2020 Bezirksfolder Graz-Umgebung Nord
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Platz Ortsgruppe Punkte 1 Großstübing 124 2 Frohnleiten 103
Platz Ortsgruppe Punkte 1 Großstübing 124 2 Frohnleiten 103 3 Zettling 88 4 Tulwitz 82 5 Eggersdorf 74 6 Hitzendorf 60 7 GSW 46 8 Wundschuh 42 9 Schrems 29 10 Hausmannstätten 20 11 Dobl 18 12 Übelbach 17 13 Kalsdorf 8 14 Eisbach Rein 2 15 Gratkorn 0 Rang Name Punkte Ortsgruppe 1 Pöllabauer Martin 25 Großstübing 2 Prietl Elisa 22 Großstübing 3 Raunig Peter 15 Großstübing 4 Dolezal Petra 13 Großstübing 6 Harrer Thomas 12 Tulwitz 6 Schmidt Stefan 12 Zettling 9 Harrer Franz 10 Tulwitz 9 Ploder Jakob 10 Frohnleiten 9 Katschnig Daniela 10 Zettling 9 Spath Sophia 10 Hitzendorf 15 Kickmaier Veronika 9 Wundschuh 15 Pircher Jakob 9 Schrems 19 Schlögl Christian 8 Hitzendorf 19 Lindner Jasmin 8 Frohnleiten 19 Pichler Michaela 8 Großstübing 19 Reiner Andreas 8 Großstübing 19 Muhr Christina 8 Graz-Südwest 19 Uitz Sarah 8 Zettling 19 Winter Karin 8 Tulwitz 19 Helm Lukas 8 Großstübing 19 Fuchs Katharina 8 Eggersdorf 29 Petschauer Michael 7 Zettling 29 Harrer Stefan 7 Tulwitz 29 Gartler Martin 7 Zettling 29 Pöllabauer Andreas 7 Großstübing 34 Hofer Elisabeth 6 Tulwitz 34 Spath Michael 6 Hitzendorf 34 Hasenhütl Sarah 6 Eggersdorf 34 Farmer Julia 6 Hitzendorf 34 Huber Nina 6 Hitzendorf 34 Straßegger Verena 6 Frohnleiten 34 Weingerl Valentin 6 Frohnleiten 34 Papst Christopher 6 Frohnleiten 34 Fassl Lisa 6 Frohnleiten 34 Fraißler Lorenz 6 Frohnleiten 34 Weber Angelika 6 Eggersdorf 34 Prietl Hans 6 Großstübing 34 Affenberger Lisa 6 Frohnleiten 34 Miggitsch Christoph 6 Großstübing 51 Glauninger Lisa 5 Zettling 51 Trummer Thomas 5 Hausmannstätten 51 Friedrich -
Pilotprojekt OST Bürger/Innen-Fragebogen Zur Abfallsammlung Im Bezirk Graz-Umgebung
Pilotprojekt OST Bürger/innen-Fragebogen zur Abfallsammlung im Bezirk Graz-Umgebung Bericht DI Angelika Lingitz Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung 06.September 2018 1. Einleitung In einer systemischen Betrachtung der Veränderungen in der Abfallwirtschaft plant der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung im Jahr 2018 gemeinsam mit Projektpartnern im sogenannten Pilotprojekt OST Maßnahmen und Optimierungsschritte hinsichtlich Effizienzsteigerung in der Abfallsammlung zu erheben und zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Themen wie die räumlichen Veränderungen, der demographische Wandel, die Urbanisierung und die Digitalisierung. Das langfristige Ziel bzw. die langfristige Vision der Reduktion des Restmüllaufkommens soll in einem ersten Schritt durch eine Erhöhung der Trennqualität und eine Effizienzsteigerung in der Abfallsammlung erreicht werden. Die Projektträger sind neben dem Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung, die Gemeinden vom „Los Ost“ (Eggersdorf bei Graz, Kainbach bei Graz, Kumberg, Laßnitzhöhe, Nestelbach bei Graz, St. Marein bei Graz und St. Radegund bei Graz) und die Entsorgungsunternehmen FCC Austria Abfall Service AG und Müllex Umwelt Säuberung GmbH. Unterstützt wird der Prozess von Dr. Martin Wellacher (Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft/Montanuniversität Leoben). Nach den ersten Treffen zu Beginn des Jahres 2018 war den Projektpartnern schnell klar, dass der Fokus auf eine „Bürgernahe Sammlung“ unter Einbindung der Bürger/innen gelegt werden muss. Mittels eines Fragebogens sollten die Bürger/innen des Bezirkes Graz-Umgebung einerseits allgemein für das Thema Abfall sensibilisiert und anderseits Daten für eine statistische und inhaltliche Auswertung gesammelt werden. An der Befragung im Bezirk Graz-Umgebung nahmen im Zeitraum vom 24.04. bis 31.05.2018 insgesamt 1.704 Bürger/innen teil. Die anonyme Befragung übertraf mit diesem erfreulichen Rücklauf alle Erwartungen und wurde von den Bürger/innen somit auch sehr gut angenommen. -
Gemeindeamt Kainbach Bei Graz
GZ: 004/1-2-2016 GEMEINDEAMT KAINBACH BEI GRAZ Pol. Bezirk Graz-Umgebung, A-8010 Kainbach bei Graz, Hönigtaler Straße 2 Tel. 0316/30-10-10, Telefax 0316/30-10-10/17, E-Mail: [email protected]; Homepage: www.kainbachbeigraz.at oder www.kainbach.steiermark.at UID-Nr.: ATU59448949, DVR-Nr. 0407097 Niederschrift über die am Dienstag, den 17. Mai 2016, mit Beginn um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Amts- hauses der Gemeinde Kainbach bei Graz stattgefundene öffentliche Gemeinderatssitzung. Anwesend: Vorsitzender Bürgermeister Mag. Manfred Schöninger, Vizebürgermeister Johann Bloder, Ge- meindekassierin Anna Hahn und die Gemeinderäte Alois Höfer, Margareta Weidacher, Her- mann Steppeler, Franz Paulitsch, Franz Lohr, Anton Suppan und Rudolf Pucher. Zur Erstellung der Niederschrift: AL Ing. Thomas Pichler Entschuldigt: Gemeinderätin Evelyn Kropf und Gemeinderäte Günther Nagl, Andreas Cretnik sowie Ferdinand Schrempf. Der Vorsitzende begrüßt alle Gemeinderäte, und eröffnet die Fragestunde: Es liegt keine Anfrage vor. Tagesordnung laut Einladung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom 11. 02. 2016. 3. Beratung und Beschlussfassung der 4.14 Änderung des Flächenwidmungsplanes 4.0 (Endbeschluss) 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Straßensanierung Rast- bühelstraße und Schaftal/Schaftalberg mit einem Asphaltdünnschichtverfahren – An- bot Fa. Possehl 5. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Kanalbewertung für den Kanalkataster BA101 – Hönigtal an Ingenieurbüro BM Ing. Gerhard Moik (Ersatzauf- trag DI Kreidl) 6. Beratung und Beschlussfassung über die Variantenfixierung Kreuzungsumbau L326- B65 (Variante Doppel-T Kreuzung oder Kreisverkehr) 7. NICHT ÖFFENTLICH – Vorlage Prüfungsausschusssitzungsniederschrift der Kassen- prüfung vom 10.12.2015. 8. Vorlage Prüfungsausschusssitzungsniederschrift der Kassenprüfung vom 1.3.2016 - Rechnungsabschlussprüfung. -
Auf Los Geht's Los!
Ausflugsfahrten in die Region – u. a. nach St. Radegund zum Quellenweg. 2. Juni bis 13. Oktober AUF LOS GEHT‘S LOS! www.regiongraz.at Frühjährliche bis sommerliche Veranstaltungen in der Region Graz. Im Kalender anstreichen und hingehen! EIN BLICK HINTER SOIRÉE POUR DESIRÉE „AUF IN DEN FRÜHLING!“ KLOSTERMAUERN „DIE QUELLE PLAUDERT“ Maibaumaufstellen mit Stift Rein, ab 23. 3. 2018 Konzert von Ligia Loretta Pflanzenmarkt www.stift-rein.at Cursaal St. Radegund ÖFM Stübing, 1. 5. 2018 26. 4. 2018, www.cursaal.at www.stuebing.at THEATERRUNDE NESTELBACH „IM HIMMEL IST KEIN INTERNATIONALER DESIGN MONAT GRAZ ZIMMER FREI” MM-STADTLAUF 5. 5.–3. 6. 2018 Kulturbauernhof Schemerlhöhe Frohnleiten, 28. 4. 2018 www.designmonat.at 7.–21. 4. 2018 www.frohnleiten.at www.st-marein-graz.gv.at GRAZER BIKE-OPENING IN STATTEGG KLANGLICHT KIRSCHBLÜTENWANDERUNG 5.–7. 5. 2018 Graz, 28.–30. 4. 2018 IN HITZENDORF www.bikeCULTure.at www.klanglicht.at 15. 4. 2018, www.hitzendorf.at KUNSTHANDWERKSMARKT „SWINGING SUNDAY SCHÖCKL POKAL 2018 – AM TAGGERHOF AFTERNOON“ SCHÖCKLLAND PARAGLIDING MEISTERSCHAFTEN Kainbach bei Graz, 6. 5. 2018 JAZZORCHESTRA Schöckl/St. Radegund www.kainbach.steiermark.at Cursaal St. Radegund, 15. 4. 2018 28. 4.– 1. 5. 2018 www.cursaal.at www.paragleitclub-steiermark.at TAG DER OFFENEN TÜR IM COMIXEUM EUROPEAN DARTS TOUR WALPURGISNACHT Gratwein-Straßengel Premstätten, 20.–22. 4. 2018 Sensenwerk Deutschfeistritz 12. 5. 2018 www.pdc-europe.tv 30. 4. 2018, www.sensenwerk.at www.facebook.com/ComiXeum (2), Lamm Jungwirth Schiffer 14 VERANSTALTUNGEN GRAZ ERZÄHLT Friedrich Kleinhapl im 16. –21. 5. 2018 Cursaal St. Radegund www.storytellingfestival.at AUSSTELLUNG ISOLDE LEINHOLZ Kulturkeller Kalsdorf Vernissage: 18. -
Die Natur Erwacht
FRÜHLING 2020 Barthlmäer Das Magazin der Gemeinde Sankt Bartholomä Die Natur erwacht Die ersten Frühlingsboten erfreuen unser Herz Foto: R_K_by_Rike_pixelio R_K_by_Rike_pixelio Foto: Glückskinder Mobiles Friseurstudio Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Manfred Koch erzählt uns, welche Linda Purgstaller hat den Mut musikalischen Vorbilder er hat bzw. sich mit 22 Jahren selbstständig welche Ziele er verfolgt. zu machen. SEITE 6 SEITE 10 FRÜHLING 2020 FEUERWEHR Wichtige Ausbildung Barthlmäer 4 REPORTAGE 22 UPCYCLING Invasive Neonphyten Tipps zum Selbermachen 6 INTERVIEW 23 IN FREUDE VEREINT Glückskinder Sparverein Kirchenwirt Unsere Feuerwehrjugend wird auf dem 9 AUS DER GEMEINDESTUBE 24 KALENDERMANDL Weg zum aktiven Feuerwehrmitglied gut ausgebildet. Milder Winter und SEITE 13 Corona-Virus 24 SO SCHMECKT‘S DAHOAM 10 THE ROLLING SCISSOR 25 HOFBERICHTERSTATTUNG Das Leben ist ein Ponyhof SPARVEREIN KIRCHENWIRT 12 GOTT UND DIE WELT 26 CHRONIK Gesellige Runde 12 BARTHLMÄER DES QUARTALS Erich Nagy, Born2fly 42 GESUNDHEIT Logopädische Empfehlung 13 FREIWILLIGE FEUERWEHR zur Schnullerverwendung Ausbildung der Feuerwehrjugend 43 MARKTPLATZ 14 KALENDER Ordinationszeiten, Mülltermine Termine und Veranstaltungen und allerlei praktische Tipps 20 KINDERGARTEN, SCHULE 46 MENSCHLICHES Der Sparverein Kirchenwirt würde sich Geburten, Altersjubiläen, über neue Mitglieder sehr freuen und 22 MEI LIABSTES PLATZERL Sterbefälle führt verschiedene Aktivitäten durch. SEITE 23 IMPRESSUM BIO-BAUERNHOF Nützliches, Wissenswertes und Unterhaltsames für Bevölkerung, Gäste und Freunde von Sankt Bartholomä. Blattlinie: Der Barthlmäer berichtet überparteilich über Volkskultur und Vereinsleben sowie über Angebote und Dienstleistungen der Gemeinde, ortsansässiger Betriebe und bäuerlicher Familie Kulhanek Direktvermarkter. Beinhaltet amtliche Mitteilungen. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Zugunsten leichterer Lesbarkeit wird auf durchgehend geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet. Weibliche und männliche Substantive gelten sinngemäß auch für das jeweils andere Geschlecht. -
Gemeinde Nestelbach Bei Graz
Gemeinde Nestelbach bei Graz 3. Änderung des Örtliches Entwicklungskonzeptes VF ÖEK 0.03 „Sachbereichskonzept Energie“ Projekt-Nr. 2020/26 Oktober 2020 Nestelbach bei Graz 3. Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes 2 Inhaltsverzeichnis 1. Verordnungswortlaut ................................................................................................................... 3 § 1 Geltungsbereich ................................................................................................................. 3 § 2 Rechtsgrundlage ................................................................................................................ 3 § 3 Planungsgrundlagen .......................................................................................................... 3 § 4 Änderung im Verordnungswortlaut ................................................................................... 3 § 5 Rechtskraft ......................................................................................................................... 5 2. Erläuterungsbericht ...................................................................................................................... 6 2.1. Planungsbereich ................................................................................................................. 6 2.2. Wesentliche geänderte Planungsvoraussetzungen ........................................................... 6 2.3. Öffentliches Interesse ....................................................................................................... -
Anthropogenic and Climate Signals in Late-Holocene Peat Layers of an Ombrotrophic Bog in the Styrian Enns Valley (Austrian Alps)
Research article E&G Quaternary Sci. J., 69, 121–137, 2020 https://doi.org/10.5194/egqsj-69-121-2020 © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Anthropogenic and climate signals in late-Holocene peat layers of an ombrotrophic bog in the Styrian Enns valley (Austrian Alps) Wolfgang Knierzinger1, Ruth Drescher-Schneider2, Klaus-Holger Knorr3, Simon Drollinger4, Andreas Limbeck5, Lukas Brunnbauer5, Felix Horak5, Daniela Festi6, and Michael Wagreich1 1Department of Geodynamics and Sedimentology, University of Vienna, Althanstraße 14, 1090 Vienna, Austria 2Schillingsdorfer Straße 27, 8010 Kainbach bei Graz, Austria 3Ecohydrology and Biogeochemistry Group, Institute of Landscape Ecology, University of Münster, Heisenbergstraße 2, 48149 Münster, Germany 4Department of Physical Geography, University of Göttingen, Goldschmidtstraße 5, 37077 Göttingen, Germany 5Institute of Chemical Technologies and Analytics, Technical University Vienna, Getreidemarkt 9, 1060 Vienna, Austria 6Institute for Interdisciplinary Mountain Research, Austrian Academy of Sciences, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck, Austria Correspondence: Wolfgang Knierzinger ([email protected]) Relevant dates: Received: 12 February 2020 – Revised: 24 July 2020 – Accepted: 30 July 2020 – Published: 25 September 2020 How to cite: Knierzinger, W., Drescher-Schneider, R., Knorr, K.-H., Drollinger, S., Limbeck, A., Brunnbauer, L., Horak, F., Festi, D., and Wagreich, M.: Anthropogenic and climate signals in late-Holocene peat layers of an ombrotrophic bog in the Styrian Enns valley (Austrian Alps), E&G Quaternary Sci. J., 69, 121–137, https://doi.org/10.5194/egqsj-69-121-2020, 2020. Abstract: Using peat bogs as palaeoenvironmental archives is a well-established practice for reconstructing changing climate and anthropogenic activity in the past. -
ORDER of the COURT (First Chamber) 23 March 2007 * in Case
STADTGEMEINDE FROHNLEITEN AND GEMEINDEBETRIEBE FROHNLEITEN ORDER OF THE COURT (First Chamber) 23 March 2007 * In Case C-221/06, REFERENCE for a preliminary ruling under Article 234 EC, from the Verwaltungs gerichtshof (Austria), made by decision of 27 April 2006, received at the Court on 15 May 2006, in the proceedings Stadtgemeinde Frohnleiten, Gemeindebetriebe Frohnleiten GmbH v Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, * Language of the case: German. I - 2615 ORDER OF 23. 3. 2007 — CASE C-221/06 interested party: Republik Österreich, THE COURT (First Chamber), composed of P. Jann, President of the Chamber, R. Schintgen, A. Tizzano, A. Borg Barthet and M. Ilešič (Rapporteur), Judges, Advocate General: E. Sharpston, after hearing the Advocate General, makes the following Order 1 This reference for a preliminary ruling concerns the interpretation of Articles 10 EC, 12 EC, 23 EC, 25 EC, 49 EC and 90 EC 2 The reference has been made in the context of proceedings between the Stadtgemeinde Frohnleiten (municipality of Frohnleiten) and the Gemeindebetriebe (municipal enterprise) Frohnleiten GmbH, on the one hand, and the Bundesminister I - 2616 STADTGEMEINDE FROHNLEITEN AND GEMEINDEBETRIEBE FROHNLEITEN für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Federal Minister for Agriculture, Forestry, the Environment and Water Management, 'the Minister'), on the other, concerning the taxation of the deposit of waste coming from Italy at the municipal waste disposal site at Frohnleiten. 3 Pursuant to Paragraph 3(1)(1) of the Law on the rehabilitation of disused hazardous sites (Altlastensanierungsgesetz) of 7 June 1989 (BGBL 299/1989; 'the ALSAG'),'the long-term depositing of waste, including the transfer of waste to a waste disposal site, even if technical site construction or other purposes are involved', is subject to the 'Altlastenbeitrag' (disused hazardous site levy). -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Steiermark Kurztitel Stmk. Luftreinhalteverordnung 2011 Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 2/2012 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 116/2014 §/Artikel/Anlage § 2 Inkrafttretensdatum 30.10.2014 Außerkrafttretensdatum 04.08.2016 Text § 2 Sanierungsgebiete (1) Als Sanierungsgebiete im Sinne des § 2 Abs. 8 IG-L für den Luftschadstoff PM10 (Feinstaub) werden nachfolgende Gebiete ausgewiesen: 1. Sanierungsgebiet „Großraum Graz“ umfassend: Politische Bezirke Gemeinde Stadt Graz Graz Graz-Umgebung Feldkirchen bei Graz Gössendorf Grambach Hart bei Graz Hausmannstätten Pirka Raaba Seiersberg 2. Sanierungsgebiet „Aichfeld“ umfassend: Politischer Bezirk Gemeinde Murtal Apfelberg Flatschach Großlobming Knittelfeld Kobenz (nur Katastralgemeinden Kobenz und Raßnitz) Spielberg bei Knittelfeld www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 6 Landesrecht Steiermark St. Margarethen bei Knittelfeld Zeltweg 3. Sanierungsgebiet „Zentrale Mur-Mürz-Furche“ umfassend (KG steht für Katastralgemeinde; in jenen Gemeinden, in denen Katastralgemeinden angeführt werden gilt, dass nur die angeführten Katastralgemeindegebiete der Gemeinde als Sanierungsgebiet ausgewiesen werden): Politischer Bezirk Gemeinde KG Bruck-Mürzzuschlag Allerheiligen im Mürztal Allerheiligen Edelsdorf Sölsnitz Bruck an der Mur Berndorf Bruck an der Mur Pischk Wienervorstadt Kapfenberg Deuchendorf Pötschen Winkl St. Martin Hafendorf Pötschach Krottendorf Schörgendorf Kapfenberg Diemlach Kindberg Kindberg Kindthal Kindbergdörfl Mürzhofen alle Oberaich Oberdorf-Landskron Picheldorf Streitgarn Oberaich -
An Einen Haushalt 27. Jg Verlagspostamt 8130 Frohnleiten GZ: ANZBL 813001 P.B.B
5/2011 An einen Haushalt 27. Jg Verlagspostamt 8130 Frohnleiten GZ: ANZBL 813001 P.b.b. Tel. 03126/3640 Fax -15 [email protected] 05/11 2 Aus dem Bezirk Den Mai willkommen geheißen Liebe Leserinnen und Leser, vorbei ist die Zeit des Stu- benhockens – die wärmen- den Sonnen- strahlen sind da. Und damit Sie aktiv in die lang ersehnte Freiluft-Saison starten können, haben sich die Veranstalter der Tourismusregion Graz einiges einfallen lassen, um mit fri- schen Ideen zu beweisen, dass unsere Region zu den belieb- testen Nah-Erholungszielen der Steiermark gehört. Zu den unbestrittenen Höhe- punkten gehört etwa das Fest der Gaukler in Frohnleiten. Und auch für Sportler und alle, die es noch werden wollen, hat die edes Jahr wird der Mai traditio- "Perle des Murtals" einiges zu Jnellerweise mit dem festlichen bieten, wenn der Hauptplatz am Maibaum Aufstellen begrüßt. Da- Sporttag zu einer großzügigen mit soll das Jahr zu einem ertrag- Showbühne für die verschie- reichen werden. So war die ganze densten Vereine wird. Sport- Region auf den Beinen, um dem lich heiß her geht's dann auch Spektakel beizuwohnen. Und auch in Stattegg, wo die Radl-Saison die BEZIRKSREVUE war vor Ort, mit dem mehrtägigen Bike- um die besten Schnappschüsse der Saison-Opening eröffnet wird. beliebten Tradition einzufangen. Doch nicht nur ehrgeizi- Zwei Bäume in Gratkorn ge Pedal-Ritter kommen im 22 Meter misst der Maibaum Frühling auf ihre Kosten, auch in der Gratkorner Parkanlage. für Laufsportler wird bei den Schon beim Aufstellen wurden Diesmal gingen die GratkornerSP-Bgm. Ernest Kupfer und SP-VzBgm. Peter Rin- Stadtläufen in Frohnleiten und Wetten abgegeben, wie lange die ner auf Nummer sicher. -
Klasseneinteilung 2021-2022 - Region Mitte - Beschlossen Im Stfv-Vorstand Am 14.06.2021
Klasseneinteilung 2021-2022 - Region Mitte - beschlossen im StFV-Vorstand am 14.06.2021 Landesliga (16) Bruck/Mur OLN DSV Leoben OLN Frauental OLM Fürstenfeld OLS Gamlitz OLM Gnas OLS Hlg. Kreuz/W. OLS Ilzer SV OLS Lafnitz Amat. OLS Lebring OLM Liezen SC OLN Mettersdorf OLS Rottenmann OLN St. Michael OLN Voitsberg OLM Wildon OLM Oberliga Mitte/West (14) Bärnbach West Frohnleiten Mitte Gabersdorf West Gleinstätten West Gössendorf Mitte Gratkorn Mitte Großklein West Köflach West Mooskirchen West Pachern Mitte Rebenland West Rein Mitte Straß West Tobelbad Mitte Unterliga Mitte (14) Andritz Deutschfeistritz Eggersdorf GAK 1902 Amat. Hausmannstätten Hitzendorf Kainbach-Hönigtal Kalsdorf II Kumberg Peggau Raaba-Grambach Thal Unterpremstätten Werndorf Gebietsliga Mitte (14) Edelstauden Feldkirchen Fernitz-Mellach Gösting Gratkorn II Gratwein-Straßengel Liebenau LUV Graz Mariatrost Murfeld ASKÖ St. Marein/Graz Übelbach Vasoldsberg Wundschuh 1. Mitte A (14) 1. Mitte B (14) Andritz II ESK Graz Austria Asv Puch Feldkirchen II Frohnleiten II Gössendorf II GAK 1902 U19-II Grazer Sportklub Gratwein-Straßengel II Hausmannstätten II Kainbach-Hönigtal II Justiz Graz Peggau II Lassnitzhöhe Rein II Liebenau II Semriach Lieboch SG Übelbach/Deutschfeistritz II Pirka St. Radegund Seiersberg Stattegg SG Stainz/St. Stefan ob Stainz II Stiwoll Strassgang Weinitzen Unterpremstätten II Klasseneinteilung 2021-2022 - Region West - beschlossen im StFV-Vorstand am 14.06.2021 Landesliga (16) Bruck/Mur OLN DSV Leoben OLN Frauental OLM Fürstenfeld OLS Gamlitz OLM Gnas OLS Hlg. Kreuz/W. OLS Ilzer SV OLS Lafnitz Amat. OLS Lebring OLM Liezen SC OLN Mettersdorf OLS Rottenmann OLN St. Michael OLN Voitsberg OLM Wildon OLM Oberliga Mitte/West (14) Bärnbach West Frohnleiten Mitte Gabersdorf West Gleinstätten West Gössendorf Mitte Gratkorn Mitte Großklein West Köflach West Mooskirchen West Pachern Mitte Rebenland West Rein Mitte Straß West Tobelbad Mitte Unterliga West (14) AC Linden Leibnitz / 1. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 27. Februar 2006 Teil II 88. Verordnung: Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 88. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 24. Februar 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralgemeinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wundschuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien. Die Schutzzone 4 umfasst ab 18. Februar 2006: In Niederösterreich: die Gemeinde Achau, Lanzendorf, Maria-Lanzendorf, Zwölfaxing, die Katastralgemeinden Pellendorf und Himberg der Gemeinde Himberg, die Katastralgemeinde Leopoldsdorf der Gemeinde Leopoldsdorf, die Katastralgemeinden Schwechat und Rannersdorf der Gemeinde Schwechat.