Studie Wurde Im Rahmen Eines Kooperationsvertrages Zwischen Der Entwicklungsagen- Tur RLP E.V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Studie Wurde Im Rahmen Eines Kooperationsvertrages Zwischen Der Entwicklungsagen- Tur RLP E.V U. Kirchner et al., veröff. 2021 Impressum Diese Studie wurde im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen der Entwicklungsagen- tur RLP e.V. und den drei o.g. Hochschulen unter Federführung der Hochschule Koblenz in 2019/2020 erstellt und durch die Entwicklungsagentur RLP e.V. finanziell unterstützt. Das vorliegende Ergebnis ist eine Berichts-Rohfassung und stellt damit noch keine druckreife Publikation dar. Verfasser*innen: Technische Hochschule Bingen, FB 1 - Life Sciences and Engineering Prof. Dr. Elke Hietel Prof. Dr. Oleg Panferov Tanja Reichling Ingmar Blonzen Hochschule Geisenheim University, Institut für Landschaftsplanung und Natur- schutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke Dr. Martin Reiss Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe Prof. Ulrike Kirchner Prof. Dr. Dörte Ziegler Tanja Busa Marcel Kimmel Daniel Klasen Janina Weske Verwertet wurden studentische Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2020 von Studie- renden der Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe, Wahlmodul „Klimaanpassung in Kommunen“ wie folgt: Franziska Gelhard, Thomas Kaspar, Daniel Klasen, Robert Oblinger, Mike Peters, Benjamin Schwalm, Hans-Bernhard Steffes, Gina Stratmann, Pascal Wintgens und Jeannine Zerwas Fertigstellung: Dezember 2020 Zitierhinweis: Kirchner, U. (Koord.), Busa, T., Hietel, E., Jedicke, E., Panferov, O., Reiss, M., Ziegler, D. (2020): Kommunale Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Studie, erstellt in Kooperation der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Geisenheim Uni- versity, der Hochschule Koblenz und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Mitarbeit: Blonzen, I., Kimmel, M., Klasen, D., Linz, S., Reichling, T., Schafranski, F., Weske, J. - Pdf- Datei, verfügbar über die Hochschulen I INHALTSVERZEICHNIS Einführung ..................................................................................................................... 1 1.1 Anlass der Studie .................................................................................................. 1 1.2 Zielsetzung und erkenntnisleitende Fragestellungen ................................................ 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik ............................................................................... 3 2 Gesamträumliche Betrachtung des Oberen Mittelrheintals ........................................... 5 2.1 Das Tal – als Welterbe .......................................................................................... 6 2.2 Das Tal – Lage und naturräumliche Gliederung ....................................................... 8 2.3 Topografie, Relief, Geologie und Boden .................................................................. 8 2.4 Wassernutzung und Gewässer ............................................................................... 9 2.5 Die Kulturlandschaft im Oberen Mittelrheintal ........................................................ 11 2.6 Die Siedlungsräume - Städte, Orte und Dörfer ...................................................... 14 3 Klimawandel im Oberen Mittelrheintal ...................................................................... 15 3.1 Globaler Klimawandel: Lufttemperatur ................................................................... 16 3.2. Klimawandel in Deutschland ................................................................................ 17 3.3. Klimawandel in Rheinland-Pfalz ............................................................................ 19 3.4. Klimawandel im gesamten und Oberen Mittelrheintal ............................................. 21 Entwicklung der Lufttemperatur ........................................................................... 21 Entwicklung des Niederschlags ............................................................................ 28 Zusammenfassung .............................................................................................. 34 3.5. Folgen des Klimawandels für das Obere Mittelrheintal ............................................ 34 Wassertemperatur .............................................................................................. 34 Starkniederschläge und Sturzfluten ...................................................................... 34 Hoch- und Niedrigwasser des Rheins .................................................................... 35 Abgeleitete Folgen für Grundwasserneubildung und Wasserversorgung ................... 37 4 Bedeutung von Landschaftselementen und Land-nutzungen zur Steuerung des regionalen und lokalen Klimas ................................................................................................. 38 4.1 Grünstrukturen ................................................................................................... 38 Klimaökologische Leistung verschiedener Grünstrukturen ....................................... 41 Handlungsmöglichkeiten zur Erweiterung von Grünstrukturen ................................ 45 4.2 Wassernutzung und Gewässer ............................................................................. 48 Umgang mit Starkregen ...................................................................................... 49 Private Bauvorsorge als Starkregenvorsorge ......................................................... 55 Wasser zur Kühlung ............................................................................................ 55 Folgen für die Wasserbereitstellung und mögliche Maßnahmen .............................. 57 II Umgang mit Hoch- und Niedrigwasser .................................................................. 57 4.3. Bodenversiegelung ............................................................................................. 59 Formen und Entwicklung der Bodenversiegelung ................................................... 60 Bedeutung von Bodenversiegelungen in urbanen Ökosystemen (Boden- und Wasserhaushalt sowie Klima) ............................................................................... 63 4.4 Kaltluftentstehungsgebiete und -bahnen ............................................................... 65 Zuordnung von typischen Kaltluft- bzw. Kälteproduktionsraten in Quellgebieten mit unterschiedlichen Landnutzungen ........................................................................ 65 Bedeutung der Sicherung und Verbesserung von Kaltluftentstehungsgebieten und - bahnen für das örtliche Klima .............................................................................. 67 Maßnahmen nach dem Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald ........................ 69 5 Betroffenheit der Kommunen im Oberen Mittelrheintal durch den Klimawandel in ausgewählten Teilräumen ....................................................................................... 70 5.1 Kriterien und Methodik der Auswahl exemplarischer Kommunen ............................. 70 5.2 Betroffenheit unter dem Aspekt Versiegelungsgrad des Bodens: Flächenverbrauch .. 72 5.3 Betroffenheit unter dem Aspekt der Hitzebelastung ............................................... 77 Kriterien zur Einschätzung der Hitzebelastung ....................................................... 78 Betroffenheit von Boppard................................................................................... 79 Betroffenheit von St. Goar ................................................................................... 83 Betroffenheit von St. Goarshausen ....................................................................... 87 5.4 Betroffenheit im Themenfeld Wasser .................................................................... 90 Kriterien zur Beurteilung von Wassernutzung und Gewässern ................................. 90 Betroffenheit von Boppard................................................................................... 92 Betroffenheit von St. Goar ................................................................................... 96 Betroffenheit von St. Goarshausen ..................................................................... 100 5.5 Betroffenheit unter dem Aspekt der Kaltluftsicherung .......................................... 105 Betroffenheit der Kommunen im Teilraum 1 Boppard ........................................... 105 Betroffenheit der Kommunen im Teilraum 2 St. Goar und St. Goarshausen ............ 111 5.6 Zusammenfassende Betrachtung der Betroffenheit und Ableitung von Handlungsbedarfen........................................................................................... 113 6 Kommunale Handlungsvorschläge und Maßnahmen zur Klimaanpassung .................. 116 6.1 Maßnahmen im Bereich von Grünstrukturen ........................................................ 116 6.2 Maßnahmen zu Wassernutzung und Gewässern .................................................. 124 6.3 Maßnahmen zur Offenhaltung und zum Schutz des Bodens - Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung und Kompensation von Bodenversiegelungen ............................ 132 6.4 Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung von Kaltluftentstehungsgebieten und -bahnen ........................................................................................................... 135 III 7 Steuerungsinstrumente und Fördermöglichkeiten .................................................... 137 7.1 Steuerungsinstrumente ..................................................................................... 137 7.2 Fördermöglichkeiten ......................................................................................... 137 8 Anhang .................................................................................................................
Recommended publications
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
    Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h.
    [Show full text]
  • Meter 0 5000 10000 15000
    Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch-
    [Show full text]
  • Ihr Fastnachtsfahrplan 2014
    Närrisch gut unterwegs – mit der RNN-Tageskarte Fahrpläne Fastnachtsamstag, 1. März 2014 Ringbus 230 Stromberg – Windesheim – Bingen-Büdesheim – Bingen Hbf – Waldalgesheim – Stromberg A B C D E F G H Stromberg Gerbereiplatz 17.10 18.10 19.10 20.10 21.10 22.10 0.20 1.20 2.20 Schweppenhsen. Gasth. Pfalz 17.14 18.14 19.14 20.14 21.14 22.14 0.24 1.24 2.24 Windesheim Bahnhofstraße 17.17 18.17 19.17 20.17 21.17 22.17 0.27 1.27 2.27 Waldlaubersheim Rathaus 17.23 18.23 19.23 20.23 21.23 22.23 0.33 1.33 2.33 Rümmelsheim Ortsmitte 17.25 18.25 19.25 20.25 21.25 22.25 0.35 1.35 2.35 Burg Layen Schloßgut 17.26 18.26 19.26 20.26 21.26 22.26 0.36 1.36 2.36 Münster-Sarmsh. Günster Süd 17.31 18.31 19.31 20.31 21.31 22.31 0.41 1.41 2.41 Münster-Sarmsh. Brücke* 17.32 18.32 19.32 20.32 21.32 22.32 0.42 1.42 2.42 Bi-Büdesh. Schulth.-Kol.-Str./toom 17.35 18.35 19.35 20.35 21.35 22.35 0.45 1.45 2.45 Bingen Schloßbergstraße 17.39 18.39 19.39 20.39 21.39 22.39 0.49 1.49 2.49 Bingen Kulturzentrum 17.40 18.40 19.40 20.40 21.40 22.40 0.50 1.50 2.50 Bingen Hauptbahnhof an 17.42 18.42 19.42 20.42 21.42 22.42 0.52 1.52 2.52 Abfahrt MRB 32 nach Mainz 17.55 18.55 · 20.55 21.55 · 1.05 · · Ankunft MRB 32 aus Mainz · · · · · · 0.39 1.39 2.39 Bingen Hauptbahnhof ab 17.42 18.42 19.42 20.42 21.42 22.42 23.55 0.52 1.52 2.52 Bingen-Bingerbrück Stromb.
    [Show full text]
  • Oberheimbach Im Historischen Ortslexikon
    OBERHEIMBACH Gem. (VG Rhein-Nahe) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. Die älteren Belege zu Heimbach →Niederheimbach; 1269 de superiore Hei(en)bahc1; 1315 Obernheynbac, Obern Heimbach2; 1316 Overheymbach3; 1317 villarum superioris...Heimbach4; 1335 in Heymbach superiori5; 1350 Obernheym- bach6; 1383 Obernheimbach7; 1430 Obirhembach8. – Etym.: →Niederheimbach 2.1 TK 25 5912; H. 140 m; Tallage am Heimbach (l. zum Rhein). – Naturräuml. Ein- heit Oberes Mittelrheintal, Bacharacher Tal. 2.2 Wahrscheinl. röm. Verbindungsweg von Heimbach zur röm. HöhenStr. Bingen- Ko.9 1985 in den O. K 28 von Niederheimbach aus als Abzw. von der B 9. – Nächster zentr. O. Bingen. 2.3 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198710 1990 1992 1994 98 159 146 146 148 159 179 189 191 195 1996 1998 2000 2001 201 201 204 204 Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 1799 60 ha Acker, 33 ha Weinberge, 20 ha Wiesen, 14 ha Wildland, 111 ha Wald;11 1885 848 ha (160 ha Acker, 100 ha Wiesen, 455 ha Wald);12 1928 850,1 ha;13 1950 874 ha (467 ha Wald); 1960 458 ha Wald, 447 ha GemWald; 1961 873 ha (455 ha Wald); 1980 874 ha; 1985/88 870 ha. FlBereinigung 1926/27-35.14 – Urkat. 1813.15 2.5 1669 Münchs hoff erw.;16 1799 2 M. erw;17 1812 Heiligkreuz-, KornsM., →Lambergerhof;18 1817 Kreuz- (7 Ew.), KornsM. (6), Lambergerhof;19 1851 Obere KornsM. (4), Untere KornsM. (6);20 1885 HeiligkreuzM. (3);21 1930 KreuzM.;22 1950 KreuzM. (5); 1961 KreuzM. (8); 1970 KreuzM. (0).
    [Show full text]
  • Ortschronik Waldesch 1997
    Waldesch, ein moderner Wohnstandort! Historische Entwicklung von Damals zu Heute (Text von Josef Scholz, Hauptlehrer a. D., aktualisiert und ergänzt von Herbert Hartmann, Ortsbürgermeister a. D.) Wo sich die nördlichen Ausläufer des Hunsrücks tief in das spitze Rhein-Mosel-Dreieck hinein schieben, liegt eingebettet in eine weite, nach Westen geneigte Hangmulde, die Ortschaft Waldesch. Die Struktur der Ortslage entstand durch die Quell- und Oberlaufmulden des Esch- und Konderbaches. Die Gemarkung umfasst 335 ha, hat eine Höhenlage von durchschnittlich 300 m über NN und ist ringsum von den ausgedehnten Koblenzer, Rhenser, Bopparder und Dieblicher Waldungen umgeben. Waldesch grenzt unmittelbar an den Koblenzer Stadtwald und ist von der Stadtmitte Koblenz rund 10 km, von Rhein und Mosel 4 bis 5 km entfernt. Die Autobahnauffahrt zur A 61 ist 4 km entfernt und durch eine gut ausgebaute Anbindung, der Bundesstraße - B 327 -, schnell erreichbar. Über die Landesstraße, der L 208, sind die Ortschaften Rhens am Rhein und Dieblich an der Mosel gut anzufahren. Die Großstadt Koblenz kann über die Bundesstraße B 327 durch den öffentlichen Nahverkehr oder mit dem Pkw unmittelbar erreicht werden. Gut ausgebaute Wanderwege garantieren einen sicheren und schönen Ausflug in die Wälder der Stadt Koblenz. Um die Ortslage ranken sich Wiesen und Wälder, hauptsächlich Streuobstwiesen, die in allen Himmelsrichtungen von Laub- und Tannenwäldern eingefasst werden. In diese üppigen Landschaftsformen in reizvoller Höhenlage, die den Blick freigeben in Eifel, Taunus und in die Täler von Rhein und Mosel mit romantischen Bachläufen, hat sich die Ortschaft Waldesch in über 1000 Jahren entwickelt. Die Gemarkung besteht im wesendlichen in ihren Böden aus Schiefergestein und Quarzit (Rücken der Wasserscheide), die im Gang der erdgeschichtlichen Entwicklung einen nährstoffarmen, sandigen bis lehmigen Boden als flachgründige Verwitterungsdecke ergab.
    [Show full text]
  • Niederheimbach - Oberheimbach 631 - Niederheimbach (-Trechtingshausen)
    Bacharach - Manubach - Niederheimbach - Oberheimbach 631 - Niederheimbach (-Trechtingshausen) An Rosenmontag, Fastnachtsdienstag sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Montag-Freitag (Schulzeit) Montag-Freitag (Schulferien) Fahrt 1 5 9 11 15 17 19 21 3 7 13 15 Beschränkungen hh58 S120 Hinweise 632 Neurath, Ort 5.49 6.04 Medenscheid, Ort 5.51 6.06 Winzberg, Ort 5.53 6.08 Manubach, Ortsmitte 6.42 7.46 6.41 7.14 Oberdiebach, Ortsmitte 6.45 7.48 6.42 7.15 Rheindiebach, Wehrturm 6.01 6.16 6.47 6.16 6.43 7.16 - Grundschule Petersackerhof 6.58 7.52 12.05 13.00 16.05 - Wehrturm 7.54 Niederheimbach, Bahnhof an 6.03 6.18 6.50 7.00 12.07 13.02 16.07 6.18 6.45 7.18 - Bahnhof ab 6.03 6.18 7.00 12.07 13.02 16.07 6.18 6.45 7.18 Bacharach, Bahnhof 6.40 Niederheimbach, Champtoceauxpl 6.04 6.19 6.43 7.01 12.08 13.03 16.08 6.19 6.46 7.19 - Talstraße 6.05 6.20 6.44 7.02 12.09 13.04 16.09 6.20 6.47 7.20 Oberheimbach, Ortsmitte 6.08 6.23 6.48 7.07 8.37 12.11 13.06 16.11 6.23 6.50 7.23 8.37 Niederheimbach, Champtoceauxpl 6.11 6.26 6.51 7.10 8.40 12.14 13.09 16.14 6.26 6.53 7.26 8.40 - B9 7.11 12.16 13.11 16.16 7.27 - Kindergarten 7.15 7.30 - Bahnhof 6.13 6.28 6.53 8.42 6.28 6.55 8.42 Trechtingshausen, Sooneckstr.
    [Show full text]
  • Oberdiebach Im Historischen Ortslexikon
    OBERDIEBACH Gem. (VG Rhein-Nahe) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 893 de Dubahc (→Rheindiebach); 1072 Tietbac1; 1079-89 in vinea Diebach;2 1091 in uilla Dietbach3; 1110 in uilla quae dicitur Diepach4; 1190 Diepach5; 1254 Die- pach6; 1255 in Dichbach7; 1269 Dieppach/Dietbach8; 1303 apud villam Deytbach9; 1329 Diepach10; 1333 Deitpach11; 1335/83 Dyppach12; ca. 1400 Diepach13; Anf. 16. Jh. in Diepach14. – Etym.: ahd. diet ‘Volk’ + -bach, oder ‘Bach des Theudo’.15 2.1 TK 25 5912; H. 120 m; Tallage am Zusammenfluß von Diebach u. Gailsbach (l. zum Rhein). – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, Bacharacher Tal. 2.2 In röm. Zeit Verbindungsweg von HöhenStr. Bingen-Ko. zur röm. RheinStr. u. vermut. Fähre bei →Rheindiebach/Lorch.16 ABeschr. 1669 erw. Weg von O auf den Hunsrück.17 1856/60 Bau der Str. von Rheindiebach nach Manubach am Widerstand des Müllers der AhlersM. gescheitert, erst 1936/37 Str. am Bach vorbei.18 1985 im Ort StrGabelung der K 27 als Verbindung zw. der B 9 u. der L 224 Bacharach-Rheinböllen (Anschl. A 61) u. der K 26 Richtung Bacharach. 1878 Bhf. →Niederheimbach auf da- mals O.er Gebiet errichtet, ab 1895 zu Niederheimbach.19 – Nächst. zentr. O. Bingen. 2.3 1786 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198720 1990 1992 118 118 160 176 203 215 216 271 283 286 1994 1996 1998 2000 2001 290 300 304 307 307 Funde aus röm. (1931 Grab, Mauerreste) u. fränk. Zeit.21 Ab Mi. 14. Jh. Mauer um O.,22 1669 noch sichtbar.23 – Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf.
    [Show full text]
  • 10-Mietspiegel.Pdf
    Kreisverwaltung Mainz-Bingen Postfach 1355 55206 Ingelheim am Rhein Bruttokaltmiete ab 01.01.2018 fgh Bruttokaltmiete ab 01.01.2018 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen ab 6 (50 qm) (60 qm) (80 qm) (90 qm) (105 qm) Personen je 15 qm mehr Ort Stadt / VG Team VR max. max. max. max. max. Aufschlag Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete Bruttokaltmiete pro Person Budenheim Budenheim Mitte 3 530,00 € 600,00 € 800,00 € 870,00 € 1010,00 € 145,00 € Appenheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Bubenheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Engelstadt Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Gau-Algesheim Gau-Algesheim Mitte 3 530,00 € 600,00 € 800,00 € 870,00 € 1010,00 € 145,00 € Nieder- Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Hilbersheim Ober-Hilbersheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Ockenheim Gau-Algesheim Mitte 1 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Schwabenheim Gau-Algesheim Mitte 2 470,00 € 520,00 € 680,00 € 730,00 € 860,00 € 123,00 € Heidesheim Heidesheim Mitte 3 530,00 € 600,00 € 800,00 € 870,00 € 1010,00 € 145,00 € Dienstgebäude und Lieferanschrift: Öffentliche Verkehrsmittel: Bankverbindung: JobCenter Mainz-Bingen Deutsche Bahn, Bahnhof Ingelheim Sparkasse Rhein-Nahe Konrad-Adenauer-Str. 3 (3 Fußminuten) IBAN DE17 5605 0180 0017 0591 06 55218 Ingelheim am Rhein Buslinie 611, 612, 613,620, 640, 643, BIC MALADE51KRE Tel.
    [Show full text]
  • Radrouten Rheinhessen.Pdf
    EINLEITUNG RADROUTEN RHEINHESSEN E-BIKE Gräselberg 200 A 66 Okriftel Wisper B 260 A 66 Erbenheim Silbersee Romantischer Rhein 300 200 Rheingau-Taunus Schierstein Delkenheim RADROUTEN 500 B 42 580 Kloster A 3 Willkommen im Land der 1000 Hügel 400 Parkfeld 3 00 Kiedrich 00 4 Eberbach Wiesbaden Massenheim Weilbach 4 Walluf Schloss 4 00 Stephanshausen 0 Niederheimbach0 Eltville Mönchwaldsee Welcome to the land of a thousand hills Biebrich 100 0 0 Biebrich B 455 RHEINHESSEN B 9 R 5 B 40 Eddersheim h e Burg am Rhein A 643 i 3 538 300 Hallgarten n 00 Wicker 00 B 42 Eltville A 3 Rund 550 entspannte bis sportliche Kilometer Radwegenetz durchziehen 2 500 Mainz-Amöneburg B 519 4 0 0 in RADELN ZWISCHEN B 40 Flörsheim am a das Hügelland am Rhein. Im größten Weinanbaugebiet Deutschlands gibt ein M Hattenheim Rh 00 00 B 43 1 es neben guten Weinen so einige Entdeckungen zu machen. Hier kommen Trechtingshausen 3 Budenheim Mombach A 671 Main RHEIN UND REBEN Mainz-Kastel Hochheim am Main Raunheimer Genussradler wie Ambitionierte garantiert auf ihre Kosten. Marienthal Oestrich-Winkel Waldsee Abtei St. Johannisberg Hartenberg Sanfte Hügel und Täler, weite Rebenmeere, großartige Panoramen und 617 Reduit A 67 00 Schloss Winkel Raunheim 3 Hildegard A 60 Gonsenheim Neustadt der Rhein mit den namhaften Weinhängen der Rheinterrasse erwarten Aulhausen Johannisberg Sandlac he lte Heidesheim Gustavsburg Main Lindensee 0 Windeck 0 A 2 Münchfeld Falkenberg Sie. Im lebendigen Städteviereck von Mainz, Worms, Alzey und Bingen Assmannshausen Geisenheim Ingelheim B 40 (Keramag) 432 Rüdesheim 1 Eibingen Frei- L 419 Mainz Dom St.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Waldesch
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Waldesch am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Waldesch (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375005227 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Waldesch (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375005227 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie.........................................................................
    [Show full text]