© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Archivberichte aus Altrei und Truden

Von Franz Huter © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

In der in ihrer Art einzigen Übersicht über die tiro- lischen Schloß-, Kirchen- und Gemeidearchive, den von E. v. Ottenthai und Oswald Redlich herausgegebenen „Archivberichten aus Tirol", sind die deutschen Gemeinden Truden und Altrei ebenso wie die deutschen Gemeinden am Nonsberg und in den südtirolischen Sprachinseln als außerhalb der zur Grenze genommenen Bezirkshauptmann- schaften Bozen und Meran gelegen unberücksichtigt ge- blieben. Ich darf also hoffen mit diesem Beitrage eine Lücke ausfüllen zu helfen, die bei dem Interesse, das diesen vor- geschobenen Posten des deutschen Volkstums heute mehr denn je entgegengebracht wird, sicherlieh schmerzlich emp- funden wird. Dabei bin ich allerdings von einer anderen Zwecksetzung ausgegangen als die Archivberichte, indem ich von wo möglich allen Einzelurkunden ausführliche Regesten zu geben versuchte, die eine Ausbeutung des Ma- terials nach verschiedenen Richtungen ermöglichen sollen. Hingegen mußte ich mich hinsichtlich der Akten und Hand- schriften, aus verschiedenen in der Ungunst der Südtiroler Verhältnisse gelegenen Gründen, im allgemeinen auf sum- marische Verzeichnung beschränken. Zu einer systemati- schen Sichtung und Durchordnung des reichhaltigen Trudner Gemeindearchives fehlte mir überdies die Zeit. — Die hier behandelten Archive sind bisher sehr wenig benutzt worden, am ausgiebigsten von Atz-Schatz im 5. Bande ihrer Diöze- sanbeschreibung (Der deutsche Anteil des Bistums Trient V. Bd., Die Dekanate Passeier und und die deut- schen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landes- teilen der Diözese Trient, Bozen, Auer, 1910). Umso mehr © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 124—

dürfte das hier Gebotene, so unvollkommen es auch ist, erwünscht sein.1)

I. Altrei, Kirchenarchiv.

Das Kirchenarchiv wird im Widum aufbewahrt. Es enthält außer den bei Atz-Schatz V., S. 263 und 266 ff. angeführten Stiftungen von 1655 (Rosenkranzbruderschaft, dazu päpstl. Ablaßbreve von 1729), von 1693 (Kuratie- stiftung) und des 18. und 19. Jahrhunderts nur moderne Akten und folgende, näher verzeichnete Bücher, Hand- schriften und Urkunden: l. Kanonische Bücher: Traubuch seit 1656, Taufbuch seit 1657, Totenbuch seit 1672. — - Der erste ständige Seelsorger Giov» Batt. Berti aus Comano in Judikarien' führte die Bücher italienisch (ausgenommen die ersten drei Namen des ersten Trau- buches, die latein, eingetragen sind). Nach seinem Tode (1691) tauften Joh. Thomas Lochman, jedenfalls ein Altreier (lat. Eintragung v. 1691 Oktober 6), Leonardo de Lazari aus dem benachbarten (1691 Nov. 24) und Domenico Bazanella (1691 Nov. 28—1692), beide führten die Bücher italienisch; dann Joh. Amort von Altrei lateinisch (1692—1733) und ebenso seine Nach- folger, ausgenommen Andrea Antonio Pisetta (1805—- 1809); seit Anton Allenberger (1809—1810) sind die Bücher ausschließlich deutsch geführt.

*) Für häufig vorkommende Worte des latein. Textes verwende ich folgende Abkürzungen: f. = fili(us,a), c. = condam, q. = quondam, ind. = indictione, pres. = presentibus, imp. = imperial(i), apostol. = apostolic(a), auct. = auctoritat(e), sac. = sacr(i), pal. = palat(ii), not. = notari(us), publ. = public(us), mag. = magist(er), habit. = habitat(or), sti. = sanct(i), d. = domin(us,a); im deutschen Texte: Gr. = Grenzen oder Nachbarn, B. = Bischof, Or. = Original, Perg. = Pergament, Not. Instr. = Notariatsinstrument, M. B. = Mark Berner, Pf. B. = Pfund Berner. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 125 — 2. Handschriften : Memoria der Legaten und Capitalien des alhiesigen löbl. St. Catarina-gotshaus alda, angelegt ca 1789 ff. — Im selben Bande am Schlüsse: Memoria derenjenigen Nach- paren und Particolarn alda, so dem alhiessigen St. Ca- tarina Gotshaus jährlichen einen Libel zu Hilff der Be- leichtung bezallen, darin folgende Altreier Höfe genannt: Hof am Orth, Goldnerhof, Lochmannhof, Längeshof (im Bach), Kofflerhof, Minigshof, Ingedeinerhof, Tafas- senhof, Plazenhof, Gugallerhof, Flaseherhof in Gugal. Verzeichnis der Messen und Almosenstiftungen, fort- laufend ab 1693—1762 geführt, lat., darin auch Kopie der Giovanellischen Spitalstiftung in Tesero v. 1729. 3. Urkunden: 1321 Juli 24, Gries. — Kg. Heinrich von Böhmer begnadet in Ansehung besonderer Verdienste seinen Ge- treuen Gotschalk, Richter in Enna, damit, daß er in comitatu Flemis in loco dicto Antereu iacente in medio inter Cauerlon et Castel 10 Höfe anlegen darf, deren Bauleute (coloni) von allen Diensten, Steuern und Ab- gaben (ab omnibus servitiis, collectis et steuris) für immer frei sein sollen. Außerdem übergibt er ihm die Gerichts- barkeit über diese Bauleute, exceptis maleficiis, que poenam mortis inducunt, welche Gerichtsbarkeit den landesfürstl. Richtern vorbehalten bleiben soll. — Perg. Kopie des kais. Notars und Vikars des comitatus Castelli Flemarum Alexander f. d. Cypriani Bozetta de Moena nach der von presbyter Vdalricus Thomasi ecclesiae cathedralis Tridentinae capellanus eiusdemque illustrissimi et reverendissimi capituli can- celarius ae publ. pontificia et eesarea aucthoritatibus not. gefertigten Kopie im Trientner Kapitelarchiv. Vgl. dazu Franz Freiherr von Oer, Fürstbischof Joh. Bapt. Zwerger von Seckau, Graz, Moser 1897, S. 2, dort in Anmerkung 2 auch deutsche Übersetzung des Stückes, und Atz-Schatz V, S. 261. Der Name Botsch der Kopie #beruht sicher auf Verlesung statt Gotseh(alcum). Ist schon das Fehlen des Tauf namens zu Botsch auffällig, so belehren uns vollends die Amtsrechnungen der Richter von Enn, die für die Jahre 1305 — 1316 und 1322 r-1334 einen Gotschalcus als gastaldio oder iudex © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 126 — in Enna nachweisen (für die Jahre 1317—1321 sind keine Amts- rechnungen erhalten), daß hier ein Irrtum des kopierenden Notars vorliegt. Vgl. Kogler, Das landesfdrstl. Steuerwesen in Tirol I, in A. f. ö. G. 00. Bd. S. 88. Ann. 1. 1 1423 Juni 13 (ind. 1, die dominica), in villa Mun- tany iurisdiccionis Engne, in domo Andree Gebhart, pres. Matheo ex Villa ste Marie, Hainrico May de Glonnis, Lienhardo Neger et Bartholomeo fratre suo de Anterew. — Petrus de Carnal c. Friderici sartoris de Noua Theo- tunica verkauft an Ortlin c. Hainriei Tobel de Greim- hartingen terre Bauarie um 15 M. B. Güter: 1. Acker von 1 Plodium in pertinentiis Anterew et in loco ubi zu Spardigal dicitur (Gr: , von den andern Seiten überall bona Zerafasy de Anterew), 2. eine Wiese (mit Garten) in dicta villa Anterew prope domum Jacobi Plantitt (Gr: comunis via, iterum comunis via, bona dicti Jacobi Plantitt), 3. eine Wiese von 2 Tagmahd in dictis pertinencys et in loco ubi supra monte versus Ziriol dicitur (Gr: bona Zerafasy de Anterew, bona Blantitti de Trudena, oben bona heredum c. Boni de Cadran, que Pruaraba colit, bona Petri textoris de Anterew), 4. Wiese von 7 Tagmahd in dictis pertinencys et in loco ubi zu den zwain tillen zu Ziriol dicitur (Gr: unten comune, bona Antony de Martin de Castell, oben bona Petri textoris de Anterew mediante via comunis). — Or. Perg. Not. Instr., kais. Notar Hainricus Bophinger. 2 1460 August 3 (ind. 8, die dominico), in villa Anterui comitatus Caldiue ad ecclesiam, in domo habitacionis Janesi hospitis ante cochinam, pres. mag. Tomasio carpentario de Cadrano vallis Flemarum, Jacobo c. mag. Petri sartoris de Trodena habit. supra- scripte \ille Anterui, Andrea a Plazo, Boflio c. Jacobi de Anteruo et Juliano f. Tomasii a Campo de Cauriana. — Jacobus c. mag. Petri sartoris de Trodena nunc habit. ville Anterui und sein Schwiegersohn Jacobus verkaufen dem Michael dictus Goldener de Anteruo als iuratus © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 127 — ecclesie sancte Catarine de Anteruo eine Hofstatt (petiam unam terre casalive sive unum casale), auf der das Haus der Kirche gebaut ist (ubi facta est domus ecclesie) (Gr: 0 via comunis, W und oben Gervasius de Aateruo), um 10 Pf. B. Meraner Münze. — Orig. Perg. Not. Instr. Nicolaus f. ser Simonis de Balesteriis de Tresio vallis Ananie, jetzt kais. Not. in Fleims. 3 1464 Mai 10 (ind. 12, die lune), supra montem Altreu, in domo habitacionis Kristoferi am Ortt, pres. Petro Golduner, Kristofero am Ortt, Petro sartore oinnibus habitatoribus in dicta villa Altreu. — Cristanus Gukaler residens in Altreu verkauft dem Michael Golduner als sindicus ecclesie ste Katherine in Altreu für 28 Pf. B. eine Wiese von 1 Tagmahd in pertinencys circa villam Altreu in loco ubi dicitur Spradegal (Gr: 0 bona Mi- chaelis Wolfl de Gugkal, S bona Andree am Platz, W bona ecclesie ste Katherine, N bona venditoris). —

Orig. Perg. (deutsch) Not. Instr. kais. Not. Caspar Horand de Insprugk. 4c 1467 August 15 (ind. 15, die sabati), super prato ecclesie ste Marie de Caualexio apud cimiterium, pres. Joh. c. Auancini de Cadrano, Andrae c. Janesi a Placio de Anteruo, Joh. c. Laurentii de Cauriana. — Ni- colaus f. c. Joh. de la Pasqua de Trodena verkauft dem Petrus f. c. Vigilli de la Pasqua de Trodena nunc habitator in Anteruo und seiner Gemahlin Barvara f. c. Micaellis dicti Goldener de Anteruo eine Wiese in pertinentiis ville Trodene in loco ubi dicitur a Ronzo vocatur el pra da le Fontanie (Gr: 0, S via comunis, W und N bona heredes d. Fuxi de Piano) um 6 M. 6 Pf. B. — Orig. Perg. Not. Instr. Nicolaus f. c. ser Simonis not. de Ba- lesteriis de Tressio vallis Ananie, jetzt kais. Notar in Fleim.3. 5 1468 Mai 22 (ind. 1, die dominica), super prato iacente apud domum habitationis olim ser Thomasii a Campo in villa Cauriane plebatus vallis Flemarum, pres. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 128 — venerabili viro presbitero Egidio c. Berfcolini de Pellatis de Parma capellano in ecclesia ste Marie de Caualesio plebis dicte vallis Flemarum, Vlrico c. Fayt Schiemer carpentario ze Rayt, Janes capellario f. Bernardi de Bailpoth, Janes habit. in Gron f. magistri Petri de Cal- dario, Georgio eiusdem Janesi fratre et f. Nicolai de Gron, Michaele f. Joh. Brunelli de Valda, Dominieo c. Job. Pizoli de Cernecio et Odorico f. .Alberti de Terast ambobus de Agnedina. — Jacobus f. Joh.Sthuol,Georgius f. Jacobi Lochmann, Petrus c. Lodouici Spairer f. sich und anstatt seiner Brüder Paulus und Henricus, Lodouicus Stoufler c. Petri Purstoler, Petrus gener c. Dominici de Anterudo, Hainricus Gerold f. Leonardi Gerold, Petrus Coufler c. Odorici Coufler, Michael c. Joh. Pistoris de Cuchallo, Cristanus c. Joh. de Cuchallo predicto, Mar- tinus c. ser Anzolini de Trodena, Jacobus c. Joh. Trentini et Concius de manso de Pramarin f. Odorici de Rido, omnes habitatores in Anterudo, für sich und anstatt der andern Nachbarn mit Namen Andreas a Placio f. Joh. de Lamina, Ceruasius c. Leonardi Nigri, Sigismundus c. Leonardi a Latulis, Anzillus Paruus und Thomasius sartor monacus ecclesie ste Catherine de predicto loco Anterudi, ferner Leonardüs c. 3>.asii de Secina Vallis Flo- riane, Jacobus c. Leonardi de Secina predicta, Joh. dictus Tretus f. Bartholomei Coradi de Agnedina, Janes c. Petri de Venosto habit. ambo super Monte Albiani, Jacobus c. Zanini Juliani, Michaeli c. Janesi de Bedullo, Odoricus de la Poza f. Joh. Grandi de Trodena, Filipus de maso de Suprasfcrata und Leonardüs Ceuola f. Nicolai Althomi, hi omnes habitatores in Valle Floriana, für sich und die anderen Nachbarn mit Namen Leonardüs c. Joh. de Barchatta, Antonius de Cassata f. Dominici de Palu, Augustinus f. Bartholomei Coradi Habit, in predicta Valle Floriäna, endlich ^ntP11!118 a Saugo f. Hendrici de Suprastrata de Cauriana, Antonius c. mag. Guilebni, Joh. f. Antonii a Canipa, "Joh. f. Laurentii, Joh. f. Venture © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 129 — de Danesio, Cristäno' de Prato f. Janesi de Bedullo, Silvester f. Laurentii de Prato, Jacobus f. Christani de Prato, Barthol, de Prato f. Antoni Albertini, Michael • f. Fennasti de Suprastrata und Valerius f. Juliani olim Thomasii a Campo, hi omnes habitatores in dicta villa Cauriana, für sich und anstatt ihrer Nachbarn mit Namen Raimondus olim Odorici Rosel de Agnedina und Odoricus habitator super manso de Rouoledo bestellen den Cristo- forus f. Bartholomei Amort de Anterudo, Nicolaus f. Thomasii (de) Fabris habit. super Monte Albiani in Valle Floriana und Odoricus f. Leonardi Laurentii de Cauriana zu Prokuratoren, um von Joh. de Paho, Dom- herrn von Trient und Pfarrer zu Cavalese, gegen ent- sprechende Entlohnung einen Priester geschickt zu er- halten, der Sonntags abwechselnd in einer der Kapellen der 3 genannten Orte (St. Katharina, St. Florianus und St. Lazarus) eine missa in cantu abhält, und um einen Taufstein (baptismum) gesetzt zu erhalten in einer der genannten 3 Kapellen. —

Orig. Perg. N. Instr. Jacobus natus c. Guadagnini de Bertellis vallis Judicarie (Preore), kais. Not. in Cavalese. Vgl. Atz-Schatz V, S. 262 f. 6

1468 Juni 25 (die sabbati), Trient. — Gregor Andree decretorum doctor, Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Johannes von Trient, fordert alle Pfarrer, Vicare, Gesellpriester und Kapläne der Kirchen in Stadt und Diözese Trient auf, den Vorzeiger dieses Briefes, der für die Errichtung einer ewigen Messe in der dortigen Capella storum Jacobi et Katherine innerhalb Jahres- frist im Namen der siridici und comunitas Antique Rüge plebis sancte Marie de Caualesio sammelt, wohlwollend aufzunehmen und die Angehörigen ihrer Kirchen zur Beitragsleistung anzuleiten. Diese Meßstiftung sei zwar schon z. T. durchgeführt, könne aber nicht vollendet werden, quia homines eius capelle egeni et pauperes ac

VeröHtL Ferd. Vni. 9 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 130 — pauci sunt und da auch Mittel ad reparacionem capelle et luminaria aufgebracht werden müssen. — Or. Perg., das unterm Text aufgedruckte Siegel fehlt. — Das ist das von Atz-Schatz V, S. 2601 irrtümlich zum Jahre 1068 ge- setzte Stück. Tf 1475 Dezember 21, Rom. — Vier Kardinale er- teilen der Catharina- und Jacobuskirche Off Waltervo einen Ablaß von 100 Tagen am Tage der hl. Katharina und des hl. Jacobus, zu Pfingsten, Weihnachten und am Kirchweihtage und zwar den Gläubigen, welche die Kirche besuchen a primis vesperis ad secundas vesperas. Orig. Perg. Die 4 Siegel fehlen. Schreibervermerk auf der Plika rechts unten: H. Brunus. — Vgl. Atz-Schatz V, S. 263, Anm. 2. 8 1504 Juli 28 (ind. 7, die dominica). — Franciseus episcopus Driuastensis, Generalvikar des Bischofs Ulrich von Trient, weiht einen Altar zu Ehren der hl. Fabian und Sebastian in ecclesia sancte Chaterine et sancti Jacobi ville de Anteru districtus Egne und erteilt diesem Ablaß von 40 Tagen an folgenden Festen: an den ge- botenen Festtagen im Kirchenjahr und am Tage der hl. Fabian und Sebastian, Jacobus und Katherina (Kirch- weihtag) sowie am Tage der Altarweihe (letzter Sonntag im Juli). Die homines dicte ville de Antereu dotieren den Altar soweit, daß jährl. am Weihetag eine Messe abgehalten werden kann. — Orig. Perg. Not. Instr. Antonius c. ser Maffei not. de Riciis de monasterio Vallis Sancte dioc. Brixie publ. imp. auct. not., be- siegelt mit sigillum maior des Ausstellers, dieses fehlt. — Vgl. Atz- Schatz V, S. 263. 9 1573 Oktober 28. — Gabriel Alexander episcopus Gallesanus, Suffragari des Kardinals Ludw. v. Madruzzo, Bischofs von Trient, weiht in ecclesia ste Catarine Altariui plebis Caualesii, welche den christi fideles dicti loci augenda et amplianda visa fuit, so daß sie dieselbe in longo ampliorem formam redigerunt, excepta tribuina, © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

' — 131 —

que firma et intacta stetit, den Katharinaaltar von neuem und verleiht ihm Ablaß von 80 Tagen am Tag der Altarweihe (erster Sonntag nach St. Joh. Bapt.). Or. Perg., Siegel an roter Leinenschnur fehlt. — In dörso: 1573 wie man die khirch sannt khatterina geweicht hat, ist Cristan Fäckhel khirchpräbst gewesen vnd dem weichenpyschoff geben für sein verdien ain goltchronen (von gleichzeitiger Hand). 10 1674 Dezember 1 (ind. 2, in giorno di sabo), in Anteriuo, iurisditione di Castello et Caldif, in stuba domus ser Petri Lochmani ad illius presentiam necnon presentibus ser Petro Amort, ser Georgio Lochmann. — C. Christopherus f. Viti Roaffer war der Kirche von Altrei 80 fl. schuldig (50 fl. für geliehenes Geld, 20 fl. aus dem Legat der weil. Heilena Roafferin und 10 fl. Kapital für 1 Zins von V2 Starl Boggen, den er der Kirche zinste). Diese 80 fl. hatte er liegen auf 2 Wiesen in regulis et pertinentiis Altaripae, eine liegt alla Val di Sora (3 Tgm.) und die andere alla Val di Sotto (3 Tgm.), laut Obliga- tions-Instr. des Not. Petrus de Francisco von Cavalese von 1671 Jänner 9. Cristan f. c. Christophori Roafferii tritt, um sich von dieser Schuld zu lösen, dem Georgius de Joh. Petro massarius eiusdem ecclesie die Wiese alla Val di Sotto ab (Gr: O Guggaler Bach, ser Joh. Bapt. Furlanus, S und W Verkäufer, heredes c. Andree Berti). Die Wiese wurde auf 80 fl. geschätzt durch Joh. Lubig, Nicolaus Pizzel, zusammen mit Petrus Lochman, Peter Beber und Christoph Amort, alle aus Altrei. — Orig. Perg. Not. Instr. Joannes Bapt. f. d. Philippi de Cale- garis not. et cancell. Castelli vallis Flemarum. 11 Das Gemeindearchiv Altrei konnte ich selbst nicht einsehen. Doch finden sich nach Angaben eines Ortskundigen darin keine älteren Archivalien als folgende von mir eingesehene Prozeßschriften: Kommissionsurteil Achacy's von Stetten und Viktor's von Thun im Streite der Gemeinde Altrei mit der Ge- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 132 —

meinde des Tales Fleims um den gemeinsam genützten Berg Frayol. Orig. Perg. Siegel fehlt. — Verhandlungsprotokoll im großen Grenzstreite zwi- schen Altrei und Fleims, geschlossen 1511 Mai 18 vor dem kaiserl. Kommissär Adam von Weineck, Orig. Pergam. — libell von 12 BL, Folio, Siegel fehlt. — Die Altreier be- haupten, daß die Fleimser den Verlust der urkundlichen Belege, den die Altreier durch einen großen Brand er- litten haben, dahin ausgenutzt hätten, ihre Grenzen gegen das Altreier Gebiet vorzuschieben und daß es im Zusammenhange damit zu Viehpfändungen und zur Wegführung von Kornfrucht (aus dem Gereut der Altreier gegen Capriana), Viehauftrieb auf Altreier Gebiet und Marksteinversetzung durch die Fleimser gekommen sei. Die von den Altreiern verlangte und ihrerseits durch Kundschaftsaussagen festgelegte Grenze wird folgender- maßen beschrieben: „in dem pach Seriol von dem selben pach hinab pis auf ain marchstain, den sy mit fleiss daselben gesuecht vnd gefunden heten, darnach von demselben marchstain gannz hin(ab auf) den Efas- pach und von dem Efas pis auf über in Valgasserpach, darnach denselben pach hinauf pis auf die strass, die do geet gein Altrew gegen dem dorff Cauerlon, daselb dorf gehör zue vnd sey in der herschaft kay. mayt. und zwischen ir vnd derselben sey ain marchstain gestanden, darein zway Krewcz gehawt, und sei vormals gestanden ob des wegs, als die sach in irrung komen, do sey derselb stain herabkomen über den weg, den heten sie auch gefunden und wo der gestanden ist, darnach von dem- selben stain hinaus bis zu der kolgrueben, darnach von derselben kolgrueben hinauf zu dem hucketen stain gar auf das eck, denselben sy auch gefunden, darnach von demselben huckenden stain hinauf ober Zes von derselben Zes in alle hoch über den grad und über den Campen. — Dazu eine undatierte „Beschiusred der Altreyer wider die Fleimbser", Papierheft v. 10 Bl., Folio. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Kommissionsurteil des Blasy Kirnen von Belasy im Streite zwischen der Gemeinde Altrei (Vertreter Jenewein Stuel und Thoni Steffi) und der Gemeinde des Tales Fleims von 1560 April 22, Cavalese, Orig. Perg.- libell, 10 Bl., Folio.

II. Truden : A. Kirchenarehiv.

Das Kirchenarchiv wird im Widum aufbewahrt. 1. Kanonische Bücher seit 1637 und zwar bis 1800 lat., ab 1801 deutsch geführt. Libri confirmatorum seit 1749 (Lücke 1789—1814), Standesamtsregister der Gemeinde Truden 1811—1813, 12 Bl. in Großfolio, deutsch. — 2. U r b a r e : a) ,,Iste est Quaternus seu register ecclesie sti Blasii de Trodena vallis Flemarum dioc. Tridentine, in quo continentur et descripti sunt affictus et redditus ipsius ecclesie" usw. Angelegt 1435 durch Joh. Tulius f. c. ser Guil(elm)i not. de Saracenis de Tridento habitator ville Caualesii vallis Flemarum dioc. Tridentine publ. imp. auct. not. Perg. Heft, Großquart, 6 Bl. + 2 Papiervorsteckblätter, in Pergamentumschlag (zusammengenähte Not. Instrumente, nicht auf Truden bezüglich). Enthält Protokolle über Zinsbekenntnisse z. B. Joh. f. ser Jörgen Hancii de Trodena confessus fuit, quod solvit et solvere tenetur perpetualiter usw. — Fol. 8, 9 und 10 ent- halten urkundliche Nachträge von 1449, 1474 und 1482 (vgl. Re- gesten 19—21). Flurnamen in Truden aus diesem Urbar: ala Fornas de Roncostorto, al Malgar, in Cros, via comunis de Costis, a Campo- longo, in Valbona, zo Alaru, Fontana bona, al Murago in Bracedin, in Pra de Sora, in Placedel a Noualada, al Plazo, novale a Fanayol, ortus a Poci, al Dosso, sub Villa, Corona Longa, Cadregole super nionte in loco dicto la Schoffa de Marol et vocatur la Palu, al Zochk, a Pradi, Soto le Fosine; Eigennamen: Tomasius dal Poye, Peterle, Christina f. c. Blasii Bonzenelli, Zoanellus, Tomasius Zassi, Bona- ventura c. Boninsigne, Caterina Spezapreda, Boninsigna Merteli Guillelmus Bonus, heredes c. Rica, heredes Blasiolini, Tomasius Bonellus, Lena Francelini, Zamnus c. Odorici dicti de Venturella heredes c. Beluti de Trodena, Anzolinus Martinelli, Gregorius Her' © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 134 —

manus, Petrus Dolcete, Boninsigna Merteli, Dominicus dictus Sboger, Peterle c. mag. Petri sartoris de Trodena, Ciprianus Fux, Jacobus c. mag. Petri sartoris, Anzolinus Martinelli de Trodena, Odoricus Francelini, Leonardus c. Joh. Sanderlini de Trodena, Leonardus c. Michaelis, Joh. Augustini, heredes c. Boni de Trodena, Tomasius Ferai, Janes Knob, Nicolaus de Pla?o de Trodena, Franciscus Ja- cobi, Thomasius Mouerly de Tr. Blasiolus, Jacobus carpentarius de Alemania, Barth, faber de Tr., Sumerle de Colognis. b) „Urbario de beni e ragioni della ven. chiesa curata di s. Blasio di Trodena renovato 1' anno MDCCXXIII", angelegt durch den kaiserl. Not. Franc. Ant. Riecabona von Cavalese, mit Nachträgen bis 1759, brauner, schön gepreßter Lederband. — c) Deutsche Urbare von 1762, 1773, 1806, 1809 ff., Papierhefte in Folio. — Kirchenrechnungen ab 1812 (Papierhefte, Folio oder Großfolio), deutsch, nur vereinzelt italienisch (1817/1818, 1820/21, 1831/1832). — Verzeichnisse der Stiftungskapitalien von 1794, 1806, 1812, 1813, 1834 ff., Papierhefte Folio, deutsch. — Be- sonders ausführlich der Band (Lederrücken) von 1806, der auch folgenden Riglbeschluß von Georgi 1806 enthält, daß der alte Brauch, „die Kirchenzinsen nur so auf hölzerne Spann aufzuschreiben aufhören sollte und hin- gegen wegen auch anderen verschiedenen Anständen der Stiftungen und Kircheneinkünften betreffend ein ordentliches Urbarium neuerrichtet und verfaßt werden müsse, damit in der Zukunft hieraus dem jeweiligen Kirchenpropst ein ordentliches Kirchenbüchel zur Ein- langung der Interessen herausgeschrieben und von Jahr zu Jahr behändigt werden kann". — Rechnungsbuch der Dreifaltigkeitsbruderschaft (punssgenossenschaftl. Buechhaltung) 1714—1828, Pap., Schmalfolio, in Pappeinband. — Inventare: Inventarium mobilium spectantium ad venera- bilem ecclesiam curatam sancti Blasy ville Trudene © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 135 —

vallis Flemarum confectum anno salutis 1688 (Juli 5), beglaubigt von Anthonius Murator, kais. Notar in Ca- valese, der Wortlaut des Inventars selbst deutsch. Pa- pierheft, 4°, 10 BL, ab fol. 7 neues Inventar von 1719, dann Inventarübergabsvermerke an die Meßner von 1719, 1720, 1722 (Christof Amort), 1724 (Simon Paneider), 1725 und 1735 (Johann Erler). — Inventare der St. Blasiuskirche, verfaßt anläßlich der Übergabe an den Schulmeister, der zugleich Meßner und Organist war, von 1789 (Schullehrer Joseph Gursch- ler), 1793 (Joseph Hainz), 1799 (Johann Wisser); In- ventar der Mobilien von 1834, Papierheft, Folio. — 5. Verschiedene Handschriften: Verkündbuch von 1830, Papier, 4°, deutsch; Erneuertes Verzeichnis der Mitglieder der Rosen- kranzbruderschaft von 1809, Folioband, deutsch; Aufschreibbuch über Stiftmessen angelegt 1815 ff., Folioband, deutsch; In Büchelform (8°) auch verschiedene von Notaren aus Cavalese (Franc. Ant. Riccabona, Gius. Ign. Scopoli u. a.) in italienischer Sprache beurkundete Legate und Stiftungen des 18. Jahrhunderts. Schulmeisterordnung von 1793 (aufgestellt beim Eintritte des Josef Hainz), Pap., Folio, deutsch; Kuraten- bestellungen von 1809 und 1814, Pap., Folio, deutsch.

6. A k t e n : Aus den nicht sehr zahlreichen älteren Akten (ab 1688): 1688 Juli 12, Truden, Verschreibung des Dr. Joh. Mathias Pühler, Richter in Enn-Caldiff, für Wieder- aufrichtung des Antoniusaltars (10 Yhren Wein), 1701 Instr. über Errichtung der Rosenkranzbruderschaft, 1776 Beschluß der Nachbarschaft Truden, an den B. von Trient um Meßlizenz für die Allerseelenkapelle am Fried- hofe heranzutreten. Gegen die Verpflichtung zur Er- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 136 — haltung der Kapelle wurde schon 1775 Feber 22 dem Frühmesser Joseph Baumann ein Acker von 2 Star- Samen beim Wetterkreuz „beim Kruegen" genannt, übergeben. Das Stück ist unterschrieben von Joseph Paumann, der auch für den des Schreibens unkundigen Rigler Mathias Marck unterschreibt, Paulus Ant. Amort Curatus und Joh. Paul Läntzner, verpflichter Riglschreiber zu Truden. — 7. Urkunden: 1315 März 10 (ind. 13), actum et datum Tridenti in episco- pali Castro nostro Boni Conscilii. — B. Heinrich von Trient erlaubt den hommines utriusque sexus ville Trodene vallis Flemarum auf ihre Vorstellungen hin (quod ipse homines et mulieres dicte ville Trodene non poterant de facili comodo ad parochialem ecclesiam venire propter discursus viarum, que est ultra decem miliaria vel circa eundo et redeundo et maxime tempore yemali propter nimiam frigiditatem et altitudinem nivium, quaprop- ter multi pueri masculi et femine moriuntur sepe in via sine baptisimo causa dicte frigiditatis et vite longitudinis ac eciam homines et mulieres sine sacramentis ecclesia- sticis decedunt ab hoc seculo propter defectum sacer- dotum, qui comode et subito ad ipsos non possunt transire nee ire ex causis et periculo supradictis) und nach Anhörung des presbiter Johannes plebanus vallis Flemarum und Anderer, einen eigenen Priester in dieta villa Trodene in capella sanetorum Blasii episcopi et Sigismundi confessoris zu halten (qui faceret residenciam causa evitandi omnia supradicta pericula et scandala), der jedoch dem Pfarrer des Tales Fleims gehorsam sein und demselben als Patron präsentiert werden sollte, damit er ihm die cura animarum übertrage. Wenn er dies versäumt oder verweigert, sollen sie den Prie- ster vor dem Bischof selbst oder seinen Vikaren in spiri- tualibus präsentieren, damit er die Cura erlange. — © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 137 —

Orig. Perg. Not. Instr. Petrus c. Nicolay de Valle Bona dioc. Trid. imp. auct. not., jedoch subjektiv gefaßt und mit Grußformel (sa- lutem in domino sempiternam) beginnend. — Das Siegel Bischof Heinrichs (Rundsiegel von 4.5 cm Durchmesser) auf rotem Wachs mit Papierdecke, beschädigt, an roten Seidenfäden. — Vgl. Atz- Schatz V, S. 256 f. - 13 1400 J u 1 i 4 (datum et acturn in villa Trodene, die dominico). — Frater Vitalis episcopus Arriensis, Generalvikar des B. Georg von Trient, weiht den neu erbauten Maria Magdalenen-Altar in der St. Blasiuskapelle in villa Trodene und rekonziliert den Friedhof ebendort (cimi- terium ibidem temerarie violatum) unter Verleihung von 40 Tagen Ablaß an Sonntagen und kirchl. Haupt- festen für den Magdalenenaltar. Als Tag der Altarweihe wird der erste Sonntag im Juli bestimmt. — Or. Perg. (deutsches) Not. Instr. Theodoricus Johannis dictus Lintberger de Saxonia presbiter Hauelbergensis diocesis publ. apostol. et imp. auct. not. — Das angekündigte und einst an Schnüren, die durch zwei Rundlöcher der Plika gezogen waren, befestigte Siegel des Ausstellers fehlt. — Vgl. Atz-Schatz V, S. 257. 13 1400 August 30 (die lune), datum in valle nostra Fle- marum in villa Caualesii. — B. Georg von Trient ver- leiht der St. Blasius-Kapelle in Truden am Kirchweihtag, zu Weihnachten, Neujahr, Epiphania, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, an den 4 Hauptfesten Mariens und an den Festen der 12 Apostel sowie des hl. Michael, zu Aller- heiligen und am Tage des hl. Vigilius 40 Tage Ablaß. Orig. Perg. Siegel an Pergamentpressel (nur 1 Schnitt, unter der Plika geknüpft) fehlt. 14 1430 Feber 6 (ind. 8, die lune), Tridenti in contrata burgi novi in domo habitationis et nostre solite audientie, pres. Antonio not. c. mag. Joh. de Fayo, Nicoiao not. c. mag. Ognabeni de burgo novo, Girardo de Alemania hospite ad Leonem omnibus civibus et habitatoribus Tridenti necnon venerabili viro d. Nicoiao de Venetiis plebano sti Sisini de Vale Ananie et clerico beneficiato in ecclesia sancti Vigilii, Andrea de Alemania clerico et © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 138 — familiäre ipsius d. Gotfredi. — Gotfredus Frilingh bacha- larius in decretis, canonicus Tridentinus und General- vikar des B. Alexander von Trient, entscheidet den zwi- schen der St. Blasiuskirche in Truden einerseits und Presbiter Nicolaus de Alemania vicarius plebis valis Flemarum (Cavalese) anderseits schwebenden Streit, ob der plebanus valis Memarum dreimal jährlich zu den drei Hauptfesten (Weihnachten, Ostern und Pfingsten) nur eine missa in cantu in der St. Blasiuskapelle zu Truden zu halten verpflichtet sei, wie Vikar Nikolaus behauptete (weil er eine größere Verpflichtung im alten Register seiner Pfarrkirche von Hand weil, des Joh. can- cellarius weil. B. Georgs von Trient nicht fand), oder drei- mal jährlich drei Messen in cantu, d. h. an den genannten Festen und den jeweils darauffolgenden zwei Tagen, wie Armanus c. Blasii und Gregorius c. Hermani de Trodena als sindici ecclesie seu capelle sti Blasii de Trodena ver- langten, auf Grund der durch Joh. Anhangh canonicus Tridentinus und Guillelmus not. eingeholten und über- prüften Zeugenaussagen dahin, daß nach altem Her- kommen dreimal je drei Messen (an den genannten Hauptfesten und den auf sie folgenden zwei Tagen) zu lesen seien, und bestätigt der St. Blasiuskapelle zu Tro- dena alle anderen Messeverpflichtungen, die die Pfarre laut der alten Register dorthin zu leisten hat: eine Messe in cantu jeden 4. Sonntag, ferner am Feste Christi Himmelfahrt, an den Festen der hl. Joh. Bapt. und Michael, zu Allerheiligen und Allerseelen, am Tage des St. Blasius und am Kirchweihtag. — Orig Perg. Not. Instr. Guilelmus f. qu. ser Pauli civis et habi- tator. Tridenti publ. ünp. auct. not. — Das angekündigte Siegel ist nie angehängt gewesen (es sind keine Schnitte oder Löcher für Pergamentpressel oder Siegelschnur vorhanden). 15 1437 Juni 14 (ind. 15, die saturni), in villa Trudene iuris- diccionis Caualesii dioc. Tridentine in domo Thome fabri, in pres. Martini fabri, Ventura Bonasingne, Hainczii © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 139 — Martinell, Nicolai Ritsch, Hermanni Sehuestel, Thome Möuerl, Leonhardi Schänderl, Nicolai am Platze, Jo- hannis de Paseua de Trudena necnon Martini carpentarii et Petri sui famuli et Johannis Plüemel. — Jacobus Sweuus alias dictus Smarottzer macht Testament. Er bestimmt seine Grabstätte in cimiterio ecclesie sti Bar- tholomei in Montany und verschreibt dafür und gegen die Verpflichtung der Haltung eines Jahrestages (cum uno cantato officio et una missa) der Montaner Kirche all sein Hab und Gut in iurisdiccione Engne. Meldet sich binnen zwei Jahren ein rechtmäßiger Erbe des Stifters, so muß jedoch die Montaner Kirche 40 Pf. B. aus den genannten Gütern ausbezahlen. Außerdem verschreibt Jakobus Sweuus der ecclesia sanctii Blasii in Trudena all sein Hab und Gut in pertinenciis Trudene gegen die Verpflichtung ewigen Gedächtnisses (in die dedicacionis eiusdem ecclesie et in die sancti Blasii et semper quando sit recordatio aliis christifidelium ani- mabus) sowie Lesung von 4 oder 5 Messen für sein Seelen- heil in diesem Jahre. — Orig. Perg. Not. Instr. Johannes Nipolt de Schard publ. imp. auet. not. 16 1441 September 30, Caualesii vallis Flemarum dioc. Trid., in domo habit. nobilis viri Joh. de Kokorn iudicis generalis ipsius vallis Flemarum. — Johannes Erwählter von Feltre-Belluno und Verwalter (administrator perpe- tuus) der ecclesia parochialis beate Marie plebis vallis Flemarum, beurkundet, daß zwischen ihm und der comu- nitas et universitas ville Trodene dicte vallis Flemarum anstatt der St. Blasiuskapelle ebendort wegen der an dieser Kapelle zu feiernden Messen Streit entstanden sei, da er selbst der Meinung war, es sei an den Haupt- fasten (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) nur eine Messe zu lesen, während die Gegenseite es als alte Gewohnheit bezeichnete, daß je drei Messen, nämlich an den genannten Festen und den jeweils darauffolgenden zwei Ta»en, © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 140 — gelesen würden. Da ihm die Gegenseite die Entschei- dung des Gotfrid Frilingh, Generalvikar weil. B. Georgs von Trient, von 1430 Feber 6 vorgewiesen, erkennt er das Recht der Gegenseite an und bestätigt ebenfalls die in der genannten Urkunde bestätigten Messever- pflichtungen. — Orig. Perg. Siegel des Ausstellers an Pergamentstreifen fehlt. 17 1449 Feber 3 (ind. 12, die lune), in domo Nicolai c. Leonardi a Platea de Trodena in villa Trodine valis Flemarum dioc. Trid., pres. Andrea not. de Pauilo vicario valis Flemarum, Gregorio Castelroti de Caualesio, Bartholomeo Otti de Tessido, Johanne a Rippa de Arano et Leonardo eius filio. — Vigilius Pasce de Trodena tamquam caniparius ecclesie sancti Blasii de Trodena, Michael Francelin de Trodena, Christel sartor und Nicolaus c. Jacobi de Ca- stegnina de Trodena tamquam regulani de Trodena, Anzolinus Martineli, Harmanus c. Boninsigne de Pala, Nicolaus a Platea und Peterle e. mag. Petri sartoris, alle de dicta vila Trodene, verleihen im Namen der Ge- meinde (comunitas) und der St. Blasiuskirche von Truden secundum ius censuum dnorum teritorii Tarolenssii et Longi Attasis dem Sigismund dictus Marunchel de Cauria ein Viertel Korn- und Viehzehent ex manso qui dicitur An der Faucht in Cauria (den baut Marunchel selbst und Leonardus Fauchtner), ex uno manso qui dicitur Trientnerhof (den baut Fricius Leychgeb und Osbaldus Trientner) und ex uno manso qui dicitur Baysenstein de Casignano (den baut X.— leerer Raum — de Casignano gegen jährl. Zins (zahlbar zu Martini) von 12 grossi an den caniparius seu massarius ecclesia sti Blasii de Tro- dena, Vorkaufsrecht der Baurechte dieses Zehents um 20 sol. billiger binnen lötägiger Frist nach Meldung der Verkaufsabsicht den Verleihern vorbehalten. — Orig. Perg. Not. Instr. Antonius c. ser Hanrici c. d. Guidonis de Sumarippa publ. ex imp. auct. not. 18 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 141 — 1449 Dezember 10, (ind. 11, die martis), in villa Trodena in stuba a furnelo domus habitacionis Nicolai a Plazo, presentibus ser Andrea not. de Pauilo vicario vallis Ilemarum, Cabrielle filio c. Gulielmi a Fecibus de Tri- dento et magistro Valterio sartore de Raisporg. Mag. Jacobus dictus Fainoueffer cerdo habitans in burgo Egne verpflichtet sich der St. Blasiuskirche von Trodena y2 Stärl Öl zu zinsen, welches bisher gezinst wurde aus einem Acker in pertinenciis ville Trodene in loco ubi dicitur a la Pontaia da Ronzo, den nunmehr Zacomelus a Sega de Predacio nunc habitator Trodene besitzt. Den Zacomelus sagt Nicolaus c. Leonardi de Trodena, caniparius ecclesie sti Blasii de Trodena, von aller Zinsverpflichtung los, da Jacobus cerdo dictus Fainhoffer das y2 Stärl Öl selbst zu zinsen verspricht und für die Einhaltung des Zinses folgende Güter unter- stellt: unam domum muris et lignaminis et edificatam positam et iacentem in villa Trodene in loco ubi dicitur a Nogaia (G: O heredes c. Trentinelli, W via comunis, S heredes c. Laurentii de Cauriana), Acker in pertinenciis ville Trodene in loco ubi dicitur al Pine (Gr: W apud Anzolinum, oben heredes c. Ognabeni, 0 heredes c. Bla- siolini, unten heredes Ricii de Trodena), endlich eine Wiese (Bezeichnung fehlt, doch deutet unum auf pratum) beim genannten Hause. — Orig. Eintragung des kais. Not. Nicolaus f. ser Simonis not. de Valle Ananie nunc habit. in valle Flemarum auf fol. 8/9 des Ur- bars von 1435. 19 . 1474 J u 1 i 3 (ind. 7, die dominicho), in villa Trudine vallis Flemarum dioc. Trid., in domo Antoni Stronzer super pontexelo, pres. Victore f. ser Antoni not. de Caualesio, Boninsegna f. Francissi Ollini Türe de Tessido habit. nunc vile Cauallesii et Vigillio f. Petri de Fauero. — Ho- doricus f. Leonardi Ollini Laurencii de Cauriana als Vormund der Malgarita f. Johannis Ollini Laurencii de Cauriana tauscht mit Zustimmung des Johannes de © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 142 —

Plazo als Kirchpropst mit der St. Blasiuskirehe de Tru- dena eine Wiese in regulis Trudine in loco ubi dicitur zo im Pradi (Gr.: O bona ecclesie sti Blasii, Dominicus Mouerlle, S rivus,W heredes c. Thomasii Boneli de Cadrano, episcopus Tridentinus, N heredes c. Francelini) gegen 3 Grundstücke nämlich: Acker ebendort in loco ubi dicitur zo a la Bragola (Gr: S. bona c. Maii, auf den andern Seiten Malgarita pupilla suprascripta), Wiese ebendort in loco ubi dicitur zo in somo Pradi (Gr: 0 ecclesia supra- scripta, S pupilla suprascripta, W Doricus f. Nicolaii de Loco de Trodena, vila de Trudine, N (versus nulam oram) suprascripta pupilla), endlieh Wiese ebendort in loco ubi dicitur in somo Prati (Gr: 0 pupilla suprascripta Malgarita, S rivus, W heredes Zassi, N bona ecclesie sti Blasii). — Orig. Eintragung des kais. Not. Thomasius f. mag. Michaeliis a Campanis de Francia nunc habit. vile Cadrani vallis Flemarum auf fol. 9/10 des Urbars v. 1435. - 20 1482 F e b e r 3 (in die sancti Blasii), in domo habitationis Sigismundi Keckh, pres. providis viris Alexandro Gruber cives (!) in JSFouo Foro et Johanni notario habitatore ibidem et Nicoiao Rig ac Johanne Traletta et Magno Vlrico vicinis in dicta villa Trodena. — Cristanus Stampfer ex Pidelperg gibt der St. Blasiuskirehe Zinsbekenntnis über 28 grossi (zu Martini jährlich zu reichen) aus einer Wiese in loco vocato a la Spartida in regula dicte vile Trodena (!), die ihm Anthonius Samer, sindicus der Bla- siuskirche, 1481 verliehen hat (Gr: oben comunis via, unten comunis ripa, von allen andern Seiten comune). Or. Eintragung eines (der Schrift, nach) deutschen Notars in das Urbar v. 1435 fol. 10. Die Eintragung ist durchstrichen und am linken Rand steht von anderer Hand: est in quaterno novo, dieselbe Hand schrieb unter das Stück: ietz tzalt Michael im Pigel- perg (ca. 1490). 21 1486 J u 1 i 2. Item ego Stephanus Platener de Caldic dedit (!) ecclesie sancti Blasii quedam vacca, quod omni anno volt solvere VI gr. de predieta vacca in fine mortis sue. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 143 — Post mortem vero non fult se obgligare, si heredes sue vellent dare post mortem suam, ipse esset contentus. Item scripta enim sunt hec per me fratrem Thoman capelanus (!) vallis Flemarum anno d. M°CCCC°LXXXVI, die vero II mense iulii. — Eintragung auf dem zweiten Vorsteckblatt (Papier) des Urbars von 1435. 33 1620 Juli 6 (ind. 3), in villa Trudenae vallis Flemarum diocesis et episcopatus Tridenti super salla domus Do- minici Stronzer hospitis dictae Trudenae, presentibus Georgio Falzer et Leonardo Toll ac Andrea Chech dicti loci. — Dominicus f. Vigilii Stronzer Trudenae vertauscht dem Adamus Terlettus f. Antonii Terletti einen Wein- garten von zwei Manngrabern (duarum operarum) in pertinentiis caniparum Trudenae in loco dicto Millegh (Gr: 0 Vdalricus Chech, S Nicolaus Lochmon, W Leo- nardus Toll und Melchior Simerle, N Adam permutator), der der Regula Trudenae tempore corporis Christi eine YhreWeiri zu zinsen hat, gegen einen Weingarten der- selben Größe in idipsis regulis caneparum prout supra in loco noncupato in Tela (Gr: 0 Balthassar Mitersteter, S derselben, W und N Melchior Simerle) sowie 445 De- nare Aufgeld. — Ör. Perg. Not. Instr. Petrus f. mag. d. Ioannis Boneti de Joanellis Thelui vallis Ausugii incola Caualesii Flemarum publ. imp. auct. not. 33 1636 Feber 20 (ind. 4, die mercurii), in burgo Aenniae iurisdicionis Enn et Chaldiff in hospitio mag. d. Mel- chioris Marinchetta, pres. nobili et magnifico Bernardo Faeugenpuzz, mag. d. Melchiore Marinchetta hospite nee non Benedetto de Augustino Dayani vallis Fle- marum. Ser Andreas Martini und Cristanus a Platis regu- lani Trudenae, auch anstatt ihres Mitregulanen Vigilius Stronzer und mit Wissen des Joh. a Platis syndicus regulae, des Leonardus Toll, Mattheus Terlett, Melchior Terlett, Valentin Amploz, Cristan Fantir und Michael © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 144 — Ermon gestatten (ob remunerationem multorurn obse- quiorum et benefitiorum receptorum fidei et amoris erga eos et totam universitatem in Trudena ab illmis et clarmis d. d. Stephano in Engram de Joan doctore et d. Fran- cesco Piglero Enniae hactenus prestitorum et specialiter in causa et actione, quam habuerunt erga rev. d. curatum Santinum eiusdem loci Trudene) dem Dr. Engram und dem Franz Pigler und ihren Söhnen, daß sie auf alle bona comunia (die Ahnende) der universitas Trudenae 3 Stück Vieh zur Weide auftreiben dürfen gegen Leistung des Hirtengeldes und eines jährlichen Zinses von 18 Kreuzern (zu Bartholomei). — Orig. Perg. Jacobus f. mag. d. Georgii de Eopellis olim vicarii vallis Flemarum publ. sac. appostolica et imperiali auct. not. 24 1729 Feber 25, in Castello di Fiemme. Kajetan Pacher von , Kurat von Trodena, stiftet das Frühmeßbenefizium zu Trodena mit Gütern und Einkünften im Gesamtwerte von 1501 fl., beste- hend aus: Haus zu Trodena, Acker von 5 Star und 89 Schritt al Nuspamb in Trodena, Acker von 1 Star und 147 Schritt al Stheinpruggen, Acker von 1 Star und 181 Schritt in Costen und 1 Mannmahd Wiese in Rengs unter der Straße, aus einer anderen Wiese von 1 Mann- mahd in Rengs aVelhott, endlich einerWiese von % Mann- mahd in Pradez sowie 8 Yhren Most aus Weingütern in Kestnholz () und bei den Häusern des Platzes zu Montan, bei Montan und auf Glen. Die Gemeinde hat jährlieh 20 Fuhren Holz zu hefern und die Wein- fuhren zu leisten, auch das Haus (bes. Dach) in Stand zu halten. — Orig. Pap. Not. Instr. Giuseppe Domenico Bozetta f. c. nob. sig. Alessandro da Castello di Fiemme ivi vicario, delle leggi dottore e notaro cesaria aut., italienisch, zusammengebunden (in rot ge- mustertem Pappeinband) mit dem darauf bezüglichen Riglbeschluß der Gemeinde Truden vom 20. März 1729 (mit vorgedruckter Pet- schaft unterzeichnet: Joseph Fränzelin, Sebastian Kheckh, Hanns © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 145 —

Schind als dey Kigler, Hannss Amplaz als Riglschreiber), deutsch, und der Bestätigung der Stiftung durch Bischof Anton Dominikus Grafen Wolkenstein von Trient vom 30. April 1729, lat. — 25

II. Truden: B. Gemeindearehiv. Das Gemeindearchiv wird z. T. in einem im Widum stehenden Schranke (Urkunden und ältere Akten), teils in einem Raum des Gemeindehauses aufbewahrt (Hand- schriften und jüngere Akten.) Die Akten konnten nicht durchforscht werden. 1. Handschriften: Urbar der Kuratiebenefiziums v. 1738, gepreßter Ledereinband, Pap., Folio, deutsch; Statuten der Gemeinde Fleims, Pap., Folio, ital.; Steuer- beschreibung von 1770, Pap., Folio, deutsch; ebenso Steuerkataster von 1780, Pap., Folio, deutsch; Gemeinde- ordnung von 1798, Pap., Folio, deutsch; Riglbücher (Gemeinderatsprotokolle) ab 1803, durchaus deutsch. — 2. Urkunden: Die Aufzählung kann Vollständigkeit nicht beanspruchen, da sich unter den vollkommen ungeordneten älteren Aktenbeständen noch Einzelur- kunden finden dürften. 1299 Juni 12, Zenoburg. — Herzog Otto befiehlt dem Ulrich von Ragonia, Hauptmann in Fleims, und der Talgemeinde Fleims, die universitas hominum in villa Trodane im Besitz ihrer Wiesen und Weiden zu schützen bezw. nicht zu stören. — Perg. Kopie des kais. Not. Pacific us de Ripa nach dem Or. Perg. mit sigillum minor des Herzogs, angefertigt im Auftrage Uir. von Ragonia. — Der Wortlaut des Stückes wird im Tiroler Ur- kundenbuch veröffentlicht werden, weshalb das Regest kürzer ge- halten ist. — 26 1318 Juni 25 (ind. 1), in villa Cauallesii aput domum d. Bertoldi iudicis, cum homines comunitatis de Flemo more solito ibi essent adunati et congregati ad faciendum

Veröfftl. Ferd, Vm. 10 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 146 — ordinainenta et lauda dicte comunitatis vallis Flemis. Auf Anlangen des Bonus c. Fragagossi, Ancii c. Tosolini, Thomasii c. Otoni de Ogolino, Andreas de Placo de Tro- dena als Vertreter der comunitas ville Trodene wird durch die regulani des Tales zurecht erkannt, daß die comunitas Trodene Anteil haben soll an den montanee chomunales vallis Flemis, secundum quod acciderid in parte suo quarterio et secundum ratam, quod (!) solvunt et pro tanta quantitate, und daß sie ihr Vieh mit dem Vieh der genannten Dörfer in diesen Bergen weiden lassen oder, falls sie das nicht wollten, trotzdem ihren Anteil daran haben sollten. — ¥-&&,!(-!'-<•(&* rf, 'iJv Or, Perg. Not. Instr. Merchadentus not. comitis de Lomello. — Zusammengeheftet mit Stück von 1371 März 6, in dem dieses In- strument außerdem transsumiert ist. 2T? 1326 Ende Dezember (Tagesdatum durch Fliegen- exkremente unleserlich), in Trodena apud ecclesiam sti Blasii et Sigismondi, pres. Blasio et Boninsigna fratribus c. ser (folgen stark abgeriebene Zeilen). Nobilis miles d. Federicus f. c. d. Odorici militis de Corado verleiht an- statt der Trudener Kirche und im Beisein und mit Zu- stimmung des presbiter Nicolaus dem Bertholdus f. c. Martini de Trogo de Trodena plebis Egne und seiner Ge- mahlin Adeleyt totam decimam dicte ecclesie et ius decimatus in villa Trodene et in illis pertinenciis gegen jährlichen Zins von 30 Star Roggen, 30 Star Gerste, 12 Star Weizen (frumenti) und 8 Star Bohnen (mensure usualis in plebatu Egne), zu reichen zu Michaeli in domo sacerdotis (de Trodena) und gegen jährliche Lieferung von 1 Lamm und 1 Kitz zu Ostern. — Or. Perg. Not. Instr. Thomasius not. sac. pal. 28 1335 September 7 (ind. 3), in burgo Enne in domo habitationis mei notarii infrascripti, pres. Matheo ha- bitatore dicti burgi c. d. Bengucii de Florencia, (freier Raum) dicto Hallerio carnifice de Halle habitatore dicti burgi, Ancio famulo domine Mechtilde de Aura. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 147 - Nichelle de Aura nuncius iuratus et viator curie plebis Enne gibt dem unten genannten Notar zu Protokoll (talem in subscripto notario retuli ambaxatam), daß er am Sonntag vor 8 Tagen über Bitten des Blaxius c. Sozobelli de Trodena sindicus comunitatis ville Trodene und über Auftrag des d. Henricus comes de Essenloch gastaldio Enne und des d. Berchtoldus Rubinerius als der von Herzog Johann delegierten und erwählten Richter super questione cuiusdam montis nominatim Ortesis, que vertitur inter illos de Trodena ex una et illos de Montagna et Pinzano et Aura ex altera, allen Leuten de dicta villa Aure, ausgenommen einem, die Ladung in dieser Sache mitgeteilt und das Ladungschreiben erläutert habe. — Or. Perg. Not. Instr. Cambrus imp. auct. not. f. c. d. Benzeuegne de Florencia (dicte relationi presens interfui et rogatus scripsi). 29 1346 November 22 (ind. 14, die mercurii), Marani in domo infrascripti d. Hengelemari capitanei terre de Vilan- ders, pres. d. Gebardo dicto Horempech mag. curie, d. Petromano de Sandro (!) marchione Tirolis, d. Gotzalco dicto Niderhauser de Pozano, d. Conrado de Turre in Pozano militibus, d. Hiliprando de Lainemburg, Henrico dicto Sterholter causidico in , Valentino dicto Lareitter (?) de Aura plebis Egne. Im Streite zwischen Blasius f. c. Ottonis dictiZuzobelli de Trudena und Franciscus c. mag. Ebelli cerdonis de Trudena als sindici comunitatis ville Trudene (Prokura- torium von 1346 Mai 6 des kais. Not. Maius f. c. Blasii de Trudena) einerseits und Jacobus de Pinzano und Donatus c. Prenegenni de Montagna als regulani quarterii de Montagna anderseits um die Weiderechte in pasculo nominato Cenonia, super quo pasculo et aliis pasculis tocius plebis Egne die Leute von Truden auf Grund einer von Pfalz-Notar Thomasius nach einer Urkunde von Notar Vigilius von 1289 Mai 19 verfaßten Kopie und eines Privilegs von Herzog Otto Rechte beanspruchten,

10» © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 148 — haben die von Truden durch die anderen 3 Viertel des Ge- richtes Enn einen Rechtsspruch erlangt, durch den sie sich beschwert fühlen. Sie appellieren an den Landes - fürsten bezw. an seinen Hauptmann E. von Vilanders. Dieser setzt ihnen zu Vereinern: Christan de Gereit iudex Noue Domus, Otto de Aura Tirolis, Henzelin Tarant und Joh. Pincerna clericus (?) habitator in Monteil sowie 4 Meraner Bürger und den Notar David. Diese entscheiden, daß die 3 Viertel in dieser Sache als Be- teiligte nicht Recht sjirechen konnten, anerkennen auf Grund der vorgewiesenen Instrumente das Recht der Tru- dener und verurteilen die Gegenseite zum Kostenersatz. Perg. Kopie des landesfürstl. und kais. Not. Barth, f. c. d. Barth, de Beraitis vallis Flemarum nach dem vom Pfalznot. Otto zusammen mit kais. Not. David gefertigten Orig. Instr. 30 1353 April 2 (ind. 6), in villa Trodene vallis Flemarum, in domo habitationis infrascripte d. Benuenute, testibus presentibus Dominico c. Johanis Paganote, Concenelo f. c. Blasii dicti de Sumo, Boninsegna c. Nieolay, Petro c. Bonacursii, ser Francisco c. mag. Ebelli cerdonis, Vricio c. Huely dicti Mourer. — Benuenuta f. c. Felaci de dicta villa Trodene et uxor c. ser Hueli de Malencori dicte ville Trodene macht Testament. Sie verschreibt 30 sol. dem Pfarrer des Tales Fleims für 30 Messen und 5 sol. jedem Priester, der an ihrem Begräbnis teilnimmt. Ferner bestimmt sie, daß ihre Söhne Blaxius und Jo- hannes und die Kinder ihres verstorbenen Sohnes Bona- uentura, namens Deudatus, Elica und Beneuenuta, für ihr und ihrer Verwandten Seelenheil in eadem villa Trodena septem bonas et idoneas elmosinas secundum usum et consuetudinem dicte ville in jedem der nächsten 7 Jahre halten sollen: das erstemal mit Brot, Schweine- fleisch und 1 Yhre Wein und die andern sechsmal mitjBrot, Käse und_.l Yhre Wein und es haben ihre Söhne % und 1 ihre Enkel /3 der Kosten davon zu tragen. Außerdem verpflichtet sie ihre Söhne als Erben der gleich zu nen- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

nenden Weingärten jährlich am Allerseelentage 1 weitere Yhre Wein in Truden unter die Armen zu verteilen stellt für die Einhaltung dieser Verpflichtung folgende Güter in plebatu Egne unter: a) Weingarten ad Feudum (Gr: presbiter Althomus, via publ., Blaxius c. Elice), b) Weingarten ebendort (Gr: dictus d. presbiter, pre- dictus Blaxius), c) Weingarten in loco vocato Roncho (Gr: Cristanus c. Posmairi de Montagna, via publ.), Dominicus c. Joh. Paganote), d) Weingarten in loco vocato Cologne (Gr: terra d. comitis Tirolis, heredes c. ser Beneuenuti de Caualesio, via publ.), e) Weingarten in loco vocato Abnermole (Gr: ser Joh. c. Althomi iudicis de Caualesio, heredes c. Joh. olim Dominici de Xino de Trodena, via publ.), f) Weingarten in loco vocato Restoble (Gr: heredes c. Nicolay olimMaroge, Enkels der Stifterin, heredes c. Trodenesii olim ser Zanolini de Masso de Trodena, via pubKca, ser Huelus de Vigo Montagne). Weiter vermacht sie der St. Blasiuskirche zu Trodena jährlich zu Allerheiligen 3 gross. Zins pro cera inluminaria aus einer Hofstatt in Trodena in loco vocato Poci cum sua canipa de muro (Gr: vie publice und ihre Erben) und 1 Starl Öl in luminaria dicte ecclesie sti Blaxii aus zwei Feldern bei Truden in loco vocato Ronchostorto (Gr: heredes c. Trodenesii olim Zanolini dicti de Masso, heredes c. Bonauenture dicti de Sumo de Trodena) und in loco vocato Malgar (Gr: Concenelus c. ser Blaxii dicti de Sumo de Trodena, via publica). Ferner bestimmt sie, daß ihre Söhne aus genannten 2 Feldern jährlich 1 Pf. Wachs (zur Hälfte an die Marienpfarrkirche in Cavalese und zur andern an die Kirche in Truden) zinsen sollen und zwar aus einem Acker bei Truden in loco vocato Araronchi (Gr: Mayus not., via publ.) und in loco vocato Campomartii (Gr: terra d. Jacobi iudicis de Caualesio, terra ecclesie sti Blaxii). Überdies vermacht sie dem Trodenesius c. Zuani de Trodena unam suam cresenam de pelibus und der Dorothea f. c. Nicolay de Trodena © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 150 —

unam suam tunicam de grisso. Endlich ihren oben genannten Enkeln iure institutionis 4 Aecker und 3 Wiesen bei Truden und 1 Weingarten in plebatu Egne in loco vocato Locauade: a) Acker in loco vocato a la Costa de Vablanino (Gr: heredes Trodenesii olim Zanolini, comune), b) Acker in loco vocato a Noualada (Gr: Trodenesius dictus Juliamicus, Francisscus c. mag. Ebeli cerdonis de Trodena, c) Acker in loco vocato Ronco (Gr: heredes c. Joh. de Xino, Gualterina de Trodena), d) Acker in villa Trodene (Gr: via publ., mag. Alexander faber de Trodena), aus welchen Äckern die genannten Erben jährlich zu Allerheiligen der Blasiuskirche 3 grossi pro cera zinsen sollen, e) Wiese in loco vocato Ronco (Gr: heredes c. Joh. dicti Racoli, Bucheler de Doladica), f) Wiese in loco vocato Antaira (Gr: heredes c. Trodenesii olim Zanolini de Masso, heredes c. Siavbre de Montagna), g) Wiese in loco vocato Giularchacone (Gr: Benceuegna f. c. ser Blaxü dicti de Sumo de Trodena habit. ville Pradacii, Odoricus c. Juliani de sto Lugano habit. dicte ville Trodene), h) Weingarten am vorgenannten Orte (Gr: ecclesia sti Stephani de Pincano, via publica). — Or. Perg. Not. Instr. kais. Not. Mayus f. c. ser Blasii dicti de Sumo de Trodena. 31 1354 M a i 17 (die sabati), in Rippa. — Vor dem Delegierten in einer nicht näher bezeichneten Streitsache legt Do- minicus jindicus comunitatis ville Trodene Rechnung über die infolge dieser Delegierung für die comunitas Trodena ausgelegten Unkosten im Gesamtbetrage von 428 Pf. B. Da der Vertreter der Gegenseite Not. Johannes abwesend ist, übernimmt der Delegierte die Rechnung ad legitimandas et ataxandas (es handelte sich um Aus- gaben in verschiedener Währung) und setzt der abwe- senden Gegenseite einen Termin hodie inter nonas et vesperas ad videndam taxacionem. Da die Gegenseite dort auch nicht erscheint, wird sie zur Begleichung der Rechnung innerhalb Monatsfrist verurteilt. — © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 151 — Or. Perg. Not. Instr. Pixonus f. c. ser Joh. c. ser Testini de Rippa, imp. auct. not. Das Urteil selbst stand vorher auf einem an dieses Stück oben angenähten Perg. Blatt, das heute verschollen ist. — Da in der Datierung auf dieses erste Stück Bezug genommen ist (Item millesimo et indiccione proxime suprascriptis), ist das Jahr nur aus dem Wochentag festzustellen. — Der Delegierte ist jeden- falls Trentinus de Toculis de Leudro und es handelt sich um den ersten Teil des in den folgenden Regesten wieder aufscheinenden Prozes- ses. 32 1354 August 13 (ind. 7, die mercurii), prope ecclesiam ste Marie de Clesio, pres. mag. Nicoiao doctore gramatice, qui olim morabatur in civitate Tridenti, ser Deonnesio not. de villa Clesii, Joh. not. de Hugulino de Primeo. — Vor d. Ebelle de Castro Clesii iuris peritus und durch den vicarius generalis civitatis et diocesis Tridentine Pfarrer Heinrich von Tirol delegierter Richter in der Appellation, welche Joh. f. c. d. Althomi iudicis de Caualesio vicarius vallis Memarum für sich und Ritter Conradus a Turi de Bulcano capitaneus vallis Memarum gegen die von Trentinus de Toculis de Leudro zu Gunsten der comunitas ville Trodene gefällte Entscheidung an den Markgrafen Ludwig und seinen Rat eingebracht hat, erklärt Domira'cus c. Johannis de Paganota sindicus comunitatis ville Trodene (die Prokura gefertigt von Not. Joh. de Hugolino de villa Megani de Primeo unterm 15. November 1353), daß er vor Ebelle als Richter in dieser Sache nicht erscheine und ihn als solchen nicht anerkenne. — Or. Perg. Not. Instr. Mayus f. c. ser Blaxii dicti de Sumo de Trodene imp. auct. not. 33 1354 August 18 (ind. 7 die lune), in capella ecclesie sancti Marci de Tridento, pres. d. Bonauentura iudice de Tri- dento, ser Deennesio not. de Clesio, Francissco dicto Franc.ele de Trodena. — Vor Pfarrer Heinrich von Tirol, Generalvikar für Stadt und Diözese Trient, und vor d. Ebelle de Castro Clesii iuris peritus als in dieser Sache delegiertem Richter erklärt Dominicus c. Johannis de Paganota sindicus hominum et comunitatis ville Trodene, daß d. Ebelle in der Appellation, welche d. Johannes © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

c. d. Althymi iudicis de Caualesio vallis Flemarum vi- carius dicte vallis anstatt des nobilis vir d. Nicolaus c. nobilis militis d. Conradi a Turi de Bucano capitaneus vallis Flemarum an den Landesfürsten Markgrafen Ludwig und seinen Rat gegen die durch den sapiens vir d. Trentinus de Toculis de Leudro dioc. Trid. als dele- gierten Richter des d. Albertus de Volfenstayn, capi- taneus generalis des Landesfürsten für Stadt und Diözese Trient, zu gunsten der comunitas ville Trodene gefällte Entscheidung eingebracht hat, nicht richten könne, und protestiert gegen das rescriptum delegationis, da Pfarrer Heinrich keine Rechtssprechung in dieser Sache habe, und abgesehen davon deswegen, weil die Delegation erfolgt sei an eine Person, die auf Schloß Cles in der Pfarre Cles wohnt, ubi nullus est iuris peritus neque canonicus neque civillis neque prope ipsam plebem sive castrum Clesii, propter quod mihi Dominico sindicario nomine suprascripto periculum pariter et damnum imminere possent non modica, cum cause de iure committi debeant, ubi sit copia peritorum, que omnimode caret in loco et circumstanciis ipsius, ubi seditis in ipsa causa sive sedere vos dicitis vele, propter quod advocatum et iure peritum habere non possumus in loco suprascripto cum ibi non sit; endlich protestiert er gegen die Person des Dele- gierten, weil er früher die Gegenpartei beraten habe.— Or. Perg. Not. Instr. f. c. ser Blaxii de Sumo de Trodena imp. auct. not. 34r 1354 August 19 (ind. 7, die martis), in capella sti Marci de Tridento, pres. ser Deenesio not. de Clesio, ser Joh. notario c. ser Hugulini not. de Primeo et Francissco dicto Francele de Trodena. — D. Ebelle beantwortet die exceptiones, die der Dominicus c. Johannis de Paganota, sindicus hominum comunitatis ville Trodene, am Vor- tage gegen seine (Ebelles) Delegierung zum Richter in der dort angegebenen .Appellationssache vorgebracht .hat, dahin, daß er die erste exceptio deswegen nicht © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 153 — annehme, weil Pfarrer Heinrich die Delegierung aufrecht erhalte, daß er ferner auch in Trient in dieser Sache zu richten gewillt sei, wenn ihm die Kosten vergütet würden, also auch die zweite exceptio hinfällig sei, und daß die dritte exceptio auf Unwahrheit beruhe; er erklärt sich als delegierten Kichter in der genannten Sache. Darauf unterwirft sich Dominicus c. Johannis de Paganota in Gegenwart des Not. Otto de Clesio, Prokurators der Ge- genpartei, der Delegierung, appelliert jedoch für alle Schäden und Auslagen welche ihm daraus entstehen könnten an Pfarrer Heinrich, dessen Schutz er seine Rechte empfiehlt, salvo et reservato dicto sindico nomine antedicto iure appellandi in scriptis non assenciens ter- mino per ipsum d. Ebelle statuto dicto sindico ad diem crastinam ad recipiendum libellum dicti Ottonis asserentis se procuratorem et procuratorio nomine quo supra neque alicui actuy nee ipsi d. Ebelle ut premititur. — Or. Perg. Not. Instr. Mayus f. c. ser Blaxii dicti de Sumo de Trodena imp. auet. not. 35 1354 Dezember 10 (ind. 7, die mercurio), in platea burgi Egne in loco iuridico, pres. d. Jacobo iudice de villa Caualesii vallis Flemarum, ser Henrico dicto Cassano de Aura et Hodorico dicto Folo de dicto burgo Egne. — In iudicio coram discreto viro d. Francissco vicario plebatus Egne erscheinen mag. Alexander faber dictus Senderle und Boninsegna c. Nicolay regulani ville Tro- dene vallis Flemarum anstatt der comunitatis ville Trodene und verlangen in Gegenwart der regulani ville Montagne dicti plebatus Egne von Notar Achiles de burgo Egne scriba et officialis curie ipsius d. vicarii die von diesem ausgefertigten Urteile, Ladungen und Prozeßschriften (sentencias, terminos, processus et scripturas) im Streite, der zwischen den Leuten von Truden und Montan occasione cuiusdajm nontisfiendi sub iurisdicione dicti plebatus Egne in loco ubi dicitur Valferaya schwebte. Der genannte vicarius erklärt, er © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 154 — wolle nicht, daß der Notar diese Schriften herausgebe, ohne vorher die Geschworenen des Gerichtes (iurati plebatus Egne) befragt zu haben, und er verbiete dem Notar auf Rat der Geschworenen die Herausgabe der- selben, da die Leute von Truden in dieser Sache an den landesfürstl. Hof appelliert hätten (in curia Tiro- lenssi subcumbuisse). Dies leugnen die regulani von Trodena ab und verweisen darauf, daß sie durch keine endgültige oder zwischengerichtliche Entscheidung (dif- finitiva vel interlocutoria) zum Bau der Brücke ver- urteilt worden seien, und falls eine solche ergangen sein sollte, wollten sie dieselbe sehen und in Abschrift aus- gefertigt erhalten. Sie erklären gegen den Notar, die Leute von Montan und den Vikar ausdrücklich, daß die gefällten Urteile keinerlei Präjudiz schaffen könnten, solange nicht sie selbst in den Besitz der Urteile gelangt seien. In einem eigenen durch unten genannten Notar verfaßten Instrument protestieren sie aus diesen und andern Gründen die Entscheidung des Vikars (pronun- ciationem), welche sie zum Kostenersatz an die Leute von Montan verpflichtet und ihnen die Prozeßschriften vorenthält, als gegen die Form des Rechts verstoßend, und appellieren in aller Form ad curiam Tirolensem, das ist an Markgrafen Ludwig von Brandenburg und seinen Rat (et ad eius conscüium).. — Or. Perg. Not. Instr. kais. Not. Mayus f. c. ser Blaxii de Sumo de Trodena. 86 1354 (Monatsdatum fehlt, da oberer Rand zerfressen), super platea ville Trodene, pres. — Boninsigna c. Nicolay. — Federicus habitator ville Trodene et viator curie vallis Flemarum gibt dem Notar Mayus zu Protokoll, daß er im Auftrage des d. Nicolaus f. c. d. Conradi a Turi de Bulcano capitaneus dicte vallis eine Reihe von Leuten aus Truden: nämlich Dominicus et Francisscus fratres c. Joh. Paganote, Otto dictus Alperius, Trodenesius dictus Juliamicus, Blaxius c. Conradi, Bonensigna und © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 155 — Blaxius fratres c. Qanolini de Trodena, bei Strafe von 25 Pf. B. zur Niederlegung von Kundschaftsaussagen im Streite, den die homines de Trodena mit den homines quarterii villarum Montagne et Pin9ani de facto pontis de Ualferaya haben, auf den heutigen Tag hieher vorgeladen habe. — Franciscus dictus Frangel sagt aus: es sind ca. 35 Jahre, daß die homines Montagne et Pincani angefangen haben, die genannte Brücke zu bauen und er ist nicht gegen- wärtig gewesen als d. Gocele gastaldio olim Egne das Urteil fällte, daß die genannten Leute die Brücke zu bauen hätten. Ebenso sagt Trodenesius dictus Juliamicus aus. — Dominicus c. Joh. Paganote sagt aus, daß er bei jenem Urteil Zeuge gewesen sei, das die homines Montagne et Pincani zum Bau der Brücke und die homines de Tro- dena zum Holzführen verpflichtete, und daß es seit ca. 28 Jahren so gehalten worden sei. Sein Bruder Fran- cisscus sagt ebenso aus, gibt die Zeit der Übung jedoch auf 23 Jahre an. Blaxius c. Conradi sagt ebenso aus wie Francisscus c. Joh. Paganote, Boninsigna c. Qanolini ebenso, Blaxius c. Qanolini ebenso (23 Jahre), Otto dictus Alperius ebenso, aber 22 Jahre, und daß der Spruch bei der genannten Brücke erfolgt sei. — Or. Papier von Hand des Notars Mayus, aber nicht beglaubigt (unterer Eand ebenso zerfressen). 37 1371 März 6 (ind. 9, die iovis), in villa Caualesii vallis Fle- marum, in platea comuni dicte ville. — Im Streite zwischen der regula ville Castelli und der regula ville Cadrani dicte vallis einerseits und der regula ville Trodene prefate vallis Flemarum andererseits um die Nutzungsrechte der Trudener in den montanee eomunales vallis Flemarum behaupten die Vertreter der Dörfer Castello und Carrano vor ser Anthonius not. c. ser Coancii not. de villa Caualesii scarius hominum et comunitatis predicte vallis Flemarum und den von ihm verordneten Beisitzern (aus Moena, Predazzo, Tesero, Cavalese, Varena), daß die Trudener © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 156 — A ^ kein Recht hätten in diesen Bergen zu weiden außer mit dem Vieh der genannten Dörfer und daß diese nach !) „. alter Gewohnheit den Trudenern den Auftrieb anzeigten, 2£--/U/t5<-fdamrb sie auch kämen und ihr Vieh auftrieben; wenn sie das ablehnten, so hätten sie kein anderes Recht, als daß sie in jenen Jahren, da die Berge um Geld verkauft würden, den dritten Teil des Erlöses bekommen sollten. Dagegen behaupten Huolle gener Qassy, Trentinus f. Juliamichi de Cauriana regulani ipsius ville Trodene, Blasius Qassus, Franciscus dictus Francelle, Blasius eius filius, Boninsigna de Cresentina, Bonus et Otto fratres unter Vorweis der inserierten Entscheidung von 1318 Juni 25 (siehe diese), daß sie nicht gezwungen seien, zusammen mit der Ge- genpartei weiden zu lassen, sondern das nie getan und dennoch Anteil an diesen Bergen gehabt hätten, wie sie auch Steuern und andere Lasten mit den anderen Leuten des Tales tragen. Daraufhin bestätigen die erwählten Beisitzer die Entscheidung von 1318 Juni 25, verhalten jedoch die Trudener dazu, daß sie, falls sie _ fp ihres Nutzungs-Anteils nicht bedürftig sein sollten und L*? '- jjjjj verkaufen wollten, ihn zuerst den Leuten von Ca- stello und Carrano zu billigeren Preisen anbieten und erst, wenn diese nicht bedürftig wären, anderwärts ver- äußern sollen. — Or. Perg. Not. Instr. Johannes c. Faneelli imp. auct. not. Dazu spätere Entscheidungen in dieser Sache von 1381 Juli 7 und 1383 Feber 24 und Kundschaftsaussagen (Leute aus Cavalese, Tesero, Carrano) in dieser Streitsache, 2 Papierblätter fragmentarisch, Notarshand (Joh. c. Faneelli). Unter den Kundschaften: Ohne Jahr, Feber 5 die iovis). Odoricus c. Ancii de Masedino ville Trodene: bis fuit presens ubi homines de Trodena vendiderunt ho- minibus de Cadrano dictum ius sui partium montem pasculandi et secandi, set non recordatur de precio. 38

1375 November 10 (ind. 13, die sabati), in vila Trodene, in curia domus habit. ser Blaxii dicti Zassi c. ser Hancii dicti Graulle de dicta villa Trodene, pres. dicto ser Blaxio dicto Zasso, Merlo habit. in dicta villa Trodene f. c. Petri © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 157 —

de Gradicola plebis Pinedi, Guilielino habit. in dicta villa Trodene f. c. Huoli dicti Sosproeher montis Aldeni plebatus Egne. — Thoma f. c. Blaxii dicti Poye de dicta villa Trodene verkauft dem Boninsigna habit. in dicta villa Trodene f. c. Mcholay de villa Auarene und seiner Gemahlin Beneuenuta f. c. ser Hermani dicti Galcegne de dicta vila Trodene um 18 Pf. B. Meraner Münze duas pecias terre, unam mulendinariam cum muris et molis, feris, cochis, cum cupertura et limandulo et cum canalis et aliis hedificiis et unam prativam cum uno tablato de muro et de lignamine in regula dicte ville Trodene et in loco vocato Idispartide (Gr: apud rivum aque, apud rogam aque molendini, bona heredum c. Bartholomei dicti Vritii de Trodena, apud vias publicas et apud comune et quidam rivus per medium dedit inter molendinum et *. pratum). Diese Güter zinsen jährlich der St. Blasius-~*~ kirche ad inluminandum 2 Stärl Öl und 10 sol. — Or. Perg. Not. Instr. Maius f. c. ser Blaxii dicti de Sumo de Trodena imp. auct. not. 3J) 1424 März 5 (ind. 2, die dominico), in villa Caualesii, in loco et ad bancum ubi ius redditur consuete in dicta valle Flemarum, pres. ser Cristano c. ser Brunelli de Arano, ser Antonio e. Qanini de Cadrano, Baldesari c. Victorelli de Pradacio, Johane condam Vai de Varena, Peterlo c. mag. Petri sartoris de Trodena, ser Ottone c. ser Petri de Castello omnibus dicte vallis Flemarum. — Ser Tomasius dictus Masinus habitator Caualesii f. c. ser Bartholomei de Varena camparius ecclesie ste Marie plebis vallis Flemarum verlernt auf 29 Jahre (1 Pf! Pfeffer Abänderungsgebühr) dem Nicolaus c. ser Bonauenture dicti vici de Trodena einen Weingarten in regola Trodene et in plebe burgi Egne in loco ubi dieitur in Ualuglo a tribus ligonicatoribus (Gr: Gulielmus c. Boni de Trodena versus burgum Egne, versus vallem Flemarum Armanus c. Blasii de Trodena, oben via publica, unten ser Bonauen- tura c. ser Boninsegne de Trodena) gegen jährlichen © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Zins von 10 Pazeiden Wein ad mensuram burgi Egne, zu reichen zur Zeit der Weinlese in Torkel oder Keller des Verleihers. — 0r. Perg. Not. Instr. Graciadeus publ. imp. auct. not. f. c. Antoni de Castello de Terlacho habit. Caualesii. 40 1425 April 7 (ind. 3, die sabato), in villa Trodene vallis et plebis Flemmarum, in domo infrascriptorum coniuga- lium, pres. honestis viris Vdalrico Frantzelini, Blasio Pero, Thoma Möferl taniquam proximus amicus, Leon- hardo in Platea, Haintzto de Martinello et Hermanno qu. Blasy de Bonasengna omnibus habitatoribus in dicta villa Trodene testibus. — Petrus qu. Dulceri de Trodena und s. Gemahlin Agnes überlassen testamentarisch alle ihre Güter dem Petrus f. qu. Bonasengne qu. Marti de Trodena mit der Verpflichtung, sie bis ans Lebens- ende getreulich mit allem zu versorgen, widrigenfalls sie jederzeit einen andern Erben bestimmen können. Zugleich übernimmt Petrus die Verpflichtung nach dem Tode der Erblasser zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelen- heil jährlich der comunitas ville Trodene am_Allerheiligen- abendlYhre Wein zwecks Verteilung unter die Armen zu verabfolgen, damit diese ihre Seele nicht vergessen. Der Wein ist zu reichen aus einem Weingarten in iuris- dictione Enngne in loco ubi in Glännerveld dicitur (Gr: bona Bartolomei vnnder dem Rayn, bona Lienhardi am Platz, bona Blasy Peri de Trodena mediante via con- sortali). Außerdem soll er einen Jahrtag mit Messe und Gräberbesuch halten aus einem Acker in pertinenciis dicte ville Trudine in loco ubi ze Runkanor dicitur (Gr: bona Vlrici Vollpum (!), bona Blasiolini, commune et 1 communes vie), endlich /3 Galleta Öl jährlich der Blasius- kirche in dicta villa Trodene reichen aus einem Acker bei Traden in loco ubi in Nogaya dicitur (Gr: bona Baluti et Bonauenture de Bonasengna, bona dicte ecclesie qui dicti coniugales contulerunt, bona heredum q. Nicolai Jaschkun). Sollte nach dem Tode der Erblasser jemand © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

den Petrus im Besitz dieses Erbes hindern, so soll er über 5 sol. zu zahlen nicht verhalten sein. — Or. Perg. (deutsch), Kopie des kais. Not. Johannes Roten- kircher de Basilea maiori incola Nouifori ac iuratus notarius iuris- diccionis Enngne aus der kanzellierten Imbreviatur des Not. Jo- hannes Liechtenawer, im Auftrage des Cunradus Zändl iudex Engne, bei dem Jacobus aput Plateam de Trodena als procurator der co- munitas Trodena die Erlaubnis zur Exemplierung unterm 18. August 1489 erlangt hat, nachdem er eidlich versichert hatte, daß das von Notar Joh. Nypolt aus der Imbreviatur Liechtenauers ausgestellte Exemplar verloren gegangen sei, und unter der Verpflichtung, daß dieses Exemplar falls es wieder gefunden werden sollte, dem Notar Johannes als iuratus iurisdicionis Engne bezw. seinem Nachfolger zurückzustellen sei. 41 1434 Juni 20 (ind. 12, die lune), in doino Christeli sartoris in villa Trodene valis Flemarum dioc. Trid., pres. Tomaso c. Juliani fabri, Vulpo sartore et Nicoiao c. Jacobi de Castagnina omnibus habitatoribus dicte ville Trodene. — Petrus f. Boninsigne Merteli de Trodena verkauft salvo iure decime an Vigillius Pasce (ut procurator vice et loco ser Laurentii c. Ceruasii de Cauriana) einen Acker in regulis Trodene in loco qui dicitur Valbona (Gr: unten Vigilius selbst, O via comunis, oben bona ecclesie sancti Blasii de Trodena, W Dominicus Zassi de Trodena) um 16 Pf. B. Meraner Münze (bone monete de Merano nunc usualis in dicta valle Flemarum). Or. Perg. Not. Instr. Antonius f. ser Hanrici de Caualesio c. d. Guidonis de Sumaripa publ. ex imp. auct. not. 43 1426 Septemberlö (ind. 4, die dominico), in villa Trodene valis Flemarum dioc. Trid., in stuba domus ser Odorici Francelini de Trodena posita iuxta platheam ville Trodene, pres. Luegel de Aldeno iurisdicionis Egne, Leonardo c. Micahelis a Platea de predicta villa Trodene, Vigilio Pasce de Trodena et Petro de Comal de Colognis iuris- dicionis Egne. — Petrus f. c. Boninssigne Merteli de Trodena verkauft um 44 Pf. B. Meraner Münze dem Lau- rentius c. ser Ceruasii de Cauriana einen Zins von 1 Yhre Wein, jährlich in vindemia illorum de Trodena zu reichen © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 160 —

super suo torculari positum (!) in regulis Trodene sive vineis illorum de Trodena. Für die Einhaltung der Zins- verpflichtung unterstellt er 2 Wiesen super monte Affeno hominum de Trodena, deren eine liegt in loco ubi dicitur al Maton (Gr: 0 heredes c. Blancheti, Dominicus dietus Sboger, bona ecclesie sti Blasii) und ein Ackerfeld in regulis Trodene in loco qui dicitur in Valbona (W Do- minicus f. c. Ognabeni, Ancolinus Martineli, Blasius Boni de Trodena). — Or. Perg. Antonius c. ser Hanrici c. d. Guidonis de Sumarippa publ. ex imp. auet. not. 43 1457 J u 1 i 7 (ind. 5, die dominico), in villa Caualexi in domo Janesi dicti Chnar obligatoris infrascripti super Somaso, pres. Zanino c. Johanis de Blancha de Caualexio habit. ville Auarene tunc scario vallis Flemarum, ser Johane dicto Mamaiolo de Caualexio tunc ass(essore) suprascripte vallis, Petro c. Montobelli de Fassia, Mcolao dicto Fogol boscherio habit. ville Caualexii et Janeso dicto Dam habit. ville Caualexii. — Janesus dietus Chnar de Sterzinga habit. ville Caualexii vallis Flemarum quittiert dem Anzolinus c. Martinelli de Trodena und Nicolaus dietus de la Pasquai de Trodena als iurati seu jsaniparii der Blasiuskirche von Trodena über 5 M. B. Meraner Münze als Pfandsumme für Wiesen bei Cavalese: a) in loco vocato Soto Castel (Gr: 0 Zaninus c. Castrirupti, S derselbe, W bona sti Valerii de Caualexio), b) bei der Marienkirche in Cavalese (Gr: Chnar selbst und von den andern Seiten circumcircha apud comune), und c) in loco vocato a le Closure da la Sega zo in Val apud comune circumcircha. — Or. Perg. Not. Instr. Nicolaus f. ser Simonis not. de Balosteriis de Tresio vallis Ananie nunc habit. in valle Flemarum publ. ac. imp. auet. not. ac iudex Ordinarius. . _ 44 1525 April 27 (pfinztag nach sandt Jorgentag). — Vor Jörg Grueber genant Tschander, Richter zu Neumarckht, der mit den 32 alten und neuen Geschworenen Urteilern © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 161 — und Rednern des Gerichts Enn und Caldiff zu offenem, berueften Landrecht sitzt, erscheint Hanns Paeschg als verordneter Rigler des Viertls auf Truden anstatt der Nachbarschaft daselbst und läßt durch seinen Redner dem Fronboten auf Montany zusprechen, er möge ver- melden, daß er den Andre Marolt auf Petersberg als Inhaber eines Grundstückes in Feoden auf heute zum Rechten vorgeladen habe. Dann läßt er vorbringen, daß Marolt 1 Acker mit 6 Ackerzeilen von 1 Jauch „An dem ort do mans nent in Feoden" besitzt und daraus jährlich dem Comaun auf Truden Y2 Yhre Wein (in der Karwoche) zu zinsen schuldig sei (laut Instr. weil, des Notars Michael Wulfing von 1488 März 24, worin weil. Leonhart Herbst und seine Gemahlin Cristina, die damals den Acker innehatten, dem Martin Rieder 2 Yhrn Wein- zins aus diesem und einem andern Acker von V3 Jauch in Pintzaner Feld versetzten unter Vorbehalt des Zinses l von /3 Yhre Wein an die Rigl auf Truden aus dem er- steren, dieser Gemeinde gehörigen Acker). Dieser Zins wurde bis vor 3—4 Jahren geleistet, Marolt hat ihn verweigert und wurde deshalb vom früheren Rigler der Gemeinde gepfändet. Marolt hat das Pfand gerichtlich hinterlegen lassen und das Recht nicht gesucht, weshalb der Rigler um Urteil bittet, ob er nach Pfandrecht zu End prozessieren dürfe, um die versessenen Zinsen und den Ersatz für die erlittnen Schäden hereinzubekommen. — Die Geschworenen erachten das Recht des Riglers ge- genüber dem nicht erschienenen Marolt als erwiesen und erteilen das gewünschte Urteil. — Zeugen: die alten und neuen Geschwornen Urteiler und Redner: Leopold von Saltzpurg, Anthoni Obermair, Hans Hueffer, Jobst Platner, Balthaser Seicz Bürger zu Neumarckht, Georg Klotz in der Vil, Caspar Pickl, Vlrich Stauder auff Matzan, Peter Kramer, Nicolaus Mair zu sanndt Daniel, Contz Ziegler, Oswalt Laugs, Peter Müller, Hanns Pichasuer genannt Reitter vndenn Perg zu Awr, Leonhart Seber,

Veröfftl. Ferd. TOT. ' n © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 162 — Sigmundt Pangartner, Hans Ledrer, Hanns Gruenwein, Sigmundt am Keller, Nicolaus an der Linden, Sigmundt ab Gschnon, Simon Tentz ab Calditsch auf Monthani, Wolfgang an der Grueben, Jacob Has, Hanns Toldt, Jerg Märt, Hanns Schaidner, Hans Sturtz, Leonhart an der Leiten und Rueprecht am Solder des Viertls . Or. Pap., aufgedrucktes Siegel in grünem Wachs fast ganz zerstört. 45 1544 Juni 10 (ind. 2, die martis), in villa Trodene, in domo Dominici Stronzer, pres. d. Hectore Laitner not., Georgio Braito not., Antonio Pancera viatore. — Die homines et vicjni Trodene und Barthol, de Trudena einigen sich im Streite um eine Mauer, die Barthol, beim Hause des Blasius Venture in villa Trodene aufgeführt hat, auf presbiter Gislenbertus plebanus vallis Flemarum und Octavianus Conzinus capitaneus vallis Flemarum als Schiedssprecher und diese entscheiden, daß Barthol, einen Teil der Mauer zurückrücken (removere) muß, soweit als die gefundene Grenzsetzung anzeigt. Die Kosten tragen beide Parteien gemeinsam. — Or. Perg. Not. Instr. päpstl. und kais. Notar Johannes f. c. Barthol. Beraiti aus der Imbr. des Not. Jacobus Beraitus. 46 1546 Juni 7. Neumarkt. Die Nachbarschaft „auf Truden", vertreten durch ihre Rigler Jacob am Platz, Albrecht Wert und Blasy Franntzelin, und Leonhart Simerl auf Glenn, der die Leistung einer früher gezinsten Yhre Wein seit 5 Jahren verweigert, einigen sich auf Oswald Nidrist, Richter zu Neumarkt, und Bernhardt Peigenbutz, Bürgermeister, und Benedict Tertzago, Bürger daselbst, Wolffgang Glöggler, Innmüller, und Stoffl Trodtman auf Metzan als Beisitzer zum Entscheid des zwischen ihnen schwe- benden Streites. Diese erkennen der Comaun auf Truden diesen Zins zu (diese hat ihn selbst auf der Torggl des Simerle zu holen), behalten aber dem Simerle das Recht vor, den Zins je 8 Tag vor oder nach Jörgi abzulösen, © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 163 — „wie der gemain Landsbrauch ist". — Zeugen: Valth Hörer, Burger zu Neumarckht, Christan Reiter auf Monthani als geweste Redner. — Or. Perg. unterm Siegel des Ausstellers, fehlt. 47 1549 Juli 20 (ind. 7, die sabati), in villa Caualesii in ca- nonica eiusdem villae coram d. presb. Gislimberto ple- bano in plebe Caualesii, Joanne c. Joannis a Platio et Barthol, c. Sebastiani de Fideuaia de Sala de Fascia habit. Trodene. — Jacobus f. Joannis Thol caniparius et massarius ecclesiae sti Blasii de Trodena kommt mit Zustimmung des Blasius Francelinus regulanus villae Trodenae beim Pfarrer von Cavalese pro faciendo tectu der Blasiuskirche um die Erlaubnis ein, dem Dominicus c. Antonii Dal Campo de Cauriana habit. Trudenae dictus Dominicus Stronzer einen Zins von 1 Yhre Wein verkaufen zu dürfen, den Leonardus Sumerle de Co- lognis der Kirche gezinst hat. Da der Pfarrer von Ca- valese dem zustimmt, verkauft er diesen Zins um 12 Fl. an den genannten Käufer. — Or. Perg. Not. Instr. päpstl. und kais. Not. Johannes f. c. Barth, de Braitis de Daiano. 48 1559 M a i 31 (zu Cabales in Fleimbs). Hanns Hildpranndt, Hauptmann auf Castel-Khorn, ladet als subdelegierter Kommissär des landesfürstl. und bischöfl. Kommissärs Ritters Blasy Kimen von Gandegg (Kommissionsbefehl vom 5. Mai 1559, Innsbruck) in der schon länger schwebenden Streitsache zwischen den Gerichten Enn- Caldif und Fleims neuerdings Kundschaftspersonen vor (die ersten Aussagen waren durch Blasy Khuen schon Ende August 1558 unter Beisitz des Paul Hildprandt und des Francisk Bärthonis aufgenommen worden und diese Beisitzer sollten jetzt wieder fungieren neben einem dritten, beiden Parteien unverdächtigen „der wellschen und teutschen Sprach wol khundigen" Bei- sitzer) und zwar auf den 8. Juni 1559 „in der Wirtsbe- n* © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 164 — hausung Marthin Kheckhs auf Truden Inwonung als georndter Malstat ungeferlichen umb acht ur vor Mit- tags". Als Kundschaftspersonen sind genannt: Cristan von Graun, Nicola Rutsch von Gramoiss, Jhieronimus Kärner Tagwercher und Cristan Cauerlaner Chuehirt bede aus Truden, Wolfgang Aufleger zu Tramynn, Michl Tauf Imacher zu Cabeles, Wolf gang Windisch zu Cadron, Jhieronimus Mugath und Sigl Huetter bede zu Paneyd, Menig aus Sulcz inn der Füll, Jörg Puebl aus Radein ieczo im Viertl Newmarckht, Vrban Gaisser zu Chur- tatsch, Anthoni von Castell, Jharin Gerichtspot daselbs zu Castell, Anthoni Werth, Jhienewein Stuel bede auf Altrew gesessen, Hans Stranczer in Fleimbs dienend, Tschwan Pauman auf Gleen, Michel Weber, Cristan am Puhl, Hanns Masseregen, Joachim im Holcz und Vilg Helbm zu Churtatsch, Sigl Werndla, Matheis Gaun zu Margreidt, Petter Rauch und Leonhardt Windisch zu Tramynn. — Or. Pap. Siegel des Ausstellers rückwärts aufgedrückt, abge- fallen. 49 1565 August 12, Neumarkt. — Jacob Tertzägo, den man nennt Oler, Richter zu Neumarckht, durch Landeshaupt- mannschaftsverwalter Simon Botsch zu Auer, verord- neter Kommissär im Streite zwischen Cristan Trolet und Hannsen am Platz, verordneten Riglern der Nach- barschaft „auf Truden" (miterschienene Nachbarn: Blasy Frantschelin, Jacob Toldt, Martin Köckh und Vilg Stranczer), einerseits und Lienhart Egger und Hannsen Velser zu Hof als Rigler des Viertls Montany (miter- schienene Nachbarn: Hannes an der Lind, Stoff 1 Maring- gele, Jacob Egger, Bartime Premier, Hanns Grunner, Michel Tenncz und Tschwann Pauman) anderseits wegen Anlag der Landsteuer auf den zu Glenn im Viertel Montan gelegenen Kellern und Gütern der Trudner vergleicht die streitenden Teile dahin, daß es billig sei, daß die Trudner etwas höher besteuert werden, damit sie an den © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 165 — Kosten, welche die Steuerumlegung verursacht, mit- tragen helfen, und setzt den Steuerbetrag, bei einer Steuersumme von 5000 £L, pro Jauch auf 5 Kr. fest, wobei jedoch die Baulichkeiten mitinbegriffen und nicht eigens versteuert werden sollen; nur wer mehr als ein y2 Jahr oder ca. 1 % Jahr zu Glen haust und feuert, der soll auch von der Feuerstätte die Steuer zu geben schuldig sein. Die rückständigen Steuern sind sofort zu erlegen. — Die Gerichtskosten werden zu gleichen Teilen auf- geteilt. — Erforderte Beisitzer: Vrban Jandl, Bürger- meister zu Neumarkt, Hanns Stöckhl, Inwohner alda, Francischg Pwchler auf Matzan, Petter Laner in der Vill, Kaspar Kramer zu Awr. — Or. Perg., Siegel des Ausstellers an Pergamentstreifen fehlt. 50 1579 F e b e r 4 (ind. 7, die mercurii), in villa Trudenae, in stuba domus ser Vigilii Avanzeti, pres. egregio viro Valentino de Melchiore not. Moenae, mag. Alberto de Svhil (?) Vinalis Longi habit. Caualesii, Bernardo c. Jacobi Armeri Caualesii, mag. Barth. Biser de Faldain habit. Trudenae et Antonio Lutero de Stramentitio. — Nicolaus c. Simonis-Terletti Trudenae verkauft dem Gregorius Gosser de Frainse habit. Trudenae um 9 fl. rh. einen ewigen Zins von 1 Star Roggen (mensurae vallis Flemarum) aus 1 Acker in regulis Trudenae in loco dicto in Runchen (Gr: 0 comune, S und W comune, N heredes c. Jacobi Tool.) — Perg. Kopie des kais. Not. Joannes Jac. f. c. Alexandri Joanelli vicarii vallis Flemarum nach der Imbrev. seines Vaters. 51 1579 Feber 4, vor denselben Zeugen wie nr. 51 schenkt Gregorius Gosser de Frainse habit. Trudenae dem Nicolaus Frangelinus und Jacobus Chechus regullani Trudenae obigen Zins, den die Regulanen jährlich tempore roga- tionum (an den Bittagen) vor dem Friedhof der^Blasius- kirche austeilen sollen, an die Leute, die an der Pro- zession teilnehmen. — Perg. Kopie wie oben Reg. 51. 52 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,— Innsbruck 166 — download unter www.biologiezentrum.at 1603 Juli 7 (ind. 1, die lunae) in villa Trudenae vallis Flemarum, in stuba domus Blasii Erbmon hospitis eiusdem loci. — Die neuen regulani Trudenae Leonardin f. Balthessaris Tool, Michael della Cescha dictus Ventur und Simon Martinus genehmigen die nachträgliche Be- urkundung eines von den alten Regulani (Silvester Francelinus, Odoricus Tool, Joannes Martinus) bereits 1602 getätigten Verkaufes eines fundus comunalis in pertinentiis Trudenae in loco dicto Pam Chraiz (Gr: 0 fundus comunalis, Melchior Omploz, S pratum canoni- cae Trudenae, W comune, N via publica) an Georgius c. Joh. Stronzeri um 30 fl. rh. — Or. Perg. Not. Instr. des päpstl. und kais. Not. Joannes Jac. f. Alexandri Joanelli vicari Flemarum et not. Caualesii. 53 1605 Juli 13 (ind. 3, die mercurii), in villa Trudenae in stuba domus Blasii Erbmon hospitis eiusdem loci, pres. egregio viro Petro Betta not. Caualesii, Georgio f. Lucce Jestner Montanee et Vrbanno f. Stephani Stimphel de Faldain. — Im Streite zwischen Blasius Erbmon, Chri- stanus Rigus und Sylvester Francelinus als regulani regulae et universitatis de villa Trudenae und Seba- stianus f. c. Jacobi Chechi eiusdem loci verlangen erstere, daß Chech gezwungen werden soll für einen Zins von 2 Star Roggen, der pro substentatione rev. curati Tru- denae gereicht wird, wie die übrigen vicini es getan haben, ein Grundstück unterstelle; auch verlangen sie Ersatz der in diesem Streite seit 3 Jahren bereits aufgegangenen Spesen (in valle Flemarum et Tridenti) von über 200 fl. — Sebastian erwidert, es handle sich nicht um einen ewigen, sondern um einen ablösbaren Zins und er habe dem vicarius Flemarum 10 fl. zur Ablösung übergeben. Die gegen ihn in Trient gefällten Urteile seien nichtig, er habe an den Patriarchen von Aquileja appelliert und diese Appellation laufe noch. Daher weist er die Forderungen der Regulanen zurück. — Unter Vermitt- lung des mag. Bartholomaeus Sertorii vicarius generalis © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,— 16 Innsbruck7 — download unter www.biologiezentrum.at vallis Flemarum vergleichen sich die beiden Parteien dahin, daß Chech 105 fl. Kostenersatz zahlt bis auf Georgi 1606, aber keine Unterstellungspflicht für den genannten Zins zu übernehmen braucht. — Or. Perg. Not. Instr. Joannes Jacobus Joanellus päpstl. und kais. Not. in Caualese. 54 1606 M a i 17 (ind. 4, die mercurii), Trudenae in stuba domini Blasii Hermon hospitis, pres. nob. d. Ambrosio Cazzano incola Eniae, Gallo f. Thomae Pinaiteri et Odorico Toll ambobus habitatoribus Trudenae. — Siluester f. Nicolai Franzelini de Trudena verkauft dem Michael Fantirus, Christanus Hermon und Blasius Terlettus Regulani uni- versitatis Trudenae einen ewigen Zins von 4 Star Roggen aus Acker in villa et regulis Trudenae in loco nuncupato in Pradez (Gr: 0 Balthesar Toll, W Antonius Terletus, N venditor, S clausurae) um 40 fl. rh. — Or. Perg. Not. Instr. Georgius f. d. Jacobi (de) Roppellis Strigni vallis Ausugii incola Caualesii päpstl. und kais. Not. — 45 1636 November 24 (ind. 4, die veneris) in villa Trudenae vallis Flemarum in stuba canonicae. — Rev. d. Jacobus Santinus curatus villae Trudenae verzichtet gegenüber Matheus Terlettus, Valentinus a Placo und Gallus Coanz regolani villae et universitatis Trudenae auf alle An- sprüche, die er aus seiner 14jährigen Dienstzeit in Tru- dena ableiten könnte, und quittiert die 50 fl. rh., die er als Abfertigung seiner Ansprüche laut Vergleich vom 20. Feber 1636 erhalten hatte. — Or. Perg. Not. Instr. Barth. Beraitus kais. Not. 56 1640 S e p t e m b e r 24, in Caualesio. — Joh. Georg Baron Firmian capitaneus und Joannes Jacobus Joanellus vicarius vallis Flemarum erkennen über Anlangen der regulani villae Trudenae, daß die Leute von Carrano (homines de Cadrano) verpflichtet sind ad exhibendum dictis de Trudena eorum equalem et tertiam partem mon- tium et petiarum locabilium, qui pervenerunt ad dictum eorum quarterium, de qua tertia parte spectante ad dictos © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 168 - Trudenenses ipsi de Trudena possint et valeant dispo- neri (!) et locari, cui vel quibus eis melius videbitur, hoc tarnen reservato quod, si dicti de Cadrano indigerent pascuis et eorum tertia pars sibi non suficeret pro pascuis eorum bestiaminum, quod tunc et eo casu ipsi de Trudena teneant dictis de Cadrano locari sive pro affictu condecenti et quod ab aliis habere potuerint de dicta eorum portione montium et petiarum quantum eis efficerit pro pascuo dictorum eorum bestiaminum propriorum et non aliter. — Or. Perg. Not. Instr. Joa. Antonius f. Barth. Braiti not. Varene incola Caualesii publ. not. Flemarum, iudex ord. ac cancell. curie. 57 1663 September 3 (ind. 1), in villa Trudenae in stupa heredum c. Michaelis Hermon, pres. Joanne Simerle et Ja- cobo Coanz Trudenae. — T>. nobilis Joannes Angnellus Baldrionus Caualesii verkauft dem Petrus Hermon und .Christanus Chech und Georg Cebeler als Eegulanen der regula Trudenae einen Acker von 2 Starsamen in regula Trudenae in loco dicto Pradez (Gr: venditor, S Stephanus Meorinus, W via consortalis, N Antonius Monsornus) um 100 fl. rh., die er ihnen schuldete pro tot ipsis debitis montis Gothorum (?) und die er auf dem Hof in S. Lugano liegen hatte. — Or. Perg. Not. Instr. Joannes Antonius f. Barth. Braiti not. et habit. Caualesii. 58 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Ortsverzeichnis. Vorbemerkung. Da bei kleinen Eegestenpublikationen, zumal, wenn sie einen kleinen örtlichen Kreis betreffen, ausführliche Eegister zwar weniger notwendig sind, andererseits aber für den, der nicht gerade engste Ortsgeschichte betreibt, der Mangel jedes übersichtlichen Hin- weises auf den nicht örtlichen Stoff fühlbar sein dürfte, hat der Verfasser ein Verzeichnis der in den Regesten aufscheinenden Orte und Länder (außerhalb von Altrei und Truden) nachtragen zu sollen geglaubt. Dabei wurden auch die von der heutigen Namensform stärker abweichenden Belege beigesetzt und Gemeinde, bezw. Bezirk oder Talgebiet (Provinz) in Klammer beigefügt. Die Ziffern beziehen sich auf die Regesten- nummern.

Aldein, de Aldeno, inons Aldeni, 33, 34, 36, 38, 40, 44, 46, 48, Faldain (Bozen) 39, 42, 45, 51, 49, 51, 52, 54, 55, 57, 58. 52, 54. Kaltem, de Caldario (Bozen) 6. Aquileja, Patriarch 54. Kalditsch (Montan) 22, 45, s. auch Arano (Fleims) 18, 40. Doladizza. Ario (Kreta, Bischof), 13. Carrano, Cadrano, Cadron (Fleims) Auer, de Aura (Bozen) 29, 30, 36, 2, 3, 38, 40, 49, 57. 45, 50, ebenso (Meran) 30. Casatta () 6. Pavillo (Nonsberg) 18, 19. Castello (Fleims) 1, 2, 11, 25, 38, Bayern, de terra Bauarie 2. 40, 49. Palü (Giovo, Trient) 6. Castelcorno (Val Lagarina) 49. Barcatta (Valfloriana) 6. Zernetz (Engadin) 6. Parma 6. Cles (Nonsberg) 33—35. Bedollo (Civezzano, Valsugana) 6. Coredo (Nonsberg) 28. Pigelberg (Aldein) 21. Kurtatsch (Bozen) 49. Pinzon, de Pinzano (Montan) 29, Daiano (Fleims) 24. 30, 31, 34, 35, 37, 45. Tarasp, Terast (Engadin) 24. Pine, Paneyd (Civezzano, Valsu- Tesero, Tesido (Fleims) 18, 20, 38. gana) 38, 39, 49. Deutschland, de Alemania 15. Bozen, de Bozano, Bucano, Bul- , Nova Theothunica, eano 30, 33, 34, 37. mons Gothorum (Bozen) 2, 58. Povo, Paho (Trient) 6. Tirol (Land, Dorf, Fürst, Recht) Predazzo (Fleims) 19, 31, 38, 40. 18, 26, 29, 30, 31, 33, 34, 36. Primiero, Primör, de Primeo (Bel- Doladizza (Montan) 31 s. Kalditsch. luno) 33, 35. Tramin (Bozen) 49. Capriana, Cauerlon, Cauriana Trient, de Tridento (Stadt, Diözese, (Fleims) 1, 3, 5, 6, 19, 20, 38, Bischof) 6, 7, 9, 10, 12-20, 23, 42, 43, 48. 25, 33-35, 42, 43, 54. Cavalese, Cabales (Fleims) 5—7, Drivost (Epirus, Bischof) 9. 10, 11, 14, 16, 18, 20, 27, 31, Eppan, de Piano (Bozen) 5. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Engadin, Agnedina 6. Hall (a. Inn) 29. Enn, Engna, Egna, Enna (Bozen) Judikarien (Trient) 6. ehem. Pfarre, Gericht und Ort Ledro, Leudro (Riva) 32—34. 2, 9, 16, 19, 24, 28-31, 36, 37, Livinalongo (Buchenstein, Dolo- 39-41, 43,45, 49, 55. miten) 51. Faver (Cembra) 20. Matzon, Metzan (Montan) 45, 47, Fai, de Fayo (Trient) 15. 50. Valda (Cembra) 6. Margreid (Bozen) 49. Valfloriana (Fleims) 6. Mezzano, villa Mecani (Primiero) Varena, Auarena (Fleims) 38-40,44. 33. Fassa, Fassia (Dolomiten) 48. Meran, de Merano, Marani 30, 43. Fedaia, Fideuaia (Fassa) 48. Moena (Fleims) 38, 51, 52. Feltre (Belluno) 17. • Montalbiana (Valfloriana) 6. Venedig, de Venetiis 15. Montan, Muntany, de Montagna Vilanders (Bozen) 30. (Bozen) 2, 16, 25, 29, 30, 31, Vill, villa sancte Marie, in der 35-37, 45, 47, 50, 54. Füll (Bozen) 2, 45, 49, 50. Monteil (Tirol) 30. Vintschgau, de Venosto 6. Neuhaus, Nova domus, (, Fleims, vallis Flemarum (General- Bozen) 30. gemeinde, Gericht, Pfarre) 1, 6, Neumarkt, Novum Forum (Bozen) 7, 10, 12, 14, 15, 17-20, 22-27, 21, 41, 45, 47, 49, 50, s. auch Enn. 31, 33, 34, 36-38, 40-44, 46, Nonsberg, Vallis Ananie (Trient) 48, 49, 51, 53, 54, 57. 15,44. Florenz 29. Radein (Bozen) 49. Freins, Freinse (Albions, ) Riva, de Rippa (Trient) 32. 51, 52. Rom 8. Glen, de Colognis, Glonnis (Mon- Rubein (Obermais, Meran) 29. tan) 25, 31, 41, 43, 47-50. Salzburg 45. Gradizzola (Civezzano, Valsugana) San Zeno, pl. sti Sisinii (Nons- 39. berg) 15. Grauno, Gron (Cembra) 6, 49. San Lugano (Fleims) 31, 58. Greimharting (Rosenheim, Bayern) St. Petersberg (Bozen) 45. 2. , de Sandro (Meran) 30. Gries (Bozen) 1. (Brenner) 44. Gsehnon, de Casignano (Neumarkt) Stramentizzo (Fleims) 51, 52. 18, 45. Secina (Valfloriana) 6.