05 I 2008 JAHRGANG 6

Das schwere Erbe Studie über DDR-Bild deutscher Schüler sorgt für Furore

Staatseinnahmen: Wie Gesundheitspolitik: KAHLA-Porzellan auf die Koalition den MdB über Erfolgskurs: Interview Aufschwung am Bürger die Einführung des mit Geschäftsführer vorbeischmuggelt Gesundheitsfonds Holger Raithel

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 1 002.09.20082.09.2008 14:53:4714:53:47 Bayrische Landtagswahlen als wichtiges Vorzeichen Liebe Leserinnen und Leser, liebe Parteifreunde,

am 28. September 2008 ist Landtagswahl. Landesverbänden – auch aus Thüringen – bei allem Verständnis für solche Regungen Nein, nicht in Thüringen, sondern im Frei- und natürlich seitens der Bundespartei ist falsch. Eine liberale Fraktion im Landtag staat Bayern. Ebenso wie in Thüringen sind ein wichtiger Baustein des Erfolges. ist eine Chance für eine neue Politik. Für auch die bayerischen Liberalen seit 1994 In den Wochen vor dem Wahltermin Chancengerechtigkeit, Offenheit und Ehr- nicht mehr im Landtag vertreten. Und nehme auch ich einige Termine in Bayern lichkeit. Das ist für Bayern wie auch für ebenso wie in Thüringen sind auch in Bay- wahr: Ehrensache einerseits und nicht ganz Thüringen wichtig. Deshalb sind die Ziele ern die Chancen für einen Wiedereinzug uneigennützig andererseits. Ein Erfolg der der bayerischen Liberalen auch die Ziele der FDP ins Parlament so groß wie lange FDP in Bayern ist nämlich auch für Thürin- der Thüringer FDP. Deshalb ist der 28. nicht mehr. Unsere bayerischen Partei- gen ein Signal, sind doch die Randbedin- September auch für uns ein wichtiges Da- freunde führen einen engagierten Wahl- gungen durchaus vergleichbar. In beiden tum. Für alle Liberalen in Thüringen wün- kampf und werben mit eigenständigen Ländern regiert die Union allein, in Bayern sche ich unseren bayerischen Freunden Themen für liberale Politik. Alle aktuellen wie in Thüringen ist die Unzufriedenheit viel Erfolg – es ist auch ein Erfolg für uns! Umfragen bescheinigen unseren libera- mit der Regierung groß und hier wie dort len Freunden um die Landesvorsitzende reagiert die Union darauf mit geradezu ig- Herzliche Grüße Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und noranter Borniertheit. ihren Generalsekretär , dass sie Den Einzug der FDP Bayern ins Mün- damit absolut richtig liegen. Mit Prognosen chener Maximilianeum nur als Strafe für zwischen 6 und 8 % ist das Ziel in greifba- die teils peinlich-dümmlichen Selbstdarstel- MdB re Nähe gerückt. Unterstützung aus den lungen der Konservativen zu sehen, wäre Landesvorsitzender FDP Thüringen

Blick zurück bietet Aussicht nach vorn Liberale Programmatik für das Superwahljahr 2009

Ab diesem September zählt die Uhr rück- diesen Fristen übrigens wäre die Kreisge- lungsmerkmal: Thema Mitteldeutschland. wärts – in genau 12 Monaten wird die FDP bietsreform für Thüringen zum jetzigen „Die Thüringer FDP wird das freuen. Die den Superwahlsommer erfolgreich bestan- Zeitpunkt abgeschlossen. Passiert ist un- Liberalen haben den Mut, sich die Fusion den haben. Wer weiß, woher er kommt, ter der CDU-Landesregierung in diesem auf die blau-gelben Fahnen zu schreiben“, weiß auch, wohin er geht. Wagen wir ei- Punkt gar nichts. attestierte die OTZ 2006. Eine Umfrage nen Blick zurück. Dieser Blick lohnt. Seit Ebenso hat sich der Beschluss zum ge- hatte ergeben, dass 40 % der Thüringer 2004 mit der Wahl des Landesvorstandes meinsamen Lernen bis Klasse 6 vor kurzem einer Länderfusion positiv gegenüber ste- eine immens arbeitsintensive Zeit be- als wegweisend erwiesen: 49 % aller Deut- hen. Natürlich birgt das Thema Diskussi- gann, hat die personelle Kontinuität, die schen bevorzugen diese Grundschulzeit. onsstoff. Dadurch zeichnen sich aber Al- innerparteiliche Geschlossenheit und die Als einzige Partei hat sich die FDP Thürin- leinstellungsmerkmale grundsätzlich aus. gewachsene öffentliche Präsenz viel Kraft gen dazu bekannt. Ein ähnliches Alleinstel- Auch jüngst haben die Liberalen zu bri- und Arbeit gekostet. Viel zu selten werden santen Themen von sich reden gemacht. dabei die programmatischen Entscheidun- Als einzige Partei griffen sie das übertrie- gen gesehen. Diese können – weit mehr bene Rauchverbot an oder prangerten die als personelle oder strategische Maßnah- massiven Grundverbrauchskosten an. Der men es vermögen – als besonders mutig vom Bundesparteitag ermäßigte Mehr- und zukunftsweisend betrachtet werden. wertsteuersatz auf Energie stammt auch 2005 formulierte der Landesparteitag aus Thüringer Federn. Mit Blick auf diese einen Grundlagenbeschluss zur Verwal- Themen sollte es den Thüringer Liberalen tungsstruktur- und Kreisgebietsreform, an leicht fallen, mit Mut konkrete Ziele anzu- dessen Eindeutigkeit sich bis heute (!) kein sprechen. Wer will schon weichgewasche- Wettbewerber annähert. Der Beschluss ne Programme – und die Parteien die da- war mit Daten und Fristen versehen. Nach hinter stehen. pak

05|08

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 2 002.09.20082.09.2008 14:54:0714:54:07 Eine Erhöhung nach der anderen Wie die Große Koalition den Aufschwung am Bürger vorbeischmuggelt

Des deutschen Staates Einnahmen spru- Demnach ist die Steuerlast in Deutschland Es ist zu befürchten, dass sich das Miss- deln, den Bürgern bleibt immer weniger in den letzten Jahren kontinuierlich gestie- verhältnis zwischen Wirtschaftsboom und – das ist die Quintessenz der Großen gen. Schuld an dieser Entwicklung ist die Kaufkraft in nächster Zeit weiter vergrö- Koalition. 2007 blieb Deutschland mit Re- Politik der Bundesregierung. Die Große ßern wird. Am 19. September 2008 ent- kordumsätzen und Rekordüberschüssen Koalition hob die Versicherungsteuer auf scheidet der Bundesrat über die von der Exportweltmeister. Das Bruttoinlandspro- 19 % an und erhöhte den Spitzensteuer- Bundesregierung beschlossene Mauterhö- dukt legte 2006 und 2007 mit Wachs- satz von 42 % auf 45 %.Vor allem aber im hung, die sicherlich an den Verbraucher tumsraten von 2,9 % bzw. 2,6 % kräftig zu. Bereich der Verbrauchsteuern kassiert der weitergereicht wird. Außerdem wird die Die Zahl der Erwerbslosen sank von 11,7 % Staat die Bürger ordentlich ab. Neben der Kfz-Steuer ab 2010 in eine CO2-Steuer im Juni 2005 auf 7,3 % im Juni 2008. Wie Mehrwertsteuererhöhung auf 19 % wer- überführt, was wiederum besonders Bür- viele davon in Minijobs gelandet sind, steht den nun auch Biokraftstoffe besteuert. Al- ger mit älteren Pkw belastet. Auch die auf einem anderen Blatt. Der Aufschwung les in allem hat man in der Gesamtheit aller Sozialabgaben wachsen ständig. Bereits der letzten Jahre ist jedoch nur an einer Maßnahmen die größte Steuererhöhung am 01. Juli 2008 wurde der Beitrag zur Stelle angekommen: im Staatssäckel. Allein seit 1949. Zusätzlich schaffte Rot-Schwarz Pfl egeversicherung um 0,25 Prozentpunk- zwischen Januar und April dieses Jahres eine ganze Reihe von Steuervergünstigun- te erhöht. Im Zuge des Gesundheitsfonds nahmen Bund und Länder 6,9 % mehr gen ab. Die Eigenheimzulage wurde gestri- werden auch die Beträge zur Krankenversi- Steuern als im Vorjahr ein. Das macht ein chen und die Pendlerpauschale gekürzt. cherung steigen. Nach den Prognosen von unerwartetes Plus von 3,1 % oder knapp 5 Weiterhin hat man die Altersgrenze beim Brachenexperten klettert der Beitragssatz Milliarden Euro. Experten schätzen für die Kindergeld auf 25 Jahre gesenkt und den 2009 um 0,7 Punkte auf durchschnittlich kommenden vier Jahre sogar Mehreinah- Steuerfreibetrag auf 750 Euro halbiert. 15,5 %. men in Höhe von 60 Milliarden Euro. Trauriges Fazit der massiven Einkom- Am Ende bleibt die dumpfe Einsicht, Auf der anderen Seite wundern sich mensbelastung: Der Aufschwung kommt von der Großen Koalition in Wachstums- die Bürger. Trotz steigender stattlicher bei den Menschen nicht an. Nach einer zeiten abgezockt zu werden. Es ist an der Einnahmen und einer fl orierenden Volks- Anfrage der FDP-Fraktion legte das Fi- Zeit, das komplizierte deutsche Steuer- wirtschaft bleibt am Monatsende immer nanzministerium im März eine Statistik und Abgabensystem zu entwirren und weniger im Portemonnaie übrig. Das da- zur Kaufkraft vor. Demnach ist die Kauf- die Bürger endlich zu entlasten. Bei einer für nicht nur der steigende Ölpreis oder kraft in Deutschland seit 2005 kontinu- Teuerungsrate von 9,9 % im Juli 2008 – die anziehende Infl ation verantwortlich ierlich gesunken. Daran ist zu erkennen, übrigens die höchste seit 27 Jahren – müs- ist, verdeutlichen folgende Zahlen: Laut dass nicht nur die enormen Infl ationsraten sen ebenso die Steuern und Abgaben auf Prognosen liegt die volkswirtschaftliche und Preissteigerungen bei Rohöl der letz- Energie insgesamt gesenkt werden. Sonst Einkommensbelastungsquote für das Jahr ten Monate für die Belastung der Bürger besteht die Gefahr, dass die Mittelschicht 2008 bei 51,73 %. Der Wert gibt an, wie verantwortlich sind. Die Steuer- und Ab- in Deutschland schwindet und große Teile viel der Staat vom Einkommen der Bürger gabenerhöhungen der Großen Koalition der Bevölkerung von Altersarmut bedroht über Steuern und Sozialabgaben einbehält. haben daran einen entscheidenden Anteil. werden. ur

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 3 002.09.20082.09.2008 14:54:0814:54:08 Das schwere Erbe der DDR-Vergangenheitsbewältigung Neue Lehrpläne schaffen nur bedingt Abhilfe

Die kürzlich vorgestellte Studie „Soziales wissenheit, auch die Zukunftsängste füh- Angesichts der latenten Verklärungen Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild ren laut Auswertungen zu einer positiven der DDR-Vergangenheit muss aber auch von Schülern – ein Ost-West-Vergleich“ Sicht auf die DDR. Viele Politiker halten danach gefragt werden, wie tief die soge- des „Forschungsverbundes SED-Staat“ hat nun eine Überarbeitung der Schullehrplä- nannte Ostalgie in der Gesellschaft ver- unter Thüringer Abgeordneten für große ne angesichts der vernichtenden Ergebnis- wurzelt ist und welches Verständnis die Furore gesorgt. Denn sie zeigt, dass 19 Jah- se für notwendig. Andere Stimmen halten Thüringer generell von Demokratie haben. re nach dem Mauerfall zahlreiche deutsche dagegen mit der Begründung, es reiche Oft sind die Schüler nur das letzte Glied Schüler ein verklärtes Bild von der ehema- nicht aus. Stattdessen muss die Geschichte in einer Kette von Verklärungen und Ver- ligen Deutschen Demokratischen Repub- lebhafter und den Jugendlichen dadurch harmlosungen: je positiver zu Hause und lik haben. Viele der kuriosen Antworten zugänglicher gemacht werden. Als mög- in der Schule über die DDR gesprochen der Schüler beruhen, laut Forschungsteam, liche Optionen werden Gespräche mit wird, desto wahrscheinlicher die Repro- auf völliger Unwissenheit und nicht etwa Zeitzeugen oder der Besuch von Gedenk- duktion sozialistischer Ideologien bei den auf Überzeugung. Aber nicht nur die Un- stätten und Grenzlandmuseen genannt. Jugendlichen. Bemerkenswert ist, dass laut

05|08

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 4 002.09.20082.09.2008 14:54:0814:54:08 Thüringen Monitor kaum ein DDR-Nost- der Vergangenheit steht damit in Bezug auf Opposition solle die Regierung in ihrem algiker darüber klagt, die DDR würde im die Unterstützung in der Öffentlichkeit auf Handeln unterstützen, lässt jedoch ver- Unterricht zu negativ dargestellt. Könnte scheinbar verlorenem Posten. Überhaupt heerende Rückschlüsse auf das generelle es also sein, dass manche Lehrer bewusst scheint eine relativ starke DDR-Nostalgie Verständnis von Demokratie ziehen. oder unbewusst die vermeintlich guten im Freistaat zu herrschen. Die Hälfte aller Die Nähe zur DDR hängt stark mit Seiten der DDR in den Vordergrund rü- Befragten im Thüringen Monitor schrei- der aktuellen Lebenssituation zusammen cken? Eine Umfrage des Thüringen Moni- ben der DDR mehr positive als negative – Menschen mit niedrigem Bildungsab- tor 2006 unterstützt diese Aussage. Dort Attribute zu. 49 % bestreiten sogar den schluss, bestehender Arbeitslosigkeit sowie geben die Befragten an, dass ihre überwie- Unrechtscharakter des alten Regimes. einer fi nanziell schlechten Lage stehen der gend positiven Bilder von der DDR nicht Aber der Wunsch das Thema ad acta DDR tendenziell näher. DDR-Nostalgie ist nur vom Elternhaus, sondern auch in der zu legen, ist deshalb noch nicht unmittel- dabei mehr als eine beliebige Idealisierung Schule beeinfl usst worden sind. Zwar se- bar als Gefahr der Demokratie zu werten. der Vergangenheit. Mit ihr werden politi- hen die Lehrpläne in den vier Ländern, in Denn wie der Thüringen Monitor 2007 sche Grundorientierungen tradiert und denen befragt wurde, alle die Behandlung zeigt, ist nicht nur die Zufriedenheit mit kultiviert, die großenteils einem demokra- der DDR vor, verzichten aber mit Ausnah- der Demokratie um 10 % gestiegen, auch tischen Verfassungsstaat nicht angemessen me des bayrischen auf die explizite Vorga- lässt sich ein festes demokratisches Wur- sind. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass be normativer Bewertungsmaßstäbe. zelwerk in der Thüringer Gesellschaft kon- für die Bewältigung der DDR-Vergangen- Die Umfragen zeigen jedoch auch, dass statieren, da vier von fünf Thüringern die heit ein gesamtgesellschaftlicher Diskurs sich 55 % der 18 bis 24 jährigen nicht län- Demokratie als beste Staatsidee deklarie- geführt werden muss, und dass in Schulen ger mit der Stasi-Vergangenheit beschäfti- ren. Die Tatsache wiederum, dass 75 % der die grundlegende Demokratieerziehung zu gen wollen. Die gewünschte Aufarbeitung befragten Thüringer der Meinung sind, die verstärken ist. Simone Heithorn

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 5 002.09.20082.09.2008 14:54:1114:54:11 1 3

4 2

Impressionen von der FDP-Sommertour | Bild 01: FDP-Bundeschef Dr. (r.) und Generalsekretär Patrick Kurth (l.) beim Besuch der Pionierkaserne in Gera | Bild 02: Freudig empfangen – Dr. Guido Westerwelle vor der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar | Bild 03: Geschäftsführer der KAHLA Thüringen Porzellan GmbH Holger Raithel (l.) führt den FDP-Bundesvorsitzenden Dr. Guido Westerwelle (2.v.l.) und Uwe Barth MdB (r.) durch die Porzellanfabrik in Kahla | Bild 04: Auf der Fertigungsstrecke – Dr. Guido Westerwelle (r.) und Landesvize Franka Hitzing (l.)

FDP-Sommertour Guido Westerwelle zu Gast in Thüringen

Anlässlich seiner jährlich stattfi ndenden und keine Regierungsarmee. Deshalb sei Entwicklung mit der Fachhochschule und Sommer-Tour besuchte der FDP-Frak- es selbstverständlich, sich beim Bürger in der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. tions- und Parteivorsitzende Dr. Guido Uniform sehen zu lassen. In einem Refe- Anschließend war Westerwelle in der Westerwelle im Juli den Freistaat. Dabei rat vermittelte Oberstleutnant Michael Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar zu Gast. besichtigte er die Pionierkaserne in Gera, Brockmann den Anwesenden viel Wis- Die Führung durch die Bibliothek wur- das Porzellanwerk KAHLA und die Anna- senswertes über die Strukturen vor Ort, de von dem Bibliotheksdirektor Michael Amalia-Bibliothek in Weimar. Abschlie- die Einbindung der Kaserne in die Region Knoche geleitet. Erst kürzlich nahm Kno- ßend hielt Westerwelle eine Rede beim sowie über den Auftrag und die Ausbildung che den Gutenberg-Preis 2008 entgegen. FDP-Sommerfest im „Jembo Park“ in Jena. der Soldaten. Anschließend demonstrier- Das historische Bibliotheksgebäude ist ein Begleitet wurde der Bundeschef unter ten die Pioniere den zügigen Aufbau einer wichtiges Symbol Thüringischer Kultur. Als anderem vom FDP-Landesvorsitzenden Faltfestbrücke sowie das Verlegen einer weicher Standortfaktor kann es helfen, Uwe Barth MdB, der stellvertretenden Faltstraße. Im Hinblick auf den bevorste- Wirtschaft anzusiedeln und zu erhalten. Vorsitzenden Franka Hitzing sowie dem henden Afghanistan-Einsatz wünscht die Der Bundeschef lobte den schnellen und Generalsekretär Patrick Kurth. Thüringer FDP alles Gute und eine gesun- detailgetreuen Wiederaufbau der histo- Der FDP Landesverband und Guido de Heimkehr. rischen Bibliothek, welche im Septem- Westerwelle hatten sich bewusst für diese Im Porzellanwerk KAHLA diskutierte ber 2004 von einem verheerenden Feuer drei Stationen entschieden, weil sie für Thü- Westerwelle mit dem Gründer Günther heimgesucht wurde. Es machte Guido ringens Potentiale im Kampf gegen Abwan- Raithel und dem Geschäftsführer Holger Westerwelle großen Spaß, in den histori- derung stehen: eine Kaserne als Arbeitge- Raithel unter anderem über den beste- schen Beständen des alten Büchersaals zu ber in einer strukturschwachen Region, ein henden Fachkräftemangel sowie über die schmökern. mittelständiges Unternehmen als Verbin- erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbe- Zum Abschluss hielt der Bundesvorsit- dung zwischen Wirtschaft und Forschung dingungen. Der Bundeschef zeigte sich zende eine Rede auf dem gut besuchten und Weimar als weicher Standortfaktor. von den innovativen und hochwertigen FDP Sommerfest in Jena. Westerwelle re- „Die Bundeswehr besuche ich regelmä- Produkten des Familienbetriebes beein- sümiert am Schluss seiner Sommertour ßig“, betonte Westerwelle im OTZ-Inter- druckt. Gleichzeitig würdigte er die enge durch Thüringen: „Das sind Termine, bei de- view. Deutschland hätte eine Parlaments- Kooperation im Bereich Forschung und nen ich auch noch etwas lernen kann.“ ur

05|08

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 6 002.09.20082.09.2008 14:54:1314:54:13 „Das Einfallstor für die Einheitskasse.“ Daniel Bahr MdB über die Einführung des Gesundheitsfonds

Der Gesundheitsfonds ist in aller Munde. jedoch an gesundheitspolitischen Notwen- sicherten sich bei einem Anbieter ihrer Ab dem 01. Januar 2009 soll dieser im digkeiten. Mit einer staatlichen, bundesein- Wahl zu einem Tarif versichern können, Zuge der schwarz-roten Gesundheits- heitlichen Beitragssatzfestsetzung und der der ihren Bedürfnissen entspricht. Eine reform wirksam werden. Das dabei ein Zahlung von Zuweisungen an die Kranken- gesetzliche Verpfl ichtung gibt es lediglich völlig neues Beitragssystem eingeführt kassen aus dem Gesundheitsfonds ergibt für einen Grundkatalog von medizinisch wird und was am Ende für den Beitrags- sich zudem die große Gefahr eines Men- unbedingt notwendigen Leistungen, die zahler herauskommt, ist vielen Menschen talitäts- und Strategiewechsels. Die Akti- den Einzelnen im Bedarfsfall überfordern unklar. ThL stellte drei Fragen zu diesem vitäten der Krankenkassen werden sich würden. Für diese Leistungen gibt es für Themengebiet an Daniel Bahr MdB, ge- darauf ausrichten, möglichst viel Geld aus die Unternehmen einen Kontrahierungs- sundheitspolitischer Sprecher der FDP- dem Gemeinschaftstopf zu erhalten und zwang ohne Risikoprüfungen und mit freier Bundestagsfraktion und entschiedener nicht mehr darauf, Versicherte durch ein Wechselmöglichkeit. Altersrückstellungen Gegner des Gesundheitsfonds. überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis sorgen für eine gerechtere Lastenvertei- zu binden. Verbunden mit der Konstruk- lung zwischen den Generationen. Tarife ThL: Wie bewerten Sie den Gesundheits- tion des Zusatzbeitrages, der möglichst mit und ohne Selbstbehalt, Selbstbeteili- fonds? vermieden werden muss, um die Abwan- gungen, Beitragsrückgewähr, die Festlegung Bahr: Das Herzstück der schwarz-roten derung von Versicherten zu verhindern, auf besondere Versorgungsformen, auf be- Gesundheitsreform ist der so genannte werden Qualitätsaspekte gegenüber rei- stimmte Medikamente oder Anbieter sind Gesundheitsfonds. Er sollte beiden Koali- nen Kostenüberlegungen deutlich ins Hin- möglich. In einem solchen Rahmen kann tionsparteien die Möglichkeit geben, ihre tertreffen geraten. sich der den kartellrechtlichen Bedingun- jeweiligen Vorhaben einer Einheitskasse ThL: Was setzt die FDP dagegen? gen unterworfene Wettbewerb auf der (SPD) oder eines Prämienmodells (CDU) Bahr: Die FDP hat ein eigenes Gesund- Versicherungs- und auf der Leistungsseite in einer anderen Regierungskonstellation heits-Konzept entwickelt, bei dem die Ver- frei entfalten. Preissignale werden wahr- weiterzuentwickeln. Es zeigt sich aber genommen und führen zu Verhaltens- immer mehr, dass der Gesundheitsfonds änderungen. Die soziale Umverteilung, nichts anderes als eine gigantische Geld- die garantiert, dass jeder Bürger einen umverteilungsbehörde ist, die letztlich Versicherungsschutz für das medizinisch den Weg in ein staatliches und zentra- Notwendige auch bezahlen kann, fi ndet listisches Gesundheitswesen ebnet. Der kompatibel mit anderen Umverteilungs- Gesundheitsfonds löst keines der anste- leistungen über das Steuer- und Transfer- henden Probleme des Gesundheitssys- system statt und damit nach den Kriterien tems, sondern er schafft neue. Der Ge- der Leistungsfähigkeit und Bedürftigkeit. sundheitsfonds ist eine Missgeburt. Er ist In einem solchen System können sich bei das Einfallstor für die Einheitskasse. Mit gleichzeitiger sozialer Sicherheit die markt- Gesundheitsfonds und staatlicher Bei- wirtschaftlichen Kräfte im Hinblick auf effi - tragssatzfestsetzung wird ein wesentliches ziente Lösungen entfalten. Element des Wettbewerbs, der Preis für ThL: Was wünschen Sie den Thüringer die Versicherung, außer Kraft gesetzt und Liberalen für das anstehende Superwahl- durch eine staatliche Preisregulierung er- kampfjahr 2009? setzt. Ein einheitlicher Krankenversicher- Bahr: Ich wünsche den Thüringer Liberalen ungsbeitrag für alle gesetzlichen Kran- viel Erfolg, Tatendrang und Überzeugungs- kenkassen in Deutschland, der durch die Daniel Bahr, MdB geboren 1976 in Lahnstein kraft bei den anstehenden Europa- Land- Bundesregierung festgelegt wird, macht in Rheinland-Pfalz, ist der gesundheitspoliti- tags- und Bundestagswahlen. Die derzeiti- sche Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion ein ökonomisch verantwortliches Verhal- und Mitglied im Bundestagsausschuss für gen Umfragen sehen uns Liberale stabil im ten der Krankenkassenvorstände, bei dem Gesundheit. Außerdem gehört Bahr dem Landtag, dies ist eine gute Ausgangsbasis Preis und Leistung in Relation gesetzt wer- Bundesvorstand der FDP an und ist Vorsit- – und wenn erst der Wahlkampf beginnt, den, unmöglich. Das verstärkt den Druck zender des FDP-Bezirksverbandes Müns- können wir noch mehr Bürger für die li- zur Rationierung und wird zu Forderungen terland. Zu den politischen Schwerpunk- beralen Ideen gewinnen. Die Ergebnisse themen des studierten Masters of Business nach mehr Steuergeld führen. Der Bei- Administration gehören neben der Ge- der letzten Wahlen zeigen, dass die FDP tragssatz wird zur politischen Größe, die sundheitspolitik auch demografi sche Ent- mit einem tollen Ergebnis in den Erfurter sich an der Kassenlage und dem Zeitpunkt wicklung und Generationengerechtigkeit. Landtag einziehen und die absolute Mehr- innerhalb der Wahlperiode ausrichtet, nicht heit der Union knacken wird.

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 7 002.09.20082.09.2008 14:54:1414:54:14 KAHLA Porzellan – Ein Global Player in der Region Interview mit Geschäftsführer Holger Raithel

Als FDP-Bundeschef Dr. Guido Wes- innovativsten Unternehmen des Mittel- ThL: Welche Trends kann man in Ihrem terwelle am 11. Juli 2008 das Porzellan- standes. Was ist ihr Erfolgsrezept? Geschäftsfeld erkennen? werk KAHLA besuchte, war er von den Raithel: Unsere Produkte, die Design mit Raithel: Es gibt einen wichtigen Trend, für Leistungen des Familienunternehmens Mehrwert für den Kunden schaffen. Darü- den KAHLA schon heute die passende Lö- beeindruckt: Ausbilder und Arbeitgeber, ber identifi zieren wir uns beim Nutzer. Die sung bereithält: den Wunsch nach Individu- weltweiter Exporteur und Forschungs- Marke KAHLA ist für uns somit die Basis alität. Neben Logos, Unternehmensfarben standort. Dabei zählt die Fabrik zu den für heutige und künftige Erfolge. Daher und eigenen Dekoren für Firmenkunden traditionsreichsten Betrieben in Thürin- investieren wir im Vergleich zur Branche können jetzt auch Endkunden echte Uni- gen. Grund genug ein Interview mit Ge- überdurchschnittlich viel Geld in die Stär- kate gestalten. Mittels Lasergravur in der schäftsführer Holger Raithel zu führen. kung der Markenbekanntheit und verzich- samtweichen Beschichtung „touch!“ sind ten auf Handelsmarkenumsatz. Entschei- zum ersten Mal persönliche Einzelstücke ThL: Vor drei Jahren haben Sie die Ge- dend ist die positive Markenaufl adung, das in Porzellan möglich. „touch!“ ist als tech- schäftsführung der KAHLA/Thüringen Por- heißt, dass die Konsumenten die Marke nologische Innovation weltweit patentiert. zellan GmbH von Ihrem Vater Günther KAHLA mit „Innovation“ gleichsetzen. ThL: Welche Abnehmer fi ndet KAHLA Raithel übernommen. Welche Entwicklun- ThL: Seit der Gründung des Unterneh- weltweit und welche neuen Absatzmärkte gen sind seitdem zu verzeichnen? mens sind Sie Thüringen treu geblieben. sind für Sie interessant? Raithel: Entgegen dem Branchentrend ver- Welche Vorteile bringt dieser Produkti- Raithel: KAHLA ist in über 60 Ländern zeichnet KAHLA seit seiner Neugründung onsstandort mit sich? dieser Erde präsent. Im deutschsprachigen 1994 ein stetes Umsatzwachstum. In die- Raithel: Die Tradition seit 1844 am Stand- Raum verkaufen wir erfolgreich im ge- sem Zeitraum wurde der Umsatz mehr ort verpfl ichtet. Das Know-How der hobenen deutschen Fachhandel, in Life- als verdoppelt und im Jahr 2007 auf über Mitarbeiter ist eine Schlüsselqualifi kation style-Ladengeschäften sowie in führenden 25 Millionen Euro gesteigert. Die Strategie, für die Qualität. Als 100%iges Familien- Kauf- und Warenhäusern. KAHLA hat eine innovative Designprodukte mit Mehrwert unternehmen ist Nachhaltigkeit sowohl Marktdurchdringung erreicht, mit der wir und Qualität „Made in “ herzu- ökonomisch, ökologisch wie auch sozial nach 14 Jahren Marketing- und Vertrieb- stellen, ist auch für die Zukunft das Rezept ein wichtiger Wert. KAHLA ist „Made in soffensive zufrieden sein können. Unser für KAHLA. Die zahlreichen internationa- Germany“ und damit „Made in Kahla“. größter Exportmarkt ist die Schweiz. In- len Designpreise und Auszeichnungen – Auch strategisch werden wir diesen Weg ternational interessante Märkte mit star- bis heute 63 – wirken sich sehr positiv auf konsequent in die Zukunft fortsetzen und ken Wachstumschancen sind vor allem die Reputation der Marke aus. in den kommenden drei Jahren circa 4 Mil- Osteuropa, Japan, China sowie die USA. ThL: KAHLA wurde 2006 als ein Ort der lionen Euro in die Fertigung am Standort Ein Drittel des Umsatzes generieren wir Ideen ausgezeichnet und gilt als eines der in KAHLA investieren. aus der internationalen Hotellerie und Gastronomie. Viele renommierte Adres- sen gehören zu unseren Referenzen. Erst kürzlich haben wir zwei Olympia-Hotels in Peking ausgestattet. ThL: Wo soll in den nächsten Jahren die Reise hingehen? Raithel: Entscheidend ist es für KAHLA, den „Innovationsmarathon“ auch in den kommenden Jahren weiter erfolgreich zu gestalten. Ich freue mich schon sehr auf die Hogatec-Messe in Düsseldorf Ende September 2008. Dort stellen wir erneut ein Designhighlight vor: Mit der Einführung unserer neusten Porzellanserie präsentie- ren wir der Gastronomie unseren „Weg der Harmonie“. touch! Individual Unikate mit samtweicher Beschichtung. Garantiert spülmaschinenfest. www.kahlaporzellan.com

05|08

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 8 002.09.20082.09.2008 14:54:1414:54:14 Thüringer Abgeordnete im Uwe Barth MdB fl eißig bei Redebeiträgen

Mit 31 Reden in der aktuellen Legislatur- num vertreten ist, liegt mit 19 Reden im periode gehört der FDP-Landesvorsit- Mittelfeld. Die Spitzenposition der LINKEN zende Uwe Barth MdB weiterhin zu den muss allerdings relativiert werden, wenn Aktivsten hinter dem Rednerpult im Deut- man bedenkt, dass sie, genau wie die CDU, schen Bundestag. Insgesamt reden die 18 mit 5 Thüringern im Parlament vertreten Thüringer Abgeordneten jedoch seltener sind – selbst die SPD hat nur einen Ab- als ihre Kollegen. Während der einzelne geordneten mehr. Es ist daher logisch, dass Bundestagsabgeordnete laut Statistik der sich die Stärke der personellen Besetzung Bundestagsverwaltung im Schnitt 18 Re- positiv auf die Möglichkeiten der Rotation den hält, hat der Thüringer lediglich 15 Mal auswirkt. das Wort ergriffen. Die Redeträgheit der Regierungspar- Frank Spieth von den LINKEN führt teien begründet von zurzeit das Ranking mit 46 Reden an, die der SPD mit dem Argument, die Haupt- sich überwiegend mit seinem Ressort Ge- arbeit würde nicht im Plenum sondern sundheit befassen, oft genug aber auch vie- in den zuständigen Ausschüssen geleistet. le andere Bereiche tangieren. Uwe Barth Blumentritt hat, genau wie seine Partei- Uwe Barth am Rednerpult im Deutschen Bundestag. hingegen spricht über seine Schwerpunkte Kollegen Iris Gleicke und Hochschulpolitik, Bildung, Forschung und jeweils zwei Reden in der gesamten 16. parenz für den Bürger, so sollte es auch im Tourismus, wobei erst erwähntes den meis- Legislaturperiode gehalten. In der Tat ist es Sinne der Regierungsparteien sein, sich im ten Platz einnimmt. Katrin Göring-Eckardt überwiegend von Interesse für die Oppo- Plenum mitzuteilen, das der Öffentlichkeit von den Grünen, die wie Uwe Barth auch, sition, sich Gehör zu verschaffen. Betrach- frei zugänglich ist – ganz im Gegenteil zu als einzige Thüringerin ihrer Partei im Ple- tet man es jedoch vom Aspekt der Trans- den Ausschusssitzungen! Simone Heithorn

Gastronomiebedarf & Objektausstattung Groß- und Fachhandel Warum sind wir für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert? · Gesamtumsatzentwicklung seit der Gründung der Firma Ende 1991 ist mit inzwischen 10 Mit- arbeitern um das Sechzehnfache gestiegen. · Seit der Firmengründung haben wir 16 Groß- und Einzelhandelskaufleute sowie Lagerlogistiker ausgebildet. · Gründung eines Firmensitzes in Bad Köstritz · Hohes Engagement in der Region, so unter anderem als Sponsor des Köstritzer Werfertages nominiert „ für den Großen Preis und des Geraer Höhlerfestes. „ des Mittelstandes“ · Kundennähe insbesondere durch unsere Außendienstmitarbeiter ist für uns das “A“ und O“. · Montage und Serviceleistungen sichern wir durch unseren Bereich Technik ab. Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze

Rai Ko Raimund Kolbe e.Kfm. Tel: 036605 / 840 62 Mail: [email protected] Großhandel Elsteraue 2 · 07546 Bad Köstritz Fax: 036605 / 840 68 www.raiko-gastro-handel.de

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 9 002.09.20082.09.2008 14:54:1514:54:15 FDP bei 6 Prozent onsbrennerei zu Gast. „Das ist ein wahres Schmuckkästchen für die Rolandstadt“, be- Die Thüringer FDP würde bei Landtags- merkte Uwe Barth abschließend. wahlen derzeit 6 % erreichen. Das ergab Thüringen Liberal gratuliert ganz herzlich eine Umfrage des Meinungsforschungsin- Thüringer FDP trauert zum Geburtstag: Klaus Schmidt (60), Her- stituts Infratest dimap. Die CDU liegt in um Alfred Bergner bert Meyer (70), Martina Gerstenberger der Wählergunst derzeit gleichauf mit der (60), Brigitta Eitze (60), Helga Wetzel (60), Partei Die Linke. Gegenwärtig würden bei In tiefer Betroffenheit hat der FDP Lan- Manfred Hartmann (75), Hermann Hoff- einer Landtagswahl jeweils 31 % für eine desverband Thüringen vom Tode unseres mann (60), Dr. med. Wolf-Detlev Höpker (65), Hartmut Herold (60), Helga Rackwitz dieser beiden Parteien stimmen. Damit langjährigen Mitgliedes Alfred Bergner er- (60), Elsa v. Hirschhausen (50), Helmut Hie- sind die Christdemokraten derzeit weit fahren. Bergner war ein Liberaler der ers- pe (85), Hilmar Ulrich (75), Helmut Lieber- von ihrer momentanen absoluten Mehr- ten Stunde in Thüringen. Am 22.12.1945 mann (60), Bernd Karnstedt (60), Ulla Tenner heit entfernt. Die SPD käme auf 20 %. Die trat er der Liberal Demokratischen Partei (60), Helga Meyer (65), Hans-Jürgen Mund Grünen müssen mit 5 % um den Einzug in bei und engagierte sich mit viel Einsatz und (60), Hartmut Sieckmann (65), Dr. K.-Dieter Henne (60), Peter Fräbel (60), Volkmar Rich- das Parlament bangen. großem Erfolg für die Belange des Mittel- ter (60), Gerd Anhalt (50), Brigitte Anschütz standes in der Kommunalpolitik. Auch in (80), Hans-Joachim Reichhardt (60), Wolf- Uwe Barth und Franka Hitzing der DDR-Zeit setzte er sich im Rahmen gang Fleischer (80), Michael Spörer (65), zu Gast in Nordhausen seiner bescheidenen Möglichkeiten für sei- Hans-Georg Schindhelm (60), Annemarie ne liberalen Überzeugungen ein. Koch (60). Am 05. August 2008 besichtigten Lan- Erst im letzten Jahr feierte Bergner sein Unsere herzlichen Glückwünsche auch an deschef Uwe Barth MdB und Landesvize 70 Jähriges Meisterjubiläum. Bei seiner Bei- die Geburtstagskinder Freiherr H. von Schlo- Franka Hitzing zusammen mit FDP Kom- setzung am 22. Juli 2008 waren für den theim-Reinbrecht, Uwe Barth, Marian Koppe, munalpolitikern das Nordhäuser Maschi- Landesverband Heinz Untermann und Prof. Dr. Hab. Wilhelm Schellenberg, Helmut Deubner, Irmgard Sneedse, Prof. Dr. Ingeborg nenbauunternehmen HBM-Nobas. Der Heike von Sternfeld anwesend. Die Thü- Aßmann, Alexandra Leykauf, Matthias Purdel, mittelständische Betrieb hat es trotz einer ringer Liberalen werden Alfred Bergner Dr. Karlheinz Guttmacher, Detlef Zschiegner, drohenden Insolvenz geschafft, sich im immer ein ehrendes Andenken bewahren. Brigit Neunes, Heidrun Morgan, Ingo Stöckel. weltweiten Wettbewerb zu behaupten. Alles Gute auch allen anderen Geburtstags- Diese Leistung würdigte Uwe Barth: „An kindern, die aus Platzgründen leider nicht na- Vereinigung Liberaler Juristen mentlich aufgeführt werden konnten. der Rothenburgstraße wird der Mittelstand in Erfurt gegründet geradezu gelebt. In Zeiten der Krise haben Jüngste Eintritte: Wir begrüßen Mario Mein- die Mitarbeiter auf Löhne und Gehälter Am 19. Juni 2008 Juni haben sich liberal ori- hardt, Wolfgang Bock, Christian Schönethal. verzichtet. Jetzt, da die Auftragsbücher entierte Juristen unter dem Namen „Ver- Jörg Hoberück, Christel Reinhardt, Ronald Krügel, Sabine Landgraf, Konstantin Manetas, gefüllt sind, werden sie an den Gewinnen einigung Liberale Juristen e.V. Thüringen“ Christian Müller, Andreas Brückner, Michael beteiligt. Hier sind keine Heuschrecken konstituiert. Sie verstehen sich als überpar- Burkhardt, Stefan Schulze, Benjamin Honau- oder Ausbeuter am Werk. Identifi kation teilicher Zusammenschluss von Menschen er, Uwe Frackowiak, Sebastian Kloch-Kornitz, und Teilhabe spielen eine wichtige Rolle mit liberaler Gesinnung. Die Vereinigung Hannes Mehring in der FDP. und sind ein nicht unwesentlicher Faktor soll ihren Mitgliedern unter anderem eine für den unternehmerischen Erfolg.“ Plattform bieten, um Kontakte zu knüp- Anschließend waren die Thüringer Li- fen und nützliche Netzwerke zu bilden. erster Landesvorstand gewählt sowie eine beralen noch in der Nordhäuser Traditi- Im Zuge der Gründung wurde auch ein Landessatzung verabschiedet. Zum Vor- sitzenden wurde einstimmig der Notar Herr Herbert von Schlotheim-Reinbrecht gewählt, der auch seit kurzem Stellvertre- tender Bundesvorsitzender der Bundes- vereinigung Liberaler Juristen ist.

Nachwuchs bei den Thüringer Liberalen

Die ThL gratuliert Generalsekretär Patrick Kurth und dem Kreisvorsitzenden aus Jena Dr. Thomas Nietzsche herzlich zur Geburt ihrer Töchter. Wir wünschen den jungen Familien für Ihren künftigen Lebensweg alles Gute und viel Gesundheit. Für den werdenden Vater Holger Joseph und seine Uwe Barth MdB (r.) und Geschäftsführer der HBM-NOBAS Aribert Kusch betrachten die Produktpalette. Frau hoffen wir auf eine gesunde Geburt.

05|08

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 1010 002.09.20082.09.2008 14:54:1614:54:16 stinkende fabrikschlote adé! EU setzt auf strengere Umweltvorschriften für Industrieanlagen

Derzeit wird in Brüssel die Revision der standard erklärt werden, obwohl die Tech- für Emissionen auch darauf verstiegen, IVU-Richtlinie (‘Integrierte Vermeidung nik bereits weit sauberere Lösungen zu- diese besonders streng zu gestalten, so und Verminderung der Umweltverschmut- lässt. Das muss die neue Richtlinie unter- streng, dass nur bei Optimalbetrieb eine zung’) diskutiert, die ich als Berichterstat- binden. Bislang war nur über langwierige Überschreitung ausbleibt. Das ist nicht ter betreue. Die Richtlinie regelt die Zu- Vertragsverletzungsverfahren eine Sank- realistisch und bedeutet, dass Ausnah- lassung von Industrieanlagen. Betrachtet tionierung möglich. Jetzt soll die Einklag- men zum Regelfall gemacht würden. Ei- werden nicht nur Abgase, sondern auch barkeit erleichtert werden, Brüssel zieht nen so bürokratischen Weg kann die FDP Wasser- und Bodenbelastung, Abfallauf- die Zügel fester. In die Richtlinie sollen Be- nicht mitgehen. Die sachliche Lösung: Ein kommen, Rohstoffverbrauch, Energieeffi - richtspfl ichten und eine Verschärfung der europäisches Sicherheitsnetz unter Be- zienz, Lärm und die Nachbehandlung des Umweltkontrollen durch örtliche Behör- teiligung von Kommission, Mitgliedssaa- Standortes nach dem Ende der Nutzung. den aufgenommen werden. An diesem ten und Experten, das Maximalwerte auf Punkt wird es wichtig sein, dass nicht alle Basis der besten verfügbaren Techniken Da jeder Betrieb Besonderheiten auf- 52.000 Industrieanlagen, die von IVU be- defi niert, die in keinem Fall überschritten weist und auch ihre Umgebung eine Rolle troffen sind, jährlich einen Bericht nach werden dürfen – realistische Grenzwerte, spielt, ist es nicht möglich, starre Grenz- Brüssel senden müssen. Der bürokrati- dafür keine Ausnahmen. werte vorzuschreiben. Also defi nieren die sche Aufwand wäre für die Kommission Mitgliedsstaaten und Zulassungsbehör- nicht zu bewältigen und auch den Betrie- Die überarbeitete IVU-Richtlinie soll noch den diese Werte selbst. Dieser Spielraum ben kaum zuzumuten. in dieser Legislaturperiode beschlossen ist notwendig, kann aber missbraucht werden und spätestens 2012 verbindlich werden: Im schlimmsten Fall bekommt Das sehen die grünen Verbände freilich in allen EU-Staaten gelten. eine Anlage Grenzwerte, die auf den anders, ihnen kann die Behinderung und

technischen Zustand der Anlage abge- Überwachung der Industrie gar nicht holger krahmer . mitglied des europäischen parlaments stimmt sind. Im Klartext, auch eine alte weit genug gehen. Deshalb haben sie kontakt: europäisches parlament . asp 10g142 . 60 rue wiertz b-1047 brüssel . telefon +32 2 28-45344 . telefax +32 2 28-49344 Dreckschleuder kann so zum Umwelt- sich bei der Festlegung der Grenzwerte [email protected] . holger-krahmer.de

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 1111 002.09.20082.09.2008 14:54:1714:54:17 Mehr als ein Unternehmer Oscar Tietz, Thüringen und die liberale Politik

Als bekanntestes Opfer der allgemeinen ßend enteignet. Der Firmenname HER- Oscar Tietz eingeführt worden ist“. Da die Warenhauskrise war Hertie in letzter Zeit mann TIEtz wurde 1935 zu Hertie. Einführung der Umsatzsteuer im Sommer oft in der Presse vertreten. Doch wüssten Doch die Person Oscar Tietz ist nicht 1918 vom Reichstag beschlossen wur- Sie, wer die traditionsreiche Warenhaus- nur als Unternehmer interessant. Zwar de, hatte Tietz offenbar entscheidenden kette ins Leben gerufen hat? Der folgen- wird er in Übersichtbiografi en oder Stan- Einfl uss auf die politische Willensbildung de Rückblick zeigt, dass die Beantwortung dardwerken zum Liberalismus nicht als der beiden liberalen Reichstagsparteien, dieser Frage für Thüringer Liberale gleich liberaler Politiker geführt, aber es gibt gu- welche im November 1918 zum großen doppelt interessant ist. te Gründe für die Annahme, dass Oscar Teil in der DDP aufgingen. Darüber hinaus Als Vordenker und Gründer des Unter- Tietz stark von liberalem Gedankengut war er an einer weitreichenden steuerge- nehmens gilt Oscar Tietz. Er wurde 1858 in geprägt war. Zum einen glaubte er fest an schichtlichen Weichenstellung beteiligt. der Provinz Posen in eine deutsch-jüdische die Selbstorganisation und Eigenverant- Es gibt weiterhin gute Gründe zu der Kaufmannsfamilie hineingeboren. Bereits wortung des deutschen Mittelstandes. So Annahme, dass man Oscar Tietz der da- mit 23 Jahren eröffnete er mit dem Geld gründete der Unternehmer 1903 den Ver- mals neuen Strömung des Sozial- oder Linksliberalismus, so umstritten diese Be- griffe auch sein mögen, zuordnen kann. In seinen Warenhäusern schuf er eigene Be- rufsschulen und richtete Sozialkassen ein. Außerdem ließ er in seinem Unternehmen eine Art Betriebsrat wählen. Aus diesem kurzen Bericht kann man bereits erken- nen, dass es sich lohnt, Oscar Tietz nicht nur als unternehmerischen Vordenker und Konzerngründer zu betrachten. Es deutet vieles darauf hin, dass er liberales Gedan- kengut vertrat und sich aktiv an der Aus- gestaltung liberaler Politik beteiligte. kdl, ur Neue prächtige Warenhauskultur - das Kaufhaus Tietz am Berliner Alexanderplatz um 1911.

seines Onkels Hermann Tietz in Gera 1882 band Deutscher Waren- und Kaufhäuser das „Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weiß- (VDWK) und 1919 die Hauptgemeinschaft und Wollwarengeschäft Hermann Tietz“. des Deutschen Einzelhandels (HDE). Dabei wandte er revolutionäre Verkauf- In wie weit sich Oscar Tietz politisch Herausgeber > FDP Thüringen | Pressestelle Tschaikowskistraße 35 prinzipien und eine moderne Einkaufsorga- in der liberalen Deutschen Demokrati- DE-99096 Erfurt Telefon +49 361 3456482 nisation an: festgelegte Preise, Barverkauf, schen Partei (DDP) engagierte, ist nicht Fax +49 361 3455924 ein vielfältiges Warenangebot und billige eindeutig zu klären. Einen Hinweis auf ihn [email protected] www.fdp-thueringen.de Beschaffung der Ware durch Großeinkäu- fi ndet man im ideologisch gefärbten „Lexi- Redaktionsleitung > Patrick Kurth | pak fe direkt beim Fabrikanten. Von Thüringen kon zur Parteiengeschichte“ aus dem Jahr Redaktion > Evelyn Zschächner | eve Paul Gellner | pag aus nahm fortan die Erfolgsgeschichte der 1983. Hier wird Oscar Tietz als „einfl uss- Klaus-Dieter Landgraf | kdl neuen Einzelhandelsprinzipien ihren Lauf. reicher Vertreter der Großbourgeoisie“ Ullrich Rebs | ur Matthias Purdel | pur Um die Jahrhundertwende hatte die Fa- bezeichnet, der der DDP nahe stand. In Layout & Satz > RAUM II milie Tietz bereits 15 Anschlussgeschäfte einigen englischen Werken wird er sogar Körnerstraße 56 DE-04107 Leipzig eröffnet. Darunter waren auch große lu- als Mitbegründer der DDP genannt. Aber Telefon +49 341 30326760 Fax +49 341 30326768 xuriöse Warenpaläste in Berlin, München, einen wichtigen Hinweis auf seine politi- [email protected] Leipzig oder Hamburg. In ihnen verband schen Aktivitäten fi ndet man in den Pro- www.raum-zwei.com sich der aufkommende Massenkonsum tokollen der DDP selbst. In einer Sitzung Erscheinung > ‘Thüringen Liberal’ erscheint 6 mal im Jahr als Beilage der ‘elde’ mit der modernen Warenhauskultur. des Parteiausschusses von 1930 kritisiert und wird für die FDP-Mitglieder im Rahmen der Mitgliedschaft Wie aus dem Tietz-Konzern schließlich ein Abgeordneter der Liberalen die hohen ohne Erhebung eines besonde- Hertie wurde, gehört zu den fi nsteren Steuern und Abgaben. Darauf gibt ein an- ren Bezugspreises geliefert. Die Aufl age beträgt 3.000 Exemplare. Episoden der deutschen Geschichte – im derer DDP-Politiker zu bedenken: „Aber Namentlich gekennzeichnete Dritten Reich wurde das jüdische Famili- man darf daran erinnern, dass seinerzeit Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. enunternehmen erst arisiert und anschlie- die Umsatzsteuer auf Empfehlung von

05|08

TTHL_05_2008.inddHL_05_2008.indd 1212 002.09.20082.09.2008 14:54:1814:54:18