Ortsentwicklungskonzept Dobin Am
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Intensivversorgung Tracheotomierter Patienten Mit Und Ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit Regionaler Angebote
Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Susanne Stark, Yvonne Lehmann, Michael Ewers Working Paper No. 19-01 Berlin, April 2019 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Zitierhinweis: Stark S, Lehmann Y, Ewers M (2019): Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin Impressum: Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik Berlin, April 2019 ISSN 2193-0902 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft CVK – Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Deutschland Tel. +49 (0)30 450 529 092 Fax +49 (0)30 450 529 900 http://igpw.charite.de Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung Abstract Tracheotomierte Patienten mit und ohne Beatmung benötigen aufgrund ihrer komplexen Prob- lem- und Bedarfslagen häufig eine multiprofessionelle, auf Integration und Kontinuität ange- legte Intensivversorgung. Diese geht mit hohen Anforderungen an die fachliche Expertise, Ko- ordination und Kooperation der beteiligten Sektoren, Organisationen und Professionen einher. Vorliegenden Erkenntnissen zufolge werden diese hohen Anforderungen noch selten erfüllt. Patienten und Angehörige, aber auch Versorgungskoordinatoren und Fallmanager haben oft- mals erhebliche Probleme, bedarfsgerechte Versorgungsangebote ausfindig -
Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22
Teilnehmerliste Kunst Offen 2021 Samstag 21. August 2021 - 22. August 2021 Ludwigslust-Parchim, Schwerin und Umgebung, Amt Neuhaus - Stand 3.08.2021 19053 Schwerin 19053 Schwerin Wismarsche Straße 158 Bleicherufer 7 Klassische Moderne-Zeitgenössische Kunst Atelier Margret Schmal Klassische Moderne - Zeitgenössische Kunst / von Barlach bis Zille Malerei, Mischtechniken, Grafik, Radierungen, bearbeitete Segel, Kleinkeramik Sa 10:30 - 13:00 Uhr 0385 5507320 [email protected] Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr http://www.schwerin-gallery.de 0172 3833169 [email protected] http://www.margret-schmal.de 19055 Schwerin 19055 Schwerin Buschstrasse 24 Puschkinstraße 15 Artbarbara improv gallery Esther John - Stoffe und Kleidung Offenes Atelier & Gallerie im Herzen Schwerins in der Altstadt, Esther John zeigt das Entstehen ihrer Modelle. Besucher erfahren Buschstrasse 24. alles rund um Webarten und Stoffe. Daneben können Besucher sich die Handfertigkeiten des Schneiderhandwerks zeigen lassen Farbenfroh expressive Oelmalerei im Grossformat, Pastellmalerei, und einzelne Modelle aus- und anzuprobieren. Monotypie Handdrucke und Skizzen direkt von der Kuenstlerin Barbara Harder-Lutz Sa & So 11:00 - 18:00 Uhr Sa & So 10:00 - 18:00 Uhr 0175 9347981 [email protected] 0 15255603286 [email protected] 19055 Schwerin 19055 Schwerin Bornhövedstraße 41 Am Markt 4 https://www.facebook.com/BHarderLutz Atelier Tempelhahn Monika Krüger - Galerie und Atelier Arbeiten von Eva-Maria Tempelhahn und Sylvia Dahl - Aquarelle, Acryl, Neue Umgebung, neues Glück - Altes und Neues Drucke, Mischtechnik überraschende Technik- und Material- Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr Kombinationen,Verarbeitung von Reiseimpressionen. 0170 9080024 Sa & So 12:00 - 17:00 Uhr [email protected] 0151 12727818 http://www.mk-atelier.de [email protected] http://www.tempelhahn.de 19055 Schwerin OT Wickendorf 19057 Schwerin Seehofer Straße 10 Lerchenstraße 50 Ursula Köppl - Atelier im Wickendorfer Garten. -
Als PDF* Öffnen
Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Landrates 3 Wissenswertes über den Landkreis Parchim 8 Die Kreisverwaltung 14 Der Kreistag 20 Die Ausschüsse des Kreistages 21 Die Ämter des Landkreises und die Stadt Parchim 25 Wegweiser aller Art 36 1 2 Vorwort Das Kreiswappen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen mit dieser überar- beiteten 3. Auflage eine Informations- broschüre in die Hand geben zu können, die die politische Struktur und Verwal- tungsstruktur des Landkreises enthält. Diese Broschüre soll Sie über Wissens- wertes aus dem Landkreis informieren, aber auch gleichzeitig Wegweiser im Umgang mit den Behörden des Landkreises und darüber hinaus mit den Amtsverwaltungen sein. Sollten Sie Fragen und Probleme haben, wenden Sie sich vertrau- ensvoll an uns. Mein besonderer Dank gilt dem Verlag, den Firmen und Institu- tionen, die die Erarbeitung dieser Broschüre unterstützt und er- möglicht haben. In Gold ein hersehender schwarzer Stierkopf mit schwarzen Hörnern, geschlossenem Maul und ei- Ihr ner goldenen Krone, von der drei kleeblattför- mige Zinken sichtbar sind, ein rechtes blaues Klaus-Jürgen Iredi Schrägeck und ein linkes unteres blaues Landrat Schrägeck. 3 4 Branchenverzeichnis Abwasseraufbereitung 32 Elektroinstallationen 10 Ingenieurbüros 7 Altenbetreuung 4 Elektrotechnik 40 Innenausbau 40 Apotheken 38 Entsorgungsbetriebe 13 Arzneimittel 13 Kabel U 2 Augenoptik 12 Fenster 10 Karitative Verbände 6 Autohäuser 1, 7 Feuerlöschanlagen und -geräte 40 Kinder- und Jugend- Fliesenverlegungen 39 psychotherapie 6 Baumärkte 18 Kindertagesstätten 4 Baustoffe 34, 35 Garten- und Landschaftsbau 10 Krankenhäuser und Bautischlerei 40 Gartenbedarf und -geräte 6 Kliniken 6, 11, 19, 38 Bauunternehmen U 2, 35 Gebäudereinigung 10, 40 Krankenpflege 38 Bestattungsinstitute 7, 39 Betreutes Wohnen 38 Heizungs- und Lüftungsbau 10, 39 Malerfachbetrieb 10 Bildungseinrichtungen 13 Hörgeräte 12 Hotels 40 Pflege- und Betreuungsdienste 12 Dachdeckereien 10 Hydraulik 2 Physiotherapie 39 5 WIR SIND FÜR SIE DA .. -
Ludwigsluster Stadtanzeiger
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND INFORMATIONEN DER STADT LUDWIGSLUST Ludwigsluster Stadtanzeiger AUSGABE 18. DEZEMBER 2020 NUMMER 323 AUS DER VERWALTUNG WIRTSCHAFT UND GEWERBE LEBENSQUALITÄT UND FAMILIE GESCHICHTE UND KULTUR Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Weihnachten 2020 Nichts ist in diesem Jahr, wie es die Weihnachtszeit trotzdem zu mal war: Weihnachtmärkte ab- einem Erlebnis werden zu lassen, gesagt, Adventskonzerte finden hat die Stadt Ludwigslust ihr lang- nicht statt, Glühwein und Mut- jähriges Konzept neu aufgestellt. zen gibt es nicht. Selbst das Weih- Bewährtes wurde aufgegriffen nachtsshoppen macht in diesem und neue Akzente wurden gesetzt. Jahr keinen rechten Spaß. Um Lesen Sie auf Seite 3 Lesen Sie in dieser Ausgabe • Fahrplanauszug zum Ausschneiden S. 5 • Buchtipps für die Weihnachtszeit S. 10 • Inhaberwechsel Druckerei Buck S. 7 • 20 Jahre NGM e. V. S. 11 • Spielen macht Schule S. 8 • Ausmalspaß für unsere Jüngsten S. 12 • Herzdamen e. V. sagt Danke S. 9 • Freiluftgottesdienste zu Weihnachten S. 16 www.ludwigslust.de www.facebook.com/stadtludwigslust Bekanntmachungsblatt der Stadt Ludwigslust – 2 – Liebe Leserinnen und Leser, Nachrichten Produktion von Impfstoff nach- Corona lässt uns kommt. Sicherlich kommt auf die nicht los Ärztinnen und Ärzte eine sehr Ausbau große Arbeitsbelastung zu. Es Bedauerlicherweise hat der Teil- werden Krankenhausärzte und Lockdown den erwarteten Erfolg Mühlenstraße Ärzte aus der privaten Niederlas- bisher nicht gebracht. Im Gegen- sung zusätzlich zu ihren normalen Fördergelder für teil befinden sich die Infektions- Arbeitsaufgaben eingesetzt wer- zahlen in unserer Region auf ei- den, um diese wichtige Herausfor- den 3. Bauabschnitt nem Niveau, wie wir es im Frühjahr derung zu realisieren. Es können Obwohl kaum noch damit ge- nicht hatten. -
Kreisfachgruppe Ornithologie Und Vogelschutz Parchim Im Naturschutzbund Deutschland E.V
Kreisfachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Parchim im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) Rundschreiben Nr. 20 2013 Inhaltsverzeichnis Seite In eigener Sache Udo Steinhäuser….………………………………………………………………………..….…………………. 4 Geplante Aktivitäten 2014…………….……..………………………………………..……………………. 5 Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014.................................................................................................... 6 Wochenendexkursion der Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Parchim Udo Steinhäuser…………………………………………………………………………………………………. 8 Vogelerfassung längs einer Draisinentrasse Britta Rosan, Paul Steinbach………….………………………………………………………………………… 10 Vogelarten und Siedlungsdichteuntersuchungen Bekassinenerfassung 2013 Britta Rosan, Udo Steinhäuser…………………………………………………………………………………… 13 Zum Brutgeschehen des See- und Fischadlers im alten Landkreis Parchim 2013 Wolfgang Mewes………………………………………………………………………………………………… 17 Zum Brutgeschehen des Weißstorches Ciconia ciconia 2013 Lothar Daubner…………………………………………………………………………………………………… 19 Sammeln und Rast des Kranichs im Herbst 2013 Wolfgang Mewes………………………………………………………………………………………………… 22 Beobachtungen an Kranichen nach der Brut in der Region Sternberg-Warin-Crivitz Ernst Schmidt…………………………………………………………………………………………………….. 25 Beiträge zur Vogelwelt der Seen auf dem Messtischblatt Marnitz (2637) Walter Kintzel……………………………………………………………………………………………………. 30 Reduktion dunkler Farbpigmente auf Steuerfedern ausgefärbter Seeadler in MV Manfred Lüpke…………………………………………………………………………………………………… 36 Nachtigallenerfassung 2013 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Neptunfest in Zarrentin Am Schaalsee 30. Juni
Kommunal NZEIGER24. Jahrgang · Nr. 06/2017 · 9. Juni 2017 · www.amt-zarrentin.de des Amtes Zarrentin Amtliche Bekanntmachungen und Informationen des Amtes Zarrentin, der Stadt Zarrentin am Schaalsee, der Gemeinden Gallin, Kogel, A Lüttow-Valluhn, Vellahn, des Schulverbandes Zarrentin und des Planungsverbandes „Transportgewerbegebiet Valluhn/Gallin“ Malen ist für mich ein Geschenk Gern möchte ich dieses besondere Ge- • Wohnort Zarrentin techniken, wie Pastell-, Acryl- und laden, zum Träumen, wenn es kalt ist, schenk mit dem Betrachter meiner Bil- • Früh ausgeprägte Neigung zum Malen Plein-Air-Malerei, in ganz Nord- regnet oder stürmt. Es möchte zum der teilen. Bilder des Nordens, so wie ich und Zeichnen. deutschland. Entspannen einladen, nach einem an- ganz Norddeutschland, vom Schaalsee • Erste Ausstellungen in der Schulzeit. • 2015 – Studium an der Privaten strengenden Tag. Dieses Bild möchte über die Ostsee bis nach Nordfriesland, • Ausbildung zur Technischen Zeichnerin. Kunstakademie Husum Hoffnung schenken. Gelb als Farbe des sehe und liebe. Gemalt, um Freude zu • Maschinenbaustudium und langjäh- Bildnerische Schwerpunkte: Lichts und der Sonne, des Frühlings, schenken, wunderschöne Erinnerungen rige Tätigkeit als Konstrukteurin. Landschaft, Natur, Stillleben, Plein-Air- des Neubeginns. Dieses Bild möchte Sie oder Sehnsüchte zu wecken. • Erneute Schritte zur Malerei in der Malerei in Pastell, Aquarell, Öl, Acryl und herzlich zu einem Frühlingsspaziergang Zur Person Sabine Jahn: Galerie Moltrecht in Zarrentin. Mischtechnik. Teilnahme -
Anerkannt LUP-032 Lage
„Verbesserung des Wasserrückhalts in der Klinker Plage“ Nr. der Status der Maßnahme: anerkannt Maßnahme: LUP-032 Naturraum: Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte Landkreis: Ludwigslust-Parchim Gemeinde: Lewitzrand Lage Klinken, Flur 2, Flurstück 143 Gemarkung, Flur, Gemarkung Göthen, Flur 1, Flurstücke 54, Flurstück 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65/3, 65/4, 70 Zielbereich Moore und Auen Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes oder Maßnahmen- Wiedervernässung durch Wasserstandanhebung, typ Rückbau von Entwässerungsanlagen Flächengröße: 337.338m² Größe Umfang der KFÄ: 504.435 Das in einer Toteishohlform im Sander entstandene Klinker Moor zeichnet sich durch ein ausgedehntes Sauer-Zwischenmoor im Zentrum aus. Im Übergang zu den eutrophen und temporär überstauten Randbereichen finden sich kleinflächig Areale mit der typischen Vegetation eines Basen- Zwischenmoors. Die Wasserstände schwanken im Jahresverlauf stark. Von Juni bis Oktober 2014 erfolgte im Auftrag der Flächenagentur M-V GmbH eine Biotoperfassung und moorstratigraphische Untersuchung im Beschreibung NSG Klinker Plage. Ausgangs- Die vorgefundenen prägenden Sauer-Zwischenmoorbereiche mit Dominanz zustand von Sphagnum fallax (Trügerisches Torfmoos) in der Moosschicht wurden als jüngere Erscheinung interpretiert. Vermutlich resultierten sie aus der oberflächigen Versauerung infolge zu niedriger Grundwasserstände und somit eines höheren Einflusses von (saurem) Regenwasser. Basenreiches Grundwasser tritt nur noch an tiefer liegenden, nassen Stellen und in den alten Grabenstrukturen an die Oberfläche. Als Besonderheit kommt hier an mehreren Stellen das Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) vor. Die vorgefundenen Exemplare weisen auf ein landesweit bedeutsames Vorkommen hin. Das Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) reagiert empfindlich auf Entwässerung und die damit verbundenen Auswirkungen wie Austrocknung Beschreibung der Standorte, Eutrophierung und Konkurrenz höherer Pflanzen. Daher ist Zielzustand für den Erhalt der Standorte ein möglichst ganzjährig hoher Wasserstand anzustreben. -
Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Ludwigslust-Parchim
News Vodafone bringt 5G in den Kreis Ludwigslust-Parchim Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow, Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen, Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 04. Dezember 2020. Vodafone hat seine ersten 18 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Ludwigslust- Parchim in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G- Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow (2x), Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen (3x), Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Ludwigslust-Parchim“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 127 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Abteilungswechsel (.Pdf)
SG 03 Ludwigslust/Grabow e.V. Ludwigslust, den .......…………………………………… Postfach 1118 19281 Ludwigslust Gläubiger ID: DE18ZZZ00000595807 Mitgliedsnummer/Mandatsreferenz: …………..……………….. (wird ggf. vom Verein ausgefüllt) Erklärung Abteilungswechsel Ich bin ordentliches Mitglied der SG 03 Ludwiglust/Grabow e.V. in der Abteilung : ......................................................... Mitgliedsdaten Name: Vorname: Geb.-Datum: Wohnort: Straße: Hausnummer: Telefonnummer: Emailadresse: Ich erkläre, ab dem .................................................................. in die Abteilung .................................................................. zu wechseln. Die Rechte und Pflichten der Mitglieder sind in der Vereinssatzung geregelt, die durch den Erwerb der Mitgliedschaft von jedem Mitglied uneingeschränkt anerkannt wird. Ich habe davon Kenntnis genommen, dass auf meine Anforderung mir eine Ausfertigung der gültigen Satzung ausgehändigt wird. Allgemein liegt die derzeit gültige Satzung in den Räumen der Kanzlei RA C. Wolff, Schloßstr. 2 in 19288 Ludwigslust zur Einsicht aus. Der Vereinsbeitrag wird halbjährlich im Voraus jeweils am 10. Werktag im März und im September unter Angabe der o.g. Gläubiger-ID und der Mandatsreferenz im Lastschriftverfahren eingezogen. In der derzeit gültigen Fassung der Beitragsordnung (Stand: 14.03.2016) werden folgende Beiträge festgesetzt: Beitrag Fußball Alle anderen Tennis / Rhönradturnen/ Reha-Sport (o. Verordnung) Erwachsene 12,50 € 10,00 € 17,50 € Kinder/Jugendliche 10,00 € 6,00 € 10,00 € Familien 22,50 € 16,00 € 30,00 € *abweichende Regelungen: siehe Beitragsordnung Bei Ablehnung des Lastschriftverfahrens erhöht sich der Beitrag pro Monat um 1,00 €. Unterschrift des Antragstellers bzw. des gesetzlichen Vertreters SEPA – Lastschriftmandat Ich ermächtige die SG 03 Ludwigslust/Grabow e.V., Zahlungen von meinem Konto, für das o.g. Mitglied, mittels Lastschrift einzu- ziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der SG 03 Ludwigslust/Grabow e.V. auf mein Konto gezogenen Last- schriften einzulösen. -
Demografiecheck Raum Parchim
DEMOGRAFIECHECK RAUM PARCHIM Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Endbericht DemografieCheck Raum Parchim Auftraggeber: Landkreis Ludwigslust-Parchim Der Landrat Garnisonsstraße 1 19288 Ludwigslust Telefon: 03871 – 722 218 [email protected] Auftragnehmer: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenalle 2a 19067 Leezen Bearbeiter: Jan Hoffmann, Telefon: 0 38 66 – 404 156 Uwe Schollän, Telefon: 0 38 66 – 404 226 Stand: 22. Januar 2014 2 DemografieCheck Raum Parchim INHALT 1 Anlass und Zielstellung ................................................................................................. 7 2 Methodik und Arbeitsablauf ........................................................................................... 8 3 Rahmenbedingungen .................................................................................................. 11 3.1 Demografiestrategie des Landes M-V ................................................................ 12 3.2 Grundlagen der Raumordnung .......................................................................... 14 3.3 Kreisentwicklung ................................................................................................ 15 4 Profil Untersuchungsgebiet ......................................................................................... 16 5 Demographische Entwicklung ..................................................................................... 22 5.1 Entwicklung der Bevölkerungsstände ...............................................................