Findbuch Des Bestandes Abt. 8.3. Schleswig-Holstein-Gottorfisches

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Findbuch Des Bestandes Abt. 8.3. Schleswig-Holstein-Gottorfisches Landesarchiv Schleswig-Holstein Band Veröffentlichungen des 116 Landesarchivs Schleswig-Holstein Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 0?DHAOSEC%KHOPAEJ$KPPKNłO?DAO (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie- Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 116 Jörg Rathjen Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI https://doi.org/10.15460/HUP.LASH.116.185 URN http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:18-3-1856 Printausgabe ISSN 1864-9912 ISBN 978-3-943423-56-3 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Ausgenommen von der oben genannten Lizenz sind Teile, Abbildungen und sonstiges Drittmaterial, wenn anders gekennzeichnet. Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen, Malte Bischoff Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig Produktion: Books on Demand, Norderstedt Verlag Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg (Deutschland), 2019 http://hup.sub.uni-hamburg.de INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung XIII Amt Kiel 1 Archiv 1 Bedienungen 1 Dienste und Abgaben 1 Kirche 4 Forst- und Holzwesen 4 Grenzen 5 Häusliche Verfassung 5 Jagd 6 Justiz 7 Ländereien 7 Erdbuch 7 Vermessung 7 Spezielle Landangelegenheiten 8 Mühlen 17 Pacht 17 Privilegien 18 Rechnungswesen 19 Setzung 19 Landesvisitation 20 Wege 21 Amt Bordesholm 21 Archiv 21 Bedienungen 22 Kreditwesen 23 Dienste und Abgaben 23 Kirche 26 Forst- und Holzwesen 27 Grenzen 31 Häusliche Verfassung 31 Justiz 33 Ländereien 34 Erdbuch 34 Vermessung 34 Spezielle Landangelegenheiten 35 Pacht 53 Privilegien 55 Rechnungswesen 56 Setzung 56 Landesvisitation 57 Wege 57 Ziegelei 59 VI Inhaltsverzeichnis Amt Neumünster 59 Archiv 59 Bedienungen 59 Kommerz 60 Kreditwesen 60 Dienste und Abgaben 60 Kirche 63 Forst- und Holzwesen 64 Grenzen 67 Häusliche Verfassung 67 Justiz 70 Ländereien 71 Erdbuch 71 Vermessung 71 Spezielle Landangelegenheiten 73 Mühlen 82 Pacht 83 Privilegien 84 Rechnungswesen 85 Setzung 86 Landesvisitation 87 Wege 87 Amt Tremsbüttel 88 Archiv 88 Bedienungen 88 Kreditwesen 89 Dienste und Abgaben 89 Kirche 91 Forst- und Holzwesen 91 Grenzen 92 Häusliche Verfassung 93 Ländereien 94 Erdbuch 94 Vermessung 94 Spezielle Landangelegenheiten 95 Mühlen 102 Pacht 103 Privilegien 108 Rechnungswesen 109 Setzung 109 Landesvisitation 109 Wege 110 Amt Trittau 111 Archiv 111 Bedienungen 111 Kreditwesen 111 Inhaltsverzeichnis VII Dienste und Abgaben 112 Kirche 115 Forst- und Holzwesen 115 Grenzen 120 Häusliche Verfassung 122 Justiz 123 Ländereien 123 Erdbuch 123 Vermessung 123 Spezielle Landangelegenheiten 125 Mühlen 150 Pacht 151 Privilegien 160 Rechnungswesen 161 Setzung 161 Landesvisitation 163 Wege 164 Amt Reinbek 165 Archiv 165 Bedienungen 165 Kreditwesen 166 Dienste und Abgaben 166 Kirche 169 Forst- und Holzwesen 169 Grenzen 170 Häusliche Verfassung 171 Justiz 172 Ländereien 172 Erdbuch 172 Vermessung 173 Spezielle Landangelegenheiten 174 Mühlen 188 Pacht 189 Privilegien 190 Rechnungswesen 191 Setzung 191 Landesvisitation 193 Wege 193 Ziegelei 193 Amt Cismar 194 Archiv 194 Bedienungen 194 Kommerz 195 Kreditwesen 195 Dienste und Abgaben 195 Kirche 198 VIII Inhaltsverzeichnis Forst- und Holzwesen 198 Grenzen 200 Häusliche Verfassung 200 Jagd 202 Justiz 202 Ländereien 202 Erdbuch 202 Vermessung 202 Spezielle Landangelegenheiten 204 Mühlen 212 Pacht 213 Privilegien 215 Rechnungswesen 215 Setzung 215 Strand- und Deichbandwesen 216 Landesvisitation 217 Wege 217 Amt Kronshagen 218 Archiv 218 Bedienungen 219 Kreditwesen 219 Dienste und Abgaben 219 Kirche 220 Forst- und Holzwesen 220 Häusliche Verfassung 220 Ländereien 221 Erdbuch 221 Vermessung 221 Spezielle Landangelegenheiten 221 Mühlen 222 Pacht 223 Privilegien 223 Rechnungswesen 224 Wege 224 Landschaft Norderdithmarschen 225 Archiv 225 Bedienungen 225 Kommerz 227 Kreditwesen 227 Dienste und Abgaben 229 Kirche 231 Forst- und Holzwesen 231 Grenzen 232 Häusliche Verfassung 232 Jagd 233 Justiz 233 Inhaltsverzeichnis IX Ländereien 234 Vermessung 234 Spezielle Landangelegenheiten 236 Pacht 240 Privilegien 240 Rechnungswesen 241 Strand- und Deichbandwesen 243 Landesvisitation 244 Wege 245 Ziegelei 245 Stadt Kiel 245 Archiv 245 Bedienungen 245 Kommerz 246 Kreditwesen 247 Dienste und Abgaben 248 Kirche 248 Forst- und Holzwesen 249 Häusliche Verfassung 249 Jagd 251 Justiz 251 Ländereien 252 Mühlen 253 Pacht 254 Privilegien 254 Rechnungswesen 256 Setzung 257 Strand- und Deichbandwesen 257 Landesvisitation 257 Wege 257 Stadt Neustadt 258 Archiv 258 Bedienungen 258 Kommerz 258 Kreditwesen 258 Dienste und Abgaben 259 Kirche 259 Häusliche Verfassung 259 Justiz 259 Ländereien 260 Mühlen 260 Pacht 260 Privilegien 261 Rechnungswesen 261 Strand- und Deichbandwesen 261 Landesvisitation 261 X Inhaltsverzeichnis Wege 262 Zoll 262 Stadt Oldenburg 262 Archiv 262 Bedienungen 262 Kommerz 263 Kreditwesen 263 Dienste und Abgaben 263 Kirche 264 Grenzen 264 Häusliche Verfassung 264 Jagd 265 Justiz 265 Ländereien 265 Mühlen 266 Privilegien 266 Rechnungswesen 266 Dezimation 267 Landesvisitation 267 Wege 267 Allgemeines (Miscellanea) 267 Archiv 267 Bedienungen 270 Kommerz 273 Kreditwesen 273 Dienste und Abgaben 273 Kirche 274 Forst- und Holzwesen 274 Grenzen 275 Häusliche Verfassung 275 Jagd 277 Justiz 277 Ländereien 278 Pacht 279 Privilegien 279 Rechnungswesen 280 Setzung 280 Landesvisitation 281 Wege 282 Zoll 282 Protokolle und Journale 283 Protokolle 283 Journale 285 Alte Findmittel 285 Inhaltsverzeichnis XI Register 287 Personenregister 287 Sachregister 327 Ortsregister 331 Konkordanz 359 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 360 VORBEMERKUNG Behördengeschichte In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts prägten tief greifende Reformen auf dem Agrarsektor maßgeblich die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Herzogtü- mern Schleswig und Holstein. Einen wesentlichen Bestandteil der auf die Modernisie- rung der Landwirtschaft zielenden Maßnahmen bildete dabei die sogenannte Ver- koppelung. Die bislang auf genossenschaftlicher Grundlage von den Bauern gemein- schaftlich bewirtschafteten Nutzflächen wurden neu vermessen und zu Koppeln zu- sammengelegt, die schließlich an die Bauern eigentümlich zur individuellen Nutzung übertragen wurden. Neben der Verkoppelung gehörten zudem noch die Parzellierung der landesherrlichen Domäne und die anschließende Verpachtung der Ländereien zu den grundlegenden Unternehmungen, von denen sich die landesherrlichen Obrigkei- ten eine bedeutende Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion erhofften. Zur Umsetzung der agrarreformerischen Maßnahmen in den gottorfischen Anteilen des Herzogtums Holstein errichtete die großfürstlich-gottorfische Regierung am 19. Juni 1766 das General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium in Kiel. Zum vorrangigen Aufgabenbereich des Generaldirektoriums zählten die Vermessung und Verteilung der Dorfschaftsländereien, die daraus resultierende Neusetzung der Dienste und Abgaben der Untertanen sowie die Parzellierung der Domänen und Vorwerke. Mit dem Generaldirektorium verbunden war die Generallandesvisitations- kommission. Alle zwei Jahre sollte diese eine umfassende Landesvisitation durchfüh- ren, um sich ein gründliches Bild von den Verhältnissen in den einzelnen Verwal- tungsdistrikten zu verschaffen sowie die Einhaltung der Verordnungen im Kompe- tenzbereich des Generaldirektoriums zu überprüfen. Auch nachdem 1773 die großfürstlich gottorfischen mit den königlichen Anteilen in Holstein vereinigt worden waren, blieb das Generaldirektorium bestehen und übte weiterhin seine Befugnisse aus, nun jedoch als königliche Behörde unter Aufsicht der Rentekammer in Kopenhagen. Erst im März 1807 wurde die Behörde aufgelöst. Ihre Funktionen gingen auf die königliche Schleswig-Holsteinische Landkommission in Schleswig über. Bestandsgeschichte Die Akten des Generaldirektoriums wurden im Juni 1808 an die Landkommission übergeben. Nach deren Aufhebung verwahrte die preußische Regierung in Schleswig die Registratur. Ein kleiner Teil des Schriftgutes des Generaldirektoriums gelangte bereits 1874/75 durch Abgaben der preußischen Regierung in Schleswig und des Professors Seelig in das Staatsarchiv in Schleswig, wo sie Staatsarchivar Albert de Boor zum Bestand XIV Vorbemerkung A XXIII formierte. Die Hauptmasse der Direktoriumsüberlieferung übernahm das Staatsarchiv erst 1922 als Bestandteil der aus dem Regierungsarchiv abgelieferten Registratur des Landkommissariats. Die übernommenen Akten befanden
Recommended publications
  • Blickpunkt 03 / 2018
    Ausgabe 03-2018 Inhalt Der neue Gemeinderat stellt sich vor Dorffest 25. August 2018 Jubiläum Blasorchester Feuerwehr Molfsee Beseitigung von Wespennestern Der Terminkalender Allgemeines Unsere Internetseite: http://www.schierensee.de Impressum: Herausgeber sind Sigrid Rosenberger und BGM Manfred Kaiser. Beiträge für die nächste Ausgabe werden gern entgegengenommen unter mail [email protected] oder Telefon 04347- 5235. Der neue Gemeinderat stellt sich vor Von links nach rechts: Manfred Kaiser, Frank Knutzen, Marion Kienle-Wellnitz, Haimo Schack, Christian Reimers, Karsten Becker, Tünde Bayer, Julia Lucius, Gabi Reimers-Besold (Foto: Sven Janssen, Kiel) Seit der Kommunalwahl 1998 ist die Kommunale Wählergemeinschaft Schierensee (KWG) die einzige politische Kraft im Ort. Sie stellt seitdem somit alle 9 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter. Nach der konstituierenden Sitzung (21.06.2018) setzt sich die Gemeindevertretung in Schierensee in der aktuellen Wahlzeit (2018 – 2023) wie folgt zusammen: Bürgermeister: Manfred Kaiser 1. stv. Bürgermeisterin: Marion Kienle-Wellnitz 2. stv. Bürgermeister: Hans-Christian Reimers Die Ausschüsse und ihre Mitglieder: Haupt- und Finanzausschuss: Marion Kienle-Wellnitz (Vorsitzende) Haimo Schack (stv. Vorsitzender) Tünde Bayer Karsten Becker Gabi Reimers-Besold Bau- und Umweltausschuss: Hans-Christian Reimers(Vorsitzender) Gabi Reimers-Besold (stv. Vorsitzende) Karsten Becker Haimo Schack Frank Knutzen Lars Ernst (Bürgerliches Mitglied) Petra Grenz (Bürgerliches Mitglied) Dirk Henningsen (Bürgerliches Mitglied) Torsten Mende (Bürgerliches Mitglied) Kultur- und Sozialausschuss: Tünde Bayer (Vorsitzende) Julia Lucius (stv. Vorsitzende) Marion Kienle-Wellnitz Beke Henningsen (Bürgerliches Mitglied) Andrea Horn (Bürgerliches Mitglied) Wir wünschen allen Mitgliedern der neuen Gemeindevertretung alles Gute und viel Erfolg in den kommenden Jahren. Gemeinde Schierensee Der Bürgermeister Schierensee Dorffest 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger Schierensees, liebe Gäste, am Samstag, den 25.
    [Show full text]
  • 170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt.
    [Show full text]
  • Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
    Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • Teilfortschreibung
    Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans (LEP) 2010 Kapitel 3.5.2 sowie Teilaufstellung der Regionalpläne der Planungsräume I, II und III in Schleswig-Holstein (Sachthema Windenergie) Umweltbericht zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie) Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Landesplanungsbehörde Düsternbrooker Weg 104 24105 Kiel Stand: Dezember 2016 Stand: Dezember 2016 Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei Entwurf Teilaufstellung Regionalplan Planungsraum II Sachthema Windenergie Umweltbericht Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... IV Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... V Anlagenverzeichnis ............................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... VI 1 Einleitung .........................................................................................................1 1.1 Anlass ...............................................................................................................1 1.2 Inhalte und wichtigste Ziele und Grundsätze des Regionalplans (Sachthema Windenergie) in Schleswig-Holstein ..................................................................2
    [Show full text]
  • Zustaendigkeiten Widerspruech
    STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde
    Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde 21.05.2021 Nr. 31 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt Mittelholstein, Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt und seinen Verwaltungsstellen in Aukrug und Hanerau-Hademarschen erhältlich. Außerdem kann das Amtsblatt im Internet unter der Adresse www.amt-mittelholstein.de eingesehen werden. Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde S. 298 Beringstedt 2. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde S. 299 Hohenwestedt 3. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Ge- S. 300 meinde Arpsdorf 4. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Hauptausschusses des Amtes Mittel- S. 301 holstein 5. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Finanz- und Personalausschusses S. 302 des Schulverbandes Hohenwestedt 6. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der S. 303 Gemeinde Aukrug 7. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur gemeinsamen Sitzung des Finanzausschusses S. 304 und des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Todenbüttel i 8. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde S. 305 Nindorf 297 Gemeinde Beringstedt Beringstedt, 20.05.2021 Amtliche Bekanntmachung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Beringstedt ist zu einer Sitzung am Montag, den 31.05.2021, um 19:30 Uhr, in
    [Show full text]
  • Brief Aus Den Gemeinden Christuskirche | St
    Nummer 4| 2017 Brief aus den Gemeinden Christuskirche | St. Johannis | Klosterkirche Foto: C. Struck Liebe Leserinnen und Leser, stellt Euch und stellen Sie sich bit- Jesus Christus ist das Zentrum un- Reformatoren, darum haben sie ge- te vor, wir feiern Weihnachten, und seres Glaubens. Nirgends wird das sagt: Solus Christus – allein Chris- die Krippe ist leer. Viele tus. Allein Christus schöne Tiere, aber kein rettet uns, wollten Jesuskind. Stellt Euch sie damit sagen. und stellen Sie sich bit- Zum Ende des Refor- te vor, wir singen all die mationsjubiläums schönen Weihnachts- wollen wir das in lieder und streichen diesem Gemeinde- die Strophen, in denen brief noch einmal in Jesus vorkommt – nur den Mittelpunkt stel- noch „Leise rieselt der len: Wie Menschen Schnee“, Glöckchen, das Weihnachtsfest die klingeln, und der erleben, und was die Tannenbaum, der nicht Geburt Jesu für sie nur im Sommer blüht. bedeutet. Stellen Sie sich vor, Wir hoffen, dass Ihr der Weihnachtsmann und Sie viel Freude ist das letzte, was uns am Lesen habt bzw. Hoffnung gibt. Traurig haben, und wün- wäre das. Das wäre wie schen Euch und Ih- ein Fußballspiel ohne nen eine gesegnete Ball, wie ein Segelboot ohne Segel, so deutlich wie am Weihnachtsfest. Advents- und Weihnachtszeit. wie ein Handy ohne Akku. Tot und Durch ihn erfahren wir Hoffnung leer. und Segen. Das wussten auch die Thomas Engel und das Vorbereitungsteam (Das Foto stammt von einer Werbekarte der SPD Hattingen) 2 | 4| 2017 Christuskirche | St. Johannis | Klosterkirche Brief aus den Gemeinden Solus Christus „Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der ge- Glauben, nämlich wenn wir glauben, dass Christus für uns gelitten hat legt ist, welcher ist Jesus Christus“, so steht es im ersten Ko- und dass uns um seinetwillen die Sünde vergeben, Gerechtigkeit und rintherbrief im dritten Kapitel.
    [Show full text]
  • Bild Von Banjo 89 Auf Pixabay Termine
    Kirchspielbote Reinfeld | Zarpen | Hamberge | Klein Wesenberg Juni bis August – Nº 6/2021 Kirchspiel Nordstormarn Auf ein Wort ... Das erste Verb in der Bibel ist nicht „grübeln“ oder brot. Ja, da kommt einiges zusammen, das zeigt „zweifeln“, sondern „schaffen“. wie kreativ die Menschen geworden sind. Man Ich ertappe mich in letzter Zeit oft beim „Grübeln“ kann es sehen, beim Blick zurück. und ehrlich gesagt auch beim „Zweifeln“. Denn ich Aber die damalige Energie zum Schaffen ist so bin erschöpft und meine Ausdauer neigt sich dem langsam aufgebraucht. Ohne Ziel im Blick ist es Ende zu. Ich sehe keinen Ausweg aus der jetzigen schwer sich am Laufen zu halten. Denn es feh- Situation, das Ziel ist in scheinbar unerreichbare len einfach die Quellen zum Auftanken, um nach Ferne gerückt. Dann denke ich an all das Schöne, vorne zu schauen. Stattdessen wieder der Blick was ich so sehr vermisse. Ein Blick zurück. zurück. Eigentlich will ich gar nicht mehr darüber nach- Das erste Verb in der Bibel ist „schaffen“. Gott denken, denn ändern tut es nichts. Ich will nicht hat etwas Wunderbares geschaffen. Leben, das mehr über die Pandemie schreiben und neue immer wieder neu beginnt, ohne dass ich etwas motivierende Parolen hören, die zum Durchhalten dafür tue. Still und heimlich, oft ohne dass ich es aufrufen oder mir sagen ich solle den Blick auf das bemerke. Und plötzlich ist es da, ist es erschaf- Positive wenden, das bereits jetzt da ist. Auf das fen. Dann kann ich es sehen, wenn ich den Blick was geht, statt auf das was nicht mehr geht.
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Husum Erstellt
    Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Husum erstellt 2004 Abteilung C14 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 02. Kreispräsident ....................................................................................................................................................................2 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................4 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................4 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................6 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................9 04. Kreisverwaltung................................................................................................................................................................12 04.01. Allgemein........................................................................................................................................................12 04.02. Organisation und Geschäftsführung .......................................................................................................15
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde
    Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde 26.02.2021 Nr. 11 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt Mittelholstein, Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt und seinen Verwaltungsstellen in Aukrug und Hanerau-Hademarschen erhältlich. Außerdem kann das Amtsblatt im Internet unter der Adresse www.amt-mittelholstein.de eingesehen werden. Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde S. 80 Grauel 2. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde S. 81 Steenfeld 3. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der S. 82 Gemeinde Aukrug 4. Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Tappendorf für das Haushalts- S. 83 jahr 2021 5. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde S. 85 Arpsdorf 6. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Werkausschusses der Gemeinde S. 86 Aukrug 7. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde S. 87 Lütjenwestedt 8. Amtliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der S. 88 Gemeinde Todenbüttel 79 Gemeinde Grauel Grauel, 25.02.2021 Amtliche Bekanntmachung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Grauel ist zu einer Sitzung am Montag, den 08.03.2021, um 19:30 Uhr, im Fuerwehrhus, Schulstraße 3, 24594 Grauel einberufen. Tagesordnung 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung
    [Show full text]
  • Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart,
    [Show full text]
  • Jagdpachtverträge
    MITTEILUNGSBLATT MIT ABDRUCK DER AMTLICHEN VERLAUTBARUNGEN A 12148 66. Jahrgang 02/2020 RISCH F L R I E Mit tollem N Gewinnspiel! D G Thema: D I SCHLITT- E SCHUHE K T I F N E D E H R SEITE I M JAGDPACHTVERTRÄGE Wildunfälle in Schleswig-Holstein 3.-5. April Landesjägerball in Travemünde Holstenhallen Neumünster Bläserwettbewerb 2020 Mit Landespflanzenbörse vom 3.-5. April • Jagd- und Sportwaffen • Optik, Munition & Zubehör • Jagd- & Outdoorbekleidung Kompetenz und Vielfalt aus Tradition • Landhaus- & Trachtenmode Komplett-Angebot Abb. zeigt Zusatzausstattung Repetierbüchse Blaser R8 Ultimate Standard-Kaliber nach Wahl · Lauflänge 58 cm mit Visierung · Zielfernrohr Zeiss Victory HT M 3-12×56 Abs. 60 · montiert mit Blaser Sattelmontage sowie eingeschossen · optionale Zusatzausstattung gegen Mehrpreis möglich. statt 6.935 Euro Schrum-Preis 5.699 Euro Abb. zeigt Zusatzausstattung Repetierbüchse Browning X-Bolt Composite Kaliber .308 Win. / .30-06 · Zielfernrohr Zeiss Conquest V4 3-12×56 Abs. 60 · montiert mit ERA PSG Montage 30mm sowie eingeschossen statt 2.416 Euro Schrum-Aktion-Preis 2.095 Euro Entferngungsmesser Nachtsichtgerät ! NEU ! Leica CRF 2700-B Pard NV-007 · Handliches Nachtsichtgerät mit 16mm Linse statt 850 Euro · deutsche Ausführung Schrum-Aktion-Preis 638 Euro · inkl. Adapter 45mm *gültig solange der Vorrat reicht* Schrum-Preis 599 Euro Nachtsichtgerät Wärmebildkamera Nachtsicht Pulsar FN455 Lahoux Spotter M & Wärme- · digital und multifunktionell · 1×, 2× Vergrößerung bildtechnik · inkl. 5× Okular · ca. 380 Meter Reichweite weitere Info’s unter: Tel.: 0 48 38 / 78 90-41 Schrum-Preis 1.300 Euro Schrum-Preis 1.087 Euro Monatsangebot Februar FJÄLLRÄVEN Jagdkombination Brenner Pro Zielstock Komfortabel – Leistungsstark – Funktionell Gültig vom 01.02.2020 – 29.02.2020 -25% 4-Bein Große Rabatt-Aktion Camo 25% Rabatt auf Schießwesten aus unserem aktuellen Lagerbestand.
    [Show full text]