Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte

Im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte herausgegeben von Irene Dingel

Band 83

Gütersloher Verlagshaus Argula von Grumbach

Schriften Bearbeitet und herausgegeben von Peter Matheson

Gütersloher Verlagshaus Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage Copyright © 2010 by Verein für Reformationsgeschichte, Heidelberg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: SatzWeise, Föhren Druck und Einband: Memminger MedienCentrum AG, Memmingen Printed in Germany ISBN 978-3-579-05374-5 www.gtvh.de Vorwort

Die vorliegende Edition wurde vor vielen Jahren von Dr. Dorothee Kommer angeregt. An dieser Stelle möchte ich ihr und all denen danken, die mich bei der Arbeit unter- stützt und begleitet haben. Mein besonderer Dank gilt Professor Dr. Irene Dingel, ohne deren weisen Rat und Geduld diese Ausgabe nie erschienen wäre. Desgleichen danke ich ihrer Mitarbeiterin, PD Dr. Bettina Braun, die den gesamten Text durch- gesehen und erheblich verbessert hat. Dr. Andree Hahmann und Isa Becher haben meinen Gebrauch (und Missbrauch!) der deutschen Sprache eingehend geprüft und korrigiert. Ihnen allen, und auch Dr. Gillian Bepler, Dr. Stephen Buckwalter, Herrn Ulrich Kopp, Dr. Ursula Paintner, Dr. Leigh Penman, Frau Anna Seidel, Dr. Tom Scott, Herrn Herbert Spachmüller und Dr. Alejandro Zorzin sei herzlichst gedankt. Für alle stehen gebliebenen Fehler bleibe ich selbst verantwortlich. Als Stipendiat der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel konnte ich das Fundament für diese Arbeit legen, und für freundliche Auskunft über die Bestandsangaben der Drucke bin ich den zahllosen Bibliothekaren, die ich angeschrieben habe, zu großem Dank verpflichtet. Das Buch wurde gedruckt mit Hilfe der Geschwister Boehringer Ingelheim Stif- tung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein und dem Hope Trust, Edin- burgh, die mir eine großzügige finanzielle Unterstützung bewilligt haben. Meiner Frau Heinke Sommer-Matheson, sei das Buch dankbar gewidmet.

Peter Matheson Waitati, New Zealand, den 6. Oktober 2009

Inhalt

Erläuterungen zur Edition ...... 11

Abkürzungen und Siglen ...... 13

Quellen und Literatur ...... 15 1. Handschriftliche Quellen ...... 15 2. Bibliographien ...... 15 3. Zeitgenössische Drucke und edierte Quellen ...... 17 4. Literatur und Nachschlagewerke ...... 19

Argula von Grumbach: Lebensdaten ...... 25

Rezeptionsgeschichte ...... 26

Edition der Schriften Argulas von Grumbach

Wie eyn christliche Frau des Adels … ...... 36 1. Historische Einleitung ...... 36 2. Inhalt der Schrift ...... 37 3. Überlieferung ...... 38 4. Druckgeschichte ...... 48 5. Text...... 63

Ein Christennliche Schrifft ...... 76 1. Historische Einleitung ...... 76 2. Inhalt der Schrift ...... 76 3. Überlieferung ...... 77 4. Druckgeschichte ...... 81 5. Text...... 86

An ain Ersamen Weysen Radt der stat Ingolstat ...... 94 1. Historische Einleitung ...... 94 2. Inhalt der Schrift ...... 94 3. Überlieferung ...... 95 8 Inhalt

4. Druckgeschichte ...... 97 5. Text...... 98

An den Durchleüchtigen hochgebornen Fürsten vnd herren Herrn Johansen . 101 1. Historische Einleitung ...... 101 2. Inhalt der Schrift ...... 102 3. Überlieferung ...... 102 4. Druckgeschichte ...... 104 5. Text...... 106

Dem Durchleüchtigisten Hochgebornen Fürsten vnd herren Herrn Friederichen … ...... 112 1. Historische Einleitung ...... 108 2. Inhalt der Schrift ...... 108 3. Überlieferung ...... 109 4. Druckgeschichte ...... 111 5. Text...... 112

An den Edlen vnd gestrengen herren Adam vo[n] Thering … ...... 115 1. Historische Einleitung ...... 115 2. Inhalt der Schrift ...... 116 3. Überlieferung ...... 117 4. Text...... 119

Ein Sendbrieff der edeln Frawen Argula Staufferin. An die von Regenßburg . 125 1. Historische Einleitung ...... 125 2. Inhalt der Schrift ...... 126 3. Überlieferung ...... 126 4. Text...... 128

Eyn antwort in gedichtß weiß … ...... 131 1. Historische Einleitung ...... 131 2. Inhalt der Schrift ...... 132 3. Überlieferung ...... 133 4. Text...... 135 Inhalt 9

Anhang

Sibentzehen Artickel … ...... 156 1. Historische Einleitung ...... 156 2. Überlieferung ...... 157 3. Text...... 161

Register

Bibelstellen ...... 165 Namen und Orte ...... 167

Erläuterungen zur Edition

Die Texte werden so weit wie möglich buchstabengetreu abgedruckt. Der Vokalbestand wird unverändert beibehalten. Diakritische Zeichen werden nur in begründeten Ausnahmefällen übernommen. E-caudata wird aufgelöst. Der Konsonantenbestand bleibt unverändert erhalten; das gilt auch für Verdoppelun- gen. Getrenntschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung folgen der Vorlage. Falls ein Wort keinen neuen Satz beginnt, wird dessen Großschreibung allerdings durch Klein- schreibung ersetzt. Alle Kürzel werden aufgelöst. Die vom Herausgeber eingefügten Buchstaben werden in eckige Klammern gesetzt; ›rc‹ wird in ›etc.‹ aufgelöst. Die Interpunktion folgt den heutigen Regeln. Alle Texte erhalten eine sinnentsprechende Absatzgliederung; die Absätze des Origi- nals sind also nicht in jedem Fall übernommen. Buchstabenanmerkungen verweisen auf den textkritischen Apparat. Ziffernanmer- kungen verweisen auf Bibelstellen und den sachlichen Apparat. Im textkritischen Apparat werden nur sinntragende Varianten geboten. Der sachliche Apparat beschränkt sich auf die notwendigen Erläuterungen zu Wör- tern, Personen, Orten und Sachen sowie Zitiernachweise und die Verifizierung von Anspielungen. * bezeichnet die jeweils benutzte Ausgabe.

Abkürzungen und Siglen1

Aug SStB Staats- und Stadtbibliothek Aug UB Universitätsbibliothek Augsburg Bam SB Staatsbibliothek Bamberg BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv München Beitr. Beitrag Berl SBPK Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin Bern UB Universitätsbibliothek Bern BL British Library London Bud SK National Szechenyi Bibliothek Budapest Cat. Lib. Catalogus Librorum National Szechenyi Bibliothek Budapest Colmar Bibliothèque Municipale Colmar Cornell Cornell University Library; Kroch Collection CUL Cambridge University Library Dres LB Sächsische Landesbibliothek Dublin TC Trinity College Dublin Edin NC New College Edinburgh Edin UL University of Edinburgh Library Eich UB Universitätsbibliothek Eichstätt Erl UB Universitätsbibliothek Erlangen EvKon. Berlin-Brand. Kirchenbibliothek Wittbrietzen in der Zentralbibliothek des Ev. Konsistoriums Berlin-Brandenburg FrM UB Universitätsbibliothek Frankfurt a. Main Freib UL Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. Görlitz Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Görlitz Gött SUB Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen FB Forschungsbibliothek Gotha HAB Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Harv AN Harvard University, Andover-Newton Library Ingol StB Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt Kop KB Det Kongelige Bibliotek (Königliche Bibliothek) Kopenhagen LkA Landeskirchenamt Leipz DB Deutsche Nationalbibliothek Leipz UB Universitätsbibliothek Leipzig LB Landesbibliothek Mü SB Bayerische Staatsbibliothek München Mü UB Universitätsbibliothek München NB Nationalbibliothek Nürn GM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Nürn StB Stadtbibliothek Nürnberg

1. Alle weiteren Abkürzungen folgen Schwertner, Siegfried, Theologische Realenzyklopädie. Ab- kürzungsverzeichnis, Berlin / New York 1976. 14 Abkürzungen und Siglen

Ox Bl Bodleian Library Oxford Paris BSH Bibliothèque de la Société de l’histoire du Protestantisme français Paris NB Bibliothèque nationale de France Paris Penn UL University of Pennsylvania Library Pitts Pitts Library, Emory University Princ UL Princeton University Library Regensb SlB Staatliche Bibliothek Regensburg Russ NB Russische Nationalbibliothek St. Gall StiB Stiftsbibliothek St. Gallen St. Gall KBV Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen Schaff StB Stadtbibliothek Schaffhausen Schwabach KiB Kirchen-Kapitelsbibliothek Schwabach Scot NL Scottish National Library Edinburgh SMU Brid Southern Methodist University, Perkins School of Theology, Bridwell Library Spachmüller H. Spachmüller, Schwabach STC Short Title Catalogue Stock NB Kungliga Biblioteket (Nationalbibliothek) Stockholm Stras Wilh. Collegium Wilhelmitanum de Strasbourg Stras NUB Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg StUB Staats-und Universitätsbibliothek Sutro California State Library, Sutro Library TE Titeleinfassung TH Titelholzschnitt Tüb StiB Ev. Stiftsbibliothek Tübingen Tüb UB Universitätsbibliothek Tübingen UB Universitätsbibliothek Upps UB Universitätsbibliothek Uppsala VD 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts VU Am Universitätsbibliothek Vrije Universiteit Amsterdam Weim HA Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Wien NB Österreichische Nationalbibliothek Wien Williams Chapin Library, Williams College Witt LH Lutherhaus Wittenberg WittPS Evangelisches Predigerseminar Wittenberg, Bibliothek Würz UB Universitätsbibliothek Würzburg Yale UL University of Yale Library Zür ZB Zentralbibliothek Zürich Quellen und Literatur

1. Handschriftliche Quellen

Staatsarchiv Bamberg Hs. Sammlung, A 245 Verz VI Nr. 31 ½ (Althammer)

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München Personenselekt Cart. 110 (Grombach) Personenselekt Cart. 421/II (von Ehrenfels) Reichskammergerichtsakten (von Stauff): S 1568a–S 1578; S 1580; S 1581; S 1583–S 1587 Reichskammergerichtsakten (von Grumbach): 623 (Bestellnr. 787)

Bayerische Staatsbibliothek München Kodex CLM 1386 Nr. 32, Nr, 35, Nr. 42

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin Eyn bett buchlin … D. Mar. Luthers 1522 mit Martin Luthers eigenhändiger Wid- mung auf dem Titel: Der Edlen frawen Hargula von Stauffen tzu Grumbach, und am Schluss ein eigenhändiges Gebet von Argula von Grumbach. Luth 2900 KD

Stadtarchiv Ingolstadt Ratsprotokoll B1/1, fol. 23r–27v

Stadtarchiv Regensburg Eccl.1,2,61; 1286-1287; 1292-1293

Staatsarchiv Würzburg Würzburger Standbücher 897, fol. 309r; 964, fol. 159r

2. Bibliographien

Borm, Wolfgang (Hg.), Incunabula Guelferbytana. Blockbücher und Wiegendrucke der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Ein Bestandsverzeichnis, Wiesbaden 1990 (Repertorien zur Erfor- schung der frühen Neuzeit 10). Cat.Lib. = Bibliotheca Nationis Hungariae. Textausgabe der Handschrift der Széchényi National- bibliothek Budapest. Catalogus Librorum … Wittenberg 1755, Hildesheim 2005. Chrisman = Chrisman, Miriam (Hg.), Bibliography of Strasbourg Imprints. 1480-1599, New Haven 1982. Hase = Hase, Martin (Hg.), Bibliographie der Erfurter Drucke von 1501-1550, Niewkoop 31968. Hain = Hain, Ludwig (Hg.), Repertorium Bibliographicum in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD typis expressi … recensentur, Stuttgart 1826-1838. 16 Quellen und Literatur

Hohenemser = Hohenemser, Paul (Hg.), Flugschriftensammlung Gustav Freytag, Frankfurt a.M. 1925. Klammt = Klammt, Annerose (Hg.), Flugschriften aus der Reformationszeit (1517-1550). Im Be- stand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz, Görlitz 1983. Knaake = Bibliothek J. K. F. Knaake, Leipzig 1906. Köhler (1979) = Köhler, Hans-Joachim / Wolfert, Hildegard / Weismann, Christoph (Hg.), Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts. Microfiche-Serie, Zug 1979-1987. Köhler (1991) = Köhler, Hans-Joachim (Hg.), Bibliographie der Flugschriften des 16. Jahrhun- derts. Teil 1: Das frühe 16. Jahrhundert (1501-1530), Bd. 1, Tübingen 1991. Kuczynski = Kuczynski, Arnold (Hg.), Verzeichniß einer Sammlung von nahezu 3000 Flugschriften Luthers und seiner Zeitgenossen, Leipzig 1870. Panzer = Panzer, Georg Wolfgang (Hg.), Annalen der älteren deutschen Literatur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher, welche vom Jahre MDXXI bis MDXXVI in deutscher Sprache gedruckt worden sind, Bd. 2 sowie Zusätze, Nürnberg 1805. Pegg (1973) = Pegg, Michael (Hg.), A Catalogue of German Reformation Pamphlets (1516-1546) in Libraries of Great Britain and Ireland, Baden-Baden 1973. Pegg (1977) = Pegg, Michael (Hg.), Bibliotheca Lindesiana and other Collections of German Six- teenth-century Pamphlets in Libraries of Britain and France, Baden-Baden 1977. Pegg (1983) = Pegg, Michael (Hg.), A Catalogue of German Reformation Pamphlets (1516-1555) in Swiss Libraries, Baden-Baden 1983. Pegg (1989) = Pegg, Michael (Hg.), German and Dutch Books (1516-1550) in the Royal Library Copenhagen. A Short-Title Catalogue, Baden-Baden 1989. Pegg (1995) = Pegg, Michael (Hg.), A Catalogue of German Reformation Pamphlets (1516-1550) in Swedish Libraries, Baden-Baden 1995. Pegg (1999) = Pegg, Michael (Hg.), A Catalogue of German Reformation Pamphlets (1516-1550) in Libraries of Belgium and the Netherlands, Baden-Baden 1999. Pegg (2003) = Pegg, Michael (Hg.), A Catalogue of German Reformation Pamphlets (1516-1550) in Libraries of Alsace, Teil 2, Strasbourg 2003. Schottenloher (1907) = Schottenloher, Karl, Die Buchdruckertätigkeit Georg Erlingers in Bam- berg von 1522 bis 1541, Leipzig 1907. Schottenloher (1910) = Schottenloher, Karl, Die Entwickelung (sic!) der Buchdruckerkunst in Franken bis 1530, Würzburg 1910. Schottenloher, Karl, Das Regensburger Buchgewerbe im 15. und 16. Jahrhundert mit Akten und Druckverzeichnis, Mainz 1920 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft XIV–XIX). Schottenloher (1921) = Schottenloher, Karl, Philipp Ulhart, ein Augsburger Winkeldrucker und Helfershelfer der »Schwärmer« und »Wiedertäufer« (1523-1529), München 1921 (Historische Forschungen und Quellen 4). Schottenloher (1925) = Schottenloher, Karl, Der Münchner Buchdrucker Hans Schobser. 1500-1530, München 1925. Schottenloher (1966) = Schottenloher, Karl (Hg.), Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubenspaltung 1517-1585, 7 Bde., Stuttgart 21956-1966. Seebass = Seebass, Gottfried (Hg.), Bibliographia Osiandrica, Niewkoop 1971. Soltesz (1990) = Soltesz, Elisabeth / Velenezei, Catharina / Salgo, Agnes (Hg.), Catalogus Libro- rum Sedecimo Saeculo Impressorum … in Bibliotheca Nationali Hungariae Szechenyiana, Buda- pest 1990. VD 16 = Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Stuttgart 1983-2000. Weller = Weller, Emil (Hg.), Repertorium typographicum. Die deutsche Literatur im ersten Viertel des sechzehnten Jahrhunderts, Nördlingen 1864, ND Hildesheim 1961. Wiegendrucke = Gesamtkatalog der Wiegendrucke, hg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke, bisher 11 Bde., Leipzig 1925-2008. Zeitgenössische Drucke und edierte Quellen 17

3. Zeitgenössische Drucke und edierte Quellen

Adlzreitter, Johann, Annalium Boicae Gentis, Bd. 2, Frankfurt a.M. 1710. Anonymus, Absag/ oder vhedschrifft/ Des hellischen Fürste[n] Lucifers/ Doctor yetzt zu gesandt, Erfurt 1524; Köhler (1979): 1105/2810. Anonymus, Der Actus vn[d] handlung der// Degradation vnd verbrennung der Christ//lichen dreyen Ritter vnd marterer Au//gustiner ordens/ Geschehen zu// Brüssell/ am ersten tag des// Augstmons. M.D. xxiii; Köhler (1979): 1956/5000. Anonymus, Frawen Biechlin// zu rum vnd breyse allen tugentsa//men auch erberen weybern ist dises Tractet//lin aus vor schrifft des hayligen wortt gotes zusamen gebracht// vnd verfasst, Augsburg 1522(?); Köhler (1979): 1105/2814. Anonymus, Klag// vnd ant=//wort von Lutherischen// vn[d] Bebstischenn// pfaffen vber die Refor// macio[n] neulich zu Reg=//enspurg der priester halben// außgange[n] im Jar. M D xxiiij, Lumbitsch auff dem Federmarck [Nürnberg o.J.]; Köhler (1979): 342/964. Anonymus, Ain schooner warhafftiger lobspruch vo[n]// den furnemsten Personen der hoch=beru- empten Uniuersitet zu Jn=//goldstadt. so mayster Arsaciu[m]// Seehouer von Munchen// mer dan turckisch ver=//dampt.vn[d] zu wider=//rueffung Christli=//cher artickel// benotigt/ haben [Wien: Johann Singereiner d.Ä. 1523]; BL 11515 a 37. Anonymus, Eyn wegsprech gen Regenspurg zu/ ynß Concilium/ zwischen eynem Byschoff Huren- wirt/ vnd Kuntzen seinem Knecht, Augsburg / Hagenau 1525; Köhler (1979): 269/760. Arnold, Gottfried, Unpartheyische Kirchen= und Ketzer=Historie vom Anfang des Neuen Testa- ments biß auf das Jahr 1688, Frankfurt a.M. 1729. Arnold, Matthieu / Friedrich, Reinhold (Hg.), Martini Buceri Opera Omnia, Ser. 3, Briefwechsel 4, Leiden 2000. Bucer, Martin, s. Arnold, Matthieu / Friedrich, Reinhold. Dentière, Marie, Epistre tres vtile faicte et composee par vne femme Chrestienne […], Genf 1539. Deutsche Bibel: Anton Koberger: Nürnberg 1483; Hain: 3137; Wiegendruck 4303; HAB Bibel- S. 2o22*. Deutsche Bibel: Johann Schönsperger: Augsburg 1487; Hain: 3139; GKW 4305; HAB: Bibel-S. 4o3*. Enders = Enders, Ludwig (Hg.), Johann Eberlin von Günzburg. Sämtliche Schriften, 3 Bde., 1896-1902. [Engedinus, Huldrich Stratus], Adser//tiones arti//culorum Ar/sacij Seehofer, con//tra Ingolstadien// ses Damnatores// Per Hulderi//chum Stratum En//gedinum.// M.D. XXIIII [Augsburg: Siegmund Grimm 1524]; Köhler (1979): 1592/4110. [Frawenlob, Johann], Die Lobwürdige Gesellschaft Der Gelehrten Weiber/ Das isst: Kurtze/ Histori- sche Beschreibung/ der fürnemsten gelehrten/ verständigen und Kunsterfahrenen Weibspersonen/ die in der Welt biß auff diese Zeit gelebet haben, o.O. 1631 Gemeiner, Carl, Regensburgische Chronik. Stadt Regensburg Jahrbücher vom Jahre 1497 bis zum Jahre 1525, Bd. 4, Regensburg 1824. Goerlich, Annemarie, Argula von Grumbach: Briefwechsel. Edition der Handschriften, Köln 1995 (Magisterarbeit). Gretser, Jakob, Controuersiarum Roberti Bellarmini … Defensio, Bd. 1, Ingolstadt 1607. Günzburg, Johann Eberlin von, Ain fraintlich tröstliche Vermahnung// an alle frum//men Christen/ zu Augspurg …, Augsburg: Philipp Ulhart 1522; Köhler (1979): 600/1556. Günzburg, Johann Eberlin von, s.a. Enders, Ludwig. Hamm, Berndt / Huber, Wolfgang (Hg.), . Schriften, Bd. 1: Schriften der Jahre 1509 bis Juni 1525, Gütersloh 1995 (QFRG 61). Hauer, Georg, Drey christlich predig vom// Salve regina/ dem Eua//ngelio vnnd heyligen// schrift ge// meß …, Ingolstadt: Andreas Lutz 1523(?); Köhler (1979): 1026/2586. Hauer, Georg, Annder zwei predig// Vom Salve regina dem Euangelio// vnd heyligen geschrifft ge- meß …, Landshut: Johann Weißenburger 1526; Köhler (1979): 69/182. 18 Quellen und Literatur

Hubmaier (1962) = Westin, Gunnar / Bergsten, Torsten (Hg.), Balthasar Hubmaier. Schriften, Gütersloh 1962 (QFRG 29). Hund, Wigulaeus, Bayrisch Stammenbuch/ Der ander Theil/ Von den Fürsten, Grauen, Herren auch anderen alten Adelichen Bayrischen Geschlechten … noch der zeit im Leben, Ingolstadt 1586. [Johannes von Landshut], Ein spruch// von// der Staufferin ires disputie//rens halben [Landshut: Johann Weißenburger 1526]. Knaake, Joachim (Hg.), Johann von Staupitzens Sämmtliche Werke, Potsdam 1867. Laube, Adolf (Hg.), Flugschriften der frühen Reformationsbewegung (1518-1524), 2 Bde., Berlin 1983. Liliencron, Rochus von, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13.–16. Jahrhundert, Bd. 3, Leipzig 1867. Lipowsky = Lipowsky, Felix, Argula von Grumbach, gebohrne Freiinn von Stauffen, eine historische mit Urkunden belegte Abhandlung; vorgelesen an dem hohen Namenstage Sr. Churfürstl. Durch- laucht zu Pfalzbaiern etc. etc. Maximilian des IV. in einer öffentlichen Versammlung der churfürst- lichen Akademie der Wissenschaften in München; von// Felix Joseph Lipowsky, Churfürst. Gene- ral = Landes= Direktionsrath, als ordentlichem Mitgliede dieser Akademie, München 1801. Lorz, Jürgen (Bearb.), Vorrede zum Sendbrief Argula von Grumbachs in: Gerhard Müller / Gott- fried Seebass (Hg.). Andreas Osiander der Ältere. Gesamtausgabe, Bd. 1: Schriften und Briefe 1522 bis März 1525, Gütersloh 1975, S. 88-92. Lotzer, Sebastian, Ain christlicher Sendbrief// darin angetzaigt wirt/ dz die lay//en macht vnd recht haben von// dem hailigen wort gots re//den/ lern/ vnd schreiben …, Augsburg: [Melchior Rammin- ger 1523]; Köhler (1979): 1567/4065. Lotzer, Sebastian, Ayn außlegung vber// dz Euangelium so man// lyßt vnd singt/ nach brauch d kyr// chen am zwayntzigist[e]n Sontag// nach d hayligen triualtigkait … [Augsburg: Melchior Rammin- ger 1524]; Köhler (1979): 389/1063. Luther, Martin, s. WA. Mederer, Johann Nepomuk, Annales Ingolstadiensis Academiae, Bd. 1, Ingolstadt 1782. Pistorius, Hermann Alexander, Frau Argula von Grumbach// geborene von Stauffen// und// ihr Kampf// mit// der Universität zu Ingolstadt.// Auf’s Neue bearbeitet// von// Hermann Alexander Pistorius, evangelisch=lutherischem Pfarrer zu Süplingen im Herzogthume Magdeburg. Magdeburg 1845. Planitz = Wülcker, Ernst / Virck, Hans (Hg.), Des kursächsischen Rathes Hans von der Planitz Berichte aus dem Reichsregiment in Nürnberg 1521-1523, Leipzig 1899. Pölnitz, Götz Freiherr von (Hg.), Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt- Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Bd. 1: 1472-1600, München 1937. [P.V.H., Henricus], Antwurt wider das vnchristlich Lesterbuch Vrsula Weydyn der Schosserin tzu Eyße(n)bergk Auch vom glauben vnnd Tauff Eyn gegrundt Schrifft Göttlichs wort Belangende Durch Henricum P.V.H. Leipzig 1523; in Adolf Laube (Hg.), Flugschriften gegen die Reformation (1518-1524), Berlin 1997, S. 785. Rabus, Ludouicum, Der Heyligen Außer=woelten Gottes Zeügen/ Bekennern vnd// Martyrern/ so zu disen vnseren letsten zeytten/ da=rinnen der Allmechtig Ewig Gott seine Kirchen// mit der reynen Lehre seines Gnadenreychen Euangeli//ums Vaetterlichen heymgesucht hat/ hin // vnnd wider in allen Landen// worden seind// Alles aus glaubwürdigen Schrifften vnd Zeügnussen/ zu gemeyner auffbauwung der Angefoch/tenen Kirchen Teütscher Nation/ durch Lodouicum Rabus von// Mem- mingen/ der Heyligen Schrifft Doctorn/ vnd// Prediger der Kirchen zu Straßburg/ // auffs eynfal- tigst vnd warhafftigst beschryben.// Der Fünffte Theyl.// M.D.L.VI. // Getruckt zu Straszburg durch// Samuel Emmel// MDLVII. Rabus = Rabus, Ludouicum, Historien- … Ander Theil.// Darinn das Dritte/ Vierd=//te/ vnd Fünffte Buch/ von den Heyli=//gen Außerwehlten Gottes Zeügen/ Be=//kennern vnd Martyrern (vnd nem- lich deren/ so von// Johann Hussen zeit an/ inn der Streittenden Kir=//chen/ des Newen Testa- ments/ biß auff dise jetzige// vnsere letste zeit/ gewesen) nach ordnung be=griffen/ auch fleissiger/ wie auch weittleüf=//tiger vnd außfürlicher/ dan[n] in den vo=//rigen außgangenen Tomis be=// schehen/ mit angehengter/ or=//denlicher Jars rechnung// beschriben worden seind. Durch Lodoui- Literatur und Nachschlagewerke 19

cum Rabus/ der H.// Schrifft Doctor/ vnd der Kirchen// zu Ulm Superintendenten.// Act.14.// Durch vil Trübsal/ müssen wir eingehn// in das Reich Gottes, Strasbourg 1572, S. 349-352.* Reckenhofer, Martinus, Die Artickel warumb der rector// vnd Rethe der Hohen schul zu Ingolstatt// zwungen vnd genöttigt haben/ zum widerspruch Mayster Arsacium Seehofer von München/ mit- sampt des lauts der wider rüffung vnd seyner erklerung … [Augsburg: Philipp Ulhart 1524]; Köh- ler (1979): 283/813. Rieger = Rieger, Georg, Das Leben Argulae von Grumbach, gebohrner von Stauffen. Als einer Jün- gerin Jesu, Zeugin der Warheit und Freundin Lutheri, samt Eingemengter Nachricht von Arsatio Seehofern, Stuttgart 1737. Ruel Robins = Ruel Robins, Marianne (Hg.), Paroles d’Évangiles. Quatre Pamphlets allemands des années 1520, III: Lettre Chrétienne d’une honorable Dame de la Noblesse, dans laquelle elle exhorte tous les États Chrétiens et ainsi que les Autorités à se satisfaire de la Vérite et de la Parole de Dieu et à en faire, conformément au devoir Chrétien, bon et sérieux Usage. (1523) d’Argula von Stauffen, Paris 1996 (Histoire moderne 32), S. 97-160. Schade, Oskar (Hg.), Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit, 3 Bde., Hannover 21858. Seckendorff, Veit Ludwig von, Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo …, Frankfurt / Leipzig 1688. Seckendorff, Veit Ludwig von, Ausfuehrliche Historie des Lutherthums und der heilsamen Refor- mation, Leipzig 1714. Spangenberg, Cyriakus, Adels-spiegel. Historischer ausfürlicher Bericht. Das Dreyzehende Buch. Vom Weiber Adel, Schmalkalden 1591. Spengler, Lazarus, s. Hamm, Berndt / Huber, Wolfgang. Staupitz, Johann von, s. Knaake, Joachim. Steinhausen, Georg (Hg.), Deutsche Privatbriefe des Mittelalters, 2 Bde., Berlin 1899 / 1907. Stör, Thomas, Von dem Christliche[n] Wein//garten wie den die geystliche[n] hymel Böck/ durch jre erdichte try=//gerey vn[d] menschen fündt/ verwüstet vnd zu nicht gemacht ha=//ben … [Bamberg: Georg Erlinger 1524]; Köhler (1979): 256/719. WA = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimarer Ausgabe. Weimar 1883ff. WA.B = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimarer Ausgabe. Briefwechsel, Wei- mar 1933ff. WA.DB = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimarer Ausgabe. Die Deutsche Bibel, Weimar 1906ff. Weyda, Ursula, Wyder das vnchristlich schreyben vnd// Lesterbuch/ des apts Simon zu Pegaw vnnd seyner// Brüder … [Zwickau: Jörg Gastel 1524]. Köhler (1979): 5/20. Wrede, Adolf (Hg.), Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 4, Gotha 1905.

4. Literatur und Nachschlagewerke

Art. Argula von Grumbach, in: Kobolt, Anton, Baierisches Gelehrten=Lexikon, Landshut 1795, Bd. 1, S. 291f. Art. Argula von Grumbach, in: Finauer, Peter, Allgemeines historisches Verzeichnis gelehrter Frauen- zimmer, München 1761, Bd. 2, S. 111f. Backus, Irena, Marie Dentière: un cas de féminisme théologique a l’époque de la Réforme, in: BHSPF 137 (1991), S. 177-195. Bainton, Roland, Women of the Reformation in Germany and Italy, Minneapolis 1971. Bauer, Erich, Argula von Grumbach und ihre Flugschriften. Untersuchungen zu Leben und Wirken einer Standesfrau zu Beginn der Reformation, Diss. Salzburg 1987. Bauer, Richard (Hg.), Geschichte der Stadt München, München 1992. Becker-Cantarino, Barbara, Frauen in den Glaubenskämpfen. Offene Briefe, Lieder und Gelegen- heitsschriften, in: Gisela Brinker-Gabler (Hg.), Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 1, München 1988, S. 149-184. 20 Quellen und Literatur

Benzing, Josef, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, Wiesba- den 21982. Bergsten, Torsten, Balthasar Hubmaier. Seine Stellung zu Reformation und Täufertum 1521-1528, Kassel 1961 (Studia Historico-Ecclesiastica Upsaliensia 3). Bezzel (1986) = Bezzel, Irmgard, Argula von Grumbach und Johannes aus Landshut. Zu einer Kon- troverse des Jahres 1524, in: GutJb 61 (1986), S. 201-207. Bezzel (1987) = Bezzel, Irmgard, Der Sendbrief Argula von Grumbachs an die Universität Ingolstadt (1523) in zwei redaktionellen Bearbeitungen, in: GutJb 62 (1987), S. 166-173. Brecht, Martin, Architectus popularis sermonis. Das Predigtbuch Arsacius Seehofers von 1538, in: BWKG 88 (1988), S. 53-67. Brecht, Martin, Paul Speratus, in: ARG 94 (2003), S. 105-133. Brückner, Johannes, Zeilitzheim, eine fränkische Dorfgeschichte, Zeilitzheim 1931. Camerer, Luitgard / Fischer, Ulrike, Der Buchdruck in der Stadt Braunschweig vor 1671, Braun- schweig 1985 (Braunschweiger Kleine Schriften 13). Classen, Albrecht, Footnotes to the Canon; Maria von Wolkenstein and Argula von Grumbach, in: Jean R. Brink / Allison P. Coudert / Maryanne C. Horowitz (Hg.), The Politics of Gender in Early Modern Europe, Kirksville / Miss. 1989, S. 131-148. Classen, Albrecht, Woman Poet and Reformer: The 16th Century Feminist Argula von Grumbach, in: Daphnis 20 (1991), S. 167-197. Claus, Helmut, Das Leipziger Druckschaffen der Jahre 1518-1539, Gotha 1987 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 26). Claus, Helmut, Hans Dorn, Erstdrucker in Braunschweig, in: Basileae Ravracorum. Referate eines informellen ostwestlichen Kolloquiums. 15.–16. April 1991, Basel 1991 (Publikationen der Uni- versitätsbibliothek Basel 14). Dollinger, Robert, Elfhundert Jahre Beratzhausen in der ehemaligen reichsfreien Herrschaft Ernfels, Regensburg 1966. Douglass, Jane, Marie Dentière’s Use of Scripture in her Theology of History, in: Mark Burrows / Paul Rorem (Hg.), Biblical Hermeneutics in Historical Perspective, Grand Rapids 1991, S. 225- 242. Druffel, August von, Die Bairische Politik im Beginne der Reformationszeit 1518-1524. Eine Unter- suchung, in: AHKBAW 17, München 1886, S. 595-706. Dülmen, Richard van, Theater des Schreckens: Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München 1985. Eichenberger, Walter / Wendland, Henning (Hg.), Deutsche Bibeln vor Luther. Die Buchkunst der achtzehn deutschen Bibeln zwischen 1466 und 1522, Hamburg 1977. Endres, Rudolf, Adelige Lebensformen in Franken zur Zeit des Bauernkrieges, Würzburg 1974 (Neu- jahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 35). Engelhardt, Eduard, Argula von Grumbach die bayerische Tabea. Ein Lebensbild aus der Reforma- tionszeit für den christlichen Leser dargestellt, Nürnberg 1859. Franz, Barbara, Argula von Grumbach: Flugschrift an die Universität Ingolstadt von 1523 in sechs oberdeutschen Druckfassungen, Oslo 1992 (Magisterarbeit). Freitag-Stadler, Renate (Hg.), Die Welt von Hans Sachs: 400 Holzschnitte des 16. Jahrhunderts, Nürnberg 1976. Fürst, Max, Biographisches Lexikon für das Gebiet zwischen Inn und Salzach, Grabenstätt 1982. Geiger, Gottfried, Die reformatorischen Initia Johann Eberlins von Günzburg nach seinen Flugschrif- ten, in: Horst Rabe (Hg.), Festgabe für Ernst Walter Zeeden zum 60. Geburtstag, Münster 1976, S. 178-201. Götze, Alfred, Die hochdeutschen Drucker der Reformationszeit, Straßburg 1905. Grimm = Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 35 Bde., Leipzig 1854-1962. Guttenberg, Erich Freiherr von, Einblicke in das Leben fränkischer Landedelfrauen des 16. Jahr- hunderts, in: AKuG 14 (1919), S. 60-80. Häberlein, Mark, Interessen, Parteien und Allianzen. Gereon Sailer als »Makler« in der oberdeut- Literatur und Nachschlagewerke 21

schen Reformation, in: Peter Burschel (Hg.), Historische Anstöße: Festschrift für Wolfgang Rein- hard zum 65. Geburtstag am 10. April 2002, Berlin 2002, S. 14-39. Halbach = Halbach, Silke, Argula von Grumbach als Verfasserin reformatorischer Flugschriften, Frankfurt a.M. 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII Theologie 468). Halbach, Silke, Argula von Grumbach – eine Frau kämpft für die Reformation, in: Luther 66 (1993), S. 10-23. Halbach, Silke, Legitimiert durch das Notmandat. Frauen als Verfasserinnen frühreformatorischer Flugschriften, in: Zeitschrift für historische Forschung 27 (2000), S. 365-387. Hamm, Berndt, Lazarus Spengler (1479-1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation. Mit einer Edition von Gudrun Litz, Tübingen 2004 (SuR 25). Heinsius, Maria, Das Bekenntnis der Frau Argula von Grumbach, München 1936 (Christliche Wehr- kraft 34). Heinsius, Maria, Das unüberwindliche Wort. Frauen der Reformationszeit, München 1951. Hofmann, Siegfried / Reissmüller, Wilhelm, Ingolstadt an der Donau, Ingolstadt 1986. Hurwich, Judith, Lineage and extended kin in the sixteenth-century aristocracy: some comparative evidence on England and Germany, in: James Rosenheim (Hg.), The First Modern Society, Cambridge / New York 1989, S. 33-64. Karant-Nunn, Susan / Wiesner-Hanks, Merry (Hg.), Luther on Women. A Sourcebook, Cam- bridge / New York 2003. Keunecke, Hans, Friedrich Peypus (1485-1535). Zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers und Buchhändlers, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 72 (1985), S. 1- 65. Kirchhoff, Albrecht, Johann Herrgott, Buchführer von Nürnberg, und sein tragisches Ende 1527, in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 1 (1878), S. 15-55. Köhler, Walther, Der Streit über das Abendmahl, Bd. 2, Gütersloh 1953 (QFRG 7). Kolb, Peter / Krenig, Ernst-Günter (Hg.), Unterfränkische Geschichte, Bd. 3: Vom Beginn des kon- fessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, Würzburg 1995. Kolde, Theodor, Andreas Althamer, der Humanist und Reformator in Brandenburg-Ansbach. Mit einem Neudruck seines Katechismus von 1528 und archivalischen Beilagen, Erlangen 1895. Kolde (1905) = Kolde, Theodor, Arsacius Seehofer und Argula von Grumbach, in: BBKG 11 (1905), S. 49-77, 97-124, 149-188. Kommer, Dorothee, Argula von Grumbach’s First Two Pamphlets in Manuscript and Printed Versions, in: Ian Breward (Hg.), Reforming the Reformation. Essays in honour of Principal Peter Matheson, Melbourne 2004, S. 81-95. Könnecke, Gustav, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur, Marburg 21895, ND Stuttgart 1981. Könneker, Barbara, Hans Sachs, Stuttgart 1971. Künast, Hans-Jörg, »Getruckt zu Augspurg«. Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555, Tübingen 1997. Lauchs, Joachim, Bayern und die deutschen Protestanten 1534-1546, Neustadt a.d. Aisch 1978 (EKGB 56). Lehms, Georg, Art. Argula von Grumbach, in: Ders., Teutschlands galante Poetinnen, Frankfurt a.M. 1715, S. 71-73. Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Leipzig 1878. Liebmann, Maximilian, Urbanus Rhegius und die Anfänge der Reformation, Münster 1980 (RGST 117). Loringhoven, Frank Baron Freytag von, Europäische Stammtafeln, Bd. 4, Marburg 1958. Lutz, Heinrich / Ziegler, Walter, Die Anfänge Wilhelms IV. (1508-1550) und Ludwigs X. (1514- 1545) und die Konsolidierung des vereinigten Herzogtums (1508-1516), in: Max Spindler (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2, München 1966, S. 324-372. Matheson (1995) = Matheson, Peter, Argula von Grumbach. A Woman’s Voice in the Reformation, Edinburgh 1995. 22 Quellen und Literatur

Matheson, Peter, A Reformation for Women? Sin, Grace and Gender in the Writings of Argula von Grumbach, in: SJTh 49 (1996), S. 39-56. Matheson, Peter, Breaking the Silence: Women, Censorship and the Reformation, in: SCJ 27 (1996), S. 97-109. Matheson, Peter, Angels, Depression and »the Stone«: a late medieval Prayer-book, in: JThS, NS 48 (1997), S. 517-530. Matheson (2002) = Matheson, Peter, Argula von Grumbach, in: Carter Lindberg (Hg.), The Re- formation Theologians, Oxford / Malden, Mass. 2002, S. 94-108. Matheson, Peter, Argula von Grumbach – die Frau als Grenzgängerin der Reformation, in: Peter Freybe (Hg.), Frauen fo(e)rdern Reformation, Wittenberg 2004 (Wittenberger Sonntagsvorlesun- gen 21). Matheson, Peter, Form and Persuasion in the Correspondence of Argula von Grumbach, in: Jane Couchman / Ann Crabb (Hg.), Women’s Letters across Europe. 1400-1700, Aldershot / Burling- ton VT 2005, S. 275-295. Matheson (2008) = Matheson, Peter, Martin Luther and Argula von Grumbach (1492-1556/7), in: LuthQ 22 (2008), S. 1-15. Matheson, Peter, Pushing the Boundaries: Argula von Grumbach as a Lutheran Laywoman, 1492- 1556/7, in: Megan Cassidy-Welch / Peter Sherlock, Practices of Gender in Late Medieval and Early Modern Europe, Turnhout 2008 (Late Medieval and Early Modern Studies 11), S. 25-42. Matheson, Peter, A Life in Letters: Argula von Grumbach (1492-1556/7), in: Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal 4 (2009), S. 27-60. Meier, Eugen / Pfister-Burkhalter, Margarete / Schmid, Markus, Andreas Cratander – ein Basler Drucker und Verleger der Reformationszeit, Basel 1966. Metzger, Edelgard, Leonhard von Eck (1480-1550). Wegbereiter und Begründer des frühabsolutis- tischen Bayern, München 1980. Moeller, Bernd, Die Rezeption Luthers in der frühen Reformation, in: LuJ 57 (1990), S. 57-71. Morrall, Andrew, Jörg Breu the Elder: art, culture and belief in Reformation Augsburg, Aldershot 2002. Müller, Gerhard, Andreas Osiander, in: Martin Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte 6, Stuttgart / Berlin / Mainz 1981, S. 59-73. Müller, Rainer A., Universität und Adel. Eine soziostrukturelle Studie zur Geschichte der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt 1472-1648, Berlin 1974. Oehmig, Stefan, Ursula Weida – eine streitbare Verfechterin der Reformation, in: Peter Freybe (Hg.), Frauen fo(e)rdern Reformation, Wittenberg 2004, S. 77-112. Paullini, Christian Franz (Hg.), Das Hoch-und wohlgelahrte Teutsche Frauenzimmer, Frankfurt / Leipzig 1712. Peters, Christian, Johann Eberlin von Günzburg ca.1465-1533. Franziskanischer Reformer, Huma- nist und konservativer Reformator, Gütersloh 1994 (QFRG 60). Pfeilschifter, Georg, Eine Neuentdeckung: Alte Burg in Lenting. Sitz der Argula von Grumbach, in: Ingolstädter Heimatblätter 41 (1978), H. 6, S. 21f. Pölnitz, Götz Freiherr von, Die Untersuchung gegen Arsacius Seehofer, in: HJ 60 (1940), S. 159- 178. Prantl, Carl, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, 2 Bde., Landshut / München 1872. Press, Volker, Wilhelm von Grumbach und die deutsche Adelskrise der 1560er Jahre, in: BDLG 113 (1977), S. 396-431. Pressel, Theodor, Paulus Speratus, Elberfeld 1862. Reinitzer, Heimo, Biblia deutsch. Luthers Bibelübersetzung und ihre Tradition. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek 1983, Wolfenbüttel 1983. Rieger, Georg, Die Würtembergische Tabea … Mit einem Anhang, von dem Leben der Argulae Grumbachin, gebohrnen von Stauffen, Stuttgart 1737. Roepke, Claus-Jürgen, Die Protestanten in Bayern, München 1972. Rogge, Jörg, Gefängnis, Flucht und Liebeszauber. Ursachen und Verlaufsformen von Geschlechter- Literatur und Nachschlagewerke 23

konflikten im hohen Adel des deutschen Reiches im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für historische Forschung 28 (2001), S. 487-511. Roth, Elisabeth (Hg.), Oberfranken im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit, Bayreuth 1979. Russell, Paul, ›Your sons and daughters shall prophesy‹. Common People and the future of the Re- formation in the Pamphlet Literature of South-Western Germany to 1525, in: ARG 74 (1983), S. 122-140. Russell, Paul, Lay Theology in the Reformation. Popular pamphleteers in Southwest Gemany 1523- 1525, Cambridge 1986. Saalfeld, H., Argula von Grumbach, die Schloßherrin von Lenting, in: Sammelblatt des historischen Vereins Ingolstadt 69 (1960), S. 42-53. Salig, Christian August, Vollständige Historie der Augspurgischen Confession und derselben Apolo- gie …, 6 Bde., Halle 1730-1735. Sax, Julius, Die Bischöfe und Reichsfürsten zu Eichstätt 745-1806, Bd. 1, 745-1535, Landshut 1884. Schöndorf, Kurt, Argula von Grumbach, eine Verfasserin von Flugschriften in der Reformationszeit, in: Osloer Beiträge zur Germanistik 8 (1983), S. 182-202. Schmid-Biesalski, Angelika. Bayerische Reformatorin: Argula von Grumbach, in: Dies., Lust, Liebe und Verstand. Protestantische Frauen aus fünf Jahrhunderten, Gelnhausen / Berlin 1981, S. 19-44. Schwarz, Reinhard, Luthers Schrift »Von der Freiheit eines Christenmenschen« im Spiegel der ersten Kritiken, in: LuJ 68 (2001), S. 47-76. Schwitalla, Johannes, Deutsche Flugschriften 1460-1525, Tübingen 1983 (Germanistische Linguis- tik 45). Seger, Josef, Der Bauernkrieg im Hochstift Eichstätt, Regensburg 1997 (ESt N.F. XXXVIII). Spachmüller, Herbert, Argula von Grumbach – selbst ist die Frau, Christin – Draufgängerin – Pu- blizistin 500. Geburtstag. Ausstellung in der Schwabacher Stadtkirche 3.–31. Oktober 1992, Schwabach 1992. Spiess, Karl-Heinz, Familie und Verwandschaft im deutschen Hochadel des Mittelalters, Stuttgart 1993. Spindler, Max / Kraus, Andreas (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bde. 2, 3/1, Mün- chen 1997. Spohn, Georg R., Widmungsexemplare Ulrichs von Hutten und ein Sendschreiben Argulas von Grumbach an Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern, in: AMRhKG 23 (1971), S. 141-146. Staudigl, Franz Xaver (Hg.), Unser Heimatgeschichtslexikon, Beratzhausen 1982. Staudigl, Franz Xaver, Heimatgeschichte in der Kulturarbeit des Marktes, Beratzhausen o. J. Stjerna, Kirsi, Women and the Reformation, Malden, MA / Oxford 2009. Stjerna, Kirsi, Argula von Grumbach, 1492 to 1563/68? – a Bavarian Apologist and a Pamphleteer, in: Ders., Women and the Reformation, Malden, MA / Oxford 2009, S. 71-86. Strauss, Gerald, The Religious Policies of Dukes Wilhelm and Ludwig of Bavaria in the first Decade of the Protestant Era, in: ChH 28 (1959), S. 350-373. Strauss, Walter (Hg.), The Illustrated Bartsch, New York 1980. Stupperich, Robert, Die Frau in der Publizistik der Reformation, in: AKuG 37 (1955), S. 204-233. Stupperich, Robert, Eine Frau kämpft für die Reformation. Das Leben der Argula von Grumbach, in: ZW 27 (1956), S. 676-681. Theobald, Leonhard, Das Straubinger Urkundenbuch und das religiöse und kirchliche Leben Strau- bings im Mittelalter, in: BBKG 28 (1922), S. 153-164. Theobald, Leonhard, Das Sendschreiben der Stauferin Argula von Grumbach an Kammerer und Rat von Regensburg, in: ZBKG 11 (1936), S. 53-56. Traub, G., Argula von Grumbach und der Seehofersche Prozeß, Barmen 1893 (Gustav Adolf Verein, Lebensbilder 164). Tschackert, Paul, Paul Speratus von Rötlen, evangelischer Bischof von Pomesanien in Marienwerder, Halle 1891 (SVRG 33). Vogt, Wilhelm, Die bayrische Politik im Bauernkrieg und der Kanzler Dr. Leonhard von Eck, das Haupt des Schwäbischen Bundes, Nördlingen 1883. Wagner, Ulrich, Martin Cronthal Würzburger Stadtschreiber 1504-1525, in: Ulrich Wagner (Hg.), UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Peter Matheson Argula von Grumbach Schriften

Gebundenes Buch, Leinen, 168 Seiten, 16,0 x 23,5 cm ISBN: 978-3-579-05374-5

Gütersloher Verlagshaus

Erscheinungstermin: Mai 2010

- Die erste quellenkritische Textedition der Schriften Argula von Grumbachs, einer der führenden Schriftstellerinnen der Reformation

Argula von Grumbach (1492-1556/7) war gemeinsam mit Katharina Schütz Zell die führende deutsche Schriftstellerin der Reformationszeit. Ihr energisches Eingreifen in die theologischen Kontroversen ihrer Zeit – als Frau, die keine weitere theologische Bildung genossen hatte – war bemerkenswert. Als der junge, reformatorisch gesinnte Arsacius Seehofer 1523 auf Betreiben der Universität Ingolstadt verhaftet und dazu verurteilt wurde, seinem evangelischen Glauben abzuschwören, forderte sie von den Professoren der Universität eine öffentliche, volksprachlich abzuhaltende Debatte auf der Grundlage der Heiligen Schrift. Ihre an die Universität gerichtete Protestflugschrift wurde sechzehn Mal nachgedruckt. Es folgten sieben weitere Schriften, die sowohl in sozial- und frauengeschichtlicher als auch in theologischer Hinsicht von großem Interesse sind. Diese Schriften werden hier erstmals in einer quellenkritischen Textedition vorgelegt.