www.heidenheimer-brenzregion.de

Heidenheimer Brenzregion Eine Katastrophe aus dem Weltall Nur wenige Millionen Jahre später durchbricht eine Katastrophe aus dem Auf Entdeckertour durch Urzeit und Eiszeit Weltall das Gefüge der erdgeschichtlichen Veränderungen. Ein Meteorit

gräbt sich auf dem Albuch in die Erdkruste, wenige Kilometer weiter formt

Klare Karstquellen und sonnige Trockentäler, luftige Albhöhen und sagen- ein weiterer das Nördlinger Ries. Es entsteht ein Kratersee mit einer ganz umwobene Wälder – die Landschaft der Heidenheimer Brenzregion bietet Ausflugszeit eigenen Tier- und Pflanzenwelt. neben dem beschaulichen Brenztal jede Menge Abwechslung und dazu

Menschheitsschätze von Weltrang, Kultur vom Feinsten sowie regionale, Meteorkratermuseum Steinheim-, schwäbische Spezialitäten zum Schwachwerden. Ein gut ausgebautes Eiszeit – Urzeit Geologischer Pfad, Meteorkrater-Wanderweg, Wegenetz erwartet Wanderer und Walker, Genussradler und Biker. Museen Tipp! Radweg Krater zu Krater und GeoPark-Infostellen erzählen aus der Vergangenheit. Familien mit Kindern finden viele spannende Schauplätze drinnen und Eine Kulturlandschaft entsteht draußen in der Natur. Nehmen Sie sich kurz Zeit und begleiten Sie Unsere Karstlandschaft entsteht – vor 5 Millionen Jahren Geo- und Naturerlebnisplätze Römer, Alamannen, Merowinger folgen und gestalten ihren Lebensraum Vor 5 Millionen Jahren beginnt der Prozess der Verkarstung und hält bis uns durch Urzeit, Eiszeit, Kultur und Natur auf der Ostalb. Im Mittelalter werden Häuser aus Stein gebaut, Ritter- und Wir haben für Sie einige Ausflugtipps zusammengestellt und laden Sie heute an. Versickerndes Regenwasser wäscht Spalten und Röhren aus dem HöhlenErlebnisWelt -Hürben Adels-familien lassen sich nieder. Als Müller, Weber, Bergleute, Köhler, herzlich ein. Jura – 200 bis 144 Millionen Jahre vor unserer Zeit kalkhaltigen Juragestein. Höhlen entstehen, Flusstäler fallen trocken. An Natur- und Freizeitanlage „Unterer Stettberg“- am Radweg zwischen Handwerker, Bauern und Schäfer verdienen die meisten Menschen ihr Brot Zurück in die Karibik der Urzeit manchen Stellen stürzt der Boden ein. Wasser fließt unterirdisch den starken Charlottenhöhle und Burgberg. Siehe Karteninnenseite 8 . und hinterlassen eine Kulturlandschaft, die viele Geschichten erzählt und Vor rund 150 Millionen Jahren war unsere Gegend vom subtropischen Jura- Flusstälern zu und tritt an Karstquellen wieder zutage. Der Brenztopf in zum Entdecken einlädt. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite und dem meer, der Tethys, mit bunten Korallenriffen und vielen urzeitlichen Meeres- Königsbronn zählt zu den größten Karstquellen der Alb. Bei Zang und in den Lonetal mit Höhlen – zu erkunden auf dem Neandertalerweg, dem Freizeit- und Tourenportal unter bewohnern überflutet. Kalkfelsen in unserer Landschaft und Korallenfossilien Wäldern findet man imposante Dolinen. Steinzeitpfad und dem Lonetal-Radweg. Parken an der Vogelherdhöhle bei Korallen- und Heimatmuseum , Burg sind Zeitzeugen dieses Urmeeres. Stetten oder Rammingen- Lindenau. Archäopark Vogelherd. Katzenstein, Museum Schloß Hellenstein, Urweltpfad Bolheim, HöhlenErlebnisWelt Siehe Karteninnenseite 8 . Römerbad , Alte Mühle Burgberg, Riffmuseum , Korallenmuseum Charlottenhöhle Giengen-Hürben, Brenzursprung Tipp! Galluskirche und Heimatmuseum Schloss , Die Alb-Guides Östliche Alb sowie Gästeführer/innen begleiten Sie gerne auf Nattheim, Urmeerpfad Gerstetten, Urweltpfad Tipp! Königsbronn, Lonetal, Archäopark Vogelherd, Eselsburger Tal mit „Steinernen Jungfrauen“. Parken am Parkplatz Tipp! Stadtmuseum Giengen, Heimatmuseum Ihrer Entdeckerreise durch die Zeitgeschichte Bolheim Wental oberhalb Eselsburg an B 19. Siehe Karteninnenseite 9 . Herbrechtingen Wental mit interaktivem Lehrpfad, Niederseilgarten, Spiel- und Grillplatz. Kreide – 144 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit Menschen erfinden die Kunst – vor 30.000 bis 40.000 Jahren Schäfer mit ihren Schafherden sind verantwortlich für Wacholderheiden. Siehe Karteninnenseite 1 . Die Erdplatten bewegen sich, das Klima kühlt ab und das Meer zieht sich Weitere Millionen von Jahre lang wechseln sich Eis- und Warmzeiten ab Blaue Enzianteppiche, seltene Orchideen, Küchenschelle und zahlreiche zurück. Es fließen große Flüsse wie die Ur-Lone übers Land und formen Täler. und auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt sich die Gattung Mensch. Kräuter sind das Ergebnis dieser Landschaftspflege. In höchstem Maße Heldenfinger Kliff mit Geo-Erlebnis und Spielpark für mehrere Dinosaurier beherrschen unsere Gegend. Weiter-gewandert und weiterentwickelt schafft er vor etwa 30.000 Jahren waldreich ist unsere Gegend. Buchenwälder auf trockenem Karstboden, Generationen. Siehe Karteninnenseite 10 . als Homo sapiens die ersten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte. Hutewälder mit knorrigen Eichen, Kiefernwälder in sonnigen Lagen liegen Vogelherdpferdchen, Mammut und Löwenmensch sind nur die wichtigsten eingebettet im Auf und Ab der Alb und säumen die wasserreichen oder auch Urweltpfad und Geoerlebnisareal in Bolheim mit Fossilfundplätzen. Tertiär – 20 Millionen Jahren vor unserer Zeit Exemplare im Lonetal. Vom Steinzeitjäger und Sammler entwickelt er sich trockenen Täler. Siehe Karteninnenseite 9 . Afrikanische und eurasische Platte bewegen sich aufeinander zu. Die Alpen zum Ackerbauer und Viehzüchter und beginnt mit der Metallverarbeitung. entstehen und trennen ein kleines Meer von der großen Tethys ab. Sein Kelten nennt man das hier lebende Volk um Christi Geburt. Eselsburger Tal, Heidelehrpfad auf der Steinheimer Naturerlebnis auf dem Schlossberg in Heidenheim mit Wildpark, nördliches Ufer verläuft mitten durch unsere Gegend und ist als Kliffkante Tipp! Schäfhalde, Wentallehrpfad, Hungerbrunnental Greifvogelstation und Kletterwald. Siehe Karteninnenseite 4 . mit Bohrmuschellöchern noch heute in Heldenfingen und Bolheim zu sehen. Brenzpark Heidenheim- Erlebnisspielplatz mit Wedelungeheuer, Wasser- spielplatz, Kneippanlage uvm., Öffnungszeiten beachten. Infos unter www. brenzpark.de. Siehe Karteninnenseite 4 .

Brenzursprung in Königsbronn mit Kneippbecken und Fischerei-

2 lehrpfad. Siehe Karteninnenseite . Freizeittipps Natur- und Wassererlebnis am Härtsfeldsee und Sehenswertes www.geopark-alb.de

Sie erreichen uns: Landratsamt Heidenheim · Freizeit und Tourismus Felsenstraße 36 · 89518 Heidenheim Tel. 07321 321-2593 · Fax 07321 321 2592 [email protected]

Besuchen Sie unser Freizeit- und Tourenportal unter

Burgen, Schlösser, Klöster und Kirchen Museen und Nostalgie HöhlenSchauLand, HöhlenHaus/GeoPark-Infostelle, siehe Karten- Wassererlebnis Spiel und Action innenseite 8 . Die Heidenheimer Brenzregion ist reich an Baudenkmälern. Einige sind noch KUNSTMUSEUM, Heidenheim, Marienstr. 4, Itzelberger See in Königsbronn, kein Badesee, Bootsverleih, Minigolf Minigolf öffentlich zugänglich. Weitere sehenswerte Kirchen im Freizeitportal unter Tel. 07321 327-4810, www.kunstmuseum-heidenheim.de Steiff Museum, siehe Karteninnenseite 5 . Härtsfeldsee bei , kein Badesee, Kiosk, Natur- und Wasserer- · Pit-Pat am Itzelberger See, www.minigolf-itzelberg.de www.heidenheimer-brenzregion.de. (Di., Do., Fr. 10-12 Uhr/ 14-17 Uhr, Mi. 10-12 Uhr/ 14-19 Uhr, Sa., So., lebnisbereich · Stadtpark Herbrechtingen, Wiesenstraße 26, Herbrechtingen Feiertag 11-17 Uhr) Alte Mühle Burgberg & Historischer Mühlenstadel Burg Katzenstein – eine staufische Erlebnisburg mit GeoPark-Infostelle Siehe Karteninnenseite 8 . Kneippen und plantschen: Indoorspielhallen und Museum, Märkte, Kinderferienprogramm, Gastronomie, Übernachtung. Museum im Römerbad, Theodor-Heuss-Str. 3, Heidenheim, · Brenzursprung in Königsbronn · LALO Center GmbH, Stubentalstraße 58, Heidenheim, www.burgkatzenstein.de. Siehe Karteninnenseite 3 . Tel. 07321 327-4720 oder 0172 7229779, www.museum-im-roemerbad.de Heimatmuseum Herbrechtingen, Eselsburger Str. 28, Tel. 07324 41522 · Herbrechtingen am Brenzradweg beim Kloster Anhausen www.lalo-center.de (Mai- Okt., sonntags 13-17 Uhr) (Ostern-Okt., sonn- u .feiertags 14-16 Uhr, Sommerferien geschlossen) · Dischingen am Radweg zwischen Ballmertshofen und Dischingen · HAPPYLAND, Daimlerstraße 20, Nattheim, www.happyland-heidenheim.de Galluskirche Brenz in Sontheim-Brenz, Führungen unter · In der Brenz zwischen und Bergenweiler am Brenzradweg Tel. 07325 919697 Siehe Karteninnenseite 6 . Welt der Sinne Georg-Elser-Gedenkstätte, siehe Karteninnenseite 2 . Skaterplatz beim Brenzpark, ganzjährig geöffnet Mitmachmuseum im alten Forstamt, Bahnhofplatz 6, Heidenheim, Boot fahren Schloss Brenz in Sontheim-Brenz – ein Renaissanceschloss mit GeoPark- Tel. 07321 3550509. (Mo-Fr 8-12 Uhr / Di-Fr 14-17, So 14-17 Uhr / Königsbronner-Kannen-Museum. siehe Klöster Auf der Brenz, insbesondere im Eselsburger Tal wird derzeit auf eigene Faust Fliegen - mehrere Flugsportvereine bieten Rundflüge an: Infostelle und Heimatmuseum. Siehe Karteninnenseite 6 . Feiertags 14-17 Uhr.) Boot gefahren. Es sind keine offiziellen Ein- und Ausstiege ausgewiesen. Im · Segelfluggelände Rüblinger Heide bei Gerstetten, Tel. 07323 7436, Korallen- und Heimatmuseum, Neresheimer Str. , Nattheim, Naturschutzgebiet sind gewerbliche Angebote nicht zulässig. · Flugplatz auf der Irpfel bei Giengen, Tel. 07322 7278, www.irpfel.net Schloss Hellenstein in Heidenheim mit Museen. Schloss Hellenstein und Museum Kutschen Chaisen Karren Tel. 07321 9784-0, www.nattheim.de, (Sonntags 14–17 Uhr) · Bootsverleih für Brenzfahrten im Brenzpark Heidenheim, · Segelfluggelände Steinheimer Heide, Tel. 07329 362 Siehe Karteninnenseite 4 . Siehe Karteninnenseite 4 . Tel. 0174 2523968 Heimatmuseum Schloß Brenz/GeoPark-Infostelle, siehe Karten- · Bootsverleih am Itzelberger See, www.minigolf-itzelberg.de Kletterwald Heidenheim, auf dem Schlossberg, Tel. 07321 754789 oder Schloss Ballmertshofen mit Ländlicher Bildergalerie, Dischingen-Ball- Begegnungsstätte Siebenbürger Sachsen, Kirchstr. 1, Heidenheim- innenseite 6 . · Kanuverleih - Michas Bootshaus, Giengen-Burgberg, Tel. 07322 230406 0172 3258667, www.waldsport.eu merts-hofen (Mai-Okt., jeder 1. Sonntag i. Monat, 11-12 Uhr), Tel. 07327 Schnaitheim, Tel. 07329 7185 oder 0176 82189563, [email protected] 6387 (April-Nov., 1. und 3. Sonntag im Monat, 14-16 Uhr) Meteorkrater-Museum/GeoPark-Infostelle Steinheim-Sontheim · Geführte Kanutouren, Faltbootclub Heidenheim e.V. , Tel. 07321 42951, Wasserski- und Wakeboard- Seilbahn, Haldenweg 10, Gundelfingen/ Siehe Karteninnenseite 1 . www.kanu-heidenheim.de Donau, Tel. 09073 920690, www.wasserski-gundelfingen.de Schloss Thurn und Taxis in Dischingen – nicht zugänglich, aber mit Dischinger Heimatmuseum und Schloss Ballmertshofen mit länd- Themenpfad licher Bildergalerie, siehe unter Schlösser. Klosterhof mit Heimatstube, Klosterhof 2, Steinheim, Baden Tel. 07329 9606-58 (1. So im Mai bis 3. Okt., sonntags 14–16.30 Uhr) · Naturseen, die als Badeseen ausgewiesen sind findet man im Donaumoos Ruine Güssenburg in Hermaringen – Aussichtspunkt mit Grillstelle Burg Katzenstein, siehe Karteninnenseite 3 . bei Sontheim und . Kutschfahrten Köhlerei Wengert, im Wald zwischen Nietheim und Rotensohl, ganzjährig · Freibäder/Erlebnis- und Hallenbäder geöffnet, Meiler ständig aktiv, Tel. 07367 7730 Ruine Kaltenburg – Lonetal, Nähe Charlottenhöhle - Aussichtspunkt Riffmuseum mit GeoPark-Infostelle und Eisenbahnmuseum · Waldbad Heidenheim, Jahnstraße 46, www.heidenheim.de Rund um Gerstetten, Landgasthof Ochsen, Heldenfingen, Siehe Karteninnenseite 10 . · Bergbad Giengen, Auf dem Schießberg, www.giengen.de Tel. 07323 5241 Schauköhlerei Waldinger, im Naturschutzgebiet „Zwing“ bei Neresheim, Klosteranlage Königsbronn mit Königsbronner Kannen Museum · Hellenstein Bad Aquarena, Friedrich-Pfennig-Str. 24 , Heidenheim, Lonetal, Werner Merz , Tel. 07322 22578 zeitweise Vorführungen, Tel. 07326 963703 (1. Mai-31. Okt., sonntags 11-17 Uhr), Tel. 07328 5140 Museum im Ursulastift/Schmiede, Marktstr. 2, Gerstetten-Gussenstadt, Tel. 07321 328-130, www.hellensteinbad-aquarena.de Lonetal, Hürben, Niederstotzingen, Hans Mickley, Tel. 07325 3484 Tel. 07323 8445, www.museum.gussenstadt.net, · Jura Well, Baumschulenweg 29, Herbrechtingen ,Tel. 07324 985160 , Lonetal, rund um Langenau, Donaumoos, Hans Müller, Tel. 0173 Härtsfeld Museumsbahn, siehe Karteninnenseite 3 . Kloster Herbrechtingen – Kulturzentrum und Führungen, (1. Mai-3. Okt., sonn- und feiertags 13.30-16.30 Uhr) www.jurawell.de 8703785 Museumszüge der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten Tel. 07324 955-1321, www.herbrechtingen.de · Ramensteinbad, Dieselstraße 22, Nattheim , Tel. 07321 71478 , Hansjörg Hammann, Tel. 07325 8494 siehe Karteninnenseite 10 . Stadtmuseum Giengen, Dettinger Str. 3, Giengen-Hürben, www.nattheim.de Hans Groll, Tel. 07325 8768 Kloster Neresheim, www.abtei-neresheim.de Tel. 07322 4803, www.baerenland.de, · Limesthermen Aalen, Tel. 07361 9493-0, www.limes-thermen.de Esel- und Ponnytrekking, Ohrenparadies, Sabine Wallner, 0160 2822904 (März-Okt., sonn- und feiertags 14-18 Uhr) Oldtimer-Bus „Sir Winston“, Tel. 07324 982644, www.bus-passion.de Oldtimer-Bus „Sonja“, Tel. 0171 7505118, www.oldtimerbus-sonja.de Unsere Ausflugstipps in die 3 Härtsfeld – Kostbares Nass & Tipp! Heidenheimer Brenzregion bauliche Zeugen

Das Härtsfeld mit den Orten Dischingen, Nattheim und Neresheim beein- druckt mit seinen Baudenkmälern. Hier lebte bis vor kurzem noch der Adel Auf dieser Übersichtskarte haben wir die wichtigsten Ausflugsziele für Sie leibhaftig. Von Neresheim unterhalb des Klosters verlaufen die Bahngleise zusammengestellt. Nähere Informationen finden sie auf unserer Internetsei- Georg-Elser-Gedenkstätte Burg Katzenstein – wo Geist Baldrian seinen Schatz beschützt 2 Königsbronn – am Ursprung der Brenz der „Härts-feldschättere“ momentan bis zur Sägmühle. Von dort aus ist te und dem Freizeit- und Tourenportal. Eine kleine Ausstellung erinnert an den in Königsbronn aufgewachsenen Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen romanischen Burganlagen Süd- es dann auch nicht mehr weit bis zur Burg Katzenstein. i TG Gastliches Landratsamt Heidenheim, Tel. 07321 321 - 2593 Widerstandskämpfer. Georg-Elser-Gedenkstätte, Herwartstr., Königsbronn, deutschlands und geht im Kern auf das 11. Jahrhundert zurück. Als Stau- Mitten im Ort gleich neben dem im Rokokostil erbauten Rathaus entspringt i Härtsfeld, Tel. 07326 8149, [email protected], www.haertsfeld.de www.heidenheimer-brenzregion.de Tel. 07328 9625-0, (sonn- und feiertags 11-17 Uhr) fische Erlebnisburg mit GeoPark-Infostelle und Museum werden neben aus einer Karstquelle die Brenz. Durch den historischen Ortskern fließt sie ganzjährigen Führungen, Märkte, Kinderferienprogramm, Gastronomie und vorbei am alten Zisterzienserkloster und passiert den Itzelberger See. Am Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, Kloster Weitere Auskünfte erteilen Ihnen auch gerne die Touristinformationen der Historischer Ortskern mit Brenztopf, Hammer- Übernachtung geboten. Dischingen-Katzenstein,Tel. 07326 919656, Ursprung der Brenz wurde auch Industriegeschichte geschrieben. Georg Neresheim, Härtsfeldsee, Heimatmuseum Dischingen, i jeweiligen Städte und Gemeinden. schmiede, Kneippanlage und Biergarten, Industrie- www.burgkatzenstein.de (Museum, tgl., außer Montag, 10-18 Uhr, Februar Elser hat von hier aus sein Attentat auf Adolf Hitler geplant. Schloss Ballmertshofen mit Bildergalerie, Egau- lehrpfad, Kannenmuseum in der alten Pfisterei im geschlossen) i Gemeinde Königsbronn, Tel. 07328 9625-0, Wasserwerk, Schloss Thurn und Taxis mit Themen- Tipp! Kloster, Ruine Herwartstein, Wandern auf dem Tipp! [email protected], www.koenigsbronn.de pfad und Englischem Wald, Themenpfade Karstquellenwanderweg, Bootfahren auf dem Härtsfeld Museumsbahn zwischen Neresheim und Dischingen zur Itzelberger See, Freilichtspiele Dischinger Str. 11, 73450 Neresheim, · Tel. 0172 911 7193, 07326 81- Geologie und Härtsfeldbahn, Wassererlebnis am i 49, www.hmb-ev.de (Fahrzeiten Mai-Okt., 1. Sonntag, weitere Feiertage) Härtsfeldsee 1 Steinheim – im Kraterzentrum und beim Wentalweible

Steinheim am Albuch liegt imposant im Kraterbecken und wird umrahmt von Wacholderheiden und Wald. Vor 15 Millionen Jahren schuf ein Meteorit www.bergwerk-aalen.de diese faszinierende Landschaft. Gleichzeitig entstand nur wenige Kilome- ter entfernt der Rieskrater. Heute kann man auf dem Kraterrand rund um www.limesmuseum.de 4 Heidenheim – am Fuße des Hellensteins Unten in der Stadt Steinheim wandern oder auf dem Krater zu Krater-Radweg ins Ries nach liegt der bezaubernde Brenzpark mit seinen Spielplätzen, Kneippanlage, Nördlingen radeln. i Gemeinde Steinheim, Tel. 07329 9606-0, Hoch über der Stadt thront deren Wahrzeichen - Schloss Hellenstein. Auf Bouleplatz und Parkflair zum Spazierengehen. [email protected], www.steinheim-am-albuch.de dem Schlossberg wird geballtes Freizeitvergnügen geboten. i Tourist- In der historischen Altstadt, wo schon Römer und Germanen siedelten, fin- Information Heidenheim,Tel. 07321 327-4910, tourist-information@ det man heute neben vielen Museen auch ein genussvolles Einkaufserlebnis. Meteorkrater-Museum und GeoPark-Infostelle Felsenlandschaft im Wental heidenheim.de, www.heidenheim.de Das Meteorkratermuseum in Sontheim stimmt mit einem Animationsfilm Eine sagenumwobene Felsenlandschaft säumt das enge Tal bis zum Felsen- Museum Römerbad, KUNSTMUSEUM, Welt der und seiner Ausstellung auf diese Landschaft ein. Am Museum startet ein meer. Auf dem informativen und spannenden Wentallehrpfad mit Niederseil- Auf dem Schlossberg Tipp! Sinne, Shoppen in der historischen Altstadt, geologischer Lehrpfad. i Hochfeldweg 5, Steinheim-Sontheim, Tel. garten, Spielplatz und Grillstelle haben kleine und große Naturliebhaber viel Von der einstigen Burg steht noch der Rittersaal. Jeden Sommer bildet des- Freizeitbad Aquarena 07329 9606-58, (1. März - 31. Okt., Fr. 13-17 Uhr, Sa. 10-17 Uhr, sonn- und Spaß i Parken im Hirschtal, Abzweig zwischen Steinheim und sen Ruine den zauberhaften Rahmen für die Heidenheimer Opernfestspiele. feiertags 10-17 Uhr, außer Weihnachten und Neujahr) Gnannenweiler. Gleich daneben entstand das Congress Centrum Heidenheim – eine ganz- 2 jährig attraktive Veranstaltungsadresse. Im Renaissanceschloss selbst erlebt 3 man den Flair vergangener Zeiten. i Museum Schloss Hellenstein und Heimatmuseum im Klosterhof, Geologischer Museum Kutschen Chaisen Karren, (1. April - 31. Okt., Di.-Sa. 10-12 Uhr Pfad, 6 km, Meteorkraterrundwanderweg 20 km, und 14-17 Uhr, sonn/feiertags 10-17 Uhr, Tel. 07321 275896) Tipp! Schäfhalde mit Heidelehrpfad, Führungen auf dem Schafhof, Radeln auf Wildpark mit Greifvogelstation, Besuch der der Meteor- und Wäldertour Tipp! Opernfestspiele und Naturtheater, Kletterwald, Voith-Arena, Kultur im CC 1

4 10 Gerstetten – in die Karibik der Urzeit 9 Eselsburger Tal – „Sagen“-haft 5 Giengen an der Brenz – auf ins Steiff Museum Bärenland mit Streichelzoo und Schlangen-Riesenrutsche Auf der Gerstetter Alb schreiten wir über ein 150 Millionen Jahre altes Riff Ums Eselsburger Tal und seine Burgen ranken sich Margarete-Steiff-Platz 1, Giengen, kostenpflichtige Infoline 01805 131101, 5 www.steiff.com (täglich 10-18 Uhr, 24.12., 31.12. bis 13 Uhr geöffnet, des Jurameers und streifen die Klifflinie in Heldenfingen. Im Riffmuseum viele Geschichten und Sagen. Flusstal, Bannwald Nicht nur Kinderaugen leuchten bei einem Besuch des Steiff Museums in 25.12., 26.12., 1.1. und Karfreitag geschlossen) sind die zu Stein gewordenen Korallen und Meerestiere liebevoll ausgestellt. und Wacholderheide geben sich in diesem bezau- Giengen. Vor über 100 Jahren erschuf Margarete Steiff das erste Stofftier Die nostalgische Lokalbahn bringt Besucher auf bequeme Art und Weise bernden und sensiblen Naturschutzgebiet ein Stell- der Welt, das Elefäntle. Erste Teddybären folgten und 2005 wurde zum 10 Historische Stadtkirche und Stadtführungen, in mitten hinein in die Karibik der Urzeit. i Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 dichein. Wen wundert‘s, dass sich am Eingang 8 125-jährigen Firmenjubiläum eine Erlebniswelt für Groß und Klein eröffnet - Hürben HöhlenErlebnisWelt, Alte Mühle Burgberg 84-45 [email protected], www.gerstetten.de des Tales schon früh geistige Herren in Klosteran- das Steiff Museum. Auch die Giengener Altstadt mit ihrer reichsstädtischen Tipp! mit Mühlenstadel, Mittelaltermarkt und weitere lagen nieder ließen. Vergangenheit ist ein Abstecher wert und im nahen Ortsteil Hürben und Riffmuseum mit GeoPark-Infostelle und Eisenbahnmuseum Veranstaltungen i Stadt Herbrechtingen, Tel. 07324 955-0, 7 Burgberg am Ende des Lonetals warten Höhlen und Mühlenerlebnis auf Am Bahnhof 1, Gerstetten, Tel. 07323 84-45, www.gerstetten.de [email protected], www.herbrechtingen.de Jung und Alt. i Tourist Information Giengen, Tel. 07322 952-2920, (März-Okt.,sonn- und feiertags 10-17 Uhr) [email protected], www.baerenland.de Museumszüge auf der Lokalbahn Amtstetten-Gerstetten Heimatmuseum, Kultur im Kloster Tel. 07302 6306 oder 07323 8445, www.uef-lokalbahn.de Herbrechtingen, Steinerne Jungfrauen, (Fahrzeiten Mai - Mitte Okt., sonn- u. feiertags) Tipp! Aussichtspunkt am Falkenstein, Urweltpfad 9 6 in Bolheim

Geoerlebnis am Heldenfinger Kliff Am Kliff sieht man noch die Löcher, die Bohrmuscheln vor 15 Millionen Jahren hinterlassen haben. Drum herum entstand ein spannender Platz, wo www..de www.legoland.de sich Jung und Alt zum Spielen trifft und viel Wissenswertes erfährt.

Heimatmuseum im Gussenstadter Ursulastift, HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben Kutschfahrten ins Hungerbrunnental, Radfahren Charlottenhöhle, HöhlenHaus, Abenteuerspielplatz, Erlebnismuseum Höhlen- und Wandern auf dem UrMeerpfad und Lokal- SchauLand „Höhle Mensch Natur“, Jakobswegle. i (Höhle: April - Okt., Tipp! werkt. 9-11.30 Uhr/ 13.30-16.30 Uhr, sonn-/feiertags 9-16.30 Uhr. bahnpfad, Rundumsicht vom Wasserturm, Schloss Brenz und Galluskirche HöhlenSchauLand: ganzjährig 10-17 Uhr, Nov.-März eingeschränkt) 7 Hermaringen – am Fuße der Güssenburg 6 Sontheim an der Brenz – am Rande Urweltpfad Bolheim Um 600 n. Chr. entstand in Brenz eine der ersten Kirchen auf der Ostalb - Tel. 07324 987146, www.baerenland.de des Donaurieds Hoch über Hermaringen thronen die Ruinen der alten Güssenburg. Die Brenz noch aus Holz. Heute steht dort eine der beeindruckendsten Schmuckkirchen Süddeutschlands, die Galluskirche. Gleich nebenan erstrahlt im Renaissance- Alte Mühle Burgberg & Historischer Mühlenstadel fließt beschaulich durch den Ort. Auf dem Brenzradweg Richtung Bergen- In Sontheim an der Brenz findet die Schwäbische Alb ihr Ende und geht ins stil Schloss Brenz in neuem Glanz. i Schloss Brenz in Sontheim-Brenz mit Breite Furt 4, Giengen-Burgberg, Tel. 0160 93269679, www.muehlenver- weiler trifft man auf eine kleine Naturoase. i Gemeinde Hermaringen, naturreiche Donauried über. Die strategisch günstige Lage wurde schon von GeoPark-Infostelle und Heimatmuseum (geöffnet: Mai- Okt., sonn-/feiertags, 8 ein-burgberg.de (Mai-Okt., sonn-/feiertags 13.30-18 Uhr) Tel. 07322 95470, [email protected], www.hermaringen.de Römern und Alamannen geschätzt. Nicht von ungefähr entwickelte sich der Lonetal – zu Besuch bei Mammutjägern 13-17 Uhr) Führungen unter Tel. 07325 17-25, Rittersaal und weitere Brenzer Kirchberg zum Herrschaftssitz. Gemeinde Sontheim an der Brenz, und Höhlenbären i Räume können angemietet werden. Archäopark Vogelherd Tel. 07325 17-0, [email protected], www.sontheim-an-der- 89168 Niederstotzingen-Stetten, Tel. 07325 9528000, www.archaeopark- Grillen auf der Güssenburg brenz.de Wir folgen Pfaden von Neandertalern und modernen Menschen, die in ihrer vogelherd.de, (April-Okt., Di-Fr 11-18 Uhr, Wochenende u. Feiertage 10-18 Tipp! freien Zeit unsagbar Schönes im Schutze der Höhlen schufen. Löwenmensch, Uhr, Nov-März., Di-Fr. 11-16 Uhr, Wochenende u. Feiertage 10-16 Uhr) Vogelherdpferdchen, Mammut sind nur einige. Fohlenhaus, Bocksteinhöhle, Heiraten und feiern im Schloß Brenz, Schlosssere- Hohler Stein, Vogelherdhöhle und Charlottenhöhle reihen sich wie Perlen an naden und weitere Veranstaltungen, Gundelfinger Moos mit Beobachtungstürmen, Infozentrum in der Zeitschnur Urzeit-Eiszeit. i www.lonetal.net Tipp! Bächingen, Badeseen und Wakeboarden, radeln Archäopark Vogelherd, Steinzeitpfad, radeln auf auf dem Brenzradweg der Höhlentour, pilgern auf dem Jakobswegle, Tipp! Ritterspiele in Stetten, Mittelaltermarkt in Burg- berg