KVHS ZENTRALE VHS VHS VHS VHS VHS GAU-ALGESHEIM / / OBER-HILBERSHEIM VHS / / / HORRWEILER VHS / BERGGEMEINDEN VHS / 1/2019 GAU-BISCHOFSHEIM / LÖRZWEILER / MOMMENHEIM PROGRAMM VHS HEIDESHEIM VHS VHS NIEDER-OLM 1/2019

VHS VHS OBER-OLM VHS ROGRAMM VHS P VHS VHS STADECKEN-ELSHEIM / JUGENHEIM VHS VHS VHS

Kreisvolkshochschule Tel. 06132 787-7102 -Bingen e.V. Fax 06132 787-7199 Konrad-Adenauer-Straße 3 [email protected]

55218 Ingelheim www.kvhs-mainz-bingen.de MAINZ-BINGEN KREISVOLKSHOCHSCHULE www.kvhs-mainz-bingen.de

VORWORT

Das Logo der Volkshochschulen weist 2019 auf ein besonderes Datum hin. Vor 100 Jahren wurden in Artikel 148 der Weimarer Verfassung alle staatlichen Ebenen aufgefordert, das Volksbil- dungswesen einschließlich der Volkshochschulen zu fördern. Das Jahr 1919 setzt also den Grundstein für die Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung.

„Wissen teilen“ ist das Logo 2019 über- vorbereitet, so dass sie in der Lage sind, wichtige Brückenfunktion. Das Handwerks- schrieben, das heute so aktuell wie damals auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. zeug hierzu vermittelt ebenfalls die KVHS. die Bedeutung der Weiterbildung be- Nachholende Schulabschlüsse spielen schreibt. Nur die Themen haben sich dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Und zu alle dem steht 2019 ein weiteres verändert. Geblieben ist die gesellschafts- Jubiläum an: Der Landkreis Mainz-Bingen politische Dimension der Weiterbildung, Nach wie vor im Fokus der Arbeit der wird 50 Jahre alt. Am Jubiläumsprogramm die insbesondere in Zeiten von Umbrüchen Kreisvolkshochschule steht die Berufsqua- beteiligt sich auch die KVHS und lädt gefragter ist denn je. In der Kreisvolks- lifizierung. Dazu gehört ein umfangreiches am 6. September zu einer literarischen hochschule werden die Angebote gemacht, Weiterbildungsangebot für Erzieher/innen und musikalischen Rheinreise ein. die die Menschen brauchen, um die und Tagespflegepersonen sowie eine neue fortschreitende Digitalisierung in ihrem Reihe zur Qualifizierung von Altenpflege- Ich möchte allen herzlich danken, durch Alltag zu integrieren. Auch nimmt die hilfskräften. Aber auch das traditionelle deren Engagement und Fachkenntnis das politische Bildung angesichts der heftigen Programm nimmt einen wichtigen Platz ein. vorliegende Weiterbildungsprogramm im Debatten in der Gesellschaft wieder mehr Sprach-, Gesundheits- und EDV-Kurse, Landkreis verwirklicht wird, insbesondere Raum ein. Kreativangebote oder kulturelle Veranstal- den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und tungen stoßen auf großes Interesse. Mitarbeitern. Das Programm der Kreisvolkshochschule zeigt einmal mehr: Wir sind im Landkreis Mit dem Jahresthema Heimat ist (k)ein Ort, Mit den besten Wünschen für das Jahr 2019 Mainz-Bingen daheim und in der Welt zu greift die KVHS eines der großen Themen Hause! Als Integrationsdienstleister bietet unserer Zeit auf. In unserer globalisierten Ihre die Kreisvolkshochschule ein umfassendes Welt entdecken immer mehr Menschen die Angebot von der Sprachförderung in der Heimat neu, als Ordnungsrahmen und Kita über die Unterstützung in Schulen bis Rückzugsort. Vor dem Hintergrund der in zu den Sprachlernangeboten für Erwach- der Berufswelt verlangten Mobilität ist es sene an. Migranten aller Altersgruppen eine Herausforderung, die globale und die Dorothea Schäfer werden sprachlich und kulturell auf ein regionale Welt unter einen Hut zu bringen. Landrätin Leben in Deutschland Onlineverbindungen bilden hierbei eine Vorsitzende

IMPRESSUM

DIE KREISVOLKSHOCHSCHULE BEISITZERINNEN/BEISITZER LEITUNG BILDNACHWEISE: Mainz-Bingen e.V. und ihre Gremien Monika Nickels M.A. Ursula Kramer, Winfried Labenz, Matthias Kneib, Zornheim (S. 7–20), Claudia Lörsch, Ingeborg Shutterstock (s. S. 27, 32, 37, 45, 51, 83, Kreisvolkshochschule VORSTAND VORSITZENDE Rosemann-Kallweit, Alice Schmitt, 86, 96, 104, 105), Mainz-Bingen e.V. Landrätin Dorothea Schäfer Christine Winkler Pixelio (s. S. 22) Konrad-Adenauer-Str. 3 KONZEPT & GESTALTUNG 55218 Ingelheim STELLVERTRETENDER VORSITZENDER AUFLAGE Tel. 06132 787-7102 Peter Rocker Vanina Goldhofer, Berlin 4160 Stück

1 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN UNSER PROGRAMM

INFO

Anmeldestellen: Die KVHS und GRUNDBILDUNG 51 GESUNDHEIT 90 ihre Außenstellen 9 Benutzerhinweise | AGBs 126 Bildungsberatung 5 Lerncafé: offenes Lernangebot 52 Bewegung | Fitness 99 Bildungsprämie 25 Berufliche Orientierung 52 Entspannung | Stressbe- 91 Datenschutzbestimmungen 127 wältigung Facebook 5 Essen | Trinken | Ernährung 105 Geschäftsbedingungen 126 SPRACHEN 53 Gesundheit und Psyche 106 Gutschein 80 Impressum 1 Jahresthema: Heimat 22 Alphabetisierung 59 JUNGE VHS 107 Leitbild 6 Arabisch 75 Kooperationspartner 7 Polnisch 75 Qualitätsnachweise 4 Deutsch als Fremdsprache 54 Boys’ Day 107 QualiScheck 25 Deutschtest für Zuwanderer 63 Girls’ Day 107 Referenten 120 Einbürgerungstest 65 Kochen 106 Service 128 Europäischer Referenzrahmen Kreativkurse 107 Semestereröffnung 3 für Sprachen 53 Lernförderung / Nachhilfe 110 Stichwortregister 2 Englisch 65 Musikunterricht 89 Veranstaltungsorte 123 Französisch 69 Sprachförderung 110 VHS-App 5 Italienisch 71 Tastschreiben 110 Vorwort 1 Spanisch 73 Zumba® Kids 109 Telc-Prüfung 65 KURSE: ALLGEMEINES ANGEBOT POLITIK | EINZELVERANSTALTUNGEN NACH FACHBEREICHEN GESELLSCHAFT | 76 UMWELT VORTRÄGE 111 BERUF | EDV | Ehrenamt 76 DIGITALE MEDIEN 26 Farb- und Stilberatung 80 Persönlichkeitsentwicklung | Autismus-Spektrum-Störung: 49 Psychologie 78 KULTURELLE Fortbildungsreihe Ökonomie | Recht | Finanzen 78 VERANSTALTUNGEN 114 Berufliche Qualifizierung 34 Pädagogik | Erziehung | Familie 79 Computerkurse 60plus 30 Perspektive 60plus 77 EDV-Schulungen 26 Supervision & Coaching 76 Erzieher-Fortbildungen 34 FAHRTEN UND EXKURSIONEN Medienkompetenz 77 KULTUR | Steuererklärung 26 GESTALTEN 81 Tastschreiben 33 EINTÄGIGE FAHRTEN 116 EXKURSIONEN 117 Bridge 81 STUDIENREISEN 116 SCHULABSCHLÜSSE 51 Fotografieren 88 Literarische Praxis 81 Malen | Zeichnen | Drucktechnik 83 Berufsreife für Migranten 51 Musikalische Praxis 89 Hauptschulabschluss 51 Plastisches & kreatives Realschulabschluss 51 Gestalten 85 Tanzpraxis 82 Textiles Gestalten 86

2 SEMESTERERÖFFNUNG

Herzlich Willkommencic – Heimatgeschichten vom Balkanizer

Lesung mit Danko Rabrenovic

Eine humorvolle Reise zwischen zwei Welten

>> 01/904 KVHS-ZENTRALE Danko Rabrenovic tischt uns eine Reihe autobio- graphischer Geschichten auf und beleuchtet seinen Alltag zwischen zwei Welten, Deutschland und dem Balkan. Dieses Buch ist eine humorvolle Reise, die uns zeigt, mit wie viel Selbstverständ- lichkeit Menschen in mehreren Kulturen zu Hause sein können. Danko Rabrenovic spielt mit kulturellen Gegensätzen und Klischees, zeigt aber auch wie eine Symbiose aus beiden Welten aussehen kann. Heimat ist in seinen Geschichten keine geographische Koordinate mehr, sondern ein Gefühl.

Anmeldung erforderlich!

Termin: Fr, 01.02., 18:30-21 Uhr Ort: Kreisverwaltung Mz-Bingen Eintritt: 5 € (Vhs-Mitarbeiter frei) Anmeldung: 06132 787-7102

3 QUALITÄTSNACHWEISE

Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ist …

…… zertifiziert nach LQW …… zertifiziert nach AZAV Die Qualitätsanforderungen zugelassener Träger für die werden seit 2005 erfüllt. Förderung der beruflichen Die Institution befindet sich Weiterbildung nach dem Recht im Zertifizierungsverfahren. der Arbeitsförderung.

…… vom BAMF anerkannter …… anerkannte Prüfstelle …… berechtigt, das Gütesiegel Träger für Integrationskurse für Telc-Prüfungen Tagespflege zur Qualifizierung und ESF-BAMF-Projekte in Deutsch und Englisch von Tagespflegpersonen zu führen.

…… Beratungsstelle für die Bildungsprämie …… berechtigt zur Annahme des QualiSchecks Informationen finden Sie auf Seite 29. des Landes Rheinland-Pfalz www.qualischeck.rlp.de / Tel. 0800 5888432 Informationen finden Sie auf Seite 29.

4 UNSER SERVICE

Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen versteht sich als Dienstleister für die Bürger. Unser Ziel ist es den Ansprüchen und Erwartungen unserer Kunden an qualitativ hochwertige Weiterbildungskurse gerecht zu werden. Unsere Referenten sind gut ausgebildet, engagiert und haben zum Teil langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Sollte jedoch einmal Anlass zu Kritik bestehen, teilen Sie uns dies bitte mit. Beschwerden verstehen wir als Aufgaben, die wir zu lösen versuchen. Dies gilt auch für Ver­bes­serungsvorschläge und Anregungen, die ­wir gerne entgegennehmen und nach Möglichkeit umsetzen.

ALLGEMEINE SERVICELEISTUNGEN

• Online informieren & buchen • Individuelle Beratung und • Barrierefreie Räume Homepage: www.kvhs-mainz-bingen.de Information zu den Veranstaltungen sind mit einem entsprechenden Symbol App: www.vhsApp.mobi gekennzeichnet, siehe Aufstellung Facebook: www.facebook.com/kvhs. • Informationsveranstaltungen zu der Veranstaltungsorte ab Seite 123 mainz.bingen/ berufsbezogenen Weiterbildungsmaß- nahmen und Schulabschlüssen Behindertenparkplatz • Öffnungszeiten in der Zentrale Barrierefreier Zugang Montag und Dienstag: 9:00–12:00 Uhr • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis und 14:00–15:30 Uhr, Barrierefreie Toilette Mittwoch: 14:00–15:30 Uhr, • Kostenlose Programmhefte Donnerstag: 9:00–12:00 Uhr und Eingeschränkt barrierefreie Toilette 14:00–17:00 Uhr, • Kostenlose Teilnahmebestätigungen

Freitag: 9:00–12:30 Uhr. auf Wunsch • Ausstellen von Geschenk-Gutscheinen für Kurse und Veranstaltungen

BILDUNGSBERATUNG HINWEISE ZUM PROGRAMMHEFT

Seit 2009 ist eine Bildungsberatungsstelle in die Kreisvolks- Das Programmheft gliedert sich in zwei große hochschule Mainz-Bingen integriert, die in Ingelheim und Einheiten: bei Bedarf in den Verbandsgemeinden berät. Im ersten Teil, »Die Kreisvolkshochschule und Investieren Sie in Ihre Zukunft! Wenn Sie im Beruf weiter- ihre Außenstellen«, wird die Organisation mit kom­men und sich weiterbilden möchten, dann nutzen Sie die den Kontaktpersonen und Kontaktadressen und neuen Möglichkeiten, die der Staat Ihnen bietet. einer Übersicht über das jeweilige Programm vorgestellt.

Während des Beratungsgesprächs ­wird Ihnen eine Fülle von Im zweiten Teil finden Sie das detaillierte Möglichkeiten verschiedener Bildungsträger vorgestellt: Computer- Programm aller örtlichen Volkshochschulen. kurse (z. B. Word, Excel oder Powerpoint) oder spezielle Kurse für den Den größten Raum nimmt das allgemeine Büroalltag. Team- und Konflikttraining, Rhetorik, Zeitmanagement, Kursangebot ein, es ist nach Fachbereichen Busines-Sprachkurse und anderes. gegliedert, die „Kurse 60plus“ sind hier integriert. Ergänzt wird das Angebot durch die Am Ende des Beratungsgesprächs erhalten Sie einen Prämiengutschein. Kurse der „Jungen vhs“. Anschließend finden Sie die Einzelveranstaltungen (Vorträge, Kulturelle Ihre Anfrage für einen Beratungstermin richten Sie bitte an: Veranstaltungen), es folgen Fahrten und Exkursionen (Studienfahrten und Studienreisen, • Daniele Darmstadt, Tel. 06132 787-7103 oder darmstadt.daniele@ Besichtigungen und Wanderungen). mainz-bingen.de (Bildungsprämienberatung montags) Bitte beachten Sie: In unserem Programmheft • Anja Grüter, Tel. 06132 787-7108 oder [email protected] wird lediglich zur besseren Lesbarkeit die (Bildungsprämienberatung donnerstags) männliche Form gewählt. Hierin ist jedoch keine Bevorzugung eines Geschlechtes zu sehen.

5 UNSER LEITBILD

Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ist als Weiterbildungs- einrichtung staatlich anerkannt und zertifiziert. Leitidee ihrer Bildungsarbeit ist es, lebensbegleitende Lernprozesse zu initiieren und zu fördern und dadurch die Teilhabe der Menschen der Region am beruflichen und gesellschaftlichen Leben wirkungsvoll zu unterstützen.

DAS SIND WIR Menschen mit Migrationshintergrund, bei, dass die Kreisvolkshochschule Vermittlung sozialer Kompetenzen, Mainz-Bingen im Bewusstsein der Bevölke- Die KVHS ist parteipolitisch und weltan- präventive Maßnahmen im Bereich der rung als fester Bestandteil des öffentlichen schaulich unabhängig. Sie versteht sich Gesundheitsvorsorge sowie Förderung Bildungswesens wahrgenommen und als regionale Dienstleistungseinrichtung kultureller Kompetenzen als Möglichkeiten anerkannt wird. und als kompetenter Kooperationspartner persönlicher Sinnfindung und Lebensge- für Behörden und Institutionen in den staltung. GELUNGENES LERNEN Bereichen der allgemeinen und der Darüber hinaus ist unser wohnortnahes beruflichen Bildung, der Integrationsförde- Angebot in den örtlichen Einrichtungen Gelungenes Lernen definiert sich für uns rung von Migranten und der Kultur im insbesondere auf die Interessen und in komplementärer Weise prozess- und Allgemeinen. Organisatorisch besteht die Bedürfnisse der Menschen im ländlichen ergebnisorientiert aus der Sicht der Kreisvolkshochschule aus der Zentrale in Raum oder von Menschen mit geringer Lernenden, der Lehrenden und der KVHS Ingelheim und den Außenstellen (örtliche Mobilität abgestimmt. als Bildungseinrichtung. Volkshochschulen). Wir betrachten einen Lernprozess als DAS IST UNSERE gelungen, DAS BIETEN WIR ORGANISATIONSSTRUKTUR • wenn die angestrebten Lernziele und Inhalte erwachsenengerecht und Die Vielfalt an Bildungsinhalten und Bei seiner Umsetzung arbeiten hauptamt- zielgruppenorientiert vermittelt werden pädagogischen Vermittlungsformen lich und ehrenamtlich tätige Personen und dabei die erforderlichen Instru- spiegelt sich in den verschiedensten partnerschaftlich zusammen. Kontakt- mente (Medien) zur Verfügung stehen, Veranstaltungstypen wider, in Abendveran- pflege und Kommunikation gehören zu den • wenn Kursteilnehmer einen nachweis- staltungen, regelmäßig stattfindenden Grundpfeilern dieses kooperativen baren oder subjektiv erkennbaren Kursen in unterschiedlichen Zeitfenstern, Arbeitsstils. Gut ausgebildete und Wissens- oder Erkenntnisfortschritt Ganztagskursen, Wochenendkursen, kompetente Mitarbeiter in der Zentrale feststellen können, der ihnen beruflich Wochenkursen (Bildungsfreistellungsmaß- beraten individuell und verstehen sich und/oder persönlich von Nutzen ist, nahmen) und mehrmonatigen Qualifizie- als Partner der Lernenden. Die örtlichen • wenn durch eine effiziente Beratung die rungsmaßnahmen. Mit dieser Angebots- Leitungen stehen in direktem Kontakt zu Interessenten in die für sie geeigneten breite trägt das Weiterbildungsprogramm allen Beteiligten vor Ort, sie kennen die Kurse vermittelt werden, der Kreisvolkshochschule der unterschied- jeweiligen Interessen und Arbeitsbedin- • wenn Lernumgebung und Kursangebot lichen Kundenstruktur in unserer Region gungen und gewährleisten ein bedarfsge- aufeinander abgestimmt sind, Rechnung. rechtes örtliches Bildungsangebot. • wenn Kursteilnehmer die Erfahrung machen, dass Lernen unter Anleitung DAS SIND UNSERE KUNDEN INNOVATIV und in der Gruppe eine Lernerleichte- NACH INNEN UND AUSSEN rung bedeuten und eine höhere Zu unseren Kunden zählen wir alle, die sich Motivation erzeugen kann, weiterbilden wollen bzw. sich mit ihren Neueste Informations- und Kommunikati- • wenn Lernende erkennen, dass sich die Weiterbildungsanliegen an die Kreisvolks- onstechnologien optimieren die internen Schwierigkeiten des Lernens durch hochschule wenden. wie die externen Arbeitsabläufe und tragen persönlichen Einsatz überwinden Die Säulen der Weiterbildungsarbeit sind: wesentlich zu einer schnellen und umfas- lassen und aus dieser Erfahrung Freude berufliche Weiterbildung einschließlich senden Kundenkommunikation bei. Wir und Neugier auf das Weiterlernen der Fördermaßnahmen nach SGB II mit arbeiten mit erfahrenen, gut ausgebildeten entspringen, dem Ziel der Eingliederung in den ersten und engagierten Referenten zusammen • wenn Kursteilnehmer VHS-Kurse gerne Arbeitsmarkt, Vorbereitung von Schulab- und gestalten unser Bildungsangebot besuchen und diese ihrer Qualität schlüssen, professionelle Bildungs- wirtschaftlich effizient und kostenbewusst. wegen weiter empfehlen. beratung, Integrationsmaßnahmen für Die Summe dieser Maßnahmen trägt dazu

6 UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

7 DIE ZENTRALE DER

Monika Nickels 06132 787 - 7100 KREISVOLKSHOCHSCHULE Schulabschlüsse | kulturelle Veranstaltungen LEITUNG Monika Nickels ANSCHRIFT | BÜROZEITEN Konrad-Adenauer-Str. 3, 55218 Ingelheim MITARBEITER/INNEN Mo–Do 8–16 Uhr, Fr 8–13 Uhr Daniele Darmstadt, Jan Philip Eckstein, Anja Grüter, Nadja ANMELDUNG Kaufmann, Astrid Kiefer, Christin Tel. 06132 787-7102, Fax 06132 787-7199 Daniele Darmstadt Knoll, Mirjam Krell, Sandra [email protected] 06132 787 - 7103 Schäfer, Tanja Schäfer, Heike www.kvhs-mainz-bingen.de Schmidt, Slobodanka Trojer Berufsqualifizierende Maßnahmen | Lernförderung | Bildungsberatung | Gesund- KURSE S. heit | Referentenanfragen BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita 44 Autismus: Das andere Kind in (m)einer Klasse 49 Mein Schüler sagt´s mir nicht 50 Unterstützte Kommunikation 50 Betreuungsverträge in der Kindertagespflege 48 Jan Philip Eckstein Coaching in der Kindertagespflege 48 06132 787 - 7171 Doktorspiele in der Kita 36 Sprachen | Integrationskurse | Sprachförderung in der Kita Es ist einsam an der Spitze: Praxisberatung und Supervision für Leitungskräfte 39 Leitung und Führung konstruktiv gestalten 41 Fachaustausch in der Kindertagespflege 49 Fachkraft für Reggio-Pädagogik 42 Grundlagen der Videoarbeit 41 Haus der kleinen Forscher: Anja Grüter Akustik | Mathematik in Raum und Form 34 06132 787 - 7108 Dem Abfall auf der Spur 34 ESF-BAMF | Berufsbezogene Forschen zu Optik, Technik & Sprudelgas 35 Deutschkurse | Bildungsberatung Forschen zu Wasser & Luft 35 Grundlagen der Pädagogik 36 Kinderfrauen in der Kindertagespflege 48 Kinderkram 38 Kita als Ausbildungsstätte 43 Kleine Worte, große Wirkung 47 Nadja Kaufmann Kreativ mit dem iPad in der Kita 42 06132 787 - 7105 Leichte Sprache – leicht gesagt 38 Verwaltung | Deutschkurse Leiten ist (k)ein Kinderspiel 40 Mit Kindern im Gespräch: Qualifizierung Sprachförderkräfte 45 Mit Kindern reden 39 Mit Tönen und Klang zu Tanz und Gesang 37

Astrid Kiefer 06132 787 - 7107 Verwaltung | Anmeldungen | Finanzen ZENTRALE

KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Qualitätsentwicklung in der Sprachförderung 46 Reflexion der Sprachförderung 46 Raumgestaltung in der Kindertagespflege 47 Christin Knoll Tageskinder und eigene Kinder gemeinsam betreuen 47 06132 787 - 7110 Weshalb Kinder Märchen brauchen 37 Verwaltung | Deutschkurse SCHULABSCHLÜSSE Berufsreife für Migranten 51 Hauptschulabschluss 51 Realschulabschluss 51 GRUNDBILDUNG Lerncafé 52 SPRACHEN Alphabetisierungskurs 59 Alpha-Integrationskurse 54 Mirjam Krell Arabisch der Stufe A1 75 06132 787 - 7111 B2-Begleitkurse 61 Integrationsbüro | Deutschkurse | Deutschkurse der Stufe A1 – B1 60 Schulabschlüsse Deutschkurse der Stufe B2 61 Deutschkurse der Stufe C1 61 Deutschkurs für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 63 Deutschtest für Zuwanderer 63 Einbürgerungstest 65 Erstorientierungskurs für Asylbewerber 60 Integrationskurse 56 Sandra Schäfer Integrations-Begleitkurse 59 06132 787 - 7102 Orientierungskurse 58 Verwaltung | Anmeldungen Prüfung telc Deutsch A1 64 Schülerkurse Deutsch 62 Test: Leben in Deutschland 64 POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Beziehung ohne Konflikte gibt es nicht 79 Hilfsangebote für Ehrenamtler: Supervision und Coaching 76

Medienpädagogik im Offenen Kanal Mainz 77

Tanja Schäfer Perspektive 60plus 77 06132 787 - 7104 Verwaltung | Anmeldungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und Organisationen 76 GESUNDHEIT Yoga 95

JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung in der Kita 110

EINZELVERANSTALTUNGEN KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Semstereröffnung: Heike Schmidt 06132 787 - 7101 Lesung: Herzlich Willkommencic – Heimatgeschichten 22, 114 Verwaltung | Finanzen vom Balkanizer EXKURSIONEN Das VHS-Rheinhessenschiff 2019 22,117 Denk-Pfad® in Rheinhessen 118

Sie erreichen uns auch per E-Mail: [email protected] Slobodanka Trojer 06132 787 - 7109 Integrationsbüro | Deutschkurse 9 AUSSENSTELLEN UNSERE AUSSENSTELLEN In alphabetischer Reihenfolge VHS BODENHEIM

LEITUNGSTEAM ANSCHRIFT Birgit Meyer-Linke VHS-Büro: Kirchbergstr. 12, 55294 Bodenheim Marion Pardal Gonzalez Freitag von 10–12 Uhr Nadja Kaufmann ANMELDUNG MITARBEITERINNEN Tel. 06135 703496 oder 703497 Mirjam Loske [email protected] Wencke Schmidt www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. SPRACHEN Englisch 67 Französisch 69 Italienisch 71 Schülerkurse Deutsch 62 Spanisch 74 KULTUR | GESTALTEN Keramik/Töpfern 85 Nähen 86 GESUNDHEIT Basisch fasten 105 Pilates 99 Qi Gong 97 Wirbelsäulengymnastik 102 Yoga 92 JUNGE VHS Blockflöte 108 Keyboard und Klavier 109 Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110

EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Europa – das Vermächtnis der Gründungsväter 23, 114

VHS BUDENHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT Rebecca Christmann Römerstr. 23, 55257 Budenheim

ANMELDUNG Tel. 06139 5436 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

10 AUSSENSTELLEN

VHS BUDENHEIM

KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Android Smartphone 27 Computer-Club 60plus 32 Digitaler Stammtisch 31 Erste Schritte mit dem Android-Smartphone 26 GRUNDBILDUNG Alphabetisierung: Offenes Lernangebot (Lerncafé) 52 SPRACHEN Deutschkurse der Stufe A1 – B1 60 Englisch 68 Italienisch 71 Französisch 70 Schülerkurse Deutsch 62 POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Perspektive 60plus 77 KULTUR | GESTALTEN Nähen 86 GESUNDHEIT Meditation 98 Winning Moves: Erlernen innerer Gelassenheit 98 Yoga 93 JUNGE VHS Sprachförderung 110

VHS DIENHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT Thomas Horn Tulpenstr. 15, 55276 Dienheim

STELLVERTRETUNG ANMELDUNG Frieder Eisen Tel. 06133 1469 (Thomas Horn) Rheinstraße 59 Tel. 06133 3071 (Frieder Eisen) 55276 Dienheim [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Schnitt der Obst- und Ziergehölze 79 GESUNDHEIT Funktionelle Gymnastik 103 JUNGE VHS Sprachförderung 110

EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Azoren – Grüne Insel, blaues Wasser 111 Der Natur auf der Spur 24, 111 Moskau und St. Petersburg 111 Sudan – Auf den Spuren der „Schwarzen Pharaonen“ 111 Vesuv-Stadt Herculaneium 112 Vesuv-Stadt Pompeji 112 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 111 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Theaterfahrt Mainz „Fastnachtsposse 2019“ 115

11 AUSSENSTELLEN VHS ESSENHEIM

ANSCHRIFT | BÜROZEITEN LEITUNGSTEAM In den Mönchswiesen 29, 55270 Essenheim Cosima Heise Kreuzhof 1, 55268 Nieder -Olm (Di 15 – 18 Uhr) Dr. Katharina Weisrock ANMELDUNG Tel. 06136 88586 (Cosima Heise), 06132 787-7122 (Dr. K. Weisrock) [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. SPRACHEN Englisch 66 Französisch 70 Spanisch 73

KULTUR | GESTALTEN Literaturkreis 81

JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110

VHS GAU-ALGESHEIM/APPENHEIM/ OBER-HILBERSHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT | BÜROZEITEN Ursula Kramer Marktplatz 1, 55435 Gau-Algesheim Mo+ Mi 10–12 Uhr, Do 17–19 Uhr, Fr 11–13 Uhr (Rathaus, 2. Stock) MITARBEITER Andreas Muders ANMELDUNG Elke Schlesag Tel. 06725 302958 Bernd Stumm [email protected] www.vhs-gau-algesheim.de

KURSE S. SPRACHEN Deutschkurse A1 – B1 60 Englisch 66 Italienisch 72 Schülerkurse Deutsch 62 KULTUR | GESTALTEN Bridge 81 Malen: Comics & Graphic Novel 84 Nähen 86 Spiegelreflex für Einsteiger 88 GESUNDHEIT Basisch fasten 105 Kochen und Backen 106 Pilates 99 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 92 Zumba ® 104

12 AUSSENSTELLEN

VHS GAU-ALGESHEIM/APPENHEIM/OBER-HILBERSHEIM

KURSE S. JUNGE VHS Gitarre 109 Keyboard und Klavier 110 Lernförderung / Nachhilfe 108 Nähen 110 Sprachförderung 109 Zumba ®

EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Was Weinfreunde wissen sollten 24, 115

KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Kabarettprogramm: Das gibt Ärger 115

EXKURSIONEN Kräuterwanderung 24, 118

VHS GENSINGEN/ASPISHEIM/ GROLSHEIM/HORRWEILER

LEITUNG ANSCHRIFT Alice Schmitt An der Eichmühle 5, 55457 Gensingen

ANMELDUNG Tel. 06727 5568, Fax 06727 5569 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. SPRACHEN Schülerkurse Deutsch 62 KULTUR | GESTALTEN Filzen 87 Keramik / Töpfern 85 Kreative Ideen mit Beton 85 GESUNDHEIT Pilates 100 JUNGE VHS Keramik/Töpfern 107 Sprachförderung 110

EINZELVERANSTALTUNGEN EXKURSIONEN Die Wiesbadener Rue 118 Mainzer Frauen – Frauen in Mainz 24, 118

13 AUSSENSTELLEN VHS GUNTERSBLUM/BERGGEMEINDEN

LEITUNG ANSCHRIFT Christine Winkler Gänsweide 2, 67583 Guntersblum

MITARBEITERIN ANMELDUNG Doris Wernersbach Tel. 06249 2510 (Christine Winkler) Ostpreußenstraße 9 [email protected] 67583 Guntersblum www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Ach du Schreck, was sag ich jetzt? – Theaterpädagogisches Seminar 38 SPRACHEN Italienisch 71 Italia a tavola 73 Schülerkurse Deutsch 62 POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Positive Kommunikation für Frauen 78 KULTUR | GESTALTEN Comics & Cartoon zeichnen 84 Nähen 86 Offenes Atelier 24, 84 Patchwork 87 GESUNDHEIT Autogenes Training 91 Faszien-Gymnastik 104 Funktionelle Gymnastik 103 Pilates 99 Selbstmanagement-Training: ZRM® 106 Tai Chi 97 Yoga 93 JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110

EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Menschen gehen – Daten bleiben unser digitaler Nachlass 112 Urheberrecht im Alltag – Nicht alles was geht ist auch erlaubt 112 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Ortsführung in Guntersblum 23, 118

VHS HARXHEIM /GAU-BISCHOFSHEIM / LÖRZWEILER/MOMMENHEIM

LEITUNGSTEAM ANSCHRIFT | BÜROZEITEN Marion Pardal Gonzalez VHS-Büro: Kirchbergstr. 12, 55294 Bodenheim Nadja Kaufmann Freitag von 10–12 Uhr

MITARBEITERIN ANMELDUNG Mirjam Loske Tel. 06135 703496 oder 703497 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

14 AUSSENSTELLEN

VHS HARXHEIM / GAU-BISCHOFSHEIM / LÖRZWEILER/ MOMMENHEIM

KURSE S. SPRACHEN Englisch 67

GESUNDHEIT Funktionelle Gymnastik für Frauen 70+ 103 Funktionelle Gymnastik für Männer 60+ 103 Pilates 99 Wirbelsäulengymnastik 103 Yoga 93 JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110

VHS HEIDESHEIM LEITUNG ANMELDUNG N.N. Tel. 06132 787-7102 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. SPRACHEN Französisch 69 KULTUR | GESTALTEN Acrylmalerei 84 Keramik/Töpfern 85 Zeichnen 83 GESUNDHEIT Yoga 93 JUNGE VHS Sprachförderung 110

VHS NACKENHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT Nadja Kaufmann VHS-Büro: Kirchbergstr. 12, 55294 Bodenheim

MITARBEITERINNEN ANMELDUNG Mirjam Loske Tel. 06135 703496 oder 703497 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. SPRACHEN Englisch 66 Schülerkurse Deutsch 62 JUNGE VHS Blockflöte 108 Cello 108 Keyboard und Klavier 109 Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110

15 AUSSENSTELLEN VHS NIEDER-OLM

LEITUNG ANSCHRIFT | BÜROZEITEN Dr. Katharina Weisrock Kreuzhof 1, 55268 Nieder-Olm Di 15 – 18 Uhr

ANMELDUNG Tel. 06132 787-7122 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. SPRACHEN Alphabetisierungskurse 59 Alpha-Integrationskurse 55 Deutschkurse der Stufe A1 – B1 60 Englisch 65 Französisch 69 Integrationskurse 56 Integrations-Begleitkurse 59 Orientierungskurse 58 Polnisch für die Reise 75 Schülerkurse Deutsch 62 Spanisch 74 GESUNDHEIT Gymnastik und Aerobic 103 Qi Gong 97 Tai Chi 97 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 92 POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Perspektive 60plus 77 JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110 VHS NIERSTEIN

LEITUNGSTEAM ANSCHRIFT Sabine Rieß Schulstr. 18, 55283 Nierstein Susanne Weber Rheinstr. 28, 55283 Nierstein

ANMELDUNG Tel. 06133 60371 (S. Weber), Tel.06133 572629 (S. Rieß) [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Android Smartphone 26 Digitaler Stammtisch 31 SPRACHEN Integrationskurse 56 Orientierungskurse 58 Schülerkurse Deutsch 62 Französisch 70 Spanisch 73 KULTUR | GESTALTEN Nähen 86

16 AUSSENSTELLEN

VHS NIERSTEIN

KURSE S. GESUNDHEIT Kochen 24, 105 Yoga 92 JUNGE VHS Gitarre 109 Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110 EINZELVERANSTALTUNGEN KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Rheinhessen entdecken: Funzelfahrt im Weingut 114 VHS OBER-OLM

LEITUNG ANSCHRIFT Winfried Labenz Am Beinestein 19, 55270 Ober-Olm

ANMELDUNG Tel. 06136 87861 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Android Smartphone 26 Blogging 28 Bilder auf den PC übertragen 31 Computer Club 60+ 32 Digitaler Stammtisch 31 Elster: Die elektronische Steuererklärung 26 E-Mail für Einsteiger 31 Erste Schritte am Computer 30 Erste Schritte im Internet 31 Excel 29 Fotobuch 30 FRITZ!Box, DSL, WLAN & Co. 32 iPhone 27 PC-Aufbaukurs 30 PowerPoint 29 Superlearning, 10-Finger-Tastschreiben 33 Tipps gegen AppZocke 31 Word 28 SPRACHEN Französisch 70 Schülerkurse Deutsch 62 POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Ausbildung zum Digital-Botschafter 77 JUNGE VHS Boys’ Day 107 Girls’ Day 107 Lernförderung / Nachhilfe 110 Superlearning, 10-Finger-Tastschreiben 110 EINZELVERANSTALTUNGEN S. VORTRÄGE Menschen gehen – Daten bleiben unser digitaler Nachlass 112

17 AUSSENSTELLEN VHS OBER-OLM

EINZELVERANSTALTUNGENKURSE S. EXKURSIONEN Ortsführungen: Das historische Ober-Olm 23, 119 Führung durch den alten Ortskern 23, 119 Spaziergang durch das jüdische Ober-Olm 23, 118 VHS OCKENHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT Dr. Herbert Schnädter Birkenweg 2a, 55437 Ockenheim

STELLVERTRETUNG ANMELDUNG Irmgard Schnädter Tel. 06725 1351, Fax 06725 308781 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. SPRACHEN Schülerkurse Deutsch 62

POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Schnitt der Obst- und Ziergehölze 79 KULTUR | GESTALTEN Cello 89 Gitarre 89 Keyboard und Klavier 89 Kindern Märchen erzählen – aber wie? 81 Querflöte 89 Saxophon 89 GESUNDHEIT Pilates 99 Yoga 93 JUNGE VHS Blockflöte 108 Lernförderung / Nachhilfe 110

Sprachförderung 110 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Auf deutschen Spuren in Südaustralien 24, 112

STUDIENFAHRTEN „Die Brücke“ – Expressionisten in Baden-Baden 116 Goethe – Verwandlung der Welt 117

Mykene-Ausstellung in Karlsruhe 116 VHS OPPENHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT Franz Kram Carl-Wernher-Str. 4, 55276 Oppenheim Tel. 06133 2324 ANMELDUNG MITARBEITERIN Tel. 06133 490924 (tagsüber) oder 06133 3834014 (abends) Anja Leber [email protected] Rathofstr 22, 55276 Oppenheim www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Bewerbungstraining 33 Computer-Club 60+ 30

18 AUSSENSTELLEN VHS OPPENHEIM KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Erste Schritte am Computer 30 Excel 28 SPRACHEN Alpha-Integrationskurse 54 Deutsch Kurse der Stufen A1 – B1 60 Englisch 68 Französisch 70 Integrationskurse 56 Italienisch 71 Schülerkurse Deutsch 62 POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Grundlagen der Gartengestaltung 79 Perspektive 60plus 77 Versicherungswissen für Verbraucher 78 KULTUR | GESTALTEN Acrylmalerei 84 Bildnerisches Gestalten 84 Malen und Zeichnen 83 GESUNDHEIT Funktionelle Gymnastik 103 Wirbelsäulengymnastik 102 Yoga 94 JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Vortragsreihe Oldtimer: Einstieg ins Hobby 113 Die Pflege 113 Vorbereitung auf den Winter 113 VHS SPRENDLINGEN

LEITUNG ANSCHRIFT Angelika Dreste-Dunkel Elisabethenstr. 9, 55576 Sprendlingen

ANMELDUNG Tel. 06701 2777 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. BERUF | EDV | DIGITALE MEDIEN Excel 29

SPRACHEN Deutschkurse der Stufen A1 – B1 60 GESUNDHEIT Entspannung mit Klangschalen 99 Feldenkrais 101 Progressive Muskelentspannung 97 Qi Gong 95 Yoga 95 JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Heimisch sein und werden 24, 115 EXKURSIONEN Dorfführung durch Sprendlingen 23, 119 Wanderung auf dem Wißberg 24, 119

19 AUSSENSTELLEN VHS STADECKEN-ELSHEIM/JUGENHEIM

LEITUNG STAD.-ELSHEIM ANSCHRIFT Jutta Spiering-Wilfert Schubertstr. 43, 55271 Stadecken-Elsheim, Jahnstr. 13b, 55270 Jugenheim LEITUNG JUGENHEIM ANMELDUNG Heike Schmidt Tel. 06136 7334, Fax 06136 916381 [email protected] Tel. 06130 947646, [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. SPRACHEN Englisch 68 Schülerkurse Deutsch 62 KULTUR | GESTALTEN Internationale Folkloretänze 82 Line-Dance 82 Nähen 86 Stricken 87 GESUNDHEIT Pilates 100 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 95 JUNGE VHS Sprachförderung EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Erfolgreich in Wohnimmobilien investieren 113 Cashflow-Immobilien finden und berechnen 113 EXKURSIONEN Vitaltour „Um die Wüstung“ 119

VHS UNDENHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT Michael Brand Sackgasse 7, 55278 Undenheim

ANMELDUNG Tel. 06737 9244 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. SPRACHEN Schülerkurse Deutsch 62 Englisch 67 POLITIK | GESELLSCHAFT | UMWELT Kleiderschrank mit System 80 KULTUR | GESTALTEN Kreative Schreibwerkstatt 24, 81 GESUNDHEIT Pilates 99 Wirbelsäulengymnastik 102 Yoga 93 Yogates 96 Zumba® 104

20 AUSSENSTELLEN

VHS UNDENHEIM

KURSE S. JUNGE VHS Filzen 108 Lernförderung / Nachhilfe 110 Sprachförderung 110

EINZELVERANSTALTUNGEN KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Quizabend für Amateure 115

VHS WALDALGESHEIM

LEITUNG ANSCHRIFT Marion Clausen Rheinstr. 8, 55425 Waldalgesheim

ANMELDUNG Tel. 06721 154447 [email protected] www.kvhs-mainz-bingen.de

KURSE S. KULTUR | GESTALTEN Orientalischer Tanz 82 GESUNDHEIT Do-In für Frauen 60+ 98 Do-In für Männer 60+ 98 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 92 JUNGE VHS Lernförderung / Nachhilfe 110

VHS ZORNHEIM

Wir suchen für die ANMELDUNG VHS Zornheim eine neue Tel. 06132 787-7102 Wir suchen Leitung! [email protected] für die VHS Zornheim Wenn Sie Interesse haben, www.kvhs-mainz-bingen.de eine neue Leitung! setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Tel. 06132 787- 7100

KURSE S. SPRACHEN Deutschkurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 63 Schülerkurse Deutsch 62 GESUNDHEIT Pilates 100 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 95

21 JAHRESTHEMA JAHRESTHEMA 2019: HEIMAT

Heimat ist einer der großen Sehnsuchtsbegriffe in unserer globalisierten Welt. Ein Begriff, der viel Interpretationsspielraum lässt, der individuell interpretiert und gelebt wird, der für die einen real ist, für andere die „schönste Utopie“ darstellt.

Heimat ist mehr als Folklore und Idylle. Viele junge Menschen begeistern sich wieder für ihre Heimat. Sie engagieren sich in Vereinen und Verbänden und gestalten damit die Zukunft ihrer Region mit. Heimat kann aber auch Kulinarisch inter- pretiert werden. Nicht nur in den Fernseh- anstalten finden Koch-Events statt, auch Studenten treffen sich zum Heimwehessen mit Omas Bratkartoffeln und Mamas Käse- kuchen. Die Verabredung hierzu geschieht natürlich online. Vor dem Hintergrund der heute in der Berufswelt verlangten Mobilität ist es eine Herausforderung die globale und die regionale Welt unter einen Hut zu bringen. Onlineverbindungen bilden hierbei eine wichtige Brückenfunktion. Das Handwerkszeug hierzu erlernt man in der Kreisvolkshochschule. Heimat ist der Ort, an dem man geboren Der Begriff Heimat verweist zumeist auf ist, Heimat ist dort, wo man sich wohl- eine Beziehung zwischen Mensch und Das Programm der Kreisvolkshochschule fühlt, wo man sozial verankert ist oder Raum (Wikipedia), auf landschaftliche Mainz-Bingen zeigt, wir sind im Landkreis auch der Ort, wo man eine neue Heimat und kulturelle Besonderheiten und nicht Mainz-Bingen daheim und in der Welt zu gefunden hat. zuletzt auf menschliches Miteinander. Hause!

1. VORTRÄGE & LESUNGEN 2. WEIN & KÜCHE Semestereröffnung Auf deutschen Spuren Gaumenfreuden der KVHS Mainz- in Südaustralien und Hausmittel zum Bingen >> 08/905 VHS OCKENHEIM Nulltarif Herzlich Willkommencic – Heimat- Was verbindet unsere Region mit geschichten vom Balkanizer. Südaustralien? Wer sich mit Weinbau >> 07/903 VHS GAU-ALGESHEIM Lesung mit Danko Rabrenovic. beschäftigt, denkt sofort an das Barossa Auch in der näheren Umgebung von Valley, ein Weinanbaugebiet östlich der Gau-Algesheim wachsen vielerlei wilde >> 01/904 KVHS-ZENTRALE Stadt Adelaide in Südaustralien ... Eine Kräuter. Doch welche kann man essen? Eine humorvolle Reise zwischen zwei komplette Beschreibung finden Sie auf ... Eine komplette Beschreibung finden Welten. ... Eine komplette Beschreibung Seite 112. Sie auf Seite 118. finden Sie auf Seite 3. Der Natur auf der Spur Was Weinfreunde

>> 19/904 VHS DIENHEIM wissen sollten Der Naturfotograf Heinz Abbel begibt Rebenveredlung sich mit Ihnen und seinem Fotoapparat auf verschiedene Streifzüge durch die >> 07/905 VHS GAU-ALGESHEIM Rheinauen. ... Eine komplette Beschrei- Entsprechend der betrieblichen Aus- bung finden Sie auf Seite 111. richtung des Weingutes Bernd erfahren

22 JAHRESTHEMA 4. KULTUR & GESCHICHTE die Teilnehmer Wissenswertes über die Europa – das Vermächt- von 1,5 Stunden neben den geschicht- Rebenveredlung und dürfen eine nicht lichen Begebenheiten spannende und alltägliche Weinprobe mit Imbiss genie- nis der Gründungsväter unterhaltsame Geschichten über ßen. ... Eine komplette Beschreibung Europa im Dialog mit seinen unseren mehr als 1100-jährigen Ort ... finden Sie auf Seite 115. Bürgerinnen und Bürgern Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 116. Heimat kann man >> 03/100 VHS BODENHEIM essen Bürokraten, Butterberge oder Gesetze Dorfführung durch über krumme Gurken, das ist das Bild, >> 20/302+305 VHS NIERSTEIN das viele mit der europäischen Union Sprendlingen Was bedeutet für Sie Heimat: Wohnort, verbinden. Doch wie ist Europa wirklich? Kleine Heimatkunde Region, Land, Verwandte und Freunde? ... Eine komplette Beschreibung finden Ganz egal wie Sie diese Frage beant- Sie auf Seite 112. >> 26/102 VHS SPRENDLINGEN worten, Heimat kann auch ein Stück Heimatkunde kennen die älteren noch geschmackliche Erinnerung sein. ... Das historische als Schulfach. In Erinnerung geblieben Eine komplette Beschreibung finden sind spannende Geschichten, die den Sie auf Seite 105. Ober-Olm Blick geweitet haben für die Geschichte vor und nach dem Großbrand 1857 des Landes. ... Eine komplette Beschrei- Rheinhessen entdecken bung finden Sie auf Seite 119. Funzelfahrt im Weingut >> 16/903 VHS OBER-OLM Bei einer Führung durch Ober-Olm Heimisch sein und >> 01/110 KVHS-ZENTRALE erfahren Sie Wissenswertes aus der werden Das Funzelfahrtspiel verpackt eine Wein- Geschichte vor und nach dem Großbrand probe in abwechslungsreiche Aufgaben im Jahr 1857, der Ober-Olm in Schutt und Gesprächsrunde mit Frauen aus und unterhaltsame Erläuterungen und Asche legte. ... Eine komplette Beschrei- Sprendlingen zum Jahresthema kann so auch im Weingut stattfinden. ... bung finden Sie auf Seite 119. "Heimat" Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 114. Ober-Olm aus einem >> 26/101 VHS SPRENDLINGEN Die VHS lädt ein zu einer Gesprächsrun- anderen Blickwinkel de für Einheimische und Zugereiste und LITERATUR & KUNST Führung durch den alten Ortskern geht dabei der Frage nach, wer oder was 3. gibt uns das Gefühl heimisch zu sein und >> 16/902 VHS OBER-OLM was können wir gegen Ausgrenzung tun. Erleben Sie Ober-Olm aus einem ande- ... Eine komplette Beschreibung finden Kreative Schreib- ren Blickwinkel. Bei einem geführten Sie auf Seite 115. werkstatt Rundgang durch den alten Ortskern besuchen wir unter anderem die Sankt Wanderung auf dem Heimat ist dort, wo dein Herz ist. Martinskirche und besichtigen den Glo- Wißberg Für Senioren ckenturm. ... Eine komplette Beschrei- bung finden Sie auf Seite 119. >> 26/103 VHS SPRENDLINGEN >> 21/112 VHS UNDENHEIM Der Wißberg bei Sprendlingen bietet Rund um das Thema Heimat gestalten wir Spaziergang durch nicht nur einen herrlichen Ausblick auf spannende, lustige oder auch nachdenk- das jüdische Ober-Olm die „rheinhessische Toskana“, er ist auch liche Gedichte und Geschichten und geschichtlich, geologisch und botanisch lesen uns gegenseitig unsere Texte vor. >> 16/901 VHS OBER-OLM interessant. ... Eine komplette Beschrei- ... Eine komplette Beschreibung finden In Ober-Olm bestand eine kleine bung finden Sie auf Seite 119. Sie auf Seite 81. jüdische Gemeinde bis 1938. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Mainzer Frauen – Jahrhunderts zurück. ... Eine komplette Frauen in Mainz Offenes Atelier Beschreibung finden Sie auf Seite 119. Heimat – eine Annäherung >> 25/902 VHS GENSINGEN Ortsführungen in Erleben Sie Mainz von seiner weiblichen >> 11/208 VHS GUNTERSBLUM Seite: Nicht nur berühmte Schriftstelle- Die offene Werkstatt bietet Menschen, Guntersblum rinnen, Politikerinnen und frühe Frau- die gerne malen, Anregung und fachliche Wir suchen den historischen enrechtlerinnen werden vorgestellt, ge- Unterstützung bei der Umsetzung des Ortskern würdigt werden auch weniger bekannte Themas "Heimat ist (k)ein Ort" oder des Persönlichkeiten, wie beispielsweise die Themas ihrer Wahl. ... Eine komplette >> 11/901 VHS GUNTERSBLUM erste deutsche Polizistin und Streetwor- Beschreibung finden Sie auf Seite 84. "Wir suchen den historischen Ortskern." kerin. ... Eine komplette Beschreibung Unter diesem Motto erzählen Ihnen un- finden Sie auf Seite 118. sere Gästeführer bei einem Spaziergang

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 23 JAHRESTHEMA DAS VHS- RHEINHESSENSCHIFF 2019: HEIMAT IST (K)EIN ORT

Christiane Prätorius (Schauspielerin)

Stefan Zier (Tenor), Frank Häser (Bass), Andreas Leuck (Pianist) von den Mainzer Hofsängern

Für die einen ist Heimat ein konkreter Begriff, der die biografische Herkunft beschreibt, für andere

die "schönste Utopie". (Robert Menasse)

Das 50-jährige Bestehen des Land- Wir nehmen Sie mit auf eine mu- Termin: Freitag, 06.09.2019 kreises Mainz-Bingen ist für uns sikalische und literarische Reise ein Anlass sich mit dem Thema zu über den Rhein zum Thema Heimat. Abfahrt in Bingen: 15:00 Uhr, beschäftigen. Anleger Nr. 6, Hindenburganlage, Initiiert vom deutschen Sprachrat Bitte beachten Sie: Es werden Einlass: 14:30 Uhr, Rückkehr und vom Goetheinstitut wurde auf dem Schiff nummerierte Plätze ca. 23:30 Uhr das Wort Heimat im Jahre 2004 in zum Preis von 20 € angeboten. einem Wettbewerb zum schönsten Eine Übersicht über die freien Abfahrt in Mainz: 17:30 Uhr, deutschen Wort gewählt. Plätze finden Sie im Internet unter Anleger Bingen-Rüdesheimer, Mit diesem Wort werden Erin- www.vhs.bingen.de (Kursnummer Uferstr. 33, Einlass: 17:00 Uhr, nerungen hervorgerufen, die Q20135). Die Karten werden per Rückkehr in Mainz ca. 22:00 Uhr aufgeladen sind mit Sehnsüchten, Post zugesandt. Der Vorverkauf mit Bildern, Träumen und Gefüh- startet am 01.07.2019 bei der len, mit Literatur, mit Musik und VHS Bingen, Tel. 06721 30885-0. Gesang.

In Zusammenarbeit mit der VHS Bingen und mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen, die Sparkasse Mainz und die Sparkasse Rhein-Nahe.

24 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. Zuschuss zur individuellen beruflichen DAS VHS- Weiterbildung RHEINHESSENSCHIFF 2019: BILDUNGSPRÄMIE QUALISCHECK Der Prämiengutschein dient der Förderung von individueller beruflicher Fördermaßnahme beruflicher Weiterbildung. Die Höhe des Gutscheins kann bis zu 500 Euro betragen, Weiterbildung in Rheinland-Pfalz HEIMAT IST (K)EIN ORT wenn Sie mindestens die gleiche Summe als Eigenanteil leisten. Der Prä- miengutschein für ein Seminar wird durch die Bildungsberaterin der Das Land unterstützt Sie mit dem QualiScheck bei der Finanzierung Ihrer Kreisvolkshochschule nach einer persönlichen Beratung ausgestellt. beruflichen Weiterbildung und übernimmt einmal im Jahr 60% der Kosten (bis zu Prämiengutscheine können bis zum 31.12.2020 ausgestellt werden. max. 600 Euro). Es können mehrere Weiterbildungsmaßnahmen gebündelt werden. Jetzt können Die Ausstellung des QualiSchecks erfolgt auch Gutscheine für Pflichtfortbildungen (Weiterbildungen, die einer regelmäßi- nur durch das Landesamt für Soziales, gen, nachweislichen Fortbildungsverpflichtung dienen) beantragt werden. Jugend und Versorgung (LSJV) – Sie können jährlich einen Gutschein beantragen. kostenfreie Rufnummer 0800 5888 432.

Die entsprechenden Anträge stehen unter Sie erfüllen die Voraussetzungen für den • einen aktuellen Einkommensteuerbe- www.qualischeck.rlp.de zum Abruf bereit. Prämiengutschein, wenn: scheid (aus dem Vor- oder Vorvorjahr). Ersatzweise reicht auch eine Lohnbe- Zielgruppe • Die Maßnahmekosten unter 1.000 € scheinigung des Arbeitgebers Gefördert werden können abhängig (incl. MwSt) liegen Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in • Sie nicht mehr schulpflichtig sind Ihre Anfrage für einen Beratungstermin Rheinland-Pfalz: • Sie durchschnittlich mindestens richten Sie bitte an: 15 Stunden in der Woche erwerbstätig • Daniele Darmstadt, Tel. 06132 787-7103 • die ein zu versteuerndes Jahresein- sind – das gilt auch für Selbständige. oder darmstadt.daniele@mainz-bingen. kommen von mehr als 20.000,– € bzw. Auch Beschäftigte im Mutterschutz oder de (Bildungsprämienberatung montags) 40.000,– € bei gemeinsam Veranlagten in Elternzeit sowie Altersrentner und • Anja Grüter, Tel. 06132 787-7108 haben oder Pensionäre (unterhalb der genannten oder [email protected] • die ein zu versteuerndes Jahresein- Einkommensgrenzen) können einen (Bildungsprämienberatung kommen von weniger als 20.000,– € Prämiengutschein erhalten. donnerstags) bzw. 40.000,– € bei gemeinsam • Ihr jährlich zu versteuerndes Einkom- Veranlagten haben, wenn die Weiterbil- men maximal 20.000 Euro beträgt – bei Die Bildungsprämienberatung findet dungskosten höher sind als 1.000,– € gemeinsam Veranlagten (z. B. Ehepart- in unseren Schulungsräumen, 2.Stock, (inkl. MwSt). nern) dürfen es bis zu 40.000 Euro sein. Konrad-Adenauer-Str. 4 in Ingelheim Bei der Berechnung des zu versteu- statt: Von der Förderung ausgeschlossen ernden Einkommens werden Kinderfrei- • montags: 14–16 Uhr sind beispielsweise beträge berücksichtigt. Die Infos hierzu • donnerstags: 10–12 Uhr finden Sie in Ihrem Einkommensteuer- • Personen, die eine allgemein- bescheid Erweitern Sie Ihre Kompetenzen. bildende Schule besuchen • Sie die deutsche Staatsangehörigkeit Verbessern Sie dadurch Ihre Chancen • Personen, die eine Ausbildung oder eine gültige Arbeitserlaubnis für beim Wiedereinstieg in den Beruf oder absolvieren Deutschland haben sichern Sie Ihren Arbeitsplatz. • Personen, die im Rahmen des • falls Ihr Erwerbseinkommen als Arbeit- Erststudiums immatrikuliert sind nehmer oder Selbständiger trotz der • Selbstständige, Gewerbetreibende Mindestarbeitszeit unter den Regellei- oder Freiberufler stungen der Grundsicherung liegt und • Nicht Erwerbstätige Sie daher zu ihrem Erwerbseinkommen aufstockende Leistungen nach dem Beantragen Sie den QualiScheck zum Sozialgesetzbuch II erhalten, erfüllen Beispiel für ein Kursangebot der Sie ebenfalls die Voraussetzungen zum Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen. Erhalt der Bildungsprämie. Bitte beachten Sie die Antragsfristen.

Folgende Unterlagen müssen Sie zum Beratungsgespräch mitbringen:

• einen gültigen Lichtbildausweis (z. B. Reisepass, Führerschein oder Personalausweis) und ggfs. eine gültige Aufenthaltserlaubnis

25 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Elster: die elektro- Das Finanzamt akzeptiert die Steuererklä- Bitte bringen Sie für eine Registrierung im rung bei Mieteinnahmen und gewerblichen Elster Online-Portal Ihre Identifikations- nische Steuererklä- Einnahmen (z. B. Solaranlage) nur noch nummer und Steuernummer sowie eine rung elektronisch. In diesem Kurs werden Sie in E-Mail Adresse mit. die Handhabung des elektronischen Im Kurs gibt es keine Tipps zur Steuererklä- Elster-Formulars eingewiesen. Sie werden rung, es werden nur die Module des die Elster-Software auf einen PC installie- Programms Elster behandelt. ren und konfigurieren und sich während des Kurses beim Finanzamt registrieren.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/517 VHS OBER-OLM Sa, 13.04., 10-12:15 Uhr 13 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock

EDV-SCHULUNGEN / MEDIEN-GRUNDLAGEN

>> Erste Schritte Sie haben sich Ihr erstes Smartphone • Präsentation häufig verwendeter zugelegt und wollen nun sicher im Umgang Anwendungen (E-Mail, WhatsApp, mit dem Android mit der neuen Technik werden? Wir zeigen Kalender, Kamera usw.) Smartphone Ihnen die notwendigen ersten Schritte in • Erweiterung der Funktionen Ihres der Praxis. Gerätes durch Hinzufügen von neuen Anwendungen Kursinhalte sind: • Steuerung des Gerätes über Sprache • Anpassung des Gerätes auf Ihre (Internetsuche, Vornehmen von persönlichen Bedürfnisse Einstellungen usw.) • Anlegen eines Google Accounts • Einfache und sichere Navigation auf Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone dem Gerät zum Kurs mit. • Anmeldung und Nutzung von WLAN Verbindungen Der Kurs wird aus dem Demografie- und Seniorenförderprogramm des Landkreises Mainz-Bingen finanziell gefördert.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/520 VHS BUDENHEIM Di, 15.01., 9-11:15 Uhr 10 € Matthias Haese *1) Seniorentreff Di, 22.01., 9-11:15 Uhr 20/501 GRUNDKURS 60PLUS VHS NIERSTEIN ab Do, 14.03., 19-20:30 Uhr 10 € Hartmut Nehme Haus der Gemeinde 3 Termine 16/557 VHS OBER-OLM Sa, 06.04., 9-14 Uhr 10 € Yves Schütz Alte Schule, 1. Stock

*1) Bitte besorgen Sie sich das Buch „Die Anleitung für Smartphones mit Android 6/7 (ISBN 3-947246-95-3)“.

26 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Android Smartphone Sie haben Ihr Android Smartphone bereits Einrichtung von Google Drive nach Ihren grundlegend eingerichtet und können Wünschen, Kommunikation mit verschie- für Fortgeschrittene Anwendungen ("Apps") aus dem Play Store denen Messengern (beispielsweise herunterladen? Dann ist dieser Kurs genau WhatsApp) und weitere nützliche Apps aus das Richtige für Sie. Sie erfahren jede verschiedenen Bereichen. Menge weiterführende Tipps und Tricks Bitte bringen Sie Ihr Android Smartphone rund um das Android Smartphone. Wir zum Kurs mit. zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Musikverwaltung, der Integration eigener Der Kurs wird aus dem Demografie- und mp3s, Podcasts und E-Books sowie die Seniorenförderprogramm des Landkreises Bearbeitung. Weitere Themen sind Mainz-Bingen finanziell gefördert.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/521 VHS BUDENHEIM Di, 29.01., 9-11:15 Uhr 10 € Matthias Haese *1) Seniorentreff Di, 05.02., 9-11:15 Uhr 16/558 VHS OBER-OLM Sa, 25.05., 9-14 Uhr 10 € Yves Schütz Alte Schule, 1. Stock

*1) Bitte besorgen Sie sich das Buch „Die Anleitung für Smartphones mit Android 6/7 (ISBN 3-947246-95-3)“.

>> iPhone für Einsteiger Sie sind Besitzer eines Apple iPhones und Organisieren, Kamera und Fotos, im Netz überwältigt von der Fülle der Nutzungs- surfen mit Safari, Einblicke in den "App möglichkeiten? In diesem Kurs lernen Sie Store" und die nützlichsten Anwendungen Grundeinstellungen und Anpassungen für den Alltag. Bitte bringen Sie Ihr Apple nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen iPhone zum Kurs mit. Der Kurs eignet sich durchzuführen. nicht für Besitzer von Smartphones anderer Kursinhalte sind u.a.: Kommunizieren und Hersteller.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/553 VHS OBER-OLM Sa, 16.03., 9-13:15 Uhr 23 € Britta Schuster Alte Schule, 1. Stock

>> iPhone für Sie haben Ihr Apple iPhone bereits Podcasts und E-Books sowie die Bearbei- grundlegend eingerichtet und können tung. Weitere Themen sind Einrichtung der Fortgeschrittene Anwendungen ("Apps") aus dem App Store iCloud nach Ihren Wünschen, Kommunika- herunterladen? Dann ist dieser Kurs genau tion mit anderen via iMessage oder das Richtige für Sie. Sie erfahren jede FaceTime und die wichtigsten vorinstal- Menge weiterführende Tipps und Tricks lierten Apps. rund um das iPhone. iTunes ist die digitale Bitte bringen Sie Ihr Apple iPhone zum Kurs Medienverwaltung von Apple. Wir zeigen mit. Der Kurs eignet sich nicht für Besitzer Ihnen die Möglichkeiten der Musikverwal- von Smartphones anderer Hersteller. tung, der Integration eigener mp3s,

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/554 VHS OBER-OLM Sa, 11.05., 9:00-13:15 Uhr 23 € Britta Schuster Alte Schule, 1. Stock

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 27 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Blogging Sie wollen anderen Menschen über Themen Blog-Software Wordpress bis zur Platzie- berichten, die Ihnen wichtig sind, sich rung in den sozialen Medien. So erstellen Sie ihren austauschen und dazu einen Blog einrich- Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne eigenen Blog ten? Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie Vorkenntnisse, die noch keinen eigenen Sie Ihren Blog erfolgreich starten. Sie Blog haben. lernen Schritt für Schritt den Blog einzu- Bitte bringen Sie Ihren Laptop oder Ihr richten und zu pflegen und erfahren alles Tablet mit. Wichtige zum Aufsetzen des Blogs mit der

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/559 VHS OBER-OLM Sa, 23.03., 9-12:45 Uhr 39 € Sarah Stein Alte Schule, 1. Stock Sa, 30.03., 9-12:45 Uhr

Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen verfügt über einen modernen EDV-Schulungsstandort in Ober-Olm. Jeder PC hat eine direkte Verbindung zum Internet. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen Laptop. In den Kursen der KVHS werden in der Regel die Unterrichtsmaterialien des Herdt- Verlages verwendet. Diese können zum Preis von ca. 14 € erworben werden. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind die Kosten des Lehrbuchs nicht in der Kursgebühr enthalten.

>> Word für Lernen Sie das Textverarbeitungspro- mentvorlagen und Formatvorlagen, gramm Word effektiv am Arbeitsplatz Feldfunktionen und Geschäftsbriefe nach Fortgeschrittene einzusetzen und erleichtern Sie sich so DIN-Norm. Ihren Büroalltag. Vorkenntnisse: Kurs Word für Anfänger Lerninhalte sind das Erstellen von Doku- oder vergleichbare Benutzerkenntnisse

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/501 VHS OBER-OLM ab Mo, 25.03., 18:30-21:30 Uhr 56 € Peter Stock Alte Schule, 1. Stock 3 Termine 16/503 VHS OBER-OLM ab Mi, 08.05., 9-12 Uhr 56 € Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 3 Termine

>> Excel für Anfänger In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen einfache Formeln und Funktionen / in Excel. Tabelleninhalte und Formeln kopieren und verschieben / Verknüpfungen Lerninhalte: Einführung in die Grundlagen und Datenimporte / Diagramme und freie der Tabellenerstellung und -bearbeitung / Objekte Öffnen, Erstellen, Verändern, Speichern, Drucken und Formatieren von Tabellen / Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Dateiablage / nützliche Techniken / in MS Windows

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/502 VHS OPPENHEIM ab Di, 29.01., 18:30-20 Uhr 37 € Matthias Haese IGS, EDV-Raum 4 Termine

28 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Excel für Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Excel und Seitenlayouts / Einfügen und Ändern von lernen Sie, wie Sie die von Ihnen gewünsch- Spalten und Zeilen / Arbeiten mit Funkti- Fortgeschrittene ten Berechnungen durchführen können. onen / Grundlagen für die Erstellung und Bearbeitung von Diagrammen / Erstellen Lerninhalte: Schützen von Tabellen und und Bearbeiten von Datenbanken / Zellen / Verschieben, Kopieren, Ein- und Anpassung der Symbolleiste Ausblenden von Datenblättern / Importie- ren und Verknüpfen von Daten / Einbinden Vorkenntnisse: Kurs Excel für Anfänger von Tabellen in MS Word / Verändern von oder vergleichbare Benutzerkenntnisse

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 26/501 VHS SPRENDLINGEN ab Mo, 14.01., 20-21:30 Uhr 46 € Steffen Thiel *1) Schulungszentrum 5 Termine 22/503 VHS OPPENHEIM ab Di, 12.03., 18:30-20 Uhr 37 € Matthias Haese IGS, EDV-Raum 4 Termine 16/531 VHS OBER-OLM ab Mi, 27.03., 9-12 Uhr 56 € Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 3 Termine 16/527 VHS OBER-OLM ab Mo, 06.05., 18:30-21:30 Uhr 56 € Peter Stock Alte Schule, 1. Stock 3 Termine *1) Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop (inklusive MS Excel) mit. >> Word und Excel für In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen Lerninhalte Excel: Einführung in die in Word und Excel. Grundlagen der Tabellenerstellung und Anfänger -bearbeitung / Öffnen, Erstellen, Verän- Lerninhalte Word: Grundlegende Pro- dern, Speichern, Drucken und Formatieren grammeinstellungen / Texterfassung / von Tabellen / Dateiablage / nützliche Fehlerkorrektur / Textteile ausschneiden, Techniken / einfache Formeln und Funkti- kopieren, einfügen / Zeichen-, Absatz-, onen / Tabelleninhalte und Formeln Abschnittsformatierung / Autotext-Einträge kopieren und verschieben / Verknüpfungen / Textbausteine / Silbentrennung / und Datenimporte / Diagramme und freie Rechtschreibprüfung / Dokumente Objekte speichern und drucken Das erforderliche vhs-Kursbegleitbuch Das erforderliche vhs-Kursbegleitbuch kostet ca. 14 €. kostet ca. 14 €. Vorkenntnisse: MS-Windows-Kenntnisse sind erforderlich

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/525 VHS OBER-OLM ab Mo, 28.01., 18:30-21 Uhr 77 € Peter Stock Alte Schule, 1. Stock 4 Termine 16/518 VHS OBER-OLM ab Mi, 30.01., 9-12 Uhr 77 € Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 4 Termine >> PowerPoint Microsoft PowerPoint ist eine moderne Seiteneinrichtung, Speichern, Öffnen / Präsentationssoftware zur Erstellung von Arbeiten mit Objekten / Verwendung von Bildschirmshows, Postern, Handzetteln, Mastern, Layouts / Texte, Textgliederung Folien - kurzum für alles, was plakativ und und Arbeiten mit WordArt / Zeichenob- werbewirksam dargestellt werden soll. jekte, Cliparts, Grafiken / Erstellen von Tabellen / Organisations- und Lerninhalte: Bildschirmansicht und Präsentationsdiagramme Menüelemente / Bestandteile einer Präsentation / das Präsentationsdesign / Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Auswahl des Folienlayouts / Ansichten, in MS Windows

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/526 VHS OBER-OLM ab Mo, 27.05., 18:30-21:30 Uhr 32 € Peter Stock Alte Schule, 1. Stock 2 Termine 16/523 VHS OBER-OLM ab Mi, 05.06., 9-12 Uhr 32 € Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 2 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 29 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Fotobuch gestalten In diesem Kurs gestalten Sie mit der Schritt, vom Einband bis zur Bestellung. Software von CEWE-Fotobuch Ihr eigenes Sie können gerne Ihre eigenen Bilder auf Fotobuch. Sie erfahren Wissenswertes zur einer Digitalkamera oder einem Memory Bearbeitung und Vorbereitung der Fotos Stick mitbringen. und zur Gestaltung des Buches. Sie üben das Erstellen Ihres Bildbandes Schritt für PC-Kenntnisse sind erforderlich.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/506 VHS OBER-OLM Mi, 26.06., 14-16:15 Uhr 28 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Fr, 28.06., 14-16:15 Uhr

COMPUTERKURSE 60PLUS

Für jung Gebliebene und Interessierte der Generation 60plus haben wir individuelle Schulungskonzepte. Die Kurse richten sich an alle, die nicht mit dem Computer aufgewachsen sind und den Umgang noch erlernen möchten. Themen werden auf einfache und leicht verständliche Weise vermittelt. Auf unverständliche Fremdwörter verzichten wir, soweit dies möglich ist. So lernen Sie mit Spaß und im Handumdrehen den Umgang mit dem Computer, dem Internet und verschiedenen Programmen.

>> Erste Schritte am Wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse legen Ordner an und lernen verschiedene verfügen, sich aber gerne mit dem Programme für unterschiedliche Nutzungs- Computer Computer befassen würden, sind Sie in bereiche kennen. diesem Kurs richtig. Sie lernen in prak- Es stehen PC-Arbeitsplätze mit Windows 10 tischen Übungen Programme zu starten, zur Verfügung. Wenn Sie ihr eigenes Gerät den Umgang mit der Maus und mit der mitbringen möchten, sollte das Betriebssy- Tastatur, Sie schreiben und speichern Ihren stem mindestens ab Windows 7 installiert ersten Text mit Word, ordnen Dateien, sein.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/511 VHS OPPENHEIM ab Mo, 21.01., 14-16 Uhr 15 € Matthias Haese *1) Das Jugendhaus 5 Termine 16/510 VHS OBER-OLM Mi, 23.01., Fr, 25.01., Mi, 30.01., 55 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Fr, 01.02.: jeweils 14-16:15 Uhr

*1) Der Kurs findet mit finanzieller Unterstützung und in Kooperation mit der Stadt Oppenheim statt.

>> PC-Aufbaukurs In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler lungen, Nummerierungen, integrierte praxisnaher Beispiele, wie Sie mit Micro- Grafiken, Symbole und Bilder ansprechend soft Word Textdokumente erstellen und zu gestalten. gestalten können. Dabei lernen Sie neben Außerdem richten Sie Word nach Ihren Grundlagen viele nützliche Techniken Bedürfnissen ein, organisieren Ihre kennen, zum Beispiel mehrseitige Texte Dokumente und lernen den Umgang mit erzeugen oder Ihren Text durch Aufzäh- Ordnern.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/511 VHS OBER-OLM Mi, 06.02., Fr, 08.02., Mi, 13.02., 55 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Fr, 15.02.: jeweils 14-16:15 Uhr

30 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> E-Mail für Einsteiger In diesem Kurs lernen Sie E-Mails zu einrichten. Falls Sie Ihre eigene, bereits schreiben, zu versenden, weiterzuleiten vorhandene E-Mail-Adresse verwenden und zu beantworten. Darüber hinaus möchten, bringen Sie das dazugehörige erhalten Sie Informationen zu Outlook und Passwort mit. Thunderbird und werden eine eigene Es werden nur Internetkenntnisse in Bezug E-Mail-Adresse für Ihren alltäglichen Bedarf auf E-Mailing vermittelt!

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/512 VHS OBER-OLM Mi, 13.03., Fr, 15.03., Mi, 20.03. 41 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock jeweils 14-16:15 Uhr

>> Erste Schritte Lernen Sie mit dem Internet Explorer das beispielsweise der Kauf von Fahrkarten World Wide Web kennen. In diesem Kurs oder die Anmietung von Fahrzeugen im Internet erfahren Sie, wie Sie gezielt Informationen simuliert. Außerdem lernen Sie verschie- im Internet suchen und wie Sie Daten dene Sicherheitsaspekte kennen. herunterladen können. Anhand von Im Kurs werden keine E-Mail-Kenntnisse Fallbeispielen werden in diesem Kurs vermittelt.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/513 VHS OBER-OLM Mi, 03.04., Fr, 05.04., Mi, 10.04., 55 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Fr, 12.04.: jeweils 14-16:15 Uhr

>> Bilder auf den PC In diesem Kurs lernen Sie Bilder von Ihrer entstehen, was Pixel sind und lernen Digitalkamera und Foto-CD auf den PC zu die verschiedenen Bild-Dateiformate übertragen übertragen und in vordefinierten Ordnern kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bilder zu speichern, mit dem Freeware-Programm per E-Mail versenden und Fotos auf Irfanview zu verkleinern und Bildkorrek- externen Speichern sichern können. turen durchzuführen, wie zum Beispiel Bitte bringen Sie vorhandene Foto-CDs Helligkeit, Kontrast oder rote Augen und Digitalkameras (inkl. USB-Kabel) mit. entfernen. Sie erfahren, wie digitale Bilder

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/515 VHS OBER-OLM Mi, 15.05., Fr, 17.05., Mi, 22.05.: 41 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock jeweils 14-16:15 Uhr

>> Digitaler Stammtisch Der Digital-Kompass hilft Jung und Alt sich Diskussion zu beteiligen. Die Veranstal- in der digitalen Welt zurechtzufinden, tungsreihe findet in Kooperation mit Gefahrenstellen zu erkennen und die "Deutschland sicher ins Netz e.V." und der angebotenen Vorteile sinnvoll zu nutzen. Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Bei den "digitalen Stammtischen" erhalten Organisationen (BASGO) statt. Sie Informationen aus erster Hand und können sich deutschlandweit mit anderen Die Veranstaltung findet in Kooperation Teilnehmern vernetzen. Die Teilnehmer und finanzieller Unterstützung der werden in den Videokonferenzen begleitet Seniorenvermittlungsstelle des Land- und haben die Möglichkeit, in der Veran- kreises statt. staltung Fragen zu stellen und sich an der

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/109 FAKE NEWS VHS BUDENHEIM Di, 26.02., 10:30-12:30 Uhr 3 € Maresa Getto Seniorentreff 16/109 TIPPS GEGEN APPZOCKE VHS OBER-OLM Di, 02.04., 10:30-12:30 Uhr 3 € Maresa Getto Alte Schule, 1. Stock 20/110 MEDIATHEKEN, NACHRICHTEN- KVHS-ZENTRALE Di, 04.06., 10:30-12:30 Uhr 3 € Maresa Getto APPS UND VIDEOPORTALE AWO-Haus Nierstein

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 31 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Computer-Club 60plus Die Kreisvolkshochschule bietet einen Die Anmeldung gilt für den gesamten Kurs. Computer-Club an. Mitmachen können alle Es stehen PC-Arbeitsplätze mit Windows 10 PC-Interessierten, die über Grundkennt- zur Verfügung. Wenn Sie ihr eigenes Gerät nisse verfügen. mitbringen möchten, sollte das Betriebs- Mit fachkundiger Unterstützung und dem system mindestens ab Windows 7 instal- Erfahrungsaustausch in der Gruppe wird es liert sein. den Teilnehmern gelingen ihr PC-Wissen Die Kurse in Ober-Olm und Oppenheim konsequent zu erweitern. In diesem Forum werden aus dem Demografie- und Senio- haben die Teilnehmer die Möglichkeit im renförderprogramm des Landkreises Internet zu surfen, Briefe zu schreiben und Mainz-Bingen gefördert. zu gestalten, Bilder vom Smartphone Der Kurs in Budenheim findet in Koopera- (Android) oder Digitalkamera auf den tion mit dem Seniorentreff Budenheim und Computer zu übertragen und vieles mehr. mit finanzieller Unterstützung durch die Treffpunkt ist einmal im Monat, die Zeiten Budenheimer Volksbank statt. finden Sie beim jeweiligen Kurs.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/516 VHS OBER-OLM Mo, 11.03., Mo, 01.04., Mo, 13.05., 15 € Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Mo, 03.06.: jeweils 14-16:15 Uhr 22/512 VHS OPPENHEIM ab Mo, 01.04., 14-16 Uhr 15 € Matthias Haese Das Jugendhaus 6 Termine 02/515 VHS BUDENHEIM ab Di, 02.07., 9-11:15 Uhr 10 € Matthias Haese Seniorentreff 6 Termine

TECHNISCHE EDV-/ MEDIENANWENDUNGEN

>> FRITZ!Box, DSL, Viele besitzen eine Fritz!Box - einer der Weitere Lerninhalte sind beliebtesten Internet Router in Deutsch- • DSL-Router anschließen WLAN, und Co. land. In diesem Kurs erfahren Sie, was in • Telefonieren über das Internet dieser kleinen Box alles steckt. Sie kann • Netzwerk konfigurieren und einrichten nicht nur die Verbindung zum Internet • WLAN nachhaltig schützen herstellen, sondern ist auch eine kleine • Drucken im Heimnetzwerk Telefonanlage mit vielen nützlichen • Die FRITZ!Box als Datenserver und als Funktionen. WLAN, Anrufbeantworter, Fax, Medienserver Kindersicherung und vieles mehr ist für die • Immer und überall Zugriff auf die Fritz!Box kein Problem. eigenen Daten - Private Cloud Vorkenntnisse: PC-Kenntnisse / Netzwerk Die Kosten für das Lehrbuch sind in der Kursgebühr enthalten.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN

16/528 VHS OBER-OLM ab Fr, 22.03., 18-21 Uhr 65 € Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 3 Termine

32 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. SOFTSKILLS/BEWERBUNGSTRAININGS

>> Bewerbungs- und Wer in der Arbeitswelt erfolgreich sein will • Erstellen und Formulieren der Bewer- muss seine Fertigkeiten und Kenntnisse bungsunterlagen (Kurzprofil, Bewer- Vorstellungstraining überzeugend darstellen. Je größer die bungs-/Motivationsschreiben, Lebens- Konkurrenz um einen Arbeitsplatz ist desto lauf, Foto) überzeugender muss Ihre Bewerbung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich heute richtig Modul 2: Aufbauseminar bewerben, damit Ihre Unterlagen nicht • Vorbereitung des Telefoninterviews/ einfach ignoriert werden. Ihre Bewerbung Bewerbungsgesprächs soll sich von anderen abheben, damit Ihre • Durchführung des Telefoninterviews/ Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz Bewerbungsgesprächs steigen. Modul 3: Expertenseminar Modul 1: Grundlagenseminar • Vorbereitung eines Assessment Centers • Stellensuche und richtiges Lesen der • Durchführung eines Assessment Centers Stellenanzeigen

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/507 MODUL 1: VHS OPPENHEIM ab Do, 07.02., 17-18:30 Uhr 12 € Wolfgang Wirth GRUNDLAGENSEMINAR Rathaus Oppenheim, 2 Termine Sitzungssaal, 2.Stock 22/516 MODUL 2: VHS OPPENHEIM ab Do, 21.02., 17-18:30 Uhr 12 € Wolfgang Wirth AUFBAUSEMINAR Rathaus Oppenheim, 2 Termine Sitzungssaal, 2.Stock 22/517 MODUL 3: VHS OPPENHEIM ab Do, 14.03., 17-18:30 Uhr 12 € Wolfgang Wirth EXPERTENSEMINAR Rathaus Oppenheim, 2 Termine Sitzungssaal, 2.Stock 22/508 MODUL 1 – MODUL 3 VHS OPPENHEIM ab Di, 07.05., 9:30-11 Uhr 34 € Wolfgang Wirth Rathaus Oppenheim, 6 Termine Sitzungssaal, 2.Stock

ORGANISATION/MANAGEMENT

>> Superlearning, Dieser Kurs richtet sich an PC-Einsteiger, können bereits nach nur vier Stunden die bisher kaum oder noch nicht mit der das Tastenfeld Ihres PCs blind bedienen. 10-Finger-Tast- Schreibmaschinen- oder PC-Tastatur In einer angenehmen und entspannten schreiben gearbeitet haben. In diesem Seminar Lernatmosphäre werden Sie erleben, erlernen Sie in sehr kurzer Zeit das wie man auf einfache Weise sehr schnell 10-Finger-Tastschreiben. Das wird möglich lernen kann und dabei noch jede Menge durch ein neues ganzheitliches Lernsy- Spaß hat. Die Kosten für das Lehrbuch in stem, das auf neuen Lernmethoden beruht. Höhe von 25 € sind in der Teilnahmegebühr Mit dieser unkonventionellen Methode nicht enthalten und direkt an die Referentin lernen Sie drei- bis fünfmal schneller und zu zahlen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/546 VHS OBER-OLM ab Do, 21.03., 18-19:30 Uhr 28 € Doris Gebhardt Alte Schule, 1. Stock 4 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 33 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG

Fortbildungen für Fachkräfte aus der Kita

>> Haus der kleinen Die gemeinnützige Stiftung "Haus der schaft, der Siemens Stiftung und der kleinen Forscher" unterstützt pädago- Dietmar Hopp Stiftung gründete McKinsey Forscher gische Fachkräfte dabei, den Forschergeist und Company das "Haus der kleinen von Mädchen und Jungen im Kita- und Forscher". Um die Herausforderung ihrer Grundschulalter qualifiziert zu begleiten. deutschlandweiten Bildungsinitiative zu Dabei werden Kinder auch darin gestärkt, meistern, arbeitet die Stiftung mit über 200 die Welt mit ihren begrenzten Ressourcen lokalen Netzwerkpartnern zusammen. Die zu erforschen und zu zukunftsfähigem Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ist Denken und Handeln angeleitet. lokaler Netzwerkpartner der Stiftung. Gemeinsam mit der Helmholtz-Gemein-

>> Akustik & Mathematik // AKUSTIK // MATHEMATIK IN RAUM UND FORM Wir sind umgeben von akustischen Alltäglich umgibt uns die Mathematik in in Raum und Form Einflüssen: Morgens klingelt der Wecker, Form von Mustern und Strukturen, Haus der kleinen Forscher beim Frühstück läuft das Radio, auf dem geometrischen Figuren und dreidimensio- Weg zur Kita oder Schule hören die Kinder nalen Körpern. In der Fortbildung erfahren unterschiedlichste Geräusche im Straßen- Sie, wie viel Geometrie in unserem Alltag verkehr oder lauschen dem Vogelzwit- steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten schern. Überall sind Dinge zu hören. Sie erkennen und nutzen. Neben vielen klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, praktischen Anregungen für Ihre Arbeit mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor erfahren Sie, wie die Kinder ihr visuelles oder signalisieren Gefahr. Das Entdecken und räumliches Vorstellungsvermögen und Erforschen von Klängen und Geräu- entwickeln. schen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertages- Lernen. Die Fortbildung bietet zahlreiche stätten und Grundschulen Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge Kita!Plus Förderbereich: 6 und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/508 KVHS-ZENTRALE Fr, 05.04., 9-16 Uhr 40 € Petra Stein Schulungszentrum Sprendlingen Fr, 10.05., 9-16 Uhr

>> Dem Abfall auf der In der Seminarreihe beschäftigen wir uns Sie erhalten viele Praxisideen, Methoden mit der Entstehung, der Verwertung und und Anregungen zur Umsetzung von Spur: Mach mit! Unser Vermeidung von Müll. Das Thema wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Einstieg in die BNE spielerisch und handlungsorientiert im pädagogischen Alltag. vermittelt, so dass die Kinder Bezüge zur Haus der kleinen Forscher eigenen Lebensgestaltung erkennen Zielgruppe: pädagogische Fach- und können. Wir entwickeln kreative Ideen rund Lehrkräfte aus Kindertagesstätten und um den Müll und sammeln Ideen, wie Grundschulen Eltern, Stadtteile und andere Teile des Kita!Plus: Förderbereich 6 Gemeinwesens einbezogen werden können.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/566 KVHS-ZENTRALE Mi, 12.06., 9-16 Uhr 20 € Dr. Ute Nieschalk Schulungszentrum Sprendlingen Mi, 14.08., 9-16 Uhr

34 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Forschen zu Optik, // OPTIK ENTDECKEN: anderen Disziplinen der MINT-Bildung Forschen zu Licht, Farbe und Sehen sowie der Bildung für nachhaltige Entwick- Technik & Sprudelgas Erkunden Sie bunte Discolichter, gespie- lung umgesetzt werden kann. Haus der kleinen Forscher gelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Sie werden in der // SPRUDELGAS Fortbildung neben vielen neuen Dingen Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in auch alle bewährten Themen aus dem Sprudelwasser und Limonade. Auch beim Bereich der Optik wiederentdecken. Finden Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, und bearbeiten Sie Ihre Forschungsfrage dass der Teig von Kuchen, Brot und und entwickeln Sie ein eigenes Projekt zum Brötchen schön aufgelockert wird. Neben Thema Licht, Farben und Sehen. dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, // TECHNIK VON HIER NACH DORT deren Eigenschaften mit Kindern erkundet Technik prägt maßgeblich unser Leben. werden können. Was ist Chemie? Welche Kann ich mein Fahrzeug mit einem Rolle spielt sie in unserem Leben und wo Luftballon antreiben? Wie können wir uns begegnen wir ihr tagtäglich? Sie erhalten beim Tischdecken die Arbeit am besten zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich mit den Kindern die Eigenschaften des wohne? Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken die Kinder bei technischen Fragestellungen und erforschen können und dabei Grunder- begleiten und dabei technische Denk- und fahrungen im Bereich Chemie sammeln. Handlungsweisen fördern. Sie lernen unterschiedliche technikdidak- Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertages- tische Methoden kennen und überlegen, stätten und Grundschulen wie technische Bildung in Form von Kita!Plus Förderbereich: 6 Projekten im pädagogischen Alltag mit den Kindern und im Zusammenhang mit

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/507 KVHS-ZENTRALE Mi, 13.02., Fr, 22.03., Mi, 26.06. 60 € Claudia Blackhall Schulungszentrum Sprendlingen jeweils 9-16 Uhr

>> Forschen zu Wasser // WASSER // LUF T Das Element Wasser bietet eine Vielzahl Luft ist zwar unsichtbar und man kann sie & Luft grundlegender Erfahrungsmöglichkeiten. nicht anfassen, aber jeder Gegenstand Haus der kleinen Forscher Mit einfachen Versuchen lassen sich rund nimmt einen bestimmten Raum ein - auch um das Thema Wasser spannende die Luft. Wozu brauchen wir eigentlich Luft? Phänomene erforschen. Pädagogische Dieser und weiteren spannenden Fragen Fachkräfte haben die Aufgabe, Kinder beim können Sie mit Hilfe der Praxisideen zum Experimentieren zu unterstützen. Sie Thema Luft nachgehen. Die Fachkräfte setzen sich mit Ihrem eigenen Verhältnis zu lernen in dieser Fortbildung, wie sie mit Naturwissenschaften und Technik ausei- einfachen Experimenten in der Kita nander und erhalten einen Einblick in den faszinierenden Luftphänomenen nachspü- Forschungsstand der Entwicklungspsycho- ren und dadurch frischen Wind in die Kita logie. Die Teilnehmenden lernen neben der bringen können. Im Austausch miteinander Philosophie des "Hauses der kleinen beschäftigen sie sich darüber hinaus mit Forscher" auch den pädagogischen Ansatz der Frage, wie die lernmethodischen der Stiftung kennen. Reichhaltige Materi- Kompetenzen der Kinder weiterentwickelt alien der Stiftung werden pro teilneh- werden können. mender Kita zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie eine leere Plastikflasche Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertages- mit. stätten und Grundschulen Kita!Plus: Förderbereich 6

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/506 KVHS-ZENTRALE Mi, 08.05., 9-16 Uhr 40 € Claudia Blackhall Schulungszentrum Sprendlingen Do, 27.06., 9-16 Uhr

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 35 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Grundlagen der Sie lernen in einem gut ausgewogenen welche Zugänge Sie dafür nutzen können. Verhältnis von Theorie und Praxis den Die Fortbildung unterstützt Sie zudem Pädagogik pädagogischen Ansatz der Stiftung Haus darin, das Entdecken und Erforschen von Haus der kleinen Forscher der kleinen Forscher kennen. Dabei haben Naturphänomenen im Alltag Ihrer Einrich- Sie die Gelegenheit, mit den anderen tung umzusetzen. Teilnehmenden darüber zu reflektieren,

was eine gute Lernbegleitung ausmacht. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertages-

Sie erfahren, wie Sie die Kinder zum stätten und Grundschulen

Entdecken und Forschen anregen und

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/509 KVHS-ZENTRALE Di, 22.01., 9-12 Uhr 10 € Claudia Blackhall Schulungszentrum Sprendlingen

Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an

Das Programm Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an der Landesregierung sieht u.a. den Ausbau der Betreu- ungsangebote für unter Dreijährige und eine Erweiterung der Bildungsangebote im vorschulischen Bereich vor. Die Kreisvolks- hochschule Mainz-Bingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt nachfolgende Qualifizierungsmaßnahmen für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Kindertagespflege an.

Es besteht die Möglichkeit, Zuschüsse im Rahmen der Bildungsprämie oder des QualiSchecks zu erhalten. Setzen Sie sich bitte vor Anmeldung zum Kurs mit der Kreisvolkshochschule in Verbindung, wenn Sie einen Prämiengutschein beantra- gen möchten und vereinbaren Sie einen Beratungstermin, Tel. 06132 787-7103

>> Doktorspiele In diesem Seminar lernen Fachkräfte sichtigung eigener Normen und Werte einzuschätzen, welche kindlichen sexuali- diskutiert. in der Kita tätsbezogenen Verhaltensweisen entwick- Die Teilnehmenden erhalten eine Grund- lungstypisch sind und wie dies beispiels- lage, um bewerten zu können, wann es sich weise auch gegenüber Eltern fachlich um kindliches sexuelles Spiel und wann es begründet werden können. sich um sexuelle Übergriffe handelt. Wir Die Teilnehmenden erhalten Informationen besprechen ein detailliertes Handlungs- darüber, wie die körperliche, kognitive, schema zum Vorgehen nach sexuellen soziale und sexuelle Entwicklung zusam- Übergriffen und was es braucht, um eine menspielt. Wir klären typische Missver- gute Kooperation innerhalb des Teams und ständnisse, wie Vergleichbarkeit von mit den Eltern herstellen zu können. kindlicher und Erwachsenensexualität und besprechen Konfliktfelder im Kita-Alltag. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas, Krippen, Methoden und Medien zur altersgemäßen Horten und Kindertagespflege sexualpädagogischen Begleitung werden Kita!Plus: Förderbereich 6 erprobt und deren Einsatz unter Berück-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/532 KVHS-ZENTRALE Di, 09.01., 9-16 Uhr 85 € Renate Semper Kreuzhof Nieder-Olm Mi, 10.01., 9-16 Uhr

36 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Mit Tönen und Klang Das gemeinsame Singen ist für die spiele kennen. Das Orffinstrumentarium – Kleinsten in der Kita eine wunderbare der Schlüssel zum kindlichen Musizieren zu Tanz und Gesang Bildungsgelegenheit. – wird erprobt. In der Weiterbildung werden Singen ist Ausdruck der Lebensfreude, die Möglichkeiten der Implementierung setzt positive Kräfte frei und baut Ängste musikalischer Förderung ins pädagogische ab. Zum Musizieren im Kindergarten gehört Konzept erarbeitet. neben dem Singen auch Bewegung und Tanz, sowie das angeleitete und kreative Zielgruppe: pädagogische Fach- Spiel mit Orffinstrumenten. kräfte aus Krippe, Kita und Horten, Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Sprachförderkräfte altersgemäße Spiel- und Gestenlieder, Kita!Plus: Förderbereich 6 Kniereiter, einfache Tänze und Bewegungs-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/544 KVHS-ZENTRALE Mo, 25.02., 9-16 Uhr 65 € Theresia Vondran-Scholz Schulungszentrum Sprendlingen Di, 26.02., 9-16 Uhr

>> Weshalb Kinder "Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Zauber- kennen und diese den Kindern nahe zu mittel, das ihr Kind stillsitzen und aufmerk- bringen. Die Doppelwirksamkeit des Märchen brauchen sam zuhören lässt, das gleichzeitig seine Märchenerzählers auf der kognitiven und Fantasie beflügelt und seinen Sprach- auf der emotionalen Ebene wird reflektiert. schatz erweitert, das es darüber hinaus Neben einem theoretischen Teil wird vor auch noch befähigt, sich in andere allem das freie Erzählen von Märchen Menschen hineinzuversetzen und deren geübt. Wir werden uns mit der pädago- Gefühle zu teilen, das gleichzeitig auch gischen Umsetzung in den unterschied- noch sein Vertrauen stärkt und es mit Mut lichen Tätigkeitsfeldern befassen und ein und Zuversicht in die Zukunft schauen Ideenportfolio anlegen. lässt. Dieses unbezahlbare Zaubermittel sind die Märchen, die wir unseren Kindern Die Veranstaltung kann auch als Teamfort- erzählen oder vorlesen. Märchenstunden bildung gebucht werden. sind die höchste Form des Unterrichtens." (G. Hüther) Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas, Krippen, Horten und Sprachförderkräfte Im Kurs lernen die Teilnehmenden die Kita!Plus: Förderbereich: 6 vielfältigen Wirkungsbereiche von Märchen

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/514 KVHS-ZENTRALE Mi, 03.04., 9-16 Uhr 20 € Katja Kilz Rathaus, Sitzungssaal, Ober-Olm Do, 04.04., 9-16 Uhr

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 37 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Ach du Schreck, was Fällt es Ihnen auch schwer vor anderen, Fähigkeiten und die sprachliche Lockerheit beispielsweise ihrem Team, bei Elterna- zu entdecken und auszubauen. sag ich jetzt benden oder vor einem anderen Publikum Theaterpädagogisches Seminar zu sprechen? Ob Präsentation, Vortrag Das Seminar wird in Kooperation mit den oder Führung: Gute Vorbereitung allein Gleichstellungsbeauftragten der VG-Rhein- reicht nicht, um souverän aufzutreten. Selz und des Landkreises Mainz-Bingen Im Seminar entwickeln Sie ihre sprachliche durchgeführt. Spontanität und Schlagfertigkeit. In Übungen zu Körperhaltung, Atmung und Zielgruppe: Wein- und Kulturbotschafte- Stimmlage lernen Sie souverän vor rinnen, Naturpädagoginnen, Elternvertreter Gruppen zu stehen und frei zu sprechen. aus Kitas und Schulen, Vereinsmitglieder Ziel ist es, die eigenen rhetorischen u.a.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/501 VHS GUNTERSBLUM Sa, 13.04., 10-14 Uhr 26 € Christiane Prätorius Grundschule So, 14.04., 10-14 Uhr

>> Kinderkram In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie nisse auszutauschen und eigenständig Kindern Konflikte als Lern- und Entwick- Lösungen zu vereinbaren. Mit Hilfe einer Konstruktive Konfliktkultur in lungschance erschließen und sich selbst empathischen Grundhaltung sowie der Kita in der Rolle des Konfliktvermittlers cleveren Fragetechniken wandeln sich entlasten können. Grundlage hierfür ist Beschwerden und Frust in kreative eine bedürfnis- und lösungsorientierte Handlungsstrategien. So tragen Sie zu Herangehensweise an Streitigkeiten. einer konstruktiven und wertschätzenden Fragen danach, wer Recht hat oder wer Konfliktkultur in der Kita bei. etwas falsch gemacht hat, lassen wir fallen. Stattdessen unterstützen Sie Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus beispielsweise mit der Methode des Kita und Hort "Mikrozirkels" Kinder ab dem sprachfä- Kita!Plus: Förderbereich 6 higen Alter dabei, sich über ihre Bedürf-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/522 KVHS-ZENTRALE Mi, 03.04., 9-16 Uhr 100 € Claudia Christ Schulungszentrum Sprendlingen Do, 04.04., 9-16 Uhr

>> Leichte Sprache – In Rheinland-Pfalz können mehr als tigung und Demenzkranke. Auch Menschen 350.000 Menschen nicht ausreichend mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung leicht gesagt Lesen und Schreiben. Wie können pädago- profitieren von der Leichten Sprache. Zugang finden – Wege öffnen gische Fachkräfte aus Krippen, Kitas, Die Teilnehmenden lernen die Regeln der Horten und Schulen sich mit diesen leichten Sprache, üben Texte aus dem Menschen auf Augenhöhe verständigen? beruflichen Alltag zu verfassen und lernen Ziel des Seminares ist die Sensibilisierung, Gespräche in einfacher Sprache zu führen. die Vermittlung von Handlungskompetenz und der sichere Umgang mit der Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Zielgruppe. GrubiNetz, Kompetenznetzwerk Grundbil- dung und Alphabetisierung in Rheinland Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in Pfalz statt. die Leichte Sprache, auf die ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland angewiesen Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus ist. Dazu gehören Sprachanfänger der Krippen, Kitas, Horten und Schulen Deutschen Sprache, funktionale Analpha- Kita!Plus Förderbereich: 6 beten, Menschen mit einer Lernbeeinträch-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/528 KVHS-ZENTRALE Mi, 20.03., 9-16 Uhr 20 € Vera Apel-Jösch Schulungszentrum Sprendlingen Do, 21.03., 9-16 Uhr Dr. Heike Schiener

38 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Mit Kindern reden Kinder zeigen im Alltag vielfältiges kompetent aufeinander abzustimmen, Verhalten. Mitunter ist es ziemlich entwickeln sie Einfühlungsvermögen und Konstruktive wertschätzende herausfordernd, wenn sie schreien, hauen, Konsensbereitschaft. Sie erlernen, auf ihre Kommunikation beißen weglaufen, nicht ansprechbar sind. eigenen kommunikativen Fähigkeiten zu Und doch gibt es für Kinder einen tieferen vertrauen. Grund und eine gute Absicht, so zu handeln. Das Seminar ist erfahrungsbasiert aufge- In dem Seminar erkunden und üben wir, baut und soll Möglichkeiten aufzeigen, worin diese Gründe bestehen und welche wie pädagogische Fachkräfte professionell Rolle dabei die Haltung des Erwachsenen in Konfliktsituationen reagieren und ihre spielt. Intervention in das Gruppengeschehen Eine von gegenseitigem Respekt geprägte einbinden können. Kommunikation ist Voraussetzung dafür, Sie lernen das Konzept der Gewaltfreien dass Beziehung gelingen kann. Gerade in Kommunikation von M. Rosenberg auf die den ersten fünf Lebensjahren entwickelt Jüngsten anzuwenden. Kenntnisse aus der sich das Bewusstsein für die eigenen Konfliktberatung von Jesper Juul sowie der Gefühle und Bedürfnisse und Kinder Neurowissenschaften werden vorgestellt erlernen in diesem Zeitraum einen Großteil und mit dem Konzept der GFK verknüpft. ihrer sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Wenn Kinder erfahren, dass Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus auch heftige unangenehme Gefühle Kita und Hort angenommen werden und ihnen Wege Kita!Plus: Förderbereich 6 gezeigt werden, wie es gelingt, sich

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/523 KVHS-ZENTRALE Mo, 11.03., 9-16 Uhr 50 € Annika Wehrmann Schulungszentrum Sprendlingen Di, 12.03., 9-16 Uhr

>> Es ist einsam an der Leitungen von Kindertagesstätten arbeiten den, beispielsweise diagnostizierendes, im Spannungsfeld von vielen Akteuren und experimentierendes und trainierendes Spitze haben verschiedene Rollen inne. Mit den Rollenspiel, Psychodrama, Aufstellung, Praxisberatung und Supervision daraus resultierenden Anforderungen, Brainstorming, geleitetes Feedback / für Leitungskräfte Rollenkonflikten oder äußeren Spannungen Methoden aus dem lösungsorientierten stehen Kita-Leitungen oft alleine da, es Coaching und Anleitung zum Selbstcoa- fehlen Austausch und Rückmeldung auf ching / Aufbereitung der Lernerfahrung für gleicher Hierarchieebene. alle Teilnehmenden durch Sharing und In diesem Kurs haben Kita-Leitungen die Ergänzung theoretischer Hintergründe Möglichkeit, persönliche Fallbeispiele und vhs digital Anliegen zu bearbeiten. Systematisch Zwischen den Präsenzterminen stehen werden sowohl das praktische Experten- Ihnen Materialien, Übungen und ein tum der gesamten Gruppe, als auch das unterstützendes Netzwerk in der vhs.cloud unabhängige Feedback und das Hinter- zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist grund- und Methodenwissen der Supervi- eine aktuelle E-Mail Adresse, die Sie bitte sorin genutzt. bei der Anmeldung angeben.

Lerninhalte: Anleitung zu systematischer Zielgruppe: Leitungen aus Vorklärung von persönlichen Fallbeispielen Kindertagesstätten und Anliegen / Praxisberatung in der Kita!Plus: Förderbereich 5 Gruppe mit erlebnisaktivierenden Metho-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/504 KVHS-ZENTRALE Di, 19.02., Di, 02.04., Di, 14.05., 190 € Claudia Christ Kreisverwaltung Mz-Bingen Di, 25.06.: jeweils 9-17 Uhr

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 39 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Leiten ist (k)ein Führungskräfte werden nicht geboren, das Die Unterrichtszeiten im Modul I und V Führen von Einrichtungen lernt man. Dazu finden auch nach dem Abendessen statt. Kinderspiel benötigen Sie neben der pädagogischen Die Kosten für Verpflegung und Übernach- Von der Fachkraft zur Qualifikation Führungskompetenzen. tung sind nicht im Teilnehmerbeitrag Kitaleitung In diesem Kurs laden wir Sie ein, sich für enthalten. kommende Leitungsaufgaben zu qualifizie- Bitte buchen Sie die Übernachtung selbst: ren oder sich in Ihrer bestehenden https://www.hildegard-forum.de/ Leitungstätigkeit zu professionalisieren. In jedem Modul berichten zusätzlich vhs digital In der 17-tägigen Intensivausbildung kompetente Kita-Leitungen aus der Praxis bearbeiten Sie in fünf Modulen systema- und geben gute Tipps. Kollegiale Coaching- tisch folgende Themen: Gruppen, Reflexion des persönlichen • Führungsrolle und Führungsstile Lerntagebuches zwischen den Präsenz- • Leiten mit Zielen und Visionen Seminaren geben Ihnen Sicherheit in der • Kita als Organisation und ihre neuen Rolle. Materialien, Übungen und ein Wesenselemente unterstützendes Online-Netzwerk stehen • Team- und Organisationsentwicklung, in der vhs.cloud zur Verfügung. Dynamik in Gruppen, Arbeitsrollen und Die Teilnehmenden erhalten nach Ab- -präferenzen schluss der Weiterbildung ein Zertifi- • Kommunikation, Konfliktmanagement, kat. Voraussetzung ist die regelmäßige Umgang mit Stolpersteinen im mensch- Teilnahme an den Präsenzterminen, lichen Miteinander das Führen eines Lerntagebuches so- • Besprechungen effizient leiten und wie ein selbst erstellter Beitrag zur nachhaltige Entscheidungen treffen Abschlusspräsentation. • Selbstmanagement: Sich selbst gut Die Seminarreihe findet in Kooperation mit organisieren und versorgen der Fachberaterin für kommunale Kitas im • Kita-Fakten: Organisation, Recht, Landkreis Mainz-Bingen statt. Finanzen, Konzeption, Öffentlichkeitsar- beit und Personalmanagement Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertages- stätten, die eine Führungsrolle anstreben Termine: Kita!Plus: Förderbereiche 5, 6 Modul I: Mo, 25.03. – Fr, 29.03.2019 Modul II: Mo, 06.05. – Mi, 08.05.2019 Profitieren Sie von Fördermöglichkeiten! Modul III: Mi, 28.08. – Fr, 30.08.2019 Der Antrag für den QualiScheck muss bis Modul IV: Mo,18.11. – Mi, 20.11.2019 spätestens 24.01.2019 beim Landessozial- Modul V: Mo 20.01. – Mi, 22.01.2020 eingegangen sein: https://esf.rlp.de/ qualischeck/fuer-antragsteller. Die Module I und V finden im Bildungshaus Hildegardforum in Bingen statt, die Module II - IV in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/533 KVHS-ZENTRALE siehe Kursbeschreibung 1495 € Claudia Christ Hildegardforum Bingen 17 Termine Ursula Baurmann-Kamya Kreisverwaltung Mainz-Bingen Anca Rösch, u.a.

Bitte melden Sie sich frühzeitig für Ihren Kurs an! Manchmal fällt ihr Kurs aus, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie noch kurzfristig teilnehmen wollten.

40 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Leitung und Führung Wer Leitungsaufgaben hat oder überneh- den, beispielsweise diagnostizierendes, men will, muss sich neuen Herausforde- experimentierendes und trainierendes konstruktiv gestalten rungen stellen. Die Gestaltung der eigenen Rollenspiel, Psychodrama, Aufstellung, Es ist einsam an der Spitze Führungsrolle, der Umgang mit Hierarchien, Brainstorming, geleitetes Feedback / die Beziehung zum Team und die Organisa- Methoden aus dem lösungsorientierten tion der neuen Aufgaben sind dabei Coaching und Anleitung zum Selbstcoa- wichtige Themen. ching / Aufbereitung der Lernerfahrung für alle Teilnehmenden durch Sharing und In diesem Kurs haben Kita-Leitungen die Ergänzung theoretischer Hintergründe Möglichkeit, persönliche Fallbeispiele und Anliegen zu bearbeiten. Systematisch Zielgruppe: Fachkräfte aus Krippen, Kitas werden sowohl das praktische Experten- und Horten in der stellvertretenden tum der gesamten Gruppe, als auch das Leitung, Gruppenleitungen unabhängige Feedback und das Hinter- grund- und Methodenwissen der Supervi- Profitieren Sie von Fördermöglichkeiten. sorin genutzt. Lassen Sie sich zu Bildungsprämie und QualiScheck beraten: 06132 787-7103. Lerninhalte: Anleitung zu systematischer Anträge für den Qualischeck müssen bis Vorklärung von persönlichen Fallbeispielen spätestens 19.12.2018 gestellt werden. und Anliegen / Praxisberatung in der Gruppe mit erlebnisaktivierenden Metho-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/531 KVHS-ZENTRALE Mi, 20.02., 9-16 Uhr 106 € Claudia Christ Schulungszentrum Sprendlingen Do, 21.02., 9-16 Uhr

>> Grundlagen der Vom ungeschnittenen Rohmaterial zum Inhalte: perfekten Videoclip - in diesem zweitä- • Filmische Gestaltungsgrundlagen und Videoarbeit gigen Seminar lernen Sie mit dem iPad deren Umsetzung für die Sprachbildung oder iPhone zu filmen, die aufgenommenen • Erste Schritte im Videoschnitt mit Clips mit iMovie zu bearbeiten und zu iMovie ansprechenden Filmen zusammen zu • Einfügen von Übergängen, Titeln, stellen. Neben der Vermittlung von Texten, Effekten und Soundtrack Grundlagen für die Videoaufnahme soll das • Vertonung mit iMovie und Tonschnitt Erstellen von verschiedenen Videos erprobt • Fertigstellung und Export des fertigen werden. Ausgerichtet auf den Einsatz in der Films Sprachförderung im Kita-Alltag drehen wir • Beantwortung individueller Fragen beispielsweise Interviews und Umfragen, filmen dokumentarisch, produzieren Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPad bzw. Foto-Ton-Geschichten und andere Mini- iPhone mit und installieren Sie die App filme. Sie erhalten eine praxisnahe "iMovie". Falls Sie kein eigenes iPad Einführung in die App "iMovie". besitzen, steht eine begrenzte Anzahl von Sie lernen im Kurs "Emma und Cubetto in iPads zur Nutzung während des Seminars der Kita", ein Projekt von medien+bildung. zur Verfügung. Teilen Sie uns Ihren Bedarf com, kennen. Das sympathische Duo aus bitte bei der Anmeldung mit. Holzroboter und Schaf Emma bildet eine Brücke zwischen Sprachförderung, Die Veranstaltung wird in Kooperation mit kreativer Medienerziehung, spielerischem mec (Medienpädagogischer Erzieher/ Programmieren (Coding) und den Anforde- innenclub Rheinland-Pfalz) durchgeführt. rungen der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt". Zielgruppe: Sprachförderkräfte, pädago- gischen Fachkräfte in Kitas, Krippen und Horten Kita!Plus: Förderbereich: 6

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/545 KVHS-ZENTRALE Di, 14.05., 9-16 Uhr 61 € Dorle Voigt Rathaus Ober-Olm Mi, 15.05., 9-16 Uhr

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 41 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Kreativ mit dem iPad In der praxisorientierten Fortbildung lernen • Emma und Cubetto als Bespiel für Sie das iPad oder iPhone als kreatives altersgerechtes Programmieren in der in der Kita Werkzeug für den Kita-Alltag zu nutzen. Kita OHNE Bildschirm und PC Sie probieren verschiedene Kreativ-Apps anhand von leicht umsetzbaren Projekti- Die Teilnehmenden werden gebeten, ihr deen aus dem Kita-Alltag und der Sprach- eigenes iPad oder iPhone, auf dem die förderung aus und erproben diese. Die notwendigen Apps installiert sind, Ergebnisse können in die Portfolio- und mitzubringen. Eine vollständige Liste der Öffentlichkeitsarbeit sowie in die Bildungs- Apps stellen wir Ihnen zeitnah vor dem und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Workshop zur Verfügung Falls Sie kein eingebunden werden. eigenes Gerät besitzen, steht eine begrenzte Anzahl zur Nutzung während des Aus dem Inhalt: Seminars zur Verfügung. Bitte teilen Sie • Nutzung der Fotokamera und Möglich- uns Ihren Bedarf rechtzeitig mit. keiten der Bildbearbeitung • Weiterverarbeitung der Fotos zu Comics, Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Fotostorys oder Collagen (z. B. mit mec (Medienpädagogischer Erzieher/ Comic Life, Pages, PicCollage) innenclub Rheinland-Pfalz) durchgeführt. • Sprach- und Geräuschaufnahmen mit dem Tablet: Geräuschequiz, Interviews, Zielgruppe: Sprachförderkräfte, pädago- vertonte Witze und Hörspiel gischen Fachkräfte in Kitas, Krippen und • Produktion von Foto-Ton-Clips mit iMovie Horten • Trickfilmproduktion mit Stop Motion Kita!Plus: Förderbereich: 6 Studio Pro

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/547 KVHS-ZENTRALE Di, 05.02., 9-16 Uhr 55 € Dorle Voigt Bodenheim, NN Mi, 06.02., 9-16 Uhr

>> Fachkraft für Die Reggio-Pädagogik gewinnt zunehmend Die Reggiopädagogik– eine Pädagogik an Bedeutung im Elementarbereich. Sie des Zuhörens Reggio-Pädagogik regt zu einer neuen Lernkultur an und Termin: Mo, 25.03. – Di, 26.03. eröffnet für die Kindertagesstätten weite pädagogische Gestaltungsräume und Die 100 Sprachen der Kinder – das Atelier offene Lernprozesse. Im Mittelpunkt steht Termin: Do, 11.04. – Fr, 12.04. das Kind mit seinen individuellen Bedürf- vhs digital nissen und Entwicklungsmöglichkeiten. Projektarbeit – Bildung durch Beteiligung Der achtteilige Kurs vermittelt die Grundla- Termin: Fr, 24.05. – Sa, 25.05. gen der Reggio-Pädagogik sowie Grund- kenntnisse in deren zentralen pädago- Forschergeist in Windeln– Bildung und gischen Aspekten, Haltungen und Erziehung von 0–3 Handlungsfeldern. Termin: Mi, 05.06. – Do, 06.06.

Die Rolle der pädagogischen Fachkraft, Der Raum als dritter Erzieher das Bild vom Kind, Beobachtung und Do- Termin: Mo, 12.08. – Di, 13.08. kumentation, der Raum als dritter Erzieher, die 100 Sprachen der Kinder und die Pro- Die 100 Sprachen der Kinder – jektarbeit sind Schwerpunktthemen dieser Theater als Dialog Qualifizierungsreihe. Termin: Do, 05.09. – Fr, 06.09. Ort: arco Forum Wiesbaden Aus dem Inhalt: Die Rolle der Erzieher Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren Termin: Mo, 28.10. – Di, 29.10. – die Rolle der Erzieher Termin: Do, 07.02. – Fr, 08.02. Das Team als lernende Institution Termin: Do, 07.11. – Fr, 08.11.

42 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. Abschluss und Zertifikatsübergabe Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss Termin: Sa, 09.11. der Weiterbildung ein Zertifikat. Die Kursreihe ist von "Dialog Reggio e.V." Die Unterrichtszeiten sind am 1. Tag anerkannt. von 10–18 Uhr, am 2. Tag von 9–16 Uhr und nach Absprache. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten Zwischen den Präsenzterminen stehen Kita!Plus: Förderbereiche 1, 6 Ihnen Materialien, Übungen und ein unterstützendes Netzwerk in der vhs.cloud Profitieren Sie von den Fördermöglich- zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist keiten! Lassen Sie sich zu Bildungsprämie eine aktuelle E-Mail Adresse, bitte geben und QualiScheck von der Kreisvolkshoch- Sie diese bei der Anmeldung an. schule beraten, Tel. 06132 787-7103.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/573 KVHS-ZENTRALE siehe Kursbeschreibung, 1000 € Heide-Marie Syassen Schulungszentrum am Gymnasium 19 Termine Peter Aurin, Simone Ingelheim Nonnenbruch, u.a.

>> Kita als Ausbildungs- In der novellierten Fachschulverordnung im Modul 5: Qualität und Bildung im Fachbereich Sozialwesen vom 2. Februar Praxisfeld stätte 2005 (FS VO SW) wurde erstmalig verpflich- Termin: Di, 25.06.19 von 9:00 - 16:30 Uhr tend aufgenommen, dass für die Ausbil- Ort: Schulungszentrum Sprendlingen dung zum staatlich anerkannten Erzieher der Nachweis der Zusatzqualifikation Modul 6: Transfer, Kooperation und vhs digital Praxisanleitung der ausbildenden Einrich- Koordination tung erforderlich ist: Die mit der Ausbil- Termin: Di, 13.08.19 von 9:00 - 16:30 Uhr dung betraute Fachkraft muss deshalb den Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Nachweis einer berufspädagogischen Fort- und Weiterbildung zur Praxisanleitung Modul 7: Präsentation, Auswertung und erbringen. Zertifizierung Termin: Di, 15.10.19 von 9:00 - 16:30 Uhr Modul 1: Kindertagesstätte als Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Ausbildungsbetrieb Ingelheim Termin: Di, 12.02.19 von 9:00 - 16:30 Uhr Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Zwischen den Präsenzterminen stehen Ihnen Materialien, Übungen und ein Modul 2: Individuelle Ausbildungsplanung unterstützendes Netzwerk in der vhs.cloud Termin: Di, 19.03.19 von 9:00 - 16:30 Uhr zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist Ort: Schulungszentrum Sprendlingen eine aktuelle E-Mail Adresse, die Sie bitte bei der Anmeldung angeben. Modul 3: Techniken der Mitarbeiterführung Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit Termin: Di, 16.04.19 von 9:00 - 16:30 Uhr mindestens zweijähriger Berufserfahrung Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Kita!Plus: Förderbereich 4 Profitieren Sie von Fördermöglichkeiten! Modul 4: Zeugnis und Beurteilung Lassen Sie sich zu Bildungsprämie und Termin: Di, 21.05.19 von 9:00 - 16:30 Uhr QualiScheck von der Kreisvolkshochschule Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Mainz-Bingen beraten, Tel. 06132 787-7103.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/574 KVHS-ZENTRALE siehe Kursbeschreibung 180 € Margret Junkert Schulungszentrum Sprendlingen 7 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 43 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Alltagsintegrierte Die 3-tägige Fortbildung richtet sich an über Vergangenes und Zukünftiges. Ziel ist Fachkräfte, die nach dem Qualifizierungs- es möglichst länger anhaltende, denkanre- Sprachbildung in der konzept "Sprache - Schlüssel zur Welt" gende Gespräche mit den Kindern zu Kita bereits aktiv als Sprachförderkräfte tätig führen. Der Fokus liegt dabei auf soge- sind. Das Sprachcurriculum "Sprache nannten Sprachförderstrategien. Diese - Schlüssel zur Welt" wurde von der Uni werden erarbeitet und ihre Umsetzung in Koblenz-Landau unter Leitung von Frau verschiedenen Alltagssituationen erprobt Prof. Kammermeyer evaluiert und führte zu und eingeübt. einer inhaltlichen Weiterentwicklung und Spezifizierung der Fortbildungsreihe "Mit Die Module im Überblick: Kindern im Gespräch", die zukünftig die Grundlage für die Ausbildung von Sprach- Modul 1: Frage - und förderkräften bildet. Modellierungsstrategien

In dieser Fortbildung beschäftigen sich die Modul 2: Strategien zur Konzeptentwick- Teilnehmenden mit den ersten drei lung (auch Alltagssprache / Modulen des neuen Curriculums und Bildungssprache) erhalten neue Anregungen und Impulse für ihre Arbeit. Das neue Qualifizierungskon- Modul 3: Rückmeldestrategien zept rückt die alltagsintegrierte sprach- liche Bildung in den Vordergrund. Es geht Zielgruppe: Fachkräfte aus darum mit den Kindern nicht nur über Kindertagesstätten Vorhandenes zu sprechen, sondern auch Kita!Plus: Förderbereich 3 über Gedanken, Gefühle, Meinungen sowie

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/538 KVHS-ZENTRALE Mi, 20.02., Di, 26.03., Fr, 10.05.: 65 € Dr. Ute Nieschalk Bodenheim, NN jeweisl 9-16 Uhr

Sprachförderung in Kindertagesstätten Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur Bildung und eine wichtige Voraussetzung für die Fähigkeit sich sozial angemessen zu verhalten. Der schulische und berufliche Erfolg sowie für eine aktive, verantwortungsvolle Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben sind davon abhängig. Im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an" wird der Ausbau der Sprachfördermaßnahmen durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur besonders gefördert.

Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen Beispiel einer Erzählung oder einer bietet in Kooperation mit dem Jugendamt vorgelesenen Geschichte auf Deutsch Mainz-Bingen ca. 80 Sprachförderkurse für folgen kann. Kinder in Kindertagesstätten des Landkrei- Um wirklich allen Kindern gerecht zu ses an. werden – auch denjenigen, die nicht in Dort werden 4- bis 6-Jährige Kinder, die Deutschland aufgewachsen sind – wird Defizite bei der Sprachentwicklung haben, Sprachförderung in zwei unterschiedlichen mit einer intensiven Sprachförderung vor Modulen angeboten. So kann eine allem im letzten Kindergartenjahr auf die individuelle und am jeweiligen Kenntnis- Schule vorbereitet. Ziel ist es, dass jedes stand der Kinder orientierte Förderung Kind aktiv und passiv an einem Gespräch gewährleistet werden. auf Deutsch teilnehmen kann und zum

44 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Mit Kindern im Im Rahmen des Landesprogramms Modul 5: Routinesituationen Kita!Plus wird der Ausbau der Sprachför- Termin: Fr, 30.08., 9:00–16:00 Uhr Gespräch dermaßnahmen besonders gefördert. Um Modul 6: Gezielte Aktivitäten Qualifizierung zur Sprachför- zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Termin: Fr, 06.09., 9:00–16:00 Uhr derkraft Sprachfördermaßnahmen auch auf hohem Niveau durchgeführt werden, wurde das Modul 7: Rollenspiele Projekt "Qualifizierung von Sprachförder- Termin: Fr, 18.10., 9:00–16:00 Uhr kräften" in Rheinland-Pfalz neu konzipiert. Das aktuelle Konzept "Mit Kindern im Modul 8: Spontane Sprachanlässe Gespräch" knüpft an das Rahmencurricu- Termin: Fr, 15.11., 9:00–16:00 Uhr lum "Sprache - Schlüssel zur Welt" an und wurde auf der Grundlage aktueller Modul 9: Markt & Möglichkeiten theoretischer und empirischer Erkennt- Termin: Fr, 06.12., 9:00–16:00 Uhr nisse weiter entwickelt. Es fokussiert Sprachförderstrategien und vermittelt den Voraussetzungen: Die Qualifizierung rich- pädagogischen Fachkräften in neun tet sich an alle interessierten Personen mit Modulen hilfreiche Werkzeuge sowohl für einer einschlägigen Basisqualifikation (Er- die additive Sprachförderung als auch für zieher, Grundschullehrer, Logopäden, Sozi- die alltagsintegrierte sprachliche Bildung alpädagogen, Heilpädagogen). Darüber hi- in der Kita. naus wird erwartet, dass Interessenten die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Modul 1: Frage- und Modellierungs- Personen mit Migrationshintergrund wird strategien ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das Termin: Fr, 25.01., 9:00–16:00 Uhr dem Standard B2–C1 des "Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" entspricht. Modul 2: Strategien zur Konzept- entwicklung Die Kursreihe kann nur komplett Termin: Fr, 15.03., 9:00–16:00 Uhr gebucht werden.

Modul 3: Rückmeldestrategien Bitte bringen Sie das Lehrbuch Termin: Fr, 12.04., 9:00–16:00 Uhr "Mit Kindern im Gespräch" (Auer Verlag ISBN 978-3-403-07305-5) mit. Modul 4: Lesesituationen Zielgruppe: Fachkräfte aus der Termin: Fr, 17.05., 9:00–16:00 Uhr Sprachförderung Kita!Plus: Förderbereich 3

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/592 KVHS-ZENTRALE siehe Kursbeschreibung 225 € Dr. Ewa Schmied Kreisverwaltung Mz-Bingen 9 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 45 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Qualitätsentwicklung Die KVHS bietet mit dem ILF Mainz und Konzepts, reflektieren Ihre bisherigen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erfahrungen und erarbeiten Ihren Unter- in der Sprachförde- Bildung im Kindes- und Jugendalter der Uni- stützungsbedarf. Die Details des Veranstal- rung versität Koblenz-Landau diese ganztägige tungstages werden noch bekannt gegeben. Veranstaltung an. Zielgruppe: Programmverantwortliche und Theorie-Praxis-Dialog Wir führen den in den vergangenen Jahren Referenten, Fachschullehrkräfte, Sprach- begonnenen Dialog zwischen Fachpraxis, förderkräfte, Fachberatungen und interes- Bildungsadministration und Wissenschaft sierte Trägervertreter weiter. Dabei nehmen wir Entwicklungen, Entscheidungen, Erfahrungen und anste- Onlineanmeldung unter folgendem Link: hende nächste Schritte in den Blick. http://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/ Sie erfahren in Workshops die Inhalte des veranstaltung/18i709504/

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/518 KVHS-ZENTRALE Di, 12.03., 9-17 Uhr 50 € Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Kreisverwaltung Mz-Bingen Karen Schönenberg

>> Reflexion der Diese Fortbildung richtet sich sowohl an ders gelungene Ansätze sowie Probleme Fachkräfte, die Sprachförderung in einer bei der Durchführung von Fördereinheiten Sprachförderung Kindertagesstätte durchführen, als auch an reflektiert werden. Die Methode der in der Kita die Sprachbeauftragten der Kitas. kollegialen Beratung wird eingeübt, Im Seminar erhalten die Teilnehmenden die Materialien, geeignete Methoden und Möglichkeit Erfahrungen über die Zusam- Erfahrungen werden vorgestellt und menarbeit von Sprachbeauftragtem und ausgetauscht. Sprachförderkraft zu reflektieren und weiterzuentwickeln, durchgeführte Zielgruppe: Fachkräfte aus der Sprach- Sprachfördereinheiten vorzustellen und förderung und Sprachbeauftragte sich auszutauschen. Dabei sollen beson- Kita!Plus: Förderbereich 3

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/510 KVHS-ZENTRALE Fr, 08.03., 9-16 Uhr 20 € Marianne Roth Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim Fr, 05.04., 9-16 Uhr 01/511 KVHS-ZENTRALE Fr, 15.03., 9-16 Uhr 20 € Marianne Roth Kreuzhof Nieder-Olm Fr, 12.04., 9-16 Uhr

Du findest uns auf Facebook

46 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. FORTBILDUNGEN FÜR FACHKRÄFTE AUS DER TAGESPFLEGE

>> Kleine Worte, große Im Seminar lernen Sie anhand vieler Die Übungseinheiten aus der Gewaltfreien praktischer Übungen, wie Sie Gespräche Kommunikation nach Marshall B. Rosen- Wirkung gestalten und wie Sie im Gespräch berg ermöglichen es Ihnen zielführend, Gespräche gestalten und überzeugen können. Sprachlicher Aus- wertschätzend und lösungsorientiert zu gekonnt überzeugen druck, persönliche Präsenz, stimmliche überzeugen. Gestaltung und Gestik sowie die Fähigkeit des aktiven Zuhörens werden erlernt und Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- geübt. Außerdem üben Sie anhand der tagespflege (vorrangig aus dem Landkreis Fünfsatzmethode systematisch und Mainz-Bingen) konsequent zu argumentieren.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/580 KVHS-ZENTRALE Fr, 08.02., 16-19 Uhr 15 € Elke Haag Schulungszentrum am Gymnasium Sa, 09.02., 10-14:30 Uhr Ingelheim >> Tageskinder Die gemeinsame Betreuung von eigenen betont und auch den Tageskindern gerecht Kindern und Tageskindern stellt Tagespfle- wird. und eigene Kinder gepersonen vor besondere Herausforde- gemeinsam betreuen und rungen. An diesem Abend haben Sie Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- fördern Gelegenheit diese Situation zu reflektieren. tagespflege (vorrangig aus dem Landkreis Sie suchen gemeinsam nach Wegen, eine Mainz-Bingen) entspannte Haltung zu finden, die die besondere Beziehung zum eigenen Kind

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/502 KVHS-ZENTRALE Di, 29.01., 7 € Thea Pfeffer Schulungszentrum am Gymnasium 18:30-21:30 Uhr Ingelheim

>> Raumgestaltung in der Für die Entwicklung von Kindern ist die Im Kurs werden wir uns mit den Grundlagen Raumgestaltung von großer Bedeutung. Da der Raumgestaltung von Wohnräumen für Kindertagespflege die Kinder einen Großteil des Tages in den Kleinstkinder befassen. Anhand von Räumen der Tagespflegeperson verbringen, mitgebrachten Beispielen auf Fotos und sollten sie sich hier wohlfühlen, eine Skizzen optimieren wir Ihre Wohnungssitu- anregungsreiche Umgebung vorfinden ation für die Tagespflege. sowie Möglichkeiten zum Rückzug und zur Entspannung finden. Jede Tagespflege- Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- stelle hat hierbei ihre besonderen Heraus- tagespflege (vorrangig aus dem Landkreis forderungen und benötigt eine eigene Mainz-Bingen) Raumplanung.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/536 KVHS-ZENTRALE Sa, 16.02., 9-16 Uhr 12 € Christian Kees Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 47 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Betreuungsverträge Es ist wichtig, dass Tagespflegepersonen rungsvorschläge unter Bezugnahme auf die mit den Eltern/Sorgeberechtigten der zugrundeliegenden gesetzlichen Vorgaben in der Kindertages- Kinder, die sie betreuen, gegenseitige und die aktuelle Rechtsprechung und pflege Rechte und Pflichten in einem Betreuungs- beantwortet alle Fragen rund ums Thema. vertrag festhalten. Es empfiehlt sich bestehende Musterverträge zu überarbei- Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- ten und an individuelle Gegebenheiten tagespflege (vorrangig aus dem Landkreis anzupassen. Die Referentin erklärt anhand Mainz-Bingen) eines Mustervertrages welche Inhalte der Vertrag enthalten sollte, gibt Formulie-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/578 KVHS-ZENTRALE Sa, 13.04., 10-13 Uhr 9 € Mirjam Taprogge-Essaida Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim

>> Kinderfrauen in der Anstellungsmodelle in der Kindertages- Die Referentin erläutert hierzu die wich- pflege sind grundsätzlich möglich, tigsten Gesichtspunkte und beantwortet Kindertagespflege insbesondere im Haushalt der Sorgebe- Fragen rund ums Thema. Minijob, Midijob oder sozialversi- rechtigten. Allerdings gibt es hier oftmals cherungspflichtige Tätigkeit? viele Fragen rund um die Bezahlung, Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- Rechte und Pflichten der Kinderfrau sowie tagespflege (vorrangig aus dem Landkreis zum Arbeitsvertrag. Mainz-Bingen)

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/579 KVHS-ZENTRALE Sa, 13.04., 14-16:15 Uhr 9 € Mirjam Taprogge-Essaida Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim

>> Coaching in der Coaching ist eine berufsorientierte, In einem ersten unverbindlichen Treffen qualifizierte Methode zur Reflexion und Anfang Januar, das gemeinsam mit der Kindertagespflege Weiterentwicklung des persönlichen Fachberatung und der Referentin stattfin- Infoveranstaltung beruflichen Handelns. Ein lösungsorien- det, werden der Veranstaltungsort und tierter Ansatz und die Möglichkeit zur weitere fünf Termine gemeinsam festge- Entwicklung erfolgreicher Handlungsmög- legt. Sie können sich danach anmelden. lichkeiten stehen im Vordergrund. Das Coaching kostet 12 Euro und wird Tagespflegepersonen arbeiten aufgrund Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme als der gesetzlichen Lage in der Kindertages- Fortbildung angerechnet. pflege immer alleine und meist im eigenen häuslichen Bereich. Ein Austausch mit Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- Kollegen und die fachliche Unterstützung tagespflege (vorrangig aus dem Landkreis im Alltag ist oft nicht möglich. Durch das Mainz-Bingen) Coaching erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit die eigene Arbeit anhand von Fallbeispielen zu reflektieren.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/571 KVHS-ZENTRALE Mi, 09.01., 19-20:30 Uhr 12 € Elke Haag Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim

48 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Fachaustausch in der Tagespflegepersonen arbeiten vorwie- Die Termine finden an folgenden Standor- gend alleine und haben keine Möglichkeit ten statt: Kindertagespflege fachliche Unterstützung im Alltag einzu- • Nieder-Olm, Treffpunkt: Seniorenresi- holen. Fachaustauschtreffen dienen daher denz Nieder-Olm, Mühlweg 25, 55268 der Weiterentwicklung und Professiona- Nieder-Olm lisierung des beruflichen Handelns für • Ingelheim, Treffpunkt: Kreisverwaltung Kindertagespflegepersonen und sichern Mainz-Bingen oder Heidesheim die Betreuungsqualität. In den regelmä- • Oppenheim, Treffpunkt: VG Rhein-Selz, ßigen Treffen erhalten Sie Informationen Ambrogio-Ring 33, 55276 Oppenheim zu Neuerungen aus der Kindertagespflege, • Kinderfrauen: Treffpunkt: Kreisverwal- vertiefen theoretische Fragestellungen tung Mainz-Bingen oder Beratungszen- und trainieren im Rollenspiel komplexe trum Oppenheim Problemstellungen. Anhand mitgebrachter Fallbeispiele aus Ihrem Alltag unterstüt- Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- zen Sie die Fachberater bei persönlichen tagespflege (vorrangig aus dem Landkreis Lernprozessen. Mainz-Bingen) Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter Tel. 06132 787-13170 oder 06132 787-13900 an.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/570 KVHS-ZENTRALE Nach Absprache gebührenfrei Claudia Theobald Kreisverwaltung Mz-Bingen Silke Marek, u.a.

FÖRDERUNG VON MENSCHEN MIT EINER AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNG

Schüler mit Autismus nehmen die Welt anders wahr und verarbeiten Infor- mationen anders. Sie sind auf passende Rahmenbedingungen und individuel- le Hilfen angewiesen, damit Schule gelingt. Betroffene Eltern und Fachkräf- te an Regel-, Förder- und Schwerpunktschulen sowie Kitas und Horten erfahren in dieser Vortragsreihe, mit welchen Schwierigkeiten autistische Schüler zu kämpfen haben und wie sie mithilfe des TEACCH-Ansatzes bei der Bewältigung ihres schulischen Alltags unterstützt werden können. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Elternkreis Autismus Rheinhessen e.V. statt. Die Landrätin, Frau Dorothea Schäfer, ist Schirm- herrin der Veranstaltungsreihe.

>> Das andere Kind in Die Künstlerin Gee Vero gibt als vom und Team Autismus GbR statt. Die Fortbil- Asperger-Syndrom Betroffene und als Mut- dung ist vom Pädagogischen Institut für (m)einer Klasse ter eines Kindes mit Autismus praktische Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt Tipps, wie autistische Kinder erfolgreich (AZ: 19ST011401). beschult werden können. Die Chancen und Grenzen der inklusiven Erziehung werden Zielgruppe: Eltern, Fachkräfte aus Schule, dabei verdeutlicht. Kita und Hort

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Elternkreis Autismus Rheinhessen e.V.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/552 KVHS-ZENTRALE Do, 14.03., 17-19:15 Uhr 10 € Gee Vero Kreisverwaltung Mz-Bingen Susanne Behne

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 49 BERUF / EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Unterstützte Die Erweiterung der kommunikativen Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Fähigkeiten ist ein zentrales Thema in der dem Elternkreis Autismus Rheinhessen e.V. Kommunikation Förderung von Menschen mit Autismus. und Team Autismus GbR statt. Die Fortbil- Hierbei geht es keineswegs nur um dung ist vom Pädagogischen Institut für Sprache! Die Teilnehmer bekommen von Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt Theresa Etges, Team Autismus, erste (AZ: 19ST011401). Ideen, wie man Anlässe und Motivation zur Kommunikation schaffen und so die Zielgruppe: Eltern, Fachkräfte aus Schule, kommunikativen Kompetenzen seines Kita und Hort Schülers erweitern kann.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/550 KVHS-ZENTRALE Do, 10.01., 17-19:15 Uhr 10 € Theresa Etges Kreisverwaltung Mz-Bingen Susanne Behne

>> Wenn Kommunikation Auch bei Schülern mit einer Autismus- Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Spektrum-Störung, die sich verbal dem Elternkreis Autismus Rheinhessen e.V. trotz Sprache schwie- mitteilen können, spielen Beeinträchtigun- und Team Autismus GbR statt. Die Fortbil- rig ist gen im sozial-interaktiven Bereich eine dung ist vom Pädagogischen Institut für große Rolle. Mario Krechel (Team Autis- Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt mus) stellt typische Herausforderungen in (AZ: 19ST011401). der Kommunikation vor. Konkrete Materi- alien und Methoden zeigen Ideen und Zielgruppe: Eltern, Fachkräfte aus Schule, Strategien auf, mit deren Hilfe Kommunika- Kita und Hort tion besser gelingen kann.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/551 KVHS-ZENTRALE Do, 14.02., 17-19:15 Uhr 10 € Mario Krechel Kreisverwaltung Mz-Bingen Susanne Behne

Bitte melden Sie sich frühzeitig für Ihren Kurs an! Manchmal fällt ihr Kurs aus, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie noch kurzfristig teilnehmen wollten.

50 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. SCHULABSCHLÜSSE / GRUNDBILDUNG

>> Hauptschulabschluss Der Hauptschulabschluss ist eine der Schüler Förderunterricht. Migranten erhal- wichtigsten Grundlagen, um im Berufsleben ten begleitend einen intensiven Deutsch- Erlangung der Berufsreife Fuß fassen zu können. Die Kreisvolkshoch- kurs zur Unterstützung im Fachunterricht. schule führt erfolgreich Vorbereitungskurse Das Projekt dauert neun Monate und endet zur Erlangung der Berufsreife (Hauptschul- mit der staatlichen Prüfung. abschluss) in Ingelheim durch. Der Kurs Bitte vereinbaren Sie einen Termin zu einem umfasst circa 300 Stunden Fachunterricht in Einstufungstest. den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozial- Informationen erhalten Sie in der KVHS- kunde/Geschichte, Physik/Chemie, Biologie Zentrale bei Monika Nickels unter Tel. 06132 und Erdkunde. Darüber hinaus erhalten die 787-7100.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/634 KVHS-ZENTRALE September 2019–Mai 2020 auf Anfrage Ottmar Lauterbach, Schulungszentrum am Gymnasium Anne Grüter, Klaus Ingelheim Stehle, u.a. >> Realschulabschluss Die Kreisvolkshochschule bietet einen Deutsch, Englisch, Mathematik, Ge- Kurs zur Vorbereitung auf den Erwerb schichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Sekundarabschluss I des qualifizierten Sekundarabschlusses I Physik und Chemie. Die Gebühr für den (Realschulabschluss / Mittlere Reife) an. gesamten Kurs beträgt ca. 1.000 € bei Der Lehrgang umfasst insgesamt 1.300 mind. 20 Teilnehmenden und kann in Raten Unterrichtsstunden. Er endet mit der von gezahlt werden (1 x 150 €, 10 x 85 €). der Schulbehörde vorgenommenen Ab- Bitte vereinbaren Sie einen Termin zu schlussprüfung. Für die Teilnahme wird ein einem Einstufungstest. Informationen er- Mindestalter von 16 Jahren vorausgesetzt. halten Sie in der KVHS-Zentrale bei Monika Es werden folgende Fächer unterrichtet: Nickels unter Tel. 06132 787-7100.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/602 KVHS-ZENTRALE September 2019–Juli 2020 1000 € Ottmar Lauterbach, Sebastian-Münster-Gymnasium Sabine Wolf, Klaus Stehle, u.a.

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 51 GRUNDBILDUNG/SCHULABSCHLÜSSE

GRUNDBILDUNG

>> Offenes Lernangebot Bildung wird immer wichtiger für die • die bessere Schreib-Lese-Kompetenzen Teilhabe in unserer Gesellschaft und in der für ihren Beruf vorweisen müssen für Menschen mit Grundbil- Arbeitswelt. Um Schritt halten zu können • die EDV Kenntnisse erwerben oder dungsbedarf ist ein Mindestmaß an Lese-, Schreib verbessern wollen und Rechenfertigkeiten notwendig. Der • die Deutsch sprechen können, aber Umgang mit Informations- und Kommu- Schwierigkeiten beim Lesen und nikationstechnologien und die Fähigkeit Schreiben haben eigenständig zu lernen, sind zu einem Muss geworden. Lerncafés im Landkreis Mainz-Bingen mit Offene Lern- und Beratungsangebote in kostenfreiem Angebot: drei Lerncafés ermöglichen einen nied- rigschwelligen Einstieg ins Lernen, denn Lerncafé im Allerweltstreff, Anmeldeformulare, Lehrpläne und Kurs- Binger Str. 16, Budenheim gebühren gibt es nicht! Eine kompetente Zeit: mittwochs von 15:00 - 16.30 Uhr Lehrkraft macht angepasste Lernangebote Info: S. Schlitz, 06139 2905807 und bietet Beratung und Information. Die Arbeit mit Lernportalen eröffnet den Men- Begegnungstreff, Kreuzstr. 3, Nieder Olm schen die Möglichkeit zu Hause zu lernen. Zeit: ab 17:30 Uhr (Termine erfragen) Info: G. Schade, 06136 7693999 Angesprochen sind Menschen: • die Schule oder Ausbildung nicht Lerncafé im Mehrgenerationenhaus, beendet haben oder deren Schulzeit Matthias Grünewaldstr. 15, Ingelheim lange zurück liegt Zeit: dienstags von 16:00 - 17.30 Uhr • denen das Lernen schwerfällt, die Info: E. Caltapanides, 06132 898040 langsam lernen und viel Zeit zum Lernen brauchen Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 06132 787-7106.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/572 KVHS MAINZ-BINGEN Di, 01.01., 15-16:30 Uhr gebührenfrei verschiedene siehe Kursbeschreibung BERUFLICHE ORIENTIERUNG UND VORBEREITUNG

>> Berufliche Wege Berufsorientierung, Berufsberatung und Ein individueller Ablaufplan und erste die Gewährung von Leistungen, die für die Schritte für eine Orientierungsmaßnahme gestalten Teilhabe am Arbeitsleben dienen, sind für für den ersten Arbeitsmarkt werden Seminar für Eltern und Betreuer junge Erwachsene mit kognitiven Beein- erklärt. Ebenso werden Informationen zum von jungen Erwachsenen mit trächtigungen besonders wichtig. persönlichen Budget für Arbeit gegeben. kognitiven Beeinträchtigungen Im Seminar besteht die Möglichkeit, sich Eltern und Betreuer erhalten in diesem mit Eltern auszutauschen, deren Kinder Seminar Informationen über die notwendi- eine Qualifizierungsmaßnahme auf dem gen Schritte für die Integration in den ersten Arbeitsmarkt durchlaufen haben. ersten Arbeitsmarkt. Thematisiert wird die Weitere Informationen erhalten Gestaltung des beruflichen Weges nach Sie unter: 06131 669791 der Schulzeit, alternativ zum Eingangsver- Zielgruppe: fahren und Berufsbildungsbereich in einer Eltern und Betreuer von Menschen Werkstatt für behinderte Menschen. mit kognitiven Beeinträchtigungen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/702 KVHS-ZENTRALE Di: 12.03., 19.03., 26.03., 02.04., 09.04. 319 € Inge Henrich PEp-Praxis für Entwicklungs- jeweils 19:30-21 Uhr pädagogik Mainz

52 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8ff. SPRACHEN

Das Sprachkursprogramm der Kreisvolkshochschule – mit Ausnahme der Kurse für Kinder/Jugendliche und der Generation 60plus – orientiert sich Wir bereiten Sie bei den Angeboten Deutsch als Fremdsprache (DAF), Englisch, Französisch, auf den Erwerb der Europäischen Italienisch und Spanisch am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Sprachenzerti- der durch den Europarat entwickelt wurde. fikate vor!

Sprachkenntnisse werden in sechs unterschiedliche Stufen gegliedert:

ELEMENTARE SELBSTSTÄNDIGE KOMPETENTE SPRACHVERWENDUNG SPRACHVERWENDUNG SPRACHVERWENDUNG

STUFE A1 STUFE B1 STUFE C1

> Hören: einfache Wörter und Sätze > Hören: das Wesentliche von Unter­ > Hören: Unterhaltungen und Radio über vertraute Themen verstehen haltungen und Nachrichten verstehen, und Fernsehsendungen relativ > Sprechen: sich auf einfache Art wenn langsam gesprochen wird mühe-los verstehen über vertraute Themen verständigen > Sprechen: in einfachen zusammen- > Sprechen: sich spontan in den meisten > Lesen: einzelne Wörter und ganz hängenden Sätzen Erfahrungen, Situationen fließend ausdrücken einfache Sätze verstehen, z.B. auf Ereignisse beschreiben und Meinungen > Lesen: komplexe Sachtexte und Schildern und Plakaten wiedergeben literarische Texte verstehen > Schreiben: Formulare, z.B. im Hotel > Lesen: Texte aus der Alltags- und > Schreiben: sich schriftlich klar und ausfüllen Berufswelt verstehen gut strukturiert ausdrücken und über > Schreiben: persönliche Briefe schreiben komplexe Sachverhalte schreiben

STUFE A2 STUFE B2 STUFE C2

> Hören: einfache Alltagsgespräche und > Hören: im Fernsehen die meisten > Hören: ohne Schwierigkeiten die das Wesentliche in kurzen Mitteilungen Sendungen und Filme verstehen, wenn gesprochene Sprache verstehen verstehen Standardsprache gesprochen wird > Sprechen: sich mühelos an allen > Sprechen: kurze einfache Gespräche > Sprechen: sich relativ mühelos an Gesprächen sicher und angemessen in Situationen des Alltags führen einer Diskussion beteiligen und Ihre beteiligen Lesen: jede Art geschrie- > Lesen: kurze einfache Texte, z.B. Anzei- Ansichten vertreten bener Texte mühelos lesen gen, Speisekarten verstehen > Lesen: Artikel und Berichte über aktu- > Schreiben: anspruchsvolle Briefe > Schreiben: kurze Notizen und Mitteilun- elle Fragen der Gegenwart verstehen und komplexe Berichte verfassen gen abfassen > Schreiben: detaillierte Texte, z.B. und sich differenziert ausdrücken Aufsätze oder Berichte, schreiben

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 53 SPRACHEN

>> Mit Qualität Die Kreisvolkshochschule steht für qualitativ hochwertige Kursinhalte. Wir setzen kompetente Referenten ein und fördern deren ständige Weiterbildung. zum Erfolg Wir bieten qualifizierte Kundenberatung und führen Einstufungen im System des Europäischen Referenzrahmens durch. Unsere Kurse werden mit moder- nen Lernmitteln und in der Regel mit maximal 16 Teilnehmern durchgeführt.

Unser wichtigster Tipp: Belegen Sie keinen Sprachkurs blind! Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Sprachkurs für Sie der richtige ist, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie bei der Einstufung und vermitteln Ihnen den richtigen Kurs. Telefon 06132 787-7100.

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Telc-Zertifikate Das Spektrum der Sprachförderprojekte für des europäischen Referenzrahmens Migranten in der Kreisvolkshochschule ist durchzuführen. für Deutsch groß. Kurse für Kindergartenkinder sowie Anträge auf finanzielle Förderung der als Fremdsprache Deutschkurse für Schüler und Erwachsene Sprachkurse erhalten Sie in der KVHS- am Vormittag werden in verschiedenen Zentrale in Ingelheim. Die Mitarbeiter Gemeinden angeboten und in der örtlichen der Kreisvolkshochschule Mainz- Presse veröffentlicht. Bingen helfen Ihnen beim Ausfüllen der Formulare. Die Kreisvolkshochschule ist beim Bitte weisen Sie ausländische Mitbürger Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf das vielfältige Sprachkursangebot der als Sprachkursträger akkreditiert und Kreisvolkshochschule hin. berechtigt, Prüfungen für Teilnehmer an Integrationskursen (Deutschkurse) nach Informationen erhalten Sie bei der dem Integrationsgesetz im Rahmen KVHS-Zentrale, Tel. 06132 787-7171.

>> Alpha-Integrations- Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkennt- kenntnisse der Kompetenzstufe B1 des nisse bzw. mit Vorkenntnissen der Stufen Europäischen Referenzrahmens für kurs A1 bis B1 zur Vorbereitung auf den Sprachen. Diese liegen vor, wenn sich Vom Bundesamt für Migration Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Migranten im täglichen Leben einschließ- und Flüchtlinge anerkannt lich der üblichen Kontakte mit Behörden in Einstufungstest: Alle Teilnehmer müssen ihrer deutschen Umgebung sprachlich vor Beginn des Kurses einen Einstufungs- zurechtfinden und mit ihnen ein ihrem Alter test machen, damit das geeignete Modul und Bildungsstand entsprechendes für den Einstieg in den Kurs festgestellt Gespräch geführt werden kann. Dazu werden kann. Bitte vereinbaren Sie einen gehört auch, dass Migranten einen Termin, Tel. 06132 787-7171. deutschsprachigen Text des alltäglichen Förderung: Die Teilnahme wird für Zuwan- Lebens lesen, verstehen und die wesent- derer durch das Bundesamt für Migration lichen Inhalte wiedergeben können. und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahme- gebühr pro Kursabschnitt reduziert sich Abschluss: Der Integrationskurs schließt auf 195 € bzw. wird komplett durch das mit dem Deutschtest für Zuwanderer (A2/ Bundesamt übernommen. B1) ab. Zum Zertifikat Integrationskurs Kursinhalt: Der Integrationskurs vermittelt gehört auch der Orientierungskurs inkl. den Teilnehmer in 6 oder 9 Modulen (á 100 Test "Leben in Deutschland" gemäß § 14 Unterrichtsstunden) deutsche Sprach- Abs. 4 IntV.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/444 ALPHA 1 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 14.01., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. IGS Oppenheim 20 Termine 01/435 ALPHA 11 KVHS-ZENTRALE ab Di, 22.01., 13-17 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Sabrina Schitthof Schulungszentrum am 20 Termine Galyna Kytsak Gymnasium Ingelheim

54 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/414 ALPHA 6 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 04.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Schulungszentrum am 20 Termine Galyna Kytsak Gymnasium Ingelheim 01/432 ALPHA 1 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 11.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. Schulungsraum B1 Ingelheim 20 Termine

01/445 ALPHA 2 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 18.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. IGS Oppenheim 20 Termine 01/436 ALPHA 12 KVHS-ZENTRALE ab Do, 07.03., 13-17 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Sabrina Schitthof Schulungszentrum am 20 Termine Galyna Kytsak Gymnasium Ingelheim 01/441 ALPHA 1 KVHS-ZENTRALE ab Di, 19.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald

Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine Claudia Titze 01/403 ALPHA 7 KVHS-ZENTRALE ab Do, 21.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Schulungszentrum am 20 Termine Galyna Kytsak Gymnasium Ingelheim 01/453 ALPHA 2 KVHS-ZENTRALE ab Do, 28.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. Schulungsraum B1 Ingelheim 20 Termine 01/446 ALPHA 3 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 03.04., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. IGS Oppenheim 20 Termine

01/442 ALPHA 2 KVHS-ZENTRALE ab Fr, 03.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine Claudia Titze 01/404 ALPHA 5 KVHS-ZENTRALE ab Di, 07.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Schulungszentrum am 20 Termine Galyna Kytsak Gymnasium Ingelheim 01/454 ALPHA 3 KVHS-ZENTRALE ab Di, 14.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. Schulungsraum B1 Ingelheim 20 Termine

01/447 ALPHA 4 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 20.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. IGS Oppenheim 20 Termine 01/443 ALPHA 3 KVHS-ZENTRALE ab Di, 11.06., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine Claudia Titze

01/405 ALPHA 9 KVHS-ZENTRALE ab Fr, 14.06., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Schulungszentrum am 20 Termine Galyna Kytsak Gymnasium Ingelheim 01/455 ALPHA 4 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 24.06., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. Schulungsraum B1 Ingelheim 20 Termine

01/404 ALPHA 5 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 12.08., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. IGS Oppenheim 20 Termine

01/410 ALPHA 4 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 28.08., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine Claudia Titze

01/408 ALPHA 5 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 09.09., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. Schulungsraum B1 Ingelheim 20 Termine

01/405 ALPHA 6 KVHS-ZENTRALE ab Fr, 13.09., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € N.N. IGS Oppenheim 20 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 55 SPRACHEN

>> Integrationskurs Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkennt- kenntnisse der Kompetenzstufe B1 des nisse bzw. mit Vorkenntnissen der Stufen Europäischen Referenzrahmens für Vom Bundesamt für Migration A1 bis B1 zur Vorbereitung auf den Sprachen. Diese liegen vor, wenn sich und Flüchtlinge anerkannt. Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Migranten im täglichen Leben einschließ- lich der üblichen Kontakte mit Behörden in Einstufungstest: Alle Teilnehmer müssen ihrer deutschen Umgebung sprachlich vor Beginn des Kurses einen Einstufungs- zurechtfinden und mit ihnen ein ihrem Alter test machen, damit das geeignete Modul und Bildungsstand entsprechendes für den Einstieg in den Kurs festgestellt Gespräch geführt werden kann. Dazu werden kann. Bitte vereinbaren Sie einen gehört auch, dass Migranten einen Termin, Tel. 06132 787-7171. deutschsprachigen Text des alltäglichen Förderung: Die Teilnahme wird für Zuwan- Lebens lesen, verstehen und die wesent- derer durch das Bundesamt für Migration lichen Inhalte wiedergeben können. und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahme- gebühr pro Kursabschnitt reduziert sich Abschluss: Der Integrationskurs schließt auf 195 € bzw. wird komplett durch das mit dem Deutschtest für Zuwanderer (A2/ Bundesamt übernommen. B1) ab. Zum Zertifikat Integrationskurs Kursinhalt: Der Integrationskurs vermittelt gehört auch der Orientierungskurs inkl. den Teilnehmer in 6 oder 9 Modulen (á 100 Test "Leben in Deutschland" gemäß § 14 Unterrichtsstunden) deutsche Sprach- Abs. 4 IntV.

KURS-NR. KURSSTUFE VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/448 MODUL 1 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 07.01., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sandra Fuchs-Wörner 01/415 MODUL 3 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 14.01., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine 01/400 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Do, 17.01., 8:15-12:15 Uhr 390 € / 195 € / 0 € E. R. Silva de Souza Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine 01/422 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Do, 17.01., 13:15-17:15 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Dilafruz Rakhmonova Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sabrina Schitthof 01/425 MODUL 1 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 28.01., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Cosima Sixel IGS Oppenheim 20 Termine Galyna Kytsak 01/419 MODUL 3 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 17.12., 17:45-20:45 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Svetlana Dubinina Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 25 Termine 01/411 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Do, 07.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Sandra Fuchs-Wörner Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Y. Hartmann-Barbaro 01/407 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Do, 07.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Susanne Behne Familienzentrum Johannes-Busch-Haus 20 Termine Devrim Gerber Nierstein 01/449 MODUL 2 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 11.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sandra Fuchs-Wörner 01/416 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 18.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine 01/431 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Do, 21.02., 13:15-17:15 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Dilafruz Rakhmonova Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sabrina Schitthof 01/457 MODUL 1 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 06.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Rebekka Dietrich 01/426 MODUL 2 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 13.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Cosima Sixel IGS Oppenheim 20 Termine Galyna Kytsak 01/412 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Di, 26.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Sandra Fuchs-Wörner Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Y. Hartmann-Barbaro

56 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. KURS-NR. KURSSTUFE VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/408 MODUL 6 ab Di, 26.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Susanne Behne Familienzentrum Johannes-Busch-Haus 20 Termine Devrim Gerber Nierstein 01/450 MODUL 3 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 27.03., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sandra Fuchs-Wörner 01/417 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 03.04., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine 01/420 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 08.04., 17:30-20:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Svetlana Dubinina Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 25 Termine 01/461 MODUL 1 KVHS-ZENTRALE ab Di, 09.04., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € E. R. Silva de Souza Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine 01/458 MODUL 2 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 10.04., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Rebekka Dietrich 01/428 MODUL 3 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 17.04., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Cosima Sixel IGS Oppenheim 20 Termine Galyna Kytsak 01/451 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Di, 14.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sandra Fuchs-Wörner 01/418 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Di, 21.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine 01/462 MODUL 2 KVHS-ZENTRALE ab Fr, 24.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € E.R. Silva de Souza Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine 01/459 MODUL 3 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 29.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Rebekka Dietrich 01/429 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 05.06., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Cosima Sixel IGS Oppenheim 20 Termine Galyna Kytsak 01/421 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 24.06., 17:30-20:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Svetlana Dubinina Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 25 Termine 01/423 MODUL 3 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 14.08., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € E. R. Silva de Souza Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine 01/419 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Fr, 16.08., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Rebekka Dietrich 01/413 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 26.08., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Cosima Sixel IGS Oppenheim 20 Termine Galyna Kytsak 01/416 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 09.09., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sandra Fuchs-Wörner 01/424 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 18.09., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € E. R. Silva de Souza Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine 01/420 MODUL 5 KVHS-Zentrale ab Fr, 20.09., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Rebekka Dietrich

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 57 SPRACHEN

>> Orientierungskurs Der letzte Kursabschnitt des Integrations- sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen kurses heißt Orientierungskurs und Integration. Die Teilnahme wird für umfasst 45 Unterrichtsstunden. Es werden Zuwanderer durch das Bundesamt für Kenntnisse über das gesellschaftliche, Migration und Flüchtlinge gefördert. Die kulturelle und wirtschaftliche Leben sowie Teilnahmegebühr reduziert sich dadurch über die in unserer Gesellschaft geltenden auf 45 € bzw. kann komplett durch das Normen und Werte vermittelt. Dieses Bundesamt übernommen werden. Wissen und die sprachliche Kompetenz

KURS-NR. KURSSTUFE VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/430 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 07.01., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Regine Teufel Schulungsraum B2 Ingelheim 20 Termine 01/478 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 07.01., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Regine Teufel Schulungsraum B2 Ingelheim 20 Termine 01/434 KVHS-ZENTRALE ab Di, 22.01., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Rebekka Dietrich 01/433 KVHS-ZENTRALE ab Fr, 01.02., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine Claudia Titze 01/410 KVHS-ZENTRALE ab Do, 21.02., 8:15-12:15 Uhr 390 € / 195 € / 0 € E. R. Silva de Souza Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine 01/437 KVHS-ZENTRALE ab Do, 11.04., 13-17 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Sabrina Schitthof Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Galyna Kytsak 01/409 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 13.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Susanne Behne Familienzentrum Johannes-Busch-Haus 20 Termine Devrim Gerber Nierstein 01/413 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 13.05., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Sandra Fuchs-Wörner 01/423 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 12.08., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine 01/406 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 02.09., 8:30-12:30 Uhr 390 € / 195 € / 0 € Tetyana Lockwald Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Galyna Kytsak

Bitte beachten Sie: In unserem Programmheft wird lediglich zur besseren Lesbarkeit die männliche Form gewählt. Hierin ist jedoch keine Bevorzugung eines Geschlechtes zu sehen.

58 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Integrations- Diesen Kurs besuchen Sie begleitend zum "Ich will Deutsch lernen". Integrationskurs / Alpha-Integrationskurs / Der Einstieg ist ab Modul 2 des Integrati- Begleitkurs Zweitschriftlernerkurs am Nachmittag. onskurses bzw. ab Modul 4 des Alpha- Hier können Sie Inhalte des Integrations- Integrationskurses möglich. kurses wiederholen, Ihre Hausaufgaben anfertigen sowie sich mit verschiedenen Teilnehmer werden dem Kurs mit einem Schwerpunkt-Themen (Gesundheit, Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Familie, Umgang mit Ämtern und Formu- (AVGS) durch das Jobcenter oder der laren, Kennenlernen von beratenden Arbeitsagentur zugewiesen. Angeboten) befassen. Integrations-Begleitkurs Sie halten Ihre Stärken und beruflichen Erfahrungen fest und gestalten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Im Kurs arbeiten Sie mit der Online-Lernplattform

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/836 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 07.01., 13-16 Uhr gebührenfrei Rebekka Dietrich Schulungszentrum am 140 Termine Gymnasium Ingelheim 01/837 KVHS-ZENTRALE ab Mo, 07.01., 13-16 Uhr gebührenfrei Maryama Boutaleb Kreuzhof Nieder-Olm 140 Termine Hubert Neumann

>> Alphabetisierungskurs Das Kursangebot richtet sich an Menschen, diesen Kurs auch als Vorbereitung für den die trotz des Besuches einer Schule, nicht Integrationskurs besuchen. Der Unterricht mehr oder nur unzulänglich lesen und erfolgt in Kleingruppen. schreiben können. Migranten können

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/480 KVHS-ZENTRALE Di + Do keine Gebühr Maja Bard Camara-Haus Nieder-Olm 9:00 - 11:15 Uhr

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 59 SPRACHEN

>> Deutschkurse Die Kurse richten sich an ausländische Die finanzielle Förderung erfolgt haupt- Mitbürger, die bisher kein Deutsch sächlich durch den Landkreis Mainz-Bin- der Stufen A1–B1 sprechen oder nur Anfängerkenntnisse gen, zum Teil auch auf Basis der Förder- haben. Ziel ist es, sich in vertrauten richtlinie des Ministeriums für Integration, Themen verständigen zu können und Familie, Kinder, Jugend und Frauen. Situationen des Alltags selbstständig in deutscher Sprache zu erledigen, z.B. beim Die Kurse finden fortlaufend statt, ein Einkauf, bei Arztbesuchen oder bei Quereinstieg ist – abhängig vom Sprachni- Elternversammlungen in der Schule: Wie veau – jederzeit möglich. stelle ich mich vor? Wie stelle ich Fragen zu Die Kurse sind für die Teilnehmer einem Thema und wie antworte ich auf kostenlos. solche Fragen?

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN

01/804 STUFE A1 VHS BUDENHEIM Mo + Do keine Gebühr Thomas Schulz AllerWeltsTreff 14:00 - 17:00 Uhr 01/809 STUFE A1 KVHS-ZENTRALE Di + Do keine Gebühr Debora Rizzo Kreuzhof Nieder-Olm 18:30 - 21:00 Uhr 01/486 STUFE A1 KVHS-ZENTRALE Mi + Fr keine Gebühr Tetyana Lockwald Schulungszentrum Sprendlingen 18:30 - 21:00 Uhr 01/491 STUFE A2 KVHS-ZENTRALE Di + Do keine Gebühr Monika Schymura Camara-Haus Nieder-Olm 9:00 - 11:30 Uhr 01/802 STUFE A2 KVHS-ZENTRALE Di + Do keine Gebühr Karl Heinz Klein Schulungszentrum Sprendlingen 18:30 - 21:00 Uhr 01/862 STUFE A1 KVHS-ZENTRALE Di + Do keine Gebühr Sabrina Schitthof Rathausscheune Gau-Algesheim 9.00 - 12.15 Uhr 01/879 STUFE A1 KVHS-ZENTRALE Di + Do keine Gebühr Abdellatif Amallah Oppenheim, Jugendhaus 18:30-20:45 Uhr

>> Erstorientierungskurs Die Kurse richten sich primär an Personen, ben. Das Kursangebot hat zum Ziel, deren Asylverfahren als ungewiss und Asylbewerbern eine erste Orientierung vor für Asylbewerber noch nicht beendet gilt. Sollte die maxi- Ort zu vermitteln und unterscheidet sich male Teilnehmeranzahl von 20 noch nicht von Integrations- oder sonstigen Deutsch- überschritten sein, erhalten auch Asylbe- kursen durch die Fokussierung auf die werber mit guter Bleibeaussicht und mündliche Kommunikation und Lernsituati- anerkannte Flüchtlinge, die auf einen onen, die so alltagsnah wie möglich Integrationskurs warten, Zugang. Ein gestaltet werden. vorgeschriebenes Sprachniveau wird nicht als Zulassungsvoraussetzung festgeschrie-

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/465 KVHS-ZENTRALE Mo - Fr ab 07.01., 13:15-17 Uhr keine Gebühr Maryama Boutaleb LEfAA Ingelheim 60 Termine Hubert Neumann 01/466 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage keine Gebühr N.N. Nieder-Olm, NN 01/467 KVHS-ZENTRALE Mo - Fr ab 01.04., 13:15-17 Uhr keine Gebühr Maryama Boutaleb LEfAA Ingelheim 60 Termine Hubert Neumann

60 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Deutschkurse Zielgruppe für den Kurs sind alle Personen weiteren Fragen zum Kursinhalt rufen Sie mit Migrationshintergrund, die einer uns bitte an, Tel. 06132 787-7108. der Stufe B2 sprachlichen und fachlichen Qualifizierung DeuFöV berufsbezogen für den Arbeitsmarkt bedürfen. Als Die finanzielle Förderung erfolgt durch Voraussetzung müssen die Teilnehmer das Bundesamt für Migration und Flücht- mindestens über deutsche Sprachkennt- linge beziehungsweise das Ministerium nisse auf dem Niveau "Deutsch B1" für Arbeit und Soziales. verfügen. Am Ende des Kurses findet die Prüfung "telc Deutsch B2" statt. Bei

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/470 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 06.03., 8:30-12:30 Uhr 0 € / 828 € M. Ziemianska-Schmidt Schulungsraum B2 80 Termine Rebekka Dietrich Ingelheim

>> B2-Begleitkurs Diesen Kurs besuchen Sie begleitend zum sowie die Vertiefung berufsbezogener Deutschkurs der Stufe B2 am Nachmittag. Themen (Anforderungen des deutschen Hier können Sie Inhalte des Kurses Arbeitsmarktes, Bewerbungsprozess, wiederholen, Ihre Hausaufgaben anferti- Anerkennung vorhandenen Abschlüsse, gen sowie individuelle Lücken und etc.) gehören zu den Inhalten. Fragestellungen aufarbeiten. Schreiben und Lesen (Zeitungsartikel und Fachtexte) Teilnehmer werden dem Kurs mit einem sowie berufsbezogene Redewendungen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein werden mündlich und schriftlich geübt. (AVGS) durch das Jobcenter oder der Die Förderung des fließenden, freien Arbeitsagentur zugewiesen. Sprechens im berufsbezogenen Kontext

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/832 KVHS-ZENTRALE ab Mi, 06.03., 13-16 Uhr Zuweisung durch Aktivie- N.N. Schulungsraum B2 60 Termine rungs- und Vermittlungs- Ingelheim gutschein AVGS

>> Deutschkurs Zielgruppe für den Kurs sind alle Personen Bei weiteren Fragen zum Kursinhalt rufen mit Migrationshintergrund, die einer Sie uns bitte an, Tel. 06132 787-7108. der Stufe C1 sprachlichen Qualifizierung für den Arbeitsmarkt bedürfen. Als Voraussetzung Eine finanzielle Förderung erfolgt durch müssen die Teilnehmer mindestens über das Bundesamt für Migration und Flücht- deutsche Sprachkenntnisse auf dem linge beziehungsweise das Ministerium für Niveau "Deutsch B2" verfügen. Am Ende Arbeit und Soziales. des Kurses findet die Prüfung "telc Deutsch C1" statt.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/871 VHS BINGEN Mi, 06.03., 13-16:15 Uhr 0 € / 621 € N.N. Schulungsräume 75 Termine 01/471 KVHS-ZENTRALE Mi, 06.03., 18-21 Uhr 0 € / 621 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium 75 Termine Ingelheim

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 61 SPRACHEN

>> Schülerkurse Deutsch PISA und IGLU-Studien haben eindrucks- bereitgestellt, so dass die Kreisvolkshoch- voll bestätigt, dass solide Kenntnisse der schule mit ihren fachkompetenten Lehr- Unterrichts- und Verkehrssprache Deutsch kräften kreisweit Deutschkurse in Grund- eine Schlüsselrolle beim Kompetenzerwerb und weiterführenden Schulen anbieten und Bildungserfolg von Migrantenkindern kann und damit allen teilnehmenden Kin- spielen. Der Landkreis Mainz-Bingen hat dern einen guten Einstieg in den regulären daher in großem Umfang finanzielle Mittel Schulunterricht ermöglicht.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/479 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Anneliese Laib Gemeinsame Grundschule Undenheim des Schuljahres 01/482 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Aneta Albrecht Grundschule Ockenheim des Schuljahres 01/483 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Marion Link Neue Grundschule Ober-Olm des Schuljahres 01/484 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Natia Laperadze Grund- und Realschule plus des Schuljahres Budenheim 01/485 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Christa Köhler-Schulz Grundschule Am Gautor Oppenheim des Schuljahres 01/481 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr H. Ruhstorfer-Vollmar Grund- und Realschule plus Budenheim des Schuljahres 01/856 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Maryama Boutaleb Grundschule Nieder-Olm des Schuljahres 01/807 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Blerte Buzhala Realschule Nierstein des Schuljahres 01/808 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr J. M. Keßeboom Sebastian-Münster-Gymnasium des Schuljahres Sabine Weyell 01/803 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Karl Heinz Klein Grundschule Gensingen des Schuljahres 01/497 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Natia Laperadze Carl-Zuckmayer-Grundschule des Schuljahres Nackenheim 01/499 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Hans-Jürgen Pitzer Grundschule Zornheim des Schuljahres 01/487 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Ulrich Link Paul-Klee-Grundschule des Schuljahres Klein-Winternheim 01/488 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn keine Gebühr Ursula Simaei Grundschule Stad.-Elsheim des Schuljahres 01/489 KVHS-Zentrale Start mit Beginn keine Gebühr Olga Stabel Christian-Erbach-Realschule plus des Schuljahres Blerte Buzhala Gau-Algesheim 01/490 KVHS-Zentrale Start mit Beginn keine Gebühr Annette Baumgärtner Carl-Küstner-Grundschule des Schuljahres Guntersblum 01/493 KVHS-Zentrale Start mit Beginn keine Gebühr Bianca Meyerhoff Grundschule Bodenheim des Schuljahres

62 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Deutschkurse Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Gesundheitszustand oder mögliche haben internationalen Konventionen und Familienangehörige in Deutschland erfasst für unbegleitete minderjährige nationalen Regelungen zufolge Anspruch werden. Dies dient u.a. dazu, Perspektiven Flüchtlinge auf besonderen Schutz. Dazu gehört neben für die Zukunft der Jugendlichen zu Unterkunft und Gesundheitsversorgung entwickeln. Um die Zeit der Clearingphase selbstverständlich auch Schulbildung. sinnvoll zu nutzen, nehmen die minderjäh- Unbegleitet minderjährige Flüchtlinge rigen Asylbewerber bereits in dieser Zeit an werden nach ihrer Ankunft in Deutschland einem Deutschkurs teil. So erhalten die vorwiegend in Wohngruppen der Jugend- Jugendlichen bereits Basiskenntnisse im hilfe untergebracht. Die ersten Wochen und Deutschen und lernen ihren Schulalltag in Monate befinden sie sich in einer soge- Deutschland zu strukturieren. Im An- nannten Clearingphase, in der wichtige schluss daran können dauerhafte Projekte Informationen über die Jugendlichen in im schulischen/sprachlichen Bereich Bezug auf Herkunft, Fluchtgründe, nahtlos anknüpfen.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/806 KVHS-ZENTRALE Di–Fr keine Gebühr Barbara Markl Wohngruppe Zornheim 8:30 - 12:00 Uhr Carmen Däunert

PRÜFUNGEN

>> Deutschtest Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist es werden zwei Niveaustufen mit einer für Migranten in Deutschland entwickelt Prüfung abgedeckt. In jedem der drei für Zuwanderer worden. Er wird seit 2009 als Abschluss- Prüfungsteile - Hören/Lesen, Schreiben prüfung in Integrationskursen eingesetzt. und Sprechen - können die Teilnehmenden Diese Prüfung ist an den Bedürfnissen der entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Zielgruppe ausgerichtet und mit dem Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis neuen Rahmencurriculum für Integrations- differenziert dargestellt. kurse abgestimmt. Gemessen wird Anmeldeschluss: 6 Wochen vor dem Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A2 jeweiligen Prüfungstermin und B1 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, das heißt,

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/464 KVHS-ZENTRALE Sa, 12.01., 8:45-16 Uhr 125 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/468 KVHS-ZENTRALE Sa, 23.02., 8:45-16 Uhr 125 € N.N. Kreisverwaltung Mz-Bingen 01/810 KVHS-ZENTRALE Sa, 23.03., 8:45-16 Uhr 125 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/492 KVHS-ZENTRALE Sa, 27.04., 8:45-16 Uhr 125 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/800 KVHS-ZENTRALE Sa, 25.05., 8:45-16 Uhr 125 € N.N. Kreisverwaltung Mz-Bingen 01/801 KVHS-ZENTRALE Sa, 06.07., 8:45-16 Uhr 125 € N.N. Kreisverwaltung Mz-Bingen

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 63 SPRACHEN

>> Test "Leben in Dieser Test wird vom Bundesamt für Kenntnisse zur Einbürgerung ist nach der Migration und Flüchtlinge in Zusammenar- Einbürgerungstestverordnung die Beant- Deutschland" beit mit den Volkshochschulen durchge- wortung von mindestens 17 Fragen führt. Der Test überprüft Kenntnisse der erforderlich. Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Jeder Bitte bezahlen Sie die Gebühr bar bei der Testteilnehmer bekommt einen Fragebogen Anmeldung. Anmeldefrist: 4 Wochen vor mit insgesamt 33 Fragen. Die richtige dem jeweiligen Prüfungstermin. Antwort muss jeweils angekreuzt werden. Für die Beantwortung der Fragen hat der Die Prüfungen finden ausschließlich im Teilnehmer eine Stunde Zeit. Der Test ist Anschluss an die zugehörigen Orientie- bestanden, wenn mindestens 15 von 33 rungskurse statt. Termine teilen wir Ihnen Fragen richtig beantwortet wurden. Für den gerne auf Anfrage mit. ebenfalls möglichen Nachweis der

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/805 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage auf Anfrage N.N. N.N.

>> Prüfung Im Rahmen des Ehegattennachzuges kann dem Gemeinsamen europäischen Referenz- der Nachweis einfacher Deutschkennt- rahmen für Sprachen (GER), dokumentie- telc Deutsch A1 nisse durch diese Sprachprüfung erbracht ren, weil sich die telc Sprachprüfungen eng werden. Weitere Informationen bietet das an den Richtlinien des GER orientieren. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Außerdem bekommen Prüfungsteilneh- (www.bamf.de). mende mit den telc Sprachprüfungen die Die telc Sprachprüfungen auf der Stufe Möglichkeit einer Erfolgskontrolle. Das A1 eignen sich außerdem für Schüler, motiviert zum Weiterlernen und lässt er- Studenten und Sprachlernende in der kennen, dass Sprachenlernen, ob mit oder Erwachsenenbildung nach ca. 100 - 150 ohne Kurs, keine Reise ins Unbekannte ist, Unterrichtseinheiten. sondern erreichbare Zwischenstationen Prüfungsteilnehmende können mit einer hat, die mit den telc Sprachprüfungen erfolgreich abgelegten telc Sprachprüfung belegt werden können. ihre Sprachkenntnisse im Rahmen einer in- ternational anerkannten Kompetenzskala, Die Anmeldefrist beträgt 3 Wochen.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/494 VHS BINGEN Fr, 25.01., 13-15:15 Uhr 60 € N.N. Schulungsräume 01/472 KVHS-ZENTRALE Fr, 22.02., 13-15:15 Uhr 60 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/495 VHS BINGEN Fr, 29.03., 13-15:15 Uhr 60 € N.N. Schulungsräume 01/473 KVHS-ZENTRALE Fr, 26.04., 13-15:15 Uhr 60 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/496 VHS BINGEN Fr, 24.05., 13-15:15 Uhr 60 € N.N. Schulungsräume 01/474 KVHS-ZENTRALE Fr, 28.06., 13-15:15 Uhr 60 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim

64 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Einbürgerungstest Dieser Test wird vom Bundesamt für Für die Beantwortung der 33 Fragen hat Migration und Flüchtlinge in Zusammenar- der Teilnehmer eine Stunde Zeit. beit mit den Volkshochschulen durchge- Der Test ist bestanden, wenn mindestens führt. Der Test überprüft Kenntnisse der 17 von 33 Fragen richtig beantwortet Rechts- und Gesellschaftsordnung und der wurden. Lebensverhältnisse in Deutschland. Jeder Die Gebühr bitte bar bei Anmeldung Testteilnehmer bekommt einen Fragebogen bezahlen. mit insgesamt 33 Fragen. Die richtige Anmeldeschluss: 4 Wochen vor dem Antwort muss jeweils angekreuzt werden. jeweiligen Prüfungstermin

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/475 KVHS-ZENTRALE Do, 21.02., 17:45-18:45 Uhr 25 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/476 KVHS-ZENTRALE Do, 25.04., 17:45-18:45 Uhr 25 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/477 KVHS-ZENTRALE Do, 27.06., 17:45-18:45 Uhr 25 € N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim

ENGLISCH

Sie lernen eine Fremdsprache in der VHS Die Prüfungen auf den Niveaus B1 und B2 TELC-ZERTIFIKATE und wollen Ihren Sprachstand zertifizieren finden in Zusammenarbeit mit dem Ver- FÜR FREMDSPRACHEN lassen. Dies ist möglich mit den europäis- band der Volkshochschulen von Rheinland- chen Sprachenzertifikaten (The European Pfalz an unterschiedlichen Prüfungsorten Language Certificates) der telc GmbH. Die statt. Zertifikate gibt es in den Sprachen Eng- lisch, Französisch, Italienisch, Portugie- Die Prüfungsgebühren für die Niveaus A1 sisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und und A2 betragen zurzeit 60 Euro bei mind- Russisch. Die Prüfungen werden europa- estens vier Teilnehmern. weit mit einheitlichen Standards angebo- Die Prüfungsgebühren für die Niveaus B1 ten. Nähere Informationen hierzu finden und B2 betragen zurzeit 110 Euro bei mind- Sie unter www.telc.net estens 10 Teilnehmern.

Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen Weitere Informationen über Prüfungster- bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der mine, Anmeldemodalitäten, Rücktrittsbed- VHS Mainz die Möglichkeit Prüfungen auf ingungen usw. erhalten Sie auf Anfrage bei den Niveaus A1 und A2 abzulegen. der VHS Mainz unter Tel: 06131 2625152 Die Prüfungen finden entweder in Mainz bzw. unter www.vhs-mainz.de oder bei der oder in Ingelheim statt. Kreisvolkshochschule unter Tel: 06132 787- 7171 bzw. www.kvhs-mainz-bingen.de

>> Kurse der Stufe A1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 15/420 3. KURS VHS NIEDER-OLM ab Mi, 06.03., 17:30-19 Uhr 70,50 € Iris Berber Voraussetzung: 2 Sprachkurse Altes Rathaus 10 Termine oder vergleichbare Kenntnisse

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 65 SPRACHEN

>> Kurse der Stufe A 2

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 14/401 3. KURS VHS ESSENHEIM ab Mi, 23.01., 14-15:30 Uhr 62,50 € Cosima Heise Voraussetzung: 5 Sprachkurse Rathaus 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse English Next A2/2, ab Unit 8 ISBN 3-19-202933-2 07/402 2. KURS VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 06.02., 9-10:30 Uhr 60 € John Wolff Voraussetzung: 4 Sprachkurse Schloss Ardeck 10 Termine oder vergleichbare Kenntnisse 07/410 2. KURS VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 08.05., 9-10:30 Uhr 48 € John Wolff Voraussetzung: 4 Sprachkurse Schloss Ardeck 8 Termine oder vergleichbare Kenntnisse

>> Kurse der Stufe B 1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 05/401 6. KURS VHS NACKENHEIM ab Di, 22.01., 19:20-20:50 Uhr 87 € Heike Rentsch Voraussetzung: 11 Sprachkurse Gymnasium 17 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Headway B1, Part 2 ISBN 3-06-804371-4 15/403 6. KURS VHS NIEDER-OLM ab Do, 24.01., 10-11:30 Uhr 83 € Cosima Heise Voraussetzung: 11 Sprachkurse Altes Rathaus 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Lehrwerk wird in der 1. Stunde bekanntgegeben 15/402 6. KURS VHS NIEDER-OLM ab Fr, 25.01., 9:30-11 Uhr 83 € Cosima Heise Voraussetzung: 11 Sprachkurse Altes Rathaus 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Headway B1, Part 2, ab Unit 7 ISBN 0194647137

66 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Auffrischungskurse Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die Arbeitsbereichen, z.B. Service und Office bereits über Englischkenntnisse verfügen, und hierzu ergänzend das Thema Urlaub- sich aber längere Zeit nicht mehr mit der saufenthalte im Ausland. Hörverstehen, englischen Sprache beschäftigt haben. Lese- und Vokabeltraining sowie die Dieser Auffrischungskurs beinhaltet Erweiterung der Grammatikkenntnisse Themen zu alltäglichen Situationen sowie stehen selbstverständlich im Vordergrund.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/405 STUFE A2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, 07.01., 9:30-11 Uhr 60 € N.N. Schloss Ardeck 10 Termine 07/403 STUFE B2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 08.01., 18-19:30 Uhr 55 € Annette Palmer Schloss Ardeck 11 Termine 04/401 STUFE A2 VHS HARXHEIM ab Di, 08.01., 9-10:30 Uhr 53 € Marianne Smollich Neues Rathaus Mommenheim 10 Termine 04/403 STUFE B1 VHS HARXHEIM ab Di, 08.01., 18-19:30 Uhr 53 € Marianne Smollich Grundschule Mommenheim 10 Termine 07/413 STUFE A2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 18:30-20 Uhr 85 € Gürsel Fecht Schloss Ardeck 16 Termine 21/403 STUFE A2 VHS UNDENHEIM ab Mi, 23.01., 18:30-20 Uhr 57 € A. Pender-Bingenheimer English Next A2/2 Gemeinsame Grundschule 10 Termine ISBN 3-19-202933-2 03/411 STUFE A2 VHS BODENHEIM ab Do, 24.01., 18:30-20 Uhr 90 € Heike Rentsch Fairway New A2 Haus der Vereine 17 Termine ISBN978- 3-12-501612-5 07/406 STUFE A2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, 01.04., 9:30-11 Uhr 60 € N.N. Schloss Ardeck 10 Termine 07/404 STUFE B2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 02.04., 18-19:30 Uhr 55 € Annette Palmer Schloss Ardeck 10 Termine 04/404 STUFE A2 VHS Harxheim ab Di, 02.04., 9-10:30 Uhr 53 € Marianne Smollich Neues Rathaus Mommenheim 10 Termine 04/402 STUFE B1 VHS Harxheim ab Di, 02.04., 18-19:30 Uhr 53 € Marianne Smollich Grundschule Mommenheim 10 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 67 SPRACHEN

>> Conversation You have a good, general command of develop your speaking skills, improve your English (B2)? You enjoy talking about pronunciation and your everyday English, Welcome to timefortalking up-to-date topics on the basis of a wide expand your vocabulary and brush up range of interesting articles and texts? some lost grammar. Looking forward to Then take this course and practise and lively discussions. CU!

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/412 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Di, 22.01., 18-19:30 Uhr 119 € Claudia Alt Grundschule, Sinus-Raum 15 Termine 02/410 STUFE B1 VHS BUDENHEIM ab Do, 24.01., 18-19:30 Uhr 55 € Iris Berber Familienzentrum Mühlrad 8 Termine 17/401 STUFE B2 VHS JUGENHEIM ab Mo, 28.01., 19:30-21 Uhr 65 € John Wolff Ev. Gemeindezentrum 10 Termine 15/404 STUFE B2 VHS NIEDER-OLM ab Do, 21.02., 10-11:30 Uhr 75,50 € Elke Kirschner Selztalschule 14 Termine 17/403 STUFE B2 VHS JUGENHEIM ab Mo, 06.05., 19:30-21 Uhr 47 € John Wolff Ev. Gemeindezentrum 7 Termine

ENGLISCH 60PLUS

Die Generation 60plus hat besondere Lerntempo, Unterrichtsmethodik und Ansprüche an einen Sprachkurs, denen in Themenauswahl auf diese besonderen einer alters gemischten Gruppe nicht Bedürfnisse eingehen. Die Kurse sind aber optimal entsprochen werden kann. Daher auch offen für jüngere Menschen. bieten wir Kurse an, die in Bezug auf >> Englisch 60plus mündlich geübt. Viele Wiederholungen sor- Erlernen Sie die englische Sprache mit viel gen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut für Anfänger oder Anfänger Spaß und ohne Leistungsdruck. Im Vor- einprägen können. Abwechslungsreiche mit Vorkenntnissen dergrund des Unterrichts stehen das freie Übungen und kleine Anekdoten bringen Sprechen und Verstehen der Sprache. Situ- Ihnen Freude am Lernen. Die notwendige ationen des Alltags oder auf Reisen stehen Grammatik wird vermittelt, ist aber nicht im Mittelpunkt und werden vor allem der Schwerpunkt unseres Unterrichts.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/411 STUFE A1 VHS BUDENHEIM ab Di, 08.01., 16:30-18 Uhr 53 € Vera Theisen Fairway New A1 Seniorentreff 10 Termine ISBN 978-3-12-501610-1 22/401 VHS OPPENHEIM ab Mo, 21.01., 17-18:30 Uhr 37 € Dr. C. Herbert-Ariman English Next A1, ab Unit 11 Emondshalle, AWO-Raum 7 Termine ISBN 3-19-022942 15/411 STUFE A2 VHS NIEDER-OLM ab Do, 24.01., 8:30-10 Uhr 83 € Cosima Heise English Next A2/1, ab Unit 1 Altes Rathaus 12 Termine ISBN 978-3-19-202932-5 15/401 STUFE A1 VHS NIEDER-OLM ab Fr, 25.01., 11-12:30 Uhr 83 € Cosima Heise English Next A 1, ab Unit 11 Altes Rathaus 12 Termine ISBN 3-19-022942 22/402 VHS OPPENHEIM ab Mo, 01.04., 17-18:30 Uhr 50 € Dr. C. Herbert-Ariman English Next A 1, ab Unit 11 Emondshalle, AWO-Raum 10 Termine ISBN 3-19-022942 17/402 STUFE A2 VHS JUGENHEIM ab Mo, 11.03., 9:30-11 Uhr 75,50 € Elke Kirschner Fairway A2, ab Unit 11 Grundschule Partenheim 13 Termine ISBN 3-12-501497-8

68 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. FRANZÖSISCH

>> Kurse der Stufe A2

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/426 1. KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, 11.01., 10:45-12:15 Uhr 58 € Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 3 Sprachkurse Emondshalle Mehrzweckraum 11 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu Klett 22/424 1. KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, 11.01., 9:00-10:30 Uhr 58 € Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 3 Sprachkurse Emondshalle Mehrzweckraum 11 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu Klett 03/424 3. KURS VHS BODENHEIM ab Mo, 14.01., 18:30-20 Uhr 68 € Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 5 Sprachkurse Grundschule, Kinder- und 11 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Jugendbüro

15/405 1. KURS VHS NIEDER-OLM ab Di, 15.01., 10-11:30 Uhr 106 € Franzi Stichert Voraussetzung: 3 Sprachkurse Altes Rathaus 18 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu A 2 ISBN 3-12-52942-7

22/427 2. KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, 05.04., 9:00-10:30 Uhr 37,50 € Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 4 Sprachkurse Emondshalle Mehrzweckraum 7 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu Klett

22/428 2. KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, 05.04., 10:45-12:15 Uhr 38,50 € Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 4 Sprachkurse Emondshalle Mehrzweckraum 7 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu Klett

03/426 3. KURS VHS BODENHEIM ab Mo, 06.05., 18:30-20 Uhr 39 € Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung:5 Sprachkurse Grundschule, Kinder- und 6 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Jugendbüro

>> Kurse der Stufe B1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 13/402 4. KURS VHS HEIDESHEIM ab Mo, 21.01., 18:30-20 Uhr 77 € Ria Mebus Voraussetzung: 9 Sprachkurse Steinhöfelschule 15 Termine oder vergleichbare Kenntnisse (ehem. Mühlschule) On y va ! B1 ISBN 3-19-103354-5 >> Kurse der Stufe C1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/425 6. KURS VHS BODENHEIM ab Fr, 18.01., 11-12:30 Uhr 92 € Sigrid Grabert-Walter Voraussetzung: 23 Sprachkurse Altes Rathaus 18 Termine oder vergleichbare Kenntnisse

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 69 SPRACHEN >> Kurse der Stufe C2

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/403 1. KURS VHS OPPENHEIM ab Mo, 07.01., 9:30-11 Uhr 111 € Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 24 Sprachkurse Emondshalle Mehrzweckraum 19 Termine oder vergleichbare Kenntnisse >> Cours de Vous avez déjà de bonnes connaissances même des romans. Alors venez nous en français (B1/C1) et vous voulez mettre rejoindre pour mettre en pratique votre conversation en valeur votre capital? Je vous propose de savoir-faire et élargir encore votre vocabu- nous réunir autour des sujets qui font laire. Il n’est jamais trop tard pour bien l’actualité en . Nous choisissons faire et nous vous attendons pour le librement des articles de la Presse écrite et prochain semestre. Alors à bientôt!

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/404 STUFE C1 VHS OPPENHEIM ab Mi, 09.01., 9:30-11 Uhr 112 € Murielle Siroy-Wirth Emondshalle Mehrzweckraum 21 Termine 02/402 STUFE B1 VHS BUDENHEIM ab Mo, 14.01., 18:15-19:45 Uhr 57 € Serge Garau Familienzentrum Mühlrad 9 Termine 14/402 STUFE C1 VHS ESSENHEIM ab Di, 15.01., 20-21:30 Uhr 103 € Franzi Stichert Alte Schule 18 Termine 02/403 STUFE B1 VHS BUDENHEIM ab Mo, 01.04., 18:15-19:45 Uhr 57 € Serge Garau Familienzentrum Mühlrad 9 Termine

>> Französisch Dieser Französischkurs richtet sich an alle kenntnisse in der französischen Sprache Interessenten, die in deutsch-franzö- aufzubauen und zu verbessern. Auf für die Partnerschaft sischen Partnerschaften aktiv sind. Durch Wunsch kann an einem Abend in der das Erlernen einfacher Redewendungen Schulküche der vhs-Ober-Olm zusammen wird es Ihnen leichter fallen, Gäste zu französisch gekocht werden. Die Kosten für begrüßen, Alltagssituationen zu meistern die Lebensmittel kommen dann noch zur und neue Kontakte zu knüpfen. Kursgebühr hinzu und sind an dem Abend Der Kurs ist auch dazu geeignet Grund- bar zu bezahlen.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/425 VHS OBER-OLM ab Di, 22.01., 18-19:30 Uhr 55 € Ursula Simaei Alte Schule, 1. Stock 11 Termine FRANZÖSISCH 60PLUS

Die Generation 60plus hat besondere Lerntempo, Unterrichtsmethodik und Ansprüche an einen Sprachkurs, denen Themenauswahl auf diese besonderen in einer alters gemischten Gruppe nicht Bedürfnisse eingehen. Die Kurse sind optimal entsprochen werden kann. Daher aber auch offen für jüngere Menschen. bieten wir Kurse an, die in Bezug auf >> Französisch 60plus Erlernen Sie die französische Sprache mit lungsreiche Übungen und kleine Anekdo- viel Spaß und ohne Leistungsdruck. Im ten bringen Ihnen Freude am Lernen. Die Vordergrund des Unterrichts stehen das notwendige Grammatik wird vermittelt, ist freie Sprechen und Verstehen der Sprache. aber nicht der Schwerpunkt unseres Situationen des Alltags oder auf Reisen Unterrichts. stehen im Mittelpunkt und werden vor Der Kurs findet in Kooperation mit dem allem mündlich geübt. Viele Wiederho- Seniorenbüro Nierstein und mit finanzieller lungen sorgen dafür, dass Sie sich das Förderung durch den Landkreis Mainz- Gelernte gut einprägen können. Abwechs- Bingen statt.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 20/427 VHS NIERSTEIN ab Do, 31.01., 15-16:30 Uhr 15 € Murielle Siroy-Wirth Realschule 10 Termine

70 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. ITALIENISCH >> Kurse der Stufe A1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/420 2. KURS VHS BUDENHEIM ab Mo, 07.01., 18-19:30 Uhr 60 € Erminia Convertini Voraussetzung: 1 Sprachkurs Familienzentrum Mühlrad 10 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Con piacere A1 ISBN 3-12-525180-9 11/401 1. KURS VHS GUNTERSBLUM ab Di, 15.01., 19:40-21:10 Uhr 69,50 € Giuseppina Petrilli für Anfänger ohne Vorkenntnisse Carl-Küstner-Grundschule 12 Termine Passo dopo passo A1 ISBN 978-3-19-409599-1 11/403 3. KURS VHS GUNTERSBLUM ab Do, 17.01., 17:30-19 Uhr 69,50 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 2 Sprachkurse Carl-Küstner-Grundschule 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Passo dopo passo A1 ISBN 978-3-19-409599-1

02/421 3. KURS VHS BUDENHEIM ab Mo, 01.04., 18-19:30 Uhr 60 € Erminia Convertini Voraussetzung: 2 Sprachkurse Familienzentrum Mühlrad 10 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Con piacere A1 ISBN 3-12-525180-9 >> Kurse der Stufe A2

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/421 2. KURS VHS OPPENHEIM ab Mo, 07.01., 20-21:30 Uhr 64 € Rosa Neri Vaupel Voraussetzung: 4 Sprachkurse Altenzentrum Stiftung 9 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Zivilhospital 11/402 3. KURS VHS GUNTERSBLUM ab Di, 15.01., 18-19:30 Uhr 69,50 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 5 Sprachkurse Carl-Küstner-Grundschule 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Passo dopo passo A1 ISBN 978-3-19-409599-1 03/442 3. KURS VHS BODENHEIM ab Mi, 16.01., 19-20:30 Uhr 75 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 5 Sprachkurse Grundschule, Kinder- und 13 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Jugendbüro Chiaro! A1 ISBN 3-19-205427-3

22/425 3. KURS VHS OPPENHEIM ab Mo, 25.03., 20-21:30 Uhr 77 € Rosa Neri Vaupel Voraussetzung: 5 Sprachkurse Altenzentrum Stiftung 11 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Zivilhospital 03/446 3. KURS VHS BODENHEIM ab Mi, 08.05., 19-20:30 Uhr 48 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 5 Sprachkurse Grundschule, Kinder- und 8 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Jugendbüro Chiaro! A2 ISBN 987-3-19-005449-7

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 71 SPRACHEN >> Kurse der Stufe B1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/404 4. KURS VHS GUNTERSBLUM ab Do, 17.01., 19-20:30 Uhr 69,50 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 9 Sprachkurse Carl-Küstner-Grundschule 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse 07/409 6. KURS VHS GAU-ALGESHEIM ab Do, 17.01., 19-20:30 Uhr 63 € Raffaella Scarpa Voraussetzung: 11 Sprachkurse Schloss Ardeck 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse 11/405 1. KURS VHS GUNTERSBLUM ab Di, 07.05., 18-19:30 Uhr 42,50 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 6 Sprachkurse Carl-Küstner-Grundschule 7 Termine oder vergleichbare Kenntnisse >> Kurse der Stufe C1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/417 1. KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, 18.01., 11-12:30 Uhr 72 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 18 Sprachkurse Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse 22/418 2. KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, 03.05., 11-12:30 Uhr 50 € Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 19 Sprachkurse Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 8 Termine oder vergleichbare Kenntnisse

>> Corso di conversazio- Se avete un buon livello di conoscenza parlata, ampliare il vostro vocabolario, della lingua italiana, se vi piace parlare e migliorare la pronuncia e rinfrescare le ne in italiano discutere di temi di cultura, attualità, conoscenze grammaticali. curiosità sulla base di testi e articoli Vi aspetto dunque per conversare interessanti, allora questo è il corso per vivacemente insieme. A presto. voi. Qui potrete esercitare la lingua

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/423 STUFE B2 VHS OPPENHEIM ab Mo, 07.01., 18:30-20 Uhr 64 € Rosa Neri Vaupel Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 9 Termine 03/438 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Do, 24.01., 19-20 Uhr 62 € S. Perugini-Stöckle Grundschule, Sinus-Raum 10 Termine 22/422 STUFE B2 VHS OPPENHEIM ab Mo, 25.03., 18:30-20 Uhr 77 € Rosa Neri Vaupel Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 11 Termine 03/439 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Do, 02.05., 19-20 Uhr 45 € S. Perugini-Stöckle Grundschule, Sinus-Raum 7 Termine

>> Italienisch für Nützliche Sprachkenntnisse für den Zielgruppe: Urlauber, sowie Teilnehmer Urlaub in Italien werden neu vermittelt an Studienreisen die Reise oder wieder aufgefrischt.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/441 VHS BODENHEIM ab Mo, 21.01., 20:15-21:15 Uhr 37 € S. Perugini-Stöckle Grundschule, Kinder- und 10 Termine Jugendbüro 03/443 VHS BODENHEIM ab Mo, 06.05., 20:15-21:15 Uhr 27 € S. Perugini-Stöckle Grundschule, Kinder- und 7 Termine Jugendbüro

72 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Italienische Lektüre In dem Kurs wollen wir gemeinsam den italie- Ausserdem frischen wir die italienische nischen Roman von Elena Ferrante "L’ amica Grammatik mittels Übungen und Spielen geniale" lesen. Dies geschieht in Kombina- auf. Zusätzlich wird die Zeitschrift "adesso" tion mit dem Hörbuch. Voraussetzung sind eingesetzt. Italienisch-Kenntnisse der Stufe B2.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/437 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Mi, 09.01., 10:15-11:45 Uhr 58 € Sabine Petri Haus der Vereine 5 Termine

>> Italienisch- Zum Austausch, Erweiterung und Festigung der italienischen Sprache mitbringen. der italienischen Sprachkenntnisse findet Der Veranstaltungsort wird noch bekannt Stammtisch einmal im Monat freitags ab 19 Uhr ein Ita- gegeben. Auskünfte erteilt Frau Susanna lienisch-Stammtisch in Bodenheim statt. Perugini-Stöckle, Tel. 06135 4237. Teilnehmer sollten fundierte Kenntnisse

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/436 VHS BODENHEIM Fr, 18.01., 19 Uhr gebührenfrei S. Perugini-Stöckle N.N.

>> Italia a tavola Die italienische Sprache lernen und dabei leckere landestypische Gerichte aus der die italienische Küche kennen lernen ist Region Abbruzzen gekocht. eine interessante Kombination. Die Bitte bringen Sie Behälter für die Reste und Referentin stellt den Teilnehmern die eine Schürze oder unempfindliche Klei- Besonderheiten der italienischen Küche dung mit. Zur Kursgebühr kommen noch vor, gemeinsam wird gekocht, gegessen Kosten für Lebensmittel hinzu, die direkt und nebenbei das italienische Küchenvo- an die Referentin zu zahlen sind. kabular gelernt. Geringe Italienischkenntnisse sollten Der Jahreszeit entsprechend werden vorhanden sein.

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/406 VHS GUNTERSBLUM Fr, 03.05., 18-22:30 Uhr 20,50 € Giuseppina Petrilli Evangelisches Gemeindehaus

SPANISCH >> Kurse der Stufe A 1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 20/401 3. KURS VHS NIERSTEIN ab Di, 22.01., 9:30-11 Uhr 59 € M. Esparza de Püschel Voraussetzung: 2 Sprachkurse Altes Rathaus 10 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Con gusto A1 ISBN 3-12-514980-9 14/404 1. KURS VHS ESSENHEIM ab Di, 22.01., 9:30-11 Uhr 62,50 € Cosima Heise für Anfänger ohne Vorkenntnisse Rathaus 12 Termine Perspectivas Ya A1 ISBN 978-3-464-20488-7 ab Lektion 5

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 73 SPRACHEN

>> Kurse der Stufe A 2

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 15/408 2. KURS VHS NIEDER-OLM ab Mo, 11.03., 19:10-20:40 Uhr 70 € Patricia Schwarzer Voraussetzung: 4 Sprachkurse Selztalschule 13 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Ene A2 ISBN 3-19-004220-3

>> Kurse der Stufe B 1

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 20/402 2. KURS VHS NIERSTEIN ab Di, 08.01., 11-12:30 Uhr 59 € M. Esparza de Püschel Voraussetzung: 7 Sprachkurse Altes Rathaus 10 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Lehrbuch: Con gusto B1

>> Cursos de conversa- Un requisito es tener la capacidad de programas de televisión, noticias sobre los seguir una conversación en español y acontecimientos políticos y culturales, así ción españoles participar activamente. La selección de los como los problemas económicos y sociales temas se basa en las propuestas de los o eventos deportivos pueden ser una base hablantes y / o solicitud de los participan- para las discusiones. tes. Artículos de periódicos y revistas,

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/444 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Di, 15.01., 19:45-21:15 Uhr 66 € Vilma Niesner Grundschule, Sinus-Raum 12 Termine 15/407 STUFE B1 VHS NIEDER-OLM ab Mo, 11.03., 17:30-19 Uhr 74 € Patricia Schwarzer Das Lehrwerk wird am ersten Selztalschule 13 Termine Abend bekannt gegeben 03/445 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Di, 07.05., 19:45-21:15 Uhr 46 € Vilma Niesner Grundschule, Sinus-Raum 8 Termine

>> Spanisch für die Reise Nützliche Sprachkenntnisse für den entweder neu vermittelt oder wieder Besuch Spaniens oder Südamerikas, aufgefrischt. Zielgruppe: Urlauber sowie verbunden mit praktischen Hinweisen Teilnehmer an Studienreisen für den dortigen Aufenthalt, werden

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/400 VHS BODENHEIM ab Fr, 08.03., 9:30-11 Uhr 50 € M. Esparza de Püschel Haus der Vereine 8 Termine

Bitte melden Sie sich frühzeitig für Ihren Kurs an! Manchmal fällt ihr Kurs aus, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie noch kurzfristig teilnehmen wollten.

74 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. ARABISCH

>> Kurse der Stufe A1 Ahlan wa sahlan oder auch auf Deutsch: Grundlagen der arabischen Schrift sowie Herzlich willkommen! elementare grammatische Strukturen. Mit Haben Sie Lust und Interesse, die arabis- diesem Wissen an der Hand können Sie che Sprache und ihre Kultur näher sich bereits nach kurzer Zeit vorstellen, kennenzulernen? Dann bieten wir Ihnen kleine Alltagssituationen meistern sowie genau den richtigen Kurs: Der 2. Kurs der einfache Sätze und Redewendungen Stufe A1 baut auf die ersten Lektionen auf schriftlich und mündlich wiedergeben. und vertieft die Grundkenntnisse. Neben den sprachlichen Aspekten werden Mit unserer erfahrenen Lehrerin und auch Inhalte zum arabischen Kulturraum Muttersprachlerin lernen Sie mühelos und vermittelt. mit viel Freude das Basisvokabluar, die

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/469 2. KURS KVHS-ZENTRALE ab Di, 15.01., 18-19:30 Uhr 59 € Maryama Boutaleb Kalamuna - der Arabischkurs Kreuzhof Nieder-Olm 10 Termine ISBN: 3-19-605253-4

POLNISCH

>> Polnisch für die Reise Sie interessieren sich für Land und Leute, hilfreich! Sie lernen in einfachen Alltagssi- planen einen Urlaub an die Ostsee, die tuationen zurechtzukommen: wie man sich für Anfänger ohne Gebirgsregion Tatra oder an die masuri- begrüßt, welche formellen und privaten Vorkenntnisse sche Seenplatte? Historische Städte wie Anreden man in Polen verwendet, wie man Krakau, Breslau und Danzig möchten Sie ein Essen bestellt oder nach dem Weg erkunden? Für eine Reise nach Polen sind fragt. Grundkenntnisse der Sprache sehr

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 15/430 STUFE A1 VHS NIEDER-OLM ab Fr, 25.01., 18-19:30 Uhr 65 € Regina Matzak Witam Selztalschule 10 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 75 GESELLSCHAFT/POLITIK/UMWELT GESELLSCHAFT POLITIK/UMWELT

>> Supervision & Ehrenamtliche, die sich mit Flüchtlingen mit ihrer Rolle als ehrenamtliche Mitarbei- und Asylbewerbern und deren Biographien ter im Prozess auseinanderzusetzen. Coaching beschäftigen, sind emotional oft stark Anhand von Beispielen aus dem Alltag Hilfsangebote für Ehrenamtler belastet. Sie sind bei ihrer Arbeit auf die erlernen sie deeskalierende Kommunikati- im Bereich Asyl und Integration Unterstützung von vielen Hauptamtlichen onstechniken sowie den Umgang mit aus Verwaltungen oder von Integrationsbe- äußeren und inneren Grenzen. auftragten und Integrationsbeiräten angewiesen. Die Vielzahl der Akteure im Zielgruppe: Integrationslotsen, Integrati- Integrationsprozess mit unterschiedlichen onsbegleiter und Flüchtlingshelfer, auch Interessen und rechtlichen Vorgaben kann aus den Kirchengemeinden eine Belastung für den Einzelnen darstel- len. Einer wertschätzenden und lösungsori- Die Veranstaltung wird im Auftrag der entierten Kommunikation mit allen Fachstelle Asyl des Landkreises Mainz- Beteiligten kommt daher eine wichtige Bingen konzipiert und von der Staatskanz- Rolle zu. lei finanziell gefördert. Die Teilnehmenden lernen im Kurs sich mit ihrer Haltung gegenüber dem Fremden und

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/750 KVHS-ZENTRALE nach Absprache gebührenfrei Beate Berdel-Mantz Kath. Pfarrhaus Sörgenloch

>> Presse- und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt schutz und Urheberrecht werden für Vereine, Organisationen oder Bürgerini- thematisiert. Öffentlichkeitsarbeit tiativen immer mehr an Bedeutung. Mit für Vereine und Organisationen dem positiven Image in der Öffentlichkeit Zielgruppe: Pressewarte und steigt die Bereitschaft sich im Verein oder Vereinsvorstände im Vorstand zu engagieren und damit steigen auch die Mitgliederzahlen. Die Veranstaltung findet in Kooperation In diesem Kurs lernen Vereinsvertreter das und mit finanzieller Unterstützung durch Handwerkszeug und grundlegende die Netzwerkbeauftragte für das Ehrenamt Strategien, um Medien und Öffentlichkeit statt. (u.a. in den sozialen Netzwerken) wirksam zu erreichen. Auch die Themen Daten-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/119 KVHS-ZENTRALE ab Do, 07.03., 19-21 Uhr 10 € Veit Schiemann Kreuzhof Nieder-Olm 4 Termine

76 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Ausbildung zum Sie interessieren sich für digitale Medien Die Digital-Botschafter sind ein attraktives wie Tablet, Smartphone & Co. und stellen Ehrenamt mit professioneller Begleitung. Digital-Botschafter sich gerne den digitalen Herausforde- Die Qualifizierung ist kostenlos und Sie rungen? Als Digital-Botschafter begleiten werden fortlaufend über passende Bildung- Sie interessierte Senioren, insbesondere sangebote wie Netzwerktreffen, Digitale diejenigen mit großen Berührungsängsten, Stammtische, Vortragspartner und Telefon- auf ihrem Weg in die digitale Welt. sprechstunden informiert.

In der zweitägigen Schulung lernen Sie das Die Weiterbildung findet in Kooperation Thema älteren Menschen näher zu bringen, mit der Stiftung MedienKompetenz Forum eine positive Lernatmosphäre zu schaffen Südwest, dem Ministerium für Soziales, und Berührungsängste abzubauen. Sie Arbeit, Gesundheit und Demografie und der erfahren, wo sie Sie relevante Informatio- Ehrenamtskoordinatorin des Landkreises nen und Materialien zu digitalen Themen Mainz-Bingen statt. finden können, wer Sie vermitteln kann und welche Ansprechpartner es in Ihrer Region gibt.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/504 VHS OBER-OLM Mo, 04.02., 10-17 Uhr gebührenfrei Hannah Ballmann Alte Schule, 1. Stock Di, 05.02., 10-17 Uhr

>> Medienpädagogik im Sie möchten die Möglichkeiten und medienpädagogische Angebote in Koope- Bildungsangebote des Offenen Kanals ken- ration entwickelt und durchgeführt werden. Offenen Kanal Mainz nenlernen und praktisch erproben? Auch zur eigenen Weiterbildung bieten Die Mitarbeiter des Offenen Kanals Mainz die Offenen Kanäle ein sehr interessantes können bei Seminarangeboten im Bereich Angebot. des digitalen Lernens vielseitig unterstüt- zen. Gerade für Senioren können vielfältige

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/115 KVHS-ZENTRALE Mi, 10.04., 14-17 Uhr gebührenfrei Dr. Florian Pressmar Offener Kanal Mainz

>> Perspektive 60plus Unser Leben verläuft anders als das Sie erhalten an diesem Abend wertvolle unserer Eltern und Großeltern. Wir leben Anregungen zum Nachdenken und zur länger und gesünder, aber unser Leben persönlichen Weiterentwicklung über die ist oft fordernder, als in früheren Zeiten. Beiträge der Dozentin aber auch über den Erstmals in der Geschichte haben wir die lebendigen Austausch miteinander. Chance etwas dafür zu tun, unsere zweite Lebenshälfte zu genießen. Die Veranstaltungsreihe findet in Koope- ration mit der Vermittlungsstelle Seni- Wie wollen wir leben? Welche Zukunfts- orenjobs, der Ehrenamtskoordinatorin des ideen beschäftigen uns? Welche gesell- Landkreises und der vhs Bingen statt. schaftlichen Fragen interessieren uns?

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/116 GELINGENDES LEBEN IM KVHS-ZENTRALE Do, 21.03., 19-21 Uhr 5 € Pia Bischel DRITTEN LEBENSABSCHNITT Nieder-Olmer Weinstube, Nieder Olm 01/117 GELINGENDES LEBEN IM VHS BUDENHEIM Do, 18.04., 19-21 Uhr 5 € Pia Bischel DRITTEN LEBENSABSCHNITT Seniorentreff 01/118 GELINGENDES LEBEN IM KVHS-ZENTRALE Do, 16.05., 19-21 Uhr 5 € Pia Bischel DRITTEN LEBENSABSCHNITT Weinhaus Hilbig Oppenheim

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 77 GESELLSCHAFT/POLITIK/UMWELT ÖKONOMIE/RECHT/FINANZEN

>> Versicherungswissen Am Ende des Seminars haben Sie einen Sie erhalten Informationen zu folgenden Überblick über die wichtigen Versiche- Versicherungen: Kfz-Versicherung, für Verbraucher rungsverträge, können Ihren eigenen Haftpflichtversicherung, Hausrat- und Versicherungsschutz auf Vollständigkeit Gebäudeversicherung, Rechtsschutzversi- und Sinnhaftigkeit überprüfen und wissen, cherung, Kranken- und Unfallversicherung, wie Sie im Schadensfall zu Ihrer Versiche- Lebensversicherung rungsleistung kommen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/509 VHS OPPENHEIM ab Di, 05.02., 9:30-11 Uhr 34 € Wolfgang Wirth Rathaus 6 Termine 22/510 VHS OPPENHEIM ab Do, 09.05., 17-18:30 Uhr 34 € Wolfgang Wirth Rathaus 6 Termine

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG/ PSYCHOLOGIE

>> Positive Kommuni- Frauen jonglieren in ihrem Alltag oft viele Aus dem Inhalt: Bälle. Die Balance zwischen verschiedenen • Du bist, was du fühlst! – Körperwissen kation für Frauen Rollen, den Belangen anderer und den als intelligenten Kompass nutzen lernen Die anderen sehen – eigenen Anforderungen ist eine Herausfor- • Jein!? – Das "Ja" im "Nein" entdecken zu mir stehen derung. In diesem Seminar lernen Sie, sich und positiv ausdrücken, was wir wertschätzend und konstruktiv für Ihre möchten (und was nicht) Anliegen einzusetzen, ohne die anderen • Kummerkastentante? – Einfühlend dabei aus dem Blick zu verlieren. auf andere eingehen statt mitzuleiden • Eine Queen kennt keinen Ärger? – Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Sich die Kraft "negativer" Emotionen vhs digital neue Form des Lernens. Der Kurs um- erschließen fasst drei Präsenz-Termine. Über die vhs. • Austausch – Ausprobieren – Netzwer- cloud erhalten Sie wöchentlich Video- ken – Weiterlernen in der vhs.cloud Botschaften, Materialien und Übungen. Am 02.02.2019 werden Sie ausführlich in die Das Seminar findet mit finanzieller Unter- Funktionsweise der vhs.cloud eingeführt, stützung des Landesverbandes der Volks- diese steht ihnen als unterstützendes hochschulen und der Gleichstellungsstelle Netzwerk zur Verfügung. Bitte geben Sie des Landkreises Mainz-Bingen statt. bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/904 VHS GUNTERSBLUM Sa, 02.02., 10-13 Uhr, Sa, 09.02., 10-17 Uhr, 25 € Claudia Christ Grundschule Dolgesheim Sa, 09.03., 10-17 Uhr Susanne Heinz

78 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. PÄDAGOGIK/ERZIEHUNG/FAMILIE

>> Beziehung ohne Die Verantwortung für die Atmosphäre in ohne den anderen zu verletzen? Wie setzen der Familie tragen immer die Eltern. Ent- Sie Grenzen, ohne dass ein Machtkampf Konflikte gibt es nicht scheidend für das Wohlergehen der Familie entsteht und wie verstehen Sie, was Ihr für Eltern ist es, dass Eltern die Notwendigkeit von Kind wirklich braucht? Konflikten verstehen und gemeinsam einen In diesem Inspirations-Seminar werden Weg finden, mit diesen umzugehen. Kon- Ihnen Wege aufgezeigt, wie sich eine flikte haben dann eine positive Wirkung, lebhafte, herzliche Beziehung und re- wenn sie für alle Beteiligten konstruktiv spektvolle Kommunikation innerhalb der gelöst werden. Dann eröffnen sie neue Familie entwickeln lässt. Sie entwickeln im Perspektiven und sind Motor für Fortschritt Seminar kreative Konfliktlösungen, die sich und Entwicklung. im Alltag umsetzen lassen. Aber wie können Sie Ärger ausdrücken

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/524 KVHS-ZENTRALE Sa, 16.03., 10-16:30 Uhr 85 € Annika Wehrmann Schulungszentrum Sprendlingen

NATURWISSENSCHAFTEN

>> Schnitt der Obst- und Schöne, duftende, üppig blühende Zier- praktische Übungen mit Schere und Säge gehölze und frisches, saftiges Obst voller an. Sie haben dabei die Möglichkeit, die Ziergehölze Aroma aus dem eigenen Garten - nur ein erlernten Fertigkeiten unter Anleitung ein- Traum? Mit dem richtigen Schnitt gelingt es zuüben. Das zeitige Frühjahr ist besonders Ihnen leichter, diesen Traum wahr wer- geeignet für den Schnitt spezieller Zierge- den zu lassen. Nach einer theoretischen hölze und empfindlicher Obstgehölze. Einführung in einer Abendveranstaltung des Landkreises Mainz-Bingen statt. am Donnerstag schließen sich am Samstag

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 19/101 VHS DIENHEIM Do, 21.02., 20-22 Uhr 16 € Dr. Karl Hein Evangelisches Gemeindehaus Sa, 23.02., 9-14 Uhr 08/906 VHS OCKENHEIM Do, 07.03., 19-21:15 Uhr 20 € Peter Hilsendegen Gemeindehaus Sa, 09.03., 9-12:45 Uhr

>> Der Bauerngarten Bauerngärten faszinieren vor allem auf- sesorten, Blumen, Stauden, Gehölze und grund ihrer üppigen Blüh- und Nutzpflan- Obstbäume. Grundlagen der zen sowie ihrer Struktur. Doch wie legt man Anschließend machen wir eine Führung Gartengestaltung einen Bauerngarten an? durch den Bauerngarten in der Weinbaudo- Erfahren Sie Interessantes über die mäne in Oppenheim, in dem Sie nach der Geschichte des Bauerngartens, typische Theorie auch die Praxis sehen und erleben Gestaltungsformen, Stilelemente, Gemü- können

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/103 VHS OPPENHEIM Sa, 06.04., 10-15 Uhr 21 € Irmelin Dörnfeld Das Jugendhaus

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 79 GESELLSCHAFT/POLITIK/UMWELT

>> Rosenpflege Rosen sind seit Generationen in den ver- An praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen schiedensten Sorten, Farben, Düften und die richtigen Schnitt- und Pflegemaßnah- und Begleitpflanzen Wuchsformen in unseren Gärten zu finden. men für Rosen und erklären Ihnen, worauf Grundlagen der Ihre Gesundheit, Blühwilligkeit und Langle- Sie bei der Pflege und dem Schnitt der Gartengestaltung bigkeit hängt jedoch entscheidend von der verschiedenen Rosenklassen (einmalb- richtigen Pflege und Sortenwahl ab. lühende Rosen, moderne Strauchrosen, Sie erlernen Wissenswertes über die Neu- Kletterrosen, Beetrosen) achten müssen. und Nachpflanzung der Gehölze, ihrem richtigen Standort und ihrer Plegeansprü- Bitte bringen Sie Rosenschere (falls vor- che. Sie lernen die geeigneten Partner- handen), Handschuhe und Verpflegung mit. pflanzen von Rosen kennen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/101 VHS OPPENHEIM Sa, 15.06., 10-15 Uhr 21 € Irmelin Dörnfeld Das Jugendhaus

FARB- UND STILBERATUNG

>> Kleiderschrank Ein nur leicht befüllter Kleiderschrank mit System in Ihren Kleiderschrank bringen. Lieblingsteilen, die alle kombinierbar sind Themen dabei sind die Bestimmung des mit System und trotz ihrer überschaubaren Menge ein eigenen Figurtyps, Tipps für Kleider- Nur noch Lieblingsstücke – Outfit für jede Gelegenheit bieten, dies ist schnitte, Längen und Materialien sowie die Exklusiv für Frauen das Ziel dieser Veranstaltung! dazu passenden Accessoires, wie Schuhe, Schritt für Schritt erklärt Ihnen die Outfit- Gürtel, Tasche, Kette. Expertin Jasmin Link, wie Sie Ordnung und

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 21/201 VHS UNDENHEIM Mo, 11.03., 18:30-20:30 Uhr 15 € Jasmin Link Gemeinsame Grundschule

Geschenkidee: Schenken Sie Bildung! Sie sind auf der Suche nach einem originellen, passenden oder sinnvollem Geschenk für einen lieben Menschen, dem Sie eine Freude bereiten möchten? Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der Kreisvolkshochschule. Weitere Infos unter Tel. 06132 787-7101 oder E-Mail [email protected]

80 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. KULTUR / GESTALTEN

>> Bridge Bridge ist ein geselliges, variantenreiches geistigen Training. Neue Mitspieler, auch Kartenspiel, bei dem man mit Partner Anfänger, sind jederzeit willkommen. gegen ein zweites Paar spielt. Das Spiel Für jeden Abend ist eine An- oder Abmel- eignet sich auch hervorragend zum dung erforderlich, Tel. 06725 3609

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/201 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 18:30-22:30 Uhr 1,50 € Dr. Bernhard Schäfer Schloss Ardeck 15 Termine pro Termin

LITERARISCHE PRAXIS

>> Kindern Märchen Sie möchten mit Ihren Kindern oder Volkshochschule und Katholische öffent- Enkelkindern gemeinsam Märchen erleben liche Bücherei (KöB) Ockenheim laden erzählen – aber wie? und diese lebendig vorlesen? Sie wissen herzlich zu diesem Kurs ein. Die Bücherei Für Eltern, Großeltern und nicht genau, was Sie von dem Märchen legt Märchenbücher für alle Altersgruppen andere erzählen können und was Sie besser zur Einsicht und Ausleihe bereit. weglassen? Oder Sie wollen sich einfach Anmeldung erbeten bei der VHS Ocken- nur im freien Erzählen üben? heim bis 1. April 2019.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 08/210 VHS OCKENHEIM Mo, 08.04., 19:30-21:30 Uhr 3 € Katja Kilz Kath. öffentl. Bücherei

>> Kreative Schreibwerk- Rund um das Thema Heimat gestalten wir kennen. Auf die Bedürfnisse jedes spannende, lustige oder auch nachdenk- einzelnen Teilnehmers wird individuell statt liche Gedichte und Geschichten und lesen eingegangen. Heimat ist dort, wo ein Herz ist uns gegenseitig unsere Texte vor. Sie Für Senioren lernen kreative Schreibtechniken, Möglich- Der Kurs findet in Kooperation mit dem keiten der Strukturierung eigener Texte, Helferkreis und mit finanzieller Figurengestaltung, Spannungsaufbau, Förderung durch den Landkreis Mainz- Dialoggestaltung und sprachliche Stilistik Bingen statt.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 21/112 VHS UNDENHEIM ab Di, 05.03., 19-20:30 Uhr 10 € Richard Heath Ev. Gemeindehaus Selzen 6 Termine

>> Literaturkreis Im Literaturkreis treffen sich monatlich sprechen. Die Lektüre der ersten Stunde Literaturinteressierte, um miteinander über wird noch bekannt gegeben. gemeinsam ausgewählte Bücher zu

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 14/201 VHS ESSENHEIM Mi, 30.01., Mi, 27.03., Mi, 22.05., 22,50 € Thomas Hartmann Rathaus Mi, 26.06.: jeweils 20-21:30 Uhr

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 81 KULTUR / GESTALTEN

TANZPRAXIS

>> Orientalischer Tanz Der orientalische Tanz führt uns zu den vermindern können. ältesten weiblichen Tanzbewegungen. Die Im Fortgeschrittenenkurs werden die Teilnehmer lernen in kleinen Schritten erworbenen Techniken mit Schrittkombina- Grundschritte und Basisbewegungen. Dazu tionen verbunden. Schleier, Stock und gehören sowohl langsame harmonische als Zimbeln usw. finden Anwendung. auch temperamentvolle Elemente. Sie Bitte leichte Trainingsbekleidung und machen positive Körpererfahrungen, Tanzschläppchen oder Socken sowie ein indem Sie auf sanfte Weise den Rücken festes Tuch für die Hüfte mitbringen. stärken und gleichzeitig Verspannungen

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 24/205 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS WALDALGESHEIM ab Do, 31.01., 19:30-21 Uhr 50 € Brigitte Scharold LEICHT UND LEBENDIG DURCH DEN WINTER Grundschule 8 Termine

24/206 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS WALDALGESHEIM ab Do, 04.04., 19:30-21 Uhr 61,50 € Brigitte Scharold Grundschule 10 Termine

>> Internationale Gemeinsames Tanzen, Singen und Musik schnellen bis langsamen, fast meditativen verbindet Menschen in und aus allen Tänzen, so dass der Kurs von jungen bis Folkloretänze Kulturen. In diesem Kurs erlernen Sie Tänze älteren Menschen wahrgenommen werden Square Dance, Rounds und Mixer aus der internationalen Folklore. Im kann. Folkloretanz ist nicht zwangsläufig für Fortgeschrittene Vordergrund stehen die Freude am ein Paartanz, sondern auch für Einzeltän- Bewegen und Tanzen und die Neugier auf zer geeignet. Neueinsteiger sind fremde Rhythmen und Melodien. Das willkommen. Spektrum reicht von sehr lebendigen,

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 17/202 VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mo, 14.01., 19:30-21 Uhr auf Anfrage Renate Hechler Selztalhalle 9 Termine

>> Line-Dance Wenn Sie zu rhythmischer Musik in der wird in Reihen neben- und hintereinander Gruppe ohne festen Partner tanzen zu moderner Musik, die von Rock und Pop möchten, sollten Sie sich dem Line-Dance bis zum New Country reicht. Line-Dance ist zuwenden. In unserem Kurs lernen Sie die ein vielseitiger Tanzsport, den Menschen entsprechenden Choreografien. Getanzt jeden Alters ausüben können.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 17/205 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mo, 21.01., 19-20 Uhr 42 € Ingrid Osterod Selztalhalle 10 Termine 17/206 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mo, 21.01., 20-21 Uhr 42 € Ingrid Osterod Selztalhalle 10 Termine

82 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. MALEN / ZEICHNEN / DRUCKTECHNIK

>> Zeichenkurs Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in Gebäuden und Gesichtern werden die verschiedenen Techniken des Zeich- einführend behandelt. Jeder Teilnehmer nens mit Bleistift und anderen Stiften. soll sich frei entfalten können und auf Techniken, wie die Wiedergabe der Wunsch auch die Möglichkeiten der Wirklichkeit durch Striche oder Schraffuren abstrakten Zeichnung ausprobieren. bis hin zur vollplastischen Ausarbeitung Bitte bringen Sie Bleistifte B, HB, B2, B4, durch Licht und Schatten, werden vorge- 2 Kohlestifte, 2 Rötelstifte, Pastellstifte stellt. Die Freude an der Gestaltung eigener (Einsteigermodell, max. 12 Stifte), Ideen steht dabei im Vordergrund. Themen Zeichenblock DIN A3 oder A4, Radiergummi wie Zeichnen von Landschaften, Stillleben, und Spitzer mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 13/200 FÜR ANFÄNGER AB 14 JAHREN VHS HEIDESHEIM ab Fr, 11.01., 20-21:30 Uhr 27 € Dr. H-G. Buchberger MIT BLEISTIFT, KOHLE, RÖTEL Steinhöfelschule 5 Termine & PASTELL (ehem. Mühlschule) 13/201 FÜR ANFÄNGER AB 14 JAHREN VHS HEIDESHEIM ab Fr, 11.01., 20-21:30 Uhr 27 € Dr. H-G. Buchberger MIT BLEISTIFT, KOHLE, RÖTEL & PASTELL Steinhöfelschule 5 Termine (ehem. Mühlschule)

>> Malerei und Zeichnung In diesem Kurs erlernen Sie die tech- tigkeit von Malen und Zeichnen nischen Grundlagen des Aquarellierens herauszustellen. Aufbauende Malerei anhand verschiedener Vorlagen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Motive. Darüber hinaus haben Sie die Bitte bringen Sie vorhandene Malutensilien Möglichkeit, kleine Zeichnungen der wie Zeichenblock, Aquarellfarben und Motive zu fertigen, um die Verschiedenar- Pinsel mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/204 VHS OPPENHEIM ab Mi, 23.01., 18-20 Uhr 73 € Usch Quednau Emondshalle Mehrzweckraum 10 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 83 KULTUR / GESTALTEN

>> Experimentelle In diesem Kurs geht es um gestalterische Bitte bringen Sie Malgrund (Leinwand, Malerei und bildnerisches Gestalten. Die Aquarellmalblock, Malkarton oder Papier), Malerei Teilnehmer haben die Möglichkeit unter Farben, Zeichenstifte, Radiergummi, Pinsel Bildnerisches Gestalten fachlicher Anleitung eigene Ideen in Farbe und Lappen sowie Gestaltungsideen mit. und Form umzusetzen. Die eigene Kreativi- tät steht dabei im Vordergrund.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/205 VHS OPPENHEIM ab Di, 22.01., 9:30-11:30 Uhr 73 € Usch Quednau Emondshalle Mehrzweckraum 10 Termine

>> Comics zeichnen Ziel ist die Gestaltung von Comicfiguren erhalten je nach Lernfortschritt individu- verschiedener Stile und das Zeichnen einer elle Unterstützung. Am Ende des Kurses Comic-Story. Berücksichtigt werden der werden die Ergebnisse kursintern präsen- Bildaufbau, das figürliche Zeichnen sowie tiert. die ausdrucksstarke Gestaltung von Mimik und Gestik sowie weitere typische Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Gestaltungselemente. Die Teilnehmer

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/204 GRAPHIC NOVEL VHS GAU-ALGESHEIM Sa, 13.04., 10-16 Uhr 30 € Richard Heath TAGESKURS Rathausscheune 11/209 CARTOONS VHS GUNTERSBLUM Sa, 11.05., 10-16 Uhr 24 € Richard Heath Grundschule Dolgesheim

>> Acrylmalerei In diesem Kurs erleben Sie die Vielfalt der Ihnen Anregungen zu reizvollen Acrylmalerei. Unterschiedliche Auftrags- Bildgestaltungen. möglichkeiten, die Verwendung von selbst hergestellter Strukturpaste und die Bitte bringen Sie Acrylfarben, Acrylmalb- Einarbeitung verschiedener Materialien lock oder Leinwand, Flachpinsel (6, 10, 20 ergeben faszinierende Effekte. Der mm breit), Wasserbecher, Bleistift 3B oder Kursleiter unterstützt Sie bei der Umset- 6B, Radiergummi, Schere, Küchenrolle, alte zung Ihrer Wunschmotive, seien sie Tücher und Staffelei (falls vorhanden) mit. abstrakt oder gegenständlich und gibt

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/203 ACRYL-VIELFALT VHS OPPENHEIM ab Mi, 23.01., 20-22 Uhr 73 € Usch Quednau Emondshalle Mehrzweckraum 10 Termine 13/203 MALEN MIT VHS HEIDESHEIM ab Fr, 08.03., 20-21:30 Uhr 27 € Dr. H.-G. Buchberger ACRYLFARBEN Steinhöfelschule 5 Termine (ehem. Mühlschule) 13/204 MALEN MIT VHS HEIDESHEIM ab Fr, 07.06., 20-21:30 Uhr 22,50 € Dr. H.-G. Buchberger ACRYLFARBEN Steinhöfelschule 4 Termine (ehem. Mühlschule)

>> Offenes Atelier Die offene Werkstatt bietet Menschen, Ganz gleich, was Sie mit dem Thema die gerne malen, Anregung und fachliche Heimat verbinden, hier haben Sie die Heimat – eine Annäherung Unterstützung bei der Umsetzung des Möglichkeit Ihre künstlerischen Ideen Themas "Heimat ist (k)ein Ort" oder des umzusetzen. Themas ihrer Wahl. Bitte bringen Sie Farben, Maluntergrund, Sie können mit Malmedien wie Arcyl, unempfindliche Kleidung und Verpflegung Guache, Pastell, Kohle, etc. arbeiten. mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/208 VHS GUNTERSBLUM Sa, 23.03., 10-16:30 Uhr 31,50 € Jutta Hager-Latz Evangelisches Gemeindehaus

84 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. PLASTISCHES & KREATIVES GESTALTEN

>> Kreative Ideen In diesem Kurs lernen Sie kleine Tröge und Zur Kursgebühr kommen noch Materialko- Trittplatten für den Garten zu gießen. Darü- sten hinzu, die direkt an die Referentin zu mit Beton ber hinaus sammeln wir Ideen für die Gar- zahlen sind. für Frauen tengestaltung in einem Garten vor Ort. Die Weitere Informationen erhalten Sie bei Referentin zeigt Ihnen, wie die Umsetzung der Kursleiterin, Silke Koglin, Tel. 06727 der Ideen gelingen kann. Bitte bringen Sie 8971976. unempfindliche Kleidung mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 25/203 VHS GENSINGEN ab Do, 16.05., 18-20:15 Uhr 25 € / 6 TN Silke Koglin Werkstatt S. Koglin, Horrweiler 2 Termine

>> Keramikkurse In unseren Keramikkursen wird nicht nach verschiedene Techniken und lernen unter vorgefertigten Schablonen gearbeitet. fachkundiger Anleitung, wie man individu- Unter Anleitung der Referenten lernen Sie, elle Zier- und Gebrauchskeramik herstellt. wie Sie durch eigenschöpferisches Zur Kursgebühr kommen noch Materialko- Handeln den gesamten Schaffensprozess sten hinzu, die direkt an den Referenten zu vom Rohstoff bis zum Endprodukt beein- zahlen sind. flussen können. Sie erhalten Einblicke in

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 13/202 KREATIVES GESTALTEN VHS HEIDESHEIM ab Di, 08.01., 18-20 Uhr 35 € Sonja Wollner MIT TON Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 4 Termine 25/202 KREATIVER START INS VHS GENSINGEN ab Do, 24.01., 19:30-22 Uhr 40 € Martina Gaul NEUE JAHR Werkstatt M. Gaul, Horrweiler 4 Termine 03/204 FÜR ANFÄNGER U. TEILNEHMER VHS BODENHEIM ab Mi, 30.01., 19:30-21:45 Uhr 72 € Sabine Edel MIT VORKENNTNISSEN Grundschule, Kunstraum 8 Termine 13/205 KREATIVES GESTALTEN VHS HEIDESHEIM ab Mi, 13.02., 18-20 Uhr 35 € Sonja Wollner MIT TON Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 4 Termine 13/206 KREATIVES GESTALTEN VHS HEIDESHEIM ab Di, 19.03., 18-20 Uhr 35 € Sonja Wollner MIT TON Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 4 Termine 13/207 KREATIVES GESTALTEN VHS HEIDESHEIM ab Mi, 17.04., 18-20 Uhr 35 € Sonja Wollner MIT TON Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 4 Termine

Geschenkidee: Schenken Sie Bildung! Sie sind auf der Suche nach einem originellen, passenden oder sinnvollem Geschenk für einen lieben Menschen, dem Sie eine Freude bereiten möchten? Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der Kreisvolkshochschule. Weitere Infos unter Tel. 06132 787-7101 oder E-Mail [email protected]

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 85 KULTUR / GESTALTEN

TEXTILES GESTALTEN

>> Nähen Unter fachkundiger Leitung erlernen Sie und gängige Nähtechniken. Je nach Grundtechniken des Nähens mit dem Ziel, Vorkenntnissen werden Sie individuell das erste Kleidungsstück oder modische beraten und praktisch angeleitet. Utensilien, wie beispielweise Taschen oder Bitte bringen Sie Stoff, eventuell ein Dekoratives herzustellen. Sie lernen das Schnittmuster oder Nähideen, Nähzubehör Einrichten einer Nähmaschine und ihre und Ihre eigene Nähmaschine mit. Handhabung, das Zuschneiden des Stoffes

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/201 VHS BODENHEIM ab Mo, 07.01., 19:30-21 Uhr 32 € Beate Zimmermann Grundschule, Sinus-Raum 6 Termine 11/201 INDIVIDUELLES VHS GUNTERSBLUM Montag: 07.01., 28.01., 11.02., 18.03., 51,50 € Erika Spindler SCHNEIDERN Grundschule Dolgesheim 08.04., jeweils 19-22 Uhr 07/205 AM ABEND VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 08.01., 17:30-19:30 Uhr 68 € Hiltrud Hattemer Christian-Erbach-Realschule plus 10 Termine 11/203 INDIVIDUELLES VHS GUNTERSBLUM Mittwoch: 09.01., 23.01., 06.02., 20.02., 51,50 € Erika Spindler SCHNEIDERN Grundschule Dolgesheim 20.03., jeweils 19-22 Uhr 03/203 VHS BODENHEIM ab Mi, 09.01., 19:30-21:45 Uhr 46 € Elisabeth Luft Grundschule, Sinus-Raum 6 Termine 11/202 INDIVIDUELLES VHS GUNTERSBLUM Montag: 14.01., 04.02., 18.02., 25.03., 51,50 € Erika Spindler SCHNEIDERN Grundschule Dolgesheim 15.04., jeweils 19-22 Uhr 20/201 JUNGE, FRECHE MODE VHS NIERSTEIN ab Mi, 23.01., 19:30-21:30 Uhr 66 € Anne Kathrin Seibert SELBST NÄHEN Realschule 10 Termine 17/203 VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mi, 13.03., 19-21:30 Uhr 58 € Julia Scherhag Grundschule 6 Termine 02/201 VHS BUDENHEIM ab Do, 21.03., 18:30-21 Uhr 52 € Maritta Fischer Grund- und Realschule plus 5 Termine 03/202 NÄHEN LEICHT VHS BODENHEIM ab Mo, 06.05., 19:30-21 Uhr 32 € Beate Zimmermann GEMACHT Grundschule, Sinus-Raum 6 Termine

86 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Nähen mit der Diese Handnähtechnik wird überall dort ein größeres Projekt wie ein Kissen, eine eingesetzt, wo das Gestalten mit der Tasche oder auch einen Quilt in Angriff englischen Papier- Nähmaschine nicht möglich ist. Dabei wird nehmen. technik der Stoff um Papierschablonen verschie- Neben Schere, Steck- und Nähnadeln, denster geometrischer Formen (Fünfecke, Stoffresten (Baumwolle) und evtl. pas- Sechsecke, Rauten) gelegt und anschlie- sendem Nähgarn empfiehlt es sich, einen ßend mit einem einfachen Stich zusam- Fingerhut mitzubringen. Zum Herstellen mengenäht. So bieten sich unbegrenzte der Schablonen benötigen Sie einen gut Möglichkeiten, die Stoffteile zusammenzu- gespitzten Bleistift sowie ein Geodreieck. setzen und Muster zu kreieren. Es ist möglich, Stoffreste gegen eine In diesem Kurs lernen Sie Schablonen Kostenbeteiligung aus dem Fundus der herzustellen und diese zusammenzufügen. Kursleiterin auszuwählen, wenn Sie keine Für Anfänger bietet sich das Nähen von geeigneten Stoffe haben. Die geringen kleinen Körbchen mit unterschiedlichen Materialkosten werden mit der Referentin Mustern an. Wer es sich zutraut, kann auch direkt abgerechnet.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 20/205 VHS NIERSTEIN ab Di, 12.02., 20-21:30 Uhr 22 € Angelika Riske Haus der Gemeinde 3 Termine

>> Stricken lernen Sie erlernen die Grundlagen des Strickens Strickanleitungen sind weitere Inhalte des und fertigen Ihr erstes eigenes Werk an, Kurses. Im Kurs erhalten Sie eine Liste Grundlagenkurs wie beispielsweise eine Mütze, einen Loop von lizenzfreien Strickanleitungen. Und oder eine Handytasche. Unter fachlicher wenn Sie ein unfertiges Strickobjekt (UFO) Anleitung lernen Sie das Zu- und Abneh- haben, dann können Sie dieses unter fach- men sowie das Anschlagen und Abketten licher Anleitung fertigstellen. von Maschen und setzen einfache Strick- Bitte bringen Sie Nadeln, Wolle und even- muster mit rechten und linken Maschen tuell auch Strickanleitungen oder eigene um. Materialkunde und das Lesen von Ideen mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 17/204 VHS STADECKEN-ELSHEIM Fr, 01.02., 17:30-20:30 Uhr 23,50 € Asgard Hallmann Selztalhalle Sa, 02.02., 10-13 Uhr

>> Filzen Ohne Geräte oder Maschinen entsteht aus Bitte bringen sie drei Frotteehandtücher, lockerer Schafswolle, Seifenwasser und eine Plastikschüssel (Durchmesser Bewegung ein stabiler Faserverbund. Durch ca. 20 cm), ein Plastiktablett (etwa DIN A 3), die vielfältigen Möglichkeiten der Farb- und Schere und Schreibzeug mit. Zur Kursge- Formgebung entwickeln sich Werkstücke bühr kommen noch Materialkosten hinzu, mit einzigartigem Reiz. die direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 25/205 HERSTELLUNG EINES INDIVI- VHS GENSINGEN Mo, 04.02., 19-22 Uhr 13 € Angela Grauli-Kehrer DUELLEN FLÄCHENFILZES Rathaus Aspisheim 25/204 HERSTELLUNG EINES INDIVI- VHS GENSINGEN Di, 05.02., 19-22 Uhr 13 € Angela Grauli-Kehrer DUELLEN FLÄCHENFILZES Rathaus Aspisheim

>> Patchwork: Quadratische Rahmen in verschiedenen Größe des Projektes ist frei wählbar. Farben oder aus unterschiedlichen Stoffen Dieser Patchworkurs ist auch für Anfänger Rahmenquadrate auf einem hellen Hintergrund verstricken mit Näherfahrung geeignet. sich ineinander; durch geschickte Farbaus- Eine Materialliste wird vor Kursbeginn per wahl bleibt jedes Quadrat sichtbar. Genäht E-Mail versendet. wird in Schnellschnittmethode und die

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/205 VHS GUNTERSBLUM Sa, 09.03., 10-16 Uhr 26 € Heike Roth Grundschule Dolgesheim

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 87 KULTUR / GESTALTEN

>> Patchwork: Das Sudoko-Prinzip wird in einem Quilt tung der Referentin kommen die Schnell- frei gewählter Größe aufgegriffen: ein schnittmethode oder einzelne Blöcke, über Sudoku-Quilt Nine-Patch im Nine-Patch – also 81 Blöcke Papier genäht, zum Einsatz. Vorschläge der insgesamt. Er kann aus einfachen farbigen Referentin helfen bei der Ideenfindung und Quadraten oder aus jeweils neun gleichen Umsetzung dieses Prinzips. Blöcken zusammengesetzt werden. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn per Dieser Patchworkurs ist auch für Anfänger E-Mail versendet. mit Näherfahrung geeignet. Unter Anlei-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/204 VHS GUNTERSBLUM Sa, 12.01., 10-16 Uhr 26 € Heike Roth Grundschule Dolgesheim

>> Patchwork: Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene die geschickte Farb- und Stoffauswahl Patchworker, die mit der optischen sowie die Anordnung. Tischläufer Täuschung spielen, trotz gebogener Nähte Gearbeitet wird mit der Schnellschnittme- im quadratischem Block und durch die thode. Vorschläge der Referentin helfen bei Zusammensetzung mehrerer Blöcke auf der Ideenfindung und Umsetzung. die Spitze gestellte sichtbare Quadrate Eine Materialliste wird vor Kursbeginn per entstehen lassen. Die Herausforderung ist E-Mail versendet.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/206 VHS GUNTERSBLUM Sa, 06.04., 10-16 Uhr 26 € Heike Roth Grundschule Dolgesheim

>> Patchwork: Wolkige Die Teilnehmer lernen die Färbetechniken, gestellt, anteilige Kosten und Kopierkosten Farbwertigkeiten und Farbbedeutung sind direkt an sie zu zahlen. Stoffe in der Schüssel kennen. Es wird von dunkel nach hell, von Für die Teilnahme sind keine besonderen färben einer Farbe zur anderen gefärbt, eine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Farbpyramide, Multicolorstoffe, Taupetöne Sie unempfindliche Kleidung mit. oder Überraschungseffekte entstehen. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn per Es wird mit Proxion MX Farben handge- E-Mail versendet. färbt, diese werden von der Referentin

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/207 VHS GUNTERSBLUM Sa, 18.05., 10-16 Uhr 26 € Heike Roth Evangelisches Gemeindehaus

FOTO-, FILM- UND MEDIENPRAXIS

>> Spiegelreflex für Dieser Kurs richtet sich an Hobbyfo- Sie das Licht für Ihre Motive. Setzen Sie tografen mit geringen fotografischen die Kamera als Werkzeug Ihrer Lichtbilder Einsteiger Vorkenntnissen, die eine digitale Spie- bewusst ein und schalten nach und nach Crashkurs gelreflexkamera besitzen. Sie lernen, die alle Automatiken aus. eigene Kamera in ihren Möglichkeiten Bitte bringen Sie Ihre eigene digitale Spie- wirkungsvoll fotografisch zu nutzen. Dabei gelreflexkamera (möglichst mit Objektiven geht es um das Wirkungsspiel zwischen der Brennweiten zwischen 28 und 70 mm Blende, Verschlusszeiten und Schärfen- und zwischen 70 und 200 mm oder ein tiefe. Erforschen Sie die Möglichkeiten der Objektiv als Zoom), geladene Akkus, ggf. Blenden- oder Zeitvorwahl und entdecken Batterien sowie Speicherkarten mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/211 VHS GAU-ALGESHEIM Sa, 04.05., 10-14:30 Uhr 24 € Stefan Metz Rathaus

88 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. MUSIKALISCHE PRAXIS

>> Cello Nähere Informationen erhalten Sie bei den Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 08/201 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Fr, 11.01., 18-18:30 Uhr auf Anfrage / in Raten Erik Neumann Grundschule 20 Termine

>> Gitarre Nähere Informationen erhalten Sie bei den Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 08/208 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Do, 10.01., 14:30-18 Uhr auf Anfrage / in Raten Erik Neumann Grundschule 21 Termine 08/206 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Fr, 11.01., 14-18 Uhr auf Anfrage / in Raten Erik Neumann Grundschule 20 Termine

>> Keyboard und Klavier Nähere Informationen erhalten Sie bei den Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 08/204 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Mo, 07.01., 13:30-18:15 Uhr auf Anfrage / in Raten Christian Wohlfahrt Grundschule 20 Termine 08/207 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Di, 08.01., 16:45-19:45 Uhr auf Anfrage / in Raten Christian Wohlfahrt Grundschule 21 Termine 08/205 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Fr, 11.01., 14-18:30 Uhr auf Anfrage / in Raten Christian Wohlfahrt Grundschule 20 Termine

>> Querflöte Nähere Informationen erhalten Sie bei den Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 08/203 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Mo, 07.01., 16:30-17 Uhr auf Anfrage / in Raten Anja Heinrich Grundschule 20 Termine

>> Saxophon Nähere Informationen erhalten Sie bei den Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 08/209 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Mo, 07.01., 18:15-18:45 Uhr auf Anfrage / in Raten Christian Wohlfahrt Grundschule 20 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 89 GESUNDHEIT GESUNDHEIT

VOLKSHOCHSCHULEN FÖRDERN GESUNDHEIT

Die Menschen werden immer älter und müssen immer länger arbeiten. Gesundheitsbildung wird daher immer wichtiger. Die Kreisvolkshochschule erreicht mit ihren Präventionsmaß- nahmen alle Bevölkerungsgruppen und trägt mit ihrem Angebot vor Ort wesentlich zur Chancengleichheit im Bereich der Gesundheitsförderung bei. Darüber hinaus stärkt sie die Effizienz von Prävention durch ihre Angebote vor Ort. Gesundheits- oder Präventionskurse gibt es z.B. in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung. Ob Autogenes Training, Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Pilates oder Progressive Muskelentspannung, das Ergebnis einer bundesweiten Wirkungsanalyse von Entspannungs- und Stressbewälti- gungskursen in den Volkshochschulen belegt deren positive Bedeutung für die gesundheitli- che Entwicklung der Kursteilnehmer.

Die Ergebnisse der Studie auf einen Blick

• Die Teilnehmenden waren mit • Die persönlichen Kursziele • Die Kurse verbesserten den der Veranstaltungsqualität der wurden in hohem Maße Gesundheitszustand der Kurse in den Volkshochschu- erreicht. Viele Entspannungs- Teilnehmenden signifikant. Die len sehr zufrieden, insbeson- verfahren konnten mit in den gesundheitsbezogene dere mit den Referenten. Alltag übernommen werden. Lebensqualität stieg, die psychischen und körperlichen Beschwerden gingen zurück.

90 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. Krankenkassen-Zuschuss Alle Kurse der Kreisvolkshochschule sind • Kursinhalte und Dauer der Kurse qualitätsgesichert. Im Rahmen der sind vorgeschrieben für Gesundheitskurse Qualitätstestierung nach LQW hat sich • Grundsätzlich werden nur noch GESUNDHEIT die Kreisvolkshochschule verpflichtet, Einsteiger- oder Anfängerkurse nur Referenten zuzulassen, die fachlich bezuschusst qualifiziert sind. Weitere Informationen zum Leitfaden Seit 2016 übernehmen die Krankenkassen Prävention und Prüfprozesse finden Sie auf im Rahmen der Prävention die Kursge- der Homepage der Zentralen Prüfstelle bühren gem. § 20 SGB V nur noch dann, www.zentrale-pruefstelle-praevention.de wenn der Kurs durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert wurde. Kurse die von der Zentralen Prüfstelle (ZPP) anerkannt wurden, sind mit Die ZPP hat eigene Kriterien für die einer ID-Nummer in der „Detailinfo“ Qualifikation der Referenten festgelegt: gekennzeichnet.

ENTSPANNUNG / STRESSBEWÄLTIGUNG

>> Autogenes Training Das Autogene Training ist eine leicht Autogenes Training setzt sich aus sechs erlernbare Entspannungsmethode, die verschiedenen Grundübungen zusam- für Anfänger Anfang des 20. Jahrhunderts von Prof. Dr. men, die im Anfänger-Kurs vorgestellt und Schultz entwickelt wurde und bis heute erlernt werden. Im Fortgeschrittenenkurs zu den am häufigsten erlernten Ent- werden die Übungen aus dem Anfänger- spannungsmethoden gehört. Autogenes kurs vertieft und weitere Entspannungs- Training hilft, negative und oft krank ma- techniken erlernt. Bitte bringen Sie chende Faktoren wie Stress, Unruhe, Angst eine Isomatte, bequeme Kleidung, warme und Ärger abzubauen und mit Stresssitua- Socken, und eine Decke mit. tionen leichter umzugehen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/311 VHS GUNTERSBLUM ab Mi, 08.05., 18:30-19:45 Uhr 35 € Stephanie Esch Carl-Küstner-Grundschule 8 Termine

>> Progressive Die Progressive Muskelentspannung spannung hilft Ihnen, die innere Balance im (PME) ist eine anerkannte, hocheffektive Alltag zu bewahren. Sie ist eine wissen- Muskelentspannung und gleichzeitig einfach zu erlernende schaftlich anerkannte Methode zur Krank- nach Jacobson. Methode, bei der durch gezielte, schritt- heitsvorbeugung und ein Weg zum aktiven Für Fortgeschrittene weise An- und Entspannung verschiedener Stressabbau sowie der Verbesserung vieler Muskelgruppen des Körpers eine tiefe daraus resultierender Beschwerden. körperliche und geistige Entspannung Bitte bringen Sie eine Iso-Matte, bequeme erreicht werden kann. Die Methode wurde Kleidung, ein kleines Kissen, warme von Professor Edmund Jacobson zu Beginn Socken und eine Decke mit. der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelt. Die Progressive Muskelent-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 26/309 VHS SPRENDLINGEN ab Mi, 16.01., 18:30-20 Uhr 44 € Stephan Kahlhammer Grundschule 8 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 91 GESUNDHEIT

>> Yoga für Einsteiger Yoga ermöglicht das Erleben der Einheit von für Einsteiger richtet sich an alle, die erste Körper und Geist und ist somit ein ganzheit- Schritte im Yoga unternehmen möchten. Die licher Gesundheitsweg für Jung und Alt. Mit wichtigsten Yogastellungen und Dehnü- Körperhaltungen (asana), Atemlenkungen bungen werden von Grund auf vermittelt, (pranayama) und Meditationstechniken ebenso deren Hintergrund und Wirkung. (dhyana) kann jeder Yogaübende Hilfen Atemtechniken werden geübt, so dass das für die Steigerung der eigenen Konzentra- Körperbewusstsein insgesamt geschult wird. tionsfähigkeit, der körperlichen Elastizität Die Übungen sind so gestaltet, dass der Ein- und der geistigen Frische bis ins hohe steiger sie leicht umsetzen kann und erste Alter hinein finden. Durch das Erlernen von positive Wirkungen erfährt. Bitte bringen Sie Entspannungstechniken ist Yoga auch für warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. ein den Stressabbau sehr gut geeignet. Yoga Sitzkissen und eine Decke/Isomatte mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 24/300 HATHA-YOGA VHS WALDALGESHEIM ab Mo, 07.01., 18:15-19:45 Uhr 66,50 € Sabine Broßler ZPP-ID:984195 Grundschule 10 Termine 24/301 HATHA-YOGA VHS WALDALGESHEIM ab Mo, 07.01., 16:40-18:10 Uhr 66,50 € Sabine Broßler ZPP-ID:984195 Grundschule 10 Termine 03/325 HATHA-YOGA VHS BODENHEIM ab Di, 08.01., 16:30-18 Uhr 57 € Ingrid Sell ZPP-ID: 964644 Grundschule, Film- und Feierraum 10 Termine 03/326 HATHA-YOGA VHS BODENHEIM ab Di, 08.01., 18:15-19:45 Uhr 57 € Ingrid Sell ZPP-ID: 964644 Grundschule, Film- und Feierraum 10 Termine 03/327 HATHA-YOGA VHS BODENHEIM ab Di, 08.01., 20-21:30 Uhr 57 € Ingrid Sell ZPP-ID: 964644 Grundschule, Film- und Feierraum 10 Termine 03/328 HATHA-YOGA VHS BODENHEIM ab Mi, 09.01., 10:15-11:45 Uhr 57 € Ingrid Sell ZPP-ID: 964644 Grundschule, Ballettsaal 10 Termine 15/303 SANFTE STÄRKUNG VHS NIEDER-OLM ab Mo, 21.01., 18-19:30 Uhr 58 € Ulrike Böhm FÜR SEELE UND GEIST Heinz-Kerz-Sporthalle 10 Termine 20/303 HATHA-YOGA VHS NIERSTEIN ab Mi, 23.01., 9:45-11:15 Uhr 60 € Beate Eimermann ZPP-ID: 961513 Bürgerhaus Schwabsburg 10 Termine 20/304 HORMONYOGA FÜR FRAUEN IN VHS NIERSTEIN ab Fr, 25.01., 9:45-11:15 Uhr 31 € Beate Eimermann UND NACH DEN WECHSELJAHREN Bürgerhaus Schwabsburg 5 Termine 24/304 FASZIENTRAINING SANFT VHS WALDALGESHEIM ab Mo, 01.04., 18:15-19:45 Uhr 66,50 € Sabine Broßler Grundschule 10 Termine 24/305 FASZIENTRAINING INTENSIV VHS WALDALGESHEIM ab Mo, 01.04., 16:40-18:10 Uhr 66,50 € Sabine Broßler Grundschule 10 Termine 03/345 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, 09.04., 16:30-18 Uhr 47 € Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/346 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, 09.04., 18:15-19:45 Uhr 47 € Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/347 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, 09.04., 20-21:30 Uhr 47 € Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/348 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Mi, 10.04., 10:15-11:45 Uhr 47 € Ingrid Sell Grundschule, Ballettsaal 8 Termine 15/313 MEHR LEBENSENERGIE FÜR VHS NIEDER-OLM ab Mo, 06.05., 18-19:30 Uhr 41,50 € Ulrike Böhm BERUF UND ALLTAG Heinz-Kerz-Sporthalle 7 Termine 07/311 HATHA YOGA VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 9:30-10:45 Uhr 49 € Stefanie Petersen ZPP-ID: 990187 Schloss Ardeck 10 Termine 07/312 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 10.04., 9:30-10:45 Uhr 49 € Stefanie Petersen Schloss Ardeck 10 Termine

92 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Yoga für Teilnehmer Wer Yoga praktiziert hält sich gesund, wird Asana-Reisen gehören dazu. Sie bewirken, beweglicher, fühlt sich insgesamt vitaler, dass der Körper geschmeidiger wird und mit Vorkenntnissen ausgeglichener und entspannter. Dieser stimmen den Übenden auf die zu erler- Kurs richtet sich an Teilnehmer mit nenden Körperhaltungen ein. Vorkenntnissen im Hatha-Yoga. Das Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Hatha-Yoga beinhaltet eine Fülle von Kleidung, evtl. ein Sitzkissen, eine Decke Haltungen (asanas), die den Menschen auf und eine Isomatte mit. allen Ebenen ansprechen. Auch bestimmte

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/314 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, 07.01., 17:30-19 Uhr 65 € A. Kirsch-Hassemer Schloss Ardeck 10 Termine 04/327 HATHA-YOGA VHS HARXHEIM ab Mo, 07.01., 20-21:30 Uhr 63 € Ingrid Sell ZPP-ID: 964644 Evangelisches Gemeindehaus 10 Termine 24/302 HATHA-YOGA VHS WALDALGESHEIM ab Mo, 07.01., 19:45-21:15 Uhr 66,50 € Sabine Broßler ZPP-ID:984195 Grundschule 10 Termine 02/303 FÜR KÖRPER, GEIST UND ATEM VHS BUDENHEIM ab Di, 08.01., 18-19:30 Uhr 54 € Milada Matzke Grund- und Realschule plus 10 Termine 02/305 FÜR KÖRPER, GEIST UND ATEM VHS BUDENHEIM ab Mi, 09.01., 18-19:30 Uhr 54 € Milada Matzke Grund- und Realschule plus 10 Termine 04/328 HATHA-YOGA VHS HARXHEIM ab Mi, 09.01., 18:15-19:45 Uhr 70 € Ingrid Sell ZPP-ID: 964644 Kath. Gemeindehaus Lörzweiler 10 Termine 04/329 HATHA-YOGA VHS HARXHEIM ab Do, 10.01., 10-11:30 Uhr 63 € Ingrid Sell ZPP-ID:964644 Evangelisches Gemeindehaus 10 Termine 21/303 HATHA-YOGA VHS UNDENHEIM ab Do, 10.01., 19:15-20:45 Uhr 52 € Beate Eimermann ZPP-ID:961513 Kita Arche Noah 10 Termine 24/303 ATMEN IN DEN WINTERZAUBER VHS WALDALGESHEIM ab Fr, 11.01., 18-19:30 Uhr 59 € Andrea Mohn Kommunale Kindertagesstätte 10 Termine 11/301 MIT YOGA DURCH DEN WINTER VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 14.01., 17:45-19:15 Uhr 61,50 € Beate Eimermann Dorfgemeinschaftshaus 10 Termine 13/301 RUHE UND BEWEGUNG VHS HEIDESHEIM ab Mo, 14.01., 18-19:30 Uhr 58 € Ursula Rücker FÜR FRAUEN Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 8 Termine 13/302 MIT HATHA YOGA ENTSPANNT VHS HEIDESHEIM ab Mo, 14.01., 19:45-21:15 Uhr 58 € Ursula Rücker IN DEN ABEND Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 8 Termine 13/303 HATHA YOGA MIT PILATES VHS HEIDESHEIM ab Di, 15.01., 18-19:30 Uhr 58 € Ursula Rücker Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 8 Termine 13/304 MIT PILATES VHS HEIDESHEIM ab Di, 15.01., 19:40-21:10 Uhr 58 € Ursula Rücker FÜR MÄNNER 50PLUS Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 8 Termine 13/305 MIT HATHA YOGA ENTSPANNT VHS HEIDESHEIM ab Do, 17.01., 17:45-19:15 Uhr 58 € Ursula Rücker IN DEN ABEND Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 8 Termine 13/306 MIT HATHA YOGA ENTSPANNT VHS HEIDESHEIM ab Do, 17.01., 19:30-21 Uhr 58 € Ursula Rücker IN DEN ABEND Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) 8 Termine 07/315 VHS GAU-ALGESHEIM ab Do, 17.01., 18-19:30 Uhr 62 € Anne Heinz Schloss Ardeck 10 Termine 08/307 HATHA-YOGA VHS OCKENHEIM ab Mi, 30.01., 18-19:30 Uhr 66 € Liesel Hahn ZPP-ID: 969495 Gemeindehaus 10 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 93 GESUNDHEIT

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 08/308 HATHA-YOGA VHS OCKENHEIM ab Mi, 30.01., 19:30-21 Uhr 66 € Liesel Hahn ZPP-ID: 969495 Gemeindehaus 10 Termine 22/313 VHS OPPENHEIM ab Di, 12.03., 19-20 Uhr 51 € M. Schmitz-Höhn Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 10 Termine 13/307 RUHE UND BEWEGUNG VHS HEIDESHEIM ab Mo, 25.03., 18-19:30 Uhr 72 € Ursula Rücker FÜR FRAUEN NN 10 Termine 13/308 MIT HATHA YOGA ENTSPANNT VHS HEIDESHEIM ab Mo, 25.03., 19:45-21:15 Uhr 72 € Ursula Rücker IN DEN ABEND NN 10 Termine 07/318 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, 25.03., 17:30-19 Uhr 53 € A. Kirsch-Hassemer Schloss Ardeck 8 Termine 13/309 HATHA YOGA MIT PILATES VHS HEIDESHEIM ab Di, 26.03., 18-19:30 Uhr 72 € Ursula Rücker NN 10 Termine 13/310 MIT PILATES VHS HEIDESHEIM ab Di, 26.03., 19:40-21:10 Uhr 72 € Ursula Rücker FÜR MÄNNER 50PLUS NN 10 Termine 13/311 MIT HATHA YOGA ENTSPANNT VHS HEIDESHEIM ab Do, 28.03., 17:45-19:15 Uhr 72 € Ursula Rücker IN DEN ABEND NN 10 Termine 13/312 MIT HATHA YOGA ENTSPANNT VHS HEIDESHEIM ab Do, 28.03., 19:30-21 Uhr 72 € Ursula Rücker IN DEN ABEND NN 10 Termine 21/305 MIT YOGA DER HEKTIK DES VHS UNDENHEIM ab Do, 28.03., 19:15-20:45 Uhr 52 € Beate Eimermann ALLTAGS ENTFLIEHEN – Kita Arche Noah 10 Termine VERSCHÜTTETE RESSOURCEN AKTIVIEREN

24/307 ATMEN IN DEN FRÜHLINGS- VHS WALDALGESHEIM ab Fr, 29.03., 18-19:30 Uhr 59 € Andrea Mohn ZAUBER Kommunale Kindertagesstätte 10 Termine 24/306 YOGA UND FASZIENTRAINING VHS WALDALGESHEIM ab Mo, 01.04., 19:45-21:15 Uhr 66,50 € Sabine Broßler INTENISV Grundschule 10 Termine 11/302 GRÜSSE AN DIE SONNE VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 01.04., 17:45-19:15 Uhr 61,50 € Beate Eimermann Dorfgemeinschaftshaus 10 Termine 02/304 FÜR KÖRPER, GEIST UND ATEM VHS BUDENHEIM ab Di, 02.04., 18-19:30 Uhr 54 € Milada Matzke Grund- und Realschule plus 10 Termine 02/306 FÜR KÖRPER, GEIST UND ATEM VHS BUDENHEIM ab Mi, 03.04., 18-19:30 Uhr 54 € Milada Matzke Grund- und Realschule plus 10 Termine 04/330 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Mo, 08.04., 20-21:30 Uhr 52 € Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 8 Termine 04/331 VHS HARXHEIM ab Mi, 10.04., 18:15-19:45 Uhr 57 € Ingrid Sell Kath. Gemeindehaus Lörzweiler 8 Termine 08/309 ACHTSAMER UMGANG MIT MIR VHS OCKENHEIM ab Mi, 10.04., 18-19:30 Uhr 66 € Liesel Hahn UND DER UMWELT Gemeindehaus 10 Termine 08/310 ACHTSAMER UMGANG MIT MIR VHS OCKENHEIM ab Mi, 10.04., 19:30-21 Uhr 66 € Liesel Hahn UND DER UMWELT Gemeindehaus 10 Termine 04/332 VHS HARXHEIM ab Do, 11.04., 10-11:30 Uhr 52 € Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 8 Termine

94 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Yoga für Geübte In diesem Kurs für Fortgeschrittene und und Einklang. Bewusste Atemübungen Geübte lernen Sie, Ihren Körper bewusst vertiefen diese ganzheitliche Erfahrung. wahrzunehmen und Ihre Grenzen durch Durch die regelmäßige Yogapraxis wird es gezieltes Üben zu erweitern. Intensive zunehmend leichter, Stress zu reduzieren Dehnübungen machen Ihren Körper und zu vermeiden. Voraussetzung für die geschmeidig, Kraft erhalten Sie durch Kursteilnahme ist die Kenntnis in der muskelstärkende Übungen. Das lange Anwendung der asanas. halten oder dynamische Üben der asanas Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme erhöht die Ausdauer und steigert Ihre Kleidung, evtl. ein Sitzkissen, eine Decke Kondition. Energien kommen zum Fließen und eine Isomatte mit. und bringen Körper und Geist in Harmonie

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 18/301 DAS WEIBLICHE PRINZIP: VHS ZORNHEIM ab Mo, 07.01., 18:30-20 Uhr 71 € Magdalena Folz-Göbel YIN-YOGA Grundschule 10 Termine 26/301 CHAKREN, MEDITATION & HATHA VHS SPRENDLINGEN ab Mo, 07.01., 18:30-20 Uhr 91 € Bärbel Bär Grundschule 10 Termine 17/301 DAS WEIBLICHE PRINZIP: VHS JUGENHEIM ab Di, 08.01., 18-19:30 Uhr 61,50 € Magdalena Folz-Göbel YIN-YOGA Rathaus 10 Termine 17/302 DAS WEIBLICHE PRINZIP: VHS JUGENHEIM ab Di, 08.01., 19:30-21 Uhr 61,50 € Magdalena Folz-Göbel YIN-YOGA Rathaus 10 Termine 01/301 DAS WEIBLICHE PRINZIP: KVHS-ZENTRALE ab Mi, 09.01., 20-21:30 Uhr 74 € Magdalena Folz-Göbel YIN-YOGA Olbornhalle Schwabenheim 11 Termine 11/303 ACHTSAMKEIT ÜBEN VHS GUNTERSBLUM ab Di, 15.01., 18-19:30 Uhr 61,50 € Beate Eimermann Dorfgemeinschaftshaus 10 Termine 18/302 DAS MÄNNLICHE PRINZIP: VHS ZORNHEIM ab Mo, 01.04., 18:30-20 Uhr 57,50 € Magdalena Folz-Göbel YAN-YOGA Grundschule 8 Termine 17/304 DAS MÄNNLICHE PRINZIP: VHS JUGENHEIM ab Di, 02.04., 19:30-21 Uhr 50 € Magdalena Folz-Göbel YAN-YOGA Rathaus 8 Termine 17/305 DAS MÄNNLICHE PRINZIP: VHS JUGENHEIM ab Di, 02.04., 18-19:30 Uhr 50 € Magdalena Folz-Göbel YAN-YOGA Rathaus 8 Termine 11/304 BALANCE FINDEN VHS GUNTERSBLUM ab Di, 02.04., 18-19:30 Uhr 61,50 € Beate Eimermann Dorfgemeinschaftshaus 10 Termine 01/302 DAS MÄNNLICHE PRINZIP: KVHS-ZENTRALE ab Mi, 03.04., 20-21:30 Uhr 55 € Magdalena Folz-Göbel YAN-YOGA Olbornhalle Schwabenheim 8 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 95 GESUNDHEIT

>> Yoga für Senioren Gerade für Menschen in der zweiten bungen werden von Grund auf vermittelt, Lebenshälfte trägt eine regelmäßige ebenso deren Hintergrund und Wirkung. Yoga-Praxis außerordentlich zum Wohlbe- Atemtechniken werden geübt, so dass das finden bei. Mit Körperhaltungen (asana), Körperbewusstsein insgesamt geschult Atemlenkungen (pranayama) und Meditati- wird. onstechniken (dhyana) kann jeder Vorkenntnisse oder besondere Sportlich- Yogaübende Hilfen für die Steigerung der keit sind nicht erforderlich. Sie sollten eigenen Konzentrationsfähigkeit, der altersgerecht beweglich sein. körperlichen Elastizität und der geistigen Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Frische bis ins hohe Alter hinein finden. Die Kleidung, evtl. ein Sitzkissen und eine wichtigsten Yogastellungen und Dehnü- Decke sowie eine Iso- oder Yogamatte mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/301 SANFTES YOGA FÜR AKTIVE VHS BUDENHEIM ab Di, 08.01., 10-11 Uhr 44 € Milada Matzke SENIOREN 65PLUS Seniorentreff 12 Termine 15/323 FÜR MEHR FLEXIBILITÄT UND VHS NIEDER-OLM ab Mo, 21.01., 16:15-17:45 Uhr 58 € Ulrike Böhm BEWEGLICHKEIT Heinz-Kerz-Sporthalle 10 Termine 02/302 SANFTES YOGA FÜR AKTIVE VHS BUDENHEIM ab Di, 09.04., 10-11 Uhr 44 € Milada Matzke SENIOREN 65PLUS Seniorentreff 12 Termine 15/333 FIT UND BEWEGLICH BIS INS VHS NIEDER-OLM ab Mo, 06.05., 16:15-17:45 Uhr 41,50 € Ulrike Böhm HOHE ALTER Heinz-Kerz-Sporthalle 7 Termine

>> Yogates Yogates ist eine erfrischende und ab- abwechseln. Weiterhin wird die Körper- wechslungsreiche Kombination aus mitte gekräftigt und Spannung aufgebaut. Pilates, Yoga und Kräftigungsübungen. Der Rücken wird stabilisiert, eine gute Nach einem Warmup zu Musik startet der Haltung gefördert und ein flacher Bauch Kurs mit Übungen aus Pilates und Yoga. trainiert. Dann geht es mit Kräftigungsübungen Bitte bringen Sie eine Yogamatte, etwas weiter, die sich mit Dehnungsphasen zum Trinken und ein Handtuch mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 21/308 VHS UNDENHEIM ab Mo, 21.01., 18:30-19:30 Uhr 41,50 € Petra Quednau Gemeindehalle Friesenheim 10 Termine

96 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Tai Chi Tai Chi stammt aus China und wird auch den und innere Stabilität bzw. Flexibilität. Schattenboxen genannt. Es ist eine Tai Chi wird in China schon lange als eine Bewegungsübung mit meditativem der wirksamsten physikalischen Heilme- Charakter und dient der Gesunderhaltung thoden von vielen Menschen ausgeübt. des Menschen. Durch langsame, fließende In den Kursen in Guntersblum stehen Ihnen vhs digital und koordinierte Bewegungen werden die zwischen den Präsenzterminen Videos und Körperenergien positiv beeinflusst. Körper, Materialien zum Üben zu Hause zur Geist und Seele werden dabei miteinander Verfügung. in Einklang gebracht. Basierend auf der Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und taoistischen Philosophie unterstützt Tai leichte Hallenturnschuhe oder Gymnastik- Chi körperliches und seelisches Wohlbefin- schuhe mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/314 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 07.01., 19-20 Uhr 65,50 € Oliver Tiemann HINFÜHRUNG ZU DER vhs digital Evangelisches Gemeindehaus 11 Termine FORM "DER MENSCH"

11/313 FÜR ANFÄNGER VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 14.01., 20-21 Uhr 33 € Oliver Tiemann AFTER WORK ZUM vhs Evangelisches Gemeindehaus 6 Termine KENNENLERNEN digital

15/306 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS NIEDER-OLM ab Di, 29.01., 19:30-20:30 Uhr 34,50 € Frank Esch Haus der kleinen Künstler 10 Termine 15/307 FÜR ANFÄNGER VHS NIEDER-OLM ab Di, 29.01., 18:20-19:20 Uhr 34,50 € Frank Esch Haus der kleinen Künstler 10 Termine 11/315 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 01.04., 19-20 Uhr 60 € Oliver Tiemann vhs HINFÜHRUNG ZU DER digital Evangelisches Gemeindehaus 10 Termine FORM "DER MENSCH"

11/316 FÜR ANFÄNGER VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 08.04., 20-21 Uhr 33 € Oliver Tiemann AFTER WORK vhs digital Evangelisches Gemeindehaus 6 Termine ZUM KENNENLERNEN

>> Qi Gong Qi Gong wird als Meditations-, Konzentra- das Herz-Kreislauf-System, es fördert die tions- und Bewegungsform zur Kultivierung Beweglichkeit, entlastet die Wirbelsäule, von Körper und Geist geübt. Die spezielle verbessert die Atmung und erhöht die Wirkung des Qi Gong liegt in der Verbin- Konzentrationsfähigkeit. Die Übungen dung von Bewegung, Atmung, Vorstel- werden im Stehen oder Sitzen ausgeführt. lungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Qi Gong empfiehlt sich für Menschen in Seine sanften und langsamen Bewegungen jedem Lebensalter. Besondere Vorausset- regulieren den Atem und beruhigen den zungen sind nicht erforderlich. Geist. Qi Gong wirkt körperlich positiv auf Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/335 MIT YOGA-ELEMENTEN VHS BODENHEIM ab Mo, 07.01., 17:30-18:30 Uhr 51 € Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 13 Termine 03/332 MIT YOGA-ELEMENTEN VHS BODENHEIM ab Mi, 09.01., 18-19 Uhr 51 € Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 13 Termine 26/302 VHS SPRENDLINGEN ab Do, 24.01., 20-21:30 Uhr 62 € Christiane Zöller Wißberghalle 10 Termine 15/305 VHS NIEDER-OLM ab Do, 07.02., 18:30-19:30 Uhr 34 € Frank Esch Haus der kleinen Künstler 10 Termine 03/337 UND WEITERE ENTSPAN- VHS BODENHEIM ab Mo, 06.05., 17:30-18:30 Uhr 29 € Gertrud König NUNGSTECHNIKEN Grundschule, Film- und Feierraum 7 Termine 03/333 UND WEITERE ENTSPAN- VHS BODENHEIM ab Mi, 08.05., 18-19 Uhr 31 € Gertrud König NUNGSTECHNIKEN Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 97 GESUNDHEIT

>> Do-In Do-In ist eine jahrtausendalte Tradition der bei dem auf sanfte Weise die Meridiane Gesundheitsvorsorge der Chinesen, die gedehnt und die Atemtechniken verbessert neben Qi Gong und Tai Chi täglich in werden. In diesem Kurs werden leichte chinesischen Parks von Alt und Jung Übungen, die vorzugsweise im Sitzen bzw. praktiziert wird. Do-In ist ein harmonisches Stehen stattfinden, geübt. Übungssystem für Körper, Geist und Seele,

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 24/320 FÜR FRAUEN 60PLUS VHS WALDALGESHEIM ab Di, 08.01., 9:15-10:45 Uhr 52 € Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 10 Termine 24/321 FÜR FRAUEN 60PLUS VHS WALDALGESHEIM ab Di, 08.01., 10:45-12:15 Uhr 52 € Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 10 Termine 24/322 FÜR FRAUEN UND MÄNNER VHS WALDALGESHEIM ab Do, 10.01., 9:15-10:45 Uhr 52 € Franz-Josef Bottlender 60PLUS Keltenhalle 10 Termine 24/323 FÜR FRAUEN 60PLUS VHS WALDALGESHEIM ab Do, 10.01., 10:45-12:15 Uhr 52 € Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 10 Termine 24/326 FÜR FRAUEN UND MÄNNER VHS WALDALGESHEIM ab Do, 28.03., 9:15-10:45 Uhr 57 € Franz-Josef Bottlender 60PLUS Keltenhalle 11 Termine 24/327 FÜR FRAUEN 60PLUS VHS WALDALGESHEIM ab Do, 28.03., 10:45-12:15 Uhr 57 € Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 11 Termine 24/324 FÜR FRAUEN 60PLUS VHS WALDALGESHEIM ab Di, 02.04., 9:15-10:45 Uhr 57 € Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 11 Termine 24/325 FÜR FRAUEN 60PLUS VHS WALDALGESHEIM ab Di, 02.04., 10:45-12:15 Uhr 57 € Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 11 Termine

>> Winning Moves "Winning Moves" ist eine Entspannungs- diesem Kurs werden wir gegensätzliche methode, durch die Muskelanspannungen Bewegungsprinzipien erforschen, durch Erlernen und Erleben innerer und Stresssymptome durch gezielte unseren Körper reisen und die Ausrichtung Gelassenheit positive Bewegungen gelöst werden in der Mitte finden. können und so eine tiefe Entspannung Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine ermöglicht wird. All unsere Lebenserfah- Matte und etwas zum Trinken mit. rungen sind im Körper gespeichert. In

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/311 VHS BUDENHEIM Sa, 11.05., 10-14:30 Uhr 17 € Milada Matzke Grund- und Realschule plus

>> Meditieren lernen Meditation gilt inzwischen als Methode zur techniken üben und sich in der Gruppe Vorbeugung von Stress, Burnout- und über Ihre Erfahrungen austauschen. Kompaktseminar Depressionen und als Schulung der Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Aufmerksamkeit. In diesem Seminar Kleidung, evtl. ein Sitzkissen und eine werden Sie alle Aspekte der Meditation Decke/Isomatte mit. kennen lernen, verschiedene Meditations-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/322 VHS BUDENHEIM Sa, 26.01., 10-14:30 Uhr 17 € Milada Matzke Grund- und Realschule plus

98 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Entspannung mit Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag führen. Körper, Seele und Geist kommen und lernen Sie diese wirkungsvolle wieder in Einklang und können sich Klangschalen Entspannungsmöglichkeit kennen. Die regenerieren. sanften Töne und Schwingungen der Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Klangschalen in Verbindung mit einer Decke und eine Matte mit. geführten Meditation oder Phantasiereise können uns in eine tiefe Entspannung

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 26/307 VHS SPRENDLINGEN ab Di, 08.01., 18:30-19:30 Uhr 35 € Iris Form Wißberghalle 10 Termine

BEWEGUNG / ITNESS F

>> Pilates Pilates ist eine ganzheitliche Trainings- um alle Strukturen wieder in ein gesundes methode, bei der die tief liegenden Gleichgewicht zu bringen. Daraus resultie- Muskelgruppen gestärkt werden sollen. ren Verbesserungen bezüglich vielfältiger Josef Pilates hat Anfang des vergange- Rückenbeschwerden und eine allgemeine nen Jahrhunderts seine eigene Methode Steigerung der Lebensqualität. Jede Einheit entwickelt, um Körperstrukturen zu umfasst Atmung, Übung und Konzentra- kräftigen, zu dehnen, zu mobilisieren und tion. Bitte bringen Sie warme Socken, zu stabilisieren. Diese Technik arbeitet an bequeme Sportkleidung und eine Gymna- der optimalen Ausrichtung des Körpers, stikmatte mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/305 VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 07.01., 19:30-21 Uhr 57,50 € Gabriele Stoye Dorfgemeinschaftshaus 11 Termine 03/329 60PLUS VHS BODENHEIM ab Mo, 07.01., 10:30-11:45 Uhr 61 € Gertrud König WOHLFÜHLGYMNASTIK TRIFFT Guckenberghalle 13 Termine PILATES 03/330 VERBESSERTE KÖRPER- VHS BODENHEIM ab Mo, 07.01., 18:45-20 Uhr 45 € Bettina Stoye HALTUNG UND MUSKELAUFBAU MIT PILATES Grundschule, Film- und Feierraum 10 Termine

04/310 STARKE MITTE VHS HARXHEIM ab Mo, 07.01., 18-19:30 Uhr 55 € Heike Spindler Evangelisches Gemeindehaus 11 Termine 07/316 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, 07.01., 15-16:30 Uhr 58 € Stefanie Petersen Schloss Ardeck 10 Termine 08/301 DEN RÜCKEN IM FOKUS VHS OCKENHEIM ab Mo, 07.01., 10-11 Uhr 40 € Marlene Lender Gemeindehaus 12 Termine 11/306 VHS GUNTERSBLUM ab Di, 08.01., 19:40-21:10 Uhr 57,50 € Gabriele Stoye Dorfgemeinschaftshaus 11 Termine 21/301 EFFEKTIVES WORKOUT, VHS UNDENHEIM ab Di, 08.01., 18-19:30 Uhr 63 € Heike Spindler DAS KRAFT UND HALTUNG VERBESSERT Goldbach-Halle 12 Termine

21/302 EFFEKTIVES CORE WORKOUT VHS UNDENHEIM ab Di, 08.01., 19:30-20:30 Uhr 44 € Heike Spindler Goldbach-Halle 12 Termine 03/334 55PLUS VHS BODENHEIM ab Mi, 09.01., 16:30-17:45 Uhr 61 € Gertrud König WOHLFÜHLGYMNASTIK TRIFFT PILATES Grundschule, Film- und Feierraum 13 Termine

03/331 VERBESSERTE KÖRPER- VHS BODENHEIM ab Mi, 09.01., 19:15-20:30 Uhr 49 € Bettina Stoye HALTUNG UND MUSKELAUFBAU MIT PILATES Grundschule, Film- und Feierraum 11 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 99 GESUNDHEIT

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 17/303 KRAFTVOLLE UND STABILE VHS JUGENHEIM ab Do, 10.01., 18:30-19:30 Uhr 59 € Ilse Spegt KÖRPERMITTE Rathaus 17 Termine 25/303 FÜR ANFÄNGER VHS GENSINGEN ab Mo, 14.01., 18-19 Uhr 40 € Ulrike Kitzinger Kita Sternschnuppe 10 Termine 25/301 FÜR ANFÄNGER VHS GENSINGEN ab Mi, 16.01., 18-19 Uhr 38 € Olga Goussous Kita Sternschnuppe 10 Termine 25/302 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS GENSINGEN ab Mi, 16.01., 19:05-20:05 Uhr 38 € Olga Goussous Kita Sternschnuppe 10 Termine 17/311 BEWEGLICHKEIT UND KRAFT VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Do, 17.01., 17-18 Uhr 56 € Gabriele Langer Burg Stadeck 15 Termine 17/312 BEWEGLICHKEIT UND KRAFT VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Do, 17.01., 18-19 Uhr 56 € Gabriele Langer Burg Stadeck 15 Termine 11/308 VHS GUNTERSBLUM ab Fr, 18.01., 18-19:30 Uhr 70 € / 6 TN Gabriele Stoye Elisabethenschule Ludwigshöhe 10 Termine (52,50 € / 8 TN) 18/303 HALTUNG UND BEWEGLICHKEIT VHS ZORNHEIM ab Mi, 06.02., 19:45-21 Uhr 41 € Dr. Simone Lahr Grundschule 8 Termine 11/307 VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 01.04., 19:30-21 Uhr 57,50 € Gabriele Stoye Dorfgemeinschaftshaus 11 Termine 03/339 CORE-TRAINING VHS BODENHEIM ab Mo, 01.04., 18:45-20 Uhr 45 € Bettina Stoye TRAINIERE DEN INNEREN KERN MIT PILATES Grundschule, Film- und Feierraum 10 Termine

04/311 STARKER RÜCKEN VHS HARXHEIM ab Mo, 01.04., 18-19:30 Uhr 50 € Heike Spindler Evangelisches Gemeindehaus 10 Termine

03/340 CORE-TRAINING VHS BODENHEIM ab Mi, 03.04., 19:15-20:30 Uhr 49 € Bettina Stoye TRAINIERE DEN INNEREN KERN MIT PILATES Grundschule, Film- und Feierraum 11 Termine

21/311 FASZIEN MEETS PILATES KVHS-ZENTRALE ab Fr, 05.04., 9-10:30 Uhr 50 € Julia Imhof-Bietz Gemeindezentrum 10 Termine

08/302 DIE FASZIEN IM FOKUS VHS OCKENHEIM ab Mo, 29.04., 10-11 Uhr 32 € Marlene Lender Gemeindehaus 8 Termine 07/317 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, 06.05., 15-16:30 Uhr 42 € Stefanie Petersen Schloss Ardeck 7 Termine 03/336 60PLUS VHS BODENHEIM ab Mo, 06.05., 10:30-11:45 Uhr 35 € Gertrud König FUNKTIONELLE GYMNASTIK TRIFFT PILATES Guckenberghalle 7 Termine

21/313 EFFEKTIVES WORKOUT, VHS UNDENHEIM ab Di, 07.05., 18-19:30 Uhr 43 € Heike Spindler DAS KRAFT UND HALTUNG VERBESSERT Goldbach-Halle 8 Termine

21/314 EFFEKTIVES CORE WORKOUT VHS UNDENHEIM ab Di, 07.05., 19:30-20:30 Uhr 31 € Heike Spindler Goldbach-Halle 8 Termine 03/338 55PLUS VHS BODENHEIM ab Mi, 08.05., 16:30-17:45 Uhr 37 € Gertrud König FUNKTIONELLE GYMNASTIK TRIFFTPILATES Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine

17/303 KRAFTVOLLE UND STABILE VHS JUGENHEIM ab Do, 15.08., 18:30-19:30 Uhr 46 € Ilse Spegt KÖRPERMITTE Rathaus 13 Termine

100 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Feldenkrais Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte eine Einseitige und unökonomische Gewohn- Methode, in der das aufmerksame heiten führen häufig zu Verspannungen Wahrnehmen von alltäglichen Bewegungen und in der Folge zu chronischen Schmerzen zu einem organischen Lernprozess führt. und Schäden. Durch sanfte, bewusst Feldenkrais bewirkt eine nachhaltige ausgeführte Bewegungen entwickeln sich Verbesserung unserer natürlichen, Alternativen für die Haltung sowie Abläufe körperlichen, emotionalen und geistigen und damit ein neues, starkes Körperbild. Funktionen. Unabhängig von Alter und Die Qualität der Bewegungen verbessert Gesundheit können alle Menschen dabei sich, weil das Nervensystem neue Muster ihre individuelle Flexibilität und Stabilität bilden kann. Kraft wird wirksamer in Bewegung, Empfinden und Denken eingesetzt. erfahren und neue, bessere Möglichkeiten Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und des Handelns entdecken. eine Matte mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 26/304 VHS SPRENDLINGEN ab Do, 17.01., 18-19:30 Uhr 38 € Helga Eckert Wißberghalle 10 Termine

>> Wirbelsäulengym- Längeres Sitzen und Stehen, schweres der Hals- bis zur Lendenwirbelsäule wird und falsches Heben oder Tragen führen die Rückenmuskulatur gekräftigt und die nastik zu den weit verbreiteten Wirbelsäulenbe- Beweglichkeit gefördert. Rückengerechtes schwerden. Die Folge sind Verspannungen, Alltagsverhalten wird trainiert und damit Nacken- und Kreuzschmerzen, neurolo- Beschwerden vorgebeugt. gische Schmerzen im Hinterkopf und in Bitte bringen Sie Gymnastikmatte, be- Armen und Beinen. Ziel der Wirbelsäulen- queme Kleidung, Handtuch, Hallenschuhe gymnastik ist es, durch Entspannungs-, oder dicke Socken mit. Bewegungs- und Ausgleichsübungen Veränderungen vorzubeugen bzw. auf- zuhalten. Durch gezielte Übungen von

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 18/304 FIT DURCH DEN ALLTAG VHS ZORNHEIM ab Mo, 07.01., 17:30-18:30 Uhr 35 € U. Aujesky-Burgemeister Grundschule 10 Termine 15/309 FUNKTIONELLES VHS NIEDER-OLM ab Mo, 07.01., 17:30-18:30 Uhr 39 € Sigrid Stahl RÜCKENTRAINING Grundschule 10 Termine 18/305 BAUCH- UND RÜCKENMUSKELN VHS ZORNHEIM ab Di, 08.01., 17-18 Uhr 35 € U. Aujesky-Burgemeister STÄRKEN Grundschule 10 Termine 18/306 BAUCH- UND RÜCKENMUSKELN VHS ZORNHEIM ab Di, 08.01., 18:15-19:15 Uhr 35 € U. Aujesky-Burgemeister STÄRKEN Grundschule 10 Termine 24/310 FÜR FRAUEN: VHS WALDALGESHEIM ab Di, 08.01., 17:30-19 Uhr 51 € Edith Renner-Nies KRAFT UND ENTSPANNUNG FÜR DIE WIRBELSÄULE Grundschule 10 Termine

07/321 RÜCKEN-FASZIENTRAINING VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 08.01., 19:15-20:15 Uhr 62 € Ulrike Kitzinger Schloss Ardeck 12 Termine 07/308 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 11-12 Uhr 42 € Stefanie Petersen Schloss Ardeck 10 Termine 17/313 KRÄFTIGUNG DER BAUCH- UND VHS JUGENHEIM ab Mi, 09.01., 18:30-19:30 Uhr 39 € Carola Hamel RÜCKENMUSKULATUR Rathaus 10 Termine 17/314 KRÄFTIGUNG DER BAUCH- UND VHS JUGENHEIM ab Mi, 09.01., 19:30-20:30 Uhr 39 € Carola Hamel RÜCKENMUSKULATUR Rathaus 10 Termine 24/312 FÜR MÄNNER UND FRAUEN: VHS WALDALGESHEIM ab Do, 10.01., 18-19 Uhr 35 € Werner Schröder KRÄFTIGUNG RÜCKEN Grundschule 10 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 101 GESUNDHEIT

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/323 FÜR MÄNNER VHS GAU-ALGESHEIM ab Fr, 11.01., 20-21:30 Uhr 62 € Stefanie Petersen Schloss Ardeck 10 Termine 09/301 AM MORGEN VHS OBER-HILBERSHEIM ab Fr, 11.01., 9-10 Uhr 59 € Werner Schröder Sport- und Kulturhalle 12 Termine 21/304 NEUE ENERGIE TANKEN UND VHS UNDENHEIM ab Mo, 14.01., 19-20 Uhr 29 € Bettina Markowski MUSKELN AUFBAUEN Goldbach-Halle 8 Termine 21/306 NEUE ENERGIE TANKEN UND VHS UNDENHEIM ab Mi, 16.01., 18:30-19:30 Uhr 29 € Bettina Markowski MUSKELN AUFBAUEN Goldbach-Halle 8 Termine 21/307 NEUE ENERGIE TANKEN UND VHS UNDENHEIM ab Mi, 16.01., 19:45-20:45 Uhr 29 € Bettina Markowski MUSKELN AUFBAUEN Goldbach-Halle 8 Termine 04/308 WIRBELSÄULENFITNESS VHS HARXHEIM ab Do, 17.01., 18:15-19:15 Uhr 35 € Barbara Markl Evangelisches Gemeindehaus 10 Termine 03/319 STARKER RÜCKEN VHS BODENHEIM ab Mi, 23.01., 18:30-19:30 Uhr 44 € Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 12 Termine 03/320 STARKER RÜCKEN VHS BODENHEIM ab Mi, 23.01., 19:45-20:45 Uhr 44 € Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 12 Termine 22/308 STABILE WIRBELSÄULE VHS OPPENHEIM ab Di, 29.01., 18:30-19:30 Uhr 60 € Irina Käfer Grundschule Am Gautor 18 Termine 22/309 STABILE WIRBELSÄULE VHS OPPENHEIM ab Di, 29.01., 19:30-20:30 Uhr 60 € Irina Käfer Grundschule Am Gautor 18 Termine 17/315 DYNAMIK DER WIRBELSÄULE VHS JUGENHEIM ab Mi, 27.03., 18:30-19:30 Uhr 39 € Carola Hamel Rathaus 10 Termine 17/316 DYNAMIK DER WIRBELSÄULE VHS JUGENHEIM ab Mi, 27.03., 19:30-20:30 Uhr 39 € Carola Hamel Rathaus 10 Termine 24/313 FÜR MÄNNER UND FRAUEN: VHS WALDALGESHEIM ab Do, 28.03., 18-19 Uhr 38 € Werner Schröder VERBESSERUNG MOBILITÄT Grundschule 11 Termine 15/319 FUNKTIONELLES VHS NIEDER-OLM ab Mo, 01.04., 17:30-18:30 Uhr 35,50 € Sigrid Stahl RÜCKENTRAINING Grundschule 9 Termine 24/311 FÜR FRAUEN: VHS WALDALGESHEIM ab Di, 02.04., 17:30-19 Uhr 55 € Edith Renner-Nies SCHWERPUNKT STABILITÄT Grundschule 11 Termine 21/310 WIRBELSÄULE TRAINIEREN – VHS UNDENHEIM ab Mo, 08.04., 19-20 Uhr 29 € Bettina Markowski RÜCKEN STÄRKEN Goldbach-Halle 8 Termine 21/312 WIRBELSÄULE TRAINIEREN – VHS UNDENHEIM ab Mi, 10.04., 18:30-19:30 Uhr 29 € Bettina Markowski RÜCKEN STÄRKEN Goldbach-Halle 8 Termine 21/315 WIRBELSÄULE TRAINIEREN – VHS UNDENHEIM ab Mi, 10.04., 19:45-20:45 Uhr 29 € Bettina Markowski RÜCKEN STÄRKEN Goldbach-Halle 8 Termine 07/309 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 10.04., 11-12 Uhr 49 € Stefanie Petersen Schloss Ardeck 10 Termine 07/324 FÜR MÄNNER VHS GAU-ALGESHEIM ab Fr, 03.05., 20-21:30 Uhr 50 € Stefanie Petersen Schloss Ardeck 8 Termine 09/302 AM MORGEN VHS OBER-HILBERSHEIM ab Fr, 03.05., 9-10 Uhr 41 € Werner Schröder Sport- und Kulturhalle 8 Termine

102 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/322 RÜCKEN-FASZIENTRAINING VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 07.05., 19:15-20:15 Uhr 42 € Ulrike Kitzinger Schloss Ardeck 7 Termine 03/323 GESUND UND FIT VHS BODENHEIM ab Mi, 08.05., 18:30-19:30 Uhr 32 € Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 8 Termine 03/324 GESUND UND FIT VHS BODENHEIM ab Mi, 08.05., 19:45-20:45 Uhr 32 € Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 8 Termine 04/313 WIRBELSÄULENFITNESS VHS HARXHEIM ab Do, 09.05., 18:15-19:15 Uhr 29 € Barbara Markl Evangelisches Gemeindehaus 8 Termine

>> Gymnastik und Diese Kurse richten sich an alle, die etwas ausgewogenes Muskel- und Konditionspro- für ihre Fitness, Gesundheit, Figur und ihr gramm angeboten. Aerobic Wohlbefinden tun möchten. Durch Bitte bringen Sie ein Handtuch, eine effektive Gymnastik in Verbindung mit Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und leichtem Ausdauertraining wird ein rutschsichere Sportschuhe mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 15/308 BODYTONING UND PERFECT BODY VHS NIEDER-OLM ab Mo, 07.01., 18:45-19:45 Uhr 39 € Sigrid Stahl Grundschule 10 Termine 15/318 BODYTONING UND PERFECT BODY VHS NIEDER-OLM ab Mo, 01.04., 18:45-19:45 Uhr 35,50 € Sigrid Stahl Grundschule 9 Termine

>> Funktionelle Funktionelle Gymnastik ist ein abwechs- und Bewegungsapparates. Sie erhalten lungsreiches Ganzkörpertraining und dient Anregungen, wie Sie die Übungen in ihren Gymnastik der Verbesserung der Leistungsfähigkeit Alltag einbauen können. in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Koordi- nation und Beweglichkeit. Der dynamische Bitte bringen Sie Handtuch, Gymnastik- Mix aus Cardio-, Muskel-, und Koordina- matte, bequeme Kleidung und rutschsi- tionstraining verbessert Beweglichkeit, chere Sportschuhe mit. Balance und die Belastbarkeit des Stütz-

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 19/302 FÜR FRAUEN 60PLUS VHS DIENHEIM mittwochs, 18:30 Uhr 30 € Gabriele Stoye Sport- und Festhalle Siliusstein 10 Termine 11/309 FÜR MÄNNER UND FRAUEN VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 07.01., 14-15 Uhr 46 € / 7 TN Gabriele Stoye 60PLUS Elisabethenschule Ludwigshöhe 11 Termine 22/311 VHS OPPENHEIM ab Mo, 07.01., 19-20 Uhr 60 € Christine Hofmeister Grundschule Am Gautor 18 Termine 04/306 STANDFEST UND STABIL VHS HARXHEIM ab Mo, 07.01., 11:45-12:45 Uhr 38 € Barbara Markl FÜR MÄNNER 60PLUS Bürgerhaus Gau-Bischofsheim 10 Termine 04/307 STANDFEST UND STABIL VHS HARXHEIM ab Mo, 07.01., 9-10 Uhr 35 € Barbara Markl FÜR FRAUEN 70PLUS Evangelisches Gemeindehaus 10 Termine 04/309 MUSKELTRAINING VHS HARXHEIM ab Mo, 06.05., 11:45-12:45 Uhr 38 € Barbara Markl FÜR MÄNNER 60PLUS Bürgerhaus Gau-Bischofsheim 10 Termine 04/312 MOBILITÄT IM ALTER VHS HARXHEIM ab Mo, 06.05., 9-10 Uhr 35 € Barbara Markl FÜR FRAUEN 70PLUS Evangelisches Gemeindehaus 10 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 103 GESUNDHEIT

>> Faszien-Gymnastik Die Faszien sind hauchdünne Bindege- zurück, es lösen sich schmerzhafte websschichten und bilden ein feines Verspannungen und Verklebungen, die Netzwerk um Muskeln, Sehnen, Bänder Übenden gewinnen ihre Beweglichkeit und Organe, sie halten uns aufrecht und zurück. beweglich. Mit speziellen gymnastischen Bitte bringen Sie Matte, Gymnastikklei- Übungen und dem gelegentlichen Einsatz dung und warme Socken mit, wenn einer Rolle erlangen sie ihre Elastizität vorhanden auch Ihre Faszienrolle.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/310 VHS GUNTERSBLUM ab Mo, 07.01., 15:30-16:30 Uhr 40,50 € Gabriele Stoye Dorfgemeinschaftshaus 11 Termine

>> Zumba® Zumba® ist ein Tanz-Training, das von Kondition wird verbessert. Die Abfolge der lateinamerikanischen Tänzen inspiriert ist. Tanzschritte ist leicht erlernbar, macht Die Musik, bestehend aus Salsa, Meren- Spaß und eignet sich für alle Altersgrup- gue, Samba u.a., animiert zu mehr pen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bewegung und führt zu Stressabbau. Bitte bringen Sie Turnschuhe, genügend zu Durch die Bewegung zur Musik wird jeder Trinken und ein Handtuch mit. Muskel des Körpers aktiviert und die

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/306 GOLD VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 08.01., 18-19 Uhr 46 € Ursula Kramer FÜR EINSTEIGER UND ÄLTERE Schloss Ardeck 12 Termine 07/300 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 19-20 Uhr 44 € Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 12 Termine 07/301 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 20:15-21:15 Uhr 44 € Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 12 Termine 21/309 VHS UNDENHEIM ab Mo, 21.01., 19:45-20:45 Uhr 36 € Petra Quednau Gemeindehalle Friesenheim 10 Termine 07/307 GOLD VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 07.05., 18-19 Uhr 32 € Ursula Kramer FÜR EINSTEIGER UND ÄLTERE Schloss Ardeck 8 Termine 07/302 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 08.05., 19-20 Uhr 30 € Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 8 Termine 07/303 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 08.05., 20:15-21:15 Uhr 30 € Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 8 Termine

104 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. ESSEN UND TRINKEN / ERNÄHRUNG

>> Heimat kann man Was bedeutet für Sie Heimat: Wohnort, mitnehmen auf eine kulinarische Reise Region, Land, Verwandte und Freunde? durch die Region und präsentieren Ihnen essen Ganz egal wie Sie diese Frage beantwor- Gerichte, die bodenständig, übersichtlich ten, Heimat kann auch ein Stück ge- und alltagstauglich sind. Machen Sie mit! schmackliche Erinnerung sein. Mamas Bratkartoffeln oder Omas Kuchen Zur Kursgebühr kommen noch Kosten für sind Klassiker, nach denen man sich als Lebensmittel hinzu, die direkt an die Erwachsener noch sehnt. Wir wollen Sie Kursleiterin zu zahlen sind.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 20/302 GENUSSVOLLE RHEINHESSISCHE VHS NIERSTEIN Di, 02.04., 18-21 Uhr 21 € Jutta Spiering-Wilfert KÜCHE 1 Realschule 20/305 REGIONALES FINGERFOOD FÜR VHS NIERSTEIN Di, 21.05., 18-21 Uhr 21 € Jutta Spiering-Wilfert SOMMERFESTE UND BÜFFET Realschule

>> Basisch fasten Fühlen Sie sich müde, schlapp, energielos Oliven und vieles mehr. Fleisch, Milchpro- oder gar krank? Übersäuerung kann das dukte, Alkohol und Kaffee sind in dieser Wohlbefinden beeinträchtigen und zum Zeit tabu. Beispiel auch zu Kopfschmerzen oder Basenfasten ist ein besonderes Gesund- Verdauungsproblemen führen. Die heitserlebnis, welches sich sehr gut in den moderne Ernährungs- und Lebensweise Alltag integrieren lässt und auch problem- führt leicht zu einem unausgeglichenen los während der Arbeit durchgeführt Säure-Basen-Haushalt. Lernen Sie den werden kann. Der Körper wird durch Unterschied zwischen basischen und konsequente basenreiche Ernährung säurebildenden Lebensmitteln kennen und entschlackt, entsäuert und sammelt dabei erfahren Sie, welche Rolle die Lymphe in neue Energien für den Alltag. Außerdem Ihrem Körper spielt. Freuen Sie sich für die werden die Selbstheilungskräfte aktiviert. Zeit des Fastens auf Obst und Gemüse der Wir beginnen in diesem Kurs direkt mit Saison, Samen, Keimlinge, Mandeln, dem Basen-Fasten.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/325 BASISCH VITAL VHS GAU-ALGESHEIM Do, 07.02., Mo, 11.02., Mi, 13.02., 60 € Kerstin Wolf Rathausscheune Fr, 15.02.: jeweils 19-21 Uhr 03/322 NACH DER WACKER-METHODE ® VHS BODENHEIM Mo, 25.03., Mi, 27.03., Fr, 29.03.: 28 € Martina Böhme Grundschule, Sinus-Raum jeweils 19-20:45 Uhr

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 105 GESUNDHEIT

>> Kochen und Backen Unter fachkundiger Leitung können Sie in Kursinhalt erhalten Sie angesichts der unseren Koch- und Backkursen Grund- Angebotsvielfalt bei den Veranstaltern kenntnisse für eine ausgewogene, sowie in den Amtsblättern der betref- abwechslungsreiche und vernünftige fenden Verbandsgemeinden. Ernährung erwerben. Sie lernen verschie- Bitte bringen Sie ein Schürze und Gefäße dene Spezialitäten der deutschen, für Essensreste mit. europäischen und außereuropäischen Zu den angegebenen Kursgebühren Küche kennen, bereiten diese zu und kommen noch Kosten für Lebensmittel erhalten darüber hinaus interessante hinzu, die direkt an den Referenten zu Informationen zu Küche und Kultur des zahlen sind. jeweiligen Landes. Nähere Auskünfte zum

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/701 PINTXOS UND TAPAS VHS GAU-ALGESHEIM Di, 19.03., 19-22:30 Uhr 15 € Sigrid Bielefeld Christian-Erbach-Realschule plus 07/702 SUSHI VIELFALT VHS GAU-ALGESHEIM Di, 09.04., 19-22:30 Uhr 15 € Sigrid Bielefeld Christian-Erbach-Realschule plus 07/703 SCHOKOLADIGES ZU OSTERN VHS GAU-ALGESHEIM Do, 18.04., 19-22:30 Uhr 15 € Sigrid Bielefeld Christian-Erbach-Realschule plus 07/704 FISCH AUS TEICH, FLUSS VHS GAU-ALGESHEIM Di, 07.05., 19-22:30 Uhr 15 € Sigrid Bielefeld UND MEER Christian-Erbach-Realschule plus 07/706 SPARGEL-RAFFINESSEN VHS GAU-ALGESHEIM Di, 28.05., 19-22:30 Uhr 15 € Sigrid Bielefeld Christian-Erbach-Realschule plus

GESUNDHEIT UND PSYCHE

>> Motivation und Selbst- In diesem Kurs lernen Sie eine Methode eigenen Vorsätzen gearbeitet. Zudem erhalten kennen, die Ihnen hilft herauszufinden, was die Teilnehmer Tipps, wie sie ihre Vorhaben in management-Training Sie in Ihrem Leben wirklich wollen und wie Sie die Praxis umsetzen können. ZRM® Ihre individuellen Ressourcen so aktivieren, Der Kurs bietet sich auch für Personen an, die dass Sie Ihre Ziele erreichen. Die Referentin Grundkenntnisse im Autogenen Training arbeitet nach den Methoden des Zürcher haben. Die Methode des ZRM ist gut geeignet, Ressourcen Modells ZRM®. um persönliche Formelsätze zu bilden und Im Kurs werden Informationen zu den Themen diese in die eigenen Übungen einzubauen. Motivation und Ressourcenmanagement Bitte bringen Sie Imbiss und Getränke für die vermittelt, und in Kleingruppen wird an den Pause mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/312 VHS GUNTERSBLUM Sa, 11.05., 10-16 Uhr 24 € Stephanie Esch Grundschule Dolgesheim

106 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. JUNGE VHS

>> Girls' Day Bei der diesjährigen Girls Day-Veranstal- mit, um die erstellte Homepage mit nach tung erfahrt ihr, wie man eine Homepage in Hause nehmen zu können. Programmieren und Erstellen HTML erstellt und welche Möglichkeiten es Die Veranstaltung wird von der Gleichstel- einer Homepage gibt, mehr zum Thema EDV zu erfahren und lungsbeauftragten der Verbandsgemeinde zu lernen. Bitte bringt einen Memory Stick Nieder-Olm finanziell unterstützt.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/103 VHS OBER-OLM Do, 28.03., 9-12 Uhr gebührenfrei Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock

>> Boys' Day Erzieher ist schon lange kein reiner Außerdem wird ein Leiter einer Kinderta- Berufsbild Erzieher Frauenberuf mehr, und dennoch gibt es gesstätte von seiner Arbeit erzählen. Die noch viel zu wenige Männer in den Kitas Fachberaterin für kommunale Kitas des und in den Einrichtungen der Jugendhilfe. Landkreises Mainz-Bingen begleitet euch An diesem Vormittag erhaltet ihr einen durch den Vormittag. Einblick in die Ausbildung zum Erzieher Die Veranstaltung wird von der Gleichstel- und die spätere Berufspraxis. Ein Sozialas- lungsbeauftragten der Verbandsgemeinde sistent im letzten Ausbildungsjahr Nieder-Olm finanziell unterstützt. berichtet über seine Motivation und seine Erfahrungen und beantwortet Fragen.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/104 VHS OBER-OLM Do, 28.03., 9-12 Uhr gebührenfrei Janosch Frank Rathaus

KREATIVKURSE

>> Keramik Beim Erlernen verschiedener Techniken Ideen. Zu den Kursgebühren kommen zum Formen von Gefäßen, Figuren und noch Kosten für das Material und Tonbildern können Kinder und Jugendliche das Brennen hinzu, die direkt an den ihre Fingerfertigkeit üben. Vorhandene Referenten zu zahlen sind. Muster dienen als Anregung zu eigenen

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 25/201 FÜR GRUNDSCHULKINDER VHS GENSINGEN ab Mo, 11.03., 15:30-17 Uhr 42 € Martina Gaul VON 6 BIS 8 JAHREN Werkstatt M. Gaul, Horrweiler 7 Termine

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 107 JUNGE VHS

>> Nähkurs Hier lernt ihr die Basics zum Selbstschnei- ein Stück Schneiderkreide, Stoffe, dern, Schnittmuster zu entschlüsseln und Stoffschere, Metermaß, Stecknadeln und Wir nähen für Fastnacht die perfekte Nadel zum Stoff auszuwählen. eine Nähmaschine, wenn vorhanden, mit. Werdet kreativ und näht euer eigenes Es können Materialkosten anfallen, die Kleidungsstück. Bitte bringt Nähutensilien, direkt bei der Kursleitung bezahlt werden.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/213 FÜR KINDER AB 9 JAHREN VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 15.01., 17-19 Uhr 36 € Daniela Wittelsbach Christian-Erbach-Realschule plus 3 Termine

>> Filzen für Anfänger Mit ungesponnener weicher und bunter Kosten in Höhe von ca. 4–5 € sind direkt an Wolle, warmem Seifenwasser und etwas die Referentin zu zahlen. Bitte bringt eine Blüten und Schmetterlinge Geduld filzen wir schönen frühlingshaften mittelgroße Plastikschüssel, zwei Schmuck und Dekorationen. Frotteehandtücher, ein Geschirrtuch, eine Die Materialien werden gestellt und die Schürze und etwas zum Trinken mit.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 21/200 FÜR KINDER AB 6 JAHREN VHS UNDENHEIM Sa, 30.03., 14-17 Uhr 12,50 € Pia Nicolai Werkstatt Pia Nicolai Udenheim

MUSIKALISCHE PRAXIS

>> Blockflöte Nähere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstaltern.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 06/801 GRUPPENUNTERRICHT VHS APPENHEIM ab Di, 08.01., 15-15:45 Uhr 108 € / 3 TN Margit Spang-Körbl Grundschule 18 Termine 05/212 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS NACKENHEIM Info: Dagmar Kocurek 378 € / 63 € pro Monat Dagmar Kocurek Carl-Zuckmayer- Mobil: 0162 9370019 Grundschule 22 Termine 08/202 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Fr, 11.01., 14:30-17:45 Uhr auf Anfrage / in Raten Elena Hamann Grundschule 20 Termine 03/216 GRUPPEN- ODER EINZEL- VHS BODENHEIM Info: Frau Strnisko auf Anfrage Benigna M. Strnisko UNTERRICH Grundschule, 08er Bau Mobil: 0157 74077622

>> Cello Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse jeweiligen Veranstaltern. sind für Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 05/211 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS NACKENHEIM Info: Dagmar Kocurek 342 € / 57 € pro Monat Dagmar Kocurek Carl-Zuckmayer- Mobil: 0162 9370019 Grundschule 20 Termine

108 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. >> Keyboard und Klavier Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse jeweiligen Veranstaltern. sind für Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 05/210 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS NACKENHEIM Info: Dagmar Kocurek 342 € / 57 € pro Monat Dagmar Kocurek MONTAG Carl-Zuckmayer-Grundschule Mobil: 0162 9370019 20 Termine

07/805 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, 08.01., 13:30-17 Uhr 294 € / mtl. 49 € Dagmar Kocurek Schloss Ardeck 20 Termine

05/213 30 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS NACKENHEIM Info: Dagmar Kocurek 378 € / 63 € pro Monat Dagmar Kocurek MITTWOCH Carl-Zuckmayer-Grundschule Mobil: 0162 9370019 22 Termine

03/210 EINZELUNTERRICHT VHS BODENHEIM Info: Frau Strnisko auf Anfrage Benigna M. Strnisko Grundschule, 08er Bau Mobil: 0157 74077622

>> Gitarre Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse jeweiligen Veranstaltern. sind für Kinder und Erwachsene.

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/808 45 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, 07.01., 14-16:15 Uhr 574 € / mtl. 82 € Igor Miagtchenkov Rathausscheune 20 Termine

07/809 45 MIN. EINZELUNTERRICHT VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 14-19:15 Uhr 574 € / mtl. 82 € Igor Miagtchenkov Rathaus 22 Termine

20/204 FÜR KINDER AB 9 JAHREN VHS NIERSTEIN ab Do, 24.01., 17:30-19 Uhr 33 € Ernst Förster UND ERWACHSENE Realschule 10 Termine

FIT FOR KIDS

>> Zumba® Kids Zumba Kids ist ein buntes Bewegungspro- Mit kinderfreundlichen Choreographien gramm für Mädchen und Jungen im Alter von bewegen sich die Mädchen und Jungs zu Perfekt für junge Zumba-Fans! 7–11 Jahren. abwechslungsreicher Latino-Musik und haben Die speziell für Kinder entwickelten Zumba- dabei jede Menge Spaß. Zudem steigert es die Kurse sind energiegeladen und eine tolle Konzentration und das Selbstvertrauen. Möglichkeit aktiv zu bleiben. Bitte mitbringen: Lockere Kleidung, Sport- schuhe, Trinkflasche aus Plastik mit Wasser

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/304 FÜR KINDER VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 09.01., 17:45-18:30 Uhr 40 € Eva-Maria Kramer VON 7–11 JAHREN Schloss Ardeck 12 Termine Ursula Kramer 07/305 FÜR KINDER VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, 08.05., 17:45-18:30 Uhr 28 € Eva-Maria Kramer VON 7–11 JAHREN Schloss Ardeck 8 Termine Ursula Kramer

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 109 JUNGE VHS EDV / DIGITALE MEDIEN

>> Superlearning, Dieser Kurs richtet sich an PC-Einsteiger, Tastenfeld Ihres PCs blind bedienen. In die bisher kaum oder noch nicht mit der einer angenehmen und entspannten 10-Finger-Tast- Schreibmaschinen- oder PC-Tastatur Lernatmosphäre werden Sie erleben, wie schreiben gearbeitet haben. In diesem Seminar man auf einfache Weise sehr schnell lernen erlernen Sie in sehr kurzer Zeit das kann und dabei noch jede Menge Spaß hat. 10-Finger-Tastschreiben. Das wird möglich durch ein neues ganzheitliches Lernsy- Die Kosten für das Lehrbuch in Höhe von stem, das auf neuen Lernmethoden beruht. 25 € sind in der Teilnahmegebühr nicht Mit dieser unkonventionellen Methode enthalten und direkt an die Referentin zu lernen Sie drei- bis fünfmal schneller und zahlen. können bereits nach nur vier Stunden das

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/547 VHS OBER-OLM ab Do, 21.03., 18-19:30 Uhr 28 € Doris Gebhardt Alte Schule, 1. Stock 4 Termine

GRUNDBILDUNG

>> Sprachförderung Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen Beispiel einer Erzählung oder einer bietet in Kooperation mit dem Jugendamt vorgelesenen Geschichte auf Deutsch in der Kita Mainz-Bingen ca. 80 Sprachförderkurse für folgen kann. Kinder in ca. 50 Kindertagesstätten des Um wirklich allen Kindern gerecht zu Landkreises an. werden – auch denjenigen, die nicht in Dort werden 4- bis 6-Jährige Kinder, die Deutschland aufgewachsen sind – wird Defizite bei der Sprachentwicklung haben, Sprachförderung in zwei unterschiedlichen mit einer intensiven Sprachförderung vor Modulen angeboten. So kann eine allem im letzten Kindergartenjahr auf die individuelle und am jeweiligen Kenntnis- Schule vorbereitet. Ziel ist es, dass jedes stand der Kinder orientierte Förderung Kind aktiv und passiv an einem Gespräch gewährleistet werden. auf Deutsch teilnehmen kann und zum

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/700 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage gebührenfrei N.N. N.N.

>> Lernförderung / Ein wichtiger Bestandteil des vom Bundes- Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepak- ministerium für Arbeit und Soziales ets können finanzielle Fördermittel für den Nachhilfe aufgelegten Bildungspaketes ist die Nachhilfeunterricht beim Jobcenter für Kinder und Jugendliche Lernförderung. Die Kreisvolkshochschule beantragt werden, wenn für die Familie ein hat es sich zur Aufgabe gemacht Kinder, nachgewiesener Bezug vorliegt von: Jugendliche und junge Erwachsene zu unterstützen, damit sie ihre Lernziele • Grundsicherungsleistungen erreichen. Lehrer und Sozialarbeiter ( SGB II / SGB XII) ermitteln die Lernbedarfe und die Kreis- • Wohngeld volkshochschule sorgt mit ihrem Fachper- • Kindergeldzuschlag sonal für die Organisation und Durchfüh- • Leistungen nach dem Asylbe- rung der Lernförderung in den Schulen. werberleistungsgesetz

KURS-NR. DETAILINFO VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/701 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage gebührenfrei N.N. N.N.

110 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. VORTRÄGE

Azoren vermutlich nach dem Vorbild einer alt- Moskau und nubischen Gottheit, hier seine Widder- St. Petersburg Grüne Insel, blaues Wasser gestalt annahm. Ganz in der Nähe besichtigen wir die >> 19/906 VHS DIENHEIM >> 19/901 VHS DIENHEIM völlig dunkle Grabkammer eines nubi- Frieder Eisen präsentiert Ihnen herbst- Auf den Azoren dominiert das Grün, oft schen Königs mit ihren 2500 Jahre alten liche Impressionen einer Reise in das soweit das Auge reicht oder bis es vom eindrucksvollen Fresken, die kaum ein Herz von Russland und zum Venedig Blau des Meeres abgelöst wird. Und Mensch vor uns gesehen hat. Wir laufen des Nordens. Erleben Sie Moskau mit überall grasen glückliche Kühe und es durch die Nekropole von Nuri mit den Kreml und Sagorsk und St. Petersburg wuchert üppige subtropische Pflan- Pyramiden des Pharao Taharka. mit Eremitage und Puschkin (Kathari- zenvielfalt. Das Wetter ist wechselhaft, Wie mächtig das Reich der nubischen nenpalast). denn das in Mitteleuropa so beliebte Könige war kann man nur erahnen, Bildervortrag in Beamer-Technik. Azorenhoch ist meist mit den Westwin- wenn man vor den vielen spitzen Grab- den unterwegs, um das schöne Wetter pyramiden in Meroe steht, die sich wie Referent: Frieder Eisen nach Deutschland zu schicken. Bei den eine Fata Morgana atemberaubend aus Termin: Do, 11.04., 20-21:30 Uhr Wanderungen auf den Inseln, die mitten dem Wüstensand erheben. Die antike Ort: Evangelisches im Atlantik liegen, ist deshalb Regen- Stadt Naga war für 500 Jahre das Zen- Gemeindehaus ausrüstung unerlässlich. Malerische trum des Königreiches von Meroe und Gebühr: 3 € Kraterlandschaften, heiße Quellen und verband die Kulturen vom Mittelmeer Anmeldung: 06133 1469 der höchste Berg Portugals, der Pico, mit denen Afrikas, was man an den sind die Höhepunkte des Inselhop- verbliebenen Bauwerken gut erkennen pings. kann. Vorsorgevollmacht Bildervortrag in Beamer-Technik. Referent: Bernd Reeb und Patientenverfü- Referent: Thomas Horn Termin: Do, 14.03., 20-21:30 Uhr gung Termin: Do, 10.01., 20-21:30 Uhr Ort: Evangelisches Ort: Evangelisches Gemeindehaus >> 19/907 VHS DIENHEIM Gemeindehaus Gebühr: 3 € Ein Verkehrsunfall oder eine schwere Gebühr: 3 € Anmeldung: 06133 1469 Erkrankung können plötzlich dazu Anmeldung: 06133 1469 führen, dass Sie nicht mehr selbstver- antwortlich handeln können. Daher ist Sudan Der Natur auf es sinnvoll festzulegen, wer für Sie im der Spur Ernstfall rechtsverbindlich handeln darf Auf den Spuren der "Schwarzen und welche medizinischen Maßnahmen Pharaonen". Ein Reisefilm >> 19/904 VHS DIENHEIM Sie im eigenen, mittelbaren und unmit- Der Naturfotograf Heinz Abbel begibt telbaren Sterbeprozess wünschen. >> 19/902 VHS DIENHEIM sich mit Ihnen und seinem Fotoapparat In diesem Vortrag lernen Sie den In Khartum starten wir unsere Zeitreise auf verschiedene Streifzüge durch die rechtlichen Hintergrund von Vorsorge- entlang des Nils, der hier in der Wüste Rheinauen. Freuen Sie sich auf beein- vollmachten und Patientenverfügungen die Entstehung früher Hochkulturen druckende Fotos von Libellen und ande- kennen. Darüber hinaus erfahren Sie ermöglichte. Wir sind im Nubischen ren seltenen Tieren und von Pflanzen, praktische Dinge über die inhaltliche Königreich, im Reich der „Schwarzen die direkt vor unserer Haustür ihren und formale Ausgestaltung dieser Pharaonen“. Sie regierten einst das Lebensraum haben. Dokumente. mächtigste Reich auf Erden, doch sie Bildervortrag in Beamer-Technik. wurden aus der Geschichte Ägyptens Referent: Dr. Anton Miesen verbannt. Referent: Heinz Abbel Termin: Do, 21.03., 20-21:30 Uhr Für die alten Ägypter war Nubien eine Termin: Do, 14.02., 20-21:30 Uhr Ort: Evangelisches wichtige Quelle für Gold, Elfenbein, Ort: Evangelisches Gemeindehaus Ebenholz und Sklaven – und hier war Gemeindehaus Gebühr: 3 € auch eines ihrer höchsten Heiligtümer, Gebühr: 3 € Anmeldung: 06133 1469 der Berg ihres Hauptgottes Amun, der Anmeldung: 06133 1469

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 111 VORTRÄGE

Netzwerken aktiv. Hinterbliebene passiert eigentlich mit den Daten, wenn Vesuv-Stadt stehen vor vielen Herausforderungen, man stirbt? Herculaneum wenn sie an Vertragsinformationen Von der Referentin der Verbraucherzen- gelangen müssen und Online-Konten trale lernen Sie Grundlegendes und Wis- >> 19/908 VHS DIENHEIM von Verstorbenen verwalten sollen. Was senswertes zum digitalen Nachlass und Im August des Jahres 79 nach Christus passiert eigentlich mit den Daten, wenn erhalten Tipps, um schon zu Lebzeiten ereignete sich eine der größten Naturka- man stirbt? die richtigen Vorkehrungen zu treffen. tastrophen der Antike. Ein verheerender Von der Referentin der Verbraucherzen- Anmeldung erbeten! Ausbruch des Vesuvs vernichtete die trale lernen Sie Grundlegendes und Wis- blühenden Römerstädte am Golf von senswertes zum digitalen Nachlass und Referentin: Jennifer Vanessa Kaiser Neapel. Wie spielte sich der Vesuvaus- erhalten Tipps, um schon zu Lebzeiten Termin: Fr, 10.05., 18-20 Uhr bruch, dem Herculaneum zum Opfer fiel, die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Ort: Alte Schule, 1. Stock ab? Welche Ausgrabungen sind heute Anmeldung erbeten! Gebühr: 3 € dort zu sehen? Welche Exponate aus Anmeldung: 06136 87861 antiken Villen sind im Nationalmuseum Referentin: Barbara Steinhöfel ausgestellt? Sehen Sie auch Möbel und Termin: Mi, 23.01., 18:30-20:30 Uhr andere Funde, die heute nicht mehr Ort: Carl-Küstner-Grundschule Auf deutschen Spuren ausgestellt werden. Bilder- und Video- Gebühr: 3 € in Südaustralien vortrag in Beamer-Technik. Anmeldung: 06249 2510 >> 08/905 VHS OCKENHEIM Referent: Jörg Leuthner Was verbindet unsere Region mit Termin: Do, 24.01., 20-21:30 Uhr Urheberrechte Südaustralien? Wer sich mit Weinbau Ort: Evangelisches im Alltag beschäftigt, denkt sofort an das Baros- Gemeindehaus sa Valley, ein Weinanbaugebiet östlich Gebühr: 3 € Nicht alles was geht der Stadt Adelaide in Südaustralien. Anmeldung: 06133 1469 ist auch erlaubt Darüber hinaus sind es aber vor allem die Nachkommen deutscher Einwan- >> 11/102 VHS GUNTERSBLUM derer, die sich seit der Mitte des 19. Vesuv-Stadt Pompeji Wer sich im Internet an urheberrechtlich Jahrhunderts hier niedergelassen haben geschützten Daten vergreift, kann im und dort erfolgreich Weinbau betreiben. >> 19/909 VHS DIENHEIM Nachhinein kräftig zur Kasse gebeten Sie wohnen in kleinen Ortschaften, die Durch die größere Entfernung der Stadt werden. Anwälte erheben selbst bei Namen wie Langmeil oder Hahndorf vom Vesuv hat der Ascheregen die Men- geringen Verstößen Forderungen. Aber tragen. Weinbau war jedoch nicht von schen, die dem Ausbruch im Jahr 79 nach was genau ist denn erlaubt – und was Anfang an ihr Geschäft. Woher kamen Christus zum Opfer fielen, konserviert, nicht? Die Expertin der Verbraucherzen- sie, welche Motive bewegten sie zur wie es sonst nirgendwo anzutreffen ist. trale erläutert in ihrem Vortrag, worauf Auswanderung nach Australien und wie Erleben Sie Rundgänge durch die Forum- Verbraucher achten müssen, und gibt integrierten sie sich in die neue Heimat sthermen von Pompeji, durch das Haus Tipps, um sich vor urheberrechtlichen am anderen Ende der Welt? des Faun, das Amphitheater, die Via dell‘ Anmahnungen zu schützen. Die Historikerin Barbara Jordans folgt Abbondanza und sehen Sie Schätze, die ihren Spuren in Südaustralien und im Nationalmuseum von Neapel ausge- Referentin: Jennifer Vanessa Kaiser zeichnet in einem Vortrag die Geschich- stellt sind. Bilder- und Videovortrag in Termin: Mi, 20.03., 18:30-20:30 Uhr te der Deutschen bis in die Gegenwart Beamer-Technik. Ort: Carl-Küstner-Grundschule nach. Gebühr: 3 € Heimatfreunde und VHS Ockenheim Referent: Jörg Leuthner Anmeldung: 06249 2510 laden zu dieser Gemeinschaftsveran- Termin: Do, 31.01., 20-21:30 Uhr staltung herzlich ein. Ort: Evangelisches Gemeindehaus Menschen gehen – Referentin: Barbara Jordans Gebühr: 3 € Termin: Di, 02.04., 19:30-21 Uhr Anmeldung: 06133 1469 Daten bleiben Ort: Heimatmuseum Unser digitaler Nachlass Gebühr: Eintritt frei Anmeldung: 06725 1351 Menschen gehen – >> 16/105 VHS OBER-OLM Daten bleiben Verträge werden online abgeschlossen und digital hinterlegt, Konten online Unser digitaler Nachlass geführt und Zugangsdaten online verwaltet. Viele Verbraucher sind in so- >> 11/101 VHS GUNTERSBLUM zialen Netzwerken aktiv. Hinterbliebene Verträge werden online abgeschlossen stehen vor vielen Herausforderungen, und digital hinterlegt, Konten online ge- wenn sie an Vertragsinformationen ge- führt und Zugangsdaten online verwal- langen müssen und Online-Konten von tet. Viele Verbraucher sind in sozialen Verstorbenen verwalten sollen. Was

112 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8ff. VORTRÄGE

Vortragsreihe Oldtimer Erfolgreich In dieser Vortragsreihe erfahren Sie Wissenswertes in Wohnimmobilien über Oldtimer Sie benötigen keine Vorkenntnisse investieren und werden sich nach jedem Vortrag ausreichend >> 17/904 VHS STADECKEN-ELSHEIM informiert fühlen, um selbst Benzingespräche füh- Erfahren Sie an diesem Abend, wie ren zu können. ein Investment in Wohnimmobilien funktioniert und warum es sich lohnt, Veit Schiemann, Motor-Journalist seit rund 30 Jahren, gibt mit Immobilien das eigene Vermögen Ihnen Tipps und Hinweise für jeden Geldbeutel rund um den aufzubauen. In sieben Schritten stellen Einstieg in das Hobby Oldtimer. Die Vorträge sind so auf- wir Ihnen ein reales Immobilieninvest- gebaut, dass sie einzeln besucht werden können. Natürlich ment vor und zeigen Ihnen verschiedene bleibt nach den Vorträgen noch Zeit für Diskussion und Wege auf, wie auch Sie in Immobilien das Eingehen auf Einzelfragen. investieren können.

Es besteht bereits ab 19 Uhr die Möglichkeit beim come Referent: Frank Rey together Getränke und die kulinarischen Angebote Termin: Fr, 15.03., 19-21 Uhr der Tagungsstätte in Anspruch zu nehmen. Die Kosten Ort: Burg Stadeck dafür sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Gebühr: 10 € Anmeldung: 06136 7334 Cashflow-Immobilien finden und berechnen Oldtimer nen Werkstatt und wie Sie ihren Old- >> 17/905 VHS STADECKEN-ELSHEIM Einstieg ins Hobby timer fit machen für die Saison sind Sie überlegen sich in Immobilien zu Themen des Abends. Ebenso erhalten investieren, sind aber von den Angebo- >> 22/513 VHS OPPENHEIM Sie Informationen zu den bedeutenden ten auf Immobilienportalen erschlagen? Im ersten Teil erfahren Sie den Un- Oldtimer-Events und zum Club-Leben An diesem Abend werden Sie verschie- terschied von Fahrzeuggattungen, und dem Austausch in den sozialen dene Suchstrategien kennenlernen, Oldtimern und Youngtimern. Die Mög- Netzwerken. und lernen, wie man die Rendite einer lichkeiten des Erwerbs eines Oldtimers Immobilie berechnet. aus dem Internet, Oldtimermärkten, Referent: Veit Schiemann Gemeinsam werden wir aktuelle Immo- Zeitschriften und der Tageszeitung Termin: Mi, 22.05., 19:30-21 Uhr bilienangebote unter die Lupe nehmen werden vorgestellt und Sie erfahren, wie Ort: Hotel Merian und einschätzen lernen. Sie Expertenhilfe, wie beispielweise von Gebühr: 5 € ADAC, Dekra, Clubs und Werkstätten in Anmeldung: 06133 3834014 Referent: Frank Rey Anspruch nehmen können. Der Import Termin: Fr, 29.03., 19-21 Uhr aus dem Ausland, die Fallstricke beim Ort: Burg Stadeck Kauf, und die Wertfeststellung sind Oldtimer Gebühr: 10 € weitere Themen. Sie erhalten Informa- Vorbereitung auf den Winter Anmeldung: 06136 tionen zu Zulassung, Gutachten und Versicherung von Oldtimern. >> 22/515 VHS OPPENHEIM Im dritten Teil geht es rund um Vorberei- Referent: Veit Schiemann tung des Oltimers auf den Winter. Pflege Termin: Mi, 13.03., 19:30-21 Uhr und Wartung, Schutzmaßnahmen gegen Ort: Hotel Merian Nässe und Kälte, Unterstellmöglich- Gebühr: 5 € keiten müssen geplant und vorbereitet Anmeldung: 06133 3834014 werden. Fragestellungen zu Planen, Lackschutz und Maßnahmen an der Me- chanik und Winterreparaturen werden Oldtimer thematisiert.

Die Pflege Referent: Veit Schiemann >> 22/514 VHS OPPENHEIM Termin: Mi, 25.09., 19:30-21 Uhr Im zweiten Teil geht es rund um die Ort: Hotel Merian Pflege und Wartung des Oldtimers. Gebühr: 5 € Werkstattsuche, Ausrüstung der eige- Anmeldung: 06133 3834014

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 113 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN KULTURELLE VERANSTALTUNGEN

SEMESTERERÖFFNUNG Rheinhessen Europa – das Vermächt- DER KVHS MAINZ-BINGEN entdecken nis der Gründungsväter Herzlich Funzelfahrt im Weingut Europa im Dialog mit seinen Bürgerinnen und Bürgern Willkommencic – >> 01/110 KVHS-ZENTRALE Das Funzelfahrtspiel verpackt eine >> 03/100 VHS BODENHEIM Heimatgeschichten Weinprobe in abwechslungsreiche Bürokraten, Butterberge oder Geset- vom Balkanizer Aufgaben und unterhaltsame Erläute- ze über krumme Gurken, das ist das rungen und kann so auch im Weingut Bild, das viele mit der europäischen Lesung mit Danko Rabrenovic. stattfinden. Union verbinden. Doch wie ist Europa Eine humorvolle Reise zwischen wirklich? Warum wurde es von seinen zwei Welten In dem Spiel wird grundlegendes Wis- Gründungsvätern Schuman, Monnet sen über den Wein vermittelt und die und Adenauer geschaffen? Wie funkti- >> 01/904 KVHS-ZENTRALE Teilnehmenden werden dazu zu ermun- oniert es heute und was bedeutet die Danko Rabrenovic tischt uns eine Reihe tert, sich auf die genuss- und reizvolle gegenwärtige Vertrauenskrise und der autobiographischer Geschichten auf Fahrt zum eigenen Wein-Geschmack Brexit für die Zukunft Europas? und beleuchtet seinen Alltag zwischen zu machen. Gemeinsam fahren Sie auf zwei Welten, Deutschland und dem Bal- dem Spielfeld mit einem Traktor über Doku-live nennt der Referent Ingo kan. Dieses Buch ist eine humorvolle das rheinhessische Spielbrett, kosten Espenschied das von ihm entwickelte Reise, die uns zeigt, mit wie viel Selbst- dabei sieben Weine unterschiedlicher Format. Dabei verbindet er seine Live- verständlichkeit Menschen in mehreren Qualitätsstufen und stellen sich vielen Kommentare mit unterschiedlichen Kulturen zu Hause sein können. Danko vergnüglichen theoretischen und prak- Medien, die er auf mobile Kinoleinwän- Rabrenovic spielt mit kulturellen Gegen- tischen Aufgaben zum Thema rheinhes- de projiziert. Zu sehen sind: histori- sätzen und Klischees, zeigt aber auch sische Weine. sche Fotos, Animationen, Karikaturen, wie eine Symbiose aus beiden Welten Zeitzeugeninterviews und originale aussehen kann. Heimat ist in seinen Die Veranstaltung findet im Hof und bei Wochenschauberichte. Geschichten keine geographische Koor- schlechtem und kühlem Wetter in der dinate mehr, sondern ein Gefühl. Scheune statt. Wir möchten dieses Forum mit Ihnen zusammen nutzen, um über europäi- Anmeldung erforderlich! Die Kosten für Essen und Weinprobe sche Themen zu diskutieren. Sie haben sind im Teilnahmepreis enthalten. die Möglichkeit Fragen zu stellen und Autor: Danko Rabrenovic Ihre Meinung zu sagen. Im Anschluss Termin: Fr, 01.02., 18:30-21 Uhr Referentin: Karin Leichner an die Podiumsdiskussion besteht die Ort: Kreisverwaltung Mz-Bingen Termin: Mi, 29.05., 18-21 Uhr Gelegenheit zum direkten Gespräch mit Eintritt: 5 € (vhs-Mitarbeiter frei) Ort: Weingut Petershof, allen Teilnehmern. Anmeldung: 06132 787-7102 Nierstein-Schwabsburg Gebühr: 24,50 € Die Veranstaltung wird in Kooperation Anmeldung: 06132 787-7102 mit dem Büro für kommunale und inter- nationale Zusammenarbeit / Europabü- ro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen durchgeführt.

Referent: Ingo Espenschied Termin: Mo, 25.03., 19-21:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Dolles Gebühr: gebührenfrei Anmeldung: 06135 703496

114 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8ff. KULTURELLE VERANSTALTUNGEN

Theaterfahrt Das gibt Ärger Heimisch sein und der VHS Dienheim werden Kabarettprogramm von und mit Fastnachtsposse 2019 Simone Solga Gesprächsrunde mit Frauen aus Sprendlingen zum Jahresthema >> 19/905 VHS DIENHEIM >> 07/906 VHS GAU-ALGESHEIM "Heimat" In diesem Semester besuchen wir die Jetzt geht die Party richtig los. Simone Vorstellung "Fastnachtsposse 2019" des Solga lässt alle Hemmungen fallen. Die >> 26/101 VHS SPRENDLINGEN Staatstheaters Mainz. Kanzlersouffleuse rechnet endgültig mit Die VHS lädt ein zu einer Gesprächsrun- Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkws. ihrem Arbeitgeber ab, denn was Berlin de für Einheimische und Zugereiste und mit Deutschland macht, das haut den geht dabei der Frage nach, wer oder was Auskunft: Frieder Eisen stärksten Gaul um. Politisch korrekt war gibt uns das Gefühl heimisch zu sein Termin: Mi, 27.02., 19:33 Uhr gestern, und so steht jetzt schon fest: und was können wir gegen Ausgrenzung Ort: Staatstheater Das gibt Ärger. tun. (Großes Haus), Mainz Bei dieser Veranstaltung wird ein Gebühr: auf Anfrage Klare Aussprache, schnelles Reaktions- Frühstücksbuffet angeboten. Die Kosten Anmeldung: 06133 1469 vermögen, Fähigkeit zur geschmeidigen hierfür sind in der Anmeldegebühr Meinungsanpassung – bisher für die enthalten. Souffleuse alles kein Problem. Ost- Was Weinfreunde Vergangenheit kein Hinderungsgrund, Referentin: Ursula Schnell wissen sollten tadelloses Führungszeugnis. Einst Termin: Sa, 23.03., 10-13 Uhr noch als „politische Sackkarre“ oder Ort: Schulungszentrum Rebenveredlung „machtgeile Flüstertüte“ bezeichnet, Gebühr: 8 € wurde sie schließlich befördert zur „Pil- Anmeldung: 06701 2777 >> 07/905 VHS GAU-ALGESHEIM le“ der Merkel, weil sie ganz Schlimmes Entsprechend der betrieblichen Aus- verhütet. Doch wenn die Kanzlersouff- richtung des Weingutes Bernd erfahren leuse mal auspackt, dann kann Berlin Quizabend für die Teilnehmer Wissenswertes über einpacken. Und man weiß, wo so was Amateure die Rebenveredlung und dürfen eine endet: vorm Untersuchungsausschuss nicht alltägliche Weinprobe mit Imbiss oder in der Badewanne. Begleiten Sie >> 21/901 VHS UNDENHEIM genießen. die Solga live an ihre Grenzen und noch Wenn bis zu 40 Menschen in einem Die Veranstaltung findet im Weingut ein ganzes Stück weiter. Und wenn Sie Weingut sitzen und sich streiten, ob nun Bernd in der Appenheimer Str. 66 in sich auf dieses Abenteuer einlassen, die Selz oder doch eher der Appelbach Gau-Algesheim statt. dann sind Sie nicht mehr einfach nur der längste Bach in Rheinhessen ist, Steuerzahler, nein Sie werden Komplize, und ob ein Smart schwerer ist als ein Winzer: Walter Bernd Weggefährte, Seelenfreund und Flucht- Elefant, dann hat die Volkshochschule Termin: Fr, 15.03., 19-21:30 Uhr helfer. Und Sie werden was zu Lachen Undenheim wieder zu ihrem Quizabend Ort: Weingut Walter Bernd haben! Versprochen. eingeladen. Am 22. März "quält" Quiz- Gebühr: 18 € meister Steffen Schindler, die in fünf Anmeldung: 06725 302958 Die Veranstaltung findet in Kooperati- Gruppen eingeteilten Teilnehmer wieder on mit den Gleichstellungsstellen der mit außergewöhnlichen Fragen und Verbandsgemeinden Gau-Algesheim Aufgaben. Was ist wohl der häufigste und Sprendlingen-Gensingen sowie der Straßenname in Deutschland? Wer kann Kreisverwaltung Mainz-Bingen statt. sich die vielen Einzelheiten auf einem Wimmelbild am besten merken? Und Einlass ist um 18:30 Uhr. Karten können welche Gruppe bringt durcheinander an der Abendkasse oder im Vorverkauf geratene Buchstaben am schnellsten bei der Buchhandlung Wagner, Ingel- wieder in die richtige Reihenfolge? Am heim, Buchhandlung Holgersson, Gau- Ende steht zwar kein Millionengewinn, Algesheim, Buchhandlung Schweik- aber der Spaß steht sowieso im Vorder- hard, Bingen, Tourist-Info, Sprendlingen grund beim munteren Raten. Dazu gibt oder im Rathaus, Gensingen erworben es natürlich die Weine vom Junghof und werden. auch für den kleinen Hunger zwischen- durch ist gesorgt. Künstlerin: Simone Solga Termin: Mi, 06.03., 19:30-21:30 Uhr Moderator: Steffen Schindler Ort: Schloss Ardeck Termin: Fr, 22.03., 19-23 Uhr Eintritt: gebührenfrei Ort: Weingut Junghof Anmeldung: 06725 302958 Gebühr: 8 € Anmeldung: 06737 9244

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 115 STUDIENFAHRTEN / STUDIENREISEN / EXKURSIONEN STUDIENFAHRTEN / STUDIENREISEN / EXKURSIONEN

STUDIENFAHRTEN

Die Farbe wird wild und großflächig Der Reisepreis für Fahrt, Eintritte, Füh- " Die Brücke" – eingesetzt, löst sich von der naturgege- rungen und Gruppentrinkgelder beträgt Expressionisten in benen Färbung des Gegenstands und ab 35 Teilnehmern 43 €, ab 40 Teilneh- wird selbständig, so etwa heißt es im mern 40 € und ab 45 Teilnehmern 37 €. Baden-Baden Ankündigungstext des Museums. Der Bus fährt die Strecke Ockenheim – & Stadtbesichtigung Straßburg Die Ausstellung ist konzentriert auf die Gau-Algesheim – Ingelheim – Nieder- Jahre von der Gründung der "Brücke" Olm. >> 08/900 VHS OCKENHEIM + VHS NIEDER-OLM 1905 bis 1914, dem Jahr nach der Auf- Die farbenfrohen Werke des Deutschen lösung der Gruppe und der Beendigung Weitere Informationen und Anmeldung Expressionismus sind ein wichtiger der Phase des Klassischen Expressio- bei Christine Seiffart (Tel. 06732 3243) Schwerpunkt der Sammlung Frieder Bur- nismus durch den Ausbruch des Ersten oder Dr. Herbert Schnädter (Tel. 06725 da in Baden-Baden. Die "Brücke"-Son- Weltkriegs. Gezeigt werden neben vie- 1351) bis spätestens 03.02.2019. derausstellung vermittelt einen Einblick len Leihgaben aus dem Brücke-Museum Reisebegl.: Christine Seiffart in das Werk von Ernst Ludwig Kirchner, Berlin auch Werke der eigenen Samm- Dr. Herbert Schnädter Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, lung sowie weiterer deutscher und Termin: So, 10.03., 7:45-20:30 Uhr Max Pechstein und Emil Nolde. Mit der internationaler Museen und Leihgaben Gebühr: 40 € 1905 in Dresden gegründeten "Brücke" aus Privatbesitz, von denen einige seit Anmeldung: 06725 1351 begann in Deutschland der Aufbruch etlichen Jahren nicht mehr öffentlich zu zur Moderne. Die Stilrichtung, die sich sehen waren. gegen die traditionelle Malerei und alles Den Nachmittag verbringen wir in Mykene-Ausstellung Akademische auflehnte, wurde schon Straßburg und besichtigen St. Tho- in Karlsruhe bald Expressionismus genannt. Neben mas, die neben der Kathedrale wohl neuartigen künstlerischen Lösungen bedeutendste Kirche im Übergangsstil und Elfenbeinmuseum in Erbach verkörperte der Expressionismus auch von der Romanik zur Gotik. Der weitere ein neues Lebensgefühl. In Form und Nachmittag steht für einen Besuch der >> 08/901 VHS OCKENHEIM + VHS NIEDER-OLM Farbe dominiert der reine Ausdruck, Kathedrale oder einen Rundgang durch In einer großen Sonderausstellung Kräfte der Seele und des Geistes die Altstadt über "La Petite France" bis "Mykene – Die sagenhafte Welt des kommen zum Vorschein. Was entsteht zum "Barrage Vauban", einem der Stadt- Agamemnon" präsentiert das Badische ist nicht ein Abbild der Dinge, sondern befestigung dienenden Stauwerk über Landesmuseum im Schloss Karlsruhe Zeichen einer inneren Vorstellung. Die die Ill zur freien Verfügung. Von dort aus die erste Hochkultur auf europäischem sichtbare Wirklichkeit wird umgeformt hat man einen beeindruckenden Blick Festland. Die wichtigsten griechischen und auf das Wesentliche reduziert. über die Altstadt mit den Stadttürmen Museen stellen mehr als 400 Exponate und den fünf Flussarmen. als Leihgaben zur Verfügung, darunter die bekannten Schliemann-Funde aus Mykene und Tiryns (beide Städte auf der Peloponnes gelegen), Funde aus dem sogenannten Grab des Greifen- Kriegers: ein ungestörtes Schachtgrab, das im Mai 2015 in der Nähe des

116 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. "Palasts des Nestor" in Pylos (Hafen- Goethe – Verwandlung Gefühlswelten, Revolution und Klassik, stadt auf der Peloponnes) gefunden Europäische Romantik, Goethe und wurde – es zählt zu den bedeutendsten der Welt die Welt der Moderne oder Goethe als archäologischen Funden Griechenlands Sonderausstellung in Bonn Kosmopolit thematisiert – und nicht der letzten Jahre. zu vergessen – "Faust als das Drama Die mykenische Kultur ist die erste >> 08/902 VHS OCKENHEIM + VHS NIEDER-OLM des modernen Menschen". Auf dem Hochkultur auf dem Europäischen Die Bundeskunsthalle in Bonn prä- Dach der Bundeskunsthalle wird eine Festland. Auf der griechischen Halbinsel sentiert in Zusammenarbeit mit der Nachbildung des Gartens auf Goethes Peloponnes und in Mittelgriechenland Klassik Stiftung Weimar 2019 eine breit Anwesen im Ilmtal (Weimar) arrangiert. erlebte sie ihre Blüte zwischen 1600 gefächerte Sonderausstellung zum Die Ausstellung steht unter der Schirm- und 1200 vor Christus. Als im November Leben und Werk des Dichters und rückt herrschaft des Bundespräsidenten. 1876 Heinrich Schliemann die berühmte ihn als Mitbegründer der künstlerischen Angesichts der Komplexität des Themas Goldmaske des Agamemnon entdeckte Moderne in den Blick. "Wie kein zweiter haben wir mit der Bundeskunsthalle und die zahlreichen Goldschätze aus Künstler seiner Zeit," so lesen wir im An- eine 90-minütige Führung durch die den Gräbern barg, bekam die prähis- kündigungstext zur Ausstellung, "reflek- Ausstellung mit Besuch des "Goethe- torische Kultur ein Gesicht und einen tierte Goethe jene Veränderungen, die garten" am Vormittag und eine einstün- Namen. Nach ihrem Fundort wurde sie um 1800 die politischen, ökonomischen dige Fortsetzung der Führung nach "mykenisch" genannt und die Darstel- und kulturellen Fundamente Europas einer zweistündigen Mittagspause am lungen mit den sagenhaften Königen erschütterten: Auf diesen epochenge- Nachmittag vereinbart. aus Homers Epen gleichgesetzt. schichtlichen Wandel reagierte er mit Am Nachmittag fahren wir in das Deut- neuen literarischen Weltentwürfen, die Der Reisepreis für Fahrt, Eintritt, Füh- sche Elfenbeinmuseum in Erbach im bis heute eine Vielzahl prominenter rungen und Gruppentrinkgelder beträgt Odenwald, dessen Sammlung von dem Künstler zu eigenen innovativen Werk- ab 35 Teilnehmern 45 €, ab 40 Teilneh- Grafen Franz I. von Erbach. im 18. Jahr- schöpfungen inspirierten." Die medial mern 41 € und ab 45 Teilnehmern 39 €. hundert begründet wurde und das die vielfältige Präsentation mit Beispielen Der Bus fährt die Strecke Nieder- Vielfalt der deutschen Elfenbeinschnitz- aus Malerei, Skulptur, Grafik, Fotogra- Olm – Ingelheim – Gau-Algesheim – kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert zeigt. fie, Film, Musik, Theaterinszenierungen Ockenheim. Das Programm findet seinen Abschluss und Populärkultur schafft einen kultu- Weitere Informationen und Anmeldung mit einem Abendimbiss im Brauhaus in rellen Spannungsbogen vom Ende des bis spätestens 02.05.2019 bei Erbach. 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart Christine Seiffart (Tel. 06732 3243) oder und zeigt Goethe als aufmerksamen Dr. Herbert Schnädter (Tel. 06725 1351). Der Reisepreis für Fahrt, Eintritte, Füh- Beobachter seiner Zeit und veranschau- rungen und Gruppentrinkgelder beträgt licht zugleich das "Anregungspotential", Reisebegl.: Christine Seiffart ab 35 Teilnehmern 49 €, ab 40 Teilneh- das von der Gestalt Goethes bis in Dr. Herbert Schnädter mern 45 € und ab 45 Teilnehmern 43 €. die Gegenwart ausstrahlt. So werden Termin: So, 16.06., 8-18:45 Uhr Der Bus fährt die Strecke Ockenheim – in acht "Kapiteln" u. a. die Bereiche Gebühr: 41 € Gau-Algesheim – Ingelheim – Nieder-Olm. Anmeldung: 06725 1351 Weitere Informationen und Anmeldung bei Christine Seiffart (Tel. 06732 3243) oder Dr. Herbert Schnädter (Tel. 06725 1351) bis spätestens 01.04.2019.

Reisebegl.: Christine Seiffart Dr. Herbert Schnädter Termin: Sa, 04.05., 8-21:30 Uhr Gebühr: 45 € Geschenkidee: Anmeldung: 06725 1351 Schenken Sie Bildung!

Sie sind auf der Suche nach einem originellen, passenden oder sinnvollem Geschenk für einen lieben Menschen, dem Sie eine Freude bereiten

möchten? Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der Kreisvolkshochschule. Weitere Infos unter Tel. 06132 787-7101 oder E-Mail [email protected]

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 117 STUDIENFAHRTEN / STUDIENREISEN / EXKURSIONEN

EXKURSIONEN

Denk-Pfad® Kräuterwanderung Die Wiesbadener Rue in Rheinhessen Gaumenfreuden und Hausmittel Eine Prachtstraße damals Ganzheitliches Gedächtnistraining zum Nulltarif und heute >> 07/903 VHS GAU-ALGESHEIM >> 25/903 VHS GENSINGEN Auch in der näheren Umgebung von Mit Geschichte und Geschichten der Gau-Algesheim wachsen vielerlei wilde Wilhelmstraße sowie ihrer Gegenwart Kräuter. Doch welche kann man essen? bietet der Rundgang eine Reise in das Und wie werden sie zubereitet? Wir wollen mondäne Wiesbaden. Vom Jugendstil- >> 01/101 KVHS-ZENTRALE gemeinsam durch Feld, Wald und Wiese Foyer des Museums, über ein elegan- Wo findet sich Sankt Biz, wo treffen wir wandern, um dabei heilkräftige Pflanzen tes Café, das luxuriöse Ambiente des Anis und Enzian? Was haben 26 und und schmackhaftes Wildgemüse kennen Literaturhauses und einen exklusiven 2.400 gemeinsam und warum fördert zu lernen. Dabei werden wir unsere heimi- Ausstellungssaal bis in eine renommier- bewegtes Denken die geistige Fitness? schen Kräuter entdecken, unterscheiden te Diskothek öffnen sich faszinierende Lassen Sie Ihre Gedanken entlang der und lieben lernen. Diese Veranstaltung ist Einblicke in die Entwicklung der Rue Selz fließen und freuen Sie sich auf Aha- auch für weniger geübte Wanderer geeig- sowie das Leben ihrer Bewohner und Erlebnisse beim Denken im Gehen. net. Im Vordergrund steht die Vielfalt der Gäste in drei Jahrhunderten. Nutzen Sie den Rundgang zwischen Seni- Kräuter und nicht die Länge der Strecke. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und orenresidenz und der Selz zum Anregen dauert ca. 2 Stunden. Ihrer Wahrnehmungs- und Konzentrati- Wanderführer: Gerhard Müller Gemeinsame Veranstaltung mit dem onsfähigkeit auf Schritt und Tritt. Termin: Sa, 13.04., 10-13 Uhr Verein "Geografie für Alle". Sie lernen ganzheitliches Gedächtnis- Treffpunkt: Festplatz am Graulturm Bitte melden Sie sich bis spätestens 23. training mit allen Sinnen kennen und Gebühr: 19 € April 2019 an. können vieles davon mit in ihren Alltag Anmeldung: 06725 302958 nehmen. Bitte tragen Sie wetterange- Termin: Sa, 27.04., 11:45-18 Uhr passte Kleidung und angemessenes Treffpunkt: Bahnhof Schuhwerk. Bei Regen wird der Denk- Mainzer Frauen – Gebühr: 19 € Pfad® verschoben. Die Veranstaltung Frauen in Mainz Anmeldung: 06727 5568 findet in Kooperation und mit finanzieller Förderung durch das Kompetenzzentrum >> 25/902 VHS GENSINGEN Nieder-Olm statt. Erleben Sie Mainz von seiner weiblichen Ortsführungen in Seite: Nicht nur berühmte Schriftstel- Guntersblum Referentin: Birgid Dinges lerinnen, Politikerinnen und frühe Termin: Mi, 22.05., 16-17:30 Uhr Frauenrechtlerinnen werden vorgestellt, Wir suchen den historischen Ort: Seniorenresidenz gewürdigt werden auch weniger be- Ortskern Nieder-Olm kannte Persönlichkeiten, wie beispiels- Gebühr: 12 € weise die erste deutsche Polizistin und >> 11/901 VHS GUNTERSBLUM Anmeldung: 06132 787-7102 Streetworkerin. Handfeste Skandalge- "Wir suchen den historischen Ortskern." schichten ergänzen den Blick auf das Unter diesem Motto erzählen Ihnen un- Frauenbild und das alltägliche Leben sere Gästeführer bei einem Spaziergang der Mainzerinnen. Ein unterhaltsamer von 1,5 Stunden neben den geschicht- Rundgang mit Überraschungen für alle lichen Begebenheiten spannende und Geschlechter! unterhaltsame Geschichten über unse- Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und ren mehr als 1100-jährigen Ort. Folgen dauert ca. 2 Stunden. Sie den Spuren der Leininger Ortsher- ren, nehmen Sie teil an einer Dorfent- Gemeinsame Veranstaltung mit dem wicklung im Spiegel der Jahrhunderte Verein "Geografie für Alle". und entdecken Sie architektonische Bitte melden Sie sich bis spätestens 12. Schönheiten und Besonderheiten. Februar 2019 an. Individuelle Ortsführungen für Gruppen bis maximal 25 Personen können nach Termin: Sa, 16.02., 13:45-18 Uhr Absprache gebucht werden und kosten Treffpunkt: Bahnhof 45 €. Anmeldung und Informationen bei Gebühr: 16 € Christine Winkler, Tel. 06249 2510 oder Anmeldung: 06727 5568 per E-Mail vhs.guntersblum@kvhs- mainz-bingen.de.

118 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 7ff. Termin: Di, 01.01., 13-15:15 Uhr Das historische Wanderung auf dem Treffpunkt: Rathausplatz Wißberg Gebühr: 45€ / Gruppe Ober-Olm Anmeldung: 06249 2510 vor und nach dem Großbrand 1857 >> 26/103 VHS SPRENDLINGEN Spaziergang durch das >> 16/903 VHS OBER-OLM Der Wißberg bei Sprendlingen bietet Bei einer Führung durch Ober-Olm nicht nur einen herrlichen Ausblick jüdische Ober-Olm erfahren Sie Wissenswertes aus der auf die „rheinhessische Toskana“, er Geschichte vor und nach dem Groß- ist auch geschichtlich, geologisch und >> 16/901 VHS OBER-OLM brand im Jahr 1857, der Ober-Olm in botanisch interessant. Wolfgang Pongs In Ober-Olm bestand eine kleine jüdi- Schutt und Asche legte. Sie erfahren, nimmt Sie mit auf Entdeckungstour. sche Gemeinde bis 1938. Ihre Entste- wo wichtige Gebäude, wie die Ober-Ol- Zum Abschluss der Veranstaltung laden hung geht in die Zeit des 18. Jahrhun- mer Dorfmühle, die Dorfschmiede oder wir sie zu Wein, Käse und Brot ein. derts zurück. Eine erste Eintragung der das Backhaus standen, welche alten Die Kosten hierfür sind in der Gebühr Geburt eines jüdischen Kindes ist vom Gewerbe eine große Rolle spielten und enthalten. Wir treffen uns am Wein- Jahr 1774. Zur offiziellen Gründung einer hören, welche Gastronomiebetriebe es heimer Weg, Start der „via vinea“, in selbständigen jüdischen Gemeinde kam gab und über so manche Besonderhei- Sprendlingen. es erst 1881. ten, wie auch den Goethebesuch im Jahr Wir machen wir einen Spaziergang zum 1793. Herbert Schmitt berichtet auch Wanderführer: Wolfgang Pongs jüdischen Friedhof, einigen jüdischen über die Not nach dem Brand, dem Wie- Termin: Do, 16.05., Häusern und Geschäften und zur ehe- deraufbau und Entwicklung des Dorfes 14-18 Uhr maligen Synagoge. Heribert Schmitt bis in die Gegenwart. Gebühr: 8 € berichtet von der Integration der Juden Anmeldung: 06701 2777 in der Gemeinde, der Entwicklung ab Ortführer: Heribert Schmitt 1933, was in der Reichsprogromnacht Termin: Sa, 22.06., 10-12 Uhr Vitaltour "Um die am 9. November 1938 in Ober-Olm Treffpunkt: Parkplatz Ulmenhalle geschah und über Schicksale jüdische Gebühr: 6 € Wüstung" Gemeindemitglieder. Anmeldung: 06136 87861 >> 17/903 VHS JUGENHEIM Ortführer: Heribert Schmitt Dorfführung durch Vom Wanderparkplatz bei Bockenau Termin: Sa, 01.06., 10-12 Uhr führt unser Weg zunächst durch den Treffpunkt: Parkplatz Ulmenhalle Sprendlingen Bockenauer Wald nach Daubach. Hier Gebühr: 6 € Kleine Heimatkunde erreichen wir offenes Gelände und Anmeldung: 06136 87861 wandern nun auf den Spuren des kalten >> 26/102 VHS SPRENDLINGEN Krieges als man Mitte der 70er Jahren Heimatkunde kennen die älteren noch mehrere Hunsrückdörfer dem nahe- Ober-Olm aus einem als Schulfach. In Erinnerung geblieben gelegenen Militärflugplatz Pferdsfeld anderen Blickwinkel sind spannende Geschichten, die den opferte. Die Kirche von Eckweiler ist Blick geweitet haben für die Geschichte trauriges Überbleibsel der damali- Führung durch den alten des Landes. So ist es auch in Sprendlin- gen Umsiedlung. Wir passieren den Ortskern gen. Wenn Sie mit Ursula Schnell durch inzwischen stillgelegten Flugplatz und die Straßen und Gassen gehen, werden gelangen durch das Tonnenbachtal zum >> 16/902 VHS OBER-OLM Sie Anekdoten und Geschichten hören, Winterburger Schloss. Mehrfach können Erleben Sie Ober-Olm aus einem ande- in denen ein Stück Regionalgeschichte wir schöne Ausblicke über die Region ren Blickwinkel. Bei einem geführten lebendig wird. der "Bockenauer Schweiz" genießen, Rundgang durch den alten Ortskern bevor wir wieder zum Ausgangspunkt besuchen wir unter anderem die Sankt Ortführer: Ursula Schnell unserer Wanderung zurück gelangen. Martinskirche und besichtigen den Termin: Do, 26.09., 14:30-17:30 Uhr Glockenturm. Während des Rundgangs Treffpunkt: Martkplatz Die Wanderung hat eine Länge von circa tauchen Sie ein in die über 1000-jäh- Gebühr: 5 € 16 km, die reine Wanderzeit beträgt rige Geschichte des Dorfes. Nach dem Anmeldung: 06701 2777 etwa 4 Stunden. Bitte festes Schuh- Besuch der Valentinuskapelle endet die werk, Regenschutz und Verpflegung Führung mit einem Glas Wein. mitnehmen. Bitte melden Sie sich an. Es werden Fahrgemeinschaften gebil- det. Bitte melden Sie sich an. Ortführer: Rosemarie Geisinger Termin: Sa, 18.05., Wanderführer: Christian Schmidt 10:30-12:30 Uhr Termin: So, 14.04., 9:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ulmenhalle Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehalle Gebühr: 6 € Gebühr: gebührenfrei Anmeldung: 06136 87861 Anmeldung: 06130 947646

Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 123 ff. 119 REFERENTEN

NACHNAME VORNAME NACHNAME VORNAME Abbel Heinz Referent für Fotografie Esparza de Maria Sprachlehrerin Apel-Jösch Vera Trainerin und Übersetzerin für Püschel leichte Sprache Espenschied Ingo Dipl. Politologe & Journalist Aujesky- Undine Übungsleiterin Haltung und Etges Theresa klinische Heilpädagogin Burgemeister Bewegung Fecht Gürsel Sprachlehrerin Aurin Peter Dipl. Pädagoge, Theaterpädagoge Fenske Hans-Jürgen Sprachlehrer Ballmann Hannah Medienpädagogin Fischer Maritta Hauswirtschaftsleiterin Bär Bärbel Yogalehrerin Flegar Anton IT-Trainer Bard Maja Sprachlehrerin Folz-Göbel Magdalena Yoga-Lehrerin (DYL) Baumgärtner Annette Hotelfachfrau, Ausbilderin Form Iris Klangschalenpraktikerin Baurmann- Ursula Erzieherin Kamya Förster Ernst Gitarrenlehrer Behne Susanne Sprachlehrerin Deutsch als Frank Janosch Erzieher Fremdsprache Fritzsche Achim Supervisor DGSV Berber Iris Englischlehrerin Fuchs-Wörner Sandra Sprachlehrerin Berdel-Mantz Beate Dipl. Theologin, Supervisor, Garau Serge Sprachlehrer Kommunikationstrainer Gaul Martina Künstlerin Bernd Walter Winzer Gebhardt Doris ats®-Trainerin Biada-Bucher Linda Erzieherin Geisinger Rosemarie Gästeführerin Bielefeld Sigrid Hauswirtschaftsmeisterin Gerber Devrim Sprachlehrerin Bischel Pia Personalreferentin Getto Maresa Medienpädagogin Blackhall Claudia Geophysikerin Ghezzi De Nisi Debora Sprachlehrerin Böhm Ulrike Yogalehrerin Gilles Alexander Dozent talentCAMPus, Martina Pflegepädagogin/med. Böhme Grafik-Designer Ernährungsberaterin Goussous Olga Dipl. Sportlehrerin, Physio- Michaela Begabungs- und Entspannungs- Bollinger therapeutin pädagogin Grabert-Walter Sigrid Sprachlehrerin Bottlender Franz-Josef Shiatsumeister Grauli-Kehrer Angela Referentin für Kreativkurse Boutaleb Maryama Sprachlehrerin Grüter Anne Dipl. Sozialpädagogin (FH) Broßler Sabine Yogalehrerin, Rehabilitations- trainerin Haag Elke Dipl. Sozialpädagogin Buchberger Heinz-Günter Referent für Kreativkurse Haese Matthias Dipl. Individualpsyschologischer Berater Burgholz Thorsten Bachelor of Arts, Medienpädagoge Hager-Latz Jutta Referentin für Kunst u. Gestaltung Buzhala Blerte DaF-Lehrerin Hahn Liesel Yogalehrerin Christ Claudia Dipl. Psychologin Hallmann Asgard Dozentin für Textiles Gestalten Convertini Erminia DaF Studentin Hamann Elena Musiklehrerin Crisan Gabriela- Krankenschwester Dana Hamel Carola Physiotherapeutin Darmstadt Daniele Dipl. Sozialarbeiterin Hartmann Thomas Studienrat für Germanistik Darmstadt Carina Dozentin TalentCAMPus Hartmann- Yvonne Sprachlehrerin Deutsch als Barbaro Fremdsprache Däunert Carmen DaF-Lehrerin Häser Frank Musiker Dietrich Rebekka Sprachlehrerin Deutsch als Fremdsprache Hattemer Hiltrud Schneiderin Dinges Birgid Dipl. Pädagogin Haub Regina Übungsleiterin DRK Dörnfeld Irmelin Fachargrarwirtin Naturschutz u. Heath Richard Dipl. Pädagoge Landschaftspflege, Phytotherapeutin Hechler Renate Lehrerin Eckert Helga Physiotherapeutin, Feldenkrais- Pädagogin Hein Karl Dipl. Argrar-Ingenieur Edel Sabine Referentin für Kunst u. Gestaltung Heinrich Anja Musikpädagogin Eimermann Beate Yogalehrerin Heinz Anne Yogalehrerin Eisen Frieder Reisebegleiter Heinz Susanne E-Trainerin, Silver Surfer Esch Stephanie Entspannungspädagogin, Heise Cosima Sprachlehrerin Sozialwissenschaftlerin Henrich Inge Berufsschullehrerin Esch Frank Tai Chi Lehrer Herbert-Ariman Claudia Lehrerin für Deutsch und Englisch Hilsendegen Peter Dipl. Ing. (Gartenbau) 120 NACHNAME VORNAME NACHNAME VORNAME Hofmeister Christine Physiotherapeutin Markl Barbara DTB Übungsleiterin, Dipl. Biologin Horn Thomas Finanzbeamter Markowski Bettina staatl. anerk. Krankengymnastin Husar-Nahlen Heidrun Erzieherin Marnette Sonja Mitglied Vorstand dialog Reggio Imhof-Bietz Julia Physiotherapeutin Matzak Regina Dozentin für Polnisch Jochmann Eva Dipl. Pädagogin Matzke Milada Yogalehrerin Jordans Barbara Historikerin Maus Peter IT-Trainer Juhrich Detlef Dipl. Volkswirt Mebus Ria Sprachlehrerin Junkert Margret Erzieherin, Praxisberaterin für Metz Stefan Fotograf interkulturelle Pädagogik Meyerhoff Bianca Naturpädagogin Käfer Irina Physiotherapeutin Miagtchenkov Igor Musiklehrer Kahlhammer Stephan Ressourcen/Resilienz Trainer Miesen Anton Ministerialrat a.D. Kaiser Jennifer Juristin Vanessa Mohn Andrea Referentin für Gesundheitskurse Kammermeyer Gisela Erziehungswissenschaftlerin Mood Eva Sprachlehrerin Karakaya Özden Erzieherin Moser-Lukas Renate Yogalehrerin Kees Christian Dipl. Sozialpädagoge Müller Gerhard Qi Gong Lehrer und Ernährungs- berater (TCM) Keßeboom Julia Mareen DaF-Lehrerin Nehme Hartmut Dipl.-Ing. Elektrotechnik Kilz Katja Erzieherin Neuheuser Anke Entspannungspädagogin Kirsch-Hassemer Angela Yogalehrerin Neumann Hubert Historiker, Sprachlehrer Kirschner Elke Sprachlehrerin Neumann Erik Gitarrenlehrer Kitzinger Ulrike DTB-Trainerin Wirbelsäulengymnas- tik, Pilates, Rehabilitationssport Nicolai Pia Schneiderin Klein Karl Heinz Deutschlehrer Nieschalk Ute Sozialwissenschaftlerin Knauf Tassilo Erziehungswissenschaftler Niesner Vilma Sprachlehrerin Kocurek Dagmar Musiklehrerin Nonnenbruch Simone Erzieherin Koglin Silke Referentin für Kunst u. Gestaltung Osterod Ingrid Referentin für Tanzkurse König Gertrud Übungsleiterin Haltung+ Palmer Annette Sprachlehrerin Bewegung/Pilates/Qi Gong Pender-Bingen- Annette Sprachlehrerin Kramer Ursula Zumba® Instructor heimer Kramer Eva-Maria Zumba® Instructor Perugini- Susanna Sprachlehrerin Stöckle Krechel Mario Dipl. Pädagoge Peters Elisabeth Fremdsprachenkorrespondentin, Kytsak Galyna DaF-Lehrerin Dipl. Betriebswirtin Labonté Gabriele Religionspädagogin Petersen Stefanie Yogalehrerin Lahr Simone Pilates-Trainerin Petri Sabine Sprachlehrerin Laib Anneliese Lehrerin Petrilli Giuseppina Sprachwissenschaftlerin, Sprachlehrerin Langer Gabriele DTB-Kursleiterin Pilates, Europasekretärin Pfeffer Thea Dipl. Pädagogin Laperadze Natia DaF-Lehrerin Pitzer Hans-Jürgen Lehrer Lauterbach Ottmar Lehrer für Englisch, Biologie, Pongs Wolfgang Naturführer Sozi & Geschichte Prätorius Christiane Theaterpädagogin, Schauspielerin Leichner Karin Winzerin Pressmar Florian Referent für Medienkompetenz Lender Marlene DTB-Kursleiterin Pilates und Offene Kanäle Leuck Andreas Pianist Quednau Petra Zumba® Instructor, Fitness- trainerin, Tänzerin Leuthner Jörg Dipl. Chemiker Quednau Usch Referentin für Kunst u. Gestaltung Liebetanz Dominic Whisky-Tasting Rakhmonova Dilafruz Sprachlehrerin Deutsch als Link Marion DaF-Lehrerin Fremdsprache Link Jasmin Farb- und Stilberaterin, Bachelor Rauch Katja Dozentin an der Fachschule für of Arts Public Management Sozialpädagogik Darmstadt Link Ulrich Dipl. Kaufmann Reeb Bernd Ingenieur Lockwald Tetyana Sprachlehrerin Reichert Jannis Förderlehrer, Lehramtsstudent Lorig Friedhelm Bildungssreferent Renner-Nies Edith Sportlehrerin Luft Elisabeth Schneiderin Rentsch Heike Sprachlehrerin 121 NACHNAME VORNAME NACHNAME VORNAME Rey Frank Studiendirektor Spang-Körbl Margit Kinderpflegerin Riske Angelika Dozentin für Textiles Gestalten Spegt Ilse DTB-Kursleiterin Pilates/ Entspannung Rizzo Debora Sprachlehrerin Deutsch als Fremdsprache Spiering-Wilfert Jutta Dipl. Oecotrophologin Rockenbach Annette Psychoanalytikerin Spindler Erika Damenschneidermeisterin Rösch Anca Erzieherin Spindler Heike DTB-Kursleiterin Pilates Roth Marianne Sprachförderkraft Stabel Olga Sprachlehrerin Roth Heike Referentin für Kunst u. Gestaltung Stahl Sigrid Übungsleiterin mit Lizenz für Gymnastik + Aerobic Rücker Ursula gepr. Yogalehrerin (EYU/BDY) Stehle Klaus Lehrer Sati Merve Lehramtsstudentin Stein Sarah Social-Media-Trainerin Scarpa Raffaella Italienisch-, Englisch-, Spanischlehrerin Stein Petra Erzieherin, Dipl. Biologin Scharold Brigitte Referentin orientalischer Tanz Steinhöfel Barbara Referentin für Telekommunikation und Digitale Medien Scherhag Julia Bekleidungstechnikerin Stichert Franzi Lehrerin für Französisch Schiemann Veit Journalist Stock Peter IT-Trainer Schiener Heike Geographin, Naturpädagogin Stoye Gabriele Fitnesstrainerin, B-Lizenz Schindler Steffen Deutsches Weininstitut Stoye Bettina Übungsleiterin B, Sport in der Schitthof Sabrina DaF-Lehrerin Prävention Schleimer Silvia Dipl. Sozialpädagogin Strnisko Benigna Musiklehrerin Schmidt Christian Wanderführer Maria Schmied Ewa Dipl. Pädagogin, Sprachheil- Syassen Heide-Marie Sozialtherapeutin pädagogin Taprogge- Mirjam Rechtsanwältin Schmitt Heribert Bürgermeister a.D., Essaida Hobbyhistoriker Teufel Regine DaF-Lehrerin Schmitz-Höhn Marianne Übungsleiterin Theisen Vera Englischlehrerin Schnädter Herbert Reiseleiter Thiel Steffen Dr. rer nat Physiker Schneider Hannelore Lehrerin Tiemann Oliver Lehrer Tai Chi Schnell Ursula Referentin für Erinnerungskultur Titze Claudia Sprachlehrerin Schnell Helmut IT-Trainer, Lehrer Varga Sybille Bürokauffrau Schönenberg Karen Referentin d. Bildungsministeriums Vaupel Rosa Neri Sprachlehrerin Schröder Werner Dipl. Sportlehrer Vero Gee Buchautorin und Künstlerin Schuh Claudia Theaterwissenschaftlerin, Voigt Dorle Dipl. Kulturwissenschaftlerin Museumspädagogin von Aretin- Caroline Dipl. Volkswirtin Schulz Thomas Sprachlehrer Hemesath Schuster Gabriele Erzieherin Vondran-Scholz Theresia Musikpädagogin Schuster Britta Medienreferentin Wehrmann Annika Juristin, Mediatorin Schütz Yves Lehrer Weyell Sabine Studentin Lehramt Schwarzer Patricia Sprachlehrerin Windus Annette Lektorin, Trainerin Leichte Sprache Schymura Monika Sprachlehrerin Wirth Wolfgang Personalentwickler Seibert Anne Kathrin Dipl.-Designerin, Damenschneiderin Wittelsbach Daniela Floristin Seiffart Christine Reisebegleiterin Wohlfahrt Christian Musiklehrer Sell Ingrid Yogalehrerin BYV Wolf Sabine Lehrerin Semper Renate Dipl.Psychologin, Dozentin Wolf Kerstin Ernährungscoach, DTB-Kursleiterin Institut für Sexualpädagogik in Dortmund Wolff John Sprachlehrer Silva de Souza Elis Rejane Sprachlehrerin Deutsch als Wollner Sonja Referentin für Kunst u. Gestaltung Fremdsprache Ziemianska- Marzena Sprachlehrerin Deutsch als Fremd- Simaei Ursula Französischlehrerin Schmidt sprache Siroy-Wirth Murielle Sprachlehrerin Zier Stefan Tenor Sixel Cosima Sprachlehrerin Deutsch als Zimmermann Beate Referentin für Kunst u. Gestaltung Fremdsprache Zinecker Stephanie DaF-Lehrerin Smollich Marianne Sprachlehrerin Zöller Christiane Lehrerin für Qi Gong Solga Simone Kabarettistin 122 VERANSTALTUNGSORTE

ORT VERANSTALTUNGSORT STRASSE

APPENHEIM Grundschule Kloppgasse 30 55437 Appenheim

BINGEN Hildegardforum Rochusberg 1 55411 Bingen

BODENHEIM Altes Rathaus Rathausstr. 1 55294 Bodenheim

Bürgerhaus Dolles Am Dollesplatz 3 55294 Bodenheim

Grundschule Kirchbergstr. 12 55294 Bodenheim

Guckenberghalle Laubenheimer Straße 55294 Bodenheim

Haus der Vereine Laubenheimer Str. 18 55294 Bodenheim

BUDENHEIM Familienzentrum Mühlrad Mühlstr. 28 55253 Budenheim

Grund- und Realschule plus Mühlstr. 28 55257 Budenheim

Seniorentreff/ Seniorenzentrum Erwin-Renth-Str. 15 55257 Budenheim

DIENHEIM Evangelisches Gemeindehaus Tulpenstr. 19 55276 Dienheim

DOLGESHEIM Grundschule Gartenfeldstr. 17 55278 Dolgesheim

ESSENHEIM Alte Schule Straße der Champagne 6 55270 Essenheim

Rathaus Hauptstr. 2 55270 Essenheim

FRIESENHEIM Gemeindehalle Gaustr. 20-22 55278 Friesenheim

GAU-ALGESHEIM Christian-Erbach-Realschule plus Schulstr., Eingang Kirchstr. 55435 Gau-Algesheim

Rathaus Marktplatz 1 55435 Gau-Algesheim

Rathausscheune Marktplatz 1/ Eingang Kreuzhof 55435 Gau-Algesheim

Schloss Ardeck Schlossgasse 14 55435 Gau-Algesheim

Weingut Helmut Weber Herrbornstr. 26 55435 Gau-Algesheim

GAU-BISCHOFSHEIM Bürgerhaus Unterhofstr. 10 55296 Gau-Bischofsheim

GENSINGEN Bahnhof Alexander-Bretz-Str. 3 55457 Gensingen

Kita Sternschnuppe Schulstraße 10 55457 Gensingen

GUNTERSBLUM Carl-Küstner-Grundschule Götzenstr. 19 67583 Guntersblum

Dorfgemeinschaftshaus Mühlstr. 45 67583 Guntersblum

Evangelisches Gemeindehaus Marktplatz 8 67583 Guntersblum

HAHNHEIM Gemeindezentrum Obere Hauptstr. 3 55278 Hahnheim

Kita Wingertswichtel Zum Sportplatz 5 55278 Hahnheim

HARXHEIM Evangelisches Gemeindehaus Bahnhofstr. 11 55296 Harxheim

HEIDESHEIM Steinhöfelschule (ehem. Mühlschule) Frauenlobstr. 3 55262 Heidesheim

HILLESHEIM Dorfgemeinschaftshaus Am Gau-Odernheimer Weg 1 54576 Hillesheim

HORRWEILER Werkstatt M. Gaul Hinter der Hecke 18 55457 Horrweiler

Werkstatt S. Koglin Backhausstr. 33 55457 Horrweiler

123 VERANSTALTUNGSORTE

ORT VERANSTALTUNGSORT STRASSE

INGELHEIM Kreisverwaltung Mz-Bingen Georg-Rückert-Str. 11 55218 Ingelheim Landeseinrichtung für Asylbegehrende Konrad-Adenauer Straße 51 55218 Ingelheim und Ausreisepflichtige (LEfAA) Schulungszentrum Gymnasium Stresemannstr. / Friedrich-Ebert-Str. 17 55218 Ingelheim

Sebastian-Münster-Gymnasium Friedrich-Ebert-Str. 13 55128 Ingelheim

JUGENHEIM Ev. Gemeindezentrum Hintergasse 19 55270 Jugenheim

Rathaus Schulstr. 3 55270 Jugenheim

LÖRZWEILER Kath. Gemeindehaus Rheinstr. 4 55296 Lörzweiler

SIS Kitabetreuung Königsstuhlstraße 57 55296 Lörzweiler

LUDWIGSHÖHE Elisabethenschule Kirchstr. 2 a 55278 Ludwigshöhe

MAINZ PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Kaiserstr. 21 55116 Mainz

Rathaus Merianstraße 2 55276 Oppenheim

Weinhaus Hilbig Merianstr. 9 55276 Oppenheim

MOMMENHEIM Grundschule Schulstr. 16 55278 Mommenheim

Neues Rathaus An der Weidenbrücke 1 55278 Mommenheim

NACKENHEIM Carl-Zuckmayer-Grundschule Pommardstr. 15 55299 Nackenheim

Gymnasium Pommardstr. 17 55299 Nackenheim

Kita Blumenwiese Mittelweg 11 55299 Nackenheim

NIEDER-OLM Altes Rathaus Pariser Str. 101 55268 Nieder-Olm

Camara-Haus kath. Kirche Alte Landstr. 30 55268 Nieder-Olm

Grundschule Burgstr. 15 55268 Nieder-Olm

Gymnasium Karl-Sieben-Straße 39 55268 Nieder-Olm

Haus der kleinen Künstler Am Laushans 15 55268 Nieder-Olm

Heinz-Kerz-Sporthalle Maria-Montessori-Str. 8 55268 Nieder-Olm

Juhubu-Haus Pfarrgasse 5 55268 Nieder-Olm

Kreuzhof Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm

Nieder-Olmer Weinstube Pariser Str. 96 55268 Nieder-Olm

Selztalschule Oppenheimer Straße 69 55268 Nieder-Olm

NIERSTEIN Altes Rathaus Marktplatz 1 55283 Nierstein Bürgerhaus Schwabsburg Laidlebstr. 20 55283 Nierstein- Schwabsburg Haus der Gemeinde Gutenbergstr. 11 55283 Nierstein

Johannes-Busch-Haus Mühlgasse 28 55283 Nierstein

Realschule Bildstockstr. 19 55283 Nierstein Weingut Petershof Backhausstr. 18 55283 Nierstein- Schwabsburg

124 VERANSTALTUNGSORTE

ORT VERANSTALTUNGSORT STRASSE

OBER-OLM Alte Schule Schulstr. 2 55270 Ober-Olm

Rathaus Kirchgasse 7 55270 Ober-Olm

Ulmenhalle Parkplatz Essenheimer Str. 17a 55270 Ober-Olm

OCKENHEIM Bildung- und Jugendhaus Kloster Jakobsberg XXX 55437 Ockenheim

Gemeindehaus Bahnhofstr. 12 55437 Ockenheim

Grundschule Mainzer Str. 67 55437 Ockenheim OPPENHEIM Altenzentrum der Stiftung Zivilhospital Jakob-Steffan-Platz 1 55276 Oppenheim

Das Jugendhaus Rheinstr. 43 55276 Oppenheim

Emondshalle Mehrzweckraum Dammstraße 55276 Oppenheim

Grundschule Am Gautor Krämerstr. 38 55276 Oppenheim

IGS Am Stadtbad 20 55276 Oppenheim

Jugendhaus Rheinstr. 43 55276 Oppenheim

PARTENHEIM Grundschule Am Sportplatz 2 55288 Partenheim

SELZEN Ev. Gemeindehaus Kirchstraße 55278 Selzen

SPRENDLINGEN Grundschule Schulstr. 44/ Ecke Elisabethenstr. 55576 Spendlingen

Schulungszentrum Kreuznacher Str. 20 55576 Sprendlingen

Wißberghalle Stettiner Str. 1 55576 Sprendlingen

STADECKEN-ELSHEIM Burg Stadeck Burggrabenstr. 9 55271 Stadecken-Elsheim

Grundschule Rupt-sur-Moselle-Str. 5 55271 Stadecken-Elsheim

Selztalhalle Auf der Langweid 10 55271 Stadecken-Elsheim

UDENHEIM Werkstatt Pia Nicolai Osterstr. 3 55288 Udenheim

UNDENHEIM Gemeinsame Grundschule Staatsrat-Schwamb-Str. 107 55278 Undenheim

Goldbach-Halle Alzeyer Str. 33 55278 Undenheim

Kita Arche Noah Staatsrat-Schwamb-Str. 105 55278 Undenheim

Weingut Junghof Staatsrat-Schwamb-Str. 38 55278 Undenheim

WALDALGESHEIM Grundschule Schulstr. 12 55425 Waldalgesheim

Keltenhalle Neustr. 55425 Waldalgesheim

Kommunale Kindertagesstätte Hollerstr. 7 55425 Waldalgesheim

WIESBADEN Arco-Forum Wellritzstr. 49 65183 Wiesbaden

ZORNHEIM Grundschule Hahnheimer Str. 16 55270 Zornheim

125 AGB / BENUTZERHINWEISE

ANMELDUNG GEBÜHREN Für alle Kurs- und Veranstaltungsarten ist Die Gebühr wird bei vorliegendem SE- DATENSCHUTZ eine Anmeldung erforderlich. Sie können PA-Lastschriftmandat nach Kursbeginn Ab dem 25. Mai 2018 gelten europaweit sich telefonisch, per Fax, per E-Mail, persön- durch Lastschrift eingezogen (Teilnehmer einheitliche Datenschutzbestimmungen. lich oder schriftlich bei der veranstaltenden erhält ein ausgefülltes Formular zu Kursbe- Unsere aktualisierte Datenschutzerklärung Volkshochschule oder der Zentrale in Ingel- ginn). Dies wird dem Kunden spätestens finden Sie auf der vorletzten Seite in die- heim anmelden, falls Sie den örtlichen An- zwei Kalendertage vor dem Abbuchungs- sem Programmheft. sprechpartner nicht erreichen. Außerdem termin per E-Mail mitgeteilt (Vorabinforma- kann die Anmeldung auch per Internet über tion/ Pre-Notification). Ansonsten ist die SONSTIGES die Homepage der Kreisvolkshochschule Gebühr bis spätestens 14 Tage nach Kurs- Für Druckfehler im Programmheft oder in unter www.kvhs-mainz-bingen.de erfolgen. beginn zu entrichten. anderen Veröffentlichungen sowie für Än- Jede Art der Anmeldung ist verbindlich und Für Vorträge wird die Gebühr vor Ort bar er- derungen am Programm wird keine Haftung verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. hoben. übernommen. Mit Ihrer Anmeldung erken- In der Regel werden Kursveranstaltungen nen Sie die Geschäftsbedingungen der ANMELDEBESTÄTIGUNG UND DURCH- nur dann durchgeführt, wenn mindestens KVHS Mainz-Bingen an. FÜHRUNG DER VERANSTALTUNGEN. acht Teilnehmer daran teilnehmen. Kurse Eine schriftliche Anmeldebestätigung wird mit weniger als acht Teilnehmern können nur per E-Mail erteilt. Eine Benachrichti- durchgeführt werden bei entsprechender gung erfolgt außerdem, wenn sich Ände- Gebührenerhöhung bzw. Verkürzung der rungen ergeben oder die Veranstaltung Kursdauer. Nachlässe auf Kursgebühren, ausfällt. In letzterem Fall werden im Voraus beispielsweise für Sozialhilfeempfänger, geleistete Zahlungen erstattet. Weiterge- Schüler und Studenten sind individuell hende Ansprüche gegen die KVHS Mainz- mit der Leitung der jeweiligen Außenstelle Bingen sind ausgeschlossen. vor Kursbeginn abzusprechen. Aufgrund des engen Finanzrahmens können wir bei RÜCKTRITT EDV-Kursen leider keine ermäßigten Kursge- Abmeldungen sind grundsätzlich nur bis zu bühren anbieten. Wir bitten um Ihr sieben Tage vor Kursbeginn möglich, bei Verständnis. einer beruflichen Weiterbildungsmaß- nahme sind es sieben Tage. In begründeten STUDIENFAHRTEN/STUDIENREISEN/ Ausnahmefällen können Teilnehmer nach EXKURSIONEN der ersten Unterrichtsstunde eines Kurses Hier gelten besondere Bedingungen. Diese ihren Rücktritt mitteilen. Ausgenommen sind bei der Zentrale und den örtlichen Ein- davon sind alle Veranstaltungen mit maxi- richtungen einsehbar bzw. erhältlich. mal vier Kursterminen, Tages- und Wochen- endkurse sowie Einzelveranstaltungen. In HAUSORDNUNG diesen Fällen muss die Abmeldung eine Die Hausordnung der einzelnen Unter- Woche vor Beginn erklärt werden. Für Stu- richtsstätten ist für alle Teilnehmer bin- dienreisen und Exkursionen gelten beson- dend. In öffentlichen Gebäuden besteht dere Bedingungen. Die Abmeldung muss generelles Rauchverbot. den zuständigen örtlichen Leitungen/An- meldestellen mitgeteilt werden. Referenten HAFTUNG sind nicht berechtigt, Abmeldungen entge- Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen gen zu nehmen. Erfolgt keine form- und übernimmt gegenüber den Teilnehmern kei- fristgerechte Abmeldung, so müssen bei nerlei Haftung für Schäden und Unfälle jeder Fernbleiben/Abbruch des Kurses die ge- Art sowie bei Verlust von persönlichem samten Kursgebühren gezahlt werden; es Eigentum. besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Erlass. Bei begründeten Abmeldun- TEILNAHMEBESTÄTIGUNG gen nach Kursbeginn ist eine Kursgebühr in Teilnahmebestätigungen werden auf Höhe der anteilig erteilten Unterrichtsstun- Wunsch und bei regelmäßiger Kursteil- den sowie eine Verwaltungsgebühr in Höhe nahme (mindestens 75%) von der örtlichen von 5 Euro zu zahlen. Leitung oder der Zentrale ausgestellt.

126 DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DEN Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten 5. KONTAKTAUFNAHME DATENSCHUTZ werden elektronisch gespeichert. Die hier- Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen e.V., durch entstehenden Datenbanken und An- die KVHS die angegebenen Kontaktdaten Konrad-Adenauer-Str. 3, 55218 Ingelheim wendungen können durch von uns beauf- zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres (nachfolgend „KVHS“ oder „wir“ genannt) tragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist Verantwortliche im Sinne des Daten- Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist we- erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und schutzrechts. der gesetzlich noch vertraglich vorge- Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteil- schrieben. Die Nichtangabe von freiwilli- nehmer zur Durchführung vorvertraglicher 2. KURSANMELDUNG gen Daten hat keine Auswirkungen. Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. Die bei der Kursanmeldung abgefragten Da- ten werden zur Durchführung vorvertrag- 3. NEWSLETTER 6. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG licher Maßnahmen und zur Vertragserfül- Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Da- lung verwendet. Hierbei wird zwischen Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Wer- ten gelöscht, es sei denn, es bestehen ge- zwingend anzugebenden Daten (durch beinformationen der VHS zu verwenden. setzliche Aufbewahrungspflichten. In die- Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mail- sem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre anzugebenden Daten unterschieden. Ohne adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche die zwingend anzugebenden Daten (Name, Einwilligung können Sie jederzeit mit Wir- andere Verwendung außer ggf. zulässiger Adresse, E-Mailadresse bei Online-Anmel- kung für die Zukunft widerrufen. Den Wi- Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bank- dung, Geburtsjahr) kann kein Vertrag ge- derruf können Sie uns über jedweden Kom- daten werden nach Widerruf der Einzugser- schlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben munikationskanal (z.B. Brief, E-Mail) mächtigung, erfolgreicher Bezahlung des wir um sicherzustellen, dass Sie volljährig mitteilen. Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschrift- sind bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige mandaten 36 Monate nach letztmaliger In- Vorkehrungen zu treffen. Für besondere 4. WEITERGABE IHRER DATEN anspruchnahme gelöscht. Kurse (z.B. Babykurse) kann die Angabe des Wir geben Ihren Namen und – soweit ange- Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nut- Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. geben – Telefonnummer, an den jeweiligen zung unserer Kontaktdaten bereitgestellt Kursleiter zur Vorbereitung und Durchfüh- haben, werden gelöscht, sobald die Kom- Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunk- rung des Kurses weiter. Dies umfasst auch munikation beendet beziehungsweise Ihr nummer erfolgt in unserem berechtigten die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für Anliegen vollständig geklärt ist und diese Interesse, Sie bei Kursänderungen unmit- die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken telbar kontaktieren zu können. Wenn Sie und Abschlüssen (z.B. Telc-Sprachprü- erhoben worden sind. Kommunikation zur uns diese Daten nicht zur Verfügung stel- fungen, Xpert, Schulabschlüsse, Einbürge- Geltendmachung von Rechtsansprüchen len, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig rungstest, Test „Leben in Deutschland“) wird für die Dauer der jeweiligen Verjäh- erreichen. Auch die weiteren freiwilligen leiten wir die hierzu erforderlichen Daten rungsfrist gespeichert. Angaben werden zur Vertragsdurchführung (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Ge- verwendet. burtsort, Geburtsland, Muttersprache) an 7. IHRE RECHTE die Prüfungsinstitute bzw. das Bundesamt Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Durch Angabe von IBAN, Name und Vorna- für Migration und Flüchtlinge (kurz Auskunft über die bei der KVHS gespeicher- me des Kontoinhabers können Sie uns ein „BAMF“) weiter. Diese Übermittlungen die- ten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu Lastschriftmandat erteilen. Ist der Last- nen der Vertragserfüllung. Für die Teilnah- korrigieren sowie Daten sperren oder lö- schriftmandatbogen abtrennbar, müssen me an Integrations- und DeuFöV-Kursen schen zu lassen. Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollstän- müssen wir Ihren Namen und erforderliche Ferner können Sie den Datenverarbei- digen Namen und Ihre Adresse angeben. Kontaktdaten an das BAMF weitergeben. tungen widersprechen und Ihre Daten Die freiwilligen Zusatzangaben dienen Ferner kann bei Landesmittelkursen und durch uns auf jemand anderen übertragen ebenfalls der Durchführung des Last- solchen, welche durch die Agentur für Ar- lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich schriftmandats. Wenn Sie uns die zwin- beit oder das Jobcenter gefördert werden, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu gend erforderlichen Bankdaten nicht be- eine Übermittlung an Behörden erforder- beschweren. reitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie lich sein. Diese Übermittlungen beruhen müssen die Zahlung des Kursbeitrags an- auf einer rechtlichen Verpflichtung. Die Kontaktdaten unseres derweitig veranlassen. Datenschutzbeauftragten lauten: Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Ver- datenschutzbeauftragter@ zug, behalten wir uns vor, Ihre Daten kvhs-mainz-bingen.de (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen In- KVHS Mainz-Bingen e.V. kassodienstleister zur Durchsetzung der Konrad-Adenauer-Str. 3 Forderung als berechtigtes Interesse wei- 55218 Ingelheim terzuleiten.

127 STCIHWORTVERZEICHNIS

AGB 126 Europäischer Referenz- Konversations- 39, 47, 50, Realschulabschluss 51 Anmeldestellen 7 rahmen 53 kurs 78 Referenten 120 50plus 94 Excel 28 Kooperations- Rechnen 52, 110 55plus 99 Exkursionen 117 partner 68, 70, 72, 74 Reggio-Pädagogik 42 60plus 26, 30, 32, 68, 70, 77, Krankenkassen 7 Rheinhessen 114, 117 98, 100, 103 Fasten 105 Kräuterwanderung 90 Rückengymnastik 101 70plus 103 Faszientraining 104 Kreativkurse 118 Abnehmen 105 Feldenkrais 101 Kulturelle Veran- Saxophon 89 Acrylmalerei 84 Filzen 87, 108 staltungen 81, 83, 107 Schifffahrt 24 Aerobic 103 Finanzen 78 Kunstgeschichte 114 Schreibtechnik 81 Alphabetisierung 38, 54, 59 Fitness 99 Selbstmanagement 106 Alphabetisierungs- Flöten 108 Leichte Sprache 116 Semestereröffnung 3 kurs 38, 54, 60 Folkloretanz 82 Leitbild 38 Senioren 26, 30, 32, 68, 70, 77, Android-Smartphone 27 Fotobuch 30 Lerncafé 6 98, 100, 103 Aquarellmalerei 83 Fotografieren 88 Lernen 52 Senioren- 32 Arabisch 75 Französisch 69 Lernförderung 110 Computer-Club 5 Asyl 54, 76, 110 Frauen 78, 80, 85, 92, 94, Lesung 110 Service 47 Australien 112 FRITZ!Box 98, 101, 103, 115 Line-Dance 3 Sicherheit 27, 41 Autismus 49 Literatur 82 Smartphone 28 Autogenes Training 91 Gartengestaltung 32 Literaturkreis 24, 81, 117 Soziale Netzwerke 73 Gedächtnistraining 79 Spanisch 88 Basenfasten 105 Geschichte 118 Malen 81 Spiegelreflexkamera 53 Behinderung 52 Gestalten 118 Märchen 83 Sprachen 44 Benutzerhinweise 126 Gesunde Ernähr- Mathematik 81 Sprachförderkräfte 110 Berufsleben 26 ung 30, 83, 85, 107 Medien 34, 52, 110 Sprachförderung 115 Beton 85 Gesundheit 105 Medienkompe- Staatstheater Mainz 31, 73 Bewerbung 33 Girls' Day 90 tenz 26, 30, 32, 76 Stammtisch 26 Bildbearbeitung 33, 42 Gitarre 107 Meditation 77 Steuererklärung 87 Bildungsberatung 5, 25 Gitarrenunterricht 89, 109 Mini-Job 92, 98 Stricken 116 Bildungsprämie 5, 25 Grundbildung 89, 109 Motivation 48 Studienfahrten und Blockflöte 108 Gymnastik 52 Multimediatools 106 -reisen 33, 110 Blogging 28 Musikalische Darbietung 77 Superlearning, Boys' Day 107 Handarbeit 99 Musikunterricht 22 10-Finger-Tast- Bridge 81 Handy 86 schreiben 39, 76 Hauptschulabschluss 27 Nachhilfe 89, 108 Supervision 47 Cello 89 Haus der kleinen Forscher 51 Nähen 110 Heimat 34 Natur und Umwelt 86, 108 Tagespflege 97 Deutsch 54 Homepage 3, 22 Tai Chi 82, 104, 109 Deutschkurs 54 Ober-Olm 79 Tanz 33, 110 Deutschtest 63 Immobilien 107 Obstgehölze 118 Tastschreiben am PC 54, 65 Diabetes 105 Integration 113 Öffentlichkeitsarbeit 79 Telc-Prüfung 31 Digiale Medien 26, 110 Internet 54 Oldtimer 40, 42, 76 Thunderbird 85, 107 Digital-Botschafter 77 iPhone 31, 112 Ordnung 113 Ton Digitaler Nachlass 112 Italienisch 27, 41 Ordnungssystem 80 Do-In 98 Orientalischer Tanz 80 Veranstaltungsorte 123 Dorfführung 118 Jahresthema 71 Orientierungskurs 82 Versicherung 78 Juden 22 Ortsführung 58 vhs.cloud 39, 40, 42, 43, 78 EDV-Schulunge 28 Jugendliche 118 Outlook 118 Video 41, 97 EDV-Training 28 Junge VHS 63, 84 Vorsorgevollmacht 111 Ehrenamt 76 Pädagogi 31 Vorträge 111 Einbürgerungstest 65 Kabaret 107 Patchwork 34, 79, 81 Vorwort 1 Elster 26 Kartenspiel 115 Patientenverfügung 87 Eltern 38, 49, 52, 79 Keramik 81 PC-Aufbaukurs 111 Wandern 118 E-Mail 31 Keyboard und Klavier 85, 107 PC-Einsteigerkurs 30 Wein 112, 115 Englisch 65 Kinderkurse 89, 109 Pilates 30 Wirbelsäulengym- Englischkurs 65 Kindertagespflege 107 Polnisch 99 nastik 101 Entspannung 91 Klangschalen 36, 47 PowerPoint 75 Word 28 Ernährung 105 Kleidung 99 Progressive Muskel- 29 Erstorientierungskurse 60 Kochen und entspannung 91 Yoga 92 Erziehen 52, 79, 81 Backen 80, 86, 108 Erzieher 34 Kohlenhydrate 105 Qi-Gong 97 Zeichnen 83 Erzieherfortbildung 34 Kommunikation 105 Querflöte 89 Zumba® 104, 109 Quizabend 115

128

KVHS ZENTRALE VHS BODENHEIM VHS BUDENHEIM VHS DIENHEIM VHS ESSENHEIM VHS GAU-ALGESHEIM / APPENHEIM / OBER-HILBERSHEIM VHS GENSINGEN / ASPISHEIM / GROLSHEIM / HORRWEILER VHS GUNTERSBLUM / BERGGEMEINDEN VHS HARXHEIM/ 1/2019 GAU-BISCHOFSHEIM / LÖRZWEILER / MOMMENHEIM PROGRAMM VHS HEIDESHEIM VHS NACKENHEIM VHS NIEDER-OLM 1/2019

VHS NIERSTEIN VHS OBER-OLM VHS OCKENHEIM ROGRAMM VHS OPPENHEIM P VHS SPRENDLINGEN VHS STADECKEN-ELSHEIM / JUGENHEIM VHS UNDENHEIM VHS WALDALGESHEIM VHS ZORNHEIM

Kreisvolkshochschule Tel. 06132 787-7102 Mainz-Bingen e.V. Fax 06132 787-7199 Konrad-Adenauer-Straße 3 [email protected]

55218 Ingelheim www.kvhs-mainz-bingen.de MAINZ-BINGEN KREISVOLKSHOCHSCHULE www.kvhs-mainz-bingen.de