bs_2015_08_051_058.indd 53

aus Bergsteiger 08/2015 – Seite 30 aus Bergsteiger 08/2015 – Seite 16 aus Bergsteiger 08/2015 – Seite 16 TIPP TIPP TIPP Kempten oderBuchloenachOberstdorf gibt eseingroßes Parkhaus istautofrei); ( nachZermatt.-Gotthard-Bahn In Täsch Mit dem Auto von nach Visp Täsch undweiter mitder nachZermatt.mit derMatterhorn-Gotthard-Bahn ist autofrei). Parkhausauf Hannig fährt; am Dorf-Eingang (Saas-Fee 15 MinutenzurLuftseilbahn, dievom DorfteilLomatte undmitdemPostautoVisp nachSaas-Fee, zuFußinca. Karten/Führer: Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Öff Ausgangspunkt: Talort: bis zum Säntis. Als Zugabe bietet die Überschreitung dieses Gipfels ein fantastisches Panorama von der Zugspitze Am Seentrio zu Füßen des Großen Daumen kommen abgehärtete Wasserratt en auf ihre Kosten. Drei Seen auf einen Streich Öff Ausgangspunkt: Talort: auch meist seine Ruhe. leichten Viertausender hat man nicht nur eine tolle Aussicht, sondern nicht sein, denn eine Besteigung ist auch so lohnend: Auf dem relativ den Auft akt einer Überschreitung des -Massivs. Das muss Die Roccia Nera wird selten als Einzelgipfel bestiegen. Meist bildet sie Ein Kleiner inmitten der Großen Öff Ausgangspunkt: Talort: windige Tour mit exponierten Stellen und teils Blankeis am Grat auf. aufb Gletscher, einen eleganten Grat und ein paar Kraxelstellen am Gipfel- Das Nadelhorn bietet eine abwechslungsreiche Hochtour über mehrere Gletscher, Grat und Gipfelklett ßer Daumen1½Std., Rückweg 2Std. Nebelhornbahn, Talstation inOberstdorf entliche Verkehrsmitt entliche Verkehrsmitt entliche Verkehrsmitt au. Wenn auch technisch eher einfach, wartet die oft kalte und

↑ ↓ 280 Hm 2100 Hm (vom Tal) ↑ ↓ 630 Hm Oberstdorf(813m) (1616m) Zermatt Saas-Fee(1809m) Walliser Alpen Allgäuer Alpen Walliser Alpen Zum Engeratsgundsee 2½Std., Anstieg Gro- Hochtourenausrüstung komplette Hochtourenausrüstung komplette Bergwanderausrüstung normale AV-Karte 1:25000, BY4»Allgäuer Bergstation (3883m) BergstationKleinMatterhorn StationHöfatsblick(1929m)der BergstationHannig(2336 m) je nachSchneelage JunibisOktober | |

el: el: el:

3½ Std. 6 Std. Vom Bahnhof Visp VomBahnhof Visp MitdemZugnach MitderBahnüber

|

2 Tage Nadelhorn (4327 m) Roccia Nera (4075 m) Großer Daumen (2280 m) über Engeratsgundsee erei Swisstopo-Wanderkarte 1:50000, Blatt284 T »Mischabel« Swisstopo-Wanderkarte 1:50000, 284 T »Mischabel« mit derSeilbahnaufdasKleinMatterhorn www.edmund-probst.haus.de 26. 12. biseine Woche nachOstern, Tel. 08322/4795, (1932 m), DAV, geöffnet Anfang Junibis Anfang Oktoberund Charakter/Schwierigkeiten: Hütt Fremdenverkehrsamt: Führer: Karten: Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Karten: Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Tel. 08322/7000, www.oberstdorf.de Lacke übrig. Seenduo vorzufinden: Vom Koblatseeistdannnurnocheine ist Voraussetzung. Nachtrockenen Perioden istoftnurnochein über SchotterundkleineFelsstufen, etwasSchwindelfreiheit rigkeiten auf. Der Anstieg zumGroßenDaumeniststeilundführt einensicheren plateaus erfordert Tritt, weist aberkeine Schwie- Nera – Klein Matterhorn 1¼Std. Nera –KleinMatterhorn hütte –Saas-Fee2¾Std. 2½Std.; Windjoch –Mischabelhütte 1Std.;Mischabel- Windjoch Mischabelhütte – 1¾ Std.; – Windjoch –Nadelhorn Windjoch lag Rother(erscheintimFrühjahr2016) Hochalpen«; F. Baumann»Wandern am Wasser Allgäu«, Bergver- en: anderStationHöfatsblickEdmund-Probst-Haus Banzhaf/Biner/Burgener »Alpinführer WalliserBanzhaf/Biner/Burgener Alpen Swisstopo-Karte 1:25000,Swisstopo-Karte Blatt1348»Zermatt«; 1:25 000,Swisstopo-Karte Blatt1328»Randa«; Klein Matterhorn –RocciaNera2¼Std.; KleinMatterhorn BergstationHannig–Mischabelhütte3Std.; JulibisMitteSeptember JulibisMitteSeptember TourismusOberstdorf, DasKarstgelände desKoblat- 4/5 –vom Theodulpass zumSimplon«, SAC Verlag, 2009 Hüttenwege undleichte4000er-Touren«, Bruckmann Verlag, 2014 »HöhenwegeCaroline Fink im Wallis. Panoramawanderungen, 4/5 –vom Theodulpass zumSimplon«, SAC Verlag, 2009; Schwierigkeit: Übernachten: Schwierigkeit: Hütt Führer: Tel. 0041/(0)27/957 1317, www.mischabelhütte.ch 6 078868, www.gandegghuette.ch; UnterkünfteinZermatt (Vorsicht wegen Höhenkrankheit);Gandegghütte, Tel. 079/ krankheit); Bivacco Rossie Volante, CAI, amFuß derRocciaNera (0)27/9 668100, www.zermatt.ch (Vorsicht wegen Höhen- e: Mischabelhütte (3335 m), AACZ, Banzhaf/Biner/Burgener »Alpinführer WalliserBanzhaf/Biner/Burgener Alpen Matterhorn GlacierParadise,Matterhorn Tel. 0041/ L+ WS 26.06.15 14:19 4 6 5

TIPP Walliser Alpen Nadelhorn (4327 m)

Route: Von der Bergstation Hannig quert man erst die Hänge unterhalb des Tällihorn und Oberen Distelhorn bis Schönegge. Hier beginnt der Weg steil anzusteigen und führt, teils über Leitern und ausgesetzte Passagen, hoch zur Hütte.

Hinter der Hütte führt eine schwach erkennbare Spur direkt Caroline Fink Foto: über die Felsrippe im Geröll empor bis auf eine Höhe von rund 3560 Metern. Dort, wo das höhere, fl achere Plateau des Hohbalmgletschers erreicht wird, betritt man diesen und steigt bis ins Windjoch (3845 m). Von diesem führt der Firngrat bis zum Felsaufbau des Gipfels. Einmal auf dem Grat, fällt der Riedgletscher nordwärts steil ab, während die Route selbst erst in mässiger Steigung bergauf führt. Besonders bei blanken Verhältnissen in Kombination mit eisigem Wind kann der Grat anspruchsvoller werden, als gemeinhin auf einer WS-Tour zu erwarten ist. Den felsigen Gipfelaufbau überwindet man in einer teils ausgesetzten Kletterei, wobei Zacken gute Sicherungsmöglichkeiten bieten. Caroline Fink

Geschafft ! Zuletzt geht's über ein paar Kraxelstellen am felsigen Gipfelaufb au.

TIPP Walliser Alpen Roccia Nera (4075 m)

Route: Von der Bergstation Klein Matterhorn (3883 m) gelangt man durch einen kurzen Tunnel auf die Südseite des Gebäudes. Von hier folgt man kurz dem Skilift, der nach Gobba di Rollin führt, zweigt nach wenigen Metern

nach Osten ab und überquert das Breithornplateau bis Caroline Fink Foto: zum Breithornpass (3814 m). Kurzer Abstieg südlich von P. 3831 und anschließend über den Grande Ghiacciaio di Verra in Richtung des Felssporns, auf dem das Bivacco Rossi e Volante thront. Bevor man den Fuß des Felsriegels erreicht, beginnt man bereits nordostwärts anzusteigen, um über die immer steiler werdende Südwestfl anke der Roccia Nera zum Kamm und anschließend, rechts haltend, dem Kamm entlang (sehr große Wächten!) zum Gipfel zu steigen. Caroline Fink

Roccia Nera – oder doch eher Bianca? Die Wächten am Kamm sind respekteinfl ößend.

TIPP Allgäuer Alpen Großer Daumen (2280 m) über Engeratsgundsee

Aufstieg: Mit der Nebelhornbahn schwebt man bequem über schrofi ge Flanken zur Daumenscharte hinauf. Dort wendet zur Station Höfatsblick hinauf, geht dort am Spielplatz man sich nach links, erklimmt über Schotter- und Felsgelände vorbei und rechts auf einen breiten Kiesweg (Wegweiser den Gipfelkamm des Großen Daumen und steht kurz darauf am »Großer Daumen über Koblat«). Der Weg steigt in einer Gipfelkreuz mit fantastischem Panorama. großen Kehre zu einem Bergrücken an, dem man kurz Abstieg: Über einen nach Westen gewandten Wiesenhang, nach links folgt, um dann rechts auf einen unbeschilder- »Glasfeld« genannt, geht es in den Sattel vor dem Gratkopf hinab, ten, aber markierten Pfad abzuzweigen. Man geht über bei dem der Hindelanger Klettersteig endet. Dort leitet der Steig Baumann Franziska Foto: die Hänge eines Bergkessels und überquert das wellige nach links über einen Hang oberhalb des Laufbichelsees hinunter Karstplateau des Koblat. Der Steig schlängelt sich durch und mündet in den bereits bekannten Weg, auf dem man zur Sta- die Felslandschaft und einige Latschenfelder, führt durch tion Höfatsblick zurückkehrt. Franziska Baumann eine Senke und durch die Felsblöcke eines Bergsturzes zum Koblatsee, dem kleinsten des Seentrios. Vorbei an einer Abzweigung zum Großen Daumen, dem späteren Abstiegsweg, kommt man zum Laufbichelsee, passiert oberhalb des Seeufers einen herrlichen Aussichtspunkt mit Kreuz und wandert über Grashänge und felsdurch- setzte Wiesen weiter zum Engeratsgundsee. Dort geht man am rechten Ufer entlang und erreicht auf einem steilen Steig eine kleine Scharte östlich über dem See, das »Türle«. Nach links folgt man dem Kamm weiterhin steil Über Grashänge und felsdurchsetzte Wiesen bergauf, quert dann die Hänge über dem See und steigt leitet der Weg zum Engeratsgundsee.

bs_2015_08_051_058.indd 54 26.06.15 14:19