Dorfentwicklungsplan Dorfregion Holle

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dorfentwicklungsplan Dorfregion Holle Dorfentwicklungsplan Dorfregion Holle Landkreis Hildesheim, Gemeinde Holle endgültige Planfassung Stand: 20.12.2016 „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete“ Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz IMPRESSUM: Auftraggeber: Gemeinde Holle Der Bürgermeister Am Thie 1 31188 Holle Auftragnehmer: planungsgruppe puche gmbh Häuserstr. 1 37154 Northeim [email protected] Projektleitung: Stadtplaner Dipl.-Ing. Wolfgang Pehle Dipl.-Geogr. Tanja Klein Mitarbeit: Dipl.-Geogr. Thomas Fatscher Bianka von Roden, M. A. Dipl.-Ing Stadtplanung Mathias Flörke, M.Sc. Technische Zeichnerin Elke Wirthwein Betreuung: Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Geschäftsstelle Hildesheim Bahnhofsplatz 2-4 31134 Hildesheim DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION HOLLE INHALTSVERZEICHNIS I INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 Zusammenfassung 1 2 Anlass und Ziele des Dorfentwicklungsplanes 8 3 Räumliche Abgrenzung und Kurzbeschreibung der Region 9 4 Abstimmung mit übergeordneten Planungen 11 4.1 Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) für den Landkreis Hildesheim 11 4.2 Regionale Handlungsstrategie Leine-Weser 2014-2020 12 4.3 Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Region nette innerste 13 5 Ausgangslage 14 5.1 Wirtschaftliche Situation 14 5.2 Daseinsvorsorge 15 5.2.1 Infrastruktureinrichtungen 15 5.2.2 Gemeinschaft / (Sozio)Kultur 15 5.2.3 Kommunikationsstrukturen 16 5.2.4 Ver- und Entsorgungsanlagen, Energieversorgung 17 5.3 Demografische Struktur 17 5.3.1 Bevölkerungsentwicklung 17 5.3.2 Wanderungsbewegungen 20 5.3.3 Altersstruktur 22 5.3.4 Haushaltsstruktur 24 5.4 Siedlungs- und Baustruktur 25 5.4.1 Siedlungsentwicklung 25 5.4.2 Ortsbild 26 5.4.3 Leerstands-, Baulücken- und Brachflächenkataster 27 5.4.4 Kritische Würdigung informeller Planungen 29 5.4.5 Kritische Würdigung der Bauleitplanung 29 5.5 Landwirtschaft 32 5.6 Naherholung - Tourismus - Ökologie 34 5.6.1 Natürliche Grundlagen 35 5.6.2 Naherholung, Tourismus, Freiraumnutzung 35 5.6.3 Siedlungsökologie / Freiraumqualität 38 5.6.4 Verkehrswege, Rad- und Fußwege 39 5.7 Klimaschutz und Klimafolgenanpassung 41 5.7.1 Klimaschutz 41 5.7.2 Klimafolgenanpassung 42 5.7.3 Klimaschutzkonzept Landkreis Hildesheim 43 5.8 Bestandspläne 45 151 endgültige Planfassung 1-b.docx DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION HOLLE II INHALTSVERZEICHNIS 6 Stärken-Schwächen-Analyse 65 6.1 Wirtschaftsstruktur 65 6.2 Soziokulturelle Infrastruktur und Daseinsvorsorge 65 6.3 Siedlungs- und Baustruktur 68 6.4 Naherholung – Tourismus - Ökologie 71 6.5 Klimaschutz, Klimafolgenanpassung 73 6.6 Attraktivitäts-Check 74 7 Entwicklungsziele 79 7.1 Leitbild 79 7.2 Leitziele nach Schwerpunktthemen 80 7.3 Strategie der Entwicklung der Dorfregion 81 7.4 Maßnahmen und Projekte 87 7.4.1 Priorisierung öffentlicher Maßnahmen 96 7.4.2 Prioritätensetzung 100 7.4.3 Unterstützung der Leitziele der Dorfregion und der Metaziele der Dorfentwicklung 101 7.4.4 Private Maßnahmen 102 7.5 Kostenzusammenstellung 102 7.6 Maßnahmenpläne der Ortschaften 102 8 Planungsprozess 121 8.1 Einbindung der Bevölkerung in den Planungsprozess 121 8.2 Gender Mainstreaming 122 8.3 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange 123 8.4 Öffentlichkeitsarbeit 123 9 Umsetzungsphase 124 9.1 Verfahren und Strukturen 124 9.1.1 Planungsbeirat, Kompetenzteams, Projektteams 124 9.1.2 Rat der Gemeinde Holle 125 9.1.3 Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) 125 9.1.4 Umsetzungsbegleiter 126 9.2 Selbstevaluierung 126 Anhang 127 151 endgültige Planfassung 1-b.docx DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION HOLLE INHALTSVERZEICHNIS III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Dorfregion Holle - Lage im Raum 10 Abbildung 2: Wirtschaftsstruktur und -entwicklung der Gemeinde Holle 2014 im Vergleich zum Land Niedersachsen 14 Abbildung 3: Schloss Derneburg, bis 2006 Wohnsitz und Atelier des Künstlers Georg Baselitz, heute Museum der Hall Art Foundation mit Ausstellung der Nachkriegs- und zeitgenössischen Kunst 16 Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung Dorfregion Holle nach Ortschaftenn 2000-2015 18 Abbildung 6: Bevölkerungsprognose Gemeinde Holle im Vergleich zum LK Hildesheim und dem Land Niedersachsen 2012-2030 20 Abbildung 7: Wanderungsprofil für die Gemeinde Holle 2009 - 2012 21 Abbildung 8: Wanderungsprofil der Stadt Hannover 2009 - 2012 21 Abbildung 9: Bevölkerungspyramide der Gemeinde Holle 2012 und 2030 im Vergleich 22 Abbildung 10: Alterungsprognose 2030 der Gemeinde Holle im Vergleich zum Land Niedersachsen 23 Abbildung 11: Haushaltsstrukturen 2014 der Gemeinde Holle und des LK Hildesheim im Vergleich 24 Abbildung 12: Zusammenspiel Ökologie- Landschaft-Mensch im Handlungsfeld Tourismus, Naherholung 34 Abbildung 13: Ergebnis des Attraktivitätschecks - Handlungsbedarf in der Dorfregion 74 Abbildung 14: Attraktivitätscheck Derneburg 75 Abbildung 15: Attraktivitätscheck Heersum 76 Abbildung 16: Attraktivitätscheck Henneckenrode 76 Abbildung 17: Attraktivitätscheck Holle 77 Abbildung 18: Attraktivitätscheck Luttrum 77 Abbildung 19: Attraktivitätscheck Sillium 78 Abbildung 20: Attraktivitätscheck Sottrum 78 Abbildung 21: Aufbau der Entwicklungsstrategie der Dorfregion Holle 79 Abbildung 22: Teilnehmer der Auftaktveranstaltung nach Dörfern 121 Abbildung 23: Zusammenspiel der Akteure in der Dorfentwicklung 124 Abbildung 24: Aufbau und Struktur des Planungsbeirates 125 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Leitziele und Teilziele der Schwerpunktthemen 1 Tabelle 2: Liste der Projekte mit höchster Priorität 3 Tabelle 3: Anzahl der Wirtschaftsbetriebe in der Dorfregion Holle 14 Tabelle 4: Relative Bevölkerungsentwicklung in der Dorfregion Holle nach Ortschaftenn 2005 - 2015 19 Tabelle 5: Altersstruktur der Gemeinde Holle in den Jahren 2014 und 2030 23 Tabelle 6: Bebauungspläne der Ortschaften 31 Tabelle 7: Erfassung der Landwirtschaft in den Ortschaften 33 Tabelle 8: Übersicht Hauptschwerpunktbereiche der Freiraumnutzung 36 Tabelle 9: Übersicht der Schutzgebiete und ihrer Bedeutung für die Dorfregion 37 Tabelle 10: SWOT Lokale Ökonomie / Landwirtschaft 65 Tabelle 11: SWOT soziokulturelle Infrastruktur und Daseinsvorsorge 65 Tabelle 12: SWOT Siedlungs- und Baustrukturen 68 Tabelle 13: SWOT Naherholung – Tourismus - Ökologie 71 Tabelle 14: SWOT Klimaschutz und Klimaanpassung 73 Tabelle 15: Leitziele nach Schwerpunktthemen 80 Tabelle 16: Maßnahmen und Projekte 87 Tabelle 17: Priorisierungskriterien 96 151 endgültige Planfassung 1-b.docx DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION HOLLE IV INHALTSVERZEICHNIS Tabelle 18: Priorisierte Projektliste 96 Tabelle 19: Veranstaltungen mit regionalen Akteuren in der Erarbeitungsphase des Dorfentwicklungskonzeptes 122 Kartenverzeichnis Karte 1: Bestandsplan Schutzgebiete-Landschaftsstruktur 45 Karte 2: Bestandsplan Luttrum 47 Karte 3: Bestandsplan Grasdorf 49 Karte 4: Bestandsplan Heersum 51 Karte 5: Bestandsplan Derneburg 53 Karte 6: Bestandsplan Holle 55 Karte 7: Bestandsplan Hackenstedt 57 Karte 8: Bestandsplan Sottrum 59 Karte 9: Bestandsplan Sillium 61 Karte 10: Bestandsplan Henneckenrode 63 Karte 11: Strategieplan: Kooperation 83 Karte 12: Strategieplan Naherholung Freizeit Tourismus 85 Karte 13: Maßnahmenplan Luttrum 103 Karte 14: Maßnahmenplan Grasdorf 105 Karte 15: Maßnahmenplan Heersum 107 Karte 16: Maßnahmenplan Derneburg 109 Karte 17: Maßnahmenplan Holle 111 Karte 18: Maßnahmenplan Hackenstedt 113 Karte 19: Maßnahmenplan Sottrum 115 Karte 20: Maßnahmenplan Sillium 117 Karte 21: Maßnahmenplan Henneckenrode 119 Anlagen 151 endgültige Planfassung 1-b.docx DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION HOLLE 1 1 Zusammenfassung Die Dorfregion Holle mit den Ortschaften Derneburg mit Astenbeck, Grasdorf, Hackenstedt, Heersum, Henneckenrode, Holle, Luttrum, Sillium, Sottrum und Söder wurde gemäß den Richtlinien ZILE1 des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- braucherschutz in das Niedersächsische Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Zweck der Förderung ist die Verbesserung der Agrarstruktur im Rahmen integrierter ländlicher Entwicklungsansätze. Die Maßnahmen sollen letztlich zur Entwicklung der Agrarstruktur, einer nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft und zur Erhöhung der Lebensqualität bei- tragen. Am Anfang stand die umfassende Bestandsaufnahme2 zu den Faktoren Bevölkerung und Demografie, natürliche Grundlagen, Landschaftsstruktur, Freiflächen und ihre Nutzung, Wirtschaftsstruktur, Land- und Forstwirtschaft sowie gewerbliche Wirtschaft, siedlungs- strukturelle Merkmale, vorhandene Bebauung und ihre Nutzung oder Leerstände, Denkmal- und Milieuschutz, Innenentwicklung auf der Grundlage eines Leerstands- und Freiflächenka- tasters, Verkehrs-, Ver- und Entsorgungsanlagen, wasserwirtschaftliche Verhältnisse, Lager- stätten, Umweltschutz, Ökologie, Daseinsvorsorge, Kultur und Soziokultur und Kommunika- tionsstrukturen. Aus der Bestandsaufnahme und der anschließenden Stärken-Schwächen, Chancen-Risikoanalyse3 ergaben sich fünf Schwerpunktthemen, die die Vielfalt der Hand- lungsfelder aufnehmen und an Leit- und Teilzielen orientiert weiterentwickeln. Tabelle 1: Leitziele und Teilziele der Schwerpunktthemen Schwerpunktthema Leitziel Teilziele Siedlungsstruktur und Die Dörfer der Dorfregion haben Das baukulturelle Erbe steht nach- Baukultur lebendige Ortsmitten folgenden Generationen gut er- halten zur Verfügung Die funktionalen Ortsmitten sind kommunikative Zentren der Dorf- gesellschaft Das Straßen- und Wegenetz ist öffentlicher Raum und nutzbar für die Bevölkerung zum Aufenthalt und zur Kommunikation Daseinsvorsorge In der Dorfregion
Recommended publications
  • Welcome to the University of Göttingen
    GUIDE FOR WELCOME TO THE INTERNATIONAL UNIVERSITY OF GÖTTINGEN RESEARCHERS Words of Welcome by the Mayor 6 Words of Welcome by the President 7 EURAXESS – Researchers in Motion 8 Welcome Centre 9 CONTENTS 1 Welcome to the University of Göttingen 1.1 The University of Göttingen 11 1.2 A Place where Free Spirits can Flourish 12 1.3 The 20th Century and Today 12 1.4 Looking into the Future 13 WELCOME TO THE UNIVERSITY 1.5 The University of Göttingen – A Global Player 13 OF GÖTTINGEN 1.6 Göttingen Campus 15 2 Welcome to Göttingen 2.1 A Town in the Heart of Europe 21 2.2 A Vibrant University Town with International Flair 22 2.3 Göttingen – City of Culture 23 2.4 Living your Religion 26 WELCOME TO GÖTTINGEN 2.5 Surroundings 27 3 Facilities and Institutions at the University 3.1 Language Courses 29 3.2 Libraries 30 3.3 Refectories and Cafeterias 31 3.4 Computer and Network Access 34 FACILITIES AND INSTITUTIONS 3.5 University Sport: “Keep Moving” 34 AT THE UNIVERSITY 3.6 International Communities 35 4 A Road Map for Your Research Visit 4.1 Checklist 37 A ROAD MAP FOR YOUR RESEARCH VISIT 4.2 Important Documents 38 5 Entry and Residence in Germany 9.4 Tax Return 85 5.1 Visa and Entry 41 TAXATION IN GERMANY 9.5 Church Tax and Solidarity Surcharge 87 5.2 Registering at the Residents’ Registration Office 45 ENTRY AND RESIDENCE 5.3 Extending a Visa in Applying for a Residence Permit 46 10 Research Visit with a Family IN GERMANY 5.4 Employment Law Regulations 48 10.1 Entry Regulations for Family Members 89 6 Work and Research at the University 10.2 Childcare
    [Show full text]
  • NGA – Breitbandausbau in Der Gemeinde Freden (Leine) Und Der Gemeinde Holle
    NGA – Breitbandausbau In der Gemeinde Freden (Leine) und der Gemeinde Holle Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages Seite 1 von 16 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Gemeinde Freden (Leine) Herr Thomas Münnecke Am Schillerplatz 4 31084 Freden (Leine) Tel: +49 5184 790 36 Fax: +49 5184 790 40 Email: [email protected] Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.freden.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannte Kontaktstelle Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerb- lichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) zu verschicken an: die oben genannte Kontaktstelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannte Kontaktstelle I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein Seite 2 von 16 Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ausschreibung der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Investitionsbeihilfen zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs einer Breitbandinfrastruktur sowie des Angebots breitbandiger Telekommunikationsdienste in unterversorgten Gebieten der Gemeinde Freden (Leine) und der Gemeinde Holle. Ziel der Ausschreibung ist die wirtschaftliche und technologische
    [Show full text]
  • Lower Saxony
    © Lonely Planet Publications 592 lonelyplanet.com LOWER SAXONY •• Hanover 593 HANOVER city centre. The centre contains one of the %0511 / pop 515,800 largest pedestrianised areas in Germany, Lower Saxony Hanover gets a bad rap. Local comedians focusing on Georgstrasse and Bahnhof- dismiss it as ‘the Autobahn exit between strasse. Bahnhofstrasse heads southwest Göttingen and Walsrode’. News magazine from the Hauptbahnhof, and Georgstrasse Der Spiegel has written it off as having ‘the runs west–east from Steintor via the Kröpcke most boring parties’, and the rest of the world square to Georgsplatz. There’s a subterra- knows it as the host of the not particularly nean shopping strip running below Bahn- Confusingly, Lower Saxony lies in the north and evinces the sort of character opinion pollsters sexy CeBit communications trade show. hofstrasse, from the Hauptbahnhof to just would describe as ‘Middle Germany’. Yes, Niedersachsen, as it’s called in German, lacks the However, things aren’t really so grim up south of Kröpcke, called the Niki de Saint big set-piece or bold image of some fellow states, but that doesn’t make it uninteresting. north in Lower Saxony’s state capital. The Phalle Promenade. Instead, it presents a mosaic, a panoply, a potpourri. With an array of wildly different attrac- city also boasts acres of greenery. Its ba- The Herrenhäuser Gärten are situated LOWER SAXONY tions, visitors can certainly mix it up in Germany’s second biggest state: steer a Volkswagen roque Herrenhäuser Gärten (gardens) are about 4km northwest of the city centre. The a mini-Versailles, featuring a sparkly Niki Messegelände, the main trade fairgrounds, over an obstacle course in Wolfsburg’s Autostadt theme park, smell the roses in Hanover’s de Saint Phalle Grotto.
    [Show full text]
  • Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
    UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition.
    [Show full text]
  • „Hainberg Mit Sennebach“ in Der Samtgemeinde Baddeckenstedt (Landkreis Wolfenbüttel-LSG WF 31)
    1. Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hainberg mit Sennebach“ in der Samtgemeinde Baddeckenstedt (Landkreis Wolfenbüttel-LSG WF 31) Aufgrund der §§ 22 und 26 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 8 des Gesetzes vom 13.05.2019 (BGBl. S. 706) in Verbindung mit §§ 14, 15 und 19 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bun- desnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) in der Fassung vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) und des § 32 Abs. 2 und 3 BNatSchG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 (Abl. Nr. L 206 S. 7 vom 22.07.1992) zur Erhaltung der natürlichen Lebens- räume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Die in § 2 bezeichneten Flächen in der Samtgemeinde Baddeckenstedt werden zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Hainberg mit Sennebach“ erklärt. Die Schutzerklärung besteht aus der Verordnung mit dem Anhang A. Als Anhang B ist ein Glossar mit Erläute- rungen zu Fachbegriffen beigefügt. (2) Das LSG „Hainberg mit Sennebach“ ist mit einem Teil seiner Fläche als Fauna-Flora-Ha- bitat (FFH)-Gebiet Nr. 120 „Hainberg, Bodensteiner Klippen“ und Nr. 389 „Nette und Sen- nebach“ zugleich auch Teil des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000. (3) Das geschützte Gebiet hat eine Größe von rund 2.400 ha. Davon nehmen die beiden FFH- Gebiete im Bereich des Landkreises Wolfenbüttel insgesamt rund 1.215 ha ein. § 2 Geltungsbereich (1) Das LSG ergibt sich aus der Übersichtskarte im Maßstab 1:50.000 und der maßgeblichen Karte im Maßstab 1:8.000. Diese Karten sind Bestandteil der Verordnung.
    [Show full text]
  • Bericht DE ISEK Teil 1.Indd
    Dorferneuerung und Städtebauförderung Eine vergleichende Studie zur Entscheidungsfi ndung für die Auswahl der Förderprogramme Teil 1: Ergebnisbericht Dorferneuerung und Städtebauförderung. Eine vergleichende Studie zur Entscheidungsfi ndung für die Auswahl der Förderprogramme Teil 1: Ergebnisbericht Im Auftrag der Samtgemeinde Bothel, Landkreis Rotenburg/Wümme. Gefördert und unterstützt durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Gefördert durch das Land Niedersachsen Projektleitung: Dipl.-Ing. Klaus Karweik, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen. Durchführungsbeauftragter: Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG Dipl.-Ing. Gudrun Viehweg Dipl.-Geogr. Michael Schmidt Dipl.-Soz.Wiss. Ole Bartels Mühlenweg 60 29358 Eicklingen Tel.: (05149) 18608-0 Fax: (05149) 18608-9 E-Mail: [email protected] 2 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen die grundzentralen Dörfer in Niedersachsen? 4 1.1 Zukunftsvertrag 5 1.2 Anlass der Studie 5 1.3 Rahmenbedingungen und Zielstellung 6 1.4 Untersuchte grundzentrale Referenzorte 7 1.5 Projektorganisation 8 1.6 Projektzeitraum 8 1.7 Methoden und Organisation 9 2. Zwischen Stadt und Land - Eine thematische Annäherung 11 3. Die Förderprogramme - Instrumente der ländlichen Entwicklung 17 3.1 Städtebauförderungsprogramm 18 3.2 Dorferneuerung 22 3.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten 24 4. Von der Idee zur
    [Show full text]
  • Clubs Missing a Current Year Club Officer OFF0021
    Run Date: 4/11/2020 8:41:00AM Lions Clubs International Clubs Missing Club Officer for 2019-2020(Only President, Secretary,Treasurer, Membership Chair) Undistricted Club Club Name Title (Missing) 27947 MALTA HOST (MALTA) Membership Chair 27947 MALTA HOST (MALTA) President 27947 MALTA HOST (MALTA) Treasurer 27949 PAPEETE (TAHITI) Membership Chair 27952 MONACO (PRIN OF MONACO) Membership Chair 38921 MANILA CENTRUM (PHILIPPINES) Membership Chair 38921 MANILA CENTRUM (PHILIPPINES) President 38921 MANILA CENTRUM (PHILIPPINES) Secretary 38921 MANILA CENTRUM (PHILIPPINES) Treasurer 44697 ANDORRA DE VELLA (PRINCIPAT D'ANDORRA) Membership Chair 47478 DUMBEA (NEW CALEDONIA) Secretary 53760 LIEPAJA (REP OF LATVIA) Membership Chair 54276 BOURAIL LES ORCHIDEES (NEW CALEDONIA) Membership Chair 54276 BOURAIL LES ORCHIDEES (NEW CALEDONIA) Secretary 55216 MDINA (MALTA) Membership Chair 57412 ALUKSNE (REP OF LATVIA) Membership Chair 60727 PHNOM PENH OBAYKHOM (CAMBODIA,KINGDOM OF) Membership Chair 62548 VALMIERA (REP OF LATVIA) Membership Chair 63267 SVETLOGORSK (BELARUS REP.) Membership Chair 63886 ULAANBAATAR KHERLEN (MONGOLIA) Membership Chair 68947 SARAJEVO CENTAR (BOSNIA & HERZEGOVINA) President 68947 SARAJEVO CENTAR (BOSNIA & HERZEGOVINA) Secretary 78634 TBILISI GEORGIAN (REP OF GEORGIA) Membership Chair 78634 TBILISI GEORGIAN (REP OF GEORGIA) President 78634 TBILISI GEORGIAN (REP OF GEORGIA) Secretary 78634 TBILISI GEORGIAN (REP OF GEORGIA) Treasurer 99266 SOFIA VITOSHA (BULGARIA) Membership Chair OFF0021 © Copyright 2020, Lions Clubs International,
    [Show full text]
  • Holle EB 2011
    Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Hildesheim Az.: 14-82-30 EB 2011 Bericht über die Prüfung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Holle zum 01.01.2011 Rechnungsprüfungsamt Landkreis Hildesheim ___________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis I. Vorwort......................................................................................................... 3 II. Allgemein ..................................................................................................... 4 III. Durchführung der Prüfung ......................................................................... 5 IV. Aktiva ........................................................................................................... 6 1. Immaterielle Vermögensgegenstände ....................................................... 7 2. Sachvermögen ............................................................................................ 9 3. Finanzvermögen .........................................................................................14 4. Liquide Mittel ..............................................................................................15 5. Aktive Rechnungsabgrenzung ..................................................................15 V. Passiva ....................................................................................................... 16 1. Nettoposition ..............................................................................................18 2. Schulden .....................................................................................................20
    [Show full text]
  • Dorfentwicklungsplan Dorfregion Samtgemeinde Lutter Am Barenberge
    DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION SAMTGEMEINDE LUTTER AM BARENBERGE Samtgemeinde Lutter am Barenberge 2016 - 2017 Entwurf Auftraggeber: Samtgemeinde Lutter am Barenberge Bachstr. 18 38729 Lutter am Barenberge Telefon: 05383 9601-0 Fax: 05383 907889 www.sg-lutter.de [email protected] Auftragnehmer: Planungsbüro Warnecke Wendentorwall 19 38100 Braunschweig Tel. 0531 1219240 Fax 0531 1219241 www.planungsbuero-warnecke.de [email protected] 2016 - 2017 Bearbeiter: Klaus Drögemüller Henny Frühauf Monika Traub Julia Tiernan Martin Twietmeyer Volker Warnecke DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION LUTTER AM BARENBERGE - INHALTSVERZEICHNIS - 1 Einleitung 1.1 Problematik......................................................................................................................... 5 1.2 Planungsverständnis und Grundlage der Förderung........................................................... 6 1.3 Bürgerbeteiligung und Chronologie ................................................................................... 8 2 Abgrenzung und Kurzbeschreibung der Region 2.1 Lage im Raum................................................................................................................... 13 2.2 Siedlungsräumliche Grundlagen....................................................................................... 16 2.3 Geographischer Überblick ................................................................................................ 18 2.4 Demographische Entwicklung ........................................................................................
    [Show full text]
  • Landschaftsästhetisches Gutachten
    Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München Werkstatt für Landschafts- Stockäckerring 17 und Freiraumentwicklung 85551 Kirchheim Dr. Werner Nohl Tel (089) 903 83 46 Honorarprofessor (TU München) Fax (089) 904 58 05 Landschaftsästhetische Auswirkungen der geplanten Windfarm im Büntetal auf den Landschaftsraum der Mittleren Innerste Gutachten Werner Nohl Kirchheim, im Juni 2003 Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München Landschaftsästhetische Auswirkungen der geplanten Windfarm im Büntetal auf den Land- schaftsraum der Mittleren Innerste Gutachten Werner Nohl Im Auftrag der Bürgerinitiative „Rettet die Bünte“ e.V., Bad Salzdetfurth Kirchheim, im Juni 2003 Werkstatt für Landschafts- und Stockäckerring 17 Freiraumentwicklung D-85551 Kirchheim bei München Dr. Werner Nohl Tel. (089) 903 83 46 Honorarprofessor (TU München) Fax (089) 904 58 05 [email protected] www.landschaftswerkstatt.de Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München GLIEDERUNG Seite 1. Anlass des Gutachtens und Vorgehensweise 1 1.1 Anlass 1 1.2 Vorgehensweise 1 2. Beschreibung der geplanten Windfarm und möglicher land- schaftsästhetischer Auswirkungen 2 2.1 Beschreibung wichtiger Gestaltaspekte 2 2.2 Mögliche landschaftsästhetische Auswirkungen 2 3. Der landschaftsästhetische Wirkraum der geplanten Windfarm im Büntetal – Unterteilung und Abgrenzungen 4 3.1 Abgrenzung des psychologischen Wirkraums 4 3.2 Abgrenzung des visuellen Wirkraums 4 4. Naturschutzrechtlich besonders geschützte Bereiche im landschafts- ästhetischen Wirkraum 6 5. Beurteilung der ästhetischen Qualität der Landschaft in den beiden Wirkräumen 8 5.1 Hinweise zum Landschaftsbild im psychologischen Wirkraum 8 5.2 Ästhetische Bewertung der Landschaft im psychologischen Wirkraum 11 5.3 Hinweise zum Landschaftsbild im visuellen Wirkraums 12 5.4 Ästhetische Bewertung der Landschaft im visuellen Wirkraum 15 6.
    [Show full text]
  • Übersichtsplan
    EU-Vogelschutzgebiet Innerstetal von Langelsheim Landschaftsschutzgebiet ELV*UR'QJHQ :DOGJUWHO]ZLVFKHQ Landschaftsschutzgebiet DE3928-401 Gemeinde Salzgitter-Osterlinde und Lichtenberge - Oelber Tal - Gemeinde Salzgitter-Bad (OEHUEHUJ+|KHQ]XJ Sehlde 6DO]JLWWHUVFKHU+|KHQ]XJ WF 023 Elbe Land Niedersachsen SZ 008 Naturschutzgebiet Mittleres Innerstetal Gemeinde mit Kanstein BR 131 Heere Naturschutzgebiet Gemeinde 3|EEHFNHQPKOH BR 056 A061 Lutter am Barenberge WA100-27,00 A060 T2-44,00 A056 A058 A062 Gemeindefreies Gebiet T2-38,00 T2-44,00 T1-41,00 Landschaftsschutzgebiet A059 Harz Bl. 25 Hainberg, Wohldenberg, T2-41,00 Bl. 24 A063 Braune Heide, Klein Gemeinde A057 Naturschutzgebiet hEHUVFKZHPPXQJVJHELHW 5KGHQHU+RO]XQG T1-29,00 A064 Innerste Heere WA140-27,00 Steinbruch angrenzende WA140-30,00 Baddeckenstedt Landschaftsteile BR 142 WF 031 Gemeinde Bl. 26 Wallmoden A065 WA140-36,00 Bl. 27 Landkreis A066 Landkreis FFH-Gebiet Landschaftsschutzgebiet WA120-27,00 Hainberg, Bl. 28 Bl. Goslar Asselgrabenniederung Bodensteiner Klippen WF 045 :ROIHQEWWHO 3927-301 DB Netz AG A067 Gemeinde T1-38,00 Baddeckenstedt A068 WA120-27,00 Bahnstrecke 1773, Hildesheim - Goslar Gemeinde Landschaftsschutzgebiet Gemeinde Ehemalige Kiesgrube Klaus Anschlussblatt 1 Hahausen WF 038 Burgdorf A069 T1-44,00 FFH-Gebiet Bl. 29 Nette und Sennebach EU-Vogelschutzgebiet 3926-301 Innerstetal von Langelsheim Landschaftsschutzgebiet ELV*UR'QJHQ Asseler Holz DE3928-401 WF 028 A070 T1-35,00 A071 T1-32,00 A093 WA160-63,00 A085 Landschaftsschutzgebiet A088 A094 Landschaftsschutzgebiet Hainberg Landschaftsschutzgebiet A084 WA140-24,00 A087 Bodensteiner Klippen und A072 T1-41,00 A090 A091 A092 Hainberg HI 056 WA140-33,00 WA140-30,00 A089 WA160-63,00 .OHLQ5KGHQHU+RO] Naturschutzgebiet T1-41,00 T2-41,00 HI 056 Bl.
    [Show full text]
  • Vordringlicher Bedarf an Querungshilfen Für Die Zielart* Wildkatze (Felis Silvestris) in Niedersachsen
    Vordringlicher Bedarf an Querungshilfen für die Zielart* Wildkatze (Felis silvestris) in Niedersachsen BUND Landesverband Niedersachen e.V. Hannover, im März 2009 Der BUND Landesverband Nds. hat aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung zum Konjunkturprogramm II, Finanzmittel zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesautobahnen und Bundesstrassen zur Verfügung zu stellen, eine Übersicht zum vordringlichen Bedarf an Querungshilfen für die Zielart Europäische Wildkatze erstellt. Als Grundlage der vorliegenden Konfliktanalyse dient der BUND- Wildkatzenwegeplan. Die Zielsetzung für Niedersachsen besteht zum einen darin, die existierenden Wildkatzenpopulationen von Harz und Solling miteinander vernetzen und zum anderen die Lüneburger Heide als ehemals besiedelten Lebensraum langfristig wieder erreichbar zu machen. Der BUND-Wildkatzenwegeplan kann auf Grund seiner Modellierung Anhaltspunkte für Konflikte mit Verkehrswegen und den überregionalen Wanderkorridoren identifizieren. Die hier vorliegenden Empfehlungen wurden durch Ortskenntnis und in Absprache mit regionalen Akteuren konkretisiert. Das Konzept erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend aktualisiert. * Die Europäische Wildkatze ist die definierte Zielart für die Modellierung des BUND-Wildkatzenwegeplanes zur Vernetzung von Waldlebensräumen. Im Rahmen dieser Auswertung erfüllt sie jedoch zusätzlich die Funktion einer Schirmart, da die identifizierten Konfliktbereiche grundsätzlich auch für alle andern wandernden Arten von Bedeutung sind.
    [Show full text]