DRK-Ortsverein e. V.

Januar bis Dezember in Daten, Bildern und Berichten

Seite 1/28 www.drk-ov-waldesch.de

DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Seite 2/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Inhaltsverzeichnis ______

Seite Inhalt

05 Vorwort

06 Vereinsnachrichten

07 Aufbau des Ortsvereins Organe Gemeinschaften

08 Bereitschaft Helferstunden First Responder Katastrophenschutz Sanitätsdienst Blutspende

15 Wohlfahrts- und Sozialarbeit Tanz- und Gymnastikgruppe für Senioren

16 Jugendrotkreuz Entwicklung Wettbewerbe Aktivitäten

20 Berichte Ed Sheeran OpenAir im Lichterglanz

22 Spenden Möglichkeiten Kosten

23 Öffentlichkeitsarbeit

25 Grundsätze Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität

27 Impressum

Seite 3/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Seite 4/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Vorwort ______

Liebe Leserinnen und Leser, trotz vielfältiger Bemühungen nicht aus. Daher haben wir für unsere Fahrzeuge mehrere Standorte in Waldesch, herzlich Willkommen und vielen Dank, dass Sie ei- was im Einsatz und auch zur Fahrzeugwartung äußert nen Blick in unser Jahrbuch und den Tätigkeitsbe- unpraktisch ist. richt für das Jahr 2019 geworfen haben. Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und alle Ein- sätze, Dienste und weitere Tätigkeiten noch einmal durchgehen, dann heißt es Innehalten und sich dar- über klar werden, wie viel wir geleistet haben.

Das Jubiläumsjahr Im vergangenen Jahr feierte unser Ortsverein sein 90- jähriges Bestehen. Zeitgleich konnte auch unser Heimat- ort auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Diese Ereignisse machten das Jahr 2019 zu etwas ganz Besonderem. Neben unserer Jubiläumsveranstaltung fanden noch diverse andere Feierlichkeiten statt. Die ge- genseitige Unterstützung während des vergangenen Jahres zeigte die starke Gemeinschaft in Waldesch und ließ alle Vereine, Menschen und sogar Firmen noch Der Vorsitzende des Ortsvereins Markus Rosenbach repräsentiert das Deutsche Rote Kreuz in enger zusammenarbeiten. Wir sind froh und stolz, dass Waldesch seit vielen Jahren als Vorsitzender. wir das Jubläumsjahr mitgestalten durften. Danke Der Tätigkeitsbericht Ich möchte mich bei allen Helfern des Ortsvereins Zum ersten Mal haben wir uns entschieden, einen bedanken, die im Jahr 2019 viel Schweiß und Herzblut offiziellen Tätigkeitsbericht zu verfassen. Im Stil des DRK investiert haben. Ohne euch wäre dieser Erfolg nicht stellen wir auf den folgenden Seiten unseren Ortsverein möglich gewesen! vor, berichten über unsere Tätigkeiten und zeigen die schönsten Bilder des vergangenen Jahres. So möchten wir jedem Interessierten die Möglichkeit geben, uns nä- her kennenzulernen und vielleicht sogar selbst Lust auf Mit den besten Grüßen die Arbeit im DRK zu bekommen. Markus Rosenbach Unser Ortsverein Vorsitzender Jeder Waldescher weiß, dass der DRK-Ortsverein

Waldesch e. V. einen regen Nachwuchs hat. In den letzten Jahren konnten wir durch unser Engagement überzeugen und stetig neue Mitglieder gewinnen. Auch unser Fuhrpark hat sich erweitert, denn seit dem 24. Februar 2020 besitzen wir in Waldesch vier Einsatz- fahrzeuge und ein weiteres Fahrzeug bei den First Respondern in Nörtershausen. Leider reicht unser Platz

Seite 5/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Vereinsnachrichten ______

Für den DRK-Ortsverein Waldesch e. V. war 2019 ein besonderes Jahr. Neben dem 90-jährigen Jubiläum wurde auch die Bereitschaftsleitung, die Leitung des Jugendrotkreuzes und der Vorstand neu gewählt.

90-jähriges Jubiläum Am 9. und 10. August 2019 feierten wir das 90-jährige

Bestehen des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. im und am Bürgerhaus in Waldesch.

Am Freitagabend hatten wir den Kabarettisten Lüder Wohlenberg zu Gast und konnten 176 Zuschauern sowie den Helfern ein unterhaltsames Abendprogramm bieten. Auslosung der Tombola Der Hauptpreis, ein Reisegutschein im Wert von 500 €, konnte direkt an den glücklichen Gewinner übergeben werden.

Satzungsneufassung In der Mitgliederversammlung beschloss der DRK-

Ortsverein Waldesch e. V. die Neufassung der Satzung nach Vorgabe des DRK-Landesverbandes Rheinland-

Pfalz e. V. und wählte anhand dieser den Vorstand.

Wahlen Bereits vor der ordentlichen Mitgliederversammlung wurden die Leitungskräfte der Bereitschaft und des Jugendrotkreuzes in eigenen Versammlungen gewählt.

Zum Bereitschaftsleiter wurde Fabian Rönn gewählt, Saal des Bürgerhauses Jens Kerber zu seinem Stellvertreter. Bereitschafts- Bereits während der Reden und Ansprachen zu Beginn der Veranstaltung war der Saal prall gefüllt. leiterin wurde Tanja Jänig. Felix Hofmann wurde zum Bereitschaftsarzt gewählt. Als Bereitschaftsgruppenleiter Samstag ab 14 Uhr luden wir dann ganz Waldesch auf wurden Kai Rosenbach für die First Responder Wal- den Vorplatz des Bürgerhauses ein, um dort ausgiebig desch und Philipp Balbier für die First Responder zu feiern. Zur Unterhaltung boten wir eine Fahrzeug- Nörtershausen gewählt. Als Leiterin des Jugendrot- schau, eine Hüpfburg in Gestalt eines Rettungswagens kreuzes wählten die Kinder Elke Rosenbach, als Stell- und Kinderschminken. Als besonderer Höhepunkt wurde vertreterin wurde Sonja Rosenbach gewählt. eine Schauübung des Jugendrotkreuzes in Zusammen- arbeit mit der Bereitschaft durchgeführt. Außerdem fand In der Mitgliederversammlung wurden Markus Rosen- um 18 Uhr die Auslosung der Tombola statt. Hierfür bach zum Vorsitzenden, Edith Weingart zur stellver- bekamen wir im Vorfeld tolle Preise von den Waldescher tretenden Vorsitzenden, Timo Rosenbach zum Schatz- Firmen gestellt. Als Hauptgewinn konnten wir einen meister, Gunnar Müller zum DRK-Arzt, Susanne Kul- Reisegutschein im Wert von 500 € verlosen, den die batzki zur Schriftführerin sowie Kai Rosenbach, Anna Firma Rundoor Türautomatik GmbH & Co. KG gespen- Rosenbach und Tatjana Wehweck zu Beisitzern ge- det hatte. wählt.

Seite 6/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Aufbau des Ortsvereins ______

Organe Entscheidungsorgan, sondern vor allem als Zusammen- kunft aller Leitungskräfte des Ortsvereins. Der Vorstand Die Organe des Ortsvereins sind die Mitglieder- des Ortsvereins besteht aus den gewählten Mitgliedern versammlung und der Vorstand. und den geborenen Mitgliedern.

Mitgliederversammlung Zu den gewählten Mitgliedern zählen der Vorsitzende, Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des dessen Stellvertreter, der Schatzmeister, der DRK-Arzt Ortsvereins. Sie wählt nicht nur den Vorstand, sondern und der Schriftführer. entlastet diesen auch jährlich und kann über die wich- tigsten Entscheidungen des Vereins abstimmen. Als geborene Mitglieder gehören in unserem Ortsverein der Bereitschaftsleiter, die Bereitschaftsleiterin, der Be- reitschaftsarzt und der Leiter des Jugendrotkreuzes zum Vorstand.

Ebenfalls können drei weitere Mitglieder, sogenannte Beisitzer, in den Vorstand gewählt werden.

Gemeinschaften Jeder DRK-Verband setzt sich aus Gemeinschaften zu- sammen. Als Gemeinschaften gibt es die Bereitschaft, die Wohlfahrts- und Sozialarbeit, die Wasserwacht und das Jugendrotkreuz.

Der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. besteht aus der Be- Mitgliederversammlung Das Bild stammt von der Mitgliederversammlung 2017. Diese findet reitschaft und dem Jugendrotkreuz. Die Wohlfahrts- und mittlerweile aufgrund der vielen Teilnehmer im Bürgerhaus statt. Sozialarbeit ist zwar auch in Waldesch aktiv, wurde aber bisher nicht als offizielle Gemeinschaft gegründet. Zu der Mitgliederversammlung gehören alle Ange- hörigen des Ortsvereins ab dem vollendeten 15. Lebens- Die Gemeinschaften bilden gemeinsam den Ortsverein, jahr. Egal ob sie zum Jugendrotkreuz, zur Wohlfahrts- regeln ihre Tätigkeiten aber nach ihrer eigenen Ordnung. und Sozialarbeit, zur Bereitschaft oder zu den Förder- mitgliedern gehören.

Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorsitzenden überlicherweise ein Mal im Jahr einberufen, in Aus- nahmefällen auch öfter.

Vorstand Im Vorstand werden Entscheidungen zu Anschaffungen getroffen, Aktivitäten geplant und Informationen ausge- tauscht. Der Vorstand dient nicht nur als reines

Seite 7/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Bereitschaft ______

Die Bereitschaft ist zuständig für alle Aufgaben, welche in die Bereiche Sanitätsdienst, Katastro- Altersverteilung phenschutz, First Responder, Blutspende und Bildung fallen. Mitglied der Bereitschaft kann man ab dem vollendeten 16. Lebenjahr werden. Im DRK-

Ortsverein Waldesch e. V. macht die Bereitschaft den größten Teil des Ortsvereins aus.

Mitgliederzahlen Durch die Jugendrotkreuzler, welche nach und nach alt 0 100 genug werden, gewinnt die Bereitschaft am meisten neue Mitglieder. Aber auch Menschen von außerhalb Altersverteilung der Mitglieder Unsere Bereitschaft ist jung, spricht aber dennoch alle Altersgruppen des DRK stoßen zu uns und beginnen, sich ehrenamtlich an. Die meisten Helfer sind im Bereich von 21 bis 30 Jahren alt. zu engagieren. Die vielfältigen Aufgaben unserer Bereitschaft geben jedem Helfer eine passende Aufgabe. So können wir Mitgliederzahlen nicht nur unsere jungen Sanitäter fördern, sondern auch erfahrenen Rotkreuzlern den Spaß an ihrem Engage-

39 ment erhalten.

Medizinische Qualifikationen

24

2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl der Mitglieder zum Jahresende In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Mitglieder stetig weiter an. 5 4 3 Derzeit haben wir 39 aktive Helfer in der Bereitschaft. 1 2 1 2

EH SAN GuK RS RA NFS Arzt NA Aufteilung nach Geschlecht Anzahl der Helfer je medizinischer Qualifikation Die meisten Helfer haben die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst 20 19 abgeschlossen und dürfen sich „Sanitätshelfer“ nennen.

Derzeit besteht die Bereitschaft aus vier Ersthelfern, 24 Sanitätshelfern, drei Gesundheits- und Kranken- pflegerinnen, fünf Rettungssanitätern, einem Rettungs- assistenten, zwei Notfallsanitätern, einem Arzt und zwei Weiblich Männlich Divers Notärzten. Die Ausbildung als Gesundheits- und Kran-

kenpfleger wird zusätzlich zur notfallmedizinischen Qua- Anzahl der Mitglieder pro Geschlecht lifikation aufgezählt. Die Bereitschaft kann sich darüber freuen, dass sie sowohl für männ- liche als auch für weibliche Mitglieder attraktiv ist.

Seite 8/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Führungsqualifikationen First Responder Waldesch Die First Responder werden bei einem medizinischen 2 2 Notfall zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert. Wäh- rend der Anfahrt des Rettungswagens leisten sie qualifi- 1 1 1 zierte Erste Hilfe, geben Rückmeldung an die Leitstelle und unterstützen den Rettungsdienst.

0

FHP UF ZF VF OrgL LNA

Anzahl der Helfer je Führungsqualifikation Die Führung im Katastophenschutz stellt eine besondere Herausfor- derung dar, welche nur mit gutem Personal gemeistert werden kann.

Im Bereich des Katastrophenschutzes hat die Bereit- schaft zwei Helfer als Führungshilfspersonal, einen Unterführer aller Fachdienste, zwei Zugführer, einen organisatorischen Leiter und einen leitenden Notarzt.

Helferstunden Im Jahr 2019 leisteten die Mitglieder der Bereitschaft ins- gesamt 3.298 Helferstunden. Diese teilten sich auf in Verkehrsunfall am 5. November 2019 auf der BAB 61 • 495 Stunden bei First Responder Einsätzen Das Bild entstammt einer Videoaufnahme des SWR, welche uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. • 60 Stunden bei Katastrophenschutzeinsätzen • 680 Stunden bei Sanitätsdiensten Einsatzgebiet • 40 Stunden bei Krankentransporten Die First Responder Waldesch rückten zu Einsätzen in Waldesch, -Mariaroth, Dieblich-Naßheck, - • 508 Stunden bei Blutspendeterminen Hünenfeld, auf der L 208, der B 327 und der BAB 61 aus. • 34 Stunden bei Übungen • 256 Stunden bei Übungsabenden Helfer • 475 Stunden bei Aus- und Fortbildungen Im Jahr 2019 waren Anna Rosenbach, Dr. med. Chris- • 750 Stunden bei sonstigen Aktivitäten. toph Jänig, Edith Weingart, Elke Rosenbach, Fabian Rönn, Felix Hofmann, Kai Rosenbach, Marina Rosen- Ungezählt bleiben viele weitere Stunden, in denen bei- bach, Markus Rosenbach, Sonja Rosenbach, Sven Helli, spielsweile das DRK-Heim aufgeräumt, Autos ge- Tanja Jänig und Timo Rosenbach als First Responder in waschen oder Besprechungen durchgeführt wurden. Waldesch aktiv.

Um diese Leistung zu vollbringen, hätte eine Person Statistik etwa 1,6 Jahre lang jeden Werktag volle Stunden Insgesamt wurden die First Responder Waldesch im arbeiten müssen, ohne je Urlaub zu machen. Das ent- Jahr 2019 bei 84 Einsätzen tätig. spräche bei einer Bezahlung auf Mindestlohnniveau ei- nem Betrag von 30.836,30 €.

Unsere Helfer hingegen leisteten diese Arbeit ehren- amtlich, neben ihrem Hauptberuf.

Seite 9/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Eine klare Tendenz der Einsatzmenge in der Jahres- Verteilung nach Tageszeit übersicht ist nicht erkennbar, allerdings war die Vorweih- 54 nachtszeit für die Gruppe in diesem Jahr besonders anstrengend.

30 Verteilung nach Orten 73

Tag Nacht

Anzahl der Einsätze nach Tageszeit 3 1 2 3 1 1 „Tag“ bezeichnet die Einsätze zwischen 7 Uhr und 18:59 Uhr, „Nacht“ umfasst alle Einsätze von 19 Uhr bis 6:59 Uhr.

Durch die große Gruppe der First Responder Waldesch konnte jede Alarmierung zu jeder Tageszeit wahrgenom- men werden. Anzahl der Einsätze nach Orten Das Zentrum unserer Arbeit lag nach wie vor in Waldesch, aber auch die Region um Waldesch wurde durch uns bei Notfällen versorgt. Verteilung nach Wochentag First Responder Nörtershausen 17 14 14 13 12 2014 traten mehrere Mitglieder der freiwilligen Feuer- 10 wehr Nörtershausen dem DRK-Ortsverein Waldesch

4 e. V. bei und absolvierten die Ausbildung zum Sanitäts- helfer, um kurz darauf die First Responder Gruppe Nörtershausen zu gründen. Mittlerweile hat die Gruppe mehrere Mitglieder, welche nicht aus der Feuerwehr Nör- tershausen stammen.

Anzahl der Einsätze nach Wochentag Einsatzgebiet Sowohl unter der Woche als auch am Wochenende waren die First Das Einsatzgebiet erstreckt sich über Nörtershausen Responder Waldesch im Einsatz. und Pfaffenheck bis zu den Moseldörfern , Alken und sowie den dazwischen liegenden Verteilung nach Monaten Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

12 13 Helfer 10 9 7 6 7 6 Im Jahr 2019 waren Alexander Sturm, Christoph Bender, 4 5 3 2 Daniel Bildhauer, Daniel Schnorbach, Dennis König, Jens Kerber, Katharina Weber, Markus Kneip, Philipp Balbier und Thomas Baumann als First Responder in und um Nörtershausen aktiv.

Seit 2019 wird die First Responder Gruppe Nörtershau- Anzahl der Einsätze nach Monaten sen von Philipp Balbier als Bereitschaftsgruppenleiter Die Monatsübersicht zeigt, dass die First Responder Waldesch über geleitet. das ganze Jahr verteilt gebraucht wurden.

Seite 10/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Statistik Ingesamt 44 Mal wurden die First Responder Nörters- Verteilung nach Monat hausen als ersteintreffende Sanitäter bei medizinischen 7 6 6 Notfällen und Unfällen tätig. 5 5 4 3 3 2 2 1 Verteilung nach Tageszeit 0 23 21

Anzahl der Einsätze nach Monaten In der Jahresübersicht ist zu sehen, dass die Anzahl der Einsätze über das Jahr leicht anstieg.

Tag Nacht Erfreulicherweise kam es im Oktober zu keinem Einsatz,

ansonsten war der Großteil der Einsätze aber in der Anzahl der Einsätze nach Tageszeit zweiten Jahreshälfte. „Tag“ bezeichnet die Einsätze zwischen 7 Uhr und 18:59 Uhr, „Nacht“ umfasst alle Einsätze von 19 Uhr bis 6:59 Uhr.

Die Verteilung der Einsätze nach Tages- oder Nachtzeit Verteilung nach Orten 14 hielt sich etwa die Waage. 11

6 6 3 Verteilung nach Wochentag 1 1 1 1

12 11 10

3 2 3 3

Anzahl der Einsätze nach Orten Das Einsatzgebiet der First Responder Nörtershausen umfasst viele Orte, auch an der Mosel.

Der Schwerpunkt der First Responder Arbeit lag in Anzahl der Einsätze nach Wochentag Nörtershausen und Pfaffenheck, aber auch in der Die First Responder Nörtershausen waren vermehrt an Wochen- enden, aber auch unter der Woche im Einsatz. Umgebung wurden die First Responder Nörtershausen häufig als qualifizierte Ersthelfer gebraucht. In der Wochentagsübersicht wird deutlich, dass die meisten Notfälle am Wochenende passierten. Dennoch waren die First Responder Nörtershausen auch unter der Woche oft zur Stelle.

Seite 11/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Katastrophenschutzmodul Führung

Mehrere Mitglieder der Bereitschaft sind auch im Kata- strophenschutz tätig. Das sogenannte Katastrophen- schutzmodul Führung ist mit dem Einsatzleitwagen in Waldesch ansässig.

Das Modul wird bei Einsätzen mit mehreren Verletzten oder Erkrankten alarmiert, wenn zwei oder mehr Schnell- einsatzgruppen tätig werden oder die Abschnittsleitung Gesundheit, bestehend aus dem Organisatorischen Lei- ter und dem Leitenden Notarzt, dies für notwendig hält.

Im Katastrophenschutzmodul Führung wird die Ab- schnittsleitung Gesundheit unterstützt, indem der Ein- Katastrophenschutzübung Am 29. Juni 2019 fand eine gemeinsame Übung des DRK und der satz und die Helfer dokumentiert, Patienten verwaltet Feuerwehr statt, bei welcher wir ebenfalls mitwirkten. und die Schnelleinsatzgruppen geführt werden. Helfer Das Modul besteht grundsätzlich aus einem Zugführer, Derzeit besteht das Katastrophenschutzmodul Führung einem Zugtruppführer und zwei Personen als Führungs- aus Edith Weingart, Elke Rosenbach, Fabian Rönn, Kai hilfspersonal. Um bei jeder Alarmierung über genügend Rosenbach, Markus Rosenbach, Sven Helli und Personal zu verfügen, werden die einzelnen Posten aber weiteren Mitgliedern außerhalb des Ortsvereins. mindestens doppelt besetzt.

Einsatzgebiet Das Einsatzgebiet entspricht dem gesamten Landkreis -Koblenz. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass Einsätze über den Landkreis hinaus übernommen oder unterstützt werden müssen.

Auftakt zur Übung Sven Helli als Zugführer bei einer Katastrophenschutzübung mit dem Einsatzleitwagen im Hintergrund.

Statistik Im Jahr 2019 kam es insgesamt zu sechs Alarmierun- gen. Die Einsätze führten uns nach , , Mayen, Münstermaifeld, und auf die BAB 48. Der Einsatzleitwagen Seit Mai 2019 ist der Einsatzleitwagen des Katastrophenschutz- moduls Führung in Waldesch ansässig.

Seite 12/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Sanitätsdienst • Ed Sheeran OpenAir am Hockenheimring am 22. und 23. Juni, Ob Rockkonzert, Karnevalsumzug, Sportfest oder • 1000-Jahr-Feier in Waldesch am 6. Juli, Abendveranstaltung – wo viele Menschen zusam- menkommen, gibt es viele kleinere und größere Not- • New Horizons Festival am Nürburgring am fälle. Ob sich ein Kind das Knie aufschürft, ein be- 22. August, geisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Sportler • Handwerkermarkt in Waldesch am 31. August und beim Wettkampf die Luft ausgeht – der Sanitäts- am 1. September, dienst des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. leistet • Sportfest in Brey am 8. September, schnelle Hilfe. • Halloweenlauf in Kobern-Gondorf am 31. Oktober,

• 70-Jahr-Feier des Karnevalsvereins in Weißenthurm am 2. November, • St.-Martins-Umzug in Waldesch am 10. November, • „Winningen im Lichterglanz“ in Winningen am 29. und 30. November sowie am 1. Dezember und • Weihnachtsmarkt in Waldesch am 7. und 8. De- zember.

Berichte Im Bereich „Berichte“ ab Seite 20 finden Sie interessante Schilderungen der Helfer zu den Höhe- punkten aus dem vergangenen Jahr.

Sanitätsdienst bei der 1000-Jahr-Feier Felix Hofmann als Notarzt (links) und Marina Rosenbach als Sanitäts- helferin (rechts) hatten die Lage gut im Griff.

Die ehrenamtlichen Mitglieder der Bereitschaft sorgen für die sofortige und kompetente Versorgung bei Erkran- kungen und Verletzungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus oder führen diesen selbst durch. Für diese Aufgaben werden die freiwilligen Helfer sorgfältig ausgebildet und ange- messen ausgerüstet.

Veranstaltungen

Die Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. hat insgesamt 15 Veranstaltungen sanitätsdienstlich ab- Sanitätsdienst beim New Horizons Festival Unsere Helfer unterstützten im Auftrag des DRK-Kreisverbandes gesichert. Die Veranstaltungen waren: Mayen-Koblenz e. V. den DRK-Kreisverband Ahrweiler e. V. • Moselnarrenschiff in Alken am 8. Februar, • Karnevalsumzug in Waldesch am 2. März, • Verbandsgemeindewandertag in Waldesch am 1. Mai, • Aufstellen des Kirmesbaumes in Waldesch am 8. Juni, • Kindergartenfest in Waldesch am 16. Juni,

Seite 13/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Blutspende Waldesch e. V. arbeiten Hand in Hand mit freiwilligen Helfern, um den Aufenthalt während der Blutspende Die Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. möglichst angenehm zu gestalten. richtet traditionell die Blutspendetermine in Waldesch und gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst West aus. Blutspende in Waldesch

Wolken 482 Bei der Blutspende in Wolken ist der DRK-Ortsverein 359 383 362 324 Waldesch e. V. vor allem für den Auf- und Abbau, die Betreuung der Blutspender und die Unterstützung des DRK-Blutspendedienstes West verantwortlich. Die Ver- pflegung und Versorgung übernehmen ortsansässige Freiwillige, welche während der Blutspende Brötchen 2015 2016 2017 2018 2019 und Kaffee servieren und Süßigkeiten ausgeben. Anzahl der Blutspender in Waldesch Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Spendeterminen pro Jahr Blutspende in Wolken schwankt die Gesamtmenge der Spender.

170 161 Nach der erstaunlichen Spitze in 2017 hat die Anzahl der 141 128 Blutspender in Waldesch leider wieder abgenommen. 101 Für die Termine werden durchschnittlich etwa 90 Spender erwartet.

Werbung Der Bedarf an Blutprodukten ist weiter sehr hoch. Des- 2015 2016 2017 2018 2019 halb haben wir in Waldesch und Wolken zum Jahres- beginn Flyer mit den Blutspendeterminen ausgeteilt. Au- Anzahl der Blutspender in Wolken Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Spendeterminen pro Jahr ßerdem werden vor jedem Termin Plakate und Banner schwankt die Gesamtmenge der Spender. aufgehangen. An der Hunsrückhöhenstraße bei Wald- esch weisen wir mit Transparenten auf die Blutspende- Die Anzahl der Blutspender pro Termin liegt in Wolken termine hin, was regelmäßig spontane Spender anlockt. etwa zwischen 30 und 50. In den letzten Jahren hat die durchschnittliche Anzahl der Spendewilligen leider nach- gelassen.

Waldesch Am 8. Oktober 1963 wurde zum ersten Mal eine Blut- spende in der Waldescher Grundschule ausgerichtet, zu welcher 46 Spender erschienen. Anschließend wurden zwei bis drei Blutspendetermine pro Jahr durchgeführt. Die höchste Anzahl an Blutspendern gab es am 8. Juli 1969 mit 130 Lebensrettern.

Heute werden im Bürgerhaus Waldesch jedes Jahr vier Werbung für die Blutspende bis fünf Blutspendetermine ausgerichtet. Die Bereit- Für die Transparente am Straßenrand bekamen wir bereits schaft und das Jugendrotkreuz des DRK-Ortsvereins viele positive Rückmeldungen.

Seite 14/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Wohlfahrts- und Sozialarbeit ______

Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit wurde im DRK- Weihnachtsfeier

Ortsverein Waldesch e. V. bisher nicht offiziell als Die Weihnachtsfeier unserer Gruppe fand am 5. Dezem- Gemeinschaft gegründet. Dennoch bieten wir über ber 2019 im Rosenhof in Waldesch statt. Es war gleich- den DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz e. V. die zeitig ein Abschied von zwei Teilnehmerinnen und vom Tanz- und Gymnastikgruppe für Senioren in Wald- Rosenhof, da dieser zum Jahresende das Geschäft nie- esch an. Diese wird von Marlies Hendrichs derlegte. geleitet.

Übungsstunden Die Tanz- und Gymnastikgruppe des DRK traf sich an 23 Tagen im Jahr 2019 zu den Übungsstunden. Die Übungsstunden dauerten je 1,5 Stunden, von 14:30 Uhr bis 16 Uhr. Die Stunden fanden im Bürgerhaus Wald- esch statt, da die Turnhalle anderweitig belegt war.

Von Januar bis Juni nahmen sechs Personen an den Übungsstunden teil, danach waren es nur noch vier Teil- nehmende.

Jeder ist willkommen! Im Alter fit zu bleiben ist wichtig. Machen Sie den ersten Schritt und besuchen Sie unsere Tanz- und Gymnastikgruppe.

Neue Übungszeiten Seit Februar 2020 finden die Übungsstunden der Tanz- und Gymnastikgruppe jeden Freitag von 9:30 Uhr bis 11 Uhr im Bürgerhaus Waldesch statt.

Mit den besten Grüßen

Tanz- und Gymnastikgruppe für Senioren Das Bewegungsprogramm für Senioren bringt Schwung ins Leben, Marlies Hendrichs sorgt für neue Kontakte und steigert die Gesundheit. Leiterin der Tanz- und Gymnastikgruppe für Senioren

Die Mitglieder der Gruppe favorisierten das Üben der Gymnastik. Daher standen die Muskulaturstärkung und die Sturzprophylaxe im Vordergrund. Mit verschiedenen Übungen und Techniken konnten wir gemeinsam viel Spaß haben und dabei die Gesundheit stärken.

Seite 15/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Jugendrotkreuz ______

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenverantwortli- wir zur Stelle“ wiesen wir bereits damals auf die im che Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. August stattfindende Jubiläumsveranstaltung unseres Im JRK lernen unsere jungen Rotkreuzler alles Ortsvereins hin. Wichtige über die Erste Hilfe, das DRK, soziale Arbeit und aktuelle Themen.

Mitglieder Im Jahr 2019 zählte das Jugendrotkreuz Waldesch insgesamt 22 Kinder. Diese teilten sich in 13 Kinder der Stufe I (6 bis 11 Jahre), davon vier Mädchen und neun Jungen, und neun Jugendliche der Stufe II (12 bis 16 Jahre), davon fünf Mädchen und vier Jungen.

Gruppenstunden Wöchentlich, außer in den Schulferien, fanden die Gruppenstunden für die Stufe I jeden Dienstag von 17 Uhr bis 18 Uhr im DRK-Heim statt. Direkt im Der Karnevalswagen des DRK Anschluss, von 18 Uhr bis 19 Uhr traf sich die Stufe II zu Gemeinsam mit der Bereitschaft hatten wir viele Teilnehmer und bildeten eine gemischte, gut gelaunte Gruppe. ihren Gruppenstunden.

In alter DRK-Einsatzkleidung zogen wir durch die Wald- escher Straßen. Die Kinder und Jugendlichen hatten ihren Spaß dabei.

Wahl der JRK-Leitung Am 9. April stand die Wahl der JRK-Leitung für das Waldescher Jugendrotkreuz an. Als Leiterin des Jugend- rotkreuzes wurde Elke Rosenbach einstimmig von den Kindern wiedergewählt. Auch Sonja Rosenbach, die sich als stellvertretende Leiterin des Jugendrotkreuzes zur Wahl stellte, wurde in ihrem Amt bestätigt.

Verbandsgemeindewandertag

Am 1. Mai 2020 fand erstmalig ein Verbandsgemeinde- Das JRK beim 90-jährigen Jubiläum des Ortsvereins wandertag der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel statt. Während unseres Jubiläumsfestes wirkte das Jugendrotkreuz bei einer Schauübung mit und versorgte die Verletzten. Hierbei richtete unser JRK gemeinsam mit dem Eltern- ausschuss der Grundschule Waldesch die Kuchentheke Karnevalsumzug aus. Das erste Highlight des Jahres für unser Jugendrotkreuz war der Karnevalsumzug in Waldesch am 2. März 2019. Vorbereitung für den JRK-Kreiswettbewerb Unser kleiner, aber feiner Wagen war ein Anhänger, den Nun begann eine intensive Vorbereitungsphase für den wir in einen Krankenwagen verwandelt hatten. Mit dem JRK-Kreiswettbewerb. Am Samstag, den 4. Mai 2019, Spruch „Egal für welche Einsatzfälle, seit 90 Jahren sind fand ein letzter, intensiver Trainingstag vor dem Kreis-

Seite 16/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

wettbewerb statt. An verschiedenen Stationen wurden Im sozialen Bereich stand das Thema „Anders als mit beiden Stufen des JRK noch einmal alle Themenge- Andere - Leben mit Beeinträchtigungen“ im Mittelpunkt. biete vertieft. Einige Helfer aus der Bereitschaft haben Die Kampagane „Was geht mit Menschlichkeit“ ging in bei der Durchführung dieses Übungstags geholfen. diesem Jahr in die dritte und letzte Runde. Natürlich durfte sie dann im Rotkreuz-Bereich nicht fehlen. Einmal

Der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. hatte sich im Vor- so richtig sportlich austoben und Teamgeist zeigen hinein dazu entschlossen, passend zur „1000-Jahr- konnten die Jugendrotkreuzler im Sport-Spiel Bereich. Feier“ unseres Heimatortes den JRK-Kreiswettbewerb Nur mit Emojis eine Bildergeschichte zu schreiben war auszurichten. Austragungsort war unsere Grundschule. die Aufgabe im musisch-kulturellen Bereich. Im Vorfeld gab es viel zu tun und zu organisieren. Dank der tollen Unterstützung unserer Bereitschaft und weiterer ehrenamtlicher Helfer wurde der Wettbewerb zu einem großen Erfolg. Schon am Samstag vor dem Kreis- wettbewerb begannen die Aufbauarbeiten. Als Highlight unserer Veranstaltung wurde in einem Umkleideraum der Turnhalle eine Fotobox vorbereitet, die von den Kindern und Jugendlichen am Wettbewerbstag auch rege genutzt wurde.

JRK-Kreiswettbewerb Am Sonntag, den 19. Mai 2019, war es dann so weit. Neben den sechs Gruppen in der Altersstufe I und fünf Die „Waldescher Minis“ bei der Siegerehrung Gruppen in der Altersstufe II besuchten uns auch zwei Mit auf dem Foto ist die Kreisjugendleitung sowie der Präsident des Gastgruppen aus dem DRK-Kreisverband Birkenfeld. DRK-Kreisverbands Mayen-Koblenz e. V.

Um 9 Uhr fiel der Startschuss für den Wettbewerbs- Fast pünktlich um 16:45 Uhr fand dann die Siegerehrung parcours. Den ganzen Tag über konnten sich die statt. Nachdem der Präsident des DRK-Kreisverbandes, Jugendrotkreuzler in sechs Teilbereichen beweisen. In Herr Mauel, ein Wort des Dankes gesprochen hatte, der Ersten Hilfe Gruppenpraxis und Einzelpraxis galt es wurde es spannend. Die Teilbereichssiege und die die Verletzungen schnell und richtig zu erkennen und Gesamtsiege wurden verkündet. Unser Waldescher JRK dementsprechend zu behandeln. belegte in der Stufe I und in der Stufe II jeweils den hervorragenden 1. Platz und qualifizierte sich somit für den Bezirkswettbewerb.

JRK-Bezirkswettbewerb Der JRK-Bezirkswettbewerb fand am Sonntag, den 16. Juni, in Altenkirchen statt. Am frühen Sonntagmor- gen machten wir uns auf den Weg. Insgesamt nahmen 148 Kinder und Jugendliche der neun Kreisverbände aus dem DRK-Bezirksverband Koblenz teil.

Wieder gaben unsere Jugendrotkreuzler alles, um eine gute Platzierung zu erreichen. Mit Erfolg, denn in Stufe I

wurde von den „Waldescher Minis“ der zweite Platz Das JRK beim Kreiswettbewerb in Waldesch errungen und die „Waldescher Pampersrocker“ belegten Die Jugendrotkreuzler wussten, dass zur Lösung der Aufgaben Teamarbeit notwendig war. in der Stufe II den dritten Platz.

Seite 17/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Somit war die Teilnahme am JRK-Landeswettbewerb in Wettkampftag gab es dann abends eine toll organisierte Wörth am Rhein für beide Gruppen des Jugendrot- Abschlussveranstaltung. Am Sonntag hieß es dann erst kreuzes Waldesch gesichert. einmal Koffer packen, bevor die mit Spannung erwartete Siegerehrung anstand. Unsere Stufe I erreichte den 90-jähriges Jubiläum elften Platz von insgesamt zwölf teilnehmenden Am 9. und 10. August feierte unser DRK-Ortsverein sein Gruppen, die Stufe II belegte den neunten Platz von 90-jähriges Jubiläum. Natürlich durfte bei dieser zwölf Gruppen. Nach der Siegerehrung fuhren wir dann Veranstaltung unser Jugendrotkreuz nicht fehlen. So wieder zurück und erreichten am frühen Nachmittag wurde im Vorfeld für die Kinder unter den Besuchern unsere Heimat. Für alle Teilnehmer war es ein erlebnis- unserer Festveranstaltung am Samstag eine große reiches Wochenende mit jeder Menge Spaß. Das Zu- Hüpfburg in Form eines Krankenwagens organisiert, die sammengehörigkeitsgefühl wurde gestärkt und es konn- auch rege in Anspruch genommen wurde. Außerdem ten viele neue Eindrücke gesammelt werden. boten wir Kinderschminken an und halfen bei der Tom- bola, die Gewinne zu verteilen. St. Martin Am 10. November 2019 übernahm das JRK gemeinsam mit der Bereitschaft unseres DRK wieder die Bewirtung nach dem St.-Martins-Umzug in Waldesch. Dieses Jahr wurden alle Besucherzahlen der Vorjahre übertroffen. Wir hatten mit solch einem Besucheransturm nicht gerechnet und so waren die dankenswerterweise ge- spendeten „Debbekooche“ und auch unsere Siede- würstchen schnell ausverkauft. Am Ende des Abends konnte ein Rekorderlös verbucht werden.

Weihnachtsfeier Zum Jahresabschluss veranstalteten wir für beide JRK- Gruppen Weihnachtsfeiern. Die Krankenwagen-Hüpfburg beim 90-jährigen Jubiläum Während unserer Feier boten wir ein vielfältiges Unterhaltungs- Mit der Stufe I fuhren wir in die Spaßfabrik nach Lahn- programm für Jung und Alt, welches auch gerne genutzt wurde. stein. Dieser Wunsch wurde von den Kindern geäußert. Hier konnten sie sich nach Herzenslust austoben und JRK-Landeswettbewerb hatten viel Freude dabei. Der JRK-Landeswettbewerb fand vom 23. bis 25. August 2019 in Wörth am Rhein statt. Untergebracht waren wir für das komplette Wochenende in zwei Klassenräumen des Europa-Gymnasiums Wörth. Freitag war Anreisetag. Am Samstagmorgen begannen bei perfektem Wetter dann die Landeswettbewerbe des rheinland-pfälzischen Jugendrotkreuzes auf dem Gelände rund um das Europa-Gymnasium. Insgesamt 27 Gruppen, die sich zuvor auf Kreis- und Bezirksebene qualifiziert hatten, waren angetreten, um ihre Fähigkeiten auf den ver- schiedenen Gebieten unter Beweis zu stellen. Unsere Jugendrotkreuzler waren wieder mit Leib und Seele dabei. Selbstverständlich kam dabei auch der Spaß nicht Die Weihnachtsfeier der Stufe I zu kurz. Nach einem sehr anstrengenden und warmen In der Spaßfabrik in Lahnstein hatten die Kinder viel Spaß und konnten sich zum Jahresende noch mal richtig austoben.

Seite 18/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Zur Weihnachtsfeier der Stufe II luden wir die Jugend- Abschließende Worte lichen in die Waldgaststätte nach Mariaroth zum Kegeln Wenn man nun auf das Jahr 2019 zurückblickt, so bleibt ein. Wir spielten verschiedene Kegelspiele und so eigentlich nur eins zu sagen: Wir als DRK-Ortsverein manch einer entpuppte sich als wahres Kegeltalent. Zum Waldesch e. V. können stolz auf unser Jugendrotkreuz Abschluss gab es für jeden Teilnehmer noch eine große sein. Dank unserer guten Gruppe brauchen wir keine Portion Currywurst mit Pommes Frites. Es war eine Nachwuchssorgen zu haben! rundum gelungene Veranstaltung.

Weitere Aktivitäten des Jugendrotkreuzes Das Jugendrotkreuz unterstützte unsere Bereitschaft bei allen Blutspendeterminen in Waldesch. Hierbei wurden sie beim Ausschank der Getränke an die Blutspender eingesetzt, unterstützten beim Auf- und Abbau und durften erste Erfahrungen bei der Betreuung der Spender im Spenderaum sammeln.

Ebenso selbstverständlich halfen unsere Jugendlichen bei der alljährlichen Ausrichtung der Kuchentheke im Rahmen des Waldescher Weihnachtsmarktes am 8. Dezember 2019.

Das JRK beim Wettbewerb Auch bei der Sammlung der Aktion Direkthilfe an der Neben den klassischen Rotkreuzthemen wie Erste Hilfe wurde auch St. Antonius Kirche in Waldesch packten unsere Jugend- die Geschicklichkeit und Teamfähigkeit getestet. rotkreuzler wieder fleißig mit an. Zwei Stunden lang wurden Klamotten sortiert, in Kisten gepackt und auf den Zu guter Letzt möchte ich mich noch einmal aufs herz- Lkw verladen. lichste bei Sonja Rosenbach bedanken, die überwiegend die Gruppenstunden vorbereitet und durchführt hat.

Mit den besten Grüßen

Elke Rosenbach Leiterin des Jugendrotkreuzes

Das DRK bei der Aktion Direkthilfe Hand-in-Hand mit den anderen Helfern vor Ort packten unsere Ehren- amtler viele Kartons für die Hilfsaktion und hatten viel Spaß dabei.

Seite 19/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Berichte ______

Ed Sheeran OpenAir ten Veranstaltungsgelände zu finden. Es wurden 1.069 Patienten versorgt, 57 Einsätze für Rettungsmittel dispo- Am 22. und 23. Juni 2019 ging es für ingesamt 13 Mit- niert und 28 Patienten in eines der umliegenden Kran- glieder des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. zur Un- kenhäuser transportiert. Mit etwa 65 % waren es haupt- terstützung des Sanitätsdienstes auf das Ed Shee- sächlich internistische Versorgungen (zum Beispiel, ran OpenAir am Hockenheimring in Mannheim. wenn zu wenig getrunken wurde), 30 % waren chirur- gisch (Verletzungen) und 5 % wiesen sonstige gesund- Abfahrt war an beiden Tagen um 10 Uhr am DRK-Heim. heitliche Probleme auf. Heiße 30°C im Schatten und ingesamt 200.000 Besu- cher sorgten dafür, dass man immer etwas zu tun hatte. Sei es Ed Sheeran und seine Vorbands (Zara Larsson und James Bay) zu bewundern oder etliche Patienten zu versorgen, welche sich beim Wettrennen um die besten Plätze eine Blase gelaufen hatten.

Sanitätstrupp auf dem Veranstaltungsgelände Während wir auf unseren Posten bereitstanden, konnten wir Teile der Show miterleben.

Nach je 13 Stunden Dienst, drei tollen musikalischen Acts und jeder Menge Patientenversorgung kamen die

Helfer des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. um 3 Uhr in Gruppenfoto vor Dienstbeginn Nach der Einsatzbesprechung hatten wir noch einen Moment Zeit, der Nacht wieder in Waldesch bzw. Nörtershausen an. das obligatorische Erinnerungsfoto anzufertigen. Um das Ganze kurz zu fassen: Die Helfer haben zwei Je voller es wurde, desto mehr Hilfe durch das DRK stressige aber dennoch sehr schöne Tage und einen der wurde benötigt. Während Ed also alleine mit seiner größten Sänger dieser Zeit erlebt. Gitarre auf der Bühne stand und die Fans begeisterte, haben sich unsere Sanitäter im Trupp durch die Massen gekämpft und Leben gerettet, mal mehr, mal weniger. - Josefine Hoffecker

Wenn auch die Helfer mal eine Pause brauchten, standen reichlich Essen, Getränke und sogar Eis zur freien Verfügung. Insgesamt waren bei dem Event über 500 Helfer aus fünf Landesverbänden auf dem gesam-

Seite 20/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Winningen im Lichterglanz Der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. war an den drei Tagen mit einem Krankentransportwagen, welcher Vom 29. November bis 1. Dezember 2019 fand im mindestens mit zwei Rettungssanitätern besetzt war, Winzerdorf Winningen der 2016 ins Leben gerufene sowie zwei bis drei Sanitätshelfern vor Ort. Das Fahr- Weihnachtsmarkt „Winningen im Lichterglanz“ statt. Der zeug wurde freundlicherweise vom DRK-Ortsverein DRK-Ortsverein Waldesch e. V. übernahm die sanitäts- Bendorf e. V. zur Verfügung gestellt. dienstliche Absicherung. Da in diesem Jahr zum ersten Mal ein Sanitätsdienst für diese Veranstaltung angefor- dert wurde, begaben wir uns auf absolutes Neuland.

Bekannt ist der Markt für seine aufwendigen Beleuch- tungen, die für eine besondere Atmosphäre sorgen. Mehr als 250 Lichterketten und verschiedene Licht- elemente ließen die Ortsmitte erstrahlen.

Der Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art bot neben den spektakulären Beleuchtungen viele Sehenswürdig- keiten. So waren zum Beispiel Live Bands, Albhornblä- ser und Fire Dancer mit einer atemberaubenden Feuershow vertreten.

Schöne Atmosphäre Während der drei Tage konnten die Helfer alle Inszenierungen genau betrachten und die weihnachtliche Stimmung genießen.

Während des Sanitätsdienstes wurden wir insgesamt fünf Mal für Hilfeleistungen benötigt. Einer der Patienten musste in ein Krankenhaus nach Koblenz transportiert werden.

Von den Passanten, mit denen wir gerne ins Gespräch kamen, gab es viele positive Rückmeldungen. Es war ein sehr schöner Sanitätsdienst mit viel Abwechslung.

- Tatjana Wehweck Mini-Dampflok auf dem Veranstaltungsgelände Eine besondere Attraktion war die Mini-Dampflok am Rande des Veranstaltungsgeländes.

Ein weiteres Highlight waren auch die verschiedenen Stände, die nicht nur in den Holzhütten, sondern auch in den Höfen und den vielen kleinen Weinkellern aufgebaut waren. Dort konnte man nicht nur verschiedene Lecke- reien und Klassiker wie Glühwein und Kakao, sondern auch viele dekorative Dinge kaufen.

Seite 21/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Spenden ______

Spenden heißt nicht nur, Geld für eine gute Sache Kosten zur Verfügung zu stellen. Mit einer Um ein Verständnis dafür zu erhalten, welche Kosten der Spende wird ausgedrückt, dass man DRK-Ortsverein Waldesch e. V. für seine die gute Sache würdigt und unter- Mitglieder trägt, zeigen wir Ihnen hier stützen möchte. Diese Botschaft die persönliche Schutzausrüstung motiviert unsere Helfer besonders, unserer Helfer. Auf dem Bild sehen denn ohne Unterstützung könnten Sie Dennis König von den First Res- wir nicht so erfolgreich sein, pondern Nörtershausen und Sonja wie wir es dank der vielen Rosenbach von den First Respon- Förderer sind. 1 dern Waldesch.

Möglichkeiten 1 Einsatzjacke 2 inkl. Namensschild, Fachdienst- Es gibt viele Möglichkeiten, den und Dienststellungsabzeichen DRK-Ortsverein Waldesch e. V. 215,04 € und das Deutsche Rote Kreuz 3 insgesamt zu unterstützen. 2 Polo- und Sweatshirt Hierzu zählen Geldspenden, inkl. Bestickung Fördermitgliedschaften, Sach- 71,40 € spenden, Kleiderspenden und vieles mehr. Die Arbeit unseres 3 Schutzhelm Vereins finanziert sich zu einem inkl. Nacken- und Augenschutz großen Teil aus den Einnahmen 4 232,05 € durch Spenden. 4 Schutzhandschuhe Spendenkonto 10,95 € IBAN: DE10 5766 2263 0001 2119 34 5 BIC: GENODED1MPO 5 Einsatzhose Bank: VR Bank Rhein-Mosel eG inkl. Gürtel 78,54 € Amazon Smile Beim Einkaufen auf Amazon.de 6 Sicherheitsschuhe können Sie uns 0,5 % des Ein- 6 219,90 € kaufswertes spenden. Besuchen Sie smile.amazon.de und wählen Sie den DRK-Ortsverein Waldesch e. V. Weitere Informationen als Organisation aus. Mehr Informationen zum Thema Geld- und Sachspenden finden Sie auf der Internetseite Fördermitgliedschaft des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. unter Fördermitglieder spenden einen festen Betrag pro Jahr. www.drk-ov-waldesch.de/spenden. Die Mitgliedschaft bedeutet, dass immer beide Seiten profitieren, unter anderem durch exklusive Leistungen.

Seite 22/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Öffentlichkeitsarbeit ______

Öffentlichkeits- bzw. Pressearbeit wird auch als lungsblatt „Rhein-Mosel Info“. Hier wurden kleine Bei- Public Relations (PR) bezeichnet. PR beinhaltet jede träge veröffentlicht. Darunter fielen Ankündigungen für Art interessensgeleiteter Kommunikation gegenüber die jeweiligen Blutspendetermine und im Anschluss eine 1 Öffentlichkeiten . Der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. Zusammenfassung über das Ergebnis der Blutspende. kommuniziert als Organisation unter anderem über Für die Bereitschaftsgruppe Nörtershausen wurde im Medien oder auf Veranstaltungen. Amtsblatt über das Bäumchenfest der Freiwilligen Feu- erwehr Nörtershausen berichtet. Das Fest bildete den Startschuss für die Spendenaktion der Bereitschafts- gruppe Nörtershausen zur Finanzierung eines eigenes Einsatzfahrzeugs.

Website Nach langer Entwicklungszeit ging zum Jahreswechsel die Internetseite des Ortsvereins online. Unter www.drk- ov-waldesch.de finden sich alle Informationen rund um den Ortsverein. Das Projekt, entwickelt und betreut von Sven Helli und Fabian Rönn, befindet sich nach wie vor im Aufbau. Mittelfristig werden weitere Anpassungen am Inhalt und in der Seitenstruktur vorgenommen, um den

Nutzern einen bestmöglichen Besuch zu gewährleisten. Internetauftritt des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. Bei der Veröffentlichung der Internetseite wurde dieses Bild gemeinsam mit einem kurzen Artikel publiziert. Social Media

Der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. betreibt eine eigene Im vergangenen Jahr feierte der Ortsverein sein Facebookseite: www.fb.com/DRKOVWaldesch. Über 90-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Festivitäten zum diesen Kanal berichtet der Ortsverein beispielsweise 1000-jährgen Bestehen der Ortsgemeinde Waldesch über Einsätze und Dienste, welche durch die Bereit- wurde eine umfangreiche Leistungsschau auf dem Dorf- schaft Waldesch und Nörtershausen abgewickelt wur- platz präsentiert. Schätzungsweise 300 Gäste besuch- den. Neben Zeit, Ort, Art des Einsatzes werden die ten die zweitägige Veranstaltung vor dem Bürgerhaus. beteiligten Organisationen verlinkt. Darüber hinaus er- Verschiedene Stände informierten über die Angebote fahren Besucher die Termine für Veranstaltungen. des DRK. Für die kleinen Besucher standen Kinder- schminken und eine Hüpfburg bereit. Zu den Highlights Seit Dezember 2019 präsentiert sich der Ortsverein auf zählten die Fahrzeugschau mit dem First Responder Instagram. Unter www.instagram.com/drk.ov.waldesch Fahrzeug, dem Mannschaftstransportwagen und dem werden in regelmäßigen Abständen aussagekräftige Bil- Einsatzleitwagen des Katastrophenschutzmoduls Füh- der aus dem Alltag des Vereins veröffentlicht. Über die rung Mayen-Koblenz. Storys werden zusätzliche Informationen an die Nutzer ausgespielt. Gesammelt werden alle Informationen unter Pressearbeit dem Hashtag #drkwaldesch. In verschiedenen Printmedien wurden Pressmitteilungen platziert. Schwerpunktmedium war das amtliche Mittei-

1 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/public-relations- pr-44206/version-267522 (Stand: 21.03.2020)

Seite 23/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Seite 24/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Grundsätze ______

Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Unabhängigkeit Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Der Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- vorliegende angepasste Text ist in den Statuten der gung ist unabhängig. Wenn auch die Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- Nationalen Gesellschaften den Behör- gung enthalten, die von der XXV. Internationalen den bei ihrer humanitären Tätigkeit als Rotkreuzkonferenz 1986 in Genf angenommen wur- Hilfsgesellschaften zur Seite stehen den. Die abgebildeten Piktogramme wurden durch und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, das DRK 2015 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, der Annahme der Grundsätze entwickelt und sind im die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Gegensatz zu dem Text nicht durch die Statuten der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu handeln. Bewegung festgelegt. Sie basieren auf einem ver- bandsinternen Wettbewerb. Freiwilligkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- Menschlichkeit gung verkörpert freiwillige und unei- Die internationale Rotkreuz- und Rot- gennützige Hilfe ohne jedes Gewinn- halbmond-Bewegung, entstanden aus streben. dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu Einheit leisten, bemüht sich in ihrer internati- In jedem Land kann es nur eine einzige onalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden Nationale Rotkreuz- oder Rothalb- überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist mondgesellschaft geben. Sie muss bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der allen offen stehen und ihre humanitäre Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben. fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zu- sammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter Universalität allen Völkern. Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- gung ist weltumfassend. In ihr haben Unparteilichkeit alle Nationalen Gesellschaften gleiche Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- Rechte und die Pflicht, einander zu gung unterscheidet nicht nach Nationa- helfen. lität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Neutralität Um sich das Vertrauen aller zu bewah- ren, enthält sich die Rotkreuz- und Rot- halbmond-Bewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiö- sen oder ideologischen Auseinandersetzungen.

Seite 25/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Seite 26/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Impressum ______

Herausgeber

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Waldesch e. V.

Gesamtverantwortung für den Inhalt Markus Rosenbach, Vorsitzender

Redaktion Fabian Rönn Dennis König

Autoren Fabian Rönn Dennis König

Die weiteren Autoren sind am Ende der jeweiligen Texte mit angegeben. Fehlende Informationen können jeder- zeit erfragt werden.

Gestaltung Fabian Rönn Dennis König

Geschlechterneutrale Sprache Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde an den meisten Stellen auf die gleichzeitige Verwendung männ- licher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die ent- sprechenden Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für alle Geschlechter.

Angaben in diesem Bericht Die Angaben in diesem Bericht, insbesondere die Anzahl der Einsätze und Helferstunden, erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen, sind jedoch ohne Gewähr.

Mehr Infos www.drk-ov-waldesch.de www.facebook.com/DRKOVWaldesch www.instagram.com/drk.ov.waldesch

Seite 27/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Waldesch e. V. Lerchenweg 16 56323 Waldesch /DRKOVWaldesch

[email protected] drk.ov.waldeschSeite 28/28 www.drk-ov-waldesch.de (0 26 28) 725 44 88