29741529 Lese 1.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

29741529 Lese 1.Pdf Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte herausgegeben von Irene Dingel Band 83 Gütersloher Verlagshaus Argula von Grumbach Schriften Bearbeitet und herausgegeben von Peter Matheson Gütersloher Verlagshaus Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage Copyright © 2010 by Verein für Reformationsgeschichte, Heidelberg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: SatzWeise, Föhren Druck und Einband: Memminger MedienCentrum AG, Memmingen Printed in Germany ISBN 978-3-579-05374-5 www.gtvh.de Vorwort Die vorliegende Edition wurde vor vielen Jahren von Dr. Dorothee Kommer angeregt. An dieser Stelle möchte ich ihr und all denen danken, die mich bei der Arbeit unter- stützt und begleitet haben. Mein besonderer Dank gilt Professor Dr. Irene Dingel, ohne deren weisen Rat und Geduld diese Ausgabe nie erschienen wäre. Desgleichen danke ich ihrer Mitarbeiterin, PD Dr. Bettina Braun, die den gesamten Text durch- gesehen und erheblich verbessert hat. Dr. Andree Hahmann und Isa Becher haben meinen Gebrauch (und Missbrauch!) der deutschen Sprache eingehend geprüft und korrigiert. Ihnen allen, und auch Dr. Gillian Bepler, Dr. Stephen Buckwalter, Herrn Ulrich Kopp, Dr. Ursula Paintner, Dr. Leigh Penman, Frau Anna Seidel, Dr. Tom Scott, Herrn Herbert Spachmüller und Dr. Alejandro Zorzin sei herzlichst gedankt. Für alle stehen gebliebenen Fehler bleibe ich selbst verantwortlich. Als Stipendiat der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel konnte ich das Fundament für diese Arbeit legen, und für freundliche Auskunft über die Bestandsangaben der Drucke bin ich den zahllosen Bibliothekaren, die ich angeschrieben habe, zu großem Dank verpflichtet. Das Buch wurde gedruckt mit Hilfe der Geschwister Boehringer Ingelheim Stif- tung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein und dem Hope Trust, Edin- burgh, die mir eine großzügige finanzielle Unterstützung bewilligt haben. Meiner Frau Heinke Sommer-Matheson, sei das Buch dankbar gewidmet. Peter Matheson Waitati, New Zealand, den 6. Oktober 2009 Inhalt Erläuterungen zur Edition . 11 Abkürzungen und Siglen . 13 Quellen und Literatur . 15 1. Handschriftliche Quellen . 15 2. Bibliographien . 15 3. Zeitgenössische Drucke und edierte Quellen . 17 4. Literatur und Nachschlagewerke . 19 Argula von Grumbach: Lebensdaten . 25 Rezeptionsgeschichte . 26 Edition der Schriften Argulas von Grumbach Wie eyn christliche Frau des Adels … . 36 1. Historische Einleitung . 36 2. Inhalt der Schrift . 37 3. Überlieferung . 38 4. Druckgeschichte . 48 5. Text.................................. 63 Ein Christennliche Schrifft . 76 1. Historische Einleitung . 76 2. Inhalt der Schrift . 76 3. Überlieferung . 77 4. Druckgeschichte . 81 5. Text.................................. 86 An ain Ersamen Weysen Radt der stat Ingolstat . 94 1. Historische Einleitung . 94 2. Inhalt der Schrift . 94 3. Überlieferung . 95 8 Inhalt 4. Druckgeschichte . 97 5. Text.................................. 98 An den Durchleüchtigen hochgebornen Fürsten vnd herren Herrn Johansen . 101 1. Historische Einleitung . 101 2. Inhalt der Schrift . 102 3. Überlieferung . 102 4. Druckgeschichte . 104 5. Text.................................. 106 Dem Durchleüchtigisten Hochgebornen Fürsten vnd herren Herrn Friederichen … . 112 1. Historische Einleitung . 108 2. Inhalt der Schrift . 108 3. Überlieferung . 109 4. Druckgeschichte . 111 5. Text.................................. 112 An den Edlen vnd gestrengen herren Adam vo[n] Thering … . 115 1. Historische Einleitung . 115 2. Inhalt der Schrift . 116 3. Überlieferung . 117 4. Text.................................. 119 Ein Sendbrieff der edeln Frawen Argula Staufferin. An die von Regenßburg . 125 1. Historische Einleitung . 125 2. Inhalt der Schrift . 126 3. Überlieferung . 126 4. Text.................................. 128 Eyn antwort in gedichtß weiß … . 131 1. Historische Einleitung . 131 2. Inhalt der Schrift . 132 3. Überlieferung . 133 4. Text.................................. 135 Inhalt 9 Anhang Sibentzehen Artickel … . 156 1. Historische Einleitung . 156 2. Überlieferung . 157 3. Text.................................. 161 Register Bibelstellen . 165 Namen und Orte . 167 Erläuterungen zur Edition Die Texte werden so weit wie möglich buchstabengetreu abgedruckt. Der Vokalbestand wird unverändert beibehalten. Diakritische Zeichen werden nur in begründeten Ausnahmefällen übernommen. E-caudata wird aufgelöst. Der Konsonantenbestand bleibt unverändert erhalten; das gilt auch für Verdoppelun- gen. Getrenntschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung folgen der Vorlage. Falls ein Wort keinen neuen Satz beginnt, wird dessen Großschreibung allerdings durch Klein- schreibung ersetzt. Alle Kürzel werden aufgelöst. Die vom Herausgeber eingefügten Buchstaben werden in eckige Klammern gesetzt; ›rc‹ wird in ›etc.‹ aufgelöst. Die Interpunktion folgt den heutigen Regeln. Alle Texte erhalten eine sinnentsprechende Absatzgliederung; die Absätze des Origi- nals sind also nicht in jedem Fall übernommen. Buchstabenanmerkungen verweisen auf den textkritischen Apparat. Ziffernanmer- kungen verweisen auf Bibelstellen und den sachlichen Apparat. Im textkritischen Apparat werden nur sinntragende Varianten geboten. Der sachliche Apparat beschränkt sich auf die notwendigen Erläuterungen zu Wör- tern, Personen, Orten und Sachen sowie Zitiernachweise und die Verifizierung von Anspielungen. * bezeichnet die jeweils benutzte Ausgabe. Abkürzungen und Siglen1 Aug SStB Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Aug UB Universitätsbibliothek Augsburg Bam SB Staatsbibliothek Bamberg BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv München Beitr. Beitrag Berl SBPK Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin Bern UB Universitätsbibliothek Bern BL British Library London Bud SK National Szechenyi Bibliothek Budapest Cat. Lib. Catalogus Librorum National Szechenyi Bibliothek Budapest Colmar Bibliothèque Municipale Colmar Cornell Cornell University Library; Kroch Collection CUL Cambridge University Library Dres LB Sächsische Landesbibliothek Dresden Dublin TC Trinity College Dublin Edin NC New College Edinburgh Edin UL University of Edinburgh Library Eich UB Universitätsbibliothek Eichstätt Erl UB Universitätsbibliothek Erlangen EvKon. Berlin-Brand. Kirchenbibliothek Wittbrietzen in der Zentralbibliothek des Ev. Konsistoriums Berlin-Brandenburg FrM UB Universitätsbibliothek Frankfurt a. Main Freib UL Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. Görlitz Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Görlitz Gött SUB Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Gotha FB Forschungsbibliothek Gotha HAB Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Harv AN Harvard University, Andover-Newton Library Ingol StB Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt Kop KB Det Kongelige Bibliotek (Königliche Bibliothek) Kopenhagen LkA Landeskirchenamt Leipz DB Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Leipz UB Universitätsbibliothek Leipzig LB Landesbibliothek Mü SB Bayerische Staatsbibliothek München Mü UB Universitätsbibliothek München NB Nationalbibliothek Nürn GM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Nürn StB Stadtbibliothek Nürnberg 1. Alle weiteren Abkürzungen folgen Schwertner, Siegfried, Theologische Realenzyklopädie. Ab- kürzungsverzeichnis, Berlin / New York 1976. 14 Abkürzungen und Siglen Ox Bl Bodleian Library Oxford Paris BSH Bibliothèque de la Société de l’histoire du Protestantisme français Paris NB Bibliothèque nationale de France Paris Penn UL University of Pennsylvania Library Pitts Pitts Library, Emory University Princ UL Princeton University Library Regensb SlB Staatliche Bibliothek Regensburg Russ NB Russische Nationalbibliothek St. Gall StiB Stiftsbibliothek St. Gallen St. Gall KBV Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen Schaff StB Stadtbibliothek Schaffhausen Schwabach KiB Kirchen-Kapitelsbibliothek Schwabach Scot NL Scottish National Library Edinburgh SMU Brid Southern Methodist University, Perkins School of Theology, Bridwell Library Spachmüller H. Spachmüller, Schwabach STC Short Title Catalogue Stock NB Kungliga Biblioteket (Nationalbibliothek) Stockholm Stras Wilh. Collegium Wilhelmitanum de Strasbourg Stras NUB Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg StUB Staats-und Universitätsbibliothek Sutro California State Library, Sutro Library TE Titeleinfassung TH Titelholzschnitt Tüb StiB Ev. Stiftsbibliothek Tübingen Tüb UB Universitätsbibliothek Tübingen UB Universitätsbibliothek Upps UB Universitätsbibliothek Uppsala VD 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts VU Am Universitätsbibliothek Vrije Universiteit Amsterdam Weim HA Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Wien NB Österreichische Nationalbibliothek Wien Williams Chapin Library, Williams College Witt LH Lutherhaus Wittenberg WittPS Evangelisches Predigerseminar Wittenberg, Bibliothek Würz UB Universitätsbibliothek Würzburg Yale UL University of Yale Library Zür ZB Zentralbibliothek Zürich Quellen und Literatur 1. Handschriftliche Quellen Staatsarchiv Bamberg Hs. Sammlung, A 245 Verz VI Nr. 31
Recommended publications
  • Germany (1914)
    THE MAKING OF THE NATIONS GERMANY VOLUMES ALREADY PUBLISHED IN THIS SERIES FRANCE By Cecil Headlam, m.a. COXTAIXING 32 FULL-PAGE ILLUSTRATIONS AND 16 MAPS AND SMALLER FIGURES IN THE TEXT " It is a sound and readable sketch, which has the signal merit of keeping^ what is salient to the front." British Weekly. SCOTLAND By Prof. Robert S. Rait CONTAINING 32 FULL-PAGE ILLUSTRATIONS AND 11 MAPS AND SMALLER FIGURES IN THE TEXT of "His 'Scotland' is an equally careful piece work, sound in historical fact, critical and dispassionate, and dealing, for the most part, with just those periods in which it is possible to trace a real advance in the national develop- ment."—Athenceum. SOUTH AMERICA By W. H. KoEBEL CONTAINING 32 FULL-PAGE ILLUSTRATIONS AND 10 MAPS AND SMALLER FIGURES IN THE TEXT " Mr. Koebel has done his work well, and by laying stress on the trend of Governments and peoples rather than on lists of Governors or Presidents, and by knowing generally what to omit, he has contrived to produce a book which meets an obvious need. ' —Morning Post. A. AND C. BLACK, 4 SOHO SQUARE, LONDON, W. AGENTS AMERICA .... THE MACMILLAN COMPANY 64 & 66 FIFTH AVENUE. NEW YORK AUSTEALA8IA . OXFORD UNIVERSITY PRESS 20- FLINDERS Lane. MELBOURNE CANADA THE MACMILLAN COMPANY OF CANADA. LTD. St. Marti.n's House, 70 Bond street, TORONTO RiDLA MACMILLAN 4 COMPANY, LTD. MACMILLAN BUILDING, BOMBAY 309 Bow Bazaar STREBT, CALCUTTA ^. Rischgits QUEEN LOUISE (lT7G-lS10), WinOW OF FREDERICK -WILLIAM III. OF PRUSSIA. Her patriotism anil self-sacrifice after the disaster of Jena have given her a liigli place in the affections of the German nation.
    [Show full text]
  • Listino 6-2012
    Listino 6-2012 - 1 - 1) ARISTOTELES (384-322 B.C.). Politicorum siue De republica libri octo Le- onardo Aretino interprete cum Thomae Aquinatis explanatione nunc denuo summa cura ad manuscriptum exemplar collata, atque... restituta. Quibus antiqua... eorun- dem adiecta est quae delitescebat, politicorum interpretatio, quam d. Tho. olim ex- ponendo secutus est,... His accessere ipsius Thomae De regimine principum libri quatuor... ex opusculis illius excerpti... Oeconomica... e duobus manuscriptis codici- bus desumpta,... sunt addita. Iul. Martiani Rotae labore ac diligentia, cum indice... Venezia, Giunta, 1568. Folio. (8), 27, (1 blank), 168 leaves. Printer’s device on the title-page. Text printed in two columns. Contemporary vellum over boards, manuscript title on the spine, small stamps on the title-page, a very fine copy. REPRINT OF THE 1558 GIUNTA EDITION published by the Venetian scholar Julia- nus Martianus Rota (fl. middle of the 16th century). Along with Aristotle‟s Politica in the Latin translation of Leonardo Bruni (1370-1444, see G. Besso, B. Guagliumi & F Pezzoli, Accademia e politica attiva: le edizioni, le traduzioni e i commenti alla ‘Politica’ di Ari- stotele in Italia nei secoli XV-XVI, in: “Res publica litterarum: Documentos de trabajo del grupo de investigación „Nomos‟, 30, 2007, pp. 6-9) he also published Thomas Aquinas’ commentary on the Politica and his De regimine principum, and an anonymous translation of Aristotle’s Oeconomica. This edition apparently caused some deprecation since Rota completely suppressed the name of his two collaborators: Sesto Medici and Marc-Antoine Muret (cf. M.E Cosenza, Biographical and bibliographical dictionary of the Italian Humanists and of the world of classical scholarship in Italy, 1300-1800, Boston, 1962-1967, IV, 3100).
    [Show full text]
  • The Peasants War in Germany, 1525-1526
    Jioctaf JSibe of f0e (geformatton in THE PEASANTS WAR IN GERMANY ^ocmf ^i&e of flje (Betman (geformafton. BY E. BELFORT BAX. I. GERMAN SOCIETY AT THE CLOSE OF THE MIDDLE AGES. II. THE PEASANTS WAR, 15251526. III. THE RISE AND FALL OF THE ANA- BAPTISTS. [In preparation. LONDON: SWAN SONNENSCHEIN & CO., LIM. NEW YORK: THE MACMILLAN CO. 1THE PEASANTS WAR IN GERMANY// 1525-1526 BY E^BELFORT ': " AUTHOR OF " THE STORY OF THE FRENCH REVOLUTION," THE RELIGION OF SOCIALISM," "THE ETHICS OF SOCIALISM," "HANDBOOK OF THE HISTORY OF PHILOSOPHY," ETC., ETC. WITH A MAP OF GERMANY AT THE TIME OF THE REFORMATION <& LONDON SWAN SONNENSCHEIN & CO., LIM. NEW YORK: THE MACMILLAN CO. 1899 54 ABERDEEN UNIVERSITY PRESS PREFACE. IN presenting a general view of the incidents of the so-called Peasants War of 1525, the historian encounters more than one difficulty peculiar to the subject. He has, in the first place, a special trouble in preserving the true proportion in his narrative. Now, proportion is always the crux in historical work, but here, in describing a more or less spontaneous movement over a wide area, in which movement there are hundreds of differ-^/ ent centres with each its own story to tell, it is indeed hard to know at times what to include and what to leave out. True, the essential ^ similarity in the origin and course of events renders a recapitulation of the different local risings unnecessary and indeed embarrassing for readers whose aim is to obtain a general notion. But the author always runs the risk of being waylaid by some critic in ambush, who will accuse him of omitting details that should have been recorded.
    [Show full text]
  • Johann Walter's Cant I Ones (1544) : Historical Background and Symbolic Influences
    JOHANN WALTER'S CANT I ONES (1544) : HISTORICAL BACKGROUND AND SYMBOLIC INFLUENCES BY ALAN MACDONALD B.MUS. DALHOUSIE UNIVERSITY, 1990 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES School of Music We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA August 1995 © Alan Macdonald 1995 In. presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department The University of British Columbia Vancouver, Canada DE-6 (2/88) \ s, ABSTRACT Johann Walter's two songs for seven voices, from Volume V of his collected works, present what seems to be a confused assemblage: three texts sounded simultaneously in a heirarchical structure of musical parts, at the centre of which is the technical feat of an ex unica canon for four voices. Viewing these pieces as part of the larger world of sixteenth-century vocal music, it seems that the normative procedures of musical composition and textual exposition have been turned inside-out, with startling results. One of the two, the setting of the Vulgate Psalm 119 (118), was performed publicly at the inaugural service of Hartenfels Chapel on Oct.
    [Show full text]
  • Reformatoren
    MANN IM SPIEGEL Periodikum der Männerarbeit der EKBO Seelsorge - Erwachsenenbildung - Gemeindeaufbau Ausgabe für November Dezember 2016 Januar 2017 Der illuminierte Berliner Dom Reformatoren Männerarbeit der EKBO Luther und Melanchthon haben die in Blau innerhalb eines goldenen Ringes einge- fasste silberne Rose, belegt mit einem roten Herzen, dieses wiederum belegt mit einem schwarzen Kreuz, als persönliches heraldisches Symbol geführt, und bezeich- net als „ Lutherrose “. In einem Brief vom 8.7.1530 an Lazarus Spengler gibt Luther selbst in folgende In- terpretation: „ Von der Symbolik her steht das Kreuz auf dem Herz dafür, dass der Glaube an den Gekreuzigten uns selig macht und dass der Glaube das Herz in natürlicher Farbe lebendig erhält. Die weiße (silberne) Rose steht dafür, dass der Glaube Freude, Trost und Frieden gibt. Der goldene Ring soll ausdrücken, dass die Seligkeit im Himmel ewig währt, und wie Gold das höchste Erz ist, so soll die himmlische Seligkeit die köstlichste aller Freuden sein. Das Blau des Feldes steht für den Himmel und für himmlische Freude bzw. die Hoffnung darauf.“ Die Blarer waren ursprünglich Bürger von St. Gallen, aber von 1330 an ging die Fa- milie verstärkt nach Konstanz, handelte mit Leinwand und stieg unter die Ratsge- schlechter auf. Die Reformation spaltete die Konstanzer Familie in zwei Zweige. Die katholische Linie erlosch bald wieder, die protestantische überlebte länger und starb erst mit dem Major Philipp am 20.1.1865 aus. Von der protestantischen Familie ist der Reformator Ambrosius (4.4.1492-6.12.1564) der bekannteste Vertreter war. Blaurer ist die schwäbische Variante des Familiennamens. Inhalt Grußwort und Gedanken zu den Monatslosungen S.
    [Show full text]
  • Herr, Erhalte Mich Bei Deinem Wort
    21. AEB-Jahrestagung vom 27. bis 29. Oktober 2016 in der Landesbibliothek Coburg Herr, erhalte mich bei Deinem Wort Dynastie und Konfession auf ernestinischen Fürsteneinbänden Handreichung zur Ausstellung Einführung Die Landesbibliothek Coburg ist als ernestinische Fürstenbibliothek entstanden. Ihre Geschichte und ihre Bestände lassen sich nur vor dem Hintergrund der zahlreichen Gebietsteilungen und -verschiebungen bei den Ernestinern verstehen. Diese resultieren aus dem Fehlen eines Erstgeburtsrechts. Coburg war seit Mitte des 14. Jahrhunderts wettinisch. Die Mutter Kurfürst Friedrichs I. (des Streitbaren) von Sachsen (1370-1428) war Katharina von Henneberg (um 1334-1397). Sie brachte das Coburger Land als ihr Erbe in die Ehe mit dem Wettiner Friedrich dem Strengen (1332-1382) ein. Coburg war bis 1918 ein wettinisch-ernestinisches Herzogtum und schloss sich erst 1920 dem Freistaat Bayern an. Seit 1485 gibt es die beiden wettinischen Linien der Ernestiner und Albertiner. Gut 50 Jahre später liegen die Anfänge der heutigen Landesbibliothek Coburg. In den 1540er Jahren erbaute Herzog Johann Ernst von Sachsen (*1521 Coburg; †1553 Coburg), der jüngere Halbbruder Kurfürst Johann Friedrichs I. (des Großmütigen), (1503-1554) Schloss Ehrenburg. Wie alle Ernestiner besaß Johann Ernst Bücher. Für die Einordnung der vorgestellten Einbände sind folgende Zusammenhänge wichtig: Kurfürst Friedrich III. (der Weise), (1463-1525) von Sachsen war der Landes- und Schutzherr Martin Luthers. Sein Nachfolger war zunächst sein Bruder Johann (der Beständige) (1468-1532) und anschließend dessen Sohn Johann Friedrich I. Dieser war verheiratet mit Sibylle, geborene Herzogin von Jülich-Kleve-Berg (*1512 Düsseldorf; †1554 Weimar). Sie hatten drei überlebende Kinder Johann Friedrich II. (der Mittlere) (1529-1595), Johann Wilhelm (1530-1573) und Johann Friedrich III.
    [Show full text]
  • German Historical Institute London Bulletin, Vol 35, No
    German Historical Institute London BULLETIN ISSN 0269-8552 Stefan Ehrenpreis: New Perspectives on an Old Story: The Early Modern Holy Roman Empire Revisited Review Article German Historical Institute London Bulletin, Vol 35, No. 1 (May 2013), pp39-54 Copyright © 2013 German Historical Institute London. All rights reserved. REVIEW ARTICLE NEW PERSPECTIVES ON AN OLD STORY: THE EARLY MODERN HOLY ROMAN EMPIRE REVISITED STEFAN EHRENPREIS JASON PHILIP COY, BENJAMIN MARSCHKE, and DAVID WARREN SABEAN (eds.), The Holy Roman Empire, Reconsidered, Spek trum: Publications of the German Studies Association, 1 (New York: Berg hahn Books, 2010), xvii + 328 pp. ISBN 978 1 84545 759 4 (hardback) US$120.00. £70.00 PETER H. WILSON, The Holy Roman Empire, 1495–1806 (2nd edn. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2011), xvi + 156 pp. ISBN 978 0 230 23978 4 (paperback) £16.50 JOACHIM WHALEY, Germany and the Holy Roman Empire, vol. i: Maximilian I to the Peace of Westphalia 1493–1648, Oxford History of Early Modern Europe (Oxford: Oxford University Press, 2012), xxii + 722 pp. ISBN 978 0 19 873101 6. £85.00; vol. ii The Peace of Westphalia to the Dissolution of the Reich 1648–1806, Oxford History of Early Mo - dern Europe (Oxford: Oxford University Press, 2012), xxiv + 747 pp. ISBN 978 0 19 969307 8. £85.00 Ten years after German reunification, the history of the Holy Roman Empire of the German Nation became a focus of European policy. Referring to the federal tradition of German history, French Minister of Defence Jean-Pierre Chevennement accused the German govern- ment of holding up the Holy Roman Empire’s political system as a model for European constitutional structures in order to use a weak- ening of national powers to favour German interests.
    [Show full text]
  • Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders D.Ä
    Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften 19 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä. Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch-methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte Susanne Klemens 19 Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 19 2014 Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä. Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch- methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte von Susanne Klemens 2014 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar Diese Arbeit hat der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich- Universität als Dissertation vorgelegen 1. Gutachter: Prof. Dr. Horst Weigelt 2. Gutachter: Prof. Dr. Dr. Rainer Lachmann Tag der mündlichen Prüfung: 19. Februar 2014 Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbiblio- thek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: docupoint Magdeburg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press, Anna Hitthaler Umschlagbild: Holzschnitt von Jakob Köbel: Inneres einer Schule,
    [Show full text]
  • The Nuremberg Chronica: Recording Serious Crime and Capital
    The Nuremberg Chronica: Recording Serious Crime and Capital Punishment in the Sixteenth Century Undergraduate Honors Research Thesis Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for Graduation “with Honors Research Distinction in German” in the Undergraduate Colleges of the Ohio State University By Haley Grubb The Ohio State University May 2021 Project Advisor: Professor Anna Grotans, Department of Germanic Languages and Literatures ACKNOWLEDGEMENTS First and foremost, I wish to express my sincere thanks to my advisor, Professor Anna Grotans, for her dedicated assistance and involvement in every step of my research. Without her support, I would not have been able to learn to read and translate Early New High German. I would also like to thank my committee members, Professor Sara Butler and Professor Eric Johnson for their guidance and valuable input. Finally, I would like to thank Aurora Fleming and Tamara Hauser, who took the time to meet with Professor Grotans and myself almost every week over the past year to learn the complicated script of this Chronicle. Their valuable insight helped me to work through difficult letter forms and become much more comfortable with the text, and for that I am extremely grateful. Grubb 1 MS.MR.15 is a unique manuscript codex that is on deposit in the collection of The Ohio State University’s Rare Books and Manuscripts Library.1 Its full descriptive title takes up most of the title page, though on the outside it is simply labelled “Nuremberg Chronica,” and it will hereafter be referred to simply as the Chronica. Encased within its original binding, the manuscript inside is a typical early modern history chronicle, which covers events in and around the free imperial city of Nuremberg, from 42 B.C.
    [Show full text]
  • Residenzgeschichte Und Hofkultur Gothas Im 17. Und 18. Jahrhundert
    Andreas Klinger Residenzgeschichte und Hofkultur Gothas im 17. und 18. Jahrhundert Der Beginn einer kontinuierlichen Gothaer Residenzgeschichte lässt sich genau datieren. Im April 1640 teilten die Herzöge Wilhelm IV., Albrecht und Ernst von Sachsen-Weimar ihr Fürstentum, aus dem drei neue Territorien hervorgingen: Weimar, Eisenach und Gotha. Die Teilung war von dem jüngsten der Brüder forciert worden. Der freilich nicht mehr ganz junge Ernst – geboren 1601 – war seit einigen Jahren verheiratet, überdies ehrgeizig und unzufrieden mit der Verwaltung des Weimarer Territoriums unter dem Direktorat seines ältesten Bruders Wilhelm IV.1 Herzog Ernst strebte nach einem eigenen Herzogtum, so klein es auch sein mochte, wenn er es nur als alleiniger Landesherr nach seinen Vorstellungen regieren konnte. Die sogenannte „Gothaer Landesportion“, die Herzog Ernst erhielt, war ein zusam- mengestückeltes Territorium, keine gewachsene Einheit, obwohl das große und zentrale Amt Gotha eine gewisse Herrschaftskontinuität garantierte. Dass es Ernst, später der Fromme genannt, gelang, mit Hilfe seiner Räte und eines schnell aufgebauten Ver- waltungsapparates das ererbte Territorium planvoll in einen Fürstenstaat zu verwan- deln, gehört zu den auch im Kontext der deutschen Nationalgeschichte gern erzählten Erfolgsgeschichten des 17. Jahrhunderts – gerade vor dem Hintergrund des Dreißigjähri- gen Krieges, in dessen letzte Dekade das Gothaer Staatsgründungsexperiment fel.2 Veit Ludwig von Seckendorff schöpfte aus seinen Erfahrungen im Gothaer Fürstendienst, als er seinen 1656 publizierten Teutschen Fürsten Stat verfasste.3 Dieses Staatshandbuch wurde zum erfolgreichen Lehrbuch für Verwaltungsfachleute und begründete Gothas langlebigen Ruf, ein lutherischer Musterstaat gewesen zu sein.4 Das neue Herzogtum Gotha besaß einige wenige kleinere Schlösser, aber keine geeig- nete Residenz. Der Gothaer Schlossberg lag wüst und erinnerte damit eindrücklich an jene kurze, abrupt beendete Zeit im 16.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Historische Forschung
    ZEITSCHRIFT FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG Herausgegeben von Johannes Kunisch, Klaus Luig ) Peter Moraw, Heinz Schilling, Bernd Schneidmüller Barbara Stollberg-Rilinger 30. Band 2003 DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN FEHDEN UND FEHDEBEKÄMPFUNG AM ENDE DES MITTELALTERS Überlegungen zum Auseinandertreten von "Frieden" und "Recht" in der politischen Praxis zu Beginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Absberg-Fehde+! Von Christine Reinle, Bochum Böhmen im Jahre 1531. Aus den Briefbüchern des Nürnberger Rats erfährt man von einem Mann auf der Flucht, dem nur noch die selbst rand- ständigen Juden Unterschlupf gewähren; wenig später traf dann in Nürn- berg die Nachricht vom Fund seiner Leiche in einem kleinen Marktort * Der folgenden Studie liegt meine Bochumer Antrittsvorlesung vom 6. Februar 2002 zugrunde; der Vortragsstil wurde weitgehend beibehalten. 1 Eine umfangreiche Quellenedition zur Absbergfehde legte Joseph Baader im Jah- re 1873 vor, die auf den amtlichen Aufzeichnungen der sog. Kriegsstube zu Nürnberg (1520-1531) basierte, vgl. Verhandlungen über Thomas von Absberg und seine Feh- den gegen den Schwäbischen Bund 1519 bis 1530, hrsg. v.Joseph Baader (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 114), Tübingen 1873. Gestützt auf seine intime Quellenkenntnis verfaßte Baader darüber hinaus zwei Abhandlungen zum Thema, die lange Zeit das Bild Absbergs bestimmten, nämlich Joseph Baader, Der Placker Hanns Thomas von Absberg, in: 34. Jahresbericht des historischen Vereins von Mittelfranken, Ansbach 1866, 103-122; Joseph Baader, Die Fehde des Hanns Thomas von Absberg wider den schwäbischen Bund, München 1880. Erst mehr als 100 Jahre nach Baader nahm sich wieder ein Forscher in einer knappen Skizze des Themas an, vgl. Gerhard Pfeiffer, Hans Thomas von Absberg (ea. 1480? - 1531), in: Fränkische Lebensbilder, Bd.
    [Show full text]
  • Kleine Geschichte Von Altenstein Und Seinen Ehemaligen Herren, Der Familie Von Stein Zum Altenstein Sowie Einige Hintergründe
    Eine kleine Geschichte von Altenstein und seinen ehemaligen Herren, der Familie von Stein zum Altenstein sowie einige Hintergründe Wann hat sie begonnen? Dies ist eine spannende Frage, die sich nicht mit absoluter Gewiss- heit beantworten lässt. In einer Informationsschrift des Landkreises wurde zum Tag des Denkmals 2002 auf ein Heft des Frankenbundes Bezug genommen und die Zeit 802 – 817 für eine Ersterwähnung festge- stellt. Es gibt aus dieser Zeit die Schenkungsurkunde eines Grafen Erpho an das Kloster Ful- da, in der von Altensteten geschrieben wird. Gerade auch im östlichen Franken hatte das Kloster Fulda weit gestreuten Besitz und zweifellos waren solche Schenkungen keineswegs selten, gab es doch dafür oft ganz handfeste Gründe. Denn häufig wurde vereinbart, dass der Schenkende auch weiterhin Nutzungsrechte behielt, für die Sicherheit aber vorrangig der Be- schenkte zuständig wurde. Dennoch wird es sich im Falle Altensteins um ein Missverständnis handeln, wie übereinstimmend und überzeugend der Kreisheimatpfleger Günter Lipp und auch Dr. Wolfram Berninger aus Pfarrweisach meinen. Im Übrigen stellte sich dann auch die Frage, warum und wann die Fuldaer Klosteräbte das Geschenk wieder weggegeben haben sollten. Als Lehnsherren der Familie Stein treten sie jedenfalls nicht in Erscheinung, wohl aber ihre oftmaligen Konkurrenten, die Fürstbischöfe von Würzburg. Mit denen wäre aller- dings ein Tauschgeschäft möglich gewesen, wie verschiedentlich vermutet wurde. Auch ein Verkauf wäre denkbar, eine gesicherte Bezeugung liegt aber bis jetzt für keine der verschie- denen Möglichkeiten vor. Es würde an dieser Stelle zu weit führen, alle Überlegungen nachzuvollziehen; wieder über- einstimmend meinen Günter Lipp und Dr. Berninger, dass 1178 ein gesichertes Datum für eine Ersterwähnung ist.
    [Show full text]