R W K 4 .0 2 3 .1 0 .2 0 1 1 S E Ite 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeberverzeichnis
Gastgeberverzeichnis www.heidenheimer-brenzregion.de Zu Gast in der Heidenheimer Brenzregion Klare Karstquellen, sonnige Trockentäler, luftige Albhö- hen und sagenumwobene Wälder - die Landschaft der Heidenheimer Brenzregion bietet neben dem beschau- lichen Brenztal jede Menge Abwechslung und dazu Menschheitsschätze von Weltrang. Ein gut ausgebau- tes Wegenetz erwartet Wanderer, Genussradler und Biker. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es vom einfachen Landhotel bis zur Suite im Schlosshotel. Für Wanderer und Radfahrer gibt es besonders ausgezeichnete Un- terkünfte. Natürlich lässt es sich hier auf der östlichen Alb auch original schwäbisch schlemmen. Viele Gast- häuser servieren köstliche Gerichte aus einheimischen Produkten. Manche der unten genannten Services können zu Zusatzkosten führen und werden nur nach vorheriger Anmeldung angeboten. Qualitätsgastgeber Wanderbares Bett + Bike Betrieb Deutschland Parkplatz Überdachter Parkplatz Fitnessraum Sauna Haustiere erlaubt WLAN Rollstuhlgerechte Restaurant Zimmer Hinweis: Dieses Verzeichnis dient lediglich der Information. Sämtliche Angaben in diesem Unterkunftsverzeichnis sind Informationen der Betriebe. Der Herausgeber übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr. Anhausen (Ortsteil Stadt Herbrechtingen) Demmingen (Ortsteil Gemeinde Dischingen) Haus Kallenberg Kränzle Ferienwohnungen Ziegelstr. 5 EZ ab 90 € Kasperlegässle 6 ab 25 € / Nacht 89542 Anhausen DZ ab 115 € 89561 Demmingen Telefon: 07324 9895930 FeWo für 2 Personen Telefon: 0174 8247978 3 Ferienwohnungen -
Einblick 01/2009
Vorstand & Vorsitzender: Bernd Ortlieb 0 73 21/ 31 41 23 Vorsitzender Sport: Werner Kieser 71 21 Vorsitzende Finanzen: Beate Kummer 91 97 66 Abteilungsleiter Vorsitzende Marketing: Heike Sakowski 0 73 21 / 27 78 66 Vorsitzender Liegenschaften: Hans-JÏrgen Kieser 64 69 Johannes Adler Tel. 67 78 Beisitzer Horst Trittler Jugendsprecher: Klaus Nissle 3 05 Tel. 61 08 Beisitzer Steuern: Volkhardt Langner 68 69 Beisitzer Gesundheit: Dr. Christoph StrÎhle 6958 JÏrgen Olschewski Tel. 6 4 59 Beisitzer Sozialvers.: Guido Rieberger 58 41 Stellv. Schatzmeisterin: Christel Adler 67 78 Ludwig TÌubel Veranstaltungsleiter: Eduard Prager 52 73 Tel. 6 8 90 Impressum Albert Pfeiffer Tel.07321/941803 Herausgeber: Turnverein Steinheim a. A. 1904 e.V. GeschÌftsstelle: Manfred Wittlinger Tel. 56 38 JahnstraÞe 1, 89555 Steinheim Úffnungszeiten: Montag 16.00 - 19.00 Uhr Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Freitag nach Vereinbarung Tel. 0 73 29/ 13 0 0 Fax 0 73 29/ 92 13 00 Im Internet: http://www.turnverein-steinheim.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Heike Sakowski / Christel Adler Herstellung: Albuch Druck & Medien Erscheinungsweise: dreimal jÌhrlich einblick Auflage: ca. 1100 Exemplare 1-2009 Auf ein Wort Liebe Mitglieder und Freunde desTurnvereins Steinheim, noch unter den hervorragenden EindrÏcken der Turn- und Sportgala an- lÌsslich des 30jÌhrigen JubilÌums unserer Sandstumpen Jumps verfas- se ich diese Zeilen. Diejenigen unter Ihnen, die zu diesem rauschenden Fest in der Wentalhalle waren werden mir sicherlich zustimmen dass es so etwas schon lange nicht mehr in Steinheim gegeben hat. Spitzen- sport gepaart mit Show und Humor, das war an diesem Abend das Er- folgsgeheimnis. -
Der Gemeinde Dischingen Demmingen
NACHRICHTENBLATT Ballmertshofen der Gemeinde Dischingen Demmingen Dunstelkingen Eglingen Frickingen Freitag, den 27. Juli 2018 Trugenhofen 30-31-32/18 17. – 19. August 2018 Freitag, 17. August 2018 20.00 Uhr C y-Partyy – Wir feiern Feste Bull-Riding-Turnier – 1. Preis je Frauen / Männer / Jugend (bis 15 J.) (Anmeldung direkt am „Bullen“) Bar/Cocktail-Bar/Burgermania (Bau Dir Deinen Burger selbst) Samstag, 18. August 2018 19.30 Uhr Festabend mit ŝĞƌĂŶƐƟĐŚ Mit Grillspezialitäten, Lángos, Schaschlik u. a. Tanz- und Unterhaltungsmusik mit den Dorfstadl-Musikanten Einlage der Tanzmädels Eglingen Sonntag, 19. August 2018 09.00 Uhr 'ŽƩ ĞƐĚŝĞŶƐƚ im Zelt anschließend &ƌƺŚƐĐŚŽƉƉĞŶƵŶĚtĞŝƘǁƵƌƐƚͲ ĨƌƺŚƐƚƺĐŬ begleitet vom Ds&ƌŝƐĐŚƵĨZĞŝƐƟŶŐĞŶͬ DsŐĂƵƚĂůĂƩĞŶŚĂƵƐĞŶ 11.30 Uhr Mittagstisch ZĞŚͲƵŶĚtŝůĚƐĐŚǁĞŝŶďƌĂƚĞŶ u. a. Nachmittags <ĂīĞĞƵŶĚ<ƵĐŚĞŶͲƵīĞƚ 13.00 Uhr <ŝŶĚĞƌŶĂĐŚŵŝƩ ĂŐ͗ Hau den Lukas für Kinder DŽŚƌĞŶŬŽƉĨƐĐŚŝĞƘĞŶ 16.00 Uhr sĞƐƉĞƌnjĞŝƚ mit Wurstsalat, Grillspezialitäten u. a. 17.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit ABONDZUA >^,/',>/',dsZ>K^Et/ZD^D^d'ΈϮϯ͘ϯϬh,ZΉhE Redaktionsschluss ^KEEd'ΈϮϭ͘ϯϬh,ZΉ/EE'hd^,/E&mZ/E/d>/EZ/^ Das nächste Nachrichtenblatt erscheint am 17.08.2018. Auf Ihren Besuch freuen sich der Förderverein Eglingen e. V. Redaktionsschluss hierzu ist am Dienstag, 14.08.2018, 11.00 Uhr. und der Heimat-, Krieger- und Soldatenverein e. V. Wir bitten um Beachtung! 379 Gemeinderatssitzung Fälligkeit Vorauszahlungen für Im Schadensfall haftet der Abwasser- Grundsteuer, Gewerbesteuer zweckverband Härtsfeld nicht. Im Ge- Am Montag, 30.07.2018 findet um genteil: Die Beschädigung der Schächte 18.00 Uhr in der Turnhalle Dunstelkingen sowie Wasser- und Abwasser- muss vom Verursacher unverzüglich an- eine öffentliche Gemeinderatssitzung gebühren gezeigt werden, damit weiterer Schaden statt: oder eine Gefährdung abgewendet Tagesordnung: Zum 15.08.2018 werden die Raten für Grundsteuer, Gewerbesteuer sowie werden kann und zudem muss der 1. -
25 20 Dischingen Gesamt.Indd
NACHRICHTENBLATT Ballmertshofen GEMEINDEder Gemeinde DISCHINGEN Dischingen Demmingen auf dem Härtsfeld Dunstelkingen Eglingen Frickingen Freitag, den 19. Juni 2020 Trugenhofen 25/20 Gemeinde Dischingen | Marktplatz 9 | 89561 Dischingen Herzlichen Dank In der Nacht von Samstag, 13.06.2020 auf Sonntag, 14.06.2020 gingen heftige Gewitter über Dischingen nieder. Die Gewitter wurden von starken Regenfällen begleitet, die erhebliche Schäden – vollgelaufene Keller, überflutete Grundstücke, unterspülte sowie ausgespülte Straßen und Wege – in unserer Gemeinde Gemeinderatssitzung verursachten. Ich bedanke mich hiermit bei allen Einsatzkräften, insbesondere bei der Freiwilli- Am Montag, 22.06.2020 findet um 18.00 gen Feuerwehr und den Mitarbeitern des Bauhofes für ihren engagierten Einsatz Uhr in der Egauhalle Dischingen eine bei den Maßnahmen zur Schadensbewältigung und zur Schadensreduzierung. öffentliche Gemeinderatssitzung statt: Tagesordnung: Alfons Jakl, Bürgermeister 1. Sachstandsbericht über die Schafweiden in Dischingen 2. Einrichtung einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage 3. Widmung eines weiteren externen Mitteilungen des Bürgeramts Trauzimmers; Sterbefall hier: Rittersaal der Burg Katzenstein Am 31.05.2020 in Dillingen a.d.Donau 4. Anschluss der Trinkwasserversorgung Paula Randler, Wagenhofen, im Alter von 67 Jahren von Demmingen, Wagenhofen und Reistingen an den Zweckverband Herzliches Beileid Landeswasserversorgung Stuttgart 5. Einvernehmen zu Bauanträgen Jubilare 6. Bekanntgaben Allen Jubilaren wünschen wir auf diesem Wege alles Gute, 7. Anfragen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. 8. Bürgerfragestunde Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Alfons Jakl, Bürgermeister Workshop per E-Mail frau-und-beruf@landkreis-hei- „Meine Bewerbungsunterlagen“ denheim.de oder auf der Webseite www. Kontaktstelle Frau und Beruf Termin: Mittwoch, 01.07.2020, von frau-beruf.info. Um eine höchstmögliche 9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt Sicherheit zu bieten, ist die Anzahl der Kostenfreie u. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Buigen - Rundschau Amtsblatt Der Stadt Herbrechtingen Und Der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg Und Hausen
Buigen - Rundschau Amtsblatt der Stadt Herbrechtingen und der Stadtteile Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg und Hausen 72. Jahrgang Donnerstag, 12. November 2020 B21161 Nummer 46 Volkstrauertag Liebe Bürgerinnen und Bürger, am kommenden Sonntag, 15. November 2020, begehen wir den Volkstrauertag. Jedes Jahr gedenken wir an diesem Tag in Gottesdiensten und Gedenkfeiern der Menschen, die durch Krieg und Gewalt zu Tode gekommen sind. Leider schränkt uns dieses Jahr das Corona-Virus auch am Volkstrauertag ein. Die Gottesdienste finden wie folgt statt: In Herbrechtingen beginnt um 10.30 Uhr der Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrerin Susanne Scharpf. In Bolheim wird zum ökumenischen Bitt-Gottesdienst für den Frieden mit Ge- meindereferentin Beate Limberger um 10.30 Uhr in die katholische Kirche Bol- heim eingeladen. In Bissingen und Hausen findet um 9.00 Uhr der katholische Gottesdienst in der Katholischen Kirche Bissingen statt. Für die evangelische Kirchengemeinde findet der Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Martinskirche in Bissingen statt. Auf dem Kriegsgräberfriedhof in Po- mezia/Italien ruht ein Gefangener aus In Herbrechtingen, Bolheim, Bissingen und Hausen gibt es stille Kranzniederle- Herbrechtingen. gungen an den jeweiligen Ehren- und Mahnmalen. Die Bevölkerung wird gebeten, beim Besuch der Gottesdienste und Gedenken an den Mahn- und Ehrenmalen und auf den Friedhöfen die Abstands- und Hygienevorgaben zu beachten. Wir bitten um Verständnis, dass es in diesem Jahr in Bezug auf das Corona-Virus keine Gedenkfeiern oder musikalische Um- rahmungen geben wird. Mit den Worten des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck rufen wir Sie zum stillen Gedenken auf: Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. -
Linienplan-HDH Und Giengen.Pdf 1 07.11.16 14:38
Linienplan-HDH_und_Giengen.pdf 1 07.11.16 14:38 Linienplan Gesamtverkehr Landkreis Heidenheim Aalen Unterkochen Oberkochen Mörtingen Schweindorf 757 7518 51 Hohlenstein Ohmenheim Bartholomä Kösingen Königsbronn Ochsenberg Neresheim Frickingen 95 Waldsiedlung 40 Nietheim Itzelberg 52 Rotensohl Großkuchen Katzen- Hofen Zang stein Aufhausen Kleinkuchen Iggenhausen Dunstelkingen Eglingen Schnaitheim Steinweiler Auernheim Gnannen- weiler Schrez- Osterhofen Göppingen 41 51 Dischingen heim 50 Fleinheim 7688 Trugenhofen Neusel- Böhmenkirch Steinheim 7694 halden 101 Söhnstetten 30 Ballmerts- Heidenheim Nattheim hofen Ziegelhütte Reistingen Demmingen Sontheim/St. Zöschingen 7694 Gussenstadt Heuchstetten Küpfendorf 75 Waldhausen 75 68 Dattenhausen Mergelstetten Ziertheim Oggen- Schalkstetten Gerstetten Oggenh. hausen Keller 758 70 7690 Staufen Stubersheim Sontbergen 70 Altenberg Ballhausen 585 Heldenfingen 7693 C Amstetten 61 Syrgenstein Landshausen M Bolheim Bachhagel Altheim Hohen- 62 Y Heuchlingen 60 memmingen Wittislingen Dettingen Anhausen Herbrechtingen CM Söglingen Zöschlingsweiler 61 MY Giengen Ballendorf 7690 Sachsen- hausen 9097 CY Haunsheim 9098 Weidenstetten Eselsburg Hermaringen CMY Burg- Börslingen Dillingen Neen- berg Untermedlingen K stetten Hürben 7693 Brenz Bergen- Obermedlingen Holzkirch Bissingen weiler Lauingen 9105 Faimingen Hausen Echenbrunn Breitingen Sontheim Bächingen Stetten o. L. a.d. Brenz Gundelfingen 59 Niederstotzingen Oberstotzingen Asselfingen Beimerstetten Rammingen Riedhausen Langenau Bettighofer Jungingen Oberes -
Ausflugszeit
www.heidenheimer-brenzregion.de Heidenheimer Brenzregion Eine Katastrophe aus dem Weltall Nur wenige Millionen Jahre später durchbricht eine Katastrophe aus dem Auf Entdeckertour durch Urzeit und Eiszeit Weltall das Gefüge der erdgeschichtlichen Veränderungen. Ein Meteorit gräbt sich auf dem Albuch in die Erdkruste, wenige Kilometer weiter formt Klare Karstquellen und sonnige Trockentäler, luftige Albhöhen und sagen- ein weiterer das Nördlinger Ries. Es entsteht ein Kratersee mit einer ganz umwobene Wälder – die Landschaft der Heidenheimer Brenzregion bietet Ausugszeit eigenen Tier- und Panzenwelt. neben dem beschaulichen Brenztal jede Menge Abwechslung und dazu Menschheitsschätze von Weltrang, Kultur vom Feinsten sowie regionale, Meteorkratermuseum Steinheim-Sontheim, schwäbische Spezialitäten zum Schwachwerden. Ein gut ausgebautes Eiszeit – Urzeit Geologischer Pfad, Meteorkrater-Wanderweg, Wegenetz erwartet Wanderer und Walker, Genussradler und Biker. Museen Tipp! Radweg Krater zu Krater und GeoPark-Infostellen erzählen aus der Vergangenheit. Familien mit Kindern nden viele spannende Schauplätze drinnen und Eine Kulturlandschaft entsteht draußen in der Natur. Nehmen Sie sich kurz Zeit und begleiten Sie Unsere Karstlandschaft entsteht – vor 5 Millionen Jahren Geo- und Naturerlebnisplätze Römer, Alamannen, Merowinger folgen und gestalten ihren Lebensraum Vor 5 Millionen Jahren beginnt der Prozess der Verkarstung und hält bis uns durch Urzeit, Eiszeit, Kultur und Natur auf der Ostalb. Im Mittelalter werden Häuser aus Stein gebaut, Ritter- und Wir haben für Sie einige Ausugtipps zusammengestellt und laden Sie heute an. Versickerndes Regenwasser wäscht Spalten und Röhren aus dem Lernorte an der Brenz in Bergenweiler und im Eselsburger Tal. Weitere herzlich ein. Adelsfamilien lassen sich nieder. Als Müller, Weber, Bergleute, Köhler, Hand- Jura – 200 bis 144 Millionen Jahre vor unserer Zeit kalkhaltigen Juragestein. -
13 18 D UK.Indd
NACHRICHTENBLATT Ballmertshofen der Gemeinde Dischingen Demmingen Dunstelkingen Eglingen Frickingen Donnerstag, den 29. März 2018 Trugenhofen 13/18 Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gesamtgemeinde Dischingen und den Leserinnen und Lesern des Nachrichtenblattes wünschen wir ein gesegnetes und frohes Osterfest. Christus ist auferstanden! Bürgermeister Alfons Jakl Deine Auferstehung, Christus, Erlöser, besingen die Engel im Himmel. Befähige auch uns, Ortsvorsteher/in dich auf Erden mit ganzem Herzen zu preisen. Werner Koths Christus ist auferstanden und hat den Tod durch Stefan Kragler den Tod überwunden und denen im Grab das Leben Harald Saur gebracht. Herbert Zeyer Gerhard Baum (Frühchristliches Ostergebet) Erika Wiedmann Pfarrer Gesegnetes Osterfest! Dr. Dietmar Horst Bernd Hensinger Auferstehungschristus auf dem Osterleuchter Georg Höfer in der Kirche St. Josef in Oggenhausen Bernhard Philipp Osterbrunnen auf dem Marktplatz Rechtzeitig vor Ostern hat der Obst- und Gartenbauverein Dischingen zum fünften Mal den Osterbrunnen am Rathaus zusammen mit dem Bauhof aufgestellt. Die Gestaltung ist wieder absolut gelungen und der Brunnen ist ein Farbtupfer mitten im Ort. Doch bis es so weit war, war Fleißarbeit angesagt: Viele Büschel Buchs und anderes Immergrün mussten gebunden und an den Metallteilen des Gestells fixiert werden. Eier in verschiedenen Farben sowie Bänder bringen die frühlingshafte Tradition auf dem Marktplatz zur Geltung. Der Osterbrunnen stellt ein ehrenamtliches Engagement der besonderen Art dar und trägt zur österlichen Freude bei allen, die ihn betrachten, bei. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Grünspenderinnen und -spendern sowie allen Helferinnen und Helfern, die sich mit Energie und Tatkraft bei der Gestaltung und Fertigung des Brunnens eingebracht haben. Alfons Jakl, Bürgermeister 163 schonenden Gemeindeentwicklung mit Konzentration auf die Innenentwicklung. -
Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die zwischen der Stadt Heidenheim an der Brenz und den Städten und Gemeinden Giengen an der Brenz, Herbrechtingen, Gerstetten, Steinheim am Albuch, Königsbronn, Nattheim, Sontheim an der Brenz, Niederstotzingen, Dischingen und Hermaringen am 25./30.03. bzw. 06./08./14./21./23./27./29.04. bzw. 06./11.05.2020 abgeschlossene öffentlich- rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ gem. § 25 Absatz 5 i.V.m. § 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ mit Schreiben vom 15.06.2020 genehmigt. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Wertermittlung nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung und Bildung eines „Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim“ zwischen 1. der Stadt Heidenheim an der Brenz Grabenstraße 15, 89522 Heidenheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Bernhard Ilg und 2. der Stadt Giengen an der Brenz Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dieter Henle 3. der Stadt Herbrechtingen Lange Straße 58, 89542 Herbrechtingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Daniel Vogt 4. der Gemeinde Gerstetten Wilhelmstraße 31, 89547 Gerstetten, vertreten durch Herrn Bürgermeister Roland Polaschek 5. der Gemeinde Steinheim am Albuch Hauptstraße 24, 89555 Steinheim am Albuch, vertreten durch Herrn Bürgermeister Holger Weise 6. der Gemeinde Königsbronn Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn, vertreten durch Herrn Bürgermeister Michael Stütz 7. der Gemeinde Nattheim Fleinheimer Straße 2, 89564 Nattheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister Norbert Bereska 8. der Gemeinde Sontheim an der Brenz Brenzer Straße 25, 89567 Sontheim an der Brenz, vertreten durch Herrn Bürgermeister Matthias Kraut 9. -
Information Deutsche Bahn
Niederstotzingen_Deutsch Bahn_KW _-2019.qxp_Niederstotzingen Text KW 42 06.03.19 09:53 Seite 1 Informationen der Deutschen Bahn AG Vom 25. bis 29.03.2019 werden auf der Sie den Schienenersatzverkehr von Bitte beachten Sie, dass die Ersatz- Brenzbahn die Schienen ausgewechselt. Giengen (Brenz) nach Heidenheim. Auf- busse nicht immer die Haltestellen di- Aufgrund der umfangreichen Baumaßnah- grund der längeren Fahrzeit der Busse rekt am Bahnhof anfahren. men muss die Schienenstrecke zwischen können die planmäßigen Anschlüsse in Haltestelle der Ersatzbusse: Giengen (Brenz) und Heidenheim kom- Heidenheim nicht erreicht werden. plett gesperrt werden. Es wird ein Ersatz- • Giengen (Brenz), Bahnhof verkehr mit Bussen eingerichtet. (Crailsheim)–Aalen–Ulm • Herbrechtingen, Schwanen • Mergelstetten, Hohlenstein In der Gegenrichtung verkehren die Züge Das hat für den Regionalverkehr folgende • Heidenheim, Voith-Werk zwischen (Crailsheim)–Aalen und Heiden- Auswirkungen: • Heidenheim, ZOB Bussteig 11 heim mit wenigen Ausnahmen planmäßig. In Heidenheim besteht Anschluss auf die Informationen erhalten Sie auch im Internet Ulm–Aalen–(Crailsheim) Busse des Schienenersatzverkehrs bis oder bei Ihrem Bahnhof. Die geänderten Die Züge verkehren mit wenigen Ausnah- Giengen (Brenz). Durch die längeren Fahr- Fahrpläne sind ab sofort online auf men zwischen Ulm Hbf und Giengen zeiten der Busse können die planmäßigen bahn.de sowie im „DB Navigator“ verfüg- (Brenz) planmäßig. Im Anschluss erreichen Anschlusszüge nicht mehr erreicht werden. bar. Die Fahrradmitnahme -
Radlerzeit Km 26 Länge
www.heidenheimer-brenzregion.de Brenz-Radweg – vom Ursprung zur Donau Donau - Härtsfeld Tour Kliff Tour – auf die Gerstetter Alb Wasser & Stein – übers Härtsfeld Höhlen Tour – vom Brenztal ins Lonetal Lokalbahn-Radweg Länge: 56 km 46 m 110 m Länge: 52 km 230 m 170 m Länge: 37 km 275 m Länge: 44 km 315 m Länge: 26 km 81 m Länge: 21 km 87 m 169 m Radlerzeit Strecke: Königsbronn – Heidenheim – Herbrechtingen und Naturschutz- Strecke: Faimingen – Lauingen – Dillingen – Abzweig nach Nordwesten Strecke: Bahnhof Heidenheim – Ugental – Talhof – Ugenhof – Rüblinger Strecke: Bahnhof Heidenheim-Schnaitheim – Möhntal – Kleinkuchen – Strecke: Bahnhof Sontheim – Bergenweiler – Abkürzung über Burgberg Strecke: Bahnhof Gerstetten – Themenweg bis nach Gussenstadt – Wald- gebiet Eselsburger Tal – Giengen – Hermaringen – Sontheim (Bahnanschluss bis Wittislingen – Wittislingen – Ziertheim – Ballmertshofen – Dischingen – Hof – Heldenfingen – Gerstetten – Erpfenhausen – Küpfendorf – Steinweiler – Neresheim – Härtsfeldsee – Dischingen – Fleinheim – oder weiter nach Hermaringen – HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben – hausen – Schalkstetten – Stubersheim – Bahnhof Amstetten (Anschluss Eiszeit – Urzeit für den Rücktransport) – Bächingen – Gundelfingen/Donau – Faimingen – Neresheim – Steinweiler – über Kleinkuchen nach Heidenheim Heidenheim Nattheim – Heidenheim/Brenzpark – Schnaitheim Lontal – Archäopark Vogelherd – Stetten – Niederstotzingen – Sontheim nach Stuttgart/Ulm) – verlängerbar zur Rundtour auf den ausgewiesenen Fußweg zur Brenzmündung Radwegen Von der Brenzmündung in Lauingen geht es ein Stück auf dem Donaurad- Durch die pulsierende Stadt Heidenheim geht es ins abgeschiedene Ugental, Die Tour führt übers Möhntal durch den Wald und mit sanftem Anstieg hin- Die Tour führt zunächst entlang der Brenz und bietet viele Rast- und Spiel- Vom Brenztopf in Königsbronn, einer der typischen Karstquellen der weg durch die bezaubernden Donaustädte und dann entlang der Egau und vorbei an Weiden und Wacholderheiden, auf denen Kühe, Schafe und Pferde auf aufs Härtsfeld.