Jahresbericht 2019.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2019.Pdf 2 0 19 Jahresbericht Wohn- und Werkheim Worben Wohn- und Werkheim Worben 1 2 0 19 Jahresbericht Wohn- und Werkheim Worben Breitfeldstrasse 11, 3252 Worben Telefon 032 387 12 30 [email protected] www.wohnwerkheim-worben.ch Aussenwohngruppe Neufeldweg 4 3252 Worben Telefon 032 387 12 36 Spendenkonto PC 25-4246-4 Wohn- und Werkheim Worben Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser Der Zeitpunkt der Gestaltung eines Jahresberichts wird meistens im e rsten Quartal des folgenden Jahres vorgenommen. Die weiteren Berichte, zum Thema der Nutzung der «digitalen Kommunikation», wurden in einer Zeit verfasst, in der das begonnene Jahr 2020 einen gewohnten Lauf nahm. Vor dem Verfassen des Editorials hat sich in einem rassanten Tempo weltweit alles verändert und wir setzen uns nun mit Fakten und Ereignissen auseinander, in einer bisher unvorstellbaren Dimension. Die verbreitete Pandemie mit dem Virus Sars-CoV-2 hält auch die Schweiz in Atem. Auf das Wohn- und Werkheim sind intensive Aufgaben zur Bewäl- tigung unseres Betreuungsauftrags zugekommen. Zum Schutze unserer betreuten Menschen wurde am 16. März 2020 die Tagesstätte für die externen Klientinnen und Klienten vorübergehend geschlossen. Die bei- den Wohneinheiten wurden von einander im Zusammenleben getrennt. Die Hände hygiene und das «social distancing» sind wichtig und gehören zum Alltag. In den themenspezifischen Berichten des diesjährigen Jah- resbericht wird über das selbstbestimmende Element im «Handling» mit den elektronischen sozialen Medien berichtet. Im Kontext zur aktuellen S ituation im Umgang mit den Schutzmassnahmen, hat die digitale Kom- munikation eine enorme Bedeutung gewonnen. Für unsere Betreuten, die 3 ihre Eltern und Angehörigen über Wochen nicht mehr sehen und besu- chen dürfen, ist die digitale Nutzung die einzige Möglichkeit den Kontakt mit ihren Liebsten aufrecht zu erhalten. Es macht mich sehr betroffen wenn ich miterlebe, dass im Moment, angetrieben durch die gut begründeten «Schutzmassnahmen» im Betreuungsalltag, den betreuten Menschen viele Elemente der Selbstbestimmung auf Zeit abgesprochen werden. Ein Wert, der in unserer Arbeit «in normalen Zeiten» eine hohe Güte und Wichtig- keit hat. Gerade in Krisenzeiten wie diese, braucht es in der Begleitung der Klientinnen und Klienten viel Empathie und Verständnis, damit sie die erlebten Einschränkungen besser ertragen können. Ich widme mich nun wieder dem vergangenen Jahr zu. Das Wohn- und Werkheim konnte im Projekt des «Berner Modell», bei den meisten Klien- tinnen und Klienten, die zweite Abklärungsrunde mit VIBEL 2 durchführen. Auch in diesem abschliessenden Projektteil war die Zusammenarbeit mit den betroffenen betreuten Menschen, ihren Angehörigen und gesetz- lichen Vertretern sehr positiv. Hiermit danken wir allen Mitwirkenden für ihr Engagement und das geschenkte Vertrauen. Im personellen Bereich konnten wir wieder einigen Mitarbeitenden für die langjährige Mitarbeit danken und ihnen zu einem Dienstjubiläum gratu- lieren. Ich leite nun schon seit zehn Jahren das Wohn- und Werkheim. Rückbli- ckend auf meine bisherige Tätigkeit hatte ich an keinem Tag das Gefühl «Routinearbeit» zu leisten. Jeder neue Arbeitstag bringt meiner Aufgabe als Institutionsleiter neue und interessante Herausforderungen. Mit der Auslastung unseres Wohn- und Beschäftigungsangebotes sind wir sehr zufrieden. In unserem Betreuungsauftrag der Klientinnen und Klienten hatten wir im letzten Jahr eine konstante Belegung. Durch diese Konstanz und die gute Auslastung konnten wir die betriebswirtschaftlichen Ziele erreichen. Der Stiftungsrat des Wohn- und Werkheims hat im vergangenen Jahr eine Bau- und Planungskommission gebildet. Die Angehen der Strategischen Ziele durch die Planung eines zeitgemässen Neu- und Umbaus wird nun konkreter und hat einen hohen Stellenwert gewonnen. Roland Wyss, Institutionsleiter Wohn- und Werkheim Worben «Das Smartphone ist das mobile elektronische Büro unserer Familie» Wir sind die Familie Hänni Bachmann, Kay`s Familie. Kay ist seit August 2019 im Wohn- und Werkheim Worben, seiner zwei- ten Familie. Kay wohnt bei uns in Biel und fährt täglich mit dem Postauto von der Haltestelle Biel Friedhof nach Worben Post und retour. Die elek- tronischen Durchsagen der Haltestellen und die elektronische Anzeige im Bus sind für Kay sehr wichtig, um sich zu orientieren und für seinen geregelten Reiseablauf. Er kennt jede Haltestelle der Strecke und in Biel auch die französischen Namen. «Elektronische Medien sind in unserer Familie sehr wichtig, vor allem Kay`s Ein Leben ohne elektronische Unterstützung Mutter liebt elektronische Gadgets. wäre für Kay ziemlich langweilig. Schon sehr Das Smartphone ist das mobile schnell haben wir bemerkt, dass er Spielsachen elektronische Büro unserer Familie, ein in elektronischer Form sehr mag und auch eine Kommunikationsvermittler, Reiseleiter, gewisse Fingerfertigkeit und Wissen an den Tag Informant und Lösungsfinder». legt. Mit etwa 8 Jahren, bekam Kay seinen ersten SmallTalker. Dieses Gerät ist ein Kommunikationshilfsmittel für Menschen, deren lautsprachliche Kom- munikation eingeschränkt ist. Es ist ein tragbares mobiles Gerät mit einem Touchscreen und Symbolen. 5 Durch Anklicken der Bilder, spricht der SmallTalker. Kay lernte die Anwen- dung des Geräts zusammen mit der Logopädin in der heilpädagogischen Tagesschule. Leider ist Unterhalt, individuelle Einstellungen, Systembearbeitungen eher kompliziert und es macht nicht gross Freude, Einstellungen zu verändern. Zusätzlich braucht es eher lang, bis ein ganzer Satz kommuniziert wer- den kann. Zusätzlich hatte Kay in der Schule einen eigenen Laptop mit Spezialsoft- ware, das die Eingaben mittels Taste laut vorsprach. Damit lernte er, Buch- staben und Wörter zu lesen (erkennen) und schreiben. Doch auch mit die- sem Programm war ein gewisser Nachteil, dass es eher kompliziert war und ein grosser Aufwand, zum Beispiel Arbeitsblätter einzuscannen und dann zu bearbeiten. Kay`s Vater sagte mal, wenn Steve Jobs, der Grün- der von Apple ein Kind mit einer Behinderung gehabt hätte, wären diese Geräte für die unterstützende Kommunikation viel einfacher zu bedienen! «Kay trägt mit Freude Kay trägt eine GPS Armbanduhr mit integrierter die Uhr, doch sie dient SIM Karte. Sollte sich einmal auf dem Arbeits- wohl vor allem zur weg etwas Unvorhergesehenes ereignen, kann Beruhigung der Mutter, er im Notfall die eingespeicherten Rufnummern damit sie ihn selbst- erreichen. Auch kann mittels App auf einem ständig nach Worben Smartphone sein Standort ausfindig gemacht pendeln lässt». werden. Wohn- und Werkheim Worben Doch das wichtigste elektronische Gerät ist für Kay das Smartphone. Je- doch benutzt er es ohne SIM Karte. Er telefoniert nicht und auch sonst braucht er es nicht als Kommunikationsmittel. Via WiFi hört Kay zu Hause damit Musik und schaut Filme auf YouTube. Auf YouTube interessieren Kay vor allem Filmchen von Pendeluhren, Waschmaschinen und Lautsprecherdurchsagen von Bussen und Bahnen. Auch Kinderkonzerte, Kinderchöre und Pingu Filme liegen hoch im Trend. Wir wissen eigentlich immer etwa, was er sich gerade anschaut, und haben deshalb auch keine «Kindersicherung» eingestellt. Digitale Medien eröffnen uns und auch Menschen mit Beeinträchtigung eine riesen Vielfalt in unserem Leben: Förderung, Kommunikation, Hil- fe, Unterstützung, Erleichterung, soziale Kontakte. Doch bergen sie auch Gefahren und Risiken: Digitale Inhalte, die nicht richtig verstanden oder eingeordnet werden, können verstörend wirken, oder Nutzende werden Opfer von Betrug und Missbrauch. Für all dies brauchen wir ein grosses Wissen, was ist erlaubt im Internet, was nicht, wann machen wir uns strafbar; und wie kann ich dieses Wissen meinem Kind mit einer geisti- gen Beeinträchtigung vermitteln? Ich wünsche mir, dass wir digitale Medi- en zur persönlichen Unterstützung und Förderung nutzen, sorgfältig und verantwortungsvoll damit umgehen, ohne andere Menschen zu verletzen oder zerstören. Regula Bachmann-Hänni 7 «Kommunikation ist ein menschliches Grund- bedürfnis» Ich heisse Manuela Boss und arbeite seit gut einem Jahr als Sozialpäda- gogin auf der Wohngruppe des Wohn- und Werkheims. Mit meinen 28 Jahren gehöre ich zwar nicht zu der Generation, die bereits im Kinder- garten mit Smartphones und Tablets in Berührung kommt, jedoch spielen die digitalen Medien für mich trotzdem seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Mein Smartphone habe ich fast immer bei mir, denn es dient mir in er- ster Linie zur Kommunikation mit meinen Freunden und Verwandten über WhatsApp. Darüber hinaus sind die Funktionen und Möglichkeiten der verschiedenen Apps und Websites, die ich nutze, beinahe unbegrenzt und erleichtern mir den Alltag enorm: Ich lese online Zeitungen, höre Podcasts und Musik, informiere mich über die verschiedensten Themen, suche nach Rezepten und Inspiration oder bezahle Rechnungen. «Nicht verzichten könnte ich Was soziale Netzwerke betrifft, bin ich eher zurückhal- zudem auf die SBB-App und tend: ich habe einen Account bei Facebook, nutze die auf Google Maps – wie oft App aber nur selten. Auch mein Studium der Sozialen hat diese App schon meinen Arbeit an der Berner Fachhochschule wäre ohne digitale fehlenden Orientierungssinn Medien nicht denkbar gewesen. Ein Laptop mit Internet- kompensiert». zugang stellt dort eine Grundvoraussetzung dar. Wohn- und Werkheim Worben Die digitalen Medien sowie das Internet durchdringen mehr und mehr fast sämtliche Bereiche der Gesellschaft. Natürlich hat sich auch die Ar- beitswelt durch die Digitalisierung stark verändert, was dazu führt,
Recommended publications
  • Groundwater Model of the Seeland Aquifer
    Amt für Wasser Office des eaux und Abfall et des déchets Bau -, Verkehrs- Direction des travaux undErreur Energiedirektion ! Nom de publics, des transports despropriété Kantons deBern document et de l’énergie inconnu. du canton de Berne Erreur ! Nom de propriété de document inconnu. GROUNDWATER MODEL OF THE SEELAND AQUIFER Dr. Fabien Cochand Rolf Tschumper Prof. Philip Brunner Prof. Daniel Hunkeler Neuchâtel, le 19.07.2019 Table of contents 1 Introduction ................................................................................................................................... 1 2 General consideration.................................................................................................................... 1 2.1 Previous studies ........................................................................................................... 1 2.2 Seeland aquifer ............................................................................................................ 2 2.3 Model geometries ........................................................................................................ 3 2.4 Simultaneous field measurements ............................................................................... 5 2.5 General modelling methodology ................................................................................. 5 3 Model development ....................................................................................................................... 6 3.1 Model mesh development ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Bundesfeier Abgesagt
    P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5.
    [Show full text]
  • Infoblatt Februar I/2020
    Februar 2020 INFO-BLATT Einwohnergemeinde Worben Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat… Baugesuche Projekt „Win3“ Sämtliche Arbeiten der Renaturierung Luter- Alle bewilligten Bau- SeniorInnen sind freiwillig in bach konnten Mitte Oktober 2019 erfolgreich gesuche 2019 auf Kindergärten und Schulklas- abgeschlossen werden. einen Blick. sen aktiv. Seite 2 ab Seite 16 Seite 20 Werte Gemeindebürgerinnen Werte Gemeindebürger Als Vizegemeindepräsidentin und Präsidentin der Sozialhilfekom- mission Worben freut es mich sehr, Ihnen einen kleinen Einblick in einzelne Themen der Sozialhilfekommission zu gewähren. Ein wichtiges und interessantes Thema, mit welchem sich die Kom- mission beschäftigt, ist die Freiwilligenarbeit. Freiwilligenarbeit ist Zeit des Herzens, Freiwilligenarbeit ist Zeit der Hände und des Kopfes, Freiwilligenarbeit ist Zeit des Verständnisses, Freiwilligenarbeit ist sichtbarwerdende Menschlichkeit. Man kann nicht jeden Tag etwas Dies ist ein Zitat aus der Festrede von Adolf Ogi an der Eröff- Grosses tun, aber etwas Gutes. nungsfeier für das Freiwilligen-Jahr 2001. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) Mit der Freiwilligenarbeit wird der Zusammenhalt in der Gemeinde gefördert und einen sinnvollen, dankbaren und bereichernden Bei- trag zum Wohle der Gesellschaft geleistet. Jedermann kann sich Inhalt ehrenamtlich engagieren, sei es im sozialen Bereich, wie auch in den Bereichen Natur, Umwelt, Jugend, Kultur oder Sport. Gemeinderat 2 Ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger könnten viele Projekte oder Anlässe nicht durchgeführt werden. Hierzu zählen, zum Bei- Gemeindeschreiberei 3 - 12 spiel im sozialen Bereich, das Überbringen der Geburtstagsglück- wünsche an ältere Personen, die Durchführung des Mittagsti- Bauverwaltung 13 - 17 sches, des Seniorennachmittages oder der Seniorenreise. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt, aus all den vielen Taten, die von Bürge- rinnen und Bürgern unserer Gemeinde ehrenamtlich übernommen Soziales 18 - 21 werden.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Worben Von a Bis Z
    Einwohnergemeinde Worben von A bis Z Ausgabe 2019 - 2022 Vorwort des Gemeindepräsidenten Liebe Leserin, lieber Leser Sie halten bereits die 11. Ausgabe der Broschüre „Worben von A bis Z“ in den Händen, die Ihnen einmal mehr wichtige Informationen über die Einwohnergemeinde Worben ver- mittelt. Vermutlich sind Sie jetzt als Einwohnerin oder Einwohner oder auch als Gast in der Ge- meinde Worben, die sich zwischen den Städten Biel und Lyss, im Verwaltungskreis See- land befindet. Zumindest sind Sie im Moment dabei, unsere Informationsbroschüre zu le- sen. In diesem Sinne darf ich Sie schon einmal recht herzlich willkommen heissen! In der Broschüre "Worben von A bis Z" haben wir besonders wichtige Informationen für Sie zusammengefasst. Diese betreffen das Leben in der Schweiz und insbesondere in Worben. Es ist uns ein Anliegen, Sie möglichst gut zu informieren, damit Sie von unseren Angeboten optimal profitieren können. Zu jedem Eintrag finden Sie kurz beschrieben, was das Angebot beinhaltet und die entsprechenden Kontaktadressen. Entdecken und erleben Sie unsere Gemeinde! Ob als Bürger oder als Gast. Fühlen Sie sich bei uns ganz einfach zuhause. Gemeindepräsident Daniel Gyger im Januar 2019 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Gemeindepräsidenten 2 Inhaltsverzeichnis 3 Gemeindeverwaltung 4 - 5 Gemeinderat 6 Ständige Kommissionen 7 Schulen 8 Politische Parteien 9 Kirchgemeinden 10 Burgergemeinde Worben 11 Seelandheim Worben AG 12 Wohn- und Werkheim Worben 13 Seeländische Wasserversorgung Worben 14 Stichworte zu einer Gemeinde im Seeland 15 Heimatmuseum
    [Show full text]
  • Aarberg – Kappelen – Römerstrass – Worben – Brügg
    Auf den Spuren der 38 3 h römischen Legionen Aarberg – Kappelen– Römerstrass–Worben– Brügg Wanderung aus dem Brückenort Aarberg durch die beinahe unendliche Ebene des Mooses an den Fuss des Jäissbergs und diesem entlang zum Brückenort Brügg. Auf der gradlinig verlaufenden Römerstrass mag zuweilen etwas wie «Legionärs-Koller» auf- kommen. Interessant ist dagegen ein Besuch der römischen Ruinen von Petinesca und der kirchlichen Baugruppe von Aegerten/Bürglen. Leider lange Asphalt-Strecken. Die Aegerter Kirche im Ortsteil Bürglen. Vom Bahnhof Aarberg Richtung Städtchen (ein zu den Dörfern Walperswil, Bühl, Hermrigen, Besuch lohnt sich sehr!) oder unter der Falken- Merzligen und Jens, zu Oberholz und Jäissberg, brücke hindurch zur Alten Aare. Durch den Au- zum Auwaldstreifen an der Alten Aare und, enwald, später über das offene Feld nach Kap- rückwärts blickend, ins Frienisberg-Gebiet. pelen. Die Richtung beibehaltend dem stark Mitten im Moos schwenkt ein schnurgerades besiedelten Hügelzug entgegen. Schöne Sicht Flursträsschen beinahe rechtwinklig von der Aarberg Oberworben Brügg 449 438 436 Kappelen Römerstrass Studen/Petinesca 445 441 435 Aegerten 430 024 6 8 10 12 km 0h30 1h10 1h45 2h20 2h50 3h 3h10 2h30 1h55 1h15 0h45 0h10 92 Hinfahrt: Mit Bahn nach Aarberg Rückfahrt: Ab Brügg mit Bahn Weglänge: 12,7 km Höhendifferenz: 50 m Aufstieg, 70 m Abstieg Wanderzeit: 3 h (Gegenrichtung: 3 h 10) Gasthäuser unterwegs Restaurant Bahnhof 3270 Aarberg, Tel. 032 392 48 88 Restaurant Kreuz 3273 Kappelen, Tel. 032 392 15 40 Gasthof Kreuz 2558 Aegerten, Tel. 032 373 60 10 Restaurant Pizzeria Vorstädtli 2558 Aegerten, Tel. 032 372 79 56 Hotel Jura 2555 Brügg, Tel.
    [Show full text]
  • Kirchgemeinde Walperswil-Bühl, Refomiert
    Kirchgemeinden RADELFINGEN │ AARBERG │ SEEDORF │ KAPPELEN-WERDT │ BARGEN │ KALLNACH-NIEDERRIED │ WALPERSWIL-BÜHL www.kirchenregion-aarberg.ch Kirchgemeinde KUW Adressen Walperswil-Bühl KUW 2. Klasse Dorfladen «Mitenand» Baggwil Abgesagt: Kirche Walperswil, mit Claro-Produkte aus fairem Pia Hadorn, Katechetin. Wir ent- Handel. Nahrungsmittel aus bio- decken die Orgel! Marionetten- logischer Produktion, spiel mit Organistin Satomi Kiku- Am Morgen Offenkäse, Frischfleisch, Präsidium: Urs Hänni, 032 396 30 14 chi. Freitag, 5. Juni, 19.00 Uhr. Samstagszüpfe und vieles mehr. Pfarramt: Ueli Bukies, 032 396 11 35 will ich singen Ein Besuch lohnt sich auf alle Sigristin: Susanna Canosa, 032 396 41 56 Der Anlass wird während der Sekretariat: Kerstin Möri, 032 384 53 89 langen Nacht der Kirchen vom Fälle. Telefon 032 392 30 81. 28. Mai 2021 durchgeführt. im Licht, www.kirche-walperswil-bühl.ch Unterricht im Spycher, mit das du mir schenkst. Eheberatung Biel und Seeland Pia Hadorn, Katechetin Werte Kirchgemeindemitglieder Beratung, Begleitung und Agenda Montag, 15. Juni, Therapie bei Beziehungs- und 15.00 bis 17.00 Uhr «Die gebratenen Tauben fliegen ei- Lebensfragen, sowie in zwi- nem nicht in den Mund!» Dieses schenmenschlichen Konflikten Sprichwort ist mir wieder in den KUW 6. Klasse und Krisen. Bahnhofstrasse 16, Sinn gekommen, als ich das Thema Biel/Bienne, 032 322 78 80 «Ohne Weg keine Freiheit» formu- Unterricht im Spycher mit Werte Kirchgemeindemitglieder: liert habe für die Predigt vom 7. Juni Pia Hadorn, Katechetin Seit einigen Monaten leben wir Fahrdienst Schweizerisches (der Gottesdienst am 21. Juni bildet Mittwoch, 10. Juni, in einer ausserordentlichen 14.00 bis 17.00 Uhr Rotes Kreuz dazu die Fortsetzung).
    [Show full text]
  • Aegerten Wohnung Helbling Durfte Der Betrachter Dass Bei Solch Kleinen Figuren Der Stoff Üs Azmale
    nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2019 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig.
    [Show full text]
  • Infoblatt Dezember III/2020
    Dezember 2020 INFO-BLATT Einwohnergemeinde Worben Sitzungsdaten Vereinskonvent Mittagstisch 2021 Sämtliche Sitzungsdaten für Alle Veranstaltungen auf Die Daten für den Mittagstisch für Se- das Jahr 2021 wurden definiert. einen Blick. niorinnen und Senioren stehen fest. Seite 3 ab Seite 11 Seite 21 Werte Gemeindebürgerinnen Werte Gemeindebürger Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum? Diese Fragen sind massgebend, wenn es darum geht, Entschei- dungen zu treffen. Jeder von uns steht ständig vor Entscheidun- gen. Google resp. Verhaltensforscher sagen, wir treffen täglich bis zu 20'000 Entscheidungen. Diese basieren vorwiegend auf einer Abwägung aller aktuell relevanten Informationen und Kriterien. Der Gemeinderat Worben hat die Funktion, dass öffentliche Inte- resse zu vertreten, Gesetze einzuhalten und die vom Kanton oder „Die einzige falsche Entscheidung Bund erlassenen Weisungen umzusetzen. Um diese Aufgaben ist die, nichts zu tun“. wahrnehmen zu können, müssen Entscheidungen getroffen wer- (unbekannt) den. Alle Mitglieder des Gemeinderates sind gleichberechtigt und treffen Entscheidungen gemeinsam nach dem Kollegialitätsprin- zip. Dieses besagt, dass getroffene Beschlüsse von allen Mitglie- Inhalt dern vertreten werden, selbst, wenn die persönliche Meinung von derjenigen der anderen Mitglieder abweicht. Die politische Verant- Gemeinderat 2 - 3 wortung der Gemeinde wird so gemeinsam getragen. Gemeindeschreiberei 4 - 10 Rückblickend haben wir in diesem Jahr viele Entscheidungen ge- Vereinskonvent 11 - 14 troffen – bestimmt nicht alle zur Zufriedenheit jedes Einzelnen, dennoch mit bestem Wissen und Gewissen für unsere Gemeinde Bauverwaltung 15 - 16 und nach den übergeordneten gesetzlichen Vorgaben. AHV-Zweigstelle 17 Mit dem Covid-19 war es ein turbulentes Jahr mit viel Ungewiss- Soziales 18 - 21 heit, raschen Veränderungen und vielen Entscheidungen und ein Ende ist noch nicht absehbar.
    [Show full text]
  • 103. Geschäftsbericht Seeländische
    103. GESCHÄFTSBERICHT SEELÄNDISCHE WASSERVERSORGUNG GEMEINDEVERBAND WORBEN 2010 Inhalt Organigramm Verbandsorgane und Personal 2 Zahlen und Fakten Die SWG auf einen Blick 3 Wasserqualität 4 Qualitätsgarantie für unser Trinkwasser 5 Wasserumsatz 6 Leitungsnetz und Anlagen 8 Personal 9 Verschiedenes 9 Finanzen Kommentar 10 Laufende Rechnung 12 Investitionsrechnung 13 Bestandesrechnung 14 Bericht der Revisionsstelle 16 EINL E ITUNG Vorwort des Präsidenten Liebe Leserinnen und Leser Ich hoffe, dass Sie den vorliegenden Geschäftsbericht Den Mitarbeitenden und dem Vorstand der SWG geht mit Interesse lesen und uns so Ihre Verbundenheit mit die Arbeit nicht aus. Deshalb auch hier einige Bemer- unserem Gemeindeverband zeigen. Die SWG wurde kungen: im Jahre 2010 noch durch Kurt Muster geführt. Für sein • Die Erneuerung des Leitungsnetzes muss weiter langjähriges Engagement für unseren Verband sei ihm forciert werden. an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Die Char- • Der Kanton verlangt seit dem 01.01.2011 Gebüh- genübergabe verlief reibungslos, Pendenzen auf Stufe ren für die Verlegung von Trinkwasserleitungen in Vorstand mussten keine übernommen werden. Bis zu- Kantonsstrassen. Diese Gebühren würden uns, letzt hat Kurt Muster den Vorstand vorbildlich geführt. falls diese rechtmässig sind, mit CHF 40‘000.00 bis 60‘000.00 pro Jahr belasten. Der Vorstand Die wichtigsten Zahlen und Fakten können Sie dem wehrt sich gegen diese Gebühren sowohl juri- Geschäftsbericht entnehmen. Ich verzichte an dieser stisch wie auch politisch. Wir zählen hier auf die Stelle auf eine Wiederholung, erlaube mir aber einige Unterstützung durch unsere Gemeinden und Hinweise: Partner. • Die Versorgung mit Trinkwasser von einwandfrei- • Der Minergie-Umbau des Verwaltungsgebäudes er Qualität war jederzeit sichergestellt. geht planmässig voran und wird im Laufe des • Der Wasserverlust ist hoch.
    [Show full text]
  • Concours Hippique
    Unsere Sponsoren Ehrengäste Goldsponsor Herr Matthias Moser, Seelandhof Worben Matter D. AG, Dominique Matter, Kallnach Concours Hippique Herr Stefan Kaufmann, Geschäftsführer Seelandheim Worben MB Feinmechanik GmbH, Benjamin Berger, Aarberg Herr Erich Fehr, Stadtpräsident Biel-Bienne Minder AG Lohnunternehmen, Andreas Minder, Scheuren Herr Daniel Gyger, Gemeindepräsident Worben Mügeli Metalltechnick AG, Mario Mügeli, Täuffelen KRV Biel & Umgebung Herr Fritz Nikles, Burgerratspräsident Worben Nadine Horses & Dogs, Nadine Guscetti, Affoltern am Albis Neff Garten und Natur GmbH, Ivo Neff, Kallnach Ebenfalls herzlich eingeladen sind alle Ehrenmitglieder des Orpund Garage Biel AG, Thomas Eichelberger, Biel/Bienne KRV Biel und Umgebung. Otto‘s AG, Gabriela Jost, Sursee 17. – 19 . Pärli AG, Gabriela Kilchenmann, Biel/Bienne Pensionsstall Arn, Roger Arn, Büren a.A. MAI Donatoren & Gönner Pferdeversicherung Aarberg, Monique Dubois du Nilac, Kappelen Pferdeversicherungs-Genossenschaft Nidau, Peter Gäumann, Port 2019 Silbersponsoren Wir verdanken alle Spenden aufs Herzlichste, auch diejenigen, die Pferdezucht Heudorf, René Kocher + Yvonne Tanner, Büren a.A. nach Drucklegung dieses Programmes eingegangen sind. Pferdezuchtverein Seeland-Laupen, Nancy Meier, Diessbach Promosystems AG, Daniel Wenger, Lyss 2me Consulting GmbH, Jonathan Thumi, Biel/Bienne Raâda GmbH, Brügg Adria Mobil Schweiz GmbH, Fritz Minder, Brügg Raiffeisenbank Seeland, Thomas Hänni, Studen «Agrisano Krankenkasse AG c/o Agrisano Regionalstelle Bern», Reitsport-Sattlerei, Urs Wüthrich, Utzenstorf Hansueli Egli, Ostermundigen Ricoter Erdaufbereitung AG, Sonja Marrocco, Aarberg Allianz, Martin Wittwer, Agentur Biel/Bienne Rufalex Rolladen-Systeme AG, Jakob Rufer, Kirchberg AMS Mechanik, Michael Steiner, Büetigen Sanitätsdienst Reber, André-Daniel Reber, Port Autobahn-Garage Zwahlen & Wieser AG, Nando Wieser, Lyss Securitas Biel, Kurt Spahr, Biel/Bienne Autocenter Aebi AG, Olivier Aebi, Lyss Seeland Job AG, Andy Hofmann, Biel/Bienne Bronzesponsoren B.
    [Show full text]
  • Seel. Jugendspieltag 14.04.2018 28.04.2018 Gruppeneinteilung Die Gruppeneinteilungen Und Reihenfolge Wurden Wie Folgt Ausgelost: Kat
    www.tb-seeland.ch RESSORT SPIELE Spieltrends Walperswil Seel. Jugendspieltag 14.04.2018 28.04.2018 Gruppeneinteilung Die Gruppeneinteilungen und Reihenfolge wurden wie folgt ausgelost: Kat. A (Knaben / Mixed Jg. 2006 – 2007) Gruppe A1 (P1) Gruppe A2 (P2) Gruppe A3 (P3) Gruppe A4 (P4) 1 JR Ammerzwil 2 1 JR Bellmund 2 1 JR Leuzigen 1 1 JR Orpund 1 2 JR Müntschemier 1 2 JR Walperswil 1 2 JR Ammerzwil 1 2 JR Safnern 1 3 JR Busswil 1 3 JR Leuzigen 2 3 JR Studen 1 3 JR Worben 1 4 JR Rapperswil 1 4 JR Pieterlen 1 4 JR Walperswil 2 4 JR Bellmund 1 5 JUTU Nidau 1 5 JR Busswil 2 5 JR Worben 2 5 JR Büren 1 6 STV Biel 1 6 JUTU Lengnau 1 6 JUTU Ins 1 6 JUTU Nidau 2 Kat. B (Knaben / Mixed Jg. 2008 - 2009) Gruppe B5 (P9) Gruppe B6 (P10) Gruppe B7 (P11) Gruppe B8 (P12) Gruppe B9 (P13) 1 JR Orpund 3 1 JR Leuzigen 4 1 JR Bellmund 3 1 JR Büren 2 1 JR Studen 2 2 JR Busswil 3 2 JR Worben 3 2 JR Pieterlen 3 2 JR Walperswil 3 2 JR Madretsch 1 3 JR Rapperswil 3 3 JUTU Dotzigen 1 3 JR Gals 1 3 JR Bellmund 4 3 JR Walperswil 4 4 JR Pieterlen 2 4 JR Ammerzwil 3 4 JR Studen 3 4 JUTU Lengnau 2 4 JR Busswil 4 5 JR Leuzigen 3 5 JUTU Ins 3 5 JR Walperswil 5 5 JR Müntschemier 2 5 JR Pieterlen 4 6 JUTU Ins 2 6 JR Rapperswil 2 6 JR Orpund 2 6 JR Safnern 2 6 JUTU Lengnau 4 7 JUTU Lengnau 3 7 STV Biel 2 Kat.
    [Show full text]
  • Liniennetz Lyss
    Liniennetz Lyss Biel/Bienne 74 301 Studen BE Petinesca 229 Worben Tribey Worben Post Biel/Bienne Büren a.A. Büren a.A. Worben Gemeindehaus 311 Busswilstrasse 898 Oberwil b. Büren Bad Busswil Worben Bad Schnottwil Kappeli Fulematt Industriering Kreuzstrasse Bödeli 311 Giesserei 310/311 Büetigen BüetigenAusserdorf BüetigenDorf DiessbachFriedhof Diessbach Post Gäu 229/311 SchnottwilBiezwil Oberdorf Dorf 886 Lohn- Hardern Hauptstrasse 885 Lüterkofen Schachenweg Hardern Linde Schnottwil Schulhaus 362 885 886 Lyss Parkschwimmbad Aareweg Berufsschulhaus 882 Messen– Schnottwil Post 882 Bätterkinden GrentschelOberfeldwegSeelandwegDreihubel Lyssbachpark Bahnhof Ost Eigerweg Jungfrauweg Lyss Zeichenerklärung 364 Ammerzwil Dorf 228 Biel/Bienne 74 Rainweg 362 Mühleplatz Wengi Tarifzone 367 Lyss LehnAmmerzwil UnterdorfAmmerzwilReuenberg SandhubelUnterdorf Grossaffoltern GrossaffolternChurchill Post VorimholzPub Kaltenbrunnen SpritzenhausVorimholz Dorfplatz 100 Hof Aeschwald 86 363 363 Messen 105 898 regelmässig verkehrende Buslinie Bühl b. A. Dorf 361 368 Suberg- zeitweise verkehrende Buslinie Hirschen Grossaffoltern Wengi Friedhof Bühl b. A. Höll platz Richtungsanzeige. Linienende liegt SeelandhalleLyss Industrie Bernstrasse Rapperswil Ziegelei ausserhalb des Plans. Infos zu Beundengasse den Tarifzonen entnehmen Sie dem Bühl b. A. Römerhof Libero-Zonenplan. Lyss Grien Flurweg Schüpfen Rapperswil Oberdorf 310 Bus fährt in angegebener Kappelen Oberdorf Dieterswil Dorf Richtung Industrie Lyss Stigli Wiler Stücki 124 Süd Bus hält nur in angegebener Moosaffoltern
    [Show full text]