6 Zermatter Alpen – Arena Der Stolzen Viertausender

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6 Zermatter Alpen – Arena Der Stolzen Viertausender Relief-Ausstellung am Geographischen Institut Seite 1 6 Zermatter Alpen – Arena der stolzen Viertausender Dufourspitze Matterhorn Dent d'Hérens Grenzgletscher Gornergletscher Strahlhorn Dent Blanche Rimpfischhorn Obergabelhorn Findelengletscher Gornergrat Alphubel Xaver Imfeld Allalinhorn Täschhorn 1853 - 1909 Zermatt Epaule Dom Weisshorn Saastal Bishorn Val d'Hérens Distelhorn Nadelhorn Saas Fee Val de Zinal Mattertal od. Nikolaital Val de Moiry Foto: Max Maisch (GIUZ, 2015) Max Maisch (GIUZ, Foto: Zermatter Alpen-Relief mit Gletscherstand um 1878 (Blick gegen Süden) Die majestätische Gebirgskulisse wird vom Monte Rosa Massiv mit der Dufourspitze (4634 m) dominiert, dem höchsten Punkt der Schweiz. Weitere Viertausender und damals noch wesentlich ausgedehntere Eismassen zieren die imposante Tal- und Gebirgsszenerie im zentralen Gebiet der Walliser Alpen Alpinistische Pionierregion zur Zeit Grenzgletscher Gornergletscher des letzten Gletscherhochstandes Das auch heute noch auf allen Seiten stark vereiste Findelengletscher Monte Rosa Massiv in den Walliser Alpen liegt auf der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Sein Haupt- gipfel, die Dufourspitze, ist mit 4634 m der höchste Punkt der Schweiz und auch des gesamten deutschen Sprachraums. Von den 86 durch die Alpinismusvereinigung UIAA definierten eigenständigen Viertausendern der Alpen 2015) Max Maisch (GIUZ, Foto: liegen 41 in den Walliser Alpen. Davon sind 36 Gipfel Detailansicht Zermatter Alpen-Relief Blick auf den Findelen- (links) und Gornergletscher (rechts) zur Zeit des Hoch- auf dem Relief abgebildet. Der Dom (4545 m) ist der standes um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Auf der Oberfläche des Gornerglet- höchste Berg, der mit seiner kompletten Basis inner- schers sind die ortstypischen Strudellöcher (sog. «entonnoirs») erkennbar. halb der Schweiz liegt. Mit dem Gornergletscher (aktu- elle Fläche rund 55 km2, 2. Rang) und dem Findelen- gletscher (17 km2, 11. Rang) liegen zwei der grössten Schweizer Gletscher im Gebiet des Reliefs (1. Rang: Grosser Aletsch Gletscher, Fläche ca. 92 km2). Foto: Simon Oehler (2003) Foto: Morgenstimmung über dem Gornergletscher Blick auf Dent d'Hérens, Matterhorn (Ostwand) und Dent Blanche (rechts). Massstab: 1 : 25'000 | Grösse: 135 x 119 cm Künstler: Xaver Imfeld (1853-1909) Legat von P. & H. Heller, Feldmeilen (2014) Baujahr: 1877/1878 | Foto: Samuel (2014) Wyder Foto: Zermatter Alpen-Relief am alten Standort in Feldmeilen (bis 2014) Neuinszenierung am GIUZ 2015 Relief-Ausstellung am Geographischen Institut Seite 2 6 Zermatter Alpen – Arena der stolzen Viertausender Grenzgletscher Gornergletscher Matterhorn Findelengletscher Zmuttgletscher Valpelline Zermatt Gl. de Mont Miné Saasertal Gl. de Ferpècle Gl. de Zinal Mattertal Gl. de Moming Ferpècle Val de Zinal Turtmanntal Val de Moiry Val d'Hérens Grundlagen: map.geo.admin.ch, ©swisstopo; Geländemodell: Google Earth; ©swisstopo; Max Maisch (2015) Grafik: Grundlagen: map.geo.admin.ch, Geländemodellansicht im Gebiet des Zermatter Alpen-Reliefs Die Gebirgsszenerie weist einige der grössten Schweizer Gletscher auf. Das vom berühmten Alpentopographen Xaver Imfeld modellierte Relief (Gipsabguss) stand ursprünglich am Geographischen Institut der ETH Zürich (Hauptgebäu- de). Nach dem Umzug an den Irchel und wegen Platz- mangels wechselte es an das Freie Gymnasium Zürich im Seefeld (Geographie Sammlung). Nach einer Ret- tungsaktion vor unüberlegter Zerstörung und Entsor- gung gelangte es in private Hände (ab 1982). Durch Vermittlung von Dr. Samuel Wyder überliessen Peter und Cornelia Heller (Feldmeilen) im Herbst 2014 das kostbare Exponat dem GIUZ, wo es anschliessend neu und rundum zugänglich inszeniert wurde. Gipfelkarte des Monte Rosa Massivs Zmuttgletscher Gornergletscher Findelengletscher Grundlagen: map.geo.admin.ch, ©swisstopo; Geländemodell: Google Earth; ©swisstopo; Max Maisch (2015) Grafik: Grundlagen: map.geo.admin.ch, Bildvergleich: aktuelles Foto und Reliefausschnitt bei Saas Fee Glazialhistorische Geländemodellansicht im Gebiet Zermatt Die Gegenüberstellung veranschaulicht eindrücklich den Gletscherschwund Dargestellt ist der Gletscherhochstand von 1850/60 auf der Basis der Dufour- seit dem 19. Jahrhundert. karte (Schraffenkarte im Originalmassstab 1:100'000)..
Recommended publications
  • Alphubel (4206 M)
    Alphubel (4206 m) Hochtour | Walliser Alpen 500+1500 Hm | insg. 12:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6) Vom Gletscherdorf Saas-Fee aus präsentiert sich der Alphubel von seiner schönsten Seite - als gewaltiger Gletscherkoloss und als einer der markantesten Viertausender überhaupt. Der Normalweg führt auf der Rückseite des Berges vom Mattertal über die heimelige Täschhütte auf das große Gipfelplateau, das wie ein riesiger Tanzplatz zwischen Himmel und Erde wirkt. Technisch gehört die Normalroute auf den Alphubel zu den leichteren Routen auf einen der für das Tourenbuch so begehrten Viertausender. © Tourentipp.com 2021 Seite 1/3 1 2 3 4 5 6 Schwierigkeit Kondition Gefahrenpotenzial Landschaft Frequentierung Anfahrt: Von Deutschland mit dem Auto über Oberalppass / Furka oder via Lötschberg-Bahnverladung ins Rhônetal nach Visp. Weiter von Visp über Stalden ins Mattertal nach Täsch (1450 m). Empfehlenswert ist auch die Anreise per Bahn über Zürich und Visp direkt nach Täsch. Von Täsch aus führt eine kleine Bergstraße zur Siedlung Ottavan auf der Täschalp (2205 m), dort gebührenfreier Parkplatz. Bahnreisende können auch eines der regelmäßig verkehrenden Sammeltaxis nutzen (SFr. 10,-, Stand 2013). Ausgangspunkt: Siedlung Ottavan auf der Täschalp (2205 m) im Mattertal Route: Hüttenzustieg: Auf gut beschildertem, breiten Hüttenweg in ca. 1 ¼ Stunden direkt zur Täschhütte (2701 m). Die Hütte ist bereits vom Parkplatz aus zu sehen. Gipfelanstieg: Von der Täschhütte (2701 m) führt ein deutlicher Weg (Schild: Alphubelsee) zunächst Richtung Ostsüdosten über zwei der drei „Schreienden Bäche“ in den Chumibodmen. Nun am dritten Bach entlang, jetzt steiler durch Blockwerk in östlicher Richtung. Die deutliche Spur verliert sich in verschiedenen kleinen Wegen, die aber alle über weichen Gletschersand am großen Alphubelsee vorbei zum Anseilplatz auf einer Felsenrippe am südlichen Arm des Alphubelgletschers führen (3300 m).
    [Show full text]
  • Traversée Dirruhorn-Nadelhorn Ou Nadelgrat (Course Non Réalisée – Texte En Cours D’Écriture)∗
    Nadelhorn, 4327 m Traversée Dirruhorn-Nadelhorn ou Nadelgrat (Course non réalisée – Texte en cours d’écriture)∗ Les arêtes dont on décrit la traversée dans ces feuillets, qui relient le Dirruhorn (4035 m) au Nadelhorn (4327 m) suivant un axe NW-SE, font partie des Mischabel. Le Massif des Mischabels1 est parfois défini comme la chaîne montagneuse orientée nord-sud qui sé- pare les vallées de Zermatt à l’ouest et de Saas à l’est, dans le canton du Valais en Su- isse [5]. Selon cette description hydrologique, il serait normal de la faire descendre jusqu’au Schwarzberghorn (3609 m), qui est le point de partage des eaux entre les deux vaux préc- ités et le Val Anzasca en Italie, ou en tout cas de trouver un nom à cette chaîne. Cette définition donnerait au Massif des Mischabels une collection de 11 sommets de plus de 4000 m2 ; une fameuse brochette, contenant donc plus d’un huitième de l’ensemble des 82 sommets de plus de 4000 m des Alpes, homologués par UIAA3. Mais voilà, pour une raison qui nous échappe, la coutume en a décidé autrement et certains auteurs donnent au Mas- sif des Mischabels une étendue moindre au sud, en le limitant à l’Hohlaubgrat à l’Allalin (4027 m) [5], à l’Alphubel (4206 m) [4 ; p. 105] ou même au Täschhorn (4491 m) [2 ; p. 4]. On ne sera pas surpris d’apprendre, qu’avec de telles altitudes, cette échine de sommets forme une barrière difficilement franchissable ; son col le plus bas permettant de la traverser s’élève en effet déjà à 3539 m (situé près du col Schwarzberg Weisstor, qui lui fait 3562 m, il est sans nom sur la CNS), mais est difficile à franchir à cause d’une barre rocheuse4.
    [Show full text]
  • The Matterhorn Centenary
    TI-IE MATTERHORN CENTENARY THE MATTERHORN CENTENARY BY B. R. GOODFELLO'IV (Five illustrations: nos. 50- 54) DWARD WHYMPER must have appreciated in his lifetime that his ascent of the Matterhorn and his own dramatic account of the ............. disaster had added immeasurably to the glamour of that incom­ parable mountain. So he must have realised the great contribution which he made personally to the greater prosperity of the people of Zermatt; they have long acknowledged this and the centenary was closely linked with Whymper"s name. But he could scarcely have foreseen the impact of to-day's mass affluence, of the rise of ski-ing and of universal publicity on the Alpine village he had known first over 100 years ago. We had all expected for some years that the centenary of the Matter­ horn ascent would be used by Zermatt for publicity on the grand scale. With the true mountain lovers' distaste for the prostitution of the Alps for commercial ends, many decided to keep away in 1965. But by doing so they missed a great occasion. For, although the Festival Week was unashamedly dedicated to Zermatt propaganda, the whole of the func­ tions were conducted in the very best of taste. Above all Zermatt, for this week, was the meeting place for mountaineers from all over Europe and from America, India and further afield. Enjoying the warm and generous hospitality of our Swiss hosts, we made many valuable new friendships and renewed old ones. The Alpine Club came in some strength, more than fifty in number, many with their wives and some with their families.
    [Show full text]
  • 4000 M Peaks of the Alps Normal and Classic Routes
    rock&ice 3 4000 m Peaks of the Alps Normal and classic routes idea Montagna editoria e alpinismo Rock&Ice l 4000m Peaks of the Alps l Contents CONTENTS FIVE • • 51a Normal Route to Punta Giordani 257 WEISSHORN AND MATTERHORN ALPS 175 • 52a Normal Route to the Vincent Pyramid 259 • Preface 5 12 Aiguille Blanche de Peuterey 101 35 Dent d’Hérens 180 • 52b Punta Giordani-Vincent Pyramid 261 • Introduction 6 • 12 North Face Right 102 • 35a Normal Route 181 Traverse • Geogrpahic location 14 13 Gran Pilier d’Angle 108 • 35b Tiefmatten Ridge (West Ridge) 183 53 Schwarzhorn/Corno Nero 265 • Technical notes 16 • 13 South Face and Peuterey Ridge 109 36 Matterhorn 185 54 Ludwigshöhe 265 14 Mont Blanc de Courmayeur 114 • 36a Hörnli Ridge (Hörnligrat) 186 55 Parrotspitze 265 ONE • MASSIF DES ÉCRINS 23 • 14 Eccles Couloir and Peuterey Ridge 115 • 36b Lion Ridge 192 • 53-55 Traverse of the Three Peaks 266 1 Barre des Écrins 26 15-19 Aiguilles du Diable 117 37 Dent Blanche 198 56 Signalkuppe 269 • 1a Normal Route 27 15 L’Isolée 117 • 37 Normal Route via the Wandflue Ridge 199 57 Zumsteinspitze 269 • 1b Coolidge Couloir 30 16 Pointe Carmen 117 38 Bishorn 202 • 56-57 Normal Route to the Signalkuppe 270 2 Dôme de Neige des Écrins 32 17 Pointe Médiane 117 • 38 Normal Route 203 and the Zumsteinspitze • 2 Normal Route 32 18 Pointe Chaubert 117 39 Weisshorn 206 58 Dufourspitze 274 19 Corne du Diable 117 • 39 Normal Route 207 59 Nordend 274 TWO • GRAN PARADISO MASSIF 35 • 15-19 Aiguilles du Diable Traverse 118 40 Ober Gabelhorn 212 • 58a Normal Route to the Dufourspitze
    [Show full text]
  • The A.M.A. Alpine Meet, 1959
    214 THE A.M.A. ALPINE MEET, 1959 THE A.M.A. ALPINE MEET, 1959 BY E. J. E. MILLS N MAY 1957 the Army Mountaineering Association came into being. The loss of easy access to the Himalaya had in no way diminished the numbers of post-war soldier mountaineers. As in civil life, mountaineering was gaining a larger following in the Army. Their enthusiasm had been demonstrated by the Parachute Brigade Expedi­ tions to Ruwenzori in 1954 and Alaska1 in 1956. These two ventures had also shown that if the right approaches were made, the \Var Office were prepared to give support and encouragement. By early 1957 the planning of the Army-inspired British-Pakistani Forces Himalayan Expedition had begun and in that same year there were no less than seven major corps or regimental mountaineering clubs in existence. 1\llountaineering was still not, however, officially recognised as a sport by the Army and as such was denied the advan­ tages mainly financial which other pursuits enjoyed. This was anomalous, for climbing was pursued far more actively and enthusiasti­ cally than many 'official' sports. It was therefore obvious that the interests of Army climbers would best be served by the formation of an authoritative body which could gain this recognition and foster mountaineering in the service. ) The first moves to set up such an organisation were made by Col. Gerry Finch. The idea of the Army Mountaineering Association was largely his and, although supported by several officers, who were also members of the Alpine Club, it was through his efforts and enthusiasm that the Association came into being.
    [Show full text]
  • In Memoriam 115
    IN MEMORIAM 115 • IN MEMORIAM CLAUDE WILSON 1860-1937 THE death of Claude Wilson within a few weeks of attaining his seventy-seventh birthday came as a terrible shock to his many friends. Few of us even knew that he was ill, but in the manner of his passing none can regret that there was no lingering illness. We can but quote his own words in Lord Conway's obituary: 'the best we can wish for those that we love is that they may be spared prolonged and hopeless ill health.' His brain remained clear up to the last twenty-four hours and he suffered no pain. The end occurred on October 31. With Claude Wilson's death an epoch of mountaineering comes to an end. He was of those who made guideless and Alpine history from Montenvers in the early 'nineties, of whom but Collie, Kesteven, Bradby, ~olly and Charles Pasteur still survive. That school, in which Mummery and Morse were perhaps the most prominent examples, was not composed of specialists. Its members had learnt their craft under the best Valais and Oberland guides; they were equally-proficient on rocks or on snow. It mattered little who was acting as leader in the ascent or last man in the descent. They were prepared to turn back if conditions or weather proved unfavourable. They took chances as all mountaineers are forced to do at times­ but no fatal accidents, no unfortunate incidents, marred that great page of Alpine history, a page not confined to Mont Blanc alone but distributed throughout the Western Alps.
    [Show full text]
  • Zermatter Breithorn 4164 M Und Allalinhorn 4027M 2 X 4000 in Nur 2 Tagen
    Bergschule.ch Alpinschule Tödi CH-7165 Breil/Brigels Telefon +41 55 283 43 82 [email protected] bergschule.ch Zermatter Breithorn 4164 m und Allalinhorn 4027m 2 x 4000 in nur 2 Tagen Das Team der Alpinschule Tödi heisst Sie im wundervollen Gebiet der vergletscherten Gipfel rund um Zermatt und Saas Fee ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns, mit Ihnen das Erlebnis dieses einmalig schönen und doch relativ einfachen Hochtouren- Weekends zu erleben. Folgende Infos möchten Ihnen Vorfreude auf Ihre Bergtage aufkommen lassen und Ihnen eine optimale Vorbereitung bieten. Treffpunkt: In Zermatt um 08.15 Uhr bei der Touristinfo (Ausgangs Bahnhof). Verpflegt und startbereit Programm: 1. Tag: Individuelle Anreise und Treff mit unserem Bergführer. Wir empfehlen, bereits am Vorabend anzureisen, damit Sie am Samstag nicht allzu früh aus den Federn müssen und sich etwas an die ungewohnte grosse Höhe akklimatisieren können. Vom Treffunkt aus wandern wir gemeinsam zur Talstation der Klein Matterhorn Seilbahn. Hier erreichen wir ganz locker schwebend bereits 3800 m. Nun beginnt der Aufstieg aus eigener Kraft auf das Breithorn 4164 m mit erhebender Aussicht – der imposante Blick von hier bringt uns das Gebiet der Monte Rosa und der vielen weiteren berühmten Viertausender näher. Aufstieg 350 Höhenmeter in ca. 2 Std. und Abstieg über die gleiche Route zurück zur Seilbahn und hinunter nach Zermatt. Weiterfahrt nach Herbriggen in unsere Unterkunft, das gemütliche Berghotel Bergfreund, wo Rosie uns schon herzlich erwartet. Hier essen und übernachten wir um am nächsten Tag ausgeruht nach Saas Grund zu wechseln. 2. Tag: Voller Tatendrang und erfüllt von den Bergeindrücken des gestrigen Tages fahren wir gestärkt nach ausgiebigem Frühstück nach Saas Fee und zu der Felskinnbahn Seilbahnen und der Metro Alpin-Standseilbahn und gelangen leicht und locker nach Mittelallalin.
    [Show full text]
  • PARIS CHAMONIX Une Haute Route De La Valpelline
    bulletin des Clubs alpins français d’Ile-de-France avril mai 2016 // numéro 235 // 5 euros Paris Chamonix alpinisme Une traversée à ciel ouvert Fontanella › Château des Dames randonnée pédestre Automne en Cévenne ardéchoise ski de montagne Une haute route de la Valpelline ISSN 1269-4339 www.clubalpin-idf.com Paris Chamonix//numéro 235//avril mai 2016 À gauche : les mains sur la tête pour symboliser le toit du monde:l’Himalaya ; Environnement à droite : requiem pour les glaciers andins. Le Caf à la COP21 in situ qui montre les dégâts que feront les conscience de l’impact très grave du chan- Plusieurs associations alpines se sont asso- 2° d’augmentation de température moyenne gement climatique en montagne. Quelques ciées sous l’égide de l’UIAA (Union interna- vers lesquels nous nous dirigeons. Tibétains et Andins qui avaient participé à tionale des associations d’alpinisme) dont Des photographies présentées sur le stand une manifestation silencieuse quelques jours la FFCAM est membre, pour représenter la ont permis de visualiser l’évolution récente plus tôt, se sont joints à nous. montagne, ses habitants et ses pratiquants des glaciers, leur fonte s’accompagnant L’accord de Paris a été signé par les repré- lors de la COP21. C’est ainsi que des béné- d’une augmentation des écroulements ro- sentants des 186 pays qui ont participé aux voles se sont relayés au Bourget sur notre cheux, d’un risque accru de glissements de discussions, stand situé dans l’« Espace Générations terrains et d’inondations dues aux ruptures Plusieurs rendez-vous auront lieu par la suite : climat ».
    [Show full text]
  • The Centenary Meet at Zermatt, Pages from a Diary
    • • • • • RACI.ETTE PAnTY, A UGUST 20, 1957, AT RIFFELALP. THE CENTENARY MEET AT ZERMATT, 1957 TI-IE CENTENARY MEET AT ZERMATT, 1957 Pages from a Diary BY SIR JOHN I-IUNT wo days after the Raclette party on Riffelalp, our party returned to the Betemps hut, after an exceptionally cold and windy traverse of the Lyskamm, which was, however, noteworthy I for the membership of the party itself; it included the leaders of two Swiss Everest Expeditions, Eduard Wyss-Dunant and Albert Eggler, as well as Fritz IJuchsinger, who, with Ernst Reiss, made the first ascent of Lhotse in 1956. .. Our next objective was the Brei thorn via the Klein Triftje (or Young ridge) and we were busy with preparations from the moment of our return to the hut. The composition of the party for this next expedition changed with the arrival of George Band and Chris Brasher, hot-foot from the Bregag­ lia; my wife and Wyss-Dunant dropped out, and Hobhouse, Tyson and I were joined by Eggler, Luchsinger and Fritz Gansser . August 22. We left the hut at 3 a.m. in clear starlight. Band and Brasher got away to a flying start and made a great pace across the Grenz glacier towards the foot of the buttress thrown down from the I{lein Triftj e; we could see their lantern almost half a mile ahead of us when we were barely half-way across. Misfortune struck us early, for at brief intervals both Luchsinger and I broke our crampons on the rough going; we managed to make temporary repairs, but I was short of t,;vo of the inside points, which proved awkward later on.
    [Show full text]
  • Allalinhorn (4027 M) Hohlaubgrat
    Allalinhorn (4027 m) Hohlaubgrat Hochtour | Walliser Alpen 1050 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6) Während der Allalinhorn-Normalweg von der Bergstation der Métro alpin fast jede bergsteigerische Schwierigkeit und leider ebenso auch viel von seinem Reiz verloren hat, ist die Tour über den Hohlaubgrat landschaftlich großartig und auch technisch durchaus anspruchsvoll. © Tourentipp.com 2021 Seite 1/3 1 2 3 4 5 6 Schwierigkeit Kondition Gefahrenpotenzial Landschaft Frequentierung Anfahrt: Von Deutschland aus über verschiedene Anfahrtswege ins Rhônetal nach Visp. Mit dem Auto von Visp über Stalden (bis hier auch mit der Bahn) ins Saastal nach Saas Fee (1803m; rund 20 km von Visp). Ausgangspunkt: Saas Fee (1803 m) Route: Hüttenzustieg: Entweder gänzlich zu Fuß von Saas Fee (Chalbermatten) Richtung Plattjen zur Galenalp (P. 2054). Ab hier rechts halten (unter der Seilbahn), immer unter Mittaghorn und Egginer vorbei und zuletzt in südöstlicher Richtung zum Egginer Joch. Hierher auch auf kurzem, ebenen Fußweg von der Mittelstation Felskinn nach Benutzung der Gondelbahn von Saas Fee. Vom Egginer Joch weiter eben nach Südosten auf einer deutlichen Rampe und zuletzt über einen kleinen Aufschwung hinauf zur Britanniahütte (von Saas Fee gut 1200 Hm / 4 Std.; von der Mittelstation Felskinn 50Hm / 40 Min.) Gipfelroute: Von der Britanniahütte führt ein Steig in südwestlicher Richtung abwärts, bis man bei etwa 2950 Meter den Hohlaubgletscher betritt. Nun zunächst in westlicher Richtung hinauf, an einigen Spalten vorbei, bis man sich oberhalb von 3025 Meter mehr südlich wendet und nördlich von P. 3105 zum Blockgrat gelangt. Immer über diesen Grat im Firn oder bei aperen Verhältnissen in leichter Blockkletterei (Vorsicht vor losen Blöcken) hinauf bis zu einem Gratbuckel (etwa 3530 m) und über diesen hinweg nach kurzem Abstieg in einen Sattel.
    [Show full text]
  • Einige Wandervorschläge
    Einige Wandervorschläge Nordend Doufourspitze Liskamm Castor Pollux Breithorn Klein Matterhorn Matterhorn 4609 m 4633 m 4527 m 4228 m 4029 m 4164 m 3883 m 4478 m Rechte Talseite Europaweg Grächen–Zermatt 12 Std. 1 Höhenweg Grächen–SaasFee 6 ⁄2 Std. Grächen–Bordierhütte 5 Std. Plateau Rosa Gasenried–Bordierhütte 5 Std. 1 Monte-Rosa-Hütte Seetalhorn–Plattja–Gasenried–Grächen 4 ⁄4 Std. Stockhorn Hörnli-Hütte Grächen–Gasenried–Schallbetten–Mattsand 3 Std. 3352 m 3260 m Rimpfischhorn Theodulgletscher 1 Strahlhorn 4198 m Grächen–Egga–Bergji–Hohtschugge 1 ⁄4 Std. 4190 m Gandegghütte Trockener Steg Waldrandspaziergang 1 Std. Gornergrat 3030 m 3100 m Dom Täschhorn Ober-Rothorn Furgg (Station) 4490 m Linke Talseite 4545 m 3415 m Schwarzsee Allalin Unt. Äschhorn 1 4027 m Unter-Rothorn St. Niklaus–Jungen–Augstbordpass–Gruben 7 ⁄2 Std. Riffelberg 3618 m Kinhorn 3103 m Sunnegga 2288 m Riffelalp Jungen–Jungtal Wasulicka–Topali–Randa 12 Std. 3752 m Mettelhorn Lenzspitze 1 St. Niklaus–Schwidernen–Hüttenweg Topali 4 ⁄2 Std. 4294 m Täschhütte 3406 m 2701 m 1 Nadelhorn Zermatt St. Niklaus–Mattsand–Randa–Täsch–Zermatt 5 ⁄2 Std. 4327 m Hohberghorn 1600 m Leiterspitzen Jungen–Schalb–Moosalpe 4 Std. 4219 m Weisshorn Metro Alpin Stecknadelhorn Dürrenhorn Europaweghütte St. Niklaus–Sparren–Jungtal 4 Std. Ulrichshorn 4505 m 4241 m 4034 m 1 3929 m Täschalpe St. Niklaus–Jungen 2 ⁄2 Std. Balfrin 1 Saas Fee 3795 m Rundweg in Jungen 2 ⁄2 Std. Feegletscher Mischabelhütte Weisshornhütte Embd–Schalb 1 Std. Kinhütte 2932 m 2584 m Kalpetran–Embd 1 Std. Täsch Bishorn 1 Domhütte Bisgletscher Törbel–Embd 1 ⁄2 Std.
    [Show full text]
  • DIE VIELEN GESICHTER DER DENT D’HÉRENS Hochgebirge Wagten
    ALPINE GESCHICHTE, KULTUR, ERZÄHLUNGEN T E X T /F O T OS Françoise Funk-Salamì, Zürich (ü) Walliser Landschreiber Antoni Lambien das «Weisszeh- horn»1 auf seiner Karte. Dieser Name wandelte sich später rreicht man über die Serpentinen ob Sitten das Dorf in «Wyss Zehen Horn», «Zehen Horn» und «Weiszeh- Vex am Eingang des Val d’Hérens, erscheint weit in horn»2 und ab 1820 ins französische «Dent Blanche». Der E der Ferne die unverwechselbare Kulisse der Dent Name Dent d’Hérens hingegen ist in kartografi schen d’Hérens, 4171 m. Taleinwärts gehend, verschwindet sie Zeugnissen noch relativ jung. aber schon bald wieder. Und wer sich von der dominan- Doch welcher Berg war mit «Weisszehhorn» gemeint? ten Dent Blanche in Bann ziehen lässt, wird sie in Evolène Auf alten Karten3 ist das Weisszahnhorn im Alpenhaupt- kaum mehr beachten. Trotzdem tragen sie und das Tal kamm westlich vom Matterhorn, etwa an der Stelle der den gleichen Namen. Was nicht immer so war, wurde die heutigen Dent d’Hérens, eingezeichnet. Galt also der Dent d’Hérens doch auch als Dent Blanche bezeichnet. Name ursprünglich ihr? Für den Engländer Coolidge be- Dies entspräche eher den Gegebenheiten, denn die Dent stand kein Zweifel, dass das Weisszahnhorn auf diesen Blanche, die mächtige Felspyramide über Les Haudères, Karten falsch kartiert worden war und dass damit die vom ist alles andere als weiss. Im Gegensatz zur Dent d’Hérens, Tal aus dominant und näher gelegene, heutige Dent Blan- dem mächtigen vergletscherten Zahn im Talkessel von che gemeint war. Zmutt, dessen Anblick fast in die Gebirgswelt des Pamir Dies lässt sich nachvollziehen, wenn man weiss, dass versetzt.
    [Show full text]