Jahresbericht 2011 / 2012

FULBRIGHT KOMMISSION

German-American Fulbright Commission Annual Report 2011 / 2012

Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission Jahresbericht 2011/ 2012 2

“The great strength and enduring value of the Fulbright Program has been its ability to work patiently and persistently to build human networks around the globe.”

U.S.-Senator J. William Fulbright 3

Jahresbericht 2011 / 2012 Inhalt

4 Mission Statement

5 Grußwort

6 Executive Summary

8 Programme für Studierende und Graduierte

10 Programme für Fremdsprachenassistenten und Lehrer

11 Programme für amerikanische Journalisten

12 Programme für Wissenschaftler und Hochschullehrer

14 Highlights des Jahres

16 Programme für Hochschuladministratoren

17 Fachseminare für Hochschullehrer

18 Weiterbildungsseminare

19 Diversity Initiative

20 -Tagung

22 Fulbright Alumni e.V.

23 Freunde und Förderer des Fulbright-Programms

24 Fulbright-Vertrauensdozenten

25 Stipendienauswahlgremien

26 Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission 4

Mission Statement

as deutsch-amerikanische Fulbright-Programm verwirklicht die visionäre DIdee des Senators J. William Fulbright: Die Förderung von gegenseitigem Verständnis zwischen den USA und Deutschland durch akademischen und kulturellen Austausch.

Das Fulbright-Programm hat eine internationale Reichweite. Es ermöglicht den Austausch zwischen den Vereinigten Staaten und mehr als 155 Ländern weltweit. Mehr als 50 binationale Kommissionen, unter ihnen die Deutsch-Amerikanische Kommission, unterstützen die Arbeit des Fulbright-Programms auf der zwischen- staatlichen Ebene.

Als größtes und vielfältigstes Fulbright-Programm weltweit hat das deutsch- amerikanische Fulbright-Programm seit seiner Entstehung im Jahr 1952 circa 42.000 Amerikaner und Deutsche gefördert.

Das besondere Merkmal des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms ist der Austausch junger hochqualifizierter Akademiker. Dieses Kernprogramm wird ergänzt durch Jahresstipendien für Professoren, Fremdsprachenassistenten sowie durch Fortbildungsseminare für Hochschuladministratoren, Landeskundler und Lehrer.

Senator J. William Fulbright 5

Grusswort

Dr. Rolf Hoffmann Executive Director of the German-American Fulbright Commission

Dear Friends of the Fulbright Program, not the least in other European countries. Young German students when choosing to go abroad are quite well travelled The year 2012 was a remarkable year indeed for the German- already, fluent in English and – through social media and the American Fulbright Commission: We celebrated our 60th anni- internet – very much up-to-date with other cultures that are versary both in and the U.S., sixty years of transatlan- close to their heart, such as the U.S. Many choose their host tic dialogue and cooperation, of challenges and adaptation, of university based on the expected learning outcome and/or pro- growth and change. Despite all political and historical impacts fessional advancement, and less often for the cultural experience that have shaped the program until today to one of the largest abroad. Asia has become a prime interest, for many reasons, in and most diverse Fulbright programs in the world the key mes- both countries, and academe is following swiftly. sage has remained the same since 1952 – to identify future lead- ers, to support the best and brightest, and to establish networks All these developments together contribute to a changing across the Atlantic that foster friendship, cooperation and student and faculty focus on study-abroad and exchange, and mutual understanding. shifting mobility patterns support the urge to adapt exchange programs to the need of the ‘market’, namely students, faculty And yet, the recent developments in European higher education, and administrators. As a result, the German-American Fulbright in particular the Bologna reforms, as well as changing mobility Commission has opened its programs to enable those young patterns of students and scholars across the Atlantic – stagnating students who excel academically and show leadership potential at best for most European countries and the U.S. – have left their to use a Fulbright grant as their preferred way to gain their marks on the program as it has been standing for six decades. experience abroad – be it as ‘travel-only’ in the U.S. within The new degree programs in many European countries, in institutional arrangements, be it as a young Ph.D. candidate particular in Germany, leave little room for free-movers to to do research abroad, be it for a complete master’s program venture abroad these days; most universities prefer institutional for German or U.S. students, or last but not least – as a regular agreements that allow their students to gain international ‘Fulbrighter’ (as we call them) to spend a year at their institution experience in one-semester study abroad modules tightly woven of choice in Germany or the U.S. It is this flexibility – to open into the accrediting process back home. Complete master’s up to new and diverse students and markets while maintaining programs also have become the study-abroad alternative of the core values of the program – and the continued support of choice for many after having finished their bachelor’s degree, both governments and the bi-national Fulbright Board in Berlin not only for German students, but also for U.S. students. For that make this program a flagship for transatlantic dialogue – those who seek a master’s degree abroad Germany is the second- even in times of shallow waters ... most preferred destination in the world (IIE 2012).

An increased effort to internationalize their programs has enabled many European universities to position themselves on the global student market to recruit those ‘best and brightest’, Dr. Rolf Hoffmann 6

Executive Summary

Distribution of Fulbright Scholars (includes students, teaching assistants, journalists, and scholars; does not include short-term programs)

Northeast 87 | 88

West Midwest 42 | 70 78 | 41

South- South Central 36 | 31 8 | 2

United States of America Americans coming from (251) | Germans going to (232)

American Grantees German Grantees Total 377 Total 394 Students 76 210 Students

Teaching Assistants 140 14 Teaching Assistants

Journalists 5

Junior and Senior Scholars 30 8 Junior and Senior Scholars

Administrators in International Education 20 20 Administrators in International Education

Educational Experts 15 26 Educational Experts

German Studies Seminars 29 25 American Studies Seminars

Diversity in German Education 15 16 Diversity in U.S. Education

Diversity Initiative 22 25 Diversity Initiative

Berlin Capital Program 15 50 FH Summer Schools

Senior Specialist Program 10 7

Budget Figures U.S. Government Contributions

from the U.S. Department of State (converted from 2,949,061 USD) 2,039,672 Euro

German Government Contributions

from the Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt) 2,995,000 Euro

from the Federal Ministry of Education and Research 1,352,000 Euro North (Bundesministerium für Bildung und Forschung)* 44 | 21 Northeast Total Contribution German Government 4,347,000 Euro 44 | 50 Other Contributions

East Host institutions’ cash contributions 433,749 Euro West 28 | 14 Transatlantic Program of the Federal Republic of Germany 155,986 Euro 79 | 56 with the Funding of the European Recovery Program (ERP)**

Donations through the Association of Friends and Sponsors of 25,682 Euro the German-American Fulbright Program (Verein der Freunde South und Förderer des Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Programms e.V.) 56 | 91 University of Kentucky (converted from 29,122 USD) 22,214 Euro

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 20,000 Euro

German Hertie Foundation (Hertie-Stiftung) 3,391 Euro

Total funds received in 2011 / 2012 7,047,694 Euro Germany Americans going to (251) | Germans coming from (232) *  The Federal Ministry for Education and Research completely funds the Fulbright program for students and graduates of German Universities­ of Applied Sciences (Fachhochschulen). ** The Transatlantic Program of the Federal Republic of Germany with the Funding of the European Recovery Program (ERP) co-finances the Diversity Programs “Discover Germany” and “Discover USA”

Areas of Study / Research* (only students and senior and junior scholars)

Americans in Germany Germans in the U.S.

2 2 % Business 18 % 40

7 7 % Social Sciences 19 % 41

24 23 % Natural and Applied Sciences 18% 40

9 8 % Engineering 12 % 27

51 48 % Humanities 20 % 44

11 10 % Arts and Architecture 11 % 23

2 2 % Law 2 % 3

Total 106 Total 218

* in host country 8 Programme für

Studierende und Graduierte

w as Angebot von Jahresstipendien richtet sich an besuche, Exkursionen in die Region und die Begegnung mit Ddeutsche Studierende, Graduierte und Promovenden amerikanischen Studierenden. Die Stipendien decken die Kosten der Fachhochschulen, Universitäten und Graduiertenschulen. der transatlantischen Reise, die Programmgebühren, Unterkunft Für die Dauer von zwei Semestern bzw. einem akademischen und Verpflegung, eine Auslandskrankenversicherung und die Jahr finanzieren die Stipendien neben den monatlichen Unter- Visagebühren. haltszahlungen weitere Grundleistungen (Reisekosten, Neben- kostenpauschale, Kranken- und Unfallversicherung, gebühren- Reisestipendien für deutsche Studierende der Fachhochschulen freie Visabeantragung), die Kosten für die Studienplatzvermitt- und Universitäten decken die Grundleistungen ab und ergänzen lung in den USA sowie Zuschüsse zu den Studiengebühren an die finanziellen Zuwendungen amerikanischer Hochschulen im der Gasthochschule. In einigen Fällen ergibt sich die Möglich- Rahmen von interuniversitären Partnerschaften und Austausch- keit, das amerikanische Studienprogramm abzuschließen oder programmen. durch ein nachfolgendes Praktikum zu ergänzen. Jahresstipendien für amerikanische Studierende (Graduate Eine Premiere bildeten die Stipendien zur Teilnahme an zwei je- Students) beinhalten eine monatliche Unterhaltspauschale sowie weils vierwöchigen Sommerstudienprogrammen an der Bing- Leistungen für Reisekosten, Krankenversicherung und eine hamton University und an der University of North Carolina at Nebenkostenpauschale. Für qualifizierte Stipendiaten besteht Greensboro. Diese Förderung steht jungen Studierenden deut- die Möglichkeit, ein Praktikum an den Aufenthalt anzuschließen. scher Fachhochschulen offen. Die Sommerstudienprogramme Das Programm für ausübende Künstler und Musiker erlaubt beinhalteten Kurse zur „American Culture and Society“ und zum dieser Zielgruppe an deutschen Musik- oder Kunsthochschulen Ausbau der englischen Sprachkompetenz, aber auch Firmen- zu studieren.

>> “What was really surprising to me was how much I learned about America from getting an external perspective.”

Adebola Adeniran Grantee at the Universität Potsdam from Columbia University, NY

Adebola Adeniran

>> “The program encouraged my ambitions to study abroad.”

Tim Jungmittag Teilnehmer des Sommerstudienprogramms an der University of North Carolina at Greensboro, NC Tim Jungmittag bei einer Wanderung zum von der Hochschule Mittweida Grandfather Mountain in den Appalachen 9

>> “Beyond classrooms, conferences, and research, I feel that I have learned more about myself and my societal context in this year than in most of my life in the United States. As I was regularly reminded by posters at museums and galleries across Germany, Deutschland ist das «Land der Ideen». Beyond its rich, nuanced heritage and support for research and public learning, I learned that Germany is also a country filled with creative, well-meaning, hard-working people who take pride in their country while simultaneously listening with interest to descriptions of cultures and ideas not their own.”

Samuel Boutelle Grantee at the Universität Paderborn from the University of Redlands, CA

Samuel Boutelle in Frankfurt/Main

>> „Ich glaube, dass solch ein Auslandsaufenthalt durch nichts zu ersetzen ist – ich werde mein Leben lang auf diese zehn Monate zurückblicken.“

Matthias Schröer Stipendiat an der University of California - Riverside, CA von der Fachhochschule Münster

Matthias Schröer vor dem Grand Canyon 10 Programme für

Lehrer und Fremdsprachenassistenten

m Fremdsprachenassistenten-Programm unterstützen amerikanischen Lehrern geprägtes Amerikabild bei Schülern Ideutsche Studierende und Hochschulabsolventen sowie mit weniger USA-Kenntnissen zu vermitteln. amerikanische Graduate Students den Deutsch- bzw. Englisch- unterricht an ihren Gastinstitutionen. Die deutschen Stipendia- Die beiden Sonderprogramme Diversity in German/U.S. ten unterrichten vorwiegend an Liberal Arts Colleges, wo sie sich Education für jeweils 20 deutsche und amerikanische Lehrer parallel zu ihren Lehraufgaben in akademischen Kursen weiter- aller Schulformen und Fachrichtungen konnten erneut durch die bilden. Neben den Grundleistungen des Fulbright-Stipendiums Universität Tübingen in Deutschland und die Trinity University erhalten sie freie Unterkunft und Verpflegung durch die Gast- in San Antonio, Texas, angeboten werden. Diese Weiterbildungs- hochschule. Die amerikanischen Teaching Assistants unterrichten seminare ermöglichten den Teilnehmern, einen aktuellen Einblick an deutschen Sekundarschulen und erhalten eine monatliche in die Bildungslandschaften und Gesellschaftssysteme der Gast- Unterhaltszahlung, Reisekosten und Krankenversicherung. länder zu erhalten. Die Seminare bieten neben Überblicksveran- Gleichzeitig bietet sich ihnen die Möglichkeit, an einer deut- staltungen insbesondere Schulbesuche an, um den Schulalltag, schen Hochschule zu studieren. die Möglichkeiten der Schüler, die Ausbildung der Lehrer und schulische Reformanstrengungen kennenzulernen. Im Rahmen der Diversity Initiative konnten erneut 20 qualifi- zierte Assistenten aus den USA an deutsche Schulen vermittelt Darüber hinaus bieten die Seminare zahlreiche Gesprächs- werden, die einen hohen Anteil von Schülern mit Migrations- möglichkeiten mit Kollegen und Experten auf allen Ebenen. hintergrund haben. Die Anwesenheit der amerikanischen Ein kulturelles Rahmenprogramm verschafft auch Einblicke in Assistenten bietet gerade dort zusätzliche Möglichkeiten, ein die kulturelle Vielfalt der besuchten Regionen. Diese Seminare sehr authentisches und durch den täglichen Kontakt mit den werden als voll finanzierte Programme angeboten.

>> “If American teachers and German teachers continue observations and discussions through the Fulbright Teacher Program, we might have a better solution for our students and a better education system which prepares students for the global economy.”

Azusa Callaway Participant of the program Diversity in German Education

The participants of the program Diversity in German Education

>> “My students now have a more nuanced perspective on American politics and economy, and are able to express these perspectives in English. With time this may contribute to international understanding in individual cases, but it certainly has contributed to students’ understanding of some international problems, even if in a non-scientific way.”

Adam Bresnahan Teaching Assistant at the Gebrüder-Montgolfier-Oberschule, Berlin from New College of Florida, FL Adam Bresnahan Programme für 11

Amerikanische Journalisten

ie Fulbright-Kommission bietet ein Jahresprogramm pauschale sowie Leistungen für Reisekosten, Krankenversiche- Dfür amerikanische Nachwuchsjournalisten an, das den rung und eine Nebenkostenpauschale. Das Berlin Capital Stipendiaten die Gelegenheit bietet, durch Kontakte zu Medien, Program für amerikanische Nachwuchsjournalisten bietet Hochschulen und Politik Recherchen in entsprechenden Projekten einen einwöchigen Aufenthalt in Berlin, um den Teilnehmern zu betreiben. Ferner können die Nachwuchsjournalisten berufs- die deutsche Medienlandschaft näherzubringen und sie mit den praktische Erfahrungen in der deutschen Medienlandschaft aktuellen Themen der deutschen Politik, Wirtschaft und Kultur sammeln. Die Stipendien beinhalten eine monatliche Unterhalts- vertraut zu machen.

>> “I can’t properly express how valuable this grant has been to me. Professionally, I’ve covered new topics (German politics, tech culture, solar energy, right-wing extremism, even museums) and written for new publications that I certainly wouldn’t have been able to do had I not received this Fulbright. Personally, I’ve learned a tremendous amount about Berlin and Germany, but also about the many subjects I’ve covered and what it means to be a foreign correspondent.”

Aaron Wiener Young American Journalist from Yale University, CT Aaron Wiener atop the old spy station at Teufelsberg in Berlin

>> “I truly feel that this program is a great learning experience and will continue to foster relationships between America, Germany and essentially, Europe. Americans have a lot to learn from the German media system, and I was honored to be a part of this program.”

Rachel Castro Participant of the Berlin Capital Program from East Carolina University, NC

The participants of the Berlin Capital Program 2011 in front of the Brandenburg Gate 12 Programme für

Wissenschaftler und Hochschullehrer

tipendien und Ehrenprofessuren für promovierte deutsche und amerikanische Wissenschaftler werden für 3- bis 12-monatige SLehr- oder Forschungsaufenthalte in den USA und Deutschland gewährt. Neben den Stipendienleistungen werden auch Reise- kosten für Gastvorträge innerhalb der USA und Deutschlands während des Gastaufenthalts getragen.

Für deutsche Habilitanden auf dem Gebiet der Amerikastudien gibt es darüber hinaus erstmals den Fulbright American Studies Prize, der einen bis zu einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA im Zusammenhang mit der Habilitation finanziert.

Das Senior Specialist Program bietet seit 2013 bis zu drei Stipendien an.

>> “Being a Fulbrighter is a unique and wonderful experience - it is not about the money they give you, it is about the people you meet within the program, the exchange with so many international characters will change your life! And it is a door opener for further contacts. I am sure that you will definitely and proudly say for the rest of your life ‘I am a Fulbrighter!’ ” Dr. Anke Zwirner Senior Scholar an der Loyola Marymount University, CA vom Medienboard Berlin-Brandenburg

Dr. Anke Zwirner bei einer Wanderung im Topanga State Park

>> “The experience of friendship and loyalty from a variety of diverse people and groups, as well as the overall very good and encouraging experience my kids made with the American school system leads me to the conclusion that there is still a lot of positive power in the American people.”

Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck Senior Scholar an der University of Oregon, OR von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die örtliche Feuerwehr in Santa Clara (OR) hat Prof. Dr. Hochbruck maßgeblich bei seinen Forschungsarbeiten unterstützt. Mit Chief Randy Wood – hier bei einem Feuerpräventionsprogramm mit Vorschülern – ist er sogar Einsätze gefahren. 13

>> “The year was also extremely valuable for me and my family on a personal level. My daughter had the chance to live in a foreign culture and learn a foreign language, and though very young, she came away from the experience with an intuitive understanding of cultural difference that even many American adults don’t have a chance to develop. My husband also considers the time we spent in Germany a real watershed in his life.”

Dr. Allison Denise Phillips Senior Scholar at Georg-August-Universität Göttingen from the University of Tennessee, TN

Dr. Phillips and her daughter at a (snowed under) playground in Göttingen

Dr. Walther together with his sons hiking in the Thüringer Wald

>> “Ever since I first went to Europe in 1983, I know that personal relationships are the key to understanding across cultures. Such encounters not only build bridges, but they give you true insights into other cultures as well as into your own culture. I truly believe that with each trip abroad, my understanding of the world, of Germans in particular, and of myself increases. Thank you again for this wonderful opportunity, one that not only I won’t forget, but also my sons, Erik and Jonas. They can’t wait to get back to Germany, especially for the ‘Bratwürste’.”

Dr. Daniel Walther Senior Scholar at Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte from Wartburg College, IA 14

Highlights des Jahres

Hochschulleitungen im transatlantischen Dialog – die Educational Experts Seminare

Mit veränderten Rahmengesetzen haben die Bundesländer vielen deutschen Hochschulen mehr Autonomie und Gestaltungsfreiheit gegeben. Mit der neuen Selbständigkeit verbinden sich für die Hochschulen aber auch ungewohnte Verpflichtungen und vieler- orts die Notwendigkeit zur institutionellen Reform, um die neuen Aufgaben überhaupt stemmen zu können.

Gleichzeitig haben die Bologna-Reformen die deutsche Akade- mikerausbildung grundlegend verändert, gefordert werden aka- demische Mobilität, studierbare Programme und Hochschul- absolventen gemäß der Arbeitsmarktnachfrage. In diesen Zeiten sind starke und entscheidungssichere Hochschulleitungen gefragt, die sich auf die Entwicklung zukunftsweisender Strategien und effiziente Steuerungskonzepte verstehen. Wie steht es um die Professionalität des deutschen Hochschulmanagements? Auf welchen Erfahrungen können die Hochschulleitungen aufbauen, welche Beispiele bieten Orientierung?

Mit den jährlich stattfindenden einwöchigen Educational Experts Seminaren in ausgesuchten Hochschulregionen der USA wenden wir uns an leitende Vertreter deutscher Hoch- schulen, Wissenschaftsorganisationen und der Wissenschafts- verwaltung.

Der Seminarablauf beinhaltet den Besuch ausgewählter U.S.- Universitäten, wo sich den Teilnehmern bei Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen viele Gelegenheiten zum Austausch mit den amerikanischen Kollegen in den verschiedenen Hoch- schulleitungsebenen ergeben; sowie Gespräche und Workshops mit amerikanischen Bildungsexperten.

Mit Blick auf den Hochschulwandel in Deutschland haben die Educational Experts Seminare der vergangenen Jahre beispiels- weise untersucht, wie amerikanische Hochschulen mit Fragen der Akkreditierung und Qualitätssicherung, des Technologie- transfers und ihrer Verantwortung für exzellente Lehre umgehen.

Im Jahr 2012 befasste sich ein Seminar in Austin, Texas mit der Rolle der Hochschulen als Innovationsmotor und ein weiteres im Herbst 2012 mit dem Thema Continuing and Adult Edu- cation at U.S. Universities. Gruppenbild auf dem Campus der University of Texas in Austin 15

>> „Die Amerikaner betreiben Marktforschung, orientieren ihre Kursangebote daran, was gefragt ist, womit sie sich pro- filieren oder Geld verdienen können. Die Studienbedingungen sind auf die neue, anspruchsvollere Zielgruppe abgestimmt. Für berufstätige Studenten, die Familie haben, gibt es Wochen- end- und Abendkurse, Teilzeitmodelle und Online-Studiengänge.“

Marion Schmidt Financial Times Deutschland, Seminarteilnehmerin

Auf dem Seminarprogramm stand der Besuch fünf unterschied- Educational Experts Seminar überschrieben, das wir Anfang licher Hochschulen in Washington, D.C., Virginia und Mary- Oktober 2012 für 15 Vizepräsidenten amerikanischer Hoch- land, der veranschaulichte, dass universitäre Weiterbildung in schulen durchführten, die dort für das operative Management, den USA in verschiedensten Formaten und auf höchst unter- die Hochschulstrategien oder die Haushaltsplanung verant- schiedlichem Niveau angeboten wird – bedarfsgerecht zuge- wortlich sind. Um einen Eindruck zu gewinnen, wie deutsche schnitten auf den „Kunden“, die Anforderungen der öffentli- Hochschulleitungen ihre Institutionen durch Reformen und chen und privatwirtschaftlichen Auftraggeber, die jeweiligen finanzielle Krisen steuern und trotzdem erfolgreich positionie- Erfordernisse des Arbeitsmarkts. Amerikanische Hochschulen ren, dazu suchte die Seminargruppe den Kollegenaustausch an sehen in den universitären Weiterbildungsangeboten die Chance, fünf unterschiedlichen deutschen Hochschulen in Berlin, Biele- sich neue Studierendenzielgruppen zu erschließen, aus den feld und . gebührenpflichtigen Programmen zusätzliche Einkünfte zu erzielen – und die eigene Marke zu stärken. Welche Anstöße hat der Besuch in Deutschland ergeben? U.S.-Hochschulen könnten ihre Ausbildung effizienter gestal- Aber auch die amerikanische Hochschullandschaft befindet ten, wenn ihre Studierenden fachlich besser auf das Studium sich im Wandel. Seit etlichen Jahren verringern sich die Mittel, vorbereitet wären und es – wie in Deutschland – mit weniger mit denen die U.S.-Bundesstaaten ihre öffentlichen Hochschu- Betreuungsaufwand durchführen könnten; wenn Studenten, len finanzieren. Do More with Less – Implementing Change wie an den Fachhochschulen, sich frühzeitig an Berufsprofilen in Higher Education Management in Germany, so war das und den Erfordernissen des Arbeitmarktes orientierten.

>> “We’re not as good at making that connection to industry as in Germany. (…) Strengthening those kind of ties probably would be good for our students and our region economically.”

David Dowell Vice Provost & Director of Strategic Planning, California State University Long Beach 16 Programme für 16

Administratoren

ie ein- bzw. zweiwöchigen Programme für deutsche und 2012 stattfand und sich sowohl an Mitarbeiter der Akademi- Damerikanische Hochschuladministratoren eröffnen den schen Auslandsämter als auch an Hochschuladministratoren Teilnehmern die Möglichkeit, sich beruflich über das Schul- und im Bereich der Career Services richtete. Das Seminarprogramm Hochschulsystem des Gastlandes weiterzubilden. Workshops, ermöglichte den deutschen Gästen einen sehr umfassenden und Vorträge und ausgewählte Hochschulbesuche bieten den Hoch- direkten Austausch mit ihren amerikanischen Kollegen vor Ort, schuladministratoren Einblicke in die Arbeitsbereiche ihrer mit denen mehrere Teilnehmer über das Seminarprogramm deutschen bzw. amerikanischen Kollegen und die Möglichkeit, hinaus längerfristig zusammenarbeiten werden. Das Seminar sich mit ihnen über erfolgreiche Arbeitsmodelle auszutauschen. ist bei den deutschen Teilnehmern wie auch bei den amerikani- schen Gastgebern auf ein außerordentlich gutes Echo gestoßen. Unter den deutschen Administratoren spricht das Programm zum einen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Akademi- Die amerikanischen Administratoren vertreten vergleichbare schen Auslandsämtern bzw. die Hochschul- oder Senatsbeauf- Aufgabenbereiche und gehören Universitäten, Four-Year-Colleges tragten für Internationales an, die für die Angelegenheiten des oder Community Colleges an. Für deutsche und amerikanische Auslands- oder Ausländerstudiums, Studienberatung, inter- Hochschuladministratoren stehen jeweils bis zu 25 Stipendien nationale akademische Austauschbeziehungen oder für die zur Verfügung. Sie umfassen die Grundleistungen sowie Pro- Internationalisierungskonzepte ihrer Hochschule zuständig grammgebühren und Lebenshaltungskosten. Seit zwei Jahren sind. Zum anderen wendet sich das Programm an jene deutschen ermöglichen wir den amerikanischen Administratoren auch Hochschuladministratoren, die die Bereiche Studentenwerke, einen zweitägigen Aufenthalt in Straßburg, Frankreich, den wir Career Services, Fundraising und Alumni-Netzwerke vertreten. zusammen mit der Fulbright-Kommission in Paris durchführen.

Für die deutschen Administratoren haben wir ein Seminar Aufgrund des Erfolgs wird die französische Kommission ein for German University Administrators in Kooperation mit der vergleichbares Programm ab 2013 anbieten. Wir beabsichtigen, University of Kansas in Lawrence durchgeführt, das im April beide amerikanischen Gruppen in Straßburg zusammenzuführen.

>> “The seminar was a great opportunity to learn about the value in different approaches, the advantages and disadvantages of other structures and systems and – last but not least - to deepen mutual understanding and establish a network for further exchange and mutual support to the benefit of all.”

Wiltrud Hoffmann Teilnehmerin am Seminar for German University Administrators Die deutschen Administratoren zu Besuch im Johnson County Community in International Education and Career Services College – spannender Austausch zum Thema Erwachsenenbildung von der Universität Bremen

>> “The Fulbright Commission put together what has been the single most valuable professional development activity I have taken part in.”

Christopher Cook Participant of the Seminar for U.S. Administors in International Education from the University of Central Florida, FL Christopher Cook traveling Germany with fellow U.S. Administrators 17 Fachseminare für 17

Hochschullehrer

as American Studies Institute und das German Studies Erstmals beinhaltete das American Studies Institute auch einen DSeminar richten sich an deutsche bzw. amerikanische Programmteil in Washington, D.C., der Besuche des Capitols, Dozenten und Hochschullehrer. Das American Studies Institute der Library of Congress, des White House und eine Votragsver- vertieft für ca. 15 deutsche Teilnehmer amerikakundliche The- anstaltung an der Georgetown University einschloss. Das German men während eines zweiwöchigen Aufenthalts in den USA und Studies Seminar führen wir hingegen jährlich durch. Es ist eine umfasst neben den Grundleistungen (Reisekosten, Nebenkosten- themengebundene zehntägige Studienreise mit bis zu 15 amerika- pauschale, Kranken- und Unfallversicherung) auch Programm- nischen Teilnehmern zu aktuellen deutschlandkundlichen Fragen, gebühren und Lebenshaltungskosten. Das Programm bieten bei denen die Reise- und Programmkosten von der Fulbright- wir alle zwei Jahre an. Kommission getragen werden. Mit Blick auf die aktuelle Debatte in Deutschland widmeten wir das German Studies Seminar Anlässlich des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes 2011 dem Thema: „Nation State and European Identity“. Das widmete sich das diesjährige American Studies Institute dem Seminar fand in Berlin und Brüssel statt und beleuchtete, ob aus Thema „Contested Visions: The United States in 2012“. Gast- der Idee eines Europa der Nationen inzwischen eine gemeinsame gebende Institution war die San Francisco State University, die europäische Identität erwachsen ist, welche Rolle deutsche ein vielfältiges Seminarprogramm zusammenstellte, das sich Geschichte und Kultur bei der Aneignung einer „European unter anderem mit „The Rise of the Tea Party“, „National Identity“ spielen und in welchem Verhältnis, gerade auch in Politics and the Media“, „Barack Obama and the American der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, nationalstaatliche Foreign Policy Tradition“ und „The Great Recession of 2008 Interessen und die Führungsansprüche einzelner Länder zur and the Slow Recovery“ befasste. politischen Staatenunion in Brüssel stehen.

>> “The institute overall was an extremely enriching experience for me as a scholar and as a teacher. It provided me with a large number of highly divergent perspectives of the U.S.’s social, political, and cultural dynamics at a time which I believe to be extremely influential for the future development of the United States.”

Florian Bast Teilnehmer am American Studies Institute von der Universität Leipzig

Teilnehmer des American Studies Institute in San Francisco, CA

>> “The most important professional advantage of the program was the way it kick-started my intellectual curiosity. I came away from the seminar with the seeds of ideas for projects, concrete evidence, and useful academic contacts for fieldwork or collaboration. However, I don’t want to discount the contributions to my teaching. Experiences like this give me legitimacy in my classroom, as I can use my personal experiences and observations to supplement dry educational materials.”

Dr. Aubrey Westfall Participant of the German Studies Seminar from Virginia Wesleyan College, VA Dr. Aubrey Westfall 18

Weiterbildungsseminare

uch außerhalb der regulären Stipendienprogramme ist Fulbright-Kommission. Fachlich ausgerichtet wurde das Adie Fulbright-Kommission um Weiterbildungsangebote Programm von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die zur deutsch-amerikanischen akademischen Zusammenarbeit Dozenten lernten aktuelle Methoden, Strukturen, Reformen und bemüht, die wir mithilfe zusätzlich eingeworbener Mittel, Netzwerke der Germanistik in Deutschland kennen und wurden vermehrt aber auch durch die Zusammenarbeit mit anderen mit den Baden-Württembergischen Hochschulstrukturen durch Einrichtungen verwirklichen. So konnten im Sommer 2012 Besuche in Konstanz und Heidelberg vertraut gemacht. wieder zwei landeskundliche Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden, bei denen wir mit dem Land Baden- Vom 14. Juli bis 11. August 2012 haben zehn ausgewählte deut- Württemberg inhaltlich und finanziell kooperierten und die sche Studierende der Amerikanistik und verwandter Fachgebiete Sommerprogramme an der Freien Universität Berlin (Inter- an der Freien Universität Berlin (FUBiS) am Programm America national Summer and Winter University FUBiS) nutzten. in the 21st Century erfolgreich teilgenommen. Den Teilnehmern wurden in dem vierwöchigen Programm aktuelle Fachkenntnisse Vom 10. bis 23. Juni 2012 haben insgesamt 15 Dozenten am zu den USA vermittelt. Als Dozenten konnten auch amerika- Baden -Württemberg Seminar for American Faculty in nische Fulbright Professoren und Alumni gewonnen werden. German and German Studies teilgenommen. Sie wurden Mehrere Teilnehmer haben sich anschließend für längerfristige unterstützt vom Land Baden-Württemberg und von der Austauschprogramme beworben.

>> “This program really enriched my personal and academic life.

The subjects we covered remain important and the work we did there is still of some value for further work. Moreover our group still stays in more or less close contact. I just want to thank you for this great experience!”

Die Teilnehmer des Programms „America in the 21st Century“ Leander Dubbert Teilnehmer am Programm „America in the 21st Century“ von der Universität Bremen >> „Es war einfach ein tolles Programm und hat mir sehr dabei geholfen, eine bessere

Deutschlehrerin zu werden.

Ich habe jetzt auch viele gute Verbindungen zu Professoren und Professorinnen an anderen Universitäten und ich freue mich darauf, all diese Kontakte auch zu nutzen und zu pflegen.“

Feedback from a participant of the Baden-Württemberg Seminar for American Faculty The participants of the Baden-Württemberg Seminar for American Faculty in German and German Studies in German and German Studies 19

Diversity Initiative

ast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland hat einen Teilnehmer den Studienalltag im jeweiligen Gastland, sowie FMigrationshintergrund, doch lediglich elf Prozent der Studie- dessen Geschichte und Kultur kennenlernen. Für die Lehrer renden an deutschen Hochschulen sind Kinder von Migranten. im multi-ethnischen Umfeld bieten wir zweiwöchige ­Fortbil- Der Austausch zwischen Deutschland und den USA ist von dungen im jeweiligen Gastland an, damit sie dort erfolgreiche diesem Ungleichgewicht besonders betroffen: Weniger als zwei Praxismodelle zur Verbesserung der ethnischen und kulturellen Prozent der Teilnehmer an langfristigen Austauschprogrammen Integration an Schulen kennenlernen können. Finanziert wird haben einen Migrationshintergrund. Um hier bessere Ergebnisse die Fulbright Diversity Initiative vor allem aus eigens eingewor- zu erzielen, hat die Fulbright-Kommission im Jahr 2006 die benen Drittmitteln und Spenden verschiedener Sponsoren wie Fulbright Diversity Initiative ins Leben gerufen, mit der wir dem Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland uns an Abiturienten und junge Studierende mit Migrationshinter- aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundes- grund sowie an Pädagogen mit Einsatz an multiethnischen ministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und Schulen wenden. dem U.S. Department of State.

Für diese besondere Zielgruppe organisieren wir zum einen Seit 2006 hat die Fulbright-Kommission durch die Diversity vierwöchige Sommerstudienprogramme an deutschen und Initiative rund 300 Abiturienten, Studierende und Lehrer mit ­amerikanischen Hochschulen, in denen die studentischen Migrationshintergrund gefördert.

>> “I learned something very important, something you can not really connect with an event, it is social communication between different cultures. It really helped me to broaden my horizon.”

Mohamed Lamrabet Teilnehmer des Programms Discover the USA

Participants of the Discover Germany program getting ready to climb in Die Teilnehmer des Programms Discover the USA in Lexington, KY the adventure park in Potsdam 20

Berlin-Tagung

ie Berlin-Tagung vom 17. bis 22. März 2012 brachte erneut ca. 550 amerikanische Studierende aus Deutschland und angren- Dzenden Partnerländern sowie deutsche Stipendiaten des kommenden Jahrgangs zusammen. Der zentrale Eröffnungsfestakt fand im Weltsaal des Auswärtgen Amts statt, mit Ansprachen von Staatsministerin Cornelia Pieper, dem Chargé D’Affaires der U.S. Botschaft Greg Delawie und Susan Ness, der Vize-Vorsitzenden des J. William Fulbright Foreign Scholarship Board. Für das Bun- desministerium für Bildung und Forschung sprach Staatssekretär Dr. Georg Schütte (auch in seiner Eigenschaft als Alumnus und ehemaliger Geschäftsführender Direktor der Fulbright-Kommission). Neben dem 60-jährigen Jubiläum des Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Programms stand der Netzwerkgedanke des Fulbright-Austauschs im Vordergrund. Dazu hielt das Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG, Thomas Sattelberger, einen Eröffnungsvortrag im Haus der Kulturen der Welt.

Weitere Diskussionsveranstaltungen fanden im Roten Rathaus statt, dort traf auch der Chef der Senatskanzlei Björn Böning mit den Stipendiaten zusammen. Ergänzt wurden diese zentralen Veranstaltungen durch weitere Auswertungs- und Erfahrungstreffen.

Staatsministerin Cornelia Pieper zusammen mit dem Susan Ness, Vize-Vorsitzende des J. William Fulbright Foreign Chargé D’Affaires der U.S. Botschaft Greg Delawie Scholarship Board

Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG Thomas Sattelberger bei seinem Eröffnungsvortrag im Haus der Kulturen der Welt 21

>> “I would like to convey my thanks to the Commission for arranging the Berlin Conference.

It was both enjoyable and inspiring, and I felt lucky and hon- ored to be able to participate in the celebrations of Fulbright’s 60th year.”

Joy Lehmann Participant of the Berlin Seminar and U.S. Teaching Assistant in Chemnitz, Germany

Joy Lehmann standing over the site where the Berlin Wall used to be

>> “I wanted to let you know how much I enjoyed the Berlin Seminar last week and to thank you for inviting me.

I know that in the future I will look back on it as a highlight of my Fulbright year.”

Kimberly Stevenson Participant of the Berlin Seminar and U.S. Fulbright Grantee to Great Britain

Kimberly Stevenson in Berlin

Einer der Höhepunkte des Konzertabends war der Auftritt von Gabriel Sears mit seiner Tuba 22 Das Netzwerk

Fulbright Alumni e.V. 2012 – A “Fullybright” Alumni Year

alzer im Puderschnee – das erlebten die Fulbrighter die- bis 21. Oktober 2012. Hier war der deutsche Verein mit den Wses Mal bei ihrem alljährlichen Winterball Ende Januar meisten Mitgliedern vertreten: 30 Fulbrighter, die sich für die – dieses Jahr im besonders glanzvollen Schweriner Schloss. Teilnahme auf kreative Weise beworben hatten, darunter auch Der Höhepunkt war sicher die Ehrung des diesjährigen Preis- einige Vertreter der Diversity Initiative. Außerdem wurden der trägers des „Jürgen Mulert Award on Mutual Understanding“. Mulert-Award-Preisträger vorgestellt. Die deutschen Alumni Mit diesem Preis werden seit 2010 Fulbrighter geehrt, die sich bewiesen ihre dynamische Vielfalt. in besonderer Weise für Frieden und Völkerverständigung ein- setzen. Der Preis erinnert an Jürgen Mulert (1938 – 2008), einer Ein wichtiges Jahresereignis fand auch dieses Jahr wieder in der Initiatoren des deutschen Fulbright Alumni-Vereins. Dieses Frankfurt statt: das Welcome Meeting für deutsche Returnees Jahr ging der Preis an Janosch Delcker für sein Videoprojekt und Amerikaner in Deutschland. Als Ort diente die Internati- „Urban Observations“ – einem beeindruckenden Vergleich von onale Schule Frankfurt. Und wie es der Zufall wollte: spontan Menschen in New York und Berlin. gab es einen wirklichen VIP: U.S.-Botschafter Philip Murphy mit seiner Gattin. Er war gerade zufällig auch an der Schule Ein großes Projekt dieses Jahr war der Imagefilm über den und schaute vorbei. Spontan hielt er eine 15-minütige Rede, Verein und seine Mitglieder. Nach Monaten des Reisens, ein Loblied auf die einmalige Idee von Senator J. William Interviews Führens und Schneidens ist der Film nun endlich Fulbright. Einen passenderen Überraschungsgast hätten sich fertig. Er bietet einen sehr persönlichen Einblick in die Er- die Veranstalter nicht wünschen können! fahrungen der Fulbright Alumni verschiedener Generationen dies- und jenseits des Atlantiks. Interviewpartner waren unter Das Jahr 2012 war äußerst erfolgreich für den Verein. Die Zahl anderem Ingo Zamperoni (Journalist und Moderator der ARD der Mitglieder ist auf über 1.200 gestiegen. Die 13 Regional / Fulbright Alumnus 1998/99) und David Patrician Chapters veranstalteten viele Treffen und die Fulbright Berlin- (Journalist / Fulbright-Alumnus 2006/07), der Journalist Prof. Tagung im März brachte alle amerikanischen und deutschen Dr. Erwin Neher (Biophysiker und Nobelpreisträger / Fulbright- Fulbrighter zusammen. Sie alle erkannten, dass ein Name sie für Alumnus 1966/67) oder Daniela Bohlinger (Designerin / immer verbinden wird: „Once a Fulbrighter, always a Fulbrighter!“ Fulbright-Alumna 1997/98). Für mehr Informationen rund um den Verein: Der deutsche Fulbright Alumni e.V. tauscht sich auch auf vielen www.fulbright-alumni.de internationalen Ebenen aus. Ein wichtiges Ereignis war dieses Jahr die 35. Fulbright Annual Conference in London vom 18. Oder auf Facebook: The German Fulbright Alumni Assocation

You are cordially invited to join!

Charlotte Horn Stellvertretende Vorsitzende für Kommunikation, Fulbright Alumni e.V.

Dreh des Imagefilms im ARD Studio in Hamburg mit David Patrician und Ingo Zamperoni Das Netzwerk 23

Verein der Freunde und Förderer des Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Programms e.V. (VFF)

iel des 1996 gegründeten Vereins ist es, durch die Vergabe Zum siebten Mal in Folge stellte der VFF im Rahmen des Zvon Stipendien den akademischen und kulturellen Aus- Sonderprogramms Fulbright Diversity Initiative Mittel zur tausch zwischen den USA und Deutschland zu fördern und Verfügung, so dass fünf angehende Studenten mit Migrations- damit in enger Zusammenarbeit mit der Fulbright-Kommission hintergrund am Programm Discover the USA der University of den transatlantischen Dialog zu vertiefen. Die ausgewählten Kentucky in Lexington teilnehmen konnten. Stipendiaten sind akademisch exzellent, verfolgen darüber hinaus vielfältige Interessen und haben sich in Vereinen, sozialen Ein- richtungen und studentischen Initiativen engagiert.

Die Teilnehmer des Diversity-Programms Discover the USA beim Besuch einer Pferdefarm in Kentucky. Fünf Stipendiaten wurden vom Verein gefördert.

Mitglieder des Vereins (Stand: Dezember 2012)

Baker & McKenzie Hengeler Mueller The Boston Consulting Group GmbH KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission Joseph Kristensen Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Prof. Klaus Liepelt Freshfields Bruckhaus Deringer McKinsey & Company Fulbright Alumni e.V. Oechsner Architekten & Ingenieure 24 Das Netzwerk

Fulbright-Vertrauensdozenten an Deutschen Hochschulen

Dem erfolgreichen Beispiel amerikanischer Universitäten folgend hat die Fulbright-Kommission an zahlreichen deutschen Hochschulen Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten für das Fulbright-Stipendienprogramm gewonnen. In Ergänzung zur Tätigkeit der Akademischen Auslandsämter der Hochschulen nehmen sie nach Möglichkeit folgende Aufgaben wahr:

• Beratung über die Studien-, Lehr- und Forschungsmöglich- • Unterstützende Studienberatung der für das Fulbright- keiten in den USA im Rahmen des Fulbright-Programms Programm nominierten Bewerberinnen und Bewerber zur Vorbereitung ihres USA-Aufenthaltes • Teilnahme an den vom Akademischen Auslandsamt der Hochschule durchgeführten Bewerbergesprächen • Einbindung der amerikanischen Fulbright-Stipendiatinnen bzw. Teilnahme an den Auswahlgesprächen der Fulbright- und Stipendiaten in die Hochschulgemeinschaft Kommission in Berlin • Zusammenführung amerikanischer und deutscher Geförderter

Fulbright-Vertrauensdozentinnen und -Vertrauensdozenten 2011/2012:

Prof. Dr. Volbert Alexander, Justus-Liebig-Universität Gießen; Prof. Liz Bachhuber, Bauhaus-Universität Weimar; PD Dr. Carmen Birkle, Philipps- Universität Marburg; Prof. Dr. Carsten Bolm, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Dr. Anette Brauer, Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald; Prof. Dr. Axel Buchner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Prof. Dr. Heike Bungert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Prof. Dr. Christa Buschendorf, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Robert Cowan, Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften; Prof. Dr. Christof Decker, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Dr. Renée Drewes- Alvarez, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Prof. Dr. Andreas Falke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, Universität Kassel; Prof. Dr. Michael Flaksman, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim; Prof. Dr. Peter Freese, Universität Paderborn; Prof. Dr. Brigitte Georgi-Findlay, Technische Universität Dresden; Prof. Dr. Christine Gerhardt, Otto-Fried- rich-Universität Bamberg; Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Prof. Dr. Carmelita Görg, Universität Bremen; Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam; Prof. Dr. Walter Grünzweig, Technische Universität Dortmund; Prof. Dr. Manfred Hampe, Technische Universität Darmstadt; Prof. Dr. Dieter Heyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Ditmar Hilpert, Hochschule Reutlingen; Prof. Dr. Alfred Hornung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Gerd Hurm, Universität Trier; Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Prof. Dr. Christoph Jamme, Universität Lüneburg; Prof. Dr. rer. nat. Frerich Keil, Technische Universität Hamburg-Harburg; Prof. Dr Holger Kersten, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Prof. Dr. Thomas King, Universität Koblenz-Landau; Prof. Dr.-Ing. Alfred Kleusberg, Universität Stuttgart; Prof. Dr. Angela Koch, Hochschule Heilbronn – Hoch- schule für Technik, Wirtschaft, Informatik; Prof. Dr. Anne Koenen, Universität Leipzig; Prof. Bernd Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach; Prof. Dr. Andreas Kuhn, Universität Hohenheim; Prof. Dr. Christian Lengauer, Universität Passau; Prof. Dr. Gabriele Linke, Universität Rostock; Prof. Dr. Claudia Löbbecke, Universität zu Köln; Prof. Dr. Horst Malchow, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Hermann Matthies, Technische Uni- versität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Prof. Dr. Petra Milde, Hochschule Bremerhaven; Prof. Dr. Jörg Nagler, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Reingard Nischik, Universität Konstanz; Prof. Dr. Thomas Palberg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Heike Paul, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Wilfried Raussert, Universität Bielefeld; Prof. Dr. Reinhold Roth, Hochschule Bre- men; Prof. Dr. Christoph Ruland, Universität Siegen; Prof. Dr. Ilka Saal, Universität Erfurt; Prof. Dr. Horst Salzwedel, Technische Universität Ilmenau; Prof. Dr. Helmut Schneider, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Prof. Dr. Claudia Schnurmann, Universität Hamburg; Prof. Dr. Astrid Schütz, Technische Universität Chemnitz; Prof. Dr. Anna Schwarz, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder; Prof. Dr. Alfons Söllner, Technische Universität Chemnitz; Prof. Dr. Wolfgang Stegemann, Augustana-Hochschule Neuendettelsau; Prof. Dr. Bert Stegemann, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; Prof. Dr. Erich Steiner, Universität des Saarlandes; Prof. Dr. rer. nat. Ernst Stephan, Universität Hannover; Prof. Dr. Dietrich Wolf, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Hubert Zapf, Universität Augsburg Das Netzwerk 25

Stipendienauswahlgremien

Nach Vorauswahlen (teils durch die Hochschulen, teils durch die Partnerorganisationen) findet die Endauswahl der Bewerberinnen und Bewerber bei der Fulbright-Kommission in Berlin statt. Über die Stipendienvergabe im deutschen Studentenprogramm wird auf- grund persönlicher Gespräche entschieden.

An den Auswahlen für das Studienjahr 2011/2012 nahmen teil:

Prof. David Abraham, University of Miami School of Law; Saskia Asmus, Universität Potsdam; Dr. Ute Bechdolf, Deutsch-Amerikanisches Insti- tut Tübingen; Dr. Jason Bell, Fulbright-Scholar, Georg-August-Universität Göttingen; Thomas Berndt, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Christiane Biehl, Universität zu Köln; Daniela Bohlinger, Fulbright-Alumna; Prof. Dr. Tobias Brandes, Technische Universität Berlin; Dr. Anna Brömmer, Humboldt-Universität zu Berlin; Dr. Frances Chen, Fulbright-Scholar, Universität Freiburg; Prof. Dr. Irwin Collier, Freie Universität Berlin; Michelle Cunningham-Wandel, Technische Universität Darmstadt; Niki Dallhammer, Fulbright-Alumna; Dr. Joshua Davis, Fulbright-Scholar, Universität Hamburg; Amanda DeMarco, Fulbright-Alumna; Prof. Dr. Uwe Dettmar, Fachhochschule Köln; Dipl.-Ing. Marion Dienerowitz, Hochschule Mittweida; Prof. Rolf Döll, Fachhochschule Coburg; Prof. Dr. Renée Drewes-Alvarez, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Anja Frommelt, Fulbright-Alumna; Dr. Lisa Marie Gill, Fulbright-Scholar, Universität Regensburg; Prof. Dr. Manfred Hampe, Technische Universität Darmstadt; Dr. Philip Harold, Fulbright-Scholar, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Prof. Dr. Dieter Heyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Ditmar Hilpert, Hochschule Reutlingen; Prof. Dr. Heribert Hirte, Universität Hamburg; Laura Hope, Technische Universität Dortmund; Günter Jacob, Pädagogischer Austauschdienst; Prof. Dr. Christoph Jamme, Leuphana Universität Lüneburg; Dr. Marc Kirschbaum, Universität Kassel; Dr. Uta Kopka, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Prof. Dr. Thomas König, Universität Mannheim; Prof. Bernd Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach; Prof. Dr. Andreas Kuhn, Universität Hohenheim; Dr. Margret Kusenbach, Fulbright-Scholar, Technische Universität Berlin; Prof. Dr. Gabriele Linke, Universität Rostock; Dr. Marcel Machill, Universität Leipzig; Mariana Malkova, Philipps-Universität Marburg; Peter Marock, Technische Universität Berlin; Dr. Jane Newman, Fulbright-Scholar, Freie Universität Berlin; Achim Niessen, Karlsruher Institut für Technologie; Joseph Nykiel, Fulbright-Alumnus, Hochschule für Musik Karlsruhe; Prof. Zakiah Omar, Ins- titut für Medienforschung, HBK Braunschweig; Dr. Manfred Pichler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Dr. Steven Reschly, Fulbright- Alumnus, Truman State University; Prof. Michael Schefczyk, Technische Universität Dresden; Prof. Dr. Gerd Schmidt, Nordakademie; Prof. Dr. Helmut Schneider, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Prof. Dr. Eckehard Schöll, Technische Universität Berlin; Prof. Dr. Anna Schwarz, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder; Prof. Dr. Ernst Stephan, Universität Hannover; Dr. Bernhard Streitwieser, Fulbright-Scholar, Humboldt-Universität zu Berlin; Adelheid Tajber-Jansen, Pädagogischer Austauschdienst; Beate Teutloff, Universität Osnabrück; Petra Weissflog, Staatliches Schulamt Cottbus; Prof. Dr. Andreas Wirsching, Universität Augsburg; Sylvia Zabel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Prof. Dr. Andreas Zaby, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Dr. Reinhard Zimmermann, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden 26

Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission

ie binationale Fulbright-Kommission besteht aus je fünf deutschen und amerikanischen Mitgliedern, die von den Ehrenvorsit- D zenden, dem deutschen Außenminister und dem amerikanischen Botschafter in Deutschland, benannt werden. Das J. William Fulbright Foreign Scholarship Board, dessen Mitglieder vom amerikanischen Präsidenten ernannt werden, erstellt die Richtlinien für das Fulbright-Programm. Das Deutsch-Amerikanische Fulbright-Programm wird vom Sekretariat in Berlin verwaltet. Der amerikanische Partner der Fulbright-Kommission ist das Bureau of Educational and Cultural Affairs im U.S. Department of State.

Ehrenvorsitzende Deutsche Kommissionsmitglieder

H. E. Philip D. Murphy Dr. Anna Prinz Ambassador of the United States of America Auswärtiges Amt, Berlin (Vizevorsitzende) S. E. Dr. Guido Westerwelle Marco Tullner Bundesaußenminister der Bundesrepublik Deutschland Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen Anhalt U.S. Kommissionsmitglieder Dr. Birgit Galler Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Dr. Bruce Armstrong* Dr. Annette Julius* U.S.-Botschaft, Berlin (Vorsitzender bis Mai 2012) Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn Peter Claussen* (bis August 2012) U.S.-Botschaft, Berlin (Vorsitzender Mai bis November 2012) Dr. Anette Pieper de Avila Thomas Miller Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn U.S.-Botschaft, Berlin (Vorsitzender seit November 2012) (seit September 2012) Elizabeth Corwin* Prof. Dr. Dieter Lenzen U.S.-Botschaft, Berlin (bis Juli 2012) Vizepräsident Hochschulrektorenkonferenz, Bonn Katharina Gollner-Sweet U.S.-Botschaft, Berlin (seit September 2012) Vertreter Tanya G. Ward U.S.-Botschaft, Berlin Stefan Schneider Dr. Karen Kramer Auswärtiges Amt, Berlin Stanford University Program in Berlin Dr. Gordon Bölling Dr. Hans J. Naumann Hochschulrektorenkonferenz, Bonn Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH

27

Sekretariatsangehörige

Dr. Rolf Hoffmann Geschäftsführender Direktor

in alphabetischer Reihenfolge Claudia Adams Mitarbeiter des Fulbright-Sekretariats Leiterin, Finanzen und Verwaltung Linda Baake* Programmassistentin (Elternzeitvertretung) Jessica Edmondson Programmassistentin Monique Getter Assistentin des Geschäftsführenden Direktors (Teilzeit) Impressum Jana Grüttmüller Programmassistentin (Teilzeit) Herausgeber: Catharina Hänsch Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission Programmassistentin (Teilzeit, z.T. in Elternzeit) Dr. Rolf Hoffmann Katharina Hartmann Geschäftsführender Direktor Programmassistentin (Elternzeitvertretung, Teilzeit) Oranienburger Straße 13 -14 Ines Horbert 10178 Berlin Programmassistentin (Teilzeit) Telefon: +49 (30) 28 44 43-0 Kerstin Klopp-Koch Telefax: +49 (30) 28 44 43-42 Programmassistentin (Teilzeit, z.T. in Elternzeit) www.fulbright.de Thomas Mutzke Programmassistent Redaktion: Antje Outhwaite Monique Getter Programmassistentin (Teilzeit) Claudia Penno Konzept & Gestaltung: Assistentin, Finanzen und Verwaltung A.UND.W Inga Pötzl Agentur für Kommunikation GmbH & Co. KG, Programmassistentin Berlin Reiner Rohr Leiter, Amerikanische Programme Bildnachweise: Charlotte Securius-Carr Bilder ohne Quellenangaben stammen von den Autoren Leiterin Deutsche Programme und Sonderprogramme des jeweiligen Artikels. Carolin Weingart-Ridoutt Programmassistentin Walter John Lemke Papers, Special Collections, University of Arkansas Libraries, Feyetteville (S. 2); Philipp Lehner (S. 8); * Zum Publikationsdatum (Januar 2013) sind diese Personen Walter Partain (S. 13); Vincent Briley (S. 16); Tanja Reiffenrath nicht mehr Mitglieder bzw. nicht mehr Angestellte der (S. 17, oben); Janice Marshall-Pittman, Virginia Wesleyan College Kommission. (S. 17, unten); German Fulbright Alumni Association (S. 22) Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission Oranienburger Straße 13–14 10178 Berlin www.fulbright.de