Zarrentin Am Schaalsee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Neptunfest in Zarrentin Am Schaalsee 30. Juni
Kommunal NZEIGER24. Jahrgang · Nr. 06/2017 · 9. Juni 2017 · www.amt-zarrentin.de des Amtes Zarrentin Amtliche Bekanntmachungen und Informationen des Amtes Zarrentin, der Stadt Zarrentin am Schaalsee, der Gemeinden Gallin, Kogel, A Lüttow-Valluhn, Vellahn, des Schulverbandes Zarrentin und des Planungsverbandes „Transportgewerbegebiet Valluhn/Gallin“ Malen ist für mich ein Geschenk Gern möchte ich dieses besondere Ge- • Wohnort Zarrentin techniken, wie Pastell-, Acryl- und laden, zum Träumen, wenn es kalt ist, schenk mit dem Betrachter meiner Bil- • Früh ausgeprägte Neigung zum Malen Plein-Air-Malerei, in ganz Nord- regnet oder stürmt. Es möchte zum der teilen. Bilder des Nordens, so wie ich und Zeichnen. deutschland. Entspannen einladen, nach einem an- ganz Norddeutschland, vom Schaalsee • Erste Ausstellungen in der Schulzeit. • 2015 – Studium an der Privaten strengenden Tag. Dieses Bild möchte über die Ostsee bis nach Nordfriesland, • Ausbildung zur Technischen Zeichnerin. Kunstakademie Husum Hoffnung schenken. Gelb als Farbe des sehe und liebe. Gemalt, um Freude zu • Maschinenbaustudium und langjäh- Bildnerische Schwerpunkte: Lichts und der Sonne, des Frühlings, schenken, wunderschöne Erinnerungen rige Tätigkeit als Konstrukteurin. Landschaft, Natur, Stillleben, Plein-Air- des Neubeginns. Dieses Bild möchte Sie oder Sehnsüchte zu wecken. • Erneute Schritte zur Malerei in der Malerei in Pastell, Aquarell, Öl, Acryl und herzlich zu einem Frühlingsspaziergang Zur Person Sabine Jahn: Galerie Moltrecht in Zarrentin. Mischtechnik. Teilnahme -
Crivitzer Amtsbote 06/2021
CRIVITZER Amtsbote Banzkow - Barnin - Bülow - Cambs - Demen - Dobin am See - Friedrichsruhe - Gneven - Langen Brütz - Leezen - Pinnow - Plate - Raben Steinfeld - Stadt Crivitz - Sukow - Tramm - Zapel Jahrgang 08 Freitag, Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Crivitz den 25. Juni 2021 Nummer 6 und seiner Kommunen aufgrund von Vorschriften des Baugesetzbuchs Boot auf dem Crivitzer See Foto: J. Heine Crivitzer Amtsbote 2 Nr. 06 | 25. Juni 2021 Gemeinde Plate • Aufruf zur Mitarbeit im Behindertenbeirat 17 Gemeinde Raben Steinfeld Seite • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 17 • Straßenreinigung 18 Aus dem Amt • Neues aus der Gemeinde Raben Steinfeld 18 • Kontakt & Sprechzeiten 2 • Versammlung Jagdgenosschenschaft 18 • Wir nutzen Luca 3 Gemeinde Sukow • Wichtige Nummern, Kontakte, Adressen 3 • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 18 • Nächste Ausgabe 4 • Informationsveranstaltung und Grillen 18 • Hinweise für öffentliche Veranstaltungen 5 • Feuerwehrverein Sukow e.V. stellt seine Mitglieder vor 19 • Öffentliche Sitzungen des Amtes Crivitz 5 Gemeinde Tramm • Sprechstunden der Schiedsstellen 5 • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 19 Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde Zapel • Bekanntmachungen auf unserer Homepage 5 Aus den Kirchengemeinden • Vereinfachte Umlegung Crivitz 5 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde 19 Wir gratulieren • Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph Parchim 19 Wissenswertes Aus den Gemeinden • Begegnungen in der Natur 20 Gemeinde Banzkow • Öffentliche Sitzungen der Gemeinde 7 Veranstaltungen • Erfolgreiche Kitzrettung -
Crivitzer Amtsbote
CRIVITZER Amtsbote Banzkow - Barnin - Bülow - Cambs - Demen - Dobin am See - Friedrichsruhe - Gneven - Langen Brütz - Leezen - Pinnow - Plate - Raben Steinfeld - Stadt Crivitz - Sukow - Tramm - Zapel Jahrgang 06 Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Crivitz und seiner Freitag, den 22. März 2019 Kommunen aufgrund von Vorschriften des Baugesetzbuchs sowie amtliche Nummer 3 Bekanntmachungen der Gemeinde Barnin Pflanzentauschbörse an der „Dörpstuv“ in Barnin ©W. Schmidt (Termin vormerken: 27.04.19) Foto: pixabay.com Crivitzer Amtsbote 2 Nr. 03 | 22. März 2019 Seite Seite Gemeinde Demen Aus dem Amt • Einladung Zur Einweihung des Sagensteins 18 • Kontakt & Öffnungszeiten 3 • Neues vom Seniorenclub e. V. Demen 18 • Ausfall Sprechzeit mobiles Bürgerbüro 3 • Nachruf 19 • Wichtige Nummern, Kontakte, Adressen 3 Gemeinde Dobin am See • Sitzungen des Amtes Crivitz 4 • Sitzungen Dobin am See 19 • Nächste Ausgabe & Wichtiger Hinweis 4 • 4. Baby- und Kinderflohmarkt 19 • Neue Ausstellung im Amt 4 • Seniorenkreis Dobin am See 19 • Schiedsstellen 5 • Garten- und Dorfpflegeverein Retgendorf 19 • Die Friedhofsverwaltung informiert 5 Gemeinde Friedrichsruhe • Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus informiert 5 • Öffentliche Sitzungen Friedrichsruhe 20 • Klima-Sparbuch jetzt erhältlich 6 • FFW Termine zum Mitmachen 20 • Die Spezialisten der Feuerwehr 6 • Beliebte Rad- und Wanderwege 6 Gemeinde Gneven • Öffentliche Sitzungen Gneven 20 Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde Langen Brütz • Öffentliche Sitzungen Langen Brütz 21 • Öffentliche -
1706-09 Gemeindebrief Stralendorf-Wittenfoerden.Pdf
Liebe Gemeindebriefleser, einer der großen Clowns, Oleg Popov, konnte mit seinen Späßen die Zirkusbesucher zum Nachdenken anregen. Der Zirkus ist überfüllt. Die Manege ist noch dunkel. Ein Scheinwerfer geht an und wirft einen winzigen Fleck Licht in das Rund der Manege. Oleg Popov kommt aus dem Dunkel, weiter Mantel, zu große Schuhe, einen kleinen Koffer in der Hand. Er geht auf das kleine Fleckchen Licht zu, nimmt Platz und räkelt sich wohlig im Licht. Aber das Licht wandert weiter, und der Clown sitzt im Dunkel. Popov steht samt Köfferchen auf und folgt dem Licht. Und wieder: wohlig streckt er sich aus, als wäre es die wärmende Sonne. Aber wieder geht das Licht weiter. Der Clown natürlich hinterher. Aber der Lichtfleck entweicht, und der Clown steht wieder in Dunkel und Kälte. Er läuft und läuft – schließlich fängt er an, das Foto: www.flickr.de Licht in seinem Köfferchen einzufangen. Und: es gelingt ihm. Doch dann ist es in der Manege wieder dunkel. Da öffnet der Clown seinen kleinen Koffer und schüttet das Licht in die Manege. Es wird taghell im Zirkus. Alle klatschen, die Vorstellung kann beginnen. Der Sommer steht vor der Tür: die Zeit der Sonne, des Lichts. Mögen Sie so wie es Popov tat, das Licht sammeln. Nicht nur in einem Koffer, vielleicht auch auf Fotos oder durch gute Erinnerungen in unserem Kopf, damit uns das Licht des Sommers nicht verloren geht. Denn kürzer werden die Tage schnell wieder. Und ungemütlich dunkle Zeiten nähern sich dann wieder rasant. Da tut es gut, so wie Popov, einen „Koffer“ voll Licht zu haben, der die Dunkelheit erhellen kann. -
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2490 7
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2490 7. Wahlperiode 17.08.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jörg Kröger, Fraktion der AfD Windeignungsgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Mit der Teilfortschreibung des Kapitels 6.5 - Energie - des Regionalen Raumentwicklungs- programms Westmecklenburg soll ein nachvollziehbares und schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept hinsichtlich der Ausweisung von Windeignungsgebieten erstellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass der Fragesteller darauf abzielt zu erfahren, wie viele Wind- eignungsgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim aktuell Gegenstand der laufenden Teilfort- schreibung sind. Hierbei wird der rechtliche Handlungsrahmen zugrunde gelegt, dass in den vier Regionalen Raumentwicklungsprogrammen ausgewiesene Eignungsgebiete nicht staat- licherseits ausgeschrieben werden. Die Nutzung solcher Gebiete liegt in der autonomen Ent- scheidungshoheit der Mitspielerinnen und Mitspieler (Vorhabenträger) am Markt. Zudem stehen die Grundstücke, die in diesen Eignungsgebieten liegen, im Eigentum verschiedener privater und zuweilen auch öffentlich-rechtlicher Träger. Diese entscheiden gleichermaßen autonom, ob und wie sie mit ihren Grundstücken verfahren möchten. Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 16. August 2018 beantwortet. Drucksache 7/2490 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 1. Wie viele Windeignungsgebiete sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt -
Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Mecklenburg
Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Mecklenburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archivs 1 Impressum Stand: April 2018 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 0385-20223 292 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch mbei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Gemeinde Register Jahrgänge Film- Mikro- nummer Fiche Ahrensberg C 1679 – 1892 68941 Alt Bukow F 1652 – 1787 68945 1787 – 1876 68946 1860 – 1893, Tf, Tr, St Fiche (4) Alt Gaarz F 1687 - 1786 69869 heute Rerik 1787 – 1865 68948 1866 – 1875 68949 1866 – 1912 Fiche (9) Alt Jabel K 1651 – 1787 69874 1788 – 1838 68939 1839 – 1875 68940 1864 – 1885, Tf, Kf, Tr. St Fiche (8) Alt Käbelich M 2 1665 – 1809 69707 1810 - 1859 Fiche (2) 1860 – 1888 Fiche (2) Plath -
800 JAHRE WITTENFÖRDEN Feiern Sie Mit Uns Vom 14
Juli 2017 10. Jahrgang · Ausgabe 106 www.schwerin.live 800 JAHRE WITTENFÖRDEN Feiern Sie mit uns vom 14. bis 16. Juli DER SCHAFFNER ALTES WERKHAUS Thomas Plötz ist Eisenbahner Wo einst Kinder an Spinnrädern Was ist los? mit Leib und Seele 18 schufteten 28 Seiten 22-25 Fotos für alle im Schlosspark-Center: FÜR DIE AHNEN- GALERIE! 3.7.– 12.8. Kostenlos Fotos machen in der Selfie-Box Montag – Samstag bis 20 Uhr | 1. Stunde kostenlos parken | www.schlosspark-center.de Seite 3 EDITORIAL JULI 2017 Fotos für alle im Schlosspark-Center: AUSGABE 106 FÜR DIE AHNEN- DIE THEMEN 4-5 Titelthema Liebe Leserinnen und Leser, 6 Neue Ministerpräsidentin 7 Fallschirmspringen GALERIE! Mecklenburg-Vorpommern ist das Lieblings-Ur- 8 Durchstarten in MV laubsland der Deutschen, und wir werden alles 9-15 Doc aktuell daran setzen, es auch zu bleiben. Der touristische 16 Lifestyle „Kuchen“ in Deutschland ist weitgehend ver- 17 Veranstaltungen teilt. Auch deshalb machen wir Werbung bei den 18 Porträt Thomas Plötz Schweizern, Österreichern und bei den Niederlän- dern. Die Ausrichtung werden wir weiter verfol- gen. Die skandinavischen Märkte werden in den nächsten Jahren wieder eine größere Rolle spielen. Dort, wo wir aktiv in den Zielmärkten werben, Foto: Alexander Koker kommen im Ergebnis auch mehr Gäste nach Me- 18 Porträt Thomas Plötz cklenburg-Vorpommern – und auch mehr Gäste Foto: S. Krieg nach Schwerin. Die Landeshauptstadt kam in den ersten vier Monaten dieses Jah- 19 Neumühler Schule res auf rund 46.000 Ankünfte (+1,2 Prozent) und über 76.000 Übernachtungen 20-21 Marienplatz-Galerie (+3,4 Prozent). Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. -
Ortsentwicklungskonzept Dobin Am
KONZEPT ENTWICKELN UND GESTALTEN DOBIN AM SEE September 2019 zusammengestellt von: Torsten Beims unter Mitwirkung der Menschen vor Ort Konzept zur Ortsentwicklung Gemeinde Dobin am See INHALT GEMEINDEDATEN UND GEMEINDEFUNKTIONEN ................................ ................. 3 STÄRKEN / DEFIZITE ................................ .................................................................. 5 LEITGEDANKEN ZUR ENTWICKLUNG VON DOBIN AM SEE .............................. 11 HANDLUNGSRAHMEN ................................ .............................................................. 13 METHODE ZUR AUFSTELLUNG UND MITWIRKUNG ............................... .............18 ANLAGEN 1 Tabelle der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 2 Liste der Bauleitplanungen in Dobin am See 3 Liste der Baudenkmale in Dobin am See 2 Konzept zur Ortsentwicklung Gemeinde Dobin am See GEMEINDEDATEN UND GEMEINDEFUNKTIONEN 1. Gemeindedaten Die Gemeinde Dobin am See wurde im Jahr 2004 durch die Fusion der ehemaligen Gemeinden Retgendorf und Rubow gegründet. Sie befindet sich im Amtsbereich des Amtes Crivitz / Landkreis Ludwigslust-Parchim und gehört zur Metropolregion Ham- burg. 1 � Flächengröße: rd. 3.503 ha 2 � Bevölkerung: 1.942 Einwohnerinnen und Einwohner (31.06.2018) Die Gemeinde umfasst 7 Dörfer: � Alt Schlagsdorf � Buchholz � Flessenow � Liessow � Neu Schlagsdorf � Retgendorf � Rubow und 3 Siedlungen: � Rautenhof � Zur Hühnerfarm � tlw. Diakonie - und LKA-Standort 3 Die Einwohnerzahl verteilt sich auf die 7 Dörfer überschlägig wie folgt: Dorf Einwohnerverteilung -
Map Marking Information for Pasewalk, Germany Courtesy of Hannes Wegener
Map marking information for Pasewalk, Germany Courtesy of Hannes Wegener Latitude range: 51 16.4 to 54 9.6 Longitude range: 10 58.6 to 15 12.3 File created Friday,05July 2013 at 03:56 GMT UNOFFICIAL, USE ATYOUR OWN RISK Do not use for navigation, for flight verification only. Always consult the relevant publications for current and correct information. This service is provided free of charge with no warrantees, expressed or implied. User assumes all risk of use. WayPoint Latitude Longitude ID Distance Bearing Description 188 Klix 51 16,4 N 14 30,4 E 188KLIX 251 171 FL 154 Schwarzheide 51 29,4 N 13 52,8 E 154SCHWA224 181 FL 177 Welzow5134,6 N 14 8,2 E177WELZO 215 177 FL 145 Roitzschjora 51 34,7 N 12 29,7 E 145ROITZ 236 205 FP 21 Bronkow 5140,2 N 13 57,6 E 21BRONKO204 180 114 Neuhausen 51 41,1 N 14 25,4 E 114NEUHA 205 171 Fpl 86 Koethen 51 43,3 N 11 57,0 E 86KOETHE 240 215 31 Cottbus FP 51 46,1 N 14 17,5 E 31CB_ST 195 173 Stadt 77 Jaenschwalde 51 50,0 N 14 27,4 E 77JAENSC 189 169 KW T 173 Vockerode 51 50,7 N 12 19,6 E 173VOCKE 215 211 A9 BAB 30 Cochstedt 51 51,4 N 11 25,1 E 30COCHST 250 224 FP 5Aken5151,5 N 12 3,8 E05AKENEL 223 215 Elbhafen 181 Wittenberg5152,0 N 12 39,8 E 181WITTB 202 206 BF Haupt 32 Cottbus Drewitz 51 53,4 N 14 31,9 E 32CB_DW184 167 72 Halberstadt 51 53,9 N 11 3,0 E72HALBER 265 229 Dom 81 Klein Muehlingen 51 56,9 N 11 46,2 E 81KLEINM 227 221 66 Guben 51 57,1 N 14 42,7 E 66GUBEN 180 163 Stadt 85 Koeselitz 51 57,7 N 12 27,9 E 85KOESEL 199 211 A9 BAB 93 Lieberose 51 59,3 N 14 17,9 E 93LIEBER 170 172 Kirche 192 Zerbst 52 0,0 -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
865 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 23. September Nr. 60 Tag INHALT Seite 14.9.2020 Dritte Verordnung zur Änderung der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden Ändert LVO vom 25. April 2007 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 2020 - 2 - 43 ................................................................................................................ 866 16.9.2020 Zweite Verordnung zur Änderung der Lehrerprüfungsverordnung Ändert VO vom 16. Juli 2012 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 223 - 7 - 2 .................................................................................................................... 872 18.9.2020 Vierte Verordnung zur Änderung der Pflege und Soziales Corona VO (Vierte Pflege und Soziales Corona VO-Änderungsverordnung) Ändert VO vom 9. Mai 2020 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 2126 - 13 - 14 .......................................................................................................... 874 22.9.2020 Vierte Verordnung zur Anpassung der Anlagen der Corona-Lockerungs-LVO MV Ändert LVO vom 7. Juli 2020 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 2126 - 13 - 21 .......................................................................................................... 875 866 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 60 Dritte Verordnung zur Änderung der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden* Vom 14. September 2020 Aufgrund des § 125 Absatz 6 Satz 2 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V S. 467) geändert worden ist, in Verbindung mit § 3 der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden vom 25. April 2007 (GVOBl. M-V S. 197), die zuletzt durch die Verordnung vom 13. Mai 2014 (GVOBl. M-V S. 215) geändert und am 20. Mai 2014 (GVOBl. -
Pinnower Petermännchen-Post Ausgabe 1 / 2021
Pinnower Petermännchen-Post Ausgabe 1 / 2021 Liebe Mitstreiter, Vielen Dank, Andreas Zapf eigentlich wollte ich die für heute ange- setzte gemeinsame Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Pinnow, Fraktionssitzung nut- zen, um Euch eine Andreas (wie ihn alle im Dorf nur Mitteilung zu machen. nennen – vom Kindergartenkind bis Corona hat diese Zu- zum Rentner) leitete die Geschicke sammenkunft verhin- unseres Ortes als Bürgermeister dert, deshalb wähle ich diesen Weg. seit dem Jahr 2004. Davor war er Jeder von Euch hat ja mitbekommen, dass ich Bauausschussvorsitzender der Ge- seit längerer Zeit erkrankt bin. Leider ist es so, meinde. Seine Ideen und seine Um- dass sich mein Gesundheitszustand nicht verbes- setzungskraft haben zusammen sert hat und eine Verbesserung aus jetziger Sicht mit Organisationsvermögen und auch nicht absehbar ist. Aus diesen Gründen habe ich mich entschlossen, mein Amt als ehren- Motivationskraft die Entwicklung amtlicher Bürgermeister der Gemeinde Pinnow Pinnows maßgeblich geprägt. Ob die bauliche Entwicklung oder das gesell- zum 31.12.2020 aus gesundheitlichen Gründen schaftliche Leben unseres Dorfes ... vieles ist mit seinem Engagement ent- niederzulegen. standen und trägt seine ganz persönliche Handschrift. Ein vielfältiges, ab- Dieser Schritt fällt mir sehr schwer, denn ich war wechslungsreiches Vereinsleben, eine starke Kirchengemeinde und eine gern mit Herz und ganzer Kraft Bürgermeister aktive Gemeindefeuerwehr hat er als Grundlage für unser Gemeindeleben unserer schönen Gemeinde. gesehen und gefördert. Eine besondere Herzensangelegenheit sind ihm Jetzt muss ich mich aber meine ganzer Kraft aufzuwenden, um gesundheitlich so stabil zu immer unsere Kindertagesstätte sowie die Jüngsten unserer Gemeinde ge- werden, dass ich noch viele Jahre gemeinsam mit wesen. Unser gemeinsamer Erfolg im Dorfwettbewerb „Gemeinde der Zu- meiner Frau und der ganzen Familie das Leben in kunft“ oder die tollen Adventsmärkte sind sein Werk – als Initiator und Moti- unserer schönen Gemeinde genießen kann.