www.wandern.schweinfurt360.de

SCHWEINFURTER WANDERLUST 19 Ausgezeichnet wandern rund um

1 02 42 46

66 7042 78

INHALT 42 � Steinhauerweg 02 � Übersichtskarte 46 � Kleiner Auenwaldachter 04 � Texte Wanderwegekarte 50 � Verwunschen-Verwunschen 06 � 3-Tälerweg 54 � Panoramaweg 10 � Ellertshäuser Seeweg 58 � Bachgeflüster 14 � Geologieweg 62 � Gips-Rundweg 18 � Höllental und Mainblick 66 � Burgherrenblick 22 � Naturschutzweg 70 � Dreiorama 26 � Durchs Lauerbachtal 74 � Ums Mahlholz 30 � Kohlenbrenner-Tour 78 � Waldläufer 34 � Rund um Kützberg 82 � Hinweise auf Produkte 360° 38 � Rund um Obbach 83 � Impressum

2 3 WANDERN IN DER REGION folgt auf eigene Gefahr. ENTDECKEN SIE DAS LEBEN rich Rückert wandelt, wird auf dem Weg mit SCHWEINFURT 360° ZWISCHEN WEIN UND MAIN! kulturreichen Bauwerken oder kunsthisto- Mit der Umsetzung eines mit EU-Mitteln rische Schätze belohnt. Abwechslung ver- Das flächendeckende Wanderwegenetz um- geförderten Wanderwegekonzeptes wird Der Zauber der Natur erstreckt sich wie ein spricht auch der Rundweg „Höllental“, der fasst in der Region Schweinfurt zahlreiche momentan das Wanderwegekonzept in der strahlendes Mosaik über die Wanderregi- auf der Anhöhe zwischen Schweinfurt und Rundwanderwege und ergänzende Verbin- Region Schweinfurt in Wert gesetzt. Vorher on Schweinfurt 360°. Charaktervolle Land- Mainberg auf verwunschenen Pfaden ver- dungswege, die den Lückenschlüssen zwi- waren Wanderwegenetze in fünf Teilregionen schaftszüge gehen sanft ineinander über läuft. Wein, Genuss und Kultur verbinden die schen den vorhandenen Wegenetzen der vorhanden, die nicht miteinander verbunden und bieten eine Fülle an Entdeckungen, „WeinkultTOUR“en im südlichen Landkreis, Teilregionen dienen. waren. verknüpft durch romantische Wanderpfade während im Norden rund um den Ellerthäu- und ein hervorragend ausgebautes Netz an ser See der „Naturerlebnisweg“ tiefe Ein- Die Fernwanderwege sind in das Wegenetz Im Rahmen der Umsetzung des Konzeptes Wanderwegen. Sattgrüne Wiesen und Fluss- blicke in den Lebensraum Wasser und Wald der Region Schweinfurt einbezogen und ent- wurde eine durchgängige Beschilderungs- täler schmiegen sich an sonnenverwöhnte gewährt. sprechend beschildert. konzeption entwickelt. Sowohl die Fernwan- Weinberge, herrliche Panoramablicke er- derwege als auch die vorhandenen und neu öffnen sich von den sanften Höhen, reizvolle Die Wanderregion Schweinfurt 360° zieht je- Die hier markierten Wege sind nicht aus- geschaffenen Wanderwege der fünf Teilregi- Winzerorte und mittelalterliche Dörfer lie- den in den Bann, der das großzügige Urlaub- schließlich Wanderwege: Viele Wege wurden onen werden miteinander vernetzt und vor- gen zwischen anmutigen Waldkuppen. Der serlebnis als Ausgleich zum Kulturtreiben des für die Bewirtschaftung von Feld und Wald handene Lücken geschlossen. Zabelstein im nördlichen Steigerwald zählt Stadtlebens sucht. Urige Gasthöfe, traditions- angelegt, dienen also den Belangen der zu den beliebtesten Ausflugszielen. Bei guter reiche Wirtsstuben und lauschige Hecken- Landwirtschaft oder des Forstes. Sie unter- Die Umsetzung des Wanderwegekonzeptes Witterung eröffnet sich rund um den Aus- wirtschaften sorgen dafür, dass Sie wieder liegen deswegen keinen besonderen, auf das wird bis Ende 2015 abgeschlossen sein. sichtsturm ein Panorama, das bis zu 80 km gestärkt den Rückweg antreten können und Wandern abgestellte, Unterhaltungsarbei- weit in die Rhön blicken lässt. Nicht weit ent- unsere Gastgeber bieten wanderfreundlichen ten. Schritt für Schritt wird in der Region fernt verspricht das „Steigerwald-Zentrum – Service für die schönsten Stunden im Jahr. Schweinfurt auf den bestehenden Wander- Nachhaltigkeit erleben“ im Weinort Handthal Erleichtern Sie den Landwirten ihre Arbeit wegen die neue, einheitliche Knotenpunkt- bei beeindruckende Erleb- Verbinden auch Sie die Lust auf Natur mit der und machen Sie rechtzeitig Platz, wenn Sie beschilderung eingerichtet. Neue Wander- nisse mit zahlreichen Themen- und Informa- Lust an der Bewegung und lassen Sie sich einem landwirtschaftlichen Fahrzeug begeg- wege werden in dieses System integriert. tionspfaden rund um das Zentrum. persönlich von uns beraten! nen. Beachten Sie - auch im eigenen Inter- esse - eventuelle Wegesperrungen bei Forst- Im Nordosten der Region (Schweinfurter Die Geheimnisse und Schönheiten im Tourist-Information Schweinfurt 360° arbeiten. OberLand am Rand des Naturparks Haßber- Schweinfurter Land lassen sich über die Rathaus, Markt 1, 97421 Schweinfurt ge) ist die neue Knotenpunktbeschilderung thematische Rundwanderwege wunder- Tel. 0 97 21 / 51 360 0 Manche Wanderwege sind zugleich auch als im Herbst 2014 abgeschlossen. Danach wird bar zu einem abwechslungsreichen Ausflug [email protected] Fahrradrouten ausgewiesen. Um gegenseiti- im Westen (Oberes Werntal, Fränkisches verknüpfen. Egal ob Naturfreunde oder Be- www.schweinfurt360.de ge Rücksichtnahme werden sowohl die Rad- Weinland) und im Südosten (Fränkisches wegungshungrige, Abenteuerlustige, Wis- fahrer als auch die Wanderer gebeten. Weinland, Schweinfurter Mainbogen, Natur- sensdurstige oder Ruhesuchende; für jeden park Steigerwald) der Region Schweinfurt Wanderfreund ist etwas dabei. Wer auf den Die Benutzung der ausgewiesenen Wege er- die Knotenpunktbeschilderung eingerichtet Spuren von Balthasar Neumann oder Fried- und neue Wege markiert.

Die Wanderwege in der Region Schweinfurt 4 sind selbsterklärend mit Pfeilwegweisern 5 und Markierungszeichen beschildert.

Die Pfeilwegweiser auf grün-weißen Schil- dern stehen an den Knotenpunkten und ent- halten neben dem Wanderer-Symbol in der Regel bis zu vier Ziel- und Entfernungsanga- ben sowie die Logos der Fernwanderwege im Routenfeld. Das obere Ziel auf den Schildern nennt den nächsten Ort, darunter folgen Verwunschene, idyllische siger Feldweg durch die Wiesen zu dem Bachtäler, schmale Pfade, kleinen Dörfchen hinunter. herrliche Aussichten, dichte 01 Wälder, abwechslungsrei- Der Rückweg nach Mainberg: Entlang des che Waldränder und blumenbestandene Wollenbaches durch den idyllischen Otten- Halbtrockenrasen: Der 3-Tälerweg lässt häuser Grund, später durch das Hausener das Wanderherz höher schlagen. Doch er Tal. Liebliche Wiesen, ein gluckernder ist lang und anstrengend, Rucksackver- Bach, der in ruhigem Tempo große Bögen pflegung ist empfohlen – zumal es nur in malt. Tanzende Schmetterlinge, Vögel am Hausen eine Einkehrmöglichkeit gibt. Die Waldsaum und im Wasser Flusskrebse. Wanderung beginnt am Ufer das Mains, Ungestörte Ruhe. Keine Straße, keine bindet das Tal des Meerbachs ein, streift Häuser, nur Natur. Ein Paradies im Hes- den Hesselbacher Grund und verläuft selbacher Bergland. schließlich über weite Strecken im beson- ders idyllischen Ottenhäuser Grund. Beim großen ehemaligen Kalksteinbruch befindet sich ein Rastplatz. Die Wunde des Wegbeschreibung Kalksteinabbaus vernarbt langsam. Die Natur holt sich den Steinbruch zurück. Ausgangspunkt Main: Am Mainparkplatz Südlich davon beginnt das Naturschutz- in Mainberg beginnt der Wanderweg. gebiet Ottenhäuser Grund. Das Tal weitet Gleich geht es steil bergauf zum Rast- sich, zugleich werden die Hänge steiler platz Schlossblick. Erster Höhepunkt des und trockener. In den Halbtrockenrasen Weges. Herrlicher Blick auf das Schloss und Gebüschzonen haben sich wertvolle Mainberg, das genau gegenüber auf der Pflanzen und Tiere angesiedelt. Sonnen- anderen Talseite liegt. Nun hinter den röschen und Ackerwachtelweizen gehören Häusern hinab in das Tal des Meerbachs, dazu, Heckenbraunelle und Neuntöter. In der sich tief eingegraben hat. Kleiner Steg der Dämmerung ist sogar manchmal die über das steinreiche Bachbett und dann Nachtigall zu hören. 3-TÄLERWEG schräg den steilen Hang hinauf. Schmal ist der Pfad, taucht in kleine Schluchten ein, Der schmale Pfad führt nun auf der rech- führt hinauf zum Waldrand. ten Talseite nach Hausen. Immer am Waldsaum entlang. Die Buchen bilden ein Im steten Wechsel von gut ausgebauten schützendes Dach. Beim Damm des Rück- Forstwegen und naturnahen Pfaden, von haltebeckens ein Blick zurück in den be- Waldpassagen und Waldrändern geht es waldeten und engen Ottenhäuser Grund. nach Ottenhausen. Zuletzt leitet ein gra-

6 7 Tourenüberblick »3-Tälerweg«

 Länge: 18 km (  242 m /  410 m /  220 m )

 Dauer: 5 Std.

Start: Mainberg, Parkplatz Am Main;  Hier ist kostenfreies Parken möglich.

Gastronomie: Brauerei Uli Martin ( /Hausen), Tel.:  09727 / 40 30 11 / Gasthaus Zum Schwarzen Adler (Mainberg), Tel.: 09721.750396 / Tannenberghütte, Tel.: 0152.02099033

Und ein Blick voraus auf das Hauser Tal mit seinen offenen und kahlen Hängen. SEHENSWERTES

Hinter Hausen noch einmal ein Anstieg. 01 Aussicht auf Schloss Mainberg

Die Anstrengung wird mit einer hübschen Naturschutzgebiet Hausener 02 Aussicht über das Maintal und auf den Talhänge Steigerwald belohnt. 100 Höhenmeter geht es nun noch einmal abwärts, durch Mainberg Ottenhausen Hausen Mainberg 500 die engen Gassen von Mainberg zum Park- platz am Main. 400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10 12 14 16 17,9 km die Tour erleben

8 9 Der Ellertshäuser See ist der und Blässhuhn tummeln sich hier. Libel- größte See Unterfranken. Die len schwirren durch die Luft. Erdkröten Seitenbuchten des Stausees und Grasfröschen quaken um die Wette. 02 dringen tief in die umliegen- Berg- und Teichmolche bewegen sich mit den Täler vor. Der Rundweg um den El- scheinbar unendlicher Geduld durch das lertshäuser See begleitet die Uferlinie und flache Wasser. ermöglicht so vielfältige Einblicke in den Lebensraum Wasser und Wald. Geübte Nach der Überquerung des Dammes zwi- Wanderer können am Nordostufer an ver- schen dem Großen und dem Kleinen El- schiedenen Teilstücken auf parallel zum lertshäuser See führt ein Fußweg auf der Hauptweg verlaufende Pfade ausweichen. nordwestlichen Seeseite am Ufer entlang. Die Bäume stehen locker. Vereinzelt laden Wegbeschreibung grasige Stücke zu einem kurzen Niederset- zen ein. Am sandigen Ufer plätschern lei- Der Rundweg um den Ellertshäuser See se die Wellen. Bei der großen Seglerbucht beginnt beim großen Parkplatz nördlich beginnt wieder der touristisch stärker ge- des Dammes. Durch die Unterführung der nutzte, vordere Teil des Sees. Von hier lei- Kreisstraße bis zum Fuß des Dammes und tet ein Naturerlebnisweg vorbei an sechs nun wahlweise im oder gegen den Uhr- Themenstationen zurück zum Staudamm. zeigersinn um den See herum. Am besten zunächst auf der Dammkrone zum Strand- bad. Dort rechts hinter der Badewiese entlang. Nach der nächsten Bucht wird es ruhiger, die Natur gewinnt die Ober- hand. Immer wieder führen kleine Wege zum Wasser hinunter. Dort kann man in ELLERTSHÄUSER aller Ruhe die Vögel beobachten oder dem Schilf beim rhythmischen Schwingen im SEEWEG Wind zuschauen.

Vor allem der hintere Teil des Sees, der touristisch wenig genutzt wird und nicht leicht zugänglich ist, bietet mit seinen Verlandungszonen einen optimalen Rück- zugsraum für Tiere aller Art. Seltene Vo- gelarten, wie Haubentaucher, Reiherente

10 11 Tourenüberblick »Ellertshäuser Seeweg«

 Länge: 4,5 km (  355 m /  341 m )

 Dauer: 1 Std. 15 Min.

Start: Parkplatz Restaurant Seeblick;  Hier ist kostenfreies Parken möglich.

Gastronomie: Restaurant Seeblick (Ellertshäuser See),  Tel.: 09724.9072088

SEHENSWERTES

01 Landschaftsschutzgebiet Ellertshäuser See

02 Naturerlebnisweg mit Stationen

03 Wasserspielplatz P Ellertshäuser See P Ellertshäuser See 04 Seglerbucht 500

400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 4,5 km die Tour erleben

12 13 Der Geologieweg, ganz im und strebt langsam nach oben. Nach der Norden des Schweinfurter Überquerung eines Forstweges wird der Oberlandes ist ein ausge- Weg schmaler, steiler, enger. Wird zum 03 sprochen schöner Naturweg. Hohlweg inmitten des Buchenwaldes. Wunderschöne Waldränder, wilde, schein- Langsam Schritt vor Schritt setzen. Dich- bar unberührte Wälder, schmale Pfade tes Laub bedeckt den Boden, darunter und weite Aussichten auf den Steigerwald Wurzeln, vereinzelt Steine. Immer wieder erwarten den Wanderer. Der Weg führt auf kleine Aufschlüsse. den Laubhügel, mit 504 Metern der zweit- höchste Berg der Haßberge. Geologisch Endlich wird das Gelände flacher. Doch Interessierte können dabei die Schich- noch ist der Gipfel nicht erreicht. Der Pfad tenfolge zwischen den Oberen Myopho- folgt einem Bergrücken und überwindet rienschichten des Gipskeupers und dem einen weiteren Absatz, nun nicht mehr Sandstein des Oberen Keupers erleben. ganz so steil. Und dann endlich oben auf Die Wege und Pfade sind überwiegend na- dem Laubhügel. Oben? Unscheinbarer turnah und zum Teil anspruchsvoll zum Hochpunkt, von Bäumen umgeben. Wild Gehen. Festes Schuhwerk wird ausdrück- und unberührt präsentiert sich der Wald. lich empfohlen. Bäume liegen am Boden, Flechten und Moose darauf. Der Pfad schlängelt sich Wegbeschreibung zwischen den Bäumen, wird etwas breiter. Langsam geht es abwärts, zuletzt auf dem Der Geologieweg beginnt in der Ortsmit- Burgen- und Schlösserweg der Haßberge te von Oberlauringen. Bis zum Ortsrand an mächtigen Buchen vorbei zum Wald- folgt der Weg der Straße nach Leinach. rand. Über grasige Wege geht es bis zum Wald- rand. Die Zeit scheint stehen geblieben. Oberhalb von Birnfeld taucht der Weg aus Die Waldrandzone franst aus. Hecken- dem Wald auf. Die offene Landschaft wirkt und Gebüschriegel schließen sich an. Die wie eine Befreiung. Der Blick fliegt sehn- GEOLOGIEWEG Halbtrockenrasen schieben sich auf dem süchtig in die Ferne, wo über den Hügeln nach Süden ausgerichteten Hang bis an des Hesselbacher Berglandes die Hügel- den Wald heran. kette des Steigerwalds sichtbar wird. Nun geht es mit kleinen Auf- und Abstiegen Beim Wegweiser am Waldeck links am immer unterhalb des Waldrands entlang. Waldrand entlang. Der Weg führt durch Einzelne kleine Bachtäler sind zu durch- eine abwechslungsreiche Wald- und He- queren. ckenlandschaft, erreicht ein kleines Tal

14 15 Tourenüberblick »Geologieweg«

 Länge: 11,7 km (  166 m /  502 m /  319 m )

 Dauer: 3 Std. 15 Min.

Start: Oberlauringen, Ortsmitte;  Hier ist kostenfreies Parken möglich.

Gastronomie: Biergarten Büffel (Oberlauringen),  Tel.: 09724.2613

Hecken, Felder und Wiesen wechseln sich ab. Zuletzt wieder diese faszinierend viel- SEHENSWERTES fältige Heckenlandschaft, die dem Wald vorgelagert ist. Ein Rastplatz. Und da ist 01 Laubhügel auch schon der Wegweiser am Waldeck. Rückert-Themendorf Oberlau- Auf dem Stichweg geht es nun aussichts- 02 ringen (Rückert-Pforte, Rückert- Rundweg, Rückert-Poetikum) reich zurück nach Oberlauringen.

03 geschützter Landschaftsbe- Oberlauringen Oberlauringen standteil Kammerholz 500

400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10 11,7 km die Tour erleben

16 17 Zwischen Mainberg und Noch ein kurzes Stück dem Weg nach Os- Schweinfurt liegt oberhalb ten folgen, dann im spitzen Winkel nach der Mainleite eines der be- rechts und in gerader Linie durch den 04 liebtesten Wander- und Buchenwald bis zum Aussichtspunkt und Spaziergebiete der Schweinfurter Bürger. Rastplatz Schlossblick. Vis à vis erhebt Hier, wo der Main durch die Standhaf- sich das Schloss Mainberg. Das mehrfach tigkeit des Berges um fast 90 Grad nach umgebaute Schloss war von 1915 bis 1945 Süden abgelenkt wird, präsentieren sich im Besitz des bekannten Schweinfurter der Wald und die Mainhänge vielfältig und Industriellen Ernst Sachs und dessen kurzweilig. Entlang der Mainleite bieten Sohn Willy Sachs. sich immer wieder Aussichten auf den Mainbogen. Kulturhistorisch ist das Höl- Hoch über dem Main geht es nun am Ran- lental von großer Bedeutung, denn hier de der steil abfallenden Mainleite in Rich- befand sich einst eine der ersten Sied- tung Schweinfurt. Die Mainleite, Prallhang lungen, aus denen sich später die Stadt des Mains zur Umlenkung nach Süden. Am Schweinfurt entwickelte. Hang liegen ehemalige Weinbergs- und Streuobstparzellen, terrassenförmig an- Wegbeschreibung geordnet. An der Bismarckhöhe befindet sich eine kleine Aussichtskanzel. Unten Ausgangspunkt von "Höllental und Main- tuckern die Lastschiffe vorbei. Der klei- blick" ist der kleine Parkplatz im Deutsch- ne Fußpfad führt - umrahmt von Mauern höfer Grund am Fuße des Brambergs. - durch die Obst- und Weingärten. Immer (Alternativ kann auch am Parkplatz Main- wieder verwilderte Grundstücke, vor al- leite an der Peterstirn begonnen werden). lem unterhalb des Steigs. Wertvolle Rück- Knapp 200 Meter oberhalb in einem engen zugsgebiete für diverse Fledermausarten Talgrund liegt das Hexenbrünnle. Nun links und Vögel, wie dem Pirol oder dem Fluss- die Stufen hinauf zum Wirtshaus Almrösle. regenpfeifer. Und natürlich für Eidechsen, HÖLLENTAL Naturnahe Wege und Pfade leiten sicher die in den sonnengewärmten Mauern Un- durch den Hainbuchenwald bis zur Dia- terschlupf finden. UND MAINBLICK nenslust. Das inmitten einer großen Weg- kreuzung errichtete Jagdhaus aus dem Der Beerhüterturm, benannt nach den Hü- Jahre 1824 diente einst als Stützpunkt für tern der Weinbeeren, die früher kurz vor die Revierförster und Jäger. Unweit wurde der Weinlese die Trauben in den einstigen Anfang des 20. Jahrhunderts ein großes Weinbergen von Schweinfurt bewachten. prähistorisches Gräberfeld gefunden. Hier mündet der Pfad in die Zufahrt zum Parkplatz Mainleite.

18 19 Tourenüberblick »Höllental und Mainblick«

 Länge: 7,6 km (  140 m /  346 m /  250 m )

 Dauer: 2 Std. 15 Min.

Parkplatz neben dem Biotop im Höllental  (Geokoordinaten: 50.063713; 10.260930)

Gastronomie: Wirtshaus Almrösl (Schweinfurt/Bramberg),  Tel.: 09721.31342 / Wirtshaus-Biergarten "Zur Hölle" (Schwein- furt / Höllenthal), Tel.: 09721.4765599 / Gasthaus Zum Schwar- zen Adler (Mainberg), Tel.: 09721.750396

Ein kurze Stück die Straße hinauf. Dann links durch die Gartenanlagen zum SEHENSWERTES Schindturm. Von diesem 1892 erbau- ten Turm des Rhönclubs geht der Blick 01 Hexenbrünnle und historischer über das Höllental mit den Schweinfurter Grenzstein Stadtteilen Deutschhof und Hochleite. Der 02 Schindturm naturnahe Weg führt nun sanft abfallend 03 Beerhüterturm wieder hinunter zum Hexenbrünnle und Biotop im Höllental Höllental Biotop im Höllental 04 Aussichtskanzel Bismarckshöhe 500 von dort zum Ausgangspunkt am Park- 05 Schloss Mainberg platz Bramberg. 400 06 Jagdhaus Dianenslust 300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 7 7,6 km die Tour erleben

20 21 An den Talhängen der Lau- ertal, rechts dehnen sich Felder aus. Am er hat sich eine vielfältige schönsten Punkt steht ein Kreuz. Hier hat und verlockende Landschaft man eine besonders gute Aussicht auf 05 angesiedelt, hauptsäch- , hinüber zur Kerlachka- lich mosaikartige Landschaftsstrukturen pelle und weiter über das Hesselbacher aus Feldheckenstreifen und Gehölz- bzw. Bergland. Auf den Hängen unterhalb sind Buschgruppen sowie dazwischen liegende noch undeutlich die Terrassenstrukturen Halbtrockenrasen. Der Naturschutzweg der ehemaligen Weinberge zu erkennen. verläuft über weite Teile an der Hangkan- te zum Lauertal entlang. Aussichtsreich Nach einer kurzen Erholungspause geht ist der Weg. Immer wieder taucht er in es weiter an der Hangkante des Lauertals blühende Heckenlandschaften ein, führt entlang. Ein Buschriegel nach dem ande- über Trockenrasen und entlang von Streu- ren taucht auf, im Wechsel mit Streuobst- obstwiesen. Bis er schließlich den Rand wiesen. Dazwischen viel Halbtrockenra- der Haßberge erreicht. Durch das Tal des sen, auf denen es in allen Farben blüht. Mailesbaches geht es zurück nach Stadt- Und immer wieder Aussichten über das lauringen. hügelige Bergland. Irgendwann ist die Straße erreicht. Zwischen den Feldern Wegbeschreibung hindurch geht es zum Waldrand. Die Bäu- me gehören bereits zu den Hassbergen. Ausgangspunkt des Naturschutzweges ist Auch hier ein entzückendes Bild: Eine der Marktplatz von Stadtlauringen. Von abwechslungsreiche Waldrandzone mit hier führt der Weg am Sportplatz vorbei in Hecken und Sträuchern und Halbtrocken- die Hänge des Lauertals. Gleich hinter den rasen. Ruhig ist es hier. Ein Rastplatz ge- Häusern beginnt die Heckenlandschaft. stattet, die üppige Natur zu genießen. Hoch steht das Gras zu beiden Seiten der Pfadspur. Bunte Blumen blühen, Hecken- Am Waldrand entlang nach Osten. Beim NATUR- rosen strecken ihre dornigen Zweige in die nächsten Wegweiser zweigt nach rechts Höhe. Bienen summen. Schmetterlinge der Weg nach Mailes ab. Schon nach kur- SCHUTZWEG tanzen von einer Blüte zur anderen. Streu- zer Zeit erreicht er einen Hügel, der dicht obstwiesen. mit Hecken und Büschen bewachsen ist. Faszinierende Landschaft im Abstieg in Der Weg macht einen großen Bogen und den kleinen Weiler. Hinter Mailes folgt der führt dann über die Felder zur Altenburg, Weg dem Tal des Mailesbaches. Wiesen Platz einer ehemaligen keltischen Flucht- und Felder dringen bis in den Talgrund burg. Nach links fallen die Hänge ins Lau- vor. Hecken gibt es nur wenige. Verein-

22 23 Tourenüberblick »Naturschutzweg«

 Länge: 12,1 km (  52 m /  368 m /  289 m )

 Dauer: 3 Std. 15 Min.

 Start: Stadtlauringen, Marktplatz

 Gastronomie: Heustadl (Stadtlauringen), Tel.: 09724.490 / Gasthaus & Pension Stöhr, Tel.: 09724.2609 / Ristorante Castellino, Tel.: 09724.9079040

zelt Pappeln, die den Bach säumen. Von der Wetzhauser Straße noch einmal ein SEHENSWERTES kleines Stück zum Eichelberg hoch. Das vertraute Bild der bunten Waldrand- und 01 Kerlachkapelle Gebüschlandschaft. Dann über den Wie- 02 Marktplatzensemble senpfad zu den ersten Häusern von Stadt- Stadtlauringen lauringen und am Sportplatz vorbei zu- 03 Naturschutzgebiet Talhänge der Lauer rück zum Marktplatz. Stadtlauringen Mailes Stadtlauringen 500

400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10 12,1 km die Tour erleben

24 25 Der Lauerbach murmelt sein Gesicht und Kehle und – wer mag – auch für Lied, Sonnenstrahlen spie- die Füße hält die gefasste Quelle mit Tret- geln sich auf der Oberfläche, beckanlage bereit. 06 darunter leuchten Steine. Dunkler Tannenwald. Steile Hänge. Ein Ein schmaler Pfad leitet hinunter zur Brü- kleiner Steg über das Wasser. Nördlich von cke über den Marienbach und in den unteren Schweinfurt, im Übergang zwischen der Lauerbachgrund. Hier mündet der Marien- offenen Landschaft des Werntals und den bach in den Lauerbach. Zur Straße und dann Wäldern des Oberlandes liegt . immer am Bach entlang nach Dittelbrunn Der Lauerbach und der Marienbach stre- hinein. Beim kleinen Rathaus die Talstraße ben in klarer Nord-Süd-Richtung dem Main überqueren. Ein paar Treppenstufen und das zu, bilden Wiesentäler, durchfließen dunk- steile Sträßchen hinauf. Bis zum Wirtshaus le Wälder. Der Lauerbachtalweg folgt dem Almrausch, das direkt am Waldrand liegt. Bachlauf am und oberhalb des Talgrunds und führt über aussichtsreiche Höhen. Ab- Der Wald am Haardtberg ist abwechslungs- wechslungsreicher Wanderspaß in unmittel- reicher Mischwald. Hainbuchen und Fichten, barer Nähe zu Schweinfurt. Eichen und vereinzelte Lärchen. Naturnahe Wege, mal breiter, mal als schmaler Pfad. Wegbeschreibung Unterbrechung bietet die große Schießan- lage auf dem Haardtberg. Auf gewundenem Ausgangspunkt der Wanderung ist das Rat- Pfad um die Anlage herum und dann lang- haus der Gemeinde Dittelbrunn am Ortsein- sam abwärts, zuletzt steil hinunter in den gang von Hambach. Hier befindet sich auch Lauerbachgrund. Ein idyllischer Platz am ein kleines Radrennsportmuseum, Erinne- Steg. Der Lauerbach fließt ruhig in seinem rung an eine ruhmreiche Sportvergangen- sandigen Bett dahin. Vereinzelte Sonnen- heit, als Dittelbrunn und Hambach einige strahlen spiegeln sich im Wasser. Auf der hochkarätige Radrennfahrer hervorbrach- westlichen Talseite führt der Weg aus dem DURCHS ten. Vom Parkplatz über den unscheinba- Wald heraus in die weiten Wiesen des obe- ren Marienbach, ein paar Stufen hinauf und ren Lauerbachtals. Links oben an der Hang- LAUERBACHTAL schon verschwindet der Weg nach rechts in kante sind die ersten Häuser von Hambach den Wald. Nach 200 Metern eine Weggabe- sichtbar, rechter Hand erstrecken sich die lung, hier rechts halten und den Höhenlinien Wälder, die zum Oberland hinüber leiten. folgen. Durch Mischwald geht es in ruhigem Auf und Ab immer im Hang des Geißbergs An der großen Brücke verlässt der Weg den entlang. Am Geißberg-Brunnen sprudelt kla- Bach, erreicht auf der östlichen Talseite durch rer Quell. Eine kleine Erfrischung für Hände, Felder und Streuobstwiesen die hübsch ge-

26 27 Tourenüberblick »Durchs Lauerbachtal«

 Länge: 11,9 km (  120 m /  348 m /  244 m )

 Dauer: 3 Std. 15 Min.

 Start: Hambach, Rathaus

Gastronomie: Waldhaus Almrausch, Tel.: 09721.42541 / Gasthaus  "Zum Hühnernest", Tel.: 09725.717130 / Gasthaus Engelshof, Tel.: 09721.7309080 / Gasthaus Geißler, Tel: 09725.4471 / Gast- haus Goldene Flasche, Tel.: 09725.4477

legene Lauerbachkapelle. Das Bänkchen an der Kapelle ist ein Platz an der Sonne. SEHENSWERTES Die Wärme genießen, dem Gezwitscher der

Vögel lauschen und den Blick über die ab- 01 Rathaus Hambach wechslungsreiche Landschaft gleiten lassen. 02 Radrennsportmuseum Hambach Durch einen Gebüschriegel geht es wieder 03 Lauerbachkapelle zurück zum Lauerbach, der jetzt nur noch ein unscheinbarer Graben ist. Helle Steine bede- Hambach Dittelbrunn Hambach 500 cken den Weg, dann ein Pfad, der sich durch die Hainbuchen unweit des Waldrandes ent- 400 lang windet. Für einige hundert Meter steigt 300 der Weg leicht an. Nun nach links aus dem Wald heraus. Aussichtsreich ist der letzte QR-Code scannen, 200 m Teil der Strecke. Nach Westen geht der Blick Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10 11,9 km über die Weiten des Werntals. Nun noch am die Tour erleben Sportplatz vorbei und am Ortsrand entlang. Im Bogen führt der Weg durch den Wald zu- rück zum Rathaus.

28 29 Sanfte Hügel, grüne Täler, Am Lerchenberg biegt der Weg in den weite Buchenwälder, grasi- Wald, quert die Kreisstraße. Große, alte ge Wege am Waldrand, weite Buchen links und rechts. Dazwischen 07 Aussichten. Die Landschaft schon die jungen Bäume. Im langsamen zwischen dem Tal der Wern und dem Tal Absteigen ins Tal ein Stück Weg über fe- der Fränkischen Saale ist abwechslungs- dernden Waldboden. Dann die Jagdhütte. reich und waldreich. Die Buchen liefern Der Wald öffnet sich, gibt den Blick in den seit alters her die Basis für den wichtigs- Tiefenbachgraben frei. Ein Bildstock steht ten Brennstoff des Mittelalters, die Holz- hier - und eine Bank. Halbzeit. Ein hüb- kohle. Auch in Wülfershausen hat sich die scher Platz zum Verschnaufen. Tradition des Kohlenbrennens erhalten. Noch heute feiert der Ort regelmäßig das Dann geht es hinauf auf den Herrlesberg. Kohlenmeilerfest. Die Kohlenbrenner-Tour Der Buchenwald verändert sich. Wird bu- führt von Wülfershausen in die nördlich ge- schiger. Spuren der Kohlenbrennerei. Im legenen Wälder und zur idyllisch über dem sanften Auf und Ab, mal links, mal rechts Talgrund liegenden 14-Nothelfer-Kapelle. schwingt der Weg über die Hügel. In den Senken morastige Stellen. Kleine tempo- Wegbeschreibung räre Seen, die mit dem Wetter kommen und gehen. Urige Landschaft auf den Hö- Ausgangspunkt der Tour ist die Ortsmitte hen des Herrlesberges. Schließlich wieder von Wülfershausen. Schnell ist nach Osten hinab in den Tiefenbachgraben. zu der Ortsrand erreicht. Vom Sportplatz an durch die Felder zum Jugendzeltplatz Oben auf der anderen Seite des Tales liegt am Waldrand. Ein Bolzplatz, eine Hütte die 14-Nothelfer-Kapelle. Noch ein klei- mit sanitären Anlagen - und im Sommer nes Bachtal hinauf, dann am Waldrand manchmal Scharen von Kindern und Ju- entlang zur Kapelle. Eine kurze Pause im gendlichen. Alle drei Jahre wird hier das Angesicht der 14 Heiligen. Von der Bank KOHLEN- Kohlenmeilerfest gefeiert, bei dem auch Einblicke in die hügelige Landschaft. ein historischer Kohlenmeiler aufgebaut Schließlich geht es oberhalb der Straße BRENNERTOUR wird. entlang des Stationenweges zurück nach Wülfershausen. Nun ein kurzes Stück durch den Wald, dann links am Waldrand entlang. Grasige Wege. Aussicht nach Osten über die rollenden Hü- gel des Oberen Werntals, bis ins Schwein- furter Becken und zum Steigerwald.

30 31 Tourenüberblick »Kohlenbrenner-Tour«

 Länge: 9,1 km (  99 m /  352 m /  269 m )

 Dauer: 2 Std. 30 Min.

 Start: Wülfershausen, Ortsmitte

 Gastronomie: Rucksackverpflegung empfohlen

SEHENSWERTES

01 14-Nothelfer-Kapelle

02 Kreuzweg

03 Waaghäuschen und Wasser- häuschen

Wülfershausen Wülfershausen 500

400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9,1 km die Tour erleben

32 33 Eingebettet in eine hübsche rand in den hinteren Talgrund des Kütz- Landschaft von Hügeln und berger Baches zurück. Ruhig ist es hier, Tälern, Wiesen und Wäldern der Wind streicht sanft durch die Bäume, 08 liegt der kleine Ort Kützberg ein Bussard zieht seine Kreise. am Übergang des Schweinfurter Beckens zu den Ausläufern der Rhön. Der Kützber- Auf dem Forstweg wieder in den Wald hi- ger Bach hat ein weites Tal ausgebildet, nein und schräg links haltend sanft berg- das durch den Wanderweg umrundet wird. auf. Ein Abstecher zum Neubrunnen lohnt Idyllisch plätschert das Bauholzbrünnele sich. Hier kehrt sich der Wanderweg nach im Wald. Hübsche Waldränder und weite Süden um. Er passiert ein großes Hügel- Sichten prägen diese Tour. Die beste Aus- gräberfeld. Zahllose, deutlich sichtbare sicht gibt es von der Kützberger Warte, Hügel zeugen von einer reichen Kultur. Am einem alten Bobachtungsturm der Land- Waldrand öffnet sich die Landschaft nach wehr aus dem frühen Mittelalter. Südosten. Blick bis zum Steigerwald. Zeit für eine Rast am nahen Nagelesee. Im ver- Wegbeschreibung wunschenen Weiher quaken die Frösche.

Die Wanderung beginnt an der Kirche in Später dann, an der Kützberger Warte, Kützberg. Ein kleines Stück durch den bietet sich ein umfassender Rundblick Ort, dann rechts halten und im Tal des ins Schweinfurter Becken. Der steinerne Kützberger Baches mählich bergan. Nach Rundturm aus dem 12. Jahrhundert steht etwas mehr als einem Kilometer zweigt auf einem guten Platz für einen Beobach- nach rechts ein Wiesenweg ab, der hinü- tungsturm der Landwehr. Schon früh konn- ber ins Bauholz leitet. Ein kleiner Bach hat te man von hier mögliche Feinde ausma- sich im lichten Buchenwald ein enges Tal chen. Entlang des Güßgrabens geht es auf gegraben. Der Weg wird schmaler, folgt in grasigen Wegen hinunter nach Kützberg. sanften Kurven dem Talgrund. Im Frühjahr . RUND UM ist der Waldboden mit Buschwindröschen übersät. Am Bauholzbrünnele sprudelt KÜTZBERG das Wasser aus dem Boden und speist den kleinen Bach.

Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es vom Brünnele weiter bergauf. Über die Felder der Poppenrothhöhe bis zum Wald. Nun auf hübschen Wegen immer am Wald-

34 35 Tourenüberblick »Rund um Kützberg«

 Länge: 9,7 km (  85 m /  359 m /  258 m )

 Dauer: 2 Std. 30 Min.

 Start: Kützberg, Kirche St. Michael

 Gastronomie: Gasthaus Zum Engel, Tel.: 09726.905115

SEHENSWERTES

01 Kirche Kützberg

02 Bauholzbrünnele

03 Hügelgräberfeld

04 Nagelesee Kützberg Kützberg 500 05 Kützberger Warte 400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9,7 km die Tour erleben

36 37 Herrliche Ausblicke in den Das Holzkreuz am Brunnholz auf der süd- Schweinfurter Mainbogen, lichen Talseite ist Ziel eines der Passions- die fernen Hügelketten der wege. Ein großer, alter Birnbaum unweit 09 Rhön im Norden und des des Weges beherrscht das obere Tal. Steigerwalds im Osten, kleine Seen, lieb- liche Wiesentäler, kurzweilige Waldränder Über die Höhenzüge westlich von Obbach und ein alter Beobachtungsturm aus dem geht es nach Norden. Zunächst ein kur- 12. Jahrhundert. Aus diesen Zutaten ist zes Stück durch den Wald. Vom Waldrand der Wanderweg "Rund um Obbach" kom- dann schöne Aussichten ins Schweinfur- poniert. Das Dorf Obbach liegt am west- ter Becken. Kalte Höhe heißt einer der lichen Rand des Schweinfurter Beckens, unscheinbaren Hochpunkte. Der Wind eingebettet in eine sanfte und abwechs- scheint dort heftiger zu wehen, kühlt aus. lungsreiche Hügellandschaft. Es beher- bergt das alte Schloss Obbach aus dem 17. Am Wald nach der Überquerung der Kreis- Jahrhundert und eine schlichte protestan- straße knickt der Weg scharf nach links ab tische Kirche von einer für einen kleinen und führt am Waldrand hinab. Unten geht Ort stattlichen Größe. es wieder rechts in den Wald hinein. Auf- fallend nun die zahlreichen Hügel im Wald Wegbeschreibung – Hügelgräber als Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Außerhalb des Waldes Direkt in der Ortsmitte beginnt der Wan- lädt die Bank am verwunschenen Nagele- derweg. Steil geht es am Friedhof vorbei see zu einer Rast ein. Das Schilf wiegt sich aufwärts. Beim Wasserbehälter ist bereits im Wind, Frösche quaken. die Höhe erreicht. Nach ein paar hundert Metern verschwindet der Weg im Müns- An der Kützberger Warte bietet sich ein terholz. Vorher noch schnell eine Aussicht umfassender Ausblick ins Schweinfurter auf Schweinfurt. Schattig ist es im Wald. Becken. Ein guter Platz also für einen RUND UM Der Pfad windet sich um die Bäume, ein Beobachtungsturm der Landwehr. Die kleiner, fast schon verlandeter See taucht Kützberger Warte war einst Teil eines Ver- OBBACH auf. Beim Sportplatz Sömmersdorf, un- teidigungssystems und hatte ein Art Vor- weit der Freilichtbühne der Passionsspie- warnfunktion, um das Heranrücken von le, knickt der Weg ab. Begleitet eine kurze Feinden zu melden. Strecke die Häuser der Waldsiedlung und führt dann auf einem Grasweg ins Söm- mersdorfer Bachtal hinunter. Das lang gestreckte, grasige Tal wirkt ruhig, sanft.

38 39 Tourenüberblick »Rund um Obbach«

 Länge: 12,6 km (  58 m /  359 m /  276 m )

 Dauer: 3 Std. 15 Min.

 Start: Obbach,Ortsmitte

 Gastronomie: Rucksackverpflegung empfohlen

Über weiche, grasige Wege geht es nun aussichtsreich nach Obbach zurück. Kurz SEHENSWERTES vorm Ziel noch einmal eine Bank mit Blick auf den Ort. Ein letzter Schluck aus der 01 Schloss Gut Obbach Wasserflasche und dann hinab in die Orts- 02 Protestantische Kirche Obbach mitte. 03 Nagelesee

04 Hügelgräber Obbach Sömmersdorf Obbach 500 05 Kützberger Warte 400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10 12,6 km die Tour erleben

40 41 Egenhausen beherbergt felsgraben. Streuobstwiesen ziehen sich nicht nur das über die Region die Hänge hoch. Der Bildstock im Talgrund hinaus bekannte Bildstock- vertreibt den Teufel, ebenso wie die kleine 10 zentrum, sondern liegt auch Kapelle am Steinberg an der Straße nach inmitten einer abwechslungsreichen, hü- Schnackenwerth. Der Steinberg war früher geligen Landschaft. Der Sandstein tritt einmal Steinbruch. Die Mulden und Sen- hier nahe an die Oberfläche. Und so wur- ken, Terrassen und Hügelkuppen sind jetzt den in Egenhausen seit alters her Steine mit Obstbäumen, Haselnusssträuchern für den Bau von Häusern, Kirchen und und Schlehenbüschen, Eichen und Kasta- Bildstöcken aus dem Boden geholt. Einige nien bewachsen. Mal wild, mal als Obst- Steinbrüche haben sich nach der Stille- garten kultiviert. Kleine Pfade laden zu ei- gung die Natur zurückerobert. Sie haben ner Entdeckungstour ein. Und am höchsten sich in entzückende landschaftliche Klein- Punkt steht eine kleine Mariengrotte. ode verwandelt. Auch beim Wasserbehälter am Sträßchen Wegbeschreibung zur Egenhauser Mühle steht ein Bildstock. Hinab ins Tal und hinter der Brücke des Ausgangspunkt des rund um den Ort Stöckichsbachs nach links am Heckenriegel Egenhausen verlaufenden Wanderwegs ist entlang. Am Waldrand verschwindet fast das Bildstockzentrum. Es empfiehlt sich, unscheinbar ein schmaler Pfad zwischen zunächst auf der Hauptstraße nach Westen den Bäumen. Der Weg bildet einen kleinen zu gehen. Nach etwa 500 Metern stößt man Grat. Rechts breitet sich der alte Stein- hinter dem Sportplatz auf den Steinhauer- bruch aus. Eine Hütte markiert das eins- weg. Noch 200 Meter die Straße entlang tige Zentrum des Abbaugebietes. und dann gegenüber des alten Sühne- kreuzes nach links in das Brunnholz. Beim Idyllisch ist der Talgrund zwischen Egen- Bildstock steht eine Bank. Doch es ist fast hausen und Brebersdorf. Saftige Wiesen, noch zu früh für eine Pause. Auf grasigen Waldränder, sanfte Hügel. Ein Bussard STEINHAUERWEG Wegen hinüber zum Waldstück mit dem kreist in der Luft. Das Bauholzbrünnlein hübschen Namen Goldgarten und dort liegt versteckt im Wald. Ein hübscher Ort immer am Waldrand entlang. Wieder ein zum Verweilen. Eine letzte Rast im kühlen Bildstock an der Straße nach Schleerieth. Wald. In den Feldern dann noch einmal eine schöne Aussicht ins Schweinfurter Der Steinhauerweg überquert wenig spä- Becken, bevor die Hauptstraße wieder zu- ter die Straße nach Norden. Im Zickzack rück zum Bildstockzentrum lenkt. geht es nun durch die Felder in den Teu-

42 43 Tourenüberblick »Steinhauerweg«

 Länge: 7,2 km (  28 m /  316 m /  252 m )

 Dauer: 1 Std. 45 Min.

 Start: Egenhausen, Ortsmitte

 Gastronomie: keine

SEHENSWERTES

01 Bildstockzentrum Egenhausen

02 Steinbruch Schleerieth

03 Kapelle am Steinberg

04 Mariengrotte Egenhausen Egenhausen 500 05 Marienquelle 400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 7,2 km die Tour erleben

44 45 Der Holzsteg liegt knapp Beim Wegweiser zweigt nach rechts die über dem Wasser. Flirren- kurze Mittelspange des Achters ab. Auf des Sonnenlicht spiegelt dem Altmaarholzsteg kann man vollstän- 11 sich darin. Libellen tanzen. dig in die Mainauelandschaft eintauchen. Silbrige Fische gleiten durch das klare Es lohnt sich eine Pause einzulegen - und Nass. Wie ein Urwald stehen die Erlen an zu schauen und zu horchen. Urwaldartig den Ufern des Main-Altarms. Ein Stamm wachsen die Bäume an den Ufern, neigen liegt im Wasser, streckt die dürren Äste in sich dem Wasser zu. Algen schlängeln die Höhe. Der Auenwald der Sennfelder sich im unmerklich dahinfließenden kla- Seenplatte gehört zu den urtümlichsten ren Nass. Enten schnattern. An besonde- im Schweinfurter Land. Der Kleine Auen- ren Momenten schießt hier der Eisvogel wald-Achter erschließt dieses Gebiet und wie eine blaue Kugel über die Oberfläche. entführt den Wanderer an malerische und verträumte Plätze. Nur 200 Meter weiter der nächste Steg über ein sumpfiges Feuchtgebiet. Erlen Wegbeschreibung und Weiden stehen im schwarzen morasti- gen Boden. Ein unscheinbarer Bach fließt Der Auenwald-Achter beginnt im Schwein- hier dem Seenfelder See zu. Danach ein furter Stadtpark auf der östlichen Main- Wegweiser. Nach links schließt sich die seite. Fein geschotterte Wege, ein Spring- Runde um das Kalte Wasser an. Zunächst brunnen, spielende Kinder. Beim Ruderclub am Saum der Bäume entlang, dann wie- taucht der Weg in den Wald ein. Hohe Bu- der eintauchen in den Mainauewald und chen und Eichen, darunter ein Teppich zurück über die Mittelspange und den Alt- aus Efeu und Buschwindröschen. Zur Lin- maarsteg. ken die Wasserflächen des Mains mit den kleinen, mit Weiden und Erlen begrenzten Nach rechts geht es direkt nach Senn- Buchten. Schutz für die Wasservögel vor feld. Am Strandbad vorbei und ein kurzes KLEINER AUEN- den rauhen Wellen der Binnenschiffe. Stück durch den Ort. Dann liegt rechts der Seenfelder See. Ein Kreuz in der Mitte. Im WALDACHTER Nach knapp einem Kilometer biegt der Gedenken an die Katastrophe des Jahres Weg nach links ab und erreicht den Senn- 1861, als hier Ende Januar ein vollbesetz- felder Seenkranz. Mückenbaum und Kal- tes Boot Sennfelder Bürger kenterte und tes Wasser heißen die lang gestreckten 21 Menschen im eisigen Wasser ihr Leben Seen, Überreste des früheren Flussbett ließen. des Mains. Langsam und ruhig fließt hier das Wasser.

46 47 Tourenüberblick »Kleiner Auenwaldachter«

 Länge: 6,5 km (  219 m /  207 m )

 Dauer: 1 Std. 30 Min.

Start: Sport- und Freizeitanlage am Holzsteg;  Parkplatz an der Wehr und Naturbadesee

Gastronomie: "Alte Schreibstube" (Sennfeld), Mobil:  0151.46629910 / Gasthaus Akropolis, Tel.: 09721.609605

Eine kleine Brücke leitet über den Zufluss des Sees und weiter zu den Sport- und SEHENSWERTES Freizeitanlagen Sennfeld. Nun an der Kan- te des Steilufers zum Unteren Sennfelder 01 Sennfelder Seenkranz See zurück in die Wehranlagen Schweinfurt. 02 Kräuter, Kraut und Rüben Pavillon

Sennfeld Sennfeld 500

400

300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 5,8 km die Tour erleben

48 49 Dichter wuchernder Auen- entlang. Der Boden federt, ist noch ein we- wald. Ruhige Wasserflächen. nig feucht vom letzen Regen und dem hoch- Ein murmelnder Bach. Un- stehenden Grundwasser. Stille. In den Erlen 12 zählige Wasservögel. Hohes zwitschern ein paar Meisen und Finken, Er- Schilf im Wind. Zwischen lenzeisige turnen in den Zweigen. und hat sich entlang des Hirtenbaches durch den Kiesabbau eine Beim Feldkreuz erreicht der Weg für kurze kleine Seenplatte mit dem Sauerstück- Zeit die freie Feldflur von Grafenrheinfeld. see gebildet. Ein ursprünglicher, dichter, Doch gleich darauf taucht er bei der Hir- wuchernder Auenwald umschließt einige tenbachbrücke wieder in den Auwald ein. wunderschöne Waldseen. Schmale Pfade Oberhalb des Baches schwingt der Weg führen hier entlang und entführen den mal links, mal rechts zum südlichen Wald- Wanderer unvermutet zu einer im Wald rand. Blick auf die Häuser von Röthlein. versteckten Sanddüne. Ab jetzt geht es wieder nach Norden, zu- Wegbeschreibung nächst entlang des Unterseegrabens zum schwarzen Loch. Das Naturdenkmal, das Ausgangspunkt der Wanderung ist der sich hinter einer dichten Wand von Bü- Parkplatz beim Schweinfurter Bagger- schen verbirgt, soll unergründlich tief sein see. Schnell die Straße überqueren und und – so die Sage – einen Kessel voll Gold schon verschwindet der schmale Pfad im bergen. Ein breiter Forstweg leitet zum Auenwald. Verläuft zwischen den Senften- Großen Tännigweiher. An dessen Ende hofseen über sandigen Boden. 600 Meter zweigt der Wanderweg nach rechts in den weiter am Sauerstücksee wiegt sich das Wald ab. Schmaler Pfad durch Heidelbee- Schilf im Wind. Enten fliegen heran, lan- ren. Der Erlenwald weicht einem lockeren den mit Wasserskitechnik auf dem See. Kiefernwald. Eine kaum merkliche, doch Der Rastplatz lädt zum Beobachten der spürbare Steigung. Und dann eine Düne VERWUNSCHEN Blässhühner, Silber- und Graureiher, Grau- im Wald, eine Landschaft die verzaubert. gänse und Schwäne ein. Tipp: Bessere Be- Goldbeiger Sand. Früher wohl einmal ein – VERWUNSCHEN obachtungsmöglichkeiten bietet die Aus- Sandkuhle. sichtsplattform an der Südwestecke des Sauerstücksees.

Der Weg führt am östlichen Ufer des Sees entlang. Über die kleine hölzerne Brücke und nun immer in der Nähe des Hirtenbachs

50 51 Tourenüberblick »Verwunschen – Verwunschen«

 Länge: 6,8 km (  220 m /  203 m )

 Dauer: 1 Std. 45 Min.

 Start: Parkplatz Schweinfurter Baggersee

 Gastronomie: Beachcafé (Am Baggersee), Tel.: 09721.1885600

Am Kleinen Tännigweiher führen Fußspu- ren zum Wasser hinab. Ein hübscher Platz SEHENSWERTES für eine Pause – der sandige Boden ist Sitzbank genug. Parallel zum Wethgraben 01 Sauerstücksee mit Aussichts- kurvt der Pfad um große Bäume zu den plattform

Senftenhofseen. Wieder geht es zwischen 02 Baggersee mit Bademöglichkeit, Spielplatz, Kletterwald zwei Seen entlang. Nach der Überquerung

Schweinfurter Schweinfurter der Straße folgt noch einmal ein kleiner Baggersee Baggersee 500 Pfad, der nach wenigen hundert Metern direkt beim Baggersee-Parkplatz aus dem 400 dichten Wald auftaucht. 300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 6,8 km die Tour erleben

52 53 Die Grenze zwischen Bier- flachen Kuppe bietet sich ein herrlicher und Weinfranken verläuft Rundblick. Tief eingeschnitten liegt das durch das Schweinfurter Maintal da. Dahinter der Steigerwald. Im 17 Land. Am Main südlich von Norden das Dorf Theilheim, in der Ferne Schweinfurt bauen die Winzer ihre Reben die Rhön und die Hassberge. Im Kem- an. , idyllisch am Fluss und am bachtal im Süden liegt , über Fuße mächtiger Weinberge gelegen, ist der die dahinter liegenden Hügelkuppen führt erste größere Weinort. Der Panoramaweg der Rundweg. über die Hügel von Wipfeld und Schwan- feld lockt mit zahlreichen Aussichten, ei- Abstieg durch die Felder und Wiesen nach ner abwechslungsreichen Landschaft mit Schwanfeld. Rathaus, Kirche und ein klei- Weinbergen, Wiesen, kleinen Wäldern und nes Museum, alles liegt dicht beieinan- Streuobstwiesen sowie mit zwei schmu- der. Schwanfeld gilt als das älteste Dorf cken Ortschaften mit historischem Kern. Deutschlands. Vor 7500 Jahren sollen hier Am höchsten Punkt, dem Kreuz auf der die sogenannten Bandkeramiker Acker- Luisenhöhe schweift der Blick über den bau betrieben haben. Ein paar hundert gesamten Schweinfurter Mainbogen - von Meter hinterm Ortsausgang versteckt sich der Mainschleife im Süden über den Stei- der Jüdische Friedhof in einem kleinen gerwald im Osten bis zu den Haßbergen im Tal. Auf dem idyllischen Gelände mit vie- Nordosten. len Bäumen stehen die alten Grabsteine dicht an dicht an den Hängen. Wegbeschreibung Oberhalb rotieren die Windräder des Der historische Marktplatz von Wipfeld Windparks -Schwanfeld. Durch ist Ausgangspunkt der Wanderung. Steile die Felder aussichtsreich in einen Eichen- Gässchen und Treppen leiten hinauf zur wald. Ein schmaler, naturbelassener Weg Kirche St. Johannes. Erster bezaubernder leitet zwischen den Bäumen hindurch Ausblick auf den Main. Unten schiebt sich in Richtung Eisenheim. Am Waldaustritt PANORAMAWEG die Fähre langsam über den Fluss. Nörd- Weinberge und Obstgärten bis hinunter lich des Zehntgrafen-Weinbergs steigt zum Main bei Obereisenheim. Grasiger der Weg in einem kleinen Tälchen bergan. Weg zum Backenberg. Unten fließt der Obstbäume stehen hier, ein kleines Wäld- Main. Hinab, hinab. chen mit Buchen, Wiesen ziehen sich den Hang hinauf. Der Weg führt auf die Ju- denhöhe mit ihren Obstbäumen und dann weiter zur Luisenhöhe. Vom Kreuz auf der

54 55 Tourenüberblick »Panoramaweg«

 Länge: 13,4 km (  149 m /  316 m /  207 m )

 Dauer: 3 Std. 30 Min.

 Start: Wipfeld

Gastronomie: Gaststätte Anker-Stube, Tel.: 09384.903790 /  Weinstube-Pension-Café "Zum grünen Baum", Tel.: 09384.1530 / Flammkuchenstube "Hopp Auf", Tel.: 09384.1530 / Landgasthof Zehntgraf mit Gästehaus und Biergarten, Tel.: 09384.97130 / Restaurant Zehntgraf, Tel.: 09384.97140

Die Türmchen von Schloss Klingenberg werden sichtbar, das sich im Wald über SEHENSWERTES dem Main erhebt. Von der Schlosszufahrt geht es immer entlang der Hangkante der 01 Marktplatz Wipfeld mit Marktplatz- steilen Böschung zum Main zurück nach ensemble Wipfeld. 02 St. Johannes Kirche Wipfeld

03 Literaturhaus Wipfeld

Wipfeld Schwanfeld Wipfeld 04 Luisenhöhe mit Kreuz 500 05 Bandkeramikmuseum Schwanfeld 400 06 Jüdischer Friedhof 300 07 Schloss Klingenberg QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10 12 13,4 km die Tour erleben

56 57 Die alten Weiden bilden eine an der Hangkante entlang zum Heiligen- Allee. Mächtige Strünke, aus brünnlein. Wunderbar klares und kaltes denen die langen Weidenru- Wasser sprudelt aus dem Boden. Wer will, 13 ten wie Haare sprießen. Da- kann hier sogar seine Arme und Füße er- neben der Bach, der Lülsbach, der sich ein frischen. Auf jeden Fall ein hübscher Platz bescheidenes Tal gegraben hat. Das Ziel für eine ausgiebige Rast. der Weidenallee ist das Heiligenbrünnlein. Die Fischteiche im Weidachtal und die Über die Bahngleise der aufgegeben Nützelbachseen bilden weitere Ziele an Bahnstrecke Schweinfurt - - dieser wasser- und bächereichen Tour. Wo Kitzingen und durch die Felder geht es in das Wasser leise mit den Weiden flüstert Richtung Schallfeld. Immer den Steiger- - und der Wind singt ein Lied dazu. Und wald im Blick. Auffällig sind vor allem die dazwischen eine abwechslungsreiche He- Weinberge von Wiebelsberg und Handthal. ckenlandschaft mit grasigen Hängen und Aus der Weite der Felder und Wiesen hinab viel Vogelgezwitscher. in das enge Weidachtal. Vereinzelt stehen Bäume am Weg. Dann mehrere Fischtei- Wegbeschreibung che. Dahinter beginnt eine Heckenland- schaft, die von Vielfalt strotzt. Nur den Direkt am Kirchplatz in Frankenwin- Rand streift der Weg. Doch ein wenig heim beginnt die Wanderung. Zwischen verweilen und sehen, was da kreucht und den alten Höfen und der Kirche hindurch fleucht, lohnt sich. Die Halbtrockenwie- schlängelt sich der Weg zum Lülsbach hi- sen, die Sträucher und Hecken. nunter. Dort stehen die alten Weiden. In einer langgestreckten Linie begleiten sie Über die Felder gelangt der Weg an den den Bach. Die Bäume geben dem Wasser Ortsrand von Gerolzhofen. Hier liegen Schutz. Und auch dem Wanderer, der im die Nützelbachseen, Tummelplatz für Schatten der Baumkronen gehen kann. die verschiedensten Entenarten. Nur we- Ehrfürchtig ob der Kraft der Natur und der nige Meter entfernt – der Kräutergarten BACHGEFLÜSTER Weisheit des Alters, die aus den mächti- Nützelbachaue. Aufatmen, verweilen und gen Weidenstämmen spricht. Auch wenn schauen Ein paar hundert Meter weiter manche von ihnen am Boden liegen. noch einmal die alten Bahngleise über- queren. Von Ferne grüßt nun schon der Federnder Schritt auf weichem Pfad. Zur markante Kirchturm von . rechten liegt ein kleiner Teich. Angler Ein hübscher Wiesenweg durch das nun suchen ihr Glück. Der grasige Weg steigt weite Tal der Weidach. leicht an, führt durch die Felder und dann

58 59 Tourenüberblick »Bachgeflüster«

 Länge: 10,6 km (  263 m /  224 m )

 Dauer: 2 Std. 30 Min.

 Start: Frankenwinheim, Kath. Kirche

Gastronomie: Weinstube Am Markt (Gerolzhofen),  Tel.: 09382.3188360 / Gasthaus "Zur Sonne" (Frankenwinheim), Tel.: 09382.1816

Eine Böschung mit würzigen Kräutern und bunten Blüten entlang. Ein paar Obstbäu- SEHENSWERTES me stehen am Weg.

01 Kirchplatz und Kirche Frankenwin- Und dann durch die engen Gassen von heim Frankenwinheim zurück zum Kirchplatz. 02 Kopfweidenbestand

03 Heiligenbrünnlein

Gerolzhofen Frankenwinheim Gerolzhofen 04 Nützelbachseen mit Kräuter- und Heilgarten 500

Altstadt Gerolzhofen mit Steiger- 400 05 walddorn, historischem Altstadt- ensemble, doppelter Stadtmauer, 300 Museen und Badeparadies Geomari QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10,6 km die Tour erleben

60 61 Wo der Gips dicht am Boden Gipslaster entlang, dann zweigt der Gras- liegt, ist er erbarmungslos weg zum höchsten Punkt der Tour ab, zum der Erosion ausgesetzt. Re- Fischer-Kreuz. Obwohl nur knapp 20 Meter 16 genwasser und Grundwasser höher als Sulzheim, bietet sich von hier ein schwemmen die leicht löslichen Bestand- guter Blick auf den Ort. Im Vordergrund, die teile fort. Es bilden sich Höhlen, Klüfte und vom Gipsabbau vernarbte Landschaft. Grate. Mit den Sulzheimer Gipshügeln ist eine faszinierende, steppenartige Karstland- Ein kleines Stück wieder hinab. Der Weg schaft entstanden. Kleine Einsturzkrater im verschwindet im Wald. Verläuft in einem Boden, klippenähnliche Einsturzkanten, mit Bachtal, dem Sulzheimer Holzgraben. Knapp Trockenrasen überzogen. Der Gips-Rundweg hinter dem Waldrand kurvt der Weg um die von Sulzheim gibt faszinierende Einblicke in Bäume, hebt und senkt sich im Rhythmus. die Welt des Gipses. Noch heute ist der Gips Im Frühjahr ist alles weiß von Blüten, dann bestimmend für Sulzheim. Nördlich des Or- folgt das zarte Grün der frischen Blätter der tes liegen die Gipssteinbrüche, aus denen im Erlen und Buchen. Und im Herbst leuchten Tagebau das weiße, schimmernde Gestein erst grün und gelb, dann rot und hellbraun abgebaut wird. Und im Holzgraben blühen im die Blätter. Frühjahr die Märzenbecher. Wie auf einer kleinen Plattform steht die Wegbeschreibung Bank am Rand des Steinbruchs. Gips wird hier nicht mehr gebrochen. Die Natur holt Beim Gips-Informationszentrum beginnt der sich den Boden zurück. Kleine Seen in den Sulzheimer Gips-Rundweg. Hier kann man Senken, dazwischen Birken und Gesteins- allerhand Wissenswertes über den Gips, sei- haufen. Überreste des Gipsabbaus. ne Kristallformen, seine Eigenschaften, die Geschichte seines Abbaus und über seine Über die Unkenmühle, in der früher Gips ge- Verwendung lernen. Der Rundweg zeigt dann mahlen und gebrannt wurde, strebt der Weg die Vielfalt des Gipses und den Gipsabbau in nun auf den Höhepunkt zu: die Sulzheimer GIPS-RUNDWEG der Landschaft. Gipshügel. Das kleine Naturschutzgebiet mit der Steppengrasvegetation ist in Deutsch- Vom Gips-Informationszentrum verlässt der land einmalig. Das Begehen ist deshalb nur Weg den Ort auf dem Sträßchen nach Nor- auf den schmalen Wegen gestattet. Bei den den. Rechts liegt ein kleiner See, ein ehema- Informationstafeln beginnen die Pfade, von liger Gipssteinbruch, der heute von Bäumen denen man einen Einblick in die hügelige und umringt ist und zu einem kurzen Rundgang urige Landschaft bekommt. Sie erschließen einlädt. Wenige Meter auf der Staubpiste der nur einen kleinen Teil der Gipshügel, aber

62 63 Tourenüberblick »Gips-Rundweg«

 Länge: 6,8 km (  251 m /  212 m )

 Dauer: 1 Std. 45 Min.

 Start: Gipsinformationszentrum Sulzheim

Gastronomie: Landgasthof "Goldener Adler" (Sulzheim),  Tel.: 09382.7038

das genügt, um die besondere Magie des Or- tes zu spüren. Die Landschaft wandelt sich SEHENSWERTES permanent, der Boden ist in Bewegung. Ein- gestürzte Hohlräume, Überreste verhärteter 01 Gips-Informationszentrum Gipsdolinen bleiben in vielfältigen Mustern 02 Fischer-Kreuz im Boden. Die nacheiszeitliche Steppenvege- 03 renaturierter Gipssteinbruch tation besiedelt die Gipshügel mit Federgras, 04 Unkenmühle Steppenwolfsmilch und dem Adonisröschen. Sulzheim Sulzheim 500 05 Sulzheimer Gipshügel

Durch die Wiesensenken des Unkenbaches 06 Schloss Sulzheim 400 geht es nun auf der südlichen Bachseite zu- 300 rück nach Sulzheim. Und sollte jetzt noch eine Frage zum Gips offen sein: Dazu gibt es QR-Code scannen, 200 m das Informationszentrum am Endpunkt der Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 6,8 km Wanderung. Heute zählen die Sulzheimer die Tour erleben Gipshügel zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns.

64 65 Der Zabelstein ist eine der stiegs. Dem Steigerwald zu Füßen liegt ein bekanntesten Erhebungen Mosaik aus Feldern, Wiesen und kleinen des Steigerwalds. Dort oben, Waldstücken – so charakteristisch für das 14 auf dem nach drei Seiten Steigerwaldvorland. steil abfallenden Sporn, steht ein Aus- sichtsturm, von dem man eine wunder- Hinab nach Neuhof. Der schmale Pfad ist bare Sicht in den Schweinfurter Mainbo- ein wenig rutschig nach dem letzten Re- gen hat. Der "Burgherrenblick" folgt dem gen. Die Buchen krallen sich in den steilen Rand des Steigerwalds von Falkenstein Hang. Hinter Neuhof hat sich nach Süd- bis Hundelshausen. Zurück geht es durch westen eine kleine Hochfläche herausge- die Hügellandschaft am Fuße des Steiger- bildet. An deren äußeren Rand verläuft der walds, über Traustadt und die Dreifaltig- Weg aussichtsreich herum, bevor er wie- keitskapelle bis nach . Fast der das Sträßchen in Richtung Altmanns- immer mit Blick auf den Zabelstein und dorf erreicht. zum Teil entlang ökologisch wertvoller Bachläufe und Fischteiche. Beim großen Birnbaum kurz vor Alt- mannsdorf knickt der Weg in den Stör- Wegbeschreibung grund ab. Im Zick-Zack führt er durch die Wiesen und Streuobstwiesen, zuletzt dann Die Wandertour Burgherrenblick beginnt entlang des Talbachs nach Hundelshau- am Rathaus in Donnersdorf und folgt dem sen. Hinter dem Ort führt die Wanderung Schelmengassegraben nach Falkenstein. an der Hangkante des Bimbachtals ent- Dann der kurze Aufstieg zum Falken- lang. Der Bimbach zieht eine grüne Linie berg. Oben am Übergang vom Wald zum durch die Kulturlandschaft. Oben Felder Weinberg hat man einen guten Blick auf und Wiesen, im Talgrund der Bach, Wei- die so typischen Weinbergshäuschen und den mit ihren langen Zweigen, Erlen und die Weinberge mit den alten Rebstöcken. vereinzelt Obstbäume. Bei einem kleinen BURG- Wieder in den Wald hinein und auf einem See den Bach überqueren. Nun geht es Pfad steil bergauf. Der Zabelstein ruft. mit Blick auf den Zabelstein in Richtung HERRENBLICK Der Eselsbrunnen plätschert vor sich hin, Traustadt. Erfrischung anbietend. Gleich darauf der Gipfelanstieg zum Zabelstein. Oben sind Am nördlich Ortsrand von Traustadt liegt es vom umlaufenden Fahrweg dann noch leicht erhöht die Dreifaltigkeitskapelle. einmal 100 Meter zum hölzernen Aus- Eine kurze Pause zum Schauen auf den sichtsturm. Herrlicher Rundblick bis zur Steigerwald. Der Traustädter Falkenberg Rhön entschädigt für die Mühen des Auf- mit seinen Rebzeilen in der Mitte, dahin-

66 67 Tourenüberblick »Burgherrenblick«

 Länge: 16,5 km (  204 m /  480 m /  251 m )

 Dauer: 4 Std. 30 Min.

 Start: Donnersdorf, Rathaus

Gastronomie: Gasthaus zum Zabelstein, Tel.: 09528.227 / Gast-  stätte Steigerwaldstüble, Tel.: 09528.233 / Kirchengadenstüb- chen, Tel.: 0170.7468061 / Gasthaus am Fuße des Zabelsteins, Tel.: 09528-455 (Hinweis: Auswahl; weitere Gastronomie vor Ort)

ter der Zabelstein. Der Turm ist deutlich zu erkennen. SEHENSWERTES

Nun durch den Traustädter Wald und dann 01 Weinlage Donnersdorf in das unscheinbare Tal des Tiefensee- Aussichtsturm und Burgruine 02 bächleins. Zahlreiche Fischteiche gab es Zabelstein hier einmal. Sie sind zum größten Teil 03 Steigerwald Bogenparcour Neuhof verlandet und bilden heute ein kleines Falkenstein Neudorf Hundelshausen Traustadt Falkenstein Winzerorte Altmannsdorf und 04 500 Biotop mit wertvollen Busch- und Hecken- Traustadt beständen. Schließlich durch die offene 05 Dreifaltigkeitskapelle Traustadt 400 Landschaft zurück nach Donnersdorf. Hier 06 Kirchengadenanlage Donnersdorf 300 lohnt ein Blick in die ehemalige Kirchen- gadenanlage, die fast ganz die Kirche um- QR-Code scannen, 200 m schließt. Seite öffnen und mobil 0 2 4 6 8 10 12 14 16,5 km die Tour erleben

68 69 Der kleine Ort Michelau liegt großen Bogen auf den Seelenberg zu, den malerisch im oberen Volkach- die Michelauer einfach nur Hutershügel tal am Rande des Steiger- nennen. Der Pavillon knapp unterhalb der 15 walds. Ein Geheimtipp im oberen Hangkante bietet ein wenig Wind- Schweinfurter Land. Von drei Seiten um- schutz. Wunderbarer Blick auf Michelau geben ihn Hügel, an denen sich die Wein- und zu den Türmen von Gerolzhofen. Steil reben und saftige Wiesen hochziehen. Weit ist die Treppe hinter dem Pavillon, hinauf geht der Blick in das Schweinfurter Main- zum grasigen, aussichtsreichen Weg ober- becken. In Nordwesten erheben sich in der halb der Weinberge. Dann geht es hinun- Ferne die Hügel der Rhön. Die Dreiorama- ter nach Prüßberg. Eine Verschnaufpause Tour beginnt am Rathaus in Michelau und gefällig? Hier gibt es ein kleines Gasthaus, verbindet den Hutershügel bei Prüßberg, das typisch fränkische Speisen anbietet. den Eulenberg und den Taubenherd zu ei- ner großartigen Panoramarunde. Der Pfad im Wald hinter Prüßberg wird schmaler, steiler. Unter den schattigen Wegbeschreibung Bäumen ist er immer ein wenig schmierig. Im Wald unterhalb des Vollbergs knickt Direkt neben der Kirche steht das Rathaus der Weg nach rechts ab. Nach einigen – Ausgangspunkt der Wanderung über die hundert Metern beginnt das Plateau des drei Hügel rund um Michelau. Der Zugang Eulenbergs. An der Hangkante führt der zum Rundweg erfolgt am besten über die Weg entlang. Bis zum Eulenberg-Kreuz. In Hauptstraße in Richtung Gerolzhofen. Ein der kleinen Hütte lässt sich gut pausieren kleines Stück am Bach entlang. Auf Höhe – und den Blick genießen. des Bauhofs nach rechts über die Volkach- brücke. Dann auf einen kleinen Hügel. Die Der grasige Weg führt hinab ins Oberdorf unscheinbare, mit Gras bewachsene Er- von Michelau. Noch wartet ein Hügel. hebung, genannt Steinhügel, ist der vier- Landschaftlich der Höhepunkt der Tour. te Hügel auf der Tour. Hübsche Aussicht Der Taubenherd mit dem kleinen Wäld- DREIORAMA auf den weiteren Verlauf, den Hutershügel chen schiebt sich wie eine Nase weit aus mit seinem Pavillion, das Kreuz auf dem dem Steigerwald in Richtung Dorf. Darun- Eulenberg über der Kirchturmspitze von ter breiten sich die Bergwiesen mit würzi- Michelau und schließlich den markanten gen Gräsern aus. Der Weg führt von hinten Taubenherd mit dem kleinen Wäldchen auf auf den Taubenherd. der Kuppe.

Weiter geht es durch die Felder und im

70 71 Tourenüberblick »Dreiorama«

 Länge: 9,7 km (  166 m /  394 m /  282 m )

 Dauer: 2 Std. 40 Min.

 Start: Michelau, Rathaus

 Gastronomie: Gasthof Meteora, Tel.: 09382.8440 / Hexenhäusle, Tel.: 09382.315222 / Gasthaus Zinner (Prüßberg), Tel.: 09382.1531

Eine Sitzgruppe lädt zum Ausruhen ein.

Aussicht bis zur Rhön. Über die steilen SEHENSWERTES Bergwiesen geht es hinab zur Hauptstra- ße und von dort zurück zum Rathaus. Hier 01 Balthasar-Neumann-Kirche lohnt sich ein Blick in die Kirche, die von Michelau i. Steigerwald Balthasar Neumann erbaut wurde. 02 Huttershügel mit Panoramapavillon i. Steigerwald

03 Abstecher in den Spitalgrund

Michelau Prüssberg Michelau 04 Eulenberg (Kreuz) 500 05 Taubenherd 400 06 Vollburg (ehem. Keltische Fliehburg) 300

QR-Code scannen, 200 m Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10,0 km die Tour erleben

72 73 Vom Steigerwald zieht sich Auf dem unscheinbaren Höhenzug geht ein Höhenrücken bis vor die es in Richtung Wald. Vorbei am Modell- Tore von Gerolzhofen. Mit flugplatz. Oberhalb des Parkplatzes des 18 den unterschiedlichen Hö- Waldkindergartens taucht der Weg in den henlagen präsentiert sich die Landschaft Wald hinein. Ein schmaler Pfad nun, der abwechslungsreich. Da gibt es die Bu- sich knapp hinter dem Waldrand um die chenwälder des Steigerwalds. Oder das Buchen windet. Buschwindröschen, Le- kleine Naturschutzgebiet Mahlholz, ein berblümchen, vereinzelt Bärlauch. verwunschenes, sumpfiges Stück Wald, das ganz sich selbst überlassen bleibt. Am Alten Berg steht eine Statue des Hei- Oder die Weinberge oberhalb von Wiebels- ligen Franziskus. Er hat den schönsten berg mit ihrem herrlichen Panoramablick. Platz hier oben, blickt über die Weinberge Und schließlich die offenen Hügelkuppen von Wiebelsberg, die Hangkante des Stei- im unteren Teil. Mit der Gertraudiskapelle, gerwalds entlang. Links öffnet sich das neben einer großen Linde aussichtsreich Tal von Handthal mit seinen Weinbergen. am Kapellberg gelegen. Beliebtes Wan- Die exponiert gelegene 14-Nothelferka- derziel der der Gerozhöfer. pelle von Oberschwarzach grüßt herüber. Der Rastplatz lädt zum Bleiben ein. Im Wegbeschreibung Angesicht der Heiligenstatue lässt sich gut nachdenken über den Überfluss des Die Wanderung beginnt am Parkplatz P1 Lebens, die Großzügigkeit der Natur und an der Berliner Straße, am östlichen Orts- wie wenig es doch eigentlich bedarf, um rand von Gerolzhofen. Zunächst unter der glücklich zu sein. Bundesstraße hindurch und dann nach rechts auf direktem Wege zur Gertraudis- Weiter dann auf dem Pfad hinter dem kapelle. Steil geht es an der Mauer des Waldrand. Die Höhe ist nun erreicht, der Jüdischen Friedhofs aufwärts. Die Ger- Weg bleibt kurzweilig, in leichten Schwün- traudiskapelle auf dem Kapellberg hat die gen nach rechts und links, mal leicht UMS MAHLHOLZ ganze Vielfalt der Steigerwaldlandschaft bergauf, dann wieder hinunter. Wiesen im Blick. Unmittelbar unterhalb beginnt und Waldlichtungen lösen den Weinberg ein kleiner Weinberg, nach Osten die be- zur Rechten ab. Hohe Buchen. Efeu rankt waldete Hügelkette des Steigerwaldes – sich am Boden und die Stämme hinauf. vom Zabelstein bis zum Schwanberg. Tipp: zum Rasten empfiehlt sich der Pan- Noch vor der Steigerwald-Klinik zweigt oramapavillon nordöstlich der Gertraudis- der Rückweg nach Gerolzhofen ab. Der kapelle. Pfad führt zunächst steil bergab, erreicht

74 75

Tourenüberblick »Ums Mahlholz«

 Länge: 9,6 km (  90 m /  353 m /  242 m )

 Dauer: 2 Std. 30 Min.

 Start: Gerolzhofen Parkplatz P1 Berliner Straße

Gastronomie: Gasthof "Tor zum Steigerwald" (Gerolzhofen),  Tel.: 09382.97460 / Gasthaus "Zum Kapellenberg"(Gerolzhofen), Tel.: 09382.1303

den Waldrand. Dann noch einmal eintau- chen in den Wald, ein kurzes Stück nur, SEHENSWERTES das die Schönheit des Mahlholzes deutlich macht. Eichen und Hainbuchen, urtümli- 01 Israelitischer Friedhof cher Naturwald, der so wächst wie Gott Gertraudiskapelle mit Abstecher 02 ihn geschaffen hat. Panoramapavillon

03 Alter Berg (Hl. Franziskus) Beim Bildstock mündet der Pfad in ein Gerolzhofen Gerolzhofen Neuer See 04 500 kleines Sträßchen, das den Wanderer zu- Altstadt Gerolzhofen mit Steiger- rück nach Gerolzhofen leitet. Unterwegs 400 05 walddom, historischem Altstadten- noch ein Blick auf den Neuen See, dann semble, doppelter Stadtmauer, Mu- seen und Badeparadies Geomaris 300 beim Lindelachshof vorbei und schließlich am Bächlein Volkach entlang zurück zum QR-Code scannen, 200 m Ortsrand von Gerolzhofen. Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9,6 km die Tour erleben

76 77 Handthal liegt am Ende eines Mit dem Magdalenenkreuz ist fast schon kleinen Tales, von drei Seiten die Höhe des Steigerwaldes erreicht. Der umgeben vom Steigerwald. Weg führt nun in sanften Steigungen zum 19 Kein Durchgangsverkehr unwesentlich höher liegenden Steiner- mehr, einige hübsche Gasthäuser – und nen Kreuz am alten Rennweg Würzburg natürlich das Steigerwald-Zentrum, das - Bamberg. Das über zwei Meter hohe mit seiner Ausstellung zur Nachhaltigkeit Kreuz mit den hübschen Kleeblattenden und zum Ökorohstoff Holz im Steigerwald und dem bauchigen Fuß steht neben einer einen Besuch lohnt. Handthal ist idealer kleinen Schutzhütte. Der Höhenrücken Ausgangspunkt, um in die großen Wälder des Rennwegs deutet wie ein Finger aus des Steigerwalds einzutauchen. Auf dem der Tiefe des Steigerwalds zum Sporn des Waldläufer, der den hinteren Bereich des Murrleinsnests. Den Weg entlang des Hö- Handthaler Tals umrundet, lassen sich die henrückens säumen mächtige Buchen. mächtigen Buchen hautnah erleben. Und Ab und zu gestattet der Wald einen kur- zum Abschluss wartet die Ruine Stollburg, zen Blick in Richtung Michelau. Dann die die oberhalb von Deutschlands höchstem Murrleinsnesthütte. Sie liegt versteckt auf Weinberg liegt. einem kleinen, bewaldeten Bergsporn.

Wegbeschreibung Auf dem Steigerwald-Panormaweg geht es - immer an der westlichen Kante ent- In Handthal beginnen die Wanderwege lang - zur Ruine Stollburg. Zunächst sch- beim großen Parkplatz am Ortsrand. Ein male, verträumte Pfade durch Buchen- schmaler Weg leitet hinüber in den Ort. wald, dann wieder ein breiter Forstweg. An der Kreuzung in der Ortsmitte geht Die Ruine Stollburg, hoch über Handthal, es nach rechts in Richtung Magdalenen- wacht über das lauschige Tal. Der Minne- kreuz. Noch an ein paar Häusern vorbei. sänger Walther von der Vogelweide soll Zur Linken streift man einen Weinberg. hier geboren sein. Dann in den Wald. Eng und dunkel ist es WALDLÄUFER in dem schluchtartigen Tal. Im Frühjahr Nun auf der Treppe erst durch den Wald, duftet es nach Bärlauch, der wie ein grü- dann entlang der Weinberge hinab. Hier ner Teppich die Hänge bedeckt. Aussicht lohnt sich ein langsamer Abstieg entlang am Magdalenenkreuz. Hier stand bis zum des neu entstandenen terroir f- Punktes - Jahre 1810 die Magdalenenkapelle. Unten Weltgeschichte des Weinberges. Auf dem liegt Handthal, gegenüber der Hang des Handlauf tastet man sich von oben nach Stollbergs, Bayerns höchster Weinberg, unten in die Historie des internationalen darüber die Ruine Stollburg. Weinbaus von heute bis zu ihren Anfängen in

78 79 Tourenüberblick »Waldläufer«

 Länge: 9,1 km (  191 m /  483 m /  318 m )

 Dauer: 2 Std. 45 Min.

 Start: Parkplatz Steigerwaldzentrum Handthal

 Gastronomie: Gasthof Forellenhof, Tel.: 09382.5467 / Stollburg Handthal, Tel.: 09382.9930895 / Brunnenhof, Tel.: 09382.99828 / Weingasthaus Schoppenstübla Handthal, Tel.: 0 93 82.8976 / Winzermännle Handthal, Tel.: 09382.316350

Vorderasien vor. Beim Gasthaus Stollberg locken ein gutes Essen und ein Glas hei- SEHENSWERTES mischen Weins, garniert mit einem gran- diosen Fernblick. Nach der Stärkung ist 01 Steigerwaldzentrum der im Tal liegende Ort Handthal schnell 02 Magdalenenkreuz erreicht. 03 Steinernes Kreuz

04 Ruine Stollburg Wie wäre es noch mit einem Besuch im Handthal Handthal 500 Steigerwald-Zentrum? An der Waldklima- 05 terroir f am Handthaler Stollberg station die aktuelle Luft- und Bodenfeuch- 06 Schloss Oberschwarzach 400 tigkeit abrufen. Oder durch die Dauer- 300 ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit streifen und am Beispiel des Rohstoffs QR-Code scannen, 200 m Holz den Steigerwald und seine Menschen Seite öffnen und mobil 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9,1 km besser verstehen lernen. die Tour erleben

80 81 Blindtext Hinweis auf Produkte 360º, Impressum: Herausgeber: Landratsamt Schweinfurt, 1. Auflage 2015 eventl. Kontaktdaten ergänzen? Gestaltung, Layout, Kartenmaterial: Huber Media, Lam Druck: Druckhaus Weppert, Schweinfurt Auflage: 12.000 Stück Texte: Hans-Georg Sievers, Emmendingen SCHWEINFURT 360° ENTDECKUNGSREICH Tourismus rund um Stadt und Land Bildnachweise:

www.schweinfurt360.de Titelbild: Wipfeld / A. Hub 3-Täler-Weg: Ottenhausen / Walter Roth Ellertshäuser Seeweg: Walter Roth Geologieweg: Haßbergblick / Walter Roth Höllental: Weingut Dahms / Maizucker Naturschutzweg: Schweinfurter OberLand / H.Grübl Lauerbachtal: Eva Braksiek 2014 2015 Kohlenbrennertour: Wülfershausener Kreuz / Walter Roth

franken SCHWEINFURT 360° tourismus Tourismus rund um Stadt und Land. Rund um Kützberg: Kützberg Warturm / Walter Roth Rund um Obbach: Nagelesee / Eva Braksiek Steinhauerweg: Rundelshausen Streuobstwiese / Walter Roth Auenwaldachter: Waldansicht / Schweinfurter Mainbogen Verwunschen-verwunschen: Grafenrheinfeld Altmain / Walter Roth Bachgeflüster: Kopfweiden Bachgeflüster / Stefan Polster Burgherrenblick: Blick vom Zabelstein / A.Hub Dreiorama: Michelau Ortsansicht / Walter Roth Gips-Rundweg: Gipsinfozentrum / A.Hub

www.wandern.schweinfurt360.de www.wandern.schweinfurt360.de Panoramaweg: Wipfeld Ortsansicht / Walter Roth

FÄHREN- FÄHREN- Ums Mahlholz: Neue See Geo / Günter Engert WANDERWEG WANDERWEG Waldläufer: Wanderer an Stollburg / A.Hub LÄNGE: 6,5 KM / DAUER: 1,5 H LÄNGE: 6,5 KM / DAUER: 1,5 H

1 | Gastgeberverzeichnis Schweinfurt 360° 2 | Imagekarte Schweinfurt 360° 3 | Stadtplan Schweinfurt mit Stadtrundgang 4 | Flyer Weinerlebnisse 5 | Flyer Höllental und Mainblick 6 | Flyer Auwaldwanderweg 7 | Flyer Fährenwanderweg

82 83 www.wandern.schweinfurt360.de

eventl. Kontaktdaten eventl. QR-Code Schweinfurt 360°

Ausgezeichnet wandern rund um Schweinfurt