OBST-HOFLÄDELE DIKREUTER BESENWIRTSCHAFT UND WEINGUT REBLANDHOF Genießen Sie von uns erzeugtes Obst wie Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Birnen, In unserer Besenwirtschaft können Sie einen schönen Urlaubstag bei einem je nach Saison. Alles frisch vom Baum aus umweltschonendem Anbau. Emp- hausgemachten Glas Wein gemütlich ausklingen lassen. Stärken Sie sich mit fehlenswert sind unsere feinen Destillate aus eigener Obstbrennerei sowie unseren traditionellen und herzhaften Speisen, die aus regionalen Produkten Most, Immenstaader Wein und Sekt und im Herbst frisch gepresster Apfelsaft. liebevoll zubereitet werden. Den Tag können Sie dann mit einem „Schnäpsle“ In bester Lage, direkt am Ufer des Bodensees, vermieten wir ganzjährig aus der eigenen Brennerei krönen. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Geöffnet Zimmer und Ferienwohnungen. Herzlich willkommen! ab 18 Uhr, Mitte März bis Anfang November mit Unterbrechung, Di. Ruhetag. Familie Dikreuter · Seestraße West 23 a · 88090 Immenstaad Familie Siebenhaller mit Team · Kupferbergstr. 2 · 88090 Immenstaad Tel. +49 (0)7545 1240 · [email protected] Tel. +49 (0)7545 6784

EBERLE’S OBSTSTÄNDLE OBST- UND FERIENHOF LEHLE Unser Obst- und Ferienhof liegt mitten in Kippenhausen, direkt neben dem Bei uns im Hofladen gibt’s frisches Obst nach Saison aus eigenem Anbau. KONTAKT & INFORMATION Reblandhof. Bei uns können Sie täglich feldfrische Erdbeeren, Kirschen und Daneben bieten wir auch Honig, Selbstgemachtes aus Obst wie Konfitüre und Zwetschgen sowie viele verschiedene Apfelsorten kaufen. Das gesamte Obst Holunderblütensirup, feine Obstbrände sowie die Weine unserer Winzergenos- Tourist-Information ist aus unserem eigenen Anbau. Das ein oder andere Schnäpsle können Sie senschaft in Hagnau an. Wir haben großzügige und gemütliche Ferienwoh- Dr.-Zimmermann-Str. 1 | 88090 Immenstaad am Bodensee bei uns probieren und für Zuhause mitnehmen. Gerne begrüßen wir Sie in nungen, in denen Sie sich im Urlaub wohlfühlen können. Bei uns erwartet Sie Tel. +49 (0)7545 201-3700 · Fax +49 (0)7545 201-4706 unseren gemütlichen Ferienwohnungen als unsere Gäste. familiäre Gastlichkeit! [email protected] · www.immenstaad-tourismus.de Obst- & Ferienhof Eberle · Altenbergstr. 9 · 88090 Immenstaad- Familie Lehle · Frickenwäsele 29 · 88090 Immenstaad Kippenhausen · Tel. +49 (0)7545 2374 · www.ferien-obst.de Tel. +49 (0)7545 94170 · www.lehle-ferienhof.de Impressum Herausgeber: Tourist-Information Immenstaad Dr.-Zimmermann-Str. 1 | 88090 Immenstaad am Bodensee RÖHRENBACH-WINZER AM SEE · Weingut und Pension STRANDHAUS EBERLE

Fotos (von links nach rechts und von oben nach unten): Herrlich am See gelegenes Weingut mit eigener Kellerei und Brennerei. Hier Direkt am See liegt unsere Destilliere. Die Sonnenlage unserer Obstplantagen Seite 1,2: Röhrenbach; werden fachkundig feinste Weine und Destillate hergestellt und edel präsen- lässt qualitativ hochwertiges Brennmaterial heranreifen. Mit den ausgewähl- Seite 3 (Rückseite): Deutschland abgelichtet; tiert. Weinverkauf und Verkostung, sowie Ausschank auf unserer Terrasse von ten Früchten bieten wir Ihnen die edelsten Destillate aus eigener Herstel- Seite 4 (Titel), 5: Christoph Düpper Seite 6: Deutschland abgelichtet; Christoph Düpper Mo bis Sa 8 - 12 Uhr und 14 -18 Uhr (von März bis Oktober auch sonntags). lung an. Besuchen Sie uns an der Sonnenseite des Bodensees in unserer Seite 7: Achim Mende (1,9); Deutschland abgelichtet (2), Helmsdorf (3), Cirsten Widenhorn (7,8) Helle, geschmackvoll und komfortabel ausgestattete Appartements, Zimmer Ausstellung mit ausgesuchten Kreationen. Gerne laden wir Sie hier zu einer Seite 8: Cirsten Widenhorn (4); Achim Mende (5,6) und Ferienwohnungen. Aufmerksame Gastgeber, Seeblick, Liegewiese und Kostprobe ein. Ebenso können Sie unser Obst auch zu Erntezeiten ganz frisch Seite 9: Gerd Kersting; Christoph Düpper (u. r.) Naturstrand verstehen sich bei uns von selbst. vom Baum bei uns erwerben. Herzlich Willkommen! Ihre Familie Eberle Seite 10: Christoph Düpper Seite 11: Hopfengut No 20 Familie Röhrenbach · Wolfgangweg 18 · 88090 Immenstaad Klaus und Sabine Eberle · Seestraße West 13-15 · 88090 Immenstaad Seite 12: AdobeStock/Irina84 Tel. +49 (0)7545 94140 · www.roehrenbach.de Tel. +49 (0)7545 942950 · www.strandhaus-eberle.de Seite 13: Achim Mende (Hg); Deutschland abgelichtet; AdobeStock/ Val Thoermer Seite 14: Deutschland abgelichtet Seite 15: Cirsten Widenhorn (1,10,3,9,27,13,6,21,23); Christoph Düpper (28) Seite 20: Cirsten Widenhorn RÖHRENBACHS APFELHOF BODENSEE Seite 21: Deutschland abgelichtet (1,2,6); Achim Mende (3,4,5) Seite 22: Cirsten Widenhorn, Illustrationen Unser Apfel- und Ferienhof liegt im Herzen von Kippenhausen. Wir bieten Euch SPAZIER- UND WANDERWEGE Seite 23: Gunar Seitz frische Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen und Beeren saisonal. Unsere Edel- brände werden mit sechzigjähriger Brennerfahrung hergestellt und können in Gestaltung: ciwi-design, Immenstaad IN UND UM IMMENSTAAD Druck: unserer Genussbrennerei verköstigt werden. Es erwartet Euch eine große Vielfalt Stand: November 2019 an hausgemachten Fruchtaufstrichen. Unsere großen familienfreundlichen Ferienwohnungen laden zum Wohlfühlurlaub ein. Wir freuen uns auf Euch! Erich und Eveline Röhrenbach · Altenbergstr. 2 · 88090 Immenstaad- Kippenhausen · Tel. +49 (0)7545 6233 · www.apfelhof-bodensee.de

Die schönsten Spazier- und Wanderwege Ausgeschilderte Spazier- & Wanderwege Sehenswertes rund um die Spazierwege HIGHLIGHTS FÜRS AUGE SCHRITT FÜR SCHRITT DURCH WALD & FLUR

1 2 3 4 5 6

1 Schloss Kirchberg 5 Aussichtspunkt Hohberg (454 m) Seit 1288 war das Schloss im Besitz des Klosters Salem, 1803 erwarb es der badische Herrliche Aussicht über Immenstaad, den Bodensee und hinüber zu den Schweizer Markgraf. Um 1880 wurde es renoviert und aufgestockt. Inzwischen sind Schloss und und Österreichischen Alpen, die auf der Panoramatafel beschriftet sind. Yachthafen verkauft und zu Eigentumswohnungen umgebaut. 6 Lädine St. Jodok 2 Schloss Hersberg Lädinen waren bis über 30 m lange Lastensegler, die seit dem Mittelalter bis in die Um 1550 entstand der große Frontalbau mit den mächtigen spätgotischen Trep- 1920er Jahre Menschen und Waren zu den Märkten der reichen Handelsstädten pengiebeln. Zwischen 1670 und 1740 wurde die Schlossanlage modernisiert, der am Bodensee beförderten. Ein außergewöhnliches Segelerlebnis macht die 17 m Liebe Spaziergänger und Wanderer, erleben Sie Im- Immer auf dem richtigen Weg Frontalbau erhielt das Türmchen, der Ostflügel erfuhr eine Verlängerung und die lange, nachgebaute Lädine „St. Jodok“ möglich, die von April bis Oktober zu Rund- menstaad und die schöne Umgebung. Unterwegs – Schritt Im sind viele Spazier- und Wanderwege Schlosskapelle neue Zier. Heute ist das Schloss ein geistliches Haus der Pallottiner fahrten unter Segel und Motor ablegt. In den Oster-, Pfingst- und Sommerferien für Schritt – und beim Lesen dieser Broschüre erfahren Sie durch einheitliche Beschilderung zu einem feinmaschigen für Bildung und Begegnung. (BW) finden regelmäßig „Piratenfahrten“ für die ganze Familie statt. einiges zu den Themen „Natur“, „Kultur“ und „landwirt- Wanderwegenetz verbunden. Die Wege sind so gut ausge- Fahrplaninformation: Schaukasten am Landesteg, in der Tourist-Information und schaftliche Produkte“ . Alle Immenstaader Themen- und schildert, dass Sie Ihre Touren nach persönlichen Wünschen unter www.immenstaad-tourismus.de / www.laedine.de 3 Schloss Helmsdorf Rundspazierwege sind in der Karte markiert, so dass diese und Vorstellungen gestalten können. Sie können sowohl Fahrten buchen, aktuelle Fahrplaninfos, Charterfahrten und Gruppenreservierungen: Das Schloss Helmsdorf am östlichen Ortsende war seit 1213 Sitz der Ritter von Wege leicht zu finden sind. Rundwanderungen als auch Streckenwanderungen unter- Tel. +49 (0)7545 9010929 / +49 (0)151 10998856 / [email protected] nehmen und Ihre Tour unterwegs verändern, verkürzen Helmsdorf, danach Eigentum der Deutschordenskomturei Mainau. Das Gebäude wurde erbaut im 18. Jhd. vom Kloster Habsthal, war später eine Ziegelei und von Der Apfel- und Weinspazierweg, Tannen-, Igel- und oder verlängern. 7 1872 bis 1997 wurde hier Bier gebraut. Familie Flemisch erwarb 1886 das Anwesen. Kirche St. Oswald und Otmar in Frenkenbach Nordic-Walkingweg sowie der Ortsrundweg Kluftern Heute gibt es hier einen Campingplatz (seit 1953), eine Gaststätte, Ferienwohnun- Im 12. Jhd. im romanischen Stil erbaut, eine der ältesten Kirchen der Bodenseeregion­ sind entsprechend der Wegebeschilderung des Bodensee- Wesentliche Merkmale der Beschilderung sind Textschilder gen und einen Yachthafen. (siehe Kreuzspaziergang Nr. 9). kreises ausgeschildert. in Pfeilform mit gelbem Grund und weißer Spitze. Jedes Schild beinhaltet bis zu vier Ziel- und Entfernungsangaben 8 Kirche St. Mariä Himmelfahrt sowie ein weißes Feld im Schaft für Wegemarkierungen, 4 Schwörerhaus Den Ortsrundweg Kluftern und auch den Tettnanger In Kippenhausen direkt gegenüber auf dem Dorfplatz liegt das historische Pfarrheim Standort- und Hö- Erbaut 1578, der Keller stammt von 1525. 1723 als Salz- und Torkelhaus der Gemein- Hopfenpfad erreichen Sie per Bus bequem und kostenlos mit schönem Fachwerk (siehe Kreuzspaziergang Nr. 13). mit der ECHT BODENSEE CARD. henangaben. Mit de bezeichnet und diente als Wohnung des Michaelskaplans. Später auch „Pulver- kleinen Wegeschil- turm“ genannt. Seit 1898 ist es im Besitz der Familie Schwörer. Das alemannisch 9 „Haus Montfort“ Heimatmuseum & Galerie Der Bodenseepfad mit seinen interessanten Informati- dern wird bestä- „gestelzte“ Fachwerkhaus steht unter Denkmalschutz. Der Vinzenzbrunnen davor Fachwerkhaus aus dem Jahre 1796. Das Heimatmuseum bietet einen Streifzug durch onstafeln und der Kreuzspazierweg sind nicht mit Weg- tigt, dass Sie sich (Kurt Grabert, Göppingen) wurde 1984 aufgestellt. die Geschichte des Ortes. Gezeigt werden ein Eisenwarenladen, eine alte Küchen- weisern ausgeschildert. auf einem Wan- derweg befinden. und Wohnstubeneinrichtung, Exponate zu Handwerk und Landwirtschaft sowie viele Dinge aus dem Alltag. Besonders aufmerksam machen wir auf die zwei Turmuhren, Bei Ihrer Routenplanung im Rahmen des einheitlichen Zeugnisse der Schmiedekunst und eine umfangreiche Sammlung von Arztinstru- Spazier- und Wanderwegenetzes des Bodenseekreises menten. Überdies sind Trachten und Kostüme aus der traditionellen Fasnacht ausge- unter­stützen Sie die richtungsweisenden gelben Schilder. stellt. In der Montfortgalerie werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Viel Vergnügen beim Erkunden unserer Wege! Öffnungszeiten: von März bis November Sa, So und feiertags 12-14 Uhr und 18-20 Uhr, Tel. +49 (0)171 2125842 [email protected] 7 8 9

Die Natur erkunden Die Natur erkunden Die Natur erkunden NATURSCHUTZ GPS-SCHATZSUCHE HOPFEN IN

Hopfengut No 20 Hier vereinen sich auf 2.000 qm Hopfenanbau, Brauerei, Museum, Laden und Gast- Einfach nur den stätte. Das Hopfengut produziert feinsten Aromahopfen für nationale und inter­ nationale Brauereien und verarbeitet diesen zu besonderen Bierspezialitäten. Ob Moment genießen! bei einer spannenden Führung, kulinarischen Bierverkostung oder dem Angebot­ „Brauer für einen Tag“ – Das Hopfengut No20 ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Dank freier Fahrt in Bus & Bahn – Öffnungszeiten Januar bis April: Di bis So, 10:30 - 17 Uhr das Auto im Urlaub bequem stehen Gaststätte Di bis So 11:30 - 18 Uhr, Fr abends geöffnet lassen mit der ECHT BODENSEE CARD. Mai bis Oktober: Di bis So, 10.30-17 Uhr Gaststätte Di bis So 11:30 - 18 Uhr, Fr abends geöffnet Info: Hopfengut No 20, 88069 Tettnang Tel. +49 (0)7542 952206, www.hopfengut.de

Naturschutzzentrum Eriskircher Ried Ausgerüstet mit einem GPS Gerät und einem Naturerlebnisse für Groß und Klein bietet das Naturschutzzentrum im ehemaligen Rucksack können kleine und große Entdecker in Bahnhofsgebäude der Bodenseegemeinde in der Ausstellung „Natur am Immenstaad auf Schatzsuche gehen. Bodensee“ sowie bei verschiedenen Wechselausstellungen. Direkt am Rande des Der Weg führt durch den Wald, zu einer Grotte, am See Eriskircher Rieds gelegen, kann hier die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des entlang und zu verschiedenen Stationen, an denen größten Naturschutzgebietes am deutschen Oberseeufer kennengelernt werden. knifflige Aufgaben auf die Schatzsucher warten. Wer Ganzjährig werden Exkursionen, Familienführungen, Kinderaktionen und Vor­träge alle Rätsel lösen kann, findet den verborgenen Schatz größtenteils kostenlos angeboten. und darf sich etwas aus der Schatztruhe nehmen. Die Tourist-Information Immenstaad hält verschiedene GPS-Touren bereit. Öffnungszeiten Mit der ECHT BODENSEE CARD ist das Ausleihen der GPS-Geräte kostenlos. 01.04. bis 30.09.: Di bis Do, 14-17 Uhr Info: Tourist-Information, Dr.-Zimmermann-Straße 1, 88090 Immenstaad Fr bis So und feiertags, 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Tel. +49 (0)7545 201-3700, www.immenstaad-tourismus.de Tettnanger Hopfenpfad ECHT 01.10. bis 31.03.: Di bis Do, 14-16 Uhr, Fr 9-12 Uhr BODENSEE Das Hopfengut No 20 ist auch Start- oder Zielpunkt des Tettnanger Hopfenpfads. Der So und feiertags, 14-17 Uhr 4 km lange Spazierweg führt durch den Tettnanger Hopfen, entlang hoher Hopfen- Über Weihnachten und Neujahr bis 5. Januar geschlossen gärten und Obstanlagen und vorbei an den schönsten Aussichtspunkten mit Blick Info: Bahnhofstr. 24, 88097 Eriskirch auf den See. Durch Informationsschilder am Wegrand werden die Wanderer in die Tel. +49 (0)7541 81888, www.naz-eriskirch.de Geheimnisse und Besonderheiten des Hopfenbaus und der Braukunst eingeweiht. Interaktive Aufgaben, Spiele und ein Quiz für Kinder lockern den Spazierweg zusätz- lich auf.

Weitere Informationen auf www.echt-bodensee.de Themenwege Themenwege Themenwege 1 Heiden-Kreuz 15 Kreuz im Öschle Bei der Unterführung der B31, am Fußweg Vor dem neuen Friedhof, an der Abzweigung DURCH WALD & FELD OBST & WEIN WEGKREUZE südlich der Skateanlage. des landwirtschaftlichen Weges zum Schloss Schon in alten Landkarten ist das Kreuz Hersberg. an dieser Stelle eingezeichnet. Der Name „Hei- Grabkreuz von Johann Manz, dem Vater den“ für Flur und Kreuz könnte auf Reste vor- des ehemaligen Kippenhauser Bürgermeis- TANNENWEG APFEL- UND WEINSPAZIERWEG IMMENSTAAD DER IMMENSTAADER KREUZSPAZIERWEG christlicher, also römischer Bauten hinweisen. ters Johann Manz (1957-1965). Für sonnige Tage Obst- und Weinanbau am Bodensee Wegkreuze – Orte zum Erinnern und Verweilen 2 16 Durch abwechslungsreiche Wälder mit schönen Lichtungen. Der Weg eignet 27 Tafeln geben Auskunft zum Obst- und Weinanbau am Bodensee. Die Religiosität der Bevölkerung hat auf unserem Gemeindegebiet viele schö- Kreuz im Wolfgang Feldkreuz im neuen Friedhof Etwas westlich der Unterführung. Zweiter linker Quergang im neuen Friedhof sich für Kinderwagen. Die Weintafeln befinden sich an der Strecke im Bereich des Hohbergs und die ne und wertvolle Zeugnisse geschaffen, die es verdienen, geehrt und erhal- Das Granitkreuz erinnert an die ehema- Kippenhausen. Gehzeit: ca. 1,5 Std. • Länge: 5,5 km Informationstafeln zum Obst verteilen sich entlang des Rundweges. Beim ten zu werden. Zunächst finden wohl die Kirchen Beachtung: in Immenstaad lige St.-Wolfgang-Kapelle, die schon 1497 er- Es war früher am Ortsende von Immen- Spazierengehen erfährt man viel über die Obst- und Weinsorten, deren An- St. Jodokus, die Evangelische Kirche und die Michaelskapelle, in Kippenhausen wähnt ist und 1819 abgebrochen wurde. Der staad am alten Helmsdorfweg aufgestellt, baumethoden und einiges zum Thema „Immenstaader Weinanbau gestern die Kirche St. Mariä Himmelfahrt sowie in Frenkenbach St. Oswald und Otmar. Platz weist auf Baureste an der ehemaligen wo sich bis 1840 auch eine Jakobskapelle IGELWEG und heute“. Der Obst- und Weinanbau war in Immenstaad und Kippenhausen Wir möchten Sie auf diesem Spazierweg auch auf die weniger beachteten Römerstraße nördlich des Bodensees hin. befand. Das Kreuz wurde in der Nazizeit schon immer ein bedeutender Erwerbszweig. Zahlreiche Hofverkäufe bieten Stätten des Volksglaubens hinweisen: Auf die Kreuze, Feldkreuze und Bild­ umgeworfen und demoliert. 1990 fand Für den Naturfreund nicht nur hervorragenden Wein und frisches Obst, sondern auch edle Destil- stöcke. Ihre Schönheit, ihren bevorzugten Platz in der Landschaft oder ihr 3 Schönstattkapellchen (Marien­ Dieter Hallmanns in einem Altmetallcon- Ruhige, abgelegene Runde auf schönen zum Teil unebenen Waldwegen. late und Liköre an. Die Route beginnt oberhalb des neuen Friedhofes (aus- historischer Hintergrund machen es lohnenswert, diese zu besichtigen. kapellchen), Schloss Hersberg tainer 30 Bruchstücke aus Gusseisen, die ­Naturfreunde mit Sinn für die Schönheiten am Wegesrand kommen bei dieser reichend Parkplätze vorhanden). Sie führt dann über den Hohberg mit sei- Die Strecke ist nicht speziell ausgeschildert. Die Wegführung sehen Sie in der Nach der Unterführung bei der Buchsbaum­ sich zum Feldkreuz zusammen fügten, die Waldrunde auf ihre Kosten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Für Kinder­ nem schönen Aussichtspunkt (mit Panoramatafel) zum romantischen Weiler Karte. hecke rechts in einen kleinen Weg. Figurengruppe jedoch fehlte. Heimatverein wagen nur bedingt geeignet. Einkehrmöglichkeit in Kippenhausen. In Zusammenhang mit dem Schönstatt- und Gemeinde besorgten die Reparatur und Frenkenbach und weiter über das schöne Dorf Kippenhausen wieder zurück Gehzeit: ca. 2 Std.• Länge: 6,6 km werk der Pallottiner entstand es nach 1930 Neuaufstellung des Kreuzes 1991. zum Ausgangspunkt. Der Weg ist für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinder- (Baujahr nicht bekannt). wagen geeignet, Teilstrecken sind allerdings nicht asphaltiert. Die Strecke ist 17 Höhenen-Kreuz durchgehend ausgeschildert und in der Karte markiert. 4 Lourdes-Grotte von Schloss Brücke West links, nach ca. 300 m in den NORDIC WALKING Gehzeit: ca. 2,5 Std.• Länge: 7,4 km Hersberg mittleren Weg, dann 500 m. Sportlich marschieren Nordöstlich von Schloss Hersberg nach den Das Kreuz wurde auf Drängen von Pfar- Sowohl für Nordic Walking als auch zum Wandern geeignet. Am Modellboot- Garagen des Pflegeheimes St. Vinzenz Pallotti rer Leserer (1949-1961) errichtet. Gestiftet rechts, schräg oberhalb zur Grotte. wurde es vom Altbürgermeister Gottfried weiher und Amphibienteich vorbei durch Wälder, fast bis nach Kluftern. Von HAGNAUER OBST- UND WEINWANDERWEG Ostern bis Anfang November. Einkehrmöglichkeit beim Abenteuerpark. Die 10 3 Die Grotte birgt hinter Gitter eine große König. Madonna, davor klein und kniend die heilige markierte Strecke verläuft teilweise (2 km) auf asphaltierter Straße. Eine Entlang des Rundweges durch die Hagnauer und Frenkenbacher Bernadette. Sie besteht aus Feld- und Ziegel- 18 Brendler-Kreuz ­Variante auf Wanderwegen (Wegmarkierung blauer Balken) verkürzt den Gemarkung finden Sie nicht nur die vielfältigsten Informationen rund um den Obst- und Weinanbau, sondern auch heimische Rezepte und Tipps. Kleine steinen und wurde 1930 von den Hersberg- Weg zurück, an der Weggabelung rechts, Rundweg um 1 km. schülern (Spätberufenenseminar) unter dem dann 300 m. ­Anekdoten des Pfarrers und Volksschriftstellers Dr. H. Hansjakob lassen das 18 Pater Rektor Hermann Sälzler (1. Rektor) Gehzeit: ca. 2 Std. • Länge: 6,7 km Dorf Hagnau und seine Geschichte lebendig werden. Herrliche Aussichtspunk- 13 gemauert. Sie nehmen nun den etwas anstei- 19 Kreuz im Gewann Neusatzäcker te laden zur Rast ein. genden Weg links der Grotte und biegen nach Geradeaus weiter Richtung Sportzentrum, Gehzeit: ca. 1 Std.• Länge: 4 km 20 m nochmals links ab. Am oberen Waldweg beim Hochseilgarten vor der großen Wiese 27 entlang erreichen Sie den Friedhof von Schloss rechts in den Wald, am Ende des Waldes Hersberg mit seiner herrlichen Aussichtslage. links, über die Straße nach , Ein- fahrt zum Dornierwerk. 9 5 Hersberg-Kreuz Grabkreuz von Johann Baptist Endres, 21 Am Landwirtschaftsweg in Richtung des das seine Tochter Josefa Endres 1985 hier neuen Friedhofs, am Kobenbach. aufstellen ließ. Hier stand früher ein großes Eichenkreuz, das Hermann Rauber zum Dank für die Rück- 20 Happenweiler-Kreuz kehr aus dem II. Weltkrieg errichtet hatte. Wieder zurück bis zum Wald, auf dem Dieses Kreuz war verwittert und wurde durch asphal­tierten landwirtschaftlichen Weg bis ein Grabkreuz ersetzt, das aber wiederholt Immenstaad, kurz vor der Brücke Ost. angefahren und beschädigt wurde, so dass Das Kreuz stand vor dem Bau der Bun- 6 23 28 die Patres vom Schloss Hersberg das jetzige, desstraße im Happenweiler. kleinere Grabkreuz aufstellen ließen.

6 Kupferberg-Kreuz 21 Nepomuk-Bildstock Bermatingen Markdorf Markdorf Markdorf Hepbach Ahausen Ahausen Leimbach Zurück bis Schloss Hersberg in Richtung Kip- Von der Brücke Ost geradeaus bis zur Knie- penhausen. Nach der Abzweigung zum Apfel- bachmündung. weg links in die Obere Kupferbergstraße. Die Statue stammt aus dem Jahr 1822. Schloss Riedheim Das Kreuz wurde vom damaligen Mesner Sie stand früher an der Kniebachbrücke, Josef Ruther aufgestellt. über die damals die Friedrichshafener Stra- Ittendorf ße führte. St. Nepomuk gilt allgemein als 7 Altenberg-Kreuz Brückenheiliger. Lipbach Am Ende der Straße rechts. 22 Bildstock, Schloss Helmsdorf 8 Feldkreuz-Kiefer Am See bis Schloss Helmsdorf zur Ostseite Efritzweiler In Kippenhausen links Richtung Schloss Kirch- der Seeterrasse. Grillhütte S tetten berg, am Ortsende rechts in den landwirt- Zum Gedenken an den im II. Weltkrieg Brei tenri e d Meersburg schaftlichen Weg. gefallenen Sohn. Hundwei ler Ein ehemaliges Grabkreuz, das um 1985 Kluftern an einem durch die Flurprozession bedingten 23 Helmsdorf-Kreuz Leiwiesen Platz aufgestellt und 1999 mit einer Metal- Vom Schloss Helmsdorf nördlich bis zur lumzäunung versehen wurde. Friedrichshafener Straße, rechts zum Orts- ausgang. 9 Kirche St. Oswald und Otmar Das Kreuz stand früher weiter nördlich Reitstall Weg unterhalb des Fuchsberges. Auf der Höhe und musste beim Straßenbau verlegt wer- Reute angekommen, in den Apfelspazierweg nach den. Hagnau Trimm- Gewerbegebiet Efritzweiler links nach Frenkenbach. Stetten dich- Meersburg Steigwiesen Raderach Pfad Die romanische Kirche wurde im 12. Jahr- 24 Evangelische Pfarrkirche Orangerie Draenert hundert erbaut und ist das älteste Gebäude Weg zurück zur Kniebachmündung, am See Lipbach Sportplatz Gewerbegebiet auf Immenstaader Gemarkung. Der heilige entlang bis zum Hennenbrunnen, Bachstra- Wilhelmshöhe Sport- Alte Ziegelei Spaltenstein zentrum Oswald christianisierte in Nordengland, der ße rechts, über die Haupt- und Dr.-Zimmer- Forst- Schnetzenhausen heilige Otmar war der erste Abt von St. Gallen. mann-Straße. Obst- und Wein- wiesen- wanderweg weiher Die jetzigen Segmentbogenfenster wurden Die Kirche wurde 1956 als Filialkirche Hagnau Haldenhof Spielplatz Hochseilgarten um 1760 eingesetzt. Das Mauerwerk besteht von Meersburg errichtet. 1972 erfolgte die 9 Grillhütte K l ö tzen e n aus unverputzten Feldsteinen, z. T. wurde Gründung der Pfarrei Immenstaad. Kippenhausen 17 in fischgrätartigen Bändern gemauert. Der Heimatmuseum, 25 Frenkenbach Galerie Haus Montfort Turmdachstuhl ist rund 500 Jahre alt. Die Glo- Kreuz an der Schulstraße 10 11 cken stammen von 1677 und 1977. Nach man- Westlich der ev. Kirche an der Schulstra- Fu

c Lipbach hsb 12 chen Veränderungen zeigt sich der Kirchen- ße, vor dem Pausenhof der Grundschule erg 18 Kniebach 19 raum heute wieder in seiner ursprünglichen (Stephan-Brodmann-Schule). B31 B31 Bann- Form, ein Raum mit einfachen, stimmigen Früher stand das Kreuz vor dem Schi s- 13 äck e r Fischbach anlegestelle Mühlbach 8 Proportionen. Schwesternhaus (Schulstraße 13). Gestiftet E Klär anlage Manzell C Start/Ziel Apfel- und 7 14 Weinspazierweg 20 wurde es von der Familie Hermann Gessler Ferien- Friedrichshafen 10 Hagnau wohnpark Feldkreuz am Fuchsberg etwa im Jahr 1949, den Gefallenen zum Ge- 6 15 Weg ca. 600 m zurück, rechts. dächtnis. Zeichenerklärung Schloss 16 26 5 Neuer Ein reich verziertes Kreuz aus rötlichem Kirchberg Hohberg Friedhof Apfel- und Weinspazierweg K obenbach Unter- Unter - Sandstein. Über die Herkunft nichts bekannt. 26 Bürglen-Kreuz Camping- D 24 23 führung führung Kreuzspazierweg (nicht ausgeschildert) platz 25 Keine Schi s- Am Ende der Dr.-Zimmermann-Straße links anlegestelle! Nordic Walking 4 11 Haldenkreuz zum Kreisverkehr. 3 21 CampingplaCampingplatztz Tannenweg 27 Friedrichshafen Verbindungswege des 1 2 10 22 Wegmündung in die Straße nach Kippenhau- Dieses Kreuz Unter - 28 Igelweg Schwäbischen Albvereins Skate- führung Schloss Schloss sen-Ittendorf. stand vor Bau der anlaganlagee 1 Obst- und Weinwanderweg Hagnau Hersberg Helmsdorf Das Kreuz ist prächtig eingerahmt durch Bundesstraße 2 29 9 Ortsrundweg Kluftern Heuberg-Allgäu-Weg (HW9) 3 F B Kneipp- 8 Panorama- eine geschickte Bepflanzung. Etwas versteckt und Brücke an der S tart/Ziel Apfel- 4 anlaganlagee tafel Bodenseepfad (nicht ausgeschildert) und Weinspazierweg 7 Schiffs - zwei Holzkreuze, die an einen schweren Mo- ehemaligen Straße A anlegestelle Immenstaad 5 Lädine Bodensee-Rundweg schöne Aussicht 6 Mini Erlebnis Golf 0 250 m 500 m 750 m 1 km 1,25 km 1,5 km torradunfall erinnern – als ein Andenken und nach Kippenhausen am Bodensee S tandorte Spazier- ausgeschilderte Segelschule eine Mahnung. im Gewann Bürglen. Spazier- u. Wanderwege und Wanderwegetafel © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), - das Familienbad vom 30.05.2007, Az.: 2851.2-D/4027 Parkplatz Bearbeitung: Tourist-Information Immenstaad

12 Kreuz im Falter 27 Kirche St. Jodokus und Kreuz im Naturinfos am See Über das Leben am und mit dem Bodensee Natur und Kultur Nächster Landwirtschaftsweg rechts. alten Friedhof Vermutlich ein Geschenk des Fürsten Am Ende des Frickenwäsele. informieren in Immenstaad 10 Informationstafeln Alfred von Salm-Reifferscheidt von Hersberg Der Kirchenpatron weist in die Zeit der DER BODENSEEPFAD ORTSRUNDWEG KLUFTERN an die Kirche Kippenhausen, jedenfalls Pilgerwanderungen um 1000 in die Picardie. vor 1929, dem Jahr, in dem die Pallottiner St. Jodokus gilt als Patron der Pilger, der Rei- 1 Der „Bodenseepfad“ führt den interessierten Spaziergänger entlang der Uferwege Brücke am Mühlbach: Im „Kirchberger Wäldle“ führt der Mühlbach Hersberg übernommen haben. Es hing in der senden und der Seeleute. Es gibt Bauspuren, sowie zu den Schutzgebieten. Auf Schautafeln werden dort Informationen zum kurz vor seiner Mündung durch einen Tobel in den Bodensee. Kippenhauser Kirche über dem Seiteneingang, die aus dem 12. Jahrhundert stammen. Nach- jeweiligen Thema dargestellt. Die Informationstafeln bringen den Besuchern Tiere bis man es wegen des großen Gewichts ab- richten über eine Kapelle gibt es seit 1410. Im nahm. Der Corpus wurde auf ein Holzkreuz Jahre 1487 wurde eine Kirche gebaut, von der und Pflanzen der Bodenseelandschaft näher. Allgemeine Daten zum Bodensee und 2 Naturnahes Bodenseeufer: Die Tafel an der Mündung des Mühlbaches weist auf den flach auslaufenden Kieselstrand hin. übertragen, das jetzt an derselben Stelle in heute noch der Chor und der Turm erhalten spezielle Erklärungen zu Bachmündungen, Biotopen, Uferbereichen, Schilfgebieten der Kirche hängt. Der Platz im Falter war durch sind. Im alten Teil der Kirche steht ein reich u.v.m. bereichern den Spaziergang entlang des Bodensees. den Weg der Flurprozession bestimmt. verzierter Schnitzaltar. Die Madonna stammt 3 Der Bodensee als Wärmeinsel: Im Sommer Wärmespeicherung, von 1479. Wertvoll sind auch die 13 der ehe- im Winter Wärmeabgabe – das milde Klima begünstigt den Obst- 13 Kirche St. Mariä Himmelfahrt und mals 15 Rosenkranzgeheimnisse sowie die und Weinanbau. Lourdes-Grotte Apostelgruppe mit Christus in der Chorrunde. Richtung Kippenhausen zur Dorfmitte, Haus Im Neubau von 1982, der sich wie ein Zelt 4 Wasserzirkulation und Wasserschichtung: Temperatur und Montfort, Montfortstraße Richtung Immen- über dem liturgischen Zentrum erhebt, hängt Umwälzung der verschiedenen Wasserschichten, der Prozess der staad, im alten Friedhof. ein Kreuz von 1525. Auch finden sich ein Reli- Sauerstoffaufnahme. G.E.B.O.R.G.E.N., Bruno Steiger, 2011 Kippenhausen wird schon 1275 als quienschrein, ein Tabernakeltürschild und ein selbstständige Pfarrei erwähnt. Die Kirche Pfingstbild am Ambo mit kostbaren Emaille- Der 12 km lange, ausgeschilderte Ortsrundweg Kluftern steht unter dem Mot- wurde 1710 mit Hilfe der Klöster Weingarten bildern von Egino Weinert. Die 17 Buntglas- 5 Schilfsanierung am Hardthof: Nach einer starken Reduzierung to „Drei Orte – ein Weg“. Wie der Name sagt, verbindet der Rundweg den Ort und Ochsenhausen umgebaut. Ungewöhnlich fenster gestaltete Hermann Geier aus Ulm. An der Schilfbestände wird ein Programm zur Wiederansiedlung Kluftern mit den Teilorten Efrizweiler und Lipbach. Die Besonderheiten des Weges ist das Motiv des Altarblatts: Der Jesusknabe der hinteren nördlichen Seite des Friedhofes durchgeführt. sind zweifelsfrei die Großplastiken und Skulpturen von regionalen und internati- lehrt die Heiligen Hieronymus und Benedikt. steht das mächtige Kreuz aus grauem Sand- onalen Künstlerinnen und Künstlern, die auf dem Weg nicht zu übersehen sind. Eine Rarität ist auch der Apostelzyklus im stein mit vergoldetem Corpus. Dieses Kreuz 6 Flachwasserzone: Die ursprüngliche Flachwasserzone Chor. Wahrscheinlich schuf Franz Schmuzer wurde 1900 von der Schwester des hier ver- Außerdem informieren Tafeln an den wichtigsten Gebäuden und Örtlichkeiten (Steingaden und Schlosskirche Friedrichs- storbenen Pfarrers Theodor Metzger gestiftet. wird wieder hergestellt – die Wellen können über die Themen Geschichte und Natur in Kluftern. Auch eine Teilstrecke des Dieser Naturlehrpfad zieht die Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten der Land- „auslaufen“ und die Erosion wird gestoppt. hafen) die Stuckreliefs der Evangelisten und schaft und wirbt um Verständnis für ihren Schutz. Die Strecke ist nicht speziell mit Bodensee­pfads befindet sich in Kluftern und ist ebenfalls in den Ortsrundweg die dazugehörige Ornamentik. Östlich des 28 Kapelle St. Michael integriert. Der Weg ist gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Der Weg ist Kirchturmes befindet sich die Lourdes-Grotte. Gegenüber der St. Jodokus Kirche. Wegweisern ausgeschildert. Die Nummerierung in der Karte weist auf die einzelnen 7 Vögel am Bodensee: Zwei Tafeln geben eine schön bebilderte Tafeln hin. ausgeschildert. Kartenmaterialien und Informationen zu den Kunstwerken finden Zur Erinnerung an eine Pilgerreise nach Lour- Die Kapelle geht auf eine Stiftung von Übersicht zu heimischen und überwinternden Vogelarten. Sie unter www.ortsrundweg.de des und zur Förderung der Verehrung der hl. Michael Brugger von 1713 zurück. Sie be- Gottesmutter ließ Pfarrer Joh. Nep. Schrof das sitzt einen beschwingten Rokokoaltar und 8 Fische und Fischer: Die „Fischerin vom Bodensee“ Energia vitale, Riccardo Cordero, 2016 alte Beinhäuschen auf der Nordseite des Fried- ein sehenswertes Deckenfresko. könnte bis zu 35 Fischsorten ins Netz holen. hofes von Maurermeister Johann Langenstein Der beliebteste Speisefisch ist das Bodenseefelchen. Hintertürchen, Carmen Crepinsek, 2007 aus Immenstaad zu einem Kapellchen umbau- 29 Mariensäule im Kapellenweg en und darin von Maurermeister Richard Gy- Kapellenweg an der Kapelle St. Michael, ger aus Hagnau die Grotte von Lourdes nach- zweiten Kurve links am kleinen Fußweg/ 9 Der Bodensee in Zahlen: Das größte Trinkwasserreservoir Deutschlands bilden. Bürger der Gemeinde zeigten reges Treppe zum Kretzergang. ist gleichzeitig Erholungsort, Naturraum und Wassersportgebiet. Interesse und leisteten bereitwillig Hand- und 1951 war der damalige Seehofwirt Frondienste sowie Spenden, so dass die Grotte Alois Rebstein lebensgefährlich erkrankt. 10 Lebensvielfalt im Schilf: An flachen, stillen Buchten und im Mai 1888 eingeweiht werden konnte. Das Als Dank für seine Genesung stiftete er diese an Bach- bzw. Flussmündungen erstrecken sich weit Wolkentor, Bert & Muschel Felske, 2006 große Kreuz im Kirchhof ist datiert 1913. Am Mariensäule. gedehnte Schilfgebiete. Fuß ist eine Tafel mit den Namen der zehn To- ten des II. Weltkrieges angebracht.

14 Kreuz im Leim Nach dem Ortsausgang. Ehemaliges Grabkreuz von August Manz. An dieser Stelle stand früher ein Kreuz aus Immenstaader Sandstein, das beim Bau der Straße zerbrach. 4 20