M a rC o Consulting 07572/94926 RADROUTEN Tourenbroschüre mit 10 ausgewählten Radtouren Rad + WandeRParadies im RAD+WANDERPARADIES Schwarzwald und Alb Landkreise & Schwarzwald-Baar-Kreis

10 Radrundtouren Leicht: 4 6 13 17 19 21 24 Mittel: 9 10 16 Band 3

www.rad-und-wanderparadies.de Herzlich willkommen Rad-Tourenbuch im RAD+WANDERPARADIES Schwarzwald und Alb Band 3

30 herrliche Radrundtouren mit einer Gesamtlänge von 1.150 Kilometern warten hier, wo Schwarzwald und Alb auf die Ursprünge von und Donau treffen, auf Familien, gemütliche Tourenradler und Radsportler. 4 Vom Neckar zum Mühlbach 7 Neben beeindruckenden Naturerlebnissen bietet das RadParadies charmante Städte, die zum Bummeln und Be- 6 Auf den Spuren der Römer 11 sichtigen einladen. Übernachtungsangebote für jeden Geschmack sowie themenbezogene Pauschalangebote machen es ganz einfach für Sie, die passende Unterkunft auszuwählen. Über 20 Verleihstationen und E-Tankstellen 9 Am Rande des Schwarzwalds 15 sorgen im RadParadies dafür, dass dank elektrischer Unterstützung mühevolle Anstiege lächelnd bewältigt und auch längere Wegstrecken problemlos zurückgelegt werden können. 10 Vom Neckar ins Albvorland 19 13 Ins Eschachtal 24 Zur Planung Ihrer Touren empfehlen wir Ihnen die Tourenbroschüren, das Magazin „Auf Touren“ oder die Internetseite www.rad-und-wanderparadies.de. 16 Jungbrunnen-Route 28

Auch die GPS-Daten für alle 30 Touren stehen hier kostenlos zum Herunterladen bereit. Vor Ort ist am Ausgangsort 17 Hochtal-Route 33 jeder Tour eine Einstiegstafel aufgestellt, die gemeinsam mit der lückenlosen Beschilderung für Orientierung sorgt. 19 St. Georgen-Route 38

Tipp für Familien: die GPS-Schnitzeljagden. Beim Rad-Rätselspaß gibt es spannende Fragen zu beantworten und 21 Villingen-Route 43 knifflige Aufgaben zu lösen. 24 Brigachtal-Route 49 Im Herzen Baden-Württembergs bietet das RadParadies Schwarzwald und Alb beste Voraussetzungen für einen MIT 90 BESSER abwechslungsreichen Radurlaub – überzeugen Sie sich selbst! Kontakt, Impressum 54 Tour-Klassifizierung: leicht DRAUF DENN JE! mittelschwer schwer Bernhard Huber Photography, München Huber Photography, Bernhard 3 Riesen Auswahl Top Marken Zeichenerklärung Auf über 2300m² Nutzfläche stehen Große Fläche – große Auswahl Ihnen unsere 13 Mitarbeiter und über Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs, S Start- und Zielpunkt H Bushaltestelle Denkmal, Naturdenkmal Mühle 2.000 Räder für Sie bereit. Bekleidung, Zubehör Touristinformation Bahnhof Kirche, Kapelle, Bildstock Naturfreundehaus  Gasthof, Einkehrmöglichkeit Wohnmobilstellplatz Friedhof Wanderheim Übernachtungsbetrieb Freibad, Hallenbad Minigolfplatz, Golfplatz NaturSportPark Jugendherberge Badesee, Wassertretstelle Tiergehege, Wildpark Campingplatz, Wasserfall Schloss, Ruine Radservice Jugendzeltplatz Lehrpfad Hochwasserrückhaltebecken Fahrradverleih Schutzhütte Grillstelle Werkstatt Wanderrastplatz Museum Schöne Aussicht Parkplatz Spielplatz Aussichtsturm

Zum Gebrauch der Tourenbroschüre Elektronische Fahrplanauskunft für Busse und Bahnen: Im Rad- und WanderParadies Schwarz- Alle Routen sind gemäß der Empfehlungen Die Nutzung der Routen erfolgt auf eigene wald und Alb sind insgesamt 30 Radrund- der Forschungsgesellschaft für Straßen- Gefahr. Im Zuge von holzwirtschaftlichen www.efa-bw.de touren ausgewiesen. Für zehn Routen und Verkehrswesen (FGSV) beschildert. Maßnahmen kann es zu Sperrungen oder Kontakt Öffnungszeiten finden Sie in dieser Tourenbroschüre eine Umleitungen einzelner Streckenabschnit- Kostenlose Fahrradmitnahme im Rad- Beschreibung vor, die auch in der Lenker- Hauptwegweiser te, Behinderungen und Verschmutzungen und WanderParadies in allen Nah- Fahrrad Center Singer Tel.: 07720 35897 Sommeröffnungszeiten: März bis September tasche mitgeführt werden kann. auf den Wegen kommen. Bitte informieren verkehrszügen von Montag bis Freitag Schonacher Straße 14 [email protected] Montag bis Freitag: 09.30 Uhr – 13.00 Uhr Sie sich vor Tourbeginn über die örtlichen ab 9 Uhr sowie ganztägig an Samstagen, 78054 Villingen-Schwenningen www.fahrrad-singer.de 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Weitere Routen sind in zwei weiteren Einschub Gegebenheiten und passen Sie Ihre Fahr- Sonn- und Feiertagen. Samstag: 09.30 Uhr – 16.00 Uhr Tourenbroschüren veröffentlicht. Alle weise den jeweiligen Situationen und dem Routenkarten sowie die zugehörigen Wegezustand an. Meisterbetrieb Werkstatt Sattel-Wohlfühl-Garantie Kundenparkplätze Finanz-Service GPS-Daten sind auf der Internetseite Zwischenwegweiser Einzelanfertigungen Giant Testcenter Bekleidungsabteilung Hol- und Bringservice Versicherungsservice www.rad-und-wanderparadies.de ver- Alle Angaben sind ohne Gewähr. Mieträder Rock-Shox Center Kaffeebar Umtauschservice Assona-Versicherungen fügbar. Probefahrten Ergonomie-Beratung Kinder-Spielecke Inzahlungnahme Wertgarantie 5 Große Auswahl an Natur-Produkten Großer Online-Shop und Newsletter 4 „Vom Neckar zum Mühlbach“ Eine Vielzahl unserer Produkte fertigen Sie sind zu weit weg oder können nicht persönlich vorbei schauen? Kein Problem – auf unserem wir selbst, getreu nach dem Motto Online-Shop www.frauwolle.de finden Sie unser „Made in Baden-Württemberg“. gesamtes Sortiment. Wir beraten Sie fachkundig vor Ort, Newsletter anmelden und stets informiert sein: Emp ngen von aktuellen Aktionen und Rabatten profitieren! Fischingen am Telefon oder per E-Mail. Glatt Glatt 6 I Burgruine Wehrstein ● Wäsche aus kbT Wolle und Seide Jährlich 2 Events – in freier Natur Dürrenmettstetten ● Bekleidung für Groß und Klein mit großem Kunsthandwerker-Markt ● Kopfkissen mir verschiedenen Füllungen ® Mühlbach Das besondere Erlebnis für die ganze Familie FRAU WOLLE Mühlheim ● Bettdecken und Unterbetten A81 B 463 ● Schafwollprodukte 5 I Mühlheim am Bach ● Felle und Fellaccessoires Immer am Muttertagswochenende Glatt Sa+So (Großer Erlebnismarkt) Neckar ● Naturkosmetik und Naturseifen Michael Dietz L 424 ● Baby- & Kinderausstattung ● Immer am 2. Oktoberwochenende; Sa+So (Hoffest) Fischinger Straße 39 Hopfau 4 I Pfarrkirche St. Michael ● Schuhe, Mützen, Schals Renfrizhausen Zu Gast bei FRAU WOLLE ® 72172 Sulz-Mühlheim S A81 ● Hausschuhe, Pantoffeln... und vieles mehr... ● „Das Wollhandwerk“ – ein Programm für Reisegruppen Telefon +49 7454 8512 Schauen Sie vorbei! Holzhausen ● „Vom Schaf zur Wolle“ – Programm für Klassenfahrten, [email protected] Mühlbach Sulz a. N. 7 I „Gähnender Stein“ Kindergartenausflüge und Kindergeburtstage www.frauwolle.de Kloster Kirchberg L 424 Neckar

Öffnungzeiten: A81 Di - Fr 9 - 12 Uhr + 15 - 18 Uhr 1 I Burgruine Albeck Sa 9 - 12 Uhr Montags haben wir geschlossen. 3 I Remigiuskirche Bergfelden

A81 Vöhringen Bilder istockphoto Martina Schrenk · www.go-special.com Bilder istockphoto Martina Schrenk · www.go-special.com L 424 Heiligenzimmern Sigmarswangen 2 I Vöhringen

Neckar AUS DER REGION UND... RAD-PARADIES.DE 6 im Einklang mit der Natur 7 4 „Vom Neckar zum Mühlbach“ 4 „Vom Neckar zum Mühlbach“

• In der Ortsmitte bei der Kirche links und am Ortsaus- schaftsweg unter der A81 hindurch nach Mühlheim Burgruine Albeck Blick vom Aussichtspunkt „Gähnender Stein“ auf die Stadt Remigiuskirche Bergfelden gang halb rechts auf dem asphaltierten Wirtschafts- hinein. In der Ortsmitte geradeaus und links über den weg am Hof vorbei. Die Kreisstraße überqueren und Bach. dem asphaltierten Weg nach rechts folgen. Am fol- • Auf dem Rad-/Fußweg an der Kreisstraße entlang über KM 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 genden Abzweig links bergab und dem asphaltierten den Neckar. Bei der L 424 links ab und auf dem Neck- Weg über die A81 folgen. artal-Radweg zurück zum Ausgangspunkt der Tour. 26,0 km 426 m 584 m 412 m 172 m • Kurz vor dem Ortseingang nach Vöhringen rechts, dann links und zur Kreisstraße. Diese überqueren und Sehenswertes in die „Goethestraße“. Die Tour führt von Sulz am Neckar aus an der imposan- • Links ab in die „Hopfenstraße“, an deren Ende erst ten Burgruine Albeck vorbei über Sigmarswangen nach lich der Stadt. Sie gilt als eine der schönsten Burgruinen 3 Das Wahrzeichen des Ortes Bergfelden ist die in Tipp: „Frau Wolle“, ein Geschäft, das alles rund um Schaf- Wegbeschreibung links und die Nächste rechts und am Friedhof vorbei. Vöhringen. Entlang des Mühlbachs geht es weiter über des oberen Neckarraums. Den Kern der Anlage bildet der den Jahren 1513-1517 erbaute spätgotische Remigius- wolle anbietet – aus eigener Schafhaltung und Fertigung Halbrechts, dann links in den Rötenmühlenweg und Sulz a. N. – Sigmarswangen – Vöhringen – Bergfelden und Renfrizhausen nach Mühlheim, bevor große Palas, dessen Außenmauern mit den gotischen kirche, eine der besterhaltenen Wehrkirchen in Ba- ohne Beimischung von Fremdfasern und Chemikalien. unter der L 409 hindurch. An der Kreuzung bei der Bergfelden über das Neckartal wieder der Ausgangpunkt Sulz er- Fenstern noch zweistöckig erhalten sind (Zugangsportale, den- Württemberg. Im Chor, der ein kunstvoll bemaltes www.frauwolle.de „Rötenmühle“ rechts, gleich danach an der Scheune teilweise mit Wappen, Fensternischen mit Sitzbänken, Netzrippengewölbe aufweist, kann man eine prächtige • Start der Tour ist in Sulz am Bahnhof. Von dort geht es reicht wird. 6 Oberhalb des Neckartals bei Fischingen lohnt ein links abbiegen und weiter nach Bergfelden hinein. Überreste eines großen Kamins). Von den Fenstern des Barockorgel und als größte Kostbarkeit spätgotische rechts in die Stadt und auf der Hauptstraße durch den Seinen Namen hat das 790 erstmals urkundlich erwähn- Aufstieg zur Burgruine Wehrstein, allein schon wegen Palas genießt man einen herrlichen Blick über die Stadt Fresken zur Heilig-Kreuz-Legende und zum Leben des hl. Ortskern dem Neckartal-Radweg folgend Richtung te Sulz am Neckar von den Solequellen, aus denen Salz des herrlichen Ausblicks ins Neckartal. Von der 1331 ur- Bergfelden – Renfrizhausen – Mühlheim – und das Neckartal. Ein Wanderweg führt vom Parkplatz Remigius bewundern. Oberndorf. gewonnen wurde („Sulz“ = Sole/Salzwasser). Von dieser kundlich zum ersten Mal erwähnten, aber deutlich älteren Sulz a. N. beim Albeck-Gymnasium durch die Wacholderheide zur Tradition zeugt heute noch das Solefreibad SUSOLEI. Das 4 Der Ort Renfrizhausen wird von der erhöht stehenden, Anlage stehen noch große Teile der Ringmauern, Teile des • In der Serpentine geradeaus, an der Schule vorbei und Burgruine hinauf. • Unterhalb der Kirche vorbei und an der Kreuzung ge- schmucken Pfarrkirche St. Michael dominiert. Sehens- Palas und eines Gebäudes mit einer Schießkammer sowie in den Forstweg beim Wanderparkplatz. Nach ca. 400 m Herz des staatlich anerkannten Erholungsortes ist der radeaus auf der Kreisstraße Richtung Sulz. Am Orts- 2 Vöhringen, die größte Gemeinde im Mühlbachtal, wert ist im Kircheninnern die barocke Kanzel, die aus dem größere Reste eines Rundturms. www.wehrstein.de geht es an der Gabelung im Wald halb links bergauf Marktplatz, wo Radfahrer Einkehrmöglichkeiten und ei- ausgang halbrechts bergab auf der Straße „Betzen- wurde zum ersten Mal im Jahr 772 urkundlich erwähnt. benachbarten Kloster Kirchberg stammt. (Schlosshalde). An der Gabelung auf dem Sattel links nen Fahrradreparaturservice vorfinden. In der Tourist-In- 7 Vom Aussichtspunkt „Gähnender Stein“, der über tal“. Dem asphaltierten Weg im Tal bis zum Brunnen Der Ort weist alte Fachwerkbauernhäuser auf, besonders in das „Stumpensträßle“ und bei der Gabelung beim formation können weitere Informationen und Prospekte 5 Bemerkenswert in Mühlheim am Bach sind die einen Fußweg vom Parkplatz Friedhof Sulz oder vom folgen. Dort halb links auf dem Schotterweg bergan. in der Ortsmitte. In der Pfarrkirche ist ein alter Taufstein Gedenkstein halb links dem breiten Forstweg folgen. erhalten werden. Türgewändesteine aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sie Parkplatz Panoramastadion in Holzhausen erreichbar ist, An der T-Kreuzung rechts bergab nach Renfrizhausen. mit acht Figuren sehenswert. Der schön gelegene Wald- Geradeaus aus dem Wald hinaus und auf der asphal- 1 Schon von weitem gut sichtbar thront die Burgruine bestehen aus einem roten Schilfsandstein. bietet sich ein herrlicher Blick auf Sulz und das Neckartal. rastplatz Keltertal im Gewann Weinberge (mit Schutz- tierten Straße nach Sigmarswangen hinein. • Dort die erste Straße links, am Industriegebäude Albeck auf einem steil abfallenden Bergrücken südwest- hütte) bietet Erholungsmöglichkeiten. RAD-PARADIES.DE 8 entlang und am Wendehammer rechts, auf dem Wirt- 9 6 „Auf den Spuren der Römer“

Hörnweiler Heimbach Hochmössingen

6 I Rötenberg 3 I Agathakapelle und Dorflinde Rötenberg 4 I Pfarrkirche

Fluorn 7 I Brandsteig

Lindenhof Tageszeitung to go! Kiener 5 I Ortsbild Digitale Nachrichten überall lesen, rund um die Uhr Winzeln

Jetzt SB Plus testen! Beffendorf Flugplatz Winzeln- Sie sind gerne immer auf dem neuesten Stand und lesen die Nachrichten

lieber ganz flexibel auf Ihrem digitalen Gerät? Dann testen Sie jetzt die 2 I Erlebnisbauernhof 1 I Römerkastell

digitalen Produkte des Schwarzwälder Boten. S

4 Wochen das SB Plus gratis testen! Waldmössingen ePaper: Die digitale Ausgabe des Schwarzwälder Boten Webseite: Zugriff auf alle Artikel unter schwarzwaelder-bote.de

Jetzt bestellen: Heiligenbronn schwabo.de/testen * Alle Angebotsbedingungen unter schwabo.de/testen 11 8 6 „Auf den Spuren der Römer“ 6 „Auf den Spuren der Römer“ Erst die L415, dann die L413 geradeaus überqueren und am Ortseingang Tour 6 links nach Hochmössingen hinein. An der Hauptstraße nach rechts und die Nächste links in die „Kirchstraße“. An der T-Kreuzung rechts und „Auf den Spuren der kurz vor dem Ortsausgang links auf die Kreisstraße nach Römlinsdorf. Römer“ 6 An der Gabelung mit Feldkreuz halb links, die K553 verlassen und • An deram Gabelung Hof halb rechts mit bergaufFeldkreuz zum halb Wald. links, Dem asphaltierten die K5523 Wegver- Winzeln. Dann rechts und am Waldrand entlang am Flug- 2 Natur erleben und Tiere kennenlernen: Lamas, Kühe, Römerkastell Waldmössingen Erlebnisbauernhof Waldmössingen nach links zur Kapelle folgen und dort rechts nun auf Schotter, am Fluorn Rötenberg lassenWaldweg und am entlang. Hof Dem halb nächsten rechts asphaltierten bergauf zum Weg nachWald. links Dem und platz vorbei. Auf der nächsten Kreisstraße ca. 0,5 km gera- Schweine, Pferde, Esel, Ponys, Hängebauchschweine, Dam- M ü. NN weiter geradeaus auf der Höhe folgen. Am Ende des Wirtschafts- weges rechts über die L415 in den „Häfnerweg“. An dessen Ende 700 asphaltierten Weg nach links zur Kapelle folgen und deaus, dann links sanft bergauf in den Wald. wild, Gänse, Enten, Katzen, Hühner, Kaninchen und Fische über die L4 und auf dem Radweg nach links und durch Winzeln 650 dort Richtungrechts nun Waldmössingen. auf Schotter, Am Ortsende am Waldweg auf den Radweg,entlang. nach Dem ca. leben auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Schmid in 600 800 m diesen nach rechts verlassen und auf der geschotterten Rö- • Nach ca. 0,5 km im Wald rechts ab in den „Unterwegen- merstraße nach Rötenberg. Diese trifft auf die K556. km 5 10 15 20 25 30 33 nächsten asphaltierten Weg nach links und weiter gera- Waldmössingen. Besucher erfahren außerdem eine Menge Der Kreisstraße geradeaus in den Wald folgen. Im Wald an der Ga- weg“. An dessen Ende rechts und die Nächste links, auf deausbelung auf derrechts Höhe und an folgen. der nächsten Am HauptstraßeEnde des Wirtschaftswe links bergab. - darüber, wie regional erzeugte Lebensmittel vom Stall in Am Waldrand die Hauptstraße nach links verlassen, am Grillplatz dem asphaltierten Weg den Wald verlassen und nach ges rechtsvorbei und über rechts die bergab L415 nach in denRötenberg „Häfnerweg“. hinein. An dessen den Laden kommen: Der Bioland-Hof mit Stallgebäuden 33,0 km 655 m 700 m 650 m 395 m Waldmössingen hinein. Im Wohngebiet halb links und an Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- EndeRötenberg über die – L422Brandsteig und auf – Kiener dem Radweg– Waldmössingen nach links und und Rundweg durch das Gelände ist öffentlich zugäng- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Auf der Hauptstraße über den Bach, dann links bergauf auf der „Zu- der Hauptstraße rechts begab. Vor der Brücke links und am durchberallmendstraße“ Winzeln Richtung geradeaus Waldmössingen. aus Rötenberg hinaus Am nach Ortsende Brand- lich. Getobt werden kann auf dem Abenteuerspielplatz Wegebeschreibung steig. Dort links auf dem Schotterweg am Waldrand entlang. Wei- Spielplatz vorbei zurück zum Ausgangspunkt. auf denter geradeaus Radweg, nun nach auf dem ca. asphaltierten800 m diesen Weg nach Kiener. rechts ver- mit Sport- und Spielmöglichkeiten; die hofeigene Vesper- Waldmössingen – Hochmössingen – Fluorn – Winzeln An der K5531 nach rechts und die Nächste links Richtung Winzeln. © Tourismus Schramberg – Rötenberg lassenDann und rechts auf und der am geschotterten Waldrand entlang Römerstraße am Flugplatz vorbei. nach Auf Röder- stube mit Biergarten lädt zur abschließenden Rast ein. Der nächsten Kreisstraße ca. 0,5 km geradeaus, dann links sanft berg- Sehenswertes WegbeschreibuStart der Tour ist beim Parkplatzng unterhalb des Kastells. Es geht auf tenberg.auf in Diese den Wald. trifft auf die K5526. „Lernort Bauernhof“ lässt sich für Schulklassen auch in 5 Das Ortsbild von Winzeln wird von der stattlichen 7 Auf der knapp 700 Meter hohen Passhöhe erbauten dem asphaltierten Weg bergauf, am Kastell geradeaus vorbei und Nach ca. 0,5 km im Wald rechts ab in den „Unterwegenweg“. An des- Von Waldmössingen aus führt die Tour vorbei am römischen in den geschotterten hangparallelen Weg. Am folgenden Abzweig sen Ende rechts und die Nächste links, auf dem asphaltierten Weg mehrtägigen Projekten mit Übernachtung erleben. neugotischen Pfarrkirche St. Mauritius und dem Fach- die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. eine Straßenstation. Waldmössigeradeaus, nnunge aufn Asphalt.– Hochmössi An der T-Kreuzungngen dem – WiesenwegFluorn – • Der Kreisstraßeden Wald verlassen geradeaus und nach in Waldmössingen den Wald folgen.hinein. Im Im Wohnge Wald- Kastell entlang der Römerstraße nach Hochmössingen und geradeaus über die Kreisstraße folgen. An der 5er-Kreuzung mit biet halb links und an der Hauptstraße rechts begab. Vor der Brücke werk-Rathaus geprägt. Die Pfarrkirche beherbergt sehens- Ein Denkmal, bestehend aus zwei römischen Säulen sowie WinzelFeldbaumn – geradeausRöten bergder asphaltierten Römerstraße folgen. an derlinks Gabelung und am Spielplatz rechts vorbei und zurückan der zum nächsten Ausgangspunkt. Hauptstraße weiter nach Fluorn und Winzeln. Wieder über die Römerstraße 3 In Hochmössingen lohnt ein Besuch der Agatha- werte Bildwerke. Nachbildungen eines Merkurreliefs und eines Weihesteins • Start der Tour ist beim Parkplatz unterhalb des Kastells. Es links bergab. geht es nach Rötenberg und an der ehemals römische Stra- kapelle und der davor stehenden Dorflinde, am Ortsaus- für die keltisch-römische Göttin Abnoba, erinnert an die gang an der Straße nach Marschalkenzimmern gelegen. geht auf dem asphaltierten Weg bergauf, am Kastell ge- • Am Waldrand die Hauptstraße nach links verlassen, am ßenstation Brandsteig vorbei zurück nach Waldmössingen. Tipp: Am Flugplatz Winzeln-Schramberg kann man jedes bedeutsame Vergangenheit des Orts. Tourbookradeaus Rottweil.indd vorbei 28 und in den geschotterten hangparallelen 12.05.2010 15:48:49 Uhr Die Agathakapelle von 1697 zählt mit ihrem schönen Wochenende und an Feiertagen Motorflugzeuge, Motor- Grillplatz vorbei und rechts bergab nach Rötenberg hinein. 1 Im 1. Jh. n. Chr. erbauten die Römer auf dem „Schaf- Zwiebeltürmchen zu den sehenswertesten Kapellen im segler und Segelflugzeuge beobachten. Die Fliegerklause Weg. Am folgenden Abzweig geradeaus, nun auf Asphalt. bühl“ nordöstlich des heutigen Orts Waldmössingen ein Tipp: Abstecher zum Kloster Heiligenbronn. Rötenberg – Brandsteig – Kiener – Landkreis Rottweil. Deutlich älter ist die gewaltige Dorf- lädt zur Einkehr ein; ein Abenteuerspielplatz steht für klei- An der T-Kreuzung dem Wiesenweg geradeaus über die Kastell, das der Sicherung der hier vorbeiführenden www.kloster-heiligenbronn.de. Waldmössingen linde; sie wird auf 800 bis 1000 Jahre geschätzt. Der Stamm ne Besucher zur Verfügung. www.lsv-schwarzwald.de Kreisstraße folgen. An der 5er-Kreuzung mit Feldbaum römischen Kinzigtalstraße von Straßburg (Argentorate) ist vollkommen hohl und bequem begehbar. Das Innere geradeaus der asphaltierten Römerstraße folgen. • Auf der Hauptstraße über den Bach, dann links bergauf nach Rottweil (Arae Flaviae) diente. Der südliche Eckturm dieses Baumriesen bietet einer ganzen Schulklasse Platz. 6 In Rötenberg wurden drei Säulen römischen Ur- • Erst die L415, dann die L413 geradeaus überqueren und auf der „Zuberallmendstraße“ geradeaus aus Rötenberg und die anschließende Wehrmauer des Steinkastells wurden sprungs, die vom Brandsteig stammen, beim evangeli- am Ortseingang links nach Hochmössingen hinein. An hinaus nach Brandsteig. Dort links auf dem Schotterweg rekonstruiert. Im Eckturm informiert eine Ausstellung über 4 Auf einem ehemaligen Burghügel liegt die roma- schen Gemeindezentrum aufgestellt. Sehenswert in der der Hauptstraße nach rechts und die Nächste links in die am Waldrand entlang. Weiter geradeaus nun auf dem as- die Bedeutung des Orts in der Römerzeit (Funde aus Wald- nisch-gotische Pfarrkirche von Fluorn. An der Westseite Pfarrkirche sind der gotische Taufstein und das Wandtaber- „Kirchstraße“. An der T-Kreuzung rechts und kurz vor dem phaltierten Weg nach Kiener. mössingen und vom benachbarten Brandsteig). Momentan des gotischen Kirchturms befindet sich ein romanisches nakel sowie eine romanische Muttergottes, die auf einer Ortsausgang links auf die Kreisstraße nach Römlinsdorf. • An der K5531 nach rechts und die Nächste links Richtung ist die Ausstellung im Innenbereich nicht zugänglich und nur Tympanon mit dem Relief eines Osterlamms. Fensterbrüstung des Kirchturms sitzt. RAD-PARADIES.DE 12 eine Besichtigung von außen möglich. 13 So fährt man heute … Erstklassig durch die Region Schnell. Bequem. Praktisch. Unsere modernen Regio- 9 „Am Rande des Schwarzwalds“ Shuttles sind erste Klasse. Sie bieten Ihnen nicht nur viel Platz, sondern auch je- de Menge Komfort: z. B. bequemes Ein- und Aus- steigen, Klimaanlage, Toi- letten, Steckdosen und so- gar ein Mehrzweckabteil. Also – steigen Sie ein und genießen Sie Ihre Fahrt im St.-Christophorus-Kapelle I

Ringzug. 5 Entspannen

ERLEBEN 2 I Römerkastell Winzeln Seedorf Fluorn-Winzeln Fluorn Zweckverband Ringzug Schwarzwald-Baar-Heuberg 78048 Villingen-Schwenningen | [email protected] EntdEckEn Waldmössingen www.oberndorf.de www.ringzug.de 4 I Museum im Rathaus

STADT Locherhof Weiler B 462 Mariazell 3 I Erlebnisbauernhof Heiligenbronn Schönbronn Alte St.-Laurentius-Kirche 8 I Alte Pfarrkirche St. Markus St. 6 I Pfarrkirche B 462 Kiener SCHILTACH, DIE STADT IM SCHWARZWALD MIT DEM FACHWERK-HERZ. Rötenberg Sulgen Pfarrkirche St. Michael St. 1 I Pfarrkirche Hutneck

In Schiltach stehen Kultur und Wasser im Vordergrund. Heute wie früher lockt das Fach- B 462 werk tausende Besucher in die Stadt und das idyllische Ufer entlang der Kinzig lädt ein Hardt zu entspannten Spaziergängen. Zwischen Brauchtum und modernem Gewerbe – kaum eine andere Stadt hat sich so oft neu erfunden und war dabei immer an der Spitze! S Schlangenbühl 7 I Hochseilgarten Aichhalden

INFOS UNTER: Telefon 0 78 36 / 58 50 15 www.schiltach.de E-Mail [email protected] 9 „Am Rande des Schwarzwalds“ 9 „Am Rande des Schwarzwalds“

zur Kreisstraße folgen. Dort im rechten Winkel nach • An der Kirche rechts und auf der Kreisstraße Richtung Radfahrer unterwegs in Aichhalden Erlebnisbauernhof in Waldmössingen rechts auf die geschotterte Römerstraße. Sulgen. Am Ortsausgang von Schönbronn links und Sehenswertes 740 geradeaus durch den Wald. 700 • Die L422 geradeaus überqueren und am Hof halb Die Tour führt vom Ostrand des Schwarzwalds in die 660 rechts zum Sportplatz. Dort links bergauf zum Kastell • Dem asphaltierten Weg auf der Höhe nach Sulgen Landschaft der oberen Gäue. Von Aichhalden geht es über und rechts ab, am Wald entlang zur Kreisstraße. Auf hinein folgen. Im Wohngebiet rechts steil bergab zur Waldmössingen und Seedorf nach Dunningen und über dieser nach links bergauf, dann über den Parkplatz Hauptstraße, auf dieser nach links und die Nächste Eschbronn und Schramberg-Sulgen mit nur geringen und rechts ab in den asphaltierten Nutzweg. rechts, am Sportplatz vorbei und geradeaus nach Sul- Steigungen wieder zurück nach Aichhalden. gen hinein. • Geradeaus bergab und an der 5er-Kreuzung halb links 1 Sehenswert ist die Ausmalung der Pfarrkirche St. auf dem geschotterten Weg bergab. Dem nächsten as- • An der zentralen Kreuzung halb rechts bergauf Michael, die 1906 vom „Maler-Mönch“ Pater Willibrord phaltierten Weg nach rechts und dann geradeaus nach Richtung Aichhalden, dann links in die „Aichhal- Verkade (1868–1946) im Stil der Beuroner Schule ge- Wegbeschreibung Seedorf folgen. An der Hauptstraße links und nach der der Straße“ und dem Radweg aus dem Ort folgen. schaffen wurde. Die Bilder basieren mehrheitlich auf Kirche rechts auf der K5529 Richtung Sulgen. Links ab Richtung Lienberg. Aichhalden – Kiener – Waldmössingen – zeitgenössischen Personenportraits. © Tourismus Schramberg Seedorf – Dunningen Rainer / Gemeinde Aichhalden Langenbacher • Dem Radweg am Sportplatz vorbei in den Wald folgen. • An der 4er-Kreuzug mit Bushaltestelle rechts und an • Start der Tour ist in Aichhalden am Rathaus. Es geht der Bushaltestelle Buz erst halb rechts und dann die 2 Im 1. Jh. n. Chr. erbauten die Römer auf dem „Schaf- 3 Natur erleben und Tiere kennenlernen: Lamas, Kühe, mehrtägigen Projekten mit Übernachtung erleben. • An der 4er-Kreuzung links, über die Kreisstraße und auf dem „Reißerweg“ am Sportplatz vorbei aus dem Nächste links nach Aichhalden hinein und geradewegs bühl“ nordöstlich des heutigen Orts Waldmössingen ein Schweine, Pferde, Esel, Ponys, Hängebauchschweine, Dam- dem geschotterten Weg am Waldrand entlang Ort hinaus ca. 2,8 km zum Gehöft Mergelacker. Dort zurück zum Ausgangspunkt. Kastell, das der Sicherung der hier vorbeiführenden wild, Gänse, Enten, Katzen, Hühner, Kaninchen und Fische 4 Das Museum im Rathaus illustriert auf anspre- folgen. Beim Hof auf der asphaltierten Straße römischen Kinzigtalstraße von Straßburg (Argento- leben auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Schmid in chende Weise die Geschichte der Gemeinde Dunningen auf der Kreisstraße nach rechts und die Nächste links. Fahrradbeschilderung nach Aichhalden geradeaus nach Dunningen hinein. An der folgenden 4er-Kreuzung rechts nach Kiener. rate) nach Rottweil (Arae Flaviae) diente. Der südliche Waldmössingen. Besucher erfahren außerdem eine Menge mit den Ortsteilen Seedorf und Lackendorf. Gezeigt Eckturm und die anschließende Wehrmauer des Stein- darüber, wie regional erzeugte Lebensmittel vom Stall in werden Fundstücke vom alemannischen Adelsfriedhof • Dort auf der Kreisstraße rechts, die Nächste links Dunningen – Eschbronn – kastells wurden rekonstruiert. Im Eckturm informiert den Laden kommen: Der Bioland-Hof mit Stallgebäuden in Dunningen (Duplikate), Gerätschaften zur Strohflech- Richtung Winzeln. Am Waldrand die Kreisstraße nach Schramberg-Sulgen – Aichhalden eine Ausstellung über die Bedeutung des Orts in der und Rundweg durch das Gelände ist öffentlich zugänglich. terei, Narrenkleider und Trachten. In Dokumentationen rechts verlassen und am Flugplatz entlang. Nach dem Römerzeit (Funde aus Waldmössingen und vom benach- Getobt werden kann auf dem Abenteuerspielplatz mit wird an Leben und Werk dreier bedeutender Dunninger Vereinsgebäude links ab auf dem breiten Forstweg in • An der Hauptstraße (B462) rechts, die Nächste links barten Brandsteig). Momentan ist die Ausstellung im Sport- und Spielmöglichkeiten; die hofeigene Vesperstube erinnert: des Künstlers Landolin Ohnmacht, des Indust- den Wald. An der 4er-Kreuzung rechts ab in den „Rein- Richtung Locherhof, weiter auf dem Radweg über Innenbereich nicht zugänglich und nur eine Besichtigung mit Biergarten lädt zur abschließenden Rast ein. Der riellen Jacob Mayer und an Emil Maier, ehemals Innen- erlenweg“ und diesem durch den Wald und weiter bis Locherhof nach Mariazell. von außen möglich. „Lernort Bauernhof“ lässt sich für Schulklassen auch in minister des Landes Baden. Öffnungszeiten: 1. Sonntag RAD-PARADIES.DE 16 17 9 „Am Rande des Schwarzwalds“ 10 „Vom Neckar ins Albvorland“ ch

im Monat, jeweils 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. gotischen Fenstern, der von einer schon an die Renais- 8 Die Alte St.-Laurentius-Kirche in Schramberg- i r eu k tsbil www.dunningen.de. sance erinnernde Steinkuppel gekrönt wird. Sulgen ist heute Museumskirche und der sakralen Kunst r ölingen ochheim gewidmet. Die vom Künstler Albert Birkle (1900–1986) 6 I 5 7 B 2 Auf der höchsten Anhöhe von Dunningen lohnt ein Der Team-Hochseilgarten von GET HIGH in Sulgen gestalteten Wandfresken im Stil des Expressionismus aria H aul enzimmern Besuch der 2007–2009 nach dem Entwurf des Rott- ist speziell für Teams und Gruppen ab 12 Jahren konzipiert bieten den monumentalen Rahmen für die Ausstel- . P apelle M Ro t er u e t weiler Künstlers Tobias Kammerer erbauten St.-Christo- und bietet somit ein hohes Maß an exklusiver Interaktion lung über europäische Glasmalerei. Zu sehen sind rund ts k . P phorus-Kapelle (Christophorus-Bronzestatue und Glas- und Dynamik. Zuschauen, Anfeuern und Motivieren - die 140 Großreproduktionen alter Glasfenster aus dem t allfah r che S fenster). Bei schönem Wetter hat man von der von Alt- Gruppe erlebt sich automatisch mehr als Gemeinschaft. gesamten europäischen Raum. Auf der Empore ist der i r 4 I ehr k

ötting-Wallfahrern privat finanzierten Kapelle einen herr- Es gibt Einzel-, Partner und Teamstationen, die jeweils Völkerkrippen-Zyklus des Krippenbauers Albert Fehren-

5 I

chichem lichen Fernblick (Panoramatafel). in einen bestehenden Waldbestand integriert wurden. bacher zu bestaunen. www. alte-st-laurentius-kirche.de öhringen

Im Gegensatz zu konventionellen Kletterparks werden B 6

Die Pfarrkirche St. Markus in Mariazell ist mit die Teilnehmer*Innen durch geschulte Trainer*Innen am tingen ric h B 2 ihrem imposanten Kirchturm, einem der schönsten Boden gesichert. Dies ermöglicht jedem die Stationen zu A

Dorfkirchtürme Württembergs, eine weithin sichtbare testen und seine persönlichen Grenzen zu erkunden. ietingen D Landmarke. In den Jahren 1607/08 erhielt der Turm den Eine Anmeldung ist erforderlich. A rslingen architektonisch interessanten achteckigen Aufbau mit www.get-high.org A estturm chlichemklamm B 2 thausen St.-Christophorus-Kapelle bei Dunningen Ortseingang Aichhalden Alte St. Laurentius-Kirche in Schramberg-Sulgen 2 I S Ha r

enegg chichem emigius . R t

che S

ochingen

chloss Lich t

i r a B ec chönbornsche Mhle 7 I S 3 I S 1 I Pfarr k L 424 A B 462 L 424 f L 424 f

S f oll B

a alhausen oberndo r

ec

endo r Al t f B 462 E illingendo r

RAD-PARADIES.DE 18 19 4410 „Vom Neckar ins Albvorland“ 10 „Vom Neckar ins Albvorland“ Ab Rasthof Neckarburg parallel zur A81, nach ca. 1 km die A81 nach Tour 10 rechts unterqueren. Nach ca. 100m nach links Richtung Pappelsee, „Vom Neckar ins Albvor- diesen passieren und die Nächste links nach . An der ersten Kreuzung links in die „Kastanienstraße“, dieser bis land“ 10 zur K556 folgen. Die Schlichemklamm bei Epfendorf Radler erkunden das Neckartal Rastplatz bei Talhausen • Ab RasthofDann rechts Neckarburg dem Radweg parallelparallel zur zur K556 A81, bis Mariahochheimnach ca. 1 km • Dem „Mühlweg“ aus dem Ort hinaus bis zum Hofgut fol- folgen. Bei der Bushaltestelle in Mariahochheim die K556 über- Dietingen Böhringen die A81queren; nach weiter rechts Richtung unterqueren Erlensee. und weiter geradeaus gen, dann rechts unter der A81 hindurch. Weiter parallel M ü. NN Bis Gößlingen auf dem asphaltierten Weg bleiben. 700 nachIn Dietingen. Gößlingen unterhalb der Kirche links steil bergan, am Grillplatz zur A81, die K5506 queren und weiter zum Reiterhof in vorbei über die Anhöhe nach Rotenzimmern. Bei der Kirche links 600 in die „Burgstraße“ bis zur K556, nach ca. 50 m auf der K556 Harthausen. Beim Reiterhof rechts wieder die A81 un- 500 • An derlinks erstenin den Wirtschaftsweg Kreuzung linksnach Böhringen in die „Kastanienstraße“, km 5 10 15 20 25 30 35 40 terqueren und nach ca. 500 m links dem Wirtschaftsweg dieserBöhringen bis zur – K5562Trichtingen folgen. – Altoberndorf – Epfendorf In Böhringen bei der Schlichembrücke rechts abbiegen auf die Haupt- bis zur K5501 folgen. straße. An der Kirche vorbei und bei der zweiten Straße links in den 40,0 km 490 m 700 m 4 7 0 m 410 m • Dann„Mühlweg“. links dem Radweg parallel zur K5562 bis Maria- • Die K5501 überqueren und bergab zur Unteren Mühle. Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- Dem „Mühlweg“ aus dem Ort hinaus bis zum Hofgut folgen, dann Startpunkt Punkt Punkt anstieg hochheimrechts unter folgen. der A81 Beihindurch. der WeiterBushaltestelle parallel zur A81, in die Mariahoch K5506 que- - ren und weiter zum Reiterhof in Harthausen. Wegebeschreibung heimBeim die Reiterhof K5562 rechts überqueren; wieder die A81 weiter unterqueren Richtung und nach ca.Erlensee. 500 m • Dort weiter geradeaus bergauf Richtung K5500. Epfendorf – Talhausen – Dietingen – Gösslingen – Roten- links dem Wirtschaftsweg bis zur K5501 folgen. zimmern – Böhringen Bis GößlingenDer K5501 bis auf Trichtingen dem asphaltierten folgen, in der Ortsmitte Weg bleiben. links Richtung Nach einem kurzen Stück auf der K5500 halb links über Oberndorf und am Ortsausgang links steil bergab auf dem Forstweg Start der Tour ist in Epfendorf beim Rathaus. Der B14 folgen Rich- zur Unteren Mühle. den Harthauser Berg und an der 4er- Kreuzung rechts Wegbeschreibutung Oberndorf, nach ca. n00g m rechts auf die K5563, über die • In GößlingenDort rechts bergauf,unterhalb dann der parallel Kirche zur K5500. links Nach steil einem bergan, kurzen am Bahn- und Neckarbrücke Richtung Harthausen, an der 1. Kreu- Stück auf der K5500 halb links über den Harthauser Berg und an der bergab am Wanderparkplatz vorbei, parallel zur K5500 Rottweil / Kreisarchiv © Guido Buchweitz zung links auf den Neckartal-Radweg Richtung Rottweil. Grillplatz4er- Kreuzung vorbei rechts über bergab die am Anhöhe Wanderparkplatz nach Rotenzimmern.vorbei, parallel zur EpfenNachdorf ca. 6– km T alhauseauf dem Neckartal-Radwegn – Dietin (Bahnhofgen – Talhausen) K5500 nach Altoberndorf bis zum Neckartal-Radweg. nach Altoberndorf bis zum Neckartal-Radweg. links über die Holzbrücke und steil bergauf Richtung Dietingen- Bei derIn Altoberndorf Kirche links links auf in den die Neckartal-Radweg „Burgstraße“ und bis diesem zur zurückK5562, ehenswertes ersetzt. Von der alten Kirche blieb der gedrungene frühgo- Alb entspringt, mündet bei Epfendorf in den Neckar. Im GössliHohenstein.ngen – Rotenzimmern – Böhringen zum Ausgangspunkt der Tour folgen. S nach ca. 250 m auf der K5562 links in den Wirtschafts- • In Altoberndorf links auf den Neckartal-Radweg und tische Turm, Epfendorfs Wahrzeichen, erhalten. Lauf von Jahrtausenden hat die Schlichem ein steiles Tal Von Epfendorf aus führt die Tour aus dem Neckartal hinauf gegraben und sich kurz vor ihrer Mündung tief in den Mu- • Start der Tour ist in Epfendorf beim Rathaus. Der L424 weg nach Böhringen. diesem zurück zum Ausgangspunkt der Tour folgen. Tipp: Mitten in Epfendorf lädt der Besinnungsweg dazu nach Dietingen und im Albvorland über Gösslingen, Roten- schelkalk eingekerbt. Das Wasser sprudelt über zahlreiche folgen Richtung Oberndorf, nach ca. 200 m rechts auf ein, sich einen Moment auszuklinken und auf neue Blick- Tourbook Rottweil.indd 44 12.05.2010 15:49:36 Uhr Marienkapelle am Besinnungsweg Epfendorf zimmern, Böhringen und Trichtingen. Über Alt-oberndorf Kaskaden und Katarakte und bietet vor der Kulisse steiler die K5563, über die Bahn- und Neckarbrücke Richtung Böhringen – Trichtingen – Altoberndorf – winkel einzulassen. Jung und Alt, Einzelne, Familien und geht es wieder am Neckar entlang zurück zum Ausgangs- Felswände ein beeindruckendes Naturschauspiel. Unmit- Harthausen, an der 1. Kreuzung links auf den Neckar- Epfendorf Gruppen können an 10 Stationen unter den Schwerpunk- punkt. telbar in der Nähe der Klamm liegen auf einem Umlaufberg tal-Radweg Richtung Rottweil. ten „Natur“, „Kultur“ oder „Spiritualität“ auf Entdeckungs- • In Böhringen bei der Schlichembrücke rechts abbiegen die sehenswerten Ruinen der Burg Irslingen (Zugang über 1 Die Geschichte Epfendorfs ist mit Herzogin Hadwig reise gehen. www.besinnungsweg-epfendorf.de • Nach ca. 6 km auf dem Neckartal-Radweg (Bahnhof auf die Hauptstraße. An der Kirche vorbei und bei der von Schwaben verbunden, die einer Legende nach im Fußpfad vom Butschhof aus). Die Schlichemklamm ist zu Talhausen) links über die Holzbrücke und steil bergauf zweiten Straße links in den „Mühlweg“. Fuß über Epfendorf (Sportplatz) oder Böhringen (Böhrin- 10. Jahrhundert zeitweise auf der nahen Schenkenburg 2 Das Schlichemtal, größtes Naturschutzgebiet im Land- Richtung Dietingen-Hohenstein. ger Mühle) erreichbar. gelebt haben soll; ihre Krone ziert das Ortswappen. Die kreis Rottweil, ist vor allem wegen seiner wildromanti- alte Pfarrkirche St. Remigius wurde 1971-1973 durch schen Landschaft ein lohnendes Wander- und Ausflugsziel. 3 Das Ortsbild von Talhausen ist geprägt von den gro- einen modernen Kirchenbau in unmittelbarer Nähe Die windungsreiche Schlichem, die auf der Schwäbischen ßen Bauten der Schönborn’schen Kunstmühle. Auf der © Thomas © Thomas Kapitel

RAD-PARADIES.DE 20 21 10 „Vom Neckar ins Albvorland“ anderen Uferseite des Neckars sind die schroffen Aussichts- Kapelle Maria Hochheim Kirche mit Pfarrhaus in Gößlingen felsen des Tiersteins zu sehen.

4 An der ehemaligen Römerstraße Rottweil–Rot- tenburg steht malerisch auf einer Anhöhe die Kapelle Maria Hochheim, bis 1802 einer der wichtigsten Wall- fahrtsorte der Rottweiler Gegend. Sie war das Ziel der offiziellen, jährlich vom Rottweiler Magistrat verordneten Wallfahrt. Dies bedeutete, dass nach Möglichkeit die ganze Bevölkerung teilnehmen musste und auch, dass der Wall- fahrtstag als Feiertag zu gelten hatte. Um 1845 wurde die barocke Kapelle durch den noch heute bestehenden Bau ersetzt.

5 Die alte Wehrkirche Sankt Peter und Paul thront chemtal. Das Ortsbild wird von einem gut erhaltenen En- Rat- und Bürgerhaus Rotenzimmern wie eine Burg auf einer Bergkuppe und ist wegen ihrer semble von stattlichen Fachwerkhäusern geprägt. hochwertigen Ausstattung sehenswert. Den Chorraum überspannt ein spätgotisches Rippengewölbe. Einzigartig 7 Schloss Lichtenegg liegt reizvoll auf einem Felssporn in der Region ist das gut sieben Meter hohe, filigran-gra- über dem Schenkenbachtal zwischen Trichtingen und zile Sakramentstürmchen. Von der Ausstattung verdienen Harthausen. Trotz Umbauten hat das Schloss den Charakter das im Chorbogen hängende Kruzifix und die Figur der um einer spätmittelalterlichen Burg bewahrt. Die Vorburg ist 1430 geschaffenen „Gößlinger Schutzmantelmadonna“ noch gut erkennbar, und nach wie vor führt eine Holzbrü- (Replik) besondere Aufmerksamkeit. Ausdrucksvoll ist das cke über den Graben in den Wohnbereich. Die Kernburg be- Epitaph der seligen Hailwig, das an der hinteren Kirchen- steht aus zwei parallelen Steinhäusern, die zusammen mit wand die Blicke der Eintretenden auf sich zieht. den Verbindungsbauten einen kleinen Hof umschließen. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann nicht 6 Das Dorf Rotenzimmern liegt im malerischen Schli- besichtigt werden.

RAD-PARADIES.DE 22 23 13 „Ins Eschachtal“ 13 „Ins Eschachtal“ Rottweil

M ü. NN • Am Wanderparkplatz links steil bergab nach Horgen. Im • Geradeaus durch den Wald und am Radwanderweg-Ab- Flözlingen Tal geradeaus über die Hauptstraße in die „Teufenstra- zweig weiter geradeaus unter der B462 hindurch nach 900 B 14; 27

B 27 ße“. Beim Minigolfplatz rechts in die „Ahornstraße“ und Zimmern o. R. Rechts in die „Hansjakobstraße“, dann Eschach 750 A81

B 14; 27 Neckar 600 entlang der Eschach nach Flözlingen. links in die „Brunnenstraße“ und zurück zum Ausgangs- 450

Bettlinsbad 300 punkt der Tour.

L 424 • Dort links auf bzw. entlang der K5547 durch Stetten L 424

6 I Schornsteinfegermuseum nach Lackendorf. Talhausen S Sehenswertes

B 462 29,0 km 667 m 713 m 606 m 254 m Die Tour „Ins Eschachtal“ führt von Länge Höhe Höhster Tiefster Gesamt- Lackendorf – Herrenzimmern – Villingendorf Startpunkt Punkt Punkt anstieg Hausen – Zimmern o. R. aus im malerischen Eschachtal über Horgen, Flözlingen Villingendorf

Zimmern ob Rottweil und Stetten nach Lackendorf; über den Hochwald nach • In Lackendorf rechts steil bergauf in die Straße „An der Villingendorf und wieder zurück nach Zimmern. A81 Wegbeschreibung Steige“ und geradeaus aus dem Ort. Die alte Bundes- Burgruine Herrenzimmern 5 I Burgruine 1 Das Ortsbild von Horgen wird von der neugotischen Herrenzimmern straße überqueren, unter der B462 hindurch und rechts,

A81 Zimmern o. R. – Horgen – Flözlingen – an der Straße entlang. Links abbiegen und der asphal- Pfarrkirche St. Martin bestimmt, die wuchtig mitten im Stetten – Lackendorf

Pfarrkirche St. Gallus St. 7 I Pfarrkirche tierten Straße Richtung Herrenzimmern folgen. Dorf auf dem ehemaligen Burghügel thront. Horgen bietet • Start der Tour ist in Zimmern o. R. beim Rathaus. Es geht den Besuchern ein Wildgehege, eine Minigolfanlage, eine • Am Abzweig mit Feldkreuz und großem Baum rechts, von der „Rathausstraße“ in die Straße „Im Schönsteinle“ therapeutische Wassertretanlage und schöne Rundwan-

Pfarrkirche St. Martin St. 1 I Pfarrkirche dann links um die Kurve und auf dem Hügelrücken ber-

B 462 und geradeaus über die K5540 in den „Schmelzeweg“. derwege. gab zur Hauptstraße. • Am Abzweig der Straße „Bäumlesäcker“ links ab unter 2 Charakteristisch für das Dorf Flözlingen sind die vie- • Dort rechts und auf dem Radweg nach Villingendorf. der B14 hindurch, dann die L423 überqueren, bald berg- len Fließbrunnen und die gut erhaltenen, stattlichen Fach- (Nach etwa 400 m auf dem Radweg bietet sich der Ab-

Horgen an und über die B14, geradeaus am Waldrand entlang werkhäuser. Alleinstellungsmerkmal ist die im Ort ansässi- stecher zur Ruine Herrenzimmern an.)

Pfarrkirche St. Leodegar u. ehem. Pfarrhaus u. Leodegar St. 3 I Pfarrkirche nach Bettlinsbad. ge kleinste gewerbliche Brauerei Deutschlands. Die • Dort rechts in den Wald, an der T-Kreuzung rechts und • Auf der Hauptstraße durch den Ort und kurz vor dem köstlichen Biere kann man in der Brauereigaststätte und im 200 m weiter am Waldrand links. An der 3er-Kreuzung Ortsausgang rechts in die „Schillerstraße“. Links ab in Sommer auch im gemütlichen Biergarten genießen. „Kleinste Brauerei“ I

Lackendorf den „Zimmerner Weg“ und auf diesem über die A81. 2 2

4 I Marienkapelle beim Hof rechts und zur T-Kreuzung mit großem Holz-

Stetten ob Rottweil Stetten 3 Mitten im Ort Stetten, unmittelbar an der Eschach, B 462 Flözlingen kreuz. Dort links zum Wanderparkplatz. liegt die in romanische Zeit zurückreichende Pfarr- Niedereschach

RAD-PARADIES.DE 24 25 13 „Ins Eschachtal“ Erleben Sie einen aussichtsreichen Tag in

Blick auf Zimmern und die Schwäbische Alb Burgruine Herrenzimmern Schornsteinfegermuseum Villingendorf ROTTWEIL ...und lernen Sie unsere Originale während einer Stadt- oder Turmführung kennen.

kirche St. Leodegar. Das Gotteshaus beherbergt schöne Wallfahrtskapelle stammen aus der 1817 erbauten und 6 Im Schornsteinfegermuseum der Familie Sekinger Kunstwerke (u. a. spätromanische Kreuzigungsgruppe, 1982 abgebrochenen Wendelinuskirche Bösingen. in Villingendorf sind unter dem Motto „nicht nur schwarz“ Tafelgemälde mit den 14 Nothelfern aus dem 16. Jh.). Das Gebrauchsgegenstände, Gerätschaften, Bilder, Figuren und 5 Östlich des Dorfes Herrenzimmern liegen auf einem Glanzstück der Kirche ist die Kanzel, ein prunkvolles Über- sonstige Materialien zu sehen. von tiefen Schluchten umgebenen Bergsporn die impo- gangswerk von der Renaissance zum Barock. Gegenüber Öffnungszeiten: 1. Sonntag im Monat 13 – 17 Uhr und santen Ruinen der Burg Herrenzimmern, ehemals der Kirche steht das aus dem 17. Jahrhundert stammende nach Vereinbarung. www.nichtnurschwarz.de Stammsitz der Familie der Grafen von Zimmern. Ihr heuti- ehemalige Pfarrhaus der Gemeinde, ein eindrucksvoller ges Erscheinungsbild verdankt die Burg dem Wiederaufbau 7 Die Pfarrkirche St. Gallus in Villingendorf beherbergt Fachwerkbau. In unmittelbarer Nähe befindet sich die als nach einem Brand zu Beginn des 16. Jh. Vom Palas der Burg Kunstschätze aus der 1826 abgebrochenen Johanniterkir- Bürgergenossenschaft geführte Dorfwirtschaft „Milch- stehen heute noch große Teile der wuchtigen, bis zu vier che in Rottweil (Reliefs des spätgotischen Marienaltars, häusle“. www.milchhaeusle-stetten.com Stockwerke hohen Umfassungsmauern. In der ehemaligen Mittelrelief eines spätgotischen „Heiliggrabretabels“, ba- 4 Die auf dem Herrenbühl bei Bösingen gelegene Ma- Burgkapelle befindet sich ein Jakobus-Relief des Rott- rocke Pieta). rienkapelle wurde in den Jahren 1985–1987 durch weiler Künstlers Tobias Kammerer. Auf dem Burggelände Bauhandwerker und Bürger der Gemeinde Bösingen in befindet sich ein Festplatz mit Schutzhütte, Brunnen und Eigenleistung erstellt. Turm, Altar, Fenster und Figuren der Grillmöglichkeit (Reservierung über die Gemeindeverwal- tung). www.boesingen.de.

RAD-PARADIES.DE 26 Tourist-Information Rottweil | www.rottweil.de | Tel.: 0741/494-280 | [email protected] 16 ungbrunnen oute 16 ungbrunnen oute „J -R “ 68 „J -R “ aus dem Ort hinaus. Auf dem Radweg nach Horgen. Am Ortseingang , noch Tour 16 vor der Brücke rechts, in die „Wildensteiner Straße“. Kurz vor der Kläranla- ge halb rechts in den Forstweg. An der Gabelung geradeaus, bergab und „Jungbrunnen-Route“ über die Eschach. Erst dem Forstweg, dann dem asphaltierten Weg berg- 16 auf folgen. Rechts steil bergauf („Alte Hausener Straße“). • AufAm der Wanderparkplatz Hauptstraße rechts, im am Tal Waldrand nach entlang, rechts links und zur A81,am unter Kreis - auf, am Naturfreundehaus Jungbrunnen vorbei folgen. B 14 ;B 27 B 27 dieser hindurch, beim Feldkreuz links. Beim Hof links und am Waldrand rechts bergauf. Am Abzweig nach dem Wanderparkplatz links nach Bett- Stetten ob Rottweil B 462 Rottweil verkehr geradeaus, aus dem Ort hinaus. In Horgen nach An der T-Kreuzung auf der Straße nach rechts zur Kreis- Eschach linsbad. Dort links und geradeaus am Gasthof vorbei nach Rottweil. M ü. NN Testturm 800 Rottweil – Jungbrunnen – Wellendingen – Neufra – Deisslingen demDirekt Fußgängerüberweg nach der Brücke über die B14,rechts rechts abbiegen.bergab zur K554 In. Aufder dieser Links - straße und auf dieser nach rechts Richtung Feckenhau- 700 nach links. Ca. 00 m geradeaus auf der „Schwenninger Straße“, dann halb 600 kurverechts halb und derrechts „Neckarstraße“ halten folgen. und der „Alte Hausener Straße“ sen. Nach ca. 700 m auf den Nutzweg und bei der nächs- B 14 ;B 27 9 I Naturfreundehaus Jungbrunnen Am Ende der „Neckarstraße“ rechts und auf dem Rad-/Fußweg durch die 500 km 5 10 15 20 25 30 35 40 42 bergaufUnterführung. folgen. Links über die Brücke, dann rechts am Bach entlang nach ten Möglichkeit links, über die Kreisstraße, geradeaus Zimmern ob Rottweil Falkenberg Feckenhausen Göllsdorf. Auf der Hauptstraße nach links, dann in die „Jungbrunnenstraße“ Flözlingen A81 und dieser an der Gabelung mit Feldkreuz nach rechts bergauf, am Natur- bergab und auf dem asphaltierten Weg durch das Tal. 6 I Historischer Stadtkern Rottweil • Amfreundehaus Wanderparkplatz vorbei folgen. An derrechts, T-Kreuzung am auf derWaldrand Straße nach rechts entlang, zur Dissenhorn Kreisstraße und auf dieser nach rechts Richtung Feckenhausen. Nach ca. 700 42,0 km 610 m 715 m 555 m 505 m linksm aufzur den A81, Nutzweg unter und bei dieserder nächsten hindurch, Möglichkeit links,beim über dieFeldkreuz Kreis- • Über die Anhöhe und am Hof geradeaus bergab zur Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- straße, geradeaus bergab und auf dem asphaltierten Weg durch das Tal. Neckar Göllsdorf Startpunkt Punkt Punkt anstieg Über die Anhöhe und am Hof geradeaus bergab zur Hauptstraße und auf links.dieser Beim nach rechtsHof inlinks den Ort. und Noch am vor demWaldrand Kreisverkehr rechts rechts, an bergauf. der T- Hauptstraße und auf dieser nach rechts nach Wel- Wegebeschreibung Kreuzung links, geradeaus über die Hauptstraße und aus Wellendingen Deisslingen – Hinterhölzer Höfe – Niedereschach – Amhinaus. Abzweig Am Waldrand nach links, dem an diesem Wanderparkplatz entlang und am Wasserspeicher links nach lendingen. Noch vor dem Kreisverkehr rechts, an der Wilflingen Horgen – Rottweil geradeaus, bergab in den Wald. An der 3er-Kreuzung links steil bergab. Start der Tour ist in der Ortsmitte von Deißlingen. Es geht auf der Haupt- Bettlinsbad.Am Ortseingang Dort von Neufralinks geradeaus und geradeaus bergab durch dasam Wohngebiet Gasthof zur vor - T-Kreuzung links, geradeaus über die Hauptstraße und 8 I Klosterkirche Rottenmünster straße Richtung Rottweil. Bei der abknickenden Vorfahrt links Richtung Ortsdurchgangsstraße und auf dieser geradeaus. In der Linkskurve rechts in die „Kirchstraße“ und gleich links in die „Lauffener Straße“. Horgen 5 I Pfarrkirche St. Martin B 14 ;B 27 Niedereschach. Die Nächste links in die „Schützenstraße“ und auf der „Bit- bei nach Rottweil. aus Wellendingen hinaus. Am Waldrand links, an die- Hausen Wellendingen Wegbeschreibutelbrunnenstraße“ aus dem Ortn hinaus.g Bei Km 1,5 an der Gabelung halb Über die B14 und am Haltepunkt durch die Unterführung. Der Straße an 7 I Skulpturenpark Erich Hauser rechts, dann links und über die A81. Die Nächste rechts und sanft bergan den Gleisen entlang, dann bergauf folgen. Am Waldrand rechts bergab sem entlang und am Wasserspeicher geradeaus, bergab Bühlingen durch die Felder. An der T-Kreuzung beim Hof links und am Maienbühl ge- durch den Wald. Im Tal dem asphaltierten Weg nach links am Waldrand 10 I Schlossplatz Deissliradeausnge bergab.n – DemHi nAsphaltwegterhölzer durch das HTal nachöfe Niedereschach – folgen. Rottwentlangeil folgen.– Ju Nachngbru dem Sportplatznnen rechts– W zuelle den Gleisenndi undnge paralleln – zu Am Ortseingang geradeaus steil bergab auf der „Grundstraße“. diesen nach Deißlingen. Rechts ab in den „Scheibenbühlweg“ und am Hal- in den Wald. An der 3er-Kreuzung links steil bergab. Auf der Hauptstraße im Tal nach rechts und am Kreisverkehr geradeaus, tepunkt vorbei der „Kirchbergstraße“ zurück zum Ausgangspunkt folgen. Eschach Niedereschach – Horgen – Rottweil Neufra – Deisslingen Prim • Am Ortseingang von Neufra geradeaus bergab durch Bettlinsbad 4 I Rathaus mit Glockenspiel A81 • Direkt nach der Brücke über die B14, rechts bergab zur das Wohngebiet zur Ortsdurchgangsstraße und auf die- B 27 • Start der Tour ist in der Ortsmitte von Deißlingen. Es Niedereschach B 14 ser geradeaus. In der Linkskurve rechts in die „Kirchstra- Tourbook Rottweil.indd 68 K5542 „Schwenninger Straße“. Auf dieser12.05.2010 nach 15:50:54links. Uhr Neufra geht auf der Stauffenbergstraße Richtung Rottweil. Eschach Ca. 200 m geradeaus (Neckarstraße), dann halb rechts ße“ und gleich links in die „Lauffener Straße“. Kanal Frittlingen Bei der abknickenden Vorfahrt links Richtung Nieder- 3 I Bruder-Konrad-Kapelle Lauffen ob Rottweil eschach. Die Nächste links in die „Schützenstraße“ und und dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg • Über die B14 und am Haltepunkt durch die Unterfüh- Prim auf der „Bittelbrunnenstraße“ aus dem Ort hinaus. Bei folgen. rung. Der Straße an den Gleisen entlang, dann bergauf

2 I Pfarrkirche St. Laurentius Km 1,5 an der Gabelung halb rechts, dann links und über • Am Ende der „Neckarstraße“ rechts, und gleich nach- folgen. Am Waldrand rechts bergab durch den Wald. Deißlingen die A81. Die Nächste rechts und sanft bergan durch die dem Neckar links auf den Rad-/Fußweg durch die Un- Im Tal dem asphaltierten Weg nach links am Wal-

S Neuhaus Felder. An der T-Kreuzung beim Hof links und am Maien- terführung. Links über die Brücke, dann rechts am Bach drand entlang folgen. Auf der Höhe von Lauffen am Neckar Aixheim bühl geradeaus bergab. Dem Asphaltweg durch das Tal entlang nach Göllsdorf. Auf der „Württemberger Straße“ Hof „Lerchenbühl“ rechts zu den Gleisen; dann parallel 1 I Museum im Rathaus B 27 nach Niedereschach folgen. Am Ortseingang geradeaus nach links, dann links in die „Jungbrunnenstraße“ und zur Bahnstrecke nach Deißlingen. Rechts ab in den A81 steil bergab auf der „Grundstraße“. dieser an der Gabelung mit Feldkreuz nach rechts berg- „Scheibenbühlweg“ und am Haltepunkt vorbei der „Kirchbergstraße“ zurück zum Ausgangspunkt folgen. RAD-PARADIES.DE 28 29 16 „Jungbrunnen-Route“ 16 „Jungbrunnen-Route“

Ortsmitte Deißlingen mit Hageverwürger-Brunnen Bruder-Konrad-Kapelle Im Skulpturenpark Erich Hauser 2 Die kath. Pfarrkirche St. Laurentius wartet in der Tipp: Für Burgenfreunde empfehlenswert ist ein Aus- ende (Freitag bis Montag) sind Tagesgäste in der Gastwirt- Vorhalle und im Chor mit eindrucksvollen modernen flug zur Burgruine Wildenstein im wildromantischen schaft herzlich willkommen. www.naturfreunde.de/haus/ Glasfenstern auf, die der Deißlinger Künstler Romuald Eschachtal. Die malerische Ruine steht auf einem schma- naturfreundehaus-jungbrunnen Hengstler in den Grundfarben Gelb, Rot und Blau schuf len, lang gestreckten, von drei Seiten steil gegen die und die zu den bedeutenden Kunstwerken moderner Eschach abfallenden Bergvorsprung. Tipp: GPS-Schnitzeljagd – Detektiv spielen, Aufgaben Glasmalerei im Landkreis Rottweil zählen. lösen, und sich dabei in der Natur bewegen – das ist der 6 Die Kreisstadt Rottweil zählt zu den interessantes- Reiz einer Schnitzeljagd. Früher legte man im Gelände mit 3 Erbaut wurde die Bruder-Konrad-Kapelle 1946. ten Ausflugszielen im oberen Neckarraum. Die „älteste Papierschnipseln Spuren – bei der „GPS-Schnitzeljagd“ im Anstoß zum Bau waren die Kriegsereignisse des 2. Welt- Stadt Baden-Württembergs“ führt ihre Gründung auf RadParadies werden kleine und große Abenteurer dagegen kriegs. Zum Andenken an das heil überstandene Gesche- die Römer zurück. Im Stadtkern hat Rottweil sein histo- von moderner Technik unterstützt. Es gilt, entlang der Rad-

hen wurde die Kapelle unter H.H. Pfarrer Krieg erbaut risches Stadtbild bewahrt. Stattliche Bürgerhäuser und Hauser Erich Kunststiftung tour an verschiedenen Stellen Fragen zu beantworten. Die und künstlerisch von Pater Tutuilo ausgestaltet. prächtige Kirchen erinnern an die stolze Vergangenheit Rätselstellen werden über GPS-Koordinaten angesteuert, die der ehemaligen Reichsstadt. Als „begehbares Geschichts- Markt in der Rottweiler Innenstadt 7 Der auf den Bildhauer Erich Hauser (1930–2004) zu- in ein GPS-Gerät oder Smartphone eingegeben werden. Die Sehenswertes 4 Das Glockenspiel am Rathaus wurde 2009 einge- buch“ lädt die Stadt mit einer Fülle von Kulturdenkmalen rückgehende Skulpturenpark (Saline 36) stellt ein ein- Koordinaten des Startpunktes sind vorgegeben; jedes gelös- weiht und spielt vier Mal am Tag (jeweils 10 Min. nach zu kurzweiligen Reisen in die Vergangenheit ein. Neben zigartiges Ensemble aus Kunst und Architektur dar (Stahl- te Rätsel ergibt die Koordinaten des nächsten Wegpunktes. Die Tour startet in Deißlingen und führt vorbei an Fel- 9, 12, 15, 18 Uhr) der Tageszeit angepasste Melodien. Es den Hauptkirchen gehören das Dominikanermuseum plastiken). Öffnungszeiten: April bis September jeden Das Lösen der kniffligen Aufgaben und das Finden der rich- dern, Wiesen und schönen Höfen nach Niedereschach. wurde durch Spenden der Niedereschacher Bürger finan- (mit den Relikten des römischen Rottweil) und das Samstag 14 – 17 Uhr, außerdem jeden letzten Sonntag im tigen Route erfordert Teamgeist und schweißt zusammen. Entlang der Eschach geht es weiter nach Horgen. Über ziert. Stadtmuseum zum Pflichtprogramm. Deutschlandweit Monat 11 – 17 Uhr. www.erichhauser.de Im RadParadies gibt es für 13 der 30 Rundtouren ausgearbei- Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, erreicht bekannt ist Rottweil als Hochburg der „Schwäbisch- tete Schnitzeljagden. Diese stehen auf www.rad-und-wan- man den „Jungbrunnen“ und gelangt über Wellendingen 5 Das Ortsbild von Horgen wird von der neugotischen Alemannischen Fasnet“. 8 Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Rotten- derparadies.de unter der Rubrik „Radfahren“ zum Download. und Neufra wieder zurück zum Ausgangspunkt. Pfarrkirche St. Martin bestimmt, die wuchtig mitten münster (heute Vinzenz von Paul Hospital) wurde kurz Voraussetzung ist ein GPS-Gerät oder GPS-fähiges Smart- im Dorf auf dem ehemaligen Burghügel thront. Horgen Tipp: Besuchen Sie den TK Elevator Aufzugstestturm. nach 1220 gegründet. Ein Juwel ist die prächtig ausgestat- phone (mit entsprechender App). 1 Deißlingen liegt an der Deutschen Uhrenstraße und bietet den Besuchern ein Wildgehege, eine Minigolfan- Der 246 m hohe Turm bietet auf 232 Metern Deutsch- tete frühbarocke Klosterkirche. am Neckartal-Radweg. Im Rathaus der Gemeinde lage, eine therapeutische Wassertretanlage und schöne lands höchste Aussichtsplattform. Diese ermöglicht eine 10 Ein malerisches Bild bietet der Schlossplatz in (Kehlhof 1) befindet sich eine Dauerausstellung, die in- Rundwanderwege. grandiose Aussicht – bei gutem Wetter bis zu den Alpen. 9 Das Naturfreundehaus Jungbrunnen bei Feckenhau- Wellendingen mit dem Rathaus, früher Schloss der Freiher- teressante Einblicke in das Uhrmacherhandwerk gibt. sen ist für Gruppen bis 45 Personen geeignet. Am Wochen- ren von Freyberg, und der alten Linde. www.deisslingen.de

RAD-PARADIES.DE 30 31 Gute Gründe für 17 „Hochtal-Route“ Bad Dürrheimer Bio-Mineralwasser.

Bad Bad Dürrheimer Bio-Mineralwasser Triberg stammt aus besonders reinen und

geschützten Tiefen. Gutach

B 500 Tiefenbach Von der Quelle bis auf den Tisch Gutach

erhalten Sie natürliche Reinheit in der Kroneck Mineralwasserflasche. Das bestätigt Gutach das Bio-Mineralwasser Siegel. Oberort

Mit vielfältigem Engagement trägt der

Mineralbrunnen im Umwelt- und Natur- Gutach B 500

schutz Sorge für einen sauberen Boden 3 I Schönwald

– denn nur durch einen gesunden 6 I Schonach

Boden fließt ein reines Wasser. B 500 1 I Langenwaldschanze 2 I Reinertonishof Schonach

Schönwald S Escheck Weißenbach

Schwarzenbach 4 I Adlerschanze Turntal Katharinen- höhe 5 I Blindensee Weißenbacher Weißenbacher Höhe

Breg Fuchsbach Vordere Vogte

Etz Mit jeder Flasche bringen www.bad-duerrheimer.de 33 wir Nachhaltigkeit voran. 17 ochtal oute 17 ochtal oute 7 „H -R “ „H -R “ Tal und am Hof vorbei, nun auf Schotter, geradeaus über die Höhe Tour 17 und bergab zum Reinertonishof. „Hochtal-Route“ Dort links und am Hof vorbei zur Straße. Auf dieser nach rechts 17 und dem Straßenverlauf nach Weißenbach folgen. Beim Gasthaus • Dortlinks, weiter durchs Talgeradeaus und der Straße durch am Skilift die vorbei Talaue, bergauf danndurch den links • Am Waldrand links, am Abzweig Fuchsbach geradeaus Adlerschanze 2 Das fast 400 Jahre alte Bauernhofmuseum (ehema- Wald folgen. Sehenswertes Auf der Höhe geradeaus bergab, am Friedhof vorbei zur Haupt- Schönwald Katharinenhöhe zur Straße. Auf dieser rechts dem Straßenverlauf und an der Vorderen Vogte vorbei. liger Wohnteil des Reinertonishofs) fiel im Jahr 2006 straße in Schönwald. Auf dieser nach rechts und kurz vor dem M ü. NN Die Rundtour startet im Luftkurort Schonach, der mit 1100 nachOrtsausgang Weißenbach links Richtungfolgen. St. Beim Georgen. Gasthaus Am Ortsausgang, Rössle links, es einem Brand zum Opfer. 2008 erfolgte der erste Spaten- 1000 geht kurz bergab, rechts zum Baslertal. Der asphaltierten Straße durch Oberort, Unter- und Obertiefen- • Bei der Schutzhütte halb links auf der asphaltierten seiner hohen Dichte an Biotopen und Naturschutzge- 900 durchs Tal und der Straße am Skilift vorbei bergauf stich für den Neubau. Das Traditionsmuseum wurde 2010 bach und am Abzweig Schaiben vorbei zur Escheck folgen. 800 Straße bergab zum Wolfbauernhof. Dort dem Stra- bieten Naturfreunde voll auf ihre Kosten kommen lässt. km 5 10 15 20 23 durchDort den geradeaus Wald über folgen. die Hauptstraße und halb links auf der Stra- wieder eröffnet. ße zur Katharinenhöhe. ßenverlauf rechts um die Kurve entlang des Turntals Weiter führt die Route über den heilklimatischen Kurort • AufKatharinenhöhe der Höhe geradeaus – Vogte ß Schonach bergab, am Friedhof vorbei bergab nach Schonach folgen. Schönwald, der zu den höchstgelegenen geschlossenen 3 Vor rund 750 Jahren wurde Schönwald besiedelt. Die 23,0 km 8 7 0 m 1070 m 8 7 0 m 315 m zur DortHauptstraße geradeaus über in den Schönwald. Parkplatz und Aufdem asphaltiertendieser nach Weg rechts in beeindruckende Schönheit seiner Wälder stand sicherlich Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- den Wald folgen. Auf der Lichtung geradeaus auf dem Forstweg Ortslagen in Deutschland gehört. Die Katharinenhöhe Startpunkt Punkt Punkt anstieg unddurch kurz den vor Wald, dem dann Ortsausgang der asphaltierten links Straße Richtung nach rechts St. zur Ge- • An der T-Kreuzung rechts und die Nächste links zurück Pate bei der Namensgebung. Zuerst bestand der Ort aus Weißenbacher Höhe folgen. Dort geradeaus am Wanderparkplatz und der einzigartige Blindensee sind weitere Stationen, Wegebeschreibung orgen.vorbei Am und halbOrtsausgang, rechts der Straße es durch geht den kurz Wald folgen.bergab, rechts zum Ausgangspunkt der Tour. bevor man zurück zum Ausgangspunkt kommt. den mächtigen Schwarzwälder Hofgütern, die den be- Schonach – Weissenbach – Schönwald – Baslertal – Am Waldrand links, am Abzweig Fuchsbach geradeaus und an der Escheck – Katharinenhöhe nachVorderen Oberort. Vogte vorbei. rühmten und familienfreundlichen Ganzjahresferienort Bei der Schutzhütte halb links auf der asphaltierten Straße berg- Tipp: Beim „Höfle“ im Oberort hat Franz Ketterer um 1735 die Kuckucksuhr erfunden. Start der Tour ist am Haus des Gastes in Schonach. Es geht links ab zum Wolfbauernhof. Dort dem Straßenverlauf rechts um die 1 prägten, in dem sich seit über 100 Jahren alles um den Gast Wegbeschreibubergab zur „Schönwalder Straße“ng und auf dieser nach rechts • DerKurve asphaltierten entlang des Turntals Straße bergab durch nach Schonach Oberort folgen. und Tiefen- Schonach ist nicht nur wegen der vielen Natur- bergauf. An der abknickenden Vorfahrt halb rechts bergauf in die An der T-Kreuzung rechts und die Nächste links zurück zum Aus- dreht. Die Zeit ist aber nicht stehen geblieben. Schönwald Ferienland im Schwarzwald GmbH Ferienland schönheiten weithin bekannt, sondern auch durch die „Schillerstraße“ und geradeaus auf der Straße „Grund“ bergauf bachgangspunkt zur Escheck der Tour. folgen. Schoausnach Schonach – W hinaus.eisse nbach – Schönwald – Ausrichtung des FIS-Weltcups der Nordischen Kombinie- hat sich gerade in den letzten Jahren der jüngeren Genera- Am Abzweig auf der Höhe im Wald weiter geradeaus durch das Oberort – Escheck – Katharinenhöhe • Dort geradeaus über die B500 und halb links auf der Reinertonishof, Bauernhofmuseum rer. Seit über 55 Jahren gibt es den „Schwarzwaldpokal“- tion geöffnet. Dank einer gesunden und kräftigen Bergluft Straße zur Katharinenhöhe. bei dem von der Langenwaldschanze Ski gesprungen ist Schönwald als Heilklimatischer Kurort der Premium- • Start der Tour ist am Haus des Gastes in Schonach. wird und sich die weltbesten Athleten im Langlauf- Class ausgezeichnet worden. Das Heilklima lässt sich auch TourbookEs Rottweil.inddgeht links 72 bergab zur Abzweigung „Hauptstraße/ 12.05.2010 15:51:10 Uhr stadion Wittenbach beim Skilanglauf messen. auf dem neuen Genießerpfad Heilklima-Steig erleben. Ein Schönwälder Straße“ und auf dieser nach rechts berg- Mann darf in Schönwald nicht unerwähnt bleiben. Der auf. An der abknickenden Vorfahrt halb rechts weiter Katharinenhöhe – Vogte – Schonach Tipp: Im Schwarzenbachtal, zwischen Schonach und Uhrmacher Franz Ketterer hat vor 250 Jahren in Schönwald bergauf, der Straße „Grund“ folgend stets ansteigend • Dort geradeaus über den Parkplatz und dem asphal- Schönwald, liegt der Reinertonishof. Der Hof ist Kultur- die erste Kuckucksuhr gebaut. aus Schonach. tierten Weg in den Wald folgen. Auf der Lichtung ge- denkmal und ein sehr beliebtes Ausflugsziel mit Kinder- 4 Auch Schönwald hat seine Skisprungschanze, die • Am Abzweig auf der Höhe im Wald weiter geradeaus radeaus auf dem Forstweg durch den Wald, dann der spielplatz, Ponyreiten, Kutschfahrten, Gastronomie und Adlerschanze, deren Anlaufturm hoch über Schön- durch das Tal und am Hof vorbei, nun auf Schotter, asphaltierten Straße nach rechts zur Weißenbacher Hofladen. wald schon von weitem zum Blickfang wird. Von 1968 geradeaus über die Höhe und bergab zum Reiner- Höhe folgen. Dort geradeaus am Wanderparkplatz bis 2005 fanden auf der Schanze große Wettbewerbe tonishof. vorbei und halb rechts der Straße durch den Wald sowohl im Herren- als auch in den letzten Jahren im folgen. Ferienland im Schwarzwald GmbH Ferienland Ferienland im Schwarzwald Ferienland Damenspringen statt.

RAD-PARADIES.DE 34 35 17 „Hochtal-Route“

Im Sommer 2008 wurde beschlossen die große Adler- durch Felshäufungen größere und kleinere Wasserfälle Der Blindensee schanze aus Kostengründen aufzugeben. Die beiden gebildet haben, so an der Gutach, der Schonach, der Elz Jugendschanzen (auf dem Bild nicht zu sehen) werden und dem Alpirsbach. Die bioklimatischen Verhältnisse weiterhin genutzt. entsprechen von Mai bis September einem Schonklima, von Dezember bis März einem Reizklima, was zur Prädi- 5 Der Blindensee ist ein an der Wasserscheide von katisierung Schonachs als Luftkurort führte. Gutach und Elz gelegener, sagenumwobener Hoch- moorsee. Den abflusslosen „Blindensee“ mit seiner für Tipp: Die Natur genießen und mühelos jede Steigung ein Hochmoor typischen reichhaltigen Pflanzenwelt mit meistern oder sich der Herausforderung stellen und Moosbeere, Gräsern, Klee, Erika usw. erreicht man über längere Touren ambitioniert erfahren - mit einem Elek- einen Holzsteg. Der Name des Sees stammt wahrschein- trofahrrad kein Problem. Ausgeklügelte Motortechnik lich von einem ehemaligen Bauernhof, der in der Nähe und lange Akkulaufzeiten sorgen für Fahrspaß. Die Mo- des Sees stand und dessen Besitzer von Geburt an erblin- torunterstützung ist individuell zuschaltbar und kann so im Schwarzwald Ferienland det war (Blindenhof). Die unglaubliche Schönheit auch dem eigenen Anspruch angepasst werden. Eine Verleih- im Wandel der Jahreszeiten muss man erlebt haben, vor station für Elektrofahrräder (oder: Pedelecs) entlang Schwarzenbachtal mit Lupinen allem, wenn sich bei Windstille das Blau des Himmels re- der Strecke gibt es in Schönwald. Nähere Informationen gungslos auf dem waldschwarzen See spiegelt. unter www.rad-und-wanderparadies.de in der Rubrik 6 Schonach, mit den Ortsteilen Rensberg, Rohr- „Rad“. hardsberg (bis 1970 eigenständige Gemeinde) und Schonachbach (unterhalb Triberg gelegen), zählt zu den größten Dorfgemeinden des Schwarzwaldes und liegt in einem der schönsten Hochtäler, 770 - 1163 m über dem Meer – Ortsmitte 850 m –. Das Landschaftsbild zeigt mannigfache Abwechslung an Erhebungen und Senken und wird durchzogen von Wäldern, Wiesen und Weide- flächen, von Heiden und Mooren. Geologisch gehört die

Gemarkung dem Triberger Granitmassiv an, wobei sich im Schwarzwald Ferienland

RAD-PARADIES.DE 36 19 „St. Georgen-Route“ 80 19 „St. Georgen-Route“ rechts auf dem straßenbegleitenden Radweg an Peterzell vorbei Tour 19 nach Schoren. „St. Georgen-Route“ An der großen Kreuzung (Km 5) rechts ab, über die Bahntrasse 19 und der Straße durch Stockburg ca.  km zum Wanderparkplatz • An derbei dergroßen Stockburger Kreuzung Mühle folgen. (Km 5) rechts ab, über die • Dem Forstweg geradeaus folgend, sanft bergab, Stockburger Mühle – Stockwald – Kesselberg – St. Georgen Stockburger Mühle BahntrasseDort rechts und ab in derden Stockwaldtalweg. Straße durch Diesem Stockburg talaufwärts ca. ca. 2 4 km vorbei am Naturdenkmal Schillertanne. Der Weg eterell M ü. NN 1000 zum folgen.Wanderparkplatz bei der Stockburger Mühle fol- trifft auf die asphaltierte Straße, auf dieser nach Am Abzweig Dreihäusle links über den Bach und der Straße nach 900 eenbche rechts bergauf, an der ehemaligen Klinik Rosengarten geradeaus 800 gen. links zur 5er-Kreuzung. Dort halb links bergab in den vorbei, folgen. 700 St eorgen km 5 10 15 17,5 Am Abzweig im Wald bei Km 1,9 weiter geradeaus bergauf. Am St. Georgener Ortsteil Am Weiher. Brgach StockburgerWaldrand bei M denühle Maierhöfen – Stock rechtsw undald der – Straße Kesselberg zur Haupt- 4 I Salng rsslin 3 I eiatse straße folgen. An der Bushaltestelle rechts auf der Hauptstraße Schwarzes or B Schoren – St. Gundeorge beim folgendenn Abzweig wieder rechts ca. 300 m bergab • Die Dritte rechts in die „Winterbergstraße“ und an der 17,5 km 835 m 955 m 765 m 200 m Richtung St. Georgen. 2 I etsches hono se Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- Rechts ab auf den Wanderparkplatz und geradeaus in den Forst- 3er-Kreuzung halb rechts in die „Adlerbergstraße“ Startpunkt Punkt Punkt anstieg • Dort wegrechts unterhalb ab in des den Wasserbehälters Stockwaldtalweg. und an der Diesem Schranke talauf vorbei.- 5 I or a Bahnhof Dem Forstweg geradeaus, sanft bergab, vorbei am Naturdenkmal Richtung Recyclinghof.

B S Wegebeschreibung wärtsSchillertanne ca. 4 km folgen. An der asphaltierten Straße auf dieser nach links zur 5er-Kreuzung. Dort halb links bergab in den St. Geor- St. Georgen – Peterzell – Schoren – Stockburger Mühle gener Ortsteil Am Weiher. • Dieser Straße geradeaus zur Unterführung beim Bahn- • Am AbzweigDie Dritte rechts Dreihäusle in die „Winterbergstraße“ links über den und Bach an der und3er-Kreu der- Start der Tour ist in St. Georgen am Bahnhof. Es geht durch die hof zum Ausgangspunkt der Tour folgen. Wegbeschreibung zung halb rechts in die „Adlerbergstraße“ Richtung Recyclinghof. Unterführung zum südlichen Ausgang Richtung Stockwald. Am StraßeDieser nach Straße rechts geradeaus bergauf zur Unterführungfolgen. beim Bahnhof zum Brgach 1 I losterweiher B Ausgang links auf der Straße am Recyclinghof vorbei. Ausgangspunkt der Tour folgen. St. GNacheorge ca. 1 nkm – links Peterzell kurz bergab zu– denSchore Gleisen nund – am Abzweig weiter geradeaus an der Bahntrasse entlang. Am folgenden Ab- • Am Abzweig im Wald bei Km 12,9 weiter geradeaus Stockburgerzweig (Km ) M linksühle über die Gleise und zur Hauptstraße. Dort bergauf. Am Waldrand bei den Maierhöfen rechts und

Brigach B rgach • Start der Tour ist in St. Georgen am Bahnhof. Es geht der Straße zur Hauptstraße folgen. An der Bushalte- durch die Unterführung zum südlichen Ausgang Rich- stelle rechts auf der Hauptstraße und beim folgenden Tourbooktung Rottweil.indd Stockwald. 80 Am Ausgang links auf der Straße am Abzweig wieder rechts ca. 300 m bergab12.05.2010 Richtung 15:51:29 Uhr St. Georgen. Stc Stockburg Recyclinghof vorbei. wata weg Stockwald • Nach ca. 1 km links kurz bergab zu den Gleisen und am • Rechts ab auf den Wanderparkplatz und geradeaus in Abzweig weiter geradeaus an der Bahntrasse entlang. den Forstweg unterhalb des Wasserbehälters und an Sechtloch Am folgenden Abzweig (Km 2) links über die Gleise der Schranke vorbei. und zur Hauptstraße. Dort rechts auf dem straßenbe- Kaererhöhe gleitenden Radweg an Peterzell vorbei nach Schoren.

RAD-PARADIES.DE 38 39 19 „St. Georgen-Route“ 19 „St. Georgen-Route“

Der Klosterweiher Sehenswertes 2 Deutsches Phonomuseum Heimatmuseum „Schwarzes Tor“, Stube 4 Die Sammlung zeitgenössischer Kunst von 1981 bis Tipp: Wem die Tour zu kurz oder zu leicht ist, hat meh- Im Deutschen Phonomuseum in St. Georgen im Schwarz- heute wurde von der Familie Grässlin zusammengetra- rere Möglichkeiten, die Route zu verlängern, schließlich Die mit 17,5 km relativ kurze und in die beschriebene Fahrt- wald kann nahezu lückenlos die Entwicklung der me- gen und gehört zu den größten deutschen Kunstsamm- besteht das RadParadies Schwarzwald und Alb aus insge- richtung leichte Tour startet am Bahnhof in St. Georgen und chanischen Tonaufzeichnung, sowie die Wiedergabe seit lungen. Das Konzept der Sammlung Grässlin zeichnet samt 30 Radrundrouten, die miteinander vernetzt sind. führt zunächst an der weithin bekannten Schwarzwald- dem Zeitpunkt als Edison den Phonographen erfunden sich dadurch aus, dass die Familienmitglieder sich auf bahn-Linie entlang. Bei der Stockburger Mühle geht es hat, bis heute betrachtet werden. Neben alten Schall- ausgewählte Künstler der 80er, 90er und 2000er Jahre Bei Peterzell besteht die Möglichkeit auf der Tour 21, dann auf den Stockwaldtalweg, vorbei an dem Naturdenk- plattenspielern sind im Deutschen Phonomuseum auch konzentrieren. Oft handelt es sich dabei um raumgrei- der „Villingen-Route“ entgegengesetzt, nach Königsfeld mal Schillertanne zurück nach St. Georgen, wo zunächst Grammophone ausgestellt. In einer kleinen Extraschau fende Werkblöcke, die mehr in den Museumskontext zu fahren. Im heilklimatischen Kurort und Kneippkurort der nahe gelegene Klosterweiher zum Baden einlädt. werden mit mechanischen Musikinstrumenten (Flö- als in eine Privatsammlung passen. Umso wichtiger Königsfeld warten einige Sehenswürdigkeiten, wie das Direkt am Zielpunkt lohnt sich der Besuch des Forums am tenuhr, Polyphon, Orchestrion, Elektr. Klavier usw.) die war es für die Familie Grässlin, durch die Errichtung des Albert-Schweitzer-Haus, der Kirchensaal der Herrnhuter Bahnhof. Aber auch ein kleiner Abstecher in die St. George- „Vorläufer“ der Phonotechnik gezeigt. Öffnungszeiten KUNSTRAUMS GRÄSSLIN im Jahr 2006 die Sammlung der Brüdergemeine, der Doniswald (Eichhörnchenwald) oder ner Stadt mit dem Besuch des Deutschen Phonomuseums, Dez. – April, Mittwoch – Sonntag 11 – 17 Uhr, Mai – Öffentlichkeit zugänglich machen zu können. der schön angelegte Kurpark. Da die Tour 19 von der eben des Heimatmuseums „Schwarzes Tor“ oder der Sammlung beschriebenen Abzweigung in Peterzell bis zur Stockbur- Stadt St. Georgen St. Stadt Okt., Dienstag – Sonntag 11 – 17 Uhr Georgen St. Stadt Führungen auf Anfrage: [email protected] Grässlin ist empfehlenswert. ger Mühle auf der gleichen Route verläuft wie die Tour Deutsches Phonomuseum 3 Heimatmuseum „Schwarzes Tor“ Forum am Bahnhof 5 Forum am Bahnhof 21, wäre die 2. Option die Radtour zu verlängern bei der 1 Der Klosterweiher ist ein naturbelassener, 30.000 Das bereits 1664 erwähnte, 1802 abgebrannte und 1803 In den alten Gebäuden der ehemaligen Uhrenfabrik Stockburger Mühle anstatt rechts in den Stockwaldtal- qm großer, von der Brigach gespeister Naturweiher mit wieder aufgebaute Bauernhaus befindet sich im Zentrum STAIGER entstand ein neuer Treffpunkt, der Technik als weg abzubiegen, weiter geradeaus in Richtung Villingen Strandbad. Der Weiher wurde vom Kloster als Fischwei- der Stadt. Es wurde Anfang der 90er Jahre mit großem kulturellen Wert sichtbar macht. Es ist kein Museum im zu fahren. Auf diesem Weg stößt man sehr schnell auf her angelegt und diente außerdem zum Betrieb der Aufwand restauriert und als Heimatmuseum eingerich- herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Forum für einen imposanten Steinbruch. Der weitere Weg führt Klostermühle. Die großzügige, in die Landschaft einge- tet. Hier kann nachvollzogen werden, wie die Menschen die Präsentation verschiedenster Bereiche. Ein Tech- dann auf Sichtweite zum Donauzufluss Brigach und der bundene Freizeitanlage mit Kiosk und Restaurant bietet in jener Zeit gewohnt, gelebt und gearbeitet haben. Öff- nik-Museum mit Oldtimern, alten Motorrädern und Schwarzwaldbahn entlang am Freibad und Minigolfplatz mit dem Kinderplanschbecken mit Matschbereich, dem nungszeiten Mai – Sept.: Jeden Sonntag 14 – 17 Uhr, LKW, Maschinen, Heißluftmotoren, Eisenbahnen und vorbei in die historische Villinger Innenstadt mit seinen Wassertrampolin mit ca. 7 Meter Durchmesser und dem Oktober – April: Jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr Eisenbahnmodellen. Exponate von Staiger Uhren sowie Toren und Türmen, Museen und Parks und den vielen Ca- Rieseneisberg gerade Familien mehrere Highlights. Miniaturzirkus und Spielzeugmuseum sind in den Hallen fes, die zum Verweilen einladen. zu finden. In der Kunsthalle stellen Künstler aus der Regi- on ihre Werke aus. Auch der bekannte Dokumentarfilmer Stadt St. Georgen St. Stadt

Forum am Bahnhof Forum Hermann Schlenker präsentiert im FAB sein Lebenswerk. Öffnungszeiten unter www.st-georgen.de/Freizeit&Kultur RAD-PARADIES.DE 40 41 21 „Villingen-Route“ eg w B eschach S ande r Obe r rgach

w B eiler hle n euhausen enningen e w ö f danns w r E tin c h a r 3 I t che S i r illingen- S

Die Sonne lockt zur Rad-Tour ... V g orische nnenstadt

AbervielleichtvermiesenderschmerzendePo,einschlafendeHändeoderein 2 I farr gbe r Bu r verspannterNackendieFreudeamRadfahren?Die 3 Kontaktstellen am Rad, 1 I is t B

also Lenker, Sattel und die Pedale,müssenfürjede/nFahrer/inimrichtigen eiler w 5 I istorischer inzendorflatz

Verhältnispositioniertsein–dannistderSpaßgarantiert! ald rgach

eld B önc h önigs f K Dafür bieten wir Ihnen erans w alda Öffnungszeiten(durchgehend) B Di-Fr10.00-19.00Uhr·Sa10.00-16.00Uhr grine

4 I B r

eg Montagsgeschlossen E TolleMarken,wiez.B.Riese&Müller E Outdoor-Teststrecke rnach w NeuerMarkt14·78052VS-Villingen Simplon,Moustache,Orbea,Haibike mit10%Steigung (beimSchwarzwald-Baar-Center,gegenüberGartencenterSpäth) u.v.m. E en

ParkplätzeamHaus hle nw ande r mitBuslinie3ausVillingen+Schwenningen ald eitbrunnen cho r e S B r E SpezielleModelle,wieLasten-, ö f ohl w

Telefon Verkauf: Telefon Werkstatt: rgach K E Werkstattservice B 07721/878609-0 Tel.07721/878609-88 Falt-oderBambusräder orischer ell [email protected] · www.tour-vs.de E Leasing/Finanzierung e r E UmfangreichesZubehör e t 3 I is t

E Engagierte Berater E Wertgarantie  43 21 illingen oute 21 illingen oute 88 „V -R “ „V -R “ Nach dem Sportplatz und der Unterführung erst links, dann rechts Tour 21 in das Wohngebiet. Geradeaus zur nächsten Kreuzung, dann links zur Hauptstraße. Dort rechts auf dem Rad-/Fußweg entlang der „Villingen-Route“ Straße nach Obereschach. Bickentor mit Eingangsportal St. Ursula Villingen Münster „Unserer Lieben Frau“ 21 In der Ortsmitte links in die „Neuhauser Straße“, dann rechts auf tendem Kreuzung, asphaltierten dann Weg links bergauf zur zur Hauptstraße. Schule, über den Dort Parkplatz rechts • An der Kreuzung mit Bushaltestelle geradeaus und an wurde im 16. Jahrhundert großzügig ausgebaut und er- und in die „Neuhauser Straße“. Halb rechts in den Wirtschaftsweg Neuhausen Peterzell aufund dem aus Rad-/Fußweg dem Ort hinaus. An entlang der nächsten der T-Kreuzung Straße nach links und Ober - der Kreisstraße durch die Unterführung und auf dem hielt damals in etwa sein heutiges Aussehen. Bereits im M ü. NN zur Kreisstraße. Auf dieser nach rechts nach Neuhausen hinein. Vor der Kirche links, dann halb rechts in die „Schulstraße“ und auf 800 eschach. Radweg nach links nach Schoren. Dort an der großen 19. Jahrhundert wurde hier die Altertümersammlung der dieser nach Erdmannsweiler. Geradeaus durch den Ort und an der 750 4er-Kreuzung auf der Anhöhe geradeaus bergab nach Burgberg. Kreuzung rechts über die Gleise durch Stockburg und Stadt untergebracht. Heute wird es für Sonderausstellun- 700 • In Zurder Kreisstraße, Ortsmitte auf dieser links nach inlinks, die dann „Neuhauser rechts, am Friedhof Straße“ ent- lang und bergab nach Burgberg. km 5 10 15 20 25 30 34 am Wanderparkplatz weiter geradeaus der „Talstraße“ gen und Hochzeiten genutzt. amBurgberg Ortsende – Peterzell links auf – Schoren den Radweg – Stockburg und der – Villingen Kreisstraße Zur Hauptstraßenkreuzung, dort rechts und die Nächste links in die entlang der Gleise zum Kirnacher Bahnhof folgen. nach„Burgstraße“. Neuhausen Rechts hinein in den „Haldenweg“ folgen. und diesem talaufwärts Das westliche Stadttor, das Riettor mit seinem blauen folgen. An der Hauptstraße links und die Nächste rechts, an der Rui- 34,0 km 700 m 830 m 690 m 275 m ne Waldau vorbei. • Dort links ab in den geschotterten Weg nach Villingen. Ziffernblatt, ist der älteste Stadtzugang. Es wurde wahr- Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- An der folgenden T-Kreuzung links und durch Martinsweiler. An der Startpunkt Punkt Punkt anstieg • Vor der Kirche links, dann halb rechts in die „Schulstra- K573 links auf den Radweg und beim Gasthof geradeaus. An der An der Feldner Mühle geradeaus und dann weiter der scheinlich im Frühjahr 1233 erbaut. Es hat einen Treppen- Wegebeschreibung ße“4er-Kreuzung und auf rechtsdieser zum nach und durch Erdmannsweiler. den Wald. Am Waldrand Geradeaus bergab und dem Straßenverlauf nach Peterzell hinein folgen. „Sebastian-Kneipp-Straße“ bzw. der Brigach in die aufgang zum „Keffit“-Gefängnis. Villingen – Obereschach – Neuhausen – Erdmannsweiler durchAn derden Kreuzung Ort und mit anBushaltestelle der 4er-Kreuzung geradeaus und auf an derder Kreis Anhö- - – Burgberg straße durch die Unterführung und auf dem Radweg nach links Stadt folgen. he geradeausnach Schoren. Dortbergab an der nach großen Burgberg. Kreuzung rechts über die Gleise Direkt neben dem Riettor befindet sich das 1268 gegrün- Start der Tour ist am Bahnhof in Villingen. Es geht geradeaus durch Stockburg und am Wanderparkplatz weiter geradeaus der WegbeschreibuRichtung Stadtmitte. Auf demn gRadweg entlang der Stadtmauer „Talstraße“ entlang der Gleise zum Kirnacher Bahnhof folgen. • Hoch zur Brücke und auf dem bekannten Weg zum tx-foto.com Eich, Marc tx-foto.com Eich, Marc dete ehemalige Franziskanerkloster. 1704 wurde es geht es rechts Richtung Mönchweiler. Nach ca. 700 m rechts über • ZurDort Kreisstraße, links ab in denauf geschotterten dieser nach Weg links, nach Villingen.dann rechts, An der am die Straße und über die Brigach. Feldner Mühle geradeaus und dann weiter der „Sebastian-Kneipp- Ausgangspunkt der Tour. bis auf das Erdgeschoss zerstört und von 1705 bis 1709 VillinDirektgen nach – Oderbereschach Brücke halb rechts durch – N dieeuhause Unterführung.n –An de- FriedhofStraße“ entlangbzw. der Brigach und inbergab die Stadt nach folgen. Burgberg. ren Ende links zur Hauptstraße und diese geradeaus überqueren. Hoch zur Brücke und auf dem bekannten Weg zum Ausgangs- historischen Wehrtürme Villingens. 1992-1994 wurde als die beiden noch stehenden Tore im Osten (Bickentor) wieder aufgebaut. Von 1825 bis 1978 wurde es durch das ErdmaDemnn Rad-/Fußwegsweiler am – BachBurgberg entlang folgen. punkt der Tour. Burgberg – Peterzell – Schoren – Stockburg er renoviert. Früher hieß er nach dem Viertel in dem er und Westen (Riettor) und hat ein anderes Fundament. Heilig-Geist-Spital genutzt. Im Zeitraum zwischen 1978 Sehenswertes • Start der Tour ist am Bahnhof in Villingen. Es geht – Villingen steht, Gerberturm, auch schon mal Wachtelturm. 1871 Im 2. Stock befindet sich eine als Arrestzelle genutzte bis 1999 wurde der Gesamtkomplex in das heutige Fran- geradeaus Richtung Stadtmitte. Auf dem Radweg Vom Bahnhof in Villingen aus fährt man entlang der erhielt er die heutige Bezeichnung. Blockstube. ziskaner Kulturzentrum mit Konzerthaus und Museum Tourbook Rottweil.indd 88 • Zur Hauptstraßenkreuzung, dort rechts und12.05.2010 die Nächs 15:51:47 -Uhr entlang der Stadtmauer geht es rechts Richtung umgestaltet. Hier befindet sich auch der Tourist-Info & te links in die „Burgstraße“. Rechts in den „Haldenweg“ Stadtmauer mit Türmen und Toren über das idyllische Das Bickentor wurde 1260 errichtet und gehört zu den Erster Baubeginn des Münsters „Unserer Lieben Mönchweiler. Nach ca. 700 m rechts über die Straße Ticket-Service. (www.wt-vs.de) und diesem talaufwärts folgen. An der Hauptstraße Obereschach, um die beschaulichen Königsfelder Ortstei- ersten Tortürmen der Stadt. Direkt an das Stadttor ist das Frau“ in Villingen war im Jahre 1120. Der Neubau des und über die Brigach. le kennenzulernen. Über Peterzell entlang der bekannten links und die Nächste rechts, an der Ruine Waldau Bickenkloster angebaut, das ab 1782 Ursulinen-Kloster spätromanischen Münsters erfolgte etwa 1220. Heinrich Das Franziskanermuseum beherbergt u. a. eine Schwarzwaldbahnlinie und dem Donauzufluss Brigach, • Direkt nach der Brücke halb rechts durch die Unterfüh- vorbei. und Mädchenschule war. Heute beherbergt es die St. Ur- von Fürstenberg bestimmte das Münster zum Ort seiner Schwarzwaldsammlung, sowie die keltische Grabkam- geht es durch das schöne Groppertal wieder zurück nach rung. An deren Ende links zur Hauptstraße und diese sula-Schule mit Gymnasium und Realschule. Die insge- Grablege.1530 wechselte die Schutzherrschaft über das mer Magdalenenberg mit einer umfangreichen Samm- • An der folgenden T-Kreuzung links und durch Martins- Villingen. geradeaus überqueren. samt noch drei erhaltenen Haupttore (Bickentor, Oberes Münster von ‚Johannes dem Täufer‘ zu Maria - ‚Unserer lung an Fundstücken. Die frühere Klosterkirche wird heu- weiler. An der K5723 links auf den Radweg und beim 1 Villingen, der größte Stadtteil von Villingen-Schwen- Tor und Riettor) weisen jedes ein andersfarbiges Ziffern- Lieben Frau‘. te als Franziskaner Konzerthaus genutzt. Durch das • Dem Rad-/Fußweg am Bach entlang folgen. Gasthof geradeaus. An der 4er-Kreuzung rechts zum blatt auf. Das Obere Tor mit dem grünen Ziffernblatt ist hohe Kirchenschiff wird jedes Konzert zu einem wahren und durch den Wald. Am Waldrand bergab und dem ningen, ist mit den vielen Sehenswürdigkeiten in seiner Das direkt am Münsterplatz liegende Alte Rathaus, • Nach dem Sportplatz und der Unterführung erst links, der höchste Torturm der Stadt. Der Baubeginn ist wegen Klangereignis. Straßenverlauf nach Peterzell hinein folgen. einladenden historischen Innenstadt Ausgangspunkt dessen Kern aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt, dann rechts in das Wohngebiet. Geradeaus zur nächs- dieser Tour. Der 1372 erbaute Kaiserturm ist einer der nachhaltiger Umbauten nicht feststellbar. Es ist jünger RAD-PARADIES.DE 44 45 21 „Villingen-Route“ Pfarrkirche St. Martin Radeln Hinter dem ehemaligen Franziskanerkloster steht der 4 Am Rande des Landschaftsschutzgebietes Glasbachtal mit 39 Metern höchste Wehrturm in der Stadtmauer, liegt malerisch die alte Burgruine Waldau. Sie zählt zu der Romäusturm. Ein Bild des Lokalhelden Romäus, den besterhaltenen des Mittleren Schwarzwaldes. Reiz- der hier einst gefangen war, ziert die Nordseite des aus voll ist der bauliche Kontrast des alten Schwarzwaldhau- verbindet! Buckelquadern erbauten Turmes. ses vor den Mauern. Die Burgruine wird im Rahmen des sogenannten „Burgspektakels“ im Sommer zum Kultur- Durch das Tor des Romäusturmes hindurch und am The- schauplatz. ater am Ring vorbei, erreicht man auf der Anhöhe die Wir wünschen Ihnen Touren voller Energie Parkanlage Hubenloch. Sie bietet auf einer 9 Hektar 5 Ein kleiner Abstecher in den Ortskern des Kurortes SVS: Regional. Transparent. Verlässlich. großen Fläche neben Spielplätzen, Sportanlagen und lohnt sich. Der Historische Zinzendorfplatz mit dem Ruhebänken einen der höchstgelegenen öffentlichen Ro- umliegenden Gebäudeensemble mit dem Kirchensaal sengärten Europas. Von einem 2008 erbauten Aussichts- der Herrnhuter Brüdergemeine ist ein sehenswertes turm bietet sich aus 25 Metern Höhe ein umfassender Gemeinde Königsfeld Baudenkmal und die quadratische Parkanlage ein grünes Rundblick über die Stadt. Schmuckstück. Ideal für eine kleine Pause.

2 In der Katholischen Pfarrkirche St. Martin in Neu- Radeln auf dem Höfe- und Mühlenweg Tipp: Nach dem Ortseingang des Stadtbezirkes Villingen hausen kann man den Chorraum aus dem 16. Jahrhun- direkt an der Brigach befindet sich der Villinger Kurpark. dert, verschiedene Heiligenfiguren aus dem 17. bis 19. Hier kann man eine kleine Auszeit nehmen und den Park Jahrhundert, Schnitzaltäre aus der Zeit um 1900 sowie bei einem Spaziergang genießen. Alternativ kann man sich die historische Charles-Mutin-Orgel bewundern. im unmittelbar angrenzenden Kneippbad abkühlen oder bei einer Runde Minigolf entspannen. Auf keinen Fall sollte 3 Im weiteren Verlauf der Route reihen sich alte man sich aber die unzähligen Sehenswürdigkeiten in der Schwarzwaldhöfe und –mühlen zum „Höfe- und historischen Villinger Innenstadt entgehen lassen. Mühlenwanderweg“ aneinander. Man genießt die ab- wechslungsreiche Landschaft und lernt die interessante Preiswert, transparent und zuverlässig versorgt: Geschichte und sehenswerte Natur auf besonders reizvol- Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH hat die Energie, die zu Ihrem Leben passt. le Weise kennen. Gemeinde Königsfeld Jetzt informieren: svs-energie.de 47 24 „Brigachtal-Route“

erwnger Grabhge Herogenweiler Sitalhöfe 5 I erachen Natürlich. S lattenoos Kirchdorf JETZT berauchen Zitrone. S PROBIEREN! Klengen

4 I annhei 1 I Altes Schlhas Tannhei Frisch! 2 I eiler Bechofen

Beckhofen

Brgach

indelstein

Breg rningen

3 I olterdingen

Breg Wolterdingen

49

20-0156_FB_AZ_Natur_Radler_210x148_250220.indd 1 26.02.20 15:40 100 24 rigachtal oute 24 rigachtal oute „B -R “ An der Kreuzung bei der L180 (Km 5,5) im spitzen Winkel nach „B -R “ Tour 24 rechts auf den geschotterten Weg. Am Strommast links, über die „Brigachtal-Route“ Brücke in den Ort. Dort links, an der Hauptsraße wieder links und 24 die Nächste rechts über die Brücke. entlangAm Ortsausgang bergauf. rechts Auf in der die Straße Höhe „Am geradeaus Burgwald“ und Richtung auf die- den Ort. Am Ortsausgang links und gleich wieder „Altes Schulhaus“ von 1893 Kapelle im Weiler Beckhofen ser bergauf aus dem Ort hinaus. An der Gabelung oberhalb der Sehenswertes Wolterdingen Tannheim Kreisstraße rechts in den Wald und bergab zur Lichtung. Gerade- M ü. NN Wolterdingen. rechts auf den Radweg und am Sportplatz vorbei. aus dem Bregtalweg talaufwärts durch den Wald folgen. 900 Die Tour startet am Ringzughaltepunkt (Bahnhof) in Bei Km 12,5 den Bregtalweg nach rechts verlassen, über die Brücke 800 und zur L180. Dort, beim Gasthaus Schwarzbuben, rechts, über den 700 • An der Kreuzung bei der L180 (Km 5,5) im spitzen • Dem Radweg ca. 1,4 km entlang der L 181 folgen. An Brigachtal, in einem der ältesten Schwarzwalddörfer, Parkplatz und an dessen Ende links bergauf der Straße nach Tann- km 5 10 15 20 24 Winkelheim folgen.nach rechts auf den geschotterten Weg. Am dessen Ende rechts über die L 181 in Richtung Über- dem Ortsteil Klengen. Ländlich idyllisch bleibt es auch StrommastTannheim – links, Überauchen über die – Brigachtal Brücke in den Ort. Dort links, auchen, auf dem gut befestigten Sandweg durch das auf dem weiteren Weg, der ein kurzes Stück dem einen an derAuf derHauptsraße „Zindelsteiner wieder Straße“ links geht es und nach die Tannheim Nächste hinein. rechts An Naturschutzgebiet Plattenmoos in den Wald. Auf der Donauzufluss, der Brigach entlang, über den Weiler Beck- 24,0 km 695 m 830 m 690 m 260 m deren Ende halb links auf die „Wolterdinger Straße“ und auf dieser Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- über die Brücke. Höhe nach dem Wald auf asphaltiertem Weg, rechts hofen nach Wolterdingen zum zweiten Donauzufluss, der Startpunkt Punkt Punkt anstieg rechts um die Kurve bergab. Links ab in die „Stankertstraße“ und auf dieser durch den Ort. Am Ortsausgang links und gleich wieder halten, bergab nach Überauchen. Breg, führt. Nach Wolterdingen geht es durch ein kurzes Wegebeschreibung • Am rechtsOrtsausgang auf den Radweg rechts und am in Sportplatz die Straße vorbei. „Am Burgwald“ Brigachtal – Wolterdingen – Schwarzbuben – Tannheim Dem Radweg ca. 1,4 km entlang der L181 folgen. An dessen Ende Waldstück, bevor man auf den beschaulichen Bregtalweg Start der Tour ist am Ringzughaltepunkt (Bahnhof) in Brigachtal. Es undrechts auf überdieser die L181 bergauf und gerade aus aus demRichtung Ort Überauchen. hinaus. An der • An der T-Kreuzung „Steigstraße“ rechts auf die gelangt. Über Tannheim und Überauchen gelangt man geht auf der „Bahnhofstraße“ nach Süden. Am Parkplatz geradeaus GabelungDer Straße oberhalb geradeaus derbergauf Kreisstraße in den Wald rechtsfolgen. Weiter in den gerade Wald- „Bondelstraße“, hier links abbiegen und der Straße Wegbeschreibuund unter der Brücke hindurchn ausg dem Ort hinaus. Beim Pumpwerk aus bergab nach Überauchen hinein. zurück zum Ausgangspunkt. links zur Bahntrasse und nun auf Schotter an dieser entlang. undAn bergab der T-Kreuzung zur Lichtung. rechts zur Hauptstraße Geradeaus und auf dem dieser Bregtalweg nach links. bis zum Ortsausgang folgen, dann rechts auf den Rad- An der folgenden T-Kreuzung rechts, über die Brücke, durch den Am Ortsausgang auf den Radweg und über die Brigach. Die Näch-

1 Klengen ist der größte und älteste Ortsteil von Bri- Gemeinde Brigachtal BrigachtalWeiler Beckhofen – W undolterdi der Straßen geim Tal,n –bald Z bergaufindelstei folgen.n Auf – talaufwärtsste rechts, dann durch der „Bahnhofstraße“den Wald folgen. nach rechts zurück zum Aus- weg einbiegen. Über die Brigachbrücke, die nächste der Höhe geradeaus Richtung Wolterdingen. gangspunkt der Tour folgen. Tannheim rechts abbiegen in die „Bahnhofstraße“ auf dieser zu- gachtal. Funde auf Klengener Gemarkung reichen bis • Bei Km 12,5 den Bregtalweg nach rechts verlassen, rück zum Ausgangspunkt der Tour. in die Jungsteinzeit zurück (um 2000 v. Chr.) Der Name 2 Der Weiler Beckhofen mit insgesamt vier Gebäuden • Start der Tour ist am Ringzughaltepunkt (Bahnhof) in über die Brücke und zur L180. Dort, beim Gasthaus „Klengen“ erscheint erstmals in einer Urkunde des Klos- wird erstmals 793 in Verbindung mit der Schenkung des Brigachtal-Klengen. Links unter der Brücke hindurch, Schwarzen Buben, rechts, über den Parkplatz und an ters St. Gallen (Schweiz) aus dem Jahr 765 als „Choinga“. „Hiltigaer von Klengen“ an das Kloster St. Gallen erwähnt. vorbei an der Klengener Mühle, aus dem Ort hinaus. dessen Ende links bergauf der Straße nach Tannheim Bis ins Jahr 1803 gehörte der Ort zu Österreich, bis 1806 Die heutige Kapelle wurde 1717 erbaut und ist Eigentum An der Brigach entlang bis zum Pumpwerk, dann folgen. zu Württemberg und danach zu Baden. Im Jahre 1893 der Beckhofer. Im Jahr 1813 wurde der dritte Hof in Beck-

links auf dem gut ausgebauten Weg entlang des Ge- wurde der Ort durch einen verheerenden Brand fast völlig hofen erbaut. Da die Ansiedlung an der damals einzigen Gemeinde Brigachtal Tannheim – Überauchen – Brigachtal schichtspfades neben der Bahntrasse in Richtung dem zerstört. Kirche, Schulhaus und so gut wie alle Gebäude Straßenverbindung vom Bregtal nach Villingen lag war Weiler Beckhofen. • Auf der „Zindelsteiner Straße“ geht es nach Tannheim im Ortskern stammen aus der Zeit des Wiederaufbaus. Ein es naheliegend, an dieser Straße auch einen Gasthof zu Tipp: Nach dem Ortsausgang von Beckhofen an der hinein. An deren Ende halb links auf die „Wolterdinger Schmuckstück besonderer Art stellt das alte Schulhaus errichten. Das dritte Gebäude wurde somit zum Gasthof Verbindungsstraße nach Wolterdingen gibt es einen • An der folgenden T-Kreuzung rechts, über die Brücke, von 1893 dar. Es wurde vor einigen Jahren in ein Werk- „Ochsen“. Etwa im Jahr 1860 entstand der vierte Hof. Grillplatz, der idyllisch am Waldrand liegt. durch den Weiler Beckhofen und der Straße im Tal fol- Straße“ und auf dieser rechts um die Kurve bergab. Links ab in die „Stankertstraße“ und auf dieser durch und Vereinshaus umgebaut und prägt im Zusammenspiel gen, am Grillplatz vorbei führt der Weg am Waldrand mit der Kirche den Ort, früher wie heute.

RAD-PARADIES.DE 50 51 24 „Brigachtal-Route“ Die perfekte Entspannung nach der Radtour!

3 Wolterdingen, der größte Donaueschinger Ortsteil, Schwimmbad Wolterdingen Blick auf Tannheim liegt sowohl am Ostrand des Schwarzwaldes als auch am Westrand der Baar, wo sich das hochgelegene Schwarz- waldtal der Breg zu einer von bewaldeten Höhenzügen umschlossenen Wiesenlandschaft weitet. Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Breg und der Donau baute das Land Baden-Württemberg das Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen. Der Ab- sperrdamm mit einer Kronenlänge von 460 Metern und einer maximalen Höhe von 18 Metern hat ein Rückhalte- 3 Stadt DonaueschingenStadt volumen von 4,7 Mio. m und eine überstaute Fläche von WTVSGmbH Villingen-Schwenningen

70 ha. Die Inbetriebnahme des Beckens war 2011. Heimatmuseum Überauchen 5 Der Ortsteil Überauchen ist zwar der kleinste, doch – 4 Tannheim ist der südlichste Stadtteil von Villin- wie mancher meint – auch der schönste Ortsteil von Bri- gen-Schwenningen und Heimat des Skisprungweltmeis- gachtal. Bauherren wie Gemeindevätern ist es gelungen, ters Martin Schmitt. Der traditionsreiche Ferienort bietet den alten Ortskern harmonisch mit den Neubaugebieten dem Besucher gesundes Klima und vielfältige Freizeit- zu verbinden. Dabei ist auch das alte Schulhaus wieder Besuchen Sie das Wellness- möglichkeiten, unter anderem ein ehrenamtlich betrie- zu Ehren gekommen. Mit beispielhaftem Engagement benes Freibad. Das Landschaftsschutzgebiet Plattenmoos hat die Gesellschaft für Altertums- und Brauchtumspfle- und Gesundheitszentrum Solemar (Hochmoor mit einzigartiger Flora und Fauna), in dem bis ge e.V. hier 1982 mit dem Heimatmuseum ein Kleinod ca. 1930 Torf abgebaut wurde, der Wolterdinger Weiher eingerichtet. Auch Überauchens Geschichte beginnt sehr mit Therme, Sauna und WellnessCenter! und die Burgruine auf der Gemarkung Zindelstein liegen früh. Aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. stammt der im in der Nähe. Tannheims reizvolle Lage bietet einen Blick „Belli“ gefundene römische Gutshof Villa Rustica. Das bis weit in die Schwäbische Alb und zu den Alpen. Grabhügelfeld, das im Eggwald frei gelegt wurde, geht bis in die Hallstattzeit (7. Jahrhundert n. Chr.) zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahr 1078. Huberstraße 8 | 78073 Bad Dürrheim Damals nannte er sich „Ubrach“ (über dem Wasser). Gemeinde Brigachtal | RAD-PARADIES.DE 52 0 77 26 / 66 62 92 www.solemar.de Kontakt / Impressum

RAD+WANDERPARADIES Landkreis Rottweil, Stabsbereich Archiv, Kultur, Tourismus Schwarzwald und Alb Königstraße 36, 78628 Rottweil Rad-Tourenbuch Band 3 E-Mail: [email protected] www.landkreis-rottweil.de Herausgeber: RAD+WANDERPARADIES Schwarzwald und Alb Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis www.rad-und-wanderparadies.de Wirtschaftsförderung und Tourismus [email protected] Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen E-Mail: [email protected] 5. Auflage, August 2021 www.schwarzwald-baar-kreis.de www.schwarzwald-donau.de Grenzenlose Erlebnisse.

Kartengrundlagen: Bildnachweis: Titelbild: Tag für Tag kostenfrei! © OpenStreetMap-Mitwirkende; Daten unter Open-Data- Landkreise Rottweil und Schwarzwald-Baar-Kreis, die Wirtschaft und Tourismus Villingen-Schwenningen GmbH base-Lizenz verfügbar; Kartografie gemäß CC BY-SA Tourist-Informationen der beiden Landkreise, die Partner Über 100 touristische Attraktionen im Schwarzwald, am Rheinfall und am Bodensee lizenziert; mehr Infos: OpenStreetMap des Rad- und WanderParadieses, fotolia.de, Bernhard lassen sich mit Deiner DreiWelten Card Tag für Tag kostenfrei erleben! (www.openstreetmap.org); Bearbeitung / Huber Photography, München, Marc Eich, tx-foto.com, Die Karte erhältst Du als Geschenk von Deinem Gastgeber. Achte bei Auswahl und Layout: MarCo Consulting Stadtverwaltung Sulz a.N., Schramberg Tourismus, Stadt Buchung Deines Ferienaufenthalts auf dieses Zeichen! Rottweil, Gemeinde Dietingen, Gemeinde Epfendorf, Projektkonzeption, Kartografie und Grafik: Gemeinde Bösingen, Gemeinde Villingendorf, Gemeinde Alle angeschlossenen Gastgeber und Erlebnisse findest Du unter www.dreiwelten.com MarCo Consulting, Granheimerstraße 81, Aichhalden, Rainer Langenbacher, Gemeinde Deißlingen, Das Projekt DreiWelten Card wird gefördert 88512 Mengen, Tel.: 07572 949-26, Gemeinde Zimmern o. R. Alle Angaben im vorliegenden Rad-Tourenbuch durch das Interreg V-Programm Alpenrhein- www.marcoconsulting.de sind ohne Gewähr. Bodensee-Hochrhein mit Fördermitteln der Europäischen Union und der Schweiz.

55

Weite Blicke, stille Natur – wo die Alb den Schwarzwald küsst - fotolia.com Lund © Jacob Personen: - STG, Spiegelhalter Landschaft: © Erich Fotos:

37 traumhafte Wandertouren mit Erlebnisgarantie!

Wir danken den Partnern des Rad- und WanderParadieses Schwarzwald und Alb: