Senioren Wegweiser
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsgemeinde Essenheim 11.02.2020
Ortsgemeinde Essenheim 11.02.2020 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Essenheim am Dienstag, 11.02.2020 im Rathaus der Ortsgemeinde Essenheim Beginn: 19.33 Uhr Ende: 21.05 Uhr Anwesend waren: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister Winfried Schnurbus eröffnet die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Essenheim. Er begrüßt die erschienenen Ratsmitglieder, die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Frau Leininger-Rill, Herrn Schlotter von der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, die Presse sowie die Öffentlichkeit. Herr Schnurbus stellt fest, dass zu dieser Sitzung des Gemeinderates form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat aufgrund der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. Öffentlicher Teil Beratung und Beschlussfassung TOP 1: Einwohnerfragestunde Ein Einwohner möchte eine Frage zum Haushalt der Ortsgemeinde stellen, der heute auf der Tagesordnung steht. Hierzu erläutert der Vorsitzende, dass dies nach der GemO nicht zulässig ist. Ein weiterer Einwohner erkundigt sich nach dem Radweg entlang der L426. Ortsbürgermeister Schnurbus sagt dazu, dass frühestens in 2021 damit gerechnet werden kann. TOP 7: Bestellung eines Behindertenbeauftragten Die Wahl eines Behindertenbeauftragten ist in der heutigen Sitzung nicht möglich, da hierfür zuerst die Hauptsatzung geändert werden muss. TOP 2: Haushalt 2020 a) Vorstellung Der Vorsitzende erteilt das Wort an Herrn Schlotter von der Verbandsgemeinde. Dieser erläutert, dass in 2 Ausschusssitzungen bereits eingehend der Haushalt besprochen wurde. Dem Rat liegt eine Übersicht der Anträge zum Haushalt vor. Herr Schlotter erklärt, dass es sich bei den Nummern 1 bis 15 um Anträge der Verwaltung handelt. Diese bedürfen keiner Erklärung. Auf die Anträge Nr. 16 bis 19 geht er näher ein. Vor der Abstimmung erklärt Herr Schlotter, dass die Veröffentlichung des Haushaltes 2020 für die Bürgerbeteiligung form- und fristgerecht stattgefunden hat. -
Bürgergenossenschaft Rheinhessen Eg – Regenerative Energie Für Die Region
Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG – regenerative Energie für die Region Randbedingungen für eine zukünftige Energieversorgung • Primärenergieträger Erdöl, Uran, Erdgas und Kohle endlich, zudem: (zunehmende) Abhängigkeit von Importen nicht wünschenswert • Klimawandel hauptsächlich durch Nutzung fossiler Brennstoffe • Atomkraft ist keine Zukunftslösung (u.a. Sicherheits- und Endlagerfrage) => Die Energiewelt muss grüner und intelligenter werden! 1 Gesellschaftspolitische Randbedingung Rekommunalisierung der Energienetze und energieautarkere Kommunen liegen voll im Trend Energielandschaft Morbach, „Schönauer Stromrebellen“, Bioenergiedorf Jühnde (Niedersachen) und viele andere mehr! Die Lösung: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten! 2 Die Chance: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten durch die Bevölkerung vor Ort selbst! Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - regenerative Energie für die Region Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG Gründung: 19. November 2009 (Datum der Eintragung in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Mainz) Sitz: Gensingen (Rheinhessen) Zahl der Mitglieder: 125 (Stand: 31.01.2016), Tendenz: zunehmend! Vorstandsvorsitzender: Armin Brendel (Ortsbürgermeister Gensingen) Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Ralf Simon (FH Bingen) 3 Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - Ziele • „von uns für uns“: Interessierte Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an einer umweltfreundlichen Energieversorgung für -
15/3941 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3941 29. 10. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothea Schäfer und Thomas Günther (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Maßnahmen des Konjunkturpakets im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 2485 vom 6. Oktober 2009 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche vorgeschlagenen Projekte des Landkreises Mainz-Bingen wurden als förderungswürdig im Sinne des Konjunkturpakets II positiv beschieden? 2. Welche Summe fließt jeweils den einzelnen Projekten aus den Mitteln des Konjunkturpakets II zu? 3. Welchen Anteil bringen die kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises Mainz-Bingen am Gesamtvolumen der je- weiligen Projekte auf? 4. Sind der Landesregierung Projekte bekannt, bei denen die jeweilige Gebietskörperschaft ihren Anteil nicht vollständig erbringen konnte? 5. Wenn ja, wie reagierte die Landesregierung auf solche Fälle? 6. In welchem Stadium befinden sich die bewilligten Projekte derzeit? 7. Sind der Landesregierung Verzögerungen bei der Auftragsvergabe bekannt? Wenn ja, welche und warum? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 29. Oktober 2009 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf alle sieben Fragen ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis der Datenbankabfrage und einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Informationen zu den Fragen 1 und 2 enthält darüber hinaus auch die Synopse aller geförderten bzw. zur Förderung vorgesehenen Projekte, die -
Nachrichtenblatt Nr. 43 Vom 22. Oktober 2020
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm Nr. 43 Donnerstag, den 22. Oktober 2020 27. Jahrgang ® Kulturschmiede Weihnachten im Schuhkarton Nieder-Olm feiert Zum 25. Mal ruft die christliche Hilfs- organisation Samaritan’s Purse e.V. im 20-jähriges Jubiläum ganzen deutschsprachigen Raum zum mit Ausstellung der Zonta-Mainz- Mitpacken bei „Weihnachten im Schuh- Kunstpreisträgerin Judith Röder karton“ auf. Man kann in diesem Jahr Die Kulturschmiede „Junge Kunst“ bis zum 16. November Päckchen mit in Nieder-Olm feiert ihr 20-jähriges neuen Geschenken abgeben. Verteilt Jubiläum mit der Ausstellung der werden sie an Kinder von 2-14 Jahren. diesjährigen Zonta-Mainz-Kunst- Im Rahmen einer Weihnachtsfeier preisträgerin Judith Röder. Die laden die verteilenden Kirchengemein- Glas- und Videokünstlerin zeigt in den unterschiedlicher Konfessionen Nieder-Olm eine Rauminstallation dazu ein, mehr über den Glauben der Werkreihe „Vulkaneifel“, in der zu erfahren. Zur Finanzierung der Ge- raumeinnehmende Glasobjekte samtkosten bittet der Verein pro Päck- und Videoprojektion durch Ruhe chen um eine Spende von 10 Euro, die und Schlichtheit bestechen. Die vor Ort abgegeben oder überwiesen $XVVWHOOXQJVHU|ႇQXQJ ¿QGHW DP werden können. Flyer liegen in den 13. November um 17.30 Uhr statt. Annahmestellen aus. Informationen An diesem Abend wird Judith zum Mitpacken gibt es unter https:// Röder mit dem 12. Zonta-Mainz- www.die-samariter.org oder der Kunstpreis ausgezeichnet. Hotline 030 76883883; Spendenkonto Auf Grund der aktuellen Situation Samaritan’s Purse e.V., IBAN: DE ist eine Anmeldung unter stadt@ 12 3706 0193 5544 3322 11, Verwen- nieder-olm.de bis zum 06.11. -
Sommerferienprogramm 2021.Pdf
KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Kvhs-Mainz-Bingen-Programm-1-2019.Pdf
KVHS ZENTRALE VHS BODENHEIM VHS BUDENHEIM VHS DIENHEIM VHS ESSENHEIM VHS GAU-ALGESHEIM / APPENHEIM / OBER-HILBERSHEIM VHS GENSINGEN / ASPISHEIM / GROLSHEIM / HORRWEILER VHS GUNTERSBLUM / BERGGEMEINDEN VHS HARXHEIM/ 1/2019 GAU-BISCHOFSHEIM / LÖRZWEILER / MOMMENHEIM PROGRAMM VHS HEIDESHEIM VHS NACKENHEIM VHS NIEDER-OLM 1/2019 VHS NIERSTEIN VHS OBER-OLM VHS OCKENHEIM ROGRAMM VHS OPPENHEIM P VHS SPRENDLINGEN VHS STADECKEN-ELSHEIM / JUGENHEIM VHS UNDENHEIM VHS WALDALGESHEIM VHS ZORNHEIM Kreisvolkshochschule Tel. 06132 787-7102 Mainz-Bingen e.V. Fax 06132 787-7199 Konrad-Adenauer-Straße 3 [email protected] 55218 Ingelheim www.kvhs-mainz-bingen.de MAINZ-BINGEN KREISVOLKSHOCHSCHULE www.kvhs-mainz-bingen.de VORWORT Das Logo der Volkshochschulen weist 2019 auf ein besonderes Datum hin. Vor 100 Jahren wurden in Artikel 148 der Weimarer Verfassung alle staatlichen Ebenen aufgefordert, das Volksbil- dungswesen einschließlich der Volkshochschulen zu fördern. Das Jahr 1919 setzt also den Grundstein für die Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung. „Wissen teilen“ ist das Logo 2019 über- vorbereitet, so dass sie in der Lage sind, wichtige Brückenfunktion. Das Handwerks- schrieben, das heute so aktuell wie damals auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. zeug hierzu vermittelt ebenfalls die KVHS. die Bedeutung der Weiterbildung be- Nachholende Schulabschlüsse spielen schreibt. Nur die Themen haben sich dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Und zu alle dem steht 2019 ein weiteres verändert. Geblieben ist die gesellschafts- Jubiläum an: Der Landkreis Mainz-Bingen politische Dimension der Weiterbildung, Nach wie vor im Fokus der Arbeit der wird 50 Jahre alt. Am Jubiläumsprogramm die insbesondere in Zeiten von Umbrüchen Kreisvolkshochschule steht die Berufsqua- beteiligt sich auch die KVHS und lädt gefragter ist denn je. -
0 61 36 / 9 52 94-13 E-Mail: [email protected]
Gemeinde Zornheim WeinKulTour am Sonnenplateau Rheinhessens Veröffentlichung im Nachrichtenblatt der VG Nieder-Olm in der 51. KW 2020 Amtlicher Teil: Zur Information für die Zornheimer Bürgerinnen und Bürger Aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 09.12.2020 lassen sich nachstehend die wesentlichsten Beratungsergebnisse, Beschlüsse und Informationen zusammenfassen: 1. Der Gemeinderat hat einstimmig die Haushaltssatzung für 2021 inkl. aller Änderungsanträge aus der letzten Hauptausschusssitzung beschlossen. 2. Bezüglich der Ehrenamtsförderung des Landkreises Mainz-Bingen unterstützt der Gemeinderat den Antrag des Orgelbauvereins St. Bartholomäus und wird den Antrag einreichen, sodass dieser hoffentlich in der ersten Vergaberunde des Kreises angenommen und bewilligt wird. 3. Im Zuge des 1250jährigen Jubiläums wird die Verwaltung auf eigenen Vorschlag hin einstimmig ermächtigt, einen Imagefilm für Zornheim in Auftrag zu geben für einen Betrag von bis zu max. 7500 €. 4. Für die technische Aktualisierung der Homepage der Gemeinde Zornheim bleibt die Verwaltung bei der Firma Reinstil für einen Betrag von ca. 9000 €. 5. Die Gemeinde Zornheim schließt sich weiterhin der VG an und hat einen Grundsatzbeschluss zur Einleitung eines Vergabeverfahrens gefasst, um weiterhin ein Baumkataster zu unterhalten. 6. Für die Grabplatten des neuen Urnengräberfeldes hat der Gemeinderat den Auftrag zur Lieferung von 42 Platten an die Firma Weisenborn vergeben, in Höhe von 2825,76 €. 7. Ein Artenschutzgutachten sowie die Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan „Nördlich der Rheinstraße“ hat der Gemeinderat in Auftrag gegeben. 8. Der Antrag der SPD-Fraktion zur Beauftragung eines Schallschutzgutachtens für den Grillplatz wurde mehrheitlich abgelehnt. 9. Für den weiteren Ausbau der Hans-Steib-Halle wurde ein Beschluss über die Ausschreibung des Sportbodens gefasst. Darüber hinaus wurde der Auftrag zur Installation der Straßenbeleuchtung für das Außengelände an das EWR vergeben. -
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg -
Hiwweltour Zornheimer Berg Erfährt Zuwachs Um Einen Zuweg Aus Selzen
Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 38 Donnerstag, den 20. September 2018 25. Jahrgang ken ist und eine professionelle Ab- wicklung über die Dachorganisation Hiwweltour Zornheimer Berg erfährt Rheinhessen-Touristik GmbH“ so Dr. Werner Dahmen, Ortsbürgermeis- Zuwachs um einen Zuweg aus Selzen ter der Gemeinde Zornheim. Die sehr kurzweilige Tour, geprägt ie rheinhessischen Hiwweltou- durch Obst- und Weinbauflächen so- ren haben mittlerweile viele Fans wie großem Artenreichtum und Pan- Dgewonnen. Hat man eine erwan- oramablicken bis zur Frankfurter Sky- dert, möchte man auch die anderen line und zum Donnersberg erfährt da- acht kennenlernen. Und das mit mit noch einmal eine deutliche Aufwer- Recht. Schließlich sind es Wege mit tung. Qualitätssiegel, also mit ausgezeich- In der Gemeinde Selzen freuen sich neter Beschilderung, abwechslungs- die Verantwortlichen, Bürgermeisterin reicher Wegeführung und reizvollen Monja Seidel sowie der Vorsitzende Ausblicken. des Bauern- und Winzervereins Selzen Die Hiwweltour Zornheimer Berg mit e.V., Thomas Schätzel „Mit der Anbin- 6,8 km, die kürzeste der Hiwweltouren dung an das schöne touristische Er- erfährt jetzt Zuwachs durch einen folgsprodukt in unserer Nachbarkom- 2,4 km langen Zuweg aus der Orts- mune Zornheim erhoffen wir uns in mitte der Nachbarkommune Selzen. ers-ter Linie eine Erhöhung des Frei- Bei einem jüngst stattfindenden Ein- zeitwertes in unserer Kommune als weihungstermin an der neuen Infota- auch zusätzlichen Zulauf zu der orts- fel zur Hiwweltour in Selzen beglück- ansässigen Gastronomie.“ wünschten sich die Projektpartner, Beide Partner, sowohl die Kommune die Rheinhessen-Touristik GmbH als Selzen als auch der Winzer- und Bau- Projektkoordinator sowie die beiden ernverein Selzen e.V. -
Das Vogelschutzgebiet „Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim “ 63
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Jahr/Year: 2003-2006 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Folz Hans-Georg Artikel/Article: Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim “ 63 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1 (2003): S.63-75. Landau Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen von Hans-Georg Folz Inhaltsübersicht Abstract 1 Einleitung 2 Material 3 Ergebnisse 3.1 Artenspektrum 3.2 Bedeutung des Vogelschutzgebietes 3.3 Aktuelle Brutbestände der Leitarten 3.3.1 Hauptvorkommen 3.3.2 Nebenvorkommen 4 Gefährdung 5 Zusammenfassung 6 Literatur Abstract The protected bird area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen The importance of the protected area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Germany) for breeding and migrating birds is demon strated. The area is of supraregional importance for many threatened bird species mainly because of its breeding habitats, e. g. Marsh Harrier (Circus aeruginosus ), Wa ter Rail (Rallus aquaticus) and Bluethroat (Luscinia svecica). The results are illustra ted in a table and refer to breeding birds and resting birds during migration. 1 1. Einleitung Mit dieser Arbeit soll in einem Überblick über die derzeitige Bedeutung der als Vo gelschutzgebiet gemeldeten rheinhessischen Talaue „Selztal zwischen Hahnheim und 64 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1, 2003, S.63-75 Ingelheim“ (Gebiet-Nr. 6014-402, Größe: 370 ha; Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms) informiert werden. Abb. 1 und 2: Überschwemmungsflächen zwischen „Im Mayen“ und „Bingerwiese“ im Selztal bei Elsheim (Verf., Februar 2003).