DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

08 2017 – NASSENFELS

Foto: Daniel Funk

Seite 10 Seite 17

Kinder- und Jugendbibeltag in der Grundschule Showtanzgruppe „Dance Venture“ feierte ihr in Adelschlag wieder ein voller Erfolg 15-jähriges Bestehen Bürgerservice

Öffnungszeiten der VG Nassenfels Rufnummern Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. 8.00–12.00 Uhr VG Nassenfels Di. geschlossen Nachmittags: Die Rufnummer der VG lautet: (0 84 24) 89 11 0, Fax: 89 11 55 Montag 14.00–17.00 Uhr Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Mittwoch 16.00–19.00 Uhr Thomas Hollinger 89 11 33 (ab 18.00 Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Geschäftsleitung Robert Flauger 89 11 26 Adelschlag: Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr Sitzungsdienst Nadine Thiede 89 11 58 Pietenfeld: Donnerstag von 17.15–18.15 Uhr EDV Markus Burtz 89 11 59 Ochsenfeld: Donnerstag von 18.30–19.30 Uhr Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 20 Möckenlohe: nach Vereinbarung Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 28 Egweil: Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeindezentrum und Ordnungsamt Franz Schlamp 89 11 22 nach Vereinbarung Natalie Wunder 89 11 23 Nassenfels: Mittwoch von 17.30–18.30 Uhr und nach Vereinbarung zu den Öffnungs­zeiten des Rathauses Kämmerei Bernd Fieger 89 11 32 Christa Hirschberger 89 11 21 E-Mail: [email protected] Alexandra Husterer 89 11 31 Homepage: VG Nassenfels: www.vg-nassenfels.de Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald 89 11 34 Gemeinde Adelschlag: www.adelschlag.de Gemeinde Egweil: www.egweil.de Kasse Peter Brunner 89 11 36 Markt Nassenfels: www.nassenfels.de Birgit Ansbacher 89 11 54 Herbert Bauer 89 11 35 Bauamt und Beiträge Christa Bürk 89 11 38 Geburten Wasserversorgung VG Nassenfels: Erwin Herzner (0160) 5 32 80 22 Antonia Julia Wagner, Pietenfeld OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Mohamed, Hussein Hassan, Ochsenfeld ZV Eichstätter Berggruppe (0 84 21) 30 02 Sofia Beyerle, Ochsenfeld Edmon Hadish, Pietenfeld Sophia Anita Schmid, Möckenlohe Adelschlag Nora Josephine Kaufer, Ochsenfeld 1. Bürgermeister Andreas Birzer (0 84 24) 89 11-30 Linda Marie Muck, Möckenlohe (01 71) 9 96 31 60 Sterbefälle Fax (0 84 24) 89 11-55 Klärwärter: Michael Kammerbauer (01 72) 8 44 79 97 16.06.2017 Anna Bayer, Zell an der Speck Hausmeister: Anton Fürsich (01 72) 8 21 61 01 13.06.2017 Johannes Buckard, Adelschlag Herbert Meyer (01 73) 8 63 75 94 28.06.2017 Sebastian Willibald Harrer, Nassenfels Schule, Rektorin: Heike Bürkl (0 84 24) 12 39 Fundbüro Egweil 1 Schlüsselbund in Zell a.d.Speck im Wald bei der Grotte 1 Herrenfahrrad in Nassenfels 1. Bürgermeister Johannes Schneider (01 51) 14 92 11 49 1 Sport Sonnenbrille beim Johannisfeuer in Zell a.d. Speck Gemeindezentrum (0 84 24) 88 77 20 1 elektrischer Toröffner beim Johannisfeuer in Zell a.d.Speck Klärwärter, Bauhof: Manfred Engel (0 84 24) 13 20, (01 72) 8 21 82 70 1 Baby-Schmusepuppe in Wolkertshofen Bauhof: Martin Thurner (01 51) 20 68 54 82 1 Motorradhelm in Nassenfels Kindergarten (0 84 24) 39 94 IMPRESSUM Nassenfels 1. Bürgermeister Thomas Hollinger (0 84 24) 89 11-33 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels. Das ­Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich und wird an (01 51) 14 37 26 89 alle erreichbaren Haushalte verteilt. Fax (0 84 24) 89 11-55 Herausgeber und V. i. S. d. P.: Bauhof: Hubert Pfaffel (01 60) 96 26 34 56 Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Thomas Gruber (01 72) 8 21 48 51 Gemeinschafts­vorsitzender Bürgermeister Thomas Hollinger, Klärwärter: Markus Schneider (0 84 24) 8 81 59, (01 72) 8 21 61 79 Schulstraße 9, 85128 Nassenfels Schule: Rektorin Irmgard Steib, Hausmeister Helmut Schlamp (0 84 24) 33 40 Layout: Xaver Roßkopf, Typographie und Layout, Schönfeld Druck: Medienhaus Spintler, Weiden Auflage: 2.500 Exemplare Kindergarten: Edith Heimrath (0 84 24) 4 92

2 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Service-Seite

Was erledige ich wo?

Abbruch von Gebäuden, Finanzamt, Kfz-Zulassung, Standesamt  Landratsamt Eichstätt, 08421/70-2 71 Residenzplatz 8, 85072 Eichstätt, Landratsamt Eichstätt, Pfahlstraße 27, 85072 Eichstätt 0 84 21/60 07-0 Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, 08421/60 01-3 00 08421/70-3 70 Abfallberater, Residenzplatz 1, Landratsamt Eichstätt, Fischereischeine, 0 84 21/70-2 95 Rathaus, 08424/89 11-0 Landgericht Ingolstadt, Straßenbauamt, Auf der Schanz 37, Paradeplatz 2, 85049 Ingolstadt, 85049 Ingolstadt, 08 41/3 12-0 08 41/3 13-0 Amt für Landwirtschaft Führerschein (Anträge), und Ernährung, Rathaus, 08424/ 89 11-0 Auf der Schanz 43 a, 85049 Ingolstadt, Landratsamt Eichstätt, 08 41/31 09-0 Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, Tierkörperbeseitigung, Führungszeugnis, 0 84 21/70-0 Am Heidweiher 3, 91710 Gunzenhausen, Rathaus, 08424/ 891 1-0 0 98 31/67 45 10 Amtsgericht Ingolstadt, Neubaustraße 8, Landratsamt, 85049 Ingolstadt, 08 41/31 20 Fundbüro, Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt, Verkehrsrechtliche Rathaus, 08424/89 11-0 08 41/3 06-0 Anordnungen, An-, Ab- und Ummeldung, Franz Schlamp, 08424 / 89 11-22 Rathaus, 08424 / 89 11-20 oder -28 Gesundheitswesen, Notariat, Natalie Wunder, 08424 / 89 11-23 Gesundheitsamt im LRA Eichstätt, Weißenburger Str. 6, 85072 Eichstätt , 0 84 21 / 9 8 9 90 08421 / 90 99 90 Arbeitsamt, Heydeckplatz 1, 85049 Ingolstadt, Vermessungsamt, 08 41/9 33 80 Gewerbeanmeldung/ Passangelegenheiten,  Rechbergstraße 8, 85049 Ingolstadt, -abmeldung, Rathaus, 08 41/93 59-0 Rathaus, 08424 / 89 11 20 oder -28 08424 / 89 11-28 Ausländerangelegenheiten, Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, Gewerbesteuer, Polizeiinspektion, Wasserversorgung,  Telefon 08421/70-3 54 Rathaus, 08424/ 89 11 21 Kipfenberger Straße 2b, 85072 Eichstätt, VG Nassenfels: Erwin Herzner, 08421 / 97700 (0160) 5 32 80 22 OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Bayer. Bauernverband, Grundsteuer, ZV Eichstätter Berggruppe Viehmarktplatz 7, 85049 Ingolstadt, Rathaus, 08424/89 11 34 Rentenangelegenheiten, 08421/3002 08 41/49 29 40 Rathaus, Telefon 08424 / 89 11-24. Handwerkskammer für Caritas-Sozialstation, München und Oberbayern, Schulamt, Wasserwirtschaftsamt,  Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Max-Joseph-Straße 2, Ostenstraße 31 a, 85072 Eichstätt, Auf der Schanz 26, 85049 Ingolstadt, Telefon 08421/97 66-0 80333 München, 0 89/51 14-0 0 84 21/97 94-0 08 41/37 05-0

Wichtige Rufnummern

Notruf Bezirkskaminkehrer Polizei/Notruf 110 Adelschlag, Ochsenfeld, Möckenlohe (Scheinbacher Anton) (0 84 21) 83 37 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Pietenfeld (Scheinbacher Anton und (0 84 21) 83 37 Poilzei Gürtler Stefan) (0 84 63) 60 17 73 Polizeiinspektion Eichstätt (0 84 21) 97 70-0 Egweil (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65 Bereitschaftspolizei (0 84 21) 80 09-0 Nassenfels, Meilenhofen und Zell a.d. Speck (Scheinbacher Anton) (0 84 21) 83 37 Wasserschutzpolizei (0 84 61) 64 03-0 Wolkertshofen (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65 Bitte beachten Sie, dass ab 2013 auch zugelassene freie Schornsteinfeger und Rettungsleitstelle Handwerksbetriebe viele Arbeiten, die bisher der Bezirksschornsteinfeger erledigte, Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport 112 übernehmen können. Verbraucher können nun ihren Schornsteinfeger frei wählen und Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 sind nicht mehr an den zuständigen Bezirksschornsteinfeger gebunden. Allerdings dürfen nicht alle Aufgaben, die vom Schornsteinfeger übernommen werden, Örtliche Feuerwehren an einen freien Schornsteinfeger übertragen werden. Nach wie vor bleibt ein Teil der Kommandant der Feuerwehr Aufgaben beim Bezirksschornsteinfeger. Adelschlag: Michael Kammerbauer (0172) 8 44 79 97 Außerdem sind Hausbesitzer selbst dafür verantwortlich, dass regelmäßig die gesetzlich Möckenlohe: Alexander Hollinger (0 84 24) 13 69 oder vorgeschriebenen Emissionsschutzmessungen, Kehrungen und Überprüfungen der (01 70) 751 98 52 Abgasanlagen, Schornsteine und Feuerstätten stattfinden. Ochsenfeld: Robert Göbel (0 84 21) 80 121 Pietenfeld: Dominik Schreiber (01 75) 8 81 00 88 Giftnotruf Egweil: Thomas Heinrich (0 170) 6 24 36 94 Bei Vergiftungserscheinungen z.B. durch Putzmittel, ­ Nassenfels: Konrad Haberkern (0 84 24) 39 10 oder Medikamente oder Chemikalien ist schnelle Hilfe wichtig. (01 70) 8360230 Giftnotrufzentrale (0 89) 1 92 40 Wolkertshofen: Christian Gruber (0170) 2 42 19 67 Meilenhofen/Zell a.d. Speck: Helmut Prokisch (0 84 24) 36 92 Technisches Hilfswerk THW Ortsverband Eichstätt, Industriestraße 13, 85072 Eichstätt Apothekennotdienst: Rufweiterleitung an Ortsbeauftragten Christian Tontarra oder Führungskraft. www.apotheken.de E-Mail: info@thw-eichstätt.de (0 84 21) 47 68 3 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Verwaltung

Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels

Pressemitteilung Landratsamt Eichstätt Kümmerer für Asylsuchende Befristete Amnestie-Regelung soll Zahl der illegalen Für die Betreuung und Unterstützung der Asylsuchenden in den dezentralen Waffen reduzieren Unterkünften in den Gemeinden des Landkreises Eichstätt hat das Landrat- Der Bundestag hat mit einer Gesetzesänderung zum 06.07.2017 eine weitere be- samt folgende „Kümmerer“ bestimmt: fristete Strafverzichtsregelung für den unerlaubten Besitz von Waffen und Muniti- Für den Bereich Nassenfels und Egweil ist Herr Christian Lindner zu- on in das Waffengesetz aufgenommen, um so die Zahl illegal zirkulierender Waf- fen zu verringern. Straffreiheit für den illegalen Erwerb und Besitz von Waffen und ständig, Tel. 0172/1311954, E-Mail: [email protected]. Munition soll es danach geben, wenn diese bis zum 01. Juli 2018 der zuständigen Für Adelschlag Frau Anke Hees, Tel.: 0172/1328210, Waffenbehörde (Landratsamt Eichstätt) oder einer anderen Waffenbehörde in Bay- E-Mail: [email protected]. ern bzw. einer Polizeidienststelle im Landkreis überlassen werden. Für die Abgabe werden keine Gebühren erhoben. Der Aufgabenbereich der Kümmerer umfasst in Zusammenarbeit mit den Das Landratsamt Eichstätt unterstützt ausdrücklich die freiwillige Abgabe von Waf- örtlichen Helferkreisen, den Hausmeistern des Landkreises und den Ver- fen bzw. Munition und rät von dieser Möglichkeit bis zum angegebenen Stichtag mietern insbesondre die Unterstützung der Asylsuchenden als örtliche/r Gebrauch zu machen. Im Rahmen einer entsprechenden Amnestie-Regelung im Jahr Ansprechpartner/In und Bindeglied zur Verwaltung des Landkreises sowie 2009 konnten auf diesem Weg im Landkreis Eichstätt ca. 500 Schusswaffen einge- die Durchführung kleinerer Reparaturen in den Objekten. zogen und dadurch ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit geleistet werden. Sofern Inhaber von Waffenbesitzkarten legal besessene Schusswaffen nicht mehr benötigen sollten, können diese ebenfalls unter Vorlage der Erlaubnisurkunde beim An alle Landwirte Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, 2. Stock, Zimmer-Nr. 209, oder bei den Poli- Bitte geben Sie zur Anrechnung der Vieheinheiten bei den Kanalgebühren eine Kopie zeidienststellen abgegeben werden. In allen Fällen ist vorab eine Kontaktaufnahme des Bescheides der Tierseuchenkasse bei der VG Nassenfels ab. zur Terminvereinbarung mit der jeweiligen Behörde erforderlich. Weitere Auskünfte und Hinweise zum Transport der Waffen erteilt das Landratsamt unter Telefon-Nr. Gewerbeanmeldung online einreichen! 08421/70236 oder 08421/70324. „GEWAN|Bürger-Online“ ermöglicht dem Bürger, seine Gewerbeanmeldung über das Internet anzuzeigen. Dabei werden die Gewerbedaten über ein Online-Formular an die Verbrennen von strohigen Abfällen aus der Landwirtschaft zuständige Gemeinde weitergeleitet. GEWAN sorgt für die medienbruchfreie und si- chere Weiterleitung der Daten an die gesetzlich vorgeschriebenen Empfangsstellen. Die Das Landratsamt Eichstätt weist darauf hin, dass trockene, strohige Abfälle aus Online-Übermittlung der Daten berechtigt den Bürger nicht, die Gewerbetätigkeit vor der Landwirtschaft im Landkreis nur dann verbrannt werden dürfen, wenn die be- der endgültigen Fertigstellung der Gewerbeanzeige der Gemeinde (z.B. Speicherung, absichtigte Verbrennung mindestens 7 Tage vor dem Verbrennungstermin bei der Druck, Rechnung, Unterschrift) auszuüben. Weitere Infos und den Link zum Online-For- Gemeinde angezeigt wird und innerhalb dieser 7-Tagesfrist vom Landratsamt kei- mular finden Sie auf der jeweiligen Gemeinde-Homepage unter Rathaus – Bürgerser- ne Untersagung erfolgt. Anzeigeformulare sind bei der Verwaltungsgemeinschaft vice – Gewerbeanmeldung. Nassenfels (Ordnungsamt) erhältlich. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Ausweisanträge ab sofort nur noch gegen Vorauskasse Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels ist am Montag, 14. August 2017, geschlossen. entgegen genommen werden!

Freihaltung des Lichtraumprofils Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs ist es er- Daneben dürfen auch Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtung nicht ver- forderlich, dass Hecken, Sträucher und Bäume sowie sonstige Anpflanzungen, deckt werden. Die Anpflanzungen sind so zurückzuschneiden, dass die Ver- die in das Lichtraumprofil hineinragen, umgehend entfernt werden. kehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern stets rechtzeitig wahrgenommen Zwar ist in § 39 Abs. 5 BNatSchG festgelegt, dass Hecken, lebende Zäume, werden können. Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. Septem- Kommt ein Straßenbenutzer oder dessen Fahrzeug durch einen in den Licht- ber nicht komplett abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen. raum hineinragenden oder hineinstürzenden Ast oder Baum zu Schaden, ist Ausdrücklich zulässig sind jedoch schonende Form- und Pflegeschnitte zur der Eigentümer schadensersatzpflichtig. Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen. Außerdem geht die Verkehrssicher- heit vor, sodass die Schnittmaßnahmen, die zur Gewährleitung der Verkehrs- sicherheit erforderlich sind, das ganze Jahr hindurch getätigt werden dürfen. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Heckenschnitt trotzdem, ob Vogelnester im betroffenen Astwerk vorhanden sind. Bei öffentlichen Verkehrsflächen muss der Luftraum über den Fahrbahnen mindestens bis 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden („Lichtraumprofil“). Der Bewuchs ist entlang der Geh-/Radwege bis zur Geh- bzw. Radweghinter- kante zurück zu schneiden. Bei Fahrbahnen ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mind. 0,75 m einzuhalten. Sofern ein Bordstein vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbandrand auf 0,5 m reduziert werden. Bei Rad- wegen beträgt der seitliche Sicherheitsabstand 0,25 m. Gleichzeitig sind Bäume auf ihren Zustand insbesondere auf Standsicherheit usw. zu untersuchen und bei Bedarf zu entfernen.

4 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Verwaltung

Deutsche Rentenversicherung Hinweise zur Müllabfuhr Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung im Landratsamt Eichstätt. Termine für Sprechtage bei der Deutschen Rentenversicherung können von den Bür- Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Eichstätt bittet um Beachtung gerinnen und Bürgern nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer folgender Hinweise: Die Müllabfuhr fährt bereits ab 6 Uhr durch die Stra- gebucht werden. Die Nummer lautet: 0800/6789 100. Besetzt ist diese Sprechtags- ßen. Die Bürger werden deshalb gebeten, die Mülltonnen am Abfuhrtag hotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunfts- und Beratungsstellen. spätestens ab 6 Uhr bereitzustellen. Die Mülltonne ist mit den Transport- Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. griff zur Straße hinzustellen, dies erleichtert die Arbeit der Müllwerker. Für pflegebedürftige Personen können bei der VG Nassenfels kostenlose Hinweis auf die Fälligkeit der Grundabgaben für Pflegesäcke beantragt werden. Nähere Auskünfte sind auf der Internetsei- das III. Quartal 2017 te des Landkreises Eichstätt unter Abfallwirtschaft -Pflegesack- beschrie- Am 15.08.2017 sind die Grundsteuer A und B, die Gewerbesteuer sowie ben. Sollte kurzfristig mehr Restmüll- oder Papiermüll anfallen, welcher die Abfallgebühren für das III. Quartal 2017 fällig. Abgabenpflichtige, die nicht in die Mülltonne passt, können Müllsäcke bei der Gemeinde oder nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, werden aufgefordert die fälli- beim Landratsamt erworben werden (Restmüllsack 4 €, Papiersack 2 €). gen Beträge rechtzeitig zu überweisen. Die Bankverbindung und die Höhe Nähere Auskünfte erteilt der Fachbereich Abfallwirtschaft unter Tel. des Überweisungsbetrages sind aus dem letzten Grundabgaben- bzw. Ge- 0 84 21/70-2 90, -2 95 oder -3 42. werbesteuerbescheid ersichtlich. Eine weitere Aufforderung ergeht nicht.

Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Gemeinde Adelschlag Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Öffnungszeiten Pfarr- und Gemeindebücherei Bauland Wir sind bestrebt, den künftigen Bedarf an Bauland auf dem aktuellen Stand zu Ochsenfeld: Dienstag, 18 bis 19 Uhr und Freitag, 16 bis 17 Uhr Pietenfeld: halten. Deshalb bitten wir die Wünsche zum Erwerb von Bauplätzen der Gemein- Freitag, 17 bis 18 Uhr und Sonntag nach dem Gottesdienst de mitzuteilen.

Punkte aus der Gemeinderatssitzung Wertstoffhof Adelschlag vom 17. Juli 2017 Der Wertstoffhof hat geöffnet am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr und Sams- tag von 9 bis 12 Uhr (Die gelben Säcke sind dort erhältlich). Im Wertstoff- • Die Gemeinde Adelschlag beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen hof steht ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen von max. Bebauungsplanes Nr. 30 „Solarpark Adelschlag Ost II“. 1m³ für ein Entgelt von 15 € /m³ bereit. Kleinere Mengen kosten entspre- • Genehmigung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung 2017 der Gemein- chend weniger. de Adelschlag. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen • Genehmigung des Finanzplanes 2017 – 2021 der Gemeinde Adelschlag. Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten: • Erschließungsrecht: Der Gemeinderat beschließt die Straßen im Baugebiet „Am Buxheimer Weg“ zusammen mit dem Abschnitt Buxheimer Weg abzurechnen. – Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen • Der Gemeinderat unterstützt das Anliegen des Kindergartens Möckenlohe, die – Sperrmüllabholung auf Antrag Terrasse zu überdachen. Für verschiedene Varianten der Überdachung sollen Kos- Nähere Informationen erhalten Sie unter 0 84 21/70-2 90 oder unter tenvoranschläge eingeholt werden. www.landkreis-eichstaett.de/Sperrmuell • Erteilung einer isolierten Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 20 „Vorderer Grund“ zur Errichtung eines Holz- und Geräteschuppens für Sa- Grüngutannahme bine und Florian Lang, Pietenfeld. • Genehmigung der Bauvoranfrage von Herrn Josef Tauflinger zum Neubau einer Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist von März bis einschließlich November geöffnet. Halle mit Wohnung in Pietenfeld. Die Öffnungszeiten sind: Samstag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr. • Auftragsvergabe für die archäologischen Arbeiten im Bereich des Baugebietes Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und häckselbares Ma- „Am Buxheimer Weg“ geht an die Firma ProArch aus Ingolstadt. terial zu trennen. Eine Gebühr von 3 Euro pro m³ ist zu entrichten. Die Mindestge- • Auftragsvergabe der Spenglerarbeiten für den Neubau der Kinderkrippe Pieten- bühr beträgt 1 Euro. Der Grüngutbeauftragte vor Ort weist zum Ablagerungsort feld geht an die Fa. Burkhardt aus Mühlhausen. ein und legt die zu entrichtende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngutbe- • Auftragsvergabe der Fensterarbeiten für den Neubau der Kinderkrippe Pietenfeld auftragten ist Folge zu leisten. geht an die Fa. Buchberger aus Haunstetten.

Tauschflächen gesucht Land- und forstwirtschaftliche Flächen Volksfestlinie der Gemeinde Adelschlag Die Gemeinde ist grundsätzlich immer am Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Die Gemeinde Adelschlag hat mit der Firma Jägle für die Volksfestzeit vom Flächen interessiert. Ackerflächen werden dringend als Tauschfläche benötigt, auch der 1. bis zum 10. September 2017 wieder eine eigene Buslinie mit einer Hin- Bedarf an minderwertigen Flächen für ökologische Ausgleichsflächen ist groß. Eine Weiterentwicklung der Gemeinde im Bereich Bauland oder öffentlicher Infrastruktur ist fahrt und zwei Rückfahrten an den beiden Samstagen und Montag bis Frei- ohne entsprechende Flächen nicht möglich. Die Gemeinde ist ein fairer Verhandlungs- tag eingerichtet. Samstags gibt es eine zusätzliche Hinfahrt. partner und zahlt gut. Interessenten werden gebeten, sich mit 1. Bürgermeister Birzer Der Unkostenbeitrag beträgt 1 € pro Fahrt (Familien zahlen höchstens in Verbindung zu setzen. Verschwiegenheit wird garantiert. Aktuell ist die Gemeinde 2 €). Der Fahrplan liegt diesem Mitteilungsblatt bei und ist im Internet dringend auf der Suche nach Tauschflächen im Bereich Adelschlag. unter www.adelschlag.de ab sofort einsehbar.

Großtagespflege – Bedarf an Kinderbetreuung Öffentlicher Personennahverkehr Die Großtagespflege „Villa Kunterbunt“ befindet sich in Pietenfeld, Hauptstra- Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach Ingolstadt mit der Halte- ße 6, über dem Kindergarten St. Michael. Bei Betreuungsbedarf wenden Sie stelle Pietenfeld finden Sie unter www.invg.de Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter sich bitte an den Verein „Kinderwelt e.V.“, , Träger Landkreis Eich- www.rba-bus.de. Nutzen Sie auch das Angebot der Deutschen Bahn. Fahrplanauskunft: stätt, 0 84 58/6 03 69-0 oder direkt an die Großtagespflege „Villa Kunterbunt“, www.bahn.de Durch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schonen Sie die Um- 0 84 21/90 79 93. Noch benötigt werden: Spielsachen. welt und tragen zum Erhalt des Angebots in unserer Gemeinde bei. 5 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Verwaltung

Vermittlung von Interessenten Hausnummernschilder erkennbar anbringen für private Baugrundstücke Aus gegebenem Anlass bitten wir alle Hauseigentümer, die Hausnummern- Immer wieder erreichen Bürgermeister Andreas Birzer Anfragen nicht nur schilder erkennbar am Anwesen anzubringen. von Gemeindebürgerinnen und -bürgern, sondern auch von außerhalb, Vermehrt häufen sich Vorfälle, bei denen Notarzt, Polizei usw. die gesuch- welche auf der Suche nach Baugrundstücken sind. ten Adressen nicht finden, weil die Hausnummern entweder gar nicht oder Die Liste der Interessenten für die jeweiligen Ortsteile ist mittlerweile lang nicht sichtbar angebracht sind. Die Hausnummern helfen, die einzelnen und der Erwerb von Bauerwartungsland ohne adäquate Tauschflächen ist Häuser und Grundstücke zu identifizieren und aufzufinden. Insbesondere für zur Zeit kaum zu realisieren. Auch wenn jetzt in Möckenlohe ein Bauge- Sicherheits- und Notdienste ist eine rasche und zuverlässige Orientierung biet kommt, so kann damit sicherlich die Nachfrage, vor allem auch die zwingend notwendig und teils von größerer Bedeutung, damit bei Notfällen Nachfrage von außerhalb, bei Weitem nicht gedeckt werden. ein effektiver Einsatz der Rettungskräfte sowie der Polizei gewährleistet ist. Da es aber auch noch sehr viele unbebaute Baugrundstücke im gesam- In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie Ihr Anwesen dementsprechend mit ten Gemeindegebiet gibt, die sich im Privatbesitz befinden, möchte der 1. der Hausnummer versehen. Es dient vor allem Ihrer eigenen Sicherheit, Bürgermeister auch hier bei Interesse gerne entsprechende Kaufinteres- denn bei einem Notfall zählt jede Sekunde (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall). senten für Baugrundstücke vermitteln. Die Hausnummernschilder sollten mit blauem Hintergrund und weißer Eigentümer von privaten Baugrundstücken, die also generell an einer Ver- Schrift sein, darüber hinaus auch retroreflektierend, damit Sie auch bei der äußerung interessiert sind, sollten dies baldmöglichst Bürgermeister Birzer Nacht wahrgenommen werden können. mitteilen. Dazu würde bereits eine kurze Rückmeldung ausreichen, dass der Bürgermeister entsprechende Kontaktdaten von Baugrundstücksbe- sitzern weitergeben darf, damit sich Interessenten direkt mit Grundstücks- Spielgruppe Möckenlohe eigentümern in Verbindung setzen können. Die Spielgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemein- Alternativ kann der Bürgermeister aber auch direkt den Kontakt zwischen dehaus Möckenlohe, 1. Stock. Neben dem Freispiel und Austausch zwischen den Grundstückseigentümern und Baugrundinteressenten herstellen, wenn Eltern wird auch gemeinsam gesungen, gespielt und musiziert. Interessierte El- dies gewünscht ist. tern mit Babys und Kindern bis zum Kindergarteneintritt sind herzlich eingeladen. Inhaltliche Gespräche bzw. Preisverhandlungen sollten Baugrundinter- Infos bei Michaela Schneider: 08424/884411 essenten und Grundstückseigentümer jedoch dann selbst führen, die Ge- meinde kann nur bei der Kontaktherstellung vermitteln. Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich der Dorferneuerungsgebiete können mit bis zu 30 % der Nettokosten gefördert werden. Die Planungen müssen den grundsätz- Offene Ganztagesgrundschule lichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag muss vor Baube- Seit dem Schuljahr 2015/16 beteiligt sich die Grundschule Adelschlag an ginn gestellt sein. Nähere Informationen unter www.adelschlag.de/dorferneuerung dem Pilotprojekt „offene Ganztagesschule“. Hier können Kinder der 1. bis oder bei einem Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. 4. Klasse unter der Verantwortung der Schule Montag bis Donnerstag kos- tenfrei bis 16.00 Uhr betreut werden. Anschließend werden die Kinder mit dem Schulbus in die Ortsteile gebracht. Hinweise bezüglich unserer Straßen und Wege Nähere Informationen erhalten Sie bei der Schulleitung unter 08424/1239 • Autos dürfen nicht auf Gehwegen geparkt werden, dies erschwert insbesondere oder über [email protected] älteren Mitbürgern mit Rollatoren das Passieren. Auch Eltern mit Kinderwägen oder Kleinkinder auf ihren Fahrrädern müssen so immer wieder vom Gehweg auf die Straße wechseln. Wilde Ablagerungen verboten • Bitte Straßen, Wege und Grünflächen von Hundekot freihalten. • Auch Pferdekot ist von den Geh- und Radwegen zu entfernen! Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass es untersagt ist, Rasenschnitt oder sonstige Gartenabfälle auf gemeindlichen Flächen zu entsorgen. Diese illegale • Schonen Sie unsere Feld- und Waldwege: halten Sie den maßgeblichen Abstand Abfallbeseitigung verschandelt die Landschaft und schädigt die Natur. Die Gemeinde beim Bearbeiten der angrenzenden Felder ein. unterhält eine eigene Grüngutentsorgung in Pietenfeld und es ist durchaus zumut- • Radwege, die durch die Feldbearbeitung verunreinigt werden, sind unmittelbar bar, diese Einrichtung auch zu benutzen! wieder zu säubern!

Der Markt Nassenfels ist Partner der N-ERGIE. Markt Nassenfels Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Gemeindebücherei Nassenfels Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ Öffnungszeiten: Freitag, 18-19 Uhr und Dienstag, 18-19 Uhr, Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ trifft sich jeden Diens- Ingrid Hollinger, Büchereileitung tag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim zum gemeinsamen Singen, Lärchenweg 37, 85128 Nassenfels, Telefon 0 84 24/16 62 Spielen und Basteln. Interessierte Eltern oder Großeltern mit Kindern E-Mail: [email protected] ab ca. 6 Monaten bis zum Kindergarten sind recht herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung notwendig. Förderung privater Maßnahmen Weitere Infos bei Lisa Marie Mayr, Tel. 08424/88 49 325 in der Dorferneuerung Wolkertshofen Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich des Dorferneuerungsgebiets Wol- Großtagespflege Villa Regenbogen kertshofen können gefördert werden, wenn die Planungen auch den grundsätz- Am Weiherfeld 2, 85128 Meilenhofen, www.kinder-welt.org lichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag vor Bau- beginn gestellt wurde. Nähere Informationen unter http://www.nassenfels.de/ Qualifizierte Kinderbetreuung für Kinder bis 3 Jahre. aktuelles/Dorferneuerung.aspx oder bei einem Vorstandsmitglied der Teilneh- Information & Anmeldung (Mo-Fr 8 Uhr - 9 Uhr / 12:30 - 13:30 Uhr) mergemeinschaft. unter 0 84 24 / 88 57 93 6 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Verwaltung

Punkte aus der Markratssitzung Nassenfels Punkte aus der Markratssitzung Nassenfels am 21. Juni 2017 am 13. Juli 2017 In der Sitzung des Nassenfelser Marktrates am 21. Juni 2017 wur- In der Sitzung des Nassenfelser Marktrates am 13. Juli 2017 wurden den u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: • Beschluss zur erstmaligen Einrichtung einer Volksfestbuslinie nach Eich- • Genehmigung des Bauantrages von Sebastian Crusius zum Neubau eines stätt am Samstag, Donnerstag und Samstag. Wohnhauses mit Garage in Nassenfels, Römerstraße 3. • Genehmigung der Bauvoranfrage von Thomas Benzinger, Lärchenweg • Diskussion über weitere Vorgehensweise bzgl. Waaghäuschen in Mei- 19, Nassenfels, zum Umbau seines bestehenden Wohnhauses zu einem lenhofen aufgrund anstehendem Sanierungsaufwand. Zweifamilienhaus. • Beschaffung einer zusätzlichen Nestschaukel sowie Ersatzbeschaffung • Genehmigung des Bauantrages von Wendelin und Felix Senft, Wol- eines Sandkastens für den Spielplatz in Meilenhofen. kertshofen, zum Neubau eines Zweifamilienhauses, Am Saumweg 14, • Kurzinformation über den Besuch in der Biodiversitätsgemeinde Tännes- Wolkertshofen. berg durch den Sprecher des AK Klimaschutz Dr. Jörg Unger. • Genehmigung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung 2017 des • Diskussion über weitere Vorgehensweise hinsichtlich der Gestaltung der Marktes Nassenfels. gemeindlichen Fläche in Zell gegenüber der Kriegsgräbergedenkstätte • Genehmigung des Finanzplanes 2016 bis 2020 des Marktes Nassenfels. als Blühfläche. In einem Bürgerworkshop sollen diesbezüglich weitere • Vorstellung verschiedener Modelle für eine neue Nepomukstatue für Anregungen und Ideen gesammelt und besprochen werden. die Kapelle bei der Schutter in Nassenfels und weitere Vorgehensweise. • Auftragsvergabe für Spenglerarbeiten hinsichtlich des Neubaus der Kin- • Auftragsvergabe hinsichtlich eines Heckcontainers inkl. Warneinrichtung derkrippe in Nassenfels an die Fa. Burkhardt GmbH, Mühlhausen. für den Kommunaltraktor an die Fa. BayWa aus . • Auftragsvergabe für Holz-Alu-Fenster hinsichtlich des Neubaus der Kin- • Auftragsvergabe hinsichtlich eines Schneeräumschildes und eines Salz- derkrippe in Nassenfels an die Fa. Alois Buchberger, Haunstetten. streuers für den Kommunaltraktor an die Fa. BayWa aus Schernfeld. • Auftragsvergabe hinsichtlich der Zimmerer- und Holzbauarbeiten für die neue Kinderkrippe in Nassenfels an die Fa. Schels, . Öffnungszeiten Wertstoffhof Nassenfels • Auftragsvergabe hinsichtlich der Reparatur des defekten Lagers bei ei- Der Wertstoffhof in Nassenfels ist nem der beiden Hebewerke in der Kläranlage Nassenfels an die Fa. An- ganzjährig am Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr dritz Ritz Gmbh, Schwäbisch Gmünd. März bis November am Mittwoch von 17.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Ablesekraft für Wasserzähler im Ortsteil Nassenfels gesucht! Die Grüngutannahme im Wertstoffhof ist nur von 1. März bis 30. November möglich. Die Wasserversorgung sucht für die Ablesung der Wasserzähler für Sept./Okt. Unter- stützung. Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines geringfügigen oder kurzfristigen Im Wertstoffhof steht u. a. für die Bürger des Marktes Nassenfels ein Bau- Beschäftigungsverhältnisses. Interessenten melden sich bitte bei: schuttcontainer zur Abgabe von Bauschutt in Kleinmengen von max. 1 m³ Wasserwart Herzner, Schulstr. 9, 85128 Nassenfels, gegen Entgelt bereit. Auch die gelben Säcke sind im Wertstoffhof erhältlich. [email protected] oder telefonisch unter 0160/5328022. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen mehr. Die neue Sperrmüllregelung besteht aus zwei Komponenten: Krankenpflegeverein Nassenfels – Abgabe in haushaltsüblichen Mengen über Container im Wert- Der „Helferkreis“ des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für alle Seni- stoffhof oren und Kranken in der Marktgemeinde Nassenfels folgende Dienste an: – Sperrmüllabholung auf Antrag direkt zu Hause Einkaufsdienst stellvertretend für oder zusammen mit den Senioren und Gerade bei größeren Sperrmüllmengen bitten wir unserer Bürgerinnen und Krankenfahrdienst zu umliegenden Ärzten oder Krankenhäusern. Wer einen Bürger dringend, auch die zweite Alternative in Erwägung zu ziehen. An- dieser Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann sich bei Christa Hollinger meldung über entsprechende Anmeldekarten im Rathaus bzw. direkt online in Wolkertshofen, Telefon 0 84 24/2 98, oder Renate Bruglachner in Nassen- über die Webseite des Landratsamtes möglich. fels, Telefon 0 84 24/39 23, melden.

Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass das Parken oder Abstellen von Anhängern auf den gemeindlichen Grünflächen nicht erlaubt ist! Es verhindert nicht nur das Rasenmähen, sondern verstößt auch gegen die StVO!

Erstmals Buslinie des Marktes Nassenfels zum Eichstätter Volksfest Der Markt Nassenfels hat in diesem Jahr erstmalig mit der Firma Jägle für bestimmte Tage des Eichstätter Volksfestes eine eigene Buslinie mit einer Hin- und einer Rückfahrt eingerichtet. Die Linie fährt an beiden Samstagen, 2. und 9. September 2017 sowie am Donnerstag, 7. September 2017. Der unten abgedruckte Fahrplan ist demnächst auch im Internet unter www.nassenfels.de einsehbar und hängt zusätzlich auch in den gemeindlichen Schaukästen aus. Der Unkostenbeitrag beträgt 1 € pro Fahrt (Familien zahlen höchstens 2 €). Wir hoffen auf gute Resonanz auf dieses neue geschaffene Angebot.

Hinfahrten Rückfahrten

Datum: 02.09. 2017 / 07.09.2017 / 09.09.2017 Datum: 02.09. 2017 07.09.2017 09.09. 2017 Haltestellen: (Samstag / Donnerstag / Samstag) Haltestellen: (Samstag) (Donnerstag (Samstag)

Meilenhofen 18:30 EI-Schottenau, Fa. Eberlein 23:30 00:00 23:30 Zell a.d. Speck 18:32 Wolkertshofen 23:49 00:19 23:49 Nassenfels, Römerstraße 18:36 Nassenfels, Schule 23:52 00:22 23:52 Nassenfels, Schule 18:38 Nassenfels, Römerstraße 23:54 00:24 23:54 Wolkertshofen 18:41 Zell a.d. Speck 23:58 00:28 23:58 EI-Schottenau, Fa. Eberlein 19:00 Meilenhofen 00:00 00:30 00:00

7 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Verwaltung

Die Gemeinde Egweil ist Partner der N-ERGIE. Gemeinde Egweil Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Öffnungszeiten Gemeindebücherei: Bericht aus der Gemeinderatssitzung Egweil Donnerstag: 18.15 bis 19 Uhr am 3. Juli 2017 Bauantrag von Herrn Josef Neumeier, Ingolstädter Str. 34, zur Er- Spielgruppe Egweil richtung einer Dachgaube. Die Spielgruppe Egweil trifft sich jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr im Herrn Josef Neumeier, Ingolstädter Str. 34 in Egweil möchte auf seinem Jugendraum des Gemeindezentrums. Eine gute Stunde ist Freispielzeit für die Haus eine Dachgaube errichten. Das Bauvorhaben liegt im unbeplanten Kinder, danach wird gemeinsam gesungen. Die Gruppe ist für alle Kinder ab etwa Innenbereich. Einwände gegen das Bauvorhaben sind der Verwaltung 8 Monaten bis zum Kindergarteneintritt gedacht. Babys dürfen ihre Geschwis- nicht bekannt. Der Gemeinderat Egweil erteilt das gemeindliche Einver- terkinder natürlich gerne begleiten. Für weitere Fragen stehen Ihnen Angelika Liepold-Rein (08424/8843866) und nehmen und leitet den Bauantrag an das Landratsamt Eichstätt zur Ge- Victoria Grimm (08424/8845629) gerne zur Verfügung. nehmigung weiter.

Antrag auf isolierte Abweichung von der zulässigen Grenzbebau- Reinigung der Straßen und Gehwege ung zur Errichtung eines Carports durch Herrn Rene Klettke, Ingol- Laut der Verordnung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Gehwege städter Str. 19. ist jeder Grundstücksbesitzer verpflichtet, den Bereich vor seinem Grundstück Herr Rene Klettke, Ingolstädter Str. 19, 85116 Egweil möchte im Anschluss regelmäßig zu reinigen. Dieser Bereich bezieht sich von der Grundstücksgren- an seine Garage ein Carport errichten. Der Carport wird nicht mit der Gara- ze bis zur Mitte der Straße. Die Gemeinde bittet daher die Grundstücksbesitzer ge verbunden und ist daher ein genehmigungsfreies Bauvorhaben gemäß dieser Pflicht nach zukommen. Diese Pflicht besteht nicht nur im Winter bei Eis Art. 57 Abs. 1 Nr. 1 b BayBO. Das Bauvorhaben liegt im unbeplanten In- und Schnee, sondern besteht das ganze Jahr über. nenbereich. Da Herr Klettke bereits eine Garage mit 9 Meter Länge an der Grenze errichtet hat und der Carport 3 Meter an die Grenze gebaut wer- den soll benötigt er eine isolierte Abweichung von der zulässigen Grenz- Wertstoffhof Egweil bebauung. Zuständig für die Erteilung ist das Landratsamt Eichstätt. Die Der Wertstoffhof ist jeden Samstag von 9.30 bis 11.30 Uhr und jeden Gemeinde muss das gemeindliche Einvernehmen erteilen. Der Gemeinde- Mittwoch zwischen 17.30 und 18.30 Uhr geöffnet. In den Wintermona- rat Egweil stimmt dem Antrag auf isolierte Abweichung von der zulässigen ten von Dezember bis März ist er nur Samstag geöffnet. Neben vielen Grenzbebauung zur Errichtung eines Carports zu und leitet den Bauantrag Wertstoffen kann dort Grüngut, Baum- und Heckenschnitt (holzige Ab- an das Landratsamt Eichstätt zur Genehmigung weiter. fälle) kostenlos abgegeben werden. Abgabeberechtigt sind ausschließlich in Egweil ansässige Mitbürger. Dorferneuerung, Abrechnung der Unteren Straße, Abrechnungs- gebiet, Festlegung der Straßenkategorie gem. Straßenausbaubei- tragssatzung. Die Untere Straße in Egweil wurde von der Einmündung in die Eichstätter Sperrmüllbeseitigung und -verwertung Straße bis zur Einmündung in den Schulweg im Rahmen der Dorferneue- rung ausgebaut. Nach Rücksprache mit der Rechtsaufsichtsbehörde des Die Gemeindebürger von Egweil können ihren Sperrmüll am Wertstoffhof in Nas- senfels zu den Öffnungszeiten: Landratsamtes Eichstätt kann ein Abschnitt nur gebildet werden, wenn im Bauprogramm der Gemeinde ein weiterer Ausbau vorgesehen ist. Die Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (März – November) und Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr abliefern. Dies gilt nur für Sperrmüll. Andere Abfälle bitte wie ge- Abrechnung hat daher auf den gesamten Straßenzug der Unteren Stra- wohnt entsorgen. ße zu erfolgen.

Festlegung Standort Ortsschild nach Abschluss Erschließung „Eg- weil – West“. Ferienprogramm 2017 Ortsschilder sind ohne Rücksicht auf Gemeindegrenze und Straßenbau- der Gemeinde Egweil last in der Regel dort anzuordnen, wo ungeachtet einzelner unbebauter Das Programm für das Ferienprogramm Grundstücke die geschlossene Bebauung auf einer der beiden Seiten der finden Sie im Schaukasten und ist an den Straße für den ortseinwärts Fahrenden erkennbar beginnt. Eine geschlos- Bushaltestellen ausgelegt. sene Bebauung liegt vor, wenn die anliegenden Grundstücke von der Stra- ße erschlossen werden. Der Gemeinderat beschließt daher, das Ortsschild hinter dem Anwesen Bendfeldt, Neuburgerstr. 47 aufzustellen.

Feldgeschworenenordnung des Freistaats Bayern, Vorschläge zur Vereidigung neuer Feldgeschworenen. E-Mail-Adresse 1. Bürgermeister Johannes Schneider berichtet dem Gemeinderat, dass sich die Gemeinderäte Manfred Engel und Berthold Mertel bereit erklärt beim Mitteilungsblatt! haben, neben den beiden vorhandenen Feldgeschworenen Sengl Ludwig und Ernst Rudolf das „Amt“ des Feldgeschworenen zu übernehmen. Nach Bitte senden Sie Ihre Artikel frühzeitig einer im Juli stattfindenden Informationsveranstaltung werden die beiden an die Adresse: neuen Feldgeschworenen dann vereidigt. [email protected]

8 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Adelschlag

Cristo Vive – Vive y reina

Pietenfeld (klk) „Das kommt mir spanisch vor”, so drückte es Pfar- rer Bernhard Kroll am Ende des Familiengottesdienstes schmun- zelnd in der Pfarrkirche St. Micha- el in Pietenfeld aus, als das von ehemaligen Freiwilligen umge- dichtete Lied „Cristo Vive“ (nach der Melodie von „Auf uns“ von Andreas Bourani) erklungen war. Dafür gab es auch einen guten Grund: „Cristo Vive – Vive ey rei- na – En ! nuestra vida – Esta aquí“ – ! Christus lebt – Lebt und wal- tet – In unserem Leben – ist er da“ sangen Agnes Birzer, ehemalige Freiwillige der Fundation Cristo Vive in Chile und ihre Schwester Cäcilia, zukünftige Freiwillige bei Cristo Vive Bolivien, auf spanisch, Alle Mitwirkenden des Kinderchores und Pfarrer Bernhard Kroll sangen am Ende der Gottesdienst begleitet von zahlreichen Instru- gemeinsam mit Schwester Karoline (Mitte) mentalisten als abschließenden Unter dem Motto des am Vor- die Mitglieder des Kinderchores lichte damit nochmals, wo und Höhepunkts eines bewegenden tag abgehaltenen Kinder- und unter Leitung von Barbara We- wie Menschen Salz der Erde und Familiengottesdienstes gemein- Jugendbibeltages des Pfarrei- ber-Birzer gleich zu Beginn ihrer Licht der Welt sein können. Dass sam mit einer kaum zu brem- enverbundes Möckenlohe-Adel- Worte wissen. „Dieser Tag ges- Gott in unser aller Mitte ist, dass senden Schwester Karoline. Die schlag-Pietenfeld „Ihr seid das tern, bei dem ich zu Besuch sein Christus unter uns lebt und wirkt, Gründerin der Fundation Cris- Salz der Erde – Ihr seid das Licht durfte, war das schönste Erlebnis war deutlich spürbar im begeis- to Vive und gebürtige Pietenfel- der Welt“ feierte sie gemeinsam meines Deutschlandbesuches! So terten Volk Gottes, nachdem so- derin ließ es sich auch bei ihrem mit einer großen Zahl Pietenfel- etwas möchte ich in Chile auch gar die kleinsten Mitglieder des diesmaligen Deutschlandaufent- dern und auswärtigen Besuchern auf die Beine stellen“. In ihrer Chores am Ende trotz Sprachbar- halt nicht nehmen, einen Got- den Familiengottesdienst. „Ihr unverkennbaren Art berichte- riere lauthals einstimmten: Cristo tesdienst in ihrer Heimatpfarrei seid Licht, das habe ich gesehen te Karoline von Erlebnissen ih- vive, vive y reina! zu besuchen und mitzugestalten. als ihr gesungen habt“, ließ sie res Wirkens in Chile und verdeut-

„Starke Kinder“ beim „Kräuterbeet-Projekt“ in der Offenen Ganztagsschule Adelschlag Adelschlag (klk) An vier Nach- ge des Kräuterbeetes fortsetzen, Nachmittagen boten Frau Schaaf, nen Gefühle, individuelle Stär- mittagen im zu Ende gehenden sondern auch dafür sorgen, dass Frau Trost und Frau Schneider, ken und Schwächen zu erfahren. Schuljahr erfuhren 17 Kinder, die die Kräuter bei der Essenszube- die an zwei Nachmittagen in der Beim Basteln, in Gesprächen und Mittwochs den Offenen Ganztag reitung Verwendung finden. Woche das Team ergänzt, un- Spielen lernten die Schülerinnen ihrer Grundschule in Adelschlag Das zweite Projekt „Starke terschiedliche Aktivitäten an, und Schüler ihr Selbstvertrauen besuchen, vieles über bekannte Kinder“ durchzog fast das gan- die den Kindern ermöglichten, zu stärken und das Vertrauen in Kräuter, wie Petersilie, Schnitt- ze Schuljahr. An verschiedenen vieles über sich selbst, die eige- andere weiterzuentwickeln. lauch, Thymian; Rosmarin oder Kamille, aber auch Interessan- Die Kinder mit Kräuterpädagogin Silke Volnhals tes über Giersch, Wilden Salbei, Spitzwegerich und Klettenlab- kraut. Die Kräuterpädagogin Sil- ke Volnhals ließ die Mädchen und Jungen die Kräuter mit al- len Sinnen erfahren und leite- te sie anschließend an ein Kräu- terbeet hinter dem Gebäude der Grundschule anzulegen. Kleine Spiele und Geschichten runde- ten die Nachmittage ab. Felix, ein Schüler der 1. Klasse, nannte Frau Volnhals zum Schluss „die Köni- gin der Kräuter“, was deutlich macht, wie viel Spaß ihm und den anderen Kindern das Projekt ge- macht hat. Die Betreuerinnen der Offenen Ganztagesschule Frau Trost und Frau Schaaf werden das Projekt nicht nur durch die Pfle- 9 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Adelschlag

Würze und Licht sein Kinder- und Jugendbibeltag wieder ein voller Erfolg

Adelschlag (klk) 90 Kinder und baren Art mit nur wenigen Wor- zum Thema. Ebenfalls bestand großen Leuchter gestaltete jede Jugendliche von der Vorschule ten. Anhand einer Erzählung aus für die 90 Teilnehmer wieder die Gruppe während ihrer Vormit- bis zur 10. Klasse trafen sich auch ihrem Alltag in Chile, machte sie Möglichkeit sich sportlich in der tagseinheiten ein Holzelement in diesem Jahr wieder zum all- den Kindern nochmals deutlich Turnhalle oder auf dem Fußball- symbolisch mit einer Stelle aus jährlichen Kinderbibeltag in der bewusst, wie auch sie Salz und platz zu betätigen. der Bergpredigt. Mit dem aus al- Grundschule in Adelschlag. Un- Licht sein können. In den Einhei- Am Ende eines gelungenen Ta- len Einzelteilen zusammengefüg- ter dem Motto „Ihr seid das Salz ten beschäftigten sich die Teil- ges stand ein gemeinsamer Ab- ten Leuchter wurden die Teilneh- der Erde - ihr seid das Licht der nehmer unter anderem auch mit schlussgottesdienst mit Pfarrer mer selbst zu Licht und machten Welt - Die Bergpredigt“ erarbei- Salz als Metapher und überleg- Bernhard Kroll, den auch eini- die Bergpredigt („Man zündet teten sich die Teilnehmer in sechs ten „Was ist Salz in meinem Le- ge Eltern und Großeltern mit- auch nicht ein Licht an und setzt altershomogenen Gruppen die ben? Wie kann ich Würze sein?“. feierten. Hierbei kam auch die es unter einen Scheffel, sondern wohl bekannteste Rede von Jesus Neben Geschichten, welche die Gemeinschaftsarbeit aller Grup- auf einen Leuchter, so leuchtet es aus dem Matthäusevangelium. Bedeutung der Bergpredigt, die pen, ein großer Kerzenständer allen, die im Hause sind“) für alle Nach einem gemeinsamen heute als Kernstück des Christen- erstmals zum Einsatz. Für diesen in einem Gegenstand sichtbar. Morgengebet und der Einfüh- tums gilt ,deutlich gemacht. Die rung wurde das Thema mit den einzelnen Gruppen erarbeiteten Kindern und Jugendlichen in auch Textpassagen daraus, wie Dianaschützen fahren zum Kellerfest zwei vormittäglichen Einheiten die Seligpreisung. Die Gruppe der ausführlich besprochen. Die Be- ältesten Teilnehmer hatten wäh- Möckenlohe (ado) Der Schützenverein „DIANA 1971“ Möcken- deutung der Bergpredigt be- rend des Vormittags die Gelegen- lohe veranstaltet am Samstag, dem 19. August 2017, seine all- wusst zu machen, stand dann im heit eine Gruppenleiterschulung jährliche Fahrt zum Tittinger Kellerfest. Abfahrt mit dem Bus ist Mittelpunkt der Arbeit bei den zu absolvieren. Unter Leitung von um 16.30 Uhr am Gasthaus Meyer. Die Ortschaften Nassenfels, einzelnen Gruppen. Jesus ver- Tom Bößl erarbeiteten sich die Ju- Adelschlag und Pietenfeld können bei Bedarf zusätzlich ange- kündet darin, worauf es im Zu- gendlichen erste Grundlagen um fahren werden. sammenleben der Menschen an- selbst in Zukunft als Gruppenlei- Die Anmeldung findet gegen Vorkasse in Höhe von 8 Euro für kommt. Mit dem Gleichnis von ter aktiv zu werden. Mitglieder und 12 Euro für Nichtmitglieder bei Annette Funk, Salz und Licht verdeutlichten Nach der theoretischen Erar- Römerstraße 1 in Möckenlohe, statt. Fragen zur Fahrt werden dies die Gruppenleiter auch den beitung des Themas am Vormit- unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder jüngsten Teilnehmern im Vor- tag, standen am Nachmittag wie- der Nummer (0176) 821 38 536 beantwortet. schulalter. Ein besonderer Höhe- der verschiedene Workshops auf punkt an diesjährigen Kinderbi- dem Programm. Hierbei setzte beltag war sicherlich der Besuch man das Motto teilweise hand- von Schwester Karoline während werklich um wie z. B. beim Ba- Frauenbergwallfahrt der zweiten Einheit am Vormit- cken von Brot, für das Salz be- Am Sonntag, 20. August 2017, laden die KAB-Pietenfeld und tag. Wie alle Teilnehmer, eben- nötigt wird oder auch direkt bei der Pfarrgemeinderat alle KAB-Mitglieder und Pfarrangehö- falls mit einem Motto-Shirt aus- der Herstellung von Kräutersalz. rige zur Wallfahrt zur Frauenbergkapelle ein. Treffpunkt ist gestattet, begeisterte die in Chi- Auch mit verschiedenen Bastelar- um 13.00 Uhr am Waldrand in Weißenkirchen. Getränke bitte le und Bolivien lebende Karoline beiten wie z. B. das Erstellen von selbst mitnehmen. die Kinder mit ihrer unverkenn- Gipsmasken nahm man Bezug 10 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Adelschlag

Fußball statt Messe und Gebetbuch 118 Minis beim Fußball aktiv

Alle teilnehmenden Minis kurz vor Start des Turniers

Adelschlag (klk) Den ganzen Mannschaft aus Wolkertshofen Vorjahressieger aus Bergen kei- Rücken spielten sie wie befreit Nachmittag wurde auf dem als zweiter ins Viertelfinale. Die nerlei Nerven und setzte sich mit auf und setzten sich gegen die Sportgelände in Adelschlag ge- beiden besten drittplatzierten 3:4 durch. Im zweiten Halbfinale kämpfenden Ministranten aus flankt, gegrätscht und getrickst, Mannschaften aus allen Gruppen gaben die Ministranten aus Mö- Egweil/Attenfeld letztendlich was das Zeug hielt. Doch nicht erreichten ebenfalls die Final- ckenlohe (Team 2) alles, mussten ungefährdet mit 3:0 durch. Mit wie sonst, waren nicht die Nach- runde. Hierüber durften sich die aber drei Gegentore der Minis dem Schlusspfiff kannte der Ju- wuchskicker der DJK Pietenfeld/ beiden Mannschaften aus Mö- aus Egweil/Attenfeld hinnehmen, bel dann keine Grenzen mehr. Adelschlag aktiv, sondern die ckenlohe freuen. Enttäuschung welche somit als zweiter Finalist Erstmals seit Einführung des insgesamt fast 120 Ministranten herrschte natürlich bei den in der feststanden. Wanderpokals gelang es einer der Seelsorgeeinheit Nassenfels Vorrunde gescheiterten Mann- Bevor es im Finale um den Mi- Mannschaft diesen zu verteidi- bei ihrem alljährlichen Fußball- schaften, besonders beim Team nistranten-Wanderpokal richtig gen und wieder mit nach Hau- turnier. der Ministranten aus Adelschlag, ernst wurde, standen sich die bei- se zu nehmen. Bei der Siegereh- Nach einem spirituellen Impuls welches sich als Gastgeber mit den Halbfinal-Verlierer im Spiel rung, welche Pfarrer Bernhard und Gebet durch den Ortspfarrer großem Eifer auf das Turnier um Platz drei gegenüber. Die jun- Kroll durchführte, erhielten alle Bernhard Kroll und einer offizi- vorbereitet hatte und gerne ein ge Mannschaft aus Möckenlohe teilnehmenden Mannschaften elle Begrüßung durch den Bür- zweites Mal den Wanderpokal konnte nach kräftezehrenden eine Urkunde überreicht. Ab- germeister der ausrichtenden Ge- ergattert hätte. Spielen bei sommerlichen Tem- schließend bedankte sich dieser meinde Adelschlag, Andreas Bir- Doch für Enttäuschung blieb peraturen der Mannschaft aus bei allen Helfern, Organisatoren zer, begannen die Spiele um den nicht lange Zeit, da das Turnier im Nassenfels nicht mehr viel entge- und Verantwortlichen für den ge- heißbegehrten Wanderpokal. Viertelfinale umgehend fortge- gensetzen und unterlag mit 0:3. lungenen Nachmittag mit zahl- Angetreten waren hierzu insge- setzt wurde. Im ersten Viertelfi- Im abschließenden Endspiel reichen fairen Fußballspielen. Die samt 12 Mannschaften aus Adel- nalspiel unterlag die bis dato un- standen sich die Ministranten besondere Fairness und der Ge- schlag, Bergen, Bergheim/Unter- geschlagene Mannschaft aus Pie- aus Bergen und Egweil/Atten- meinschaftssinn der Ministranten stall, Egweil/Attenfeld, Möcken- tenfeld knapp mit 1:0 gegen das feld gegenüber. Mit gekonnten hatte sich auch bei den Spielen lohe, Nassenfels, Ochsenfeld, Team aus Nassenfels und musste Spielzügen gingen die Vorjah- immer wieder gezeigt, wie auch Pietenfeld und Wolkertshofen. ihre Titelträume begraben. Sou- ressieger aus Bergen schnell mit die Schiedsrichter und Sanitäter In der Vorrunde kämpften die verän setzte sich die Mannschaft 1:0 in Führung. Diesen Vorteil im bestätigten. Mannschaften in drei Gruppen Bergen 1 gegen Wolkertshofen um den Einzug ins Viertelfinale. durch (4:0) und zog ins Halbfina- In der vorab von einigen Minist- le ein. Denkbar unglücklich schei- Die Ochsenfelder haben jetzt wieder am Brunnenweg 1 eine Boccia- ranten als die schwersten Grup- terte dagegen die Mannschaft bahn. Mit viel Eigenleistung des Bocciateams und Unterstützung pe betitelte Gruppe A setzte sich aus Ochsenfeld in ihrem Spiel ge- durch die Gemeinde wurde wieder eine Bocciabahn gebaut. Die die Mannschaft aus Pietenfeld als gen Möckenlohe 1. Sie unterla- Eröffnung fand am 2. Juni 2017 statt. ungeschlagener Erster durch und gen nach zahlreichen Alumini- zog ungefährdet ins Viertelfina- umtreffern während der regu- le ein. Als Gruppenzweiter zog lären Spielzeit (0:0), mit 2:3 im der Vorjahressieger Bergen mit Sieben-Meter-Schießen. Im letz- seiner ersten Mannschaft eben- ten Viertelfinalspiel gewann die falls ins Viertelfinale ein. In der Mannschaft aus Egweil/Attenfeld Gruppe B setzten sich die Mann- gegen die Minis des Teams Mö- schaften aus Egweil/Attenfeld ckenlohe 2 mit 2:0. und Nassenfels auf die Plätze 1 Somit standen sich in den bei- und 2 und qualifizierten sich für den Halbfinals die letzten vier die Runde der letzten Acht. In Mannschaften gegenüber. Im Gruppe C setzte das junge Team Spiel zwischen Bergen 1 und Nas- aus Ochsenfeld, welches seit eini- senfels musste der Sieger nach gen Jahren erstmals wieder eine einem torlosen Unentschieden Mannschaft beim Turnier stellte, im Sieben-Meter-Schießen er- an die Spitze. Ihnen folgte die mittelt werden. Hier zeigte der 11 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Adelschlag

Über 1000 Biker feierten in Ochsenfeld Gelungenes Motorradtreffen des OMC/Ochsenfelder Motorradclubs

An die 1200 Biker sind zum dies- breite Auswahl, so dass bei den jährigen Ochsenfelder Motor- hungrigen und durstigen Biker radtreffen am zweiten Juniwo- keine Wünsche offen blieben. chenende gekommen. Bei strah- Für Stimmung sorgte am Sams- lendem Sonnenschein aber nicht tag Abend die Band „Flaming zu heißen Temperaturen haben Moe“. Sie heizte den Bikern und die Biker friedlich gefeiert. Aus Besuchern des Fests mit alten und ganz Europa sind sie angereist, neuen Rockhits kräftig ein und italienische Motorradfans waren brachte das Festzelt zum Beben. genauso vertreten wie Biker aus Am gemütlichen Lagerfeuer Kroatien und der Schweiz. Auch ließen viele dann die Party bis in Motorradfahrer aus Bonn und die frühen Morgenstunden aus- Köln sowie aus dem Allgäu ließen klingen, bevor sie es sich in ihrem es sich nicht nehmen, beim 39. Zelt gemütlich machten oder sich Motorradtreffen des Ochsenfel- wieder auf ihr Bikes schwangen. der Motorradclubs dabei zu sein. Auch eine Pokalverleihung gab Schöne Tradition ist es, dass es wieder. Belohnt wurden die viele Motorradfahrer auf dem Biker, die die weiteste Anfahrt Ochsenfelder Hirtenbuck auch hatten, und das waren in diesem übernachten und dort das ganze Fall fast 600 Kilometer, und die, Wochenende verbringen. Dass sie die mit der größten Gruppe ge- dann weder Hunger noch Durst kommen sind. Highlight – vor allem, um den Treffen sei man sehr zufrieden. leiden mussten, dafür sorgten die Wie schon seit fast 40 Jahren Kontakt zu anderen Clubs und So war das schon mal ein schö- Mitglieder des OMC wieder bes- feierte der Ochsenfelder Motor- den Austauschs mit ihnen auf- ner Vorgeschmack auf das nächs- tens fast rund um die Uhr: Von radclub damit wieder ein fried- recht zu erhalten, aber auch, um te Jahr: Denn da wird dann beim Chili Würsten gabs über Steaks, liches und gemütliches Motor- das freundschaftliche und gute 40. Motorradtreffen des Clubs am und belegte Semmeln sowie Och- radtreffen mit guter Stimmung Verhältnis zum ganzen Dorf zu 8. und 9. Juni wieder eine große sensemmel bis hin zur deftigen auf dem Herrnbuck. Für den Ver- pflegen, so Vorstand Philipp Ei- Party beim Ochsenfelder Motor- Katersuppe zum Frühstück eine ein sei das Treffen jedes Jahr ein senschmid. Mit dem diesjährigen radclub steigen.

Schützenverein „Enzian“ Ochsenfeld feierte sein 130-jähriges Jubiläum

Von links: Richard Wagner, Marina Mack, Michael Mack, Tamara Von links: 1. Schützenmeister Franz Peter, Schinkengewinnerin Eberlein, 1. Schützenmeister Franz Peter, Alois Dominik, Jubiläums- Christina Kreuzpointer, Alois Dominik, Hans Eisenschmid scheibengewinner Christian Meier

Am Sonntag, 25.06.2017 feier- Anschließend wurden von Am frühen Abend wurden tian Meier dem 560 Teiler am te der Schützenverein „Enzian“ Franz Peter die Wiedergrün- dann die Gewinner des Schin- Nächsten. Ochsenfeld, nach der Wieder- dungsmitglieder sowie die Jubila- kenschätzen sowie der Jubilä- Auf diesem Wege möchte sich gründung im Jahre 1887, sein re geehrt. Unterdessen konnten umsscheibe bekanntgegeben. die Vorstandschaft des Schützen- 130-jähriges Bestehen. Die Fei- sich unsere kleinen Gäste die Zeit Das gesamte Schinkennetz brach- verein „Enzian“ Ochsenfeld bei erlichkeiten begannen, im vollbe- beim Hüpfburgspringen, Kinder- te 3,532 kg auf die Waage. Mit der „Kapelle Alteisen aus Pieten- setzten Schißler-Stadl, mit einer schminken oder beim Zauberer einem Schätzwert von 3,530 kg feld“, die den Nachmittag musi- Andacht bei dieser die Fahne ge- vertreiben, während die älteren holte sich Christina Kreuzpointer kalisch umrahmt haben, bei allen weiht wurde. Nach der feierlich Gäste ihr Glück beim Schinken- den 1. Platz. Helfern und Helferinnen, Kuchen- gestalteten Andacht begrüßte schätzen versuchten. Des Weite- Unsere amtierende Schützen- spendern und Kuchenspenderin- der 1. Schützenmeister Franz Pe- ren beteiligten sich 76 Schützin- königin Petra Dengler hatte im nen, allen anwesenden Gästen ter alle anwesenden Ehrengäste nen und Schützen am Ausschie- Vorfeld einen Schuss auf die herzlichst für das gelungene Fest und Gäste, sowie den Patenver- ßen der bereits am Bockbierfest Jubiläumsscheibe abgegeben. anlässlich unseres 130-jährigen ein aus Möckenlohe. vorgestellten Jubiläumsscheibe. Mit einem 565 Teiler kam Chris- Jubiläums bedanken. 12 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Adelschlag

Wärmenetz in Möckenlohe

Möckenlohe ( fun) Das geplante Dazu kommen 500 Euro, die bei Wärmenetz in Möckenlohe geht einem Anschluß wieder verrech- in die nächste Runde. Ganz kon- net werden. Springt jemand nach kret müssen nun die Überlegun- der Zusage zwischenzeitlich ab, gen der derzeit 38 Hausbesitzer ist diese Summe verloren. Denn werden, damit aus den Gedanken es entstehen nun auch Kosten, nun eine Planung werden kann. die gegenfinanziert werden müs- Ein Zeitgerüst wurde bei der In- sen. Hierzu wurde betont, das formationsversammlung im Gast- die Energiewende in Bürgerhand haus Meyer vorgestellt. In Kürze für die Zukunft ein entscheiden- wird jedem einzelnen Haushalt des Kriterium werden soll. Die ein Übersicht mit den gewünsch- Versorgungssicherheit mit hei- ten Anschlußkriterien und einer mischen Brennstoffen lasse poli- Berechnung mit einer Kosten- tische Krisen außen vor. Komfort aufstellung überstellt. Bis zum 4. sei groß geschrieben. Das Geld Werner Schmelz, seitens der Gemeinde verantwortlich im Lenkungs- September sollen dann die Ent- bleibe in der Region und stütze kreis für das Wärmenetz in Möckenlohe hier bei der Begrüßung am scheidungen mitgeteilt werden. zusätzliche Kaufkraft. Auch die gutbesuchten Abend mit der BEG. Rechts: Bürgermeister Andreas Die nächste Teilnehmerversamm- gesetzlichen Vorgaben könnten Birzer lung ist dann am 21. September, durch Reaktionsmöglichkeiten wo neue Berechnungen vorlie- bei technischem Fortschritt stets Kosten 32 000 Euro eingeplant. ten. Dies ist auch eine Vorausset- gen. Damit kann auf eine Erwei- eingehalten werden. Die Betriebsausgaben belaufen zung für Zuschüsse von der KfW. terung oder Verkürzung der ge- Derzeit wird eine Gesamt- sich jährlich auf 77 300 Euro. Bei Dazu können die einzelnen Besit- planten Anlage reagiert werden. höchstmenge von der Erzeugung einem Anschluß ohne Baukos- zer der Häuser auch Maßnahmen Kostentransparenz ist, so wie die her von 500 kw in der Spitze be- tenzuschuß errechnet sich bei ei- an den Gebäuden zur Energieein- Referenten betonten, ein wichti- rechnet, so die Referenten. 98 ner Vertragsleistung von 18 kw sparung einleiten. ges Instrument. % der Wärmemengen liegen je- eine monatliche Abgabe von 119 Das Ausschußmitglied Xaver 3. Bürgermeister Werner doch bei maximal 300 kw. Die Euro mit einem Potential der Kos- Brickl informierte über Ortster- Schmelz, der sich zusammen mit gesamte Investitionssumme liegt tenreduzierung von bis zu 15 %. mine bei einer Firma , die Wär- den Lenkungskreismitgliedern bei 946 000 Euro. Dies sei kon- Der Leistungspreis liegt bei 3,48 menetzleitungen herstellt . Zu- Günter Wideburg, Klaus Witt- servativ berechnet, die Kosten Euro je kw und Monat. Der Ar- sätzlich wurden 2 Orte im Nah- mann und Xaver Brickl in der liegen eher niedriger. An Zu- beitspreis ist hier 7,14 Cent je kw. bereich angefahren, (Pfofeld und Organisation bemüht, konnte schüssen werden für die Investi- Dies führt bei einem Wärmever- Dittenheim) um einen Gedanken- am Abend neben Bürgermeister tionen 189 000 Euro erwartet. Die brauch von 33520 kwh zu jähr- austausch mit fertigen Anlagen Andreas Birzer und Pfarrer Bern- Hausbesitzer selbst könnten mit lichen Gesamtkosten von 3946 zu realisieren. Diesen wollen die hard Kroll auch seitens der fe- Einmalzahlungen den Gesamt- Euro. Hierbei sind alle Investiti- Möckenloher fortsetzen, in dem derführenden Energiegenossen- kapitalbedarf von 757 000 Euro onen bei der Wärmeversorgung sie am 19.Juli in Mörnsheim das schaft (BEG) Neuburg –SOB-EI noch wesentlich verringern. Bei und die laufenden Kosten bis ins fertige Wärmenetz besichtigen Geschäftsführer Matthias Haille, den Einmalzahlungen können Haus zum Privatanschluß abge- wollen und die Erfahrungen in Manfred Rössle und Bernd Weber noch Zuschüsse der KfW bis 20 golten. Die Energiekosten be- der Bauabwicklung und dem Be- begrüßen. Als weiterer Referent % auf die gezahlten Beiträge er- rechnen sich in der Vergleichs- trieb erfahren wollen. Da der- war Lothar Behringer von den wartet werden. In den Investi- höhe mit dem derzeitigen Heiz- zeit die Dorferneuerung im Ort Stadtwerken Neuburg anwesend. tionen sind für das Wärmenetz ölpreis. Insgesamt würden beim läuft, erhofft man sich zusätzli- Bernd Weber legte dazu auch die von 1,6 Kilometer 512 000 Euro, neuen Wärmenetz ca 150 000 Li- che Synergieffekte mitnehmen Formulare zur Mitgliedschaft in für die Wärmeübergabestatio- ter Heizöl( oder andere Energien zu können. Alle Informationen der BEG vor. Es müssen mindes- nen 95 000 Euro, für das Heizhaus wie Gas, Strom oder Brennholz) zum Wärmenetz sind auch in der tens 4 Genossenschaftsanteile mit Technik bei 600 kw Abgabe eingespart . Energieberatungen Homepage der Gemeinde unter „ a 100 Euro gezeichnet werden. 307 000 Euro und für sonstige will die BEG zusätzliche anbie- Zukunft Adelschlag“ eingestellt.

Der Ochsenfelder Kindergarten St. Nikolaus führte heuer wieder einen Kindergarten- ausflug durch. Dieses Jahr ging es nach Riedenburg auf den Falkenhof Schloss Rosenburg. Nach einem Rundgang durch das Schloss schauten die Kinder und Eltern begeistert bei der Flugvorführung mit vielen verschiedenen Greifvögeln zu. Im Anschluss an die Vorfüh- rung ging es dann zu Fuß in den "Fuchsgarten" nach Riedenburg wo man einen geselligen Nach- mittag erlebte, bevor man die Rückreise mit dem Bus antrat. 13 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Adelschlag Fußballcamp wieder ein voller Erfolg

Alle Teilnehmer und Betreuer, sowie dritter Bürgermeister Werner Schmelz, zu Beginn des dreitägigen Camps.

Adelschlag (klk) Auch in die- die verschiedenen Talente ein- za, Schnitzel und Spaghetti, mit nisator und Fußballspartenleiter sem Jahr bot die DJK Pietenfeld/ gehen“, zeigte sich ein Trainer solch einer Essensauswahl kann Christian Kulzer wissen. „Durch Adelschlag wieder seine bereits im Gespräch nach dem erfolg- man Kinder einfach immer be- die Möglichkeit des Auf- und Ab- in den letzten beiden Jahren reichen Camp zufrieden. Da sich geistern“, bemerkte eine Mut- stiegs in die verschiedenen Klas- durchgeführte Fußballschule in das Angebot nicht nur an bereits ter mit einem Schmunzeln, „doch sen, ist der Ansporn hier immer den Pfingstferien an. Insgesamt aktive Vereinsfußballer richtet, auch das macht das Camp ja zu besonders groß.“ Auch das ge- 69 Kinder hatten sich zu drei ab- kam auch der Spaß nicht zu kurz. etwas Besonderem und die Kids sonderte Torwarttraining für alle wechslungsreichen Tagen ange- So konnten die Nachwuchskicker freuen sich.“ Torhüter war sicherlich wieder meldet, ein deutlicher Anstieg unter dem Motto „trainieren wie Wie bereits in den Vorjahren eine Besonderheit, von welchem gegenüber dem Vorjahr, als 54 die Profis“ nicht nur allerlei Er- haben alle Teilnehmer in diesem die Nachwuchsspieler in ihrer junge Fußballer und Fußballerin- fahrungen sammlen, sich bei di- Jahr wieder eine Ausrüstung mit noch jungen Fußballlaufbahn si- nen mitgemacht hatten. versen Übungen am Ball bewei- Sportshirt und einer Trinkflasche cherlich nachhaltig profitieren. Die fußballbegeisterten Mäd- sen, sondern hatten am ersten erhalten. „Ein schönes Bild, alle so Als Andenken für drei rundum chen und Jungen im Alter zwi- Tag auch die Möglichkeit sich einheitlich ausgestattet“ war da gelungene Tage gab es für jeden schen 5 und 15 Jahren konnten im eigens aufgestellten Pool bei von den Eltern bereits beim ge- Teilnehmer zum Abschluss noch unter bester Betreuung vom sommerlichen Temperaturen zu meinsamen Foto mit allen Betreu- eine Erinnerungsmedaillie. Ge- 19-köpfigen Trainerteam auf erfrischen. Auch Spiele zur Auf- ern und dem dritten Bürgermeis- meinsam mit den Eltern endete dem Sportgelände der DJK ih- lockerung und Fußball-Tennis lo- ter Werner Schmelz zu hören. das Fußballcamp mit einer Grill- rem Hobby nachgehen. Vor al- ckerten das dreitägie Camp im- Ein Highlight des mittlerweile feier am Sportgelände in Adel- lem das große Trainerteam aus mer wieder auf. Für Mittagessen, schon traditionell in Eigenregie schlag. Dank der Unterstützung teils hochklassigen Spielern und Obst und die Versorgung mit Ge- durch Betreuer und Ehrenamt- von Sponsoren und der Kalkula- mehreren Trainerlizenzinhaber tränken war auch in diesem Jahr liche der DJK Pietenfeld/Adel- tion auf Selbstkostenbasis konn- spielt sicher eine große Rolle für wieder gesorgt. Martin Schnei- schlag organisierten Fußball- ten die Kosten für die Spieler sehr den Erfolg. „Wir hatten mit unse- der, Stephan Adlkofer und Josef camps ist neben dem Spiel der gering gehalten werden und der ren verschiedenen Trainerteams Waffenschmidt zeigten sich hier- Betreuer gegen die Kinder auch Spaß und die Freude in diesen die Möglichkeit in nach Alter dif- für an den Veranstaltungstagen ein Turnier auf vier Spielfeldern. drei ereignisreichen Tagen ka- ferenzierten Gruppen zu arbei- verantwortlich. Unterstützt bei „Hierbei treten die Kinder in der men nicht zu kurz. „Wir freuen ten. Dementsprechend konnten der Ausgabe und Vorbereitung Kreisklasse, Regionalliga, Bun- uns schon auf das nächste Fuß- wir uns gut um alle Teilnehmer wurden sie hierbei von zahlrei- desliga und Champions-League ballcamp“ war da dann keine kümmern und auch gezielt auf chen freiwilligen Müttern. „Piz- gegeneinander an“, lässt Orga- überraschende Aussage am Ende.

Pietenfeld ist ärmer geworden Pietenfeld (vwi) Seit 1912 gibt es Laden vermissen. In der unmittel- mussten die meisten Waren von den Dorfladen in der Mitte des baren Nähe liegt doch die Bushal- den Zentrallagern selbst abgeholt Dorfes, unmittelbar neben der testelle und ein Gang zur Franziska werden. Wenn die 63 jährige al- Pfarrkirche Sankt Michael. Gab vor oder nach der Schule war nicht leinstehende Witwe Franziska Rei- es mach dem 2. Weltkrieg in Pie- selten. Für das Schließen des Dorf- singer (geb. Redl) jetzt Ihren Dorf- tenfeld noch 2 weitere ähnliche ladens gibt es mehrere Gründe, so laden schließt ist es ein Verlust für Dorfläden so schließt nun auch der Franziska Reisinger. Das Kaufver- das ganze Dorf. Die Dorfbewoh- Letzte in dem 987 Einwohner zäh- halten der Bürgerinnen und Bürger ner aber werden ihr das Aufhören lenden Ort. Viele werden den La- haut sich geändert und es wird lie- nicht übelnehmen sondern dank- den von „Franziska“ vermissen. Es ber in den Eichstätter Supermärk- bar sein, dass sie den Dorfladen so gab in diesem Geschäft nicht nur ten eingekauft den dort gibt ein lange betrieben hat. den Bedarf des täglichen Lebens größeres Angebot und Sonderan- sondern auch den Nachrichtenaus- gebote. Auch wurde „Franziskas“ Franziska Reisinger vor ihrem tausch der Kundinnen und Kunden. Dorfladen von den Großhandels- Dorfladen in der Kirchenstrasse Auch die Schulkinder werden den ketten nicht mehr beliefert und es mit dem Hausnamen „Kessler“. 14 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Adelschlag

Großes Begeisterung für den Fußballnachwuchs am Gartenfest der DJK Sechste Auflage des Miehling Cups ausgetragen Adelschlag (klk) Ein von Fußball Zur sechsten Auflage des Turniers geprägtes Gartenfest feierte die hatten sich neun Mannschaften DJK Pietenfeld/Adelschlag am ver- versammelt um in zwei Gruppen gangenen Wochenende auf dem um den Einzug ins Halbfinale zu Sportgelände. Neben dem schon kämpfen. In unterhaltsamen Spie- traditionellen Miehling Cup ab- len aus zwei Plätzen setzten sich in solvierten auch einige Mannschaf- der Gruppe A die „Hanswursten“ ten der DJK unterhaltsame Spiele. mit zwei Siegen an die Spitze. Vor Beginn des eigentlichen Gruppenzweiter wurde dank bes- Gartenfestes fand bereits am Frei- serem Abschneiden im direkten tag ein Turnier der U 11 Jugend- Vergleich das Team „1. FC Radlad- mannschaften statt. Hier gelang ringa“. Die „Firefighters“ aus Pie- dem Team des SV Marienstein un- tenfeld setzten sich in Gruppe B geschlagen der Turniersieg. Die vor der Mannschaft „Ferrari Trux“ Mannnschaft der DJK belegte den aus Weißenkirchen an die Tabel- zweiten Rang. lenspitze. Im folgenden Halbfina- Gewinner des Miehling Cup Den Auftakt des bunten Fuß- le zogen die „Hanswursten“ mit ballprogramms am Samstag bil- einem knappen 1:0 gegen „Fer- und der „1. FC Radladringa“ ge- der Reigen der Fußballspiele sei- dete ein Turnier der U9 Junioren rari Trux“ ins Finale ein. Die zwei- genüber. Für die Zuschauer waren ne Fortsetzung. Einen großen mit insgesamt sechs teilnehmen- te Halbfinalpartie entschied der Torchancen auf beiden Seiten ge- Besucheransturm erlebte das U den Mannschaften. Als Sieger „1. FC Radladringa“ mit einem boten und ein sehr ausgegliche- 7 Turnier, der jüngsten Fußbal- ging hier die Mannschaft des VfB 2:1 gegen die „Firefighters“ für nes Spiel zu sehen. Kurz vor Ende ler des Vereins. Unter großer An- Eichstätt hervor und verwies die sich. Bei den Platzierungsspielen der Partie bot sich den „Hanswurs- feuerung von Eltern, Geschwis- Hausherren der DJK auf den zwei- setzte sich die Mannschaft des FC ten“ mit einem von Schiedsrichter ter und Großeltern belegte die ten Rang. Im Turnier, bei dem alle Bayern Fanclub Möckenlohe ge- Gabler nach vorangegangenem Heimmannschaft hier den vierten Mannschaften gegeneinander an- gen den Maibaumverein aus Adel- Foul gepfiffenen Neunmeter die Platz. Das für den frühen Nachmit- traten erreichte die Mannschaft schlag durch und sicherte damit Möglichkeit den Cup vorzeitig zu tag geplante Spiel der U13 Mann- aus Eichstätt 15 Punkte, die Teil- den siebten Platz. Die von ihren sichern. Doch der an den Punkt schaft musste aufgrund Spielabsa- nehmer des Heimvereins holten Trainern spielerisch unterstützte getretene Simon Hardt konnte ge durch den Gegner entfallen. 12 Punkte. Mit insgesamt 7 Punk- Damenmannschaft der DJK, als den Ball nicht im Tor unterbrin- Kurzerhand absolvierte das Team ten belegte das Team der SpVgg 1. FFC Ladykracher am Start, un- gen. So kam es, wie es kommen dann jedoch ein Spiel gegen ihre -Konstein den dritten terlag im Spiel um Platz 5 gegen musste, eine Entscheidung im Elf- Eltern, was für großen Spaß un- Platz. den Vorjahresfinalisten 31er AMK meterschießen musste gefunden ter allen Beteiligten sorgte. Das Nach einer kurzen Verschnauf- FC. Im kleinen Finale um Platz 3, werden. Die Spannung, auch un- sportlichen Ende des Wochen- pause standen sich am frühen welches vorwiegend von den jün- ter den Zuschauern war greifbar, endes stellte dann das Spiel der Nachmittag das U15 Team der JFG geren Spielern der beiden Teams was den Spielern bei den Straf- Herrenmannschaft gegen die DJK Eichstätt, mit Spielern der DJK, bestritten wurde, setzte sich „Fer- stößen anzumerken war. Letzt- Schernfeld dar. Nach einem ausge- und der SSV Oberhochstatt ge- rari Trux“ mit 5:2 gegen die „Fire- endlich hatte die Mannschaft der glichenen Spiel bei sommerlichen genüber. Hier unterlagen die Spie- fighters“ durch. Das Endspiel wur- „Hanswursten“ die stärkeren Ner- Temperaturen gelang der Heim- ler der JFG deutlich mit 0:6. de dann als krönendes Highlight ven und setzte sich mit 4:2 durch. mannschaft kurz vor Schluss durch Am späten Nachmittag stand des ersten Gartenfesttages am Am Folgetag, dem zweiten Thomas Dirsch der Siegtreffer und dann das Freizeitfußballturnier frühen Abend ausgetragen. Hier Tag des diesjährigen Gartenfes- rundete das gelungene Wochen- Miehling Cup auf dem Programm. standen sich die „Hanswursten“ tes, fand nach einem Gottesdienst ende mit einem Erfolg ab. „Den Bienen eine Heimat geben“

Möckenlohe (fun) Der Kinder- Honigerzeugung vorstellte, be- sätzliche Informationen über zur sie sich bedroht fühlt“ so der Im- garten St. Maria in Möckenlohe geistern. Die Angst vor Stichen Honigsammlung beliebte Pflan- ker. Auch Schutzkleidung wurde will die Kinder als Mithelfer für war nicht vorhanden. Beginnend zen aufgeklärt. Auch die Angst vorgezeigt, die Kinder hatten viel die wichtigen Insekten gewin- mit dem ersten Schritt des Aus- vor schmerzhaften Stichen war Spaß beim Anlegen der „Welt- nen. Carmen Eschner und ihre baues der Waben aus dem Stock ein Thema. „ Sie sticht nur wenn raumanzüge“. Miterzieherinnen am Kindergar- durch den Imker selbst, dem Ab- ten hatten schon längere Zeit vor schürfen des schützenden Wach- dem Besuch des einheimischen ses (Propoli’) dann in den Innen- Imkers Thomas Mack und seines räumen, das Einsetzen in die Ho- Helfers Fritz Hutter über Informa- nigschleuder und das Schleudern tionen die auch aus der Stiftung selbst wurde unter fleissiger Mit- Mensch und Umwelt hervorge- hilfe gestaltet. Spannend wur- hen, für die fleißigen Insekten de dann das erste Ausfließen der geworben. Die Kinder als Paten goldenen Frucht in den Auffang- auch für mehr Natur im Garten behälter erwartet. Letzlich durf- und ums Haus scheint eine glän- ten dann die Kinder auf frischem zende Idee zu sein. Thomas Mack Brot den Genuß von einheimi- konnte die muntere Schar in al- schen Waldhonig genießen. In len Abschnitten, die er über die einer Filmvorführung wurde zu- 15 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Egweil

Egweil – Schützenjugend beim Gauzeltlager

Die Schützenjugend des Schüt- gens um 7.00 Uhr die Startzeit für zenvereins “Schuttertaler Hei- das zweite Wettkampfergebnis. de“ Egweil verbrachte mit ihren Jeweils die besten acht Luftge- Betreuerinnen und Betreuern wehrschützen der Klassen Schü- ein wunderschönes Wochenen- ler, Jugend, Junioren und die bes- de beim Gaujugendturnier mit ten acht Luftpistolenschützen der Zeltlager des Sportschützengau- beiden Wertungsschießen kamen es Ingolstadt. Nachdem die „Zelt- ins Finalschießen, das am Nach- stadt“ der insgesamt 150 Teilneh- mittag stattfand. Dies erreichte mer aufgebaut war, ging es für von der Egweiler Schützenjugend die Jugendlichen der Reihe nach Sarah Meilinger als Dritte in der zum ersten Wertungsschießen. Schülerklasse und in der Junio- Wer sein Können mit dem Luftge- renklasse Anna Heinrich als Sieb- wehr oder der Luftpistole gerade te sowie Laura Heinrich als Acht- nicht unter Beweis stellen muss- platzierte. Für alle Jüngeren, die te, konnte sich bei gemeinsamen noch nicht mit Luftgewehr und Die Egweiler Firmlinge spendeten den Erlös von 150 Euro aus einem Spielen vergnügen oder sich im Luftpistole schießen dürfen, gab Rosenverkauf an den Egweiler Kindergarten St. Franziskus. Das Geld Freien sonnen. Der erste Tag en- es einen eigenen Wettbewerb wurde an Pater Slawomir und Kindergartenleitung Manuela Stadler dete mit einem Lagerfeuer. Nach mit dem Lichtgewehr. Siegerin übergeben. Es wird damit Rollenspielmaterial für den Kindergarten einer kurzen Nacht war für die wurde hier die Egweilerin Vere- für die kürzlich neu erworbene Puppenecke angeschafft. ersten Schützen bereits frühmor- na Lehenmeier.

Hoch hinauf ging es bei einem Ausflug den Egweiler Pfarrge- meinderatsmitglieder mit ihren Ministrantinnen und Minist- ranten ins Kletterzentrum Eich- stätt unternahmen. Die Mädels und Jungs konnten dabei ihre Kletterkünste ausprobieren. Nach anfänglichem langsamen herantasten an die Höhe, bewältigten viele die 17 Höhen- meter an der senkrechten Wand. Beim abschließenden Eisessen des schönen Nachmittags konnten sich die Kletterer ein wenig von den Anstrengungen zuvor erholen. 16 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Egweil

Sommerbiathlon

Ein Sommerbiathlonwochenen- ferinnen und Läufer dieses Ren- de veranstaltete der Schützen- nens. Am Sonntag starteten als verein „Schuttertaler Heide“ Eg- erstes die Schüler von Schützen- weil mit Egweiler Vereinen, mit vereinen der Sportschützensek- Schützenvereinen der Nachbar- tion Gaimersheim. Hier ging die ortschaften und mit Vereinen der Mannschaft Hubertus Gaimers- Sportschützensektion Gaimers- heim als Sieger hervor. Es folg- heim auf dem Sportgelände in ten die Teams Schuttertaler Heide Egweil. Die Wettbewerbe fanden Egweil, Hubertus Gaimersheim 2 als Staffellauf statt, bei dem jeder und Männerschützen Gaimers- Teilnehmer zwei mal 300 Meter heim. Bei der Jugend holten sich laufen und dazwischen sein Kön- die Starter von Egweil 1 die Gold- nen beim Schießen unter Beweis medaille, Egweil 2 gewann Silber stellen musste. Für nicht getrof- und Hubertus Gaimersheim Bron- fene Scheiben waren Strafrun- ze vor Immergrün Dünzlau. Den den zu laufen. Am Samstag, beim abschließenden Staffellauf der Wettbewerb unter den Egweiler Erwachsenen konnte Eichenlaub Vereinen siegte die Mannschaft Böhmfeld für sich entscheiden. Burgbesichtigung Fußballer 2 ganz knapp vor dem Sie verwiesen Hubertus Gaimers- Team Fußballer 2. Den Staffel- heim auf Platz zwei, Männer- der "Landfrauen aktiv" lauf der Nachbarschützenverei- schützen Gaimersheim auf Platz ne gewann Bergheim vor Unter- drei und die Teams Egweil 2 und Einen sehr informativen Vor- früheren Eingänge in die Burg stall 1, Unterstall 3, Unterstall 2, Egweil 1 mussten sich mit Platz trag mit Führung in und um die sowie den Abwasserauslauf aus Möckenlohe, Egweil und Meilen- vier und fünf zufrieden geben. Nassenfelser Burg bekamen die der Küche und die Grundmauern hofen-Zell. Das Bild zeigt die Läu- "Landfrauen aktiv". Herr Dr. Rie- der leider nicht mehr vorandenen der erklärte sehr ausführlich und Ecktürme. In verschiedenen Räu- verständlich den Unterschied von men konnte man die Küche und Burg (Wehr-und Schutzanlage) auch eine kleine Kapelle erken- und Schloss (Repräsentativbau ei- nen. Der Keller des rechten Tur- nes Fürsten oder Königs). Von der mes wurde von Herrn Dr. Rieder Entstehung der Burg Nassenfels in mühevoller Kleinarbeit restau- bis zur heutigen Zeit wurde alles riert und kann nun auch für klei- erklärt. Er zeigte die verschiede- nere Feierlichkeiten angemietet nen An- und Umbauten sowie die werden. Die "Landfrauen aktiv" Erweiterungen in den verschiede- bedankten sich bei Herrn Dr. Rie- nen Zeitepochen. Wir sahen die der mit einem kleinen Präsent.

Egweil (hpg) Mit einem Lebendkickerturnier feierte die Egweiler Showtanzgruppe „Dance Venture“ ihr 15jähriges Bestehen. Die Abteilungsleiterin, Sibille Gerstner hatte mit ihrem Team das vergnügliche, aber auch anstrengende Turnier auf die Beine gestellt. Acht Mannschaften kämpften nicht nur mit dem Ball, sondern auch mit den Stangen, an denen sie mehr oder weniger hingen und die nur hin und her bewegt werden konnten. Alle Teilnehmer legten „Landfrauen aktiv“ Radeln und Wandern sich mächtig ins Zeug und kämpften um jeden möglichen Zenti- Die „Landfrauen aktiv“ unternehmen am 16. August 2017 meter für dem Ball. Sieger wurden die Egweiler Fußballer vor der eine Schutter-Radtour. Um den zweiten Teil der Schutter zu Preither Faschingsgarde. erkunden, werden wir sie mehrmals überqueren oder ent- lang fahren. Wir radeln bis zur Mündung nach Ingolstadt wo sie in den Künettegraben fließt. Dort werden wir im Schutterhof eine Pause einlegen. Die Strecke ist insgesamt ca. 36 km lang und sehr leicht zu befahren. Wer nicht Radeln will, kann mit Re- nate das letzte Stück der Schutter wandern. Die Wander- strecke ist ca. 5 km lang (hin und zurück). Es gibt auch eine Abholmöglichkeit auf halber Strecke. Treffpunkt ist für alle zur Pause der Schutterhof. Abfahrt für Radler: 14.00 Uhr am GZ Egweil Abfahrt für Wanderer: 14.00 Uhr am GZ Egweil Auf einen sportlichen und aktiven Nachmittag freuen sich Renate und Monika. Anmeldung für Radler: Monika 88 58 720 Anmeldung für Wanderer: Renate 981 Sollte es regnen, treffen wir uns im Pfarrhaus zu einem ge- meinsamen Nachmittag.

17 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Egweil

Egweil (hpg) Herzlich willkommen in Mittelalter hieß es beim diesjährigen Sommerfest des Egweiler St. Franziskus Kindergarten. Das Kiga-Team mit Manuela Stadler (Leitung), Sarah Bergmiller, Amina Özcelik, Lisa Geyer, Rebecca Göbel und Maria Jakob hatte einen unterhaltsamen Nachmittag mit den Kids für die Eltern und Verwandten vorbereitet und gestaltet. Den bunten Reigen eröffneten die Kinder der Sternen- und Sonnengruppe, sowie der Vorschulkinder mit Liedern und Singspielen. Höfisch Zeremoniell wurde es dann beim Burg- fräuleintanz und beim Ritterlied. Dann kam die große Stunde der Artisten mit ihrer Show und die wurde auch so angekündigt. „Die Königin schickt für das Hoffest die besten Gauckler, Zauberer und Clowns. Darunter sind auch die größten Stelzen- läufer des Landes, die besten Bodenakrobaten, die mutigsten Seitänzerinnen, eine geheimnisvolle Zauberin und zwei erstaunliche Clowns“ versprach Rebecca Göbel. Till Eulenspiegel betätigte sich mit dem Bäcker beim Leckereien backen. Alle Akteure gaben natürlich das Beste und machten das Mittel- alter zu einem lebendigen Tag – zur Freude aller Anwesenden. Bei der Ritter und Burgfräuleinausbil- dung mussten kleine Fertigkeiten an verschiedenen Stationen des eigens aufgebauten Parcours bewäl- tigt werden. Das ging von Schätze suchen über einen Hürdenlauf, Drachen besiegen und Schwerter herstellen. Mit mittelalterlichen Methoden wurden Schätzsäckchen und Kopfschmuck gebastelt. Zum Ende der Spiele kam auch noch eine Mohrenkopf- schleuder zum Einsatz. Die Ehrung der Sieger über- nahm natürlich der König und die Königin mit dem symbolischen Ritterschlag, Auszeichnungen und kleinen Präsenten.

TSV Egweil Die Terrasse des Sportheims Egweil wird erneuert. Hierbei wer- Für die Erneuerung der Terrasse werden auch tatkräftige Hel- den die die alten Waschbetonplatten durch neue Platten er- fer benötigt. Die Arbeiten sind für Ende August/Anfang Sep- setzt. Die Waschbetonplatten werden gegen Selbstabholung tember geplant. Genaueres wird noch bekanntgegeben. abgegeben. Für Herbst wird beim TSV Egweil wieder eine Kleidersamm- Bei Interesse bitte bei der Vorstandschaft des TSV Egweil mel- lung geplant. Sie soll Anfang Oktober stattfinden. Wer et- den, Tel. 08424 887717. was abzugeben hat, bitte bis dahin aufheben, wir holen es wie gehabt ab.

18 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Nassenfels

U10 der FC Nassenfels beim BayernCup in Augsburg

Nassenfels/Augsburg (fkd) – schaften. Insbesondere das Team Den Tag lies die Sportgruppe keine Nerven: Fabian Obermül- Ende Mai durften sich die Nach- aus der Schweiz, der FC Solo- beim Italiener mit gemeinsamen ler konnte einen parieren und wuchskicker der U10-Jugend des thurn, beziehungsweise aus Ös- Ansehen des DFB-Pokal-Finale Mbwando Anäishe verwandelte FC Nassenfels e.V. beim Bayern- terreich, der FC A11 Rapid Ober- ausklingen. gleich zweimal vom Punkt aus, so Cup in Augsburg Gegnern stellen, laa, waren sehr attraktive Geg- Bei den für Sonntag angesetz- dass das Turnier mit einem Sieg die teilweise sogar aus Österreich ner für die Nachwuchskicker vom ten Finalspielen traten die Lila- beendet und die Heimreise der beziehungsweise aus der Schweiz FCN. Das Turnier begann gleich Weißen zuerst gegen den TSV glücklichen Kinder mit ihren Pa- angereist waren. sehr positiv mit einem Sieg: Der Mamming im Spiel um Platz 12 pas angetreten werden konnte. Die 15 Kinder zusammen mit RSV Büblinghausen aus Hessen an. In diesem Spiel gingen die „Ein ereignisreiches Wochen- 13 Erwachsenen reisten hierfür konnte mit 4:2 bezwungen wer- Nassenfelser aufgrund der jün- ende das wir unbedingt im nächs- bereits am Freitagnachmittag an. den. Im Anschluss mussten die geren Spieler mit 0:7 deutlich un- ten Jahr wiederholen sollten“ so Gleich nach dem CheckIn im Ho- Nassenfelser jedoch der großen ter, so dass man das letzte Spiel das Fazit des Trainers Ralf Seitz, tel in Gersthofen ging es direkt Hitze und körperbetonten Spiel- um Platz 13 bestritt. Gegen die der sich insbesondere bei Wen- zur großen Eröffnungsfeier am weise der Gegner Tribut zollen: Gautinger Adler konnten sich delin Göbel bedankte, der es er- Sportgelände des TSV Schwaben Die drei Spiele gingen verloren: die Nassenfelser mit großartigem möglichte, dass die Kicker mit Augsburg, wo der erste Kontakt SC München (0:6), WSV Aschau Kampf behaupten, so dass es zum zwei VW-Bussen die Reise antre- mit den Sportfreunden stattfand. (2:3) und FC (1:2). Am Ende der regulären Spielzeit noch ten konnten. Tags darauf begann dann end- Ende wurde die Gruppenphase kein Sieger feststand. Im Neun- lich das Turnier mit 17 Mann- auf Platz 4 abgeschlossen. meterschießen zeigten die Jungs

19 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Nassenfels

Senioren fuhren nach Augsburg Am 21. Juni waren wieder zwei Busse mit knapp 90 Personen aus dem Pfarreienverbund Nassenfels-Egweil zum diesjährigen Ausflug der Senioren und sämtlichen Reisefreudigen unterwegs. Die Reise führte nach Augsburg. Nach einem Gottesdienst in der Fuggerei mit anschließender Führung wurde bei strahlendem Sonnenschein im Biergarten des Geländes zu Mittag gegessen. Danach stand noch der goldene Saal, sowie die Moritzkirche von Augsburg auf dem Programm. Nach dem zur freien Verfügung gestalteten Nachmittag ging es am frühen Abend wieder Richtung Heimat. Das herrliche Wetter hat zu einem rundum gelungenen Ausflug beigetragen. Ihren langjährigen Dienst am Altar beendeten fünf Ministran- tinnen und Ministranten in der Filialkirche in Wolkertshofen: Pfarrer Slawomir Gluchowski verabschiedete mit einer Urkunde die Obermi- nistrantinnen Miriam Eisenberger und Lisa Stark sowie Jonas Rössler, Thomas Spreng und Robert Bauer. Neu in der Schar der Ministranten begrüßte Pater Slawomir die Erstkommunionkinder Marie Reißner, Hannah Funk, Elisa Funk und Jonas Osiander.

Kräuterbüschl binden Der Katholische Frauenbund Nassenfels lädt am 14. August 2017 um 17 Uhr herzlich zum Kräuterbüschl binden bei Marianne Heiß ein. Jeder Helfer ist herzlich willkommen. Auch über Kräuter- und Blumenspenden freut sich die Vorstandschaft. Die fertigen Kräuterbüschl können nach dem Binden und an Maria Himmelfahrt vor der Pfarrkirche zum Preis von 3,– Euro erworben werden.

Der diesjährige Vereinsausflug des Vereins für Gartenbau und Landschaftspflege Meilenhofen-Zell führte nach Pfaffenhofen. Elf Frauen besuchten die „Gartenschau zum Anfassen“. Alle waren ganz Fischerfest in Meilenhofen begeistert was die Stadt Pfaffenhofen auf die Beine gestellt hat. Meilenhofen (jg) Am Sonntag, 27. August 2017, laden die Schut- tertaler Angler zum Fischerfest im Wirtsgarten ein. Die Aufbau- arbeiten auf der Festwiese beginnen bereits am Freitag zuvor. Vereinsmitglieder, die noch Arbeitstunden abzuleisten haben, sollen sich beim 1. Vorsitzenden Paul Pritzl zur Arbeitseintei- lung melden. Das Fischerfest beginnt um 10:00 Uhr und findet traditionell im- mer am letzten Sonntag im August statt. Es gehört schon fest Weinfest in den Kalender des Vereins- und Ortsgeschehens. Nach einem Frühschoppen mit Weißwürsten gibt es zum Mittagessen Mak- 14.8.2017 relen und Forellen vom Holzkohlegrill sowie selbst geräucherte Sportplatz Nassenfels Forellen und andere Spezialitäten. Auch Kaffee und Kuchen so- Beginn 18 Uhr wie Softeis werden angeboten. Das Festbier kommt von der Ju- Steckerlfisch & liusbrauerei. Im großen Festzelt ist man auch bei schlechter Wit- weitere Schmankerl terung bestens geschützt. Außerdem wird ein Weißbiergarten Weine aus Freinsheim eingerichtet. Die Kinder können sich auch heuer wieder auf dem Unterhaltung mit Live Musik Riesenhüpfkissen des Kreisjugendrings aus Neuburg austoben.

20 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Nassenfels

Abordnung aus Nassenfels informiert sich über das Projekt „Biodiversitätsgemeinde Tännesberg“

Biodiversität oder biologische staatlicher Seite so gesehen, und Vielfalt bezeichnet die Variabili- man versucht, mit verschiede- tät unter lebenden Organismen nen Maßnahmen gegenzusteu- jeglicher Herkunft, darunter un- ern. Ein solches Projekt ist die Bio- ter anderem Land-, Meeres- und diversitätsgemeinde Tännesberg sonstige Ökosysteme. Erhal- in der Oberpfalz. Hier fördert der tung und nachhaltige Nutzung Freistaat Bayern ein Modell, in der biologischen Vielfalt gelten dem untersucht wird, welche als wichtige Grundlagen für das Möglichkeiten im Rahmen einer menschliche Wohlergehen. Als Kommune mit rund 1500 Einwoh- weitaus größte Gefahr für die nern und einer Fläche von etwa biologische Vielfalt auf der Erde 50 km² bestehen, Naturvielfalt zu wird die Zerstörung und Zerstü- erhalten und zu verbessern. ckelung von Lebensräumen ge- Um sich hierüber ein Bild zu sehen. Der Befund für Deutsch- machen, hat sich eine Abordnung land ist schlecht: 41 Prozent der aus Nassenfels mit Bürgermeister einheimischen Tierarten sind be- Thomas Hollinger an der Spitze droht oder extrem selten, 3 Pro- einer Fahrt des Marktes zent ausgestorben oder verschol- nach Tännesberg angeschlossen. len; mehr als 70 Prozent aller in Einer ausführlichen Information Deutschland vorkommenden durch die dortigen Bürgermeis- Amphibien- und Reptilienarten ter und die zuständige Projekt- sind gefährdet oder extrem sel- managerin Dipl. Biol. Gabriele Die Exkursionsteilnehmer aus Nassenfels in Tännesberg, an der ten; 26,4 Prozent der rund 3.000 Schmidt über Geschichte, Hin- Spitze Bürgermeister Thomas Hollinger. einheimischen Farn- und Blüten- tergründe und Details der einzel- pflanzen sind bestandsgefähr- nen Projektbausteine schloss sich die Termine schon bis nächstes die Vermarktung von Fleisch- und det; über 70 Prozent der Lebens- eine Exkursion durch die Tännes- Jahr ausgebucht. Frau Schmidt Wurstprodukten vom Tännesber- räume sind als „gefährdet“ ein- berger Flur an. So ergab sich ein berichtete über die große Freu- ger Rotvieh stellt eine gelungene gestuft. Diese Gefährdungsraten anschauliches Bild der dortigen de von Gartenbesitzern, die fest- Synthese von Naturschutz und sind mit die höchsten in Europa. Situation. stellen, dass sich in ihren Gärten Genuss dar. Beim Mittagessen Unsere Landschaften sind kultu- Wesentliche Bausteine sind da- geschützte und vom Aussterben konnten sich die Besucher der rell und technologisch extrem bei nicht nur das Management bedrohte Arten heimisch fühlen Biodiversitätsgemeinde davon überformt. der kommunalen Flächen und die und gedeihen. überzeugen. Je größer die biologische Viel- Pflege dieser Bereiche durch die Außerdem konnte im Bereich Große Bedeutung wird der Be- falt, umso stabiler sind Ökosys- Bauhofmitarbeiter, sondern auch der Landwirtschaft, nicht zuletzt teiligung und Information der teme bei Störungen und Belas- die gezielte Beratung der Haus- durch Hilfe bei der Nutzung der Bevölkerung beigemessen, au- tungen. Im Hinblick auf die zu eigentümer zur privaten Garten- verschiedenen Förderprogram- ßerdem werden alle betroffenen erwartenden dramatischen Ver- gestaltung. So wurde darauf hin- me, Einiges bewegt werden: Alte Gruppierungen mit einbezogen. änderungen durch die Überhit- gewiesen, dass die Fläche der Pri- Getreidesorten werden angebaut Dies trägt, wie auch der vielfäl- zung des Klimas ergibt der Rück- vatgärten in Bayern größer ist und regional weiterverarbeitet tige Nutzen, durch verbesserte gang der Biodiversität in unseren als die der Naturschutzgebiete. und vermarktet. Die vom Ausster- Wertschöpfung, Kosteneinspa- Landschaften ein bedrohliches Die Erfahrung mit der Beratung ben bedrohte Rinderrasse „Rotes rungen und besserer Zugang zu Szenario. Dies wird auch von sei durchweg positiv, aktuell sind Höhenvieh“ wird dort gezüchtet; Förderprogrammen sehr zur Ak- zeptanz bei. Die Projektmanagerin Frau Dipl. Biol. Gabriele Schmidt (links) erläuterte das Projekt auch an Beispielen Dr. Klaus Fleißner von dem im Rahmen einer Exkursion durch die Tännesberger Flur. Fotos: Dr. Jörg Unger Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung in Freising stellte den Exkursionsteilneh- mern auch ein weiteres staat- liches Projekt vor. Alte Getrei- desorten und Obstsorten sollen wieder zum Vorschein kommen und angebaut werden. Dies wird in Zukunft auch mit eige- nen Förderprogrammen unter- legt werden. Auch wenn das Tännesberger Modell durch Zusammentreffen verschiedener günstiger Umstän- de zu einem Erfolg wurde und so nicht eins zu eins auf andere Kommunen übertragen werden kann, ergaben sich für die Besu- cher aus Titting und Nassenfels zahlreiche Anregungen, die si- cherlich weiter verfolgt werden. 21 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Nassenfels

Firmkinder aus Nassenfels spenden an die Pfarrbücherei Aufgrund des runden Geburts- tages von Pater Slawomir waren heuer am Muttertag ganz besonders viele Kirch- gänger im Sonntagsgottes- dienst in Nassenfels. Wie alle Jahre verkauften die Firmlinge Rosen, um den Erlös für einen guten Zweck in der Pfarrei zu spenden. Frau Hollinger freute sich sehr, als die Jugendlichen die Bücherei auswählten. Zum Teil besuchen die Firmkinder seit dem Kindergartenalter die Bücherei und überreichten die 120,00 Euro Gewinn aus dem Rosenverkauf.

Der Obst-und Gartenbauverein Nassenfels besorgte für rund 40 Vereinsmitglieder vergünstigte Eintrittskarten für die Garten- schau in Pfaffenhofen. Viele Gartenfreunde besuchen die Ausstellung selber bei Gelegen- heit, da sie ja fast vor unserer Haustüre stattfindet. Spontan wurde kurz vor dem Radifest ein gemeinsamer Termin fest- gelegt um Fahrgemeinschaften zu bilden. Die Gruppe hatte an diesem 2. Juli richtiges Glück mit perfektem Wetter und alle waren begeistert mit wieviel Liebe alles dekoriert war. Alle waren der Meinung, dass es schön zu sehen ist, wie man mit einfachen Dingen wunderschöne Blickfänge gestalten kann.

Abschlussfest der Firmlinge aus Egweil, Wolkertshofen, Nassenfels, Zell a.d. Speck, Meilenhofen, Ochsenfeld und Bergen Pater Slawomir traf sich noch- mals mit seinen diesjährigen Firmlingen zu einem Abschluss- fest aber auch zugleich um einen Neubeginn der zukünftigen Treffen mit den Jugendlichen auszumachen. Alle brachten Klei- nigkeiten für das leibliche Wohl mit und es entstand ein reichge- decktes Buffett. Nebenbei zeigte Pater Slawomir einen eindrucks- vollen Film über Freundschaft, über die Nähe und Hilfe von Gott und Jesus, über Vorurteile und Vergebung, über Hilfsbereit- schaft und die Wertschätzung von alten Menschen mit großer Lebenserfahrung. Zum Schluss schenkten die Firmlinge 2017 ein Gruppenfoto als Erinnerung und als Dank für die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung. 22 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Nassenfels

Beachparty anstelle Johannisfeuer

Nassenfels (fkd) – Die Verant- werden. Also bauten die Helfer wortlichen des Nassenfelser Bur- am Freitag bereits einen Pool aus schenvereins waren wenige Tage Paletten und Folie auf und füll- vor dem geplanten Johannisfeu- ten ihn mit Wasser. Zudem wur- er damit konfrontiert, dass die- den mehrere Anhänger feinster ses nicht abgezündet werden Beachsand aus der nahegelege- konnte, da es tagelang nicht nen Sandgrube organisiert. Dazu mehr geregnet hatte und somit noch (aufblasbare) Palmen, Surf- ein Übergreifen der Flammen auf bretter, Strohhüte, eine Strand- benachbarte Felder nicht ausge- bar und zahlreiche Sonnenschir- schlossen werden konnte. Da sie me – fertig waren die Vorberei- sich jedoch mit einem einfachen tungen für die Party. Absagen nicht zufrieden stellen Ab 19.00 Uhr stieg dann die wollten, widmete man das Fest Feier bei herrlichem Wetter. Ne- schnell um: „Statt die glühende ben der Abkühlung im Pool bot Hitze noch anzufeuern, bekämp- der katholische Burschenverein fen wir diese mit kristallklarem natürlich auch genügend küh- Wasser! Aus Johannisfeuer wird le Getränke und kulinarische Zwar konnten die Verantwortlichen des Nassenfelser Burschenver- BEACHPARTY!“ so die Verlaut- Schmankerl vom Grill an. Die eins kein Johannisfeuer anzünden; trotzdem bewiesen sie, dass sie barung. zahlreich anwesenden Gäste be- Meister im Ausrichten von Festen sind und organisierten innerhalb Der Aufbau des Ausschanks stätigten, dass die Entscheidung von zwei Tagen eine Beachparty. und der Grillstationen waren be- der Vorstandschaft die absolut reits organisiert; anstelle des Auf- richtige Wahl war und feierten Trockenheitsperiode das Johan- wieder eine geniale Idee aus dem schichtens von Feuerholz muss- „am Strand von Nassenfels“ bis nisfeuer bedrohen, so kann man Hut zaubert und eine schöne Fei- ten jedoch zahlreiche andere in die Morgenstunden. Sollte in sich getrost auf den Burschenver- er abhalten wird. Aufgaben spontan übernommen den nächsten Jahren wieder eine ein verlassen, der dann bestimmt

Familienfest zum 13. Mal ausgerichtet Nassenfels (fkd) – Bereits zum machte der Nachbarverein aus 13. Mal lud der FC Nassenfels e.V. erneut das Rennen und an den Sportplatz zum Familien- gewann den Wanderpokal wie fest ein. Den Auftakt bildete auch 2016 vor den Irgertsheimer Fuß- heuer wieder der Familiengot- ballern. Dritter wurde der TSV tesdienst, welcher bei herrlichem Etting e.V. noch vor dem „guten Sonnenschein von Herrn Pfarrer Gastgeber“ der sich mit dem vier- Pater Slawomir Gluchowski zele- ten Platz begnügte. briert wurde. Die Musikgruppe Den Abschluss machte noch ein „Musix“ unter der Leitung von Pokalspiel der Seniorenmann- Ramona Hollinger umrahmte die schaft des FC Nassenfels e.V. ge- Heilige Messe musikalisch. gen den FC Hitzhofen/Oberzell Im Anschluss boten die Sport- e.V., welches leider mit 3:1 ver- ler ein breites kulinarisches An- loren wurde. Nichts-desto-Trotz gebot, ehe am Nachmittag ein war das Familienfest ein voller Den Auftakt zum Familienfest des FC Nassenfels e.V. machte tradi- von den einzelnen Abteilungen Erfolg. Dank der zahlreichen frei- tionell der Gottesdienst im Freien am Sportgelände. gestaltetes Programm für die willigen Helfer konnte das Fest ganze Familie folgte. Hüpfkis- auch dieses Jahr reibungslos ab- Ein Höhepunkt des Nassenfelser Familienfestes war erneut das sen, U10-Jugend-Fußballturnier, gewickelt werden und macht U10-Jugendfußballturnier, bei dem sich neben dem Gastgeber der TSV Beachvolleyballturnier, Kinder- Freude auf das Familienfest 2018. Etting e.V., der SC Irgertsheim e.V. und der SV Buxheim e.V. beteiligte. schminken und diverse Kinder- spiele schafften kurzweilige Un- terhaltung den ganzen Nachmit- tag über. Nebenbei konnten sich die Besucher mit Kaffee und Ku- chen bzw. später mit Brotzeiten beziehungsweise Schmankerln vom Grill bestens versorgen. Das herrliche Wetter tat sein Bestes, um den Tag noch weiter zu ver- schönern. Zum Fußballjugendturnier tra- ten in diesem Jahr neben dem Gastgeber die Vereine SC Irgerts- heim e.V., TSV Etting e.V., und der Vorjahresgewinner SV Buxheim e.V. an. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rückrunde 23 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017 Nassenfels/Service-Seite

Wolkertshofen (hpg) Eine seit vielen Jahren gepflegte Tradition ist die Budn-WM in Wolkertshofen. Ausgerichtet und organisiert von einem Team um Felix Senft des Wolkertshofener Bauwogn. Auf dem Gelände Richtung Mühle fand in einem Zelt eine Plattenparty und tags darauf ein Fußball-Gauditurnier mit andern Bauwägen statt. Sieger wurden dieses Jahr die „A-Jugend Allstars“ vor der „Sport- platzbande“.

Den Erlös des letzten Hoffestes „Eberle & Friends“ spendeten die Die Junioren der U10-Mannschaft des FC Nassenfels e.V. durften Organisatoren und Helfer an die Jugendabteilungen des FC Nassen- sich über neue Trikots freuen, die von der Bäckerei Bauer gestiftet fels beziehungsweise des SV Karlshuld. Beide Vereine erhielten wurden. jeweils einen Zuschuss in Höhe von 250,– Euro für ihre Jugendarbeit. Terminkalender Dienstag, 1. August Dienstag, 15. August (Mariä Himmelfahrt) 19.00 Uhr Marktratssitzung, Rathaus Nassenfels 19.00 Uhr Vesper in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Möckenlohe. Anschließend Serenade des Musikverein Möckenlohe-Adelschlag im Mittwoch, 2. August nebengelegenen Hof der Familie Funk. 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung Adelschlag Mittwoch, 16. August Montag, 7. August 14.00 Uhr „Landfrauen aktiv“ Radeln und Wandern, GZ Egweil 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung Egweil Samstag, 19. August Montag, 14. August 16.30 Uhr Kellerfestfahrt der DIANA-Schützen Möckenlohe 17.00 Uhr Kräuterbüschl binden bei Marianne Heiß, Kath. Frauenbund Nassenfels 18.00 Uhr Weinfest des FC Nassenfels am Sportplatz Nassenfels Sonntag, 20. August 13.00 Uhr Frauenbergwallfahrt der KAB-Pietenfeld und des Pfarrgemeinderats Treffpunkt am Waldrand in Weißenkirchen Termine zu Gemeinderatsitzungen können kurzfristig geändert werden und Sonntag, 27. August sind deshalb unverbindlich. Die offiziellen Einladungen erfahren Sie aus- schließlich über die Anschlagtafeln der Gemeinden. 10.00 Uhr Fischerfest in Meilenhofen im Wirtsgarten, Schuttertaler Angler Abgabetermin/Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes der Verwaltungs­gemeinschaft Nassenfels ist spätestens Dienstag, 22. August 2017, 17.00 Uhr Senden Sie uns Ihre Beiträge per E-Mail an: [email protected] Nach Redaktionsschluss eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Text- und Bildbeiträge zu kürzen, sprachlich anzupassen oder nicht zu verwenden.

24 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 8/2017