Standortinformationen Stadt

1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Hilchenbach stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5+27 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 6-9 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 14-16

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 17 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Seite 18-26 Kreis -Wittgenstein 2 1. Allgemeine Informationen

1.1 Hilchenbach stellt sich vor

1292 erstmals urkundlich erwähnt und 1687 mit den klassischen Rechten einer Stadt versehen wurde die heutige Stadt Hilchenbach im Zuge der kommunalen Neugliederung 1969 aus 12 Ortschaften gebildet. Einzelne Ortsteile, wie z.B. Müsen, werden wegen ihrer Bedeutung für den Erzbergbau schon im 11. Jh. genannt. Heute präsentiert sich die Stadt Hilchenbach als gelungene und attraktive Mischung aus Industriestandort und Ferienziel (Hilchenbach ist ein reizklimatischer Ferienort mit ca. 200.000 Übernachtungen pro Jahr). Umweltbewusste Industrie, sanfter Tourismus - Hilchenbach zeigt, dass Ökonomie und Ökologie Partner sein können.

3 Freizeit- und Kulturangebot Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, 5 Museen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt Hilchenbach auch für Literaturfreunde ein reichhaltiges Angebot in 2 Bibliotheken an. Das Angebot runden zahlreiche Vereine und Sportanlagen ab. Weitere Informationen: Touristinfo, Markt 13, 57271 Hilchenbach Telefon: 02733/288-133 Fax: 02733/288-288 E-Mail: [email protected] www.hilchenbach.de

4 1.2 Ansprechpartner

Stadt Hilchenbach Bürgermeister Markt 13 Holger Menzel 57271 Hilchenbach Tel.: 02733/288-203 www.hilchenbach.de Fax: 02733/288-201 E-Mail: [email protected] zuständig für Kyrillos Kaioglidis Wirtschaftsförderung Tel.: 02733/288-230 und Gewerbeflächen: Fax: 02733/288-288 E-Mail: [email protected]

5 1.3 Geographische Lage

Hilchenbach liegt am Südhang des Naturparks Rothaargebirge in einer Höhenlage zwischen 310 – 678 m über NN. Der Stadtkern liegt 51°, 00 nördliche Breite und 8°, 7‘Östliche Länge von Greenwich.

1.4 Verkehrsanbindungen

Die Stadt ist mit dem PKW über die BAB A 45 (Sauerland-Linie), Anschlussstelle Olpe-Süd, Siegen oder Freudenberg, die A 4 über die Anschlussstelle und die HTS und die B 508 gut zu erreichen. Die Kursbuchstrecke 443 der Deutschen Bahn AG führt durch Hilchenbach.

6 Entfernung bis km Flughafen (Burbach) 40 Flughafen /M. 140 Flughafen Düsseldorf 140 Flughafen Köln/ 100 BAB 45, Anschlussstelle Siegen 23 BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg 25 BAB 45, Anschlussstelle Olpe-Süd über HTS 25 BAB 4, Anschlussstelle Wenden über HTS 20 B 54 über nach Olpe 28 B 62 von Siegen nach Bad Hersfeld 35 B 508 am Ort

7 ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Linie R11 Kreuztal-Dahlbruch-Hilchenbach-Helberhausen Linie R27 Siegen-Erndtebrück-Balde- Linie R92 Hilchenbach-Varste-Silberg--Altenhundem Linie L163 Hilchenbach-Herzhausen-Eckmannshausen-Frohnhausen- Oelgershausen- Linie L170 Dahlbruch-Müsen Linie T163 Hilchenbach-Frohnhausen Linie T171 Hilchenbach-Allenbach-Grund-Oechelhausen-Ruckersfeld Linie T172 Hilchenbach-Helberhausen Linie A371 Ruckersfeld-Hilchenbach-Vormwald-Helberhausen Linie A649 Niederfischbach-Allenbach-Siegen Waldorfschule Linie N3 Kreuztal-Dahlbruch-Hilchenbach Schiene: KBS 443 Bad Berleburg-Erndtebrück-Siegen

8 Benachbarte Städte Entfernung in km Siegen 20 70 Gießen 90 Frankfurt/M. 140 Köln 105 Düsseldorf 135 Dortmund 120 Kassel 130

1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 30.06.2017)

Einwohner: 14936 je km2: 184,2 Fläche in qkm: 81,10

Einwohner auf Basis des Zensus 2011

9 2. Wirtschaftliche Informationen

2.1 Steuern & Gebühren

Gewerbesteuer: Hebesatz 440 % Grundsteuer A: Hebesatz 250 % Grundsteuer B: Hebesatz 490 % Kanalanschlussbeitrag: ./. Wasseranschlussbeitrag: ./. Kanalbenutzungsgebühr: 2,25 €/cbm Abwasser und Niederschlagswasser, Grundgebühr pro Jahr 33,96,-- € Wassergeld: 1,89 €/cbm + 7% MwSt. + 7,20 €/Zähler mtl. + MwSt.

10 2.2 Ver- und Entsorgung

Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse

Abfallentsorgungsanlagen: Entfernung in km Verladestation Netphen-Herzhausen 5 Siegen-Fludersbach 23 Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid 18

11 2.3 Gewerbeflächen

Gerne vermittelt die Stadt Hilchenbach Gewerbeflächen von privaten Eigentümern an Interessenten an.

Ansprechpartner: Kyrillos Kaioglidis Telefon: 02733/288-230 Telefax: 02733/288-288 E-Mail: [email protected]

12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe

Der westliche Teil der Stadt ist stark industriell geprägt. Hier sind hauptsächlich Maschinen- und Anlagenschwermaschinenbau mit weltweit gutem Namen, sowie Eisen-, Blechwaren- und Kunststoffindustrie angesiedelt.

Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2017: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 12 Beschäftigte: 3.112 Umsatz gesamt: 1.319.956.121 € Umsatz im Ausland: 1.201.887.823 €

13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen

* E.W. Menn GmbH & Co. KG - Maschinen zur Herstellung v. Schrauben und Maschinenfabrik Rundprofilen Trift 8 - Gewinde- u. Profilkaltwalzmaschinen mit 57271 Hilchenbach Flachbacken/mit Rolle und Segment Telefon: 02733/1292-0 - Kombi-Geräte zum Montieren von einem Telefax: 02733/ 1292-678 und/oder zwei unverlierbaren Unterlegteilen E-Mail: [email protected] - Nagel-Dübel-Montagegeräte www.ewmenn.de - Schrauben-Scheiben-Montagegeräte

14 * Adient Automotive Components - Produktion und Vertrieb rollge- GmbH formter Präzisionsprofile, Am Schwanenweiher 1 Sitzschienen und Komponenten 57271 Hilchenbach Telefon: 02733/283-0 Telefax: 02733/283-210 E-Mail: [email protected] * Westfalia Metallschlauchtechnik - Produktion und Vertrieb flexibler GmbH & Co. KG Metallschläuche und Montage- Am Schwanenweiher 1 gruppen 57271 Hilchenbach Telefon: 02733/283-100 Telefax: 02733/283-110 E-Mail: [email protected] www.westfalia-group.com

15 * Wilhelm Schumacher GmbH - metrische Schrauben mit Längs-, Schraubenfabrik Kreuzschlitz- u. Sechskantköpfen Am Preist 5 - Blechschrauben 57271 Hilchenbach - Selbstsichernde Schrauben Telefon: 02733/284-0 - Gewindefurchende Schrauben Telefax: 02733/284-210 - WSH-Kombischrauben mit E-Mail: [email protected] vormontierten Unterlegteilen www.wsh-schrauben.com - WSH-Kaltformteile

* SMS-Siemag AG Maschinenfabrik für: Wiesenstr. 30 - Gesamtanlagen für die Stahl- u. NE- 57271 Hilchenbach metallindustrie Telefon: 02733/29-0 - Stranggießanlagen Telefax: 02733/29-2852 - CSP-Anlagen E-Mail: [email protected] - Warmwalz- u. Kaltwalzanlagen www.sms-siemag.com - Morgoil-Lager - Adjustageanlagen - Bandbehandlungsanlagen - Ölschmier- und Kühlanlagen - Hydraulikanlagen - Wasserwirtschaftsanlagen - Regelsysteme - elektrische Ausrüstung und Automation 16 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung

3.1 Bildung und Erziehung

8 Kindergärten/ in Hilchenbach, Allenbach, Dahlbruch, -tagesstätten Müsen und Vormwald 3 Grundschulen in Hilchenbach, Müsen und Allenbach 1 Realschule in Hilchenbach 1 in Allenbach

MOMU Musikschule Hans-Dieter Klug, An der Höh 5, Hilchenbach Hilchenbach Telefon: 02733/60184, E-Mail: [email protected]

Volkshochschule des Nebenstelle Hilchenbach Kreises Siegen- Ansprechpartnerin: Wittgenstein Dr. Karin Keppel-Kriems Telefon: 02733/3090 Telefax: 02733/129567

17 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein

In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.B. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US – Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: [email protected]; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/

18 Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein

Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 [email protected] www.berufskolleg-technik.de

Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschulreife  Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik)  Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik)  Industriemeister-Lehrgänge

19 Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 [email protected] www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung)

 Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung

 Berufsausbildung im dualen System  Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

 Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung)  Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung

 Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft)

20 Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 [email protected] www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement)  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2 Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System  Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife  Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen)  Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit)

Berufliche Weiterbildung  Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege)

21 Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 [email protected] www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote:

Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung)  Ausbildungsvorbereitung  Berufsfachschule 1  Berufsfachschule 2  Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung  Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife  Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung  Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau)

22 Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 [email protected] www.pta-ausbildung.de

Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA)

Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eG (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal

23 Universität Siegen mit ca. 18.150 Studierenden Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de

Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive, Europäische Wirtschaftskommunikation, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Kultur, Medien, Medienwissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften in Europa, Sprache und Kommunikation, weitere Ergänzungsfächer)

Fakultät II: Bildung . Architektur . Künste (Architektur, Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit, Psychologie)

24 Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (Betriebswirtschaftslehre, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik(dual))

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Bauingenieurwesen, Bauingenieurwesen (dual), Chemie, Elektrotechnik, Elektrotechnik (dual), Fahrzeugbau, Informatik, Informatik (dual), Maschinenbau, Maschinenbau (dual), Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities", Quark Flavour Physics and Effective Field Theories, Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER), Institut für Medienforschung (IfM), Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Sprachzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi), Center for Particle Physics Siegen (CPPS), Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm)

25 NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Lehramtsstudium

Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich)

26 Ihre Ansprechpartnerin:

Brigitte Werner

Kreis Siegen-Wittgenstein für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1176 Fax 0271-333-1850

Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: [email protected]

27