Einblick 01/2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeberverzeichnis
Gastgeberverzeichnis www.heidenheimer-brenzregion.de Zu Gast in der Heidenheimer Brenzregion Klare Karstquellen, sonnige Trockentäler, luftige Albhö- hen und sagenumwobene Wälder - die Landschaft der Heidenheimer Brenzregion bietet neben dem beschau- lichen Brenztal jede Menge Abwechslung und dazu Menschheitsschätze von Weltrang. Ein gut ausgebau- tes Wegenetz erwartet Wanderer, Genussradler und Biker. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es vom einfachen Landhotel bis zur Suite im Schlosshotel. Für Wanderer und Radfahrer gibt es besonders ausgezeichnete Un- terkünfte. Natürlich lässt es sich hier auf der östlichen Alb auch original schwäbisch schlemmen. Viele Gast- häuser servieren köstliche Gerichte aus einheimischen Produkten. Manche der unten genannten Services können zu Zusatzkosten führen und werden nur nach vorheriger Anmeldung angeboten. Qualitätsgastgeber Wanderbares Bett + Bike Betrieb Deutschland Parkplatz Überdachter Parkplatz Fitnessraum Sauna Haustiere erlaubt WLAN Rollstuhlgerechte Restaurant Zimmer Hinweis: Dieses Verzeichnis dient lediglich der Information. Sämtliche Angaben in diesem Unterkunftsverzeichnis sind Informationen der Betriebe. Der Herausgeber übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr. Anhausen (Ortsteil Stadt Herbrechtingen) Demmingen (Ortsteil Gemeinde Dischingen) Haus Kallenberg Kränzle Ferienwohnungen Ziegelstr. 5 EZ ab 90 € Kasperlegässle 6 ab 25 € / Nacht 89542 Anhausen DZ ab 115 € 89561 Demmingen Telefon: 07324 9895930 FeWo für 2 Personen Telefon: 0174 8247978 3 Ferienwohnungen -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Buigen - Rundschau Amtsblatt Der Stadt Herbrechtingen Und Der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg Und Hausen
Buigen - Rundschau Amtsblatt der Stadt Herbrechtingen und der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg und Hausen 72. Jahrgang Donnerstag, 12. November 2020 B21161 Nummer 46 Volkstrauertag Liebe Bürgerinnen und Bürger, am kommenden Sonntag, 15. November 2020, begehen wir den Volkstrauertag. Jedes Jahr gedenken wir an diesem Tag in Gottesdiensten und Gedenkfeiern der Menschen, die durch Krieg und Gewalt zu Tode gekommen sind. Leider schränkt uns dieses Jahr das Corona-Virus auch am Volkstrauertag ein. Die Gottesdienste finden wie folgt statt: In Herbrechtingen beginnt um 10.30 Uhr der Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrerin Susanne Scharpf. In Bolheim wird zum ökumenischen Bitt-Gottesdienst für den Frieden mit Ge- meindereferentin Beate Limberger um 10.30 Uhr in die katholische Kirche Bol- heim eingeladen. In Bissingen und Hausen findet um 9.00 Uhr der katholische Gottesdienst in der Katholischen Kirche Bissingen statt. Für die evangelische Kirchengemeinde findet der Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Martinskirche in Bissingen statt. Auf dem Kriegsgräberfriedhof in Po- mezia/Italien ruht ein Gefangener aus In Herbrechtingen, Bolheim, Bissingen und Hausen gibt es stille Kranzniederle- Herbrechtingen. gungen an den jeweiligen Ehren- und Mahnmalen. Die Bevölkerung wird gebeten, beim Besuch der Gottesdienste und Gedenken an den Mahn- und Ehrenmalen und auf den Friedhöfen die Abstands- und Hygienevorgaben zu beachten. Wir bitten um Verständnis, dass es in diesem Jahr in Bezug auf das Corona-Virus keine Gedenkfeiern oder musikalische Um- rahmungen geben wird. Mit den Worten des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck rufen wir Sie zum stillen Gedenken auf: Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. -
R W K 4 .0 2 3 .1 0 .2 0 1 1 S E Ite 1
RWK 4.0 23.10.2011 Mannschaftswertung Schützen A Sportpistole GK LNr. Gesamt Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK 1 6567 SV Zang 2 1092 1066 1087 1119 1111 1092 2 6456 RSV Söhnstetten 1 1066 1086 1093 1046 1088 1077 3 6414 Herbrechtingen 2 1056 1044 1067 1076 1098 1073 4 6193 SV Dischingen 1 1058 1067 993 1004 1009 1062 5 6057 SV Zang 4 1030 997 1005 978 1055 992 6 6044 SV Burgberg 1 998 996 1038 1025 1013 974 7 6040 SSV Steinheim 1 1036 1010 1023 1039 982 950 8 5847 Heidenheim 2 882 902 985 1034 1019 1025 9 5824 SG Heidenheim 1 925 943 1005 952 1013 986 10 5708 SV Zang 5 992 979 963 951 901 922 11 5500 SG Giengen 1 948 951 902 938 859 902 12 5302 SG Gerstetten 2 842 958 928 912 857 805 13 5301 SG Herbrechtingen 3 881 795 910 876 895 944 14 5023 RSV Söhnstetten 2 998 0 1031 983 993 1018 15 4743 SSV Steinheim 2 952 928 906 977 980 0 16 3765 SV Zang 3 924 0 926 985 930 0 Einzelwertung Schützen A Sportpistole GK LNr. Gesamt Schnitt Name Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK 1 2207/ 0 367,83 Lüdtke, Holger Herbrechtingen 2 358 364 370 365 375 375 2 2177/ 0 362,83 Fick, Heinz RSV Söhnstetten 1 366 369 363 354 358 367 3 2153/ 0 358,83 Oyman, Rolf RSV Söhnstetten 1 352 358 367 353 369 354 4 2135/ 0 355,83 Gürtler, Hans SV Zang 2 346 359 354 363 361 352 5 2127/ 0 354,50 Sperrlich, Michael Herbrechtingen 2 364 340 353 361 360 349 6 2126/ 0 354,33 Gröner, Gerhard RSV Söhnstetten 1 348 359 363 339 361 356 7 2106/ 0 351,00 Forster, Ulrich SV Zang 4 356 344 350 338 366 352 8 2105/ 0 350,83 Czogalla, Jens SV Zang 2 315 348 352 352 366 372 9 2095/ 0 349,17 Cebeci, Kenan SV Burgberg 1 341 353 358 354 354 335 10 2083/ 0 347,17 Pradl, Hartmut SV Dischingen 1 365 367 332 339 319 361 11 2072/ 0 345,33 Osthold, René SG Heidenheim 1 344 353 328 360 358 329 12 2070/ 0 345,00 Ziegler, Jochen Herbrechtingen 2 334 333 341 350 363 349 Seite 1 RWK 4.0 23.10.2011 LNr. -
Linienplan-HDH Und Giengen.Pdf 1 07.11.16 14:38
Linienplan-HDH_und_Giengen.pdf 1 07.11.16 14:38 Linienplan Gesamtverkehr Landkreis Heidenheim Aalen Unterkochen Oberkochen Mörtingen Schweindorf 757 7518 51 Hohlenstein Ohmenheim Bartholomä Kösingen Königsbronn Ochsenberg Neresheim Frickingen 95 Waldsiedlung 40 Nietheim Itzelberg 52 Rotensohl Großkuchen Katzen- Hofen Zang stein Aufhausen Kleinkuchen Iggenhausen Dunstelkingen Eglingen Schnaitheim Steinweiler Auernheim Gnannen- weiler Schrez- Osterhofen Göppingen 41 51 Dischingen heim 50 Fleinheim 7688 Trugenhofen Neusel- Böhmenkirch Steinheim 7694 halden 101 Söhnstetten 30 Ballmerts- Heidenheim Nattheim hofen Ziegelhütte Reistingen Demmingen Sontheim/St. Zöschingen 7694 Gussenstadt Heuchstetten Küpfendorf 75 Waldhausen 75 68 Dattenhausen Mergelstetten Ziertheim Oggen- Schalkstetten Gerstetten Oggenh. hausen Keller 758 70 7690 Staufen Stubersheim Sontbergen 70 Altenberg Ballhausen 585 Heldenfingen 7693 C Amstetten 61 Syrgenstein Landshausen M Bolheim Bachhagel Altheim Hohen- 62 Y Heuchlingen 60 memmingen Wittislingen Dettingen Anhausen Herbrechtingen CM Söglingen Zöschlingsweiler 61 MY Giengen Ballendorf 7690 Sachsen- hausen 9097 CY Haunsheim 9098 Weidenstetten Eselsburg Hermaringen CMY Burg- Börslingen Dillingen Neen- berg Untermedlingen K stetten Hürben 7693 Brenz Bergen- Obermedlingen Holzkirch Bissingen weiler Lauingen 9105 Faimingen Hausen Echenbrunn Breitingen Sontheim Bächingen Stetten o. L. a.d. Brenz Gundelfingen 59 Niederstotzingen Oberstotzingen Asselfingen Beimerstetten Rammingen Riedhausen Langenau Bettighofer Jungingen Oberes -
Ausflugszeit
www.heidenheimer-brenzregion.de Heidenheimer Brenzregion Eine Katastrophe aus dem Weltall Nur wenige Millionen Jahre später durchbricht eine Katastrophe aus dem Auf Entdeckertour durch Urzeit und Eiszeit Weltall das Gefüge der erdgeschichtlichen Veränderungen. Ein Meteorit gräbt sich auf dem Albuch in die Erdkruste, wenige Kilometer weiter formt Klare Karstquellen und sonnige Trockentäler, luftige Albhöhen und sagen- ein weiterer das Nördlinger Ries. Es entsteht ein Kratersee mit einer ganz umwobene Wälder – die Landschaft der Heidenheimer Brenzregion bietet Ausugszeit eigenen Tier- und Panzenwelt. neben dem beschaulichen Brenztal jede Menge Abwechslung und dazu Menschheitsschätze von Weltrang, Kultur vom Feinsten sowie regionale, Meteorkratermuseum Steinheim-Sontheim, schwäbische Spezialitäten zum Schwachwerden. Ein gut ausgebautes Eiszeit – Urzeit Geologischer Pfad, Meteorkrater-Wanderweg, Wegenetz erwartet Wanderer und Walker, Genussradler und Biker. Museen Tipp! Radweg Krater zu Krater und GeoPark-Infostellen erzählen aus der Vergangenheit. Familien mit Kindern nden viele spannende Schauplätze drinnen und Eine Kulturlandschaft entsteht draußen in der Natur. Nehmen Sie sich kurz Zeit und begleiten Sie Unsere Karstlandschaft entsteht – vor 5 Millionen Jahren Geo- und Naturerlebnisplätze Römer, Alamannen, Merowinger folgen und gestalten ihren Lebensraum Vor 5 Millionen Jahren beginnt der Prozess der Verkarstung und hält bis uns durch Urzeit, Eiszeit, Kultur und Natur auf der Ostalb. Im Mittelalter werden Häuser aus Stein gebaut, Ritter- und Wir haben für Sie einige Ausugtipps zusammengestellt und laden Sie heute an. Versickerndes Regenwasser wäscht Spalten und Röhren aus dem Lernorte an der Brenz in Bergenweiler und im Eselsburger Tal. Weitere herzlich ein. Adelsfamilien lassen sich nieder. Als Müller, Weber, Bergleute, Köhler, Hand- Jura – 200 bis 144 Millionen Jahre vor unserer Zeit kalkhaltigen Juragestein. -
Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die zwischen der Stadt Heidenheim an der Brenz und den Städten und Gemeinden Giengen an der Brenz, Herbrechtingen, Gerstetten, Steinheim am Albuch, Königsbronn, Nattheim, Sontheim an der Brenz, Niederstotzingen, Dischingen und Hermaringen am 25./30.03. bzw. 06./08./14./21./23./27./29.04. bzw. 06./11.05.2020 abgeschlossene öffentlich- rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ gem. § 25 Absatz 5 i.V.m. § 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ mit Schreiben vom 15.06.2020 genehmigt. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ zwischen 1. der Stadt Heidenheim an der Brenz Grabenstraße 15, 89522 Heidenheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Bernhard Ilg und 2. der Stadt Giengen an der Brenz Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dieter Henle 3. der Stadt Herbrechtingen Lange Straße 58, 89542 Herbrechtingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Daniel Vogt 4. der Gemeinde Gerstetten Wilhelmstraße 31, 89547 Gerstetten, vertreten durch Herrn Bürgermeister Roland Polaschek 5. der Gemeinde Steinheim am Albuch Hauptstraße 24, 89555 Steinheim am Albuch, vertreten durch Herrn Bürgermeister Holger Weise 6. der Gemeinde Königsbronn Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn, vertreten durch Herrn Bürgermeister Michael Stütz 7. der Gemeinde Nattheim Fleinheimer Straße 2, 89564 Nattheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister Norbert Bereska 8. der Gemeinde Sontheim an der Brenz Brenzer Straße 25, 89567 Sontheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Bürgermeister Matthias Kraut 9. -
Information Deutsche Bahn
Niederstotzingen_Deutsch Bahn_KW _-2019.qxp_Niederstotzingen Text KW 42 06.03.19 09:53 Seite 1 Informationen der Deutschen Bahn AG Vom 25. bis 29.03.2019 werden auf der Sie den Schienenersatzverkehr von Bitte beachten Sie, dass die Ersatz- Brenzbahn die Schienen ausgewechselt. Giengen (Brenz) nach Heidenheim. Auf- busse nicht immer die Haltestellen di- Aufgrund der umfangreichen Baumaßnah- grund der längeren Fahrzeit der Busse rekt am Bahnhof anfahren. men muss die Schienenstrecke zwischen können die planmäßigen Anschlüsse in Haltestelle der Ersatzbusse: Giengen (Brenz) und Heidenheim kom- Heidenheim nicht erreicht werden. plett gesperrt werden. Es wird ein Ersatz- • Giengen (Brenz), Bahnhof verkehr mit Bussen eingerichtet. (Crailsheim)–Aalen–Ulm • Herbrechtingen, Schwanen • Mergelstetten, Hohlenstein In der Gegenrichtung verkehren die Züge Das hat für den Regionalverkehr folgende • Heidenheim, Voith-Werk zwischen (Crailsheim)–Aalen und Heiden- Auswirkungen: • Heidenheim, ZOB Bussteig 11 heim mit wenigen Ausnahmen planmäßig. In Heidenheim besteht Anschluss auf die Informationen erhalten Sie auch im Internet Ulm–Aalen–(Crailsheim) Busse des Schienenersatzverkehrs bis oder bei Ihrem Bahnhof. Die geänderten Die Züge verkehren mit wenigen Ausnah- Giengen (Brenz). Durch die längeren Fahr- Fahrpläne sind ab sofort online auf men zwischen Ulm Hbf und Giengen zeiten der Busse können die planmäßigen bahn.de sowie im „DB Navigator“ verfüg- (Brenz) planmäßig. Im Anschluss erreichen Anschlusszüge nicht mehr erreicht werden. bar. Die Fahrradmitnahme -
Ulm - Langenau - Niederstotzingen - Heidenheim
59 Ulm - Langenau - Niederstotzingen - Heidenheim DB Regio Alb-Bodensee, Service-Center Ulm, Karlstraße 31-33, 89073 Ulm, Tel. (0731) 1550-0, E-Mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag - Es gilt die baden-württembergische Ferienordnung. 15.2. bis 19.2. und 14.5.2021 Verkehr wie schulfreie Tage Zwischen Ulm und Asselfingen gilt der DING-Verbundtarif. Für Fahrten zwischen Orten im Tarifgebiet des DING und Orten im Tarifgebiet des Heidenheimer Tarifverbundes htv gilt ein Übergangstarif. Auf dieser Linie werden im ein- und ausbrechenden Verkehr Zugfahrscheine (ausgenommen Streckenzeitkarten) anerkannt. Fahrplan gültig ab 13.9.2021 Montag - Freitag FAHRTNUMMER 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 001 003 005 007 009 011 013 019 015 017 021 053 027 025 023 029 031 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S S F S S F S S S S S Ulm ZOB West (Steig D) 04.45 05.45 05.45 06.40 06.45 07.49 09.45 Ulm Ehinger Tor (Steig I) 04.46 05.46 05.46 06.41 06.46 07.50 09.46 Ulm Steinerne Brücke 04.49 05.49 05.49 06.44 06.49 07.53 09.49 Ulm Rathaus 04.50 05.50 05.50 06.45 06.50 07.54 09.50 Ulm Rosengasse 04.52 05.52 05.52 06.47 06.52 07.56 09.52 Ulm Willy-Brandt-Platz (Steig B) 04.54 05.54 05.54 06.49 06.54 07.58 09.54 Ulm Wielandstraße 04.57 05.57 05.57 06.52 06.57 08.01 09.57 Ulm Donauhalle (Steig C) 05.00 06.00 06.00 06.55 07.00 08.04 10.00 Thalfingen Unterführung 05.04 06.04 06.04 06.59 07.04 08.08 10.04 Thalfingen Evang. -
Heidenheim Wegweiser EINKAUFEN, BUMMELN UND GENIESSEN in SEINER SCHÖNSTEN FORM Die Schloss Arkaden in Heidenheim
1 Heidenheim Wegweiser EINKAUFEN, BUMMELN UND GENIESSEN IN SEINER SCHÖNSTEN FORM Die Schloss Arkaden in Heidenheim Die Schloss Arkaden in Heidenheim bieten einen Unser Service kann sich sehen lassen Übrigens: Mit einem Klick in der Region einzigartigen Mix aus Kaufhäusern, auf unsere Seiten: Fachgeschäften, Boutiquen, Dienstleistern, Cafés Vom Centergutschein über die P-Card, die bar- und Restaurants. Ob modische Vielfalt oder sport- rierefreie Ausstattung, einen EC-Geldautomat schloss-arkaden-heidenheim.de und liche Trends, ob elektronische Neuheiten oder - facebook.com/SchlossArkadenHeidenheim ausgefallene Geschenkideen, ob Artikel für den eigenen Parkplätzen und vielem mehr reicht das täglichen Bedarf oder gastronomische Vielfalt, Serviceangebot in den Schloss Arkaden. Über sind Sie auch zu Hause über alle das Angebot in den Arkaden lässt kaum Wünsche diese Vorteile und noch vieles mehr informieren Neuigkeiten und Aktionen schnell Sie gern unsere freundlichen Mitarbeiter an der und umfassend informiert. Center-Information im Erdgeschoss. Damit Sie unser umfassendes Angebot nutzen können, wann immer Sie möchten, sind unsere Geschäfte von Montag bis Samstag immer bis Schloss Arkaden Heidenheim Mo. – Sa. 07.00 – 21.00 Uhr In Mode sind wir ganz groß! Karlstraße 12 So. 11.00 – 18.00 Uhr 89518 Heidenheim Das Thema Mode wird in den Schloss Arkaden Telefon 0 73 21.6 60 92-0 Mo. – Sa. 09.30 – 20.00 Uhr besonders groß geschrieben. Unsere Geschäfte Telefax 0 73 21.6 60 92-18 halten ein riesiges Angebot an aktueller Damen-, [email protected] Mo.– Sa. 07.00 – 21.00 Uhr Herren und Kinderbekleidung sowie trendigen Schuhen und modischen Accessoires bereit. Wir www.schloss-arkaden-heidenheim.de So. -
Heidenheim Wegweiser EINKAUFEN, BUMMELN UND GENIESSEN in SEINER SCHÖNSTEN FORM Die Schloss Arkaden in Heidenheim
1 Heidenheim Wegweiser EINKAUFEN, BUMMELN UND GENIESSEN IN SEINER SCHÖNSTEN FORM Die Schloss Arkaden in Heidenheim Die Schloss Arkaden in Heidenheim bieten einen Unser Service kann sich sehen lassen Übrigens: Mit einem Klick in der Region einzigartigen Mix aus Kaufhäusern, auf unsere Seiten: Fachgeschäften, Boutiquen, Dienstleistern, Cafés Vom Centergutschein über die P-Card, die bar- und Restaurants. Ob modische Vielfalt oder sport- rierefreie Ausstattung, einen EC-Geldautomat schloss-arkaden-heidenheim.de und liche Trends, ob elektronische Neuheiten oder - facebook.com/SchlossArkadenHeidenheim ausgefallene Geschenkideen, ob Artikel für den eigenen Parkplätzen und vielem mehr reicht das täglichen Bedarf oder gastronomische Vielfalt, Serviceangebot in den Schloss Arkaden. Über sind Sie auch zu Hause über alle das Angebot in den Arkaden lässt kaum Wünsche diese Vorteile und noch vieles mehr informieren Neuigkeiten und Aktionen schnell Sie gern unsere freundlichen Mitarbeiter an der und umfassend informiert. Center-Information im Erdgeschoss. Damit Sie unser umfassendes Angebot nutzen können, wann immer Sie möchten, sind unsere Geschäfte von Montag bis Samstag immer bis Schloss Arkaden Heidenheim Mo. – Sa. 07.00 – 21.00 Uhr In Mode sind wir ganz groß! Karlstraße 12 So. 11.00 – 18.00 Uhr 89518 Heidenheim Das Thema Mode wird in den Schloss Arkaden Telefon 0 73 21.6 60 92-0 Mo. – Sa. 09.30 – 20.00 Uhr besonders groß geschrieben. Unsere Geschäfte Telefax 0 73 21.6 60 92-18 halten ein riesiges Angebot an aktueller Damen-, [email protected] Mo. – Sa. 07.00 – 21.00 Uhr Herren- und Kinderbekleidung sowie trendigen Schuhen und modischen Accessoires bereit. Wir www.schloss-arkaden-heidenheim.de So. -
Zur Kenntnis Der Schmetterlings- Und Heuschreckenfauna Von Magerrasen Der Ostalb (Lepidoptera, Ensifera Et Caelifera) 73-118 ©Staatl
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 61 Autor(en)/Author(s): Wagner Wolfgang Artikel/Article: Zur Kenntnis der Schmetterlings- und Heuschreckenfauna von Magerrasen der Ostalb (Lepidoptera, Ensifera et Caelifera) 73-118 ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at carolinea, 61 (2003): 73-118, 26 Abb., 1 Farbtaf.; Karlsruhe, 29.12.2003 73 W o l f g a n g W a g n e r Zur Kenntnis der Schmetterlings- und Heu schreckenfauna von Magerrasen der Ostalb (Lepidoptera, Ensifera et Caelifera) Kurzfassung 4. Situation der Magerrasen im Gebiet 79 In vorliegender Arbeit werden die Tagfalter (Lepidoptera: Hes- 5. Artenbestand 81 perioidea und Papilionoidea), Widderchen (Lepidoptera: Zyga- 6. Ausgestorbene oder verschollene Arten 82 enidae), Heuschrecken (Ensifera und Caelifera) sowie einige 7 Vergleich mit anderen Teilen der Arten der Bärenspinner (Arctiidae), Schwärmer (Sphingidae), Glucken (Lasiocampidae) und Pfauenspinner (Saturniidae) Schwäbischen Alb 84 hinsichtlich Vorkommen und bislang bekannter Verbreitung im 8. Vorkommen/Fundorte 85 Landkreis Heidenheim auf der nur unzureichend durchforsch Tagfalter 85 ten östlichen Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) behan Widderchen 101 delt. Dabei sind 83 Tagfalterarten, 12 Widderchen und 34 Bären, Schwärmer, Glucken, Pfauenspinner 104 Heuschreckenarten seit 1995 nachgewiesen worden. Die zah Heuschrecken 109 lenmäßig größte Gruppe bilden dabei die Bewohner von Ma- gerrasen, weshalb einer Erhaltung der noch vorhandenen Be 9. Ausblick 116 stände (Wacholderheiden, Felshänge, Steinbruchsukzessio Danksagung 117 nen) die wichtigste Bedeutung zukommt. Weiter werden Grün Literatur 117 de für die Gefährdung dieses und anderer Biotoptypen land kreisbezogen aufgezeigt, die beispielsweise in den letzten 100 Jahren zum Austerben von mindestens 18 Tagfalterarten führ 1.