Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders D.Ä

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders D.Ä Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften 19 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä. Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch-methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte Susanne Klemens 19 Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 19 2014 Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä. Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch- methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte von Susanne Klemens 2014 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar Diese Arbeit hat der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich- Universität als Dissertation vorgelegen 1. Gutachter: Prof. Dr. Horst Weigelt 2. Gutachter: Prof. Dr. Dr. Rainer Lachmann Tag der mündlichen Prüfung: 19. Februar 2014 Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbiblio- thek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: docupoint Magdeburg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press, Anna Hitthaler Umschlagbild: Holzschnitt von Jakob Köbel: Inneres einer Schule, Oppenheim 1524 Illustration S. 5: Holzschnitt von Johann Petreius: Catechismus oder kinderpredig, Nürnberg 1533 © University of Bamberg Press Bamberg 2014 http://www.uni-bamberg.de/ubp/ ISSN:1866-8674 ISBN: 978-3-86309-290-0 (Druckausgabe) eISBN: 978-3-86309-291-7 (Online-Ausgabe) URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-254715 „[…] auff das die kinder den anfang christlicher leer von uns dester leichter mogenͤ begreiffen und behalten.“ (Andreas Osiander im Vorwort zu den Nürnberger Kinderpredigten) Dank Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2013 als Inaugural- Dissertation an der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich- Universität Bamberg angenommen. Mein tiefer Dank richtet sich vorrangig an meine beiden Gutachter, Herrn Prof. Dr. Horst Weigelt und Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Lachmann. Sie haben den Entstehungsprozess des Werkes stets äußerst menschlich, wohlwollend und zielführend begleitet. Ihre Anregungen und unsere gemeinsamen, stetig fruchtbaren Diskurse haben zweifellos zu einem guten Gelingen beigetragen. Des Weiteren gilt mein Dank der FAZIT-Stiftung Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH und dem ,,Step by Step“-Programm des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für die großzügige Unterstützung durch Promotionsstipendien. Hierdurch blieb der Fortgang meiner Arbeit stets auch finanziell gesichert. Ebenso danke ich der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg für die erteilte Ausnahmegenehmigung zur Ausleihe des theologischen und pädagogischen Literaturbestands vor 1900. Schließlich danke ich ganz besonders und von Herzen meiner Familie, meinen Freunden und vor allem meinem geliebten Rüdiger. Ihre unermüdliche Zuversicht und Bestärkung waren mir allzeit eine große Unterstützung. Bamberg, im Advent 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Katechismuspredigten – ,Stiefkind‘ der Forschung ...................... 13 1.1 Skizzierung des gegenwärtigen Forschungsstands ...................... 17 1.2 Ziele und erkenntnisleitendes Interesse ........................................ 39 1.3 Quellenwahl und methodologische Reflexionen ........................... 41 1.4 Anlage und Gliederung ................................................................... 45 1.5 Hinweise zur Zitation ..................................................................... 46 2. Reformation und Neugestaltung des Katechumenats – Andreas Osianders ereignisreiche Anfangsjahre in Nürnberg .............................. 49 2.1 Osiander auf dem ,Reformations‘- und ,Predigtthron‘ der Reichsstadt ............................................................................................. 50 2.2 Die gesamtkatechetische Situation Nürnbergs ............................. 63 2.3 Zwischenfazit .................................................................................. 76 3. Adaption und Eigenständigkeit – der Text der Nürnberger Kinderpredigten als Abbild der reformatorischen Theologie Luthers oder theologische Neukonzeption? ................................................................... 79 3.1 Glaube und Lebenswelt – der Dekalog: ,Was ihr tun sollt‘ ........... 80 3.1.1 Das erste Gebot – der exklusive Anspruch der Offenbarung Gottes 85 3.1.2 Das zweite Gebot – Missbrauch und Ehrung des Gottesnamens .... 96 3.1.3 Das dritte Gebot – der Feiertag als heilvolle Zuwendung Gottes ... 102 3.1.4 Das vierte Gebot – Eltern und Obrigkeit als Stellvertreter Gottes .. 107 3.1.5 Das fünfte Gebot – der Universalschutz von Leib und Leben ........ 116 3.1.6 Das sechste Gebot – die Integrität der Ehe ...................................... 121 3.1.7 Das siebte Gebot – die Unantastbarkeit fremden Eigentums ......... 128 3.1.8 Das achte Gebot – die Wahrung der Ehre des Nächsten ................ 134 3.1.9 Das neunte und zehnte Gebot – die Niedertracht der Begierde ..... 139 3.2 Glaube und Heilsaneignung – das Credo und die Sakramente: ,Wo ihr es holen sollt‘.......................................................................... 147 3.2.1 Das Credo .......................................................................................... 147 3.2.1.1 Der erste Artikel: Gott Vater – Schöpfer und Erhalter ............ 151 3.2.1.2 Der zweite Artikel: Jesus Christus – Erlöser ............................ 159 9 Inhaltsverzeichnis 3.2.1.3 Der dritte Artikel: Heiliger Geist – Spender des Glaubens und ,Erneuerer‘ des Menschen .................................................................... 171 3.2.2 Die Sakramente ................................................................................. 180 3.2.2.1 Die Taufe – Neugeburt des Menschen .................................... 180 3.2.2.2 Das ,Schlüsselamt‘ – Wiederaufnahme nach dem Fall .......... 189 3.2.2.3 Das Abendmahl – Wachsen und Zunehmen in Gott ............. 199 3.3 Glaube und Gottesbeziehung – das Vaterunser: ,Wie ihr es holen sollt‘ ...................................................................................................... 208 3.3.1 Die erste Bitte – Anrede und Heiligung des Gottesnamens ........... 211 3.3.2 Die zweite Bitte – Kommen des Gottesreiches ................................ 217 3.3.3 Die dritte Bitte – Durchsetzung des göttlichen Willens .................. 222 3.3.4 Die vierte Bitte – Brot des Lebens .................................................... 228 3.3.5 Die fünfte Bitte – vergeben und Vergebung erfahren ..................... 233 3.3.6 Die sechste Bitte – Kraft des Geistes gegen die Versuchung .......... 236 3.3.7 Die siebte Bitte – in allem Übel auf Gott vertrauen ........................ 241 3.4 Zwischenfazit ................................................................................ 247 4. Glaubensfundament und Bildung – der didaktisch-methodische Gehalt der Nürnberger Kinderpredigten einschließlich ihrer anthropologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen ....... 249 4.1 Die Charakterisierung der Hörerschaft und der Ausführenden sowie die organisatorischen Modalitäten .......................................... 252 4.1.1 Zur Gruppe der Hörerschaft und der Unterweisenden .................. 252 4.1.1.1 Überlegungen zum Entstehungskontext ................................. 252 4.1.1.2 Osianders Angaben im Textkorpus der Kinderpredigten ....... 257 4.1.2 Zur Wahl geeigneter Zeitpunkte und Örtlichkeiten des Abhaltens261 4.1.2.1 Überlegungen zum Entstehungskontext ................................. 262 4.1.2.2 Osianders Angaben im Textkorpus der Kinderpredigten ....... 265 4.2 Die Gattungs- und Sozialform der Kinderpredigten in ihrer Wirkung auf das homiletische Moment ............................................ 266 4.2.1 ,Gattungsmomente‘ vor der Abfassung der Kinderpredigten ........ 267 4.2.2 Zur Gattungsfrage: Homiletisch konnotierte Auslegungen? ......... 273 4.2.2.1 ,Predigtnahe‘ Charakteristika ................................................... 274 10 Inhaltsverzeichnis 4.2.2.2 ,Predigtferne‘ Charakteristika .................................................. 278 4.3 Die Textkorpus der Kinderpredigten und seine didaktisch- methodische Umsetzung .................................................................... 291 4.3.1 Die Textgrundlagen der Kinderpredigten - der ,Nürnberger Katechismus‘ und die Auslegungen des ,Kleinen Katechismus‘ ............ 291 4.3.2 Der didaktisch-methodische Gehalt der Kinderpredigten .............. 300 4.3.2.1 Umfang und Struktur ............................................................... 300 4.3.2.2 Auslegungsmethoden ............................................................... 307 4.3.2.3 Stoffauswahl und Zielsetzung .................................................. 310 4.3.2.4 Sprachlich-stilistische Momente .............................................. 320 4.4 Zwischenfazit ................................................................................ 325 5. Popularität und Niedergang – die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Nürnberger Kinderpredigten ....................... 327 5.1 Der gegenwärtige Forschungsstand der Druckgeschichte ......... 327 5.2 Die
Recommended publications
  • Listino 6-2012
    Listino 6-2012 - 1 - 1) ARISTOTELES (384-322 B.C.). Politicorum siue De republica libri octo Le- onardo Aretino interprete cum Thomae Aquinatis explanatione nunc denuo summa cura ad manuscriptum exemplar collata, atque... restituta. Quibus antiqua... eorun- dem adiecta est quae delitescebat, politicorum interpretatio, quam d. Tho. olim ex- ponendo secutus est,... His accessere ipsius Thomae De regimine principum libri quatuor... ex opusculis illius excerpti... Oeconomica... e duobus manuscriptis codici- bus desumpta,... sunt addita. Iul. Martiani Rotae labore ac diligentia, cum indice... Venezia, Giunta, 1568. Folio. (8), 27, (1 blank), 168 leaves. Printer’s device on the title-page. Text printed in two columns. Contemporary vellum over boards, manuscript title on the spine, small stamps on the title-page, a very fine copy. REPRINT OF THE 1558 GIUNTA EDITION published by the Venetian scholar Julia- nus Martianus Rota (fl. middle of the 16th century). Along with Aristotle‟s Politica in the Latin translation of Leonardo Bruni (1370-1444, see G. Besso, B. Guagliumi & F Pezzoli, Accademia e politica attiva: le edizioni, le traduzioni e i commenti alla ‘Politica’ di Ari- stotele in Italia nei secoli XV-XVI, in: “Res publica litterarum: Documentos de trabajo del grupo de investigación „Nomos‟, 30, 2007, pp. 6-9) he also published Thomas Aquinas’ commentary on the Politica and his De regimine principum, and an anonymous translation of Aristotle’s Oeconomica. This edition apparently caused some deprecation since Rota completely suppressed the name of his two collaborators: Sesto Medici and Marc-Antoine Muret (cf. M.E Cosenza, Biographical and bibliographical dictionary of the Italian Humanists and of the world of classical scholarship in Italy, 1300-1800, Boston, 1962-1967, IV, 3100).
    [Show full text]
  • 29741529 Lese 1.Pdf
    Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte herausgegeben von Irene Dingel Band 83 Gütersloher Verlagshaus Argula von Grumbach Schriften Bearbeitet und herausgegeben von Peter Matheson Gütersloher Verlagshaus Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage Copyright © 2010 by Verein für Reformationsgeschichte, Heidelberg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: SatzWeise, Föhren Druck und Einband: Memminger MedienCentrum AG, Memmingen Printed in Germany ISBN 978-3-579-05374-5 www.gtvh.de Vorwort Die vorliegende Edition wurde vor vielen Jahren von Dr. Dorothee Kommer angeregt. An dieser Stelle möchte ich ihr und all denen danken, die mich bei der Arbeit unter- stützt und begleitet haben. Mein besonderer Dank gilt Professor Dr. Irene Dingel, ohne deren weisen Rat und Geduld diese Ausgabe nie erschienen wäre. Desgleichen danke ich ihrer Mitarbeiterin, PD Dr. Bettina Braun, die den gesamten Text durch- gesehen und erheblich verbessert hat. Dr. Andree Hahmann und Isa Becher haben meinen Gebrauch (und Missbrauch!) der deutschen Sprache eingehend geprüft und korrigiert. Ihnen allen, und auch Dr. Gillian Bepler, Dr. Stephen Buckwalter, Herrn Ulrich Kopp, Dr. Ursula Paintner, Dr. Leigh Penman, Frau Anna Seidel, Dr. Tom Scott, Herrn Herbert Spachmüller und Dr. Alejandro Zorzin sei herzlichst gedankt. Für alle stehen gebliebenen Fehler bleibe ich selbst verantwortlich.
    [Show full text]
  • Reformatoren
    MANN IM SPIEGEL Periodikum der Männerarbeit der EKBO Seelsorge - Erwachsenenbildung - Gemeindeaufbau Ausgabe für November Dezember 2016 Januar 2017 Der illuminierte Berliner Dom Reformatoren Männerarbeit der EKBO Luther und Melanchthon haben die in Blau innerhalb eines goldenen Ringes einge- fasste silberne Rose, belegt mit einem roten Herzen, dieses wiederum belegt mit einem schwarzen Kreuz, als persönliches heraldisches Symbol geführt, und bezeich- net als „ Lutherrose “. In einem Brief vom 8.7.1530 an Lazarus Spengler gibt Luther selbst in folgende In- terpretation: „ Von der Symbolik her steht das Kreuz auf dem Herz dafür, dass der Glaube an den Gekreuzigten uns selig macht und dass der Glaube das Herz in natürlicher Farbe lebendig erhält. Die weiße (silberne) Rose steht dafür, dass der Glaube Freude, Trost und Frieden gibt. Der goldene Ring soll ausdrücken, dass die Seligkeit im Himmel ewig währt, und wie Gold das höchste Erz ist, so soll die himmlische Seligkeit die köstlichste aller Freuden sein. Das Blau des Feldes steht für den Himmel und für himmlische Freude bzw. die Hoffnung darauf.“ Die Blarer waren ursprünglich Bürger von St. Gallen, aber von 1330 an ging die Fa- milie verstärkt nach Konstanz, handelte mit Leinwand und stieg unter die Ratsge- schlechter auf. Die Reformation spaltete die Konstanzer Familie in zwei Zweige. Die katholische Linie erlosch bald wieder, die protestantische überlebte länger und starb erst mit dem Major Philipp am 20.1.1865 aus. Von der protestantischen Familie ist der Reformator Ambrosius (4.4.1492-6.12.1564) der bekannteste Vertreter war. Blaurer ist die schwäbische Variante des Familiennamens. Inhalt Grußwort und Gedanken zu den Monatslosungen S.
    [Show full text]
  • Zeittafel Von Zwingli Und Bucer
    4. Jahrgang MARTIN MBS TEX T E 86 BUCER 2007 SEMINAR Gerhard Gronauer Zeittafel von Zwingli und Bucer BUCER IN S T E M R A I N M A R 2 1 : E P 4 H ReformiertesReformiertes Forum Forum InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis Huldrych Zwingli (1484–1531) ................................................ 3 Martin Bucer (1491–1551) ...................................................... 28 Vergleich Zwingli & Bucer ..................................................... 57 Allgemeines zum Reformiertentum ........................................ 58 Anmerkungen ........................................................................ 62 Bibliografie ............................................................................. 66 Über den Autor ...................................................................... 68 Impressum ............................................................................. 69 1. Aufl. 2007 Zeittafel von Zwingli und Bucer Zeittafel von Zwingli und Bucer Gerhard Gronauer Huldrych Zwingli (1484–1531) 1484 Geboren am 1.1. in Wildhaus / Grafschaft Toggenburg (seit 1802/3 im Kanton St. Gallen gelegen1). Zwingli nannte sich später aus theologischen Gründen Huldrych, obwohl er Ulrich getauft wurde. 1489–1498 Schule in Weesen. Lateinschulen in Basel und Bern. Zwingli kam während der Schulzeit mit der mönchischen Lebensform der Dominikaner in Berührung, ohne in den Orden einzutreten. 1498–1506 Studium der Septem artes liberales in Wien und Basel. Ob Zwingli auch ein Studienjahr in Paris absolvierte, ist umstrit- ten.2 Zwinglis Studium
    [Show full text]
  • Masculinity in the Reformation Era
    Masculinity.book Page i Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Masculinity in the Reformation Era Masculinity.book Page ii Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Habent sua fata libelli SIXTEENTH CENTURY ESSAYS & STUDIES SERIES GENERAL EDITOR Michael Wolfe St. John’s University EDITORIAL BOARD OF SIXTEENTH CENTURY ESSAYS & STUDIES ELAINE BEILIN RAYMOND A. MENTZER Framingham State College University of Iowa CHRISTOPHER CELENZA HELEN NADER Johns Hopkins University University of Arizona MIRIAM U. CHRISMAN CHARLES G. NAUERT University of Massachusetts, Emerita University of Missouri, Emeritus BARBARA B. DIEFENDORF MAX REINHART Boston University University of Georgia PAULA FINDLEN SHERYL E. REISS Stanford University Cornell University SCOTT H. HENDRIX ROBERT V. SCHNUCKER Princeton Theological Seminary Truman State University, Emeritus JANE CAMPBELL HUTCHISON NICHOLAS TERPSTRA University of Wisconsin–Madison University of Toronto ROBERT M. KINGDON MARGO TODD University of Wisconsin, Emeritus University of Pennsylvania RONALD LOVE JAMES TRACY University of West Georgia University of Minnesota MARY B. MCKINLEY MERRY WIESNER–HANKS University of Virginia University of Wisconsin–Milwaukee Masculinity.book Page iii Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Masculinity Reformationin the Era Edited by Scott H. Hendrix Susan C. Karant-Nunn Sixteenth Century Essays & Studies 83 Truman State University Press Masculinity.book Page iv Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Copyright © 2008 Truman State University Press, Kirksville, Missouri USA All rights reserved tsup.truman.edu Cover art: Virgil Solis, David and Goliath, ca. 1562. Woodcut, from Veit Dietrich, Summaria vber die gantze Biblia (Frankfurt a.M.: David Zepheln, Johan Raschen, & Sigmund Feierabend, 1562). Image courtesy of the Kessler Reformation Collection, Pitts Theology Library, Candler School of Theology, Emory Uni- versity, Atlanta, Georgia.
    [Show full text]
  • Martin Luther and the Ten Commandments
    CURATED BY DR. ARMIN SIEDLECKI PITTS THEOLOGY LIBRARY SEPT 28, 2015 — JAN 15, 2016 1 “THAT WE A GODLY LIFE MAY LIVE” MARTIN LUTHER AND THE TEN COMMANDMENTS The Ten Commandments occupy a place of special significance in the writings of Martin Luther. This focus may be surprising to some, since one of Luther’s chief contributions to the history of theology is the idea of salvation by faith alone. However, Luther did not regard the Ten Commandments as the legal basis of a system of ethics, but rather as the starting point for a moral life and a necessary reminder of human sinfulness and the need for God’s grace. As such, they are an appropriate starting point for the reformer’s Large and Small Catechisms. Luther also recommended that Christians should “pray the commandments” and even wrote a hymn about the Ten Commandments along with their interpretation--“Dies sind die heiligen zehn Gebot’”--better known in English hymnals as “That Man a Godly Life May Live.” Thus, for Luther the Ten Commandments do not belong to the realm of dogmatic theology, but rather to practical or pastoral theology. CASE 1 The Ten Commandments Preached The Ten Commandments (Latin, 1518) Preached to the Decem praecepta Witte[n]berge[n]si praedicata populo per P. Martinum Luther Augustinianum. People of Wittenberg Wittenberg: Johann Rhau-Grunenberg, 1518. This is the first printing of the work, issued by In 1518 Martin Luther published Decem Johann Rhau-Grunenberg, who operated a Praecepta Wittenbergensi Praedicata Populo, a press in the Augustinian monastery and who tract on the Ten Commandments and the Seven was one of the main printers for the University Deadly Sins.
    [Show full text]