Hohensteiner BLÄTTCHE
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
WALDEMS Strukturanalyse Der Gemeinde
WALDEMS Strukturanalyse der Gemeinde Wohnstandort im Naturpark „Rhein-Taunus“ Waldems liegt an der östlichen Grenze des Rheingau-Taunus-Kreises und umfaßt die sechs Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems. Das Gemeindegebiet erstreckt sich östlich der Idsteiner Senke bis zum Hochtaunus. Die Gemeinde liegt in landschaftlich reizvoller Lage und gehört zum Naturpark „Rhein-Taunus“. Fast 90 % der Gemarkungsfläche entfallen auf Flächen für die Landwirtschaft und Wald. Zuletzt waren jedoch nur noch 21 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Die Gemeinde hat mehrere Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise sind die alten Kir- chen und eine Hammermühle zu nennen. Der Ortsteil Reichenbach verfügt über das Naturdenkmal Layfelsen. In jedem Ortsteil ist ein Dorfgemeinschaftshaus vorhanden. Die Bundesstraßen B 8 und B 275, die sich im Ortsteil Esch kreuzen, sind die wichtigsten Verkehrsverbindungen zu den nächsten Zentren. Eine gute Verkehrsanbindung besteht durch die B 8 nach Königstein im Taunus und Frankfurt sowie nach Bad Camberg und Limburg. Über die B 275 kann Usingen und der in 8 km entfernte Autobahnanschluß Idstein an der A 3 Köln - Frankfurt - Wiesbaden erreicht werden. Starke Bevölkerungszunahme Waldems hatte zuletzt rund 5.500 Einwohner. Seit 1987 erhöhte sich die Einwohnerzahl um knapp 10 %. Der Regionalplan Südhessen weist für Waldems zusätzliche Siedlungsflächen von 8 ha aus. Damit bestehen für die Gemeinde gute Erweite- rungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau. Waldems ist eine typische Auspendlergemeinde. Rund zwei Drittel pendeln nach Frankfurt, Idstein und Wiesbaden. Mit rund 21.000 Euro pro Einwohner liegt die Kaufkraft mit 7,5 % über dem Bun- desdurchschnitt. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirtschaftsstruktur Zuletzt wurden in Waldems über 400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verzeichnet. Das waren 174 mehr als 1987. -
Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“. -
THE WESTERN ALLIES' RECONSTRUCTION of GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter a Thesis Subm
SPORTING DEMOCRACY: THE WESTERN ALLIES’ RECONSTRUCTION OF GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Graduate Department of History, University of Toronto © Copyright by Heather L. Dichter, 2008 Library and Archives Bibliothèque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l’édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 Our file Notre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 NOTICE: AVIS: The author has granted a non- L’auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant à la Bibliothèque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l’Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, à des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non- support microforme, papier, électronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L’auteur conserve la propriété du droit d’auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protège cette thèse. Ni thesis. Neither the thesis nor la thèse ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent être imprimés ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation. -
Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Vertreten Durch Die Citybahn Gmbh
Niederschrift - öffentliche Sitzung - Gestaltungs- und Denkmalbeirat am 16. September 2020 Ort: Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Gestaltungs- und Denkmalbeirat: Frau Dr. Rena Wandel-Hoefer (Vorsitzende) Herr Prof. Roland Burgard Herr Lorenz Dexler Herr Prof. Udo Gleim Herr Jan Knikker Frau Prof. Sophie Wolfrum Projekte/Bauvorhaben: 1. CityBahn 2. Neubau Elisabeth – Selbert – Schule, Gymnasium in Wiesbaden-Dotzheim 3. Kastel Housing – Nachhaltiges Quartierskonzept Projekt: Bau einer CityBahn von Mainz über Wiesbaden nach Bad Schwalbach Bauherr: Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, vertreten durch die CityBahn GmbH Beschreibung: Die breit aufgestellte Planung der CityBahn mit ihrer bereits beschlossenen Trassenführung bie- tet vielfältige Chancen und ist als Motor der Stadtentwicklung unverzichtbar. Zukünftig wären mit der Straßenbahn von Bad Schwalbach, Taunusstein und Mainz direkt das Rheinufer in Biebrich sowie die Hochschule RheinMain, die Hochschule Fresenius, die Fußgängerzone in der Wiesba- dener Innenstadt, der Hauptbahnhof, die Stadtteile Mainz-Amöneburg und Mainz-Kastel sowie perspektivisch auch der geplante neue Stadtteil Ostfeld und weitere Stadtteile zu erreichen. Für die Straßenbahn-Netzperspektive kommt dem von der Stadtverordnetenversammlung beschlos- senen „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030+“ eine besondere Bedeutung zu. Es wurden konkrete Gestaltungsplanungen unter verkehrstechnischen, betrieblichen, ökologi- schen und stadtgestalterischen -
Warteliste Gem
Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH -
Citybahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro Citybahn 12
CityBahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro CityBahn 12. August 2019 Referent Christian Jakobs Gliederung 1. EIngangsdaten 2. Planungsansatz und Planungsauftrag 3. Aktuelle Entwicklung im Zuge der Aartalstrecke 4. Hot Spots Schienenverkehr 2 1. Eingangsdaten Die (Landeshaupt-)Städte wachsen Wiesbaden + 5,5 % 290.560 • Anstieg in Wiesbaden um > 15.000 280.108 275.422 Einwohner in den letzten 10 Jahren + 10,4 % (+ 5,5 %) Mainz 290.560 Einwohner zum 31.12.2018 219.903 • Anstieg in Mainz um > 20.000 206.628 Einwohner in den letzten 10 Jahren 199.183 (+ 10,4 %) Taunusstein + 5,0 % 219.903 Einwohner zum 31.12.2018 30.447 • Anstieg in Taunusstein um ~ 1.500 29.737 Einwohner in den letzten 10 Jahren 29.012 (+ 5,0 %) 2008 2013 2018 Quelle: Statistisches Jahrbuch Wiesbaden 2017/ Statistisches Informationen zur Stadtentwicklung Mainz 2017 30.447 Einwohner zum 31.12.2018 Einwohnerstatistik Taunusstein 2018 4 Vorschlagslinienführung – Gesamtübersicht 5 CityBahn – Die Planungsabschnitte • Abschnitt 1 – Mainz Hochschule bis Mainz- Kastel-Brückenkopf: Streckenlänge ca. 4,7 km (davon 2,9 km Bestandsnetz) • Abschnitt 2 – Mainz-Kastel-Brückenkopf bis Hochschule RheinMain (über Rheingaustraße/ Biebrich): Streckenlänge ca. 11,8 km • Abschnitt 3 – Hochschule Rhein Main bis Stadtgrenze Wiesbaden: Streckenlänge ca. 8,3 km (4,0 km + 4,3 km) • Abschnitt 4 – Stadtgrenze Wiesbaden bis Bad Schwalbach Schmidtbergplatz: Streckenlänge ca. 10,5 km (9,5 + 1,0 km) • Gesamtlänge ca. 35,3 km (Neubaustrecke 32,4 km; Bestandsnetz Mainz 29,7 km) 6 Erste Stufe Straßenbahnnetz Mainz – Wiesbaden – RTK Neubau CityBahn Rund 34 km Bestandsnetz Mainz rund 30 km 7 Vorschlagslinienführung – Übersicht Abschnitt 4 (Rheingau-Taunus-Kreis) Planungsräume CityBahn/ Aartalbahn 8 2. -
Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied Gemeinsam erleben und gestalten in Lorch 2013 Im Auftrag der Stadt Lorch, Rheingau-Taunus-Kreis Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch (IKEK) Bearbeitung: pro regio AG Kaiserstr. 47 60329 Frankfurt Tel.: 069 981 969 70 Fax: 069 981 969 72 [email protected] www.proregio-ag.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A IKEK Lorch – Zielsetzung und Vorgehen 1 Einführung ........................................................................................................................................ 1 2 Vorgehen und Beteiligung ............................................................................................................... 1 B Die Stadt Lorch und ihre Stadtteile 3 Bestandsanalyse.............................................................................................................................. 6 3.1 Kurzcharakteristik ..................................................................................................................... 6 3.2 Bevölkerungsentwicklung und Prognose ................................................................................. 7 3.3 Städtebauliche Siedlungsentwicklung und Leerstand ........................................................... 13 3.4 Kommunale und soziale Infrastruktur .................................................................................... 16 3.5 Bildungsangebot ................................................................................................................... -
Historischer Tag: HESSENKASSE Holt Hessens Kommunen Aus Dem
Nr. 214-17 Wiesbaden, 17. Dezember 2018 Historischer Tag: HESSENKASSE holt Hessens Kommunen aus dem Dispo. Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen werden um 420 Mio. Euro entschuldet HESSENKASSE löst heute die letzten kommunalen Kassenkredite ab: „Der 17. Dezember 2018 dürfte in die Geschichte Hessens, vor allem aber in die Geschichte vieler unserer Kommunen, eingehen: Ab heute sind Hessens Kommunen ihre Kassenkredite los. Rund 4,9 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite sind heute endgültig auf die HESSENKASSE übergegangen. Kassenkredite sind der Dispo der Girokonten der Kommunen. Die HESSENKASSE hat nun Hessens Kommunen aus dem Dispo geholt“, sagte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute in Wiesbaden. „179 Kommunen hatten noch bis vor kurzem Kassenkredite in Höhe von 4,9 Milliarden Euro. Ab heute sind sie alle auf 0 gestellt. Das hat es so nicht nur in Hessen noch nicht gegeben, sondern das ist bundesweit einmalig.“ 179 Kommunen in Hessen nehmen am Entschuldungsprogram der HESSENKASSE teil. An zwei Ablösetagen wurden ihre Schulden nun schrittweise von der HESSENKASSE übernommen. 3,6 Milliarden Euro wurden bereits im September aus den kommunalen Büchern genommen. Heute folgten weitere 1,3 Milliarden Euro. Rheingau-Taunus-Kreis und viele seiner Kommunen profitieren „Auch der Rheingau-Taunus-Kreis ist einer der Gewinner der HESSENKASSE. Der Kreis, Aarbergen, Bad Schwalbach, Eltville, Geisenheim, Heidenrod, Hohenstein, Hünstetten, Idstein, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Taunusstein und Waldems werden zusammen um über 420 Millionen Euro entschuldet. Das sind gewaltige Summen, die teils über Jahrzehnte angehäuft wurden. Nun drücken wir in einer gemeinsamen Pressesprecher: Ralph-Nicolas Pietzonka E-Mail: [email protected] 65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 8 Pressemitteilungen im Internet: www.finanzen.hessen.de Telefon: (0611) 32- 2457 Folgen Sie uns bei Twitter: @finanzenhessen Telefax: (0611) 32- 2433 2 Anstrengung zusammen mit den Kommunen die Reset-Taste und ermöglichen ihnen den Neustart“, sagte Schäfer. -
In 2013 Eingereichte Projekte
Aarbergen – Hausen Freiwillige Feuerwehr Hausen über Aar Renovierung des Grillplatzes "Kiesgrube/Dörsdorfer Weg“ Aarbergen – Michelbach Abenteuerfarm Aarbergen e.V. in Kooperation mit der Aartalschule Mit Kindern, Jugendlichen und ehrenamtlichen Bürgern soll ein betreuter Abenteuer- Naturerlebnisraum aufgebaut werden. Begonnen wird mit dem Aufbau eines Unterstandes mit Sitzgelegenheiten und dem Bau eines Abenteuerschiffes. Aarbergen – Panrod Bürgerprojekt Anlegen eines Gehweges, um den Weg für Kinder sicherer zu gestalten. Errichtung einer Sitzgruppe im Einmündungsbereich "Am Nußbaum" als Treffpunkt. Die restliche Freifläche zwischen Gehweg und Friedhof soll als Parkfläche befestigt werden. Bad Schwalbach – Fischbach Freiwillige Feuerwehr e.V. Errichtung eines Carports neben dem Feuerwehrgerätehaus, Rheingauer Str. 2. Der Untergrund soll gepflastert und zwei Seiten durch eine Mauer abgestützt werden. Um den Carport sollen Sitzgruppen verteilt werden, um einen Treffpunkt im Bereich der Fischbachhalle zu erhalten. Bad Schwalbach – Fischbach Ortsbeirat und Arbeitskreis Kultur Fischbach Aufstellung von Wandertafeln zur Information über die Ortsverbindungswege zu den Nachbarorten am Dorfgemeinschaftshaus und am Dalles. Markierung der Wanderwege nach Langenseifen, Bärstadt und Hausen, damit diese Wanderwege nicht verloren gehen. Bad Schwalbach – Heimbach Carneval Club e.V. 1954 Aus – und Weiterbau der Grill- und Wanderhütte Bad Schwalbach – Hettenhain Ortsbeirat Aufbau einer Rundbank aus Holz um die Linde auf dem Dorfplatz Bad Schwalbach – Langenseifen Bürgerprojekt Errichtung eines Ortsrund/Wanderweges mit Beschilderung und Erklärung alter Flurnamen. Beginn/Ende ist in der Ortsmitte am Rathaus. Aufstellen von großflächigen Übersichtstafeln und mehreren kleineren Hinweisschildern. Bad Schwalbach – Lindschied Freiwillige Feuerwehr Lindschied e.V. Reinigung und Instandsetzung des vorhandenen Brunnens am Bürgerhaus. Fertigen von Sitzflächen im Halbrund um den Brunnen. Eltville – Rauenthal Ortsverschönerungsverein Rauenthal Neugestaltung der "Moler Eck". -
Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V. Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Abschließend will ich noch auf einige Highlights des diesjähri- Lesefestfreunde und Leseratten, gen Programmes hinweisen. Am 24. Oktober findet kreisweit der Tag der Bibliotheken statt. Schaut Euch und schauen Sie liebe Kinder, Jugendliche, sich als Eltern in den Bibliotheken um, denn das Angebot an Eltern und Lehrer, Medien ist wirklich vielfältig. Jeder findet für sich das Pas- sende. Am 18. November begrüßt die berühmteste Maus Deutschlands im Kloster Eberbach live die wissensdurstigen eine Zahl schockiert mich immer wie- kleinen Gäste. Gleich den Termin notieren und ab ins Kloster. der: 19 Prozent der Zehnjährigen in Hinweisen möchte ich auch auf die Veranstaltung „Stadtle- Deutschland können nicht ausreichend sen Eltville“ vom 4.-7. Oktober und das Bundesprogramm sinnentnehmend lesen. Wir im Rheingau-Taunus-Kreis wollen „Kultur macht stark“ in Eltville. uns mit diesem unbefriedigenden „Zustand“ nicht abfinden, sondern die Lust auf das Lesen steigern, weshalb wir bereits zum 16. Mal das Lesefest mit über 100 Veranstaltungen in al- Habe ich Euer Interesse geweckt? Dann viel Spaß beim Stö- len 17 Städten und Gemeinden anbieten. Allen Kindern und bern in diesem Programmheft und anschließend bei den Jugendlichen rufen wir zu: Taucht in die wunderbare Welt der Phantasie-Lesereisen, den Entdeckungen, beim Zuhören, Bücher ein, lasst Euch einfangen von den Abenteuern und den Staunen, Lachen und beim Verstehen. Das Lesefieber im spannenden Darstellungen über unsere vielfältige Welt. Rheingau-Taunus-Kreis kann steigen. -
Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt.