Änderungen in der Strassen- einreihung

RRB Nr.0762 vom 12. Juni 2013

Bau-, Verkehrs- und Energie- direktion des Kantons

Impressum / Impressum

Herausgeberin Kanton Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

Bearbeitung Tiefbauamt des Kantons Bern Dienstleistungszentrum, Bereich Planung + Verkehr Reiterstrasse 11, 3011 Bern

Vollzug Tiefbauamt des Kantons Bern Vertreten durch die Oberingenieurkreise I – IV in Thun, Bern, Biel und Burgdorf sowie den Service pour le Jura bernois in Sonceboz

Foto Frontseite: Oberingenieurkreis II

Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates

12. Juni 2013

0762 Tiefbauamt: Änderungen in der Strasseneinreihung

1 GEGENSTAND

Abtretung der Strassenabschnitte gemäss Ziffer 4 und 5 hiernach vom Kanton an die Gemeinden resp. von den Gemeinden an den Kanton. Nach Artikel 6 Absatz 2 Strassenverordnung verfügt der Regierungsrat gleichzeitig mit dem Beschluss des Strassennetzplans die Änderungen in der Strasseneinreihung.

2 RECHTSGRUNDLAGEN

− Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG 732.11), Artikel 12 − Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG 732.111.1), Artikel 6

3 KOSTEN

Gemäss Artikel 12 Absatz 3 SG übergibt die bisherige Trägerschaft die Strasse in werkmängelfreiem Zustand und entschädigungslos. Die Massnahmen und die Kosten, die erforderlich sind, um einen Strassenabschnitt in einen werkmangelfreien Zustand zu bringen, sind im Einzelnen noch nicht bestimmt, zumal die Änderungen der Einreihung nicht alle unmittelbar anstehen. Die Gemeinden und das kantonale Tiefbauamt werden daher beauftragt, nach Inkrafttreten des vorlie- genden Regierungsratsbeschlusses gemeinsam die für die Werkmangelfreiheit nötigen Massnahmen und Kosten zu bestimmen. Falls keine Einigung zustande kommt, erlässt die BVE eine anfechtbare Verfügung über die Massnahmen und Kosten für die Werk- mangelfreiheit.

4 NEUEINREIHUNGEN

4.1 Folgende Abschnitte von Kantonsstrassen werden zu Eigentum und Unterhalt an eine Gemeinde abgetreten (siehe Beilagen):

K Gemeinden Abschnitt Jahr / Zeitpunkt 221 Grindelwald Im Grund 01.07.2013 1117.2 Erlenbach Latterbachstutz 01.07.2013 1146 Steffisburg Zulgstrasse Nach Inbetriebnahme Bypass 10 Worb Bern- und Bahnhofstrasse Nach Inbetriebnahme Verkehrssan. 6 Biel Reuchenettestrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6 Biel Brüggstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6 Brügg Bielstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6.11 Brügg Römerstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6.12 Brügg Teilstück Portstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Brügg, Biel Radweg Bielstr. - Portstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 245 Ortsmitte - Kirche 01.07.2013 245.2 Krauchthalstrasse 01.07.2013 1408 Trub Pkt. 812 - Kirche 01.07.2013 1414 Wyssachen Dorf - Chesslerhütte 01.07.2013 1422 Lützelflüh Ortsdurchfahrt 01.07.2013 1445 Chramershus - Thal 01.07.2013 1460 , Rüdt.-Alch. Schachenstrasse 01.07.2013

4.2 Folgende Abschnitte von Gemeindestrassen werden zu Eigentum und Unterhalt an den Kanton abgetreten (siehe Beilagen):

Gemeinde Abschnitt Jahr / Zeitpunkt Steffisburg Stockhornstr. (Thunstr.-Bypass) Nach Inbetriebnahme Bypass Allmendstrasse (Zollhaus - Nach Umgestung Allmendstr. und Thun Bypass Thun Nord) Inbetriebnahme Bypass Saxeten Verlängerung KS 1123 01.07.2013 Bern Bolligenstrasse Süd, Mingerstr. 01.07.2013 Bern Seftigenstr. - Weissensteinstr. 01.07.2013 Belp Flughafenzufahrt Nach Bauabschluss Biel Johann-Renfer-Str. - A5 Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Orpundstr. - Längfeldweg - Falls Anschluss Orpund nicht verwirklicht wird. Biel Johann-Renfer Strasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Brügg Überführung SBB Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Brügg Industriestrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Langenthal Bützbergstrasse 01.07.2013 Langenthal Ringstrasse 01.07.2013 Hindelbank Teufmattstrasse 01.07.2013

Das Tiefbauamt sorgt für den grundbuchlichen Nachtrag der neuen Einreihungen, so- bald eine Einigung über die Massnahmen und Kosten zur Erlangung der Werkmangel- freiheit erreicht oder diese rechtskräftig verfügt ist.

#263256 Strasseneinreihung RRB Seite 2 von 28

5 BEGRÜNDUNG

5.1 Abtretungen von Kantonsstrassen an eine Gemeinde

• K 221, Grindelwald, Im Grund, Beilage a) Touristische Bergbahnanlagen, welche nicht gleichzeitig als ÖV-Erschliessung einer Ortschaft dienen, werden nicht mit einer Kantonsstrasse erschlossen. Vergleichbare, von Gemeindestrassen erschlossene Anlagen sind die Sillerenbahn in Adelboden und die Anlagen in Saanen und Gstaad.

• K 1117.2, Erlenbach, Latterbachstutz, Beilage b) Der Latterbachstutz dient zwar als Verbindung zwischen Latterbach (Gemeinde Erlen- bach, Kantonsstrasse Nr. 11) und Oey (Gemeinde Diemtigen, Kantonsstrasse Nr. 1117), liegt jedoch auf dem Gebiet der Gemeinde Erlenbach. Zudem erfolgt die Er- schliessung der Gemeinde Diemtigen hauptsächlich über die in der Brünlisau von der Kantonsstrasse Nr. 11 abzweigende Kantonsstrasse Nr. 1117. Eine aufwändige Sanie- rung ist nicht nötig.

• K 1146, Steffisburg, Zulgstrasse, Beilage c) Mit der Inbetriebnahme des Bypass Thun Nord wird eine Verkehrsverlagerung von der Zulgstrasse auf die kommunale Stockhornstrasse erzeugt. Daher ist ein Abtausch sinn- voll. Der Kanton tritt die Zulgstrasse ab und übernimmt die Stockhornstrasse.

• K 10, Worb, Ortsdurchfahrt, Beilage d) Mit der Inbetriebnahme der Verkehrssanierung Worb wird die bisherige Ortsdurchfahrt (Bernstrasse und Bahnhofstrasse) ausschliesslich der lokalen Erschliessung dienen und keine kantonale Netzfunktion mehr aufweisen. Der Kanton tritt die Strassenabschnitte an die Gemeinde ab.

• K 6, Biel, Reuchenettestrasse, Beilage e) Es handelt sich um ein Teilstück der Reuchenettestrasse, von der Kreuzung Lienhard- strasse / Schützengasse bis zur Kreuzung Bellevue, welches an die Stadt Biel abgetre- ten wird. Heute endet die Kantonsstrasse auf der Kreuzung Bellevue und nimmt inner- halb des Kantonsstrassengefüges keine Netzfunktion wahr. Diese seit langem beste- hende Fehlzuteilung wird im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes der Umfah- rung Biel bereinigt. Die Strassennetze von Kanton und Stadt Biel werden so aufeinander abgestimmt.

• K 6, Biel, Brüggstrasse, Beilage f) Es handelt sich um ein Teilstück der Brüggstrasse, vom Mösliweg bis zur Gemeinde- grenze zu Brügg, welches an die Stadt Biel abgetreten wird. Heute endet die Kantons- strasse vor der Brücke über die SBB-Linie und nimmt innerhalb des Kantonsstrassenge- füges keine Netzfunktion wahr. Diese seit langem bestehende Fehlzuteilung wird im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes der Umfahrung Biel bereinigt. Die Stras- sennetze von Kanton und Stadt Biel werden so aufeinander abgestimmt.

• K 6, Brügg, Bielstrasse, Beilage f) Es handelt sich um ein Teilstück der Bielstrasse von der Industriestrasse bis zur Ge- meindegrenze zur Stadt Biel, welches an die Gemeinde Brügg abgetreten wird. Heute endet die Kantonsstrasse auf Bieler Stadtgebiet vor der Brücke über die SBB-Linie und nimmt innerhalb des Kantonsstrassengefüges keine Netzfunktion wahr. Diese seit lan- gem bestehende Fehlzuteilung wird im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes

#263256 Strasseneinreihung RRB Seite 3 von 28

der Umfahrung Biel bereinigt. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg wer- den so aufeinander abgestimmt.

• K 6.11, Brügg, Römerstrasse, Beilage f) Die Römerstrasse ist eine Quartierstrasse im Brüggmoos, die ausschliesslich der De- tailerschliessung dient. Sie hat im Kantonsstrassennetz keine Funktion und wird deshalb im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes der Umfahrung Biel und dem An- schluss- und Verzweigungsbauwerk im Brüggmoos auf dem Teilstück, wo sie unmittel- bar neben und parallel zur Hochleistungsstrasse T6 verläuft, an die Gemeinde Brügg abgetreten. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und aufeinander abgestimmt.

• K 6.12, Brügg, Teilstück Portstrasse, Beilage f)

Dieses kurze Teilstück der Portstrasse wird vom ASTRA nicht als Nationalstrasse ins Eigentum des Bundes übernommen. Es wird in Anbetracht des durch das Anschluss- und Verzweigungsbauwerk neu entstehenden Gefüges an die Gemeinde Brügg abge- treten, deren Strassennetz unmittelbar angrenzt. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und aufeinander abgestimmt. Das rechte Bielersee- ufer wird über die Hauptstrasse (Nidau) mit dem übergeordneten Netz verknüpft. Die Portstrasse sowie ihre Fortsetzungen Richtung Bern (Erlenstrasse und Mittelstrasse) und in den Nachbargemeinden Port und Nidau (Allmendstrasse) haben somit keine kan- tonale Netzfunktion.

• Brügg, neuer Radweg Bielstrasse – Portstrasse, Beilage f) Zusammen mit dem Verzweigungsbauwerk der Nationalstrasse wird im Brüggmoos eine neue Radwegverbindung von der Bielstrasse zur Portstrasse erstellt. Sie gehört ins Wegnetz der Gemeinde Brügg. Der Radweg dient vorab dem lokalen Verkehr zwischen Biel und Brügg.

• Biel, Anschluss Portstrasse an neuen Radweg, Beilage f) Zusammen mit dem Verzweigungsbauwerk der Nationalstrasse wird im Brüggmoos eine neue Radwegverbindung von der Bielstrasse, auf Gemeindegebiet von Brügg, zur Portstrasse erstellt. Das kurze Anschlussstück an diese Verbindung, vom städtischen Werkhof aus, gehört ins Wegnetz der Stadt Biel.

• K 245, Heimiswil, Ortsmitte – Kirche, Beilage g) Heute endet die Kantonsstrasse Burgdorf – Heimiswil bei der Kirche der Gemeinde Hei- miswil. Das letzte Teilstück von der Ortsmitte bis zur Kirche ist für das Kantonsstrassen- netz ohne Bedeutung. Das Teilstück dient in erster Linie der lokalen Erschliessung. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemein- de bereinigt.

• K 245.2, Hindelbank, Krauchthalstrasse, Beilage h) Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde werden bereinigt und aufeinander abge- stimmt. Die Tiefmattstrasse in Hindelbank ist heute eine Gemeindestrasse mit der Funk- tion einer Ortsverbindungsstrasse und wird an den Kanton abgetreten (siehe Ziff. 5.2). Als Folge davon wird von der Kantonsstrasse – Hindelbank das Teilstück von der Einmündung Teufmattstrasse bis zur Einmündung Burgdorfstrasse an die Ge- meinde übertragen. Es handelt sich um eine Anpassung an die heutigen Verhältnisse: Die Richtung Bern führende Tiefmattstrasse hat heute eine grössere Bedeutung als der abzutretenden Abschnitt der Krauchthalstrasse. Eine kantonale Netzfunktion kommt in- dessen nur einer der beiden Strassen zu.

#263256 Strasseneinreihung RRB Seite 4 von 28

• K 1408, Trub, Pkt. 812 – Kirche, Beilage i) Heute endet die Kantonsstrasse – Trub bei der Kirche in Trub. Das letzte Teilstück von der Ortsmitte (Pkt. 812) bis zur Kirche ist für das Kantonsstrassennetz oh- ne Bedeutung. Das Teilstück dient in erster Linie der lokalen Erschliessung. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemeinde bereinigt.

• K 1414, Wyssachen, Dorf – Chesslerhütte, Beilage j) Das Gemeindegebiet von Wyssachen ist heute mit den Kantonsstrassen Huttwil – Dür- renroth, Huttwil – Eriswil – Wasen i.E. und Dürrenroth – Wyssachen Dorf – Chesslerhüt- te erschlossen. Das Teilstück der Kantonsstrasse Wyssachen Dorf – Chesslerhütte ist für das Kantonsstrassennetz ohne Bedeutung. Mit der Abtretung dieses Teilstückes ist die Gemeinde weiterhin mit zwei Kantonsstrassen am Rande und mit einer Kantons- strasse bis in das Ortszentrum erschlossen.

• 1422, Lützelflüh, Ortsdurchfahrt, Beilage k) Die Kantonsstrasse Goldbach – Lützelflüh verbindet die beiden parallel geführten Kan- tonsstrassen Rüegsau – und Hasle b.B. – Ramsei (Lützelflüh). Die Verbin- dungsstrasse ist für das Kantonsstrassennetz ohne Bedeutung. Mit der Abtretung ist das Ortszentrum von Lützelflüh weiterhin mit den beiden parallel geführten Kantons- strassen erschlossen.

• K 1445, Trachselwald, Chramershus – Thal, Beilage l) Heute führt die Kantonsstrasse von Grünenmatt (Lützelflüh) nach Thal in die Gemeinde Trachselwald. Das letzte Teilstück von Chramershus bis Thal dient in erster Linie der lo- kalen Erschliessung. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemeinde bereinigt und die Einreihungen den kantonsweiten Stan- dards angepasst (Stichstrassen enden am ersten Knoten mit wichtiger Verteilfunktion).

• K 1460, Lyssach, Rüdtligen-Alchenflüh, Schachenstrasse, Beilage m) Die Schachenstrasse verbindet die beiden Kantonsstrassen Autobahnanschluss Kirch- berg – Burgdorf und Autobahnanschluss Kirchberg – Kirchberg Dorf. Die Verbindungs- strasse ist bereits heute mit einem Fahrverbot für den motorisierten Durchgangsverkehr belegt. Die Strasse dient in erster Linie der lokalen Erschliessung und ist ohne Bedeu- tung für das Kantonsstrassennetz. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemeinde bereinigt.

5.2 Abtretungen von Gemeindestrassen an den Kanton

• Steffisburg, Stockhornstrasse (Thunstr. – Bypass), Beilage c) Mit der Inbetriebnahme des Bypass Thun Nord wird eine Verkehrsverlagerung von der kantonalen Zulgstrasse auf die kommunale Stockhornstrasse erzeugt. Daher ist ein Ab- tausch sinnvoll. Der Kanton tritt die Zulgstrasse ab und übernimmt die Stockhornstrasse vom neuen Anschlusskreisel Bypass Thun Nord bis zur Kantonsstrasse Nr. 229.4.

• Thun, Allmendstrasse (Zollhaus – Bypass Thun Nord), Beilage n) Durch den Anschluss des Bypass Thun Nord an die kommunale Allmendstrasse ent- steht eine Netzlücke zwischen dem Bypass und der Kantonsstrassen Nr. 221, die mit der Strassenübernahme geschlossen werden soll.

#263256 Strasseneinreihung RRB Seite 5 von 28

• Saxeten, Verlängerung KS 1123, Beilage o) Die Kantonsstrasse endet heute vor dem Ortseingang und soll – in Übereinstimmung mit den Enden der übrigen Kantonstrassen – bis zum Schulhaus verlängert werden.

• Bern, Bolligenstrasse Süd, Mingerstrasse, Beilage p) Im Zusammenhang mit dem Umbau des Wankdorfplatzes wird ein neues Verkehrsre- gime umgesetzt. Die Autobahnzufahrten erfolgen neu teilweise ab dem Guisanplatz über die Mingerstrasse und die Bolligenstrasse Süd und erhalten somit kantonale Netz- funktion.

• Bern, Seftigenstrasse – Weissensteinstrasse, Beilagen q) und r) Der Korridor Gürbetal – Belp – Wabern war bisher nicht über eine Kantonsstrasse ans übergeordnete Netz angeschlossen. Dies wird nun korrigiert.

• Belp, Flughafenzufahrt, Beilage s) Gemäss Artikel 25 Absatz 2 Buchstabe b Strassengesetz erschliesst eine Kantonsstras- se den Flughafen. Die Flughafenzufahrt ist heute teilweise noch eine Gemeindestrasse, welche die Gemeinde derzeit im Auftrag des Kantons zwischen den Kreisverkehrsplät- zen Linde und Aemmematt neu baut. Der Kanton übernimmt die Strasse nach Beendi- gung der Bauarbeiten.

• Biel, Orpundstr. – Längfeldweg – Johann-Renfer-Strasse, Beilage t) Heute endet die Orpundstrasse als Kantonsstrasse in der Stadt Biel auf dem Or- pundplatz. Im Gefüge der Kantonsstrassen ist sie deshalb nicht vernetzt. Die Fortset- zung der Orpundstrasse mit dem Längfeldweg und der Johann-Renfer-Strasse stellt neu die Verbindung mit der Solothurnstrasse sicher. Mit dieser Übernahme wird das Kan- tonsstrassennetz im Stadtteil Bözingen und im Bözingenfeld komplettiert.

• Brügg, Überführung SBB, Beilage f) Die Überführung über die SBB stellt die Verbindung der Bielstrasse mit der Industrie- strasse und schliesslich mit dem neuen Anschlussbauwerk der Nationalstrasse im Brüggmoos sicher. Sie gehört ins Kantonsstrassennetz. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und aufeinander abgestimmt.

• Brügg, Industriestrasse, Beilage f) Die Industriestrasse stellt, zusammen mit der Überführung über die SBB, die Verbin- dung der Bielstrasse mit der Industriestrasse und schliesslich mit dem neuen An- schlussbauwerk der Nationalstrasse im Brüggmoos sicher. Sie gehört ins Kantonsstras- sennetz. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und auf- einander abgestimmt.

• Langenthal, Bützbergstrasse und Ringstrasse, Beilage u) Die beiden Gemeindestrassen Bützberg- und Ringstrasse in Langenthal verbinden das Langetental mit der Kantonsstrasse Bern – Zürich und dienen zudem als Zubringer zum Autobahnanschluss in Niederbipp. Die Kantonsstrassen Huttwil – Langenthal und Burg- dorf – Langenthal enden heute beim Knoten Lotzwil-/Bleienbachstrasse. Mit Aufnahme der Bützberg- und Ringstrasse in das Kantonsstrassennetz kann eine wichtige Lücke im übergeordneten Netz geschlossen werden.

#263256 Strasseneinreihung RRB Seite 6 von 28

• Hindelbank, Teufmattstrasse, Beilage h) Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde werden bereinigt und aufeinander abge- stimmt. Die Teufmattstrasse in Hindelbank ist eine Gemeindestrasse mit der Funktion einer Ortsverbindungsstrasse und wird an den Kanton abgetreten. Als Folge davon wird von der Kantonsstrasse Krauchthal – Hindelbank das Teilstück von der Einmün- dung Teufmattstrasse bis zur Einmündung Burgdorfstrasse an die Gemeinde abgetreten (siehe Ziffer 5.1).

6 RECHTSMITTELBELEHRUNG

Dieser Beschluss kann innert 30 Tagen seit der Eröffnung mit Beschwerde beim Verwal- tungsgericht des Kantons Bern, Speichergasse 12, 3011 Bern, angefochten werden. Die Beschwerde ist mindestens im Doppel einzureichen und muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie die Unterschrift enthalten. Der Beschluss und andere greifbare Beweismittel sind beizulegen.

7 ERÖFFNUNG

durch das Tiefbauamt des Kantons Bern mit einfacher Post an: − Gemeinde Grindelwald, Gemeinderat − Gemeinde Erlenbach, Gemeinderat − Gemeinde Steffisburg, Gemeinderat − Gemeinde Worb, Gemeinderat − Gemeinde Brügg, Gemeinderat − Gemeinde Biel, Gemeinderat − Gemeinde Heimiswil, Gemeinderat − Gemeinde Hindelbank, Gemeinderat − Gemeinde Trub, Gemeinderat − Gemeinde Wyssachen, Gemeinderat − Gemeinde Lützelflüh, Gemeinderat − Gemeinde Trachselwald, Gemeinderat − Gemeinde Lyssach, Gemeinderat − Gemeinde Thun, Gemeinderat − Gemeinde Saxeten, Gemeinderat − Gemeinde Bern, Gemeinderat − Gemeinde Belp, Gemeinderat − Gemeinde Langenthal, Gemeinderat

8 BEILAGE

Kartenausschnitte zu den entsprechenden Eigentumsänderungen

An die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

Für getreuen Protokollauszug Der Staatsschreiber:

#263256 Strasseneinreihung RRB Seite 7 von 28 Eigentumsänderung Beilage a) Grindelwald, Im Grund

221

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage b) Erlenbach, Latterbachstutz

11

1117

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 Gem25.6.2012 / TBA - DLZ - PV - Md .Str. ?? Eigentumsänderung Beilage c) Steffisburg, Zulg- und Stockhornstrasse (Thunstr. - Bypass)

1146

229.4

6

1136

221

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton °! Kantonsstrasse in Realisierung 1:10'000 Gem25.6.2012 / TBA - DLZ - PV - Md .Str. ?? Eigentumsänderung Beilage d) Worb, Ortsdurchfahrt

234

10

221.2

1262 221.2

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton °!

Kantonsstrasse in Realisierung 1:10'000 7.5.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Gem.Str. ?? Eigentumsänderung Beilage e) Biel, Reuchenettestrasse

1350

6 1326

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderungen Beilage f) Biel, Brüggstrasse Brügg, Bielstrasse Brügg, Überführung SBB Brügg, Industriestrasse Brügg, Römerstrasse Brügg, Teilstück Portstrasse Brügg, neuer Radweg Bielstrasse - Portstrasse Biel, Anschluss Portstrasse an neuen Radweg

K 6 T6

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton Kantonaler Radweg

Nationalstrasse °! Nationalstrasse Mischverkehr 1:10'000 9.4.2013 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage g) Heimiswil, Ortsmitte - Kirche

245

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderungen Beilage h) Hindelbank, Teufmatt- und Krauchthalstrasse

1341

245

1

245.2

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage i) Trub, Pkt. 812 - Kirche

1408

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage j) Wyssachen, Dorf - Chesslerhütte

1414

1412

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage k) Lützelflüh, Ortsdurchfahrt

1420

1421

1422

23

1238

1409

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 25.6.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Gem.Str. ?? Eigentumsänderung Beilage l) Trachselwald, Chramershus - Thal

1445

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage m) Lyssach, Kirchberg, Schachenstrasse

242

1 1460

23

1402

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage n) Thun, Allmendstrasse (Zollhaus-Bypass Thun Nord)

221

1104

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton °!

Kantonsstrasse in Realisierung 1:10'000 15.3.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage o) Saxeten, Verlängerung KS 1123

1123

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 Gem18.6.2012 / TBA - DLZ - PV - Md .Str. ?? 1

Eigentumsänderungen Beilage p) Bern, Bolligenstrasse Süd und Mingerstrasse

234

6

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage q) Bern, Seftigenstrasse

221

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage r) Bern, Weissensteinstrasse 1

232

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderung Beilage s) Belp, Flughafenzufahrt

221.3

221.2 221

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Varianten Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderungen Beilage t) Biel, Orpundstr. - Längfeldweg - Johann-Renfer Str

5

235.1

wichtige Gemeindestrasse Kantonsstrasse Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton °! Nationalstrasse in Realisierung 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md Eigentumsänderungen Beilage u) Langenthal, Bützberg- und Ringstrasse

1 244 241

wichtige Gemeindestrasse 244 Kantonsstrasse 240 Eigentumswechsel von Kanton an Gemeinde °! Eigentumswechsel von Gemeinde an Kanton 1:10'000 20.2.2012 / TBA - DLZ - PV - Md