
Landesarchiv Schleswig-Holstein Band Veröffentlichungen des 116 Landesarchivs Schleswig-Holstein Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 0?DHAOSEC%KHOPAEJ$KPPKNłO?DAO (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie- Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 116 Jörg Rathjen Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI https://doi.org/10.15460/HUP.LASH.116.185 URN http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:18-3-1856 Printausgabe ISSN 1864-9912 ISBN 978-3-943423-56-3 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Ausgenommen von der oben genannten Lizenz sind Teile, Abbildungen und sonstiges Drittmaterial, wenn anders gekennzeichnet. Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen, Malte Bischoff Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig Produktion: Books on Demand, Norderstedt Verlag Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg (Deutschland), 2019 http://hup.sub.uni-hamburg.de INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung XIII Amt Kiel 1 Archiv 1 Bedienungen 1 Dienste und Abgaben 1 Kirche 4 Forst- und Holzwesen 4 Grenzen 5 Häusliche Verfassung 5 Jagd 6 Justiz 7 Ländereien 7 Erdbuch 7 Vermessung 7 Spezielle Landangelegenheiten 8 Mühlen 17 Pacht 17 Privilegien 18 Rechnungswesen 19 Setzung 19 Landesvisitation 20 Wege 21 Amt Bordesholm 21 Archiv 21 Bedienungen 22 Kreditwesen 23 Dienste und Abgaben 23 Kirche 26 Forst- und Holzwesen 27 Grenzen 31 Häusliche Verfassung 31 Justiz 33 Ländereien 34 Erdbuch 34 Vermessung 34 Spezielle Landangelegenheiten 35 Pacht 53 Privilegien 55 Rechnungswesen 56 Setzung 56 Landesvisitation 57 Wege 57 Ziegelei 59 VI Inhaltsverzeichnis Amt Neumünster 59 Archiv 59 Bedienungen 59 Kommerz 60 Kreditwesen 60 Dienste und Abgaben 60 Kirche 63 Forst- und Holzwesen 64 Grenzen 67 Häusliche Verfassung 67 Justiz 70 Ländereien 71 Erdbuch 71 Vermessung 71 Spezielle Landangelegenheiten 73 Mühlen 82 Pacht 83 Privilegien 84 Rechnungswesen 85 Setzung 86 Landesvisitation 87 Wege 87 Amt Tremsbüttel 88 Archiv 88 Bedienungen 88 Kreditwesen 89 Dienste und Abgaben 89 Kirche 91 Forst- und Holzwesen 91 Grenzen 92 Häusliche Verfassung 93 Ländereien 94 Erdbuch 94 Vermessung 94 Spezielle Landangelegenheiten 95 Mühlen 102 Pacht 103 Privilegien 108 Rechnungswesen 109 Setzung 109 Landesvisitation 109 Wege 110 Amt Trittau 111 Archiv 111 Bedienungen 111 Kreditwesen 111 Inhaltsverzeichnis VII Dienste und Abgaben 112 Kirche 115 Forst- und Holzwesen 115 Grenzen 120 Häusliche Verfassung 122 Justiz 123 Ländereien 123 Erdbuch 123 Vermessung 123 Spezielle Landangelegenheiten 125 Mühlen 150 Pacht 151 Privilegien 160 Rechnungswesen 161 Setzung 161 Landesvisitation 163 Wege 164 Amt Reinbek 165 Archiv 165 Bedienungen 165 Kreditwesen 166 Dienste und Abgaben 166 Kirche 169 Forst- und Holzwesen 169 Grenzen 170 Häusliche Verfassung 171 Justiz 172 Ländereien 172 Erdbuch 172 Vermessung 173 Spezielle Landangelegenheiten 174 Mühlen 188 Pacht 189 Privilegien 190 Rechnungswesen 191 Setzung 191 Landesvisitation 193 Wege 193 Ziegelei 193 Amt Cismar 194 Archiv 194 Bedienungen 194 Kommerz 195 Kreditwesen 195 Dienste und Abgaben 195 Kirche 198 VIII Inhaltsverzeichnis Forst- und Holzwesen 198 Grenzen 200 Häusliche Verfassung 200 Jagd 202 Justiz 202 Ländereien 202 Erdbuch 202 Vermessung 202 Spezielle Landangelegenheiten 204 Mühlen 212 Pacht 213 Privilegien 215 Rechnungswesen 215 Setzung 215 Strand- und Deichbandwesen 216 Landesvisitation 217 Wege 217 Amt Kronshagen 218 Archiv 218 Bedienungen 219 Kreditwesen 219 Dienste und Abgaben 219 Kirche 220 Forst- und Holzwesen 220 Häusliche Verfassung 220 Ländereien 221 Erdbuch 221 Vermessung 221 Spezielle Landangelegenheiten 221 Mühlen 222 Pacht 223 Privilegien 223 Rechnungswesen 224 Wege 224 Landschaft Norderdithmarschen 225 Archiv 225 Bedienungen 225 Kommerz 227 Kreditwesen 227 Dienste und Abgaben 229 Kirche 231 Forst- und Holzwesen 231 Grenzen 232 Häusliche Verfassung 232 Jagd 233 Justiz 233 Inhaltsverzeichnis IX Ländereien 234 Vermessung 234 Spezielle Landangelegenheiten 236 Pacht 240 Privilegien 240 Rechnungswesen 241 Strand- und Deichbandwesen 243 Landesvisitation 244 Wege 245 Ziegelei 245 Stadt Kiel 245 Archiv 245 Bedienungen 245 Kommerz 246 Kreditwesen 247 Dienste und Abgaben 248 Kirche 248 Forst- und Holzwesen 249 Häusliche Verfassung 249 Jagd 251 Justiz 251 Ländereien 252 Mühlen 253 Pacht 254 Privilegien 254 Rechnungswesen 256 Setzung 257 Strand- und Deichbandwesen 257 Landesvisitation 257 Wege 257 Stadt Neustadt 258 Archiv 258 Bedienungen 258 Kommerz 258 Kreditwesen 258 Dienste und Abgaben 259 Kirche 259 Häusliche Verfassung 259 Justiz 259 Ländereien 260 Mühlen 260 Pacht 260 Privilegien 261 Rechnungswesen 261 Strand- und Deichbandwesen 261 Landesvisitation 261 X Inhaltsverzeichnis Wege 262 Zoll 262 Stadt Oldenburg 262 Archiv 262 Bedienungen 262 Kommerz 263 Kreditwesen 263 Dienste und Abgaben 263 Kirche 264 Grenzen 264 Häusliche Verfassung 264 Jagd 265 Justiz 265 Ländereien 265 Mühlen 266 Privilegien 266 Rechnungswesen 266 Dezimation 267 Landesvisitation 267 Wege 267 Allgemeines (Miscellanea) 267 Archiv 267 Bedienungen 270 Kommerz 273 Kreditwesen 273 Dienste und Abgaben 273 Kirche 274 Forst- und Holzwesen 274 Grenzen 275 Häusliche Verfassung 275 Jagd 277 Justiz 277 Ländereien 278 Pacht 279 Privilegien 279 Rechnungswesen 280 Setzung 280 Landesvisitation 281 Wege 282 Zoll 282 Protokolle und Journale 283 Protokolle 283 Journale 285 Alte Findmittel 285 Inhaltsverzeichnis XI Register 287 Personenregister 287 Sachregister 327 Ortsregister 331 Konkordanz 359 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 360 VORBEMERKUNG Behördengeschichte In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts prägten tief greifende Reformen auf dem Agrarsektor maßgeblich die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Herzogtü- mern Schleswig und Holstein. Einen wesentlichen Bestandteil der auf die Modernisie- rung der Landwirtschaft zielenden Maßnahmen bildete dabei die sogenannte Ver- koppelung. Die bislang auf genossenschaftlicher Grundlage von den Bauern gemein- schaftlich bewirtschafteten Nutzflächen wurden neu vermessen und zu Koppeln zu- sammengelegt, die schließlich an die Bauern eigentümlich zur individuellen Nutzung übertragen wurden. Neben der Verkoppelung gehörten zudem noch die Parzellierung der landesherrlichen Domäne und die anschließende Verpachtung der Ländereien zu den grundlegenden Unternehmungen, von denen sich die landesherrlichen Obrigkei- ten eine bedeutende Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion erhofften. Zur Umsetzung der agrarreformerischen Maßnahmen in den gottorfischen Anteilen des Herzogtums Holstein errichtete die großfürstlich-gottorfische Regierung am 19. Juni 1766 das General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium in Kiel. Zum vorrangigen Aufgabenbereich des Generaldirektoriums zählten die Vermessung und Verteilung der Dorfschaftsländereien, die daraus resultierende Neusetzung der Dienste und Abgaben der Untertanen sowie die Parzellierung der Domänen und Vorwerke. Mit dem Generaldirektorium verbunden war die Generallandesvisitations- kommission. Alle zwei Jahre sollte diese eine umfassende Landesvisitation durchfüh- ren, um sich ein gründliches Bild von den Verhältnissen in den einzelnen Verwal- tungsdistrikten zu verschaffen sowie die Einhaltung der Verordnungen im Kompe- tenzbereich des Generaldirektoriums zu überprüfen. Auch nachdem 1773 die großfürstlich gottorfischen mit den königlichen Anteilen in Holstein vereinigt worden waren, blieb das Generaldirektorium bestehen und übte weiterhin seine Befugnisse aus, nun jedoch als königliche Behörde unter Aufsicht der Rentekammer in Kopenhagen. Erst im März 1807 wurde die Behörde aufgelöst. Ihre Funktionen gingen auf die königliche Schleswig-Holsteinische Landkommission in Schleswig über. Bestandsgeschichte Die Akten des Generaldirektoriums wurden im Juni 1808 an die Landkommission übergeben. Nach deren Aufhebung verwahrte die preußische Regierung in Schleswig die Registratur. Ein kleiner Teil des Schriftgutes des Generaldirektoriums gelangte bereits 1874/75 durch Abgaben der preußischen Regierung in Schleswig und des Professors Seelig in das Staatsarchiv in Schleswig, wo sie Staatsarchivar Albert de Boor zum Bestand XIV Vorbemerkung A XXIII formierte. Die Hauptmasse der Direktoriumsüberlieferung übernahm das Staatsarchiv erst 1922 als Bestandteil der aus dem Regierungsarchiv abgelieferten Registratur des Landkommissariats. Die übernommenen Akten befanden
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages388 Page
-
File Size-