herbst auch in der gratulieren wir dem Trai- 1. Klasse Mitte A anspre- nerteam Yunus Kürek & chende Leistungen zeigen Dennis Gernatsch. Unsere zu können. 1b/Reserve ist der dritte Unsere 1b hat ihren Mei- Meister im Bunde. Die Brantner-Elf hat ihren Titel stertitel souverän verteidigt und heuer wurde dieser souverän verteidigt und wurde im Rahmen des letz- Titel beim letzten Saisonspiel ordentlich gefeiert. Wir ten Meisterschaftsspiels ordentlich gefeiert. gratulieren den Jungs rund um Paul Brantner sehr Wenn wir nun auf die kommende Saison schauen, herzlich. Schön ist es auch, dass zwei 1b-Spieler fix in können wir sehr positiv in sportlicher Hinsicht pla- den Unterliga-Kader übernommen werden konnten nen. Leider verlässt uns zwar Sandro Lindschinger, den und mit vollem Elan und Einsatz bei der Sache sind. es beruflich nach Wien in das Sportministerium zieht, Das Saisonfinale im Jugendbereich war sehr span- jedoch haben wir mit Richard „Richi“ Wemmer einen nend. Die U12 war schon frühzeitig Meister, unsere sehr guten Nachfolger gefunden. Richi kennt den Ver- U16 und U15B mussten bis zum Schluss zittern. Nun ein nun schon sehr gut und hat gemeinsam mit dem dürfen wir 3 Meister in unserem Verein feiern. Eine neuen Sektionsleiter Stefan Leitgeb (auch hier muss tolle Sache, die es in dieser Form noch nicht gegeben SL Christoph Kaufmann ausbildungsbedingt sein Amt hat! Der Gemeindespiegel 27

Auch allen ande- lung der Infrastruktur ren Jugendteams und deren Wartung ge- möchten wir sehr dankt. Unsere Vereine herzlich zu den ge- zahlen einen Betriebs- zeigten Leistungen kostenanteil. Auch die gratulieren. Die Stadt Graz hilft unseren Planungen für die Sportvereinen durch kommende Saison diverse Förderungen schreiten voran, und zeigt immer ein im Herbst werden offenes Ohr für den wir zwei Teams Dank und Verabschiedung - Herzog Georg Jugendsport. Den zahl- weniger beim Ver- reichen Sponsoren sei Abschied von Trainer Sandro Lindschinger band anmelden. Das Frühjahr hat wieder gezeigt, dass auch gedankt. wir arg an der Kapazitätsgrenze arbeiten und wir er- Für die Sportvereine in Kainbach & Ries, hoffen uns doch eine spürbare Entlastung, wenn we- Johannes Tunner, Obmann niger Mannschaften trainieren und spielen. Unsere Sommercamps finden auch heuer statt. Die Termine entnehmen Sie bitte dem bei- Tennisplatz Hönigtal gefügten Flyer. Campleiter Jür- Nutzungsbedingungen: gen Mayrhofer freut sich auf zahlreiche Anmeldungen. 1. USV Mitgliedschaft (Erwachsene: € 25,-, Abschließend möchte ich im Familie: € 35,-) Namen unserer Sportvereins- 2. € 105.-- für eine Fix- familie allen Mitgliedern, Eltern stunde pro Woche in und Funktionären für ihre Mit- der gesamten arbeit danken. Allen voran sei Tennissaison. auch der Gemeinde Kainbach Karriereende - KM2-Ka- Da der Tennisplatz schon bei Graz für die Bereitstel- pitän Christopher Leber seit Ende April bespielbar ist bieten wir die Fixstunde für die restliche heurige Saison um € 70.-- an. Zusatz - es gilt: Sollte 10 Minuten nach Beginn einer Fixstunde der Platz frei sein, kann er von Mitgliedern mit Fixstunden genutzt werden. Sollten 10 Minuten vor Ablauf der Stunde andere spielberechtigte Tennis- interessenten kommen, so muss gewechselt werden. Weitere Infos: Manfred Schöninger, 0664/1819532 [email protected] Der Gemeindespiegel 28 Der Gemeindespiegel 29

Verleihung Steirischer Panther Gemeinsam mit 39 Musikkapellen aus der ganzen Steiermark wurde der Musikverein Rabnitztal am 23.5.2019 in der alten Universität in Graz, für sei- ne Leistungen bei Marsch- und Konzertwertungen in den letzten 3 Jahren, mit dem „Steirischen Panther“ Bgm. Reinhard Pichler mit dem Vorstand des ausge- ausgezeichnet. Überreicht wurde diese Auszeichnung zeichneten Musikvereins Rabnitztal. von LH Hermann Schützenhöfer und LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer, sowie Landesobm. Erich Riegler und Landeskpm. Mag. Dr. Manfred Rechberger vom steirischen Blasmusikverband. Die Rabnitztaler wur- den vom Bürgermeister der Marktgemeinde Eggers- dorf bei Graz, Reinhard Pichler zur Verleihung be- gleitet. Ein großer Dank gilt Kapellmeister Hermann Fassold und Stabführer Gernot Ranftl, aber auch allen Musikerinnen, Musikern und Marketenderinnen. Sie alle haben mit ihrem Einsatz dazu beigetragen, dass der Musikverein diese Auszeichnung schon zum 5. Mal entgegennehmen durfte. Der Gemeindespiegel 30 Der Gemeindespiegel 31 Frühlingserwachen am Taggerhof Gar nicht frühlingshaft präsen- tierte sich das Wetter am 5. Mai. Doch nur wenige AustellerInnen ließen sich von Temperaturen im einstelligen Be- reich abhalten. Allerdings mussten wir die musikalische Umrahmung ab- sagen. Trotz dieser nicht besonders optimalen Voraussetzungen war der Besuch ansprechend. Frau Helga Stepnicka hat eine sehr gute Auswahl an AustellerInnen getroffen und damit eine ausgezeich- nete Mischung an qualitätsvollem Kunsthandwerk in den Taggerhof ge- bracht. Natürlich war auch für die Besu- cher die Versorgung mit Speisen und Getränken vorbereitet. Kaffee und Kuchen rundeten das Programm ab. Besonders gefragt war an diesem Tag das beheizte, sogenannte „Aufwärm- stüberl“. Auch die Plätze im „Cafe Oriental“ von Frau Kreinig waren sehr begehrt, dessen Erträge dem Sprachprojekt für Asylanten zugute- kommen. Der Gemeindespiegel 32

Florianifest Am Sonntag, den 2. Juni 2019, fand unser traditionelles Flo- rianifest statt, zu welchem wir dankenswerter Weise wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher, unter ihnen auch Mitglieder benachbarter Feuer- wehren begrüßen durften. Nach dem Gottesdienst durfte ABI Ing. Wolfgang Winter ei- nigen Kameraden auf Grund ihrer Verdienste für das Feuerwehrwesen Auszeichnungen überreichen. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Gemein- debürgerinnen und Gemeindebürgern für ihre großzü- gigen Spenden im Zuge unserer Haussammlung, sowie unseres Feuerwehrfestes bedanken. Auch bei all jenen, die wir nicht zu Hause angetroffen haben und uns ihre Spende überwiesen haben (und noch werden), möchten wir ein herzliches Danke- schön im Namen der Kameraden unserer Feuerwehr übermitteln. Sämtliche Spenden und Erlöse unserer Veranstaltungen kommen ausschließlich der Anschaffung und Instand- haltung unserer Ausrüstung und Fahrzeuge zu Gute. Der Gemeindespiegel 33

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kainbach bei Graz laden Sie recht herzlich zum Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb und Bewerbsspiel des Bereiches Graz und Graz-Umgebung am Samstag, den 6. Juli 2019 im Bereich der Sportanlage Kainbach bei Graz, Ragnitzstraße 338, 8047 Kainbach bei Graz ein. Beginn des Bewerbes: 08:30 Uhr / Schlusskundgebung mit Siegerehrung: 16:00 Uhr

Über 400 Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren werden bei dieser Veranstaltung sich dem Kampf gegen die Bewerbsuhr stellen. Wir würden uns sehr über zahlreiches Erscheinen unserer Bevölkerung freuen! Selbstverständlich werden wir für das leibliche Wohl unsere Gäste bestens sorgen! Der Gemeindespiegel 34 Der Gemeindespiegel 35

Liegenschaftsweitergabe: Fruchtgenussrecht oder Wohnungsgebrauchsrecht? Häufig werden bebaute Liegenschaften oder Eigentumswohnun- gen bereits zu Lebzeiten an die Nachkommen im Schenkungswege weitergegeben. Dabei behalten sich die Geschenkgeber im Gegen- zug für die Eigentumsübertragung oftmals das Recht vor, bis zum eigenen Ableben die Wohnung (bzw die bebaute Liegenschaft) wei- terhin benützen zu können. Das Gesetz sieht hier unterschiedliche Möglichkeiten vor, ein solches Benützungsrecht (meist unentgelt- lich) vertraglich z.B. im Zuge von Schenkungs- und Übergabsverträgen zu regeln. Fruchtgenussrecht oder Wohnungsgebrauchsrecht? § 521 ABGB regelt zwei Arten von Wohnungsrechten (Benützungsrechten), welche unterschiedliche Reichweiten und Rechtsfolgen aufweisen: 1. Wohnungsgebrauchsrecht: Durch die Vereinbarung eines Wohnungsgebrauchsrechtes erwirbt der Geschenkgeber das Recht, die Wohnung/die Liegenschaft eingeschränkt auf seine bisherigen Bedürfnisse, etwa zur Befriedigung des persönlichen Wohnbedürfnisses, bis zu seinem Ableben weiter zu nutzen. Der Berechtigte ist aber z.B. nicht dazu berechtigt, die Wohnung/die Liegenschaft an Dritte zu vermieten. 2. Fruchtgenussrecht: Das Fruchtgenussrecht ist hier weitreichender. Dieses umfasst einerseits das Recht, die Wohnung/ Liegenschaft mit Schonung der Substanz ohne Einschränkung (selbst) zu benützen sowie – mangels gegenteiliger Vereinbarung – andererseits die Wohnung/Liegenschaft auch zu vermieten, verpachten oder anderweitig Dritten zur Verwendung zu überlassen. Da den Fruchtnießer neben Nutzungsrechten auch Verwaltungsbefugnisse zustehen, kommt diesem faktisch eine eigentümergleiche Stellung zu. Gegenstand des Wohnungsrechts sind in beiden Varianten bewohnbare Gebäudeteile samt Neben- räumen und zugehörigen Außenflächen, nicht aber land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen oder ideelle Teile einer Liegenschaft. Damit ein vertraglich eingeräumtes Wohnungsrecht (Fruchtgenussrecht oder Wohnungsgebrauchsrecht) auch gegenüber Dritten Wirkung entfaltet, muss dieses Recht im Grundbuch eingetragen werden. Nicht grundbücherlich eingetragene Wohnungsrechte entfalten hingegen grundsätzlich nur Wirkung zwischen den Vertragsparteien selbst, sodass im Falle einer Weiterveräußerung der Berechtigte möglicherweise die Wohnung/Liegenschaft verlassen müsste und sein nicht (verbüchertes Wohnungsrecht) gegenüber dem neuen Eigentümer auch nicht durchsetzen könnte. Die Kanzlei Cortolezis Partner Rechtsanwälte berät Sie gerne in allen liegenschaftsrechtlichen Angele- genheiten und unterstützt Sie auch gerne bei Ihrer individuellen Vertragserrichtung und -abwicklung. Der Gemeindespiegel 36 Der Gemeindespiegel 37 Ritterfest am Taggerhof Auch heuer konnte man am Pfingstwochenende einen der kulinarische Teil ließ viele länger verweilen. Blick in die Vergangenheit tun. Diesmal war im Vergleich Auf unserer Homepage www.oevp-kainbachbei- zu den vorangegangenen Jahren ein anderer Organisa- graz.at finden Sie eine große Anzahl von Fotos. Viel- tor, der die Ritter am Taggerhof auftreten ließ. Bestens leicht werden Sie dadurch motiviert, im nächsten Jahr beworben war reger Zuspruch und die Besucher von vorbeizukommen! JUNG bis ALT konnten sich an einem abwechs- lungsreichen Programm erfreuen. Aber auch

Das Team vom Café ´s Häferl wünscht MO / DI / DO : 7 bis 14 Uhr allen einen schönen Sommer, wir freuen uns auf euren Bauernmarkt-Besuch! MI / FR : 7 bis 19 Uhr, SA : 7 bis 12 Uhr Sparverein Rießseppl lädt ein: Maibaumumschneiden Kistenfleisch-Essen 13. September 2019 - 18 Uhr Für Speisen und Getränke ist gesorgt! 12. Sept. 2019 - Beginn: 12.00 Uhr Der Gemeindespiegel 38 Der Gemeindespiegel 39

TERMINE ab 21. Juni 2019 - Taggerhof Premiere - Schloss-Spiele Reinthal 28. Juli 2019 - Taggerhof „Das Gewürzkrämerkleeblatt“ Sänger und Musikantentreffen oder „Die unschuldig Schuldigen“ veranstaltet vom Bauernbund von Johann Nestroy 10. August 2019 - 13.00 Uhr weitere Termine und Infos - siehe Seite 2 Grillen am Taggerhof + Musik 6. Juli 2019 - ab 18 Uhr Seniorenbund Kainbach bei Graz SCHIFFERFEST 7./8. September 2019 Musikverein Rabnitztal-Eggersdorf Integratives Familien-Zeltfest 13. Juli 2019 - ab 20.30 Uhr der Barmherzigen Brüder Kainbach TAGGERFEST 13. September 2019 - 18 Uhr Sommerfest der ÖVP Kainbach b. Graz Maibaumumschneiden Rad-Sternfahrt 2019 Die mittlerweile sechzehnte Auflage der traditio- nellen Rad-Sternfahrt der Bike-Region-Graz und Graz-Umgebung führte am Pfingstmontag den 10. Ju- Auf dem schönen und gemütlicheren Radweg ent- ni zum Radfest in die Sportanlage lang des Thalbaches gelangten wir dann nach Thal. der Gemeinde . Ab Eben wurde es dann steil, denn wir hatten nch Gestartet wurde um 10 Uhr beim den Steinberg zu bezwingen. In einer flotten Abfahrt Gasthaus Griesbauer im Schaftal, ging‘s dann zum Sportplatz in Hitzendorf. wo uns Bürgermeister Hitl verab- Im Freizeitzentrum haben wir dann 335 Radler/innen schiedete. Dank der Unterstützung aus 15 Umlandgemeinden getroffen, wobei wir neun des Schaftaler Radver- den guten 9. Platz erreich- eins Cyclograph konnten insgesamt 9, ten. Sieger wurde diesmal auch neue Teilnehmer motiviert werden. die Gemeinde Thal - naja, Zuerst ging es durchs Stiftingtal und dann die hatten es aber nicht quer durch Graz bis Gösting. besonders weit. Die Strecke war vielen von uns bereits Dort wurde von der Gast- aus den Jahren 2013 und 2014 bestens gebergemeinde ein tolles bekannt, damals ging es nach Rohrbach Fest organisiert und so bzw. Thal. konnten wir uns vor der Heimfahrt ordentlich stär- ken. Einen Bildbericht gibt‘s auch unter http://www. bikeculture.at/news-2586- Übrigens, im nächsten Jahr findet die Sternfahrt am Pfingstmontag, den 1. Mai 2020 statt!! Dipl.-Ing. F. Riesel Fotos 1+2: (©Bernd Gruber)

Die ÖVP lädt zum MAIBAUMUMSCHNEIDEN ein. Freitag, 13. September 2019, Beginn: 18:00 Uhr Ortsplatz Hönigtal - Wir freuen uns auf Ihr Kommen!