e n n g

b h n l l c özlingen ndor en Lindenho en hen- ningen Dauchingen Horgen

i f eschach Nieder Stette dor Bef 6 f 5

Burgruine Herre wa Hoch- f f en-

Schönborn´sche Mü

Ca n zimmer Herren- - ld

fé V

Melber Epf W illingen- eber 1 dor Bösingen

n

nzimmern 2 endor

3

Historischer Stad A 81 A dominikanermuseum Wa N ta Altobern-

e Dominik Hausen Zimmern c ob R

Ru Wilden-

k hl a l

i

e stein 462 B senhäuser r ne Neck Aistaig Oberndor f Nec dor

anermuseum Bol ottweil

f Ta

arbur am Neck B 14 B f E ka

tk lhausen s l

c ern rv h g

a Burgruine Irsl

orstadt

Bühlingen

c B Irslenbach

h 1 Lauf

N

4 7

e Bochingen

c

k

Deißlingen a Lichteneg A r Hohen-

quasol

inge fe münster R hausen ar Irslingen hausen Har

B 27 stein otten- n

n 14 t- f g Neck R ar ottweil

Ramsteiner

Ringhotel Joha

Umlaufberge A 81 A

Kreisspark Göllsdor T

Fe richtingen

l

sen 0 B 27 nniterbad Aixheim W

asse R 4

8

ellendingen P Böhringen

r

i ottwei m f Va Neukirc zimmer Ro

Naturlehrpf Britthei Britthei ihinger Hof

l ten- Neufr R 2

Lande-

osenf

plat B 14 B Z hausen Fe h n epf u. Zimmern

z

ad m m ck a d. enhan en- S c Bur Gößlingen h eld T Bick l Bick i äbingen

Jungbrunnen c

h 4 Fritt km

e g

Leidri m elsb elsb 59 Sch S e e ö t r r l n 60 Beim nächsten Radwanderweg-Abzweig rechts und bergab in Tour 14 Richtung Neckarburg. Am Hofgut halb rechts vorbei, über die Brücke und dem asphal- „Burgen am oberen tierten Weg nach links folgen. Am Wasserwerk (Trinkwasserbrun- “ 14 nen!) vorbei und geradeaus auf dem Forstweg am Neckar entlang nach Talhausen. Dort rechts über die Gleise und die Brücke und auf der anderen Talhausen Römerhof Talseite weiter flussabwärts Richtung Epfendorf. Bei Km 14,8 wird der Neckartal-Radweg verlassen. Es geht rechts M ü. NN ab, an den Sportplätzen vorbei, im Tal der Schlichem durch Butsch- 700 hof und bergauf nach Irslingen. 600 An der T-Kreuzung links ab nach Irslingen hinein und ab der Orts-

500 mitte dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg in Rich- tung folgen. km 5 10 15 20 25 31,5 Irslingen – Römerhof – Göllsdorf – Rottweil Geradeaus durch Irslingen, am Feldkreuz weiter geradeaus in den Wald. Bei Km 22,2 dem Hauptweg nach links folgen und bald pa- 31,5 km 563 m 641 m 488 m 365 m rallel zur A81. Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- Bei Km 22,9 links ab und unter der Autobahn hindurch. An der fol- Startpunkt Punkt Punkt anstieg genden 4er-Kreuzung rechts und ca. 500 m weiter beim Feldkreuz links bergab. An den folgenden 4er-Kreuzungen mit Feldkreuzen Wegebeschreibung geradeaus, über den Bach und dann halb links bergauf. Der Rechts- kurve zur Anhöhe folgen und weiter geradeaus, bald bergab. Rottweil – Neckarburg – Talhausen – Butschhof – An der T-Kreuzung links zur Kreisstraße und auf dieser nach rechts Irslingen bergab und über die B27. Dem Straßenverlauf in einem Linksbo- Start der Tour ist am Bahnhof in Rottweil. Aus dem Bahnhof kom- gen zur L423 folgen, diese geradeaus überqueren und weiter zum mend geht es auf der „Bahnhofstraße“ nach rechts bergauf. Römerhof. An der Ampel dem Neckartal-Radweg Richtung Oberndorf folgen. Dort rechts und dann immer geradeaus. In Göllsdorf die erste Stra- Am Kreisverkehr die dritte Ausfahrt links. An der T-Kreuzung (Ampel) ße rechts steil bergab. rechts ab in die „Oberndorfer Straße“ und dieser stadtauswärts folgen. Dem Rad-/Fußweg zur Hauptstraße folgen und auf dieser nach Bei Km 3,6, der Radweg endet hier, halb rechts in den Wald. Am rechts, zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Radwanderweg-Abzweig geradeaus, dann halb links über die B27. Sehenswertes 2 Das Dominikanermuseum bietet in der Abteilung „Arae Flaviae Tour 14 – römisches Rottweil“ interessante Einblicke in die römische Vergangen- heit der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Das außergewöhnliche „Burgen am oberen Neckar“ Orpheus-Mosaik (2. Jahrhundert n. Chr.) ist das Glanzstück der Ausstel- lung. Die „Sammlung Dursch – sakrale Kunst des Mittelalters“, die ca. 180 Die leichte Tour führt von Rottweil aus auf dem Neckartal-Radweg vor- Holzbildwerke und Tafelmalereien schwäbischer Bildhauer umfasst, gilt bei an imposanten Burgruinen, steigt vor Epfendorf im malerischen Tal als eine der bedeutendsten Kollektionen der Schlichem auf die Höhe und führt – ab Irslingen über den Heidel- mittelalterlicher Kunst in Baden-Württ- berg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg – wieder zurück nach Rottweil. emberg. Im „Kunst Raum Rottweil – Mu- seum der Gegenwart“ werden regelmä- 1 Die Kreisstadt Rottweil zählt zu den interessantesten Ausflugszie- ßig Ausstellungen zur zeitgenössischen len im oberen Neckarraum. Die „älteste Stadt Baden-Württembergs“ Kunst gezeigt. Öffnungszeiten: Dienstag führt ihre Gründung auf die Römer zurück. Im Stadtkern hat Rottweil bis Sonntag 10 – 17 Uhr sein historisches Gepräge bewahrt. Stattliche Bürgerhäuser und präch- www.dominikanermuseum.de tige Kirchen erinnern an die stolze Orpheus-Mosaik Vergangenheit der ehemaligen Reichsstadt. Als „begehbares Ge- 3 Die Burgruine Neckarburg liegt malerisch auf einem langge- schichtsbuch“ lädt die Stadt mit streckten Umlaufberg in einer Neckarschleife inmitten eines Natur- einer Fülle von Kulturdenkmä- schutzgebiets. Die 793 erstmals urkundlich erwähnte Neckarburg gilt als lern zu kurzweiligen Reisen in die eine der ältesten Befestigungsanlagen des Landes. Die heute sichtbaren, Vergangenheit ein. Neben den hoch aufragenden Mauerteile stammen von einem schlossartigen Neu- Hauptkirchen gehören das Domi- bau aus der Renaissancezeit. Als Rest eines abgegangenen Burgweilers nikanermuseum (mit den Relik- hat sich hinter der Ruine auf ei- ten des römischen Rottweil) und ner Wiese die 1769 umgebaute das Stadtmuseum zum Pflicht- Michaelskapelle erhalten. Unter- programm. Deutschlandweit be- halb der Burgruine überbrückt kannt ist Rottweil als Hochburg eine gedeckte Holzbrücke den der „Schwäbisch-Alemannischen Neckar. Zur Ruine führt ein kur- Fasnet“. zer kindgerechter Fußweg. Blick vom Hochturm auf Rottweil Ruine Neckarburg 61 62 Herrenzimmern, ehemals Stammsitz der Familie der Gra- fen von Zimmern. Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Burg dem Wiederaufbau nach einem Brand zu Beginn des 16. Jh. Vom Palas der Burg stehen heute noch große Teile der

wuchtigen, bis zu vier Stock- Burgruine Herrenzimmern werke hohen Umfassungs- mauern. In der ehemaligen Burgkapelle befindet sich ein Jakobus-Relief des Rottweiler Künstlers Tobias Kammerer. Auf dem Burggelände befindet sich ein Festplatz mit Schutzhütte, Brunnen und Grillmöglichkeit (Reser- vierung über die Gemeindeverwaltung). www.boesingen.de.

Umlaufberge bei der Neckarburg 7 Im wildromantischen Schlichemtal liegen auf einem Umlauf- berg die sehenswerten Ruinen der Burg Irslingen, einst Stammsitz 4 Die Umlaufberge „Bergle“ und „Schlossberg“ gelten als eindrucks- der in der Stauferzeit zu Macht und Ansehen gelangten Herzöge vollste Umlaufberge im oberen Neckartal. Der Fluss hat sich schluchtar- von Urslingen. Von der Burg, die Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut tig etwa 150 Meter tief in die Muschelkalkschichten eingeschnitten, wo- wurde, sind noch ansehnliche Reste der Ringmauer mit Schießschar- bei sich steile Ufer und flache Gleithänge bildeten. Die Einbuchtungen ten und Ansätzen der einstigen Halbschalentürme erhalten (Zugang verstärkten sich im Laufe der Zeit, so dass die Neckarschlinge an der über Fußpfad vom Butschhof aus). engsten Stelle durchbrach. 8 Vom Ramsteiner Felsen hat man einen prächtigen Blick zur Rui- 5 Das Ortsbild von Talhausen ist geprägt von den großen Bauten der ne Irslingen und über den alten Schlichemlauf. Schönborn’schen Kunstmühle. Auf der anderen Uferseite des Neckars sind die schroffen Aussichtsfelsen des Tiersteins zu sehen. Tipp: Naturlehrpfad bei Göllsdorf 6 Östlich des Dorfes Herrenzimmern liegen auf einem von tiefen Start des Rundweges ist bei der Mündung der Prim in den Neckar. Er führt von Rottweil über Göllsdorf nach Feckenhausen und zurück. Schluchten umgebenen Bergsporn die imposanten Ruinen der Burg