THURINGIA Immerse Themselves Inthegentlemomentumofslowtravel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Verordnung Über Die Feststellung Des Überschwemmungsgebietes Der Unstrut Im Landkreis Kyffhäuserkreis Und Landkrei
Thüringer Verordnung über die Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Landkreis Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda zwischen der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt und der Kreisgrenze Kyffhäuser- kreis/Landkreis Sömmerda auf Teilen der Gemarkungen Wiehe, Roßleben, Donndorf, Bottendorf, Nausitz, Schönewerda, Gehofen, Kalbsrieth, Reinsdorf, Ritteburg, Artern, Schönfeld, Ringleben, Esperstedt, Seehausen, Oldisleben, Bretleben, Heldrungen, Sachsenburg, Gorsleben, Etzleben, Kannawurf vom 23. Juli 2001 (StAnz. Nr. 35/2001, S. 1893-1894), zuletzt geändert durch Verordung vom 22. Juni 2006 (StAnz. Nr. 30/2006, S. 1171) Auf der Grundlage des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- serhaushaltsgesetz - WHG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Novem- ber 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 3. Mai 2000 (BGBl. I S. 632) und auf Grund der §§ 80, 82, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung vom 4. Feb- ruar 1999 (GVBl. S. 114) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Schutzgegenstand Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen, begin- nend von Roßleben bis Kannawurf festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographi- schen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Über- schwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Flyer Pfefferminzbahn 8-S Dez 2020.Cdr
Empfehlungen für Radrouten entlang der Strecke Kommt gut an. ERFURTER BAHN Sömmerda Kölleda Ab Sömmerda kann man zu einigen schönen Radtouren starten: Unstrut-Radweg Richtung Artern über Oldisleben, Heldrungen, nach Braunsroda zur neuen Hängebrücke „Hohe Schrecke“ (25 km) • auf dem Unstrut-Radweg nach Bad Langensalza in den Rosengarten und Japanischen Garten ( 42 km, zurück per Bahn über Erfurt) • nach Erfurt zuerst bis kurz vor Gebesee auf dem Unstrut-Radweg und dann auf dem Gera-Radweg bis Erfurt (38 km, zurück per Bahn) eeffffeerrmmiinnzzbbaahhnn • auf dem Unstrut-Radweg nach Gebesee, über Haßleben zum Alpersted- Buttstädt ter See zurück nach Sömmerda (44 km) Der historische Friedhof „Campo santo“ ist der nördlichste Friedhof im • Sömmerda - Leubingen mit Besuch der Heimatstube und des Leubinger italienischen Stil, den man nach vorheriger Anmeldung besichtigen kann. Er Fürstenhügels (ca. 5 km, familienfreundlich) gehört zum Außengelände der BUGA 2021. • Sömmerda - Bilzingsleben mit Besuch der Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben (ca. 18 km, familienfreundlich) vom Unstrut-Radweg auf Hängebrücke „Hohe Schrecke“ Finne Radweg • von Buttstädt über Buttelstedt, Berlstedt auf den Laura-Radweg nach den „Weg in die Steinzeit“ Neumark, Schallenburg bis Sömmerda (34 km) • Sömmerda – Rohrborn mit Besichtigung des originalen Waidsteins • Richtung Mattstedt, Guthmannshausen zum Bf Ellersleben/Olbersleben (ca. 4 km, familienfreundlich) auf Wirtschaftswegen (9 km) Für E-Bikes gibt es auf dem Marktplatz Sömmerda in der Nähe der Tourist- Information eine Ladestation. Infos: [email protected] , Tel.: 03634 350-350 Olbersleben- Ellersleben Sömmerda Kiebitzhöhe Guthmannshausen Buttstädt Großneuhausen Kölleda Ab Kölleda • Finnebahn-Radweg von Kölleda nach Lossa als Rundweg über Burgwenden. Start am Backleber Tor in Richtung Battgendorf. Wegwei- ser: Lossa 17,5 km, (hin und zurück ca. -
Amtsblatt Ausgabe 2021-01
AMTSBLATT der Landgemeinde und erfüllenden Gemeinde STADT BAD SULZA mit den Ortschaften Auerstedt, Bad Sulza, Eckolstädt, Flurstedt, Gebstedt, Großromstedt, Hermstedt, Kleinromstedt, Ködderitzsch, Kösnitz, Münchengosserstädt, Pfuhlsborn, Reisdorf, Sonnendorf, Stobra, Wickerstedt und Wormstedt und der erfüllten Gemeinden Eberstedt, Großheringen, Niedertrebra, Obertrebra, Rannstedt und Schmiedehausen POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Besuchen Sie uns im Internet unter www.bad-sulza.de Jahrgang 29 Freitag, den 22. Januar 2021 Nummer 1 Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Freitag, den 12.02.2021 Freitag, den 26.02.2021 2021 Frohes neues Jahr! Bad Sulza - 2 - Nr. 1/2021 Kontaktdaten der Landgemeinde Markt 1, 99518 Bad Sulza Frau Bothe 036461 24127 Internetadresse: www.bad-sulza.de Frau Frost 036461 24128 Email: [email protected] AMT II ÖFFNUNGSZEITEN Amtsleiter Herr Hammer 036461 24130 01728710482 Stadtverwaltung Bad Sulza Montag 09:00 - 12:00 Uhr Sachgebiet Ordnungsamt Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr [email protected] Mittwoch geschlossen SGL n.b. Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und Brand- und Frau 14:00 - 18:00 Uhr Katastrophenschutz Bischof-Denner 036461 24119 Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Sicherheit und Ordnung Herr Heinecke 036461 24131 Außenstelle Wormstedt Sachgebiet Bau und Liegenschaften Montag geschlossen [email protected] Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und SGL´in Frau Hackbart 036461 24141 14:00 - 18:00 Uhr Bautechnik, Bauverwaltung, Mittwoch geschlossen Bauordnung Frau Seidel 036461 24142 Donnerstag -
Onomastica Uralica 8
ONOMASTICA PatrocinySettlementNames inEurope Editedby VALÉRIA TÓTH Debrecen–Helsinki 2011 Onomastica Uralica President of the editorial board István Nyirkos, Debrecen Co-president of the editorial board Ritva Liisa Pitkänen, Helsinki Editorial board Terhi Ainiala, Helsinki Sándor Maticsák, Debrecen Tatyana Dmitrieva, Yekaterinburg Irma Mullonen, Petrozavodsk Kaisa Rautio Helander, Aleksej Musanov, Syktyvkar Guovdageaidnu Peeter Päll, Tallinn István Hoffmann, Debrecen Janne Saarikivi, Helsinki Marja Kallasmaa, Tallinn Valéria Tóth, Debrecen Nina Kazaeva, Saransk D. V. Tsygankin, Saransk Lyudmila Kirillova, Izhevsk The articles were proofread by Terhi Ainiala, Helsinki Andrea Bölcskei, Budapest Christian Zschieschang, Leipzig Lector of translation Jeremy Parrott Technical editor Valéria Tóth Cover design and typography József Varga The work is supported by the TÁMOP 4.2.1./B-09/1/KONV-2010-0007 project. The project is implemented through the New Hungary Development Plan, co-financed by the European Social Fund and the European Regional Development Fund. The studies are to be found at the Internet site http://mnytud.arts.unideb.hu/onomural/ ISSN 1586-3719 (Print), ISSN 2061-0661 (Online) ISBN 978-963-318-126-3 Debreceni Egyetemi Kiadó University of Debrecen Publisher: Márta Virágos, Director General of University and National Library, University of Debrecen. Contents Foreword ................................................................................................... 5 PIERRE -HENRI BILLY Patrociny Settlement Names in France .............................................. -
Briefing Pack
ITN Training Week, Software Carpentry and Spring School March 30 - April 8, 2016, Ilmenau, Germany Briefing Pack Index General Information ........................................................................... 4 Map ................................................................................................... 5 More Information .............................................................................. 6 Timetable .......................................................................................... 8 Leisure Time Facilities ........................................................................ 13 3 General Information Timescale ITN Training Week: March 30 - April 1, 2016 Software Carpentry: April 4 - April 5, 2016 Spring School: April 6 - April 8, 2016 Name Badges All participants get a badge on arrival. Address Venue Fraunhofer IDMT Ehrenbergstraße 31 98693 Ilmenau, Germany Phone: +49 3677 467-0 E-Mail: [email protected] Accomodation Hotel Tanne Lindenstraße 38 98693 Ilmenau, Germany phone: +49 3677 6590 fax: +49 3677 659503 [email protected] Youth Hostel Ilmenau Am Stollen 49 98693 Ilmenau, Germany phone: +49 3677 8846-81 fax: +49 3677 8846-82 [email protected] Please notice: the Youth Hostel closes at 11.00 pm! External attendees have to pay their stay in cash! Catering Breakfast: Hotel Tanne/ Youth Hostel Lunch: Cafeteria of TU Ilmenau Dinner: Café Himmelblau/Cafeteria of TU Ilmenau Social Dinner on April 7th: Hotel Tanne Contact Person Helen Cooper (University of Surrey) Phone: +44 7989 -
Verwaltungsgemeinschaften, Städte, Gemeinden, Erfüllende Gemeinden, Landgemeinden Und Abwasserzweckverbände Im Kreis Weimarer Land
Verwaltungsgemeinschaften, Städte, Gemeinden, Erfüllende Gemeinden, Landgemeinden und Abwasserzweckverbände im Kreis Weimarer Land Stand: 11.03.2021 Postanschrift Struktur Bürgermeister/-in Stadt Apolda Rüdiger Eisenbrand Stadt Apolda - OT Herressen-Sulzbach Markt 1 - OT Nauendorf 99510 Apolda - OT Oberndorf - OT Oberroßla/Rödigsdorf - OT Schöten Tel.: 03644/6500 - OT Utenbach Fax: 03644/650400 - OT Zottelstedt E-Mail [email protected] Internet www.apolda.de Postanschrift Struktur Bürgermeister/-in Stadt Bad Berka Michael Jahn Stadt Bad Berka - OT Bergern Am Markt 10 - OT Gutendorf 99438 Bad Berka - OT Meckfeld - OT München - OT Schoppendorf Tel.: 036458/550 - OT Tannroda Fax: 036458/55155 - OT Tiefengruben E-Mail [email protected] Internet www.bad-berka.de Verwaltungsgemeinschaften, Städte, Gemeinden, Erfüllende Gemeinden, Landgemeinden und Abwasserzweckverbände im Kreis Weimarer Land Postanschrift Struktur Bürgermeister/-in Stadt Bad Sulza als Erfüllende Gemeinde Dirk Schütze für: Stadt Bad Sulza Eberstedt Hans-Otto Sulze Markt 1 Großheringen Jens Baumbach 99518 Bad Sulza - OT Kaatschen-Weichau Tel.: 036461/24100 Niedertrebra Jörg Geyer Fax.: 036461/24112 - OT Darnstedt Obertrebra Dieter Feldrappe E-Mail Rannstedt Horst Krocker [email protected] Schmiedehausen Bernd Otterstein - OT Lachstedt Internet: www.bad-sulza.de Stadt Bad Sulza als Landgemeinde Außenstelle Wormstedt OS Auerstedt (ehemals Saaleplatte) OS Bad Sulza OS Wormstedt OS Eckolstädt Im Unterdorf 110 OS Flurstedt 99518 Bad Sulza OS Gebstedt -
Mühlhausen Mühlhausen
Image Folder Mühlhausen 05_2017_Layout 1 09.05.17 13:00 Seite 1 MÜHLHAUSEN MÜHLHAUSEN HISTORISCHE WEHRANLAGE GB. Historical fortification I F. Système de défense werken I. Antica struttura difensiva I NL. Historische verdedigingswerken J. WWW.THUERINGER-STAEDTE.DE Image Folder Mühlhausen 05_2017_Layout 1 09.05.17 13:00 Seite 2 Besuchen Sie die Stadt Mühlhausen zwischen Unstrut und Hainich. HOSPITALTURM POPPERÖDER BRUNNENHAUS GB. Hospitaltower I F. La tour de GB. Popperode well-house I F. Maison de source de l’hôspital I I. Torre dell’ospedale Popperode I I. Casa della fonte Popperode NL. Hospitaaltoren I J. NL. Popperöder Bronhuis I J. M Ü H L H A U S E N Eingebettet in die fruchtbare Tal - Embedded in the fertile valley of Blottie dans la vallée fertile de aue der Unstrut zwischen den the Unstrut between the heights l’Unstrut entre les hauteurs du Höhen des Nationalparks Hainich und dem of the Hainich and Eichsfeld national parks, parc national de Hainich et la Eichsfeld, Mühl- Eichsfeld wurde Mühlhausen zum Hauptort Mühl hausen became the main town in the hausen devint le chef-lieux de la région. Déjà der Region. Bereits im 8. Jahrhundert brach- region. In the 8th century the Franks brought au 8ème siècle, les Francs amenèrent avec les ten die Franken mit der Wassermühle auch the water mill and with it the place-name moulins à eau le nom de Mühlhausen. den Ortsnamen Mühlhausen. Mühlhausen. 2 Image Folder Mühlhausen 05_2017_Layout 1 09.05.17 13:00 Seite 3 GB. Visit Mühlhausen, between the river Unstrut and the Hainich National Park F. -
Norrback/Orgel
A Passable and Good Temperament A New Methodology for Studying Tuning and Temperament in Organ Music JOHAN NORRBACK A Passable and Good Temperament A Passable and Good Temperament – A New Methodology for Studying Tuning and Temperament in Organ Music JOHAN NORRBACK Cover: Anders Bodebeck Cover Art: The organ in Abbenrode built by Cristoph Contius, 1708 (photo: Reinhard Menger); the manu- script to the Prelude in B minor, BWV 544 (Universal Edition, no. 7005); engraving for a monochord from An- dreas Werckmeister’s Musicalische Temperatur, 1691 (Nederlands Muziek Instituut, The Hague). Layout: Johan Norrback Printed by Copyright © 2002 by Johan Norrback All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, elec- tronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the author. Göteborg University Department of Musicology Box 200 405 30 Göteborg Sweden Skrifter från Musikvetenskapliga institutionen, Göteborgs universitet, nr 70, 2002 Studies from the Department of Musicology, Göteborg University, no. 70, 2002 ISBN 91 85974 66-8 ISSN 1650-9285 Contents List of Illustrations vii Notes on the Text ix Preface 1 1. Introduction 3 1.1. Problem and aim 3 1.2. Previous research 5 1.3. Methodological considerations 8 2. The Written Sources 13 2.1. Descriptions of tunings and temperaments 15 2.1.1. Michael Praetorius (1571–1621) 15 2.1.2. Wolffgang Caspar Printz (1641–1717) 16 2.1.3. Andreas Werckmeister (1645–1706) 18 2.1.4. Johann Philipp Bendeler (1654–1709) 29 2.1.5. -
Bach Organs on Disk: Naun1burg, Leipzig, Arnstadt-And More
The Organ Historical Society Post Office Box 2681 I, Richmond, Virginia 23261 • (804)353-9226 • FAX (804)353-9266 e-mail: [email protected] • web: www. organsociety.org • on line catalog: www.ohscatalog.org MEMBERS MAY JOIN ANY NUMBER OF CHAPTERS. CHAPTERS NEWSLETTER, EDlTOR, MEMBERSHIP THE NATIONAL COUNCIL fOUNDJNG DATE & ANNUAL DUES JNQUlRJES Officers and Councillors BO STON OR GAN CLUB Term 1965, '76 OHS Cham, Expires CENTRAL NEWYORK Phil Williams J. Michael Barone .................................President 2003 1976 Box F MPR, 45 E. 7t h St., St. Paul, MN 55101 [email protected] Remsen, NY 13438 CHICAGO MIDWEST George Horwath Scot Huntington .............................. Vice-President 2005 1980 r e 34 Summer Sc., Wescerly, RI 02891 [email protected] �o�?id��. ]���0��4Q4 Stephen Schnurr ..................................Secretary 2003 St. Paul Catholic Church, Box 1475, Valparaiso, IN 46384 st [email protected] EA STERN IO WA Netl)J!etter, August Knoll [982 Dennis Ungs, $7.50 Box 486 Box 486 David M. Barnett .................................Treasurer appointed Whcarland, IA 52777 423 N. StaffordAve ., Richmond, VA 23220 [email protected] FLORIDA The Rnrkbonrd. 1998 Henry Vollenweider, $8 Allison Alcorn-Oppedahl .........Councillor for Historical Concerns 2003 www,ohs-flor ida,org [email protected] Trinit y Internat ional University, 2065Half Day Rd., Deerfield, IL 60015 GREATER NEW YORK CITY [email protected] 1969 GREATER ST. LOUIS Th, Cyph,,, John D. Phillippe Thomas Brown ............Councillor for Organizational Concerns 2005 1975 Elizabeth Schmicc, $5 3901 Triple Crown Dr. P.O. Box 67, ChapelHill, NC 27514-0067 tbrownorganist @aol.com Colwnbia, MO 65201-4814 HA RMONY SOCIETY ClarimM, Wair Adkins Paul R. -
Publications Office
L 134/166 IT Gazzetta uff iciale dell’Unione europea 20.4.2021 DECISIONE DI ESECUZIONE (UE) 2021/641 DELLA COMMISSIONE del 16 aprile 2021 relativa a misure di emergenza in relazione a focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri [notificata con il numero C(2021) 2704] (Testo rilevante ai fini del SEE) LA COMMISSIONE EUROPEA, visto il trattato sul funzionamento dell’Unione europea, visto il regolamento (UE) 2016/429 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 9 marzo 2016, relativo alle malattie animali trasmissibili e che modifica e abroga taluni atti in materia di sanità animale («normativa in materia di sanità animale») (1), in particolare l’articolo 259, paragrafo 1, considerando quanto segue: (1) L’influenza aviaria ad alta patogenicità (HPAI) è una malattia infettiva virale dei volatili e può avere gravi conseguenze per la redditività degli allevamenti avicoli, perturbando gli scambi all’interno dell’Unione e le esportazioni verso i paesi terzi. I virus dell’HPAI possono infettare gli uccelli migratori, che possono poi diffondere tali virus a lunga distanza durante le loro migrazioni autunnali e primaverili. Di conseguenza la presenza di virus dell’HPAI nei volatili selvatici costituisce una minaccia costante di introduzione diretta e indiretta di tali virus nelle aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. In caso di comparsa di un focolaio di HPAI vi è il rischio che l’agente patogeno possa diffondersi ad altre aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. (2) La direttiva 2005/94/CE del Consiglio (2) stabilisce talune misure preventive relative alla sorveglianza e all’indivi duazione precoce dell’influenza aviaria, nonché le misure minime di controllo da applicare in caso di comparsa di un focolaio di tale malattia nel pollame o in altri volatili in cattività.