Veranstaltungsprogramm 03 04 2020 Lesung

Fr . 06.03. 20.00 Uhr Meşale Tolu Mein Sohn bleibt bei mir! Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS und dem Literaturnetz- werk Geislingen. Als politische Geisel in türkischer Haft - und warum es noch nicht zu Ende ist. Sie war eine prominente deutsche Geisel der türkischen Regierung. Als angebliche Terror- unterstützerin saß die Journalistin und Über- setzerin Meşale Tolu mit ihrem kleinen Sohn in Haft; danach wurde ihr die Ausreise aus der Türkei verweigert. Jetzt, wieder in Deutschland, berichtet sie über diese Zeit – über die Brutalität von Polizei und Justiz, das Alltagsleben in der politischen Gefangen- schaft zwischen Hoffnung und Verzweiflung, ihren Kampf um Freiheit für ihre Familie und ihren Einsatz für die Pressefreiheit. Es entstand ein sehr persönliches Buch, das zugleich deutlich macht, wie das Regime in Ankara mit seinen Kritikern umgeht. Die Neu-Ulmerin Meşale Tolu ist eine deutsche Journalistin und Überset- zerin kurdischer Herkunft. Sie wuchs in Ulm auf und studierte in Frankfurt Ethik und Spanisch. 2007 erhielt sie die deutsche Staatsbürgerschaft und legte zugleich die türkische ab. Ende April 2017 wurde sie in ihrer Istanbuler Wohnung von einer türkischen Antiterroreinheit als „Terroristin“ verhaftet. Ihr Schicksal und das anderer in der Türkei inhaftierter Journalisten hat zahlreiche Medienberichte, Unterstützerkampagnen und diplomatische Aktivitäten ausgelöst. Am 18. Dezember 2017 wurde sie unter Auflagen aus der Haft entlassen, am 20. August 2018 hob ein Gericht die Ausreise- sperre gegen Tolu auf, erst zwei Monate später die gegen ihren ebenfalls inhaftierten Ehemann Suat Çorlu. Eintritt: € 10,- / *7,- / **5,- Konzert

Sa . 07.03. 20.00 Uhr Weiherer & Band Im Prinzip aus Protest Weiherer, der über sich selbst sagt: „Ich bin nicht nur Kabarettist, ich bin nicht nur Liedermacher - ich bin eben alles - die Helene Fischer des Kaba- retts“, ist uns schon durch seine Soloauftritte in der Geislinger Seemühle bekannt. Er stellt nun sein neues, mittlerweile achtes Album „Im Prinzip aus Protest“ vor. Der „niederbayrische Brutalpoet“ (Süddeutsche Zeitung) ist ein kritisch spähender Geschichtenerzähler, ein Querkopf mit intelli- genten Texten, mitreißender Musik und grandios bissigem Humor. Er geizt nicht mit scharfzüngiger Kritik und deftigen Sprüchen - kompromisslos, respektlos, meist politisch unkorrekt, oft gnadenlos komisch, jedoch immer beherzt. Der mutige Musiker mit einem Herz für Irrsinn und Wahnwitz hat eine riesengroße Klappe und jede Menge zu sagen. Seine Songs sind Pamphlete gegen dummdreiste Stammtischpolitiker und ignorante Landschaftsver- schandelung, gegen verblödende Touchscreen-Wischerei und für echte Kommunikation. Sie handeln jedoch auch von der selbstkritischen Bilanz des Scheiterns an den eigenen Idealen. In bester Liedermachertradition beherrscht der mehrfach preisgekrönte Musiker auch die leisen Töne, in denen er immer eine große Portion Menschenfreundlichkeit und Liebe durchblicken lässt. Als Zuhörer sitzt man mit diesem faszinierenden Sturschädel in einem Boot und bestaunt seine Navigationskünste durch diesen ganzen Wahn- sinn. Durch eine Welt voller Fragen und ohne Antworten - und landet irgendwann in Brunsbüttel. Eintritt: € 25,- / *22,- / **13,- Familien- veranstaltung

So . 08.03. 15.00 Uhr Kinder- und Jugendzirkus Fitze Fatze Haben Sie Lust auf eine ? Dann kommen Sie zum Auftritt des Kinder- und Jugendzirkus Fitze Fatze der AWO Geislingen. Die jungen Artistinnen und Artisten zeigen Ihnen, was sie auf ihrer großen Fahrt erlebt haben. Dabei sind sie mit dem Zug durch Südamerika gefahren, waren in der Karibik und besuchten Mexiko und viele andere Länder der Erde, in denen sie sich von den eindrucksvollen Kulturen und spannenden Traditionen dieser Orte inspirieren ließen. Egal ob Alt, Jung, Groß oder Klein – Fitze Fatze wird Sie mit seinem ab- wechslungsreichen Zirkusprogramm begeistern. Eintritt: € 10,- / *7,- / **7,- KinoAkzente

Mo . 09.03. 20.00 Uhr Little Women Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Gloria Kino Center Geislingen zum Internationalen Frauentag. Ort: Gloria Kino Center Geislingen Drama; USA 2019 Regie: Greta Gerwig Oscar 2020 für Bestes Kostümdesign Die vier March-Schwestern Jo (Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Amy (Florence Pugh) und Beth (Eliza Scanlen) wachsen Mitte des 19. Jahr- hunderts in der von starren Geschlechterrollen dominierten Gesellschaft der Vereinigten Staaten auf. Je älter sie werden, desto mehr müssen sie einsehen, welche Hindernisse ihnen bei ihrer Selbstbehauptung als Frau in den Weg gelegt werden. Gleichzeitig wird dadurch jedoch auch klar, wie sehr sie sich letzten Endes doch unterscheiden. Während die stolze Jo etwa Schriftstellerin werden will und das gesell- schaftliche Rollendiktat der Ehefrau und Mutter verachtet, folgt Meg ihrem Herzen und heiratet. Amy hingegen will ihre Einzigartigkeit durch die Malerei ausdrücken. In der Männerwelt werden die vier Frauen oft kritisch beäugt, außer von dem jungen Laurie (Timothée Chalamet), der sich für Jo interessiert. Eintritt: Es gelten die im Gloria Kino Center Geislingen üblichen Preise. Konzert

Do . 12.03. 20.00 Uhr Thomas Felder Von Wegen Thomas Felder feiert im Rahmen dieser Tour sein 50-jähriges Bühnen- jubiläum. Er gilt als “Inbegriff eines schwäbischen Dichtersängers“ (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt). Nebenbei singt er auch auf Deutsch und Englisch. Seinen Namen findet man im Biographischen Lexikon der Weltmusik wie auch in Schul- und Volksliederbüchern. Als Eulenspiegel unserer Tage jongliert Felder mit der Sprache, auf der Suche nach Hintersinn - ernst und heiter, mit Witz und Ironie. Seine Lieder atmen spirituell-bildreiche Poesie, die Staunen macht, jedoch auch Raum lässt für eigene Interpretation. Mit Gitarre, Klavier und Drehleier verwebt er Musik und Wort auf seinem Hauptinstrument, der Stimme, zu einem Gesamtkunstwerk aus Folk-, Blues-, Jazz-, Klassik- und surrealen Dada- Elementen. Gerade wegen seines herausragenden regionalen Profils wurde er von internationalen Kulturinstituten bis nach Chile engagiert. Es gibt 16 Alben von ihm, die fast alle in den Top Ten der Lieder-Bestenliste rangierten; mehrere wurden mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausge- zeichnet. Zahlreiche Kleinkunstpreise und zweimal der Sebastian-Blau- Preis wurden ihm im Lauf seiner Bühnenlaufbahn zugedacht. Seit Anbeginn hat sich Felder auch in die Politik eingemischt. Aus seinem humorvollen Blickwinkel entstanden außergewöhnliche Beiträge, wie niemand sonst sie hätte erfinden können. Eintritt: € 14,- / *11,- / **7,- Kabarett

Fr . 13.03. 20.00 Uhr Thomas Reis DAS DEUTSCHE REICHT! In seinem neuen Kabarettprogramm sieht Reis die Weltpolitik im Span- nungsfeld zwischen Wahn und Witz, Fake You und Fuck You, Fliegensterben und Krächz-Populismus. Raketenmännchen balzen um die Wette, weil je- der gern den Größten hätte. Und der gute Deutsche will endlich wieder „Neger“ sagen dürfen, um seine christlich-abendländische Identität zu wahren. DAS DEUTSCHE REICHT!, aber das Osmanische auch. Österreicht ihm schon lang - und das Amerikanische erst recht. America, China, Russia, Luxemburg first. Die Renaissance der Zäune, Bretter, Bretter, Bretter und hinter tausend Stäben keine Welt. Der Globus in den feisten Griffeln nationaler Klammeraffen, postpotenter Pussygrapscher und patriachaler Flintenweiber. Wie blau kann der blaue Planet noch werden? Neue Pisa- Studie beweist: Der Turm ist gerade. Die Welt ist schief. Völker überhören die Signale und begeben sich kollektiv in den Volksrausch, die panische Flucht ins Banale, ins Nationale. Als Borkenkäfer der Hirnrinde ist Reis der Holzwurm im Schlagbaum, die Termite im Brett vor den Köpfen. Denn: Du sollst nicht verblöden! So lautet das elfte Gebot. Die Welt ist krank, Lachen ist die beste Medizin. Ich lach mich tot, jedoch vorher lachen wir kaputt, was uns krank macht - ohne Rücksicht auf Verluste. Denn, wer als Demokrat Rücksicht nimmt auf die Rücksichtslosen, der begeht Selbstmord aus Todesangst. Es gibt derzeit keinen politischen Kabarettisten in Deutschland, der so mutig, so schonungslos, so offensiv und ohne Rücksicht auf jegliche Tabus ein derart dichtes, sprachlich brillantes und orchestriertes Pro- gramm auf die Bühne bringt. Punkt. Live erleben! (General-Anzeiger, Bonn) Eintritt: € 20,- / *17,- / **10,- Konzert

Sa . 14.03. 20.00 Uhr Exprompt Virtuose Klangkunst aus Russland Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Geislingen. Mit ihren traditionellen russischen Instru- menten zaubern Exprompt mit unbändiger Spielleidenschaft ein umwerfend virtuoses, feinsinniges und begeisterndes Ensemble- spiel voller solistischer Glanzlichter, das seinesgleichen sucht. Die Mitglieder des 1995 gegründeten Quartetts - Olga Kleshchenko (Domra), Alexey Kleshchenko (Balalaika), Nikolay Istomin (Bajan) und Evgeny Tara- senko (Bass-Balalaika) - sind allesamt Absolventen des Petrosavodsker Konservatoriums. Sie verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihren Konzerten eine erstaunliche Repertoirebandbreite, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Getragen von zauber- haften ensembleeigenen Bearbeitungen kommt Neo-Klassisches des russischen Komponisten Alfred Schnittke genauso zu Gehör, wie Tangos von Astor Piazzolla, Swing von Django Reinhardt oder Stücke von Mozart, Rossini und Gawrilin. Eindrucksvoll stellt Exprompt unter Beweis, welche überraschenden Mög- lichkeiten ein traditionelles Instrumentarium bieten kann, wenn Kreativität, Sicherheit des musikalischen Geschmacks und Mut zu neuen Ufern am Werke sind. Es verwundert deshalb nicht, dass diese Gruppe mit prestige- trächtigen Preisen bei internationalen Musikwettbewerben ausgezeichnet wurde, so u.a. mit dem ersten Preis der italienischen “Citta di Castelfidardo“ und dem „Eisernen Eversteiner“ des 17. FolkHerbst Plauen.

Eintritt: € 22,- / *19,- / **11,-

-design schaefer .de

.design schaefer Theater

Do . 19.03. 19.30 Uhr Theaterensemble des Forums der Kulturen Stuttgart e.V. Stehen geblieben Z Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e.V. Manchmal braucht es nur die richtige Partnerschaft um einen „Versager“ zu integrieren. Z ist so einer, der vom Problemfall zum Glückspilz wird, als er mit Marika zusammenkommt. Die Liebe der beiden ist so groß, dass sie spielend alle Klassen- und Bildungsgrenzen hinter sich lassen. Mit Marika schafft es Z aus seiner Welt, die in konservativen Ansichten und prekären Verhältnissen stehen geblieben zu sein scheint. Doch das stellt nicht nur alte Freundschaften in Frage. Die progressive Mitte der Gesellschaft hätte sich Z auch gemütlicher vorgestellt. Vordergründig ist „Stehen geblieben Z” eine kitschige Coming-of-Age- Geschichte. Tatsächlich entpuppt sich das Jugendstück jedoch als bissige Annäherung an die Mechanismen und das Wesen des Rechtspopulismus. Z ist ein Wimmelbild liebenswürdiger „Unmenschen“, die ständig andere überfahren, weil sie nicht stehen bleiben können. Ein Stück explizit für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, das unsere Sozialromantik knallhart in Frage stellt: Wer steht hier eigentlich wo? Und was ist, wenn nicht nur Z stehen geblieben ist? Es ist sowohl Ergebnis als auch künstlerische Antwort auf den fordernden Rechercheprozess zum Thema Rechtspopulismus, den das interkulturelle Theaterensemble des Forums der Kulturen gewagt hat. Eintritt: € 15,- / *12,- / **8,- Comedy

Sa . 21.03. 20.00 Uhr el mago masin 100 Jahre Liegestuhl Für sein neues Programm hat el mago masin einen Fünfjahresplan ge- macht - im Liegestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Liedern und konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Obwohl: Seine Zimmerpflanze neben ihm wirkt sattgrün und kräftig. Seit Jahren goss er sie zuverlässig, bis er nun bemerkt, dass er sich um eine Plastikpflanze kümmert. Eine sehr wichtige Zeitung bezeichnete ihn einst als Liedermacher mit Peter-Pan-Syndrom. Treffend, denn am Ende findet er ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen. Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein unterschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl - denn, im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich. el mago masin begeistert das Comedy-Publikum deutschlandweit. Seine regelmäßigen Auftritte in TV-Sendungen wie „Quatsch Comedy Club“ oder „Night Wash“ sind legendär. Eintritt: € 18,- / *15,- / **9,- Klang FrühStück

So . 16.02.22.03. 10.00 Uhr Soulmassage Zum vielfältigen Frühstücksbuffet mit Leckereien, die zum größten Teil aus kontrolliert biologischem Anbau aus unserer Region bezogen werden, präsentiert sich dieses Mal die Band Soulmassage aus Ulm. Sie springt gerne mal ins kalte Wasser der intuitiv gespielten Musik. Nicht mal selbst zu wissen, was der nächste musikalische Moment bereit hält, ist die große und immer wieder spannende Herausforderung, der sich die Mitglieder der Band in den letzten Jahrzehnten manchmal mit etwas Bammel, jedoch mit noch größerer Freude gestellt haben. Jeder der Musiker spielt in anderen Formationen und reitet dort sein musikalisches Steckenpferd. Von modalem Jazz über Rock ‘n’ Roll bis Funk. Doch bei Soulmassage fangen sie immer wieder bei Null an. Das erfordert höchstes Einfühlungsvermögen. Für sich selbst, den Rest der Band und - ganz wichtig - die Befindlichkeit des Publikums! Und eins ist dabei sicher - hier entsteht Musik, die die Welt noch nicht gehört hat. Soulmassage sind: Ronny Makowitzki, Flavie Steelandt, Vincent Vialard, Markus Wirth und Jürgen Sohn. Voranmeldung erwünscht! Wir bitten um Vorbestellung/Tischreservierung bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung. Dies ist auch über unsere Homepage möglich. Im Vorverkauf zum Normalpreis erworbene Karten für Kinder werden am Veranstaltungstag entsprechend erstattet.

Frühstück: € 18,- Für Kinder bis einschließlich 12 Jahre gilt ein Betrag entsprechend eines Zehntels ihrer Schuhgröße. KinoAkzente

Mo . 23.03. 20.00 Uhr Jojo Rabbit Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Gloria Kino Center Geislingen. Ort: Gloria Kino Center Geislingen Drama, Kriegssatire; USA, Deutschland, Tschechien 2019 Regie: Taika Waikiki Oscar 2020 für Bestes adaptiertes Drehbuch Deutschland während des Zweiten Weltkrieges: Jojo Betzler ist zehn Jah- re alt und ein überzeugter Nazi, der nicht nur in der liebevollen Obhut sei- ner alleinerziehenden Mutter Rosie, sondern natürlich in der des ganzen Reichs aufwächst. Gerade erst hat er im Nazi-Ferienlager gelernt, wie man Granaten richtig wirft und wie wichtig es ist, dass viele blonde Nach- kommen gezeugt werden. Jojo kann es gar nicht erwarten, selbst Mitglied der Partei zu werden und hat sogar einen besonderen besten Freund: Adolf Hitler persönlich - na ja zumindest fast, denn er bildet sich Hitler nur ein. Dieser imaginäre Freund ist immer sofort zur Stelle, wenn Jojo dringend Rat braucht. Und den be- nötigt er bald sehr, denn er findet heraus, dass seine Mutter ein jüdisches Mädchen versteckt: Elsa - sie verwirrt Jojo mächtig. Warum ist sie kein Monster, wie es doch alle Juden angeblich sind? Um die Wahrheit heraus- zufinden fängt er nach anfänglicher Angst an sich mit Elsa zu unterhalten. Eintritt: Es gelten die im Gloria Kino Center Geislingen üblichen Preise.

Karten bequem kaufen: www.raetsche.com Jazz@Night

Do . 26.03. 20.00 Uhr

JazzOpen Jamsession mit dem Martin Rosengarten Trio: Martin Rosengarten (Piano), Steffen Krauss (Kontrabass) und Thomas Göhringer (Schlagzeug). Wir freuen uns auf viele Solist*innen … Eintritt frei. Szenische Lesung mit Musik Fr . 27.03. 20.00 Uhr Michael Lerchenberg spielt Karl Valentin Sturzflüge im Zuschauerraum Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Geislingen. Kein Autor hat sich so komisch mit den Pannen und Schwierigkeiten von Theater beschäftigt, wie Karl Valentin. Denn dieser große Komiker kannte neben dem großen Erfolg auch das Scheitern, die ständigen Leiden und Ängste eines Bühnenkünstlers. Ein Thema, das Valentin und seine Partnerin Liesl Karlstadt ein Künstler- leben lang begleitet hat. So fehlen in der „Orchesterprobe“ Requisiten, Noten, Musikinstrumente oder sogar Mitwirkende - außerdem muss noch ein Scheinwerfer repariert werden. Ein „Theaterbesuch“ findet nicht statt, weil die Eintrittskarten un- gültig sind. Ein komisch absurdes Chaos ohne Gleichen! Nachdem Lerchenberg, selbst Schauspieler, Regisseur und Theaterma- cher, in seinem ersten Valentin Abend mit großem Erfolg die Abgründe des Komikers Valentin ausgeleuchtet hat, widmet er sich nun den Valentin- schen Zwangsvorstellungen von Theater. Neben Michael Lerchenberg lesen, spielen, singen und musizieren der Schauspieler Moritz Katzmair („Dampfnudelblues“, „Sau Nummer vier“, „Tatort“, „Die Känguru-Chroniken“ u.a.) und der Komponist und Bühnen- musiker Florian Burgmayr. Eintritt: € 26,- / *23,- / **13,- Markt

Sa . 28.03. 09.30 Uhr Fahrradbasar Die Initiative Auto-Teilen und der ADFC Geislingen veranstalten ihren traditionellen Fahrradbasar auf dem Gelände des Schlachthofes. Bei gutem Wetter wird der Markt auf dem Parkplatz vor der Rätsche, bei schlechtem Wetter im Veranstaltungsraum der Rätsche stattfinden. Fahrräder, Roller, Dreiräder und Zubehör werden zwischen 9.30 Uhr und 10.15 Uhr angenommen und zwischen 10.15 Uhr und 11.30 Uhr verkauft. Von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr können die Verkäufer*innen ihr Geld oder ihr Rad wieder abholen. Für jeden abgegebenen Artikel, der zum Verkauf angeboten wird, wird eine Unkostenpauschale von € 1,- erhoben und bei erfolgreichem Verkauf zusätzlich 10% des Verkaufserlöses. Für das leibliche Wohl werden Kaffee, Tee, Hefezopf und Brezeln angeboten. Konzert

Sa . 28.03. 20.00 Uhr Vano Bamberger & Band Sinti-Swing, Guitar-Valse, Jazz-Ballads Seit Frühjahr 2008 sind Vano Bamberger & Band im In- und Ausland mit Konzerten und Festivalauftritten unterwegs und sorgen mit ihrer fantas- tisch swingenden Musik für Aufsehen und große Akzeptanz. Vano Bamberger ist musikalischer Kopf und Namensgeber der Band zu- gleich. Sein virtuoses, zupackendes und begeisterndes Spiel auf der Gitarre sprüht nur so vor Ideen. Sein Sohn Donani ist auf dem besten Weg, sich mit eigenen Kompositionen einen Platz als Sologitarrist in der Sinti-Musikszene zu erobern. Vanos Bruder Terrangi spielt harmoniesicher und mit span- nungsgeladenem Feeling den Part des Rhythmusgitarristen. Das waschechte Sinti-Familienunternehmen, ergänzt durch den herausra- genden polnischen Jazz-Geiger Siergiej Wowkotrub und den fulminanten Prager Kontrabassisten Antonin Sturma, ist eine wahre Entdeckung! Was die fünf an feinfühlig arrangierter, virtuos improvisierter und erdig pulsie- render Musik deutscher Sinti abliefern, reiht sich nahtlos in die große Tradition dieses Genres ein. Dabei ist der Einfluss des genialen Stammes- genossen Django Reinhardt allgegenwärtig. Gemeinsam versprühen die Swing-Musiker ein musikalisches Feuerwerk, von dem eine erregende Faszination ausgeht, der man sich nicht entziehen kann. Vano Bamberger erhielt 2014 - in Anerkennung seiner herausragenden kulturellen und künstlerischen Leistungen - den renommierten Main- Kinzig-Kulturpreis. Eintritt: € 29,- / *26,- / **15,- Konzert

Do . 02.04. 19.30 Uhr MiGy BigBand Frei wie ein Vogel Mal wieder heißt es: Bühne frei für die BigBand des Michelberg-Gymnasiums Geislingen. Rund 30 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 12 haben sich unter der Leitung von Martina Bach in den vergangenen Wochen und Monaten auf diesen Auftritt vorbereitet. Drei intensive Probentage auf Schloss Kapfenburg haben die jungen Musiker*innen so richtig fit gemacht für ihren Auftritt. Das Programm kann sich sehen bzw. hören lassen: Titel wie Bird- land, Free Bird oder Fly Me to the Moon versprechen einen tollen Abend! Eintritt frei. Kabarett

Fr . 03.04. 19.30 Uhr Ausverkauft! Pfaffenpfeffer Im Pfarrhaus brennt noch Licht Benefizveranstaltung für Aktion Rückenwind. Pfaffenpfeffer - so nennt sich das Pfarrerkabarett des Ev. Kirchenbezirks Göppingen seit 2009. Gegründet wurde die Gruppe jedoch schon 2004. Seit 2010 spielt sie in der Besetzung aus zwei Pfarrerinnen (Carola Kittel, Heilbronn-Horkheim und Mechthild Fritz, Göppingen, Reuschkirche) und drei Pfarrern (Dietmar Scheytt-Stövhase, Albershausen und den Ruhe- ständlern Walter Scheck und Klaus Steiner-Hilsenbeck) und seit 2015 ver- stärkt durch den Pianisten Mathis Hilsenbeck (Student der Ev. Kirchenmusik). Mit gepfeffertem Witz und einer gehörigen Portion Selbstironie beleuchtet die Gruppe die Höhen und Tiefen ihres Berufslebens. Kirchliche und welt- liche Autoritäten bekommen ebenso ihr Fett ab, wie merkwürdige Aus- wüchse des Gemeindelebens. Ihr letztes Programm zum Reformations- jubiläum 2017 „Außer Thesen nichts gewesen?“ haben sie zweieinhalb Jahre gespielt - jetzt sind sie mit ihrem neuen unterwegs: „Im Pfarrhaus brennt noch Licht“. „Wer meint, in der Kirche gäbe es nichts zu lachen, der irrt gewaltig“ sagen sie und versprechen ihrem Publikum nichts weniger, als eine Reihe von glasklaren Aha-Erkenntnissen über die Ab- und Hinter- gründe hinter frommen Fassaden und glattpolierten Kulissen. Dabei schonen sie weder sich selbst noch andere. Ihre Devise lautet: Humor als Befreiung und Seelenhygiene. Der Abend ist eine Mischung aus Dialogen, Monologen, Spielszenen und musikalischen Beiträgen. Eintritt: € 14,- / *11,- / **7,- Konzert

Sa . 04.04. 20.00 Uhr Niels Frevert Putzlicht Wenn im Club nach dem Konzert oder der Party die Neonröhren angehen und brutal auf alles scheinen, was nach dem Fest noch übrig ist, damit ein paar Tapfere den Dreck wegmachen - das ist das Putzlicht. Im Putzlicht sieht nichts mehr schön aus. Im Putzlicht gibt’s kein Verstecken. Bei Singer-Songwriter Niels Frevert wird dieser luminöse Katerzustand jedoch zum Synonym für das Weiter, für Wandel, Transformation und den Sieg über all den Scheiß, durch den wir uns ständig wühlen, auf der Suche nach Glück. Davon handelt sein neues Album. Es ist sein bisher bestes – eine Neuerfindung, ein Geschenk und ein künstlerischer Triumph. Textlich umkreisen die neuen Songs die großen Themen: Verlorenheit, innere Krise und die Suche nach dem Weiter, nach dem Weg zurück zum Glück. Freverts sechstes, im September 2019 erschienenes Album ist einer dieser seltenen Glücksfälle, wenn ein Musiker am Nullpunkt ist, sich und seine Kunst neu erfinden muss und dabei etwas erschafft, das wie das Protokoll seiner Transformation und Auferstehung wirkt und von universeller Be- deutung ist. Alles, was Niels Frevert ausmacht, der Kern seiner Kunst, ist hier kondensiert zu etwas Neuem, Erhabenem von dunkel schimmerndem Glanz. Der ewige Geheimtipp und Kritikerliebling erstrahlt im Putzlicht heller denn je - ein Geheimtipp ist er sicher nicht mehr lange. Eintritt: € 23,- / *20,- / **12,-

Disco

Fr . 17.04. 21.00 Uhr TanzRaum 22 mit DJ Serek Freitagabend - Partyzeit. Seit vielen Jahren legt DJ Serek Pop, Rock, House, NDW und Dance Classics in der Rätsche auf. Mit Musik der 70er, 80er, 90er und Hits aus den aktuellen Charts heizt er allen Junggebliebenen kräftig ein. Disco in der Rätsche - die Party für alle, die zu alt für die Bravo und zu jung zum Daheimbleiben sind. Eintritt frei. Theater

Sa . 18.04. 20.00 Uhr Tee mit Tanten Muttermund - Ein Stück Theater mit Liedern über das Muttersein und seine Folgen Nicht jede Frau ist eine, aber jede/r hat eine ... Mutter. Gäbe es diese Frauen nicht, die sich für das Muttersein entscheiden, wären wir wohl nicht existent. Warum also nicht eine Hommage an die Mutter spielen? Muttermund erzählt berührende Geschichten, Skurriles und Komisches über das Muttersein - die wohl herausragendste und langwierigste Aufgabe einer Frau. Denn schließlich ist auch der größte König nur das Baby seiner Mama, die wiederum genau weiß, dass Latte macchiato gestern war, Still- BHs eine globale Verschwörung bedeuten, und die mindestens zehn Tricks kennt, wie man am besten im Stehen schläft. Drei Schauspielerinnen und eine Sängerin verkörpern sowohl die unge- schminkten Heldinnen der Gegenwart, mit versabberter Bluse und Augen- ringen, so tief wie der Marianengraben, als auch Mütter, die ernsthafte und existentielle Schicksalsschläge meisterten. Tee mit Tanten ist ein Ensemble aus professionellen Schauspielerinnen, einer Sängerin, Musikern, ambiti- onierten Amateuren und einer Regisseurin, die sich vorgenommen haben, unkonventionelles Theater mit voller Inbrunst zu spielen und zu singen. Man könnte vieles über Tee mit Tanten sagen - eine unumgängliche Tatsa- che ist jedoch, dass sie das Theater genau so spielen und singen, wie sie es selbst gerne erleben wollen. Es spielen und singen: Celia Endlicher, Claudia Cifrodelli, Katrin Hötzel und Daniela May Gitarre: Frank Betz Regie: Katrin Hötzel Eintritt: € 18,- / *15,- / **9,-

raetsche Schon Fan? Konzert

Fr . 24.04. 20.00 Uhr Timeless Ausschließlich handgemachte und selbst komponierte Stücke präsentiert Timeless, eine Gitarrenrockband aus dem Raum Geislingen, die im Jahr 1990 gegründet wurde. Ihr Sound reicht von kerniger Rockmusik bis zu hymnischen Balladen. Ihre erste CD “Harps Of God“ erschien 2015 und zum 30-jährigen Band- jubiläum in 2020 hat sie ihre zweite CD “Hope“ mit im Gepäck. Timeless sind: Jürgen Rothfuss (Gesang, Gitarre); Jochen Weller (Bass) und Andi Maier (Schlagzeug). Im Vorprogramm werden die Eislinger Band Distressed und Lilly Maars aus Geislingen auftreten. Eintritt: € 15,- / *12,- / **8,- Konzert

Sa . 25.04. 20.00 Uhr Uusikuu Vintage Finnish Tango Wenn die Sonne immer hell in Dein Leben scheint, siehst Du die wunder- schönen Sterne nicht mehr - diese alte finnische Weisheit bedeutet „zu viel Spaß darf nicht sein“. Deshalb spielt die finnische Band Uusikuu auch nicht nur lustige Humppas, sondern mischt sie mit dramatischen Tangos, ver- träumten Walzern und jazzigen Foxtrotts. Das klingt dann „wie ein Live- Grammophon an einem herrlichen Mittsommerabend“ (WDR Radio). Die Band um die finnische Sängerin Laura Ryhänen begeistert mit ihrer frischen Sicht auf die alte finnische Tanzmusik. Sie verbeugt sich respekt- voll und bewundernd vor der nordischen Unterhaltungsmusik der 1930er bis 1960er Jahre. Liebevoll schleifen sie diese alten Diamanten so lange, bis sie wieder wie neu glänzen und unterziehen die alten Songs behutsam einer kleinen Verjüngungskur, ohne ihren zeittypischen Charme zu ver- treiben und nennen diesen Stil „Semi-Romantic Vintage Dance Music“. Der Folker beschreibt es als „... wunderschön und rätselhaft. Wie ein Live- Soundtrack für einen Aki Kaurismäki-Film“. Bei uns präsentieren sie ihre aktuelle, bei Nordic Notes erschienene CD Flamingo. Zusätzlich zu den Juwelen der vergangenen Zeit sind es auch neue Stücke aus Uusikuus Feder, die dem Abend einen einzigartigen Charakter verleihen. Laura Ryhänen stellt mit ihren heiter-ironischen Geschichten über die Skurrilitäten des nordischen Lebens sicher, dass die Zuhörer für einen Moment aus ihrem Alltag entführt werden und nach dem Konzert mit einem verträumten Lächeln nach Hause gehen. Laura Ryhänen (Vocals), Norbert Bremes (Accordion), Mikko Kuisma (Violin), Christoph Neuhaus (Guitar) und Sebastian Schuster (Double Bass) Eintritt: € 18,- / *15,- / **9,- Jazz@Night

Do . 30.04. 20.00 Uhr JazzOpen Jamsession mit dem Martin Rosengarten Trio: Martin Rosengarten (Piano), Steffen Krauss (Kontrabass) und Thomas Göhringer (Schlagzeug). Wir freuen uns auf viele Solist*innen … Eintritt frei. Vorverkauf Karten können über www.raetsche.com mit Vorkasse bis fünf Tage vor der Veranstaltung und bei Bezahlung per PayPal bis vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn gekauft werden. Ebenso im Büro während der Bürozeiten und bei Veranstaltungen. Kartenreservierungen sind verbindlich und nur innerhalb der letzten fünf Tage vor einer Veranstaltung möglich. Für das jeweilige Wochen- ende ist dies bis Freitag 17 Uhr per E-Mail oder telefonisch möglich. Reservierte Karten müssen bis spätestens 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse abgeholt werden, sonst gehen sie in den freien Verkauf zurück.

Bei ermäßigten Karten bitten wir den entsprechenden Ausweis an der Kasse vorzulegen. * Erm. 1: Empfänger von ALG und Grundsicherung, Azubis, Menschen mit Behinderung, Berufsschüler, Studenten, Wehrdienst- leistende, Bufdis, FSJler. ** Erm. 2: Mitglieder des Vereins Rätschenmühle e.V., Schüler von allgemeinbildenden Schulen. Mitglieder des Stadtseniorenrates Geislingen e.V. erhalten 10% Ermäßigung. Diese kann nicht bei einer Online-Bestellung berücksichtigt werden. Die Ermäßigung wird deshalb an der Kasse erstattet.

Barrierefreiheit Unser Haus und alle Räume sind barrierefrei zu erreichen. Gerne reservieren wir Ihnen einen Rollstuhlplatz, wenn Sie dies bis einen Tag vor der Veranstaltung anmelden. Die Rätsche verfügt über eine Behindertentoilette.

Impressum Herausgeber: Rätschenmühle e.V. Geislingen 1. Vorsitzende: Brigitte Aurbach Redaktion: Veranstaltungsausschuss der Rätsche

Gestaltung: schaefer.design . schaefer-design.de Rätschenmühle e.V. Geislingen Schlachthausstraße 22 Fon 07331 4 22 20 [email protected] 73312 Geislingen/Steige Fax 07331 69 08 66 www.raetsche.com Bürozeiten: Mo, Mi, Do 9.00 - 12.30 Uhr Fr 15.00 - 17.00 Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Göppingen IBAN DE61 6105 0000 0006 0807 01 · BIC GOPSDE6GXXX PROGRAMMÜBERSICHT

Fr . 06. 20.00 Lesung · Meşale Tolu - Mein Sohn bleibt bei mir! 03 Sa . 07. 20.00 Konzert · Weiherer & Band - Im Prinzip aus Protest So . 08. 15.00 Familienveranstaltung Kinder- und Jugendzirkus Fitze Fatze Mo . 09. 20.00 KinoAkzente · Little Women Do . 12. 20.00 Konzert · Thomas Felder - Von Wegen Fr . 13. 20.00 Kabarett · Thomas Reis - DAS DEUTSCHE REICHT! Sa . 14. 20.00 Konzert · Exprompt Virtuose Klangkunst aus Russland Do . 19. 19.30 Theater · Theaterensemble des Forums der Kulturen Stuttgart e.V. - Stehen geblieben Z Sa . 21. 20.00 Comedy · el mago masin - 100 Jahre Liegestuhl So . 22. 10.00 KlangFrühStück · Soulmassage Mo . 23. 20.00 KinoAkzente · Jojo Rabbit Do . 26. 20.00 Jazz@Night · JazzOpen Fr . 27. 20.00 Szenische Lesung mit Musik · Michael Lerchenberg spielt Karl Valentin - Sturzflüge im Zuschauerraum Sa . 28. 09.30 Markt · Fahrradbasar Sa . 28. 20.00 Konzert · Vano Bamberger & Band Sinti-Swing, Guitar-Valse, Jazz-Ballads

Do . 02. 19.30 Konzert · MiGy Bigband - Frei wie ein Vogel 04 Fr . 03. 19.30 Kabarett · Pfaffenpfeffer Im Pfarrhaus brennt noch Licht Sa . 04. 20.00 Konzert · Niels Frevert - Putzlicht Fr . 17. 21.00 Disco · TanzRaum 22 mit DJ Serek Sa . 18. 20.00 Theater · Tee mit Tanten - Muttermund Ein Stück Theater mit Liedern über das Muttersein und seine Folgen Fr . 24. 20.00 Konzert · Timeless Sa . 25. 20.00 Konzert · Uusikuu - Vintage Finnish Tango Do . 30. 20.00 Jazz@Night · JazzOpen

VORSCHAU

Fr . 08.05. Musiktheater · Zollhausboys Sa . 09.05. Kabarett · Luise Kinseher - Mamma Mia Bavaria Fr . 15.05. Disco · TanzRaum 22 mit DJ Micha & DJ HP Sa . 16.05. Magie · Marv der Zauberer Do . 28.05. Jazz@Night · JazzOpen Sa . 12.09. Treffpunkt · Zug zur Kunst Fr . 18.09. Konzert · Matthias Kießling & Máire Breatnach Sa . 19.09. Konzert · füenf füenf singen Kriwanek - und eigene Welterfolge! Sa . 26.09. Kabarett · Matthias Deutschmann So . 27.09. Treffpunkt · 5 Jahre Stolperschwelle Fr . 09.10. Konzert · Emanuele Belloni Sa . 10.10. Kabarett · Abdelkarim Fr . 16.10. Konzert · Joseph Parsons & Band Sa . 24.10. Kabarett · Mathias Tretter Fr . 30.10. Theater · Theater Lindenhof - Die Ausreißerinnen Sa . 31.10. Konzertlesung · Dieter Mann Der Hermann Hesse Abend Kultur erleben in Geislingen an der Steige