Standortinformationen Kreis -Wittgenstein

1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Siegen-Wittgenstein stellt sich vor Seite 3 1.2 Ansprechpartner Seite 4+27 1.3 Geographische Lage Seite 5 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 6-7 1.5 Wohnbevölkerung Seite 8-9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10-12 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 13 2.3 Gewerbeflächen Seite 14 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 15 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 16-17 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Seite 18-26 Kreis Siegen-Wittgenstein

2 1. Allgemeine Informationen

1.1 Siegen-Wittgenstein stellt sich vor

Siegen-Wittgenstein auf einen Blick: • Verkehrsgünstig und zentral in Deutschland gelegen • Rund 277.000 Einwohner in elf Städten und Gemeinden auf 1.100 km2 • Waldreichster Kreis Deutschlands mit 65 Prozent Waldanteil an der Gesamtfläche • Wichtiger Teil der Region Südwestfalen, der Industrieregion Nr. 3 in Deutschland, mit überwiegend mittelständisch geprägten, Eigentümer geführten Unternehmen, darunter zahlreiche Weltmarktführer • Stadt Siegen als attraktives Oberzentrum für rund 1 Mio. Menschen in Nordrhein-Westfalen und in den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen • Umfassende Bildungsangebote, darunter die moderne Universität Siegen • Kultur von Kleinkunst im Wohnzimmer bis Topacts in der Natur • Mehr als jeder Dritte übt in seiner Freizeit ein Ehrenamt aus Weitere Informationen finden Sie unter www.siegen-wittgenstein.de/Region 3 1.2 Ansprechpartnerin

Kreis Siegen-Wittgenstein für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung zuständig für Brigitte Werner Datenservice Tel.: 0271/333-1176 und Statistik: Fax: 0271/333-1850 E-Mail: [email protected]

Ausführliche Standortinformationen jeder einzelnen Kommune im Kreis Siegen-Wittgenstein sind als pdf-Datei unter www.siegen-wittgenstein.de abrufbar!

4 1.3 Geographische Lage

Der Kreis Siegen-Wittgenstein weist eine verkehrsgünstige Lage auf. Er ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn, Flugzeug) als auch mit dem PKW gut zu erreichen. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gelegen, grenzt der Kreis Siegen-Wittgenstein im Drei-Länder-Eck an die Bundesländer Hessen (Lahn-Dill-Kreis, Kreis -Biedenkopf, Kreis Waldeck-Frankenberg) und Rheinland-Pfalz (Kreis Altenkirchen, Westerwaldkreis).

5 1.4 Verkehrsanbindungen

Entfernung bis km Flughafen (Burbach) 30 Flughafen /M. 120 Flughafen Düsseldorf 130 Flughafen Köln/ 90 Flughafen Dortmund 110 BAB 45, 2 Anschlussstellen Siegen BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg BAB 45, Anschlussstelle BAB-Kreuz Olpe mit A 4 B 54 Gronau-Wiesbaden B 62 Roth b. Hamm ()-Barchfeld (Werra) B 253 Dillenburg-Melsungen B 480 Erndtebrück-Leimstruth-Wünnenberg-Haaren (b. Paderborn) B 508 Kreuztal--Grund

6 Kursbuchstrecken 440 Siegen-Finnentrop-Werdohl- 443 Siegen-Kreuztal-Erndtebrück- 445 Siegen-Dillenburg-Gießen 460 Siegen-Au-Köln 462 Betzdorf--Haiger-Dillenburg 623 Erndtebrück--Marburg

ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Busverbindungen der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) bestehen zu der gesamten Fläche des Kreisgebietes und zu der Nachbarregion Südsauerland (Olpe). Nähere Informationen über einzelne Linien erhalten Sie bei der ZWSINFOLINE unter 01806 504030 (0,20 EUR/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 EUR/Anruf) oder im Internet unter www.zwsonline.de

7 Benachbarte Kreise: Kreis Altenkirchen Hochsauerlandkreis Lahn-Dill-Kreis Kreis Marburg-Biedenkopf Kreis Olpe Kreis Waldeck-Frankenberg Westerwaldkreis Die Partnerschaften des Kreises Siegen-Wittgenstein: London-Borough of Barnet (Großbritanien) Berlin-Spandau Emek-Hefer (Israel) Deyang, Provinz Sichuan (China) Grenaa (Dänemark)

1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 30.06.2017)

Einwohner: 277.812 je km2 245,2 Fläche in qkm: 1132,90

Einwohner auf Basis des Zensus 2011

8 1.5 Wohnbevölkerung der Städte und Gemeinden Stand: 30.06.2017

1. Bad Berleburg: Einwohner: 19.524 2. Bad Laasphe: Einwohner: 13.679 3. Burbach: Einwohner: 14.803 4. Erndtebrück: Einwohner: 7.060 5. Freudenberg: Einwohner: 17.809 6. Hilchenbach: Einwohner: 14.936 7. Kreuztal: Einwohner: 31.068 8. : Einwohner: 23.318 9. Neunkirchen: Einwohner: 13.413 10. Siegen: Einwohner: 101.986 11. Wilnsdorf: Einwohner: 20.216 ______Gesamte Einwohner: 277.812

9 2. Wirtschaftliche Informationen

2.1 Steuern & Gebühren

Der Gewerbesteuer-Hebesatz im Kreis Siegen-Wittgenstein beträgt durchschnittlich 453 %. Dieser Durchschnittswert ergibt sich aus den nach- folgenden Einzelhebesätzen der Städte und Gemeinden: Stadt Bad Berleburg 495 % Stadt Bad Laasphe 495 % Gemeinde Burbach 430 % Gemeinde Erndtebrück 425 % Stadt Freudenberg 440 % Stadt Hilchenbach 440 % Stadt Kreuztal 420 % Stadt Netphen 445 % Gemeinde Neunkirchen 435 % Stadt Siegen 485 % Gemeinde Wilnsdorf 475 %

10 Der Hebesatz für die Grundsteuer A beträgt im Kreis Siegen-Wittgenstein durchschnittlich 271 %. Dieser Durchschnitt wurde aus den nachfolgenden Einzelhebesätzen der Städte und Gemeinden errechnet: Stadt Bad Berleburg 420 % Stadt Bad Laasphe 338 % Gemeinde Burbach 215 % Gemeinde Erndtebrück 315 % Stadt Freudenberg 250 % Stadt Hilchenbach 250 % Stadt Kreuztal 217 % Stadt Netphen 265 % Gemeinde Neunkirchen 213 % Stadt Siegen 225 % Gemeinde Wilnsdorf 275 %

11 Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt im Kreis Siegen-Wittgenstein durchschnittlich 496 %. Dieser Durchschnitt wurde aus den nachfolgenden Einzelhebesätzen der Städte und Gemeinden errechnet: Stadt Bad Berleburg 495 % Stadt Bad Laasphe 495 % Gemeinde Burbach 430 % Gemeinde Erndtebrück 450 % Stadt Freudenberg 650 % Stadt Hilchenbach 490 % Stadt Kreuztal 460 % Stadt Netphen 460 % Gemeinde Neunkirchen 525 % Stadt Siegen 525 % Gemeinde Wilnsdorf 475 %

12 2.2 Ver- und Entsorgung

Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse

Abfallentsorgungsanlagen: Netphen-Herzhausen Siegen-Fludersbach Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid Erd- und Bauschuttdeponie Bad Berleburg-Raumland

13 2.3 Gewerbeflächen

Unter der Adresse www.siegen-wittgenstein.de finden Sie im Bereich Region- Wirtschaft-Gewerbeimmobilien und -flächen ein ständig aktualisiertes Angebot an Gewerbeflächen und Immobilien im Kreisgebiet.

14 2.4 Verarbeitendes Gewerbe

Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2017: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 314 Beschäftigte: 37.081 Umsatz gesamt: 10.286.305.663 € Umsatz im Ausland: 5.163.683.697 €

15 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung

3.1 Bildung und Erziehung

Einrichtungen für Kinder und Jugendliche: Einrichtungen für Kinder insgesamt 175 Platzangebot insgesamt 9.425 Offene Jugendfreizeiteinrichtungen ca. 30 Allgemeinbildende Schulen: Grundschulen insgesamt 66 Hauptschulen insgesamt 11 Realschulen insgesamt 14 Gymnasien insgesamt 12 Gesamtschulen insgesamt 3

16 3.1 Bildung und Erziehung

Besondere schulische Angebote: Siegerlandkolleg (Institut zur Erlangung der Hochschulreife) 1 Abendrealschule 1 Abendgymnasium 1 Freie Waldorfschule 1 Sonderschulen 12

Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1519 u. -1529 Telefax: 0271/333-1470 E-Mail: [email protected] www.siegen-wittgenstein.de/vhs

17 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein

In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.B. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US – Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: [email protected]; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/

18 Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein

Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 [email protected] www.berufskolleg-technik.de

Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschulreife  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik)  Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik)  Industriemeister-Lehrgänge

19 Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 [email protected] www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung)

 Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung

 Berufsausbildung im dualen System  Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

 Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung)  Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung

 Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft)

20 Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 [email protected] www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement)  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2 Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen)  Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit)

Berufliche Weiterbildung  Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege)

21 Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 [email protected] www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife  Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau)

22 Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen

Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 [email protected] www.pta-ausbildung.de

Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA)

Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eG (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal

23 Universität Siegen mit ca. 18.150 Studierenden Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de

Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive, Europäische Wirtschaftskommunikation, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Kultur, Medien, Medienwissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften in Europa, Sprache und Kommunikation, weitere Ergänzungsfächer)

Fakultät II: Bildung . Architektur . Künste (Architektur, Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit, Psychologie)

24 Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (Betriebswirtschaftslehre, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik(dual))

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Bauingenieurwesen, Bauingenieurwesen (dual), Chemie, Elektrotechnik, Elektrotechnik (dual), Fahrzeugbau, Informatik, Informatik (dual), Maschinenbau, Maschinenbau (dual), Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities", Quark Flavour Physics and Effective Field Theories, Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER), Institut für Medienforschung (IfM), Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Sprachzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi), Center for Particle Physics Siegen (CPPS), Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm)

25 NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Lehramtsstudium

Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich)

26 Ihre Ansprechpartnerin:

Brigitte Werner

Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1176 Fax 0271-333-1850

Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: [email protected]

27