Wandern am Bodensee Abwechslungsreiche Touren für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Erholungssuchende

Karten und Tourenbeschreibungen 1 Wandern in der Region des BodenSeeTeams

Ursprüngliche Streuobstwie- ten erlebnisreiche Touren durch berg Salem zu Fuß zu besuchen sen, geheimnisvolle Schluch- die Schluchten und Tobel des oder bei einer Wanderung auf ten und verträume Ortschaf- Überlinger Sees mit traumhaften einem der lehrreichen Themen- ten – all das macht den Reiz Ausblicken auf den Bodensee wege Wissenswertes über die des nördlichen Bodenseeufers und die Schweizer Alpenkette. Flora und Fauna der Bodenseere- aus. Was gibt es Schöneres Schattige Wälder, sattgrüne Wie- gion zu erfahren. als diese abwechslungsreiche sen und kleine Bachläufe sorgen Kulturlandschaft bei einer für Ruhe und Entspannung wäh- Wie wäre es einmal mit einem herrlichen Wanderung zu rend der Wanderung und lassen längeren Wanderurlaub am erkunden? den Alltagsstress inmitten dieser Bodensee? Die Mitarbeiterinnen einzigartigen Naturlandschaft und Mitarbeiter in den neun Ob ein kleiner Spaziergang mit vergessen. Auf den Wegen durch Tourist-Informationen des Kind und Kegel oder gleich eine die historischen Ortskerne der BodenSeeTeams sind Ihnen Tageswanderung mit ausreichend Bodensee-Städte und vorbei an bei Ihrer Urlaubsplanung gerne Proviant im Rucksack – in der ehrwürdigen Kulturdenkmälern behilflich. Region des BodenSeeTeams mit ist die Geschichte der Region auf den Orten Bodman-Ludwigsha- Schritt und Tritt erlebbar. Eine Unser Tipp: Fragen Sie gleich fen, Stockach, , Vielzahl uriger Gasthöfe und bei Ihrer Anreise Ihren Gastge- Überlingen, Uhldingen-Mühl- reizender Hofläden entlang des ber nach der BodenSeeTeam- hofen, , Hagnau, gut beschilderten Wanderwege- Card. Mit dieser erhalten Sie Immenstaad und dem Bodensee- netzes lädt zu einer genüsslichen zahlreiche Vergünstigungen in Linzgau findet jeder eine Route Stärkung zwischendurch ein. den BodenSeeTeam-Orten und nach seinem Geschmack. Auf die Familien haben die Möglichkeit, bei weiteren Ausflugszielen rund naturbegeisterten Wanderer war- tolle Ausflugsziele wie den Affen- um den See.

2 Tourenbeschreibung TourenbeschreibungS Startpunkt TourenbeschreibungTourpunkt TourenbeschreibungS Startpunkt S StartpunktTourverlauf Inhalt S TourpunktStartpunkt Tourpunkt TourverlaufTourpunkt TouristischeTourverlauf Informationen Tourverlauf TouristischeBerg/Gipfelkreuz Informationen 1 – 5 Familienwanderungen S. 4 – 13 TouristischeHöhenpunkt Informationen Berg/Gipfelkreuz TouristischeFels Informationen HöhenpunktBerg/Gipfelkreuz HöhenpunktBerg/GipfelkreuzHöhle Fels HöhenpunktKirche HöhleFels 6 –  Naturerlebnis S. 14 – 23 FelsKapelle KircheHöhle HöhleFriedhof KapelleKirche KircheSchloss/Burg FriedhofKapelle KapelleKloster Schloss/BurgFriedhof  –  Ruhe & Entspannung S. 25 – 27 FriedhofDenkmal KlosterSchloss/Burg Schloss/BurgRuine DenkmalKloster KlosterTurm RuineDenkmal DenkmalAussichtspunkt TurmRuine  –  Geschichte & Kultur S. 28 – 33 Ruine AussichtspunktTurm EisenbahnAussichtspunktTurm Aussichtspunkt Eisenbahn Überlingen EisenbahnEisenbahn, Bahnhof  –  Kulinarik & Genuss S. 34 – 39 Eisenbahn Überlingen Sessellift Überlingen Eisenbahn, Bahnhof Überlingen Eisenbahn, Bahnhof SesselliftEisenbahn, Bahnhof Straßen undSessellift Wege Sessellift StraßenB309 undBundesstraße Wege Straßen undLandesstraße Wege StraßenB309 undBundesstraße Wege B309 Kreisstraße LandesstraßeBundesstraße B309 BundesstraßeGemeindestraße Planen Sie Ihre Touren online! KreisstraßeLandesstraße LandesstraßeHauptwirtschaftsweg GemeindestraßeKreisstraße KreisstraßeWirtschaftsweg HauptwirtschaftswegGemeindestraße GemeindestraßeFußweg WirtschaftswegHauptwirtschaftsweg Hauptwirtschaftsweg FußwegWirtschaftsweg Lieber Wanderer,FußwegWirtschaftsweg Fußweg wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erwandern unserer einzigartigen Bodenseelandschaft und hoffen, dass ! Ihnen unserer aktuelle Wanderbroschü- re dabei hilft, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Unser Tipp: Entdecken Sie unsere Region mit dem E-Bike oder Pedelec. Unser aktueller E-Bike-Führer ist in allen Tourist-Informationen des Weitere Wandervorschläge aus der Region und Informationen Bodenseeteams erhältlich. zu den einzelnen Orten finden Sie auf www.bodenseeteam.de

3 Familienwanderungen

1 Apfel- und Weinspazierweg Immenstaad

Der Immenstaader Apfel- und und Weinspazierweges weist. Tourdetails Weinspazierweg zeigt auf 27 Hier biegen wir links ab und Tafeln interessante Themen folgen diesem Weg, vorbei am und Informationen rund um Pflegeheim St. Vinzenz-Pallotti familiengerecht den Obst- und Weinanbau und Schloss Hersberg 1, bis am Bodensee. Der 7,4 km zur Kupferbergstraße. Von hier mit Einkehrmöglichkeit lange Rundwanderweg ist für können wir den Hochberg mit Rollstuhlfahrer und Familien dem roten Häuschen bereits aussichtsreich mit Kinderwagen gut geeignet. sehen. An der Kupferbergstraße

mündet nach einer Weile auf der Autostraße. Wir müssen hier einige Meter der Autostraße in Richtung Schloss Kirchberg fol- gen, bevor der Apfelweg wieder rechts in Richtung Frenkenbach abbiegt. Unsere Wanderung führt uns nun – vorbei an Apfel- und Zwetschgenbäumen - zum Ortsteil Frenkenbach mit seiner romantischen Kirche St. Oswald und Otmar 2. Hier lohnt auf jeden Fall ein Besuch.

Nach einer kurzen Verschnauf- pause führen uns die Wegweiser weiter nach Kippenhausen. Auf diesem Streckenabschnitt bieten sich schöne Aussichten auf den See bis nach und auf die Alpen. In Kippenhausen angekommen folgen wir der Von unserem Startpunkt am biegen wir rechts ab und laufen Kirchbergstraße bis zur Mont- Parkplatz „Neuer Friedhof“ 50m bis zum Feldweg zu unserer fortstraße und biegen hier links überqueren wir die Landstraße linken Seite, der uns hinauf zum ab. Auf der rechten Seite liegt und folgen dieser wenige Meter Hochberg führt. Oben angekom- das Café zum Puppenhaus 3 in Richtung Kippenhausen bis men, machen wir einen kleinen und wenn wir der Montfortstraße wir zu einer Abzweigung auf Abstecher zur Aussichtsplattform weiter folgen, befindet sich zu der linken Seite kommen. Hier und genießen bei einer kurzen unserer linken Seite das Haus begegnen wir zum ersten Mal Pause den Ausblick mit dem Montfort 4. Dort befinden sich der Wegbeschilderung, die uns Fernrohr über den Bodensee mit ein Restaurant, das Heimatmuse- den Weg entlang des Apfel- Alpenpanorama. Der Apfelweg um und die Montfortgalerie mit

4 wechselnden Ausstellungen. Wir - überwiegend mit Apfelbäumen dort rechts ab. Jetzt können wir gehen weiter bis zur Seelbachstra- bepflanzet Obstbaulandschaft. unser Ziel bereits sehen. Nach ße, in die wir links abbiegen. Hier Wir folgen der Wegbeschilderung ca. 50m kommen wir wieder zu führt uns der Apfelweg nochmals weiter bis wir wieder zur Mont- unserem Ausgangspunkt, dem durch eine abwechslungsreiche fortstraße kommen und biegen Parkplatz „Neuer Friedhof“ 5.

Info m

Länge 7,4 km 750

600 Höhen- 111 meter 450

300 Dauer 2:30 h 150 7,4 km Länge Kondition km 1 2 3 4 5 6 7

K ob Lochholz

en

0

b 5 a 4 ch Haldenhof Kapelle St. Oswald u. St. Otmar 440 ᕢ 455 444 436 432 Frenkenbach K7782 sb S Er Fuch erg e H e r r e n w e i h e r le e n l gr b ab a e 462 c n h R o t 448 Seegaddelgra e ben n Café e r zum ᕣ L u d i 422 d Puppenhaus ᕤ Restaurant Kippenhausen Montfort E54 B ü r g l e n

M 440 ᕥ ü S c h e l l e h 423 l B31 b W i n k e l Friedhof a K7745 K7745 c

S e e m o o s h

0 0

4 ᕡ Schloss Hersberg Kirchberg H o c B31 h b e r g Bode 415 nsee E54 Obersee H a r t Kippenhorn 0 1 km

5 Familienwanderungen

2 Auf dem Prälatenweg zum Affenberg – vorbei an romantischen Seen und tiefen Wäldern Tourdetails

Diese Rundtour führt uns ent- bis wir auf einen asphaltierten familiengerecht lang des geschichtsträchtigen Querweg stoßen. Hier gehen wir Prälatenweges, vorbei an vielen rechts, immer geradeaus weiter, Rundtour idyllischen Weihern und dem bis wir nach ca. 1 km am dritten Affenberg Salem. Wegabzweig nach rechts abbiegen

Hinter dem Eingangsbereich zum Affenberg geht die Wanderung rechts über einen schmalen Weg weiter. Wir folgen diesem Weg in den Wald hinein. An einer Ga- belung halten wir uns rechts und gelangen bald an eine asphaltierte Straße, gehen hier rechts und nach ca.200 m wieder rechts in einen Waldweg mit Verbotsschild zur Durchfahrt. Ein schmaler Pfad führt uns linkshaltend am Rand des Markgräfinweihers entlang. Dieser Pfad mündet am Ende des Weihers in einen breite- Unsere Wanderung beginnt am und über einen Damm zwischen ren Weg, den wir geradeaus weiter Kreisverkehr in Mühlhofen, zwei romantisch gelegenen am Ufer des Martinsweihers 4 nahe des Gasthof Sternen und Weihern weitergehen. Hier lädt entlang gehen. Am kleinen Wald- des Bodensee Hotel Kreuz. Wir eine Sitzbank 2 zum Verweilen parkplatz gehen wir weiter gera- folgen dem Wanderweg Richtung ein. Weiter geht es links am deaus und nach weiteren 250 m Nellenfurt und Kloster Birnau oberen Weiher entlang. Am Ende zweigt links ein Weg ab, auf dem durch die Kirchstraße und die des Weihers stoßen wir auf den wir bis kurz vor den Bifangwei- Weitfeldstraße, wo am Beginn die Prälatenweg, auf dem wir nach her 5 weitergehen. Wir gehen Bahngleise unterquert werden. rechts aufwärts weiter wandern. am ersten Wegabzweig nach links Nach Verlassen der Ortschaft Nach Verlassen des Waldes führt und gleich wieder nach rechts am gelangen wir an eine Kreuzung, der Prälatenweg zwischen linken Ufer des Bifangweihers gehen dort geradeaus weiter bis Feldern und Wiesen direkt bis entlang, bis wir am links liegenden zu einer Querstraße, wo wir in zum Affenberg 3, wo wir be- Hang ein Damwildgehege 6 den gegenüberliegenden Feldweg reits 5 km zurückgelegt haben. sehen können. Hier zweigt unsere hineingehen. Diesem folgen wir Wanderung nach rechts ab, wir weiter bis zum Wald und gehen Hier besteht die Möglichkeit zu gehen weiter über einen Damm nun steil bergab und gerade- einem Imbiss einzukehren und und einen Steg zwischen zwei aus weiter direkt am Ufer des auch einen Rundgang durch das Weihern bis zum gegenüberlie- Kaltbrunnweihers 1 entlang, Affenfreigehege vorzunehmen. genden Ufer, dort nach links auf

6 dem Feldweg entlang des Weihers. dem wir weiter folgen. An einer bis zur Hauptstraße, welche Weggabelung gehen wir links. Uhldingen mit Salem verbindet. An der nächsten Wegkreuzung Kurz danach kommen wir an eine Wir überqueren die Straße und gehen wir nach rechts leicht auf- größere Wegkreuzung, auf der biegen in die Selsenbergstraße ein. wärts Richtung Mühlhofen. Die- wir geradeaus weitergehen. Am Nach ca. 400 m erreichen wir die sen Weg gehen wir geradeaus wei- nächsten Wegabzweig gehen wir Grasbeurer Straße, auf der wir ter und nach einem Linksbogen nach links, wo uns das Wander- nach rechts gehend wieder unse- wieder in den Wald hinein, wo wir wegschild Richtung Mühlhofen ren Ausgangspunkt, die Ortsmitte auf einen breiteren Weg gelangen, führt, am Olsenweiher 7 vorbei von Mühlhofen, erreichen.

Info m

Länge 12,2 km 750

600 Höhen- 182 meter 450

Dauer 2:30 h 300 150 12,2 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10 12

Mohren Schwanenberg 456 S p i t z n a g e l Salem B i r k b ü h l 484 R B ü h l Markgräfinweiher Mimmenhausen ie db a Martinsweiher c Engeweiher M o o s h Sal ᕤ em L206 Mendlishauser er ᕣ E b n e t ᕥ Aa 445 Weiher Bifangweiher ch 436 Affenberg Fuchsberg ᕦ Ö h m a d w i e s e Damwildgehege T o Neuberg r 490 p L201 e n B a n z e n r e u t e r b Sitzbank a c ᕢ h Wa l d Birkbühl 453 452 E M a u r a c h e r l B r e i t e n h a r t 479 s e W a l d G a t t e r g g

476 N O l s e n e B r a n d l le S a l v a t o r n S u l z f ᕧ lu Olsenweiher r gelsberg b Vo n V r e n h a l d e a 430 e B31 c ab h Apfelberg r 462 erg Selsenberg eih Kaltbrunnweiher W ᕡ Killenweiher 428 Mühlhofen L201 Überlinger Egelsee

See S t e i t z e r S t o c k e n L e i m Hochberg B31 Uhldingen-Mühlhofen A ach 427 0 1 km Hofhalde

7 Familienwanderungen

3 Unterwegs auf dem Überlinger Gartenkulturpfad

Von der Promenade ausgehend Auf dem Weg lädt ein Spielplatz Tourdetails erschließen sich die wichtigs- direkt am Seeufer zum Toben und ten öffentlichen Gärten und Erfrischen ein. Nachdem wir die familiengerecht Parkanlagen der Überlinger Straße überquert haben, gehen wir Gartentradition. Wunderbare über die „Teufelstreppe“ hinauf kulturelle Highlights Ausblicke über den See und die zur „Scheffelhöhe“. Im Schatten historische Altstadt wechseln der mächtigen Linde genießen aussichtsreich mit grünen Oasen der Ruhe. wir einen traumhaften Blick über

unteren Stadtgarten 4 mit seinen zahlreichen botanischen Raritäten verläuft unsere Route zum Gallerturm. Unterhalb des Turms führt die von Zypressen begleitete Kneippsteige entlang der Stadtmauer, die uns direkt in den duftenden Kräutergarten bringt. Vom Gallerturm gehen wir wenige Schritte oberhalb des Stadtgrabens 5 hangaufwärts zur „Uhlandhöhe“. Ludwig Uhland - bedeutender Dichter der Schwäbischen Romantik und politisch aktiver Zeitgenosse - war wie Scheffel ein häufiger Kurgast in Überlingen. Von hier lassen Die Hauptroute des Gartenkultur- den Rosengarten hinweg auf wir den Blick über die Dächer pfads beginnt am Badgarten 1, den See und die Alpen. Gesunde der Altstadt bis zur Insel Mainau der seinerzeit in Anlehnung an Erfrischung bietet das wenige Me- schweifen. Ein Treppenweg mit die Klostergärten der Kapuziner ter von der Ruhebank entfernte spannenden Blicken auf die Stadt- gestaltet wurde. Wir verlassen den Kneippbecken. Wir gehen weiter mauer lenkt uns in den Blattern- Garten über ein paar Stufen und ostwärts entlang an der Felskante graben hinab. Über ihn erreichen gelangen auf die Uferpromenade. zum Aussichtspavillon im wir das Tor zur „Fischerhäu- Dieser folgen wir nach rechts und oberen Stadtgarten 3. Unter servorstadt“ und gelangen über durchqueren den Uferpark, in uns liegt der Springbrunnen, um- den schmalen Gunzoweg in das dem exotischer Baumbestand und geben von der beeindruckenden Überlinger Dorf 6. Durch die ein pittoreskes Badehäuschen, das Kakteenfreianlage. Ein Rehgehege ursprünglichen Gassen schlängeln an die frühere Badekultur erinnert, im Wald und das geheimnisvolle wir uns am Neustadtbrunnen auf uns warten. Vorbei an der „Hexenhäusle“ lassen Kinder- vorbei bis zur Stadtmauer. denkmalgeschützen Villa gelangen herzen höher schlagen. Nach Oberhalb des Parkhauses folgen wir zur Bodensee-Therme 2. einem kurzen Abstecher in den wir der Treppe in den Garten der

8 Wiestorschule. Hier gibt es einen Museum im Reichlin-von- Entlang der Uferpromenade, die Schulgarten und ein Hangbeet mit Meldegg-Haus 7, einem mit ihren zahlreichen Cafés und Beeren- und Blütensträuchern zu spätmittelalterlichen Patrizierhaus. Restaurants zu einer Stärkung ein- entdecken. Vorbei am Friedhof Der Garten breitet sich auf einem lädt, und vorbei am Landungsplatz laufen wir auf dem Gehweg bis ebenen Plateau aus und bietet mit seinem amüsanten Brunnen zum Bahnhof, wo sich der Weg einen traumhaften Blick über den „der Bodenseereiter“ 8 vom in den Rosenobelgraben senkt. See. Zum Schluss folgen wir dem Bildhauer Peter Lenk kehren wir Rechts in der Krummebergstraße schmalen und steilen Sandberg- zu unserem Ausgangspunkt im befindet sich dasStädtische leweg in Richtung Mantelhafen. Badgarten zurück.

Info m

Länge 4,0 km 750

600 Höhen- 109 meter 450

Dauer 1:30 h 300 150 4,0 km Länge Kondition km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

A lt Mainauweg g e e e w e ß n h l B a e g tr t c n o s r ä O e d A 450 Z a a w raß a h a g lg ildst n u c h b Schreibersb fk a n m e ing

w b s r n b

ir n u r

e c e t T

B l r e a e

h l

o g a l r e e ß l B

da r e n N e W e w K eg N ons ilhe Br t-Van lm G e otti-S S - traß t Be ä it raße t ck lle le r -S r s a tra ds s ße tra tr Barbelstraße ß ß a e an e ß e Owinger Straße Uhl Pavillon im Stadtgraben Überlinger S Oberen tr ᕥ aße Dorf Stadtgarten H och bilds ᕦ traß Überlingen Therme ᕣ ur e Zum Galle rt K7786 nhofstraß ᕤ ße Bah e ra st H r iz Stadtgarten Wiest o le e r raß s rst ᕢ t rto r e a Ob ß C e Bodensee-Therme hristop Überlingene hstr ass aß ng Städtisches Museum

Überlingen e zie ᕧ e

Lu ß

Der g

398 a

r ᕡ e t

Lindenstraße w S -

Bodenseereiter g

Badgarten M r n

üns e r

ters b ü Ja tr Z ko Überlingen - ᕨ aß d b-R Ü b e r l i n g e r S e n g u a S r ß-W S an ö e Haf k J Hell g ens t- torstr tra Ul aße ße ric h-S

e e tra

0

0 ße 4

Mü hlen Überlingen stra S p o r t ße S ee straß e 0 1 km e traß s e e S

9 Familienwanderungen

4 Von Bodman nach Ludwigshafen – Natur pur am blauen See

Super für Familien, auch mit führt. Alle anderen können direkt Tourdetails Kinderwagen, die eine nicht beim Strandbad auf den kleinen allzu lange Wanderung in Pfad rechter Hand am Sportplatz familiengerecht der Natur machen wollen. vorbei ins Naturschutzgebiet Rückfahrtsmöglichkeiten mit einbiegen. Schattige Bäume und faunistische Highlights dem Schiff, Infos gibt’s bei der zahlreiche Bänke säumen den Tourist-Information Bodman- Weg. Über das Schilf hinweg aussichtsreich Ludwigshafen. kann man zurück auf die Ruine

UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Wir folgen weiter dem malerischen Uferweg. Erst an den Bahngleisen biegt der Weg rechts ab und führt, noch immer in Sichtweite des Ufers, nach Ludwigshafen hinein. Der Wan- derweg endet in den Uferanlagen vor dem Zollhaus Ludwigshafen, wo das Tryptichon von Peter Lenk bewundert werden und das Schiff zurück nach Bodman genommen werden kann.

Von der Tourist-Information der Altbodman blicken. Von der Bodman führt der Weg zunächst Plattform aus hat der Wan- durch den Ort am Hafen vorbei derer tolle Ausblicke auf den bis zur kleinen Kapelle 1 Überlingersee - bei gutem Wetter am Ortseingang. Ab hier der sogar mit Alpenpanorama in Beschilderung zum Strandbad Hintergrund. Von hier aus kann 2 folgen. Wer mit Kinderwagen, man zahlreiche Vögel beob- Rollstuhl oder Fahrrad unterwegs achten und blickt direkt auf die ist, muss die Straße bis zur Sport- Pfahlbaufundstelle Stollenwie- gaststätte und Turnhalle nehmen sen - UNESCO Weltkulturerbe und gelangt ab hier auf einen 3 aus der Bronzezeit. Diese ist Schotterweg, der quer durch eine der 111 Pfahlbausfundstel- Wiesen bis hinunter zum Seeufer len rund um die Alpen, die zum

10 Info m

Länge 4,5 km 600

400 Höhen- 22 meter 200 Dauer 1:30 h 0 4,5 km Länge Kondition km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5

R ö h r e n t a l Ludwigshafen 450 Sommerhalde

401 E54 400 Bodman-Ludwigshafen

398 B34 B31 399 K6101 Ludwigshafen (Bodensee) M o n d ä c k e r

397 ᕣ H u r t b r ü c k e Pfahlbaufundstelle Schachen - UNESCO Weltkulturerbe

D o r n e n 397

Überlinger Se e 398

K6101 Freibad

0 0 4 407 ᕡ Kapelle

Bodman

0 5 4

0 1 km

11 Familienwanderungen

5 Apfelrundweg

Landschaftserlebnis zum Museums bringt den Wande- Tourdetails Anbeißen. Die abwechslungs- rer zur Austraße. Dort rechts reichen 19 Stationen entlang abbiegen, kurz darauf wieder familiengerecht des Weges thematisieren unter links in die Oberauäcker und dem anderem den Obstbau. Außer- Obstlehrpfad folgen. mit Einkehrmöglichkeit dem wird auf Sehenswürdig- keiten und Naturschönheiten Auf der ausgeschilderten Route kulturelle Highlights im Gemeindegebiet Frickin- gelangt man zunächst zum gen hingewiesen. Feuchtbiotop „Himmelreich“, aussichtsreich

Weg nun zum Naturatelier mit einem Sinnesparcour. In leichter Linkskurve folgt man dem Weg kurz und biegt dann rechts ab.

Der Apfelrundweg führt nun auf einer schmalen Straße leicht abwärts wieder nach Frickingen und bietet unterwegs einen herrli- chen Rundblick. An der Pestsäule vorbei geht es über die Altheimer Straße, dann rechts über die Kirchstraße wieder zur Ortsmitte.

Die zweite Schleife führt über die Lippertsreuter Straße in die Bahnhofstraße und an Europas erstem Ferienbahnhof vorbei nach links über die Straße Zum Grund zum Ortsausgang. Durch Apfelplantagen und die Trasse der ehemaligen Salemertalbahn Der Rundweg ist durch ein dann zur Station „Landschafts- erreicht man Leustetten. Nach gelbes Schild mit Apfel markiert zimmer“. In Altheim führt der dem Gasthof Löwen geht es und führt in zwei Schleifen um Weg zum Tüftlerwerkstatt- rechts eine Anhöhe hinauf zum den Ort Frickingen mit seinen Museum 1, einer 100 Jahre Naturerlebnisbad, dem Badweg Ortsteilen. Vom Parkplatz führt alten Mechanikerwerkstatt. Quer folgend erreicht man wieder die der Weg zum Bodensee-Obst- durch den Ort, vorbei am Ben- Dorfstraße mit dem Gerber- museum im Petershauser Hof venut-Stengele-Haus, der Kirche museum Lohmühle 2. Nach 3. Ein schmaler Weg links des mit dem alten Friedhof führt der Überquerung der L 201 führt die

12 Route weiter auf dem Panorama- Silberberg und Hangquelle geht Ein detaillierter Flyer zum weg mit herrlichen Ausblicken ins es zurück nach Frickingen und Apfelrundweg ist beim Salemer Tal und auf die Alpen. über die Kirchstraße wieder zum Bodensee-Linzgau Tourismus Vorbei an den Naturphänomenen Ausgangspunkt. e.V. erhältlich.

Info m

Länge 13,1 km 900

600 Höhen- 182 meter 300

0 Dauer 4:00 h 13,1 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10 12

5 50 Burgholz 700 50 523 E u t e n 6

B u r g s t a l l 612

6 0 520 5 H 584 ltheiligenber a Birkenweiler A g l d 00 e Am Sandbühl 6 727 h

c W i n d h a l d e a B u r g w i e s e n

b

u L200 A 486 600 Rickenwiesen Altheim Geiswinkel 484 521 ᕡ Leimhölzle 5 Tüftler- 00 K7768 Steigen Werkstatt- B e t z e n Museum O b e r - S i l b e r b e r g 586 a u ä c k e r E t t e n b e r g 510 550 464 A u Bodenholz H u t w i e s e n 462 Frickingen B r e i t e n e n H i m m e l r e i c h B e r g ä c k e r 463 461 K7785 L201 457 Obstmuseum ᕣ H o l d e n s t i e g l e r L200 Gerber- B ö t t l i n Ahäusle ᕢ museum T i e f e F u c h s b ü h l Aac h G r u n d Leustetten L205 454 R o h r ä c k e r

470

0 453 5 449 4 L ö h l e 467 K7785 457 M o o s 451 L ä n d l e 0 470 1 km R i e d

13 Naturerlebnis

6 Natur, die begeistert und Aussichten, die faszinieren

Traumhafte Ausblicke über den Vorbei an der imposanten Kak- Tourdetails Bodensee, bizarre Schluchten teenfreianlage erreichen wir den und himmlische Oasen der Stadtgraben, der früher Teil der mit Einkehrmöglichkeit Ruhe machen den Charme Stadtbefestigung war. Nur wenige dieser Tageswanderung aus. Meter vom belebten Stadtzentrum aussichtsreich Ob auf schmalen Pfaden an entfernt finden wir hier einen Ort Felswänden entlang oder über der Ruhe und Erholung. Nachdem faunistische Highlights Streuobstwiesen hinauf zum wir das Aufkircher Tor erreicht nächsten Aussichtspunkt - zwi- haben folgen wir der gleichnami- schen Sipplingen und Überlin- gen Straße stadtauswärts, vorbei gen sorgt diese Wanderung für am Krankenhaus. Wer mit dem Hödinger Tobel 4, eines der jede Menge Abwechslung. Auto anreist hat die Möglichkeit schönsten Naturschauspiele am dort auf dem P&R-Parkplatz zu Überlinger See. Wir wandern zwi- parken und die Tour erst hier zu schen gewaltigen Felsschluchten beginnen. Wir überqueren die während kleine Wasserfälle und Bundesstraße 31 und biegen gleich die urwaldähnliche Natur unseren links in den Spetzgarter Weg ein. Blick fesseln. Schon bald erreichen wir den wildromantischen Spetzgarter Unten angekommen befinden wir Tobel 2 mit seinen steilen Mo- uns inmitten der beeindruckenden lassefelsen. Eine Brücke führt uns Sipplinger Steiluferlandschaft und über die Schlucht, in der unten folgen dem Weg in Richtung 7 auch in trockenen Sommern der Churfirsten 5. Etwas versteckt Tobelbach fließt. Nachdem wir im Wald befinden sich diese das Naturschutzgebiet des Tobels pfeilartigen Sandsteinfelsen, die in durchquert haben, wandern wir der Nacheiszeit durch die Erosion vorbei am Schloss Spetzgart, von Wind und Regen entstanden in dem ein Teil des berühmten sind. Ihren Namen verdanken sie Eliteinternats „Salem College“ ihrer Ähnlichkeit zu den Kurfürs- untergebracht ist. ten. Wir orientieren uns weiter Richtung Wanderhütte, passieren Über Streuobstwiesen gehen wir eine öffentliche Grillstelle und er- hinauf zum Aussichtspunkt reichen nach wenigen Metern den Wir beginnen unsere Wanderung Torkelbühl 3, von dem aus man Aussichtspunkt Zimmerwiese am Überlinger Hafen, entlang gerade bei klaren Tagen einen 6. Auf Ruhebänken genießen der herrlichen Uferpromenade traumhaften Blick über den Bo- wir hier den traumhaften Blick mit ihren zahlreichen Cafés und densee bis zur Alpenkette genießt. auf den Bodensee bevor wir auf Restaurants. Nachdem wir den Unsere Tour führt uns nun in das dem Panoramaweg in Richtung Badgarten durchquert haben, beschauliche Örtchen Hödingen. Haldenhof wandern. Der Wald- erreichen wir auf der gegen- Unser Weg führt uns hinauf in weg bietet uns weitere wunderbare überliegenden Straßenseite den den schattenspendenden Wald Aussichtsplattformen und endet Eingang des Stadtgartens 1. und schon bald erreichen wir den am Haldenhof 7, der nächste

14 grandiose Aussichtspunkt unserer mationstafeln entlang des Weges auf früheren Rebwegen führt uns Tour. Unser Blick schweift über geben uns Einblick in die mehr als unsere Tour zurück in die Sipp- den Bodensee mit dem gegen- 20 Millionen alte Erdgeschichte linger Steiluferlandschaft. Voller überliegenden Bodanrück und das der Sipplinger Steiluferlandschaft. vielseitiger Eindrücke wandern in der Steiluferlandschaft eingebet- In Sipplingen angekommen wir nun auf dem Bodenseerund- tete Sipplingen. Nach einer kurzen passieren wir den Naturbade- wanderweg via Gletschermühle Stärkung im angrenzenden Hö- strand 8 und erreichen über die und über Goldbach mit der hengasthaus Haldenhof folgt auf Uferpromenade den historischen Sylvesterkapelle 9 zurück nach dem geologischen Lehrpfad der Ortskern. Vorbei an denkmalge- Überlingen, den Ausgangspunkt Abstieg nach Sipplingen. Infor- schützten Fachwerkhäusern und unserer Wanderung.

Info m

Länge 20,7 km 800

600 Höhen- 660 meter 400

200 Dauer 7:00 h 0 20,7 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Künstberg Aussicht ᕧ 582 600 Hohenlinden B31 615 Haldenhof B31n L195 541 670 Aussichtspunkt Höllwangen Sägewerk Sipplingen "Zimmerwiese" ᕦ Brachenreute b Käsberg ᕨ Hom erg 600 563 Naturbadestrand 500 Länglehof Häuslerhof Sorgenhöfe 557 Churfirsten 559 575 Sipplingen B31n ᕥ K Hödinger i ll Weiherhöfe ᕤ b a N 481 Tobel c 545 h e l l e

n Torkelbühl 523 b Hödingen a Aussicht Hödingen c Neuweiher 560 h Ü b e r li n g e r S B31 ᕣ Spetzgart Aufkirch e Zwingenburg Spetzgarter Tobel e ᕢ B31 520 Brünnensbach Heidenhöhlen Kogenbach 478 Sylvesterkapelle ᕩ Goldbach Überlingen

Überlingen Therme

0 0

5 ᕡ 0 1 km Stadtgarten Kargegg

15 Naturerlebnis

7 Am Uferweg zur Marienschlucht

Natürlicher und schattiger den Berghängen verborgen. Zum Tourdetails Uferweg am See zur einma- Vespern können Sie unterhalb ligen Naturoase Marien- der Schlucht Halt machen. Hier mit Einkehrmöglichkeit schlucht. Sehenswert ist die gibt es einige Sitzbänke, eine Ruine Altbodman mit Pano- Grillstelle und einen saisonal aussichtsreich ramablick auf den Bodensee geöffneten Kiosk, der kleine und die Umgebung. Das Snacks bereithält. Rund 250 kulturelle Highlights Highlight für Kinder: Bisons Stufen führen hinauf zwischen auf dem Bodanrück! moosbedeckten, grünen Steil-

dem „Höhenweg“ nach Bodman zurück. Nach kurzem Marsch durch ein Waldstück bietet ein Feldweg ungetrübten Blick auf weite Wiesen und Felder. Einige hundert Meter später taucht der Wanderer wieder in den Wald ein und hat noch einige geringe Aufstiege bis zur Bisonstube Bodenwald 2 (Möglichkeit zur Einkehr) vor sich. Tipp für Kinder: Hier grast eine Herde der sanften, braunen Riesen und lässt sich gerne vom Weg bestaunen. Knapp unterhalb erreicht die Route ein weiteres Highlight der Wanderung: die Ruine Altbod- man 3. Sie kann auf schmalen Pfaden erkundet werden und bie- Von der Tourist-Information wänden, unter den Holzplanken tet von einer Aussichtsplattform Bodman aus führt der Weg durch rauscht ein Bach den Bodanrück atemberaubende Blicke über den den Ort am alten Torkel und dem hinab in den See. Wer vom Wan- See und die Umgebung. Schloss Bodman vorbei und folgt dern schon müde ist, kann nach nach dem Straßenende für mehr Besichtigung der Schlucht (ca. Zurück nach Bodman schlängeln als 6 Kilometer dem Seeufer. Der 30 Minuten) je nach Saison mit sich kleine, schmale Waldwege, breite und ebene Waldweg mün- dem Schiff zurück nach Bodman die oberhalb des Ortes in eine det schließlich in einen schmalen, fahren und die frische Brise auf Wiese münden. Über die Straße von Wurzeln durchzogenen Pfad, dem Wasser genießen. „Am Königsweingarten“ und den rechter Hand beeindru- „Kaiserpfalzstraße“ (links abbie- ckende Steilwände säumen. Die Alle anderen setzen ihren Weg gen) geht es zurück zum Hafen Marienschlucht 1 zieht sich oberhalb der Schlucht fort und und der Tourist-Information bis zum See hinunter und liegt in folgen der Beschilderung auf Bodman.

16 Info m

Länge 15,7 km 900

750 Höhen- 534 meter 600

450 Dauer 4:00 h 300 15,7 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10 12 14

541 600

500 B31 Bodman Sipplingen Ruine Altbodmann Ü b e r li n g e r S ᕣ Sipplingen

e e ᕢ Bisongehege

400

0 0 6 693 641

700 L e r c h e n a c k e r

S t ö c k e n l o c h B r a n d 615 402 600

00 Liggeringen 6 632 578 B 564 o d a Röhrnang n Marien- r ü schlucht c 504 ᕡ k L220 Langenrain Kargegg H a r t g r u n d H a s e n b ü h l L220 L o c h H a r t B a n n b ü h l 526 0 1 km B u c h h o l z H a l d e H e u b e r g

17 Naturerlebnis

8 Rundwanderung Aachtobel – Hohenbodman

Diese Wanderroute verbindet man die Wallfahrtskapelle Tourdetails idyllische Wege durch die Maria im Stein 1 mit ihrer Tobellandschaft der Aach mit Jahrhunderte alten Geschichte. mit Einkehrmöglichkeit reizvollen Ausblicken auf den Von hier führt der Weg rund Bodensee und den Linzgau. 400 m hinunter zur Aach. Nach aussichtsreich

kulturelle Highlights

faunistische Highlights

verlässt den Tobel, nach rund 600 m beschreibt der Weg nochmals einen Bogen nach links. Nach einem Anstieg von rund 1,2 km erreicht man den kleinen Ort Hohenbodman.Hier lädt der Gasthof Adler 2 zu einer Pause ein. Auf der Fahrstraße Richtung Ernatsreute erreicht man nach wenigen Metern den Turm Hohenbodman 3. Dieser war Teil der Burg der Herren von Bodman. Bei deren Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg ist nur der gotische Rundturm erhalten geblieben.

Wer den Aufstieg nicht scheut, wird mit einem herrlichen Rundblick auf den Linzgau, den Bodensee und – bei passender Witterung – auf die Alpen belohnt. Auf dem bequemen Fahrweg geht es dann abwärts zu den Burghöfen. Hier zweigt der Vom Wanderparkplatz Steinhöfe Überquerung der Brücke führt Wanderweg links ab und führt führen Treppen in den Aachto- der Weg rund 2,5 km links am nach ca. 1 km zurück in den bel, eines der ältesten Natur- Flussufer entlang durch die Aachtobel. Über die Wallfahrts- schutzgebiete Deutschlands. idyllische Tobellandschaft. Dann kapelle geht es zurück zum Kurz nach dem Einstieg erreicht wendet man sich nach links und Ausgangspunkt.

18 Info m

Länge 7,5 km 900

750 Höhen- 370 meter 600

450 Dauer 3:15 h 300 7,5 km Länge Kondition km 1 2 3 4 5 6 7

A u G r ü n d e Berg Aa ch 562 550

550 660 Pfaffenbühl 537 B r e i t e

S e i l e r s t o b e l K7769 Gailhöfe

n Neuhof be ra 517 elg b E n To r e le b n ra g g n Riedhöfe ra h b a b e h 502 n c o L

L i n d e n e s c h l Gasthaus e Steinwald H b Adler ä o ᕢ 50 l T 5 O b e r e s c h d

00 Hohenbodman 6 513 e 662 ᕣ l Turm Hohenbodman e 658 553 T a u b e n t a l A a c h t o b e l Wallfahrtskapelle Maria im Stein ᕡ Elisabethenhof Steinhöfe

Burghöfe A a ch

560 Ammes Böhlerhof 509 E s c h b a c h Hölzle 550 0 1 km

19 Naturerlebnis

 Stockacher Heidenhöhlen

Die Wanderung führt rund um Ort rechts, vorbei am Reiterhof Tourdetails Stockach und enthüllt viele und folgen bergauf den blauen Geheimnisse. Etwa, was es „Q“-Schildern des Quellerleb- mit Einkehrmöglichkeit mit der bekannten „Stockemer niswegs 1. Fasnet“ von 1351 und ihrem aussichtsreich Erznarren Hans Kuony auf Entlang des Waldwegs gibt es sich hat. Der Rundweg führt viele Spiel- und Lernstatio- familiengerecht auch zu geheimnisumwitter- nen 2, hier treffen wir auf ten Höhlen im Sandstein hoch Infotafeln über Quellen und über Stockach-Zizenhausen. Wasser. Nach einer Wegbiegung Und wir treffen auf einige taucht das Schild „Hans-Kuony- deaus beginnt der Heidenhöhlen- der sage und schreibe 1000 Quelle“ 3 auf, dem wir auf dem Rundweg. Den Schildern folgend Quellen, die um die Stadt Pfad folgen. Ein Bächle bringt erreichen wir den Hochbehälter sprudeln. Gutes Schuhwerk uns über Naturstufen zur Quelle. und dann bergab einen Tram- plus Taschenlampe sind für Über eine Treppe kommen wir pelpfad. den Höhlen-Pfad ratsam. nach oben zum Parkplatz und Jetzt Obacht! Kinder an die Hand und auf den Weg achten! Vor al- lem bei Nässe ist es hier tückisch, links geht‘s steil abwärts. Teils ge- ländergesichert erreichen wir die Heidenhöhlen 4 in den Sand- steinfelsen. Kurz darauf wird der Pfad zum Weg und wir biegen rechts ein, zurück zum Heiden- bühl. Das Sträßle bringt uns wie- der hinab und vor der Siedlung wählen wir rechts den Teerweg, der uns nach Hindelwangen führt. Dem Heideweg folgen wir links, bis ein Handy-Funkmast emporragt. Jetzt achten wir rechts auf einen Feldweg, der uns zum Malefikantenweg bringt. Über die Straße Galgenäcker, wo einst ein Links am Freibad starten wir der Straße. Wir überqueren sie, Galgen stand, Sebastian-Straub- über die Treppe zum Waldweg gehen geradeaus in die Berlinger und Sebastian-Kneipp-Straße und zweigen links ab. Nach 400 Siedlung und an ihrem Ende gelangen wir zur Zoznegger Metern sind die Heidenhöhlen rechts das steile Sträßle hinauf. Straße, die wir bergab gehen. ausgeschildert. Es geht links Oben am Heidenbühl genießen An der Evangelischen Kirche bergab, über die Straße nach wir den Blick auf Stockach und vorbei gelangen wir in Stockachs Jettweiler. Wir halten uns im mit Wetterglück die Alpen. Gera- malerische Oberstadt, bleiben auf

20 der Hauptstraße und finden den Stabelstraße bis zum Überweg an zum Wald, so kommen wir ins Hans-Kuony-Brunnen 5. Nach der Eisdiele, dann geht‘s für uns Naherholungsgebiet. Vorbei an diesem kommt rechts die St. links weiter zum Dillplatz. Dort den Sportanlagen erreichen wir Oswald-Kirche und steil bergab ist das Osterholz ausgeschildert. den Eisweiher 6. Links geht es die Kirchhalde. Links über die Über den Bach und dann links zum Rückweg zum Freibad.

Info m

Länge 9,9 km 900

750 Höhen- 280 meter 600

450 Dauer 3:00 h 300 9,9 km Länge Kondition

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

6 0

Zizenhausen L o c h 572 Besetze 0

549 ben 585 6 0 0 ra lg

Döbelehaus 580 R o h r e K r a m e r

F u r t b o

554 nb T 624 B313 Heide ühl B r e i t e Heiden- ᕤ 623 Lochhölzle höhlen Im Moos S ä g e n l o c h Bleiche H a r t Hengelau 496 Berlingerhof 554 Kuony-Quelle

E s c h ᕣ T ö b l e r 603

0 0 5 537 D i c k e

ger Bä Spiel- und 503 erlin chle ᕢ B Lernstationen 542 Hindelwangen Eggenried B313 S c h l o s s b e r g 550 K6180 516 E r l e n S c h w a r z b a c h L a m b e r t s b e r g S t o Jettweiler c V o g e l b ü h l k 499 a c Quell-Erlebnisweg 520 h ᕡ

e

0 5 r

5 A 483

0 0 a 5 L194 c h Stockach 482 532 ᕥ H a u p t b ü h l Kuony-Brunnen B u c h h o l z Stockach 478 ᕦ Eisweiher h 528 ac 559 L194 r A S e n g e n re B313 ü Osterholz

p 5

0 ls 5 0 1 km h a M

21 Naturerlebnis

 Stockacher Seeblick – Rundtour mit Römerbrunnen und Kapellen

Von Stockach, dem „Tor zum nun auf dem Jakobsweg bis zum Tourdetails Bodensee“, lässt sich herrlich See und suchen das Symbol der direkt zum See wandern. gelben Jakobsmuschel. mit Einkehrmöglichkeit Die aussichtsreiche Rund- tour führt durch Wälder und Links geht‘s weiter, unter der aussichtsreich Obstplantagen, vorbei am Rö- Autobahn hindurch und sofort merbrunnen und der ältesten danach rechts bergauf. Der Rö- familiengerecht Kirchenorgel Badens in der merbrunnenweg ist ausgeschil- Loreto-Kapelle. dert. Die gelben Rauten und die

schade, denn in wenigen Minuten erreichen wir die Kante des Höhenrückens und blicken hinab auf den Bodensee. Wir sehen am gegenüberliegenden Ufer Bod- man und den Bodanrück, oben im Wald die Ruine Bodman und das Kloster Frauenberg.

Die Aussicht wird immer herr- licher und ist am schönsten am Guggen- oder Guckenbühl 2. Hier lässt sich gucken, gucken, gucken… Genug geschaut? Dann führt ein Trampelpfad mit Steintreppen hinab nach Ludwigshafen. Hier lockt ein 500-Meter-Abstecher zum See, an den „Waschplatz“, rechts an der schmucken Kapelle 3 Der Rundweg startet an Jakobsmuschel weisen uns den vorbei. Stockachs Friedhof, an der B 31 Weg durch den Trampelpfad bis Richtung Ludwigshafen. Dort zum Römerbrunnen 1. An Bergauf geht es über die wartet die Loreto-Kapelle mit diesem Rastplatz wartet kühle Kronbühlstraße zurück Richtung der ältesten bespielbaren Orgel Erfrischung. Stockach. Nach einem Kilometer Badens (1661). Wir umrunden erreichen wir das Forsthausstüble die Kapelle und bleiben 300 Weiter geht es auf dem Pfad, am Spittelsberg. Alles geradeaus Meter auf dem Gehweg Rich- der in einen schottrigen Wald- weiter folgen wir den Schildern tung Autobahn. Am Autobahn- weg mündet und sich bis zum zum Espasinger Berg. Hier, an schild zweigen wir rechts ab und Spittelsberg an Obstplantagen der Lichtung, geht‘s auf dem folgen dem Schild „Wanderweg entlangzieht. Hier lässt sich der großen Weg rechts weiter, Rich- Ludwigshafen“. Wir wandern Weg abkürzen. Doch das wäre tung „Blaue Tafel“. Wir folgen

22 dem Weg der gelben Raute auf ein Marien-Bildnis, hängt an es über die Autobahnbrücke und dem großen Schotterweg und einer Waldhütte. Wir müssen rechts in die Dietsche-Siedlung. erreichen nach 2 km eine Weg- rechts weiter, zurück Richtung Das Sträßle führt uns zurück zur kreuzung. Die „Blaue Tafel“ 4, Stockach. Nach 600 Metern geht Loreto-Kapelle 5.

Info m

Länge 11,9 km 750

600 Höhen- 308 meter 450

300 Dauer 3:30 h 150 11,9 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10

le B31 s ä 562 h Stockach e h Airach e c S a Loretto-Kapelle A K ü b e l b o d e n r he ac anns ᕥ ck Herm berg Sto 503 98 Blumhof 496 M B31n ü h lb ac Bühlhof h B31 560 ᕤ Blaue-Tafel-Hütte

B o g e n t a l K u h s

0 0 5 541 Regentsweiler 570 500

502 ᕡ Römerbrunnen Provenisberg 544 462 491 B31 H a u

408 B313 Spittelsberg M Guckenbühl ü öhre hl R tsgr b ab 500 ac en ᕢ h Espasingen Sommerhalde 510

Bodman-Ludwigshafen Kapelle B34 ᕣ

0 1 km Stockacher Aach Ludwigshafen (Bodensee) Überlinger See

23 Ruhe & Entspannung

 Igelweg Immenstaad – durch Wälder, Wiesen und vorbei an Apfelbäumen

Ruhige abgelegene Runde bis zur nächsten Weggabelung. Tourdetails durch die Wälder Immenstaads Dort biegt der Igelweg rechts in mit geschützen Ecken und einen Schotterweg ab. Dieser führt mit Einkehrmöglichkeit kleinen Schönheiten. uns in ein kleines Wäldchen, dass

familiengerecht

Rundtour

rechts Richtung „Frenkenbach“ abbiegen. Wieder führt uns der Weg durch ein kleines Wäldchen und wir müssen aufpassen, dass wir das Schild „Igelweg“ an der nächsten Abzweigung nicht ver- passen. Dort biegen wir nämlich links ab und kommen anschlie- ßend zum Immenstaader Ortsteil „Frenkenbach“.

An der nächsten Kreuzung an- gekommen sehen wir zu unserer rechten Seite die Kapelle St. Unsere Rundtour startet am wir mit Hilfe der Wegbeschilde- Oswald und Otmar 2 – hier Restaurant Montfort in Kippen- rung durchqueren. Am Ende des lohnt auf jeden Fall ein Blick hausen in der Montfortstraße 13. Wäldchens kommen wir zu einem in die schlichte Kapelle. An der Wenn wir vor dem Restaurant Maisfeld, an dem wir links vorbei Kreuzung biegen wir links ab und stehen laufen wir rechts bis zur laufen und den Schildern weiter gehen in Richtung Kippenhausen nächsten Kreuzung und biegen folgen. Diese führen uns zum bis wir zu einer Abzweigung zu dort in die Seelbachstraße ein. kleinen Weiler „Reute“. unserer rechten Seite kommen. Dort treffen wir zum ersten Mal auf die Wegbeschilderung mit ei- In Reute haben wir die Möglich- Wir biegen rechts ab und folgen nem Igel, die uns den Weg entlang keit eine kleine Pause einzulegen der Wegbeschilderung des des Igelweges weisen wird. und den Hofladen „Pfleg- Igelweges und kommen wieder haar“ 1 zu besuchen. Anschlie- zurück nach Kippenhausen. An Wir biegen also links ab in die ßend überqueren wir die Straße der Kirchberger Straße biegen Seelbachstraße. An der nächsten und es geht auf einem Kiesweg wir links ab und biegen am Café Weggabelung, wo uns wieder das weiter entlang des Igelweges. zum Puppenhaus 3 rechts in „Igelweg-Schild“ begegnet, biegen Dieser führt uns eine Weile die Montfortstraße. Dieser folgen wir wieder links ab und folgen am Waldrand entlang bis zum wir zurück zum Restaurant dem Weg durch die Obstplantagen nächsten Wegweiser, an dem wir Montfort 4.

24 Info m

Länge 6,6 km 750

600 Höhen- 95 meter 450

300 Dauer 2:30 h 150 6,6 km Länge Kondition km 1 2 3 4 5 6

Hundweiler 446 463

Längenen W e i n g a r t e n 456

H o f ä c k e r Reute ᕡ 440 Weiherholz Hofladen Pfleghaar

468 Ikelesholz

Ko Lochholz 0

b 5 en 4 ba ch Haldenhof Kapelle St. Oswald u. 4 St. Otmar 50 ᕢ 444 455 436 432 Frenkenbach hsbe S Er Fuc rg e le e n K7782 l gr b ab 462 a en c h

448 Café O b e r e R zum Puppenhaus o H a l d e n t e ᕣ L u d i n 422 e ᕤ r d Restaurant Montfort E54 Kippenhausen K7745 0 B31 1 km 440

25 Ruhe & Entspannung

 Erlebnisreiche Rundtour durch den Gehau- tobel vorbei an Wälder und Weinreben

Der Wanderweg zwischen Un- einen Bach und folgen der Be- Tourdetails teruhldingen und Meersburg schilderung in Richtung Meers- führt uns durch Tobel und burg, bis wir auf den Gehauweg mit Einkehrmöglichkeit Wälder mit wunderschönen 1 stoßen. Wir gehen den Aussichten auf Weinreben und Gehauweg entlang und biegen an aussichtsreich den Bodensee. der Wegkreuzung vor dem Tobel an einer Schranke links ab. Nach kulturelle Highlights 80m biegen wir schräg rechts auf einen Waldpfad, der uns durch den Gehautobel 2 führt. Die Schlucht in Molassefelsen ist ein zurückzufahren. Wer jedoch eindrucksvolles Naturdenkmal. wandern möchte, geht anfangs Wir überqueren den Ramsbach den gleichen Weg zurück, den wir über zwei Holzstege und steigen gekommen sind: Den Himmel- über eine Treppe aufwärts. Oben bergweg bis zum Aussichtspunkt erreichen wir ein kleines Plateau Ödenstein, hier halten wir uns mit einer Sitzgruppe. Anschlie- links in den Droste-Hülshoff- ßend geht es rechtsbleibend Weg, folgen diesem bis zu einem leicht aufwärts weiter in Richtung starken Rechtsknick, an dem wir Meersburg. Das erste einzeln links in einen Pfad einbiegen. stehende Haus lassen wir links An der Sitzgruppe oberhalb des liegen und gelangen zu einer Tobels verlassen wir die vom Sitzbank mit schöner Aussicht Hinweg bekannte Strecke und 3. Hier gehen wir rechts am folgen dem rechten Weg nach Hang oberhalb der Rebanlagen Unteruhldingen mit der Bez. Vom „Parkplatz zum See“ in weiter. Am Ende des Weges vor „Mittlerer Waldweg weiß-rot- Unteruhldingen gehen wir links einem Einzelhaus gehen wir links weiß, Bodenseerundweg HW9“. in die Ehbachstraße am Reptili- und gleich darauf wieder rechts Kurz vor einem Tennisplatz enhaus vorbei. Am Ende der La- am Zaun entlang, bis wir auf den gehen wir links den Pfad hinun- gerhallen gelangen wir über einen Droste-Hülshoff-Weg stoßen, ter, überqueren den Bach, um Fußweg in die Bergstraße. Gleich dem wir vorbei an der Pension rechts die Stufen hochzusteigen. danach beginnt rechts an einem Ödenstein bis zum Aussichts- Danach überqueren wir einen Bildstock der Waldweg, („Unterer punkt Ödenstein 4 folgen. asphaltierten Weg und gehen Waldweg weiß-grün-weiß“), dem Über eine Treppe gelangen wir geradeaus in den Wald hinein, bis wir an den Felsenkellern vorbei auf den Himmelbergweg in wir auf einen weiteren Weg ge- folgen. Nach 1 km erreichen wir Richtung Innenstadt bis wir die langen, dem wir nach links weiter wieder die Bergstraße, wo es links Bushaltestelle an der Kirche in folgen. Nachdem wir an einer aufwärts geht. Nach 40m folgen Meersburg 5 erreichen. Sitzgruppe 6 angekommen wir der Beschilderung nach Wer den Rückweg nach Unteruhl- sind, verlassen wir den breiten Meersburg. Auf einem schmalen dingen nicht zu Fuß gehen möch- Weg und folgen einem abwärts Waldpfad geht es zuerst links und te, hat die Möglichkeit, mit Bus führenden Pfad zu einem Bach danach rechts. Wir überqueren oder Schiff nach Unteruhldingen mit einem natürlichen Wasser-

26 tretbecken. Nach einer kurzen leicht ansteigend geradeaus und nach den Felsenkellern 8 die Pause führt uns der Weg immer wir erreichen eine Unterstellhüt- erste Straße nach rechts zurück am Bach entlang bis zur nächsten te 7. Von hier aus geht es weiter zu unserem Ausgangspunkt. Ei- Wegkreuzung, wo wir rechts geradeaus bis wir die Bergstraße nen schönen Ausklang der Tour durch den Laubwald, immer der erreichen. Dieser folgen wir bis bietet eine Einkehr in eines der Beschilderung folgen. An der an das Ende des Wohngebietes. Restaurants an der Uferpromena- nächsten Wegkreuzung geht es Unten angekommen leitet uns de in Unteruhldingen.

Info m

Länge 11,0 km 750

600 Höhen- 265 meter 450

300 Dauer 3:00 h 150 11,0 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10

469 H u m m

e 457 5

0 0 l b e r Unteruhldingen g Pfahlbaureste U n t e r - Schiggendorf ᕨ 453 L i c h t e n b e r g Felsenkeller O b e r - L201 L i c h t e n b e r g 478 T o b e l 477

5 W ö l f e l e B31 00 Föhrenberg 560 563

Daisendorf D e p o l d Ü b e r lin g e r S Unterstellhütte ᕧ W e i h e r h o l z Wohrenberg 531 Wattenberg Sitzgruppe Neuweiher e ᕦ 542 e Gehauweg 4 ᕡ 498 00 533 H i n t e r e c k Hinterberg

L201 B31 521 398 ᕢ Aussicht Gehautobel ᕣ Meersburg Kirche Meersburg Aussichtspunkt Ödenstein Siechenweiher mit Blick auf den ᕤ ᕥ 0 1 km Überlinger See B33

27 Geschichte & Kultur

 Aussichtsreiche Weinbergwanderung um Hagnau

Auf der aussichtsreichen, Hagnaus Geschichte ist untrenn- Tourdetails kleinen Weinbergrunde be- bar mit dem Weinbau verbunden. geben wir uns auf die Spuren Hier gedeihen Spitzenweine der mit Einkehrmöglichkeit der Hagnauer Spitzenweine. Sorten Müller-Thurgau, Ruländer, Dabei wandern wir zu einem Spätburgunder u.a. Hagnau ist aussichtsreich der schönsten Aussichtspunke von 150 ha Reben umgeben, die des Bodensees, der Wilhelms- sich von den sanften Hügeln familiengerecht höhe, wo wir auf einer Bank bis an das Seeufer erstrecken. das wunderschöne Panorama Gegründet wurde der Winzer- barrierefrei genießen können. verein Hagnau bereits 1881 von

senschaft. Über die Strandbad- straße wandern wir in Richtung Ortsmitte und biegen dann rechts in die Dr.-Fritz-Zimmermann- Straße ab, die uns an der Kirche „St. Johann Baptist“ 2 vorbei zur Hauptstraße führt. An der Ampelkreuzung überqueren wir die Straße, halten uns links und zweigen nach rechts in die Riedle- gasse ab. Nun geht es steil bergan in die Weinberge. Wir durchque- ren nun auf einer Teerstraße die Weinberge.

Bei der nächsten T-Kreuzung zweigen wir nach links zur Wilhelmshöhe 3 ab. Hier erreichen wir einen der schönsten Aussichtspunkte des Bodensees. Unter den Bäumen bietet sich uns ein gemütlicher Rastplatz mit ei- Auf der aussichtsreichen, kleinen Pfarrer und Volksschriftsteller ner grandiosen Aussicht über die Weinbergrunde begeben wir uns Dr. Heinrich Hansjakob und ist Weinberge, Hagnau, das Schwei- auf die Spuren der Hagnauer die älteste Winzergenossenschaft zer Ufer und die Alpenkette. Spitzenweine. Dabei wandern in Baden. Auf dieser kleinen wir zu einem der schönsten Wanderung machen wir uns auf Anschließend gehen wir weiter in Aussichtspunke des Bodensees, die Suche nach der Herkunft der Richtung Stetten. Sobald wir das der Wilhelmshöhe, wo wir auf Spitzenweine. Wir starten am Waldstück erreicht haben, biegen einer Bank das wunderschöne Rathaus 1 in Hagnau in unmit- wir nach links ab. Nun nähern Panorama genießen können. telbarer Nähe der Winzergenos- wir uns dem Seeufer, unterqueren

28 die Bundesstraße und gelangen zum Bodensee. Nachdem wir die auf dem Uferweg in Richtung zum Stettener Ortsteil Harlachen. Uferstraße erreicht haben, wen- Hagnau 4, wo wir den Hafen Der Weg führt nun stetig bergab den wir uns nach links und gehen passieren.

Info m

Länge 4,0 km 750

600 Höhen- 90 meter 450

300 Dauer 1:00 h 150 4,0 km Länge Kondition km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

E54 B l i n z g e n Harlachen 460

4 50 A u 473 e

ß e a tr ß s a r r e t h S c Lan a rl a gbrü H h c U n t e r e r Aussichtspunkt hl a ᕣ b n L o h Wilhelmshöhe e s y D B31

r

e

f

r o

d

n g L a i m e e tt w I h c R i a e b H l öhe d h n l we e ü S g E54 g te a M in s N äc s e kerwe e ug N a e rt g u e St h ns ein a t äc e u ra ke K7746 s ß rw ß M e e eg a e r e rw t rs s b e n g e u l rg l e Ströhle e O b e r r p H weIgm Horn a ansja ᕢ St. Johann K kobstraße s Baptist e e ᕡ egTourist-Information Rosenw Rathaus Hagnau St raß Hagnau Strand e badstra Hof ße B 397 ᕤ Seestr o d aße e m n I s e e

0 1 km

29 Geschichte & Kultur

 Rundwanderung durch die Dörfer nördlich von Meersburg

Abwechslungsreiche Wan- Weg rechts ab auf den Jakobs- Tourdetails derung mit Blicken über den weg, welcher durch Wein- und Bodensee und das Salemer Tal. Obstgärten, begleitet von einem mit Einkehrmöglichkeit

aussichtsreich

kulturelle Highlights

der Straße, zur Barockkapelle Baitenhausen 3. Allein schon der Aussicht wegen lohnt sich der Besuch des sogenannten Baitenhauser Schlossberges. Doppelt wertvoll macht ihn die dortige Wallfahrtskapelle, erbaut um 1700, mit ihrer kunsthistorisch wertvollen Innenausstattung. Ein kurzes Stück zurück entlang der Straße nach und der Rundweg biegt links ab an das Ufer des Neuweihers 4. Um das Jahr 1445 wurde der Weiher zur Wasserversorgung der städtischen Mühlen und zur Fischzucht ange- legt. Verlässt man den Laubwald rund um das Biotop öffnen sich weite Blicke zum See und von den Bayrischen bis zu den Schweizer Alpen. Hier zeigt sich noch einmal die typische Kulturlandschaft Vom Obertor in der Altstadt 1 Panoramablick auf See und Berge, mit Obst- und Weinanbau. Am führt der Rundwanderweg vorbei zur spätgotischen Breitenbacher Aussichtspunkt Schüssel 5 am Friedhof, auf dessen altem Kapelle 2 führt. hat man bei einer Pause auf der Teil die Gräber von Annette von Sitzbank einen schönen Blick Droste-Hülshoff, Franz Anton Über den Wannenberg erreicht über die Drumlinlandschaft rund Mesmer und anderen bekannten man auf Waldwegen den Hol- um Meersburg bis hinüber nach Meersburger Persönlichkeiten zerberg mit Blick in das Salemer Konstanz. Hinter der Ortschaft besucht werden können. Nach Tal bis zum Schloss Riedetsweiler endet der Weg nach ca. einem Kilometer bergan, und gelangt rechter Hand über ca. 1,5 km bergab am Ausgangs- Richtung Riedetsweiler, zweigt der den Feldweg, nach Kreuzung punkt.

30 Info m

Länge 11,7 km 750

600 Höhen- 239 meter 450

300 Dauer 3:00 h 150 11,7 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10

R 529 ie Riedelsberg d E s c h l e gr R i n g w a l l ab 434 en 478 B r ü h l

T o b e l B r e i t e

0 0

5

0 5 5 K7761 423 B r ü c k l e h o l z K7749 540 S t r e i t h o l z Baitenhausen 563 ᕣ Kapelle 430 Schlossberg Baitenhausen B r e i t l e Daisendorf D e p o l d 434

Dittenhausen

0 5

5 519 505 B r e i t e Neuweiher Buchholz B u c h h o l z attenberg ᕤ Holzerberg 461 W S c h ü s s e l W 542 a

542 n 0

0 n 447 Aussichtspunkt 5 e 498 Schüssel Riedetsweiler n Stehlinweiler ᕥ b K7747 Wonsberg e Hinterberg 533 r g 00 478 521 5 B31 504 Krähenberg Breitenbacher E54 Kapelle K7749 L e i m ᕢ K7783 Meersburg O b e r s t e t t e n R i e d l e Breitenbach leb Dür erg Försterhaus Siechenweiher Auf dem Roggele S u l g e n 497 ᕡ 466 Altstadt Trielberg Meersburg 490 461 B ä h r e B33 B31 E g g e K7747 el b 487 ö A s p e n Bodensee D B o h n b e r g 400 Obersee H a s l a c h

0 1 km E54 Stetten

0 0 4 W e t t e r k r e u z B31

31 Geschichte & Kultur

 Der geologische Lehrpfad Sipplingen – 22 Millionen Jahre Erdgeschichte

Auf dem Geologischen Lehr- Weg, an dem der Geologische Tourdetails pfad lernen wir Erstaunliches Lehrpfad 2 mit der ersten In- über die facettenreiche Ent- formationstafel startet. Insgesamt mit Einkehrmöglichkeit wicklung der Bodenseeregion: geben uns elf Tafeln entlang der über Molassen, Krokodile, Hai- Wanderroute auf sehr anschauli- aussichtsreich fische, die Eiszeit und vieles che Weise einen tiefen Einblick in mehr. Dabei genießen wir die die geologische Entstehungsge- kulturelle Highlights vielen schönen Aussichten über schichte des Bodensees, wie in die den Bodensee. Entstehung der Molasseschichten

20 Millionen alte Erdgeschichte wird von wunderschönen Panora- maausblicken begleitet.

An der nächsten Straßenkreuzung wenden wir uns nach links in die Straße „Im Würchental“, um uns kurz darauf auf den ausgeschil- derten Waldweg zum Haldenhof nach links zu begeben. Wir steigen zu der auf einem Sporn unterhalb des Haldenhofes gelegenen Burg- ruine Hohenfels 3 aus dem 12. Jh. auf und genießen von dort einen grandiosen Panoramablick. Von der einstigen Höhenburg sind noch Reste der Wohnburg und der Befestigungsmauern erhalten.

Bald darauf kommen wir an das Höhengasthaus Haldenhof 4, wo wir gemütlich einkehren und danach unseren Weg entlang des Geologischen Lehrpfads fortset- Vom Parkplatz P1 1 in Sipplin- der Sipplinger Steiluferlandschaft. zen können. Links neben der Aus- gen laufen wir in westliche Rich- Hier im Überlinger See tummelten sichtsplattform folgen wir dem tung und treffen auf den Sulz- sich einst Haifische im tropischen mittleren Waldweg bis zu einem bach, dessen Verlauf wir folgen. Meer, später Krokodile in einer Aussichtspunkt 5, an dem uns Der Weg teilt sich wenig später in idyllischen Auenlandschaft und drei weitere Tafeln erwarten. Hier Richtung Otto-Hagg-Weg (links) schließlich formten riesige Eisber- wenden wir uns nach links und und Haldenhof (rechts). Wir ge die heutige Bodenseegegend. wandern zurück zum Haldenhof. entscheiden uns für den rechten Dieser Rückblick in die mehr als Nun geht es erneut zur Ruine

32 Hohenfels, an der wir diesmal den Haldenhofweg, der uns zum Bürgersaal. Der Rathausstraße jedoch dem nach links abzweigen- denkmalgeschützten Ortskern mit nach rechts folgend, erreichen den Pfad folgen, wo wir die letzte seinen schönen Fachwerkhäusern wir durch die Unterführung das Tafel des Geologischen Lehrpfads führt. Wir biegen nach links in die schöne Sipplinger Seeufer, an dem finden. Zurück im Wohngebiet Schulstraße ein und stoßen auf wir bis zum Parkplatz P1 zurück- wenden wir uns schräg links in das historische Rathaus 6 mit schlendern.

Info m

Länge 5,4 km 900

750 Höhen- 297 meter 600 450 Dauer 2:30 h 300 5,5 km Länge Kondition km 1 2 3 4 5

K7773 Künstberg 674 Haldenhof ᕤ S t e i n b a l m e n 615 Ruine Hohenfels ᕣ ᕥ 670 Aussichtspunkt 650 Geologischer Lehrpfad 541

B31

Niederhohenfels 450 E54

h ᕢ 600 c 442 a 511 b Geologischer lz 400 u S Lehrpfad 550 Sipplingen O b e r ᕡ Parkplatz P1 s e e Homberg B o Rathaus mit d e ᕦRathausplatz 500 n s Sipplingen e e

0 1 km B31

33 Kulinarik & Genuss

 Hagnauer Obst- und Weinwanderweg nach Immenstaad

Inmitten der Obstplantagen gehen bis zur Hauptstraße (B31). Tourdetails und Weinberge wandern wir An der dortigen Ampelkreuzung vom Bodensee weg nach überqueren wir diese, halten uns mit Einkehrmöglichkeit Frenkenbach und über Kip- links und zweigen nach rechts in penhausen wieder zurück nach die Riedlegasse ab. Nun geht es aussichtsreich Hagnau. Dabei genießen wir steil bergan in die Weinberge. Wir immer wieder tolle Ausblicke wandern geradeaus bis zu einer Rundtour auf das Schwäbische Meer. T-Kreuzung, biegen nach links ab und erreichen die Wilhelmshö- barrierefrei he 1. Von hier haben wir einen wunderschönen Ausblick auf den See und die Schweizer Alpen. Auf Hier genießen wir immer wieder dem weiteren Weg sind immer tolle Ausblicke auf das tiefblaue wieder Informationstafeln zum Wasser. An der Straße zwischen Obst- und Weinbau zwischen den Kirchberg und Kippenhausen bie- Reben aufgestellt. Kleine Anekdo- gen wir nach links ab, folgen ihr ten des Pfarrers und Volksschrift- einige Meter und zweigen bei der stellers Dr. Heinrich Hansjakob nächsten Möglichkeit nach rechts lassen das Dorf Hagnau und seine ab. Die Route führt nun parallel Geschichte lebendig werden. An zur Straße, bevor wir wieder tiefer der nächsten Kreuzung schwen- in die Weinberge eintauchen. ken wir nach rechts und nach wenigen hundert Metern gleich Unser nächstes Ziel ist der noch einmal. Nun geht es zum Hochberg 2. Bei diesem Sportplatz und zur Ittendorfer schönen Ausblick ist eine kurze Straße, die wir überqueren. Rast ein Muss. Danach folgen Der idyllische Weg führt zum wir dem Apfelwanderweg zum Haldenhof und nach Frenken- Schloss Hersberg 3. Die Route bach mit der romanischen Kirche führt uns nun weg vom Schloss St. Oswald. Wer schon jetzt den zum neuen Friedhof. Kurz zuvor Diese Wanderung führt uns durch Heimweg antreten will, kann biegen wir nach rechts in die Obstplantagen und Weinberge. von hier über die Wilhelmshöhe Montfortstraße ein und gehen bei Der Obst- und Weinanbau war in zurück nach Hagnau spazieren. der nächsten Möglichkeit nach Hagnau schon immer ein bedeu- links. Der Weg führt nun entlang tender Erwerbszweig. Wer den eigentlichen Weg dem Seegaddelgraben über die fortsetzt, lässt die Kirche, das äl- Seelbachstraße in einem weiten Von unserem Startpunkt am teste Gebäude auf Immenstaader Bogen zurück nach Kippenhau- Rathaus gehen wir links in die Gemarkung, linker Hand liegen, sen. Auf der Montfortstraße wan- Strandbadstraße und folgen überquert die Straße und folgt dern wir in den Ort hinein, am dieser, bis wir die Dr.-Fritz- der Beschilderung des Apfelspa- Haus Montfort 4 vorbei zum Zimmermann-Straße erreichen. zierweges. Die Wegweiser führen Café „Zum Puppenhaus“ 5. Hier biegen wir rechts ab und uns Richtung Schloss Kirchberg. Unter den schattigen Bäumen

34 können wir selbstgemachten und folgen der Beschilderung in St. Oswald 6. Von dort folgen Kuchen genießen. Wir folgen der Richtung Frenkenbach. Durch wir der Frenkenbacher Straße bis Landstraße in Richtung Reute. An Wein- und Obstanlagen wandern in den Ort hinein zu unserem einem Bildstock gehen wir links wir bis zur idyllischen Kirche Ausgangspunkt.

Info m

Länge 13,4 km 750

600 Höhen- 242 meter 450

300 Dauer 3:30 h 150 13,4 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10 12

H a s l a c h W e i n g a r t e n

Reute

Do rfw ei K he n r ie B b a a c K c h ob h en ba B31 ᕡ ch Aussichtspunkt St. Oswald Wilhelmshöhe und Otmar ᕦ H e r r e n w e i h e r 440 Hagnau am 436 Er Fuchsberg S le e ng e Frenkenbach ra l h Bodensee be 462 b ac S n e e g a d d Café e ᕥ ᕤHeimatmuseum lg Zum Puppenhaus ra b Galerie Montfort e n Kippenhausen B ü r g l e n

B31

0 0 4 Hochberg ᕢ B31 B O b e r ᕣ o d e n Kirchberg Schloss s s e e e e Hersberg H a r t

Immenstaad am Bodensee Kippenhorn

0 0 0 1 km 4

35 Kulinarik & Genuss

 Auf dem Weinkundeweg zwischen Meersburg und Hagnau

Höhenweg mit eindrucks- ten Weg entlang. Wir genießen Tourdetails vollem Panorama zum See das traumhafte Panorama und und den Alpen zwischen der wandern weiter geradeaus, vorbei mit Einkehrmöglichkeit Burgenstadt Meersburg und am Wetterkreuz und am Ehrenmal dem gemütlichen Winzerdorf Lerchenberg, welches zum aussichtsreich Hagnau und zurück auf dem Gedenken der Toten der beiden lauschigen Uferweg. Weltkriege errichtet wurde. An familiengerecht

und am Bürger- und Gästehaus 2 vorbei geht es zur Schiffslan- destelle 3 und weiter am See entlang, bis wir wieder auf den Uferweg (Seestraße) stoßen, auf dem wir wieder zurück Richtung Meersburg wandern. Idyllisch im Schatten der Bäume an der Uferböschung, welche hin und wieder den Blick auf den See freigeben, schlendern wir unter- halb der Weinberge entlang. Wir folgen der Uferpromenade weiter vorbei am Weingut Haltnau 4, das zu einer Pause im idyllischen Biergarten direkt am See einlädt. Weiter gehts am Yachthafen und an der Therme vorbei, von wo wir bereits die Burg Meersburg und das Neue Schloss erblicken. Wir starten am Anfang des dessen westlicher Seite ist die Stele Zurück in Meersburg laden die Höhenweges südlich des Tö- „Schönste Weinsicht Badens Unterstadtstraße mit der Kellerei beleparkplatzes bei der großen 2012“ 1 zu finden. Der Höhen- des Winzervereins und die Prome- Informationstafel. Hier beginnt weg führt weiter vorbei am Wein- nade zum Bummeln ein. der Weinkundeweg inmitten von gut Aufricht in das Ortsgebiet Spätburgunder-Reben. 18 Tafeln von Hagnau, dem gemütlichen Nach dem Unterstadttor biegen informieren über den Weinbau am Winzerdorf mit romantischem wir rechts ab auf die Steigstraße Bodensee. Ortsbild. In der Dorfmitte und mit ihren hübschen Fachwerk- an der belebten Seestraße finden häusern 5. Auf dem Marktplatz Den See rechterhand, geht es Sie verschiedene Einkehrmöglich- gehen wir rechts durch den Tor- Richtung Hagnau den asphaltier- keiten. Am Winzerverein Hagnau bogen des Rathauses, überqueren

36 den Schlossplatz und gehen durch Stefan-Lochner-Straße, welche uns möchte, biegt zwischen Wetter- den Torbogen über das Gelände wieder zurück zum Ausgangs- kreuz und Lerchenberg Richtung des heutigen Staatsweingutes, punkt führt. See ab und folgt dem steilen Weg die Seminarstraße entlang zur Tipp: Wer die Tour abkürzen bis zur Uferpromenade.

Info m

Länge 10,0 km 750

600 Höhen- 124 meter 450

300 Dauer 3:00 h 150 10,0 km Länge Kondition km 2 4 6 8 10

B31 L e i m Breitenbach Meersburg Müh lba ch Dürleberg Siechenweiher Auf dem Roggele 497 487 ᕥ Altstadt Meersburg Trielberg B33 490 E g g

ele b ö D B33 Stetten H a s l a c h Schönste Weinsicht B31 Badens

ᕡ P f a t t i s h a g Do rfw e ih ᕤ Tipp: er Haltnau B a Abkürzung h c c h a b n B B e u s r o y g d D s e n t a s l l e e Bürger- und O b e r Gästehaus s Hagnau e e Hagnau am Bodensee ᕣ ᕢ Schiffslandestelle Hagnau

0 1 km

37 Kulinarik & Genuss

 Der Blütenweg – das Blütenmeer am Schwäbischen Meer

Entlang der Obstplantagen reits den Blütenweg 1, der Sipp- Tourdetails führt uns diese Wanderung von lingen mit der Nachbargemeinde Sipplingen nach Ludwigsha- Ludwigshafen verbindet. Ohne mit Einkehrmöglichkeit fen. Auf dem von Kirsch- und nennenswerte Steigung folgen wir Apfelbäumen gesäumten dem Wegeverlauf und passieren aussichtsreich Wanderweg ist die traumhafte nach nur wenigen Metern bereits Aussicht auf den Bodensee die ersten Streuobstwiesen. Rundtour unser ständiger Begleiter. Vorwiegend säumen derzeit

Vorbei an Obstplantagen passie- ren wir den Ortsrand von Lud- wigshafen. Gemächlich erklimmen wir auf schattigen Waldwegen den Stättelberg. Von hier aus starten bei günstiger Wetterlage viele Drachen- und Gleitschirmflieger. Entlang dem Waldrand gelangen wir zum idyllischen Gehöft „Buohof“ und stellen uns dem letzten kleinen Anstieg hinauf zum Haldenhof.

Am Haldenhof 2 erwartet uns eine grandiose Aussicht auf den Bodensee, die an klaren Tagen bis zur Alpenkette reicht. Wir genießen den Blick auf den ge- genüberliegenden Bodanrück und das in der Steiluferlandschaft ein- gebettete Sipplingen. Nach einer kurzen Stärkung im angrenzenden Höhengasthaus Haldenhof folgt unser Abstieg nach Sipplingen. Vorbei an der Burgruine Hohen- fels 3 wandern wir jetzt auf dem Wir beginnen unsere Wanderung Kirschbäume unseren Weg, von geologischen Lehrpfad zurück am Parkplatz P 2 in Sipplingen, denen es in Sipplingen über 6000 zu unserem Ausgangspunkt und der direkte Einstieg in die Wan- gibt. Ständiger Wegbegleiter unse- passieren dabei Informationstafeln derwelt der vielseitigen Sipplinger rer Wanderung ist ein traumhafter zu den Themen Erdgeschichte Steiluferlandschaft. Nach einem Blick auf den Bodensee und den und Entstehung der Sipplinger kurzen Anstieg erreichen wir be- gegenüberliegenden Bodanrück. Steiluferlandschaft.

38 Info m

Länge 7,9 km 800

600 Höhen- 376 meter 400 Dauer 4:00 h 200 7,8 km Länge Kondition km 1 2 3 4 5 6 7

Negelhof

H ü r s t e n B31n K7773

533 5 0

Ludwigshafen A u e n 5

554 580

T ä l e r 6 0 0 E i s e n h o l z ttelber 5 Stä g 50 B31 Z i e l 600 G ö l l e r n 5 4 00 50

415 Buohof 6 0 l 566 625 5 t a a r E54 B l a

t 561

0 0 n 4 e f f f a P K7773 l 402 a t ünstberg ᕢ 674 n K e Aussicht r 615 e Haldenhof e Ü b e rnil g e rS B h c a Ruine b z ᕣ l Hohenfels 600 541 u Blütenweg S B31 ᕡ Niederhohenfels E54 e e 442 Sipplingen

B31

0 1 km Sipplingen

39 Tel. 07532/440400 Ihre Tourist-Informationen www.meersburg.de

Die Gemeinden des BodenSee- Tourist-Information Sipplingen Tourist-Information Hagnau Teams wünschen Ihnen viel Spaß Seestraße 3 Im Hof 1 beim Entdecken der Touren. Tel. 07551/9499370 Tel. 07532/430043 Weitere Informationen und um- www.sipplingen.de www.hagnau.de fangreiches Kartenmaterial halten unsere Tourist-Informationen Kur und Touristik Tourist-Inform. Immenstaad gerne für Sie bereit: Überlingen GmbH Dr.-Zimmermann-Straße 1 Landungsplatz 5 Tel. 07545/201112 Tourist-Information Tel. 07551/9471522 www.immenstaad-tourismus.de Bodman-Ludwigshafen www.ueberlingen.de Hafenstraße 5 Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Tel. 07773/930040 Tourist-Information Schloss Salem www.die-Ersten-am-See.de Uhldingen-Mühlhofen Tel. 07553/917715 Schulstraße 12 www.bodensee-linzgau.de Tourist-Info Stockach Tel. 07556/92160 Im Alten Forstamt www.seeferien.com Weitere Informationen zu unserer Salmansweilerstraße 1 Urlaubsregion und den Tel. 07771/802300 Tourist-Information Meersburg vorgestellten Touren unter www.stockach.de Kirchstraße 4 www.bodenseeteam.de

Impressum

Eine Produktion des BodenSeeTeams verantwortlich: Tourist-Information Immenstaad am Bodensee Dr.-Zimmermann-Str. 1 · 88090 Immenstaad am Bodensee · Tel. 07545/201-111 Konzept, Kartografie, Gestaltung, Produktion ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG · Missener Str. 18 · 87509 Tel. 08323/80060 · Internet: www.alpstein-tourismus.de Kartengrundlage © BKG und Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (www.bkg.bund.de);

Limitierte Auflage, Ausgabe 2013. Alle Angaben ohne Gewähr. Verwendung des Booklets auf eigenes Risiko. Fotografie: Achim Mende, Christoph Düpper, Bildarchive der beteiligten Gemeinden

Schutzgebühr 1,50 EUR – mit BodenSeeTeamCard kostenlos!

40