Ski & Snowboard Programmes in Switzerland For
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Traversée Dirruhorn-Nadelhorn Ou Nadelgrat (Course Non Réalisée – Texte En Cours D’Écriture)∗
Nadelhorn, 4327 m Traversée Dirruhorn-Nadelhorn ou Nadelgrat (Course non réalisée – Texte en cours d’écriture)∗ Les arêtes dont on décrit la traversée dans ces feuillets, qui relient le Dirruhorn (4035 m) au Nadelhorn (4327 m) suivant un axe NW-SE, font partie des Mischabel. Le Massif des Mischabels1 est parfois défini comme la chaîne montagneuse orientée nord-sud qui sé- pare les vallées de Zermatt à l’ouest et de Saas à l’est, dans le canton du Valais en Su- isse [5]. Selon cette description hydrologique, il serait normal de la faire descendre jusqu’au Schwarzberghorn (3609 m), qui est le point de partage des eaux entre les deux vaux préc- ités et le Val Anzasca en Italie, ou en tout cas de trouver un nom à cette chaîne. Cette définition donnerait au Massif des Mischabels une collection de 11 sommets de plus de 4000 m2 ; une fameuse brochette, contenant donc plus d’un huitième de l’ensemble des 82 sommets de plus de 4000 m des Alpes, homologués par UIAA3. Mais voilà, pour une raison qui nous échappe, la coutume en a décidé autrement et certains auteurs donnent au Mas- sif des Mischabels une étendue moindre au sud, en le limitant à l’Hohlaubgrat à l’Allalin (4027 m) [5], à l’Alphubel (4206 m) [4 ; p. 105] ou même au Täschhorn (4491 m) [2 ; p. 4]. On ne sera pas surpris d’apprendre, qu’avec de telles altitudes, cette échine de sommets forme une barrière difficilement franchissable ; son col le plus bas permettant de la traverser s’élève en effet déjà à 3539 m (situé près du col Schwarzberg Weisstor, qui lui fait 3562 m, il est sans nom sur la CNS), mais est difficile à franchir à cause d’une barre rocheuse4. -
Tourenberichte 1955 Und 1956
Tourenberichte 1955 und 1956 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 60-61 (1955-1956) PDF erstellt am: 30.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenberichte 1955 und 1956 A. Berichte der aktiven Mitglieder D/Wer Sommer 1955: Salbitschijen (S-Grat), Bergseeschijen (S-Grat), Schijenstock (S-Grat), Zinalrothorn (Rothorngrat), Dom, Wellenkuppe, Großglockner, Marmolata (W-Grat), Rosenlauistock (W-Kante), Korsikatouren. Sommer 1956: Pa»/ AfemAerz: Winter 1955: Piz Gendusas, Piz Medel, Cima di Camadre, Cuolm Val-Piz Calmot, Fellilücke-Piz Tiarms (trav.), Piz Borel-Cadlimo-Paß Nalps, Piz Malèr (V), Crispaltlücke-Piz Giuf-Krützlipaß-Oberalpstock-Piz Cavardiras, Piz Sol, Piz Platta, Grand Combin, Petit Combin-Col des Avouillons. -
4000 M Peaks of the Alps Normal and Classic Routes
rock&ice 3 4000 m Peaks of the Alps Normal and classic routes idea Montagna editoria e alpinismo Rock&Ice l 4000m Peaks of the Alps l Contents CONTENTS FIVE • • 51a Normal Route to Punta Giordani 257 WEISSHORN AND MATTERHORN ALPS 175 • 52a Normal Route to the Vincent Pyramid 259 • Preface 5 12 Aiguille Blanche de Peuterey 101 35 Dent d’Hérens 180 • 52b Punta Giordani-Vincent Pyramid 261 • Introduction 6 • 12 North Face Right 102 • 35a Normal Route 181 Traverse • Geogrpahic location 14 13 Gran Pilier d’Angle 108 • 35b Tiefmatten Ridge (West Ridge) 183 53 Schwarzhorn/Corno Nero 265 • Technical notes 16 • 13 South Face and Peuterey Ridge 109 36 Matterhorn 185 54 Ludwigshöhe 265 14 Mont Blanc de Courmayeur 114 • 36a Hörnli Ridge (Hörnligrat) 186 55 Parrotspitze 265 ONE • MASSIF DES ÉCRINS 23 • 14 Eccles Couloir and Peuterey Ridge 115 • 36b Lion Ridge 192 • 53-55 Traverse of the Three Peaks 266 1 Barre des Écrins 26 15-19 Aiguilles du Diable 117 37 Dent Blanche 198 56 Signalkuppe 269 • 1a Normal Route 27 15 L’Isolée 117 • 37 Normal Route via the Wandflue Ridge 199 57 Zumsteinspitze 269 • 1b Coolidge Couloir 30 16 Pointe Carmen 117 38 Bishorn 202 • 56-57 Normal Route to the Signalkuppe 270 2 Dôme de Neige des Écrins 32 17 Pointe Médiane 117 • 38 Normal Route 203 and the Zumsteinspitze • 2 Normal Route 32 18 Pointe Chaubert 117 39 Weisshorn 206 58 Dufourspitze 274 19 Corne du Diable 117 • 39 Normal Route 207 59 Nordend 274 TWO • GRAN PARADISO MASSIF 35 • 15-19 Aiguilles du Diable Traverse 118 40 Ober Gabelhorn 212 • 58a Normal Route to the Dufourspitze -
The A.M.A. Alpine Meet, 1959
214 THE A.M.A. ALPINE MEET, 1959 THE A.M.A. ALPINE MEET, 1959 BY E. J. E. MILLS N MAY 1957 the Army Mountaineering Association came into being. The loss of easy access to the Himalaya had in no way diminished the numbers of post-war soldier mountaineers. As in civil life, mountaineering was gaining a larger following in the Army. Their enthusiasm had been demonstrated by the Parachute Brigade Expedi tions to Ruwenzori in 1954 and Alaska1 in 1956. These two ventures had also shown that if the right approaches were made, the \Var Office were prepared to give support and encouragement. By early 1957 the planning of the Army-inspired British-Pakistani Forces Himalayan Expedition had begun and in that same year there were no less than seven major corps or regimental mountaineering clubs in existence. 1\llountaineering was still not, however, officially recognised as a sport by the Army and as such was denied the advan tages mainly financial which other pursuits enjoyed. This was anomalous, for climbing was pursued far more actively and enthusiasti cally than many 'official' sports. It was therefore obvious that the interests of Army climbers would best be served by the formation of an authoritative body which could gain this recognition and foster mountaineering in the service. ) The first moves to set up such an organisation were made by Col. Gerry Finch. The idea of the Army Mountaineering Association was largely his and, although supported by several officers, who were also members of the Alpine Club, it was through his efforts and enthusiasm that the Association came into being. -
In Memoriam 115
IN MEMORIAM 115 • IN MEMORIAM CLAUDE WILSON 1860-1937 THE death of Claude Wilson within a few weeks of attaining his seventy-seventh birthday came as a terrible shock to his many friends. Few of us even knew that he was ill, but in the manner of his passing none can regret that there was no lingering illness. We can but quote his own words in Lord Conway's obituary: 'the best we can wish for those that we love is that they may be spared prolonged and hopeless ill health.' His brain remained clear up to the last twenty-four hours and he suffered no pain. The end occurred on October 31. With Claude Wilson's death an epoch of mountaineering comes to an end. He was of those who made guideless and Alpine history from Montenvers in the early 'nineties, of whom but Collie, Kesteven, Bradby, ~olly and Charles Pasteur still survive. That school, in which Mummery and Morse were perhaps the most prominent examples, was not composed of specialists. Its members had learnt their craft under the best Valais and Oberland guides; they were equally-proficient on rocks or on snow. It mattered little who was acting as leader in the ascent or last man in the descent. They were prepared to turn back if conditions or weather proved unfavourable. They took chances as all mountaineers are forced to do at times but no fatal accidents, no unfortunate incidents, marred that great page of Alpine history, a page not confined to Mont Blanc alone but distributed throughout the Western Alps. -
Zermatter Breithorn 4164 M Und Allalinhorn 4027M 2 X 4000 in Nur 2 Tagen
Bergschule.ch Alpinschule Tödi CH-7165 Breil/Brigels Telefon +41 55 283 43 82 [email protected] bergschule.ch Zermatter Breithorn 4164 m und Allalinhorn 4027m 2 x 4000 in nur 2 Tagen Das Team der Alpinschule Tödi heisst Sie im wundervollen Gebiet der vergletscherten Gipfel rund um Zermatt und Saas Fee ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns, mit Ihnen das Erlebnis dieses einmalig schönen und doch relativ einfachen Hochtouren- Weekends zu erleben. Folgende Infos möchten Ihnen Vorfreude auf Ihre Bergtage aufkommen lassen und Ihnen eine optimale Vorbereitung bieten. Treffpunkt: In Zermatt um 08.15 Uhr bei der Touristinfo (Ausgangs Bahnhof). Verpflegt und startbereit Programm: 1. Tag: Individuelle Anreise und Treff mit unserem Bergführer. Wir empfehlen, bereits am Vorabend anzureisen, damit Sie am Samstag nicht allzu früh aus den Federn müssen und sich etwas an die ungewohnte grosse Höhe akklimatisieren können. Vom Treffunkt aus wandern wir gemeinsam zur Talstation der Klein Matterhorn Seilbahn. Hier erreichen wir ganz locker schwebend bereits 3800 m. Nun beginnt der Aufstieg aus eigener Kraft auf das Breithorn 4164 m mit erhebender Aussicht – der imposante Blick von hier bringt uns das Gebiet der Monte Rosa und der vielen weiteren berühmten Viertausender näher. Aufstieg 350 Höhenmeter in ca. 2 Std. und Abstieg über die gleiche Route zurück zur Seilbahn und hinunter nach Zermatt. Weiterfahrt nach Herbriggen in unsere Unterkunft, das gemütliche Berghotel Bergfreund, wo Rosie uns schon herzlich erwartet. Hier essen und übernachten wir um am nächsten Tag ausgeruht nach Saas Grund zu wechseln. 2. Tag: Voller Tatendrang und erfüllt von den Bergeindrücken des gestrigen Tages fahren wir gestärkt nach ausgiebigem Frühstück nach Saas Fee und zu der Felskinnbahn Seilbahnen und der Metro Alpin-Standseilbahn und gelangen leicht und locker nach Mittelallalin. -
Allalinhorn (4027 M) Hohlaubgrat
Allalinhorn (4027 m) Hohlaubgrat Hochtour | Walliser Alpen 1050 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6) Während der Allalinhorn-Normalweg von der Bergstation der Métro alpin fast jede bergsteigerische Schwierigkeit und leider ebenso auch viel von seinem Reiz verloren hat, ist die Tour über den Hohlaubgrat landschaftlich großartig und auch technisch durchaus anspruchsvoll. © Tourentipp.com 2021 Seite 1/3 1 2 3 4 5 6 Schwierigkeit Kondition Gefahrenpotenzial Landschaft Frequentierung Anfahrt: Von Deutschland aus über verschiedene Anfahrtswege ins Rhônetal nach Visp. Mit dem Auto von Visp über Stalden (bis hier auch mit der Bahn) ins Saastal nach Saas Fee (1803m; rund 20 km von Visp). Ausgangspunkt: Saas Fee (1803 m) Route: Hüttenzustieg: Entweder gänzlich zu Fuß von Saas Fee (Chalbermatten) Richtung Plattjen zur Galenalp (P. 2054). Ab hier rechts halten (unter der Seilbahn), immer unter Mittaghorn und Egginer vorbei und zuletzt in südöstlicher Richtung zum Egginer Joch. Hierher auch auf kurzem, ebenen Fußweg von der Mittelstation Felskinn nach Benutzung der Gondelbahn von Saas Fee. Vom Egginer Joch weiter eben nach Südosten auf einer deutlichen Rampe und zuletzt über einen kleinen Aufschwung hinauf zur Britanniahütte (von Saas Fee gut 1200 Hm / 4 Std.; von der Mittelstation Felskinn 50Hm / 40 Min.) Gipfelroute: Von der Britanniahütte führt ein Steig in südwestlicher Richtung abwärts, bis man bei etwa 2950 Meter den Hohlaubgletscher betritt. Nun zunächst in westlicher Richtung hinauf, an einigen Spalten vorbei, bis man sich oberhalb von 3025 Meter mehr südlich wendet und nördlich von P. 3105 zum Blockgrat gelangt. Immer über diesen Grat im Firn oder bei aperen Verhältnissen in leichter Blockkletterei (Vorsicht vor losen Blöcken) hinauf bis zu einem Gratbuckel (etwa 3530 m) und über diesen hinweg nach kurzem Abstieg in einen Sattel. -
Einige Wandervorschläge
Einige Wandervorschläge Nordend Doufourspitze Liskamm Castor Pollux Breithorn Klein Matterhorn Matterhorn 4609 m 4633 m 4527 m 4228 m 4029 m 4164 m 3883 m 4478 m Rechte Talseite Europaweg Grächen–Zermatt 12 Std. 1 Höhenweg Grächen–SaasFee 6 ⁄2 Std. Grächen–Bordierhütte 5 Std. Plateau Rosa Gasenried–Bordierhütte 5 Std. 1 Monte-Rosa-Hütte Seetalhorn–Plattja–Gasenried–Grächen 4 ⁄4 Std. Stockhorn Hörnli-Hütte Grächen–Gasenried–Schallbetten–Mattsand 3 Std. 3352 m 3260 m Rimpfischhorn Theodulgletscher 1 Strahlhorn 4198 m Grächen–Egga–Bergji–Hohtschugge 1 ⁄4 Std. 4190 m Gandegghütte Trockener Steg Waldrandspaziergang 1 Std. Gornergrat 3030 m 3100 m Dom Täschhorn Ober-Rothorn Furgg (Station) 4490 m Linke Talseite 4545 m 3415 m Schwarzsee Allalin Unt. Äschhorn 1 4027 m Unter-Rothorn St. Niklaus–Jungen–Augstbordpass–Gruben 7 ⁄2 Std. Riffelberg 3618 m Kinhorn 3103 m Sunnegga 2288 m Riffelalp Jungen–Jungtal Wasulicka–Topali–Randa 12 Std. 3752 m Mettelhorn Lenzspitze 1 St. Niklaus–Schwidernen–Hüttenweg Topali 4 ⁄2 Std. 4294 m Täschhütte 3406 m 2701 m 1 Nadelhorn Zermatt St. Niklaus–Mattsand–Randa–Täsch–Zermatt 5 ⁄2 Std. 4327 m Hohberghorn 1600 m Leiterspitzen Jungen–Schalb–Moosalpe 4 Std. 4219 m Weisshorn Metro Alpin Stecknadelhorn Dürrenhorn Europaweghütte St. Niklaus–Sparren–Jungtal 4 Std. Ulrichshorn 4505 m 4241 m 4034 m 1 3929 m Täschalpe St. Niklaus–Jungen 2 ⁄2 Std. Balfrin 1 Saas Fee 3795 m Rundweg in Jungen 2 ⁄2 Std. Feegletscher Mischabelhütte Weisshornhütte Embd–Schalb 1 Std. Kinhütte 2932 m 2584 m Kalpetran–Embd 1 Std. Täsch Bishorn 1 Domhütte Bisgletscher Törbel–Embd 1 ⁄2 Std. -
Im Hochgebirge Immer Wieder Schnee, Zwei Tödliche Lawinenunfälle
SLF Wochenbericht www.slf.ch Juli 2014: Im Hochgebirge immer wieder Schnee, zwei tödliche Lawinenunfälle Der Juli 2014 war einer der trübsten und nassesten seitdem das Wetter in der Schweiz beobachtet wird (siehe auch Klimabulletin MeteoSchweiz). Während die Flüsse hoch gingen und es gebietsweise zu Überschwemmungen kam, fiel im Hochgebirge, besonders oberhalb von 3500 m, immer wieder Schnee. In den niederschlagsreichsten Gebieten, wie etwa im Berner Oberland, fielen im Juli in Gipfelregionen gesamthaft mehrere Meter Schnee. Wegen der wiederholten grossen Schneefälle im Hochgebirge wurden fünf Lawinenbulletins ausgegeben - so viel wie nie in einem Juli in den letzten 10 Jahren. Die Schneefälle führten auch zu verhältnismässig grosser Lawinenaktivität (Abbildung 1), und zur Monatsmitte zu zwei tödlichen Lawinenunfällen im südlichen Wallis. Abb. 1: Beachtlich grosse Lockerschneelawinen lösten sich auf rund 3800 m in der SE-Flanke des Weissmies (4017 m, Zwischbergen/VS; Foto: P. Schoch; 31.07.2014). Wetter, Schnee und Lawinen Nachfolgend werden vier Perioden beschrieben, welche in Abbildung 2 markiert sind: 1. Unbeständiger Monatsbeginn 2. Viel Neuschnee im Hochgebirge 3. Rückkehr des Hochsommers, aber schwere Lawinenunfälle 4. Immer wieder nass mit viel Schnee im Hochgebirge Abb. 2: Verlauf der Nullgradgrenze im Juli. Abgesehen von der kurzen Hitzeperiode (Periode 3) lag sie meist zwischen 3000 und 4000 m. Die Lage der Nullgradgrenze wurde aus den Temperatur-Tagesmittelwerten von 11 automatischen Stationen von SLF und MeteoSchweiz berechnet. Details siehe hier. 01. bis 07.07.: Unbeständiger Monatsbeginn (1) Nach einem kalten Juni-Ende (siehe Monatsbericht Juni) stieg die Nullgradgrenze in der ersten Juliwoche kontinuierlich an. Mit wechselhaftem Wetter schneite es oberhalb von 3500 m immer wieder etwas. -
Tourenverzeichnis 1943
Tourenverzeichnis 1943 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 48 (1943) PDF erstellt am: 25.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 32 — TourenVerzeichnis 1943 Abkürzungen: (V) Versuch, (a) allein Im 1. Abschnitt sind jeweils die Skitouren aufgeführt. A. Berichte -
The Ascent of the Matterhorn by Edward Whymper
The Project Gutenberg EBook of The Ascent of the Matterhorn by Edward Whymper This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: The Ascent of the Matterhorn Author: Edward Whymper Release Date: November 17, 2011 [Ebook 38044] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK THE ASCENT OF THE MATTERHORN*** ii The Ascent of the Matterhorn iii “THEY SAW MASSES OF ROCKS, BOULDERS, AND STONES, DART ROUND THE CORNER.” THE ASCENT OF THE MATTERHORN BY EDWARD WHYMPER v vi The Ascent of the Matterhorn WITH MAPS AND ILLUSTRATIONS Toil and pleasure, in their natures opposite, are yet linked together in a kind of necessary connection.—LIVY. LONDON JOHN MURRAY, ALBEMARLE STREET 1880 All rights are reserved [v] PREFACE. In the year 1860, shortly before leaving England for a long continental tour, the late Mr. William Longman requested me to make for him some sketches of the great Alpine peaks. At this time I had only a literary acquaintance with mountaineering, and had even not seen—much less set foot upon—a mountain. Amongst the peaks which were upon my list was Mont Pelvoux, in Dauphiné. The sketches that were required of it were to celebrate the triumph of some Englishmen who intended to make its ascent. They came—they saw—but they did not conquer. By a mere chance I fell in with a very agreeable Frenchman who accompanied this party, and was pressed by him to return to the assault. -
Velofallen Am Brigerberg
it services for business M www.insysta.ch Like & win Like Michael Kreuzer in den Nationalrat Michael Kreuzer www.michael-kreuzer.ch RUNDUM Nationalratswahlen SORGLOS En frische Wind 18. Oktober 2015 Michael Kreuzer PAKET in den Nationalrat ZUM FIXPREIS 2 x auf Ihre Liste Nr. 34 – Donnerstag, 3. September 2015 | Telefon 027 922 29 11 | www.1815.ch | Auflage 39 601 Ex. Frei bleiben! Liste21 VISP Lokalradios Die Kontrolle der konzessionierten Ra- dios ist lasch. Das hat Auswirkungen auf die Informationsleistung. Seite 13 ST. GERMAN Zukunft Dorfladen Die Konsumgenossenschaft sucht drin- gend Vorstandsmitglieder. Finden sich keine, ist der Laden am Ende. Seite 17 SAAS-FEE Fernwärmenetz Seit dem 12. August ist das Fernwärme- netz in Saas-Fee in Betrieb und versorgt die Jugendherberge und die Wellnessan- lage Aqua Allalin. Seite 19 (Symbolbild: zvg) FRONTAL Velofallen am Brigerberg Ried-Brig Am Brigerberg klagen Velofahrer über quer gespannte Drähte und Äste Jägerin der Jahres auf den Wegen. «Jemand will uns damit das Velofahren vermiesen», ist dabei zu Kerstin Kummer über ihr Amt, ihre gros- vernehmen. Rechtlich sind solche «Fallen» nicht unproblematisch. Die Gemeinde se Leidenschaft die Jagd und anonyme weiss von nichts. Seite 3 Drohungen. Seiten 22/23 Die soziale Stimme in Bern! Wahlveranstaltung 03. September 2015, 19.30 Uhr Simplonhalle Brig-Glis THOMAS BURGENER IN DEN STÄNDERAT NOTFALLDIENST (SA/SO) Im St. Josef, Oberwalliser Alters-, Pflege- und Behindertenheim in Susten führen wir einen Betagten- sowie einen Behindertenbereich mit insgesamt 145 Betten. Überdies NOTFALL obliegen dem St. Josef die Führung des Ringacker in Leuk als Betagtenabteilung mit Schwere Notfälle 144 weiteren 22 Betten sowie die Alterswohnung in Leukerbad mit 10 Betten.