Mitteilungsblatt für die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 1/16 H2557

In dieser Ausgabe: > Ausbildungstipp: Rezepte gegen Winterfrust > FN-Tierschutztagung: Missstände offen ansprechen > Rosemarie Springer: Die bescheidene Grande Dame > „Pack an, mach mit!“: Vereine schufteten 16.000 Stunden > Umfrage zum PM-Forum: Lieber Print oder Online?

Erste PM-Awards vergeben: Helfer im Hintergrund Pferdefreunde aus ganz Deutschland haben gewählt:

Sichern auch Sie sich jetzt die neue FN-VISA-Card und weitere attraktive Prämien.

Eröffnen Sie das DKB-Cash, das kosten- Mit der FN-VISA-Card können Sie freie Girokonto mit FN-VISA-Card der kostenfreies Testsieger-Konto Deutschen Kreditbank AG (DKB) und er- mit FN-VISA-Card halten Sie als Prämie einen Jahresbeitrag faire Leistungen ohne versteckte Kosten der Persönlichen Mitglieder (PM) oder günstige Sporttickets im DKB-Club einen Jahreszugang zu den FN-Erfolgs- daten Sport und Zucht bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Jetzt eröffnen unter DKB.de/fn

4064-2 Anzeige FN-VISA-Card 2015 - 210 x 280 + 3 mm.indd 1 10.12.2015 09:46:49 PMFORUM 1/2016 Inhalt 3

Liebe Persönliche Mitglieder,

so engagiert wir PM das Jahr beendet haben, so motiviert Inhalt starten wir mit neuen Aufgaben und Herausforderungen Ausgabe 1/2016 in 2016. Unsere erste PM-Award-Verleihung war sicher- 3 Editorial lich der glanzvolle Jahresabschluss. Vielen von uns war 4 Namen und Nachrichten und ist es ein Bedürfnis, einmal all jenen von Herzen und in der Öffentlichkeit zu danken, die sich uneigennützig 6 Erste PM-Awards verliehen und engagiert um das Wohl des Pferdes kümmern – als 10 Rosemarie Springer: stille Helfer im Hintergrund. Die bescheidene Grande Dame 16 Ausbildungstipp: Nachdem sich die PM im Jahr 2014 die neuen „Richtlinien­ Winterzeit – Leidenszeit? für Reiten und Fahren“ als Schwerpunktthema auf die 18 Rückblick auf das Fahnen geschrieben haben, stand im abgelaufenen Jahr PM-Schwerpunktthema Pferdezucht die Pferdezucht im Fokus. Bei rund 45 Veranstaltungen, darunter viele Reisen, konnten dank hochklassiger Refe- 20 FN-Tierschutztagung mit 130 Verbandsvertretern renten die Begeisterung und das Verständnis für die Zucht geweckt bzw. vertieft werden. In Zeiten unzureichender 22 Umfrage zum PM-Forum: Bedeckungszahlen und merklich schwieriger Absatzchan- Lieber Print oder Online? cen war dies sicherlich eine sinnvolle Maßnahme. 24 Reitsportvereine renovierten bei Aktion „Pack an, mach mit!“ Im kommenden Jahr stehen zahlreiche PM-Veranstaltungen unter dem Motto 26 Gesundsheitvorsorge: „Fair & Fit“ an. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Fairness gegenüber Richtige Pferdefütterung Teil II unserem Sport- und Freizeitpartner noch weiter zu schärfen, ebenso sollen Fit- 28 Reisen ness für Reiter und Pferd gefördert werden. Wir PM wollen zeigen, dass auch mit kleinen Verbesserungen im Alltag der Umgang mit dem Pferd besser wer- 36 Termine den kann. Die ersten Seminare finden Sie bereits im Terminteil dieser Ausgabe. 44 MiMaMo 2015: Die Pferdeshow für Kids Ob daheim vorm Fernseher oder live vor Ort – viele PM warten gespannt auf Young PM-Rallye das sportliche Highlight des kommenden Jahres, die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Bis jetzt haben sich bereits über 100 PM für die PM-Reisen ange- meldet. Heute schon drücken wir allen Teilnehmern die Daumen, dass sie un- vergessliche Momente am Zuckerhut erleben werden und zugleich wünschen wir den Aktiven eine gute Zeit der Vorbereitung, die dann hoffentlich zu schö- nen Erfolgen bei Olympia führen wird.

Ihnen, liebe Persönliche Mitglieder, wünsche ich einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und viel, viel Freude mit Ihren Pferden.

Ihr Dieter Medow Vorsitzender der PM und FN-Vize-Präsident

Titelfoto: Katya Druz/A. Bronkhorst 4 Namen und Nachrichten PMFORUM 1/2016

Reiterkreuz für Dieter Kröhnert Im Rahmen des DOKR-Champio- den Werdegang Kröhnerts, dessen natsballs wurde der Hufschmied Kunst der deutsche Pferdesport in Dieter Kröhnert (60) aus Ellerhoop den vergangenen Jahren mehr als (Schleswig-Holstein) mit dem Deut- eine Medaille zu verdanken hat. „In schen Reiterkreuz in Bronze ausge- London hat uns Dieter beispielswei- zeichnet. Es war die längst überfälli- se den entscheidenden Tipp gege- ge Auszeichnung eines Mannes, der ben, im Gelände hinten drei Stollen seit 25 Jahren dafür sorgt, dass die zu verwenden. Alle anderen Pferde deutschen Championatspferde „gut sind weggerutscht, nur unsere nicht“, zu Huf“ sind. Seit 1990 bei den Welt- sagte Melzer. Er lobte aber nicht nur reiterspielen in Stockholm arbeitet er Kröhnerts fachliche Kompetenz als bei Weltmeisterschaften und Olym- Hufschmied, sondern auch seine pischen Spielen als Mannschaftshuf- Funktion als Motivator bei Champi- schmied aller Pferde. In seiner Lau- onaten: „Zu ihm hat einfach jeder Die Laudatio auf Dieter Kröhnert (re.) hielt Bundestrainer datio erinnerte Hans Melzer, Bundes- Vertrauen.“ Hans Melzer. Foto: Kaup/FN trainer der Vielseitigkeitsreiter, an

Stensbeck-Feier ehrt die Besten des Jahres Zur festlichen Stensbeck- und Graf dabei die Jahrgangsbesten mit dem reichte Aikje Fehl bei ihrer Pferdewirt- von Lehndorff-Feier trafen sich 150 J.J. Darboven Förderpreis geehrt. Bei schaftsmeisterprüfung Fachrichtung Pferdewirte und 21 Pferdewirtschafts- den Pferdewirten klassische Reitaus- Reiten ab und die Note 1,46 Johann Die Besten ihres meister in Warendorf, um sich für bildung ging der Preis an Katharina Anton Mayer in der Fachrichtung Jahrgangs: (v.l.) ihre guten Prüfungsleistungen aus- Böhnke. Sie schloss ihre Berufsausbil- Zucht und Haltung. Darüber wurde Frinthjof Damm, zeichnen zu lassen. Erstmals wurden dung bei Philipp Worch mit Note 1,38 Pferdewirtschaftsmeister Adolf Jach- Katharina Böhn­ke, ab. Pia Karsch mich aus Höhr-Grenzhausen für be- Aikje Fehl, Pia Karsch und Jo- war mit Note sondere Verdienste um die Berufsaus- hann Anton Mayer, 1,3 die Beste in bildung mit der Stensbeck-Plakette in eingerahmt von der Fachrichtung Gold ausgezeichnet. Die erstmals in FN-Generalsekre- Zucht und Frith- diesem Jahr verliehene Graf-Lehn- tär Soenke Lau- terbach (li.) und joff Damm mit dorff-Plakette in Gold für besondere Frank Hilgenberg, Note 1,0 Bester Verdienste in der Berufsausbildung Geschäftsfüh- in der Fachrich- mit Schwerpunkt Zucht und Haltung rer des Hambur- tung Haltung ging an Siegmund Hintsche, Leiter ger Unternehmens J.J.Darboven. und Service. Die des Landgestüts Sachsen-Anhalt in Foto: Kaup/FN Note 1,47 er- Prussendorf.

Bildungskonferenz 2016 Mitgliederzahlen der Vereine sinken weiter in München Die Zahl der Mitglieder in deutschen len Pferde- und Reitsporthochburgen Trainer und Ausbilder sollten sich Reit- und Fahrvereinen nimmt weiter wie Hannover, Rheinland oder West- den Termin schon vormerken: Am 21. ab. Zum Stichtag 31. Dezember 2014 falen weniger rosig aus. Im Landes- Juni 2016 findet in der Bayerischen vermeldete der Deutsche Olympische verband Hannover schieden 2.131 Landesreit- und Fahrschule in Mün- Sportbund (DOSB) exakt 689.941 Mitglieder aus den Vereinen aus, chen-Riem die 9. FN-Bildungskonfe- Mitglieder in den knapp 7.500 Verei- das ist ein Minus von 2,56 Prozent. renz mit Vorträgen und Praxisteilen nen. Dies entspricht einem Rückgang Im Rheinland sind es -1,89 Prozent, zum erfolgreiches Lehren und Lernen von 7.185 Mitgliedern oder -1,03 also 1.165 Mitglieder weniger. Im statt. Wie immer werden hier auch Prozent. Die Quote ist insgesamt mit nunmehr 99.467 Mitgliedern wieder die besten Trainerabsolven- aber etwas positiver als noch im Vor- größten Landesverband Westfalen ten des Jahres mit der Gebrüder Lüt- jahr. 2014 ging die Gesamtzahl um sank die Zahl der Reiter, Fahrer, Vol- ke Westhues-Auszeichnung geehrt. 11.832 zurück, das war ein Minus von tigierer und Züchter um 1,46 Prozent Mehr dazu unter www.pferd-aktuell. 1,67 Prozent. unter die 100.000er-Marke. Den de/bildungskonferenz. Während die meisten Verbände im zweitgrößten Rückgang verzeichne- Osten sogar kleine Zuwächse erziel- te Rheinland-Pfalz mit -2,74 Prozent ten, sehen die Zahlen in traditionel- (809). PMFORUM 1/2016 Namen und Nachrichten 5

FN-Filmreihe: Pferde machen Menschen Pferde können das Leben leichter Die Filmserie gehört zum Themen- Die Pferde gaben machen. Sabine Hoffmann, zweimal paket „Wert Pferd“. Unter diesem Sabine Hoffmann Kraft, gegen ihre an Krebs erkrankt, erzählt im zweiten Stichwort hat die FN im Internet Krebserkrankung Teil der FN-Filmreihe „Pferde machen umfangreiche Informationen zum anzukämpfen. Menschen“, wie ihre Pferde ihr gehol- gesellschaftlichen Wert des Pferdes Foto: FN fen haben, die Krankheit zu überwin- zusammengestellt. Ob Bildungs-, den, welchen Trost und welche Kraft Gesundheits- oder Wirtschaftsfak- sie ihr gaben. In der Filmreihe erzäh- tor: Das Pferd leistet einen großen len Pferdeleute ihre persönlichen gesellschaftlichen Beitrag. Dass der Pferdegeschichten. Der erste Film er- Umgang mit Pferden glücklich macht schien im November und wurde weit glücklich und einen positiven Ein- über 11.000 Mal angeschaut. Der fluss auf den Menschen hat, wurde Grund: Renate Wehring. Zum einen 2012 auch durch eine Studie der FN beeindruckt die Zuschauer, dass die nachgewiesen. Ein weiterer Beweis rüstige 82-jährige Rentnerin noch sind sicher die rund 1,7 Millionen immer begeistert aufs Pferd steigt. Menschen in Deutschland, die regel- Zum anderen rührt sie die Zuschau- mäßig ihre Freizeit mit Pferden ver- er mit ihrer Liebeserklärung an die bringen. Die Filme sind veröffentlicht machen-menschen. Der nächste Film Pferde. unter www.pferd-aktuell.de/pferde- der Reihe erscheint Anfang Januar.

Otto-Lörke-Preis für Cosmo, Emilio und Showtime Diese Drei haben in diesem Jahr Auch für Emilio, nicht nur ihre eigenen Reiter und den im Grand Prix-Sport Ausbilder begeistert, sondern auch etablierte, gab’s zahlreiche Zuschauer am Rande des in diesem Jahr Dressurvierecks: Der von Sönke Ro- den Otto-Lörke- thenberger gerittene Cosmo, Emi- Preis. In Stuttgart bei der Ehrung mit lio (Isabell Werth) und Showtime dabei war natür- () sind junge lich Pferdebesitze- Dressurpferde, die den Sprung aufs rin Madeleine Win- Grand-Prix-Niveau mit Leichtigkeit ter-Schulze, rechts neben Emilio. gemeistert haben und dort bereits Foto: K.H. Frieler Siege feierten. Sie haben deshalb eine ganz besondere Auszeichnung verdient: Den Otto-Lörke-Preis, den das Deutsche Olympiade-Komitee Stiftung alljährlich im Andenken an desjenigen, höchstens 10 Jahre alten für Reiterei (DOKR) gemeinsam mit den herausragenden Berufsreiter Dressurpferdes, das dem Dressuraus- der Liselott-Schindling-Stiftung zur und Ausbilder Otto Lörke verleiht. schuss durch besonders herausragen- Förderung des Dressursports sowie Die Auszeichnung geht an den Rei- de Erfolge in Grand-Prix-Prüfungen in der Liselott und Klaus Rheinberger ter, den Ausbilder und den Besitzer Deutschland aufgefallen ist.

Weißenborn schafft Pferdesteuer wieder ab Die nordhessische Ge- Bürgermeister Thomas Mäurer war der Ausschlag für die Entscheidung gegeben meinde Weißenborn Kampf gegen die Pferdesteuer in seiner hat.“ Der Verwaltungsaufwand stünde in hat ihre Entscheidung Gemeinde ein persönliches Anliegen. keinem sinnvollen Verhältnis zum wirt- für die Pferdesteuer „Letztlich haben viele Argumente, wie schaftlichen Ertrag. „Diese Entscheidung nach knapp zwei Jah- etwa Tierschutzaspekte, gegen diese ist ein Meilenstein im Kampf gegen die ren wieder rückgängig Steuer gesprochen. Die Pferde leisten Pferdesteuer und ist ein starkes Zeichen gemacht. Die Gemeindevertreter kamen in unserer Region auch einen wichtigen dafür, dass die Pferdesteuer eben nicht endgültig zu dem Schluss, dass eine sol- Beitrag zur Landschaftspflege“, sagte den wirtschaftlichen Zweck erfüllt, den che Steuer nicht wirtschaftlich und da- Mäurer. „Im Grunde war es aber vor al- manche Politiker darin sehen“, sagte FN- mit auch nicht gewollt sei. Weißenborns lem der wirtschaftliche Aspekt, der den Generalsekretär Soenke Lauterbach. 6 PM-Awards

Von Pferdefreunden für Freunde des Pferdes: Erste PM-Awards verliehen

Gruppenbild mit Stille Helfer im Hintergrund leisten Außerordentliches. Nur sieht man sie nicht und selten genug Preisträgern und Laudatoren bei der erfährt man von ihrem uneigennützigen Handeln zum Wohl der Pferde. Das haben die PM nun Ehrung im Reit- sportzentrum geändert. Die Verleihung der PM-Awards feierte in Riesenbeck auf der Reitsportanlage von Ludger Riesenbeck Beerbaum ihre Premiere. International. Fotos: gr. Feldhaus Vier Sieger – und ganz viele Gewin- seine Stimme und der Humor kräftig Petra Teegen, die im schleswig- ner. Das war das Gefühl der Zuhörer wie eh. Der Herr auf der Surenburg holsteinischen Norderbrarup das an diesem Abend mit vielen Pro- begrüßte die Gäste aus Politik und Charity-Projekt einer „Pferdeklappe“ minenten, allen voran Constantin Pferde-Gesellschaft, besonders auch angeschoben hat. Freiherr Heereman von Zuydtwyck ­– die Laudatoren und die Preisträger mit ihren wirklich bemerkenswerten Blitzschnelle Aktion Die Preisträger Geschichten. Die Einzelheiten kit- Der Vize-Vorsitzende der PM und zelte dann Christoph Hess als Mo- Präsident des Pferdesportverbandes Stille Helfer derator heraus, unterstützt von Lisa Westfalen, Rudolph Herzog von Croy, 1. Rainer Kommallein Müller. Für die mit Goldenem Reit- stellte die neuen Auszeichnungen 2. Michael Mitzlaff abzeichen dekorierte Dressurreiterin und die Überlegungen vor, die zu den (und Ehefrau des Bayern-Torjägers Awards geführt hatten. Wirklich gute 3. Traditionskorps des Kölner Karnevals Thomas Müller) war es die Premiere Retter in der Not am Mikrofon. In Bild und Ton stellten Den Award entwarf der bekannte 1. Bernd Metzger sich die Preisträger in Videoclips vor. Künstler Wolfgang Lamché. 2.200 Kilometer waren der Redak- 2. Feuerwehr Salzgitter-Lobmachtersen teur Hubert Schulze-Hobeling und Pfiffige Unterstützer sein Kameramann von ClipMyHorse 1. Jeannette Wilke dafür in zwei Tagen durch Deutsch- 2. Janosch Theine land gereist, zu dem „stillen Helfer“ Rainer Kommallein nach Waldeck 3. Prof. Dr. Holger Preuschoft an den Edersee im Sauerland, zu der Charity „pfiffigen Unterstützerin“ Jeanette 1. Pferdeklappe e.V. Wilke nach Herold bei Frankfurt, dem „Retter in der Not“ Bernd Metzger in 2. Glücksmomente e.V. Radolfzell am Bodensee und schließ- 3. Equiwent Hilfe e.V. lich noch in den hohen Norden zu PMFORUM 1/2016 PM-Awards 7

Begrüßten die Gäste als Haus- herren: Constantin Freiherr Heereman und Ludger Beer- baum.

Durchs Programm führten Christoph Hess und Dressur- reiterin Lisa Müller, Ehefrau von Bay- erns Torjäger Thomas Müller.

Ideen sind demnach Selbstläufer und surpferde springen.“ Auch Lisa Müller des Pferdes wirkt. „Dr. Haring hat mir realisieren sich blitzschnell und fast widersprach da nicht. damals diese Frage gestellt und dann wie von selbst: Bei der EM in Aachen Es wurde zu Recht viel gedankt an habe ich dafür ein Messgerät gebaut. wurden letzte Einzelheiten geklärt, diesem Abend der Awards und auch Der Ist-Zustand hat mich erschreckt“, und noch im August kam der Aufruf viel applaudiert. Den „Spruch des Ta- erinnerte sich der Biologe an die An- zur Nominierung von Bewerbern für ges“ bei der Preisverleihung lieferte fänge seiner Forschung. Dr. Reiner die Auszeichnung in vier verschiede- die „pfiffige Unterstützerin“ Jean- Klimke und Ahlerich wären bei sei- Glückwunsch zu nen Kategorien. Im September ent- nette Wilke, die als Begründerin des nen Tests bestimmt gut weggekom- einem gelungenen schied die hochkarätige Jury, wer als „Hippolini“-Konzepts für eine Kinder- men, versicherte Preuschoft der PM- Konzept: Christoph Preisträger in Frage kommen könnte, Lehrmethode ausgezeichnet wur- Ehrenvorsitzenden Ruth Klimke, die Hess zeichnete und im Oktober wurde im Internet de. „Wenn Sie damals nicht gesagt allen Gewinnern das neue Buch aus Jeanette Wilke für ihre „Hioppolino“- abgestimmt: 550 Stimmen für die hätten ’das überzeugt mich nicht’, dem FN über ihren Mann über- verlag Lernmethode aus. Kandidaten, die aus 32 Vorschlägen dann hätte ich mich niemals so ins ausgewählt worden waren. „Wohl Zeug gelegt,“ bedankte sie sich aus- nur 20 Sekunden“, so erinnerte sich drücklich bei Christoph Hess, damals Christoph Hess, habe sein Telefonat Leiter der FN-Abteilung Ausbildung mit Ludger Beerbaum gedauert, der und bei Maria Schierholter-Otte als sofort seine Zustimmung gab, die Leiterin der FN-Abteilung Jugend, Preisverleihung in seiner neuen An- die ihre Laudatio gehalten hatte. lage durchzuführen. Derweil kreierte „Aber das hat mich so richtig ange- der Künstler Wolfgang Lamché schon bissen,“ erklärte sie „meinen beiden das aus Silberbronze gegossene Mo- Erfüllungsgehilfen“ das Motiv ihrer dell für die Awards. Der Spezialist für damaligen Abkehr von einer selb- Tierplastiken aus Ennigerloh ist dem ständigen psychologischen Praxis DOKR seit Jahren eng verbunden und Hinwendung zu der körper- und und erklärte: „Ich wollte ein allge- gefühlsbetonten Lehrmethode, die meingültiges Symbol für das Pferd mittlerweile von 400 Pädagogen im schaffen, deshalb das springende Hippolini-Verband verbreitet wird. Pferd. Schließlich können auch Dres- Und da sage noch einer, die FN könne nichts bewegen... „Ich gehörte da- mals zu den Bremsern und bin heute ganz begeistert“, gab Hess unum- Hippolini, Hippologie für Bambini wunden zu. Die weiteren Preisträger: Lotus hat piaffiert – das war der Erweckungsmoment Janosch Theine hat das Konzept Fair- für die Psychologin Jeannette Wilke, die als Kind im- Ride entwickelt, das harmonischen mer reiten wollte, aber nicht durfte. Das geschenkte Umgang mit dem Sportler Pferd auf S-Dressurpferd war bei ihr gesundet und zeigte ihr Turnieren belohnt, und Professor Dr. das Gefühl des richtigen Reitens. Als Lehrmeister Holger Preuschoft hat an der Univer- begleitete er ihr pädagogisch fundiertes Konzept sität Bochum wissenschaftlich unter- einer spielerischen Reitlehre, die gleichzeitig der sucht, wie Zügelkraft auf das Maul Gesunderhaltung der Lehrpferde und Ponys dient. 1996 wurde „Hippolini“ erdacht und nach sieben Jahren der Dokumentation und Weiterentwicklung Preisträger Rainer Kommallein und das Institut im Naturpark Nassau begründet. Seit Rudolf Herzog von Croy 2004 werden dort Fortbildungen angeboten. 8 PM-Awards PMFORUM 1/2016

Verleger Hugo Matthaes zeichnete Bernd Metzger für den von ihm ge- gründeten Tierrettungs-Dienst aus.

PM-Vorstandsmit- glied Gabriele Hei- reichte, zusätzlich zu einem Jahres- Heydenreich. Als Mitglied der Jury tet, gefolgt von Equiwent Hilfe, die denreich hielt Abo für ClipMyHorse. stellte die Unternehmerin aus Isern- für ihr Engagement für Pferde in Ru- die Laudatio auf hagen die Frage, die wohl allen Zu- mänien auch schon den Deutschen Preisträgerin Pe- Hilfe mit der Pferdeklappe hörern durch den Kopf ging, die von Tierschutzpreis bekommen haben. tra Teegen für die Einrichtung der Eine emotionale Laudatio auf die der „Pferdeklappe“ in Norderbrarup Hufschmiede und Tierärzte betreuen „Pferdeklappe“. „Charity“-Preisträgerin Petra Teegen erfuhren. „Was war vor dieser Idee?“ im Namen des Vereins Arbeitspferde hielt PM-Vorstandsmitglied Gabriele Petra Teegen und ihre Mitstreiter in Osteuropa, die zum Teil in katast- übernehmen Pferde, die aus finanzi- rophaler Haltung vegetieren. ellen, familiären, gesundheitlichen Tier-Retter in der Not oder anderen schwerwiegenden 1.400 Einsätze pro Jahr Ein Rettungshund, der sich im Einsatz schwer ver- persönlichen Gründen von ihren Be- Baden-Württemberger unter sich – letzt hatte, gab die Initialzündung für den Verein sitzern nicht weiter versorgt werden und „ganz ohne Simultan-Überset- Tier-Rettung LV Südbaden. „Keiner vor Ort konnte können und die sich ihre Tiere nach zer“: Der Verleger Hugo Matthaes helfen und so haben wir schließlich unsere Kenntnis- Schicksalsschlägen förmlich aus dem ehrte den „Retter in der Not“ Bernd se als Sanitäter angewendet. In der Klinik hat man Herzen reißen müssen. Manchmal Metzger, der einen Tierrettungs- uns dann bescheinigt, dass wir alles richtig gemacht sind die Tiere dann schon in hilfsbe- Dienst ins Leben gerufen hat. Im haben.“ So sollte das nicht bleiben, fand Bernd dürftigem Zustand. Erst 2013 ist der Februar 2016 sind es zehn Jahre Metzger aus Radolfzell und gründete vor zehn Jah- Verein gegründet worden und hat seit der Verein gegründet wurde, um ren die Ambulanz für kleine und große Tiere. Seit- seither bereits 200 Pferde pro Jahr mit Hilfe von speziell ausgebauten her hat der Rettungssanitäter und Feuerwehrmann, aufgenommen, oft schon innerhalb Transportern in Südbaden und dar- der im Hauptberuf Schreiner ist, eine ganze Menge von 36 Stunden weitergegeben. über hinaus Pferde aus Notlagen in bewegt, und es gibt im bayerischen Deggendorf „Das ist auch gut so, denn wir sind eine Klinik zu transportieren. „Bis zu sogar eine Schule, die Ausbildung zum Rettungssa- kein Gnadenbrothof und haben nur nitäter für Tiere anbietet. Der Verein verfügt über 30 Plätze“, so die Preisträgerin. Ein FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau zwei besondere Krankenwagen, mit denen Pferde Jahresbeitrag des Vereins kostet nur sagte: „Die PM verkörpern das, hängend oder liegend transportiert werden. „Viele 10 Euro. Damit wird unter anderem was die übrige FN nicht leisten kann.“ Werkzeuge haben wir selbst konstruiert.“ Mit 15 bis ein erst sieben Jahre altes fast blin- 20 Ehren­amtlern leistet Metzger bis zu fünf Einsätze des Norweger Pony unterhalten, für täglich, rund 1.400 im Jahr, darunter auch Betreu- das dringend ein neues liebevolles ung auf Turnierplätzen. Zuhause gesucht wird. Nicht nur Die Einsätze sind zum Teil spektakulär wie zur Be- kranke Pferde kosten mehr Geld als freiung eines eingeklemmten Pferdes, das von ei- viele Halter sich vorstellen, Geld, das nem Steg gefallen und in eine Felsspalte gerutscht eigentlich für ihre Kinder gebraucht ist oder auch lebensbedrohlich, wie der Transport würde… Solche Pferde, die anonym der zu stark sedierten Quarterhorse-Stute, die vom abgegeben werden, nehmen bei der Flughafen in Luxemburg in eine Klinik gefahren „Pferdeklappe“ die beiden Ponys Pi- werden musste. Metzger, 37, arbeitet inzwischen rat und Beach Boy auf einer Weide in nur noch für den Verein mit seinen 200 Mitgliedern, Empfang. die 87 Euro Jahresbeitrag zahlen. „Wir finden kaum Auf Platz zwei brachte das Votum Sponsoren für unsere Arbeit und es ist ein täglicher den Verein Glücksmomente, der Rei- Kampf“. ten für traumatisierte Kinder anbie- PMFORUM 1/2016 PM-Awards 9

Zahlreiche Gäste 1.400 Einsätze im Jahr fahren die Eh- wer mehr Träume hat, als die Realität des Kölner Karnevals Altstädter Köln aus dem Haupt- renamtler zu Einsätzen, alles eigenfi- zerstören kann“, fand sie einfühlsame führt nach der Auflösung der Polizei- und Ehrenamt der nanziert.“ Der Lohn: „Bei den Tieren Worte über den schwer kranken Rai- reiterstaffel 1998 den St. Martinszug PM und der FN spürt man die Dankbarkeit.“ Zweit- ner Kommallein, der als Frührentner für hunderte von Kölner Kindern wei- waren zur Verlei- hung der Awards platzierter „Retter in der Not“ war die zwei Pferde hält – „nur noch“ für jun- ter. nach Riesenbeck Feuerwehr Salzgitter-Lobmachter- ge Mädchen, die ohne seine Unter- FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau, gekommen. sen, die ein Pferd aus einem Brunnen stützung nicht zum Reiten kämen. Er selber PM, hatte das letzte Wort und befreit hat. „Üben könnte man so ermöglicht ihnen Reitunterricht und dankte den Persönlichen Mitglie- etwas nur, wenn man dafür ein Pferd Turnierteilnahmen. Ehrensache, dass dern: „Die PM verkörpern das, was gestellt bekäme. Und da wären Sie seine „Pferdebewegerinnen“ Doreen die übrige FN nicht leisten kann.“ Das ja wohl alle nicht dabei“, skizzierte und Tabea Mitze ihren Gönner zu der allerletzte Wort im Reitsportzentrum Ortsbrandmeister Werner Strube das Verleihung begleitet haben. Warum Riesenbeck International hatten Problem, dem man schließlich mit 68 ausgerechnet Pferde, fragte Lisa Mül- dann der Nikolaus – mit rheinischem Wehrleuten aus drei Löschzügen, ei- ler den Preisträger. Sie seien seine Dialekt des Voltigier-Weltmeisters nem Tierarzt und einem Bagger bei- Lebensretter gewesen und der PM- Kai Vorberg: „Wir sind kosmopolitisch gekommen war. Award jetzt der Anreiz, seine Unter- hier in Westfalen“ – und die Landfrau Rosalie Freifrau von Landsberg-Velen stützung fortzusetzen, erklärte Kom- „Else Schulze-Buxloh aus Kattenven- Bereicherten das war schon als Jury-Mitglied mit der mallein ganz schlicht auf der Bühne. ne“. Hinter der Verkleidung mit Kittel- Programm mit Sketchen: Kai Vor- Nominierung der Kandidaten für die Auch die weiteren „stillen Helfer“ schürze und Kopftuch war unschwer berg und Sylvia PM-Awards involviert gewesen. In verdienen Hochachtung. Michael Sylvia von Heereman-Unterberg zu von Heereman-Un- Riesenbeck stellte die Vizepräsiden- Mitzlaff, selber kein Reiter sondern erkennen. Das ungleiche Paar verteil- terberg. tin des Kuratoriums therapeutisches im Rollstuhl, hat mit der Sammlung te Lebkuchen-Herzen an die Gäste Balves Turnier- Reiten und Organisatorin des Balve von über 25.000 Euro Spenden den des Abends – für jeden ein ganz per- chefin Rosalie von Optimums den Sieger unter den „stil- Gnadenbrothof „Die Arche“ in Lehr- sönlicher PM-Award als Freund der Landsberg-Velen len Helfern“ vor. „Wirklich reich ist, te gerettet, und das Traditionskorps Pferde. Petra Schlemm zählte zu den Laudatoren. 10 Porträt PMFORUM 1/2016 PMFORUM 1/2016 Porträt 11

li.: Rosemarie Springer mit dem Vollblüter Memor xx. Foto: Menzendorf, Leihgabe Nieder­ sächsische Spar- kassenstiftung und Kreissparkasse Verden im Deut- schen Pferdemu- seum

re.: Rosemarie Springer Foto: Uthoff

Persönlichkeiten der Pferdeszene: Rosemarie Springer Die bescheidene Grande Dame Sie hat als Unbekannte die Dressurszene der 60er-Jahre aufgemischt und sich gegen die großen Namen durchgesetzt. Und doch ist Rosemarie Springer immer bescheiden geblieben – selbst nach neun Jahrzehnten im Pferdesport. Begeg- nung mit einer großen Reiterin, die in diesem Jahr ihren 95. Geburtstag feierte.

Foto: J. Toffi 12 Porträt PMFORUM 1/2016

Rosemarie Sprin- Rosemarie Springer auf Doublette, ger mit Memor xx Bruno ist Gärtner. Sozusagen. Nicht valier“ liegt auf der Fensterbank ein Aachen 1960 und ihr Ausbilder in Person, sondern in Form eines fla- überdimensional großes, elf Kilo- Fotos: Menzendorf, Leihgabe Nieder­ Willi Schultheis mit chen tablettgroßen Gefährts, das gramm schweres Buch mit dem Titel sächsische Sparkassenstiftung und Doublette. durch den weitläufigen Garten hinter „Das BILD Buch“. Die Boulevardzei- Kreissparkasse Verden im Deutschen Pferdemuseum Rosemarie Springers Wohnhaus auf tung prägte Rosemarie Springers Gut Halloh nördlich von Hamburg Leben. Sie war von 1953 bis 1961 surrt. „Das ist Bruno, ein automati- mit dem Verleger Axel Springer ver- Er war der erste, dem der Titel Reit- scher Rasenmäher“, erklärt die ehe- heiratet, der mit ihr in Hamburg-Fal- meister verliehen wurde. Bei den malige Olympiareiterin, ohne eine kenstein oberhalb der Elbe auf einer Olympischen Spielen in München Miene zu verziehen. „So ein moder- Reitanlage mit 15 Boxen lebte. Herr 1972 waren sechs von ihm ausge- nes Ding, wie auch dieses iPad.“ Das Springer – wie sie ihn bis heute nennt bildete Pferde am Start. „Schultheis „i“ spricht sie dabei deutsch aus. „Er – war die treibende Kraft, als ihr Rei- beherrschte die große Kunst, das ist nur auf Probe hier… Aber er kann terleben 1950 eine entscheidende Pferd zu verstehen“, bringt es seine wahrscheinlich bleiben.“ Sie lächelt. Wendung nahm. Er errichtete zu die- einstige Schülerin auf den Punkt. „Er Im Juli feierte Rosemarie Springer ser Zeit das Hamburger Verlagshaus war im Sattel energisch, aber er hat ihren 95. (!) Geburtstag. Während und baute sein Imperium auf (die ers- niemals ein Pferd drangsaliert oder die zierliche Dame fast in den floral te Ausgabe der Bild-Zeitung erschien sich mit ihm angelegt.“ geschmückten Kissen des Sofas ver- 1952). Die junge Rosemarie Sprin- sinkt, bedecken hinter ihr unzählige ger war bis dato in der Reiterszene Willi Schultheis‘ Doublette Jagdtrophäen die Wand. Das Jagd- ein eher unbeschriebenes Blatt. Auf Axel Springer war es schließlich, der zimmer des Anwesens. Wie der Rest einem Turnier in Berlin wurde dann Willi Schultheis 1953 drängte, nach geprägt von englischem Landhaus- aber Hans Günter Winkler auf die Hamburg zu kommen. Schultheis stil. Haushälterin Hanni bringt Tee damals 30-Jährige aufmerksam. Er kam – und blieb. Mit im Gepäck hat- und Kaffee. Eine große Fensterfront sah sie reiten und sagte zu ihr: Sie te er unter anderem die Hannovera- lässt den Blick immer wieder nach gehören zu Willi Schultheis! Ich brin- ner Stute Doublette v. Duellant, die draußen schweifen. Bruno schaut ge Sie zusammen. „Ach, was war ich am Ende ihrer Karriere 165 S-Siege in regelmäßigen Abständen vorbei. aufgeregt!“ Rosemarie Springer ist auf ihrem Konto hatte und das ers- Hier sitze sie oft und denke über ver- noch immer sichtlich berührt von te Pferd war, dessen Gewinnsumme gangene Zeiten nach, erzählt Rose- der Situation und betont voller Res- über 100.000 DM lag. Schultheis marie Springer. pekt: „Schultheis war unser König.“ kümmerte sich in Falkenstein um Der seit zehn Jahren verstorbene die Ausbildung der Pferde und um Die Frau von Axel Springer Otto Lörke-Schüler, Träger des Bun- Rosemarie Springers Training. Die Neben der Stereoanlage und CDs des desverdienstkreuzes und ehemaliger ersten großen Erfolge der aufstre- chinesischen Pianisten Lang Lang Dressurbundestrainer, ist bis heute benden Reiterin stellten sich ein mit und Richard Strauss’ „Der Rosenka- als exzellenter Ausbilder bekannt. der Vollblutstute Thyra xx, die ein PMFORUM 1/2016 Porträt 13

Stockmaß von nur 1,58 Meter hatte. „Schultheis sagte immer: Sie müssen sie groß reiten. Stellen Sie sich vor, Sie wollen oben auf die Bande rei- ten.“ Springer bestritt mit Thyra xx ihre erste S-Dressur. „Das war in Köln. Die Olympiamannschaft um , Anneliese Küppers und Hannelore Weygand war am Start. Der Schlamm spritzte auf den Rich- tertisch. Thyra und ich haben gewon- nen.“ Die von Karl Diehl ausgebildete Tribonius-Tochter sei sehr gelehrig gewesen, erzählt sie. Die beiden sieg- ten beim CHIO in Aachen und wur- den Deutsche Vize-Meister. Das war 1959.

Olympia in Rom Ein Jahr später gewann Rosemarie Springer Gold bei den Deutschen Meisterschaften im Sattel von Bril- liant xx, einem Vollbluthengst v. Or- gandy xx. 1960 sollte auch das Jahr werden, in dem sie ihren wichtigsten Auftritt hatte: die Olympischen Spie- le in Rom. Sie reiste gemeinsam mit Dr. nach Italien. Eine Teamwertung gab es damals nicht. Rosemarie Springer saß im Sat- tel von Doublette, mit der Schultheis dreimal in Folge Deutscher Meister geworden war. Die Startzeit des Paa- Rosemarie Spin- res für den Grand Prix war auf 8.30 Kapelle am Viereck fünfte geworden – von fünf Reitern ger lebt seit 1970 Uhr angesetzt. Sie erzählt: „Wir ritten Nach diesem Tiefschlag stellte sich insgesamt.“ Dafür konnte Rosemarie auf Gut Halloh in in der Piazza di Sienna, um 8.25 Uhr der Erfolg aber schnell wieder ein. Springer 1966 die reitenden Herren Schleswig-Hol- stein, wo sie den waren Doublette und ich fertig zum Bis 1965 wurde Rosemarie Springer Josef Neckermann, heutigen Co-Bun- Einritt. Die Stute ging wie ein Traum. noch viermal Deutsche Meisterin, und auf traditionsrei- destrainer Jonny Und dann? Ich wartete und wartete, 1966 und 1967 erreichte sie Bron- chem Boden in den Schatten stellen: Hilberath als aber die Klingel kam einfach nicht. ze. Als ihr Heimatturnier bezeichnet Sie gewann das Deutsche Dressur- Lehrling unter ihre Fittiche nahm. Die Richter diskutierten über eine an- sie die Veranstaltung in Nörten-Har- Derby in Hamburg auf Brilliant xx. Foto: J.Toffi dere Reiterin. Ich musste eine halbe denberg, obwohl sie dort auch etwas „Ich hatte eine sehr gute Hand. Sie Stunde im Schritt ums Dressurviereck unangenehmen Begleitumständen war eins mit dem Kreuz“, beschreibt reiten. Eine halbe Stunde! Und das begegnete. „Ich bin meinen schwe- mit einem Pferd, das für die höchste dischen Schimmel Lenard geritten. Prüfung vorbereitet ist. Doublette Damals spielte immer eine Kapelle rollte sich auf, der Schritt wurde im- am Dressurviereck. Ich bin vor der mer schlechter. Dann durften wir Prüfung zu den Musikern gegangen endlich hinein. Wir hielten bei X. Die mit einer Kiste Bier, damit sie bloß Glocke der Plaza schlug, es war Punkt leise spielen, wenn ich im Viereck neun Uhr. Mit jedem Glockenschlag bin. Auf Weisung des Chefs taten kam Doublettes Kopf etwas höher. sie es aber in gewohnter Manier. Die Ich hatte richtig zu kämpfen. Wir Kapelle stand direkt hinter den Rich- schlugen uns wacker durch die Auf- tern. …Tschingdaradabum… Lenard gabe.“ Doch der Medaillentraum war dachte nicht daran, auch nur in die geplatzt, am Ende wurden die beiden Nähe von C zu gehen. Ich bin nur siebte. halbe Bahn geritten und am Ende 14 Porträt PMFORUM 1/2016 Für alle Verkaufspferde:

Mit 14 nach Hamburg Medikamenten- Geboren ist Rosemarie Springer 1920 als ältestes von drei Kindern screening auf dem Gut Mariensee östlich von Sicherheit beim Pferdekauf: Königsberg. Als sie 14 Jahre alt war, zog die Familie nach Hamburg. Von mit der standardisierten dort führte der Weg der Heranwach- Probeneinlagerung bei IDEXX senden in ein englisches Mädchen- im Labor in Ludwigsburg. internat. 1938 kehrte sie zurück und leistete während des Zweiten Welt- kriegs Dienst beim Roten Kreuz. Die Pferde blieben immer ein wichtiger Teil ihres Lebens und nach Kriegs- ende konzentrierte sie sich ganz auf die Reiterei. Bevor sie Axel Springer kennenlernte, war sie in erster Ehe mit dem hanseatischen Unternehmer und Zementhersteller Horst-Albert Alsen verheiratet. Sie blieb kinderlos.

Internationale Trainerin Nach ihrer aktiven Karriere im Sattel widmete sich Rosemarie Springer der Trakehnerzucht, sie legte die Richter- Rosemarie Springer, Willi Schultheis, Hannelore Weygand prüfung ab und war 25 Jahre lang als Foto: Menzendorf, Leihgabe Nieder­ Trainerin in Deutschland, England, sächsische Sparkassenstiftung und Holland, Australien, Afrika und in Kreissparkasse Verden im Deutschen den USA tätig. Sie entdeckte unter Pferdemuseum anderem die australische Grand Prix- Reiterin Kristy Oatley und brachte sie zu Herbert Rehbein. Jahrelang un- terstützte sie Markus Waterhues und sie ihr Talent im Sattel. „Nur wenn übernahm das Dressurtraining der der menschliche Körper mit dem des Vielseitigkeitsreiter Horst Karsten, © Okainara / iStockphoto Pferdes verschmilzt, kann man dem Harry Klugmann und Karl Schultz. Pferd Leistung abverlangen. Es geht Später kamen auch Claus Erhorn und darum, das was das Pferd anbietet, Bettina Hoy in den Genuss, bei ihr zu herauszuarbeiten. Dabei darf man trainieren. Den Vielseitigkeitssport Bis zu 6 Monate nach Entnahme der das Pferd aber nie überfallen oder unterstützt Springer, die das Deut- Blutprobe bei einem Verkaufspferd überfordern.“ sche Reiterkreuz in Gold trägt, bis kann im Bedarfsfall eine Unter- Schultheis war Rosemarie Springers heute mit dem Förderverein junger suchung auf den Einsatz von Medi- Lehrmeister und Idol. Doch zu ihren Vielseitigkeitsreiter. kamenten und anderen Substanzen großen Vorbildern gehörte auch ihr durchgeführt werden. Schnell und Vater Werner Lorenz, der sie im Alter Hilberath mit Afro-Look sicher. von zwei Jahren zu sich aufs Pferd Seit 1970 lebt sie auf Gut Halloh in vor den Sattel setzte und mit ihr über Schleswig-Holstein, einem mittler- die Felder ritt. „Die Begabung fürs weile verpachteten rund 100 Hektar Fragen Sie ihren Tierarzt. Reiten habe ich von meinen Eltern. großen Reit- und Zuchtbetrieb, an www.idexx.de Meine Mutter ritt im Damensattel den ihr Wohnhaus anschließt und auf und mein Vater hatte beim Militär dem sie jahrzehntelang als Ausbilde- gelernt, war durch eine strenge Schu- rin wirkte. Auf dem Gut absolvierte le gegangen. Er war ein begnadeter auch ihr bekanntester Schützling sei- Reiter. Ich habe so viel von ihm ge- ne Lehre: „Ein Bauer aus der Nachbar- lernt. Über das Reitergefühl sagte er: schaft kam zu mir und sagte, er hätte Entweder man hat es oder man hat es einen Jungen, bei dem es sich lohnen nicht. Aber erlernen kann man es nur würde“, erinnert sie sich. „Der Junge schwer.“ hatte so einen Afro-Look.“ Rosemarie

1501029-0415-DE PMFORUM 1/2016 Porträt 15

Olympische Siele 1960, die deut- schen Aktiven in ihren „Ausgehuni- formen“: (v.l.) Hans Günter Winkler, Rosemarie Sprin- ger, Ottokar Pohl- mann, Dr. Reiner Klimke und Alwin Schockemöhle

Springer hält beide Hände seitlich an und war bis vor drei Jahren noch ak- Mobilität eingeschränkt, ihr aber ihrem Kopf nach oben. „Ich war erst tiv auf Skiern unterwegs. Sport habe nichts von ihrer Ausstrahlung neh- einmal etwas schockiert. Aber als er sie schon immer fasziniert, sagt sie. men können. Sie sei aufgeregt we- im Sattel saß – so ein großes Talent. Und sie habe alle Sportarten immer gen des Pressetermins, sagte sie vor Natürlich konnte er bleiben.“ Der bis zur Meisterehrung ausgeübt. Eine dem Treffen am Telefon. Dabei ist Junge hieß Jonny Hilberath. „Alle lange Liste an Erfolgen, besonders man in ihrer Gegenwart selbst etwas haben ihn geliebt.“ Einige Zeit spä- im Reitsport – und trotzdem war unsicher ob der eigenen guten Ma- ter bekam er den Einzugsbefehl der Rosemarie Springer stets unsicher nieren und hofft, das feine Teeser- Bundeswehr, dem er nur entgehen und zurückhaltend. Wenn sie einen vice aus geschwungenem Porzellan konnte, indem er eine Ausbildung ab- Platz im Dressur-Team bekam, fühlte nicht plump in der Hand zu halten. solvierte. Rosemarie Springer hatte sie sich gegenüber den bekannten Fotograf Jacques Toffi, der Rosemarie allerdings nie eine Reitlehrerprüfung und erfolgsverwöhnten Reitern ge- Springer gegenübersitzt, formuliert abgelegt, war also offiziell keine Aus- hemmt. Sie fragte Schultheis, den sie es treffend: „Schönheit ist vergäng- bilderin. Das holte sie für Hilberath bis zum Schluss gesiezt hat, einmal lich, aber Anmut ist das, was einen aber schnell nach und und nahm ihn nach einer Nominierung: „Herr Schul- Menschen bis ins hohe Alter so inte- von 1974 bis 1977 in die Lehre. Mitt- theis, wie soll ich das je reüssieren?“ ressant und attraktiv macht – nicht lerweile ist Jonny Hilberath 60 Jahre „Gnäd’ge Frau, leisten!“ antwortete nur auf Fotos.“ Wenn auf jemanden alt und kümmert sich an der Seite von er in seinem Berliner Jargon, sie solle das etwas antiquierte Wort Anmut um die deut- es rechtfertigen durch ihre Leistung, passt, dann ist es Rosemarie Springer. schen Dressur-Championatsreiter. die sie im Sattel abliefert. Das tat sei- Draußen im Garten dreht Bruno der- „Ich bin so stolz, dass mein Jonny ne Schülerin – und blieb dennoch be- weil seine letzte Runde. Rosemarie Bun­destrainer geworden ist.“ fangen. Glückwünsche, die sie nach Springer blickt ihm hinterher. „Ich einer erfolgreichen Prüfung auf der habe meinen Erfolg nicht genug ge- 77 Jahre am Arlberg Tribüne bekam – „Röschen, toll gerit- nossen. Daran muss ich oft denken, Alles, was Rosemarie Springer ihr Le- ten!“ – ließen sie eher vor Scham als wenn ich Zeit für mich habe. Es wäre ben lang gemacht hat, tat sie immer vor Freude erröten. „Ich wusste nicht, schön, wenn das die Generalprobe mit Leidenschaft. Dabei galt ihre Auf- wie gut ich war“, sagt sie heute. „Ich gewesen wäre und es jetzt noch ein- merksamkeit nicht ausschließlich den habe mich damit nicht beschäftigt.“ mal richtig losginge.“ Pferden. Sie war Leichtathletin im Doch gerade diese Bescheidenheit Laura Becker Hoch- und Weitsprung und sie fuhr ist es, die immer noch den Charme gerne Ski. Am Arlberg, 77 Jahre lang. der sympathischen Dame ausmacht. Sie bekam das Goldene Skiabzeichen Denn ihr Alter hat sie zwar in ihrer 16 PMFORUM 1/2016

Regelmäßige Cavalettiarbeit und das Absolvieren von einzelnen gymnastizierenden Sprüngen oder Gymnastikreihen ist für jedes Pferd eine Abwechslung in der Winterarbeit. Fotos: Jacques Toffi

Ausbildungstipps von Christoph Hess Winterzeit – Leidenszeit? Überfüllte Halle, wenig Platz, Frust unter der Reitern – die dunklen Wintermonate können den Spaß am Reiten gründlich verleiden. Sinnvolles Einteilen der Reitzeiten ist ebenso gefragt wie die Bereit- schaft, an sich selbst zu arbeiten. Einige Tipps von FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess.

rer Reithalle stellt sich häufig die Si- So empfiehlt es sich, bestimmte Zei- Frage: Alljährlich knubbeln wir uns (dressurlasti- tuation dar. Tagsüber ist in den Reit- ten für Reiter zu reservieren, die jun- ger Stall mit 40 Pferden) im Winter in der Reit- hallen oftmals nichts los. Doch in den ge Pferde ausbilden wollen. Hier ist es halle und schieben spätestens ab Januar Frust, Abendstunden und in bestimmten sinnvoll, wenn diese – begleitet durch weil es zu voll ist und man selten in Ruhe trai- Phasen am Wochenende „knubbelt“ einen Ausbilder – hinter einem erfah- nieren kann. Mit der Zeit werden unsere Pferde es sich dafür umso mehr. Für Pferde renen Pferd in der Abteilung bzw. hin- immer missmutiger und verlieren an Schwung ist das Reiten ohne genügend Platz tereinanderher geritten werden. Auf und Durchlässigkeit. Leider haben wir kein geeig- eine Zumutung, schließlich sind sie diese Weise wird der Herdentrieb der netes Ausreitgelände (alles tiefer Schlamm oder von ihrem Ursprung her Steppentie- Pferde angeregt und die Pferde wer- knüppelhart gefrorene „Buckelpisten“), so dass re, die es gewohnt sind, einen wei- den schneller und leichter lernen, als wir uns notgedrungen in der Halle arrangieren ten Raum vor sich zu haben, um sich wenn sie vornehmlich alleine geritten müssen. Haben Sie ein paar Rezepte, wie wir un- ungehindert nach vorne bewegen werden – und es dabei noch „Gegen- seren Pferden Abwechslung bieten, sie gut gym- zu können. Dieser natürliche Bewe- verkehr“ gibt. Für junge Pferde ist es nastizieren und bei Laune halten können? gungsdrang unserer Pferde wird in oftmals schwierig, wenn sie zusam- Laura Mahlmann den übervollen Reithallen nicht wirk- men mit „erwachsenen“ Pferden in lich befriedigt. Deshalb empfehle ein- und derselben Halle geritten ich, dass in jedem Verein und Betrieb werden. Dabei kann es leicht zu un- Sie sprechen ein Problem an, das Pläne ausgehängt werden, damit die fallträchtigen Situationen kommen. viele Reiter in der dunklen Jahreszeit Reiter wissen, wann es sinnvoll und (be)trifft und das immer wieder zu angebracht ist zu reiten. Sicherlich Ein Pferd ist kein Hund! Frustrationen bei Pferd und Reiter werden sich diese Pläne nicht in je- In den letzten Jahren habe ich zuneh- führt. Doch es gibt Lösungsansätze dem Einzelfall eins zu eins umsetzen mend beobachtet, dass viele Pferde- und die sind zum Wohle der Pferde lassen. Dennoch helfen sie, ein Chaos freunde mit ihren Pferden spazieren und zur Freude der Reiter. Wie in Ih- in der Halle zu vermeiden. gehen, so als würden Sie einen Hund PMFORUM 1/2016 17

„Gassi führen“. Zunächst habe ich bei Spazierengehen mit dem Pferd ist diesem Anblick die Stirn gerunzelt. bei vielen Reitern Doch inzwischen habe ich sehr viel zurecht beliebt, Sympathie für diese Form des Pfer- aber es ersetzt debewegens entwickelt. Bei der Be- nicht die Bewe- gung unter dem wegung im Freien können Pferd und Sattel oder an der Reiter Sonne und Licht „tanken“, was Longe. in den Wintermonaten besonders wichtig ist. Doch das Führen im Freien ersetzt das kontinuierliche und regel- mäßige Reiten nicht, denn eines ist zu bedenken: Unsere Pferde haben von wenigen Ausnahmen abgesehen ei- nen ausgeprägten Bewegungsdrang. Deshalb ist es wichtig, sie im kontrol- lierten „Vorwärts-Galopp“ im leichten Sitz (mit kürzer geschnallten Bügeln) ten muss, stets seine vortreibenden keit und das gefühlvolle Eingehen in zu galoppieren. Hilfen vorherrschen zu lassen und die Pferdebewegung verbessert wird. das Reiten der Basisübung Schenkel- Nicht weglaufen lassen weichen – mit all seinen verschiede- Sprünge zur Abwechslung Dabei sollte zunächst auf dem Zirkel nen Facetten – sollte zum täglichen Die Arbeit sollte im Winterhalb- begonnen werden, der allmählich Standardprogramm gehören. jahr nicht nur auf dem „ebenen vergrößert wird, bis der Reiter nach Das gilt für alle Pferde, also nicht nur Hufschlag“ erfolgen. Ich empfehle einiger Zeit in der Lage ist, außenhe- für die jungen, sondern auch für wei- regelmäßige Cavalettiarbeit, das rum zu galoppieren. Der Reiter muss ter ausgebildete Pferde. Absolvieren von einzelnen gymnasti- zum Treiben kommen. Das Pferd darf zierenden Sprüngen und Gymnastik­ nicht „weglaufen“, sondern Sie müs- Trainingsplan erstellen reihen und kleineren Parcours – und sen genau so wie in der gymnastizie- Im Winter müssen zudem neue Übun- das völlig unabhängig von der rei- renden Arbeit das Gefühl haben, Ihr gen und Lektionen erarbeitet wer- terlichen Disziplin, dem reiterlichen Pferd vor sich an ihren treibenden den. Hier empfiehlt es sich, zu Beginn Niveau und der persönlichen Ziel- Hilfen zu haben. Ich glaube, in vielen der Wintersaison einen Trainings- setzung. Deshalb ist es ein wichtiges Reitbahnen wird dieser ausgiebige und Ausbildungsplan zu erstellen, Ausbildungsziel, auch Dressurpferde Galopp vernachlässigt bzw. gehört um damit einen roten Faden für die zu springen. Es wird kaum ein Pferd er nicht zum Standardprogramm. tägliche Arbeit zu haben. Stets muss geben, das nicht springen kann oder Dadurch werden die Pferde missmu- dabei das Prinzip gelten: Vom Leich- daran keine Freude hat. Ich empfehle tig und verlieren an Schwung und ten zum Schweren kommen und es Ihnen, sich dazu mit anderen Reitern Durchlässigkeit. In dieser Situation müssen methodische Übungsreihen zu verabreden, zwecks gemeinsamen wird der Reiter mehr und mehr ver- erarbeitet werden, nach denen die Auf- und Abbaus der Hindernisse. suchen zu treiben, ohne dabei den neuen Lektionen geübt und trainiert erforderlichen Effekt bei den treiben- werden. Empfehlen möchte ich, sich Fazit: Die Wintermonate müssen den Hilfen zu spüren. So wird aus der von einem erfahrenen Ausbilder nicht ab Januar zu Frust und Unmut sensiblen und gefühlvollen Reiterei unterstützen zu lassen. Je sorgfälti- bei Pferd und Reiter führen. Hallen- mehr und mehr ein kraftorientiertes ger diese Arbeit im Winterhalbjahr belegungspläne sind hilfreich, damit Reiten, durch das die Pferde fest und erfolgt, desto mehr Freude werden die Reithallen nicht überfüllt sind. PM-Leserinnen und unzufrieden werden. Dieser Prozess Reiter und Pferd gemeinsam im Verschaffen Sie Ihrem Pferd in den -Leser können sich bei verschlechtert sich während des Win- Sommer haben und desto größere Wintermonaten möglichst viele Kom- Ausbildungsproble­men terhalbjahres und ein Pferd, das sich Erfolge werden sich einstellen. Doch pensationsmöglichkeiten, gymnasti- gerne an Christoph zu Beginn der Wintersaison noch mo- das bestens ausgebildete Pferd nutzt zieren Sie es systematisch und bewe- Hess wenden. Schil- tiviert nach vorne bewegte, wird faul nichts, ist nicht auch der Reiter selbst gen Sie es genug. Abschließend habe dern Sie Ihre Schwie­rig­ keiten kurz und bündig, und frustriert seinen Reiter deshalb in bereit, immer wieder an seinem rei- ich selbst eine Bitte: Lassen Sie mich die Redaktion wählt zunehmender Weise. terlichen Fortkommen zu arbeiten. Ihre Erfahrungen wissen, wie es Ihnen dann einen Beitrag für Deshalb empfehle ich, dass in den gelingt, Frust in den Wintermonaten die Veröffentlichung Gymnastik ist Trumpf Wintermonaten jeder Reiter intensiv zu vermeiden und wie Sie Ihre gute aus. Wenn Sie ein gu- Die Winterzeit ist hervorragend ge- an der Verbesserung seines Sitzes Laune beim Reiten in überfüllten Reit- tes, druckfähiges Foto ­haben, können Sie dies eignet, um das Pferd intensiv zu gym- und seiner Einwirkung arbeiten sollte hallen behalten. Schreiben Sie mir. Wir selbstverständlich mit- nastizieren. Das Reiten von Übergän- und sich beispielsweise an der Longe werden ausgewählte Leserbriefe hin- schicken. Kontakt: gen, bei denen der Reiter darauf ach- schulen lässt, damit die Geschmeidig- terher veröffentlichen. [email protected] 18 PM-Schwerpunktthema Pferdezucht

Des Züchters Glück: Die Geburt Rückblick auf das PM-Schwerpunktthema Pferdezucht hat gut geklappt, die Stute ist wohl- auf und das Fohlen Neugierde wecken, Wissen vermitteln verspricht, ein kleiner Strahle- Mit 3.250 Teilnehmern an Seminaren und Tagungen sowie 370 an Reisen und Gestütsbesichtigungen mann zu werden. stieß das PM-Schwerpunktthema Zucht im abgelaufenen Jahr auf eine hervorragende Resonanz. Foto: M. Rühl „Ich glaube, dass das eine sehr gute auch nichts schön geredet, sondern zu Sonderthemen angeboten, etwa Initiative war. Vielen Tagungsteil- klar gesagt, welche Voraussetzungen Faszination Vollblut, Stutbucheintra- nehmern ist erst mal bewusst gewor- gegeben sein müssen“, erklärt Bade. gungen oder Exterieurbeurteilung den, was es heißt, Pferde zu züch- Und dazu gehört in erster Linie die beim Fohlen. Bei Tagesreisen konn- ten.“ Dr. Burchard Bade, ehemaliger richtige Haltung der Stute und ihres ten die PM ihr züchterisches Know Landstallmeister des Niedersächsi- Fohlens. Beide beispielsweise in ei- How auf Gestüten und Hengststatio­ schen Landgestüts Celle, war im Jahr nem klassischen Reitstall zu halten, nen erweitern. Mehrtägige Reisen Dr. Burchard Bade 2015 fünfmal Referent auf Semi- entspreche nicht den Bedürfnissen mit je rund 50 Teilnehmern führten war einer der drei naren, um Zuchtinteressierten den von Mutter und Kind. unter anderem ins alte Trakehnen Referenten, die den PM die Pferdezucht Einstieg in die Zucht schmackhaft zu Bade machte den Zuhörern Mut, oder zu bekannten Lusitano-Gestü- „schmackhaft“ ge- machen. Die PM-Seminarreihe „Das mit ihren Sportstuten zu züchten. ten nach Portugal. macht haben. 1 x 1 der Pferdezucht“ wurde außer- „Wenn eine Stute mit 16 oder 17 Ein kleiner Wehmutstropfen bleibt Foto: M. Schreiner dem von Dr. Hanfried Haring und aus dem Turniersport verabschiedet bei aller positiven Resonanz übrig: Cord Wassmann wird, kann sie doch ruhig noch ein Man hätte sich mehr Kooperation sei- unterstützt. paar Fohlen bekommen.“ Allerdings tens der Zuchtverbände gewünscht. Der Einstieg in warnte er davor, mit unmodernen Theodor Leuchten, FN-Vizepräsident die Zucht will oder gar mängelbehafteten Stuten und Vorsitzender des Bereichs Zucht wohl überlegt in die Zucht zu starten, weil sich die der FN, kann die Kritik nachvollzie- sein. „Auf der Schwachstellen erfahrungsgemäß hen. „Es haben leider nicht viele einen Seite ha- vererben. „Es gehört ein bisschen Zuchtverbände mitgemacht. Es wäre ben wir versucht, Glück dazu und deshalb sollten Neu- aber wichtig, dass die Verbände die den Zuhörern die züchter nicht mit allzu großen Erwar- Chancen erkennen, die solche Ange- Begeisterung zu tungen ans Werk gehen“, so Bade. bote bieten. Aber wir sind auf einem vermitteln, an- Über die Seminarreihe hinaus wur- guten Weg in die richtige Richtung.“ dererseits aber den zahlreiche PM-Veranstaltungen hen PMFORUM 1/2016 Titel 19

5 Jahre Herstellergarantie 50.000 Betriebsstunden

ERFURT LED POLARIS URANUS > Schutzrohr-Refl ektor Leuchte für > Strahlerleuchte für Decken-, Wand- oder > Strahlerleuchte für Decken-, Wand- oder industrielle Anwendungen und Bereiche Mastmontage Mastmontage mit besonderen Schutzanforderungen > Ersatz für HQL Leuchtmittel bis zu 400 W > Ersatz für HQL Leuchtmittel bis zu 250 W > 1- oder 2-lampig > Elliptische Lichtverteilkurve > In DALI Steuerungen integrierbar > IP 65; optional IP 67 > In DALI Steuerungen integrierbar > Verschiedene Lichttechniken > Stirnseitige Kabelmembrane M20 > Verschiedene Lichttechniken > 2 x 1,5 mm² Durchgangsverdrahtung > Verschiedene Lichttechniken

NORKA • Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbH & Co. KG • Lichttechnische Spezialfabrik • www.norka.de 20 FN-Tierschutztagung PMFORUM 1/2016

Zur artgerechten Pferdehaltung zählt neben Auslauf, guter Haltung und frischer Luft auch der Sozial- kontakt der Pferde untereinander. Foto: Ronald Hogrebe

FN-Tierschutztagung mit 130 Verbandsvertretern Wichtiger und richtiger Schritt Gemeinsamen Sachstand herstellen als Grundlage für gemeinsames Handeln – mit diesem Ziel trafen sich rund 130 Vertreter der Landespferdesport-, Zucht- und Anschlussverbände zu einer zweitägigen FN-Tierschutztagung in Warendorf. Eine zentrale Erkenntnis war, dass der physisches und psychisches Wohler- die Vorbilder, wenn es um die Umset- Verband mit der Reitlehre und sei- gehen und somit der Tierschutz ist zung unserer Reitlehre und die richt- nen Werken für die Ausbildung von in allen Werken fest verankert. „Die linienkonforme Pferdehaltung geht.“ Reitern, Fahrern, Voltigierern, Züch- Tagung hat aber auch gezeigt, dass tern und Pferdehaltern in Sachen Anspruch und Wirklichkeit nicht im- „Gesellschaft im Wandel“ Tierschutz gut aufgestellt ist. Ob die mer übereinstimmen und es manch- Den gesellschaftlichen Hintergrund Richtlinien für Reiten und Fahren, mal auch an der Akzeptanz unserer zum Thema Tierschutz lieferte Dr. die Ethischen Grundsätze des Pfer- eigenen Regeln mangelt“, sagte FN- Peter Kunzmann, Professor für an- defreundes oder die Regelwerke für Generalsekretär Soenke Lauterbach. gewandte Ethik in der Tiermedizin den Turniersport, die Ausbildung und „Wir müssen aber den Mut haben, an der Tierärztlichen Hochschule in die Zucht - die sportlich faire Haltung genau hinzuschauen und Missstände Hannover. „Das Thema Tier unter- gegenüber dem Partner Pferd, sein offen anzusprechen, denn wir sind liegt einem kolossalen Wandel in der Gesellschaft“, berichtete er. Das Verhältnis zum Tier ist heute von ho- her Emotionalität geprägt. „Es gibt gute Gründe, Tieren einen hohen moralischen Stellenwert einzuräu- men.“ Eine Entwicklung, die keine „vorüberziehende Wolke“ ist, son- dern eine gesellschaftliche Haltung, die von erhöhten Anforderungen an

FN-Generalsekretär Soenke Lauter­bach mit den Referenten des Tierschutztages 2015: Dr. Margit Zeitler-Feicht, Dr. Nicole Schertl, Dr. Christiane Müller und Prof. Dr. Peter Kunzmann (von links nach rechts) Foto: FN PMFORUM 1/2016 Tierschutztagung 21

den Tierschutz bis hin zur Ablehnung von und Nutzung von Pferden zu erarbeiten“, Tiernutzung reicht – eine Position, die von sagte Dr. Christiane Müller, Mitglied im Tierrechtlern vertreten wird. „Tierschutz FN-Präsidium und dort zuständig für das Bildquelle: © YOlga_i (shutterstock.com) YOlga_i Bildquelle: © setzt Nutzung von Tieren voraus“, sagte Thema Tierschutz. „Mit den Leitlinien Die clevere Altern Kunzmann. Allerdings mit dem Anspruch, können wir zeigen, dass wir Pferdefreun- Qualitäts-Einstreu Höchste Saugkraft übermäßige oder nicht zu rechtfertigende de sind und das Wissen und die Expertise Ative Nahezu staub- und keimfrei Belastungen zu verhindern, denn Pferde haben. Durch deren Einhaltung sollten wir Sparsam im Verbrauch haben Bedürfnisse und erleben damit dafür Sorge tragen, dass wir der Öffent- Umweltfreundlich auch Emotionen wie Angst, Schmerz und lichkeit keine Angriffsfläche bieten.“ Mangel. „Alle, die heute mit Tieren agie- ren, können sich schlechten Umgang Sensibilität erhöhen nicht leisten. Die Gesellschaft akzeptiert Dr. Margit Zeitler-Feicht, Leiterin der AG Tierschutzvergehen nicht. Halten Sie Ihre „Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz Weste sauber. Ahnden Sie schwarze Scha- an der Technischen Universität München- fe konsequent. Man wird sie dafür nicht Weihenstephan ging explizit auf den Stel- loben, wenn Sie es tun, aber Sie haben lenwert der Leitlinien zur Pferdehaltung einen ganz schlechten Stand, wenn Sie vor Gericht ein. Dieser ist hoch, da die es nicht tun“, machte der Tierethiker die Leitlinien zur Pferdehaltung ein Sachver- Konsequenzen klar. „Ich bin positiv über- ständigengutachten sind, das von den Ge- rascht, wie gut die Tagung besucht ist. richten anerkannt ist. Sie wurden zudem Die Tagung ist ein wichtiger und richtiger in einem transparenten Verfahren erar- Schritt. Zeigt sie doch, dass der Verband beitet, das heißt, alle Institutionen, die sich offensiv mit dem Thema Tierschutz mit Pferden zu tun haben, wie die Pferde- auseinandersetzt und dass auch der Be- sport- und Pferdezuchtverbände, hatten darf da ist“, sagte Dr. Esther Müller, Vertre- mehrfach die Möglichkeit ihre Stellung- terin des Deutschen Tierschutzbundes im nahme zu den überarbeiteten Leitlinien FN-Fachbeirat Tierschutz. einzubringen. „Die Aufgabe der Leitlinien Wie sich das konkret im Tierschutzgesetz ist es, die Umsetzung des Tierschutzge- widerspiegelt, erläuterte Dr. Nicole Schertl setzes zu unterstützen“, sagte Dr. Zeitler- als Vertreterin des Referats Tierschutz im Feicht. Schäden am Bewegungsapparat Bundesministerium für Ernährung, Land- und Erkrankungen der Verdauungsorga- wirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL). ne spielen in der heutigen Pferdehaltung Sie zeigte die bestehenden rechtlichen eine bedeutende Rolle. Am Beispiel der Rahmenbedingungen auf. „Das Tier- Kapitel Bewegungs- und Futteraufnahme- schutzgesetz schützt das Leben und Wohl- verhalten erläuterte die Wissenschaftle- befinden der Pferde. Der Mensch muss rin, dass die Leitlinien zur Pferdehaltung aber für angemessene Ernährung, Unter- eine sinnvolle Notwendigkeit im Sinne des bringung, Pflege und Bewegung sorgen. Tierschutzes darstellen. Dies erfordert eine hohe Kompetenz und Die Tagungs-Teilnehmer waren sich dar- Ab ins Sachkenntnis“, sagte sie. über einig, dass verbandsintern und nach Auf dem Tierschutzgesetz beruhen zum außen hin über die geltenden Richt- und einen die Leitlinien Tierschutz im Pferde- Leitlinien intensiver informiert werden Trockene! sport, die 1992 niedergeschrieben und muss. „Wir wollten mit dieser Tagung Wis- vom BMEL herausgegeben wurden. Erar- sen schaffen und die Sensibilität für das beitet hat sie die Gruppe Tierschutz und Thema Tierschutz erhöhen“, sagte Soenke Pferdesport. Zum anderen aber auch die Lauterbach. Der nächste Schritt sei nun Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehal- die Verarbeitung der Erkenntnisse. „Die tung unter Tierschutzgesichtspunkten, Tagung war richtig. Es wurde zwei Tage die von der Sachverständigengruppe tier- lang sachlich und offen diskutiert. Der schutzgerechte Pferdehaltung verfasst mehrheitliche Wunsch der Teilnehmer ist, wurden. Die jeweiligen Arbeitsgruppen diese Veranstaltung 2016 zu wiederholen. bestanden aus Vertretern von Ministerien, Jetzt müssen wir die genannten Dinge Veterinär-, Pferdesport- und Tierschutz- aber auch angehen und umsetzen, auf verbänden. „Die Leitlinien zur Pferde- Experten zugehen und die Erkenntnisse haltung gibt es seit 20 Jahren, weil man in unsere Arbeitsgruppen und Gremien schon damals den Bedarf erkannt hat, ge- einbinden.“ GermAn Horse PelleTs meinsam einen Maßstab für die Haltung Bo/jbc mehr über uns: www.german-horse-pellets.de

GHP-032-12_AZ_70x280_1112.indd 1 30.11.12 15:27 22 Umfrage PMFORUM 1/2016

Umfrage zum PM-Forum Lieber Print oder Online? Seit März 2015 gibt es das „PM-Forum“ auch als Online-Ausgabe „www.PM-Forum-digital.de“. Nun ist es an der Zeit nachzufragen, wie den Persönlichen Mitgliedern die neue, digitale Variante des Mitgliedermagazins gefällt, ob sie sie kennen und nutzen. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und helfen Sie uns dabei, mehr über Ihre Lesegewohnheiten zu erfahren, um so das Heft weiter ver­ bessern zu können. Sie können den Fragebogen auch im Internet ausfüllen: www.fn-umfrage.de

Kennen und nutzen Sie das Print-Magazin „PM-Forum“ und / oder das Online-Magazin „PM-Forum-digital“ (www.pm-forum-digital.de)? Ja, kenne und nutze ich Ja, kenne ich, Nein, kenne ich nicht nutze ich aber nicht PM-Forum ❏ ❏ ❏

PM-Forum-digital ❏ ❏ ❏

Nutzen Sie das „PM-Forum“ allein oder stellen Sie es weiteren Mitlesern zur Verfügung? (Bitte tragen Sie ggf. die Anzahl der Mitleser ein.) Alleiniger Leser Weitere Mitleser PM-Forum ❏ ______Mitleser

Nutzen Sie die Terminankündigung im „PM-Forum“ und/oder im „PM-Forum-digital“ als Informationsquelle, um sich zu PM-Veranstaltungen anzumelden? (Mehrfachnennungen möglich.) Ja, ich nutze die Terminankündigung im „PM-Forum“. ❏

Ja, ich nutze die Terminankündigung im „PM-Forum-digital“. ❏

Nein, ich nutze andere Informationsquellen, und zwar: Nein, ich besuche keine PM-Veranstaltungen. ❏

Wenn Sie sich für eine Variante des Mitgliedermagazins entscheiden müssten, welche wäre es? Print-Magazin „PM-Forum“ ❏

Online-Magazin „PM-Forum-digital“ ❏

Online-Magazin „PM-Forum-digital“ nur dann, wenn es zusätzliche Features wie Bildergalerien, ❏ Videoclips, Interviews etc. gäbe.

Wären Sie bereit bei weiterem Bezug der gedruckten Ausgabe des „PM-Forum“ für die zusätzliche Nutzung der Online-Ausgabe einen Mehrbetrag zu zahlen? (Papierzeitung und zusätzlich Internet gegen Mehrpreis?) Ja, bis 5 Euro pro Jahr Ja, 5 Euro bis 10 Euro pro Jahr nein ❏

ja ❏ ❏ PMFORUM 1/2016 Umfrage 23

Wären Sie bereit bei Zugriff auf die Online-Ausgabe einen Mehrbetrag für den weiteren Bezug der gedruckten Ausgabe des „PM-Forum“ zu zahlen? (Internet und zusätzlich Papierzeitung gegen Mehrpreis?) Ja, bis 10 Euro pro Jahr Ja, 10 Euro bis 15 Euro pro Jahr nein ❏

ja ❏ ❏

Sind Sie Pferdebesitzer? Sie sind: Wie alt sind Sie? In welchem Bundesland ❏ ja ❏ männlich leben Sie? ❏ nein ❏ weiblich _____ Jahre ______

Teilnahme am Gewinnspiel Nehmen Sie an der Umfrage teil und gewinnen Sie einen von 40 Gewinnen! Unter allen Teilnehmern verlosen wir Bücher „Besser Reiten – Von der Basisausbildung zum feinen Reiten“ (Band 3) von Christoph Hess oder Jahresabonnements für 2016 der FN-Erfolgsdaten „Paket Sport“. Senden Sie uns Ihren ausgefüllten Umfragebogen mit Angabe Ihrer Adresse bis zum 20. Januar 2016 an:

Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Bereich Persönliche Mitglieder Freiherr-von-Langen-Straße 13 48231 Warendorf Fax 02581/6362100 [email protected] oder nehmen Sie gleich im Internet unter www.fn-umfrage.de teil.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und viel Glück beim Gewinnspiel! (Keine Barauszahlung des Gewinns, der Rechtsweg ist ausgeschlossen).

Bitte tragen Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Adresse in Druckbuchstaben ein, falls Sie am Gewinnspiel teilnehmen wollen.

Vor- und Nachname:

Straße und Hausnummer:

Postleitzahl und Ort:

E-Mail-Adresse:

Falls ich gewinne, wünsche ich mir … ❏ ein Buch „Besser Reiten – Von der Basisausbildung zum feinen Reiten“ (Band 3) von Christoph Hess. Informationen ❏ ein Jahresabonnement für 2016 der FN-Erfolgsdaten „Paket Sport“. zum Datenschutz: Die Erhebung, Verar- beitung und Nutzung der Daten erfolgt selbstverständlich nach den Vorgaben des deutschen Da- tenschutzrechts. Wir garantieren, dass Ihre Angaben streng vertraulich behandelt und nur anonym aus- gewertet werden. 24 Pack an, mach mit! PMFORUM 1/2016

Reitsportvereine renovierten bei Aktion „Pack an! Mach mit!“ 16.000 Stunden geschuftet Fleißig gewerkelt wurde über den Sommer in 80 deutschen Pferdesportvereinen, die im Rahmen der Aktion „Pack an! Mach mit!“ der FN und der PM für die Verschönerung ihrer vereinseigenen Anlagen bezuschusst wurden.

Sanierungsmaßnahmen eingereicht wurden, sind dieselben Orte kaum wiederzuerkennen: Fassaden und Wände erstrahlen in neuem Glanz, Weidezäune in intaktem Zustand umzäunen vorbildlich das Grün, es wurden neue Geländehindernisse gebaut, Toiletten und Richtertürme saniert, Gemeinschaftsräume für die Vereinsmitglieder hergerichtet, Ban- den in der Reithalle ausgetauscht oder sogar ganze Reitplätze neu an- gelegt. Kurzum: Dem Ideenreichtum Einen Aufenthaltsplatz für Eltern und Zuschauer haben die Pferdefreunde Sternenhof der teilnehmenden Vereine waren geschaffen. Der kleine Verein aus dem Rheinland nutzte hierfür einen Platz direkt kaum Grenzen gesetzt und so wur- hinter der Bande in der Reithalle. Zuerst wurde entrümpelt, anschließend der Boden erneuert und eine Trennwand eingebaut. Ein Dach aus PVC-Wellplatten sorgte für die den in hochgerechnet über 16.000 Wirkung als Raum. Es folgten rustikale Einrichtungsgegenstände, die Trennwand freiwillig geleisteten Arbeitsstunden wurde mit Schleifen geschmückt. Fotos: privat die Grundstücke und Stallungen auf Vordermann gebracht. Es waren Bilder von renovierungs- präsentierten. 80 von ihnen wurden bedürftigen Gebäuden, matschigen im Juni 2015 ausgewählt und beka- Hilfe zur Selbsthilfe Paddocks, veralteten Reiterstübchen, men einen Zuschuss von 500 Euro, Die beschriebenen Szenarien lassen reparaturbedürftigen Weidezäunen um geplante Verschönerungsmaß- es vermuten: Nicht immer waren die und Reithallenbanden, die sich der nahmen umsetzen. Auf den aktuel- angestrebten Projekte mit 500 Euro Jury in den fast 300 Bewerbungen len Fotos, die zur Dokumentation der zu finanzieren. „Uns ist klar, dass der PMFORUM 1/2016 Pack an, mach mit! 25

Seit längerer Zeit schon war der Richterturm des RFV Jever-Moorhausen e.V. nur noch eine Abstellkammer für all jenes, das sonst keinen Platz fand. Dank „Pack an! Mach mit!“ richteten Vereinsmitglieder und Helfer den Richterturm im oberen Geschoss wieder neu her und die ehemalige Müllhalde im Untergeschoss wurde zum Schulungsraum. Hier soll nun regelmäßig Theorieunterricht stattfinden. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurden u.a. Fenster ausgetauscht, klappbare Holztische angebracht, der Handlauf der Treppe er- neuert, Laminat verlegt und Wände gestrichen. Fotos: privat geförderte Betrag nicht ausreicht, Potenzial in unseren Pferdesport- um grundlegende Veränderungen vereinen steckt und sie fördert auch vorzunehmen. Aber es ist auffäl- die Gemeinschaft in den einzelnen lig, dass er bei vielen Vereinen als Vereinen“, erklärt Ungruhe die Inten- Anstoß gedient hat, um noch mehr tion der Initiatoren. Auch die vielen Mittel zu mobilisieren. Das zeigt uns, lobenden und dankenden Worte aus dass es manchmal nur eines Impul- den geförderten Vereinen geben ihm ses im richtigen Moment bedarf, um Recht. „Durch ihre Aktion und un- Leute zu motivieren, sich zu enga- ser Glück, dabei sein zu dürfen, ging gieren“, freut sich Thomas Ungruhe, ein Ruck durch die Mitgliedschaft“, Leiter der FN-Abteilung Breitensport, schreibt der RFV Memmingen. „Die Vereine und Betriebe, über die tollen Aktion hat unser Vereinsleben be- Ergebnisse der vom Leuchtenherstel- reichert und uns alle noch ein Stück ler NORKA präsentierten und auch näher gebracht“, ist vom PSV Pferde- von den Persönlichen Mitgliedern der freunde Willerstedt zu hören und der FN unterstützten Aktion. Die Ziele RV Braunhausen-Solz berichtet: „In von „Pack an! Mach mit!“, Hilfe zur vielen (über 300!!!) Arbeitsstunden Selbsthilfe zu leisten, Ehrenamt und hat die Vereinsgemeinschaft Tolles freiwilliges Engagement zu unter- geleistet!“ stützen und zu stärken und Schritt für Schritt den Sanierungsstau in deut- Aktion geht 2016 weiter schen Reitvereinen zu bekämpfen, Auch Sponsor NORKA zeigte sich von wurden jedenfalls, wie schon 2014, den Ergebnissen der Aktion begeis- auch im Jahr 2015 mehr als erfüllt. tert und hat sich entschlossen, allen wie vor Sanierungsbedarf vorhanden 80 Vereinen von „Pack an, mach mit! ist“, sagt Ungruhe. Daher werden Vereinsleben bereichert 2015“ passend zur dunklen Jahres- die FN mit den PM und NORKA auch Zu den am häufigsten sanierten und zeit noch eine NORKA Leuchte mit 2016 wieder gemeinsam Reitvereine renovierten Objekten zählten Reiter- moderner LED-Technik für den Au- in Deutschland bei ihren Sanierungs- stübchen, Weideeinzäunungen und ßen- und Innenbereich zu schenken. projekten unterstützen. Die Aus- Paddocks. Wie in der Ausschreibung Zudem gibt es eine gute Nachricht schreibung und weitere Informatio- gefordert, mussten die Vereine die für alle Pferdesportvereine, die bisher nen dazu werden Anfang des Jahres Maßnahmen in größtmöglicher Ei- noch nicht von der Förderung profi- veröffentlicht. Dann heißt es wieder genleistung der Vereinsmitglieder, tieren konnten: Die Aktion „Pack an, Bewerbung ausfüllen und vielleicht ihrer Familien, Freunde und Bekann- mach mit!“ geht weiter. „Die Vielzahl kurz danach schon: Pack an, mach ten ehrenamtlich durchführen. „Die an Bewerbungen in den letzten bei- mit! Aktion zeigt, wie viel ehrenamtliches den Jahren zeigt einfach, dass nach Maike Hoheisel 26 Fütterung: Teil 2 PMFORUM 1/2016

Thema Ernährung von Hochleistungspferden: Distanz-, Renn- und Vielseitigkeitspferde – wie hier Peter Thomsens Horseware’s Barny – haben einen Mehrbedarf an Nährstoffen. Foto: Arnd Bronkhorst

Gesundheitvorsorge: Richtige Pferdefütterung Teil II Von Maßen und Massen Wie viel braucht mein Pferd wovon, damit es optimal versorgt ist? Simple Frage, viele Antworten. Ein Einblick in Inhalte und Wirkstoffe der Pferdefütte- rung gibt der zweite Teil unseres Beitrags über richtige Pferdefütterung. Noch bis vor wenigen Jahren haben die lassen kann. Und sollte. Denn einfach auf meisten Pferdebesitzer sich darauf verlas- Verdacht hier ein Pülverchen, da ein Müsli sen, dass der Stallbesitzer schon wissen wird, zu reichen, kann zu Überversorgung führen, was er ihrem Liebling in die Krippe schüttet. die am Ende mindestens ebenso schädlich Heute ist das anders. Dr. Hans Peter Karp ist wie eine Mangelsituation. Darum gilt: von der Firma Derby Pferdefutter berichtet: Wissen, was das Pferd benötigt, prüfen, Das Infl uenzavirus „Das Kaufverhalten hat sich in den letzten was mit dem Grundfutter abgedeckt ist und Jahren deutlich verändert. Viele Pferdehal- dann gezielt nur das ergänzen, was fehlt. verändert sich. ter informieren sich intensiv über Fragen zur Fütterung. Der Trend geht zu individuellen Hauptsache Heu Ihr Impfstoff auch? Lösungen. Dabei bestimmen Kriterien wie Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Wasser, Mine- Aminosäurequalität, geringe Stärkegehalte, ralien, Spurenelemente und Vitamine sind Fragen Sie Ihren Tierarzt. höhere Ölgehalte und eine ausgewogene die lebenswichtigen Nährstoffe, die das Er berät Sie gerne. Versorgung mit Mineralien und Vitaminen Pferd braucht. Wirklich hochwertiges Heu die Auswahl.“ Wer ein Zusatzfuttermittel enthält ausreichend viele davon, so dass kauft, erkennt am Beipackzettel, was drin ein Pferd bei Erhaltungsbedarf und auch ist im Futter. Bei Heu, Hafer und Stroh, also noch bei leichter Arbeit problemlos alleine den Grundnahrungsmitteln, ist das anders. Man kennt die grundsätzliche Zusammen- setzung, aber gerade bei Heu und Hafer va- Energie aus dem Heu riieren die Anteile stark, abhängig von der Ein Kilogramm Heu aus früher Ernte Bodenbeschaffenheit für die Pflanze, den enthält bis zu 9 MJ Energie (das ent- Ernte- und Lagerungsbedingungen. Da hilft spricht rund 0,8 Kilogramm Hafer). nur eine Analyse, die man in der nächstge- Spät geerntetes Heu enthält hinge- legenen LUFA (Landwirtschaftliche Untersu- gen nur bis zu 6 MJ pro Kilogramm chungs- und Forschungsanstalt) vornehmen (entspricht ca. 0,5 Kilogramm Hafer). Pferdegesundheit

439 ProteqFluClade2_TH_70x280.indd 1 18.05.15 17:30 PMFORUM 1/2016 Fütterung: Teil 2 27

von qualitativ gutem Heu in ausrei- man verschiedene Möglichkeiten, chender Menge leben kann. Auch Ausgleich zu schaffen. Otfried Leng- die GfE empfiehlt, wenigstens den Er- wenat rät zu Heucobs, Grün- oder haltungsbedarf an Energie über das Luzernemehlen. Im Vergleich zum Heu bzw. gutes Futterstroh (bei Pfer- Kraftfutter auf Getreidebasis sind den, die normal bewegt werden und diese Futtermittel besser verdaulich. Stroh kennen, bis zu ein Kilogramm Sie puffern ab, während das übliche pro 100 Kilogramm Pferdegewicht) Krippenfutter durch seinen hohen zu decken. Und zwar unabhängig von Stärkeanteil Säure bildet (siehe dazu der Nutzung der Pferde. Fütterungs- auch Teil 1). Beim Einsatz von Kraft- experte Otfried Lengwenat betreut futter gilt als Obergrenze maximal unter anderem den Stall Beerbaum ein Gramm Stärke pro Mahlzeit und und berichtet, dass selbst die Hoch- Kilogramm Pferdegewicht. Einen Teil leistungsspringpferde dort vor allem der Energie aus dem Kraftfutter kann Heu bekommen. „Heu ad libitum“, man durch Öl ersetzen. Hier werden wie der Fachmann sagt, also so viel, ein Gramm pro Tag und Kilogramm wie die Pferde fressen wollen. Bei Pferd als Limit betrachtet. einem 600 Kilogramm schweren Warmblut können das 15 Kilogramm Früh geschnitten pro Tag sein. Das Gute ist: In der heu- Um so wenig Kraftfutter wie möglich tigen Zeit, in der es immer schwieri- einsetzen und die Energie bestmög- ger wird, an nährstoffreiches Raufut- lich aus dem Heu ziehen zu können, Tragende Stuten ter zu kommen, nehmen die Pferde wird allgemein empfohlen, früh ge- weniger Energie liefert. Der Grund müssen zusätzlich bei dieser Fütterungsmethode schon schnittenes Heu (während sich Ähren dafür ist einleuchtend: Je höher der die Frucht in ihrem aufgrund der schieren Menge in der und Rispen an den Halmen ausbil- Rohfasergehalt, desto geringer ist Leib ernähren und Regel genügend Nährstoffe zu sich. den) zu füttern. Das gilt insbesonde- die Verdaulichkeit des Futters, da die brauchen deshalb mehr Mineralien, vor Kraftfutter wird im Stall Beerbaum re für Pferde im Wachstum, Zuchttie- Holz- und Korkstoffe in der Rohfaser allem an Kalzium, aber auch gegeben, ca. ein bis drei re und Leistungssportler. Pferdeheu nicht aufgeschlossen werden kön- Phosphor, Magne- Kilogramm täglich pro Pferd. sollte nicht weniger als 20 Prozent nen. Die anderen Nährstoffe werden sium und Natrium. Woran es heutzutage im Futter am Rohfaser enthalten, bei gesteigerten teils regelrecht abgekapselt und kön- Ist das Fohlen erst einmal auf der Welt, meisten mangelt, sind die hochwer- Anforderungen an den Organismus nen so dem Körper nicht zugeführt benötigt die Stute tigen Aminosäuren, berichtet Leng- allerdings auch nicht mehr als 27 werden – gut für diejenigen Kandida- Energie wie ein wenat. Das liege meist an zu spät ge- Prozent. Anders ist das bei leichtfutt- ten, die von Haus aus ohnehin eher Rennpferd, um die schnittenem Heu. Dieses ist struktur- rigen Kandidaten, die zum Fettansatz überernährt sind. Schlecht für die Milch für das Pferde- kind produzieren zu reicher, enthält also mehr langstieli- neigen, wie beispielsweise Ponys. Sie anderen, die die Nährstoffe dringend können. ge Halme, dafür aber weniger Eiweiß. füttert man besser mit etwas über- brauchen. Foto: Arnd Bronk- Die kleinsten Bestandteile des Eiweiß ständigem Heu oder Futterstroh, das Dominique Wehrmann horst/Frank Sorge (oder auch Protein) sind eben jene Aminosäuren. Sie stellen die Grund- lage allen Lebens dar, weil sie die Energiebedarf des Pferdes Basis für den Bau der Körperzellen Der Bedarf an Energie wird in Me- 90 MJ. Säugende Stuten verbrau- darstellen. Pflanzen können Amino- gajoule (MJ) pro Tag angegeben. chen im ersten Lebensmonat des säuren selbst bilden. Tiere, wie auch Bei einem 600 Kilogramm schwe- Fohlens ca. 126 MJ und im vierten wir Menschen, müssen die essenziel- ren Warmblüter in Boxenhaltung ca. 112 MJ. Insbesondere steigt len Aminosäuren über die Nahrung rechnet man laut GfE mit einem auch der Bedarf an Rohproteinen zu sich nehmen. Hochwertiges Ei- Energiebedarf von ca. 63 MJ. Die- und Aminosäuren, kurz Eiweiß, im weiß enthält viele der essenziellen, ser steigt bei großer Hitze oder ersten Lebensmonat des Fohlens also lebenswichtigen Aminosäuren. Kälte und in Offenstallhaltung um stark an und flacht dann wieder Im dritten und Äußerlich erkennt man einen Mangel bis zu zehn Prozent, bei Weidehal- ab, je älter das Fohlen wird. letzten Teil unserer an essenziellen Aminosäuren an der tung in der Herde, womöglich auf Ein Warmblutfohlen, das einmal Fütterungsserie geht Muskulatur, verrät Otfried Lengwe- Hangkoppeln um bis zu 50 Pro- ca. 600 Kilogramm wiegen wird, es um die Versorgung nat. Ist diese bei gleich gebliebenem zent. Grundsätzlich gilt allerdings, benötigt ab dem ersten Lebens- des Pferdes mit Trainingsumfang schlaff statt straff dass keine Tabelle das Auge des monat ca. 32 MJ. Der Bedarf steigt Vitaminen und und fest, liegt der Verdacht nahe. Pferdebesitzers ersetzt. dann bis auf 74 MJ bei Zwei- und Mineralstoffen sowie Um sicherzugehen, sollte man eine Der Energiebedarf tragender Stu- Dreijährigen. Auch hier gilt: Dies um Zusatzfuttermit- Analyse des Heus vornehmen las- ten steigt stark an, im elften und sind Empfehlungen, die gegebe- tel, deren Nutzen sen. Bestätigt sich der Verdacht, hat letzten Trächtigkeitsmonat auf nenfalls anzupassen sind. und Risiken. 28 Reise PMFORUM 1/2016

Mit Kinsky-Pferden am Prager Moldau-Ufer.

Alle Fotos: Lenka Gotthardova PM-Kurzreise vom 13. bis 17. April Berühmte Zuchtstätten Tschechiens Die Tschechische Geschichte der Pfer- Mittwoch, 13. April: Abfahrt des gramm: Zunächst Kladruby, wo die dezucht beginnt vor vielen hundert Reisebusses am frühen Morgen Schimmel der Kladruber Rasse zu Jahren. Zu den ältesten Gestüten der ab Hannover Hauptbahnhof, Kas- Hause sind (mit Hengstvorführung Information Welt gehört das Gestüt Kladruby nad sel-Wilhelmshöhe (Bahnhof) und und Kutschfahrt), anschließend Sla- und Anmeldung: Labem (Kladrub an der Elbe), das im Schweinfurt nach Cheb. Besichti- tinany, Zuchtstätte der Kladruber Deutsche Reiterliche Jahr 1579 von Kaiser Rudolf II ge- gung der Reitanlage Simacek, wo Rappen. Nach einem gemeinsamen Vereinigung gründet wurde. In der Tschechischen vorzugsweise Altkladuber Warmblut Lunch beginnt die Hengstvorfüh- Bereich PM Republik gehören die Altkladruber anzutreffen ist. Weiterfahrt zur Reit- rung, außerdem können das Museum 48229 Warendorf Pferde und Kinsky Pferde zu den be- halle der Familie Windisch-Graetz in und das Schweizerhaus besucht wer- Telefon kanntesten und verbreitetsten Pfer- Svetce (Tachau). Die ehemals fürst- den. Übernachtung in Pardubice. 02581/6362-626 derassen. Lenka Gotthardova, ehe- liche Reithalle ist ein Prachtbau mit Samstag, 16. April: Das UNESCO- Fax 02581/6362-100 malige Leiterin des Nationalgestüts Seltenheitswert, der heute noch nach Weltkulturerbe und „Gesamtkunst- [email protected] Kladrub leitet diese Busrundreise der Spanischen Hofreitschule in Wien werk“ Prag steht heute im Mittel- www.fn-travel.de fachkundig zu den berühmten Zucht- als zweitgrößte Reithalle in Mitteleu- punkt des Reisetages. Während einer stätten Tschechiens. Neben den hip- ropa gilt. Der Abend klingt aus bei kombinierten Stadtrundfahrt und pologischen Höhepunkten bietet die einem gemeinsamen Abendessen in –rundgang werden unter fachkundi- Reise aber auch Kulturerlebnisse in der Brauerei und Höhlenrestaurant ger Leitung die wichtigsten Sehens- Prag und Marienbad und sorgt dafür, Chodovar, das mit schmackhafter würdigkeiten besucht: der Hradschin dass das echte „Pilsener“, Slivovitz böhmischer Küche aufwartet. Über- mit dem Veitsdom und dem Golden und Palatschinken bald keine böhmi- nachtung in einem Vier-Sterne-Hotel Gässchen, die Paläste der Kleinseite, schen Dörfer mehr sind. Mindestens im Badeort Marienbad. die Karlsbrücke, der Altstädter Ring, ein Mittag- oder Abendessen täglich Donnerstag, 14. April: Nach dem der Wenzelsplatz und vieles mehr. (außer am Abreisetag) ist im Reise- Besuch des Gestüts Kinsky, wo eine Am Abend gemeinsames Essen im preis bereits enthalten. Farbzucht auf dunkle Isabellen („Gol- berühmten Traditions-Restaurant dene Pferde“) betrieben wird, geht es „U Flecku“, wo bei einem typischen weiter zum Schloss Karlskrone. Nach Schwarzbier die Reise ausklingt. der Besichtigung wird im stimmungs- Übernachtung in einem Vier-Sterne- Ihre Reiseleiterin vollen Schlossrestaurant ein Mittag- Hotel in Prag. Lenka Gotthardova, ehemalige Leiterin essen eingenommen. Nachmittags Sonntag, 17. April: Nach dem Früh- des Nationalgestüts Kladrub, Journalistin, Besichtigung der Rennbahn in Par- stück Rückreise nach Deutschland. Fotografin, Buchautorin und „nebenbei“ dubice, alljährlich im Oktober Austra- Bürgermeisterin von Kladrub, ist bereits gungsort der Steeplechase Rennen. Reisepreis 839 Euro pro PM im DZ, vielen PM bekannt von hippologischen Übernachtung in einem Vier-Sterne- für Nicht-PM 889 Euro. EZ-Zuschlag Reisen und als Referentin bei PM-Regio- Hotel in Pardubice. 109 Euro. naltagungen. Ihre tiefen hippologischen Kenntnisse Freitag, 15. April: Heute stehen die Anmeldeschluss 15. Februar 2016. verbindet sie mit profundem Geschichtswissen und beiden traditionsreichen National- Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. ihrer großen Liebe zur Kreatur Pferd. Foto: Slawik gestüte Tschechiens auf dem Pro- Änderungen vorbehalten. PMFORUM 1/2016 Reise 29

Foto: Real Escuela PM-Kurzreise vom 4. bis 9. Mai nach Andalusien del Arte Ecuestre Spanische Träume: Feria de Caballo, Andalusische Hofreitschule und berühmte Gestüte

Diese PM-Reise ist ganz der Aus- bar in der Bucht von Cádiz/Costa de Sonntag, 8. Mai: Fahrt nach Sevilla Information strahlung und Noblesse des reinras- la Luz. und Stadtrundfahrt mit fachkundi- und Anmeldung: sigen spanischen Pferdes gewidmet gem Führer, vorbei an den wichtigs- Deutsche Reiterliche und führt die Reiseteilnehmer an die Reiseablauf ten Sehenswürdigkeiten wie dem Vereinigung Stätten, wo die besten Hengste und Mittwoch, 4. Mai: Eigenanreise nach Alcázar, dem mittelalterlichen Kö- Bereich PM Stuten ihrer Rasse an der Hand und Jerez de la Frontera oder per Grup- nigspalast in maurischem Baustil 48229 Warendorf unter dem Sattel einem großen Publi- penflug ab Frankfurt. Transfer zum oder dem Glockenturm Giralda. Am Telefon kum präsentiert werden. Jahr für Jahr Hotel in der Bucht von Cádiz. Nach Abend gemeinsames Essen in einem 02581/6362-626 strömen viele Tausend Besucher zur der offiziellen Begrüßung im Hotel- landestypischen Restaurant. Fax 02581/6362-100 Feria de Caballo, dem einzigartigen garten steht der Abend zur freien Montag, 9. Mai: Ab 11 Uhr Abreise in [email protected] Fest des Spanischen Pferdes in Jerez Verfügung. Eigenregie oder Transfer zum Flugha- www.fn-travel.de de la Frontera. Weitere Highlights Donnerstag, 5. Mai: Besichtigung der fen (nur bei Gruppenflug). dieser ereignisreichen Kurzreise Königlich-Andalusischen Hofreitschu- sind die Besichtigung der Königlich- le „Real Escuela del Arte Ecuestre“ mit Reisepreis 989 Euro pro PM im DZ, Andalusischen Hofreitschule mit ihren beiden Museen und Besuch der für Nicht-PM 1.039 Euro. EZ-Zuschlag ihren Stallungen und dem Kutschen- Gala-Vorführung „Cómo bailan los ca- 275 Euro. Eigenanreise beziehungs- museum sowie ein Besuch der Gala- ballos andaluces“. Anschließend geht weise Gruppenflug ab Frankfurt (290 Vorführung der „Real Escuela del es weiter zu einer bekannten Sherry- Euro plus 82 Euro Tax). Arte Ecuestre“, des traditionsreichen Bodega. Nach einem Mittagssnack staatlichen Karthäuser-Gestüts mit mit landestypischen Spezialitäten Mindestteilnehmerzahl 22 Personen. seinen imposanten Cartuja-Pferden, wartet eine Führung über die Anlage Anmeldeschluss: 15. März 2016. eines bekannten Pferdezucht- und mit Sherry-Verkostung. Änderungen vorbehalten. Stierzucht-Betriebes mit Vorführun- Freitag, 6. Mai: Besichtigung des gen und eine Stadtführung per Bus staatlichen Karthäuser-Gestüts un- und zu Fuß in Sevilla. Bei der Besichti- ter fachkundiger Leitung. Rückfahrt Ihr Reiseleiter gung einer typischen Bodega werden nach Jerez de la Frontera und Besuch Durch die PM-Reisen nach Tra- verschiedene Sherry-Spezialitäten der Feria de Caballo, die in der ge- kehnen ist er bereits vielen PM verkostet und bei einer Fahrt in eines samten Innenstadt stattfindet. Am bekannt und in bester Erinne- der „Weißen Dörfer“ erleben die Rei- späteren Abend Rückfahrt ins Hotel. rung: Erhard Schulte (Wenzen- segäste andalusische Geschichte und Samstag, 7. Mai: Besichtigung eines dorf), Züchter, Zuchtrichter, Mo- Baukunst. Die Reisegäste logieren Pferdezucht- und Stierzucht-Betrie- derator und Buchautor beglei- in einem Vier-Sterne-Hotel mit sub- bes mit Vorführungen. Fahrt in ein tet diese Reise als ausgewiese- tropischen Parkanlagen, Indoor- und „Weißes Dorf“ mit freier Besichti- ner Rasse-Experte und Freund Outdoor-Pool, Restaurant und Snack- gung. des Spanischen Pferdes. 30 Reise PMFORUM 1/2016

links: Gut Ludwigsburg

rechts: Gut Panker

PM-Kurzreise vom 20. bis 22. Mai zur Rapsblüte nach Schleswig-Holstein Trakehner Gestüte und Herrenhäuser Information Einblicke in die Spitzenzuchten des die bedeutendsten Trakehnergestüte Sonntag, 22. Mai: Nach dem Früh- und Anmeldung: Trakehner Pferdes verspricht diese Schleswig-Holsteins, zunächst zum stück geht es nach Gut Panker. Die Deutsche Reiterliche dreitägige Kurzreise des Trakehner Gestüt Tasdorf. Ein eindrucksvolles Hessische Hausstiftung errichtete Vereinigung Verbands und der Persönlichen Mit- Herrenhaus, vor einigen Jahren neu hier bereits in den ersten Nachkriegs- Bereich PM glieder in das Land zwischen den errichtet, aber in reizvoller histori- jahren ein Trakehner Gestüt, das 48229 Warendorf beiden Meeren. Der ausgewiesene scher Ansicht bildet den Mittelpunkt heute aufgrund großartiger züchteri- Telefon Trakehner-Experte Erhard Schulte der großzügigen Zucht- und Aus- scher Erfolge weltweites Renommee 02581/6362-626 begleitet die Reiseteilnehmer zu be- bildungsstätte. Weiter geht es zum genießt. Weiterfahrt zum Gestüt Ka- Fax 02581/6362-100 deutenden Kulturgütern Schleswig- Gestüt Majenfelderhof. Der Majen- tarinental der Familie von Zitzewitz [email protected] Holsteins und führt sie hinter die felderhof betreibt eine besonders und anschließend zum Hof Timmra- www.fn-travel.de Kulissen berühmter Gestüte, wo sich sportliche Trakehner Zucht mit einer de. Am Nachmittag Rückkehr nach Tradition, stilvolles Ambiente und deutlichen Hinwendung zum blut- Neumünster und Abreise in Eigenre- moderne Spitzenpferdezucht verei- geprägten Leistungspferd. Weitere gie bzw. Weiterfahrt mit dem Reise- nen. Start und Ziel der Reise mit ei- Stationen sind das Gestüt Hohen- bus nach Hamburg Hauptbahnhof. nem komfortablen Reisebus ist Neu- schmarck, wo der Spitzenvererber münster beziehungsweise Hamburg Millenium aufgezogen und auch der Reiseleistungen Hauptbahnhof (für die Reisegäste Siegerhengst Sir Sansibar geboren Rundreise in komfortablem Reise- mit Bahnanreise). In Neumünster wurde, und das Gestüt Brodersdorf bus ab/bis Neumünster oder Ham- können die Pkw der Reiseteilnehmer der Familie Arp. Übernachtung in ei- burg, zwei Hotelübernachtungen mit kostenfrei auf dem Gelände der Hols- nem Vier-Sterne-Hotel in Kiel, direkt Frühstück, alle Besichtigungen und tenhallen abgestellt werden. an der Förde gelegen. Das Hotel ver- Eintritte wie beschrieben, FN-Reise- fügt über Restaurant, Bar, Schwimm- leitung, Reisepreissicherungsschein. Reiseablauf bad und Sauna. Freitag, 20. Mai: Treffpunkt ist um 10 Samstag, 21. Mai: Heute stehen auf Reisepreis pro PM bzw. Mitglied im Uhr im Trakehner Verband zu einem der Rundfahrt die Gestüte Heitholm Trakehner Verband im DZ 469 Euro, Sektempfang mit Geschäftsführer (mit zehn Mutterstuten aus besten Nichtmitglieder PM/Trakehner Ver- und Zuchtleiter Lars Gehrmann. Nach sportlichen Stämmen eines der größ- band 499 Euro, EZ-Zuschlag 49- Euro. der Begrüßung durch die Reiselei- ten Trakehner Zuchtstätten), das Gut Optional Anreise mit der Deutschen tung startet die Busrundreise durch Roest (hochklassige, selbst gezogene Bahn vom Heimatort nach Hamburg bis S-erfolgreiche Trakehner Sport- und zurück auf Anfrage. pferde) und das Gut Ludwigsburg auf Anmeldeschluss 15. April 2016, Min- Ihr Reiseleiter dem Besichtigungsprogramm. Auf destteilnehmerzahl 20 Personen. Durch die zahlreichen PM-Reisen Gut Ludwigsburg ist seit Jahrzehnten Änderungen vorbehalten. nach Trakehnen und nach Anda- eine besonders leistungsbetonte Tra- lusien ist er bereits vielen PM be- kehner Zucht zuhause, aus der zahl- kannt und in bester Erinnerung: Er- reiche große Sportpferde hervorge- hard Schulte (Wenzendorf), Züch- gangen sind. Den Abend krönen eine ter, Zuchtrichter, Moderator und Bootsfahrt auf der Schlei und ein ge- Buchautor begleitet diese Reise meinsames Abendessen in der „Alten als ausgewiesener Rasse-Experte Räucherei“. Rückfahrt nach Kiel und und Freund des Trakehner Pferdes. Übernachtung. PMFORUM 1/2016 Titel 31

JETZT NEU: EQUOLY T ® KRÄUTER HORSE ATEMWEGE

- Entspannte Atmung - Freie obere und untere Atemwege

EQUOLYT® KRÄUTER HORSE ATEMWEGE ist eine fein vermahlene und daher optimal verwertbare Kräutermischung ohne chemische Zusätze die zur ernäh- rungsphysiologischen Unterstützung bei Atemwegsproblemen eingesetzt wird. Durch die speziell aufeinander abge- stimmten natürlichen Substanzen botanischen Ursprungs (Anis, Süßholzwurzel, Stiefmütterchen, Eukalyptus, Eibischwurzel) wird die Befreiung der Bronchien und oberen Atemwege von Schleim optimal unterstützt, die Atemwege werden angefeuchtet und

entspannt. 151001 - Fotos: fotolia.com

Canina® pharma GmbH · Kleinbahnstr. 12 · 59069 Hamm · Tel.: (0 23 85) 9 20 20-0 Fax: (0 23 85) 28 77 · E-Mail: [email protected] · www.equolyt.de

151001 Equolyt - Kräuter Horse 210x280+3.indd 1 27.11.15 11:04 32 Reise PMFORUM 1/2016

Historisches Schlosshotel in Polen Schlossritte in der faszinierenden Natur Ermland-Masurens Information Im nordöstlichen Polen – idyllisch ein- zum kleinen Dorf Sulowo mit Einkehr. Zusätzliche Freizeitmöglichkeiten: und Buchung beim gebettet in rund 300 ha eigene Wäl- 3. Tag: Das heutige Ziel ist der Tennis, Fahrradfahren, Tischtennis, Reiseveranstalter: der und grüne Wiesen – liegt das auf- Marien­wallfahrtsort Stoczek Klas- Nordic Walking, Wandern, Angeln, PFERD & REITER wändig renovierte und mit viel Liebe ztorny. Seine Geschichte reicht bis ins Massagen (gegen Entgelt). Mit eige- Marjut Greinus zum Detail eingerichtete Schlossho- Mittelalter, darüber wird beim Mit- nem Pkw Ausflüge, zum Beispiel zum Rader Weg 30 a tel aus dem 16. Jahrhundert mit an- tagessen im Kloster einiges berich- ehemaligen Trakehner-Gestüt Liski/ 22889 Tangstedt geschlossenem Reitstall und Gestüt. tet. Nach dem Besuch im Klostergar- Liesken (11 km), oder zur Marienburg Tel. 040/607669-36 Pferde unterschiedlicher Rassen wie ten geht es zurück zum Schloss. (Malbork), die von der Unesco in die Fax 040/607669-46 zum Beispiel polnische Warmblüter, 4. Tag: Gute Kondition wird bei die- Welterbeliste aufgenommen wurde. m.greinus@ Trakehner, Holsteiner, Westfalen und sem langen Reittag in das kleine Anreise: Pkw oder Flug bis Danzig, pferdreiter.de Friesen stehen fortgeschrittenen Rei- Dorf Ostrow Kierwinski gefordert. Ein Sammeltransfer (ca. drei Stunden, www.pferdreiter.de/ tern für abwechslungsreiche und flot- langer Weg führt durch das liebliche 100 Euro pro Pkw/Strecke, maximal polen/schloss.php te Ritte zur Verfügung. Das Schloss ehemalige Ostpreußen mit maleri- vier Personen, zahlbar vor Ort). Bahn ist auch für begleitende Nichtreiter schen Wäldern, in denen Rehe, Füch- bis Allenstein, Sammeltransfer (ca. sehr geeignet. se und Wildschweine noch ungestört eine Stunde, 15 Euro pro Person/ leben. Am Zielort wartet ein Mittag- Strecke, zahlbar vor Ort). Anreise bis Reiseablauf essen mit Gemüse aus Eigenanbau ca. 16 Uhr. 1. Tag: Anreise und Proberitt, Abend- und Fleisch aus eigener Herstellung essen. auf die hungrigen Reiter. Spezieller Reisepreis für PM (ohne 2. Tag: Nach einem ausgiebigen 5. Tag: Lange Trabstrecken führen Anreise): 1.060 Euro pro Person Schlosshotel Frühstück im gemütlichen Schloss- heute über grüne Wiesen und Wei- im DZ. Der Preis beinhaltet: Sieben in Masuren Fotos: Pferd& Restaurant folgt ein Ritt durch Wäl- den zum Fluss Lyna. Tage / sechs Nächte, Schlossritte wie Reiter Reiterreisen der, vorbei an Seen und über Wiesen 6. Tag: Am letzten Reittag ein Ritt beschrieben, Vollpension inklusive über einsame Wege und durch beein- bestimmter Tischgetränke. Nicht ent- druckende Waldgebiete. Bei einem halten: Persönliche Reiseversicherun- Grillabend mit Livemusik im Schloss- gen. garten klingt die erlebnisreiche Wo- Reisezeitraum: 5. März bis 28. Okto- che aus. ber 2016 Anreise samstags. 7. Tag: Frühstück, Abreise. Und für Vielreiter: Kombinieren Sie Sechs Reittage (einmal zwei Stunden, die Schlossritte mit einem der vielen fünfmal vier bis sechs Stunden). Trails im Reitparadies Masuren wie Unterkunft, Verpflegung: Doppel- zum Beispiel Ostpreußentrail, Dön- und Einzelzimmer mit Du/WC und hoff-Masuren-Trail oder dem Biebrza- WLAN im komfortablen Schlosshotel Elch-Trail. Termine und Preise unter bzw. in den Nebengebäuden. Voll- http://www.pferdreiter.de/polen/ pension, vielfach mit Bioprodukten masuren.php. aus der Region, mittags teilweise Picknick unterwegs. PMFORUM 1/2016 Reise 33 Erkenntnisse eines Pferdemannes

NEU! Erhältlich ab Januar 2016!

Eine einzigartige Analyse der Entwicklung vom Militär-, Arbeits- und Reitpferd zum heutigen Sportpferd auf der Basis einer fast 100-jährigen eigenen Beobachtung.

Aus dem großen Wissensschatz eines echten Pferdemannes resultieren viele wertvolle Gedanken, die in diesem Werk schriftlich festgehalten werden – klar, stimmig, prägnant und auf das Wichtigste reduziert.

ISBN: 978-3-88542-889-3 Preis: 12,90 Euro

Dieses Werk richtet sich an alle Personen, die sich noch heute den „Überlieferten Grundsätzen“ der Heeresdienstvorschrift (H.Dv. 12/37) verpfl ichtet und verbunden fühlen und darüber hinaus von dem Wissen, den Erkenntnissen und den Beobachtungen eines echten Pferdemannes profi tieren möchten.

Autor: Major a.D. Paul Stecken, geboren im Jahr 1916, blickt auf ein fast 100 Jahre ereignisreiches Leben zurück. Ein Leben, das er mit viel Herzblut und Leidenschaft dem Pferdesport, insbesondere der korrekten Ausbildung von Sportpferden, gewidmet hat. www.fnverlag.de 34 Reise PMFORUM 1/2016

Foto: Martin Kraft/ Wikipedia

Das Pfingstturnier vor Schlosskulisse PM-Kurzreise vom 14. bis 16. Mai Wiesbadener Pfingstturnier Information Das Biebricher Schloss – das Kultur- meter) erfolgen in eigener Regie. Im dem Finale Youngster Cup und dem und Anmeldung: denkmal Schlosspark – die weiße Preis inbegriffen sind die Tickets der Großen Preis von Wiesbaden. Nach- Deutsche Reiterliche Stadt, Wiesbaden lädt Mitte Mai zum Disziplin Dressur (Tribünensitzplatz mittags nach dem Finale Abreise. Vereinigung traditionsreichen 80. Pfingstturnier. von Samstag bis Montag), die gleich- Bereich PM Vor der historischen Schlosskulisse zeitig als Flanierkarten für die drei Reiseleistungen 48229 Warendorf finden sich die weltbesten Reiter aus anderen Disziplinen gelten. Zwei Übernachtungen in gutem Telefon den vier Disziplinen Dressur, Vielsei- Mittelklasse-Hotel mit Frühstück, Tri- 02581/6362-626 tigkeit, Springen und Voltigieren zum Reiseablauf bünensitzplatz Dressur (gleichzeitig Fax 02581/6362-100 Wettkampf ein, unterhaltende Shows Samstag, 14. Mai: Anreise nach Wies- Flanierkarte für die anderen Diszi­ [email protected] und ein vielfältiges Ausstellungs- baden in eigener Regie. Am späten plinen) von Samstag bis Montag, FN- www.fn-travel.de angebot in der weißen Stadt run- Vormittag beginnt die Geländeprü- Reiseleitung, Sektempfang, Rund- den das Programm ab. Hier gewann fung der Vielseitigkeit. Nachmittags fahrt mit Kleinbahn. Hans-Günther Winkler 1958 mit treffen sich die Reisegäste mit der seiner legendären Stute Halla den FN-Reiseleitung bei einem Sektemp- Reisepreis ersten „Großen Preis“ im Schlosspark, fang am Stand der Persönlichen Mit- 359 Euro pro PM im DZ, 389 Euro Isabell Werth hält mit zehn Siegen glieder in der weißen Stadt. Außer- pro Nicht-PM im DZ. EZ-Zuschlag im Wiesbadener Grand Prix Special dem steht Voltigieren unter Flutlicht 70 Euro. Bahnreise auf Anfrage noch immer den Rekord und Viel- auf dem Programm. buchbar. seitigkeitsweltmeister Michael Jung Sonntag, 15. Mai: Besuch des Wies- sicherte sich 2011 zum dritten Mal in badener Pfingstturniers. Das Finale Anmeldeschluss 31. März 2016. Folge die internationale Drei-Sterne- der Voltigierer und die Grand Prix Kür Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Prüfung. In der freien Zeit können unter Flutlicht ziehen die Zuschauer Änderungen vorbehalten. Der Ab- die Reiseteilnehmer bei einer Fahrt in den Bann. Nach Belieben Abste- schluss einer Reiseversicherung (in- mit der sympathischen Kleinbahn cher in die Wiesbadener Innenstadt klusive Reiserücktritt) bei der ERV „THermine“ die Sehenswürdigkeiten und Rundfahrt mit der Kleinbahn wird empfohlen und kann online Wiesbadens erkunden. Sie logieren „THermine“. auf www.fn-travel.de oder schriftlich in einem guten Mittelklasse-Hotel Montag, 16. Mai: Besuch des Wiesba- nach Eingang der Reisebestätigung mit Frühstück, die Transfers zwischen dener Pfingstturniers mit dem Grand erfolgen. Hotel und Turniergelände (vier Kilo- Prix Spezial, dem Piaff-Förderpreis, PMFORUM 1/2016 Termine 35

PM-Reisekalender Zu folgenden Reisen können Sie sich anmelden (Stand Januar 2015)

Datum Ort Thema Anmeldung / Information Reisepreis pro Person 15.-17.1. Leipzig Partner Pferd: Show-Expo-Sport, mit Hotel, Turnier­ FN, Bereich PM, Tel. 02581/ 389 € im DZ, tickets, Messe-Eintritte, PM-Veranstaltung „Voltigie- 6362626, Fax 02581/6362100, EZ-Zuschlag 69 €, ren transparent“ mit Bundestrainerin Ulla Ramge [email protected], PM-Rabatt 30 € www.fn-travel.de 20.-21.2. Olden­ Pferdezucht-Intensiv Wochenende: Spitzenvererber Clemens Kohorst GmbH, 49413 169 € im DZ, burger im Oldenburger Münsterland. Besichtigungen und Dinklage, Tel. 04443/5071900, EZ-Zuschlag 27 €, Münster- Hengstpräsentationen bei/von Böckmann, Gestüt Fax 04443/1639, PM-Rabatt 20 €, land Sprehe, Klatte, Helgstrand Dressage, Lodbergen. [email protected] Verlängerungsnacht 46 € 24.-28.3. Göteborg FEI-Weltcup-Finale Dressur und Springen: Busreise FN, Bereich PM, Tel. 02581/ 1.209 € im DZ, EZ-Zuschlag ab Hannover, Hamburg mit Hotel, täglichem Trans- 6362626, Fax 02581/6362100, 180 €, PM-Rabatt 50 €, Tickets: fer, Besichtigung Nationalgestüt, Schäreninsel etc. [email protected], Dressur 115 €, Springen 185 €, www.fn-travel.de Show 55 €, Kombi 195 € 13.-17.4. Tschechien Berühmte Zuchtstätten Tschechiens: Busrundreise FN, siehe oben 889 € im DZ, ab/an Hannover, Kassel, Schweinfurt zu National- EZ-Zuschlag 109 €, und Privatgestüten, nach Prag und Marienbad. PM-Rabatt 50 € Vier-Sterne-Hotels und Halbpension inklusive. 25.-30.4. Ost­ Mythos Trakehnen: Gestütsrundreise ab Dinklage, Clemens Kohorst GmbH, 49413 999 € im DZ, preußen / Hannover, Berlin mit Trakehnen, Danzig, Heiligelinde Dinklage, Tel. 04443/5071900, EZ-Zuschlag 199 €, Trakehnen etc. 4-Sterne-Hotels mit Halbpension. Fax 04443/1639, PM-Rabatt 50 €, [email protected] Visum RUS 92 € 4.-9.5. Jerez de Spanische Träume: Feria de Caballo, Andalusische FN, Bereich PM, Tel. 02581/ 1.039 € im DZ, EZ-Zuschlag la Frontera Hofreitschule und berühmte Gestüte. 6362626, Fax 02581/6362100, 275 €, PM-Rabatt 50 €, / Andalu- Reiseleitung Erhard Schulte. [email protected], Gruppenflug ab FRA sien www.fn-travel.de 290 € + 82 € Tax 5.-8.5. Hamburg Deutsches Spring- und Dressurderby mit Parcours- FN, siehe oben 629 € im DZ (Parkblick) oder führung (und Hafengeburtstag!): Hotel, Tickets, 659 € (Elbblick), EZ-Zuschlag Sektempfang inklusive. 235 bzw. 270 €, PM-Rabatt 30 € 14.-16.5. Wiesbaden Wiesbadener Pfingstturnier mit Hotel, Tickets, FN, siehe oben 389 € im DZ, Sektempfang, Kleinbahn-Rundfahrt EZ-Zuschlag 70 €, PM-Rabatt 30 € 20.-22.5. Schleswig- Trakehner Gestüte und Herrenhäuser: Busrundreise FN, siehe oben 499 € im DZ, Holstein zu zehn der bedeutendsten Trakehner Gestüte ab/ EZ-Zuschlag 49 €, bis Neumünster oder Hamburg. Sektempfang beim PM-Rabatt 30 € Trakehner Verband, stilvolles Abendessen, Boots- fahrt auf der Schlei und Vier-Sterne-Hotel in Kiel sind inklusive. 15 . -17.7. Aachen CHIO Aachen – Weltfest des Pferdesports: Hotel, FN, siehe oben - Kombi: Tickets, FN-Reiseleitung und täglicher Bustransfer 449 € im DZ, EZ-Zuschlag 30 €, inklusive. Zwei Reisepakete zur Wahl: - Dressur: - Kombi 499 € im DZ, EZ-Zuschlag 30 €, (Freitag Dressur, Samstag und Sonntag Springen) PM-Rabatt jeweils 30 € - Dressur (Freitag bis Sonntag Dressur) 3.-11.8. Rio de Olympische Spiele 2016: Vielseitigkeit FN, siehe oben 2.026 € im DZ, Janeiro / inklusive Tickets, Hotel, Ausflüge EZ-Zuschlag 890 €, BRA PM-Rabatt 50 € 9.-17.8. Rio de Olympische Spiele 2016: Dressur FN, siehe oben 2.031 € im DZ, Janeiro / inklusive Tickets, Hotel, Ausflüge EZ-Zuschlag 890 €, BRA PM-Rabatt 50 € 15.-22.8. Rio de Olympische Spiele 2016: Springen FN, siehe oben 2.194 € im DZ, Janeiro / inklusive Tickets, Hotel, Ausflüge EZ-Zuschlag 890 €, BRA PM-Rabatt 50 € 20.-25.9. Ost­ Mythos Trakehnen: Gestütsrundreise ab Dinklage, Clemens Kohorst GmbH, 49413 999 € im DZ, preußen / Hannover, Berlin mit Trakehnen, Danzig, Heiligelinde Dinklage, Tel. 04443/5071900, EZ-Zuschlag 199 €, Trakehnen etc. 4-Sterne-Hotels mit Halbpension. Fax 04443/1639, PM-Rabatt 50 €, [email protected] Visum RUS 92 €

Ausführliche Reisebeschreibungen online unter www.fn-travel.de oder telefonisch 02581/6362-626 36 Termine PMFORUM 1/2016

Finale des 8er-Teams dern werden vier Lehrgänge in den Disziplinen Baden-Württemberg bei den BadenClassics Springen, Dressur, Vielseitigkeit und Fahren, für Dass das Reiterjournal-8er-Team wächst und die jeweils zehn 8er-Team Mitglieder ausgelost PM-Regionalversammlung wächst, ist mehr als eine gute Nachricht, denn werden. Drei der vier Termine stehen bereits fest: Moderne Pferdefütterung – das ist es, was Reiterjournal-Herausgeber Hugo 12.3. Springlehrgang mit Lars Meyer zu Bexten Was Wissenschaft alles leisten kann. Matthaes erreichen wollte: Die Förderung der in Bisingen Der Pferdesport und der Umgang mit dem Pferd guten Reiter in Baden-Württemberg. Und „gut“ 10.4. Dressurlehrgang mit in Lud- entwickeln sich ständig weiter und auch die bedeutet im Reitsport 8,0 und besser. Zur Be- wigsburg Wissenschaft beschäftigt sich zunehmend da- lohnung erhalten nach Ende der Saison alle 8er- 23.4. Fahrlehrgang mit Fred Probst in Marbach mit. Was früher als allgemeines Hausmittel und Team-Mitglieder eine Einladung zu ihrem Final- Persönliche Mitglieder erhalten bei den Baden- Selbstverständlichkeit galt, ist heute oft durch tag am Freitag, 11. Februar, in Offenburg – ein Classics eine Eintrittsermäßigung von drei Euro wissenschaftliche Studien belegt oder aber ent- Finaltag integriert in das internationale Reittur- auf Tageskarten. kräftet worden. Die Wissenschaft bietet sowohl nier BadenClassics. Aufarbeitung als auch Weiterentwicklung des Ein großartiges Rahmenprogramm hat sich Tur- Pferdesports und ist somit eine sinnvolle und nierchef Gotthilf Riexinger zusammen mit den Bayern notwendige Ergänzung zu den Erfahrungen aus Initiatoren einfallen lassen. Sechs ausgeloste der Praxis. Für „Praktiker“ besonders interessant 8er-TeamMitglieder dürfen in die große Baden- ist daher die Möglichkeit, hinter die Kulissen ei- Arena einreiten und erhalten eine Unterrichts- FN-Seminar ner Hochschule und deren Forschung zu blicken. einheit bei einem bekannten Ausbilder. Vor dieser Gute Winterarbeit – Genau dies bietet Prof. Dr. Dirk Winter, Studiende- Reitstunde jedoch erleben sie einen internatio- Grundstein für eine erfolgreiche Saison kan Pferdewirtschaft, am Samstag, 6. Februar, nalen Vet-Check – und das an Pferden des Rei- „Gute Winterarbeit – Grundstein für eine erfolg- in der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in terjournal-8er-Teams. Gotthilf Riexinger öffnet reiche Saison“ ist das Thema eines Seminars mit 72622 Nürtingen den Teilnehmern der PM-Regi- für das 8er-Team sogar den Parcours. Direkt vor Vielseitigkeits-Mannschaftsolympiasiegern Bet- onalversammlung Baden-Württemberg, indem er einer internationalen Springprüfung der Baden- tina Hoy, zu dem die Deutsche Reiterliche Verei- aktuelle Forschungsprojekte und deren Erkennt- Classics nimmt er mit 8er-Team-Mitgliedern eine nigung am Freitag, 19. Februar, in den Reit- und nisse vorstellt. Dabei geht er besonders auf das Parcoursbegehung vor. Fahrverein Alzenau einlädt. Es ist Winter, es ist Thema Pferdefütterung ein. Großzügige Sponsoren stiften exklusive Ehren- kalt oder regnet sogar – die Hallensaison ist im Die PM-Regionalversammlung beginnt um 13.30 preise. Alle anwesenden 8er-Teammitglieder er- vollen Gange. Wenn man Zeit hat, ist es dunkel Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten halten eine Paradedecke der Firma Bauhofer und nass. Wie kann man sein Training gestal- „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Reitsportmoden, und ein Reiterjournal-8er-Team- ten, ohne im Winterhalbjahr einen Hallenkoller zu Aktivitäten“ und „Verschiedenes“ und ist für PM Mitglied kann sich ganz besonders freuen: Die bekommen? Wie sieht sinnvolles, durchdachtes kostenlos, Nicht-PM zahlen 10 Euro. Firma Böckmann übergibt einen nagelneuen An- und abwechslungsreiches Wintertraining aus, Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 hänger. Gesponsert von den Persönlichen Mitglie- mit dem man den Grundstein für eine erfolgrei-

3. Liebenberger Pferdeforum Zukunft und Perspektiven in Pferdezucht und -sport: Vermarktung um jeden Preis? der Zuchtleiter des Trakehner Verbandes und Foto: DKB Foto: DKB Springpferdezüchter), die genomische Selek- tion (Dr. med. Mario von Depka Prondzinski, Direktor des Werlhof-Instituts, Hengsthalter und Sportpferdezüchter), Diagnostik im Pfer- dehandel (Dr. med. vet. Karl-Josef Boening und Christopher J. Boening, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Klimke und Kollegen) sowie die Nischen auf dem Pferdemarkt (Dr. Gerhard Bosselmann, Jagdreiter und Inhaber von: Bosselmann. Die Landbäckerei) und das Image vom Landleben Das 3. Liebenberger Pferdeforum auf Schloss – zwischen Landlust und Landfrust (Dr. Thors- des Bereichs Persönliche Mitglieder der FN, und Gut Liebenberg im Löwenberger Land un- ten Weiland, Leiter Publikumsmedien, Land- und Heiner Kanowski, Geschäftsführer des weit Berlins öffnet am Freitag, 18. März, seine wirtschaftsverlag Münster). Oldenburger Pferdezuchtverbands. Pforten für einen innovativen Gedankenaus- Gemeinsam mit der Deutschen Kreditbank Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr, den Ab- tausch. „Zukunft und Perspektiven in Pfer- AG und dem Oldenburger Pferdezuchtverband schluss bildet eine Podiumsdiskussion mit dezucht und -sport: Vermarktung um jeden laden die Persönlichen Mitglieder ein, mit Pferdesport- und Eventmanagern sowie in- Preis?“ – so lautet der spannende Titel, zu interes­santen Persönlichkeiten aus Reitsport ternational erfolgreichen Springreitern ge- dem hochkarätige Referenten und Diskussi- und Pferdezucht inspirierende Gedanken aus- gen 16.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt onsteilnehmer ihr Kommen zugesagt haben. zutauschen. 30 Euro und inkludiert einen Imbiss und Ge- Inhaltliche Schwerpunkte sind der Embryo- Durch die Veranstaltung führen Christoph tränke. transfer (Neel-Heinrich Schoof, Stellvertreten- Hess, FN-Ausbildungsbotschafter und Leiter Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 PMFORUM 1/2016 Termine 37

NEU! Für freies Durchatmen Die BronchoCare-Serie von Effol med wurde für die speziellen Bedürfnisse von Pferden mit Atem- wegsbeschwerden entwickelt. Die Produkte entlasten die Atemwege und unterstützen körpereigene Abwehrkräfte. Der BronchoCare-Syrup, die BronchoCare-Salbe und die BronchoCare-Bonbons bieten eine Rundum-Versorgung und enthalten natürliche Kräuterkompositionen. Damit Ihr Pferd wieder frei durchatmen kann.

www.effol.com 38 Termine PMFORUM 1/2016

che „grüne“ Saison legt? Diese Fragen beantwor- 10.2. Gaststätte Voltmers Hof, 30916 Isernhagen nerstag und auf Kombitickets für Freitag (außer tet Bettina Hoy am Beispiel von unterschiedli- Beginn 18 Uhr mit den Tagesordnungspunkten auf bereits ermäßigte Karten). chen Reitern und Pferden in der Praxis. „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Vorverkauf unter Telefon 0531/16606. Der PM- Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen Aktivitäten“ und „Verschiedenes“. Mitgliedsausweis muss am Veranstaltungstag 20.30 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Aus- Programmbeschreibung siehe unter „Berlin- vorgelegt werden. bilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lernein- Brandenburg“ heiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro beträgt 20 Euro, für PM 15 Euro. Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 Hessen Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 39 Braunschweiger Löwen Classics 2016 15 Jahre Löwen Classics PM-Regionalversammlung Berlin-Brandenburg Der Pferdesport in den Medien „Krimis, Kochsendungen und Talkrunden – gibt es nichts anderes mehr?“ Diese Frage stellen PM-Regionalversammlung „FAIR & FIT“ sich viele Deutsche mit Blick auf das Fernseh- „Erzähl‘ mir doch mal was vom programm. Aber wie sieht es eigentlich mit der Pferd…“ – Warum Lobbyarbeit wichtig ist Präsenz des Pferdesports in den Medien aus? Das Pferd, so schrieb der Schriftsteller Clemens Kann man sich ein Reitturnier auch gemütlich Laar einmal, sei der beste Erzieher des Men- vom eigenen Sofa aus anschauen? Und wenn schen. Es bilde zur Wahrhaftigkeit aus. Ganz so ja, wie? Die Journalistin, langjährige Chefredak- hoch muss man es nicht hängen, aber eine Stu- teurin – unter anderem des „PM-Forum“ – und die der Deutschen Reiterlichen Vereinigung be- Buchautorin Susanne Hennig referiert am Don- legt, dass Reiten den Charakter prägt und rei- nerstag, 25. Februar, im Landhaus Klosterwald tende Kinder in hohem Maß von ihrem Hobby in 35423 Lich-Arnsburg, bei der hessischen PM- profitieren. Neben seinem hohen Bildungswert Regionalversammlung über die Verlagerung des hat das Pferd auch einen großen wirtschaftlichen Pferdesports von den traditionellen Medien Print Wert. Mindestens 1,6 Millionen Deutsche schwin- und Fernsehen hin zum Internet. So gab es bei- gen sich regelmäßig auf eines der etwa 1,2 Mil- spielsweise von den Dressurwettbewerben der lionen Pferde, die in Deutschland leben. Der Ge- vergangenen Weltreiterspiele keine Live-Bilder samtumsatz in dieser Branche liegt – vorsichtig In der Zeit, wo Turnierstandorte wegbrechen oder im deutschen Fernsehen, sehr wohl aber ein um- geschätzt – weit über 5 Milliarden Euro pro Jahr. wo die Programmpunkte durchlässiger werden, fassendes Streaming-Angebot. Und auch die so- Dennoch werden in letzter Zeit die Diskussionen zelebrieren die Löwen Classics ein Jubiläum. Die zialen Netzwerke nehmen einen immer größer um die Einführung einer Pferdesteuer immer grö- 15. Auflage des internationalen Reitturniers geht werdenden Einfluss auf das Image und die Ver- ßer. Die Einstellung der Gesellschaft zu Tieren hat schon Mitte Februar über die Bühne und nicht wie breitung des Pferdesports. Die Medien-Expertin sich geändert. Der Anteil der Bevölkerung, der die üblich im März. So erwartet die Zuschauer vom beleuchtet die aktuelle Lage des Pferdesports in Nutzung von Tieren hinterfragt, wird immer grö- 11. bis 14. Februar ein wahres Feuerwerk des der Medienlandschaft und versucht einen Aus- ßer. Dies sind gesellschaftliche Veränderungen, Reitsports, bei dem es vom Fleck weg spannend blick in die Zukunft zu geben. die auch den Pferdesport betreffen. Umso wichti- und emotional wird. Bereits am Donnerstag tre- Die PM-Regionalversammlung beginnt um 18 ger ist es, die positiven Aspekte des Pferdespor- ten die besten Reiter und Reiterinnen der Alters- Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten tes in Gesprächen mit Menschen außerhalb der klasse U25 aus verschiedenen Nationen im Na- „Jahresbericht des Sprechers“, „Vorschläge für Pferdesportfamilie herauszustellen. Wie jeder tionenpreis gegeneinander an und messen sich Aktivitäten“ und „Verschiedenes“. Die Teilnahme Einzelne dazu beitragen kann und welche Argu- in Einzel- und Mannschaftprüfungen im Grand ist für PM kostenlos, Nicht-PM zahlen 10 Euro. mente und Strategien dabei verwendet werden Prix und Grand Prix Kür. Mit drei internationalen Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 können, erläutert Georg Ettwig, Leiter der FN-Ab- Touren, vier Springen auf Weltrangliste und den teilung Marketing und Kommunikation, im Rah- Youngster-Touren bieten die Löwen Classics, ne- Fachseminare des HLBS men der PM-Regionalversammlung Berlin Bran- ben einer Gesamtdotierung von bis zu 300.000 Einführung in die Tätigkeit denburg am Montag, 22. Februar, im Haus des Euro, der Weltelite ein hochwertiges Prüfungs- des Pferdesachverständigen Sports in Berlin. format. Neben den internationalen Touren bilden Der Pferdesachverständige liefert seinen Auf- Die PM-Regionalversammlung beginnt um 18 die Deutschen Meisterschaften der Landesver- traggebern (Privatpersonen, Gericht) Entschei- Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten bände und das Championat der Landesmeister dungshilfen in Fragen der Zucht, Haltung und „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für einen Fixpunkt der Veranstaltung. Ein weiterer Bewertung von Pferden. Häufige Anlässe zur Aktivitäten“ und „Verschiedenes“. nationaler Höhepunkt sind die Ausbildungsse- Heranziehung eines Sachverständigen sind Ver- Die Teilnahme ist für PM kostenlos, Nicht-PM zah- rien des HGW-Bundesnachwuchschampionats kehrsunfälle, Reit-, Stall- und Weideunfälle, tier- len 10 Euro. und Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung ärztliche Fehlbehandlung, Tierquälerei oder die Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 Deutscher Spitzenpferdesport. Die Zuschauer Lieferung verdorbener Futtermittel. Ebenso ist können an vier Tagen die ganze Bandbreite des Sachverstand gefragt bei Kauf- und Verkaufsfäl- Springsports von den Junioren über die Nach- len, Zwangsversteigerungen, Erb- und Eheaus- Hannover wuchsstars der Jungen Reiter bin hin zu Welt- einandersetzungen sowie steuerlichen Bewer- meistern und Olympiasiegern in der Volkswagen tungsanlässen („Liebhaberei“). Pferdehalter, Halle bewundern und sich von dem Können der Züchter, Vertreter von Zuchtverbänden sowie PM-Regionalversammlung „FAIR & FIT“ besten Dressurnachwuchsreiter verzaubern las- fachlich Interessierte sind angesprochen, sich „Erzähl‘ mir doch mal was vom sen. Infos unter www.loewenclassics.de am Mittwoch, 16. März, in der Bildungsstätte Pferd…“ – Warum Lobbyarbeit wichtig ist Persönliche Mitglieder erhalten eine Ermäßigung Gartenbau in 35305 Grünberg über die Aufga- mit Georg Ettwig von 20 Prozent auf Ganztagestickets für Don- bengebiete des Pferdesachverständigen sowie PMFORUM 1/2016 Termine 39

die Bewertung von Pferden (Dressur und Sprin- anschließend präsentiert. Die Moderatoren ge- gen) zu informieren. Inhalte des Tagesseminars ben Hinweise und Tipps zu den Arbeitsergebnis- sind die Grundlagen der Bewertung von Pfer- sen und legen vorgefertigte Mustergutachten vor. den sowie wichtige Methoden und Wertansätze. Teilnahmegebühr: 200 Euro zuzüglich 19 Prozent Das Bewertungsziel ist in der Regel die Ermitt- USt., PM erhalten zehn Prozent Rabatt. lung des Verkehrswertes. Dieser basiert auf Ver- Info/Anmeldung: HLBS-Informationsdienste gleichspreisen. Bei der Auswahl derselben sind GmbH, Seminarabteilung, Engeldamm 70, 10179 vom Taxator grundlegende Kriterien zu beach- Berlin, Telefon 030/200896770, [email protected], ten. In der Praxis ist es aber nicht immer mög- www.hlbs.de lich, diese Kriterien mit entsprechenden Daten zu unterlegen. Die Herangehensweise und die Bewertungsmethoden bis hin zur Marktpreis­ Weitere Termine simulation mit Hilfe der Nutzwertanalyse als ein Instrument des Vergleichswertverfahrens bilden PM-Dressurlehrgang deshalb den Schwerpunkt des Seminars. Zudem Dressurlehrgang mit Achim Kessler werden die Voraussetzungen und verschiedenen nur für PM Ausübungsformen der Tätigkeit als Pferdesach- 5.-7.2. Landgestüt Dillenburg Bettina Hoy verständiger vorgestellt und diskutiert. Teilnahmegebühr 220 Euro Foto: FN-Archiv Teilnahmegebühr: 190 Euro zuzüglich 19 Prozent Informationen und Anmeldung bis 5.1.: USt., PM erhalten zehn Prozent Rabatt. Pferdesportverband Hessen Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg, Telefon schreibungen werden veröffentlicht – Zeit, auf Workshop für angehende Pferdesachverstän- 02771/8034-17, [email protected] der Basisarbeit im Winter aufzubauen und in dige – Aufbau und Inhalt eines Gutachtens die konkrete Turniervorbereitung einzusteigen. Der Pferdesachverständige soll dem Unkundigen Ein konsequenter, durchdachter und abwechs- zu einer eigenen Urteilsbildung verhelfen. Die Er- Präsente-Aktion für Neumitglieder! lungsreicher Trainingsalltag in der Winterarbeit gebnisse seines Auftrags werden in Form eines Bringen Sie Ihre Verwandten und Freunde legt den Grundstein für eine erfolgreiche „grüne“ mündlichen oder schriftlichen Gutachtens vorge- mit zu den PM-Regionaltagungen. Wer vor Turniersaison. Wie man mit einfachen Mitteln Ab- legt. Soweit der Sachverständige die öffentliche Ort neues Persönliches Mitglied wird, er- wechslung in die tägliche Arbeit im Winter bringt Bestellung und Vereidigung anstrebt, überprüft hält als Begrüßungsgeschenk ein wert- und daraus in eine zielführende Turniervorbe- die Bestellungsbehörde daher die Fähigkeit des volles Fachbuch nach Wahl bis 30 Euro reitung einsteigt, zeigt die erfolgreiche Reite- zur Bestellung anstehenden Bewerbers nicht nur aus dem Sortiment des FNverlags (nur rin Bettina Hoy bei der PM-Regionaltagung am in fachlicher Hinsicht. Vom Sachverständigen Eigenprodukte, keine Handelsware). Donnerstag, 11. Februar, im Landgestüt Rede- werden besondere Kenntnisse in der Gutachten- fin in Theorie und Praxis mit Reitern und Pfer- abfassung verlangt. Im Workshop am Donners- den verschiedenen Alters und auf unterschiedli- tag, 17. März, in der Bildungsstätte Gartenbau chem Niveau. Dabei beschränkt sie sich nicht auf in 35305 Grünberg werden die Kenntnisse über Mecklenburg-Vorpommern den Vielseitigkeitssport, sondern stellt Abläufe die Abfolge der schrittweisen Gutachtenbearbei- und Lektionen vor, von denen Reiter und Pferde tung – aufbauend auf den in den Einführungs- jeglicher Disziplin profitieren. Viele Tipps für seminaren vorgestellten Grundsätzen – vertieft PM-Regionaltagung „FAIR & FIT“ die praktische Umsetzung der Trainingseinhei- und mit Beispielen aus der Praxis untermauert. mit Bettina Hoy ten zuhause runden das Programm ab. Bettina In Einzelgruppen werden exemplarische Gutach- Von der Winterarbeit in die Turniervorbereitung Hoy ist Pferdewirtschaftsmeisterin und gewann tenaufträge unter Anwendung der Bewertungs- Die Temperaturen werden langsam wärmer, das 1984 bei den Olympischen Spielen in Los Ange- methoden in Gruppenarbeit ausgearbeitet und dicke Winterfell verschwindet und die ersten Aus- les Mannschaftsbronze. Bei den Weltreiterspie- Anmeldung auch online im FN-Shop unter www.pferd-aktuell.de/shop

Anmeldeverfahren: Und so melden PM-VERANSTALTUNGEN: • Online im FN-Shop unter www.pferd-aktuell.de/ 02581/6362-247 shop (Tickets für Veranstaltungen). Zahlung Sie sich an... per Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahl­ …zu einer PM-Veranstaltung: system PayPal. Bitte beachten Sie: Die PM-Teilnehmergebühr Deutsche Reiterliche Vereinigung, Bereich PM • Online in der kostenlosen App „FN“ (erhältlich kann nur für PM mit Angabe der jeweiligen PM- 48229 Warendorf in Google Play und im Apple App Store). Zahlung Mitgliedsnummer gewährt werden. Die Anmelde­ Tel. 02581/6362-247, Fax 02581/6362-100 per Lastschrift. bestätigung sowie Ihre Eintrittsfähnchen und ei- [email protected] • Schriftlich mit Angabe der Bankverbindung per nen Ablaufplan erhalten Sie per Post. Anmeldungen www.pferd-aktuell.de/shop Post, Fax oder E-Mail. Zahlung per Lastschrift. können nicht storniert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens …zu einer FN-Veranstaltung fünf Werktage vor der Veranstaltung erforder- Ermäßigung für Kinder und Jugendliche: Deutsche Reiterliche Vereinigung lich. Nach Anmeldeschluss erfragen Sie in der Ge- Eintritt zu PM-Veranstaltungen frei für alle bis 12 Abteilung Ausbildung und Wissenschaft schäftsstelle, ob Restplätze an der Tageskasse Jahre, für alle PM sogar bis 18 Jahre. Anmeldung 48229 Warendorf verfügbar sind. Bei begrenzter Teilnehmerzahl wer- erforderlich, ein Lichtbildausweis ist an der Tages- Tel. 02581/6362-179, Fax 02581/6362-208 den die Anmeldungen nach der Reihenfolge ihres kasse vorzuzeigen (bei PM auch die Mitglieds- [email protected] Eingangs berücksichtigt. Nicht-PM sind herzlich karte), Ermäßigung gilt nicht bei allen Veranstal- www.pferd-aktuell.de/shop willkommen, sofern nicht anders angegeben. tungen (Ausnahmen siehe unter Termin). 40 Termine PMFORUM 1/2016

len 1994 erreichte sie ebenfalls Mannschafts- tuation ein gezieltes Mentaltraining. Nicht nur auf bronze, 2006 in Aachen Mannschaftsgold. Rheinland-Pfalz-Saar emotionaler Ebene, sondern auch beim Erlernen Die PM-Regionaltagung beginnt um 18 Uhr und und Verinnerlichen bestimmter Bewegungsab- kostet für PM 12 Euro, Nicht-PM zahlen 20 Euro. PM-Regionaltagung „FAIR & FIT“ läufe können sich mentales und körperliches Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 mit Andreas Dibowski Training ergänzen und bereichern. Ob im Turnier- Vertrauen und Koordination als Basis sport oder im Gelände – jeder Pferdesportler pro- für erfolgreiches Geländereiten fitiert von mentalen Techniken, die das eigene Rheinland Die Vielseitigkeit gilt als Königin der Reitsport- Verhalten bewusst werden lassen und bei des- disziplinen. Die Mischung aus Dressurprüfung, sen Optimierung unterstützen können. Auf diese Geländestrecke und Springparcours verlangt Weise lassen sich auch Lampenfieber, Prüfungs- Event-Wochenenden des von Pferd und Reiter vollen Einsatz und höchste angst und Blockaden in den Griff bekommen. Die Pferdesportverbandes Rheinland Konzentration. Die Anforderungen an die men- Sportpsychologin und DOKR-Mitarbeiterin Lena- PM erhalten zehn Prozent Rabatt auf den Reise- tale und körperliche Fitness der Paare sind be- Marie Koch stellt in der PM-Regionaltagung am preis. Infos online unter www.pemag.de. sonders im Gelände groß: zügiges, rhythmisches Donnerstag, 25. Februar, in der Hermann Neu- Galoppieren, genaues Taxieren von Sprüngen berger Sportschule in Saarbrücken Techniken Anti-Stress-Training für Turnierpferde und Distanzen sowie taktische Linienführung und Einsatzmöglichkeiten des Mentaltrainings 1. bis 3. April, Gut Meinfeld/Niederkrüchten und das Einteilen der Kräfte sind entscheidend vor und verdeutlicht diese an verschiedenen Bei- Wer kennt ihn nicht, den ganzen Stress vor, wäh- für den Erfolg. Gleichzeitig muss ein starkes Ver- spielen. Die Teilnehmer sind dabei ausdrücklich rend und nach dem Turnier, wenn Reiter, Pferd trauen zwischen Pferd und Reiter bestehen, um aufgefordert „mitzudenken“ und ihre eigenen Er- und Nervosität aufeinander treffen? Das Event- die massiven Hindernisse, Wasserkomplexe fahrungen einzubringen. Wochenende „Anti-Stress-Training für Turnier- und Tiefsprünge gemeinsam zu meistern. Wie Die PM-Regionaltagung beginnt um 18 Uhr und pferde“ in Niederkrüchten kann die nächste diese Aufgaben „im Kleinen“ trainiert werden kostet für PM 12 Euro, Nicht-PM zahlen 20 Euro. Turniersaison entspannter werden lassen. An können, demonstriert Mannschaftsolympiasie- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 diesem Wochenende erarbeitet Dina Hodde, ger Andreas Dibowski in der PM-Regionaltagung Schülerin der WM-Dritten Helen Langehanen- am Samstag, 16. Januar, auf dem Linslerhof in berg, mit den Reitern Lösungen. Vertrauen, Erzie- 66802 Überherrn an verschieden erfahrenen Rei- Weitere Termine hung, Verständnis und die damit einhergehende ter-Pferd-Paaren. Ruhe werden in Gelassenheits-Trainingseinhei- Im Anschluss an diese Indoor-Veranstaltung fin- PM-Regionalversammlung ten hergestellt bzw. verbessert. det der Siegerlehrgang mit den fünf Gewinnern Die Dressurkür – Am Samstagnachmittag steht darüber hinaus ein des saarländischen 8er-Teams Vielseitigkeit ein Buch mit sieben Siegeln gemeinsamer Planwagenausflug auf dem Pro- statt, zu dem Zuschauer ebenfalls herzlich ein- mit Katrina Wüst gramm. geladen sind. 23.1. Koblenz, Koblenzer Brauerei Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Die PM-Regionaltagung beginnt um 10 Uhr und Beginn 13.30 Uhr kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro. PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro Ü40-Event-Wochenende: Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 Gut vorbereitet zum Turnier 8. bis 10. April, Gut Broichhof/Wachtberg PM-Regionaltagung „FAIR & FIT“ Dressur- und Springreiter aus dem Ü40-Lager Mit Köpfchen in den Sattel – Sachsen können sich hier unter ihresgleichen den letz- Mentaltechniken im Reitsport ten Schliff für die Turniersaison 2016 holen. Ne- ben intensivem Aufgaben- und Parcourstraining PM-Regionaltagung unter Turnierbedingungen steht die Geselligkeit Lena-Marie Koch Voltigieren transparent – im Vordergrund. Die Trainings finden unter An- Foto: privat was der Richter sehen will leitung von Pferdewirtschaftsmeister Christoph mit Bundestrainerin Ursula Ramge Steinkamp (Dressur) und Cordula Leowald, Trai- 16.1. Leipzig, im Rahmen der „Partner Pferd“ nerin A Leistungssport, statt. Beginn 17.30 Uhr Anmeldeschluss: 21. März 2016 PM 30 Euro, Nicht-PM 40 Euro inklusive Messe- und Turniereintritt für Samstag-Abend mit Show- Geländetraining für Einsteiger programm 15. bis 17. April, Gut Broichhof/Wachtberg Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 Ob bergauf oder bergab, das Überwinden von Grä- ben oder Wasserdurchritte – beim Geländetrai- ning für Einsteiger können die Reiter in ruhiger Sachsen-Anhalt Umgebung erste Erfahrungen mit Geländehin- dernissen machen. Cordula Leowald, Trainerin A Leistungssport und erfolgreiche Vielseitigkeits- PM-Regionaltagung „FAIR & FIT“ reiterin, gibt Tipps für einen sicheren Ausritt im Modernes Training für Reiter und Pferd Freien und zu einer intensiven Vorbereitung für Pferdesportler aller Disziplinen – egal ob Sprin- angehende Vielseitigkeitsreiter. gen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren, Distanzsport Anmeldeschluss: 29. März 2016 „Pferde riechen Angst“ behauptet der Volks- oder Westernreiten – verfolgen das Ziel, die ei- mund und so mancher Reiter hat diese Erfahrung gene Leistungsfähigkeit und die ihrer Pferde op- schon selbst einmal gemacht. Doch wie durch- timal auszuschöpfen und pferdegerecht zu stei- bricht man den Teufelskreis, wenn die Angst be- gern. Doch das Training von Reiter und Pferd und reits mitreitet? Helfen kann in einer solchen Si- die richtige disziplinspezifische Pferdefütterung PMFORUM 1/2016 Termine 41

sind in Bezug auf Leistungsdiagnostik sowie Trai- ningsplanung und -steuerung bei Weitem nicht Dieter Lauterbach auf dem Stand, der in den übrigen Fachdiszip- Foto: K. Weber linen des olympischen Leistungssports üblich ist. Mit dafür verantwortlich mag sein, dass Pfer- desport traditionell eine Meisterlehre und noch immer selten an Universitäten und Sporthoch- schulen als Lehr- und Forschungsgebiet vertre- ten ist. Es gibt nach Aussagen von internationa- len Spitzensportlern bisher nur wenige erprobte Trainingskonzepte, die durch eine systemati- sche Aufzeichnung physiologischer Parame- ter beim Training und Wettkampf von Reiter und Pferd evaluiert wurden. Bei der PM-Regionalver- sammlung am Freitag, 19. Februar, im Gemein- dehaus in 06861 Rodleben referiert Matthias Bo- jer, Dozent der Deutschen Sporthochschule Köln, über die neuesten Erkenntnisse des modernen Trainings für Reiter und Pferd. Die PM-Regionalversammlung beginnt um 18 Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten Info/Anmeldung bis 21. Januar: PM, siehe Seite und Verinnerlichen bestimmter Bewegungs-ab- „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für 39 (nur per Mail oder Fax) läufe können sich mentales und körperliches Aktivitäten“ und „Verschiedenes“ und ist für PM Anmeldebestätigungen werden nicht versandt. Training ergänzen und bereichern. Ob im Tur- kostenlos, Nicht-PM zahlen 10 Euro. niersport oder im Gelände – jeder Pferdesport- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 PM-Regionaltagung ler profitiert von mentalen Techniken, die das ei- mit Dieter Lauterbach gene Verhalten bewusst werden lassen und bei Dressurlektionen besser fahren dessen Optimierung unterstützen können. Auf Schleswig-Holstein und beurteilen diese Weise lassen sich auch Lampenfieber, Prü- Die Anforderungen an das Fahrpferd in der Dres- fungsangst und Blockaden in den Griff bekom- sur sind hoch und das Gefühl des Fahrers vom men. Die freiberuflich als Sportpsychologin in PM-Regionalversammlung Bock aus nicht immer äquivalent zur tatsächlich Hamburg tätige Sophie Petzold stellt in der PM- und Tierschutz-Seminar 2016 erreichten Note. Um Dressurlektionen besser zu Regionalversammlung am Dienstag, 9. Februar, Tierliebe ist nicht gleich Tierschutz fahren aber auch korrekt zu beurteilen, ist ein ge- im Hotel Park Inn in Weimar Techniken und Ein- Auch im Jahr 2016 laden der Pferdesportver- schärfter Blick von außen hilfreich. Doch wie be- satzmöglichkeiten des Mentaltrainings vor und band, die Tierärztekammer und die Persönli- urteile ich von unten die einzelnen Lektionen vom verdeutlicht diese an verschiedenen Beispielen. chen Mitglieder Schleswig-Holsteins wieder ein Halten über Anfahren, Schritt, Trabverstärkungen Die Teilnehmer sind dabei ausdrücklich aufgefor- zu einem Tierschutzseminar, dass am Mittwoch, etc. richtig? Worauf muss ich im Training achten, dert „mitzudenken“ und ihre eigenen Erfahrun- 27. Januar, im Holstenhallen-Restaurant in Neu- um mindestens gute Noten zu erhalten? Bundes- gen einzubringen. münster unter dem Motto „Tierliebe ist nicht trainer, Fahr-Richter und Parcourschef Dieter Lau- Die PM-Regionalversammlung beginnt um 18 gleich Tierschutz“ steht. Die Teilnehmer erwar- terbach bespricht bei der PM-Regionaltagung am Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten tet eine breite Palette an Fachvorträgen, unter Freitag, 29. Januar, in der Stadthalle in Neumüns- „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für anderem zu folgenden Themen: „Fair und Fit – ter anhand von Videoaufzeichnungen von Fahr- Aktivitäten“ und „Verschiedenes“ und ist für PM Fairness gegenüber dem Pferd / Die mentale und turnieren die Anforderungen im Detail und gibt kostenlos, Nicht-PM zahlen 10 Euro. körperliche Fitness von Pferd und Reiter“ mit Dip- mit seiner langjährigen Erfahrung als erfolgrei- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 lom-Trainerin und erfolgreicher Vielseitigkeitsrei- cher Spitzensportler Tipps zur Beurteilung und terin Julia Krajewski, „Das Eindecken der Pferde zum erfolgreichen Training mit Fahrpferden. im Winter – Welche Anzahl von Decken ist gut Die PM-Regionaltagung beginnt um 18 Uhr und Weser-Ems für mein Pferd?“ mit Dr. Jürgen Martens, Pferde- kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro. klinik Bockhorn, „S.O.S. – Pferderettung aus Not- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 situationen“ mit Dr. Henning Achilles und „Tier- PM-Regionalversammlung „FAIR & FIT“ liebe allein genügt nicht“ mit dem ehemaligen Mit Köpfchen in den Sattel – DOKR-Leiter Reinhard Wendt. Dem Tierschutz- Thüringen Mentaltechniken im Reitsport Seminar angeschlossen ist die PM-Regionalver- mit Sportpsychologin und DOKR-Mitarbeiterin sammlung, die um 14.30 Uhr mit den Tagesord- Lena-Marie Koch nungspunkten „Jahresbericht des Sprechers“. PM-Regionalversammlung „FAIR & FIT“ 28.1. Rittergut Osthoff, 49124 Georgsmarien- „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Verschiedenes“ Mit Köpfchen in den Sattel – hütte beginnt. Mentaltechniken im Reitsport Beginn 18 Uhr mit den Tagesordnungspunkten Die Teilnahme an der PM-Regionalversammlung „Pferde riechen Angst“ behauptet der Volks- „Jahresbericht des stellvertretenden Sprechers“, und der Tierschutztagung ist für PM kostenlos, mund und so mancher Reiter hat diese Erfahrung „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Verschiedenes“ Nicht PM-zahlen 15 Euro. PM, die nicht an der schon selbst einmal gemacht. Doch wie durch- Programmbeschreibung siehe unter „Rheinland- PM-Regionalversammlung, sondern nur an der bricht man den Teufelskreis, wenn die Angst be- Pfalz-Saar“ Tierschutztagung teilnehmen, zahlen 10 Euro. reits mitreitet? Helfen kann in einer solchen Si- PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro Die Teilnehmergebühren sind an der Tageskasse tuation ein gezieltes Mentaltraining. Nicht nur auf Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 zu entrichten. emotionaler Ebene, sondern auch beim Erlernen 42 Termine PMFORUM 1/2016

Die abwechslungsreiche Arbeit mit dem Pferd ist das Thema des Ingrid-Klimke-Symposiums Foto: privat

Westfalen Fahrschule in Münster. Dr. Hans-Peter Karp wid- geprägt. Noch heute erinnert sich Ingrid gerne met sich in seinen Ausführungen den Bedürfnis- daran, dass ihr Vater immer zu ihr gesagt hat: sen der Pferde und den daraus resultierenden „Reite zu deiner Freude!“. Diese Freude empfin- PM-Regionalversammlung Anforderungen. Im Anschluss erläutert Fütte- det sie immer dann, wenn ihre Pferde motiviert Moderne Pferdefütterung rungsberater Claus Zobel die Fütterungsansprü- mitarbeiten, durch die Arbeit schöner werden und che verschiedener Pferdetypen entsprechend ih- gelernt haben, auf feinste Hilfen zu reagieren. Foto: DERBY Spezialfutter GmbH rer Haltungs- und Trainingssituationen und gibt Welche gemeinsamen richtungweisenden Erleb- Rationsbeispiele. Bei einem Snack und Geträn- nisse das reiterliche Leben von Ingrid noch ge- ken haben die Teilnehmer die Möglichkeit Fra- prägt haben, erzählt Ruth Klimke exklusiv den gen zu stellen und zu diskutieren. PM. Für die teilnehmenden PM ist ein gesonder- Die PM-Regionalversammlung beginnt um 18 ter Sitzbereich ausgewiesen. Das Symposium Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten mit praktischen Demonstrationen beginnt um „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für 11 Uhr (Einlass ab 10 Uhr) und endet um 16 Uhr. Aktivitäten“ und „Verschiedenes“ und ist für PM In der Mittagspause von 13 Uhr bis 14 Uhr tref- kostenlos, Nicht-PM zahlen 10 Euro. fen sich die PM im VIP-Raum zu einem Sektemp- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 39 fang und dem Gespräch mit Ruth Klimke. Nach 16 Uhr ist Zeit für Fotos, Autogramme und Buch- PM-Treff mit Ruth Klimke beim signierung. Ingrid-Klimke-Symposium Die Teilnahmegebühr für PM beträgt 35 Euro in- Die abwechslungsreiche Arbeit mit dem Pferd ist klusive Eintritt für das Symposium, reservier- das Thema des Ingrid-Klimke-Symposiums am tem Sitzplatz innerhalb des PM-Blocks, Sektemp- Samstag, 5. März, im Westfälischen Pferdezent- fang und Treff mit Ruth Klimke und Co-Referent rum in Münster-Handorf. „Wie löse ich mein Pferd Christoph Hess. Wie viel frisst ein Pferd pro Tag? Welche Futter- richtig“, „was ist eine halbe und eine ganze Pa- Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 39 mittel entsprechen den natürlichen Bedürfnis- rade“, „wie reite ich Übergänge“ und „wie wichtig sen der Tiere und wie viel brauchen sie davon? ist der Sitz des Reiters“ sind nur einige Beispiele Welche Störungen und Erkrankungen können aus der Themenpalette der Praxisdemonstration. Weitere Termine im Zusammenhang mit der heutigen Ernäh- Kurzum: Es gibt Tipps und Erläuterungen, die je- rung unserer Pferde auftreten? Wie sieht eine der für das tägliche Training mit seinen Pferden FN-Ausbilderseminar optimale Ration für Pferde verschiedener Typen Zuhause nutzen kann. Für die Persönlichen Mit- Erfolg beginnt im Kopf – aus? Diese und viele andere Fragen rund um das glieder gibt es am Rande des mittlerweile aus- Stressmanagement für Reiter Thema der modernen Pferdefütterung beantwor- gebuchten Symposiums ein besonderes Zusatz- mit Dr. Gaby Bußmann ten die Experten Dr. Hans-Peter Karp (Geschäfts- angebot: Ingrids Mutter Ruth Klimke berichtet 19.1. Warendorf führer und Produktmanager DERBY Spezialfutter im Gespräch mit FN-Ausbildungsbotschafter und Beginn 17.30 Uhr GmbH) und Claus Zobel (Produktmanager und Co-Referent Christoph Hess von persönlichen Er- 4 Lerneinheiten für Inhaber von Ausbilderlizen- Vertriebsleiter DERBY Spezialfutter GmbH) bei lebnissen aus dem Leben von Ingrid und ihrem zen der Regionalversammlung Westfalen am Mon- Vater Dr. Reiner Klimke. Dr. Reiner Klimke hat In- PM 18 Euro, Nicht-PM 22 Euro tag, 18. Januar, in der Westfälischen Reit- und grids Einstellung in der Pferdeausbildung stark Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 39

Folgende Landesverbandszeitschriften unterstützen die Persönlichen Mitglieder: PMFORUM 1/2016 Termine 43

Turniere – Messen – Veranstaltungen zu PM-Sonderkonditionen Eine Reihe von großen Veranstaltern aus Pferdesport und -zucht sowie der Kulturszene gewährt den Persönlichen Mitgliedern gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises einen vergünstigten Eintritt zu ihrer Veranstaltung an der Tageskasse bzw. im Vorverkauf. Karten sind nicht in der PM-Geschäftsstelle erhältlich!

Preise Veranstaltung Datum Ermäßigung für PM Vorverkauf (Normaltarif) Januar K+K Cup 2015, Münster, 06.-10.01. 20 % auf Tageskarten am Telefon: 0170/8087079 Halle Münsterland / WEF Freitag und Samstag Vorverkauf Mo.-Do. von 18-20 Uhr NUR im Vorverkauf! oder per E-Mail: [email protected] Bitte Mitgliedsnummer angeben! Infos unter: www.kkcup.de Partner Pferd Leipzig, 14.-17.01. 20 % nein, Infos unter: Leipziger Messe / SAC Sonntag nur 20 % www.partner-pferd.de 11 € - 40 € auf die Messekarte VER-Dinale, Nationale Hallenreit­ 28.-31.01. 10 % von Freitag bis Sonn- nein, Infos unter: 6,50 € - 19 € turnier (CDN/CSN), Verden / HAN tag; auch auf Dauerkarten www.ver-dinale.de Februar badenclassics (CSI3*), 11.-14.02. 3 € Ermäßigung auf nein, Infos unter: 15 € - 20 € Offenburg / BAW Tageskarten www.baden-classics.de Braunschweiger Löwen Classics 11.-14.02. 20 % auf Ganztages­tickets ja, Telefon: 0531/16606 (CSI4*/CSIYH1*/CDN/CSN), Donnerstag und auf Kom- PM-Mitgliedsausweis muss am Deutsche Meisterschaft der bitickets Freitag (außer auf Veranstaltungstag vorgelegt werden! Landesverbände / HAN bereits ermäßigte Karten) Infos unter: www.loewenclassics.de März Signal Iduna Cup, 03.-06.03. 25 % auf den ja, Telefon: 0231/1204666 Westfalenhallen Dortmund / WEF Normalpreis Infos unter: www.escon-marketing.de HORSICA, 18.-20.03. 4 € Ermäßigung nein, Infos unter: 11 € Messezentrum Bad Salzuflen an der Tageskasse www.horsica.com April HansePferd Hamburg, 22.-24.04. 3,50 € Ermäßigung nein, Infos unter: 11 € Hamburg Messe / HAM auf Tageskarten www.hansepferd.de HansePferd GalaShow „Dreams“, 22.04. Freitag zum Sonderpreis ja, Telefon: 040/69650578 Hamburg Messe / HAM 23.04. von 34 €, Sonntag zum unter Angabe der PM-Mitglieds­ 39 € - 45 € 24.04. Sonderpreis von 32 €; nummer! NUR im Vorverkauf! Mai EQUITANA OPEN AIR, 20.-22.05. Freitag freier Eintritt ja, online unter: Festival des Pferdesports, Die Freikarte kann am www.equitana-openair.com/tickets Rennbahn Neuss / RHL Veranstaltungstag in der Pressestelle abgeholt wer- 10 € den. Oder bequem Online- ticket ausdrucken (siehe Spalte Vorverkauf). 44 Young PM PMFORUM 1/2016

MiMaMo 2015: Die Pferdeshow für Kids Wenn die Halle 25 in Hannover schon bebt, weil über 3.000 kleine und große Zuschauer auf das Kommando des Moderatoren-Duos trampeln, klatschen und kreischen, obwohl noch gar kein Pferd zu sehen ist, dann heißt es wieder „Start frei“ frei für MiMaMo – die große Pferde- Kinder-Pony-Show der Messe Pferd & Jagd.

Wenn die Nacht der Pferde, eine große Gala-Show für Messe- Traumhafte Unterwasserwelten Andrea Schmitz besucher abends schon so ein Zuschauer-Magnet ist, warum Den Auftakt machte wie im Vorjahr eines der optisch schöns- mit ihrem P.R.E- dann nicht am Nachmittag auch mal eine Top-Show mit den ten Schaubilder des Theaters Kunterbunt mit kleinen und gro- Hengst Bailador. Stars der Pferde-Showszene für die ganze Familie veranstal- ßen Darstellern in fantasievollen Kostümen, einem Hund, und Alle Fotos: ten? Deswegen haben die Macher der Messe seit einigen Jah- mehreren Ponys. Habt ihr schon mal einen reitenden Oktopus J. Stroscher ren „MiMaMo“ für die jüngsten Pferdefans ins Leben gerufen. gesehen? Oder einen Pony-Zweispänner, der eine Muschel Echtes Show-Feeling kommt schon vor dem Start-Gong auf, zieht? Plötzlich taucht auch der weiß-orange gestreifte Zebra­ weil kein Tageslichtstrahl in die große Halle dringt und die klei- fisch aus „Findet Nemo“ sowie „Arielle, die Meerjungfrau“ auf. nen Besucher aufgeregt an der Hand der Eltern oder Großel- Aber ein noch größerer Hingucker ist der schneeweiße Hengst, Oliver Jubin & Ana tern herumlaufen, um ihren Platz zu finden. Dabei sieht man der mit seiner Reiterin durch ein blau erleuchtetes Wellental viele bunte LED-Blinklichter in allen Farben, die es am Ein- aus Stoff galoppiert. Das ist die erfahrene Showreiterin An­drea lass zu kaufen gibt. Schmitz, die in einem extravaganten Vogelkostüm steckt, das in allen Blautönen schillert.

Theater Kunterbunt: Unter dem Meer Theater Kunterbunt mit Arielle & Co. Bartolo Messina aus Italien PMFORUM 1/2016 Young PM 45

Abschlussbild mit der Shetland-Pony-Herde von Familie Heuer

Brüder Brüsewitz und Volti-Team

Barockponys: Hugo und Nadine Lemhoefer-Ferreira

Ponys über der Erde scheibe anstellen können, war verblüffend und rasant. Mit ei- Ponys, die Zirkuslektionen und Tricks beherrschen hat man ner ganz besonderen Voltigier-Show, in der Cowboys, Clowns schon oft gesehen. Aber das, was das Ehepaar Hugo und Na- Mönche und Tiger auf Pippi Langstrumpf trafen, begeisterten dine Lemhoefer-Ferreira nach Hannover mitbrachte, begeis- die international erfolgreich voltigierenden Brüder Thomas und terte große und kleine Zuschauer gleichermaßen. Angekün- Viktor Brüsewitz mit ihrem Team. Immer noch ein weiteres As digt als barocke Leckerbissen, übertrafen die drei kleinen im Ärmel, sprich Pferd hinter den Kulissen, hatte Bartolo Mes- Ponys bei der Arbeit an der Hand diese Vorschuss-Lorbeeren sina aus Italien. Der gefeierte Liberty-Showstars war zum ers- bei weitem. Spanischer Tritt, Kompliment, Levade oder Cour- ten Mal in Hannover zu Gast und brachte gleich eine ganz Farb- bette auf höchstem Niveau – alles kein Problem für die übri- und Rassenpalette als Pferdeherde mit. Los ging's mit einem gens wunderschön herausgebrachten Mini-Ausgaben, der gro- Tigerschecken und einem Rappen. Und am Schluss stahl Char- ßen Rassen wie Lipizzanern, die sonst in diesen Lektionen lie, der kleinste Showhengst der Welt, allen die Schau in die- auftrumpfen. Ein Augenschmaus war die perfekten Sprünge sem ruhigen und harmonischen Bild. Nach der Show, gab es über der Erde. natürlich auch Gelegenheit, sich bei der großen MiMaMo-Au- Für Action sorgten die Hunde des Dog-Frisbee-Showteams. togrammstunde, die Stars noch einmal ganz nah zu sehen. Was die Hunde-Stars auf vier Beinen alles mit einer Frisbee- Tina Pantel

Theater Kunterbunt mit Arielle & Co. Bartolo Messina aus Italien Islandpferde-Quadrille des IPZV 46 Young PM ImpressumPMFORUM PMForum 1/2016 Mitteilungsblatt der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Young PM-Rallye Herausgeber: Über 50 Pferdefans haben auf der Messe Pferd & Jagd 2015 am Samstag bei unserer Young Deutsche Reiterliche Vereinigung o PM-Rallye in Halle 26 mitgemacht. Die Gewinner des letzten Young PM-Quiz erlebten eine (FN), vertreten durch den fantastische Kinder-Pony-Pferdeshow MiMaMo (siehe unseren Bericht auf S. 44). geschäftsführenden Vorstand, IHR PLUS AN NÄHE Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf. Wir beraten Sie persönlich und kompetent [email protected]. in allen Versicherungsfragen rund um Ihr Pferd.

Redaktion: Fotos: Pantel aM Susanne Hennig / hen (Redaktionsleitung), Uta Helkenberg / Hb, Janet Mlynarski / mly Verantwortlich für PM-Service: Barbara Comtois / Co, Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-111, Fax 02581/6362-100, [email protected].

PM-HOTLINE: Eine Prise Pferdewis- heraus, welche DVD von pferdia TV sie suchen 02581/6362-111 sen, eine Portion Neu- mussten, und welche bekannte Dressur-Reite- gier und Spaß gemixt mit schneller Auffas- rin auf der Titelseite der aktuellen Cavallo zu se- Anzeigen: i M sungsgabe und gutem Orientierungsvermögen: hen war (Jessica von Bredow-Werndl). Fit in Sa- Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V., Das waren die besten Voraussetzungen unse- chen Wissen rund um Pferderassen waren die rer Young PM-Rallye-Teilnehmer auf der Messe. jungen Messebesucher bei unserer Frage nach Miriam Dick, Freiherr-von-Langen- Start- und Ziel unserer Rallye für Kinder zwi- einer niederländischen, einer spanischen und Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-520,

M schen 7 und 14 Jahren war der Stand des FN- einer österreichischen Pferderasse. KWPN, An- verlags und der PM in Halle 26. Mit dem Rallye- dalusier und Noriker waren die meist genann- www.pferd-aktuell.de/mediadaten. Aufgabenbogen in der Hand galt es am Samstag, ten Antworten. Hättet ihr es gewusst? Wer alle rund um unseren Stand verschiedene Ausstel- Aufgaben gelöst hatte, konnte sich sofort sei- Druck und Herstellung: ler-Stände ausfindig zu machen und Fragen zu nen Lieblingspreis aussuchen: Pferde-Schmuck, MG Marketing GmbH, beantworten. Schlaue Kids fanden – manch- Schlüsselanhänger, Tassen sowie tolle Sachbü- Holzheimer Straße 67, mal auch mit Hilfestellung der Eltern – schnell cher aus dem FNverlag. D-65549 Limburg

Gestaltung: Captain Pixel – Ute Schmoll, Young PM-Quiz Januar 2016 65307 Bad Schwalbach, [email protected] Im Januar könnt ihr zwei Mal das komplett neu überarbeitete und ak- 1. Wie nennt man eine Wintersportart, bei der sich ein Skifahrer Die veröffentlichten Beiträge und tualisierte „Pferdebuch für junge Reiter“ von Isabelle von Neumann- an einem Seil von einem Pferd ziehen lässt? a) Schlittenfahren...... JE Abbildungen sind urheberrechtlich ge- Cosel aus dem FN gewinnen. Dieses Buch begleitet euch bei Pferdezüchter Gerhard Senckenberg verlag b) Eisgalopp...... KA schützt. Nachdruck, Vervielfältigung eurer ersten Begegnung, beim Umgang mit Pferden und beim Reiten- im Gespräch mit R+V-Fachberater Heiko Schwarz c) Skijöring...... HU oder Übersetzung nur mit vorheriger lernen. Das vermittelte Wissen im Buch über Pferde und Reiten ent- 2. Welcher dieser Begriffe bezeichnet einen Hilfszügel? schriftlicher Genehmigung der Redak- spricht der klassischen Reitlehre und steht im Einklang mit den ak- Sprechen Sie mit uns! Pferdemanagement R+V a) Martinsschlaufe...... SSI tion. Namentlich gekennzeichnete tuell gültigen Lehr- und Regelwerken der FN. Das Buch ist auch für b) Martingal...... FEI Raiffeisenplatz 1 Beiträge geben nicht in jedem Fall die 19,90 Euro im FN und im Buchhandel erhältlich. Wer eines der c) Martinsgans...... STE 65189 Wiesbaden verlag Meinung der Redaktion wieder. Für Bücher gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail 3. In welcher Stadt finden 2016 die Olympischen Spiele statt? Tel.: 0611 533-9662 unverlangt eingesandte Manuskripte, mit dem Quiz-Lösungswort und dem Stichwort a) Rio de Janeiro...... SEN www.pferd.ruv.de E-Mail: [email protected] Fotos usw. übernehmen wir keine „Young PM-Quiz Januar“ sowie eurem Alter und b) Barcelona...... KEL c) Peking...... NED Gewähr. Der Bezugspreis ist im Adresse bis zum 11. Januar an: gewinnen@fn- Lösungswort: Mitgliedsbeitrag enthalten. dokr.de. Wählt zu den drei Quizfragen die pas-         Alle Rechte vorbehalten. sende Antwort aus. Die Buchstaben hinter der Gewinner Young PM-Quiz Dezember 2015 (Lösung: SPOREN) Gerichtsstand ist Warendorf. richtigen Antwort ergeben von oben nach unten A. Rennings, Kalkar; K. Hollstein, Steyerberg; K. Hamann, Winsen; S. Stehr, Lüdersfeld; N. Neuen, Weilerwist; L. Meyer-Williams, Ammersbek; J. Wulf, Neustadt a.R.; L. Lerch, Stadt- Redaktionsschluss Ausgabe 2/16: gelesen das Lösungswort. hagen; C. Kleinkauf, Burgwedel; A. Zschiesche, Königs-Wusterhausen; S. Schröder, Bauna- tal; L. Schunke, Dorsten; L. Storch, Unsleben. Herzlichen Glückwunsch! 8. Januar 2016. IHRIHR PLUS PLUS AN AN NÄHE NÄHE WirIHRWir beraten beraten PLUS Sie Sie persönlich persönlich AN und und NÄHEkompetent kompetent inWirin allen allen beraten Versicherungsfragen Versicherungsfragen Sie persönlich undrund rund kompetent um um Ihr Ihr Pferd. Pferd. in allen Versicherungsfragen rund um Ihr Pferd.

PferdezüchterPferdezüchter Gerhard Gerhard Senckenberg Senckenberg imim Gespräch Gespräch mit mit R+V-Fachberater R+V-Fachberater Heiko Heiko Schwarz Schwarz Pferdezüchter Gerhard Senckenberg SprechenimSprechen Gespräch Sie mitSie mit R+V-Fachberater mit uns! uns! HeikoPferdemanagement SchwarzPferdemanagement R+V R+V RaiffeisenplatzRaiffeisenplatz 1 1 Sprechen Sie mit uns! 6518965189Pferdemanagement Wiesbaden Wiesbaden R+V Tel.:Tel.:Raiffeisenplatz 0611 0611 533-9662 533-9662 1 www.pferd.ruv.dewww.pferd.ruv.de E-Mail:E-Mail:65189 [email protected] Wiesbaden [email protected] Tel.: 0611 533-9662 www.pferd.ruv.de E-Mail: [email protected] Anzeige.Fachz.Neu.2016:Anzeige 90x130.2014 04.12.15 08:51 Seite 2

325. Leonberger Pferdemarkt 5.- 9. 2. 2016

Fachtagungen und Pferdeveranstaltungen Freitag, 5. 2., 9.30-14 Uhr Reiterzentrum Tilgshäusle Seminar für Therapeutisches Reiten Stephanie Tetzner »Das Bobathkonzept im Therapeutischen Reiten« Samstag, 6. 2., 14 Uhr Reiterzentrum Tilgshäusle Schaureiten Fachtagung Sandra Auffarth Sonntag, 7. 2., ab 13 Uhr »Entwicklung von Kraft Reiterstadion, Fichtestraße und Reflexen bei der Kleinpferdeprämierung mit großem Saisonvorbereitung« Showprogramm Dr. Ulrich Walliser, Ponyreiten, Ponyshow mit Reitern und Fachtierarzt für Pferde und Radiologie Sulkys, Schaunummer Leonberger Hunde, »Pur Performance« – Warum bringt Kleinpferdeprämierung, Quadrille mit mein Pferd die geforderte Leistung Friesenpferden nicht? Lösungsansätze aus Montag, 8. 2., 9.30-12.30 Uhr tiermedizinischer Sicht Reiterzentrum Tilgshäusle Seminar für Reitlehrer – Training im Dienstag 9. 2. Vielseitigkeitsreiten Pferdehandel, Pferdeschau, Sandra Auffarth, Gespannwettbewerb, Krämermarkt, Weltmeisterin im Vielseitigkeitsreiten Vergnügungspark, Schau der »Vorbereitung auf die neue Saison im Leonberger Hunde, Festumzug Vielseitigkeitsreiten (Praxisteil)« Eine gem. Veranstaltung mit dem DOKR Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Karten für die Fachtagungen über 14.30Uhr die Stadtverwaltung: Stadthalle Leonberg Tel. 07152 990-1410, Fax 990-1490 Vorträge bei der Hippologischen E-Mail: [email protected]