Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 21. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • / Schwabsdorf

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Öffnungszeiten: Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Freitag 10:00 - 11:30 Uhr Kämmerei (03 64 53) 8 16 80

Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Dienstag 13:00 -18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Kasse (03 64 53) 8 16 81 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Montag 9:00 - 12:00 Uhr Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 14 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Bauamt/Vorzimmer (03 64 53) 8 16 15 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Fax (03 64 53) 8 16 15 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13  0 Fax (03 64 53) 8 07 27  Internetadresse: www.vgem-mellingen.de k Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft

Einladung öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften über Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft Der diesjährige Bereichsausscheid der freiwilligen Feuerwehren der angehören (Daten: Vor- und Familiennamen, Geburtstag, Geschlecht, Zu- Verwaltungsgemeinschaft Mellingen findet gehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft, Anschrift, am 29. Juni 2013 in Magdala am Sportplatz Übermittlungssperre sowie Sterbetag) statt. Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen, Treffpunkt: 8:00 Uhr (Daten: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften) Wettkampfdisziplin: Löschangriff und Einsatzübung Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler der männlichen Wehren Vertretungskörperschaften über Altersjubiläen für Einwohner ab dem 65. oder An diesem Ausscheid nehmen auch die Jugendwehren Magdala; Hammer- einen späteren Geburtstag begehen und Ehejubiläen für Einwohner, die die stedt/Lehnstedt und Mellingen teil. Goldene Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen. (Daten: Vor- und Es gelten die in der OBM-Beratung festgelegten Wettkampfbedingungen. Familiennamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Tag und Art des Jubiläums) Alle Feuerwehren der VGem Mellingen und interessierte Bürger sind herzlich Adressbuchverlage eingeladen. (Daten: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften von Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben) V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende einfache Melderegisterauskünfte über das Internet; hier übermittelt das Landesrechenzentrum auf Anfrage folgende Ordnungsamt (Daten: Vor- und Familienname, Doktorgrad und die Anschrift) aus dem Spiegelregister. Standsicherheitsprüfung der Grabstätten auf den gemeindlichen Friedhöfen Auskunftssperre mit Begründung gemäß § 31(7) ThürMeldeG Ab Juni 2013 werden durch das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Eine Auskunftssperre gemäß § 32 (4) ThürMeldeG (Punkt 7 des beigefügten Mellingen, die Grabstätten der gemeindlichen Friedhöfe auf ihre Standsicherheit Formulars) kann beantragt werden, wenn Anhaltspunkte vorliegen, dass durch geprüft. Die Standsicherheitsprüfung wird in dem Zeitraum vom die Weitergabe von persönlichen Daten Gefahr für Leben und Gesundheit, die 10.06.2013 bis 21.06.2013 persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Belange erwachsen können. Das berechtigte Interesse an einer Auskunftssperre ist vom Antragsteller zu durchgeführt. begründen. Falls an Ihrem Grabmal Aufkleber angebracht und Sie auf entsprechende Mängel Personen, die mit einer vorgenannten gesetzlich vorgesehenen Daten- hingewiesen werden, bitten wir Sie, die Erledigung der Mängelbeseitigung dem übermittlung nicht einverstanden sind, können dies jederzeit beim Ein- Ordnungsamt innerhalb von vier Wochen mitzuteilen. wohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Karl- R. Müller, Leiter Ordnungsamt Alexander-Straße 134 a erklären. Bitte benutzen Sie auch das im Amtsblatt (Nr. 06/2013) eingefügte Formular Bekanntmachung zur Übermittlungssperre für Ihren Antrag. Beachten Sie bitte, dass der Punkt 7 dieses Antrags nur bis 2 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres befristet ist. Nach den §§ 31 und 32 des Thüringer Meldegesetzes vom 26.10.2006 Das dafür notwendige Formular können Sie sich auch von der Internetseite (Gesetz- und Verordnungsblatt GVBl. 15/2006) kann jeder Einwohner in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen herunterladen. bestimmten Fällen der Übermittlung von Daten widersprechen. Dabei handelt es sich um Datenübermittlungen der Meldebehörden an: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende Amtsblatt VGem. Mellingen - 2 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Amtsblatt VGem. Mellingen - 3 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 (3) Der Schutz der Bäume schließt den Schutz der Standorte und des Buchfart Bodenraumes der Wurzelbereiche unter der Baumkronentraufe zuzüglich 1,5 m im Umkreis, jedoch nicht kleiner als 3,5 m vom Baumaußendurch- Der Gemeinderat Buchfart hat in seiner öffentlichen Sitzung am 8. April 2013 messer ein. folgende Beschlüsse gefasst: (4) Behördlich angeordnete Ersatzpflanzungen und Bäume, die aufgrund von Festsetzungen eines Bebauungsplanes zu pflanzen oder zu erhalten sind, Beschluss Nr.: 1/2013 sind ohne Beschränkung auf einen Stammumfang geschützt. Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom (5) Nicht unter diese Satzung fallen: 10.12.2012. - Obstbäume, ausgenommen Walnussbäume, Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 - Nadelgehölze, Pappeln und Birken Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 - Bäume, die dem Thüringer Waldgesetz vom 6. August 1993 in seiner Beschluss Nr.: 2/2013 jeweils geltenden Fassung unterliegen. Der Gemeinderat beschließt, die Anpassung der Mietkostenerstattung für die (6) Nachbarrechtliche Vorschriften bleiben unberührt. Nutzung der Gaststätte wie folgt festzulegen: Saal 150,00 € Winterzeit (01.10. - 31.03.) § 3 Saal 100,00 € Sommerzeit (01.04. - 30.09.) Schutzzweck nur Gastraum 80,00 € Winterzeit Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Bäume dient: nur Gastraum 60,00 € Sommerzeit 1. der Sicherung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und der Lebens- Für die Schutzhütte am Sportplatz werden 25,00 € festgelegt. stätten für die Tier- und Pflanzenwelt Die festgelegten Mietbeträge gelten jeweils 2. der Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, für ein Wochenende von Freitag 12 Uhr bis Sonntag 18 Uhr bzw. 3. der Erhaltung und Verbesserung des Kleinklimas, für zwei aufeinanderfolgende Wochentage von 12 Uhr bis 18 Uhr. 4. der Abwehr schädlicher Einwirkungen, Die Mietbeträge werden grundsätzlich mit Mietbeginn fällig. 5. der Gewährleistung und Erreichung einer innerörtlichen Durchgrünung, Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 6. der Herstellung eines Biotopverbundes mit den angrenzenden Teilen der Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Natur und Landschaft O. Karls, Bürgermeister § 4 Pflege- und Erhaltungspflicht (1) Der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte eines Grundstückes ist Döbritschen/Vollradisroda verpflichtet, die auf dem Grundstück befindlichen geschützten Bäume sach- und fachgerecht zu erhalten und zu pflegen. Zu den Erhaltungs- und Mit Datum vom 22.04.2013, bei der Gemeinde eingegangen am 22.04.2013, Pflegemaßnahmen zählen insbesondere die Bodenverbesserung, die Be- wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer seitigung von Krankheitsherden und Dürrholzanteilen, die Behandlung Land in , der Eingang der „Satzung zum Schutz des Baumbestandes von Wunden sowie die Belüftung und Bewässerung des Wurzelwerkes. der Gemeinde Döbritschen“ bestätigt. (2) Die Gemeinde Döbritschen oder die Verwaltungsgemeinschaft kann an- Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf ordnen, dass der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte eines Grund- eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, stückes bestimmte Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der geschützten sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. Bäume O. g. Satzung wurde nicht beanstandet und wird hiermit veröffentlicht. 1. auf seine Kosten durchführt, Döbritschen, den 31.05.2013 2. unterlässt, wenn sie dem Schutzzweck dieser Satzung zuwider- Gemeinde Döbritschen laufen oder 3. durch die Gemeinde Döbritschen/Verwaltungsgemeinschaft gez. H. Hallmeyer, Bürgermeister Mellingen oder von ihr Beauftragte duldet, soweit die Durchführung der Maßnahmen dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten im Einzelfall nicht zuzumuten ist. Dies gilt insbesondere für die Durch- Satzung zum Schutz des Baumbestandes führung von Baumaßnahmen. der Gemeinde Döbritschen (Baumschutzsatzung) § 5 Verbotene Maßnahmen Die Gemeinde Döbritschen erlässt auf Grundlage des § 17 Abs. 4 des Thüringer (1) Es ist verboten, im Geltungsbereich dieser Satzung Bäume ohne Ge- Gesetz für Natur und Landschaft (ThürnatG) i.d.F. der Bekanntmachung vom nehmigung zu entfernen, zu zerstören, zu beschädigen oder ihre Gestalt 30.08.2006 (GVBl. S. 85, 93),zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes wesentlich zu verändern oder Maßnahmen vorzunehmen, die zum Ab- vom 20.07.2007 (GVBl. S. 85, 93) sowie der §§ 2, 19 Abs. 1 der Thüringer sterben der Bäume führen. Hierunter fallen nicht Erhaltungs- und Pflege- Kommunalordnung (ThürKO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.01.2003 maßnahmen nach § 4 oder Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ver- (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 GVBl. kehrssicherheit. S. 531) folgende Satzung: Erlaubt sind ferner unaufschiebbare Maßnahmen zur Abwendung einer § 1 unmittelbar drohenden Gefahr; sie sind der Gemeinde/Verwaltungs- Gegenstand der Satzung gemeinschaft nachträglich unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Als Be- Geltungsbereich schädigungen i. S. des Abs. 1 gelten auch die Schädigungen des Wurzel- Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile, und im Geltungsbereich bereichs, insbesondere durch Befestigen der Bodenoberfläche mit einer der Bebauungspläne sind stammbildende Gehölze ( Bäume ) einschließlich wasserundurchlässigen Decke, Abgrabungen, Ausschachtungen oder Auf- ihres Wurzelbereiches nach Maßgabe dieser Satzung geschützt, soweit nicht in schüttungen, Lagern, Anschütten und Ausgießen von Salzen, Ölen, Laugen, anderen Rechtsvorschriften weiterreichende Schutzbestimmungen bestehen. Farben, Abwässern, Baustoffen, Abfällen oder anderen Chemikalien, Austreten lassen von Gasen und anderen schädlichen Stoffen aus Lei- § 2 tungen, unsachgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Streu- Geschützte Bäume salzen oder Auftaumitteln, Bodenverdichtungen durch Abstellen oder Be- (1) Geschützt im Sinne der Satzung sind fahren mit Fahrzeugen, Maschinen oder Baustelleneinrichtungen, Feuer 1. Einzelbäume mit einem Stammumfang von mindestens 60 cm, machen im Stamm- und Kronenbereich oder unsachgemäße Aufstellung 2. mehrstämmig ausgebildete Einzelbäume, strauchartige Bäume oder und Anbringung von Gegenständen ( z.B. Bänke, Schilder, Plakate ). baumartige Sträucher, wie z. B. Salweide oder Kornelkirsche, wenn Dies gilt nicht für Bäume an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen, wenn wenigstens zwei Stämme jeweils einen Stammumfang von mindestens ausreichend Vorsorge gegen eine Beschädigung der Bäume getroffen wird. 35 cm aufweisen. (2) Eine wesentliche Veränderung der Gestalt im Sinne des Abs. 1 liegt auch 3. Baumgruppen, von denen mehr als zwei Bäume einen Stammumfang vor, wenn an Bäumen Eingriffe vorgenommen werden, die das charak- von mindestens 35 cm aufweisen. teristische Aussehen wesentlich verändern oder das Wachstum, die Vita- (2) Der Stammumfang ist in einer Höhe von 100 cm über dem Erdboden zu lität oder die Lebenserwartung erheblich beeinträchtigen. Die fachgerechte messen. Liegt der Kronenansatz unter dieser Höhe, ist der Stammumfang Beschneidung von Kopfweiden stellt keine wesentliche Veränderung der unter dem Kronenansatz maßgebend. Gestalt i.S. des Abs. 1 dar. Amtsblatt VGem. Mellingen - 4 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 § 6 § 9 Ausnahmen und Befreiungen Gebühren (1) Ausnahmen von den Verboten des § 5 sind zu genehmigen, wenn der Die Erteilung einer Fällgenehmigung sowie die Anordnung von Ersatzpflan- Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte aufgrund von Rechtsvorschrif- zungen ist gebührenpflichtig. Die Rahmengebühr beträgt 5,00 bis 500,00 €. ten oder eines vollstreckbaren Titels verpflichtet ist, einen oder mehrere Bäume zu entfernen oder zu verändern, eine nach baurechtlichen Be- § 10 stimmungen zulässige Nutzung sonst nicht verwirklicht werden kann und Ordnungswidrigkeiten dies grob unverhältnismäßig wäre, von dem Baum eine Gefahr für (1) Ordnungswidrig i.S. des § 17 Abs. 4 und 54 Abs. 1 und 4 des Thüringer Personen oder Sachwerte von bedeutendem Wert ausgeht und die Gefahr Naturschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig: nicht auf andere Weise mit zumutbaren Aufwand beseitigt werden kann, - Anordnungen zur Erhaltung und Pflege geschützter Bäume nach § 4 der Baum so stark erkrankt ist, dass die Erhaltung auch unter Berück- nicht Folge leistet, sichtigung des öffentlichen Interesse an der Erhaltung nicht zumutbar ist - entgegen den Verboten nach § 5 Abs. 1 Satz 1 geschützte Bäume oder die Beseitigung des Baumes aus überwiegenden, auf andere Weise entfernt, zerstört, beschädigt oder ihre Gestalt wesentlich verändert nicht zu verwirklichenden öffentlichen Interesse dringend erforderlich ist. oder Maßnahmen vornimmt, die zum Absterben der Bäume führen, (2) Von den Verboten des § 5 können im Einzelfall Befreiungen erteilt werden, - eine Anzeige nach § 5 Abs. 1 Satz 3,2. Halbsatz unterlässt, wenn das Verbot zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und - entgegen § 6 Abs. 3 oder § 7 geschützte Bäume nicht in den Lageplan eine Befreiung mit den öffentlichen Interessen vereinbar ist. Eine Befreiung einträgt oder falsche oder unvollständige Angaben zum Bestand kann auch aus Gründen des Allgemeinwohls erfolgen. geschützter Bäume macht, (3) Die Erteilung einer Ausnahme/Befreiung ist bei der Verwaltungsgemeinschaft - angeordneten Erhaltungsmaßnahmen oder Ersatzpflanzungen nach Mellingen, Bau – und Ordnungsamt schriftlich unter Darlegung der Gründe § 6 Abs. 4 nicht nachkommt und unter Beifügung eines Lageplanes, auf dem Standort, Art, Höhe, - Verpflichtungen nach § 8 nicht nachkommt. Stammumfang und Kronendurchmesser der Bäume ausreichend dar- § 11 gestellt sein müssen, zu beantragen. Im Einzelfall können weitere Unter- Inkrafttreten lagen angefordert werden. (4) Die Ausnahmegenehmigung kann im Falle des Abs. 1 mit Nebenbe- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in stimmungen Versehen sein. Dem Antragsteller kann insbesondere auferlegt Kraft, gleichzeitig tritt die Baumschutzsatzung der Gemeinde Döbritschen- werden, bestimmte Erhaltungsmaßnahmen zu treffen, standortgerechte Vollradisroda vom 10.03.1995 außer Kraft. Bäume bestimmter Zahl, Art und Größe als Ersatz für entfernte Bäume Döbritschen, den 31.05.2013 auf seine Kosten zu pflanzen oder umzupflanzen und zu er halten. Die Gemeinde Döbritschen Ersatzpflanzung bemisst sich nach Stammumfang, Standort und Zu- stand des entfernten Baumes. Als Ersatz für den entfernten Baum ist ein gez. H. Hallmeyer, Bürgermeister (Siegel) Baum derselben oder zumindest gleichwertigen Art zu pflanzen. Beträgt der Stammumfang bis zu 80 cm ist als Ersatz für den entfernten Baum Mit Datum vom 22.04.2013, bei der Gemeinde eingegangen am 22.04.2013, ein Baum mit einem Mindestumfang von 20 cm zu Pflanzen, beträgt der wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Stammumfang mehr als 80 cm, ist für jeweils angefangene 40 cm Land in Apolda, der Eingang der „Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Stammumfang ein zusätzlicher Baum der vor bezeichneten Art zu pflan- Döbritschen“ bestätigt. zen. § 2 Abs. 2 gilt entsprechend. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf Die Verpflichtung zur Ersatzpflanzung ist erst dann erfüllt, wenn und so- eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, weit die Ersatzpflanzung nach Ablauf von 2 Jahren zu Beginn der fol- sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. genden Vegetationsperiode angewachsen ist; anderenfalls ist sie zu O. g. Satzung wurde nicht beanstandet und wird hiermit veröffentlicht. wiederholen. Döbritschen, den 31.05.2013 (5) Ist eine Ersatzpflanzung ganz oder teilweise aus rechtlichen oder Gemeinde Döbritschen tatsächlichen Gründen unmöglich, so ist der Antragsteller zu einer Er- satzzahlung heranzuziehen. Die Höhe der Ersatzzahlung bemisst sich gez. H. Hallmeyer, Bürgermeister nach dem Wert der Bäume, mit denen ansonsten die Ersatzpflanzung hätte erfolgen müssen zuzüglich einer Pflanzkostenpauschale in Höhe von 30 vom Hundert in Anlehnung an den jeweils gültigen Anschaffungs- Verwaltungskostensatzung preis. Die nach dieser Satzung zu entrichtenden Ersatzzahlungen sind der Gemeinde Döbritschen an die Gemeinde zu leisten. Sie sind zweckgebunden für den Baum- Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Land- schutz in der Gemeinde, insbesondere für Ersatzpflanzungen oder zum kreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert Schutz und zur Pflege von Bäumen, die dem Schutzzweck dieser Satzung durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531), der §§ 1, 2 und 11 entsprechen, im Geltungsbereich dieser Satzung, nach Möglichkeit in des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 7. August 1991 der Nähe des Standortes der entfernten oder zerstörten Bäume, zu ver- (GVBl. S. 329), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. wenden. S. 61) hat der Gemeinderat der Gemeinde Döbritschen in der Sitzung vom (6) Absatz 4 Sätze 2 bis 5 gelten nicht, wenn nach Festsetzungen eines 10.04.2013 die folgende Verwaltungskostensatzung beschlossen: Bebauungsplanes oder einer anderen städtebaulichen Satzung, bei der über den Ausgleich oder die Minderung der zu erwartenden Eingriffe in § 1 Natur und Landschaft zu entscheiden ist, die Beseitigung eines Baumes Gültigkeit vorgesehen ist. Die Gemeinde Döbritschen erklärt das Thüringer Verwaltungskostengesetz § 7 (ThürVwKostG) in Verbindung mit der jeweils gültigen Thüringer Allgemeinen Baumschutz im Baugenehmigungsverfahren Verwaltungskostenordnung (ThürVwKostO) als Satzung der Gemeinde Döbritschen im eigenen Wirkungskreis für anwendbar. (1) Wird für ein Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung eine Bau- genehmigung oder eine Bauvoranfrage beantragt, so sind im Lageplan § 2 die auf dem Baugrundstück einwirkenden geschützten Bäume i.S. des § 2, Inkrafttreten ihr Standort, die Höhe, die Art, der Stammumfang und der Kronen- Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft, gleichzeitig durchmesser einzutragen. tritt die Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Döbritschen vom 05.07.2001 (2) Die Genehmigung zu Grabungen und anderen Baumaßnahmen im Be- außer Kraft. reich von Bäumen kann unter Auflagen erteilt werden. Döbritschen, den 31.05.2013 § 8 Gemeinde Döbritschen Folgenbeseitigung Wer ohne die erforderliche Ausnahmegenehmigung oder Befreiung nach § 6 gez. H. Hallmeyer, Bürgermeister (Siegel) geschützte Bäume entfernt, zerstört, beschädigt oder ihre Gestalt wesentlich verändert oder derartige Eingriffe vornehmen lässt, ist auf Verlangen der Gemeinde verpflichtet, an derselben Stelle auf eigene Kosten die entfernten oder zerstörten Bäume in angemessenen Umfang durch Neupflanzungen zu ersetzen zu lassen oder die sonstigen Folgen der verbotenen Handlungen zu beseitigen. § 6 Abs. 4 Sätze 2 bis 5 und Absatz 5 gelten entsprechend. Amtsblatt VGem. Mellingen - 5 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Beschluss-Nr.: 10/2013 Großschwabhausen gesetzliche Anzahl des GR: 12 davon anwesend: 8 OT Hohlstedt / OT Kötschau stimmberechtigt: 8 Ja-Stimmen: 6 Mit Datum vom 19.04.2013, bei der Gemeinde eingegangen am 22.04.2013, Nein-Stimmen: 0 wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Enthaltungen: 2 Land in Apolda, die Haushaltssatzung der Gemeinde Großschwabhausen für TOP 2. Beratung und Beschlussfassung zum Betrieb Kita Hohlstedt das Haushaltsjahr 2013 genehmigt. Der Bürgermeister erläuterte die Belegungszahlen, ab September 2014 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Großschwabhausen für das Haus- werden 13 Kinder die Einrichtung besuchen, inklusive 6 Gastkinder. Da die haltsjahr 2013 wird hiermit bekannt gemacht. Kita im OT Großschwabhausen auch voll belegt ist, können nicht alle Kinder aus Hohlstedt übernommen werden. Großschwabhausen, den 31.05.2013 Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass die Kita im OT Hohlstedt für Gemeinde Großschwabhausen das Kitajahr gez. H.-Jürgen Schaffarzyk, Bürgermeister 13 – 14 weiterbetrieben wird. Beschluss-Nr.: 11/2013 HAUSHALTSSATZUNG gesetzliche Anzahl des GR: 12 der Gemeinde Großschwabhausen davon anwesend: 9 Landkreis stimmberechtigt: 9 für das Haushaltsjahr 2013 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Auf Grund der §§ 19 Abs. 1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Enthaltungen: 2 erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Kapellendorf in den Einnahmen und Der Gemeinderat Kapellendorf hat in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Mai Ausgaben mit 1.295.392,00 € 2013 folgende Beschlüsse gefasst: und im Vermögenshaushalt Beschluss Nr.: 11/2013 in den Einnahmen und Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Ausgaben mit 2.051.637,00 € Sitzung vom 09.04.2013. ab. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 § 2 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Zur Finanzierung des Projektes „Wohnanlage mit integrierter Kindertagesstätte“ (VE aus 2012) ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 1.850.000,00 € Beschluss Nr.: 12/2013 Der Gemeinderat beschließt mit der Gemeinde Wiegendorf eine vorgesehen. Zweckvereinbarung über die Aufnahme von Kindern in die Kindertageseinrichtung § 3 der Gemeinde Kapellendorf. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 festgesetzt. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Beschluss Nr.: 13/2013 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 27.02.2013 der wie folgt festgesetzt: „Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Kapellendorf“ als Satzung. 1. Grundsteuer Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 270 v. H. Bestandteil dieses Beschlusses. b) für die Grundstücke (B) 360 v. H. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 2. Gewerbesteuer 310 v. H. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 § 5 Beschluss Nr.: 14/2013 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Der Gemeinderat beschließt, den vorliegenden Entwurf vom 28.02.2013 nach dem Haushaltsplan wird auf 200.000,00 € festgesetzt. der „Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Kapellendorf (Sondernutzungssatzung)“ als Satzung. Dieser § 6 Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bestandteil Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2013 in Kraft. des Beschlusses. Großschwabhausen, den 31.05.2013 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Gemeinde Großschwabhausen Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 gez. H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister (Siegel) Beschluss Nr.: 16/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Kapellendorf beschließt, die noch zu Die Haushaltssatzung der Gemeinde Großschwabhausen, mit ihren Anlagen vermessenden Teilflächen der Flurstücke Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit Flur 1 Flurstück 63 vom 03.06.2013 bis zum 14.06.2013 in der Gemeinde Großschwabhausen Flur 1 Flurstück 5/5 und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während Flur 1 Flurstück 194/7 der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Flur 1 Flurstück 3/1 Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der nach § 8 Thüringer Straßengesetz einzuziehen. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 gehalten. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 gez. H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister J. Elstermann, Bürgermeister

Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 28.03.13 um 19.00 Uhr Bekanntmachung der Gemeinde Kapellendorf im Gemeindehaus Großschwabhausen zur Einziehung nach § 8 ThürStrG TOP 1. Niederschrift vom 07.03.13 Allgemeinverfügung Die Niederschrift vom 07.03.13 wurde besprochen und wie geschrieben Der Gemeinderat der Gemeinde Kapellendorf hat in seiner Sitzung am genehmigt. 13.05.2013 beschlossen, Teile der öffentlichen Verkehrsflächen einzuziehen. Amtsblatt VGem. Mellingen - 6 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Von den Flurstücken werden noch zu vermessende Teile nach § 8 ThürStrG lichkeit mehr und werden eingezogen. Die eingezogenen Teilflächen eingezogen. sind in nachstehenden Kartenausschnitten gekennzeichnet. Diese Allge- Gemarkung Kapellendorf meinverfügung tritt im Zeitpunkt der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Flur 1 Flurstück 63 Rechtsbehelfsbelehrung: Flur 1 Flurstück 5/5 Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Flur 1 Flurstück 194/7 Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich Flur 1 Flurstück 3/1 oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Karl- Diese Teilstücke haben keine Verkehrsrechtliche Bedeutung für die Öffent- Alexander-Straße 134 a in 99441 Mellingen einzulegen.

Flur 1 Flurstück 63 Flur 1 Flurstück 5/5

Flur 1 Flurstück 3/1 Flur 1 Flurstück 194/7

Legende:

Eingezogene Flächen Amtsblatt VGem. Mellingen - 7 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Beschluss Nr.: 05/2013 Kiliansroda Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zur Erarbeitung einer Klarstellungssatzung an das Büro KGS Stadtplanungsbüro Helk GmbH zu Der Gemeinderat Kiliansroda hat in seiner öffentlichen Sitzung am 05.04.2013 vergeben. folgende Beschlüsse gefasst: Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 4 anwesend: 3 Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 01/2013 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Beschluss Nr.: 03/2013 Gemeinderatssitzung vom 07.11.2012. Der Gemeinderat bestätigt die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl und die Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Auslegung der Liste. Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 4 anwesend: 3 Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 02/2013 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 20.02.2013 der Beschluss Nr.: 04/2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Kiliansroda für das Haushaltsjahr 2013, Der Gemeinderat beschließt, die Bauleistung zum „Dach Bauhof“ an die Firma mit den Anlagen Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt als Satzung. Crenze, J. Döbritschen laut Angebot zu vergeben. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 4 anwesend: 3 Bestandteil dieses Beschlusses. Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 T. Delle, Bürgermeister Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 03/2013 Der Gemeinderat Kiliansroda beschließt den vorliegenden Entwurf vom Mechelroda/Linda 20.02.2013 des langfristigen Finanzplanes für 2012 bis 2016. Der Gemeinderat Mechelroda hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19.04.2013 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 folgende Beschlüsse gefasst: Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 01/04/13 Beschluss Nr.: 04/2013 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Der Gemeinderat beschließt, für die in der Benutzungsordnung aufgeführten 19.10.2012 gemeindlichen Einrichtungen Gebühren entsprechend der Anlage 1 zu Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 erheben. Die Anlage 1 ist Bestandteil des Beschlusses. Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 1 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 02/04/13 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom H. Klemp, Bürgermeister 18.01.2013. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Kleinschwabhausen Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 03/04/2013 Der Gemeinderat Kleinschwabhausen hat in seiner öffentlichen Sitzung am Der Gemeinderat beschließt den Austritt aus dem Gemeinde- und Städtebund 3. Mai 2013 folgende Beschlüsse gefasst: Thüringen. Beschluss Nr.: 01/1/2013 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 16.11.2012. Dr. W. Prabel, Bürgermeister Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 02/1/2013 Mellingen / Köttendorf Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 19.04.2013 der Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinschwabhausen für das Haushaltsjahr 2013, mit den Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Stellenplan, als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr beigefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. E. Hildebrandt, Bürgermeister Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 03/1/2013 Umpferstedt Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 19.04.2013 des langfristigen Finanzplanes für 2012 bis 2016 der Gemeinde Kleinschwabhausen. Der Gemeinderat Umpferstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Februar Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 2013 folgende Beschlüsse gefasst: Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 03/2013 H.-J. Kaufmann, Bürgermeister Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 11.02.2013 der Haushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt für das Haushaltsjahr 2013, Lehnstedt mit den Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt Der Gemeinderat Lehnstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 29. April wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. 2013 folgende Beschlüsse gefasst: Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 01/2013 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Beschluss Nr. : 04/2013 Sitzung vom 12.11.2012. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 11.02.2013 des Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 4 anwesend: 3 langfristigen Finanzplanes für 2012 bis 2016 der Gemeinde Umpferstedt. Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 6 Beschluss Nr.: 02/2013 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung einer Klarstellungs- und Beschluss Nr.: 05/2013 Ergänzungssatzung für Lehnstedt gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 3 Der Gemeinderat beschließt die Fahrtrichtung in der Straße „Schenkgasse“ BauGB beschlossen. Es wird das Verfahren gemäß §§ 3 und 4 Abs. 2 BauGB zu ändern. durchgeführt. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zumachen (§ 2 Abs. 1 i.V. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 6 mit § 2 Abs.4) BauGB. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 4 anwesend: 3 Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 J. Vogel, Bürgermeister Amtsblatt VGem. Mellingen - 8 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Mit Datum vom 17.05.2013, bei der Gemeinde eingegangen am 17.05.2013, Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 2 Land in Apolda, die Haushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt für das Haushaltsjahr 2013 rechtsaufsichtlich genehmigt. Beschluss Nr.: 07/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Umpferstedt beschließt, für das Projekt Die Haushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt für das Haushaltsjahr 2013 Umbau Grundschule zum Kindergarten Umpferstedt das Los Rohbau zu wird hiermit bekannt gemacht. vergeben. Die Vergabe erfolgt unter dem Vorbehalt der Finanzierungssicherheit an die Firma Weimarer Bau- und Beton GmbH Umpferstedt mit dem Umpferstedt, den 30.05.2013 günstigsten Angebot. Gemeinde Umpferstedt Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 gez. J. Vogel, Bürgermeister Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss Nr.: 09/2013 HAUSHALTSSATZUNG Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag der Familie Thomas Blumenstein, der Gemeinde Umpferstedt zum Bau eines Einfamilienhauses, zu. Landkreis Weimarer Land Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 für das Haushaltsjahr 2013 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Beschluss Nr.: 10/2013 erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag von Tobias Scholz, zum Umbau der § 1 Lagerhalle für die Produktion von Energieholz, zu. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 7 hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 in den Einnahmen und J. Vogel, Bürgermeister Ausgaben mit 938.128,00 € und im Vermögenshaushalt Vollersroda in den Einnahmen und Ausgaben mit 932.685,00 € Der Gemeinderat Vollersroda hat in seiner öffentlichen Sitzung am 2. Mai ab. 2013 folgende Beschlüsse gefasst: § 2 Beschluss Nr.: 02/05/2012 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen sind wie folgt vorgesehen: Sitzung vom 15.03.2013. - Zwischenfinanzierung der Fördermittel aus dem „Investitionsprogramm Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 bis 2013“ und dem Dorf- Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 erneuerungsprogramm bis zu deren Auszahlung durch einen Kredit in Höhe von 358600 € (Laufzeit < 1 Jahr). Beschluss Nr.: 03/05/2013 - Kreditaufnahme zur Finanzierung des Eigenanteils am Dorferneuerungs- Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 28.03.2013 der programm in Höhe von 85800 € . Haushaltssatzung der Gemeinde Vollersroda für das Haushaltsjahr 2013, mit den Anlagen Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt, als Satzung. § 3 Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- Bestandteil dieses Beschlusses. gesetzt. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 § 4 Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Beschluss Nr.: 04/05/2013 wie folgt festgesetzt: Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 28.03.2013 des 1. Grundsteuer langfristigen Finanzplanes für 2012 bis 2016 der Gemeinde Vollersroda. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 2. Gewerbesteuer 357 v. H. Beschluss Nr.: 05/05/2013 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 25.04.2013 der § 5 „Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Vollersroda“. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 nach dem Haushaltsplan wird auf 150.000,00 € festgesetzt. Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 § 6 Beschluss Nr.: 06/05/2013 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2013 in Kraft. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 25.04.2013 der „Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Vollersroda“ als Satzung. Umpferstedt, den 30.05.2013 Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Gemeinde Umpferstedt Bestandteil dieses Beschlusses. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 gez. J. Vogel, Bürgermeister (Siegel) Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Umpferstedt, mit ihren Anlagen Beschluss Nr.: 07/05/2013 Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 25.04.2013 der vom 03.06.2013 bis zum 14.06.2013 in der Gemeinde Umpferstedt und der „Baumschutzsatzung der Gemeinde Vollersroda“ als Satzung. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Bestandteil dieses Beschlusses. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung Beschluss Nr.: 08/05/2013 gehalten. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 25.04.2013 der gez. J. Vogel, Bürgermeister „Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Vollersroda“ als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Der Gemeinderat Umpferstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 16. April Bestandteil dieses Beschlusses. 2013 folgende Beschlüsse gefasst: Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr.: 06/2013 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Beschluss Nr.: 09/05/2013 Sitzung vom 19.02.2013. Der Gemeinderat beschließt, den vorliegenden Entwurf vom 25.04.2013 Amtsblatt VGem. Mellingen - 9 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 der „“Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet Kommunalordnung (ThürKO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.01.2003 der Gemeinde Vollersroda (Sondernutzungssatzung)“ als Satzung. Dieser (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 GVBl. Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bestandteil S. 531) folgende Satzung: des Beschlusses. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 § 1 Gegenstand der Satzung, Geltungsbereich Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile, und im Geltungsbereich der Bebauungspläne sind stammbildende Gehölze ( Bäume ) einschließlich Beschluss Nr.: 10/05/2013 ihres Wurzelbereiches nach Maßgabe dieser Satzung geschützt, soweit nicht in Der Gemeinderat beschließt, den vorliegenden Entwurf vom 25.04.2013 anderen Rechtsvorschriften weiterreichende Schutzbestimmungen bestehen. der „“Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Vollersroda § 2 Geschützte Bäume (Sondernutzungsgebührensatzung)“ als Satzung. Dieser Satzungsentwurf, (1) Geschützt i.S. der Satzung sind der der Sitzungsniederschrift beigefügt wird, ist Bestandteil des Beschlusses. 1. Einzelbäume mit einem Stammumfang von mindestens 60 cm, Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 2. mehrstämmig ausgebildete Einzelbäume, strauchartige Bäume oder Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 baumartige Sträucher, wie z. B. Salweide oder Kornelkirsche, wenn S. Seyfarth, Bürgermeisterin wenigstens zwei Stämme jeweils einen Stammumfang von mindestens Mit Datum vom 17.05.2013, bei der Gemeinde eingegangen am 17.05.2013, 35 cm aufweisen. wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer 3. Baumgruppen, von denen mehr als zwei Bäume einen Stammumfang Land in Apolda, der Eingang der „Verwaltungskostensatzung der Gemeinde von mindestens 35 cm aufweisen. Vollersroda“ bestätigt. (2) Der Stammumfang ist in einer Höhe von 100 cm über dem Erdboden Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines zu messen. Liegt der Kronenansatz unter dieser Höhe, ist der Stamm- Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. Der umfang unter dem Kronenansatz maßgebend. Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung (3) Der Schutz der Bäume schließt den Schutz der Standorte und des wurde zugestimmt. Bodenraumes der Wurzelbereiche unter der Baumkronentraufe zuzüglich Die Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Vollersroda wird hiermit bekannt 1,5 m im Umkreis, jedoch nicht kleiner als 3,5 m vom Baumaußendurch- gemacht. messer ein. (4) Behördlich angeordnete Ersatzpflanzungen und Bäume, die aufgrund von Vollersroda, den 30.05.2013 Festsetzungen eines Bebauungsplanes zu pflanzen oder zu erhalten sind, Gemeinde Vollersroda sind ohne Beschränkung auf einen Stammumfang geschützt. gez. S. Seyfarth, Bürgermeisterin (5) Nicht unter diese Satzung fallen: • Obstbäume, ausgenommen Walnussbäume, Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Vollersroda • Nadelgehölze, Pappeln und Birken • Bäume, die dem Thüringer Waldgesetz vom 06. August 1993 in seiner Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Land- jeweils geltenden Fassung unterliegen. kreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert (6) Nachbarrechtliche Vorschriften bleiben unberührt. durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531), der §§ 1, 2 und 11 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 7. August 1991 § 3 Schutzzweck (GVBl. S. 329), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Bäume dient: S. 61) hat der Gemeinderat der Gemeinde Vollersroda in der Sitzung vom 1. der Sicherung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und der Lebens- 02.05.2013 die folgende Verwaltungskostensatzung beschlossen: stätten für die Tier- und Pflanzenwelt § 1 Gültigkeit 2. der Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, Die Gemeinde Vollersroda erklärt das Thüringer Verwaltungskostengesetz 3. der Erhaltung und Verbesserung des Kleinklimas, (ThürVwKostG) in Verbindung mit der jeweils gültigen Thüringer Allgemeinen 4. der Abwehr schädlicher Einwirkungen, Verwaltungskostenordnung (ThürVwKostO) als Satzung der Gemeinde 5. der Gewährleistung und Erreichung einer innerörtlichen Durchgrünung, Vollersroda im eigenen Wirkungskreis für anwendbar. 6. der Herstellung eines Biotopverbundes mit den angrenzenden Teilen der Natur und Landschaft § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft, gleichzeitig § 4 Pflege- und Erhaltungspflicht tritt die Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Vollersroda vom 21.05.2002 (1) Der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte eines Grundstückes ist außer Kraft. verpflichtet, die auf dem Grundstück befindlichen geschützten Bäume sach- und fachgerecht zu erhalten und zu pflegen. Zu den Erhaltungs- und Vollersroda, den 30.05.2013 Pflegemaßnahmen zählen insbesondere die Bodenverbesserung, die Gemeinde Vollersroda Beseitigung von Krankheitsherden und Dürrholzanteilen, die Behandlung gez. S. Seyfarth, Bürgermeisterin (Siegel) von Wunden sowie die Belüftung und Bewässerung des Wurzelwerkes. (2) Die Gemeinde Vollersroda oder die Verwaltungsgemeinschaft kann an- Mit Datum vom 17.05.2013, bei der Gemeinde eingegangen am 17.05.2013, ordnen, dass der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte eines Grund- wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer stückes bestimmte Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der geschützten Land in Apolda, der Eingang der „Satzung zum Schutz des Baumbestandes Bäume der Gemeinde Vollersroda (Baumschutzsatzung)“ bestätigt. 1. auf seine Kosten durchführt, Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines 2. unterlässt, wenn sie dem Schutzzweck dieser Satzung zuwiderlaufen Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. Der oder Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung 3. durch die Gemeinde Vollersroda/Verwaltungsgemeinschaft Mellingen wurde zugestimmt. oder von ihr Beauftragte duldet, soweit die Durchführung der Maß- nahmen dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten im Einzelfall Die Baumschutzsatzung der Gemeinde Vollersroda wird hiermit bekannt nicht zuzumuten ist. Dies gilt insbesondere für die Durchführung von gemacht. Baumaßnahmen.

Vollersroda, den 30.05.2013 § 5 Verbotene Maßnahmen Gemeinde Vollersroda (1) Es ist verboten, im Geltungsbereich dieser Satzung Bäume ohne gez. S. Seyfarth, Bürgermeisterin Genehmigung zu entfernen, zu zerstören, zu beschädigen oder ihre Gestalt wesentlich zu verändern oder Maßnahmen vorzunehmen, die Satzung zum Schutz des Baumbestandes zum Absterben der Bäume führen. Hierunter fallen nicht Erhaltungs- und der Gemeinde Vollersroda Pflegemaßnahmen nach § 4 oder Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der ( Baumschutzsatzung) Verkehrssicherheit. Erlaubt sind ferner unaufschiebbare Maßnahmen zur Abwendung einer Die Gemeinde Vollersroda erlässt auf Grundlage des § 17 Abs. 4 des Thüringer unmittelbar drohenden Gefahr; sie sind der Gemeinde/Verwaltungs- Gesetz für Natur und Landschaft (ThürnatG) i.d.F. der Bekanntmachung vom gemeinschaft nachträglich unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Als Be- 30.08.2006 (GVBl. S. 85, 93),zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes schädigungen i. S. des Abs. 1 gelten auch die Schädigungen des Wurzel- vom 20.07.2007 (GVBl. S. 85, 93) sowie der §§ 2, 19 Abs. 1 der Thüringer bereichs, insbesondere durch Amtsblatt VGem. Mellingen - 10 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 • Befestigen der Bodenoberfläche mit einer wasserundurchlässigen Bebauungsplanes oder einer anderen städtebaulichen Satzung, bei der Decke, über den Ausgleich oder die Minderung der zu erwartenden Eingriffe in • Abgrabungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen, Natur und Landschaft zu entscheiden ist, die Beseitigung eines Baumes • Lagern, Anschütten und Ausgießen von Salzen, Ölen, Laugen, Farben, vorgesehen ist. Abwässern, Baustoffen, Abfällen oder anderen Chemikalien, • Austreten lassen von Gasen und anderen schädlichen Stoffen aus § 7 Baumschutz im Baugenehmigungsverfahren Leitungen, (1) Wird für ein Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung eine Bau- • unsachgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Streusalzen genehmigung oder eine Bauvoranfrage beantragt, so sind im Lageplan oder Auftaumitteln, die auf dem Baugrundstück einwirkenden geschützten Bäume i.S. des § 2, • Bodenverdichtungen durch Abstellen oder Befahren mit Fahrzeugen, ihr Standort, die Höhe, die Art, der Stammumfang und der Kronen- Maschinen oder Baustelleneinrichtungen, durchmesser einzutragen. • Feuer machen im Stamm- und Kronenbereich oder (2) Die Genehmigung zu Grabungen und anderen Baumaßnahmen im Be- • unsachgemäße Aufstellung und Anbringung von Gegenständen ( z.B. reich von Bäumen kann unter Auflagen erteilt werden. Bänke, Schilder, Plakate ). Dies gilt nicht für Bäume an öffentlichen § 8 Folgenbeseitigung Straßen, Wegen und Plätzen, wenn ausreichend Vorsorge gegen eine Beschädigung der Bäume getroffen wird. Wer ohne die erforderliche Ausnahmegenehmigung oder Befreiung nach § 6 (2) Eine wesentliche Veränderung der Gestalt im Sinne des Abs. 1 liegt auch geschützte Bäume entfernt, zerstört, beschädigt oder ihre Gestalt wesentlich vor, wenn an Bäumen Eingriffe vorgenommen werden, die das charak- verändert oder derartige Eingriffe vornehmen lässt, ist auf Verlangen der teristische Aussehen wesentlich verändern oder das Wachstum, die Vita- Gemeinde verpflichtet, an derselben Stelle auf eigene Kosten die entfernten lität oder die Lebenserwartung erheblich beeinträchtigen. Die fachgerechte oder zerstörten Bäume in angemessenen Umfang durch Neupflanzungen zu Beschneidung von Kopfweiden stellt keine wesentliche Veränderung der ersetzen zu lassen oder die sonstigen Folgen der verbotenen Handlungen Gestalt i.S. des Abs. 1 dar. zu beseitigen. § 6 Abs. 4 Sätze 2 bis 5 und Absatz 5 gelten entsprechend. § 6 Ausnahmen und Befreiungen § 9 Gebühren (1) Ausnahmen von den Verboten des § 5 sind zu genehmigen, wenn • der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte aufgrund von Rechts- Die Erteilung einer Fällgenehmigung sowie die Anordnung von Ersatzpflan- vorschriften oder eines vollstreckbaren Titels verpflichtet ist, einen zungen ist gebührenpflichtig. Die Rahmengebühr beträgt 5,00 bis 500,00 €. oder mehrere Bäume zu entfernen oder zu verändern, § 10 Ordnungswidrigkeiten • eine nach baurechtlichen Bestimmungen zulässige Nutzung sonst nicht verwirklicht werden kann und dies grob unverhältnismäßig wäre, (1) Ordnungswidrig i.S. des § 17 Abs. 4 und 54 Abs. 1 und 4 des Thüringer • von dem Baum eine Gefahr für Personen oder Sachwerte von be- Naturschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig: deutendem Wert ausgeht und die Gefahr nicht auf andere Weise mit • Anordnungen zur Erhaltung und Pflege geschützter Bäume nach § 4 zumutbaren Aufwand beseitigt werden kann, nicht Folge leistet, • der Baum so stark erkrankt ist, dass die Erhaltung auch unter Be- • entgegen den Verboten nach § 5 Abs. 1 Satz 1 geschützte Bäume rücksichtigung des öffentlichen Interesse an der Erhaltung nicht entfernt, zerstört, beschädigt oder ihre Gestalt wesentlich verändert zumutbar ist oder oder Maßnahmen vornimmt, die zum Absterben der Bäume führen, • die Beseitigung des Baumes aus überwiegenden, auf andere Weise • eine Anzeige nach § 5 Abs. 1 Satz 3,2. Halbsatz unterlässt, nicht zu verwirklichenden öffentlichen Interesse dringend erforderlich • entgegen § 6 Abs. 3 oder § 7 geschützte Bäume nicht in den Lage- ist. plan einträgt oder falsche oder unvollständige Angaben zum Bestand (2) Von den Verboten des § 5 können im Einzelfall Befreiungen erteilt werden, geschützter Bäume macht, wenn das Verbot zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und • angeordneten Erhaltungsmaßnahmen oder Ersatzpflanzungen nach eine Befreiung mit den öffentlichen Interessen vereinbar ist. Eine Befreiung § 6 Abs. 4 nicht nachkommt kann auch aus Gründen des Allgemeinwohls erfolgen. • Verpflichtungen nach § 8 nicht nachkommt. (3) Die Erteilung einer Ausnahme/Befreiung ist bei der Verwaltungsgemeinschaft § 11 Inkrafttreten Mellingen, Bau – und Ordnungsamt schriftlich unter Darlegung der Gründe Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft, und unter Beifügung eines Lageplanes, auf dem Standort, Art, Höhe, gleichzeitig tritt die Baumschutzsatzung der Gemeinde Vollersroda vom Stammumfang und Kronendurchmesser der Bäume ausreichend dar- 21.05.2002 außer Kraft. gestellt sein müssen, zu beantragen. Im Einzelfall können weitere Unter- lagen angefordert werden. Vollersroda, den 30.05.2013 (4) Die Ausnahmegenehmigung kann im Falle des Abs. 1 mit Neben- Gemeinde Vollersroda bestimmungen Versehen sein. Dem Antragsteller kann insbesondere gez. S. Seyfarth, Bürgermeisterin Siegel auferlegt werden, bestimmte Erhaltungsmaßnahmen zu treffen, stand- ortgerechte Bäume bestimmter Zahl, Art und Größe als Ersatz für entfernte Bäume auf seine Kosten zu pflanzen oder umzupflanzen und zu er halten. Die Ersatzpflanzung bemisst sich nach Stammumfang, Standort und Zu- Abwasserzweckverband Mellingen stand des entfernten Baumes. Als Ersatz für den entfernten Baum ist ein Baum derselben oder zumindest Einladung gleichwertigen Art zu pflanzen. Beträgt der Stammumfang bis zu 80 cm zur öffentlichen Verbandsversammlung ist als Ersatz für den entfernten Baum ein Baum mit einem Mindestum- des Abwasserzweckverbandes Mellingen fang von 20 cm zu pflanzen, beträgt der Stammumfang mehr als 80 cm, ist für jeweils angefangene 40 cm Stammumfang ein zusätzlicher Baum am Mittwoch, den 12.06.2013 um 19:00 Uhr der vor bezeichneten Art zu pflanzen. § 2 Abs. 2 gilt entsprechend. Die in das Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Verpflichtung zur Ersatzpflanzung ist erst dann erfüllt, wenn und soweit 1. Beschluss 01/2013 die Ersatzpflanzung nach Ablauf von 2 Jahren zu Beginn der folgenden Niederschrift der Verbandsversammlung vom 03.12.2012 Vegetationsperiode angewachsen ist; anderenfalls ist sie zu wiederholen. 2. Beschluss 02/2013 (5) Ist eine Ersatzpflanzung ganz oder teilweise aus rechtlichen oder tat- Feststellung des Jahresabschlusses 2010/2011 mit Lagebericht, Stellung- sächlichen Gründen unmöglich, so ist der Antragsteller zu einer Ersatz- nahme der Rechnungsprüfung und Entlastung der Verbandsorgane zahlung heranzuziehen. 3. Vorlage Bericht zum JAB 2012 Die Höhe der Ersatzzahlung bemisst sich nach dem Wert der Bäume, mit 4. Geschäftsbericht 1. Hj. 2013 denen ansonsten die Ersatzpflanzung hätte erfolgen müssen zuzüglich 5. Beschluss 03/2013 einer Pflanzkostenpauschale in Höhe von 30 vom Hundert in Anlehnung Änderung Investitionsplan 2013 an den jeweils gültigen Anschaffungspreis. Die nach dieser Satzung zu 6. Beschluss 04/2013 entrichtenden Ersatzzahlungen sind an die Gemeinde zu leisten. Sie sind Übertragung Aufgaben an den Verbandsausschuss zweckgebunden für den Baumschutz in der Gemeinde, insbesondere 7. Beschluss 05/2013 für Ersatzpflanzungen oder zum Schutz und zur Pflege von Bäumen, die Diskussion und Beschlussfassung zum ABK 2015-2021 dem Schutzzweck dieser Satzung entsprechen, im Geltungsbereich die- 8. Sonstiges; Anfragen, Informationen ser Satzung, nach Möglichkeit in der Nähe des Standortes der entfernten oder zerstörten Bäume, zu verwenden. Dr.-Ing. Prabel (6) Absatz 4 Sätze 2 bis 5 gelten nicht, wenn nach Festsetzungen eines Verbandsvorsitzender Amtsblatt VGem. Mellingen - 11 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Nichtamtlicher Teil

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Buchfart Lehnstedt 28.06. Mordt, Gerhard zum 72. 01.06. Lobenstein, Klaus zum 73. 01.06. Mortag, Gerda zum 65. 29.06. Spieß, Manfred zum 73. 13.06. Eilenstein, Erika zum 73. 21.06. Schmidt, Hans-Jürgen zum 73. 25.06. Kuhl, Siegfried zum 69. 21.06. Werther, Anneliese zum 78. OT Köttendorf 25.06. Ludwig, Gerlinde zum 65. 14.06. Hofmeister, Gertrud zum 82. Magdala 25.06. Weiser, Otto zum 86. Döbritschen 01.06. Meier, Rosemarie zum 83. 05.06. Neumann, Klaus zum 80. 03.06. Haßkarl, Joachim zum 79. Oettern 30.06. Drechsler, Erich zum 79. 04.06. Voigt, Reinhard zum 75. 26.06. Scharf, Karl-Heinz zum 75. 05.06. Kunstmann, Rainer zum 70. OT Vollradisroda 10.06. Haßkarl, Hildegard zum 78. Umpferstedt 15.06. Koch, Waldemar zum 71. 11.06. Wurst, Margarete zum 93. 12.06. Liebeskind, Roswitha zum 75. 12.06. Hinrichs, Hermann zum 81. 14.06. Riedel, Alfred zum 71. Frankendorf 12.06. Naasner, Helgard zum 67. 20.06. Friedrich, Lisanna zum 69. 09.06. Geuther, Brigitte zum 74. 12.06. Opitz, Elfriede zum 92. 27.06. Dr. Tittel, Renata zum 70. 16.06. Franke, Edgar zum 86. Vollersroda 16.06. Voigt, Traude zum 76. 23.06. Müller, Elfriede zum 78. Großschwabhausen 19.06. Völkel, Peter zum 73. 24.06. Kirchner, Hildegard zum 72. 02.06. Große, Marlit zum 82. 23.06. Günzel, Regina zum 83. 06.06. Stiebritz, Inge zum 83. 24.06. Theil, Georg zum 77. Wiegendorf 21.06. Biedermann, Waltraud zum 71. 29.06. Hesse, Helga zum 73. 12.06. Morgenstern, Maria zum 66. 24.06. Hänsgen, Maria zum 78. 30.06. Höhne, Margot zum 83. 22.06. Riedel, Brigitte zum 65. 24.06. Mantey, Sylvia zum 65. 30.06. Zimmermann, Ellinor zum 86. 27.06. Morgenstern, Reinhard zum 68. 28.06. Mews, Eberhard zum 66. OT Hohlstedt OT Göttern 02.06. Krahmer, Heidemarie zum 66. 03.06. Runkewitz, Anni zum 88. OT Schwabsdorf 10.06. Dr. Tlach, Karl-Friedrich zum 82. 23.06. Wohlfarth, Werner zum 71. 18.06. Schulze, Bernd zum 73. 11.06. Hollmach, Ruth zum 82. 21.06. Brocke, Roswitha zum 72. OT Maina 21.06 Stödtler, Dieter zum 79. 01.06. Döring, Ingeburg zum 77. 28.06. Langemann, Karola zum 71. 11.06. Treuber, Gerhard zum 80.

Hammerstedt Mechelroda 06.06. Blumenstein, Gerhard zum 65. 11.06. Möhwald, Rainer zum 66. 12.06. Bender, Gisela zum 84. 23.06. Zenker, Annelies zum 83. 30.06. Seidel, Ingeborg zum 83. Hetschburg Zum 65. Hochzeitstag 28.06. Kühnold, Edelgard zum 66. OT Linda gratulieren wir 07.06. Nosofsky, Gerald zum 74. in Kleinschwabhausen Kapellendorf am 6. Juni 01.06. Rinke, Rosemarie zum 79. Mellingen Harry und Irmgard 09.06. Handwerk, Hildegard zum 92. 02.06. Jany, Siegfried zum 72. Kötschau 22.06. Rusetzky, Frank zum 67. 04.06. Hinkeldein, Helmut zum 76. 22.06. Voigt, Lizzi zum 80. 06.06. Löw, Karl-Heinz zum 66. 26.06. Ullrich, Siegfried zum 74. 06.06. Stang, Waltraud zum 86.   08.06. Heyer, Harry zum 80. Kiliansroda 09.06. Backhaus, Annelie zum 66. Zum 50. Hochzeitstag 04.06. Kranhold, Erika zum 88. 10.06. Mordt, Gerda zum 70. gratulieren wir 15.06. Völkel, Inge zum 71. 16.06. Schulze, Hannelore zum 84. in Wiegendorf 17.06. Walendowsky, Rüdiger zum 72. am 1. Juni Kleinschwabhausen 18.06. Anhut, Adelheid zum 68. Hilmar und Marga Anding 06.06. Kötschau, Harry zum 85. 18.06. Leicht, Heike zum 69. 07.06. Guthmann, Siegfried zum 72. 22.06. Bretfeld, Ingo zum 71. 11.06. Dr. Hartig, Gerhard zum 73. 22.06. Thiele, Werner zum 65. 20.06. Sänger, Ehrhard zum 75. 27.06. Scharf, Regina zum 72. Amtsblatt VGem. Mellingen - 12 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 E n t s o r g u n g s - u n d Die Fahrbibliothek kommt nach: M ü l l - T e r m i n e Kötschau am 05.06.2013 von 16.55 bis 17:25 Uhr

Gemeinde: Müll: DSD: Papier: Hohlstedt am 05.06.2013 von 17:30 bis 18:00 Uhr Vollersroda am 07.06.2013 von 14:30 bis 15:15 Uhr Großschwabhausen-Schule am 18.06.2013 von 12:30 bis 14:15 Uhr Buchfart 03.06. 11.06. 20.06. 17.06. 25.06. Vollradisroda am 18.06.2013 von 14:40 bis 15:00 Uhr Döbritschen am 18.06.2013 von 15:05 bis 15:40 Uhr Döbritschen/Vollradisroda 11.06. 05.06. 06.06. Großschwabhausen am 18.06.2013 von 15:50 bis 17:15 Uhr 25.06. 19.06. Kleinschwabhausen am 18.06.2013 von 17:25 bis 18:00 Uhr Frankendorf 11.06. 05.06. 26.06. Mellingen-Schule am 19.06.2013 von 12:15 bis 14:00 Uhr 25.06. 19.06. Magdala Schule am 24.06.2013 von 12:30 bis 14:00 Uhr Großschwabhausen 10.06. 05.06. 26.06. Lehnstedt am 24.06.2013 von 14:30 bis 15:30 Uhr 24.06. 19.06. Hammerstedt am 24.06.2013 von 15:40 bis 16:15 Uhr OT Hohlstedt 11.06. 05.06. 26.06. Kapellendorf am 24.06.2013 von 16:30 bis 17:30 Uhr 25.06. 19.06. Frankendorf am 24.06.2013 von 17:35 bis 18:00 Uhr

OT Kötschau 11.06. 05.06. 26.06. Oettern am 25.06.2013 von 15:30 bis 16:15 Uhr 25.06. 19.06. Kiliansroda am 25.06.2013 von 16:25 bis 17:10 Uhr Mechelroda am 25.06.2013 von 17:15 bis 18:00 Uhr Hammerstedt 11.06. 05.06. 27.06. 25.06. 19.06. Hetschburg am 28.06.2013 von 14:45 bis 15:25 Uhr

Hetschburg 03.06. 11.06. 20.06. 17.06. 25.06. Verwaltungsgemeinschaft

Kapellendorf 05.06. 14.06. 24.06. Mellingen 19.06. 28.06.

Kiliansroda 06.06. 11.06. 04.06. 20.06. 25.06. Regionale LEADER - Aktionsgruppe Weimarer Land - Mittelthüringen e.V. Kleinschwabhausen 11.06. 05.06. 27.06. 25.06. 19.06. Pressemitteilung Lehnstedt 10.06. 05.06. 27.06. Regionalkonferenz der RAG Weimarer Land – Mittelthüringen e.V. im 24.06. 19.06. Zeughaus . Etwa 70 Akteure aus der LEADER-Region waren der Einladung der RAG Magdala 06.06. 05.06. 06.06. Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. zur Regionalkonferenz im Zeughaus 20.06. 19.06. Bad Berka gefolgt. Die große Resonanz zeigt das Interesse an der Arbeit der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. Göttern 06.06. 05.06. 06.06. Nach dem Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Bad Berka, Herrn Dr. 20.06. 19.06. Schaedel wurde zunächst ein Blick auf ganz Thüringen geworfen. Der Amtsleiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung, Herr Maina 06.06. 11.06. 04.06. Geßner berichtete über Beispiele aus 20 Jahren ländlicher Entwicklung in 20.06. 25.06. Thüringen. „Wir entwickeln Räume“ ist das Motto der Wanderausstellung der Landentwicklungsverwaltung Thüringen, die in unserer Region im Rahmen Ottstedt 06.06. 11.06. 06.06. der Konferenz eröffnet wurde und im Anschluss im Rathaus Bad Berka bis 20.06. 25.06. zum 23.05.2013 besichtigt werden kann. Die LEADER Managerin Frau Graupe informierte im Anschluss über die Aktivitäten der bisherigen LEADER Förderphase. Darüber hinaus stellten Mechelroda/Linda 06.06. 11.06. 04.06. Projektträger ihre Vorhaben vor: 20.06. 25.06. - Landgut Holzdorf Entwicklung / Umsetzung eines generationenübergreifen- den Gesamtkonzeptes Mellingen/Köttendorf 10.06. 11.06. 27.06. (Frau Bettina Schmidt, Geschäftsführerin der Diakonie Landgut Holzdorf 24.06. 25.06. gGmbH) - Gartenkultur an der Via Regia (Frau Grit Hasselmann, Programmchefin von Oettern 03.06. 11.06. 04.06. Radio Lotte) 17.06. 25.06. - Wegebau zwischen Reisdorf und Auerstedt – Teilabschnitt der Rad-Acht (Herr Dirk Schütze, Ortschaftsbürgermeister des Ortsteils Reisdorf der Umpferstedt 12.06. 05.06. 26.06. Landgemeinde ) 26.06. 19.06. Im Rahmen der Arbeit der RAG in der Region und in Rücksprache mit den Gemeinden hat sich herausgestellt, dass die Themen Nahversorgung und Vollersroda 03.06. 11.06. 20.06. Sicherung der medizinischen Versorgung in den ländlichen Gebieten von 17.06. 25.06. besonderem Interesse sind. Antworten auf offene Fragen und Denkanstöße haben zwei Fachvorträge gegeben. Wiegendorf/Schwabsdorf 11.06. 04.06. 26.06. Herr Prof. Hahn vom Institut für Nahversorgungsservice aus Coburg stellte am 25.06. 18.06. Beispiel des Dorfladens in Heilgersdorf dar, wie ein Dorfladen auch in kleineren Gemeinden wirtschaftlich betrieben werden kann. Lt. seiner Darlegung ist dies mit 17 € pro Person und Woche möglich. Amtsblatt VGem. Mellingen - 13 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Herr Zenker, Geschäftsführer Sicherstellung der Kassenärztlichen Vereinigung DO. 13.06. ab 17:30Uhr Hammelkegeln Thüringen aus Weimar referierte über die Sicherstellung der medizinischen FR. 14.06. Freizeitmannschaftsturnier, Versorgung im Weimarer Land. Anschließend Livemusik in gewohnter Qualität Die derzeitige Förderperiode läuft 2013 bzw. voraussichtlich mit einer SA. 15.06. 10:30 Uhr F-Jun. Übergangszeit 2014 / 2015 ab. Es stellt sich die Frage, wie geht es 15:00 Uhr Abschlussspiel der 2. Mannschaft vs. Auerstedt fördertechnisch weiter. Die ersten Rahmenbedingungen seitens der EU Tanz mit EXCITE liegen vor. Informationen dazu und wie sich die Regionen jetzt schon darauf SO. 16.06. 11:00 Uhr musikalischer Frühschoppen , Livemusik vorbereiten sollten, gab der Amtsleiter des Amtes für Landentwicklung und 12.00 Uhr Mittagessen Flurneuordnung Gotha, Herr Geßner. 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen 15:00 Uhr Kinderfest mit vielen Überraschungen Für Speisen und Getränke ist an allen Tagen gesorgt. Aktualisierungen sind unserer Internetseite zu entnehmen.

Männer Ansetzungen 02.06. 15:00 Uhr BSC Apolda 2 vs SV Fortuna Frankendorf 2 08.06. 15:00 Uhr FC Einheit Bad Berka vs Fortuna Frankendorf 1 Angela Graupe 08.06. 15:00 Uhr SV Fortuna Frankendorf 2. vs. FSV Ilmtal Zottelstedt 2. LEADER Management der RAGWeimarer Land - 15.06. 15:00 Uhr SV BW Niederroßla 1. vs. SV Fortuna Frankendorf 1 Mittelthüringen 15.06. 15:00 Uhr SV Fortuna Frankendorf 2 vs. FC Auerstedt [email protected] 23.06. 15:00 Uhr SV Fortuna Frankendorf 1 vs. SV am Ettersberg www.leader-rag-wei.de Nachwuchs – Ansetzungen Juni 2013 Sommerferien und Langeweile – Fehlanzeige! So. 02.06. 10:00 Uhr E-Jun. - SG Frankendorf Ferienangebote der 10:30 Uhr F-Jun. SpG Moorental - Union Weimar- Nord (G.-Scholl-Stadion Apolda) „Grünen Schule grenzenlos“ 10:30 Uhr D-Jun. TSV Magdala - SG Umpferstedt Die Zethauer Kinder- und Jugendfreizeitstätte „Grüne Sa. 08.06. 10:30 Uhr F-Jun. TSV Kromsdorf - SpG Moorental Schule grenzenlos“ hat für die Sommerferien eine Vielzahl von erlebnisreichen Ferienlagern, Sommercamps und Projekten im Angebot. Wald und Dorf 10:30 Uhr B-Jun. Einheit Bad Berka - Fort. Frankendorf erleben, Natur und Freizeitpark, Disco, Spaß- und Naturbad, Reiten, Sport, So. 09.06. 10:30 Uhr E-Jun. SG Frankendorf - Union Weimar-Nord 2 Fußball, Inline skaten, altes Handwerk und noch einiges mehr stehen im (in Frankendorf) Programm. Neue Freunde und interessante Jugendgruppenleiter werden das 10:30 Uhr D-Jun. SG Umpferstedt - Schöndorfer SV I-Tüpfelchen dieser Ferienprogramme im Erzgebirge sein. Diese bestehen aus: (in Umpferstedt)  Abenteuer-Ferienlager für Kinder von 17 bis 13 Sa.15.06. 10:00 Uhr E-Jun. Fort. Großschwabh. 2 - SG Frankendorf  Ferien-Special für Teenager von 13 bis 16 10:00 Uhr D-Jun. GW - SG Umpferstedt  Fußballcamp für Mädchen und Jungen von 8 bis 14 10:30 Uhr F-Jun. SpG Moorental - SG BSC Apolda  Deutsch-französisch-rumänisches Projekt für 7 bis 14 Jährige (in Frankendorf - Sportfest) mit Interesse an fremder Kultur, Sprache, Theater und den ganz besonderen Ferienerlebnissen. So.16.06. 10:30 Uhr B-Jun. Fort. Frankendorf - FSV Gräfenroda (in Frankendorf - Sportfest) U. Präßler

Großschwabhausen Weitere Informationen erhalten Sie im Internet OT Hohlstedt / OT Kötschau unter Informationen aus der GR-Sitzung vom 28.03.13 www.gruene-schule- grenzenlos.de TOP 3. Beratung und Beschlussfassung zum endgültigen Konzept „Fabrik“ oder per Telefon: Zu dieser Thematik hat der Gemeinderat noch mal über die endgültige 037320/8017-0. Innengestaltung Kita beraten. Die von Herrn Guddat und Frau Brückner vorgestellten Änderungen, die im Ergebnis einer nochmaligen Beratung mit Buchfart der Leiterin der Kita resultieren, sollen Herrn Egger vorgestellt werden, zwecks möglicher Berücksichtigung. Bei Berücksichtigung der Änderungsvorschläge findet der Bürgermeister die Öffnungszeiten der Gemeindebücherei im offene Küche im Multifunktionsraum nun unpassend. Veränderungen als Anlage beigefügt, laut Mail von Frau Brückner. Monat Juni 2013 Der Bürgermeister erwähnte noch, dass er im Ergebnis der 2. am 14. und 28. Juni 2013 von 16:00 bis 17:00 Uhr. Bauausschussberatung vom 13.03.13, beauftragt wurde das Projekt zeitgleich zur GU-Verpreisung und zur Ausfertigung der Baugenehmigungsunterlagen U. Lobenstein freizugeben. TOP 4. Sonstiges, Fragen des Gemeinderates an den Bürgermeister Frankendorf Der Bürgermeister informiert, dass momentan die zwei Neubauten zwischen den Straßen Am Park und Am Hohlstedter Weg die Adressbezeichnung Am Hohlstedter Weg erhalten haben. Sollten die Gemeinderäte etwas ändern wollen, ist das auf Antrag möglich. Weiterhin informierte der Bürgermeister, dass er über die Arbeitsaufgaben im SV59 Fortuna Frankendorf Rahmen des Frühjahrsputzes Hohlstedt / Kötschau aus dem Gemeindejournal Kenntnis erhielt. Neue Kita wird nicht auf verseuchtem Boden gebaut Das Sportfest findet Mit großem Entsetzen habe ich mehrfach zur Kenntnis nehmen müssen, dass am Wochenende 13.6.bis 16.6.2013 statt. Leute erzählen die Kita wird auf verseuchtem Boden gebaut. Allen zur Kenntnis, die Gemeinde hat ein Bodengutachten vorliegen, wo dieses Gelände geprüft Amtsblatt VGem. Mellingen - 14 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 worden ist. Der Boden ist nicht verseucht. Sollten Scharlatane etwas anderes Gemeinde gratuliert Handballmannschaften erzählen, ist das Ausdruck deren Missgunst. Des Weiteren wird der neue Mit großer Freude haben wir zur Kenntnis genommen, dass unsere Männer- Spielplatz auf der momentanen Feldlage sein, wo also nie ein Gebäude stand. mannschaft die höchste Spielklasse Thüringens gehalten hat. Alle Jahre wieder Ärger mit der Grasmahd Auch die Frauenmannschaft, welche in Spielgemeinschaft mit Schott Jena Kaum hat die Saison – Grasmahd - begonnen, schon gibt es Grund zum ist, wird aufsteigen, auch dazu unseren Glückwunsch. Eine finanzielle Ärgern. Unterstützung wird von der Gemeinde noch geprüft. Der Grasmahdcontainer im OT Großschwabhausen ist für Grasmahd, eigentlich ganz einfach. Das bombastische Frühlingsfest in der Grundschule Strauch- und Baumschnitt kommt auf dem Abbrennplatz zwischen den Großschwabhausen Sportplätzen und nicht in den Grascontainer oder Friedhofskomposter. Am 25.04.2013 fand in der Grundschule, Schulteil Großschwabhausen, das Also bitte bei der Ablagerung ein wenig Konzentration. Frühlingsfest statt. Die Schüler überraschten mit einem sehr schönen Programm. Ortsjubiläum 2015 Viele Talente konnten bewundert werden. Sie tanzten, sangen, turnten und Im Jahre 2015 begeht Großschwabhausen sein 1200-jähriges Ortsjubiläum! rezitierten. Besonders der Sketch von Otto Waalkes schien allen Besuchern Eine solche Feierlichkeit muss frühzeitig geplant und durchorganisiert werden. sehr zu gefallen. Viele von Ihnen haben sicher bereits ein Jubiläum in den Nachbarorten Nach dem Programm in der Turnhalle strömten alle Gäste zu Kaffe und Kuchen miterleben dürfen und konnten sehen, welche Freude und auch welcher in die Schule. Dort gab es eine Führung durch das Schulhaus. Anschließend Aufwand in einer solchen Veranstaltung liegt. konnten die Gäste nach Lust und Laune in den Klassenräumen werkeln und Alle Vereinsvorstände und Gruppierungen, aber vor allem auch einzelne Ausstellungsstücke aus dem Unterricht bestaunen. Bürger die mit einer Idee und ihrer Unterstützung zur Ausgestaltung des Jubiläumsjahres beitragen möchten, bitten wir Isabell Z.; Lena G.; Janice G. – am 21.06.2013 im Dorfgemeinschaftshaus um 19:00 Uhr Klasse 4a zu einem gemeinsamen Treffen zusammen zu kommen. Vielen Dank unseren Sponsoren, Wir möchten erste Ideen sammeln, Termine festlegen usw. ... und freuen uns der Gärtnerei Delaporte für die über zahlreiches Erscheinen. Nicht viele Generationen erleben ein solches Ausgestaltung mit Blumenschmuck, Fest. Lassen Sie uns gemeinsam in unserem Heimatort einen Teil der Frau Jüngst als Verantwortliche Geschichte fortschreiben! für die Versorgung mit leckeren Sachen, Herrn Hofmann für die Der Bürgermeister und der Gemeinderat vielen Fotos. mit dem Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen e.V. Für alle die sich nicht an die Ruhezeiten halten, noch mal zur Erinnerung SV Fortuna Großschwabhausen ein Auszug: Abt. Kegeln § 15 Ruhestörender Lärm „Bierkrug schieben“ 2013 (1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz 2 so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar Wie in den vorangegangenen Jahren hatte die Abteilung Kegeln des durch Geräusche gefährdet oder belästigt werden. SV Fortuna Großschwabhausen auch zur diesjährigen Maifeier die (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeit von: Bierkrugrutsche aufgebaut. 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Mittagsruhe Auch dieses Jahr fand das „Bierkrug schieben“ wieder allseits 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Abendruhe große Anerkennung und regen Zuspruch. Wie in den letzten für den Schutz der Nachtruhe (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) Jahren wurden am Abend die Gewinner bekannt gegeben gibt § 7 der 4. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. und konnten sich aus einer Vielzahl von Preisen Ihren Gewinn (3) Während der Mittags- und Abendruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, aussuchen. die die Ruhe unbeteiligter Personen stören. Das gilt insbesondere für das Möglich wurde dies durch unsere Sponsoren, Fahrrad Kirscht, der Brand- Ausklopfen von Gegenständen (Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen u. schutztechnik Siegmund, Frau Richter aus Großschwabhausen und Familie ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffneten Fenstern. Junger sowie dem Restaurant Hercules, Foto Guthmacher, dem Thüringer (4) Das Verbot des Absatzes 3 gilt nicht für Arbeiten und Betätigungen Landesamt für Agrarmarketing aus Jena. Ganz besonders möchten wir uns gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlicher Art, wenn die Arbeiten bei der Erzeugergenossenschaft Kleinschwabhausen bedanken. Trotz einer üblich sind und die Grundsätze des Absatzes 1 beachtet werden und erfolgten Umstellung in der Tierproduktion sponserten sie ein Spanferkel. insbesondere bei den ruhestörenden Arbeiten in geschlossenen Räumen (Werkstätten, Montagehallen, Lagerräumen u.a.) Fenster und Türen Ohne unsere Sponsoren wären die durch unsere Keglersportfreunde geschlossen sind. Für Geräte und Maschinen i.S. d. Geräte- und aufgebauten und betreuten Maiattraktionen nur halb so schön. Deshalb an Maschinenlärmverordnung (§ 32 BimSchV v. 29. August 2002, BGBl. I S. dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Alle für Ihre Unterstützung. 3478) gelten die dortigen Regelungen. Wir wünschen allen Teilnehmern auch für das nächste Jahr viel Erfolg. Bitte (5) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 3 sind zulässig, wenn ein teilen Sie uns, ggf. bei einem unserer Schnuppertage mit, ob wir im nächsten besonderes öffentliches Interesse die Ausführung der Arbeiten in dieser oder übernächsten Jahr auch mal wieder die Straßenkegelbahn aufbauen Zeit gebietet. sollen. (6) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur in Hier noch mal unsere Trainingstage: solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden, dass unbeteiligte Montag und Dienstag Frauenkegeln Personen nicht gestört werden. Mittwoch Männerkegeln (7) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen Feiertagen Bei Interesse sind die ersten drei Mal Kegeln selbstverständlich unverbindliche gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezember 1994 (GVBl. Seite Schnuppertage. 1221) in der jeweils gültigen Fassung. George-E. Junger, Abteilungsleiter Kegeln Wahlhelfer gesucht, für den 22. September 2013 Für die Bundestagswahl am Sonntag, den 22.09.13, werden Wahlhelfer 21. April 2013 - Eine Wanderung auf den Spuren der Zeit gesucht. Für die Wahlbüros im OT Hohlstedt und im OT Großschwabhausen werden jeweils 6 Personen gesucht. Die erwachende Natur, Geschichte, Wissenschaft, schmackhafter Thüringer Drei Personen von 8.00 – 13.00 und 3 Personen von 13.00 – 19.00 Uhr, Kuchen und die erste Thüringer Bratwurst bei schönstem Frühlingswetter – danach soll die Auszählung erfolgen. das bot die Wanderung des Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen Die Gemeinde zahlt eine Aufwandsentschädigung von 30,- €. Wenn und des Feuerwehr- und Heimatverein Münchenroda am 21. April 2013 Helfer keine Entschädigung haben möchten, weil Sie Ihr Einsatz als Ehre auf dem Weg zur Wüstung Nöbis! betrachten, ist das auch okay. Melden Sie sich bitte verbindlich bei der 82 Wanderer von jung bis alt aus Großschwabhausen und den umliegenden Gemeindeverwaltung. Dörfern, sowie auch Besucher aus Weimar machten sich bei schönstem Seit meinem letzen Aufruf hat sich 1. Person gemeldet. Sonnenschein auf den Weg, „das verlassene Dorf“ – die Wüstung Nöbis im Wald bei Münchenroda zu finden. Danke Schaffarzyk Auf dem Weg dorthin hielt die Wandergruppe an verschiedenen Stellen kurz inne und die Vorsitzende des Vereins für Ortsgeschichte Diana Brückner Amtsblatt VGem. Mellingen - 15 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 machte die Wanderer mit geschichtlich und historisch interessanten Fakten Bruderkrieges so anschaulich beschrieben, wie die Zuhörer es heute mit den auf die vielen heimatlichen Sehenswürdigkeiten aufmerksam. mitreisenden Schilderungen des kundigen Wissenschaftlers erleben durften. Der Feuerwehr- und Heimatverein Münchenroda scheute keine Mühen und versorgte die Wanderer nach dem beachtlichen Weg mit einer frischen Bratwurst und kalten Getränken. Sodann gab Herr Hagner all denen, die vielleicht die Wüstung selbst das ein oder andere Mal bereits gefunden hatten, einen äußerst interessanten, aber eben selten möglichen Einblick in ihre historischen Geheimnisse. Auf dem Rückweg haben alle Teil- Über die altehrwürdige Lindenallee, welche nach der Überlieferung bereits vor nehmer den Wald mit ganz anderen ca. 250 Jahren auf Geheiß von Herzogin Anna-Amalia angepflanzt worden war Augen wahrgenommen und vor und heute unter Naturschutz steht, gelangen die Wanderer in das idyllische einer alten aber kranken Fichte über Dorf Vollradisroda. 1262 erstmals urkundlich erwähnt, ist der kleine Ort mit die historischen Veränderungen der seinen heute 28 Einwohnern bekannt vor allem durch seinen bereits seit letzten Jahrhunderte philosophiert. 1695 betriebenen Waldgasthof „ Zu den vier Linden“, die lange Tradition des Auch diese Wanderung, die jährlich 1 bis 2 Mal immer mit anderen Forstamtes und malerisch weidende Schafherden. Im Bruderkrieg 1446-1451 interessanten Zielen vom Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen in zerstört, lag die kleine Siedlung für ca. 200 Jahre wüst, bevor sie um 1700 Zusammenarbeit mit Vereinen der umliegenden Orte organisiert werden, wieder besiedelt worden ist. wurde mit großer Begeisterung angenommen und konnte sicher trotz Im Waldgasthof „Zu den vier Linden“ erwartete die Gastwirtin Carina Sitte dringend notwendiger Gartenarbeit allen Teilnehmern einen schönen und die Wanderer im neu renovierten, mehr als 120 Jahre alten Tanzsaal unter unvergesslichen Sonntagnachmittag bereiten. Bei gemütlichem Tempo war den namensgebenden alten Linden mit einer schön gedeckten Kaffeetafel Gelegenheit die erwachende Natur zu bestaunen und erheiternde Gespräche bei von den Vereinsmitgliedern selbstgebackenem Thüringer Kuchen. Für sie zu führen. Die Wanderungen erfreuen sich großer Resonanz und auch dieses und die dort wartenden Wanderer war die Überraschung groß, als eine nicht Mal haben sich alle mit Begeisterung voneinander verabschiedet oder den zu enden scheinende Wanderschar den Weg in das kleine Tal hinab kam. Abend noch im Waldgasthof ausklingen lassen. Nach genüsslicher Kaffeepause führte der Revierförster Falko Resch die Einen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, ohne die so etwas nicht möglich Gruppe durch den Wald zur Wüstung Nöbis. ist !!! Die Einnahmen der Wanderung kommen der gemeinnützigen Arbeit Er gab dabei einen interessanten Einblick in den Waldbau und die Inhalte beider Vereine zur Erhaltung unseres Kulturgutes zu. der Thüringer Forstwirtschaft. Den fachmännischen Ausführungen zum Borkenkäferbefall, Windbruch durch Kyrill, der historischen Artenvielfalt und Diana Brückner dem unermüdlichen Streben nach einem ökologisch gesunden sog. Dauerwald Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen e.V. mit in unserer Region heimischen Baumarten des Laubwaldes lauschten die jungen Wanderer ebenso gespannt, wie die älteren versierten „Waldwanderer“ Hohlstedt/Kötschau den Ausführungen des engagierten Försters. Der Laie wurde u.a. mit dem Fakt Am 23. März war es wieder soweit „FRÜHJAHRSPUTZ“. Es stand viel Arbeit konfrontiert, dass in Deutschland einst 95 % der Fläche bewaldet war und vor an, Zaun am Feuerlöschteich fertig stellen, Zaun am Friedhof streichen, allem durch Rodungen im Mittelalter, als die Wüstung Nöbis noch bestand, Kindergartenspielplatz einrichten, Spielplatz in Kötschau herrichten, kultivierte auf heute 33 % verdrängt worden ist. Fläche am Kötschauer Gutspark, Rabatte, Gardinen waschen, Toiletten im Gemeinderaum reinigen und Vorbereitung zum Maibaumsetzen. Es waren Udo Hagner, der sich seit Jahren wissenschaftlich mit den archäologischen 36 tatkräftige Helfer dabei. Erkenntnissen über die Siedlung Nöbis beschäftigt, sagte bei der Planung VIELEN DANK DAFÜR! Es könnten sicher ein paar Leute mehr sein. In der noch zu Frau Brückner: Gemeinschaft arbeitet es sich leichter und es fördert den Zusammenhalt, das „bei Sonnenschein, der durch die großen alten Bäume auf die einstige ist sicher ein wichtiger Aspekt in der heutigen Zeit!! Angerwiese des Runddorfes dringt, ist die Wüstung noch viel malerischer und Am 30. April war ebenfalls wie IMMER (das soll auch so bleiben!) das mit einzigartiger, geheimnisvoller Idylle wahrzunehmen!“ MAIBAUMSETZEN nach traditioneller Art „aus dem Holzland“. Mit 16 Männern wird der Maibaum mit Stangen aufgestellt. Mit 102 Teilnehmern war es sehr gut besucht. Bitte nächstes Jahr wieder kommen. Vielen Dank auch den 10 Bürgern aus Großschwabhausen für die Teilnahme und für das Sponsoring mit dem OT Bürgermeister für das Fass Freibier. Vom 29. April bis 3. Mai war der Hohlstedter Heimatverein Allemannia e.V. zu Gast bei MDR THÜRINGEN MORGENHAHNTEAM mit Präsenz und dem beantworten von kniffligen Fragen haben wir bewiesen und gezeigt, zu was ein Verein in der Lage ist! Mein besonderer Dank gilt den Teilnehmern, die mit mir jeden Tag 7:40 Uhr zur Stelle waren: Veronika und Dietmar Kandler, Jürgen Göttermann, Axel Heinze natürlich Dietlind Eulenstein, meine Frau. Es hat uns und allen anderen Teilnehmern in meinem Wohnzimmer viel Spaß gemacht. 500 Euro für den Heimatverein Er hatte nach den letzten so bitter kalten und trüben Wochen so seine Zweifel, ob sind eine SUPERSACHE. die Wanderer hiermit vergönnt werden würden. Aber es war ein wunderschöner WEITER SO!!! Sonnentag, der sich perfekt zum Wandern eignete und als die ersten Wanderer vom Waldweg auf eine gepflasterte alte Straße einbogen und sich die OT Bürgermeister Hohlstedt/Kötschau und Wiesen, umringt von knochigen alten Eichen, vor ihnen auftaten, erlebten alle stellv. Vorsitzender des Hohlstedter Heimatvereins Allemannia e.V. diesen malerischen Volkmar Eulenstein Eindruck, von dem Der Hohlstedter Heimatverein informiert: Herr Hagner so Gerannt und getrunken wurde auch in diesem Jahr reichlich beim Hohlstedter schwärmte. BierKastenRennen. Weniger Teams als sonst gingen an den Start. Die „Das verlassene Jugendweihen und Konfirmationen haben uns wohl einen Strich durch die Dorf“ Nöbis wird in Rechnung gemacht. dem gleichnamigen Zum 3. Mal ging der Sieg in der Königs-Klasse an das einheimische BSD Roman von F. Thieme BKR Team. Jungs - ihr müsst nächstes Jahr noch mal gewinnen, dann hat ebenso schön und jeder von euch einen Pokal! die Ursachen für den Ebenfalls ein Dauerbrenner ist die Kötschauer Bier Union. Wenn Sie sich Untergang in der auch immer mal einen Teilnehmer aus anderen Orten ausborgen - ihren Titel grausamen Zeit des verteidigen sie! Amtsblatt VGem. Mellingen - 16 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Alle Teilnehmer mit den Platzierungen können unter www.hohlstedter- An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Wilfried Bär, der neben den heimatverein.de eingesehen werden. traditionellen Bratwürsten das Speiseangebot mit köstlich aufgebackenem Die After-Show-Party war dann der gelungene Ausklang für eine solch Brot und Zwiebelkuchen bereicherte. Ein kleines Feuer an seiner „Spezial- großartige Veranstaltung. Lagerfeuerstelle“ tat sein Übriges, waren wir von den Temperaturen vorangegangener Tage doch schon etwas verwöhnt. möchten wir auf das auf dem Hinweisen Kinderfest am 02.06.2013 Ein Dankeschön auch an jene, die mit ihrer Spende zur Finanzierung des Hohlstedter Festgelände. Beachtet bitte die Aushänge und nehmt Euch den Nachmittages beigetragen haben. Nachmittag frei. Wir wollen die Kinder mal wieder richtig bespaßen. Ich freue mich auf ein weiteres, gutes Miteinander. M. & D. Achermann Herzlichst, ihr Bürgermeister H. Klemp Kapellendorf Kleinschwabhausen

5. Kirmeslauf in Kleinschwabhausen Sprechstunde des Versichertenberaters Wer hätte das gedacht, als im Jahr 2009 der 1. Kirmeslauf über die Bühne Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg ging; viele dachten, dass dies eine einmalige Sache sei. Doch in diesem Jahr findet im Bürgerhaus der Gemeinde gibt es nun schon ein kleines Jubiläum zu feiern: die 5. Auflage des am Donnerstag, den 13. Juni 2013 Kirmeslauf Kleinschwabhausen „Rund um den Krämersgraben“. in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr statt. Startschuss: Sonntag, 16. Juni 2013 um 09:30 Uhr Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen Start und Ziel: Dorf- und Kirmesplan Kleinschwabhausen gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Auch in diesem Jahr wird der Kirmeslauf wieder veranstaltet vom Dorfklub Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Kleinschwabhausen und ausgerichtet vom Apoldaer LV 90 e.V. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Folgende Strecken werden angeboten: Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren.  10 km (2 Runden um den Krämersgraben) für Erwachsene und Jugendliche  5 km (1 Runde um den Krämersgraben) für Erwachsene und Jugendliche Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar:  1,0 km für jüngere Kinder bis AK 10 Telefon: 03644 563660  neu: 1,5 km für ältere Kinder ab AK 11 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:15 Uhr)  sowie die beliebte „Wanderung mit Musik“ für die junggebliebenen Telefax: 03644 563662 Sportfreunde. E-Mail: [email protected] Alle aktiven Teilnehmer erhalten kostenlosen leckeren, selbst gebackenen Kirmeskuchen und ein kostenloses Getränk nach Wahl. Außerdem winken für die Erstplatzierten attraktive Preise. Dorffest in Kapellendorf am 01.06.2013 auf dem Schenkplan Neben der sportlichen Seite soll es auch wieder zu einer lockeren, schönen Zum wiederholten Male findet in Kapellendorf ein Dorffest statt, das alle Vereine Frühschoppenatmosphäre auf dem Kleinschwabhäuser Kirmesplan mit seiner gemeinsam vorbereiten. Auch die Wasserburg, die Agrar-GmbH und das Birkeneinfassung kommen. Für die musikalische Umrahmung sorgt wieder Kirchspiel beteiligen sich an der Ausgestaltung, worüber wir uns sehr freuen! die Gruppe „Jokers“. Es soll gerade zum Kindertag ein bunter Nachmittag für die ganze Familie Teilnahmeinteressenten an den Läufen und der Wanderung können sich unter geboten werden. Der Mellinger Gesangsverein tritt ebenfalls auf, es gibt einen E-Mail [email protected] voranmelden oder sich direkt am Veranstaltungstag Wettbewerb für die „Großen“, ausreichend Speis und Trank sowie Brot aus bis 09:15 Uhr am Start melden. Die Startgebühr beträgt bei Voranmeldung dem Backofen. Wir möchten herzlich Jung und Alt einladen, gemeinsam 7,00 EUR für den Lauf und 5,00 EUR für die Wanderung; für Kinder wird miteinander zu feiern! keine Startgebühr erhoben. Die Nachmeldegebühr am Veranstaltungstag Programm: beträgt 1,00 EUR. 15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen Wir hoffen auf eine große Anzahl aktiver Teilnehmer und auch auf eine große 15:30 Uhr: MGV Liedertafel Mellingen Zahl von Zuschauern und Neugierigen, die die Läufer lautstark unterstützen 16-18 Uhr: Familienralley mit verschiedenen Stationen und und nach den Läufen der Siegerehrung beiwohnen. anschließender Preisverleihung Peter Kuhles, Gemeinderatsmitglied (Start am Stand des Kindergartenvereins!) 16:00 Uhr: Mannschaftswettbewerb an der Handdruckspritze außerdem: Traktorfahren/ Ponyreiten/ Basteln ab 18 Uhr: Rostwürste; Spanferkel, Pizza und Brot aus dem Backofen Wir bitten um Kuchenspenden! Der Spendenerlös wird in diesem Jahr für die Sanierung des Spielplatzes im Dorf verwendet! Kirmesverein, Förderverein für Wasserburg und Kapellendorf e.V., Feuerwehr KIRMES IN KLEINSCHWABHAUSEN vom 07. Juni bis 22. Juni 2013 Kiliansroda HAUPTKIRMES Freitag, 07.06.2013 20:00 Uhr Tanz mit DA CAPO Straßenkehrung 2013 Samstag, 08.06.2013 09:00 Uhr Ständchen mit Onkel Helmut & the firefuckers Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, 20:00 Uhr Tanz mit ROSA mit großer Begeisterung habe ich wahrnehmen können, wie sie sich engagiert Sonntag, 09.06.2013 10:00 Uhr Frühschoppen haben, unsere Straßen nach dem sehr langen Winter wieder in einen sauberen mit Onkel Helmut & the firefuckers Zustand zu bringen. Dafür möchte ich mich auf diesem Wege noch einmal 14:00 Uhr Kindertanz mit Mario & Benno ganz herzlich bei ihnen bedanken! NACHKIRMES Mir ist bewusst, dass sehr viele von ihnen auch Freitag, 14.06.2013 20:00 Uhr Tanz mit PASSAT ohne Aufforderung die Straße und das angrenzende Samstag, 15.06.2013 20:00 Uhr Tanz mit Umfeld in ihrem Grundstücksbereich sauber halten, RAGGED GLEE und das nicht nur im Frühjahr. Die Woche vom 15. Sonntag, 16.06.2013 09:30 Uhr 5. Kirmeslauf „Rund um den bis 20. April hat mir gezeigt, mit welch wohlwollendem Krämersgraben“ Interesse sie dabei waren, unseren Ort wieder schick 10:00 Uhr Frühschoppen herzurichten und zeigt auf, wie sie sich für ihren Ort 3. WOCHENENDE einsetzen, wenn es nötig ist. Samstag, 22.06.2013 22:00 Uhr Jugendtanz mit HORIZONT Am Samstagnachmittag haben wir in gemütlicher Alle Kleinschwabhäuser, ihre Gäste, Besucher aus Nachbardörfern Runde diese Aktion auf dem Freigelände vor dem Saal abgeschlossen. Leider und sonstige Interessierte sind ganz herzlich eingeladen. konnte ich nicht alle Helfer dort begrüßen, bin aber überzeugt, dass der/ die Jugendverein Kleinschwabhausen e.V. Eine oder Andere gern gekommen wäre, hätte es sich einrichten lassen. Amtsblatt VGem. Mellingen - 17 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Insbesondere Schülern, welche per Fahrrad ins Mellinger Gymnasium oder zur Lehnstedt Magdalaer Schule unterwegs sind, ist diese Strecke eigentlich nicht zumutbar. Mit der laufenden Unterschriftensammlung soll noch einmal nachdrücklich die An alle Besucher des Friedhofs Errichtung eines straßenbegleitenden Radweges beim zuständigen Thüringer Landesamt für Bau- und Verkehr eingefordert werden. Bei allem Verständnis möchten wir dennoch aus gegebenem Anlass darum Über 1000 Unterschriften wurden bereits gesammelt, deshalb unterstützen bitten, dass in den Abfallcontainer neben dem Friedhof nur dort entstandener auch Sie uns bitte mit Ihrer Unterschrift! Bioabfall entsorgt werden darf. Es ist nicht gestattet, privaten Müll dort abzulagern. Es handelt sich hierbei nicht um eine zentrale Ablagestelle! Bei Maibaumsetzen am Magdalaer Rathaus einer dadurch kostenseitig erhöhten Beanspruchung kann nicht gewährleistet Das diesjährige Maibaumsetzen war sowohl in allen werden, dass weiterhin dauerhaft freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Ortsteilen (Göttern, Ottstedt und Maina) aber auch ganz Vielen Dank. besonders in Magdala ein kultureller Höhepunkt. Magdala’s Maibaum wird jedes Jahr ein wenig höher und Tobias Delle; Bürgermeister die Aufstelltechnik der Feuerwehr immer ausgefeilter. Bereits ab 17:00 Uhr lag Bratwurstduft in der Luft und Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt spätestens mit den ersten Livemusikklängen von „Onkel Helmut“ fanden sich zahlreiche Besucher ein, um dieses Spektakel mitzuerleben. Wie in jedem Jahr ist das Maibaumsetzen natürlich Sprechstunde des Versichertenberaters ein besonders stressiger Tag für den Bürgermeister! Schließlich muss er sich Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg selbst in jedem Ort vom „kerzengerade“ aufgestellten Maibaum persönlich findet im Rathaus der Stadt überzeugen und bringt als „Einrichtungshilfe“ traditionsgemäß einige „Wasserwagen“ mit. am Dienstag, den 18. Juni 2013 Auf Magdalas Sportplatz hatte der TSV wieder zum Lagerfeuer eingeladen, in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr dem ebenfalls zahlreiche Besucher folgten. Auch hier lieferte die Magdalaer statt. Feuerwehr tatkräftige Unterstützung mit der Brandwache am großen Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen Lagerfeuer. gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Fazit: alle Bäume stehen und es wurde zumindest bis zum Beginn des Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Nieselregens ausgiebig gefeiert Höhepunkt war in Magdala die Versteigerung des frisch aufgestellten Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Maibaumes. Hierzu fanden sich zahlreiche Bieter und es wurde nicht mit Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. Geboten gespart. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Den Zuschlag aus dieser Auktion erhielt dann jedoch letztlich Steffen Schöppe, Telefon: 03644 563660 der schon jetzt den Maibaum „sein Eigen“ nennen kann. (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:15 Uhr) Der Erlös in Höhe von (sage und schreibe!) 190,00 € geht an die Kinder-‘ Telefax: 03644 563662 krebsstation in Jena. E-Mail: [email protected] Herzlichen Dank an alle Bieter und natürlich ganz besonders an den Höchstbietenden! Herzlichen Dank an alle Helfer der Feuerwehren, alle Unterstützer und Veranstaltungen im Juni Veranstalter dieser Maifeiern. 01.06.2013 Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit Kirche Magdala Aus aktuellem Anlass: 02.06.2013 Festgottesdienst goldene Konfirmation Kirche Magdala ... wurde der diesjährige Maibaum zu Gunsten krebskranker Kinder versteigert. 12.06.2013 Seniorennachmittag im Jugendclub Jugendclub Der Erlös soll den Kindern ein wenig Freude und Zuversicht im harten Magdala Klinikalltag der Kinderonkologie in Jena ermöglichen. Finanziert werden damit 15.06.2013 Eröffnungskonzert Dorfkirchenmusiken Kirche Magdala unter anderem der Klinikclown „Knuddel“, Musiktherapien und weitere wichtige 21.-23.06.13 Festwochenende mit Johannisfest Kirche Magdala Projekte der Elterninitiative krebskranker Kinder Jena e.V.. Die Therapien erstrecken sich über viele Monate, in denen die betroffenen 21.06.2013 Seniorenkegeln Stadt Magdala Familien ihren gewohnten Alltag aufgeben müssen. Könnten Sie sich 22.06.2013 Theater auf der Wasserburg Theatergruppe vorstellen, mehrere Monate in einer Klinik zu verbringen? 23.06.2013 Theater auf der Wasserburg Theatergruppe Jedes Kind ist deshalb über jede Abwechslung dankbar. Ziel der strapaziösen Behandlung ist die Heilung. Manchmal reicht aber der Einsatz von 30.06.2013 Boulenachmittag Medikamenten nicht aus. auf der Wasserburg Partnerschaftsgruppe Die einzige Alternative ist dann eine Knochenmark - oder Stammzell- *** Fahrt ins Rosarium Sangerhausen Landfrauen transplantation. *** Landespokalendspiel der C-Junioren TSV Magdala In unserer Gemeinde sind mehr Leute von dieser Krankheit betroffen, als manch einer vermutet - vielleicht sogar Ihr Nachbar oder guter Freund. Sitzung des Magdalaer Stadtrates Deshalb möchten wir Sie aufrufen, sich bei der Deutschen Knochenmark Die nächste Sitzung des Magdalaer Stadtrates findet am 12.06.2013 in der Spenderdatei (www.dkms.de) registrieren zu lassen. Genau Ihre Spende Begegnungsstätte Göttern statt. kann vielleicht ein Menschenleben retten! Dazu laden wir alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner recht herzlich ein. ...in Magdala’s Kindertagesstätte wird weiter gebaut Im Rahmen der zu jeder Stadtratssitzung stattfindenden „Fragestunde“ können Planmäßig soll in diesem Jahr der nächste Bauabschnitt in unserer Sie Ihre Anfragen direkt an die Stadträte oder den Bürgermeister richten. Kindertagesstätte fertig gestellt werden. Nachdem in den vergangenen Wochen Beginn der Sitzung ist 19:30 Uhr. bereits erste Entkernungsarbeiten durch Mitarbeiter des Magdalaer Bauhofes erfolgt sind, laufen derzeit die Ausschreibungen zu den Ausbaugewerken. Im Kabelverlegung Schulstraße Juni sollen dem Stadtrat dann die im Vorfeld durch das Planungsbüro Köcher Recht lange fehlten an einigen Stellen der Gehwege in der Schulstraße die ausgewerteten Angebote und Vergabevorschläge zum Beschluss vorgelegt Oberflächen. Hier wurden im Zuge der Abwasserverlegung Elektrokabel werden. eingezogen und vorverlegt. Damit würden alle Elektroleitungen und Damit soll es im Juni dann auch wieder so richtig mit dem Innenausbau Hausanschlüsse erdverlegt und die bestehende Masten und Oberleitungen losgehen. können dann zurück gebaut werden. Eine Bauanlaufberatung zu dieser Baumaßnahme wird voraussichtlich in der 23. KW stattfinden. Kunstausstellung in Magdala Baubeginn dann in der 25. KW. In der Zeit vom 9. Mai bis 12. Mai gab es im Magdalaer Rathauskeller eine Ausstellung der Oßmannstedter Künstlerin Diana Langbein. Unterschriftensammlung Radwegebau Malerei und Plastiken, Töpferkunst wurden von der jungen Künstlerin Seit vielen Jahren ist ein leidliches Thema der fehlende vorgestellt. Radweg an der Landesstraße zwischen Magdala und Leider waren zur Ausstellungseröffnung nur wenige Besucher aus Magdala, Mellingen. Radfahrer müssen die recht enge Fahrbahn dafür aber mehr Besucher aus anderen Gemeinden gekommen. benutzen und sind damit einer hohen Gefährdung Auch war die Besucherzahl während des gesamten Wochenendes recht ausgesetzt. überschaubar. Amtsblatt VGem. Mellingen - 18 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Lag es doch hoffentlich nur daran, dass die Magdalaer dieses Himmelfahrts- natürliche Hausapotheke“ fand an diesem Tage reichlich wochenende bereits anderweitig verplant hatten und nicht etwa desinteressiert aufmerksame Zuhörer und einige ließen es sich nicht nehmen an Kunst sind. dann noch das Eine oder Andere „Wundermittelchen“ für den Vielleicht gibt es zum Ende des Jahres ja noch eine weitere Ausstellung, Eigenbedarf zu erwerben. Kurzum ein kurzweiliger Nachmittag natürlich mit anderer Thematik und anderen Künstlern, welche auf größeres bei Kaffee, Kuchen, einem interessanten Vortrag, guter Interesse stößt. Unterhaltung und zahlreichen Gesprächen untereinander. Bundestagswahl 2013 Sie sind herzlich eingeladen: Zur Durchführung der Bundestagswahl am 22. September 2013 werden für Der nächste Seniorenkegelnachmittag findet am unsere Wahllokale in Göttern und Ottstedt Wahlhelfer gesucht. 12.06.2013, 15:00 Uhr, in Magdala’s Jugendclub statt. Interessenten melden sich bitte bei ihrem Ortsteilbürgermeister oder beim Alle Interessierten sind dazu recht herzlich eingeladen. Bürgermeister der Stadt Magdala Der nächste Seniorenkegelnachmittag findet am 21.06.2013, 15:00 Uhr, Gedenkfeier zum 125. Todestag von Julius Wernsdorf auf der Magdalaer Kegelbahn statt. Dazu laden wir alle die sich sportlich und zum 200. Geburtstag Richard Wagners betätigen möchten oder auch einfach nur einen schönen geselligen Nachmittag verbringen möchten recht herzlich ein. Sportschuhe (für Kegler) und gute In gemeinsamer Organisation des Amtes für Wirtschafts- Laune sind mitzubringen. Natürlich wird an diesem Tag auch wieder der förderung und Kulturpflege, dem Kirchspiel Magdala Bratwurstrost brennen! und der Stadt Magdala wird es am 29.06.2013 eine Gedenkfeier anlässlich des 125. Todestages von Herrn Mario Haßkarl, Bürgermeister Ökonomierat Julius Wernsdorf geben, welcher mit beherztem Handeln im Jahre 1849 den auf der Flucht befindlichen Richard Wagner für einige Tage in seinem Hause in Magdala Quartier gab. Auf zur Grotte… Gleichzeitig würdigen wir mit diesem Gedenken den Am 16.06.2013 öffnet das Grottenkaffee. 200. Geburtstag Richard Wagners. Seit drei Jahren wird es sonntags 15.00-17.00 Uhr Richard Wagner vom Heimatverein betrieben. Weitere Informationen zur Gedenkfeier entnehmen Sie bitte den öffentlichen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Aushängen. Bärbel Witte und Gisela Grau, Heimatverein Magdala Mario Haßkarl, Bürgermeister

Die Feuerwehr Magdala informiert! Service- und Beratungsmobil der Stadtwerke Jena-Pößneck Maibaumversteigerung 2013 vor Ort Am 30. April fand das traditionelle Maibaumsetzen vor dem Rathaus in Magdala statt. Das Service- und Beratungsmobil der Stadtwerke Jena-Pößneck ist an Wie bereits im letzten Jahr, wurde der Maibaum wieder folgenden Terminen in Magdala: versteigert. Der in diesem Jahr 17 Meter hohe Maibaum, 11.06.13 von 16:00 – 18:00 Uhr am Rathaus ging an den höchst bietenden Steffen Schöppe mit 18.06.13 von 10:00 – 12:00 Uhr am Rathaus 190,00 Euro. Hier können Sie all Ihre Fragen zu Ihrem Stromanschluss oder zu Die Feuerwehr Magdala spendet den Erlös an die Stromrechnungen los werden. Kinderkrebsstation in Jena. Darüber hinaus gibt es vielfältige Beratungen zum Thema „Energiesparen“. Einweihung des Ausbildungs- und Trainingsgeländes der FW Magdala Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Am 1. Juni 2013 findet um 13:00 Uhr die feierliche Einweihung des Trainings- und Ausbildungszentrums der FW Magdala im ehemaligen Naturbad statt. Aus der Schule geplaudert: Anschließend laden wir zum Bunten Familiennachmittag ein. Für Speisen und Getränke ist auch gesorgt. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung nicht statt. Grund- und Regelschule in Magdala begingen Tag der offenen Tür Es war brechend voll für einen Freitag im Mai, als das Kulturprogramm der VGem-Ausscheid 2013 in Magdala Grundschule um 16:00 Uhr auf der gemeinsamen Bühne begann. Mit einer Der Ausscheid der Feuerwehren der VGem-Mellingen, wird am 29. Juni schönen Zirkusveranstaltung stellten sich alle Kinder ihren Eltern und den 2013, ab 8:00 Uhr auf dem Sportplatz in Magdala ausgetragen. Zuschauer vielen Gästen vor. sind recht herzlich willkommen! Wir laden ein zum 11. Feuerwehrfest in Magdala Wann: Am 6. Juli 2013, ab 13:00 Uhr Wo: In und um das Feuerwehrgerätehaus in Magdala Was:  Wettkampf im Löschangriff mit Wehren aus der Umgebung  Hüpfburg, Kinderschminken und Basteln  Verlosung „Hast Du Glück“ Den Erlös aus der Verlosung spenden wir an die Kinderkrebsstation in Jena. Proppenvoll war der Schulhof zum  Schweinekegeln Zirkusprogramm der Grundschule  Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und der Rost brennt Bis dahin gab es aber schon einige nennenswerte Veranstaltungen in der bis in die Abendstunden. Regelschule: Die Präsentationen der Projektarbeiten der 10. Klasse, die Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Vorstellung des Schulfördervereins „ImPuls 98“ zum 15- jährigen Bestehen oder die Spiel- und Beschäftigungsangebote auf dem ganzen Schulgelände. Weitere Informationen zu unseren Terminen und Veranstaltungen, bekommen Sie in unseren Schaukästen am Feuerwehrgerätehaus und am Stadtpark! In vielen Räumen haben die Schüler mit ihren Lehrern Ausstellungen über ihre Projektarbeiten und den Unterricht aufgebaut. Im Physikraum gab es Ihre Freiwillige Feuerwehr Magdala Experimente aus dem Unterricht, im Werkraum konnten die Gäste unsere traditionelle Weihnachtsstube mit vielen selbstgebauten Modellen bewundern. Rückblick Ganz neu waren dabei unsere Modelleisenbahnanlage in der Spur TT und Seniorennachmittag in der die Dioramen mit selbstgegossenen Zinnfiguren zum Thema Napoleon und Magdalaer Gärtnerei Europa. Am 8. Mai 2013 konnten wir Familie Auf der Bühne bestachen wie immer unsere Musikanten aus dem Projekt Pröschold aus Kahle wiederholt als „Bühne frei“, Schüler der 8. Klasse führten selbstständig durch den Tag und Gäste eines Seniorennachmittages das Programm, der Kurs Darstellen und Gestalten der 7. Klasse mit ihrem begrüßen. äußerst starken Tanz und als Super - Showeinlage gefiel der „Wenn- Socken Das Vortragsthema „ Die kleinste -Rocken -Tanz“ der 5. und 6. Klasse. Amtsblatt VGem. Mellingen - 19 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013  Bericht des Jagdkollektivs  Diskussion  Entlastung des Vorstandes  Schlusswort  Auszahlung Wer als Bevollmächtigter eines Mitgliedes der Jagdgenossenschaft auftritt, hat dies durch schriftliche Vollmacht nachzuweisen. Bei Veränderungen von Jagdflächen sind alle Jagdgenossen verpflichtet, dies beim Jagdvorsteher anzuzeigen (durch Grundbuchauszug, Urkundenabschrift etc.). Ein ungewöhnlicher starker Tanz zu Am 08.06.2013 erfolgt von 9:00 bis 12:00 Uhr eine nochmalige Auszahlung einer ungewöhnlich fetzigen Musik: der Jagdpacht beim Jagdvorsteher Rainer Stöckel für Mitglieder, die an der Darstellen und Gestalten Klasse 7 Versammlung nicht teilnehmen konnten. Eine spätere Auszahlung ist nicht mehr möglich. Das Ganze macht Lust auf mehr. Und manches ist nachzulesen und zu sehen auf www.regelschule-magdala.de. Dank an unseren Hausmeister für den R. Stöckel, Jagdvorsteher Rieseneinsatz, Dank an die Sponsoren für die vielen Blumen und Dank an die vielen Helfer im Hintergrund. „Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land 2013“ 15. Juni – 14. Juli 2013 10 Kirchenkonzerte Es ist wieder soweit – am 15. Juni beginnen die diesjährigen Stadt- und Dorfkirchenmusiken unter dem Motto „Richard Wagner Spuren im Weimarer Land“ in dem Ort, in dem Richard Wagner 1849 mehrere Tage auf seiner Flucht versteckt wurde. Seit 1992 haben sich diese Konzerte als Kooperationsprojekt zwischen dem Ein Blumenmeer und eine Geburts- Landkreis und der Stadt Weimar zu einem wichtigen Bestandteil des kulturellen tagstorte: Lebens und der Identität der Region entwickelt. Bislang wenig bekannte 15 Jahre Schulförderverein „ImPuls musik-, kultur- und kirchengeschichtliche Traditionslinien wurden aufgespürt, 98“ der Regelschule Magdala verbunden und zum Klingen gebracht. Schirmherrin ist auch in diesem Jahr die Ministerpräsidentin des Freistaates „Geschichten aus der Regelschule Magdala“ Thüringen, Christine Lieberknecht. 2013 steht ganz im Zeichen des 200. Geburtstages von Richard Wagner. Projektarbeit von Schülern über Besonderheiten ihres Schulalltags mit einem Seine Kompositionen in vielen verschiedenen Transkriptionen werden sich Monatskalender für das Jahr 2014 wie ein roter Faden durch alle Konzerte ziehen. An seine Flucht durch Magdala und das mutige Handeln von Ökonomierat Julius Wernsdorf soll das Eröffnungskonzert mit dem Männerchor Taubach unter Leitung von Harald Dübler am 15. Juni 2013, 19:00 Uhr in der Kirche „St. Johannis“ in Magdala erinnern. Es erklingt Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten. Der Organist Marco Lemme wird mit Transkriptionen von Wagner-Kompositionen für Orgel den Mottofaden fest in der Hand behalten und zum Klingen bringen. Als besondere Überraschung wird Georg Hein, ein 14jähriger Organist aus Magdala, das Programm bereichern. Eingangs erklingen die drei Glocken der Kirche „St. Johannis“: die 1567 von Eckhart Kucher (Erfurt) gegossene Bronzeglocke [Ø 1165 mm; 780 kg; Nominal: e1] und die beiden 1918 von Schilling & Lattermann (Apolda- Morgenröthe) gegossenen Eisenhartgussglocken [ Ø 1080 mm; ca. 600 kg; Nominal: ais1;  Ø 906 mm; ca. 300 kg; Nominal: cis²]. Kartenverkauf an der Konzertkasse und in der Tourist-Information Weimar Weitere Informationen: www. weimarerland.de Auf dreizehn mit Vorder- und Rückseite bedruckten Blättern haben Schüler der Für den 29.06.2013, 11:00 Uhr ist darüber hinaus in Absprache mit der 10. Klasse über besondere Aktivitäten der Schüler und Lehrer Interessantes Gemeinde Magdala eine kleine Gedenkfeier zum 124. Geburtstag von Julis zusammengetragen und in Wort und mit vielen Fotos veröffentlicht. Da Wernsdorf am Grab in Magdala geplant. Es musiziert das Hornquarett des wird von den Schulfesten und von Projekttagen berichtet, über Leistungen Musikgymnasiums Schloss Belvedere. Es werden Herr Haßkarl, Herr Friese spezieller Unterrichtsfächer und der Schuljugendarbeit erzählt und auf unsere und Michael von Hintzenstern sprechen. jahrzehntelangen Traditionen auf musischem Gebiet hingewiesen…. Viola-Bianka Kießling Und dazu gibt es noch die schön gestalteten Kalender- blätter für das Jahr 2014 mit Fotoaufnahmen aus Magdala und unserer näheren Umgebung – zum großen Teil selbstgeschossen. Mellingen / Köttendorf Ein paar Exemplare dieses „Geschichten - Kalender – Jahrbuches“ haben wir noch. Wir würden bei Bedarf noch nachanfertigen. Es ist auch als Erinnerungs- „Historischer Brunnenrundgang“ und Präsentationsgeschenk sehr gut geeignet. Also, fragen Sie nach, rufen mit Gerhard Ludwig Sie an. Der Kalender kostet 8,00 €. Größere Fotos zur Anschauung sind zu finden unter www.regelschule-magdala.de .Die passende Telefonnummer zur Freitag, 07.06.2013, Treffpunkt 18:30 Uhr am Schenkbrunnen Bestellung lautet: 036454 57320. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen zu einem ca. einstündigen Spaziergang durch Mellingen mit interessanten Geschichten über unseren Ort H.Koppe von und mit Herrn Gerd Ludwig. Wir freuen uns sehr, dass unser Ehrenbürger Gerd Ludwig gesundheitlich wieder auf den Beinen ist und wir den im ver- Jagdgenossenschaft Göttern gangenen Jahr ausgefallenen Rundgang nun neu terminiert haben. Freuen EINLADUNG Sie sich auf eine gemeinsame Tour durch Mellingen und seine Brunnen und Die nächste Vollversammlung der Jagdgenossenschaft hören Sie die Geschichten um diese Wasserstellen. Göttern findet am Baumaßnahme Magdalaer Straße Dienstag, den 04.06.2013, 19:00 Uhr in der Am 24 .Juni beginnt die Reparatur der Magdalaer Straße mit der Vollsperrung Begegnungsstätte in Göttern statt. des Teilabschnittes von der B87 in Richtung Magdala bis zur Bebauungsgrenze. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Baumaßnahme wird 4-6 Wochen Zeit in Anspruch nehmen und es wird Tagesordnung: zeitweise zu Behinderungen kommen. Geplant ist zu Beginn das Abfräsen der Bitumendecke, danach das Verlegen von Kanälen für Abwasser und  Eröffnung und Begrüßung Regenwasser sowie die Neuverlegung einer Wasserhauptleitung. Alle  Bericht des Vorstandes Anwohner bitte ich um Verständnis und Duldung der vorübergehenden  Bericht des Kassenführers Amtsblatt VGem. Mellingen - 20 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 eingeschränkten Zufahrt zu ihren Grundstücken. Die Gemeinde Mellingen Gaststätte „Auf der Burg“ lässt den Gehweg und die Oberfläche im oberen rechten Teil reparieren, dass Zum 1. Juni 2013 übergibt der bisherige Wirt Herr Weber aus persönlichen SBA Mittelthüringen repariert zum Abschluss die Bitumendecke. Gründen die Gaststätte „Auf der Burg“ an Herrn Fensch. Dieser eröffnet am Geplant ist die Baumaßnahme bis vorerst 28.07.2013. Da bei Reparaturen 1. Juni zum Kindertag die Gaststätte neu. immer ungeahnte Dinge passieren können, ist eine längere Bauzeit aber Mit einer Kindertagsparty startet das Team um Herrn Fensch an diesem Tag nicht ausgeschlossen. das Projekt Mellingen. Ab 13:00 Uhr kann man sich auf Hüpfburg und Clown Wir bitten um Ihr Verständnis! freuen. Die Kinder stehen an diesem Tag im Mittelpunkt und sollen voll auf Die Bauleitung hat das Ingenieurbüro Katzung aus Weimar(03643 853990). ihre Kosten kommen. Dazu gibt es natürlich eine Vollverpflegung für Jung und Alt. Kommen Sie also gemeinsam mit Ihren Kindern auf die „Burg“ und feiern Danke dort den diesjährigen Kindertag. Allen Anwohnern ein Dankeschön, die nach dem langen Winter an den Straßenrändern oder auch an Wegen und Brücken mitgeholfen haben, die 1. Juni 2013 13:00 Uhr Mellingen „Auf der Burg“ Kindertagsparty Reste des Winters zu beseitigen. So wurde von Mellinger Einwohnerinnen und Einwohnern die Magdalaer Straße gereinigt, am Sportplatz die Hecke Kinder- und Sportfest, Boxen in Mellingen verschnitten, die Rabatten in der Langen Straße hergerichtet, die Bushaltestelle Am Samstag, den 29. Juni findet unser alljährliches Kinder- und Sportfest in in der Weimarischen Straße gereinigt und am Steg die Fugen und Ränder Mellingen „Auf der Burg“ statt. gereinigt. Das sind stellvertretend nur einige Beispiele für noch viele rege Ab 15:00 Uhr ist auf dem Sportplatz jede Menge los. Alle Mellinger Vereine Helfer, die unseren Ort schöner machen und Verantwortung übernehmen. beteiligen sich an diesem gemeinsamen Fest und tragen somit zum Gelingen Wir holen nach ihrem Anruf den Straßenkehricht ab und entsorgen ihn mit bei. Kommen Sie, liebe Kinder, Eltern, Großeltern und Interessierte bei fachgerecht. uns vorbei. Der Weg lohnt sich, denn wir haben jede Menge Unterhaltung Vielen Dank! und Betätigungen zu bieten. Als Highlight präsentieren wir Ihnen in diesem Jahr mehrere Boxkämpfe im Ring. Mit dabei sind der Boxsportverein Weimar e.V. und der Boxsportclub D D Leipzig. Beide Teams stellen in Schaukämpfen ihr Können unter Beweis. Herzlichen Dank! Moderiert und musikalisch umrahmt wird diese Veranstaltung sicherlich Für die Glückwünsche und Geschenke, unvergessen bleiben. Bei schönem Wetter wird die Veranstaltung im Freien stattfinden, ansonsten anlässlich meiner Konfirmation, stellt der neue Burgwirt ein festliches Zelt auf. Die gastronomische Versorgung

möchte ich mich bei allen Verwandten, ist durch unseren neuen Wirt, Herrn Fensch, gesichert. Genießen Sie einen

Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Familiennachmittag der bis in die Abendstunden hinein geht.

Toni Hildebrandt 29. Juni Kinder- und Sportfest Mellingen „Auf der Burg“- Boxen live! D D Mellingen, Mai 2013 Neues vom Sport Nachruf Wir trauern um einen langjährigen, treuen Sportfreund der 1. Stunde unseres Vereins. Wir werden dich, lieber Heinz Unger in unseren Gedanken behalten und sind dir für dein sportliches Engagement sehr dankbar. Annahme von Baum- und Grünschnitt Fußball Öffnungstermine Lagerplatz Hammerstedter Weg 2013: 1 Die Saison geht zu Ende und momentan müssen beide Männer- Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr und am U mannschaften um den Klassenerhalt zittern. Hoffentlich geht das 1. Samstag des Monats Juni, den 01.06.2013 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr alles gut... Die nächsten Termine 2013 Mit den beiden letzten Heimspielen der 1. Mannschaft und 2. Mannschaft heißt 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, 2. November und 7. Dezember. es danke zu sagen, an alle Aktiven, Trainer, Helfer, Fans und Sponsoren. Wir haben eine gemeinsame Saison gespielt, mit Höhen und Tiefen. Öffnungszeiten „Alte Schule“ Samstag, den 16.06.2013 Anstoß 13:00 Uhr Mellingen 2. gegen Schöndorf 2. Rentnernachmittage Dienstags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag, den 16.06.2013 Mittwochs von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anstoß 15:00 Uhr Mellingen gegen Kromsdorf Bücherei Turnen Dienstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Am 20.04.2013 fand in der Mellinger Turnhalle der 2. Wettkampf Öffnungszeiten Jugendclub im Trampolinturnen statt. Es war eine gelungene Veranstaltung, Montag und Dienstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr vielen Dank an Alle die dazu beigetragen haben. Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr An dem Wettkampf haben von unserer Abteilung 8 Kinder in verschiedenen Samstag nach Vereinbarung Altersgruppen teilgenommen und folgende Plätze belegt: Sonntag und Feiertag geschlossen Name Alter Platz Rückblick Kirmes 2013 Helene Rietig 6 Jahre 3. Neue Ideen verbunden mit Tradition und altbewährten, bescherte uns eine Frauke Jüngst 6 Jahre 1. tolle Kirmes 2013. Mia Luisa Lumpe 7 Jahre 3. Der Dank der Gemeinde Mellingen geht an die gesamte Kirmesgesellschaft, Niclas Remus 9 Jahre 2. allen Helferinnen und Helfern sowie auch an alle Sponsoren. Freya Jüngst 10 Jahre 3. Wir erlebten einen lustigen, spannenden und umkämpften „1. Melliner Josephine Schuchardt 11 Jahre 3. Kritzekrebs Fünfkampf“ am Mittwochabend, der zugleich der Auftakt zur Larissa Trappe 10 Jahre 1. diesjährigen Kirmes war. Diese neue Wettkampfart kam gut an, soll unbedingt Eure Leistung war super, trainiert weiter so. fortgeführt werden und ruft schon heute alle Vereine und Betriebe auf, sich im Die beste Teilnehmerin war Larissa Trappe, die sich mit ihrer Übung für die kommenden Jahr zu beteiligen. Landesmeisterschaften in Mühlhausen qualifizierte, dort belegte sie den 7. Das Wetter meinte es eigentlich ganz gut mit uns, vor allem am Himmel- Platz. fahrtstag und dem traditionellen „Fichte setzen“. Das diese dann gleich mit einem Starkregen begossen wurde kann nur ein gutes Zeichen sein. Eberhard Hildebrandt, Bürgermeister Denn Beständigkeit und Haltbarkeit sind wichtige Säulen beim jährlichen Traditionsfest. Gut besuchte Abendveranstaltungen und ein überaus prall Trödelmarkt gefülltes Zelt zum Frühschoppen am Sonntag, bei mäßigen Temperaturen An jedem 1. Freitag des Monats von Mai bis September wird Trödelgut brachte die Erkenntnis, dass in diesem Jahr niemand Hunger leiden musste, angenommen. da die Fleischerei Ingo Fensch alles im Griff hatte... Der 2. Termin findet am 07.06.2013 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Nochmals der Dank an die Kirmesgesellschaft und den Verein Kritzekrebsmarkt Pfarrscheune in Mellingen statt. 1609 e.V. Der Förderverein Kirche St. Georg zu Mellingen Amtsblatt VGem. Mellingen - 21 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Informationsveranstaltung für alle interessierte Bürger anschauen konnten! In einem auswertenden Gespräch haben wir hinterher Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / darüber beraten, was beide Gruppen noch besser machen können. Wir haben gesetzliche Betreuung wertvolle Hinweise für unsere weitere Arbeit erhalten und hoffen, dass wir diese noch in unser Stück einarbeiten können. Die Betreuungsbehörde des Kreises Weimar Land berichtet im Rahmen ihrer Wir möchten uns im Namen der Mitglieder der Theater – AG des Lyonel- Aufgaben über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und rechtliche Feininger- Gymnasiums Mellingen ganz herzlich bei Frau Heiner für ihre Betreuung. Unterstützung bedanken und uns allen wünschen wir ein gutes Gelingen Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 19.06.2013 um 13:30 Uhr in unseres Großprojekts mit dem Stellwerk am Ende des Schuljahres. der Alten Schule in Mellingen. Petra Breunung und Gertraud Völkel, Eberhard Hildebrandt, Bürgermeister Leiterinnen der Theater- AG Der Mellinger-Faschings-Club e. V. hat gewählt Einladung zum 4. Hoffest der Agrargenossenschaft Mellingen Liebe Faschingsfreunde, Am 22.06.2013, ab 12:00 Uhr findet unser im März wählte der MFC einen neuen Vorstand und dabei gab es einen Wechsel an der Spitze. Hartmut Käßler stellte sein Amt als Präsident zur Verfügung. 13 Jahre stand der nunmehrige „Präsident a.D.“ dem Verein an .Hoffest der Spitze zur Seite. 4 Nach fast 40 Jahren hat auch unser MFC Gründungsmitglied Horst Reiche sein Amt als Finanzminister-Kassierer „teilweise“ niedergelegt. Vielen, vielen Dank für euer Wirken im MFC. Was uns besonders freut: ihr kehrt dem Verein nicht den Rücken, sondern ihr bleibt uns weiter als aktive statt. Aus diesem Grund laden wir alle interessierten Bürger aus Mellingen „normale“ Mitglieder erhalten. und Umgebung mit ihren Familien auf unserem Hof recht herzlich ein. Und das sind die Neuen im Vorstand:  Wir laden zu Flurfahrten mit dem Bus ein. Silvio Kurtze wird den Verein als 1. Vorsitzender/Präsident repräsentieren.  Die Technik kann besichtigt werden. Unterstützt wird Silvio von Benjamin Voigt als 2. Vorsitzender/Vizepräsident.  Besichtigung der Biogasanlage Über die Finanzen des Vereins wacht von nun an Jens Lindner.  Von Kindern und für Kinder gestaltete Programme Als Schriftführerin tätig ist Gabriele Deubner.  Musikprogramm der Mellinger Musikanten und des Mellinger Erstmalig wurde ein „erweiterter Vorstand“ gewählt, um die anstehenden  Spielmannzuges während des gesamten Nachmittages Arbeiten besser verteilen zu können.  Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Spätestens im November, wenn wir in unsere 42. Faschingssaison starten, Wir freuen aus auf Ihr Kommen. lässt der MFC wieder von sich hören. Bis dahin wünsche ich allen eine gute Zeit! Der Vorstand und Aufsichtsrat der Agrargenossenschaft Mit närrischen Grüßen Vollersroda Silvio Kurtze, Präsident des Mellinger-Faschings-Club e. V. Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium Frühjahrsputz und Lagerfeuer in Vollersroda Buttelstedt/Mellingen Die Gemeinde hatte wegen der   kalten Witterung in diesem Jahr 19. Weimarer Schultheatertage recht spät zum Frühjahrsputz Mit Omas Zeitmaschine durch die Geschichte am 27. April 2013 aufgerufen. An Am 23.04. 2013 war es endlich so weit! Das diesem regnerischen Samstag lange Proben und Bangen hatte ein Ende. Wir waren Außenarbeiten kaum möglich. durften unser Stück „Mit Omas Zeitmaschine Aber die geplante Aufräumaktion im durch die Geschichte“ auf der Bühne des Stell- Feuerwehrhaus konnte wenigstens werks aufführen. stattfinden. Das Gerätehaus wurde ausgeräumt. Alte Ausrüstungen und Im Januar haben wir uns mit Frau Heiner, Theaterpädagogin und Mitor- Unterlagen wurden sortiert, Regale ganisatorin der Schultheatertage, zum ersten Mal getroffen und über die abgebaut und alles umgelagert. Es war sehr viel Arbeit, die unzähligen großen möglichen Inhalte unseres Theaterstücks gesprochen. Schnell war klar, dass und kleinen Gegenstände zu verstauen. So ist nun zusätzlich Platz geschaffen es mit dem Motto unserer Patenschaft mit dem Stellwerk „Um Antwort wird für den Multicar sowie die Rasenmäher der Gemeinde. Am Ende gab es gebeten“ und unserem Umweltthema „ Generationen übergreifendes Lernen“ einen kleinen Imbiss im Gemeinderaum. Für ihren Einsatz bedankt sich die zu tun haben sollte. Wir wollten ein lustiges Stück erarbeiten, das aber auch Gemeinde ganz herzlich bei Jens Schmidt, Guntram Hütten, Peter Werner, zeigen sollte, was Kinder und Erwachsene voneinander lernen können. Und Gerda Werner und Ronald Billeb.   plötzlich hatten wir die Idee mit der Zeitmaschine, die uns ins Alte Rom und In der Hoffnung auf wärmeres ins Mittelalter bringen sollte. Frau Heiner hat uns darin bestärkt, uns selbst Wetter fand auch das Lagerfeuer in ein Stück dazu auszudenken und bei zwei Probenbesuchen immer wieder diesem Jahr später statt, sozusagen Mut gemacht, es zu den Schultheatertagen zu zeigen. Am Anfang waren wir als „Feuer in den Mai“ am 30. April nicht sicher, ob das klappen wird! 2013. Jedoch war es auch an die- Von Januar bis jetzt haben wir außer zu unseren Proben, die vierzehntägig sem Tag sehr kalt und nass. Auf dem stattfinden, manch freie Minute für Überlegungen zum Inhalt, Text lernen und Festplatz war das neue Gemeinde- das Vorspielen genutzt. Manchmal gab es dabei schon einmal Ärger, wenn zelt aufgestellt. Die Bewirtung mit wieder einmal das richtige Stichwort fehlte und gar nicht klar war, wer wann Bratwürsten und Getränken hatte und was zu sagen hatte. Auch war es nicht immer hilfreich, wenn wieder Matthias Werner übernommen. einmal jemand rief, nachdem eigentlich schon alles abgesprochen war: „Ach, So fanden sich dennoch an dem das könnten wir doch so machen!“ gut vorbereiteten Abend etwa 40 Gäste um das Feuer und in das Zelt zum Alle diese Querelen waren am 23.04.13 vergessen, als es hieß: „Jetzt kommt gemütlichen Verweilen ein. Es war ein schöner Abend. Ein Dankeschön geht euer Auftritt!“ Nachdem wir noch einmal kurz auf unserer Bühne geprobt wieder an die Helfer, die bei der Vorbereitung und Ausgestaltung des Abends haben und Frau Breunung vor allem hinter den Kulissen für Ordnung sorgte, mitgewirkt haben. während sich Frau Völkel verzweifelt bemühte, die Musik an der richtigen Stelle einzuspielen - was ihr aber nicht immer gelang- kündigten Sophie und Termine in Vollersroda Paul aus der Klasse 9/3 unseres Gymnasiums unser Stück an. Wie groß war Folgende Termine sind bisher geplant: die Aufregung, als wir den gut gefüllten Zuschauerraum sahen! 01.06.2013 Kindertag, Nachmittag, ein Fest für die Familie Dann aber lief alles wie am Schnürchen! Wie im Flug verging unsere Zeitreise, mit Spiel und Sport (z.B. Bogenschießen) die wir dank Omas Zeitmaschine machen konnten. Im Alten Rom halfen wir, 07.06.2013 14:30-15:15 Uhr Bücherbus der Fahrbibliothek Caesars Mörder zu finden und auch das Mittelalter besuchten wir kurz. Der 20.-23.06.2013 Sommerfest auf dem Festplatz mit Musik, Tanz, Markt Applaus unseres Publikums belohnte uns für alle Mühen! Schön war, dass wir danach das Stück unserer Patenklasse aus Der Gemeinderat und Bürgermeisterin Sabine Seyfarth Amtsblatt VGem. Mellingen - 22 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 Wiegendorf/Schwabsdorf Anzeigen Alles auf zum Kinderfest nach Wiegendorf! Am 15. Juni 2013 findet unser diesjähriges 16. Kinderfest ab 14.30 Uhr rund um die Gaststätte Wiegendorf statt. Alle Kinder mit Mutti, Vati, Oma, Opa und ihre Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Gegen 16:30 Uhr startet Hinter den Safrangärten das 5. Seifenkistenrennen. Vorher warten noch viele andere Überraschungen auf Euch. Der Rost brennt! Für Kaffee, Kuchen und Getränke jeglicher Art ist gesorgt. Der Abend klingt bei gemütlichem Beisammensein aus. Es laden ein die Frauen von Wiegendorf/Schwabsdorf, die/der Feuerwehr/Feuerwehrverein Wiegendorf/Schwabsdorf.

Wir wünschen

Agrargenossenschaft allen Kindern Agrargenossenschaft Bucha eG einen schönen 07751 Bucha,Bucha Dorfstraße eG 1a W 07751 Bucha, Dorfstraße 1a D IG U ℡ 03641-28 42 0, Fax: 28 42 26 L ℡ HAA SE Kindertag! 03641-28 42 0, Fax: 28 42 26 DRUCK      ℡℡

 

Für Durchblicker.

w e w JenaStrom///Exakt d w . .d m u ro r st Der Strom mit den transparenten Preisdetails. chblicker

� Kostentransparenz � Energiepreisgarantie* bis 2016 � 35 Euro Neukundenbonus

Mehr erfahren unter: www.durchblickerstrom.de Infotelefon: 03641/688-366

*Steuern,UmlagenundAbgabenwerden1:1weiterberechnetundsindnichtinderEnergiepreisgarantieenthalten. Amtsblatt VGem. Mellingen - 23 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013

HEIZUNG / SANITÄR H E I Z U N G Andreas Sperber An den Linden 6 A. SPERBER 99441 Frankendorf Tel./Fax 03 64 53 / 8 12 94 S A N I T Ä R Funk 0179 / 1 52 81 83 Heizung • Sanitär • Bauklempnerei • Solar Filzwerkstatt Kerstin Filzkurse für Erwachsene und Kinder Schwemmer Betreuung von Kindergeburtstagen Lindenberg 6 Blankenhainer Str. 5c, 99441 Magdala Achtung! Neue Termine 99510 Oberreißen Tel.: 03 64 54 - 5 09 07 Fax: 03 64 54 - 5 09 08 für Kinderferienkurse stehen fest!  03 63 73 / 9 13 86 Unsere Leistungen: - Erd- u. Tiefbau - Garten- und Landschaftsgestaltung - Transporte Glas-Luge - Verkauf von Baumaterial und Schüttgütern - Trockenlegung (Bautenschutz) Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff - Kernlochbohrungen und Betonschneiden Verglasungen aller Art • Profilglasarbeiten • Wärme-, - Freie Werkstatt für Kfz, Kommunal- und Forsttechnik (u.a. Motorsägen, Rasenmäher und Motorsensen) • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei - Teile - Zubehör - Service • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07

Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik

Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26

Elektroinstallation aller Art Individuelle Maßanfertigung von Kleinreparaturen (auch Artfremd) Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen Elektroinstallation und Service Tel. 036453/7 45 83 Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen Udo Schröder Mobil: 0176/22066302 Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164 Alte Jenaer Straße 2 Fax 036453/7 43 50 www.tischlerei-haensgen.de 99441 Frankendorf E Mail: [email protected] AUTO-SERVICE EISSMANN Freie KFZ-Werkstatt 99441 Hammerstedt Mobil: 0157/ 72 711359 Tel.: 036453/80497 E-Mail: [email protected]

• Reifenservice • Service-Inspektion • KFZ-Reparaturen • Reparatur • Karosserie von Anhängern Instandsetzung • HU / AU SERVICE - ANGEBOT ! Amtsblatt VGem. Mellingen - 24 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013

Ihre persönlichen Grabmale Ansprechpartner finden Sie: Montag–Freitag aus Mellingen 07.30 –16.00 Uhr Hauptfriedhof Weimar Bestattungsinstitut Holger Dospiel Steinmetzbetrieb Berkaer Straße 4a stadt weimar Immer für Sie da! Mobil: 0171 - 4340449 24 Stunden erreichbar Tel. 03643 850407 Umpferstedter Straße 22A · 99441 Mellingen Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Wege und E-Mail: [email protected] · www.steinmetz-dospiel.de Formalitäten und beraten Sie auch in Ihrer vertrauten Um gebung. Tel. (03 64 53) 8 29 84 · Fax 8 29 05

Bestattungshaus Gisela Werner Inh. René Werner     Trauerberaterin   Mellingen Anita Hesse Ihre Ansprechpartnerin für Bestattung  trauerreden  trauerBegleitung den Großraum Magdala, zu erreichen über Hauptfiliale tag und nacht  0151- 222 55 952 Weimarische Straße 17  99441 Mellingen Rat und Hilfe, Tel. 03 64 50 / 4 39 00 oder die von Herzen kommen Handy 0151 26 83 92 75

Bestattungsinstitut Schwarze Rose

... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Magdala / Mellingen / Blankenhain  036 458 - 31 014 Bereitschaft Tag und Nacht auch am Wochenende www.schwarzerosebestattung.de

E-Mail: [email protected]

Bestattungsinstitut Timm Minks Blankenhain Ihre Trauerberaterin Ihr Trauerberater Kerstin Steuerwald Unsere Leistungen Timm Minks • Erledigung aller Formalitäten • Behördengänge • Beantragung der Witwenrente • Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung • Anzeigenschaltung • Beratung in vertrauter Umgebung bei Ihnen zu Hause oder auf Wunsch auch in unseren Geschäftsräumen. TAG und NACHT erreichbar! Telefon: 036459/4 2259 www.bestattung-minks.de • Am Markt 1 in 99444 Blankenhain Amtsblatt VGem. Mellingen - 25 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013 S E Schlosserei F Egon Fenzel e.K. Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21 www.schlosserei-fenzel.de . [email protected] Metallbau Maschinenschlosserei Schweißarbeiten

Mobiles Sägewerk Service & Handel | Sandra Eule Am Hexenberg 10 VOR-ORT-SERVICE 99438 Bad Berka  036458 - 41118 Rund ums Holz 7 0152 - 26145729 Bauschutt • Müll Sand • Kies Zuschnitt von Balken Bretter [email protected] Containerdienst Transporte Autoentsorgung Muttererde/ • Aufkauf von Schrott und Buntmetallen Erdstoffe • Bereitstellung von Containern Sie erreichen uns täglich: Größen von 1,5- 35 m3 Mo.-Fr. von • Bauschutt, Müll, Mineralwolle, 6.30-18.00 Uhr und Dachpappe u.v.m. Sa. von 8.00-12.00 Uhr • Selbstanlieferung auf dem Betriebshof möglich Containerdienst • Reifen- u. Batterieentsorgung Pfaffe GmbH • Übernahme von Abriß- Am Wahl 14b und Baggerarbeiten 99439 • Verleih von Minibagger, Rüttel- Tel. (03 64 52) 794 0 platten, Radlader u. Hebebühne Fax (03 64 52) 794 40

Kfz-Versicherung Ein Vergleich lohnt sich. Weniger Beitrag zahlen? Bei uns zahlen Sie weniger trotz vollem Werkstattservice. Beitragsfreie Sonderleistungen, attraktive Beiträge und Top- Service warten auf Sie.

Wir beraten Sie gerne. Bezirksagentur Dennis Unger Richard-Wagner-Str. 13 99423 Weimar Tel. 0 36 43 / 4 95 30 44 Fax 0 36 43 / 4 95 30 45 dennis.unger @service.generali.de Amtsblatt VGem. Mellingen - 26 - 06. Ausgabe, 01. Juni 2013

Werben auch Sie mit einer Polsterei· Sattlerei Raumausstattung Mattstedt farbigen Anzeige Brennholz von in

s  Weichold` 03644-6519640 ihrem Amtsblatt!

WI WAFO-TEC UD G Wald- und Forstgeräte L

Mit Sicherheit HAA SE besser Arbeiten Am Anger 13·99441 Großschwabhausen DRUCK Tel.: 03 64 54 / 1 28 33 www.sesselmacher.de

 NEU!  03643 - 8832028 Gewerbepark 4 99441 Umpferstedt www.scholz-holz.de

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a Siegmar Koch gmbh 99441 Mellingen bautischlerei · Holzfenster und -türen aller Art Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft WERU – Kunststofffenster und -türen Mellingen: Massivholztreppen Innentüren Siegmar Koch gmbh V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende Sonnenschutz · Rolltore · Tore · Vordächer Karl-Alexander-Straße 134 a Isserstedter Straße 3 · 99441 Großschwabhausen Carports · Wintergärten · Balkongeländer 99441 Mellingen Tel. (03 64 53) 8 03 50 Fon 036454.51341 · Fax 036454.51356 Reparaturen und Sonderanfertigungen E-Mail: [email protected] [email protected] · www.koch-fenster.de WERU-Fachhändler für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister

SiegmarKoch_Anzeige_RZ.indd 1 10.02.12 16:31 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwal- tungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jewei- lige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsge- meinden wird keine Haftung übernommen. Druck: Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29 Tel. (036451) 6 84-11 Fax: (036451) 6 84-21 E-Mail: [email protected] Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kosten- los an alle erreichbaren Haushalte der Mit- gliedsgemeinden der Verwaltungsgemein- schaft Mellingen. Auf die kostenlose Ver- teilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 E + Porto bei der Druckerei bestellt werden.

WI UD G HAAL SE DRUCK Druck: Ludwig Haase Druck 99439 Daasdorf b. Buttelstedt, Im Dorfe 29 Tel.: (03 64 51) 6 84-11 Fax: (03 64 51) 6 84-21

E-mail: [email protected] Recyclingpapier - 100% Altpapier