„Hier ist Trakehnen.“ „Das eigentliche Wahrzeichen … sind die Herden Trakehnens. Braune, goldene, schwarze Leiber bilden diese Farben und man weiss nicht, welche die schönste ist. Bald ist die Rappherde, blad die braune, bald die Fuchsherde die schönste.“ Aus: Rudolf Bindung, Das Heiligtum der Pferde, Königsberg 1935 Foto: Menzendorf. Sparkassenstiftung Niedersächsische Leihgabe u. Pferdemuseum. im Deutschen Verden Kreissparkasse

GROSSER

JUBILÄUMS-TEIL JUBILÄUM | 275 Trakehner Pferde

Im Heiligtum der Pferde Lars Gehrmann berichtete 1992 im damaligen Ostpreußenblatt über seine erste Reise nach Trakehnen mit Hans-Joachim Köhler.

Eine nächtliche Expedition der Köhler- Truppe wurde mit diesem Sonnenaufgang in der Nähe der Schleuse des Vorwerks Danzkehmen belohnt. Foto: Lars Gehrmann

18 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM

ir haben uns gefreut. Wir haben uns unendlich gefreut an die- Verden an die Aller zu holen, wo der berühmte Hengst heute den sem Nachmittag. Es war der 28. Mai 1992, und es mag so Eingang zum Deutschen Pferdemuseum ziert. Unsere Begeisterung W zwischen 15 und 16 Uhr gewesen sein. Wir wurden überfal- nahm ihren Lauf. len von glasklaren Sonnenstrahlen, die eine wochenlange Trocken- In den folgenden sieben Tagen wollten wir, ausgehend von unse- periode mit sich zogen und auch den Norden Ostpreußens nicht ver- rem Quartier in Gumbinnen, Trakehnen täglich erkunden. Nicht, schonte. Da standen wir nun, mitten im Rondell vor dem wie die meisten Besucher auf Stippvisite, bis vor das Landstallmei- Landstallmeisterhaus des Hauptgestüts Trakehnen, aus dem sich wie sterhaus, einmal über den Neuen Hof und wieder ins Auto, nein, wir ein stummer aber gigantischer Zeitzeuge die über 200-jährige Eiche wollten Geschichte erleben, die nach dem 17.Oktober 1944, als Tra- in das durchdringende Geschrei Hunderter von Krähenfamilien em- kehnen fluchtartig verlassen wurde, niemand mehr erkundete. Jeden porschob. Sechs „Pfadfinder“ auf der Suche nach Trakehnen. Alle Winkel im Hauptvorwerk untersuchten wir. Keines der 16 Vorwer- hippologisch vorbelastet und spätestens in diesem Moment bewe- ke auf dem über 6000 Hektar großen Arsenal blieb von unseren gungslos gefesselt vom Mythos seiner 260-jährigen Geschichte: Blicken und unserer Neugier verschont. Hans-Joachim Köhler (75), Kopf der Gruppe, Hippologe von Beruf, Spitzhacke, Sense, Brecheisen, Säge und Spaten wurden in den langjähriger Leiter des Deutschen Pferdemuseums, Erfinder der Ver- nächsten Tagen unentbehrliche Helfer. Neben der Kameraausrüstung dener Auktionen und damit Wegbereiter der deutschen Reitpferde- führten wir ständig eine halbe Bibliothek mit uns. Fotos zum Verglei- auktionen nach dem Krieg, Züchter und mehrfach ausgezeichneter chen, Literatur zum Nachvollziehen: Heling, Henninges, Grothe, Buchautor, der wie kaum ein anderer Trakehnen nach dem Unter- Lehndorff und nicht zuletzt Köhler verschafften uns hautnahen Zugang gang lebendig hielt. in eine unvergleichliche Zeit der Höhepunkte der Pferdezucht. Thomas Vogel (32), Köhler-Schüler und jetzt hauptberuflich mit Pfer- Natürlich waren wir gut vorbereitet. In der „heißen Phase“ ab defilmen beauftragt, hatte stets die Kamera dabei, um den unzähli- Dezember 1991 trafen wir uns monatlich – nicht immer ganz frei gen neugierigen Pferdefreunden zu Hause einen optischen Lecker- von Trakehner Blut und Bärenfang. Wir trafen uns zum Literatur- bissen auf die Leinwand zu bannen. studium und zur Inspektion des Original Trakehner Filmmaterials, Andreas Mundt (32), war als Reiter und Ausbilder und in seiner 15- jährigen Tätigkeit auf dem Köhler-Hof bereits mehrfach mit dem Wir sind ihr kompetenter Partner für exklusive „Chef“ auf Tour durch Süd-Ostpreußen gewesen. Beate Kunkat (30), Werbe-Managerin mit Büro in Prag, aber zu Hau- se in der Lüneburger Heide, zusammen mit ihrem aus Kreuzigen Bus-Sonderreisen stammenden Vater der Zucht von Trakehner Pferden verschrieben. Hans Richelshagen (40), Begründer und Chefredakteur der genauso in die Heimat kritischen wie umstrittenen „Pferde-Welt“, der dem Nimbus Trakeh- nens als 20-jähriger Student verfiel und sich jetzt am Ziel seiner der Trakehner Träume sah. Lars Gehrmann (32), stellvertretender Zuchtleiter des Trakehner Ver- Seit 1994 führen wir jährlich bandes aus Neumünster und dennoch nicht nur von Berufs wegen Sonderreisen nach Masuren, Ost- und Westpreußen mit auf dieser Reise, sondern von tiefer Passion geleitet. mit sehr viel Kultur durch! Wir starrten an dieser Eiche empor wie fünfjährige Kinder am Wir besichtigen u.a. sieben Heiligen Abend auf den hell erleuchteten Christbaum. Ohne unsere ausgewählte Gestüte in Polen und besuchen das ehemalige Häupter zu senken, drehten wir uns um und unser Blick fiel langsam Hauptgestüt Trakehnen! über das mit Original-Pfannen versehene Dach des Landstallmeister- hauses, weiter herab über das Portal mit dem Blick auf das Funda- ment des Tempelhüter-Denkmals. Vor 60 Jahren wurde es an dieser Termin 2007: Stelle eingeweiht im Beisein des 29-jährigen Hauptbeschälers, des- 5. – 16. August sen Name Sinnbild für die älteste und edelste Reitpferdezucht der Welt wurde. „Dort rechts, vor jener Rotbuche, muss er damals ge- standen haben.“ Doch unsere Vergangenheitsbewältigung blieb un- Reiseprogramm mit Detail- informationen bitte anfordern bei: beantwortet. Die Bäume schweigen – und wissen doch alles. Der Sockel des Denkmals ist mit einigen Quadersteinen erhöht BAYER-REISEN »Volker von Alzey« und trägt einen roten Sowjet-Stern mit den russischen Kriegsdaten Tel.: 06731-2355 · Fax: 06731-3310 1941-1945. Der Original-Tempelhüter steht seither in Moskau, und www.bayerreisen.de · E-mail: [email protected] Köhler war es, dem es 1974 gelang, einen Abguss des Originals nach

o7|2oo7 . Der Trakehner | 19 JUBILÄUM | 275 Trakehner Pferde

das wir Links | Die Ostpreußen-Pioniere zu diesem 1992 vor dem Elch in Gusev Zweck extra kom- (Gumbinnen): Beate Kunkat, plett beim Bundesarchiv in Lars Gehrmann, Thomas Vogel, Andreas Mundt, Hans-Joachim Koblenz bestellten. Wir ver- Köhler und Hans Richelshagen wuchsen mit einer Legende. Ri- (sitzend). chelshagen sah sich bereits als Stutmeister der braunen Herde Rechts | H.J. Köhler referiert in Kalpakin (Königseichen) und auf der Wartburg nach unterließ nicht, bei weiterfüh- erfolgreichen Ausgrabungen. renden Recherchen stets von „seinem“ Vorwerk zu sprechen. Gehrmann empfand den Posten

eines Gestütsassistenten mit Sitz Fotos: Lars Gehrmann im linken Flügel des Landstallmeisterhauses als adäquat. Wohlwis- Welt wuchs unsere Spannung ins Unermessliche. Wir waren auf das send, in Gegenwart von Köhler nicht gleich frech nach den Sternen Schlimmste gefasst. greifen zu können. Doch Trakehnen lebt. Auch deshalb haben wir uns so gefreut. Und natürlich sammelten wir Informationen von jenen Privile- Das Landstallmeisterhaus, heutige Grundschule des als landwirt- gierten, die nach dem Krieg – aber eben noch vor uns – Trakehnen schaftliche Sowchose weitergeführten Betriebs, dem die Sowjets den bereits erleben durften. Diese Erfahrungsberichte waren stets mit den- Namen Jasnaja Poljana gaben, ist, wenn auch unter anderen Vorzei- selben Schlagworten gekennzeichnet: Armut, Zerstörung, Verfall und chen, wahrscheinlich lebendiger denn je. Der neue Hof offenbarte damit zusammenhängende Besucher-Resignation. Keiner von uns seine ganze architektonische Kraft: Der Auktionsstall, der Boxen- wurde in Ostpreußen geboren. Selbst Köhler trat seine erste Reise stall, das Reitburschenhaus und zwei Gestütswärterhäuser waren nach Trakehnen an, was er an einem der Vorbereitungs-Abende sei- unschwer zu erkennen. Die Reithalle, inzwischen um ein Stockwerk nen ungläubig blickenden Mitstreitern mit der unvergesslichen Be- gekürzt, dient heute zur Kälbermast. Die Ernüchterung kam erst merkung quittierte: „Ich bin niemals da gewesen. Aber ich habe im- beim näheren Hinsehen in den Ställen, die, soweit erhalten, sämtlich mer dort gelebt.“ zur Rinderhaltung genutzt werden. Es stellte sich uns die Frage, ob Als wir auf komfortablem Wasserweg Memel erreichten und ohne diese Form der unwürdigen Unterbringung von Tieren nur allein ein Umschweife über die Königin-Luise-Brücke in Tilsit auf Trakehnen Diktat der Armut und Besitzlosigkeit sei. zusteuerten, fühlten wir uns bestens vertraut mit den örtlichen Gege- Filmische Erinnerungen und mitgeführte Fotos ließen uns lang- benheiten im Paradies der Pferde. Begleitet von den Erfahrungsbe- sam in den völlig überwucherten Ruinen der sogenannten Wartburg richten heutiger Trakehnen-Reisender und den stimmungsvollen Li- einen der schönsten Winkel des Hauptgestüts erkennen. Mauerreste teratur- und Filmberichten einer heilen wurden ausgemacht, die über einige Meter noch mit Original-Dach- ziegeln belegt waren. Unverkennbar handelte es sich um jene Mau- er, in deren Begrenzung der Hauptbeschäler Hyperion seine Runden drehte. Das gegenüberliegende noch stehende Gestütswärterhaus Zeitzeugen gab den Anhaltspunkt. Prof.Dr.Dr.h.c.Hans Rothe, geb.05.01.1928. Sein Vater Karl Rot- Im mittleren der drei Stallgebäude war früher nur ein Hengst in he-Samonienen hat sich als Züchter der olympischen Medail- einer Box untergebracht. „Spürnase“ Mundt machte als erster eine lenpferde Kronos und Absinth in die Erfolgslisten ostpreußi- geschlossene Grundmauer aus. Mit allerlei Werkzeug bewaffnet ta- scher Züchter eingetragen. steten wir uns in die Vergangenheit. Köhler blieb im unwegsamen „Trakehnen war für uns ein großer Name! Es ist für mich klar, dass es die schönste Landschaft in ganz Deutschland ist, es gibt Gelände etwas auf Abstand und verfolgte, von Trakehner Jugend keine schönere…Das Großzügige, das Überschaubare und das umrahmt, die zunächst ziellose Aktivität der Truppe. Nach länge-

doch Vielgestaltige ist mit einem Blick und an jeder Stelle immer rem Sägen, Klopfen, Schaufeln und Spekulieren lag vor uns der oo Privat Foto: wieder zu erfassen. Unsere Pferdezucht war nicht nur Betriebszweig, sondern auch Er- Grundriss jener Exklusiv-Villa, die der Hauptvererber Cancara werbszweig. Nicht einfach Pferde gehörten zum täglichen Leben dazu, sondern edle bewohnt haben muss. Selbst die über Eck in Beton gegossene Fut- Pferde mussten es sein. Jedes Arbeitspferd war ein edles Trakehner Pferd. terkrippe wurde vollständig freigelegt. Ein- und Ausgang der Box Unvergleichlich die Jahreszeiten in Ostpreußen, der kurze Frühling, der über Nacht waren klar nachzuvollziehen. Köhler war sprachlos und die einzog, der Sommer in flimmernder Hitze. Unvergesslich ist mir ein Herbstabend im No- Truppe stolz über ihren von Erfolg gekrönten Pioniergeist. vember 1943. Mein Vater bat mich, einem erkrankten Dienstmann auf einem 3 bis 4 km entfernten Vorwerk Medikamente zu bringen. Also sattelte ich mein Pferd und ritt da- „Wenn die zu Hause wüssten, wie wir hier rumbuddeln.“ Wir hin. Es war eine sternenklare, mondhelle Nacht und ich nahm die vielen, tiefen Farben waren beseelt von dem Gefühl, wahrscheinlich die ersten gewe- in den Wäldern in mir auf. Die Erinnerungen an den mehrere Kilometer langen Ritt aufgezeichnet von Erhard Schulte sen zu sein, die nach dem Untergang Trakehnens an Ort und durch die stille Nacht, auf dem ich keinen Menschen traf, haben sich unauslöschbar in Stelle der berühmten Bewohner so eindringlich gedacht haben. meinem Gedächtnis erhalten.“ Fast 48 Jahre später …

20 | Der Trakehner . o7|2oo7 dietz und consorten.de / Hengstfohlen von Kostolany Foto: Beate Langels Foto: consorten.de / Hengstfohlen von Kostolany und dietz

Unsere Jüngsten repräsentieren nicht nur den aktuellen Stand der Trakehner Zucht. Sondern auch 275 Jahre Zuchtgeschichte.

Vom Fachpublikum mit Spannung erwartet: die rund 20 ausgewählten Trakehner Fohlen des Jahrgangs 2007. Sie werden sich auf der Fohlenauktion im Rahmen des Trakehner Bundes- turniers vom 20.-22. Juli in Hannover den Kennerblicken der nationalen und internationalen Öffentlichkeit stellen. Hinter ihnen liegen 275 Jahre Trakehner Zuchtgeschichte – die beste Referenz für die neuen, großen Herausforderungen in der Zucht und im Sport. Denn ein jedes von ihnen führt Adel, Eleganz und Leistungsbereitschaft quasi im Blut. Wählen Sie Ihre Favoriten – Sie sind ganz herzlich eingeladen.

Trakehner Fohlenauktion im Reiterstadion Hannover-Vahrenheide, Am Jagdstall 25 Präsentation: 20.7. nachmittags. Auktion: 21.7. abends.

Der Tradition verbunden. Die Zukunft im Blick.

Trakehner Verband · Rendsburger Str. 178 a · 24537 Neumünster · Tel. 04321/90270 · www.trakehner-verband.de

rz_Fohlen_Juli_188x245.indd 1 30.05.2007 9:09:58 Uhr JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Vor dem eindrucksvollen Rondell des Hauptbeschälerstalles hatten Gestütswärter zwei Hauptbeschäler in Positur gebracht. Foto: Schulte Archiv Touristenmagnet Trakehnen Zu einer Zeit, als der Tourismus noch in den Kinderschuhen steckte, war Trakehnen bereits Publikumsmagnet. Auch Ostpreußen wurde immer mehr zum Reiseland, sein Hauptgestüt und die bekannten Privatgestüte waren Ziel eigens organisierter Fahrten aus dem „Reich“.

b Mitte der dreißiger Jahre fanden alljährlich mehrere orga- Durchquerung der Rominter Heide im Auto erfährt der überaus ab- nisierte Gruppenreisen ins Pferdeland Ostpreußen statt. Be- wechslungsreiche Reiseplan eine wertvolle Ergänzung landschaftli- A sonders beliebt die im regelmäßigen Turnus stattfindende cher Art …“ Trakehnenfahrt des Reisedienstes des „Sankt Georg“, aus deren Vor- ankündigung hier auszugsweise zitiert wird: Hippologsche Reiseziele „Wir erwarten die Teilnehmer der hippologischen Trakehnen- Auch „die traditionelle Trakehnenfahrt“, als „Frühlingsfahrt für fahrt unter dem Protektorat des „Sankt Georg“ vom 18. – 24. Mai, Reiter und Züchter“ propagiert, stand besonders hoch in der Gunst bei der im Rahmen einer fünftägigen Auto-Rundreise eine sehr be- der hippologisch interessierten Touristen. Nachfolgend Auszüge aus queme Gelegenheit geboten wird, im besonders schönen Reisemo- dem Programm der Reise im Mai 1938: „8 Tage durch das Pferde- nat Mai unter sachkundiger Führung das wundervolle Pferdeland land Ostpreußen nach Trakehnen! Ostpreußen gründlich kennen zu lernen. Gezeigt werden bei dieser 22.Mai: 8.49 Abfahrt mit Sonderwagen II. Klasse vom Bahnhof vielseitigen Reiter- und Züchterfahrt für Mitglieder des Reichsver- Zoologischer Garten in Berlin im Schnellzug nach Ostpreußen. bandes und angeschlossene Verbände sehenswerte Privatgestüte, u.a. 15.09 Ankunft in Marienburg. 18.55 Weiterfahrt. Ankunft in Inster- Weedern, Perkallen, Kallwischken und Samonienen, die Zuchtstät- burg 21.31 Uhr. te unserer Olympiasiegerpferde Kronos und Absinth. Weiter bringt 23.Mai: 9-11 Uhr Besichtigung der Hengstprüfungsanstalt Zwion. der Reiseplan einen ganztägigen Autoausflug nach Trakehnen … 11.30 -12.30 Uhr Besuch der Turnierplatzanlage Insterburg. Weiter- Durch die Besichtigung der Marienburg, des Tannenberg-National- fahrt nach Gumbinnen. 15.30 Uhr -17.30 Uhr Aufenthalt bei Herrn denkmals, eine Schiffahrt über die masurischen Seen und eine Reisch in Perkallen. Weiterfahrt nach Goldap.19.30 Uhr Abendessen.

22 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM Esteban xx

24.Mai: 9-11.30 Uhr Be- sichtigung des Gestüts Wee- dern der Frau von Zitzewitz … 15-17.30 Uhr Besichti- gung des Gestüts von Herrn Voigt in Dombrowken. 25.Mai: 7.30 Uhr Fahrt durch die Rominter Heide DVH 688, Stm. 1,68m, geb. 02/94 auf Gestüt York, Dänemark nach Trakehnen. Vorm. Vor- führung der Hauptbeschä- v. Prince Mab xx- Tumble Wind xx ler, der Fuchsstutenherde und Esteban xx wurde im Jahre 2000 Siegerhengst des Jagdstalles. Mittagsbrot in Trakehnen. Nachm. große Rundfahrt zu des Dänischen Warmbluts in Herning, Holsteiner den Vorwerken und Gestütshöfen. 17 Uhr Rückfahrt nach Goldap. Un- Verband, DOA, TAF, Trakehner Verband, DSAH und Schwedischer Warmblut gekört. terwegs Besuch beim Kronoszüchter Herrn Rothe in Samonienen. Er war von 1999-2002 der meistgenutzte 28.Mai: 8.30 Uhr Abf. Nach Rudwangen zum Besuch des Nurmi- Vollbluthengst in Holstein mit mehr als 250 Stuten und mehreren Ehrenpreisfohlen. Züchters Herrn Paul. Weiterfahrt um 10 Uhr über Heiligenlinde (be- rühmte Barockkirche) und Rössel (gut erhaltenes Ordensschloss) Esteban xx ist der einzige Vollbluthengst, nach Allenstein. dessen Vater und Mutter vom Dänischen Warmblut gekört worden ist. 29. Mai: 10.17 Uhr mit Sonderwagen im Schnellzug über Dt. Ey- lau – Marienburg – Küstrin nach Berlin. Ankunft in Berlin, Bahn- hof Friedrichstraße um 19.16.“ Kaiser Wilhelm Anekdote Da die Zahl der in das Schloß zu bittenden Gäste stets größer war als die der Sitzgelegenheiten, half sich Landstallmeister Dr. Ehlert mit einem Trick. Er füllte eine Rocktasche mit soviel Erbsen, wie er Gäste unterbringen konnte. Wenn dieser Vorrat erschöpft war, wuss- te jeder, der nicht mehr bedacht wurde, dass er sich einer „höheren Gewalt“ beugen musste. Erhard Schulte

In ihren großzügigen Paddocks erwarteten die Hauptbeschäler Hellespont v. Marduck xx (l.o.), Ararad v. Jagdheld (r.o.), Hyperion v. Dampfroß (l.u.) und Patmos v. Schleicher (r.u.) die Besucher. Sie wur- DVH 761, Stm. 1,66 m, geb. 02/97, den von ihren stolzen Wärtern in natürlicher Freiheit präsentiert. Züchter: Herbert Schümann, Kirchhain v. EH Lehndorff’s a.d. Kandia III v.Mahagoni

Kaiser Wilhelm wurde als Prämienhengst im Trakehner Verband 1999 gekört. er war Siegerhengst 2000 vom Dänischen Trakehner Verband (TAF) und wurde im Dänischen Warmblut (DV) 2001 und im Schwedischen Warmblut 2005 gekört. Grand Prix-Durchbruch 2006 beim CDI in Århus, ein Grand Prix-Sieg sowie mehrere Intermediaire II Siege beim CDN.

Kaiser Wilhelm hat das TAF Championat für 6-Jährige sowie das TAF Championat in Intermed. Kür von 2004-2006 gewonnen.

Info: Gestüt Tasdorf · 24536 Tasdorf/Kr. Plön Tel.: 04321/30040 · Fax: 04321/300411 www.gestuet-tasdorf.de Fotos: Schulte Archiv York Stutteri Stumpedyssevej 3 · DK-2970 Horsholm Tel.: 0045-40568833 · Fax: 0045-45866345 www.york.dk · [email protected] JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Ein Stück Preußen Das Trakehner Pferd im Spiegel der preussischen Geschichte

Auch das war symbolisch für Trakehnen: Preußische Ordnung im großzügigen Boxenstall. Foto: M.von „Trakehnen“ aus Heling

24 | Der Trakehner . o7|2oo7 it und Le 275 Jahre Trakehner Pferde he 275 Trakehnerist Pferde | JUBILÄUM d un | JUBILÄUM un g s e G r ü

F

m Land zwischen Memel, Ostsee und Weichsel lebte ein klei- ner baltischer Volksstamm, der einem der bedeutendsten eu- I ropäischen Staaten seinen Namen gab. Viele ostpreußische Orts- und Familiennamen erinnern an Sprache und Kultur der Prus- sen, bei denen die Zucht von Pferden eine herausragende Rolle spiel- te. Als die Ordensritter auf Wunsch des polnischen Herzogs Konrad NEU von Masowien und mit Unterstützung des Papstes in die Stammes- gebiete der Prussen einzogen, um diese zu unterwerfen und zu mis- sionieren, fanden sie in den Wäldern zahlreiche wilde Pferde und bei den heidnischen Bewohnern kleine, zähe Pferde. Der Unterwerfung und Christianisierung der Prussen folgte die Entwicklung des Ordensstaates, an dessen Spitze der Ordensritter, Hochmeister des deutschen Ordens stand. Die Ordensritter hatten schwere Streitrösser mitgebracht, die Pferde, die sie für die leichte Reiterei nutzten, kamen jedoch aus den einheimischen Zuchten der Prussen. Der Ordensstaat förderte die planmäßige Pferdezucht im späteren Ostpreußen. Gestüte des Ordens befanden sich in Preußisch Holland, Balga, Brandenburg, Königsberg, Grünhof, Tapiau, Rag- nit und Georgenburg. Da der letzte Hochmeister des deutschen Or- dens, Markgraf Albrecht von Brandenburg den Ordensstaat in ein weltliches Herzogtum umwandelte und die Reformation einführte, entstand der Ursprung einer Dynastie und eines Staates, der sowohl die Geschichte Deutschlands als auch Mitteleuropas über 400 Jah- re prägte. Die Hohenzollern betrieben über Generationen eine Ex- pansionspolitik, die die zunächst räumlich getrennten Gebiete Preu- ßens zu einem einheitlichen, zusammenhängenden Staatsgebilde zusammenführte. Der Name der östlich der Weichsel gelegenen Ge- biete wurde später für das gesamte Gebiet der Region westlich des Rheins bis an die Memel verwendet. Enthält 50% reinen Ingwer! Der Sohn des Großen Kurfürsten ließ sich als Friedrich I 1701 in Königsberg zum König krönen, sehr zum Unmut des deutschen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches aus der Dynastie der Habs- burger. Die Binnenlage Preußens erforderte eine starke militärische Organisation. Friedrich Wilhelm I, genannt der Soldatenkönig, för- Stärkt Sehnen & Gelenke derte das Militärwesen. Obwohl allen militärischen Dingen sehr zu- getan, setzte er seine Armee so gut wie nie im Krieg ein. Er machte das von der Pest entvölkerte Preußen zu einem Einwanderungsland, vor allem für aus religiösen Gründen Verfolgte aus vielen Nachbar- Ergänzungsfüttermittel für Pferde mit Ingwer und Kräutern ländern, z. B. protestantische Salzburger oder französische Huge- Speed Arthro-San Pearls besteht aus mindestens 50% reinem Ingwer, ver- notten. edelt mit einer balancierten Mischung hochwertiger Kräuter für Sehnen und Auch die Umgebung von Trakehnen war von der Pest entvölkert. Gelenke. Diese Formulierung unterstützt von innen heraus die Regeneration Den Plan für die Errichtung des Gestütes entwarf der König persön- und Wiederherstellung bei Überlastungssymptomen, Schäden der Sehnen, Gelenke und Muskulatur. lich, nachdem Fürst Leopold von Dessau ihn angeregt hatte, aus zehn kleineren Gestüten ein großes zu errichten. Am 1. September 1732 Präventiv eingesetzt fördert Speed Arthro-San Pearls hervorragend den ge- konnte Graf Schwerin dem König die Fertigstellung des Gestütes Tra- samten Bewegungsapparat des Pferdes und unterstützt die Vorbeugung von Überlastungssymptomen. kehnen melden. 1739 schenkte der König das gesamte Gestüt dem Kronprinzen, dem späteren Friedrich II, bekannt als Friedrich der Gro- Zahlreiche Tests und Erfahrungsberichte zeigen eindrucksvoll die Leistungs- ße. Dieser von Idealen des Humanismus und der Aufklärung geprägte fähigkeit von Speed Arthro-San Pearls, z.B. bei chronischer Sehnenscheiden- entzündung, Hufgeschwüren oder vor großer Belastung, wie Tagesritten, Herrscher war ein hoch gebildeter Mann, der mit führenden Künstlern Turnieren, etc. Auch bei Arthrose empfohlen, damit ihr Pferd beschwerdefrei und Philosophen seiner Zeit in Verbindung stand. Er reformierte sein ins hohe Alter kommt, oder seinen Ruhestand genießen kann. Land, förderte Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Preußen entwi- Pferdeprodukte Dr. Hesse Tierpharma GmbH & Co. KG • Kieler Straße 36a • 25551 Hohenlockstedt Telefon 00 49/48 26/86 10-0 • Fax 00 49/48 26/86 10-10 • E-Mail: [email protected] www.speed-hesse.de JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde Foto: Schulte Archiv Foto: aus „Tempelhüter“ von Hans Joachim KöhlerFoto: Hans Joachim von „Tempelhüter“ aus Foto: Schulte Archiv

Oben Links | Sie galten als die besten Militärpferde der Welt: Ostpreußische Husarenremonte im 19. Jahrhundert. Oben Rechts | Der Einsatz in der Landwirtschaft war für die Stuten der bäuerlichen Zuchten selbstverständlich. Unten | Kaiserliche Equipage. Berühmt waren die ostpreußischen Rappen. ckelte sich unter Friedrich dem Großen zu einem der modernsten Staa- schaftlichen Aufschwung, von dem auch die Pferdezucht profitierte. ten Europas, geprägt von der Arbeit für das Gemeinwohl bei für die Nach dem Tode Friedrichs II wurde Trakehnen Staatsgestüt. Fried- damalige Zeit außergewöhnlicher Liberalität und Toleranz. Friedrich rich Wilhelm II, Neffe und Nachfolger Friedrichs des Großen, war nahm viele Idealvorstellungen der französischen Revolution vorweg der Pferdezucht zugetan. Er gründete das Hauptgestüt Neustadt a. und verkörperte das Bild des aufgeklärten Monarchen, der Ver-nunft d. Dosse und setzte Graf Lindenau zum Chef sämtlicher königlicher und Moral über die reine Macht stellte. Ställe und Gestüte ein.. Der Aufbau des Systems der Landgestüte un- Friedrich II setzte die Entwicklung und Bevölkerungspolitik sei- ter Landstallmeister von Brauchitsch bedeutete einen großen Fort- nes Vaters fort. Anders als sein Vater hatte er jedoch den Ehrgeiz, die schritt in der staatlichen Pferdezucht Preußens. Ziel war es, die Re- Preußen als Militärmacht zu entwickeln und das Heer einzusetzen. montierung der Kavalleriepferde im eigenen Land sicherzustellen Seine Kriege gegen Österreich führten zu erheblichen Landgewinnen. und gleichzeitig für die Bauern des Landes eine zusätzliche Einnah- Er stellte hohe Anforderungen an die Kavallerie, die sich ent-schei- mequelle zu schaffen. Dem Sieg Napoleons über Preußen im Jahre dend auf die Doktrin der preußischen Kavallerieregimenter bis 1918 1806 folgten schwere Zeiten für die Bevölkerung Preußens. Trakeh- auswirken sollten. Er verlangte von einem Kavallerieregiment, dass nen musste zeitweise evakuiert werden. 1806 und 1807 floh das Ge- es innerhalb von zwei Minuten von einer Marschkolonne in eine Ge- stüt nach Russland, 1812 wurde es nach Schlesien evakuiert. Zahl- fechtsformation zur Attacke übergehen konnte. Kavalleriegeneräle, reiche Stuten gingen verloren. Ostpreußen verlor durch die wie von Seydlitz, der übrigens nur Trakehner Pferde ritt, oder von napoleonischen Kriege über 100.000 Pferde. Zieten, schufen die in der Schlacht bei Hohenfriedberg unschlagba- re Preußische Reiterei. Auch die Einteilung der Reiterei in Husaren, Tab. 1 Ulanen, Dragoner, Kürassiere blieb bis 1918 gültig. Friedrich II ver- Zeit Hengste in Trakehnen Davon Engl. Vollblut suchte, erstmals Pferde im eigenen Land für die Kavallerie zu remon- 1787 bis 1816 188 1 tieren. Der siebenjährige Krieg hätte trotz aller militärischen An- 1817 bis 1861 228 47 strengungen fast zum Untergang Preußens geführt. 1862 bis 1896 123 46 1897 1921 109 56 Die Friedenszeit nach 1763 brachte für Ostpreußen einen wirt- bis

26 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM Zeitzeugen Fritz Klein, geb. 08.09.1915 in Schöckstupönen, Krs. Ebenrode. Erst der Sieg der Verbündeten, Österreicher, Preußen und Rus- Ehrenmitglied des Trakehner Verbandes, auf dem Forsthaus Tiergarten schuf er in einen ganz Deutschland beliebten Feri- sen über das napoleonische Kaiserreich ermöglichte einen nachhal- en- Reiterhof. Aus seiner Zucht ging u.a. der bewährte Ordens- tigen wirtschaftlichen Aufschwung. In der Schlacht bei Waterloo glanz hervor. hatten die Preußen Seite an Seite mit den Engländern gegen Napo- „Als Kind sind wir häufig mit Pferd und Wagen zum Trakehner Rennen gefahren. Wo kam man auch sonst hin, wenn man auf leon gekämpft. Die hoch im Blut stehenden englischen Pferde, zum Foto: Janne Bugtrup dem Lande lebte und etwas erleben wollte. Später sind wir direkt Teil reine Vollblüter, hatten die preußischen Kavallerieoffiziere sehr nach der Schule mit dem Fahrrad hingefahren, es waren nur 12 km Entfernung. Fünf beeindruckt. Hinzu kam die Begeisterung für die in England be- Mark Taschengeld, die wir uns verdient hatten, hatten wir dabei. Um ehrlich zu sein, in- teressierten uns in diesem Alter die Hunde und Füchse mehr als die Pferde. Auch das reits in hoher Blüte stehenden Pferderennen. In der ersten Hälfte Hotel Elch war bekannt, dort ist man häufig hi gefahren. Ich erinnere mich an einen des 19. Jahrhunderts setzte eine gewaltige Nachfrage nach engli- Nachmittag im Sommer 1944 – der Geschützdonner war schon zu hören – an dem ich schen Vollblutpferden ein. Viele Adlige auf dem Kontinent grün- ein paar Mädchen in den Elch zum Kaffetrinken eingeladen habe. Schön waren auch deten eigene Vollblutzuchten. Vollbluthengste wurden in hohem die sonntäglichen Spazierfahrten mit den Eltern nach Trakehnen, wenn die Pferde auf Maße in den Pferdezuchten eingesetzt. Von 1817 an begann der den Weiden waren.“ systematische Einsatz von englischen Vollblütern. Die Preußische Gestütsverwaltung vermied extreme Fehler in der Vollblutanpaarung, obwohl es aus Reihen der Pferdezüchter und der Kavallerieoffiziere auch immer warnende Stimmen gab, die Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der Reitpferde- einen zu starken Vollbluteinsatz kritisierten (Tabelle 1). zucht Ostpreußens nur noch englische Vollblüter, in Trakehnen gezo- gene Halbblüter sowie Hengste aus der ostpreußischen Privatzucht 1. Verstärkung ca. 1850 eingesetzt. Mit dem Aufkommen von Flugzeugen als Aufklärungs- In der Mitte des 19. Jahrhunderts verlangte die Intensivierung der und Kampfmittel waren im 1. Weltkrieg Schimmel - vielfach Nach- Landwirtschaft stärkere Pferde. Bis dahin waren die Zuchtstuten in kommen orientalischer Hengste - als Kavalleriepferde nicht mehr ge- Ostpreußen vor allem unter dem Gesichtspunkt beurteilt worden, ob fragt. Die stärkste Vollblutbenutzung in Trakehnen hat unter der Ägi- sie Reitpferde für das Militär liefern konnten. Als Ergebnis der ver- de des Landstallmeisters von Oettingen in den Jahren von 1909 bis änderten Anforderungen verlangten die Interessenvertreter der Land- wirtschaft mehr Mitspracherechte. 1849 wurde das Gestütswesen vom Obermarstallamt in das Ressort des Landwirtschaftsminis- teriums übergeben. Von 1859 an wurde auch ein Vertreter des land- wirtschaftlichen Zentralvereins Insterburg in die Auswahlkommissi- on für die Landgestütshengste berufen, so dass das Interesse der Land-wirtschaft berücksichtigt wurde. Alle Bemühungen um Verstär- kung konnten jedoch nicht verhindern, dass sich bei fortschreitender Intensivierung der ostpreußischen Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Kaltblutzucht, vor al- lem auf den großen Gütern in den Regionen mit schweren Böden ent- wickelte. Hier musste die Gestütsverwaltung eingreifen, indem sie in einigen Landgestüten zwar die Aufstellung von Hengsten für die Kalt- blutzucht erlaubte, andererseits aber den Nordosten Ostpreußens zu einem reinblütigen Körbezirk erklärte, in dem nur Hengste für die Reitpferdezucht aufgestellt werden durften, um die Zucht von Kaval- leriepferden sicherzustellen. Die siegreichen Feldzüge von 1866 und 1871 bestätigten die Vormachtstellung Preußens und führten zu ei- ner Wiedererrichtung des Kaisertums unter preußischer Führung. Kö- nig Wilhelm wurde deutscher Kaiser. Mit der Reichsgründung 1871 war ein bedeutender wirtschaftlicher Aufschwung verbunden. Die Förderung der Pferdezucht in Ostpreußen stand wieder vermehrt un- ter dem Gesichtspunkt militärischer Verwendbarkeit. Zwei Drittel der Militärpferde der preußischen Armee wurden in Ostpreußen gekauft. Bis zum 1. Weltkrieg wurden in Ost-preußen jährlich bis zu 6.000 Remonten angekauft. Das bedeutete für die ostpreußische Landwirt- Familie Zieglwalner · Lange Wiese 25 · 48336 Sassenberg schaft in jenen Jahren Verkaufserlöse von bis zu 6 Millionen Reichs- Tel.:02581-96546 · Fax: 02581-927527 · www.eichenhofonline.de mark jährlich.

o7|2oo7 . Der Trakehner | 27 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

1916 stattgefunden, der formulierte: „Wir wollen in Trakehnen selbst Veränderte Situation durch die Krise nach dem 1. Weltkrieg eine Art Vollblut züchten.“ Mit der Reduzierung des Heeres verlor Ostpreußen seinen Haupt- 1913 feierte Wilhelm II sein 25jähriges Thronjubiläum. In seine absatzmarkt für Kavallerieremonten. Die auf 18 Regimenter zusam- Regierungszeit fielen Jahre wirtschaftlichen Aufschwungs, die so ge- mengeschrumpfte Kavallerie benötigte weniger Pferde, die dafür nannte Gründerzeit. In glanzvollen Paraden und spektakulären Ma- stärker und tragfähiger sein mussten. Leichte Pferde im Typ der Hu- növern entfaltete die preußische Monarchie ihre ganze Pracht. Immer sarenremonten wurden von der Ankaufskommission der Reichswehr gegenwärtig waren Trakehner und ostpreußische Pferde. Auffallende überhaupt nicht mehr gekauft. Der Hauptabnehmer für die Pferde- Trakehner Rappen in den Gespannen des kaiserlichen Marstalls oder zucht Ostpreußens war, von wenigen Ankäufen ausländischer Re- auch im vornehmsten Kürassierregiment Garde du Corps begeisterten monte-Kommissionen abgesehen, nun die Landwirtschaft. Die in- und ausländische Zuschauer. 1914 begann der 1. Weltkrieg, in dem Zuchtziele der staatlichen Pferdezucht mussten stärker nach den Be- noch einmal die Kavallerie mit 110 Regimentern auftrat. Als einzige dürfnissen der landwirtschaftlichen Betriebe ausgerichtet werden. Region des deutschen Reiches war Ostpreußen von direkten Kriegs- Inflation und Weltwirtschaftskrise brachten weitere Probleme für einwirkungen betroffen, die erneut zur Evakuierung des Hauptgestüts die staatlichen Gestüte. 1929 musste die preußische Gestütsverwal- Trakehnen führten. Russland marschierte mit zwei starken Armee- tung die Zucht des Hauptgestüts Beberbeck, die Halbblutzucht in gruppen in Ostpreußen ein. In der Sommerschlacht bei den Masuri- Graditz und das ostpreußische Landgestüt Gudwallen, die aufs Eng- schen Seen wurde die Armee des russischen Generals Samsonow ver- ste mit der Zucht Trakehnens verbunden waren, aufgeben. Die wert- nichtend geschlagen. Erst im folgenden Jahr nach der Winterschlacht vollen Bestände Beberbecks wurden an das polnische Hauptgestüt in Masuren zog sich die russische Armee endgültig aus Ostpreußen zu- Racot verkauft. Der Stutenbestand Trakehnens wurde von 350 auf rück. Der 1. Weltkrieg wurde jedoch im Westen entschieden. Die Nie- 250 reduziert. Der Einsatz von Vollblütern und edlen Halbblütern derlage im Jahre 1918 führte zur Revolution, bezeichnet mit der Ab- im Hauptbeschäler-Bestand Trakehnens ging zurück. Staatliche För- dankung Kaiser Wilhelms II das Ende der preußischen Monarchie. dergelder flossen vorrangig in die Unterstützung der Kaltblutzucht. Die Historiker streiten darüber, ob der preußische Staat mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten unterging, als der letzte de- mokratisch gewählte Ministerpräsident mit seiner Regierung von den braunen Machthabern aus dem Amt gedrängt wurde, oder ob mit Zeitzeugen dem Beschluss des alliierten Kontrollrates nach dem 2. Weltkrieg Preußen zu existieren aufgehört hat. Kurz vor dem 2. Weltkrieg war Fritz Alshuth, Jahrgang 1911, wurde als Sohn des Oberrentmei- es im Rahmen der Wiederaufrüstung nochmals zu einem Anstieg der sters Waldemar Alshuth in Trakehnen geboren, verbrachte sei- ne Kindheit und Jugend im Hauptgestüt und gehörte im Jahr Remonteankäufe in Ostpreußen gekommen. Olympische Spiele wur- 1993 zu den Gründungsmitgliedern des Trakehnenvereins. den geschickt genutzt, um die Diktatur nach außen positiv darzustel- „Jagdreiten, das war ja letztlich das Salz in der Suppe allen Rei- len. Selbst mit Polen schien die Regierung einen Weg der Entspan- tens in Trakehnen. Im Frühsommer hatte ich mit dem regelmäßi- nungspolitik zu finden, obwohl es wegen der Grenzveränderungen gen Reitunterricht begonnen. Schon bald im Spätsommer durfte ich an Geländeritten in der Abteilung unter Leitung des Sattelmei- zu Gunsten Polens im Versailler Vertrag viele Konflikte gab. Als äu- Foto: Privat ßeres Zeichen der Entspannung kamen polnische Pferdezüchter zu sters Kiaulehn teilnehmen. Als es dann an die Sprünge ging, kamen immer wieder die glei- chen Instruktionen:„Zügel frei!“,“In die Mähne fassen!“, Nicht vornüber fallen!“ In den Gestütsbesichtigungen nach Ostpreußen, eine große ostpreußische Herbstferien durfte ich dann meine erste Jagd reiten. Zuvor bekam ich vom Sattelmeister Delegation von Pferdezüchtern besuchte polnische Staatsgestüte. Es noch zwei spezielle Weisungen:„Dass Du mir nicht am Grafen vorbeireitest! Und den gro- kam sogar zu einem bemerkenswerten Hengstaustausch, bei dem ßen Trakehner Sprung am Schluss lässt Du aus!“ Der große Trakehner Sprung war allge- Polen vier Hengste aus der Tempelhüter-Linie, die preußische Ge- mein gefürchtet. Er bestand aus einem nahezu zwei Meter hohen Wall, wobei sich davor und dahinter jeweils ein Graben befand.Westlich von Gurdzen begann die Jagd, vorweg stütsverwaltung im Gegenzug vier Vollblutaraber aus Polen erhielt, die Meute mit den beiden Huntsmen dahinter der Graf – Master der Jagd – und dann das von denen Fetysz ox noch segensreich in Trakehnen wirken konn- Jagdfeld. Zwar gelang es mir, mein Pferd – es war ein vierjähriger Fuchswallach mit Na- te. Nur wenige Jahre später vernichtete der 2. Weltkrieg fast voll- men „Dämon“, der bereits die zweite Jagdsaison lief- zurückzuhalten, aber schließlich be- ständig die gesamte ostpreußische Pferdezucht, und nur bescheide- kam er die Oberhand. Er preschte davon, holte schleunigst das Jagdfeld ein, schoss an dem ne Reste aus der ostpreußischen Landespferdezucht und aus dem entsetzt blickenden Sattelmeister vorbei, ging dann noch an dem amüsiert lächelnden Grafen vorbei, setzte entgegen aller Order über den großen Trakehner Sprung und erreich- Hauptgestüt Trakehnens gelangten in den Westen. te zugleich mit den Huntsmen und der Meute das Jagdziel in der Nähe des Vorweks Tau- Dr. Hans-Peter Karp kenischken. Es war noch alles gut gegangen, gottlob keine harten Vorwürfe, sondern ein befreiendes Aufatmen und Lächeln des Sattelmeisters. Ich erhieltaufgezeichnet meinen Bruch von Dr. und Horst Willerhat- te mein Jagddebüt hinter mir.“ Summary Prussia still has a polarizing effect on both historians and laymen. In his outline of Prussian history from an equine expert’s point of view, Dr. Hans-Peter Karp shows the effects of political history on East Prussian horse breeding.

28 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM

Tierportraits in altmeisterlicher Technik Osinski - Rechtsanwälte Lauries Crusador xx

Kanzlei für Zivilrecht Rechtsberatung zu Pferdezucht und -sport

Mückenschlösschen Tel.: 0341-46 23 039 Waldstraße 86 Fax: 0341-22 55 486 04105 Leipzig E-mail: [email protected] Gabriela Fritz · Johann-Baier-Straße 3 · 79418 Schliengen · Tel.: 07635-826414

Für die Trauerfeier eines Pferdefreundes In Abstimmung mit Ihrem Bestattungsunternehmen z.B. auf dem Friedhof, einer Reitanlage oder der letzten Fahrt. Gezogen von einer braven Trakehner HSTB Stute, in Begleitung einer Reiterstaffel bzw. Familie und Freunde.

Weitere Informationen unter Tel.: 0171/4819683 Topstable Boxenschilder

Spitzenqualität auf Messing und Aluminium - alle Farben - Anlaufgeschützt, da im Spezialverfahren versiegelt

Für den guten Namen Ihres Pferdes! Tel.: 07731-83860 · www.topstable.de

Ingwer und Meerrettich in der Pferdefütterung „Empfehlenswert: Ein Muß für jeden Pferdebesitzer und erst recht für die Tierärzte!“ (Rezension in einer großen Fachzeitschrift - 5/07) Dr. Stefan Brosig, 60 S., 17 x 22 cm, 6,80 Euro, Pferdehaftpflicht-, Pferdeleben- und ISBN 978-3-8334-6928-2 (erschienen im BoD-Verlag) Pferde-OP-Kostenversicherung Haftpflicht-, Gebäude-, Kfz-, Leben-, www.dertrakehner.de Renten-, Kranken- u. Unfallversicherung

Generalvertretung Kuschel

Hauptstraße 24, 24616 Hardebek Tel: 0 43 24 - 88 23 9 - 0 · 0171-778 41 47 Fax: 0 43 24 - 88 23 9 - 1 E-Mail: [email protected] www.kuschel-vtv.de

Offizieller Kooperationspartner der 16, Rue de Reichlange Trakehner Verband L-8545 Niederpallen Rendsburger Str. 178a · 24517 Neumünster Luxembourg Tel.: 0 43 21 - 90 27 - 0 · Fax: 0 43 21 - 90 27 - 19 www.trakehner-verband.de Tel.: 00352 · 236 20497 Fax: 00352· 236 29428 E-mail: [email protected]

o7|2oo7 . Der Trakehner | 29 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Trakehnen im Auge der Künstler „Trakehnen war und bleibt für mich etwas Erhabenes, an das kein billigendes Wort der Verkleinerung heranreicht. So soll es mir in leuchtender Erinnerung bleiben!“ Die wehmütigen Worte von Landstallmeister Dr. Martin Heling lassen die Ausstrahlung des ehemaligen Hauptgestüts erahnen. Von der unvergleichlichen Landschaft, den faszinierenden Stutenherden, großen Hauptbeschälern und Mutterstuten künden bis in die Gegenwart die Werke großer Meister, die in Trakehnen das ideale Ambiente für ihr Schaffen fanden.

rakehnens Zucht und seine züchterischen Direktiven gelten 1828 erschienen nach diesen Bildern 18 Blätter Originalradierungen, bis heute als hippologische Hochkultur. Auch für die bilden- eine Serie, die er später fortsetzte und die dann 44 Blätter umfasste. T de Kunst, in der das Pferd nach dem Menschen am häufig- In Trakehnen malte er die Mutterstuten CALOTTE, LOTTINE, sten dargestellt wird, war das preußische Hauptgestüt zentraler Ort GRAZIE, ABASSA, ALEXINA und DUELLONA. Von den Haupt- großen Schaffens. Trakehnen galt außerdem als Krone der Preußi- beschälern verewigte er RODRICH, ORONOCCO II, ARTALD, schen Gestütverwaltung, war ihr Aushängeschild und Werbeträger EMINLIK ox, OGLAN ox, BAGDADLY ox, TEHERAN ox, KOY- - so wurden in wirtschaftlich guten Zeiten keine Mittel gescheut, LAN ox, SCRAPALL xx und DRIVER. bedeutende Künstler ins Land zu holen, um berühmte Hauptbeschä- ler, Mutterstuten und die eindrucksvollen Stutenherden zu porträtie- Carl Constantin Heinrich Steffeck (1818 – 1890) ren und damit der Nachwelt zu erhalten. Historien-, Tier- und Bildnismaler, Radierer und Lithograph. – Ein scharfer Beobachter der Natur und besonders der Tierwelt, des Hun- Friedrich Leopold Bürde (1792 – 1849) des und speziell des Pferdes. Er war selbst ein leidenschaftlicher Rei- Professor an der Berliner Akademie. Zunächst Maler von Jagd- und ter. In Trakehnen schuf er 20 Bilder berühmter Hauptbeschäler, dar- Schlachtenszenen, beschränkte er sich mehr und mehr auf die Pfer- unter OROMEDON, THUNDERCLAP, NEDJED ox, GANGES x, demalerei, nachdem er den Auftrag erhalten hatte, Porträts der edel- ANTENOR, J.ZARIF ox, PALLION xx, SAHAMA xx, STILTON sten Zuchtpferde der kgl. Preußischen Gestüte zu malen. 1821 – xx und GALLANT.

Karl Volkers (1868 – 1949) Mitglied einer Künstlerdynastie, die sich über mehrere Generationen Portraitiere vor allem der Pferdemalerei verschrieben hatte. Karl Volkers porträ- tierte in Trakehnen u.a. die Hauptbeschäler MORGENSTRAHL, PO- Ihr Pferd! LARSTURM und SHILFA xx. Auch in den ostpreußischen Privatge- stüten war er unterwegs: Das Porträt des Gudwallener Hauptvererbers EXCELLSIOR zählt zu seinen eindrucksvollsten Werken, zu den jün- geren das Gemälde des Trakehner Hauptbeschälers Fetysz ox.

Barbara Liesenhoff-Puppel Prof. Georg Koch (1857 – 1930) Wülfrather Str.101 Maler, Holzschneider und Lithograph in Berlin. Er hat sich mit sei- 42553 Velbert Tel.:02053-6441 nen realistisch aufgefassten Jagd-, Sport- und militärischen Bildern www.liesenhoff-puppel.de einen Namen gemacht. Leiter der Klasse für Tiermalerei an der Hochschule für bildende Künste in Charlottenburg.

30 | Der Trakehner . o7|2oo7 x d.Gdaln10 94 r trad11 96 Gudwallen 1917 Stargard 1914–1916, Pr. Gudwallen 1907–1914, Ldb. xx, apbshlrAlhrxv ucanty Hauptbeschäler Trakehnen Turcmainatty, Hauptbeschäler Allahorxv. xelir uh,gb edr 93v üo ..Eoev Weltmann Elogev. Bülowu.d. Weedern 1903v. geb. Fuchs, Excellsior, 82–11,1811zum Wiederaufbau desFriedrich- Wilhelm-Gestüts 1802 –1810, caalx oduh,gb nln 82v Granicus xx. England 1812v. geb. Goldfuchs, Scrapall xx , 91 20.3.1921 wegen Beinbruchgetötet. – 1921, Neustadt/Dosse dorthin überwiesen. dorthin Neustadt/Dosse Hauptbeschäler von 1818 –1832.

Künstler: Friedrich Leopold Bürde, Foto: Katja Mense, Deutsches Pferdemuseum, Verden Künstler: Karl Volkers, Foto: Archiv schulte Das Gemälde wird dem Maler F.L. Bürde zugeschrieben, was jedoch nicht erwiesen ist. Foto: Katja Mense, Deutsches Pferdemuseum, Verden durch Beschäleraustausch Hauptbeschäler1937 ausPolen nach Trakehnen. 94 etme 94nc rdt vkir und dannverschollen! September1944nachGraditz evakuiert – 1944, eyzo,gb ao olsi12 .Bkzs x EndeOktober1936 Bakszysz ox, JanowPodlaski 1924v. geb. Fetysz ox, agsx ap,gb rk 85v ugdr xud Galathée xxu.d. Burgsdorf 1845 v. Trak. geb. Rappe, Ganges x, 87–11 mLirisalBri,w rvnIIMM König wo ervon I.I.M.M. 1807 –1811imLeibreitstall Berlin, .Tgae ,Hauptbeschäler Trakehnen 1849 –1858. Tigranes x, v. apbshlrRdih e.Ta.10 .Meteorx. 1803v. Trak. geb. Hauptbeschäler Rodrich, n öii f geritten wurde. und Königin oft

Künstler: Carl Constantin Heinrich Steffeck, Foto: Katja Mense, Deutsches Pferdemuseum, Verden Künstler: Karl Volkers, Foto: Katja Mense, Deutsches Pferdemuseum, Verden Künstler: Friedrich Leopold Bürde, Foto: Katja Mense, Deutsches Pferdemuseum, Verden Künstler: Prof. Koch, Georg Foto: Schulte Archiv Gemischtfarbige Stutenherde in Trakehnen, im Vordergrund die Stuten Künstler: Prof. Kühlbrandt, Ernst Foto: Mense, Katja Pferdemuseum, Deutsches Verden Schwertlilie, Db., geb. 1906 v. Perfectionist xx, Feuertaufe, Sch., Die neunjährige Heraldik, Großmutter der westdeutschen und Panna, Sch., beide geb. 1912 v. Nana Sahib x, Fischerin, F., geb. 1896 Gründerstute Herbstzeit. Abgesehen von der Farbe kann diese Stute v. Blue Blood xx. Auf dem Alten Hof in Trakehnen war von 1787 – 1924 in Skelett und Linie nur der Rappherde angehören. ebenfalls eine gemischtfarbige Stutenherde beheimatet.

Ein unbekannter Künstler malte die Fuchsherde auf den Koppeln des Künstler: unbekannt, Mense, Katja Pferdemuseum, Deutsches Verden

Künstler: Prof. Kühlbrandt, Ernst Foto: Mense, Katja Pferdemuseum, Deutsches Verden „Alten Hofes“ in Trakehnen. Die oft gerühmte Gleichmäßigkeit der Die Tempelhüter-Tochter Technik aus der gemischtfarbigen Herde, F., Herde in Typ und Habitus kommt deutlich zum Ausdruck. geb. 1922. Infolge ihrer Kleinheit und matten Fuchsfarbe nicht in der Fuchsherde, hat sie in der Zucht Hervorragendes geleistet. Künstler: Prof. Koch, Georg Foto: Mense, Katja Pferdemuseum, Deutsches Verden Künstler: Prof. Kühlbrandt, Ernst Foto: Mense, Katja Pferdemuseum, Deutsches Verden Trotzköpfchen, F., geb. 1936 v. Cancara, verkörpert die vornehme, großli- Gemischtfarbige Stutenherde in Bajohrgallen. In Bajohrgallen ( 1787 – nige, dabei kräftige und korrekte Mutterstute. Der Stutenstall auf dem 1944) waren die edelsten und leichtesten Trakehner, teilweise auch Alten Hof bildet den wirkungsvollen Hintergrund. Vollblüter englischer und arabischer Abstammung vereinigt. 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM

Prof. Ernst Kühlbrandt (1891 – 1975) Er wurde in Kronstadt als Sohn eines Zeichenlehrers geboren und Quellen: Deutscher Taschenbuch Verlag, München:„Allgemeines Lexikon der bildenden zeigte seit frühester Jugend ein leidenschaftliches Interesse für Pfer- Künstler von der Antike bis zur Gegenwart“. Jürgen von Henninges:„Hauptbeschäler- de. Schon mit zehn Jahren zeichnete er Pferde in den Ställen seines buch“,„Stutbuch von Trakehnen, 6. Band“,„Sankt Georg I/41“. Onkels. Im Jahre 1940 hielt er sich längere Zeit in Trakehnen auf Der überwiegende Teil der abgebildeten Stiche und Gemälde wurde anlässlich der Aus- und malte die Hauptbeschäler SEMPER IDEM, LOWELAS ox, FE- stellung „275 Jahre Trakehnen – Mythos im Zeichen der Elchschaufel“ im Deutschen Pfer- TYSZ ox, AIROLO xx, PYTHAGORAS und die Mutterstuten demuseum vom 30.03.07 – 01.07.07 dargestellt.Wir danken den Leihgebern Irene und TECHNIK, HERALDIK und TROTZKÖPFCHEN. Hans- Ernst Wezel („Fetysz ox“), Bina von Schubert („Fuchsherde Trakehnen“), Trakeh- ner Verband („Heraldik“,„Trotzköpfchen“) Deutsches Pferdemuseum („Scrapall xx,„Ro- Auch nach Kriegsende porträtierte er – meist im Auftrag – Tra- drich“, „Gemischtfarbige Herde Bajohrgallen“), Brandenburgisches Haupt- und Land- kehner Pferde. Zu seinen bekanntesten Werken aus dieser Zeit zäh- gestüt Neusatdt/Dosse („Allahor x“), Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg len die Gemälde von GOLDREGEN, ANNO und ERNEST. („Ganges x“,„Technik“). Aus Privatbesitz kommen die Gemälde „Gemischtfarbige Her- de Trakehnen“ und „Excellsior“. Die bis zum Jahre 1913 geschaffenen Porträts wurden 1914 in die Sowjetunion deportiert. Ihre Rückgabe an den Preußischen Staat er- folgte aufgrund diplomatischer Verhandlungen im Jahre 1930. Die gesamte Bilder-Sammlung des Hauptgestüts Trakehnen war bereits im August 1944 transportfertig ohne Rahmen in Spezialkisten Summary verpackt. Sie wurde im Heeresremonteamt Perlin durch die UDSSR The Prussian main stud was also a centre of creative activity in the sphere of fine beschlagnahmt und am 31.8.1945 mit dem dortigen Trakehner Pfer- arts.Trakehnen was the Prussian stud administration’s pride and most prestigious asset. In times of prosperity neither efforts nor funds were spared to attract ma- debestand nach Osten verladen. „Nach langem Bitten wurden uns in jor artist in order to depict main stallions, individual brood mares, or the mare Kirow die neun Gemälde von Trakehner Hauptbeschälern gezeigt. herds. All pictures created until 1913 were carried away to the Soviet Union in 1914 Bei unseren Recherchen konnten wir nichts über die restlichen Bilder and restored in 1930. By August 1944, the main stud’s complete collection had erfahren. In Kirow jedenfalls werden sie nicht mehr sein.“ (Lars been packed in special cases, ready to ship. At the Perlin department of cavalry Gehrmann in „Trakehner Hefte“ 6/94). Erhard Schulte mounts it was seized by the Russians and shipped to the east on 31 August 1945 together with the department’s stock of Trakehner horses.

· SLP · · · · · · T · 70 S -T E A -T G E E - G T A E

T S - T

0

3

·

·

·

·

· ·

· ·

K T Ö H R C U U N Z G F S U V A O · RB · · EREITUNG ·

Stall Bescht · Schlieckau Nr. 2 · 29562 Schlieckau Tel.: 05804-970270 · Fax: 05804-970272

[email protected] · www.bescht-schlieckau.de Foto: Ulrike Beelitz

o7|2oo7 . Der Trakehner | 33 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Olympioniken Berlin 1936 Ein Klassiker sind die Kommentierungen von Dr. Gustav Rau anlässlich der Erfolge der ostpreußischen Pferde bei den Olympischen Spielen 1936. Seine Worte erinnern an Kronos, Absinth, Gimpel, Nurmi und Fasan. Foto: Menzendorf. Nieder- Leihgabe u. Sparkassenstiftung sächsische Kreissparkasse Pferdemuseum. im Deutschen Verden

34 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM Erfolg ist kein Zufall

Links Oben | Kronos v. Carol (Z.: Karl Rothe, dem Reiter zu jenem harmonischen Gebilde, bei Samonienen, Krs. Goldap), unter Oberleutnant H. dem man nicht mehr weiß, was der Reiter und was Pollay, Dressur Einzel- und Mannschaftsgold: das Pferd zu der absoluten Einheit zwischen den „Kronos ist die Verkörperung von Federkraft und beiden beitragen.“ Stahl. Kaum ein Pferd einer anderen Rasse kann in der Piaffe mit solcher Anmut tanzen. Man darf Rechts oben | Fasan v. Burkhard xx (Z.: Gertrud hier wohl, ohne zu übertreiben, von einer Siegfried, Skandlack, Krs. Rastenburg), unter Vollendung sprechen. Rhythmus, Erhabenheit, Rittmeister G. Lippert, Military Mannschafts-Gold: Steigerung der Gänge fanden einen herrlichen „Der alte ostpreußische Typ der bildhübschen, Ausdruck. Federleicht stand das Pferd am Zügel.“ leichten, hocheleganten Dragonerremonte, ein reizen- des Gleichgewichtspferd mit wunderbarem Halse und Links Mitte | Gimpel v. Wandersmann xx (Z.: Gestüt idealen, raumgreifenden, federnden Bewegungen. Birkenfeld b. Nordenburg), unter Rittmeister H. von Er überwand im Gelände alles fehlerlos.“ Oppeln-Bronikowski, Dressur Mannschafts-Gold: „Gimpels Vorführung war von höchstem Ausdruck Rechts Unten | Nurmi v. Merkur (Z.: Hans Paul, und größter Sorgfalt. Absolute Übereinstimmung Rudwangen, Krs. Sensburg), unter Hauptmann L. zwischen dem Reiter und seinem Pferd. Stubbendorff, Military Einzel- und Mannschafts- Der 17-jährige Ostpreuße geht graziöser denn je. Gold: „Ein Olympia-Sieger oder -Pferd, wie ihn Fast jede Lektion bedeutet einen Höhepunkt.“ die Legende nicht besser erfinden kann, so kraftvoll und verständig. Nurmi ist … der verstärkte, Links Unten | Absinth v. Carol (Z.: Karl Rothe, dabei edle, trockene, stahlharte Ostpreuße, das Samonienen, Krs. Goldap), unter Major F. Gerhard, Gleichgewichtspferd in der Vollendung, das sich Dressur Einzel-Silber, Mannschafts-Gold: „Das Pferd in jeder Lage, in der Dressur, auf der Rennbahn, gleitet dahin wie von unsichtbaren Kräften getra- im Gelände, beim Jagdspringen mühelos auszu- gen. Der Ostpreuße vereinigt sich am ehesten mit balancieren vermag.“ Foto:M.Schreiner

Kaiserkult TSF v. E.H. Van Deyk / Gajus Olympische Medaillengewinner mit ostpreußischen Wurzeln Gewinner des Siegerpreises beim Finale des Nürnberger Burgpokals 2006 Athen 2004 München 1972 Z.: Rothe (GER), Gewinner beim CDI in Balve 2007 Windfall: Vielseitigkeit, Mannschaftsw.: Pepel: Dressur, Einzelw.: Silber, Mann- R.: Major (GER) Bronze, v. Habicht - Madruzzo xx, schaftsw.: Gold, v. Piligrim v. Pythago- Gimpel: Dressur, Mannschaftsw.: Gold, Z.: Heinz Lemke (GER), ras, Z.: Gestüt Kirow (RUS), v. Wandersmann xx - Adler, R.: Darren Chiaccia (USA) R.: Dr. Elena Petruschkova (RUS) Z.: Todtenhöfer (GER), R.: Rittmeister Hermann v. Oppeln-Broni- Atlanta 1996 Mexico-City 1968 kowski (GER) Peron: Dressur, Mannschaftsw.: Bronze, Pepel: Dressur, Mannschaftsw.: Silber, v. Nurmi *1925: Vielseitigkeit, Einzelw.: v. Mahagoni - Cocktail, Piligrim v. Pythagoras, Gold, Mannschaftsw.: Gold, v. Merkur - Z.: H. E. Wezel (GER), Z.: Gestüt Kirow (RUS), Amtmann, Z.: Paul (GER), R.: Hauptmann R.: Michelle Gibson (USA) R.: Dr. Elena Petruschkova (RUS) Ludwig Stubbendorff (GER) Fasan: Vielseitigkeit, Mannschaftsw.: Jägermeister II: Vielseitigkeit, Mann- Stockholm 1956 Gold, v. Burkhardt xx - Ludolf, schaftsw.: Bronze, v. Polarschnee - Just Knaust: Dressur, Einzelw.: 4., Z.: Gertrud Siegfried (GER), Luck xx, Z.: Peter u. Sylvia McLean (NZL), Mannschaftsw.: Gold, R.: Persson (SWE) R.: Rittmeister Gerhard Lippert (GER) R.: Andrew Nicholson (NZL) Perkunos: Dressur, Mannschaftsw.: Unsere Deckhengste: Silber, v. Lustig - Manelescu, Amsterdam 1928 Kaiserkult TSF Los Angeles 1984 Z.: Freiherr v. d. Leyen (GER), Günstling: Dressur, Einzelw.: 3., Mann- E. H. Van Deyk Abdullah: Springen, Einzelw.: Silber, R.: Hannelore Weygand (GER) schaftsw.: Silber, R.: Olson (SWE) Ursprung TSF Mannschaftsw.: Gold, v. Donauwind - Gimpel: Dressur, Einzelw.: 6., Don Maestro Maharadscha, Z.:Trakehner-Gestüt Birk- Helsinki 1952 Mannschaftsw.: Gold, v. Wandersmann Hulian hausen (GER), R.: Conrad Homfeld (USA) Dressur, Mannschaftsw.: Gold, xx - Adler, Knaust: Unser Leistungsangebot: R.: Persson (SWE) R.: Hermann Linkenbach (GER) Zucht und Aufzucht von Sportpferden Moskau 1980 Ilja: Vielseitigkeit, Einzelw.: Bronze Zu¨chterberatung und Betreuung Espadron: Springen, Einzelw.: Silber, London 1948 Pension und Ausbildung Mannschaftsw.: Gold , v. Pamir - Pome- Trumpf: Dressur, Einzelw.: Bronze; Paris 1924 Sta¨ndige Auswahl schonend ausgebildeter ranets ox, Z.: Gestüt Kirow (RUS), Die an 1. Stelle platzierte schwedische Piccolomini: Dressur, Einzelw.: Gold, und talentierter Nachwuchspferde R.: Nikolai Korolkow (RUS) Mannschaft wurde nachträglich Mannschaftsw.: nicht ausgetragen, v. Wir erfu¨llen Ihre hohen Anspru¨che Topki: Springen, Mannschaftsw.: Gold, disqualifiziert, R.: (SWE) Fischerknabe - Moeros xx, Z.: Hauptge- v. Ostrjak - Pomeranets ox, stüt Trakehnen, R.: General a. D. Ernst mit Herz und Kompetenz. Z.: Gestüt Kirow (RUS), Berlin 1936 von Linder (SWE) R.: Viktor Poganovsky (RUS) Kronos: Dressur, Einzelw.: Gold, Mann- King Of Heart (ex Balte): Vielseitigkeit, schaftsw.: Gold, v. Carol - Larifari, Mannschaftsw.: Gold, Z.: Dr. Rothe Hinter der Stephanskirche 2 Montreal 1976 Z.: Rothe (GER), (GER), R.: (NED) 55234 Framersheim Ultimo: Dressur, Mannschaftsw.: Gold, R.: Oberleutnant Heinz Pollay (GER) Tel.: 06733 - 8282 v. Heros - Gabriel, Z.: Gestüt Rothensan- Dressur, Einzelw.: Silber, Mann- Mobil 0172 6306921 Absinth: Fax: 06733 - 8190 de (GER), R.: (GER) schaftsw.: Gold, v. Carol - Amur, [email protected] www.gestuet-st-stephan.de

Zitate mit freundlicher Genehmigung des Verlages Georg Olms aus „Die Reitkunst der Welt an den Olympischen Spielen 1936“, Hildesheim 1978, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1937, in Auszügen), ISBN10: 3-487-08156-3, ISBN13: 978-3-487-08156-4, Fordern Sie unseren Prospekt an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Marissa Gräfin von Sponeck zu Pferde. Nachzucht in Willkischken, der Heimat von Elli Schacht. Die passionierte Reiterin ließ kaum eine Trakehner Jagd aus. Heute begleitet sie Hilfstransporte nach Litauen. Foto: Privat Foto: M.von „TRAKEHNEN“ aus Heling

Anna von Zitzewitz leitete ihr Gestüt Kleszowen Erdmute von Zitzewitz beim Brenntermin in Katharinental/Holstein. und nach dem Tod ihres Mannes auch Weedern. Ihr Leben gehört den Pferden. Foto: Tank Felizitas Foto: schulte Archiv

Die erfolgreichste Privatzüchterin der Nachkriegszeit, Veronika von Mit Thyra in die S-Klasse. Rosemarie Springer und ihre Trakehner Stute Schöning, kann bisher auf 26 gekörte Hengste zurückblicken. waren in den fünfziger Jahren hoch erfolgreich im Großen Viereck Foto: Gräfin Dohna Foto:Werner Ernst

36 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM Ein Jahrhundert der Frauen Pferdezucht war Männersache. Reiterei selbstverständlich auch. Das offizielle Bild bereicherten jedoch immer außergewöhnliche Frauen. Stellvertretend für viele, die ihr Leben den Trakehner Pferden widmeten, denen die Pferde überleben halfen und die sich in der konservativen Nachkriegszeit in einer Männerdomäne behaupteten, stellt Imke Eppers einige Persönlichkeiten aus 100 Trakehner Jahren vor.

Jahre im Paradies ten Kriegsbedingungen kam im Winter 1944/45 der Kampf ums Überleben. Der Marissa Gräfin von Sponeck Marissa v. Oettingen, Jahrgang 1879, wuchs - oft heimlichen – Vorbereitung der Flucht folgte die Organisation der Trecks un- als Tochter des großen Reformers in Trakehnen, Burchard von Oettin- ter größtem Zeitdruck. Der Verlust von Heimat und Lebenswerk ging einher mit gen in Gudwallen, Beberbeck und ab 1895 in Trakehnen auf. In ihren der Verantwortung für eigene Kinder, Angehörige und Gutsleute. Erinnerungen an ihren Vater setzt sie ihrer grenzenlosen Pferdepassion unbeabsichtigt ein Denkmal. Nach dem Umzug nach Trakehnen Barbara von Sperber, Lenken Elli (Biene) Schacht, geb. Faeckenstedt,Willkisch- schrieb sie: „Man spricht immer von einem Pferdeparadies Trakehnen, ken „Barbara von Sperber und ich machten einen letzten langen aber eigentlich ist es doch vielmehr ein Paradies für Menschen, die Pfer- Ausritt von Lenken zu den Vorwerken. Uns beiden war klar, dass es de lieben, denn für das Tier ist doch nur die Freiheit in der Steppe das ein Abschiedsritt war. Auf dem Rückweg sahen wir von weitem die Paradies. So aber fing für mich jedenfalls wieder ein Paradies an, das Treckwagen, die bereits die Straßen verstopften.“ schönste meines Lebens. Von jetzt an war ich der stete Schatten meines In Lenken wurde bereits gepackt, die Abfahrt stand unmittelbar Vater. Bald hatte ich es heraus, ihn nie bei der Arbeit zu stören. Dazu bevor. Elli (Biene) Faeckenstedt, 18 Jahre alt, hatte am 8. Oktober gehörte viel Mund halten und bei einigen Gelegenheiten Verschwinden. 1944 den Kriegshilfsdienst in Königsberg in Richtung des heimatli- Täglich war mein Vater mit mir unterwegs, am Vormittag zu Pferde, am Nachmittag auf dem Wagen.“ Der leidenschaftlichen Reiterin war der Zuchtfortschritt immens wichtig: „Alle so genannte Pferdepassion gründete sich immer auf der Liebe zur Reiterei, und ich glaube, wo die- se Passion andere Wege geht, muss auch die Hochzucht der Pferde stark leiden. Denn jegliche Zucht muss auf Leistung gehen, und Leistung be- steht beim Pferde aus Charakter, Ausdauer und Schnelligkeit.“ Ihr Va- ter führte in Trakehnen die Jagden hinter der Meute ein, Gräfin Maris- sa war daran nicht ganz unbeteiligt. „Da es Reiter (bei den Jagden) gab, die auf das zu schnelle Tempo schimpften, das die „Hunde“ angeben Von Julmond – die Hunde waren ein Offizier, mein Bruder und ich – plagte ich mei- über Pregel bis Laurel und Assistent nen Vater solange, bis er persönlich den Rest einer kleinen Meute aus Trakehner - festver- wurzelt im Haupt- Itzehoe kaufte … und nun fing für mich das Lernen an, mit der Meu- und Landgestüt te umzugehen im Stall und im Jagdfeld.“ Marbach Foto: Rinas Marissa von Oettingen heiratete den Nachfolger ihres Vaters, Kurt Graf von Sponeck, und lebte 1922 in Trakehnen. Kaum eine Jagd fand ohne sie statt; Gräfin Sponeck inspizierte die Strecke vor den Jagden und war auf den jungen Pferden des Jagdstalls immer mit im Feld. Sie war aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer warmherzigen Art als „Mutter des Jagdstalls“ bei jung und alt beliebt. In ihren Zeichnungen und schriftlichen Berichten bewies sie eine außerge- wöhnliche Beobachtungsgabe, feinen Stil und hinreißenden Humor. Foto: Archiv Foto: Archiv HuL Foto: Archiv HuL Foto: Archiv HuL Gräfin Marissa von Sponeck verbrachte die letzten Lebensjahre auf Schlenderhan, wo sie 1969 starb. Haupt- und Landgestüt Marbach 72532 Gomadingen-Marbach Telefon (0 73 85) 96 95-0 Fax (0 73 85) 96 95-10 In die Verantwortung [email protected] Zahlreiche Frauen mussten ihre Männer im Zweiten Weltkrieg auf Höfen und www.gestuet-marbach.de Gütern vertreten. Zur Leitung der landwirtschaftlichen Betriebe unter erschwer-

o7|2oo7 . Der Trakehner | 37 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

chen Gutes Willkischken, auf litauischer Elli (Biene) Schacht geb. Seite nahe der Memel gelegen, verlassen können Faeckenstedt, Frau des und traf auf dem Bahnhof in Tilsit den Verwalter, der Jahres in Litauen. noch einberufen worden war. „Nach Hause kannst Du nicht, dort ist niemand mehr“, teilte er mit und brachte sie per Motorrad nach Lenken, auf das Gut ihrer Großeltern. Dort versuchte sie, tele- fonisch etwas über den Verbleib des Willkischker Trecks herauszu- finden. Er war unter Leitung ihrer Mutter in Kindschen, 20 km von Lenken entfernt, eingetroffen und Elli Faeckenstedt machte sich zu Fuß auf den Weg. Elf Wagen mit je drei Familien bildeten den Will- kischker Treck, den sie von dort aus in drei Wochen bis Rastenburg

zu Pferde begleitete. „Meiner Mutter war klar, dass sie ihr Lebens- Foto: Privat werk, ihre Existenz verlor“, erinnert Elli Schacht sich, „mir war das als junges Mädchen damals nicht bewusst. Die Fahrt war chaotisch Grenzstreifen zu Litauen lag. Am 13. Oktober rollte der Treck vom und es ging unglaublich langsam voran. Es war fast unmöglich die Hof. Der Treck erreichte Schöndamerau (Krs. Braunsberg), von wo Wagen beisammen zu halten.“ Ihr Vater war als General im Kriegs- aus die Familie mit der Bahn nach Sachsen weiterfuhr. Ein Teil der einsatz, zwei Schwestern in Schlesien, die Treckwagen in der Hand Pferdeherde war bereits vorausgeschickt, 38 Zuchtpferde blieben auf von Frauen, Alten und Kindern. Auf Gut Barten bei Rastenburg war Lenken und wurden von dort aus zum elterlichen Gut nach etwa drei Wochen das vermeintliche Ziel erreicht. Die Leute Nauendorf/Sachsen geschickt. Trotz verzweifelter Bemühungen ge- wurden untergebracht, die Pferde requiriert, die Mutter ergatterte lang es nach der Besetzung durch die Rote Armee Anfang Mai 1945 eine Bahnfahrkarte zu ihrer in Schlesien schwer erkrankten Tochter. die berühmte Zucht lediglich in kleinen Resten zu retten. Familie von Elli Faeckenstedt war auf sich selbst gestellt, ihre persönliche Flucht Sperber erreichte den Westen später mit dem Zug. Wilfriede von begann im Januar 1945 und endete im Frühjahr mit dem Wiederse- Hopffgarten gelang es zweimal, einzelne Stuten über die Zonengren- hen mit der Familie in Höfchen bei Chemnitz. ze zu schmuggeln. Auch sie selbst blieb später im Westen. Hans-Erhard von Sperber erbte 1936 nach dem Tod seines Va- Elli Schacht, geb. Faeckenstedt, verarbeitet die Vergangenheit ters Hans von Sperber das Gut Lenken und die berühmte Lenker durch humanitäre Hilfe: Seit Ende der achtziger Jahre für das rote Zucht. Er heiratete Barbara von Sperber, geb. Edle von der Planitz. Kreuz tätig, leitete sie nach der Wende ein Auffanglager in Mölln, Äußerst tierlieb zwar, war sie bei ihrer Heirat keine Pferdezüchterin, organisierte dann Spendensendungen ins ehemalige Ostpreußen, die lernte jedoch schnell und mit großer Energie. Als ihr Mann eingezo- sie selbst begleitete. „Mir missfiel allerdings, dass wir die Pakete im- gen war, musste sie den Betrieb alleine führen. Später holte sie ihre mer auf der Kommandantur abladen mussten und nie wussten, ob verwitwete Internatsfreundin Wilfriede von Hopffgarten zur Hilfe. sie wirklich bei den Bedürftigen ankamen“, beschwerte sie sich bei Am 11. Oktober 1944 kam die Anweisung zur Evakuierung des Gu- ihrem Vorgesetzten. Die Lösung: Seit nunmehr 16 Jahren gehen die tes, das im 10 km breiten Hilfstransporte unter ihrer Leitung nach Litauen, direkt nach Will- kischken und in die umliegenden Dörfer. Vier bis fünf LKW pro Fahrt konnten Erstaunliches bewirken: Ein Krankenhaus wurde komplett eingerichtet, die Chefärztin als Gast im Hause Schacht im Zeitzeugen Möllner Krankenhaus an den Geräten geschult. Drei Ambulanzen wurden ausgestattet, ein Waisenheim und drei Schulen, ein Kinder- Alexandra Gräfin Dohna, geb.08.08.1934 in Wundlaken, Krs. Kö- nigsberg. Im niedersächsischen Bispingen führt sie die große garten, auch das Gestüt Nemunas sowie 32 Dörfer werden betreut. züchterische Tradition ihrer Ahnen fort. Im Februar 2007 ehrte Litauen Elli Schacht mit einem großen Fest- „Ich erinnere mich gern an die unendlich schönen Wolken, die akt als Frau des Jahres. wie Blumen am Himmel schwebten. Meine Heimat ist in einer wunderschönen Endmoränen- Landschaft gelegen, mit vielen ku- pierten Hügeln, großen Wäldern und zahlreichen Teichen, in de- Anna und Erdmuthe von Zitzewitz,Weedern Anna von Zitzewitz hatte vor

nen wir badeten und alle schwimmen gelernt haben. ihrer Heirat mit Eberhard von Zitzewitz bereits das eigene Gestüt in Foto: Beate Langels Beate Foto: Die Sommer verbrachten wir immer in Prökelwitz. Prökelwitz war der Höhepunkt Kleszowen geführt. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1934 war des Jahres. Ein kleines Haus, kein Schloss … Es spielte sich alles draußen ab in dem wun- sie für das größte ostpreußische Privatgestüt verantwortlich. Mitte derschönen Park und einer Allee, in der wir kilometerlang bis nach Christburg und El- Oktober 1944 lag Weedern direkt an der Hauptkampflinie, den- bing schauen konnten. Abends saßen wir dann in den Heureutern und genossen die- noch war es den Gutsbewohnern verboten, die Flucht vorzuberei- sen Blick. - Ein Eindruck, der mir unvergessen ist. Meine Mutter ritt ihre Stute Petronella ten. Anna von Zitzewitz traf heimlich Vorbereitungen, plante die ausschließlich im Damensattel; nur einmal in ihrem gesamten Leben bis zur Flucht ritt sie im Herrensattel, gab dieses aber umgehend wieder auf, da es ihr zu gefährlich schien. Route, die Zahl der Pferde und ließ Erntewagen umrüsten. Der Als Landstallmeister Dr. Ehlert den mächtigen Rappen Polarstern aus Prökelwitz als Weederner Treck ging zum Gut eines Neffen, Groß Gansen in Hauptbeschäler nach Trakehnen holte, durfte sie sich in Trakehnens Junghengstherde aufgezeichnet von Erhard Schulte Pommern. Der Kleszovener Treck, der nur einen Tag später auf- einen Nachfolger aussuchen. Ihre Wahl fiel auf Indra v. Ararad, der sich züchterisch als gebrochen war, fiel den Russen in die Hände – 200 Menschen so- Volltreffer erwies.“ wie die Mutterstutenherde waren verloren. Anna von Zitzewitz

38 | Der Trakehner . o7|2oo7 www.gestuet-altefeld.de 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM 275 Jahre war klar, dass sie noch weiter nach Westen Kl. S. Thyra verhalf Schultheiß, der auch mussten. Das Gestütspersonal weigerte sich Hannelore Weygand und ihren bis Olympia Jubiläumsausgabe weiter zu ziehen, so dass Anna von Zitzewitz erfolgreichen Trakehner Perkunos betreute, mit ihren Kindern Eberhard (13) und Erdmu- zur Deutschen Meisterschaft und zum Sieg Die Königlich Preußische te (12), ihrer Mutter und einer kleine Schar im Deutschen Dressur-Derby. mit wenigen Wagen weiter zog. „Sie war ein wunderbares Pferd,“ Gestütsverwaltung In der Lüneburger Heide lag die erste schwärmt Rosemarie Springer. „Eine Per- von Manfred W. Graf Zufluchstätte und diente bald als Anlaufstel- sönlichkeit, ein echter Trakehner.“ 1954-57 le für ostpreußische Flüchtlinge; auch Barba- sowie 1959 war die Stute unter Schultheiß ra von Sperber zog mit ihrer Mutter und den erfolgreichstes Trakehner Sportpferd, 1956 sechs Kindern dort hin. Der Hof war zuletzt gewinnreichstes deutsches Dressurpferd. als Pferdelazarett genutzt worden und in ka- Ende 1957 durfte Rosemarie Springer das tastrophalem Zustand. Sämtliches Holz ein- Goldene Reitabzeichen in Empfang nehmen. schließlich der Treppe und der Fensterrah- Sportlicher Ehrgeiz ging damals mit persön- men war verheizt. Fehlendes Fensterglas im licher Bescheidenheit einher: Erst 1957 ließ ersten Stock ersetzten – Röntgenbilder! Rosemarie Springer sich ihren ersten Dres- Anna und Erdmute von Zitzewitz fanden surfrack schneidern. Bis dahin hatte sie das später mit dem Gestüt Katharinental in Hol- gute Stück zwischen den Ritten mit Hanne- stein ein neues Zuhause und führten die hei- lore Weygand getauscht … matliche Zucht mit drei geretteten Weeder- Zum Sport kam die Zucht. Rosemarie ner Stuten weiter; Velegue, Monika und J. Springer, mit Vollblütern und Ostpreußen Adana. Anna von Zitzewitz starb 1968, Erd- aufgewachsen, hatte neben der Stammstute Für Pferdezüchter und Pferdefreunde zum 275-jährigen Jubiläum ein Werk über die fundamentale mute von Zitzewitz führte das Gestüt bis Ikone v. Komet (Fam. d. Irka xx v. Allgäu Bedeutung der „Preußischen Gestütsverwaltung“. 2002 weiter; heute leiten ihr Neffe – aus xx) einige Stuten von Dr. Küppenbender Porträts von bekannten Persönlichkeiten,berühmten dem pommerschen Zweig der Familie stam- übernommen und war mit Dr. Fritz Schilke Pferden und Haupt- und Landgestüte schmücken mend, der die Weederner im ersten Welt- wie auch mit Curt Krebs eng befreundet. das 216 Seiten umfassende Werk. krieg wie auch 1944 aufnahm – und seine Auf ihrer Hengststation stand TORNADO Pferdebilder von bekannten Malern und 207 Frau den modernisierten Betrieb. I, Vater des Prämienhengstes INGO, später meist farbige Bilder auf erstklassigem Kunstdruck-Papier sind in Leinen gebunden und mit einer goldenen bezogen HORTUS und KARNEVAL die Be- Deckelprägung versehen.Das Vorwort hat Repräsentantinnen im Sport schälerbox. Georg-Friedrich Prinz von Preußen geschrieben. Bereits in der Zwischenkriegszeit hatten die bekann- „Ich bin jedes Jahr auf dem Hengst- Preis 39,50 €, ISBN 3-931431-41-9 ten Reiterinnen oft und gern ostpreußische Pferde markt und die wunderschönen, typvollen unter dem Sattel. Unvergessen ist der Derbysieg von Pferde gefallen mir sehr, auch wenn sie ganz Irmgard von Opel mit Nanuk. Käthe Franke, in allen anders sind als früher.“ Rosemarie Springer Sätteln zu Hause, stellte viele Trakehner mit Erfolg begeistert sich bis heute für die Pferde mit vor. Als der Turniersport in den fünfziger Jahren wie- der Elchschaufel. „Trakehner sind und blei- der aufblühte, waren die bis dahin erfolgreichsten ben für mich immer etwas ganz Besonde- Sportpferde der Welt auf einen Bruchteil dezimiert. res.“ Und doch ging es weiter … Passion und Durchsetzungsvermögen Rosemarie Springer „Wie ich zu einem Tra- Der schrumpfenden Zahl der Pferde in der Bundes- kehner kam? Was für eine Frage, ich bin republik stand bald der Slogan „Das Pferd muss blei- doch selbst fast eine Ostpreußin!“ Rosema- ben“ entgegen. Mädchen allerdings hatten Haus- rie Springer, geboren und aufgewachsen auf wirtschaft zu lernen – von der Pferdezucht zu leben, einem Gut bei Danzig, ging in den fünfziger ein Leben lang, dürfte in den sechziger Jahren ein Jahren mit der Trakehner Halbblutstute nahezu absurdes Vorhaben gewesen sein. Thyra v. Tribonius xx a.d. Panela v. Karne- val in die dressursportlichen Annalen ein. Veronika von Schöning Das kleine Flüchtlings- Von Haus aus außergewöhnlich sportlich, mädchen aus Pommern schlich sich oft in setzte sie nach dem Kauf von Thyra gemein- den Pferdestall und kletterte dort auf die Ar- sam mit ihrem Ausbilder Willi Schultheiß beitspferde. Die junge Frau lehrte die männ- Disziplin und Talent im Dressursattel ein. liche Züchterkonkurrenz Respekt und sorg- Bestellungen bitte an: Gemeinsam gingen die Trakehner Stute und te bei der DLG-Ausstellung 1970 für eine Thüringer Druckhaus Gast&Frisch GmbH ihre Reiterin den langen Weg von Kl. L bis kleine Sensation, als sie, ihre Stute Rasten- Fax 03691-237623 oder [email protected]

www.gestuet-altefeld.de JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

burg an der Hand, kleinen, beispiellos erfolgreichen Zucht, de- durch ordentlich aufge- ren Maxime seit jeher die Rittigkeit ist. reihte Schafe und Schweine trabte, um ministerliche Ehren entge- Elke von Lingelsheim Bei Ausritten trafen die genzunehmen. Die Züchterin, die in diesem Mädchen Elke von Lingelsheim und Veroni- Sommer acht Fohlen auf ihren Weiden hat, ka von Schöning sich und freundeten sich kann auf die stolze Bilanz von 26 gekörten an. Als Veronika von Schöning ihre Stute Hengsten verweisen. Regina nach Mölln zum Hengst reiten soll- Im Winter 1944/45 flohen die Bewohner te – Perserfürst war dort aufgestellt – beglei- des Dorfes Sallentin in Pommern zunächst tete Elke von Lingelsheim die Freundin. Und bis Rügen. Die ostpreußische Stute Reni zog da ihre Stute Weidenkatze v. Häscher, die sie den Treckwagen der Familie von Schöning im Schulbetrieb entdeckt und den Eltern ab- weiter nach Schleswig-Holstein. Hier grün- geluchst hatte, zeitgleich rossig war, ließ sie dete Otto von Schöning mit Reni ein Fuhr- sie kurzerhand – für 40 DM – ebenfalls dek- geschäft, in Schmilau bei Mölln übernahm Elke von Lingelsheim, Züchterin und ken. „Das gab zu Hause ein bisschen Är- Besitzerin von Renaissance Fleur TSF, die Familie 1953 einen Hof. Regina, eine präsentiert ihre unvergleichliche Regatta. ger“, erinnert sie sich, die in ihrer Pferdepas- Tochter der inzwischen verkauften Treckstu- sion ansonsten immer vom Elternhaus te Reni, wurde gekauft. Die kleine Veronika unterstützt wurde. Die Basis für die spätere ritt die Dreijährige an, sie ging dann über Zucht legte Martella, 1957 von Familie die erste Trakehner Auktion, wurde aber Mack, Althoff, als zuchtuntauglich erwor- später zurückgekauft – ein Stück Heimat. ben und mit Elke von Lingelsheim Anfang „Sie war mein Pferd, daran habe ich nie- der sechziger Jahre im Sport erfolgreich. Sie manden in der Familie zweifeln lassen“, brachte später noch sechs Fohlen. schmunzelt Veronika von Schöning. Nach „Nach der Schule durften Veronika von der Schule folgte ein Jahr bei Familie von Schöning und ich uns ein Jahr Auszeit neh- Kleist in Celle – die Grundlage einer lebens- men, bevor wir Hauswirtschaft lernen muss- langen Freundschaft. „Frau von Kleist, die ten.“, erinnert sich Elke von Lingelsheim, als Gestütselevin in Weedern gewesen war, „Wir wollten nur eins: reiten lernen!“ Sie Ein großes Herz für alle Tiere und ein war mein großes Vorbild.“ bewarben sich zusammen bei namhaften Händchen für ihre Menschen beweist 1961 zog Familie von Schöning nach Erdmute Frese seit gut 35 Jahren. Ausbildern. „Veronika hat getextet, ich

Neversfelde. Als erster Hengst wurde der aFoto: Privatmusste schreiben.“ Mit Erfolg: Elke Foto: Gräfin Dohna von routinierte Index auf Rat von Dr. Fritz Schil- Lingelsheim verbrachte ein Lehrjahr bei den ke aufgestellt „Als Anfängerhengst hatte er Gebrüdern Behrend bei Düsseldorf, Veroni- ihn mir empfohlen. Aus seinem ersten Jahr- ka von Schöning ging zu Familie von Kleist. gang bei uns hatten wir gleich drei gekörte Nach ihrer Heirat züchtete Elke von Hengste.“ Aufsehen erregten die Erfolge der Lingelsheim auf Rondeshagen zunächst DLG-Stute Rastenburg und der Bunde- auch mit Patenstuten von Curt Krebs, spä- schampionats-Dritten Tamsel. 1965 kam ter erwarb sie die Seeadler-Töchter Regatta Herbstblüte, die letzte Tochter der Original- und Katanga von Elisabeth Rinn. Zahlrei- trakehnerin Herbstzeit, nach Neversfelde. che Prämienstuten, jüngst die diesjährige Ihre Tochter, die hoch dekorierte Herzchen Reservesiegern in Schleswig-Holstein, ent- v. Ginster sowie deren doppelt prämierte stammen der Rondeshagener Zucht. Tochter Herzlani v. Kostolany setzten und Weltcup-Siegerin Renaissance Fleur TSF setzen Akzente in der Zucht, die ergänzt v. Tuareg stand am Beginn einer internatio- werden von der „Zauber“-Familie der nalen Laufbahn, als sie bei ihrer Reiterin Stammstute Zauberlicht. verunglückte und kaum Hoffnung auf Ret- Die junge Frau aus Pommern hatte mit- tung bestand. Im heimatlichen Rondeshagen unter einen schweren Stand. „Ob als Aukti- wurde sie soweit gesund gepflegt, dass sie onsreiterein, bei Stutenschauen oder der gemeinsam mit ihrer Mutter Regatta Weide- Hengstvorbereitung – ich stand bei den al- gang genießen kann und bereits das zweite ten Ostpreußen immer besonders in der Kri- Mal tragend ist. tik“ erinnert sie sich. Mit der Grundausbil- Petra Wilm, Präsidentin des Trakehner Elke von Lingelsheim gehört zu den Verbandes und international erfolgreiche dung von Verkaufspferden finanzierte die Züchtern und Züchterinnen, die sich immer Grand Prix Reiterin mit King Arthur TSF.

Mutter von drei Söhnen den Aufbau ihrer Foto: www.sportfotos-lafrentz.de selbst treu geblieben sind. Ein besonderer

40 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM

Bogen spannt sich vom Kauf des Schulpferdes Weidenkatze bis zur auf die Geschicke des Hauptgestüts zu untersagen. Heute ist der Tra- Sorge für die verunglückte Renaissance Fleur TSF und ihre inzwi- kehner Verband stolz, als erster Zuchtverband eine Präsidentin zu schen 28-jährige Mutter Regatta. Jedes Pferd ist wertvoll - in Ron- stellen! Petra Wilm nimmt diese Aufgabe bereits in der zweiten deshagen ist das in jeder Hinsicht Wirklichkeit. Amtsperiode wahr. Sie weiß Trakehner Belange nicht nur am Run- den Tisch kompetent zu vertreten, sondern ist selbst im Sattel ihres Ausblick ins 21. Jahrhundert Siegerhengstes King Arthur TSF v. Buddenbrock eine international Erdmuthe Frese 1972 in Kranichstein war sie das erste Mal mit von aktive Botschafterin für das Trakehner Leistungspferd. der Partie und hält seitdem den Trakehnern unverbrüchlich die Die Holsteiner Grand Prix-Reiterin verlor ihr Herz an den ele- Treue, auf der Stallgasse wie am Schreibtisch. Erdmuthe Frese hat ganten Arogno-Sohn Ivernel. Er gab den Ausschlag, einen lang ge- nicht nur ein Gespür für die Pferde, sondern weiß auch deren Men- hegten Traum zu verwirklichen: Neben der von ihrem Vater und schen mit Feingefühl und Humor zu nehmen. Als hippologische H.C. Sievers erstellten Reitanlage ließ Petra Wilm das Gestüt Tas- Ziehtochter von Elke von Lingelsheim vermag sie jedes Pferd in sei- dorf anlegen. Mit Ivernel und seinen Boxennachbarn mit Trakehner nem Wesen zu erfassen, hält eine Zuchtstute aus dem Rondeshage- oder Holsteiner Brand zogen ausgesuchte Stuten ein, allen voran die ner Martchen-Zweig und ihre Tierliebe umfasst auch die Vertreter hoch dekorierte Schneeflocke v. Michelangelo und die Jahressieger- mit vier Pfoten. Erdmuthe Frese war 1979 die erste Auszubildende stute Karissima v. Charly Chaplin. Mit Energie und Disziplin setzt im Trakehner Verband und bis 1983 im Büro tätig, widmete dann die Unternehmerin und Mutter von zwei Kindern sich professionell einige Jahre der Aufzucht des eigenen Nachwuchses und ist seit 1990 für die Trakehner ein und hat in den bisherigen sieben Jahren ihrer wieder fest im Team, wo sie vor allem die Kataloge, Messen, Wer- Vorstandstätigkeit umsetzen können, was sie sich im Jahr 2000 vor- bung, Veranstaltungs-Organisation betreut. nahm: Trakehner Pferde profilieren sich heute im Sport über Lei- Auf den Veranstaltungen in den siebziger Jahren trafen – wie al- stung, die Verbandsführung ist zeitgemäß und die Trakehner Fami- lerorten – auch unter dem Zeichen der Elchschaufel recht unter- lie hält zusammen, wenn es darauf ankommt. schiedliche Weltanschauungen aufeinander und Erdmuthe Frese ge- „Trakehner sind für mich eine besondere Pferderasse mit Ele- hörte zu denen, die frischen Wind in die mitunter betagt-steife ganz, Charme und einer Persönlichkeit, die es jeden Tag zur Freude Gesellschaft wehen ließen. Dabei wurde sie in zehn Jahren Kranich- macht, sie zu fördern und auszubilden. Man muss sich Gedanken stein Meisterschülerin und 1980-82 die Nachfolgerin von Stallmei- machen, sie für sich gewinnen – dann beweisen sie ihren legendären ster Franz Krupkat: Seitdem ist sie beim Hengstmarkt als Stallmei- Kampfgeist und geben mehr als 100 Prozent.“ sterin im Einsatz, beim Bundesturnier, bei den Frühjahrskörungen … wo immer junge Pferde und aufgeregte Besitzer mit Ruhe, Um- sicht und Freundlichkeit zu versorgen sind. Feiner Mutterwitz und Menschenkenntnis erleichtern ihr die Arbeit. Und so hektisch es bei Summary Körungen und Auktionen auch zugehen mag, auf das Wiedersehen Horse breeding and riding used to be a men’s domain, but there have always been mit Erdmuthe Frese freuen sich alle Beteiligten. Jahr für Jahr. remarkable women to highlight the general picture. Imke Eppers introduces some Trakehner “horse women”from the last 100 years representative for lots of women devoted to the breed, women who owed their survival to the breed or who stood Vor fast neun Jahrzehnten erhielt Graf Sponeck die Ver- Petra Wilm their ground in a male dominated domain in the conservative post-war period. warnung, seiner Gattin Marissa umgehend jegliche Einflussnahme

Die besten Wünsche zum Jubiläum

Sonnen-Energie ist kostenlos und bringt finanziellen Profit · ausgezeichnete Qualität · erstklassige Technik · optimale Solar-Anlagen (Thermie und Voltaik) · Finanzierungsoptimierung Tanken Sie Sonne! ... auch Kamine und Pelletöfen pm-energy Dorfstraße 2b · 24241 Reesdorf Tel.:04322-751 89 04 · Fax: 04322-751 89 09 Roland Kater Mobil: 0171-215 33 21 Photovoltaik und Solarthermieanlagen

Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein unverbindliches Angebot! Ihre pm-energy

www.baltic-horse-show.de

o7|2oo7 . Der Trakehner | 41 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Artgerechte Aufzucht im Herdenverband mit viel Bewegung war die gesunde Grundlage späterer Leistungsfähigkeit. Foto: Schulte Archiv Marktorientierte Reinzucht Das Zuchtziel war niemals Selbstzweck in Trakehnen. Es war niemals starr und fest, sondern variabel und anpassungsfähig – je nachdem wie der Absatz es vorgab. Und diese Vorgaben waren im Laufe der Geschichte des größten und bedeutendsten deutschen Hauptgestütes durchaus unterschiedlich.

on einer zielorientierten und geordneten Zucht kann man in Tra- zucht in Ostpreußen mit geeigneten Landbeschälern zu versorgen. kehnen eigentlich erst ab dem Jahre 1786 reden. Also 54 Jahre Zwar wurden auch in den nächsten einhundert Jahren noch Wagen- V nach der Gründung! Damals war Ludwig Carl Friedrich von pferde für den königlichen Marstall nach Potsdam beziehungsweise Brauchitsch der erste Leiter Trakehnens, der seinen Wohnsitz auf dem Berlin geliefert, doch verlor diese Aufgabe Trakehnens fortschreitend Gestüt nahm und den Titel „Landstallmeister“ trug. Sein Vorgesetzter an Bedeutung. Die Landbeschäler, die etwa zur Hälfte aus privater Karl Graf Lindenau, preußischer Oberstallmeister und Leiter der Kö- Zucht und zur anderen Hälfte aus Trakehnen stammten, sollten lei- niglichen Gestüte, war verantwortlich für die radikale Selektion der stungsstarke Kavallerieremonten für die Armee liefern. Zuchthengste und Mutterstuten im Jahre 1787, als 25 von 38 Haupt- Trakehnens weitsichtiger Landstallmeister Friedrich Wilhelm beschälern und 144 von 356 Mutterstuten ausgemustert wurden. von Burgsdorf war Initiator der Gründung des ersten Remontede- Zuchtziel und Gestüt waren damals geteilt: in einen Reitpferde- pots in Ostpreußen 1821 und schon zehn Jahre später, 1831, war schlag und einen Wagenpferdeschlag. Die Definitionen der Zucht- Preußen autark in der Versorgung der Arme mit Nachwuchspferden. ziele wurden sehr allgemein gehalten. Für die Reitpferde galt eine Das war ein unglaublicher züchterischer und politischer Erfolg! „fortschreitende Veredlung unter Bevorzugung unmittelbarer Ara- Die Burgsdorf-Ära Trakehnens (1814 – 1842) war geprägt von der ber“ als Hauptbeschäler und für die Wagenpferde sollte „nicht zu öffentlichen Diskussion, ob dem Araber oder dem englischen Vollblü- viel und nicht zu wenig edles Blut“ verwendet werden mit dem Au- ter der Vorzug zum Erreichen des Zuchtzieles gegeben werden sollte. genmerk auf die Gleichheit der Pferde. Daraus entwickelte sich die Burgsdorf sah wohl einen hohen Veredlungsbedarf der Trakehner Trennung der Stutenherden nach Farben. Mutterstuten, denn er importierte zahlreiche Hengste und Stuten aus Im Laufe der folgende Jahre und Jahrzehnte entwickelte sich die dem Orient und aus England. Burgsdorf bevorzugte zunächst das ara- immer wichtiger werdende Aufgabe Trakehnens, die Landespferde- bische Blut, das unter anderem durch die Nachkommen von Turkmai-

42 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM

natty repräsentiert wurde, aber auch durch Importhengste wie Ned- Zeitzeugen jed ox, Bagdadly ox oder Oglan ox. Es ging um eine Vereinheitlichung des Typs, um dann zwecks vermehrter Größe, Linienführung und Fritz Alshuth, Jahrgang 1911, wurde als Sohn des Oberrentmeis- ters Waldemar Alshuth in Trakehnen geboren, verbrachte sei- Rahmen mit englischen Vollblütern zu ergänzen. Dazu gehören Scra- ne Kindheit und Jugend im Hauptgestüt und gehörte im Jahr pall xx, Blackamoor xx und The Cryer xx. 1993 zu den Gründungsmitgliedern des Trakehnenvereins. Die Vorliebe für die „Wettläuferrasse“ gipfelte 1843 in der An- „Wir- meine Eltern, meine Geschwister und ich - wohnten im schaffung einer 30-köpfigen Vollblutherde in Trakehnen. Eine 1800 Haus der Gestütskasse zwischen dem Alten Hof und dem Neuen Hof oberhalb der Rodupp. Am Garten unseres Hauses kamen im Meter lange Rennbahn entstand. Doch die Vollblutzucht schlug Foto: Privat Sommer jahrein, jahraus die Ackerpferde vorbei. Sie prägten am keine Wurzeln in Trakehnen, so dass die ostpreußische Züchter- stärksten eines meiner Erinnerungsbilder, wenn ihre beschlagenen Hufe auf dem Kopf- steinpflaster widerhallten. Das dumpfe Poltern auf der Brücke und das Rauschen und schaft es begrüßte, als 1866 die gesamte deutsche Vollblutzucht in Plätschern des Wassers beim Schwemmen schallte durch unseren Garten bis zu unse- das Preußische Hauptgestüt Graditz verlegt wurde. rem Haus hinauf. Der technische Fortschritt in der Landwirtschaft hatte direk- In den Jahren meines Heranwachsens hörte ich häufiger das durchdringende Wie- te Auswirkungen auf das Zuchtziel Mitte des 19. Jahrhunderts in hern der Hauptbeschäler und erforschte die etwas abgelegenen Paddocks. Viele ihrer Trakehnen. Die Landwirtschaft verlangte nach einer erhöhten Bewohner lernte ich kennen - sowohl die Zuchthengste als auch ihre Wärter. Dort sah ich Tempelhüter, Jagdheld, Cancara, Dampfross ... Am nächsten stand mir Ararad, den Zugkraft und damit nach weniger Spezialblut. Die zunehmende ich jahrelang von meinem Elternhaus beobachten konnte, wenn er aus seinem Paddock Bedeutung der Landwirtschaft wird auch dadurch deutlich, dass oberhalb der Rodupp in rasantem Tempo zum Fluss herunter galoppierte. Dort verharr- die Preußische Gestütverwaltung 1849 vom Obermarstallamt in te er meist eine Weile und äugte über die ihn schützende Mauer hinüber. Später erleb- das Landwirtschaftsministerium wechselte. te ich einmal, dass Ararad fast aus dem Stand über diese Mauer sprang.“ Der Trakehner Landstallmeister August von Schwichow (1847 – 1864) steht für die sogenannte I. Verstärkungsphase in aufgezeichnet von Dr. Horst Willer der Geschichte Trakehnens. Auf der Basis der soliden Stutenfamili- en setzte von Schwichow verstärkt Halbblut- und weniger Vollblut- ßischen Stutbuchs, der 1890 veröffentlicht wurde durch den Landwirt- hengste ein. Darüber hinaus konsolidierte er die Stutenherden durch schaftlichen Zentralverein für Litauen und Masuren. Aus ihm entwik- nahe Verwandtschaftspaarungen, die der Inzucht oft näher waren kelte sich später die Ostpreußische Stutbuchgesellschaft für Warmblut als dem Blutanschluss. Prägende Vererber dieser Epochen waren un- Trakehner Abstammung, die schon in ihrem Namen die Trakehner ter anderem Thunderclap, Sahama xx und Oromedon. Aus der Ära Zuchtbasis dokumentierte. des Landstallmeisters von Schwichow kommt der geflügelte Satz Wenn der gewünschten Ände- „Zu viel Adel – zu fein, zu viel Masse – zu gemein“. rung des Zuchtziels eine ungedul- Kennzeichnend für die wechselnden Zuchtziele in der Geschichte dige Züchterschaft gegenüber- Sabine Oberdieck Trakehnens sind die polarisierenden Bedürfnisse des Militärs und der steht, wird der Marktanpassung Rechtsanwältin Landwirtschaft. Je nachdem welche Bedürfnisse volkswirtschaftlich zuweilen auch mit übertriebenen Fachanwältin für Familienrecht wichtiger eingeschätzt wurden, hat sich die Zufuhr von Spezialblut in züchterischen Maßnahmen begeg- Spezialistin für Pferderecht Trakehnen angepasst. Trakehnen war der Motor der ostpreußischen net. Dies geschah in der Amtszeit Pferdezucht, denn durch den Einfluss der Original-Trakehner Land- des Landstallmeisters Gustav beschäler, deren Söhne, Enkel und Urenkel aus der Privatzucht, die ja Adolph von Dassel (1864-1888), auch die Original-Trakehner Ahnen führen, gab es quasi kein ostpreu- der im Rahmen einer weiterfüh- ßisches Zuchtpferd, dessen Vorfahren nicht aus Trakehnen stammten. renden Verstärkung drei Anglo- Dies wird eindrucksvoll dokumentiert durch den Band I des Ostpreu- Araber und einen Hannoveraner einsetzte, was aber keine wesentli- chen Spuren hinterließ. Schon des- halb konnten diese Versuche als misslungen interpretiert werden. Die preußischen Feldzüge gegen Österreich (1866) und Frankreich (1879/71) rückten die Bedürfnisse der Armee wie- der stärker in den Vordergrund Wilhelm-Bockelmann-Straße 47 und damit den Ruf nach Voll- 29633 Munster blut. Verlangt wurde ein ausdau- Tel.: 05192/9824-0 Die Fuchsherde, hier im Alten Fax: 05192/9824-24 Hof im Hauptgestüt, galt Mobil: 0172/54735 30 vielen Experten als die qualitativ eMail: [email protected]

Foto: Menzendorf. Nieder-sächsische Leihgabe u. im Verden Sparkassenstiftung Kreissparkasse Pferdemuseum. Deutschen beste der Stutenherden.

o7|2oo7 . Der Trakehner | 43 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Die bestechend einheitliche Rappherde im Vorwerk Gurdzen bot einen faszinierenden Anblick.

erndes, genügsames, leichtes und gesundes Kavalleriepferd mit Geist und Ehrgeiz. Unter

Landstallmeister von Frankenberg und Pro- Foto: Menzendorf. Nieder-sächsische Leihgabe u. im Verden Sparkassenstiftung Kreissparkasse Pferdemuseum. Deutschen schlitz (1888 – 1995) wurden rund 50 Pro- zent der Mutterstuten in Trakehnen mit Vollbluthengsten belegt. der Wiederaufbau nach Flucht und Zerstörung dauerte Jahre. 1888 verstarb von Frankenberg und Proschlitz im Amt und ihm Mit dem Versailler Vertrag von 1919 erhielt das geschlagene folgte Burchard von Oettingen, der in den ersten zehn Jahren seiner Deutschland die Auflage, das Heer auf 100.000 Mann zu reduzie- Amtszeit die sogenannte II. Verstärkung nach der Ära von Schwichow ren, was für Ostpreußen einen Rückgang der Nachfrage nach Ka- durchführte. Dazu bediente er sich vorwiegend der aus Beberbeck ge- vallerieremonten um 80 Prozent zur Folge hatte. Der Absatz brach holten Beschäler Optimus, Obelisk und Lehnsherr. Ausschlag für die- ein. Die Züchter mussten schon zufrieden sein, wenn sie ihre Pfer- se Verstärkung gab wieder die Forderung der Landwirtschaft nach de zum Beispiel durch Notverkäufe an die russische Militärverwal- schwereren Pferden für tiefere Ackerkulturen, wie Rotklee und Rüben. tung für ein Drittel ihrer Erzeugungskosten absetzen konnten. Die Interessanterweise schlug die Zuchtrichtung noch in der Amtszeit wenigen Remonten, die in Deutschland abzusetzen waren, sollten von Oettingens (1895 – 1911) wieder ins Gegenteil um, weil die preu- stärker sein als in der Vergangenheit, weil sie mehr Gewicht tragen ßische Kavallerie, die aus Ostpreußen jährlich rund 7000 Remonten sollten. Hinzu kam die nachdrückliche Forderung der Landwirt- rekrutierte, ein wendigeres und leistungsfähigeres Pferd verlangte. In schaft nach stabileren Pferden im verstärkten Rechteckformat mit der ostpreußischen Landwirtschaft führte dies zu erheblichen Span- Kraft und großem Rahmen. Die staatliche Leitung stellte diese For- nungen und nicht wenige Großgrundbesitzer wechselten von der derung schon aus Gründen der Ernährungssicherung der Bevölke- Warmblutzucht in die Kaltblutzucht oder zu den Mischblütern. rung in den Vordergrund. Doch es war wohl eine staatliche Direktive, den Schwerpunkt des Graf Sponecks Nachfolger Siegfried Graf von Lehndorff (1922- Zuchtziels in Trakehnen vermehrt auf die Remonteproduktion statt auf 1931) kam mit dem Auftrag nach Trakehnen, die notwendigen Ver- die Bedürfnisse der Zugkraft auszurichten und gleich zu Beginn der änderungen des Zuchtziels umzusetzen. Dabei handelte es sich laut Amtszeit des Grafen Kurt von Sponeck (1912 bis 1922) verzeichnete Dr. Martin Heling nicht nur um eine III.Verstärkungsphase, sondern Trakehnen einen historischen Rekord: Im Jahre 1913 wurden 83,5 Pro- um eine „völlige Umformung des Pferdes“. Heling: „Notwendig war zent der Mutterstuten in Trakehnen mit Vollblütern gedeckt! Es war vielmehr neben einer allgemeinen Verstärkung (Vergröberung) des die Blütezeit der populären Jagden, der Hindernisrennen und der Her- gesamten Skeletts eine Umformung des Modells, die das ganze Pferd renreiter. Der 1. Weltkrieg verschonte jedoch auch Trakehnen nicht und im Sinne des über viel Boden stehenden Lang-Rechteck-Formats zu erfassen hatte. Kurzbeinigkeit, Tiefe, Breite, Vollrippigkeit, Muskel- Zeitzeugen Dr.Gerd Lehmann, geb.21.06.1933 in Pfälzerwalde, Krs. Gum- binnen. Von 1966 bis 1995 Landstallmeister des nordrhein- liche Abwechslung in das von dunkler Farbe beherrschte Weidebild. westfälischen Landgestüts Warendorf. Hoch interessant erschien mir dagegen die gemischtfarbige Stutenherde in Ba- „Der intensive Kontakt zu den Pferden entwickelte sich na- johrgallen, das nächste Reiseziel. Als Kind imponierten mir die edlen, arabisch ge- turgemäß in frühester Jugend. Mit Vergnügen erinnere ich prägten Schimmelstuten in besonderem Maße. In Trakehnen wurde nach links abge- mich der ersten Ausritte, zunächst vor meinem Vater im Sattel bogen, um die an der Straße nach Taukenischken grasende Fuchsherde in sitzend. Später auf einem Begleitpferd am Handzügel. Schließ- Augenschein zu nehmen. Die Tageszeit war dann bereits fortgeschritten. Die Sonne Foto:Werner Ernst lich wurde man dann in die Selbstständigkeit entlassen. senkte sich, aus einer bestimmten, trefflich genutzten Perspektive lag über der Fuchs- Mein elterlicher Hof liegt 9 km von Trakehnen entfernt, zum Vorwerk Mattischkeh- herde ein goldener Schimmer. Dieser unvergessliche Eindruck ist es wohl gewesen, men sind es 4 km. An einem der Pfingsttage gab es in aller Regel einen Ausflug nach der meine besondere Zuneigung zu schön gefärbten Füchsen prägte. Trakehnen. Pferde, Geschirre und Wagen wurden zu diesem Anlass besonders heraus In aller Regel wurde bei der Fuchsherde kehrt gemacht. Im Schritttempo ging es geputzt. Den ersten Halt gab es am Soldatenfriedhof Mattischkehmen. Vorn hier aus auf dem Rückweg am Alten Hof vorbei bis zum Speicher. Dort stieg man aus, um zu ging es weiter ins benachbarte Jodzlauken, wo die zweijährigen Stuten beheimatet wa- Fuß dem Hauptbeschälerstall einen Besuch abzustatten. Die Hauptbeschäler waren ren. Guddin, das nächste Ziel, war interessant wegen seiner erstklassigen Milchviehher- in diesen Wochen ausgeflogen, um auf den einzelnen Vorwerken ihren Pflichten de.Weiter ging die Reise nach Gurdzen. Die ausgeglichene Rappherde wurde von Fach- nachzugehen. Die Heimreise führte wiederum zurück über Mattischkehmen. Am frü- leuten bestaunt, auf einen Jungen wirkten die überwiegend abzeichenlosen Rappstuten hen Abend war man wieder zu Hause. An Gesprächsstoff mangelte es nicht ange- eher langweilig. Merkwürdigerweise gab es in Gurdzen viele Störche. Sie brachten farb- sichts der vielen Eindrücke. Aus dem Westen angereiste Gäste meiner Eltern waren von der Einmaligkeit Trakehnens überzeugt.“ aufgezeichnet von Erhard Schulte

44 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM fülle und mehr Kaliber beherrschten die Diskussion über die Eig- nung als landwirtschaftliches Arbeitspferd.“ Und diese Diskussion ging soweit, dass man sogar die Einkreu- GESTÜT zung von Oldenburger Hengsten erwog. Doch nach den missglück- GAMBLER’S GARDEN ten Zuchtversuchen mit dem Anglo-Normannen Floral in Trakeh- nen konnte Graf Lehndorff alle Fremdblutbestrebungen abwehren und schaffte den Umzüchtungsprozess aus der Reinzucht heraus Anreiten junger Pferde - Ausbildung von A bis S - Turniervorstellung Hengststation- Aufzucht - Halle 30 x 60 - Außenboxen durch geeignete Auswahl der Elterntiere. Das Ergebnis beschreibt Führanlage - Springplatz - Ausreitgelände Heling wie folgt: „Mit der größeren Bedeutung einzelner Körper- Appartements partien und mit der günstigeren Winkelung der betreffenden Skelett- abschnitte zueinander im Sinne gesteigerter Kraftentfaltung bei na- türlichem Gleichgewicht in eigener Selbsthaltung war zugleich eine Gestüt Gambler’s Garden · Karin Nörenberg 23684 Schürsdorf · Tel.+Fax: 04524-706318 größere Mechanik des Bewegungsapparates zu erzielen.“ Hinzu ka- men erhöhte Anforderungen an die Belastbarkeit des Temperaments, um den Umgang mit diesen Pferden auch einem weniger geschulten Personal in der Landwirtschaft zu erleichtern. All das gelang nicht ohne einzelne Abstriche hinsichtlich Typprägung, Leichtfüßigkeit und Härte. Prägende Vererber dieser züchterisch so einschneidenden Epoche in den zwanziger Jahren waren Tempelhüter, Jagdheld, Pi- rat, Waldjunker, Dampfroß und Ararad. · Kursurlaub an der Ostsee · Jungpferde anreiten und ausbilden Dem letzten Landstallmeister Trakehnens, Dr. Ernst Ehlert (1931 · Problempferdearbeit – 1945), gelang dann die synergetische Zusammenführung der Tel.: 038427/5020 · www.unisono-pferd.de züchterischen Ansprüche des wieder erstarkenden Militärs und der technisch fortschreitenden Landwirtschaft. Das Zuchtziel war in der Satzung der Ostpreußischen Stutbuchgesellschaft klar definiert als ein Pferd, das für Militär- und Wirtschaftszwecke bestens geeignet sein muss. Dr. Schilke: „Um dieses Ziel erreichen zu können, darf 1133..––1166..JJuullii 22000077 die Landespferdezucht keine Spezialzucht sein. Das Modell der Mut- terstute muss im mittelgroßen Längs-Rechteck-Rahmen, kurzbeinig, tief- und breitrumpfig, das Kaliber von beträchtlicher Wucht und Schwere, dabei der Typ von edlem Ausdruck, der Gang bei bedeu- tender Mechanik mit viel Nerv gerade und im natürlichen Gleichge- wicht, das Temperament ruhig und arbeitswillig, die Konstitution hart und gesund sein.“ Das damals definierte Mittelmaß einer Mut- TarmstedterTarmstedter terstute betrug zwischen 156 und 162 Zentimetern Stockmaß. Die Zuchtgeschichte Trakehnens war also nie statisch, sondern immer in Bewegung und untrennbar verbunden mit der ostpreußi- schen Landespferdezucht und ihrer Landwirtschaft. Auch die über AusstellungAusstellung sechzigjährige Nachkriegsgeschichte des Trakehner Verbandes do- kumentiert die stets notwendige Anpassung der züchterischen Maß- nahmen an die Anforderungen des Absatzmarktes. Dabei spielte der HHiieerr ttrreeffffeenn ssiicchh Typ in der Trakehner Zucht immer eine wesentliche, aber nie die al- leinige Rolle. Denn schon Dr. Schilke hat mehrfach betont, dass eine NNoorrddddeeuuttsscchhllaannddss Zucht niemals aus Mangel an Typ aber immer aus Mangel an die Pferdefreunde Anpassung des Marktes in Absatzschwierigkeiten geriet. Pferdefreunde Lars Gehrmann • Vier Tage Pferde-Show Quellen: Heling/Trakehnen, Schilke/Trakehner Pferde einst und jetzt • Hannoveraner Stuten- & Fohlenschau Summary • Trakehnertag The breeding goal has never been rigid, but always subject to changes depending • Landwirtschaft on the market. The different requirements for military versus agricultural use ear- • Erneuerbare Energien mark the alterations of breeding goals within Trakehner breeding. Thoroughbred • Gartentechnik and Arabian influences on the breed varied depending on the economic valuation • Haushalt • Freizeit of these two spheres. After WW II, Dr. Fritz Schilke pointed out that no breed had ever run into marketing troubles for want of type, but for want of adjustment to Ausstellungs-GmbH · Telefon (04283) 329 market demands. www.tarmstedter-ausstellung.de

o7|2oo7 . Der Trakehner | 45 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde

Trakehnen ist wieder eine Reise wert! Für viele Menschen war erst am Ende des Kalten Krieges wieder eine Reise in ihre alte Heimat, in den nördlichen Teil des ehemaligen Ostpreußens, möglich. In einer gemeinsamen Anstrengung von Deutschen und Russen konnte das Trakehner Schloss als Symbol der Gestütsanlage und der Trakehner bewahrt werden.

er Kalte Krieg zwischen den bröckelnde Putz, der fehlende Turm, USA und der ehemaligen So- die verrotteten Fenster und die schad- D wjetunion führte zu einer na- haften Dächer zunächst zweitrangig hezu fünfzigjährigen hermetischen sein. Hinter dem Trakehner Schloss Abriegelung Nordostpreußens von war der Park mit einem kleinen See der westlichen Welt. Als militärisches einem Fußballplatz gewichen. Auf Sperrgebiet hatte das Land keine ihm tummelten sich täglich Jugendli- wirtschaftliche Perspektive. Ende der che der Haupt- und Mittelschule, die achtziger Jahre mit der Beendigung nach Kriegsende in dem Landstall- der militärischen Konfrontation und meisterhaus eingerichtet worden war. nach Glasnost und Perestroika kam Den meisten Schülern, Kinder von es zu einer Auflösung der Sowjetuni- dort freiwillig oder zwangsweise an-

on und zur Unabhängigkeitserklä- Foto: Hagen Klaus gesiedelten Familien aus Kasachstan, rung der Baltischen Staaten. Das ehe- Das Landstallmeisterhaus, ein lebendiges Symbol. Kirgisien und anderen Regionen des malige Nordostpreußen wurde zu Für vergangenen Glanz, für Verlust, für eine hoffnungsvolle ehemaligen Sowjetimperiums, dürfte einer russischen Enklave. Zukunft in Frieden. nicht bekannt gewesen sein, in welch Die Berichte der ersten Besucher Anfang der neunziger Jahre wa- geschichtsträchtigem Haus sie unterrichtet wurden. ren niederschmetternd. Dass Trakehnen jetzt Jasnaja Poljana hieß, Im Trakehner Schloss, 1790 erbaut, haben zwölf Landstallmei- war eine Äußerlichkeit. Dass auf den Weiden Trakehnens keine Pfer- ster residiert. Von dort aus leiteten sie die Geschicke des zum Schluss de mehr weideten, war bekannt. Aber nur wenig von dem, was die 6000 ha Äcker, Wiesen und Weiden, 1100 Gestütspferde, 16 Vor- Einmaligkeit jenes Paradestücks der Preußischen Gestütsverwaltung werke und ca. 1000 Beschäftigte umfassenden Hauptgestüts. ausmachte, war übrig geblieben oder nur noch in Spuren sichtbar. Dietrich v. Lenski und Lars Gehrmann ist es zu verdanken, dass es Noch heute führt eine Hauptzugangstraße über den Pissa-Kanal, je- am 13. April 1993 auf Initiative des Trakehner Verbandes, des Trakeh- nes spektakuläre Hindernis vieler Trakehner Jagden. Der Entwässe- ner Fördervereins sowie der Kreisgemeinschaft Ebenrode/Stallupönen rungskanal ist zugewachsen. Die nicht mehr intakten Dränagen und zur Gründung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Grabensysteme haben aus den fruchtbaren Weiden, Wiesen und Äk- Hauptgestüts Trakehnen e. V. kam. Den Gründungsmitgliedern ging es kern Feuchtbiotope und Brachflächen entstehen lassen. Die am nicht nur um die bauliche Restaurierung des ehemaligen Trakehner Bahnhof Trakehnen beginnende Eichenallee hat die Zeit überdauert. Schlosses und des Reitburschenhauses, sondern auch um humanitäre Das Vorwerk Bajohrgallen ist nur noch durch Mauerreste erkenn- Unterstützung für die Menschen in Jasnaja Poljana. Einen Ansatzpunkt bar. Ein ähnlich klägliches Bild boten mit Ausnahme des Vorwerks bot die regionale Haupt- und Mittelschule mit ca. 200 Schülern. Ge- Kalpakin viele andere Vorwerke. Aus der ehemaligen Sowchose in boten war uneigennützige Hilfe für Russen und Russlanddeutsche glei- Jasnaja Poljana war nach der Wende eine Agrargenossenschaft ent- chermaßen im Einvernehmen mit den russischen Behörden. Unter der standen. Deren Rindviehbestände waren in den noch teilweise vor- Ägide von Klaus Hagen - er leitet auch heute noch die Geschicke des handenen, baufälligen ehemaligen Stuten- und Fohlenställen sowie Fördervereins - sollte das Projekt Trakehnen ein konkreter Brücken- dem Auktions- und Jagdstall mehr schlecht als recht untergebracht. schlag in dem Bemühen um ein besseres Verständnis zwischen dem rus- Die Sommerresidenzen der Hauptbeschäler konnten nur noch in ih- sischen und deutschen Volk sein. Von Anfang an gehörten dem Trakeh- ren Grundmauern ausgemacht werden. nenverein mehr als 120 Mitglieder aus Deutschland, den USA, Das legendäre Hotel Elch war als Lagergebäude unversehrt ge- Frankreich, Luxemburg, der Schweiz und Schweden an. blieben, ebenso die ehemalige Apotheke, zum Gasthaus umfunktio- Schnell entwickelte sich zwischen der russischen Seite - hier ist niert. Auch das Trakehner Tor und das Landstallmeisterhaus, das an erster Stelle die Schulleiterin, Frau Elena Sanjuk, zu nennen - und Herzstück Trakehnens waren heil geblieben, dabei sollten der ab- dem Trakehnenverein eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Zu-

46 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM nächst wurden am Landstallmeisterhaus in Es ist mittlerweile Tradition, dass zur mühevoller Arbeit die Dächer notdürftig re- Schulentlassungsfeier Ende Mai der Trakeh- pariert, die Grundmauern trockengelegt nenverein mit seinen Besuchern aus Deutsch- und saniert, die Fenster erneuert und die land besonders herzlich willkommen gehei- Fassaden ausgebessert und neu gestrichen. ßen und in ein abwechselungsreiches HENGSTSTATION GELING In ähnlicher Weise wurde bei der Sanierung Festprogramm einbezogen wird. Seit einigen EU-Besamungsstation des Reitburschenhauses vorgegangen. Somit Jahren findet der vom Trakehnenverein ins war dann unabhängig von der Jahreszeit Leben gerufene deutsch-russische Schüler- wieder ein geregelter Schulbetrieb möglich. austausch großen Anklang. Ausgangspunkt Später wurden im Wirtschaftsflügel die sa- hierfür war die in den 90-er Jahren gegrün- nitären Einrichtungen gänzlich neu einge- dete Schulpartnerschaft mit der Realschule richtet. Das war eine dringende bauliche in Walsrode. Bislang haben insgesamt acht- Maßnahme, nicht zuletzt auch angesichts mal russische Schüler/innen und zwei Lehrer des zahlenmäßig gestiegenen Touristen- für etwas mehr als eine Woche Deutschland stroms nach Trakehnen. Auch im Inneren besucht. In jedem Jahr konzentrierte sich das der Gebäude wurden größere Reparaturen Besuchsprogramm auf ein Bundesland. Den vorgenommen. Lehrer und Schüler sind jungen Menschen aus Russland soll so die mittlerweile auf ihre Schlossschule, wie sie Geschichte und Kultur Deutschlands etwas von ihnen auch genannt wird, stolz. Die näher gebracht werden. Erfreulich ist, dass Identifikation des Lehrerkollegiums und der an der russischen Schule in Jasnaja Poljana Schülerschaft mit dem historischen Erbe ist auch Deutschunterricht erteilt wird. bewundernswert. So ist auf Anregung und Ein erstes Fazit: Es dürfte gelungen sein, mit Unterstützung des Trakehnenvereins ein das symbolträchtige Landstallmeisterhaus Fohlenbrennen am Schmarksee kleines Museum im Hauptgebäude entstan- und das Reitburschenhaus der Nachwelt zu am Sonntag, den 15. Juli 2007 ab 15 Uhr den, das den Besuchern Ausblicke in die erhalten. Ohne großzügige Einzelspenden ruhmreiche Vergangenheit Trakehnens ver- und Zuwendungen wäre jener bauliche mitteln soll. Im Dezember 2006 ist es gelun- Kraftakt nicht möglich gewesen. Auch in gen, eine für den Fortbestand jener Gebäu- Trakehnen soll im September dieses Jahres de ganz wichtige bauliche Maßname, die das 275-jährige Gründungsjubiläum gefeiert vollständige Erneuerung und Restaurierung werden. Grund genug, weitere denkmalsi- der Dächer auf dem Haupthaus und dessen chernde Maßnahmen anzugehen, so die beiden Seitenflügeln, abzuschließen. Mehr- Wiedererrichtung des Turms auf dem Tra- mals haben die beiden Vorsitzenden des kehner Schloss, die bauliche Sanierung des Fördervereins, Klaus Hagen und Leonhard Trakehner Tores und die Rückführung und Thiel, sich in den letzten Jahren auf den Wiederaufstellung des Tempelhüterstandbil- Weg nach Trakehnen gemacht, um mit Rat des. Selbst wenn nur die beiden zuerst ge- und Tat vor Ort hilfreich zu sein. So muss- nannten Vorhaben bis dahin verwirklicht ten auch ein Teil der Baumaterialien, wie werden können, würde das Herzstück des Orginal-Biberschwänze, Unterspannbahnen ehemaligen Hauptgestüts noch heller glän- und Zink- und Kupferbleche rechtzeitig von zen als ohnehin schon. Ein Besuch in Tra- GRIBALDI | PERECHLEST | HIRTENTANZ | LONG DEAL | AXIS Deutschland nach Trakehnen gebracht wer- kehnen ist wieder eine Reise wert! CAMARO | PARTOUT | PAYANO | SKY DANCER | ELFENSTEIN IPPON | OKAVANGO | SAMBATÄNZER | FINCKENSTEIN den. Das Trakehner Schloss erscheint wie- Dr. Horst Willer der in neuem Glanz. Dafür sind das Lehrer- kollegium, die Schüler und deren Eltern Spendenkonto: Sparkasse Neumünster, Hengststation dem Trakehnenverein überaus dankbar. Konto-Nr.284 726, Bankleitzahl: 23051030 Hengstaufzucht Hengstvorbereitung Besamungs-Service (gilt auch für die Hengste anderer Stationen) Summary Stutenpension For many people the end of the Cold War provided the first opportunity to (re-)visit the northern parts of former Stutenvorbereitung East Prussia. The Association of Friends and Supporters of the former main stud Trakehnen was established in 1993 on the initiative of the Trakehner Verband, the Trakehner Förderverein, and the Friends of the District Eben- rode/Stallupönen. Today, the former manor house at Trakehnen – now Jasnaja Poljana – is being used as a school. The restoration provides humanitarian aid for the local Russian population. It has been accomplished in close co- HENGSTSTATION GERARD GELING operation with the local population and authorities, as well as the restoration of the grooms’ dwelling. Gestüt Hohenschmark • 24329 Grebin Mobil: +49 (0) 170-85 8570 0 Tel.: +49 (0) 43 83-5180 99-0 Fax: +49 (0) 43 83- 5180 99 - 1 Mail: [email protected] www.hengststation-geling.de magic7, Krefeld magic7, JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde (VI) – 1931 bis 1944

Trakehner unter dem Hakenkreuz. Martialisch die Paraden der Reiter- regimenter bei den Aufmärschen in der Reichshauptstadt. Größtenteils waren sie mit ostpreußischen Pferden Trakehner

Foto: Pferdemuseum, Deutsches Archiv Verden Abstammung beritten. „Schlußstein im Kuppelgewölbe eines vollendeten Bauwerks“ Mit dieser Allegorie beschreibt Landstallmeister Dr. Martin Heling die Schaffensperiode von Dr. Ernst Ehlert und sieht damit Trakehnen als einen „Dom der Pferdezucht“. Die Amtszeit von Trakehnens letztem Landstallmeister ist als eine auf allen Gebieten uneingeschränkte Blütezeit Trakehnens in die hippologischen Annalen eingegangen.

Landstallmeister Dr. Ernst Ehlert (1931 – 1944) Dr. Ehlert besaß ein treffendes Beur- Dr. Ehlert war geradezu ein Fanatiker Die Graditzer Vollblüter Großinquisi- erworben worden, die mit einigen be- teilungsvermögen für alle Rassen des des Typs, für den er ein sehr sicheres Ge- tor xx und Marduck xx wurden später sonders hoch im Blut stehenden Trakeh- Pferdes in Zucht und Gebrauch und ver- fühl hatte. Bei Beschälern und Mutter- von Masaniello xx, Airolo xx, Marabou xx nerinnen ab 1941 eine kleine sechste Her- fügte – von einem frappierenden Ge- stuten lehnte er zu große, überwachse- und Paradox xx abgelöst. de in Taukenischken bildeten. dächtnis unterstützt – über den sprich- ne Pferde ab und hielt sich mit groben, Um die wertvollen Eigenschaften ara- Im September 1944 stand die fünfte wörtlichen sechsten Sinn bei seinen im Ausdruck nicht voll befriedigenden, bischer Gene, wie Anspruchslosigkeit, Flucht in 200jähriger Geschichte an. züchterischen Maßnahmen, insbesonde- eckigen, hüftigen und schwerfuttrigen Fruchtbarkeit, Härte und schnelle Rege- Dass etwas Umwälzendes bevorstand, re bei den mit äußerster Sorgfalt vorge- Figuren nicht lange auf. nerierung nach ermüden- ahnte vom Landstallmeister bis zum so- nommenen Paarungen. Während die hoch bewährten Haupt- der Anstrengung verstärkt Als Nachlass des Grafen Lehndorff beschäler Ararad, Poseidon, Pilger, Kup- zu verankern, wurden Ha- war die Zuchtumstellung, wenn auch ferhammer und Hyperion weiterhin ein- run al Raschid A und die Als Hippologe war noch nicht vollendet, doch so gut wie er- gesetzt wurden, zog Dr. Ehlert schon polnischen Vollblutaraber Dr. Ernst Ehlert reicht. Der Trakehner entsprach den neu- bald Cancara, Hirtensang und vor allem Fetysz ox und Lowelas ox züchterisch ebenso en Anforderungen der Wehrmacht, den Pythagoras heran. Zu ihnen gesellte sich herangezogen. Im Jahre hoch begabt wie Bedürfnissen der ostpreußischen Wirt- Polarstern, später auch Termit, Bussard 1935 waren 4 junge, der al- seine bedeutenden schaft und Landwirtschaft sowie dem und jüngere von ihm gezogene Haupt- ten Weiler Zucht ent- Vorgänger, die auch wieder zum Leben erwachten Pfer- beschäler, wie Cornut, Creon, Herr Major, stammende Vollblutara- Grafen Sponeck

desport. Hannibal und Torero. berstuten in Marbach und Lehndorff. Foto: „Tempelhüter“ aus Köhler Hans Joachim von

• Pythagoras v. Dampfross • Der in Graditz nach Tra- • Der hannoversche • Olympia:Triumphe für Ost- • Abendfrieden xx aus Graditz Die Welt der Pferde ... nimmt seine glanzvolle kehner Blut gezogene Spitzenvererber Detektiv preußen Trakehner Abstam- siegt im Deutschen Derby. • Pilger v. Luftgott und • Die 200-Jahrfeier Trakeh- Laufbahn als Hauptbe- Nanuk v. Cornelius ge- befindet sich auf dem mung. Nurmi und Kronos • Von 48 Pferden anlässlich der Kupferhammer v. Parsival nens steht im Mittel- schäler auf. winnt mit Irmgard v. Opel Höhepunkt seiner erringen Gold in der Military Military in Döberitz starten- werden Hauptbeschäler punkt der hippologischen • Der späterhin einflussrei- das Deutsche Springderby. Laufbahn. bzw. Dressur, Absinth Dres- den Pferden kommen 35 aus in Trakehnen. Welt. che Hauptbeschäler • Gustav Rau folgt Gater- sursilber. Fasan und Gimpel dem ostpreußischen Zucht- Termit v. Hyperion wird mann als Oberlandstall- tragen zu Mannschaftsgold gebiet. geboren. meister im Amt. in beiden Disziplinen bei.

1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938

• Hitler erlangt die deutsche • Machtübertragung an • Reichspräsident v. Hinden- • Verabschiedung der • In Spanien beginnt • Proklamierung der Staatsbürgerschaft. Adolf Hitler. burg stirbt auf Gut Neudeck Nürnberger Rassen- der Bürgerkrieg. Republik Irland. ... und was sonst • SS und SA werden verboten.• Brand des Berliner und wird im Tannenberg- gesetze. • Der erste Diesel-PKW • Die erste Getränkedose • Der Reichstag wird durch Reichstagsgebäudes. Denkmal aufgebahrt. • Erfindung des Nylons. geht in Serie. kommt auf den noch geschah! den Reichspräsidenten • Die deutschen Gewerk- • Hitler trifft Mussolini. deutschen Markt. Hindenburg aufgelöst. schaften werden verboten. • Röhmputsch. 275 Jahre Trakehner Pferde (VI) – 1931 bis 1944 | JUBILÄUM

eben konfirmierten Reitburschen jeder unzähliger Hakenkreuzfahnen fanden Auszüge aus Briefen des Gestütsarchitekten Einwohner Trakehnens. nicht mehr statt. Die militärische Ohn- Friedrich Kuebart im Herbst 1944 Die Paraden in Berlin mit Trompeter- macht des selbst ernannten „Feldherrn“ korps und Reiterschwadronen auf ost- wurde offenbar. Die feindlichen Truppen 4. August 1944 …Die Trakehner Her- schicklichkeit, um durch die endlosen preußischen Pferden unter dem Zeichen standen vor der Tür! den sind noch hier, da Gauleiter Koch auf Flüchtlingszüge ohne Schaden durchzu- dem Standpunkt steht, dass kein Russe kommen. Unendliche Herden brüllenden deutschen Boden betritt.Vorgestern wa- Viehs begleiten die unendlich langen Links Oben | Der Schimmel Ben Rechts Oben | In Dr. Ehlerts ren die Flieger besonders schlimm…Es Züge….Als es gestern etwas brenzlig war, Hur v. Benjamin xx war als Sieger Amtszeit wurde Creon geboren, fällt sehr schwer, die Ernte einzubringen, schlich ich noch Mal durch die Trakehner in Pardubitz unter Gustav der vor allem durch seinen Enkel da die Frauen sich vor den Bordwaffen Anlagen, um von der schönen Herbst- Schwandt ein Star unter den Komet für die züchterische fürchten… stimmung und den alten Gebäuden Ab- Hindernispferden des Kontinents. Neuzeit bedeutsam wurde. 1. Oktober 1944 …Aus Trakehnen schied zu nehmen…. und Umgebung sind nun alle alten Leu- 18. Oktober 1944 …Gestern um 61/2 Links Unten | Hohe Rechts Unten | Größten Einfluss te, Frauen mit kleinen Kindern nach Uhr kam der Räumungsbefehl, innerhalb Wertschätzung genoss der polni- nahm der 1927 geborene Pytha- Sachsen verschickt…Ich glaube, wir wer- drei Stunden marschbereit…Zwei Fohlen sche Vollblutaraber Fetysz ox, goras, der allein 70 Beschäler lie- den noch die Ernte einbringen, ausdre- und die Schweine mit 38 Ferkeln ließen dessen hervorragende Vererbung ferte. (Hier setzt ihn sein Wärter schen und dann reisen.Vom Gestüt sind wird dort, das Vieh wurde abgetrie- bald offenkundig war. an der Hütepeitsche in Szene.) 100 beste Stuten, die Hauptbeschäler ben…Gumbinnen ist durch Bomben und die Fohlen verladen… furchtbar zugerichtet. Ebenrode steht in 14. Oktober 1944 …Als ich gestern Flammen…Den Tempelhüter habe ich zum Büro fuhr, bedurfte es großer Ge- mit einem dicken Mantel aus hölzernen Bohlen geschützt…

Die 200-Jahr-Feier in den Erinnerungen von Oberrentmeister Waldemar Alshuth „Am 27. September 1932 folgte der eigentliche Festakt bei strahlendem Sonnen- schein, der am Vormittag vor dem Schloss mit einer Ansprache des Staatssekretärs Mussehl vom Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Berlin begann. Außer den vielen geladenen Gästen, namentlich aus dem Kreise der Pferdezüchter, waren wohl die gesamten Gestütsbewohner und eine große Anzahl der benachbarten Gemeinden gekommen. Dabei wurde das Denkmal des berühm- ten Hauptbeschälers Tempelhüter enthüllt. Der 28 Jahre alte Tempelhüter, der lor- beerbekränzt an der Feier teilnahm, machte noch ganz lebhafte Kapriolen. Der Fei- er vor dem Schloss folgte ein einfaches Mittagessen im Landstallmeisterhaus mit Ansprachen der maßgebenden Persönlichkeiten des Ministeriums und der Züch- terkreise. Anschließend fand noch die Vorführung einer Reihe von Pferden statt.“ Fotos: Schulte Archiv Anekdoten und Zitate Während in allen Zuchten die Beto- seinen Amtskollegen Dr. Ehlert) „Als ich am 1. September 1944 den den waren die Herden am Ziel. Nur eine nung der Vatertier- Linien allgemein üb- +++ Gauleiter persönlich am Telefon sprach, junge Stute hatte sich verletzt. lich war, hatte man in Trakehnen schon Dr. Ehlert wurde in Trakehnen mit dem äußerte er, dass – falls die Russen vor- +++ lange vorher die züchterische Bedeutung liebevollen Beinamen „Väterchen“ be- übergehend vorstoßen sollten – die Tra- „Trakehnen war wirklich das oft geprie- der weiblichen Linien erkannt und die- dacht, woraus abgeleitet werden kann, kehner ja im Wettlauf mit den sowjeti- sene „Paradies der Pferde“, eine Kultstät- sen die entsprechende Würdigung zu- dass sich auch die Gestütsangestellten schen Panzern ihre Leistungsfähigkeit te ihrer Schönheit und Harmonie, eine kommen lassen. (Dr. Martin Heling) unter seiner Obhut besonders wohl ge- unter Beweis stellen könnten.“ (Dr. Ernst Manifestation der Züchtungskunst mit +++ fühlt haben. Ehlert) weit ausstrahlendem hippologischen „Klaren Geistes, aufgeschlossen, der +++ +++ Können. Es trug auch vor dem kritisch-ge- menschlichen Begegnung in sehr ver- Mit 17.000,- RM brachte Fanal v. Haus- 800 Trakehner in 10 Herden zu je 80 schärften Auge des unbeeinflussbaren bindlicher Weise zugetan, mitteilsam, freund den Spitzenpreis auf der Trakeh- Kopf wurden auf dem Marsch nach Fachmannes den Stempel erzielbarer dem Leben und der Freundschaft zuge- ner Frühjahrsauktion am 11.5.1938. Sein Georgenburg (60 km) durch das bren- Vollendung.“ (Dr. Martin Heling) wandt, behaglich, launig und humorvoll, Käufer Otto Lörke machte aus ihm eines nende Gumbinnen getrieben. Da die ausgestattet mit einer natürlichen Fä- der besten deutschen Dressurpferde in Hauptstrasse vielfach durch Trecks und Quellen: Graf Siegfried Lehndorff:„Mein Leben mit Pferden .“Dr. Martin Heling:„Trakehnen“; Hans- higkeit freundlichen Umgangs mit Men- der Vor-und Nachkriegszeit. Truppen gesperrt war, musste ins Gelän- Joachim Köhler:“ Tempelhüter“,„Morjen, Herr schen jeder Art… (Dr. Martin Heling über +++ de ausgewichen werden. Nach 6 Stun- Landstallmeister.“ Erfasst von Erhard Schulte.

• Pferdezählung in • Ostpreußische Vererber • In Hannover wird • Georg Frhr. v. Boeselager • Trakehnens letzter • Eine rechtzeitige Evakuierung des Hauptge- Deutschland: in der westdeutschen der berühmte Spring- veranlasst die Wiederein- Hengstjahrgang, stüts und der Landgestüte wird von der 1,5 Millionen Kopf. Warmblutzucht: Hagen vererber Ferdinand führung der berittenen darunter Abglanz, politischen Führung untersagt. und Semmering sind Land- geboren. Kavallerie. Die 32 Reiter- Lateran und Keith, • Treckvorbereitungen der Privatzüchter und beschäler in Osnabrück, schwadronen sind auf je wird geboren. Bauern werden unter Androhung der Todes- Fahnenträger in Celle. 300 ostpreußischen Pfer- strafe verboten. den beritten. • Die östlichen Kreise Ostpreußens sind verloren.

1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945

• Reichskristallnacht: Pro- • Einmarsch deutscher • Deutsche Truppen besetzen • Deutscher Überfall auf • Gründungserklärung der • NS- Propagandaminister • Die rote Armee befreit Leningrad. grome gegen die Juden Truppen in Polen. Dänemark und Norwegen. die Sowjetunion. Vereinten Nationen. Goebbels fordert den • Invasion der Alliierten in der Normandie. im deutschen Reich. • Einmarsch der UdSSR • Die Luftschlacht um • Japan greift Pearl Harbor an.• Schlacht um Stalingrad. totalen Krieg. • Zusammenbruch der Ostfront. • Der Instantkaffee in Ostpolen. England beginnt. • Die USA, Großbritannien • Gründung der Wider- • Die 6. Armee kapituliert • Stauffenbergs Attentat auf Hitler scheitert. Nescafé ist im Handel. • In Warschau wird das und die Niederlande standsbewegung im Kessel von Stalingrad. • US- Truppen erobern Aachen. jüdische Ghetto befohlen. erklären Japan den Krieg. „Weiße Rose“. JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde – Sportlichkeit aus alten Stämmen (VI) Leistungspferde aus Hauptgestüts-Familien Trakehner-Hauptgestütswurzeln in der Zucht der Neuen Bundesländer

m Osten Deutschlands hatte sich das Ende des II. Weltkrie- T 10 Tiberius’sche (1782) – Hauptgestüt Trakehnen ges abgespielt und große Verluste bei allen Tierbeständen ge- Paranuss (1936) v. Poseidon a.d. Paraphrase v. Dampfroß, 1951 aus I fordert. Die danach beginnende entschädigungslose Enteig- dem Gestüt Graditz in den Neustädter Stutenbestand übernommen, nung der übrig gebliebenen Großtiere führte zur weiteren starken blieb nach 4 Zuchtjahren ohne eingetragene Nachzucht. Mit ihrem Reduzierung. Auch die restlichen Pferde gehörten zur Kriegsbeute, Verkauf 1954 erlosch dieser Zweig. und viele Flüchtlingspferde traten somit ihren „Rückweg“ gen Osten – bis in die Sowjetunion – an. Anne-Rosa Gusovius erinnert an die T 10 E Aida (1941) – Kaeswurm’sche Erben – Kindschen wenigen Stuten sowie an weibliche Ahnen aus dem Hauptgestüt, die Aida (1941) v. Eichendorf a.d. Ariadne v. Agadir wurde in Kind- über ehemalige Züchter/Besitzer, über Verträge mit Polen und der schen, Krs. Tilsit, geboren. Die Gutsverwaltung Kindschen kaufte Sowjetunion hohe züchterische Wertschätzung in der Trakehner Po- 1933 Aidas Großmutter Arizona v. Musterknabe aus dem Hauptge- pulation der ehemaligen DDR genossen. stüt Trakehnen. Ihre Tochter Ariadne erreichte per Waggon 1944 Doberstau in Sachsen. Heidi Toppius – Kindschen verlieh Aida an T 3 Rosenbusch (1776) – Hauptgestüt Trakehnen Herrn Pocher, Gut Serbitz. Dort wurde Aida von der Roten Armee Jutta (1943) v. Pythagoras a.d. Jokohama v. Fetysz ox wurde von entwendet und gelangte über mehrere Stationen zu Herrn Otto 1947 bis 1959 im Gestüt Neustadt/D. züchterisch genutzt; 6-mal Schulze in Schwoitz, Saalkreis. Den Prozess auf Herausgabe der Stu- blieb sie güst, 1953 wurde Juala v. Alarm (HAN) geboren und als te verlor Frau Toppius. Aida gehörte der Besatzungsmacht und fiel Brandenburger Mutterstute in die Neustädter Herde aufgenommen. somit unter die Bodenreform-Gesetzgebung. Herr Schulz ließ Aida Jutta schied 1959 aus und damit erlosch dieser Zweig. vom in Halle Kreuz stehenden Airolo xx (ft. Ldb. Ggbg.) decken. 1948 fielen aus dieser Bedeckung Athene und 1949 ihre Vollschwe- T 4 Halbmond (1777) – Hauptgestüt Trakehnen ster Aphrodite. Beide Stuten nahmen an Halbblutrennen in Perle (1945) v. Herr Major a.d. Petra v. Fetysz ox – wahrscheinlich Halle/Saale teil. Aus den weiteren Bedeckungen der Aida mit Ren- auf dem Treck gefohlt. Von 1949 bis 1960 gehörte sie zum Neustäd- dant v. Pythagoras wurden die Vollbrüder Ragnit (1950) und Refe- ter Mutterstutenbestand; blieb aber in 12 Zuchtjahren ohne einge- rent (1953) geboren und gekört. 1956 erwarb das Institut für Tier- tragene Nachzucht. zuchtforschung Dummerstorf Athene und Aphrodite. Athene lieferte dem Landgestüt Redefin 3 gekörte Söhne, von de- T 4 B Goldkind (1943) – Hauptgestüt Trakehnen nen Atreus (1960) v. Albatsohn in der Reinzucht 25 Töchter und 2 Die Gründerstute Goldkind (1943) v. Arnulf a.d. Patenkind v. Hype- Söhne, u. a. den noch bei Frank Richter in Großwaltersdorf stehen- rion war von 1948 bis 1959 Mutterstute in Neustadt. Ihre 1953 ge- den 22-jährigen Ostermond, hinterließ. Ihre eingetragene Tochter borene Tochter Goldap v. Alarm Almblume (1963) v. Almanach blieb ohne Nachzucht. Aphrodites Ostpreußische Spirituosen (HAN) wurde Zuchtstute im einzige Tochter Irmchen (1957) v. Ingwer verunglückte, der gekör- Brandenburger Verband. Mai- ter Sohn Amphytrion (1961) v. Albatsohn ging 4-jährig in den Ex- kind (1956) v. Immanuel (Trk.) port. Damit gilt dieser Familienzweig als erloschen. Aida und Athe- ging nach kurzem Zuchteinsatz ne erhielten 1999 posthum den „Elite-Titel“ verliehen. in Neustadt/D. über den Export nach Holland. Anhand des T 10 G – Alraune (1943) – Hauptgestüt Trakehnen Schenkelbrandes von Herrn Gott- Alraune (1943) v. Pythagoras a.d. Alarmierung v. Thronhüter erreich- Der rassige Halbbitter 40 % Vol. fried Hoogen, Kevelaer, entdeckt te zwischen dem 20. – 30. 10. 1944 per Waggon das Hauptgestüt Neu- und eingetragen, wechselte Mai- stadt/D. Verkauft an Familie Schulze, Barsikow, wurde Alraune von kind in den Besitz von H. Wenke 1949 bis 1960 bei Wilhelm Schulze züchterisch sowie als zuverlässiges geb. Rolling in Wijlre/Holland, Arbeits- und Kutschpferd genutzt. Ihre einzige 1957 geborene Tochter wo sie 2 eingetragene Töchter Almut v. Klingsor kaufte 1967 das Tierzuchtgut Kölsa. Hier kamen in hinterließ. Wegen Dämpfigkeit 14 Zuchtjahren 11 Fohlen zur Welt; alle 7 Stutfohlen als Zuchtstuten Fordern Sie jetzt unsere Preisliste an. schied Goldkind 1959 aus dem eingetragen, halfen das mütterliche Erbe zu sichern. Davon erhielten 4 DESTILLERIE WIERSBITZKI 27367 Ahausen-Eversen, Tel. 0 42 69 / 9 60 14 Zuchtbestand in Neustadt/D. aus. Töch-ter eine Staatsprämie. Somit war der Grundstein für weitere

50 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde – Sportlichkeit aus alten Stämmen (VI) | JUBILÄUM Foto: Brit Placzek Altenbach TSF v. Sanssouci steht am Beginn einer großen Laufbahn im Parcours. Foto: Frieler Karl-Heinz Allenstein v. Nerv sammelt S-Siege und Platzierungen im nationalen Springsport.

o7|2oo7 . Der Trakehner | 51 JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde – Sportlichkeit aus alten Stämmen (VI)

Zuchtplanungen und für die Ausbreitung und ohne eingetragene Nachzucht ausschied, setzte Diana über ihre Toch- das Fortbestehen dieser Familie gelegt. ter Herdis (1953) v. Sandplatz die Familie fort. Aus der Herdis konn- Eine ihrer Töchter, St.Pr.St. Anmuth (1974) v. Kar- ten Cherusker (1962) v. Cortez und Klient (1965) v. Klingstein gekört neol, T 10 G1 – Gut Kölsa, ist bereits als neue Linienbegründe- und 2 Töchter als Zuchtstuten eingetragen werden. Herdis erhielt rin aufgenommen; weitere werden folgen, wie z. B. E.St.,St.Pr.St. Al- 1999 posthum den Elitetitel. Die mütterliche Linie verbreitete sich tea (1972) v. Ralf mit ihren hoch bonitierten Inster Graditz Töchtern über die zweite Tochter a. d. Herdis, die St.Pr.St. Cosima (1961) v. Pr.St.,St.Pr.St. Altena I und II, Besitzer Hans-Otto Loewe – Marbach, Cortez und die Enkeltochter Comtesse (1965) v. Klingstein. Comtes- sowie ihre Enkeltochter Ader (1985) v. Atreus mit 6 Töchtern, darun- se wechselte vom LVG Iden in die LPG Dixförda und von dort 1977 ter die Siegerin der ZSE 2004 Antonia v. Tuareg bei Jürgen Ebel – Pris- in das Tierzuchtgut Kölsa. 3 Töchter aus der Comtesse wurden Zucht- lich oder Alkmene (1980) v. Vers I bei Dietrich Pulz in Brandis. Die stuten. Diesen gelang es, den schmalen Stutenstamm mit eingetrage- bisher erreichten züchterischen Leistungen dieser Alraune-Familie gel- nen Töchtern und Enkeltöchtern zu sichern. Nach 1990 gingen Stu- ten als wertvoller Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung. An- ten in den Besitz von Dr. Michael Schwantes in Wetternberg und paarungen mit Neujahr, Ralf und Karneol haben das züchterische Ni- Michael Beindorf in Beutersitz. Michael Beindorf stellte 1998 mit Cita veau deutlich beeinflusst. Eine bedeutende Rolle als Vererber erreichte v. Arogno, einer Tochter der Ceres (1980) v. Vers I, die Reservesiege- Almuts 1970 geborener Sohn Alarm III v. Neujahr. Almut erhielt auf rin der ZSE. Bekanntester Nachkomme dieser Familie ist der 2002 in Grund ihrer Vererbungsleistung posthum den Elite-Titel. Beste züch- Neumünster zur Körung vorgestellte Clausewitz v. Ivernel, der als terische Ergebnisse konnten aus der großen Almut-Nachkommen- Reitpferd nach Kanada verkauft wurde. Von Cita ausgehend fand erst schaft u. a. auch Altan II (1977) v. Vers I sowie Altgold (1982) v. Opal in der 4. Generation über Comtesse eine Verbreitung dieser kleinen, und im Sport die S-Springpferde Allenstein (1993) v. Nerv, TSF Alten- aber züchterisch wertvollen Hauptgestütsfamilie statt. bach (1999) v. Sanssouci, Bundeschampionatsteilnehmer Altinus (2001) v. Waitaki sowie die Dressur-S Pferde Alkaccini (1994) v. Na- T 14 G Handfeste (1937) – Hauptgestüt Trakehnen poleon Quatre und Athene (1992) v. Tuareg erzielen. Zu den auf dem Treck des Hauptgestütes Trakehnen im Gestüt Neu- stadt/D. zurückgebliebenen Stuten gehört Handfeste v. Hirtensang. T 12 B Ochochotunja (1944) - Hauptgestüt Trakehnen Sie ist die Vollschwester zur Handschrift (1940), der Linienbegrün- T 12 B1 – Ochotniza (1972) – Gestüt Ganschow derin T 14 J in den Altbundesländern. Ochotniza (1972) v. Charley wurde 1976 zusammen mit „Aprel“ und In 11 Zuchtjahren wurden 3 Hengst- und 4 Stutfohlen aus der „Trafaret“ aus dem russischen Gestüt Kirow importiert. Im Gestüt Handfeste in Neustadt/D. geboren, wo sie 1957 altersbedingt aus- Ganschow brachte sie in 12 Zuchtjahren 11 Fohlen; von 4 Stutfohlen schied. Alle Hengste bestanden das Körexamen: Harpagon (1951) v. erreichten 3 die Aufnahme in das Zuchtbuch. 1984 wurde ihre Toch- Pacyfik AR absolvierte eine lange, erfolgreiche Sportlaufbahn; bis ter Ouvertüre v. Alarm III geboren. Aus der Ouvertüre verblieben von Dressur S ausgebildet und mehrmaliger DDR-Meister, erreichte er 4 eingetragenen Töchter 3 in der Ganschower Stutenherde. Ihre Enkel- eine LGS von 25.325,- Mark. Neujahr (1953) v. Neumond sicherte tochter Only Girl v. Liebestraum (Z.: Feodor Koellner, Großenkneten, das Fortbestehen der Dampfross-Linie besonders über seine Söhne A- B.: Heinrich Nienaber, Garrel) verließ als Siegerstute den Ring bei der larm III und Vers I bzw. seinen Enkel Altan II und bis in die Gegen- ZSE 2000 in Basdahl. Ebenso züchterisch erfolgreich ist die 1987 ge- wart zu Long Deal bzw. Solar. Der dritte Hengst Fixpunkt (1955) v. borene Kondor-Tochter Ochana a.d. Ochotniza. Sie brachte in 16 Fixativ (HAN) ging als Landbeschäler in die Brandenburger Zucht. Zuchtjahren 15 Fohlen. 5 ihrer Töchter erreichten die Aufnahme in das Von 3 eingetragenen Töchtern konnte nur Handschrift (1952) v. Pa- Stutbuch, darunter die Eintragungssiegerin des Gestütes Gan-schow cyfik AR die mütterliche Linie fortsetzen. Handlung (1954) v. Neu- von 1998 PS, SPS Ornella v. Lamarc. Zu den sportlich erfolgreichsten mond war zunächst Sportpferd beim SC Dynamo Hoppegarten, da- Nachkommen dieser Familien zählen die Springpferde Orchana (1994) nach Mutterstute in Graditz. Mit ihrer einzigen Tochter Halma v. Lamarc und Fairbanks (1986) v. Fabulist. Obwohl relativ jung in der (1969) v. Polarkreis erlosch dieser Zweig. Die dritte Tochter a.d. Zucht, steht diese Familie auf Grund der hohen Fruchtbarkeit und Handfeste, Mondfee (1956) v. Immanuel, ging nach Holland. Nachzuchtleistung auf gesicherten Füßen. In jeder Generation gibt es Handarbeit (1959) v. Insgeheim a.d. Handschrift mit ihren bei- Stuten, die mit positiver Vererbungsleistung hervortreten und die Ent- den Töchtern v. Sturmwind, Hastige I (1971) und Hastige II (1972), wicklung diese Familie positiv beeinflussen. wurden im Rahmen der Zentralisierung der Trakehner Zucht 1973 von Neustadt in das Gestüt Ganschow umgesetzt. Über beide Voll- T 14 Fatme ox (1787) – Hauptgestüt Trakehnen schwestern konnte sich dieser Familienzweig ausbreiten, so dass T 14 D Cita (1936)- Igogeit Grünweiden (Grünweitschen) nach 1990 im Rahmen der Privatisierung Züchter wie Familie Lup- Cita’s Großmutter Cetinje v. Altmeister a. d. Cressy (HG Trakehnen) ke in Groitzsch, Norbert Sommer in Ribbeck, Andrea Müller in wurde von Familie Igogeit angekauft. Die typvolle Cancara-Tochter Lommatzsch Stuten aus dieser Familie erwarben, um den Fortbe- Cita a.d. Ceres, 1945 nach Mitteldeutschland evakuiert, fand von stand dieser relativ kleinen aber züchterisch wertvollen Familie zu- 1947-1954 im LVG Iden, Kreis Osterburg, Verwendung als Kutsch- künftig zu sichern. pferd und als Zuchtstute. Sie hinterließ in Iden 2 eingetragene Töch- Über folgende Stuten berichtet DER TRAKEHNER in einer späteren Ausgabe:T 14 T Finesse ter: Aller (1947) v. Apostroph und Diana (1949) v. Messerschmitt. (1944) – Jannenz –Wilmersdorf,T 2 A Ketzerin – Hauptgestüt Trakehnen Ciecieruk (1964),T 10 Während Aller im Institut für Tierzuchtforschung Dummerstorf 1959 H Betti (1944) – Hauptgestüt Trakehnen,T 12 A-Heidelerche (1938) - Hauptgestüt Trakehnen

52 | Der Trakehner . o7|2oo7 275 Jahre Trakehner Pferde | JUBILÄUM Umzug der Sonderausstellung Ausstellung „275 Jahre Trakehnen – Mythos im Zeichen der Elchschaufel“ nun in Lüneburg

Nach dem respektablen Erfolg der großen Sonderaus- für eine Reise nach Lüneburg sein sollte, der möge den stellung zur Geschichte Trakehnens und der ostpreußi- besonderen Charme der alten Salz- und Hansestadt be- schen Warmblutzucht im Deutschen Pferdemuseum in denken, der jegliche Mühe lohnt. Natürlich wird auch Verden wandert die Schau nun zum Ostpreußischen Lan- die Ausstellungseröffnung in Lüneburg von einem attrak- desmuseum nach Lüneburg weiter. In beiden Einrichtun- tiven Programm begleitet sein. gen stellt das Thema ein Kerngebiet der Museumsarbeit Die Eröffnungsfeier wird am 13. Juli 2007 um 19.30 dar. Deshalb wurde die Ausstellung auch von vornherein Uhr im Festsaal der Handwerkskammer Lüneburg-Sta- von beiden Häusern vorbereitet. de, Friedenstr. 6, stattfinden. Im Anschluss an die Feier Für die Laufzeit in Lüneburg übernahm der Nieder- wird im wenige Gehminuten entfernten Ostpreußischen sächsische Minister für den ländlichen Raum, Ernäh- Landesmuseum eine kurze Einführung in die Ausstellung rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz freundli- angeboten. Als ein wichtiger Teil Ostpreußens findet sich cherweise die Schirmherrschaft. Nach der Flucht die Präsentation hier im Spektrum aller für das ehemals 1944/45 siedelten sich die vom Land stammenden Ost- nordöstlichste deutsche Land charakteristischen The- preußen bevorzugt im Nordwesten Deutschlands an. mengebiete wieder, die den Eröffnungsbesuchern selbst- Auch ihnen ist es zu verdanken, dass Niedersachsen sich verständlich ebenso zur Verfügung stehen. heute mit Stolz Pferdeland nennt. Mit der Übernahme der Schirm- herrschaft wird die Verbundenheit zwischen dem Land Niedersach- Informationen: Dr. Christoph Hinkelmann, Tel. 04131/75995-19 sen und der aus Ostpreußen stammenden, edlen Warmblutzucht do- bzw. -0, Ostpreußisches Landesmuseum, Ritterstraße 10, 21335 Lü- kumentiert. neburg, Telefon +49 (0)4131 / 75995-19, Telefax +49 (0)4131 / Die Ausstellung in Lüneburg wird die in Verden gezeigten Schau- 7599511, E-Mail: [email protected], stücke erneut präsentieren. Wem die Wiederholung zu wenig Anlass Internet: www.ostpreussisches-landesmuseum.de F OHLENPARADE Zeitzeugen MIT FREIEM VERKAUF Gottfried Hoogen, geb. 15.5.1920 auf dem niederrhei- nischen Hoogenhof in Kamp-Lintfort, langjähriger Vorsitzender und heutiger Ehrenvorsitzender des Tra- kehner Verbandes, in Kervenheim begründete er eine 28. JULI 11 bis ca. 17 Uhr der bedeutendsten Hengststationen, seine Gründer- stute Marke legte den Grundstein für eine weit ver- Der Domselshof präsentiert Ihnen zweigte Stutendynastie. die Champions von morgen! Foto: Gräfin Dohna „Mein Vater brachte aus dem 1.Weltkrieg einen Tra- kehner Wallach mit. Er pflegte zu sagen, wer reisen will, kann das nur mit Wir präsentieren Ihnen am Samstag, 28. Juli ca. 100 Fohlen mit Ostpreußen. Im Jahre 1939 nahm ich in Berlin an einem Lehrgang der Moto- Trakehner und Rheinisch-Westfälischer Abstammung. Weitere renschule teil.Wir kamen auf die Idee, Fahrschule nach Trakehnen zu machen. Highlights sind die Prämierung der besten Stut- und Hengstfohlen Es sollte eines der eindrucksvollsten Erlebnisse meines Lebens werden. Wir sowie die Vorführung von Gestütshengsten. fuhren wie unter Baldachinen im Schatten der Bäume und erlebten das Hauptgestüt, wie es der Dichter Rudolf Binding in seinem „Heiligtum der Pfer- de“ beschrieben hat. Marke war eine außergewöhnliche Stute, voller Harmonie und Schönheit, sie besaß das Besondere, das nur die Ostpreußen haben, in ihren Augen und ihrem Habitus. Wenn sie aus dem Stall trat, stellte sie sich sofort in Positur und schaute nach Osten.Wir nannten es den „Tesio- Blick“, den sie uns bei je- dem Hinaustreten bescherte.“ Gestüt Domselshof aufgezeichnet von Erhard Schulte Genender Weg 4 47647 Kerken-Nieukerk Tel.: 0 28 31 - 8 08 04 Fax: 0 28 31 - 9 87 21 e-mail: [email protected] Anzeigen-Hotline: 0431-88812-29 www.domselshof.de

DIE VERKAUFSVERMITTLUNG IST FÜR KÄUFER UND VERKÄUFER KOSTENFREI! JUBILÄUM | 275 Jahre Trakehner Pferde Remonteausbildung heute und früher Seit Jahrzehnten ist Ausbildern und Trainern bekannt, dass die Remontezeit für den späteren Werdegang eines Reitpferdes richtungweisenden Einfluss hat. Alle Reitlehren, die auf der HDV 12 des letzten Jahrhunderts basieren, weisen die ersten Ausbildungsmonate als eine entscheidende Zeit für die Umformung dieses jungen Lauftieres zu einem Reitpferd aus.

ie Remontezeit ist darauf ausge- loppstrecken erreicht werden. Bei die- richtet ein junges Pferd psy- ser Form der Ausbildung lernen junge D chisch und physisch so stark Pferde früh sich mit der Umwelt aus- und trotzdem geschmeidig und biegsam einanderzusetzten. Sie werden psy- zu machen, dass es im Anschluss an chisch stark. diese Zeit für die jeweils geeignete Dis- Bei langen Gesprächen mit Zeitzeu- ziplin und die folgenden Ausbildungs- gen wurde mir die Bedeutung der Stan- schritte stark genug ist. Eine sorgfältig gen- und Cavalettiarbeit in der Bahn und systematisch geplante und entspre- für junge Pferde bewusst. Diese vielsei- chend gefühlvoll ausgeführte Aufbau- tige und abwechlungsreiche Arbeit

zeit gibt einem jungen Reit- oder Sport- Foto: Privat sollte von leichten, im Gleichgewicht pferd den optimalen Start für seine Remonten lernen im Gelände Mut, sitzenden Reitern ausgeführt werden. Reitpferdkarriere. Zur Zeit der Kavelle- Trittsicherheit und Gleichgewicht. Lange Dressurbügel sind dafür absolut rieschulen in Deutschland wurden diese Prinzipien sehr konsequent ungeeignet. Durch eine solche Aufbauarbeit stellen sich während der umgesetzt. Viele der systematisch aufeinander aufbauenden Ausbil- ersten zwei bis drei Ausbildungshalbjahre die ersten drei Punkte der dungsprinzipien orientierten sich an der Anatomie und der Psyche des Ausbildungsskala ein: Takt – Losgelassenheit – Anlehung. Pferdes. Im heutigen Reitsport sind sie leider häufig Tuniererfolgen Zur Zeit der militärischen Remonteausbildung im 20. Jahrhun- und wirtschaftlichen Interessen untergeordnet. dert gingen junge Remonten nicht selten am Ende des ersten Ausbil- Die entscheidenden Ziele einer richtigen Remontenausbildung dungsjahres leichte Fuchsjagden. Hier konnten sie ihre erworbene sind: 1. Vertrauen zum Ausbilder, 2. Entwicklung der nötigen Mus- nervliche und körperliche Stärke unter Beweis stellen. Major a.D. kelkraft, 3. Erarbeitung der ersten Schritte zur Dehnungsbereitschaft Paul Stecken erzählte mir, dass das entscheidende Kriterium ihrer Ar- im Oberhals und dem Rücken, 4. Erste Schritte zur Längsbiegung beit die Losgelassenheit war. Alle Übungen, die die Entspannung der Der Aufbau eines korrekten Bewegungszentrale Rücken förderten, standen im Vordergrund. Aus Trainingsplans für Remonten diesem Grund war die Bodenrickarbeit, das Springen und Freisprin- muss logischerweise neben ab- gen ein fester Bestandteil der Grundausbildung. wechslungsreicher Arbeit in der Mir ist bewusst, dass es nicht möglich und sinnvoll ist, die Ver- Bahn regelmäßige Arbeit im Ge- gangenheit heraufzubeschwören. Trotzdem möchte ich für die Aus- lände beinhalten. Eine konse- bildung unserer jungen Pferde die Erinnerung an diese Zeit auffri- quente Kräftigung des jungen schen. Zeitzeugen dieser Ausbildungsmethoden wird es irgendwann Pferdekörpers kann nur durch nicht mehr geben. Wollen wir dieses wichtige und wunderbare Wis- Der Ausbildungsstall für häufige Ausflüge ins Gelände, sen einfach vergessen? Ich meine es ist höchste Zeit, unsere „moder- Vielseitigkeits-Pferde in der herrlichen Landschaft durch kleine Sprünge und durch nen“ Ausbildungsprinzipien zu überdenken und eine intensive Rück- des linken Niederrheins. frisch vorwärtsgerittene Ga- besinnung einzuleiten. Dr. Gerd Heuschmann Gerne schicken wir Ihnen unsere Broschüre zu. Plastische Faszination Er schuf den legendären Tempelhüter,der zum fentlichen zu können. Zahlreiche Abbildungen sei- Symbol der Trakehner Pferde wurde und weltbe- ner Werke zeigen das große Können und die Vielsei- kannt ist. Das künstlerische Werk und der schrift- tigkeit des Künstlers … eine Zeitreise mit den Augen, Andreas Baumann liche Nachlass des Bildhauers Reinhold Kübarts die sich lohnt. Pferdewirtschaftsmeister .hulingshof.de Klixdorfer Straße 16 wurden im Dritten Reich und im Zweiten Welt- 47906 Kempen krieg vernichtet oder verstreut. Dr. Gerhard Kue- Fon 0 21 52/ 5 13 36 Gerhard Kuebart: Über Trakehnen nach Berlin – Fax 0 2152/ 51 88 82 bart recherchierte bereits zum. 100. Geburtstag Leben und Werk des Bildhauers Reinhold Kuebart Mobil 0 171/ 6 44 12 14 des Künstlers,ohne seine Zusammenstellung von (1879 – 1937), Dr. Gerhard Kuebart Verlag Berlin,

www [email protected] Reinholds Kübarts Leben und Werk damals veröf- ISBN 978-3-9811569-0-4

HUL-792-05 AZ Trakehner 44x90 sw.indd22.12.2005 1 11:54:40 Uhr 54 | Der Trakehner . o7|2oo7