Zuschauer‐Informationen zur Sendung am 19. Oktober 2018, 18.15 Uhr, SWR Fernsehen

Ein und Alles Die Mittlere Schwäbische Alb

Allgemeine Informationen

Für die Menschen, die dort leben, ist die Mittlere Schwäbische Alb ihr Ein und Alles: eine einzigartige landschaftliche Schönheit, wilde Täler, prächtige Burgen und Schlösser. Fast zu schön, um wahr zu sein.

Die Mittlere Schwäbische Alb ist ein wildromantisches Karstgebirge mit einer markanten Traufkante. Der Albtrauf ‐ eine mächtige, 200 Kilometer lange Felskante ‐ trennt das Hochplateau der rauhen Alb von den Obstbaumkulturen und den geschäftigen Städten des Albvorlandes. Er ist das Herzstück des Geoparks Schwäbische Alb, ein von der UNESCO ausgezeichnetes Welt‐Naturerbe.

Dufte Lesehilfen und die "Schwäb'sche Eisebahne"

Ein Markenzeichen der Mittleren Schwäbischen Alb sind die Wacholderheiden, ein besonderer Lebensraum, entstanden durch die Wanderschäferei. In Münsingen ist Optikermeister Thomas Gut der Schönheit des Wacholders auf der Spur. Ausgerechnet aus den krummen Prügeln macht er Holzbrillen, die nach einem Sommerspaziergang auf der Alb duften.

Münsingen ist der ideale Ausgangspunkt, die Region zu erkunden, am besten mit der Schwäbischen Alb‐Bahn. Bernd‐Matthias Weckler hat sie gerettet. Die Alb‐Bahn sollte stillgelegt werden, aber Bernd‐Matthias Weckler und seine Mitstreiter haben das verhindert. Im Schienenbus oder unter Dampf geht es 43 Kilometer über die Mittlere Schwäbische Alb, durch dichte Buchenwälder, über grüne Auen und in das romantische Schmiechtal.

Kriechende Delikatessen und ein echter "Rinderjunge"

Auch der Wilde Westen ist auf der Alb Zuhause. In Meidelstetten hat Willi Wolf seinen Hof. Der schwäbische Cowboy hält auf seinen Weiden asiatische Wasserbüffel ‐ richtige Urviecher, die sich in "Schwäbisch Sibirien", wie die Alb scherzhaft auch genannt wird, tierisch wohl fühlen. Willi Wolf brachte die ersten Tiere aus Rumänien auf die Alb, heute zählt seine Herde

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

 1

300 Tiere. Alles Bio und artgerecht. Metzgermeister Ludwig Failenschmid darf das Büffelfleisch vermarkten. In seiner Landmetzgerei in Gächingen gibt es Spezialitäten wie die Büffelmaultäschle, aber auch Fleisch und Wurstwaren vom Alblinsenschwein und Kräuterlamm.

Bei Rita Goller in Rietheim geht es ein paar Nummern kleiner zu. Sie züchtet Schnecken, eine uralte Tradition auf der Alb. Auch Rita Gollers Vorfahren züchteten die Albschnecken, um sie dann im fernen Wien zu verkaufen. Als Kultur‐ und Landschaftsführerin, Alb‐Guide und "TrÜP"‐Guide (auf dem ehemaligen TRuppenÜbungsPlatz) pflegt sie dieses alte Handwerk und erzählt Gästen gerne, was man von der Schnecke alles lernen kann.

Touristische Informationen

Schwäbische Alb Tourismusverband

Bismarckstraße 21 72574 Bad Urach Telefon: 071 25/93 930 0 Telefax: 071 25/93 930 99 Mail: [email protected]

So kommt man hin

Anreise von Süden

Mit dem Pkw: Sie verlassen die Autobahn A8 bei der Ausfahrt Merklingen in Richtung /Münsingen und folgen der L230, die Sie direkt nach Münsingen führt. Der Weg ist ausgeschildert.

Mit der Eisenbahn: Bis Hauptbahnhof haben Sie ICE‐ und EC/IC‐Verbindungen aus ganz Deutschland und Europa. Direkte Züge kommen dort aus Paris und Wien an. In Ulm steigen Sie um auf die Regionalzüge in Richtung /Sigmaringen (Kursbuchstrecke 755) und benutzen diese bis . Von dort aus bringen Sie die Züge der Schwäbischen Alb‐Bahn SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

 2

(Kursbuchstrecke 759) und Busse der RAB‐Linie 333 direkt nach Münsingen, der Bahnhof ist zentral gelegen, direkt daneben ist auch der Omnibusplatz. An bestimmten Tagen im Sommer gibt es durchgehende Züge von Ulm Hauptbahnhof nach Münsingen.

Weitere Infos: www.bahn.de und www.alb‐bahn.com

Anreise von Westen

Mit dem Pkw: Sie verlassen die Autobahn A8 bei der Ausfahrt 52a Stuttgart‐Möhringen in Richtung Filderstadt. Folgen Sie dann der B27, anschließend wechseln Sie auf die B312 Richtung Reutlingen/Ulm/Metzingen. Auf der B465 folgen Sie der Beschilderung Münsingen.

Mit der Eisenbahn: Bis Stuttgart Hauptbahnhof haben Sie ICE‐ und EC/IC‐Verbindungen aus ganz Deutschland und Europa. Direkte Züge kommen dort aus Paris und Wien an. Von Stuttgart aus bestehen stündliche Verbindungen mit Regionalexpresszügen nach Metzingen (Kursbuchstrecke 760). Ab dort geht es mit der Ermstalbahn (Kursbuchstrecke 763) weiter nach Bad Urach. Ab Bad Urach verkehren die Omnibusse der RAB‐Linie 7645 zu jeder Zugankunft nach Münsingen.

Weitere Infos: www.bahn.de

Sehens‐ und Erlebenswertes

Schwäbische Albbahn Mit 50 Sachen durch das Schiechtal oder unter Dampf bei einer der vielen Sonderfahrten die Mittlere Schwäbische Alb genießen:

Reisedienst der Schwäbischen Alb‐Bahn Bahnhofstraße 8 72525 Münsingen Tel. 07381/5017556 Fax 07381/921104 Mail: reisedienst@alb‐bahn.com Internet: www.alb‐bahn.com

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

 3

Wacholderholzbrillen Optik Gut, hier gibt es die duftenden Wacholderholzbrillen, jede ein Unikat und echt Schwäbisch.

Optik Gut Marktplatz 6 72525 Münsingen Tel. 07381/2787

Tina‐Messer aus Reutlingen Tina‐Messer, das sind die Handschmeichler unter den Messern. Spezialwerkzeug für den Gartenbau und die Baumschule oder einfach so, für alle, die ein hochwertiges Taschenmesser schätzen.

TINA‐Messerfabrik, Friedrich Schwille Am Heilbrunnen 77/79 D‐72766 Reutlingen Tel. 07121/491534 Fax 07121/46214

Rita Goller, Biosphärenbotschafterin, Alb‐Guide, TrÜP‐Guide Auf Voranmeldung führt sie gerne Einzelpersonen und Gruppen durch ihren Schneckengarten. Wenn sie gerade im Garten arbeitet, darf man sie auch gerne ansprechen. Wenn sie Zeit hat, erzählt gerne über "ihre" Albschnecken und warum diese so liebenswert sind. Auch Führungen im Biosphärengebiet, auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz (TrÜP) und der Alb führt sie durch.

Schlehenweg 11 72525 Münsingen – Rietheim Mail: rita‐goller@t‐online.de Tel. 07381/4781

Willi Wolf und seine Büffel Besuchergruppen und Führungen zu den Büffelherden können bei Willi Wolf gebucht werden. Auf Wunsch auch mit einem Abstecher zur Landmetzgerei Failenschmid.

Stall Willi Wolf Steinhilber Straße 28 72531 Hohenstein ‐ Meidelstetten Telefon: 07387/579 Mail: info@willi‐wolf.de Mobil: 0173/9868613, Beate Stanger (Blockhausbuchungen und Reittermine)

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

 4

Landmetzgerei Failenschmid und Landgasthof Parkstrasse 2 72813 St. Johann‐Gächingen Tel. 07122/8287‐0 Fax. 07122/8287‐11 Mail: [email protected]

Schloss Lichtenstein Inspiriert von Wilhelm Hauffs Roman "Lichtenstein" ließ Wilhelm Graf von Württemberg, späterer Herzog von Urach, die Schlossanlage auf den Grundmauern einer alten Ritterburg erbauen.

Schlossverwaltung 72805 Lichtenstein Telefon: 07129/4102 Telefax: 07129/5259 E‐Mail: verwaltung@schloss‐lichtenstein.de Internet: www.schloss‐lichtenstein.de

Burg Hohenneuffen Die Burg Hohenneuffen wurde in ihrer 700‐jährigen Geschichte stetig ausgebaut. Die Lage auf einem Felssporn machte die Burg schwer erreichbar und die ausgefeiltere Festung schließlich uneinnehmbar. Noch heute beeindrucken die Ruinen der Anlage mit ihren Mauern, Türmen und Kasematten und mit ihrem fantastischen Blick über den Albtrauf.

Das Lautertal Das Tal der Großen Lauter inmitten der Mittleren Schwäbischen Alb zählt zu den burgenreichsten Regionen Südwestdeutschlands. Zwischen der Quelle der Großen Lauter bei Offenhausen und der Mündung bei zählt man nicht mehr als 20 Burgen und Burgstellen, außerdem noch zwei vorgeschichtliche befestigte Anlagen. Der Fluss windet sich in ihrem natürlichen Flussbett auf über 40 Kilometer Länge entlang von Wacholderheiden, Höhlen, Wäldern, Felsen, malerischen Dörfern und Burgruinen bis hin zu ihrer Mündung in die Donau zwischen Ober‐ und .

Die zahlreichen Talauewiesen begleiten den Fluss auf dem Weg dorthin. Oberhalb des Tales lassen die zahlreichen Burgruinen noch heute ihre ursprüngliche Bedeutung erahnen.

Zu erkunden auf unzähligen Wanderwegen und mit dem Rad. Touren und Kartenmaterial gibt es bei

Schwäbische Alb Tourismusverband Bismarckstraße 21 72574 Bad Urach SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

 5

Telefon: 07125/939300 Telefax: 07125/9393099 Mail: [email protected]

Gastronomie‐ und Übernachtungsmöglichkeiten

Landgasthof "Hirsch" und Metzgerei Failenschmid Parkstrasse 2 72813 St. Johann‐Gächingen Tel. 07122/8287‐0 Fax. 07122/8287‐11 Mail: [email protected]

Gasthaus "Lamm" Hauptstraße 3, 72532 Gomadingen Telefon: 07385/96150 Mail: info@lamm‐gomadingen.de

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

 6